Seite 2
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Editorial
D
ie SV Drochtersen/Assel hat ihre Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. So liegt der Fokus der 16. Ausgabe des STEILPASS wieder auf dem Kehdinger Ausnahmeverein. Die ersten drei Mannschaften haben nach ihren Aufstiegen die Klassen gehalten. Vor allem die Maaßen-Mannschaft hat Verblüffendes in der Regionalliga geleistet: als Aufsteiger Platz vier bestiegen. Zudem hat D/A den Niedersachsenpokal gewonnen und trifft nun auf Borussia Mönchengladbach. Die Saison hat im August also gleich einen absoluten Höhepunkt. Ach ja: Die Vierte von D/A ist auch noch aufgestiegen, spielt nun in der Kreisliga gegen elf Erstvertretungen aus dem Landkreis. Im vergangenen Jahr stand an dieser Stelle geschrieben, dass die Stader Stadtvereine dringend über eine Fusion im Fußball nachdenken müssten. Nun kam es sogar zur Gesamtfusion. Im Fußball strebt die neue Mannschaft des VfL Güldenstern Stade mit Trainer Martin König den Aufstieg in die Landesliga an. Der Erfolgsdruck ist groß. Deshalb ist das Interesse an dieser Bezirksligasaison riesig. Zumal der VfL Güldenstern Dies ist ein Foto von Jörg Struwe. Der Mann vom VfL Güldenstern Stade, den man auf vielen Sportplätzen mit seiner Kamera sieht, Stade interessante Gegner hat. Die SV Ahlerstedt/Ottendorf ist wird auf Seite 17 als FuPaner porträtiert. nach 37 Jahren aus der Landesliga abgestiegen. Und der ASC Cranz-Estebrügge hat sich mal eben mit dem Hamburger Bezirksligisten SV Este 06/70 zuEditorial/Impressum 2 sammengeschlossen. Das birgt Die Auf- und Abstiege 3 viel Spannung. SV Drochtersen/Assel – die Mannschaft 4 Und dann haben wir da ja D/A – die Neuen 5 noch den Hamburger OberligisD/A-Trainer Enrico Maaßen im Interview 6,7 ten Buxtehuder SV und den D/A im DFB-Pokal 7 Landesligisten TuS Harsefeld – D/A – die Landesliga-Mannschaft 8 beiden Mannschaften ist eine D/A – die Bezirksliga- und Kreisliga-Mannschaft 9 erfolgreichere Saison als zuletzt Buxtehuder SV 10,11 zuzutrauen und zu wünschen. TuS Harsefeld 12,13 Viel Spaß beim Lesen und bei VfL Güldenstern Stade 14,15,16 einer tollen Saison, wünscht Jörg Struwe – FuPaner und Vereinsmensch 17 Jan Bröhan SV Ahlerstedt/Ottendorf 18 FC Mulsum/Kutenholz 19 TSV Eintracht Immenbeck 20 TSV Wiepenkathen 21 Der STEILPASS erscheint mit Herausgeber: Zeitungsverlag FC Oste/Oldendorf 22 dem TAGEBLATT am 29. Juli Krause GmbH & Co. KG, ASC Cranz-Estebrügge 23 2016 Glückstädter Straße 10, ASC und Hedendorfer Frauenfußball 24 Chefredakteur: Wolfgang Ste- 21682 Stade; Postfach 2249, VSV Hedendorfer/Neukloster 25 phan (verantwortlich) 21662 Stade. TSV Elstorf und TVV Neu Wulmstorf 26 Redaktion: Jan Bröhan, Dani- Geschäftsführende GesellFC Este 2012 27 el Berlin, Tim Scholz, Dieter schafter und Verleger: Dr. Kreisliga und Deinster SV 28 Albrecht, Manfred Borchers, Christoph Gillen (Stade), PhiSSV Hagen und TuSV Bützfleth 29 Marcus Lütje, Michael lipp Krause (Goslar, PresseTuS Eiche Bargstedt und TSV Apensen 30 Brunsch, Moritz Studer, Lars haus). SV Bliedersdorf und MTV Hammah 31 Wertgen. Geschäftsführer: Georg VfL Horneburg und MTV Himmelpforten 32 Produktion: Jan Bröhan (ver- Lempke. SG Lühe und TuS Jork 33 antwortlich), Daniel Berlin, Druck: Pressehaus Stade Kader der restlichen Kreisklassen-Mannschaften 34,35 Volker Rohbeck (Titelseite). Zeitungsdruck-GmbH, Die 1. Kreisklasse 36 Anzeigen: Georg Lempke Glückstädter Straße 10, Noch mehr Kader von Kreisklassen-Mannschaften 37 (verantwortlich). 21682 Stade; Oste-Druck, GeA/O, O/O, Harsefeld – die drei besten Frauenteams 38,39 Vertrieb: Achim Peißler. werbering 33, 27432 BremerAuflage: 38 000. vörde.
Inhalt
Impressum
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 3
Die Erfolgsgeschichte der SV Drochtersen/Assel hält an. Nachdem die ersten drei Mannschaften drei Aufstiege in der Saison 2014/2015 gefeiert hatten und in der Foto Brunsch vergangenen Saison die Klassen gehalten haben, zog nun auch die vierte D/A-Mannschaft nach und bejubelt hier den Aufstieg in die Kreisliga.
Immenbeck hat’s geschafft Auf- und Abstiege: Die Eintracht spielt erstmals in der Bezirksliga – Und D/A feiert einen weiteren Aufstieg Regionalliga Nord Die Spielklasse umfasst 18 Mannschaften. Der Meister muss sich in einem Hin- und Rückspiel für den Aufstieg in die 3. Liga qualifizieren. Die letzten drei Mannschaften steigen in die zuständige Oberliga ab. Neben den wirtschaftlichen Voraussetzungen haben die Vereine die geforderten Auflagen zur Lizenzerteilung zu erfüllen. Oberliga Hamburg Der Meister erwirbt die Berechtigung zur Aufstiegsrunde in die Regionalliga Nord. Bei einem Verzicht geht dieses Recht an die nächstplatzierten Vereine über. Aus der Oberliga steigen die letzten drei Mannschaften in die Landesliga ab, hier gibt es in Hamburg die zwei Staffeln Hansa und Hammonia. Änderungen können sich durch den Abstieg aus der Regionalliga ergeben. Landesliga Lüneburg Der Tabellenerste ist Bezirksmeister und steigt in die Oberliga Niedersachsen auf, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Andernfalls geht das Aufstiegsrecht an den nächstplatzierten Verein – allerdings höchstens bis Platz drei – über. Die Sollzahl
LANDKREIS. Auf- und Abstieg verändern in jedem Jahr die Spielklassen. In der Regionalliga Nord hat der letztjährige Aufsteiger SV Drochtersen/Assel mit Tabellenplatz vier für großes Aufsehen gesorgt. Mit einer Punktlandung auf Platz 15 ist dem Buxtehuder SV – wie ein Jahr zuvor – der Klassenerhalt in der Hamburger Oberliga gelungen. Die SV Ahlerstedt/Ottendorf muss nach 37 Jahren die Landesliga verlassen. Erstmals in der Vereinsgeschichte spielt der TSV Eintracht Immenbeck in der Bezirksliga. VON DIETER ALBRECHT mit 16 Mannschaften wurde in diesem Jahr erreicht, in der abgelaufenen Saison starteten 17 Teams. Die vier Tabellenletzten steigen in die für sie zuständige Bezirksliga ab. Bezirksliga Lüneburg 4 Neun der 16 Vereine kommen aus dem Landkreis Stade. Der Meister steigt in die Landesliga auf. Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen
oder Verzicht geht das Aufstiegsrecht an die nächstplatzierte Mannschaft – wie in der Landesliga bis Platz drei – über. Die vier Tabellenletzten steigen in die zuständigen Kreise ab. Wird die Sollzahl 16 unterschritten, rückt der Verlierer des Relegationsspiels der Kreisliga-Zweiten aus Stade und Cuxhaven nach.
Bezirksliga Hamburg Süd Der Meister steigt in die Landesliga auf. Bei zusätzlich frei werdenden Plätzen kann sich auch der Tabellenzweite über eine Aufstiegsrunde qualifizieren. Die letzten drei Vereine müssen in die Kreisliga zurück. Nach dem Wechsel von Este 06/70 aus Hamburg nach Niedersachsen und der Fusion mit dem ASC
Cranz-Estebrügge, verbleibt noch die Zweite des Buxtehuder SV in der Bezirksliga. Kreisliga und Kreisklassen Neben dem Kreisliga-Meister qualifiziert sich der Tabellenzweite mit einem Sieg gegen den Vizemeister aus dem Landkreis Cuxhaven für den Aufstieg in die Bezirksliga. Von der 1. bis zur 5. Kreisklasse steigen die beiden Tabellenersten in jedem Falle in die nächsthöhere Spielklasse auf. Aus der Kreisliga bis zur 4. Kreisklasse müssen die beiden letztplatzierten Mannschaften in die jeweils nächstniedrigere Klasse absteigen. Die Zahl der Absteiger kann sich noch erhöhen.
Die Freude war ausgelassen bei der Eintracht Immenbeck. In der abgelaufenen Saison war der TSV durch seine Konstanz ein verdienter Meister in der Kreisliga.
Seite 4
STEILPASS – SAISON 2016/2017
23 Spieler umfasst der aktuelle Kader des Fußball-Regionalligisten SV Drochtersen/Assel. Der Verein hat sechs neue Spieler verpflichtet.
D/A ist für die Regionalliga gerüstet Der Triumph aus der Vorsaison ist eigentlich kaum zu toppen – Gooßen verrät das Erfolgsgeheimnis
Wir wünschen der SV Drochtersen/Assel einen tollen Start in die neue Saison! An der Werft 1 · 21680 Stade Telefon: 0 41 41 / 95 40 0 Telefax: 0 41 41 / 95 40 40 E-Mail: info@goossen-heuermann.de Weitere Informationen zu unserer Kanzlei finden Sie im Internet unter: www.goossen-heuermann.de
DROCHTERSEN. Wer sagt eigentlich, dass die zweite Saison immer die schwerste wird? Der Trainer des Fußball-Regionalligisten SV Drochtersen/Assel, Enrico Maaßen, kann mit diesem Klischee nichts anfangen. Die Kehdinger sind für die zweite Saison in der Regionalliga jedenfalls gut gerüstet. VON DANIEL BERLIN Platz vier in der Vorsaison, der Gewinn des Landespokals, die Qualifikation für die erste Hauptrunde des DFBPokals. Und der Bundesligaclub Borussia Mönchengladbach am 20. August im Kehdinger Stadion. Das geht kaum besser. Die sensationelle Spielzeit nimmt Enrico
Maaßen nicht als Maßstab. D/A fängt wieder bei Null an. Der Klassenerhalt habe oberste Priorität. Im Pokal soll es soweit wie möglich gehen. Die mannschaftliche Geschlossenheit ist der große Trumpf des Regionalligisten. Maaßen will wieder Mentalitätsbestien formen, die kein Spiel verloren geben. In der vergangenen Saison hatte D/A übrigens nie zwei Spiele am Stück verloren. Wer bei der Spielvereinigung Drochtersen/Assel spiele, müsse sich mit dem Verein und dem Dorf identifizieren, sagte der Vereinsvorsitzende Rigo Gooßen vor einigen Tagen gegenüber den Sponsoren des Clubs. Der Spieler müsse Charakter haben. Außerdem verpflichtet der Verein ausschließlich Spieler, die einem Hauptberuf nachgehen oder studieren. Fußballer, die vom Sport leben, gibt es in Drochtersen nicht. „Diese Kombination ist für die vierte Liga genau das Richtige“, sagt Gooßen über das Erfolgsgeheimnis. Weil der Fußball allerdings auch seine Schattenseiten habe, genieße die D/A-Familie jetzt den Moment.
Trainer Enrico Maaßen will wieder Mentalitätsbestien Fotos Berlin schaffen.
SV Drochtersen/Assel Regionalliga Nord
Torwart: Patrick Siefkes, Jannis Trapp Abwehr: Sören Behrmann, Matti Grahle, Meikel Klee, Nico Mau, Laurens Rogowski Mittelfeld: Bünyamin Balat, Marcel Brunsch, Jannes Elfers, Dimitri Fiks, Finn-Patrick Gierke, Jasper Gooßen, Oliver Ioannou, Florian Nagel, Niklas Niekerken, Nikola Serra, Henry Sung, Marius Winkelmann, Stefan Wolk, Sven Zöpfgen Angriff: Kevin Krottke, Alexander Neumann Zugänge: Jannis Trapp (Heeslinger SC), Niklas Niekerken (JFV A/O/Heeslingen A-Jugend), Marius Winkelmann (VfB Oldenburg), Laurens Rogowski (FC St. Pauli II), Dimitri Fiks (SV Ahlerstedt/Ottendorf), Bünyamin Balat (Holstein Kiel A-Jugend) Abgänge: Danny-Torben Kühn (Karriereende), Thomas Johrden (Karriereende), Benjamin Zielke (SV Drochtersen/Assel II), Süleyman Yaman (SV Drochtersen/Assel II), Thilo Gooßen (SV Drochtersen/Assel II), Jonas Hammermeister (SV Drochtersen/Assel II), Hendrik Lemke (SV Drochtersen/Assel II) Trainer: Enrico Maaßen
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 5
Regionalliga Nord
D Niklas Niekerken.
Dimitri Fiks.
Laurens Rogowski.
Marius Winkelmann.
Bünyamin Balat.
Jannis Trapp.
Die Neuen auf einen Blick D/A angelt sich ein Riesentalent aus Kiel und Erfahrung aus Oldenburg DROCHTERSEN. Die SV Drochtersen/Assel muss das Karriereende solcher Schlüsselspieler wie Thomas Johrden und Danny-Torben Kühn kompensieren. In der Sommerpause verpflichteten die Kehdinger sechs neue Akteure. VON DANIEL BERLIN Viel verspricht sich Trainer Enrico Maaßen von Marius Winkelmann, der vom VfB Oldenburg nach Drochtersen wechselte und im Alter von 25 Jahren Regionalliga-Erfahrung mitbringt. Winkelmann sei ein Spielertyp wie der deutsche Nationalspieler Sami Khedira, meint Maaßen. Ausgestattet mit gutem Passund Laufspiel, Kopfballstärke und hoher Flexibilität. Winkelmann kann alles spielen, von Mittelstürmer bis Innenverteidiger. Das macht Maaßen abhängig von den Stärken des Gegners. Die neue Nummer zwei im Drochterser Tor, Jannis Trapp vom Heeslinger SC, hat mit Patrick Siefkes eine Nummer eins vor sich, von der er viel lernen kann. Trapp
glänzt mit seinen fußballerischen Qualitäten und sei ein guter zweiter Mann, so sein Trainer. Der 23-Jährige habe das Potenzial, in der Regionalliga spielen zu können. In der Oberliga war Trapp bei seinem alten Verein Jahre lang gesetzt. Er ist ein ruhiger und gelassener Typ und strahlt das auch aus auf seine Vorderleute. Laurens Rogowski soll mit seinen 1,89 Meter Körpergröße zum Fels in der Drochterser Abwehr werden. Der 22Jährige wechselte vom FC St. Pauli II nach Kehdingen und bringt vieles mit, was ein Defensivspieler benötigt. Er ist schnell, zweikampfstark und genoss in Hamburg eine gute Ausbildung. Vielleicht ist er noch zu ruhig. Aber das sei
normal, meint sein Trainer. In bislang 61 Einsätzen in der Regionalliga hat Rogowski als junger Fußballer bereits viel Erfahrung gesammelt. Niklas Niekerken zeigte in den ersten Tests auf der rechten Abwehrseite ansprechende Leistungen. Der 19-Jährige ist einer der Perspektivspieler im Kader. Maaßen schätzt an seinem Neuzugang vom JFV Ahlerstedt/Ottendorf/Heeslingen besonders dessen Lernfähigkeit. „Er ist ein sehr wissbegieriger Spieler“, sagt der Coach. Einen starken Auftritt zeigte Niekerken beim Testspiel gegen Esbjerg im Trainingslager in Dänemark. Freilich sieht Maaßen auch Wackler im Spiel des Rechtsfußes. Aber in dem Alter sei das normal. Niekerken muss sich an die Geschwindigkeit gewöhnen. An das Tempo der vierten Liga gewöhnen muss sich zudem Dimitri Fiks (25), der zuletzt in der Landesliga für Absteiger SV Ahlerstedt/Ottendorf spielte. Fiks ist ein guter Fußballer, der bereits während der Vorbereitung mit D/A einen Schritt nach vorn gemacht hat. „Niekerken und Fiks sind richtige Beißer“, sagt der Trainer. Mit Bünyamin Balat (19) hat sich die SV Drochtersen/Assel ein Riesentalent geangelt. Von der U19-Bundesligamannschaft von Holstein Kiel wechselte Balat nach Kehdingen – und er macht richtig Freude. Balat ist ballsicher, schießt gute
Standards, verfügt über einen starken Torschuss und trifft meistens die richtigen Entscheidungen. „Ich hoffe, dass er weiter so akribisch arbeitet“, sagt Enrico Maaßen, der froh ist, solch einen Spielertypen bekommen zu haben. Das spielerische Element, das der 19-Jährige mitbringt, habe D/A noch gefehlt. Der 1,72 Meter kleine Dribbelkünstler muss sich allerdings auch gegen die robusten Verteidiger in der Regionalliga durchsetzen.
ie U23 des VfL Wolfsburg und der ETSV Weiche Flensburg sind die Favoriten der bevorstehenden Saison in der FußballRegionalliga Nord. Dass der VfL als Meister nun schon mehrfach in der Relegation um den Aufstieg in die Dritte Liga gescheitert ist, ist fast schon tragisch. Womöglich sollten die Verbände über eine Reform nachdenken. Denn ein schwächeres Spiel in der Relegation kann die Leistung einer kompletten Saison kaputt machen. Die Flensburger haben sich in der Sommerpause gut verstärkt, besitzen durchdachte Strukturen und ein gutes Umfeld, das Wert auf Nachhaltigkeit legt. Nach Wolfsburg und Flensburg zählen der TSV Havelse, der SV Meppen, der VfB Lübeck und der amtierende Vizemeister VfB Oldenburg zu den Kandidaten für die oberen Plätze. Norderstedt und der Hamburger SV II werden eine gute Rolle spielen. Für D/A wird es schwer, den vierten Platz aus der Vorsaison zu bestätigen. Die Aufsteiger Eichede und Egestorf-Langreder kämpfen vom ersten Spieltag an gegen den Abstieg. Die breite Masse der Teams zwischen den Plätzen drei und 16 sind sehr ausgeglichen besetzt. Das macht Prognosen so schwieVON DANIEL BERLIN rig.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 6
Aus dem Erfolg zieht Maaßen Energie Drochterser Trainer ruft den Klassenerhalt als oberstes Ziel aus – Aber ein neuer Pokal muss her DROCHTERSEN. Der Trainer des Fußball-Regionalligisten SV Drochtersen/Assel, Enrico Maaßen, spricht im Interview über Ziele, Taktiken und darüber, woher seine eigene Motivation und die Kraft für eine lange Saison nimmt. VON DANIEL BERLIN D/A startet am 29. Juli in die zweite Regionalliga-Saison. Was sind Ihre Ziele? Können Sie den Erfolg der vergangenen Saison wiederholen? Unser primäres Ziel ist natürlich der Klassenerhalt. Klar möchten wir gerne die Leistung aus dem letzten Jahr bestätigen. Wer soll Ihnen das Ziel Klassenerhalt abnehmen? D/A wurde in der vergangenen Saison schließlich Vierter und gewann den Landespokal. Ob uns das jemand abnimmt oder nicht. Das haben wir zusammen entschieden. Wir wollen so schnell wie möglich 40 Punkte erreichen. Klar möchten wir wieder da oben mitspielen. Da oben ist es angenehmer. Aber viele Spiele sind ganz eng ausgegangen. Da entscheiden Kleinigkeiten. Deshalb setzen wir uns nicht so wahnsinnig unter Druck und sagen, dass wir unter den ersten Fünf landen möchten. Unser zweites Ziel nach dem Pokaltriumph ist natürlich die Verteidigung des Pokals. Aber das ist in Niedersachsen sehr schwierig, weil wir viele Regionalligisten und einen Drittligisten haben.
siert. Das ist ein riesiges Erlebnis. Und wenn man sieht, wie mental stark wir waren in der vergangenen Saison. Wenn man sieht, wie wir jedes Spiel angegangen sind. Wir haben jeden Gegner bespielt, als ginge es um alles. Diese Mentalität möchten wir wieder entwickeln. Wir wollen die Geschlossenheit wahren, die der größte Faktor für den Erfolg war.
Unterschätzen wird D/A niemand mehr. Werden Sie auch vor diesem Hintergrund andere Spielsysteme etablieren? Sieht man andere Konzepte bei D/A? Noch mehr Spielsysteme zu etablieren, als wir in der vergangenen Saison, ist fast nicht möglich. Wir haben mit sechs verschiedenen Systemen gespielt. Diese Variabilität ist für einen Aufsteiger einzigartig. Wir müssen sicherlich mehr Möglichkeiten entwickeln, um den ein oder anderen Gegner zu knacken. Denn einige werden sich jetzt auch gegen uns hinten rein- D/A-Trainer Enrico Maaßen ist ein akribischer Arbeiter. stellen. Obwohl ich davon ausgehe, dass es viele Gegner se, mit dem, was sie sehen. gibt es Leute, denen gefällt das nicht. Mir gefällt, dass gibt, die uns früh unter Wie gehen Sie damit um? Druck setzen werden. Wir Wir müssen schauen, wel- wir erfolgreich sind und haben gezeigt, dass wir ge- ches Spielermaterial wir zur schlussendlich ist es doch so: duldig auf unsere Chancen Verfügung haben und gegen Wenn du immer schön spielst warten können. Wir können welche Spieler die Jungs spie- und absteigst, sagt jeder, was Sie müssen den Pokal auch sehr gut verteidigen und ha- len. Gut die Hälfte der Geg- ist das denn für eine Gurkenverteidigen, weil sie einen ben vorne immer die Quali- ner arbeitet unter professio- truppe. Wenn du nicht den neuen brauchen… tät, uns zwei oder drei sehr nellen Bedingungen und hat schönsten Fußball spielst, …der Pokal ist leider beim gute Möglichkeiten zu erspie- viel mehr Trainingseinheiten aber 1:0 gewinnst, sagen sie Feiern zu Bruch gegangen. len. Dann müssen wir genau- als wir und damit entspre- nach dem zehnten Spiel, das Aber ein neuer Pokal ist be- so effizient sein, wie in der chend mehr Zeit, um etwas ist aber eine gute Mannstellt. Wir werden alles dafür vergangenen Saison. zu entwickeln. Wir müssen schaft. tun, damit wir wieder in den unsere Trainingsarbeit so anDFB-Pokal kommen. Es ist Das D/A-Spiel ist sehr er- passen, dass wir erfolgreich Ist es auch eine Wertschätschon Wahnsinn, wie das gebnisorientiert. Auf der Tri- sind. Wir benötigen ein Auf- zung der Liga, dass D/A am Spiel gegen Gladbach jetzt büne sind nicht immer alle bauspiel, das relativ risikolos 29. Juli das Eröffnungsspiel schon die Massen euphori- zufrieden mit der Spielwei- ist. Wir versuchen mit den bestreiten darf gegen Rehlangen Bällen, den Ball in ei- den? V—Ü ûò™Ÿu¸“™ 󙟓ܓœ 4“—œ]éú“Ü“—™ ne Region zu schaffen, in der Wir freuen uns, dass wir auswir den Gegner unter Druck erkoren wurden, dieses erste ú—“æ +Ü„¼æ´ „òÜ ¡—“ ™“ó“ L]—Ÿ¼™• setzen können. Von dort aus Spiel an diesem Wochenende versuchen wir, mit Kurzpass- spielen zu dürfen. Klar ist das spiel schnell zum Torab- auch eine Wertschätzung. schluss zu kommen. Das Wenn die Gegner uns jetzt heißt nicht, dass wir in jedem analysieren, heißt es nicht Spiel nur lange Bälle spielen. mehr, Drochtersen hat mit Es gab viele Situationen, in seinen Mitteln gespielt. Die 4“—!ó™´ ŸŸ“æ“Ü LéÜÊ −¿ä denen wir von hinten sehr Gegner wissen, dass sie auf ì−ä$à *ܼu¸é“ÜŸ“™ L]™—éaÜ gut rausgespielt haben. Wir ein Team mit klaren StruktuN“æÊ $ ¿− ¿fl å »$ flì müssen eine gute Mischung ren treffen. Wir sind der beste 2]ü $ ¿− ¿fl å »$ »½ ;æ“œÀ™“Ü“— finden aus Ball laufen lassen Aufsteiger, den es in der Reund langen Bällen mit gutem gionalliga je gab. Wir haben 5μã“Úμ“ã{ šššÇØ]μ˛k]ìø´]Úãμ“ÚÇ¡“ t “>]ˇº{ Øμ’]ìøi]±ºÇu±ø Gegenpressing. Klar gibt es als Aufsteiger den Pokal geLeute, denen das gefällt. Klar wonnen. Gegen Rehden ging
Foto Berlin es im letzten Spiel sehr emotional zu. Zumindest nach dem Spiel. Es gab einen Schiedsrichterball, nach dem sich Rehden den Ball nahm und ins Tor schoss. Das ist noch in unseren Köpfen und gibt einen zusätzlichen Motivationsschub. Wir müssen klaren Kopf bewahren. D/A musste Spieler wie Thomas Johrden und Danny-Torben Kühn abgeben. Die beiden haben ihre Karriere im hochklassigen Fußball beendet. Wie sehen Sie den Kader jetzt aufgestellt? Danny und Johrdy waren zwei Fixpunkte in der Mannschaft, sowohl auf dem Platz, als auch neben dem Platz. Dass es nicht einfach ist, solche Spieler zu ersetzen, ist klar. Aber klar ist auch, dass Abgänge solcher Spieler Chancen bieten. Ich bin mir sicher, dass andere Spieler in diese Rollen reinwachsen werden und der ein oder andere mehr aus sich herauskommt, weil er mehr Verantwortung übernehmen muss. Fortsetzung auf Seite 7
STEILPASS – SAISON 2016/2017 Fortsetzung von Seite 6 Mit den Neuverpflichtungen haben wir gute Jungs dazugeholt, die uns kurz- bis mittelfristig weiterhelfen können. Wir haben einen guten Kader, auch menschlich. Keiner schlägt quer. Die Gefahr ist, dass wir nachlassen, weil wir ein überragendes Jahr gespielt haben. Wir müssen wieder Mentalitätsbestien sein. Wenn wir das nicht werden, bekommen wir Probleme. Wir müssen in schwierigen Phasen cool bleiben. Ganz kurz zurück zum DFB-Pokal. Die ganze Fußballszene schaut auf Drochtersen. Könnte so etwas auch ein Sprungbrett sein für die Karriere eines Trainers? (Lacht) Das weiß ich nicht. Für uns ist das in erster Linie ein Wahnsinns-Event. Ich freue mich drauf. Die Spieler freuen sich drauf. Der ganze Verein und die Leute drumherum. Es wird für alle ein einmaliger Tag. Ich denke nicht an so etwas. Gleichzeitig könnte ich sagen, wenn ich da mehr als sieben Tore bekomme, ist meine Karriere zu Ende. Aber das wäre die falsche Herangehensweise. Ich werde mein Bestes dazu beitragen, die Mannschaft gut einzustellen für dieses Spiel. Schlussendlich entscheiden die elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, die auf dem Platz stehen, wie das Spiel ausgeht. Ich hoffe, dass wir vor einer großen Kulisse einen sehr guten Tag erwischen, dass Gladbach einen nicht so guten Tag erwischt und dass wir trotz der Kulisse konzentriert spielen. An einem guten Tag können wir ein gutes Resultat erzielen. Ob wir das Spiel gewinnen können, ist eine andere Sache. Wenn wir es schaffen, die SV Drochtersen/Assel gut zu präsentieren und Gladbach ein wenig zu ärgern, wäre das ein Riesenerfolg für uns alle. Wie schafft man es als Trainer, das, was man selbst den Spielern immer predigt, ihnen auch immer vorzuleben? Dass Sie selbst nie müde werden und selbst immer motiviert sind? Die Spieler müssen einfach spüren, dass man das, was man tut, lebt. Dass man sich Gedanken macht, dass man einen Plan hat. Die Spieler sehen ja auch, wie wir uns als Trainerteam vorbereiten und wir ihnen etwas an die Hand geben. Das ist für sie zusätzliche Motivation. Es ist schwer, das perfekt zu beantworten. Man muss auch die Gabe haben, verschiedenste Charaktere zu erreichen und
Seite 7
soziale Kompetenz besitzen. Zehrt das an einem ? Als Trainer braucht man immer Energie. Du stehst vor einer Gruppe von 25 Leuten. Und du musst versuchen alle mitzunehmen. Wir sitzen alle im gleichen Boot. Und wenn es optimal läuft, fahren alle in die gleiche Richtung. Das ist die Kunst. Das ist auch energieraubend. Aber das macht mir Spaß. Wenn man erfolgreich ist, kommt auch ganz viel zurück. Das gibt einem viel Energie. Der kurzzeitige Energieverlust ist dann durch den Erfolg wieder getoppt. Du hast dann für die nächste Aufgabe mehr Energie. Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Was ist Ihr Lebensplan? Ich bin dabei, eine Familie zu gründen. Ich werde im Oktober Vater. Darauf freue ich mich. Und im Fußball möchte ich mich nicht verschlechtern. Das ist klar. Ich möchte so lange wie möglich mindestens in dieser Liga bleiben. Klar möchte ich irgendwann die Prüfung zum Fußballlehrer machen, möglichst vor dem 40. Lebensjahr. Ich würde mich nicht festlegen wollen. Ich weiß, wie Fußball funktioniert. Ich habe es als Spieler selbst miterlebt nach meinen schwierigen Verletzungen. Fußball kann auch grausam sein. Hier weiß ich, was ich habe. Darauf haben Sie wahrscheinlich angespielt. Hier habe ich ein gefestigtes Umfeld und einen sicheren und guten Job im Elbstrandresort. Das ist mir wichtig. Man muss abwägen: Gehe ich das Risiko ein und mache nur Fußball oder ist es sinnvoll, zwei Standbeine zu haben? Natürlich hat man als ambitionierter Trainer Träume. Das Leben ist aber kein Wunschkonzert und die Realität heißt SV Drochtersen/Assel und das ist gut so. Sie machen doch den Fußballlehrer nicht, um Regionalligisten zu trainieren oder? Das finde ich gar nicht abwegig. Ich finde es für meine eigene Entwicklung sehr reizvoll, den Fußballlehrer zu machen. Das mache ich nicht davon abhängig, wo ich Trainer bin. Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln. Man muss immer wachsen, man darf nicht stehenbleiben.
Um diesen Pott geht es. Bayern München hat den DFB-Pokal in der vergangenen Saison gewonnen. In diesem Jahr spielt die SV D/A gegen Borussia Mönchengladbach in der ersten Runde. Foto dpa Vielleicht kann der Kleine den Großen ärgern.
David gegen Goliath: Gladbach im Pokal In Drochtersen ist die DFB-Pokal-Euphorie ausgebrochen DROCHTERSEN. Der Jubelschrei aus Dutzenden Kehlen im Vereinsheim des Kehdinger Stadions in Drochtersen in der Nacht zum 19. Juni hallt noch nach. DFB-Präsident Reinhard Grindel gab gerade den Gegner des Fußball-Regionalligisten SV Drochtersen/Assel in der ersten Runde des DFB-Pokals bekannt. Die Losfee zog den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach aus dem Topf. VON DANIEL BERLIN Seither ist die Spielvereinigung in heller Aufregung. Seit Wochen organisieren die Macher von D/A hinter den Kulissen den Pokal-Knaller, den der Fernsehsender Sky am 20. August ab 15.30 Uhr in der Livekonferenz übertragen wird. D/A wollte das Spiel um jeden Preis im Kehdinger Stadion austragen. Die Drochterser stocken die Zuschauerkapazität auf mehr als 7000 Menschen auf. Allein aus Mönchengladbach kommen 2000 Fans. Vereinschef Rigo Gooßen sagt, D/A hätte weit mehr als das Doppelte an Tickets verkaufen können. Die Telefone standen nicht still. Aus ganz Deutschland kamen die Reservierungswün-
sche. 750 Karten sind in den freien Verkauf gegangen, nachdem der Verein seine Mitglieder, die Dauerkarteninhaber, die Spieler und die Sponsoren bedacht hatte. Mit dem Halbfinalsieg im Niedersachsenpokalwettbewerb gegen den VfB Oldenburg hatte die SV D/A den Einzug in die erste Hauptrunde um den DFB-Pokal erst möglich gemacht. Stefan
KOLBE
Wolk und Oliver Ioannou schossen den Außenseiter am 26. März vor mehr als 6000 Zuschauern im Oldenburger Marschwegstadion ins Finale und damit in den DFB-Pokal. Zwei Monate später krönten die Kehdinger beim 1. FC Germania Egestorf/Langreder die sensationelle Saison und gewannen den Landespokal nach einem 2:0-Sieg. Klassespieler wie Raffael, Christoph Kramer und Ibrahima Traoré stellen sich am 20. August in Drochtersen vor. „Wenn wir es schaffen, die SV Drochtersen/Assel gut zu präsentieren und Gladbach ein wenig zu ärgern, wäre das ein Riesenerfolg für uns alle“, sagt D/A-Trainer Enrico Maaßen im „Steilpass“-Interview.
Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Seite 8
STEILPASS – SAISON 2016/2017 SV Drochtersen/A. 3
Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Henrik Licht Abwehr: Eike Dralle, Niklas Junge, Christian Kahlau, Malte Leidecker, Jonas Treuel Mittelfeld: Arne Hatecke, Lukas Hatecke, Christian Heick, Frithjof Heinrich, Andi Junge, Maximilian Kühlcke, Björn Laut, Marc-Micha Oehlers, Lennart Oßenbrügge, Jan-Hinnerk von Essen Angriff: Jan-Hendrik Fahrenkrug, Benny Junge, Florian Möller, Lennart Struve Zugänge: Lennart Oßenbrügge (D/A II) Abgänge: Johann Rusch (D/A IV), Karsten von Rönn (Ü32), Tobias Blanck (TV Meckelfeld) Trainer: Dierk Kapke
SV Drochtersen/A. 4
Alexander, Benjamin und Dominik Zielke (von links) freuen sich diebisch auf die bevorstehende Saison.
Foto Berlin
Bruder-Trio kickt bei D/A II gemeinsam Landesliga: Drei Zielkes in einem Team – Klassenerhalt als Ziel DROCHTERSEN. Ganz so spannend wie in der vergangenen Saison will es die zweite Vertretung der Spielvereinigung Drochtersen/Assel in der bevorstehenden Landesliga-Spielzeit nicht machen. Erst am vorletzten Spieltag machte das Team von Trainer Hannes Schulz den Klassenerhalt perfekt. Eben jener soll erneut das Ziel der Drochterser sein. „Ich hoffe, es wird ein wenig leichter bei nur vier Absteigern“, sagt Hannes Schulz. VON DANIEL BERLIN Der Kader der zweiten Mannschaft hat nach Aussagen des Trainers an Quantität und Qualität gewonnen. Die drei Zielke-Brüder werden am ersten Augustwochenende gemeinsam an den Start gehen. Benjamin Zielke wechselte aus der Regionalligamannschaft von D/A, Alexander und Dominik kommen vom VfL Stade. „Benjamin hebt das Training auf ein ganz anderes Niveau“, sagt Hannes Schulz. Der 29-Jährige könne zur rechten Hand des Trainers werden.
VˇÛ úöμÝu¸“μ ]ºº“μ >]μμÝu¸]„ç“μ “ˇμ“ “Û„Þº´Û“ˇu¸“ L]ˇÝÞμ
LÄÞÛçĸüݡÞ縓Û]Ä“ñç *ÛÞu¸ç“ÛÝ“Û LçÛ]ˆ“ ïê É ï®â˝ä *ÛÞu¸ç“ÛÝ“μ 2Þμ ˝ ¿® ¿ê à ÐÐ Ð˝ Ð˝ É ;3IK W5LVÛ“¡“i]ÞºÉuÞø
Einmal in der Geschichte der Familienbande hat es das bislang gegeben, dass die drei Zielke-Brüder gemeinsam in einer Mannschaft spielten. Vor sieben Jahren kickten Alexander, Dominik und Benjamin für D/A II gegen den MTV Bokel. Benjamin Zielke, damals im Kader der Ersten, sollte aushelfen und tat das mit Erfolg. Der heute 29-Jährige versenkte einen Heber von der Strafraumgrenze im Bokeler Tor und verhalf seinem Team zum Sieg. Das Trio freut sich diebisch auf die gemeinsamen
Fußballspiele. Neben den Zielkes stoßen Süleyman Yaman, Hendrik Lemke und Jonas Hammermeister zum Kader der zweiten Mannschaft. Alle haben bereits Erfahrungen in der Regionalliga gesammelt. Lennart Ossenbrügge (D/A III), Sören Czyborra (Lamstedt), Maik van Huffel (TSV Elstorf), Sebastian Schmidt (Freiburg/Oederquart), Christian Dralle (D/A III) und Timo Brendel (Karriereende) haben das Team verlassen. Die Qualität des Trainings ist durch die Neuzugänge gestiegen. In der Vorbereitung könne er nun viel mehr auf taktische Belange eingehen und verschiedene Konzepte einstudieren, sagt Hannes Schulz. Einen großen Umbruch in der Spielphilosophie werde es aber nicht geben. D/A werde nicht abwartend spielen. D/A werde früh den Gegner unter Druck setzen, verspricht der Trainer.
SV Drochtersen/Assel 2 Landesliga Lüneburg Torwart: Hendrik Lemke, Dennis Schäfer Abwehr: Thilo Gooßen, Jonas Hammermeister, Michel Junge, Kai-Cedric Ribbe, Hannes Schulz, Lennard von Dollen, Alexander Zielke Mittelfeld: Marek Baumgartner, Daniel Gröne, Florian Höringer, Niko Junge, Paul Kötz, Hauke Wuelbern, Benjamin Zielke Angriff: Mike Pye, Niklas von Borstel, Süleyman Yaman, Dominik Zielke
Zugänge: Benjamin Zielke, Süleyman Yaman, Thilo Gooßen, Jonas Hammermeister, Hendrik Lemke (alle D/A), Alexander Zielke, Dominik Zielke (beide VfL Stade) Abgänge: Lennart Oßenbrügge (D/A III), Sören Czyborra (TSV Lamstedt), Maik van Huffel (TSV Elstorf), Sebastian Schmidt (SG Freiburg/Oederquart), Malte Funk (unbekannt), Christian Dralle (unbekannt), Timo Brendel (Karriereende) Trainer: Hannes Schulz
Kreisliga Stade Torwart: Patrick Josch, Christian Klein Abwehr: Dennis Fischer, Marcel Kristkowitz, Sven Lalla, Andre Matties, Jörg Meyer, Mark Middeke, Johann Rusch, Marcel Stuhr, Cass Tiedemann Mittelfeld: Florian Ahlf, Jeremy Harasin, Jonas Jondral, Danny Oppermann, Dennis Patjens, Phillip Wegner, Tobias Witt Angriff: Maximilian Olivier Junge, Marcel Peikert, Michael Robohm, Rene Schlegel, Tobias Schlegel Zugänge: Johann Rusch (D/A III), Jeremy Harasin (VfL Stade II), Patrick Josch (TuSV Bützfleth), Maximilian Olivier Junge (D/A V) Abgänge: Manuel Walter (D/A VI) Trainer: Björn Apmann
SV Drochtersen/A. 5
2. Kreisklasse Stade Torwart: Sebastian Gneuß Abwehr: Simon Dankers, Malte Hempel, Marco Hühnecke, Alexander Mak, Eike Ropers, Christoph von Holt Mittelfeld: Pellumb Aki, Tjorven Amling, Denny Franz, Fabian Heidhoff, Florian Hein, Kevin Hesse, Julian Kahlau, Marcel Kunert, Florian Marx, Kevin Meyer, Sascha Middeke, Marcel Rathjens, Kay Sanftleben, Alexander Sebold, Jannek Strasser Angriff: Kevin Rathje, Dominik Strasser, Timo Wandt Zugänge: Keine Angaben Abgänge: Maximilian Olivier Junge (SV Drochtersen/Assel IV), Benjamin Käsehage (Umzug/Pause), Pascal Kahrs (SV Drochtersen/Assel Ü32), Dennis Middeke (SV Drochtersen/Assel Ü32) Trainer: Alexander Mak
SV Drochtersen/A. 6
2. Kreisklasse Stade Torwart: Florian von Spreckelsen, Maik Zielinski Abwehr: Sinan Brandt, Steffen Bremert-Hinrichsen, Jan Ulrich Degener, Jörg Funck, Daniel Linden, Tristan Probst, Sascha Thielpape, Fabian Umland Mittelfeld: Oliver Bethke, Thomas Franz, Christian Kluth, Miro Knörnschild, Björn König, Pascal Oest, Sascha Rinne, Marc Stüven, Manuel Walter, Patrick Wilhelmi, Marco Wist Angriff: Lucas Blohm, Daniel Miertsch, Rene Peters, Tim Staats Zugänge: Manuel Walter (SV Drochtersen/Assel IV), Andre Linden (SV Drochtersen/Assel VI), Sinan Brandt (FC Wischhafen/Dornbusch III) Abgänge: Pascal Ahnert (Buxtehuder SV II), Andre Linden (SV Drochtersen/Assel VI), Kay Allers (Karriereende), Gunnar Ziche (Karriereende), Tobias Blanck (Pausiert) Trainer: Frank Reher
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 9
Erfahrene Spieler und junge Wilde Bezirksliga: D/A III will mehr Konstanz DROCHTERSEN. Die dritte Mannschaft der SV Drochtersen/Assel hat es im Jahr zwei nach dem Aufstieg in die Bezirksliga mit namhaften ersten Mannschaften aus dem Landkreis Stade zu tun. Trainer Dierk Kapke geht mit einem Kader in die Saison, der sich aus erfahrenen Spielern und „jungen Wilden“ zusammensetzt. VON DANIEL BERLIN In der Vorbereitung und in der vergangenen Saison habe sein Team in Ansätzen gezeigt, was sie könne, sagt Kapke. Vor allem lobt er die Geschlossenheit. Das werde in schwierigen Phasen sehr wichtig sein für D/A. Nach gutem Start in die Vorsaison mussten die Drochterser eben eine solche Durststrecke überstehen. In der Spielzeit 2016/2017 soll mehr Konstanz ins Spiel kommen. „Wir wollen uns frühzeitig im gesicherten Mittelfeld bewegen“, sagt Kapke. Der Coach hat keinen spe-
ziellen Tabellenplatz als Ziel ausgerufen. Wohl aber eine Punktzahl. Mit 40 Zählern auf dem Konto dürfte D/A III mit dem Abstieg nichts zu Foto Berlin tun haben. „40 Punkte sind Dierk Kapke gibt seinen Spielern Björn Laut (links) und Andi Junge Anweisungen. oberste Priorität“, sagt Kapke. Beim Erreichen dieses TSV Alltenwalde“, sagt KapDierk Kapke geht voller lang bei D/A kickte, sagt, er Ziels sollen der Spaß am ke. Der D/A-Trainer geht von Euphorie in die Saison. Der habe „richtig Bock“ auf seine Fußball und die Weiterent- einer leistungstechnisch Coach, der als Spieler in der Mannschaft und auf Fußball. wicklung der Spieler nicht zu zweigeteilten Liga aus. D/A Jugend beim TSV Lamstedt „Allein die Tatsache, dass ich kurz kommen. Taktisch müs- habe acht bis neun direkte und beim VfL Stade aktiv als erster Trainer die dritte se D/A III den nächsten Konkurrenten, gegen die die war und als Erwachsener Vertretung eines Vereins auf Schritt machen. Mannschaft ihre Punkte ho- beim TuS Heeslingen, Gül- Bezirksebene trainieren darf, Die Konkurrenz in der Be- len müsse. Das Niveau der denstern Stade und 14 Jahre freut mich sehr“, sagt Kapke. zirksliga ist groß. „Top-Favo- Aufsteiger sei schwer einzuriten sind für mich der VfL schätzen. D/A will die GroGüldenstern Stade und der ßen ärgern. D/A III bekommt Verstärkung von Lennart Ossenbrügge und Christian Dralle, die aus der zweiten Mannschaft runterkommen. Andre Wir wünschen dem SV Drochtersen/Assel Matthies und Johan Rusch verlassen den Kader in Richviel Erfolg für die neue Saison Kreisliga: D/A IV möchte weiterhin Spaß tung Vierte, Karsten von Rönn wechselt in die Alte Drochterser Straße 48 · 21706 Drochtersen DROCHTERSEN. Was die ga sicher nicht ins offene Herren. Tobias Blanck Telefon: 0 41 43 - 911 84 0 · Fax: 0 41 43 - 911 84 60 vierte Mannschaft der SV Messer laufen. Da sind viele schließt sich Meckelfeld an. www.reederei-elbe-shipping.de Drochtersen/Assel in der abgebrühte Spieler, deshalb letzten Saison in der 1. Kreis- haben wir uns in der Defensiklasse geleistet hat, war gro- ve breiter aufgestellt.“ Mit der ße Klasse. Zum Jahreswech- Vorbereitung war der D/Asel stand das Team von Trai- Coach, der das Tempo im einer Björn Apmann weit hin- genen Spiel erhöhen will, zuter dem Führungsduo aus frieden, obwohl er auf einige dem Alten Land und Buxte- Verletzte und Urlauber verhude. Ein enormer Leistungs- zichten musste. Ziel ist es, schub mit elf Siegen aus den möglichst schnell Punkte einletzten zwölf ungeschlagenen zufahren, um dann weiterhin Partien und einem fantasti- Spaß zu haben. „Wir sehen schen Offensivfußball, wie mal, was die ersten Spiele so man ihn in der Klasse selten bringen. Viele Verletzte könzu sehen bekommt, sorgte nen wir uns natürlich nicht am Ende für die Überra- erlauben und an die möglichen Gelbsperren müssen schung. Auf dem Papier stehen na- wir uns auch erst noch getürlich mit Danny Opper- wöhnen“, meinte Apmann mann oder den Schlegel- weiter. Als AufstiegskandidaZwillingen Akteure, die auch ten sieht er den TuS Eiche ein oder zwei Klassen höher Bargstedt, VfL Güldenstern spielen könnten, doch im Stade II, den MTV Hammah Prinzip ist die Vierte lange und vielleicht eine ÜberraJahre eine reine Spaßtruppe schungsmannschaft. Qualität in der 1. Kreisklasse gewesen. ist in der Mannschaft mit SiDass dies jetzt vorbei sein cherheit vorhanden. Mit viel könnte, weiß Apmann ganz Disziplin könnte D/A die genau: „Wir werden den stär- Klasse halten. VON MICHAEL BRUNSCH keren Gegnern in der Kreisli-
Auf keinen Fall ins offene Messer laufen
Reederei Elbe Shipping GmbH & Co. KG
Seite 10
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Oberliga Hamburg
D
ie Hamburger Oberliga ist in der Saison 2016/2017 schwerer einzuschätzen als in den beiden vergangenen Jahren, seitdem der Buxtehuder SV wieder dazugehört. In den ersten zwei Saisons musste der BSV immer drei Mannschaften finden, die schlechter sind – und schaffte dies als jeweils 15. geradezu minimalistisch. Das soll und kann in dieser Saison besser und einfacher werden. Die Aufsteiger – TuS Osdorf, Klub Kosova, Wedeler TSV – sind nicht so stark wie zuletzt. Mit dem Klub Kosova kommt auch der ehemalige BSV-Torwart Sebastian Menzel zurück in die Oberliga. Er führte seinen neuen Verein wie schon den BSV mit hochgelobten Leistungen zum Aufstieg. Seine Mannschaft müsse von der Geschlossenheit leben, um den Klassenerhalt zu schaffen, so Menzel. So wird es vielen Mannschaften in dieser Saison gehen. Der BSV wird mehr Mannschaften auf Augenhöhe begegnen. Auch solchen sonstigen Favoriten wie TSV Buchholz 08 und FC Süderelbe, die große Umbrüche meistern müssen. Die üblichen Verdächtigen auf die Meisterschaft bleiben mit TuS Dassendorf und SC Victoria dieselben. Mitmischen wollen HSV Barmbek-Uhlenhorst, Altona 93 und die stark eingeschätzte ConcorVON JAN BRÖHAN dia.
Buxtehuder SV Oberliga Hamburg Torwart: Dennis Bock, Michael Hopp, Jon-Claude Probst Abwehr: Ahmed Mhamdi, Tilman Patsalis, Philip Simoes-Inacio, Jean-Marc Tshidibu, Mark Visser
Mittelfeld: Salim Aichaoui, Manuel Detje, Jeremy Faruke, Janton-Julius Güttler, Fadi Hamze, Nico Matern, Benjamin Murray, Hasan Ramazanoglu, Gerrit Siegismund, Kepper Souza-Da-Silva
Angriff: Rabii Msalemi, Sascha Müller, Alassane Sama, Tobias Schroeder, Alexander Simoes-Inacio, Sebastian Völcker, Habib Zagre
Zugänge: Gerrit Siegismund (TuS Finkenwerder), Nico Matern (FC Schönberg 95), Jon-Claude Probst (SV Arminia Hannover A-Jugend), Janton-Julius Güttler (FC Este 2012)
Abgänge: Dennis Maschmann (VSV Hedendorf/Neukloster), Mustafa Karaaslan (SV Eichede), Alexander Schulenburg (Buxtehuder SV II), Niklas Tworeck (VfL Güldenstern Stade), Mazlum Tarkocin (Buxtehuder SV II), Anis Aichaoui (Buxtehuder SV II), Hans Christian Miertschink (unbekannt)
Trainer: Sven Timmermann
Der Buxtehuder SV: Betreuer Ralf Saul, Teammanager René Klawon, Dariusch Hassunizadeh, Jeremy Faruke, Fadi Hamze, Hasan Philip Inacio, Torwarttrainer Vladimir Vydra und Trainer Sven Timmermann (stehend von links) sowie Jean-Marc Tshidibu, Janton links).
Mal sorgenfrei durch Oberliga Hamburg: Der Buxtehuder SV muss an seine starke Rückrunde anknüpfen BUXTEHUDE. Der Buxtehuder SV geht in seine dritte Oberligasaison – und die soll weniger nervenaufreibend laufen als die zwei zurückliegenden. Im Aufstiegsjahr hatte der BSV schlicht Glück, dass es tatsächlich noch drei schlechtere Mannschaften gab. In der abgelaufenen Saison spielten die Buxtehuder eine furiose Rückrunde und verdienten sich so den Klassenerhalt. Darauf muss der BSV nun aufbauen. VON JAN BRÖHAN Das fordert auch Trainer Sven Timmermann. „Die Mannschaft weiß jetzt, wie es geht“, sagt er. Der Buxtehuder SV dürfe sich auf dem Erreichten nicht ausruhen, werde auch in der jetzigen Saison in jedem Spiel an seine Leistungsgrenze gehen müssen, um bestehen zu können. Daran habe sich nichts geändert. Auch wenn die Mannschaft natürlich erfahrener ist. Timmermann predigt weiter Laufbereitschaft, absoluten Willen, Kompaktheit, die Einheit. Im Trainingslager in der Türkei während der Winterpause hatten sich die Bux-
tehuder eingeschworen. Hinter ihnen lag eine desolate Hinrunde mit nur zwölf Punkten. Und dann folgte die furiose Rückrunde, in der nur vier Spiele verloren wurden und 27 Punkte erkämpft wie erspielt wurden. Dramatik war im Spiel. Denn der BSV konnte sich in keinem Spiel ausruhen, stand immer unter Erfolgsdruck, weil die Konkurrenz sich ebenso nicht aufgab. Das sollte Mut machen für diese Saison. Da ist allerdings auch ein großes Fragezeichen. Denn in der Winterpause hatte der BSV glückliche Umstände auf seiner Sei-
te und Mustafa Karaaslan weiter Tore schießen, darf entschied sich, die Rückrun- nicht wieder in den Chande für den BSV aufzulaufen. centod verfallen. „Wir suchen Der Stürmer, der schon wäh- nach dem optimalen Weg“, rend der Hinserie zehn Mal sagt Timmermann. Kein Vollfür den FC Süderelbe getrof- strecker – aber torgefährliche fen hatte, war mit elf Rück- Spieler hat Timmermann runden-Toren maßgeblich an schon, vor allem solche, die dem BSV-Erfolg beteiligt. kontern können. „Natürlich“, sagt TimmerAuf Rabii Msalemi setzt mann, „ein echter Vollstrecker fehlt uns nun wieder.“ Karaaslan wechselte zum Regionalliga-Aufsteiger SV Eichede. Er war nur zum BSV gekommen, weil ihm die Freigabe nach der Saison garantiert wurde. Und er wollte sich mit Toren in den Fokus schießen. „Man muss auch klar sagen, dass Musti von uns genauso profitiert hat wie wir von ihm“, sagt Timmermann. Der Trainer hat seiner Mannschaft beim Start der Saisonvorbereitung eingetrichtert, dass sie als Einheit den Kraftakt Klassenerhalt geschafft hat. Dass sie nicht von einem einzelnen Stürmer Nico Matern und Rabii Msalemi müssen als Leistungsträger abhängig ist. Gleichwohl muss der BSV funktionieren.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 11
Buxtehuder SV 2
Ramazanoglu, Nico Matern, Benjamin Murray, Tilman Patsalis, Manuel Detje, Tobias Schroeder, Alexander Inacio, Alassane Sama, Julius Güttler, Gerrit Siegismund, Michael Hopp, Jon-Claude Probst, Rabii Msalemi, Sascha Müller und Salim Aichaoui (vorne von Foto Schwartz
die Saison kommen und sollte mit dem gleichen Einsatz nichts mit dem Abstiegskampf zu tun bekommen Timmermann beispielsweise. Oder auf Salim Aichaoui. Oder Alassane Sama. Oder Sascha Müller. Und dann ist da natürlich Nico Matern. Wieder so ein Zugang durch glückliche Umstände. Der gebürtige Buxtehuder, zuletzt für den Regionalligisten FC Schönberg aktiv, will sein vorerst letztes Jahr in Deutschland in seiner Heimatstadt, bei seiner Familie, mit seinen Kumpels, verbringen. Dann möchte er mit einem Stipendium in die USA. Die Angebote, die Nico Matern ansonsten hatte, rechtfertigten für ihn nicht mehr den damit zu betreibenden Aufwand. „Er wird uns ganz sicher voranbringen“, sagt Timmermann über den Mittelfeldspieler, den er auf allen zentralen Positionen einsetzen könne. Zusammen mit Manuel Detje, Hasan Ramazanoglu und Kepper Sousa da Silva sieht Timmermann den BSV gut aufgestellt. Matern selbst geht
selbstbewusst in die Saison, mit dem Abstieg möchte er nichts zu tun haben. „Wir sollten schon einen einstelligen Tabellenplatz anstreben“, sagt Nico Matern.
Timmermann lässt zudem schon zwei, drei U18-Oberligaspieler mittrainieren. Große Hoffnung setzt er auf Stürmer Dariusch Hassuzinadeh. Der wird im Februar 18
Jahre alt, wäre dann spielberechtigt. Vielleicht hat der Buxtehuder SV dann wieder einen Vollstrecker während der Rückrunde. Nur notwendig sollte es nicht sein.
Bezirksliga Süd Torwart: Pascal Ahnert, Gregor Bakiewicz, Simon Elmers, David Witzheller Abwehr: Jamill Botsio, René Dolzmann, Sinan Günay, Marcel Neuber, Damian Nowak, Enis Popara, Ben Vydra, Nico Weiß Mittelfeld: Anis Aichaoui, Marek Burchardt, Sahin Cengiz, Yaovi Fiessinou, Maximiliano Antonio Greco, Rayan Hamze, Daniel Oberdörfer, Kevin Oberndörfer, Yasin Tan, Nathan Tschidibu Angriff: Tristan Feldtmann, Mazlum Tarkocin, Kadir Ramazanoglu Zugänge: Sinan Günay (JFV Stade A-Jugend), Ben Vydra (ASC Cranz-Estebrügge II), Pascal Ahnert (SV Drochtersen/Assel VI), Alexander Schulenburg (Buxtehuder SV), Mazlum Tarkocin (Buxtehuder SV), Anis Aichaoui (Buxtehuder SV), Rene Dolzmann (Este 06/70), Kadir Ramazanoglu (Post SV Buxtehhude) Abgänge: Torben Seidel (TSV Neuland) Trainer: Jendrik Matthies
Traineranfänger will Einsatz sehen Bezirksliga Süd: Jendrik Matthies hat den BSV II übernommen BUXTEHUDE. Mit Jendrik Matthies hat ein ehemaliger verdienter Ligaspieler des Buxtehuder SV die zweite BSV-Mannschaft in der Bezirksliga Süd als Trainer übernommen. Ihm steht weiter Thorsten Pohl, einer der Organisatoren beim BSV, zur Seite. Zudem hat sich Matthies die Unterstützung von Alexander Schulenburg, dem einstigen Top-Innenverteidiger des BSV, gesichert. Vor allem besser verteidigen, darauf kommt es in der kommenden Saison an. „Fast 70 Gegentore sagt alles“, so
Matthies. Und die Mannschaft hat im Pokalwettbewerb gleich wieder den besten Beweis geliefert. „Wir schießen vier Tore – und das reicht nicht für einen Sieg“, sagt Matthies. Der schmale Kader, der selbst ihn zum Einsatz zwang, sei eine andere Geschichte. In die Saison geht der BSV II mit einem breiten Kader. Matthies ist mit dem Engagement seiner Truppe während der Vorbereitung zufrieden. Als Traineranfänger steht er zuerst einmal für die Tugenden, die ihn als torgefährlichen Au-
ßen ausgezeichnet haben: unbedingter Wille, Lauf- und Kampfbereitschaft. Ansonsten müsse er langsam in den Trainerjob hineinwachsen, so Matthies. „Ich habe als Spieler viel Erfahrung gesammelt und habe mir natürlich bei jedem Trainer etwas abgeschaut“, sagt er. Nachdem sich der BSV II in der vergangenen Saison gerade noch retten konnte, hat Matthies nun als einziges Ziel den Klassenerhalt. Damit hätte der Traineranfänger Jendrik Matthies war zuletzt für sein Soll erfüllt. (jan) den FC Este am Ball.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 12
Der TuS Harsefeld: (ganz oben von links) Kai-Ole Ehrlich, Pascal Schawaller, Patrick Reis, Leandro Dittmer, Alexander Martens, Ben Sylla, Nils Bockelmann, René Kracke; (nächste Reihe von links) Erkan Sardas, Ole Bruns, Andreas Kähm, Marco Tobaben, Niko Karsten, Daniel Reinecke, Marcel Ziemann, Fabiano Curia; (in dem Zwischenraum von links) Adrian Schulz, Christopher Grube, Danny Berner, Matej Kocmarsky, Dennis Osuch; (vorne von links) Tim Schnoor, Dennis Mandel, Stephen Famewo, Bettina Bäcker, Tobias Langer, Maxim Deppeschmidt.
Die Landesliga
D
ie Landesliga Lüneburg hat statt fünf noch vier Absteiger. In der vergangenen Saison mussten ein letztes Mal fünf Mannschaften absteigen, weil die Liga 17 Mannschaften stark war. Nun ist die Sollstärke von 16 erreicht. Seit der vergangenen Saison steigen nur noch die vier Bezirksliga-Meister auf. Also „nur noch“ vier Absteiger? Am Hauen und Stechen wird sich in der Landesliga nichts ändern. Auch in dieser Saison müssen die meisten Mannschaften primär die berüchtigte 40-Punkte-Marke schnellstmöglich erreichen. In der abgelaufenen Saison hatte Aufsteiger D/A II mit 43 Punkten nur einen Punkt Vorsprung auf den Abstiegsplatz 13. Im Meisterschaftskampf müssen sich klare Favoriten erst finden. Der amtierende Vizemeister FC Hagen/Uthlede dürfte wieder ein Wörtchen mitreden. Ob sich Mannschaften wie Rotenburger SV, TSV Ottersberg, FC Eintracht Cuxhaven oder auch der TuS Harsefeld einmischen, wird eine erneut umkämpfte Saison zeigen. VON JAN BRÖHAN
%#!$ !’(&"’
(04163)
(04164)
Foto mit Symbolcharakter? Wenn alles rund läuft in dieser Landesligasaison, dann ist der TuS Harsefeld durchaus in der Lage,
Die Voraussetzungen für eine erfolgreichere Landesliga Lüneburg: TuS Harsefeld kann nach der Rückkehr der Langzeitverletzten ’"#)&%$ ,’#!+($ ’"#)&%$ ,’#!+($
2506
2650
·ÁR_vg+Qcptgac ·ÁDjsef_dclrp_lqdcp ·ÁIp_licld_fprcl ·Á@cqrp_fjsleqd_fprcl ·ÁBg_jwqcd_fprcl ·ÁPmjjqrsfj‘cdôpbcpsle
HARSEFELD. In die vergangene Landesligasaison ging der TuS Harsefeld als einer der Titelkandidaten. Die Erwartungen waren groß, nachdem der TuS im Jahr zuvor als Aufsteiger die meisten Spieltage auf Platz eins thronte. Trainer Dennis Mandel wollte von diesen Einschätzungen nichts hören. Und tatsächlich nistete sich der TuS im Niemandsland ein. Diese Saison kann es also nur besser werden – die Vorzeichen stehen gut. VON JAN BRÖHAN Natürlich hatte Dennis Mandel dem hohen Erwartungsdruck vor der vergangenen Saison entgegengesteuert. Natürlich hätte er dennoch gern eine erfolgreichere Saison gespielt. Doch er konnte fast nie dieselbe Elf aufbie-
ten, hatte ständig mit Ausfällen zu kämpfen. Zwischenzeitlich schien es sogar, dass der TuS Harsefeld gegen den Abstieg kämpfen müsste. „Das wurde von außen dramatischer gesehen, als es war“, sagt Teammanager Tim
Schnoor, „wir Verantwortlichen blieben immer ruhig. Wir wussten ja, was die Mannschaft kann, wenn wieder ein gewisser Fitnesszustand und Rhythmus vorhanden sind.“ Zum Ende der Saison habe der TuS Harsefeld wieder sein wahres Gesicht gezeigt. Das ist schon mal die erste gute Voraussetzung. Zumal mit Patrick Reis (Achillessehnenriss) und René Kracke (Kreuzbandriss und anschließend ewige muskuläre Probleme) zwei monatelang vermisste Leistungsträger wieder dabei sind. Zudem ist der gesperrte Erkan Sardas nun
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 13
Bessere Platzierung Kreisliga: TuS II HARSEFELD. Stefan Duncker geht zuversichtlich in die neue Kreisligasaison, wie es der Trainer der zweiten Mannschaft des TuS Harsefeld ausdrückt. Und es gilt, sich zu verbessern was die Platzierung betrifft. Da habe seine Mannschaft noch Luft nach oben. „Durch die Zugänge aus der eigenen Jugend haben wir definitiv mehr Qualität im Kader und sind breiter aufgestellt“, sagt Stefan Duncker. Natürlich müssten sich die Jungs erstmal an den Herrenfußball gewöhnen – Kreisliga sei etwas anderes als A-Jugend-Landesliga. Zudem muss der TuS Harsefeld II wieder Durchschlagskraft in der Offensive gewinnen. Durch die Abgänge der erfahrenen Stürmer Timo Fischer und Jan Hermann „fehlten in der letzten Saison mal gut 40 Tore“, wie Stefan Duncker sagt. Da war der 33-jährige Routinier Sebastian Allers gefragt, er schoss 17 Tore. Die kommende Saison werde wieder sehr ausgeglichen, so Stefan Duncker. Einen Favoriten sehe er nicht. Die Mannschaft, die wie zuletzt Meister Eintracht Immenbeck die wenigsten Fehler mache, könne sich oben absetzen. Der TuS-Trainer schätzt den SSV Hagen stark ein. TSV Apensen und TuS Eiche Bargstedt sollten eine gute Rolle spielen. (jan)
wie die Feuerwehr abzugehen.... (die Spielernamen stehen links oben).
sind gut Saison wieder aus dem Vollen schöpfen spielberechtigt. „Das sind für uns fast alles Neuzugänge“, sagt Schnoor. Wenn jetzt auch noch Ole Bruns, der acht Monate mit einer Schambeinentzündung fehlte, schmerzfrei beim Fußballspielen bleibt, kommt noch ein Leistungsträger zurück. Mandel kann wieder aus dem Vollen schöpfen. Derzeit ist der TuS Harsefeld noch bis zum Sonntag im Trainingslager. Beim Erstrundenspiel des Bezirkspokals hat das Mittelfeld der Harsefelder gegen den VfL Güldenstern Stade im Ansatz schon gezeigt, zu was es in der Lage ist. Mit den oberli-
gaerfahrenen René Kracke und Alexander Martens hat der TuS zwei Lenker und Denker. Die haben mit Dennis Osuch, Andreas Kähm und Kai-Ole Ehrlich spielfreudige und variabel agierende Leute um sich. Der Kader hat weitere Alternativen. Mit Stephen Famewo kehrte viel Erfahrung und Torgefahr vom Heeslinger SC zurück. „Er bringt Ruhe ins Spiel“, sagt Schnoor. Gute Voraussetzungen – und dazu ein gutes Vorzeichen: Wie schon vor der Erfolgssaison 2014/15 haben die Harsefelder wieder den Summer-Cup gewonnen.
TuS Harsefeld 2 Kreisliga Stade Torwart: Alexander Hein, Ole Köser Abwehr: Robert Aleksiejuk, Dirk Dammann, Daniel Friedemann, Fabian Haarmann, Christoph Müller, Kevin Rase Mittelfeld: Niklas Albers, Robert Bartels, Patrick Behnen, Simon Bockelmann, Dirk Fischer, Jan-Philipp Fromhage, Nico Osuch, Tobias Pape, Sebastian Proft, Lucas Schulte Angriff: Sebastian Allers, Alec Brinkmann, Thorben Elzer, Florian Gelhaar, Kevin Grupski, Timo Schipulowski Zugänge: Alec Brinkmann (Jugend), Nico Osuch (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Lucas Schulte (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Alexander Hein (MTV Wohnste), Patrick Behnen (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Jan-Philipp Fromhage (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Hans-Heinrich Tobaben (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Niklas Albers (eigene Jugend), Dirk Fischer (Noki in Action II) Abgänge: Benjamin Wresch (SV Ahlerstedt/Ottendorf III), Sören Hink (Schwinger SC), Christian Müller (Karriereende), André Schipulowski (Pause) Trainer: Stefan Duncker
Tus Harsefeld Landesliga Lüneburg Torwart: Fabiano Curia, Adrian Schulz Abwehr: Danny Berner, Nils Bockelmann, Leandro Dittmer, Daniel Reinecke, Patrick Reis, Marco Tobaben, Marcel Ziemann Mittelfeld: Ole Bruns, Maxim Depperschmidt, Kai-Ole Ehrlich, Andreas Kähm, Niko Karsten, René Kracke, Sascha Martens, Dennis Osuch, Erkan Sardas, Pascal Schawaller
%#!$ !’(&"’
Angriff: Stephen Kanu Famewo, Christopher Grube, Matej Kocmarsky, Ben Boubacri Sylla Zugänge: Christopher Grube (SV Bliedersdorf), Stephen Kanu Famewo (Heeslinger SC), Niko Karsten (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend) Abgänge: Nico Eshold (FC Oste/Oldendorf), Marcel Jacobi (Karriereende ), Walerij Hettich (TuS Jork) Trainer: Dennis Mandel
’"#)&%$ ,’#!+($ ’"#)&%$ ,’#!+($
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 14
Die Bezirksliga
D
ass die neue Bezirksligasaison mit großer Vorfreude erwartet wird, hat natürlich viel mit dem fusionierten VfL Güldenstern Stade zu tun. Der Stader Gesamtverein zieht mehr, als es zuletzt der VfL Stade und die TuS Güldenstern Stade vermochten. VfL Güldenstern Stade wird als großer Favorit auf die Meisterschaft gehandelt. Mit diesem Erfolgsdruck müssen die Stader umgehen können. Die Bezirksliga wird umso mehr mit Spannung erwartet, weil sich mit der SV Ahlerstedt/Ottendorf ein weiterer großer Traditionsverein nach
dem Abstieg neu finden muss. Zudem kommt der offensivstarke ASC Cranz-Estebrügge in einem neuen Gewand. Die Hamburger Bezirksliga-Fußballer der SV Este 06/70 haben sich dem ASC angeschlossen. Nun muss ASC-Trainer Thomas Brokelmann aus dem großen Angebot eine schlagkräftige Truppe formen. Auch hier muss mit einer gewissen Erwartungshaltung umgegangen werden. Erwartet wird auch traditionell etwas von den VSV Hedendorf/Neukloster, die sich ebenso punktuell verstärkt haben. VON JAN BRÖHAN
Achtung vormerken: Karrieretag am 18. 8. 2016 Informationstag für Studieninteressierte. PFH Hansecampus Stade | www.pfh.de/stade Der TuS Güldenstern Stade: Kevin Speer, Atdhe Ramuka, Metin Gök, Luca Dammann, Fabio Ratje, Teammanager Dirk Dammann, Niklas Tworeck, Clement Peters, Frederik Klintworth, Steffen Kamps, Philipp Wesseler, Sascha Willen, Micha Feldtmann, Patrick Bartsch, Luca Werth,
Der Stader Fußball Erfolgsdruck leben Bezirksliga: VfL Güldenstern Stade hat einen starken Kader STADE. Noch bevor die Fusion zwischen dem VfL Stade und der TuS Güldenstern Stade perfekt war, weil die Mitglieder beider Vereine noch nicht zugestimmt hatten, präsentierten die FußballVerantwortlichen um Thomas Trabandt und Henning Porth mit Martin König und Niels Gramkow das neue Trainer-Gespann. Hinzu kam Teammanager Dirk Dammann. Seit Anfang des Jahres stellten die Drei eine Mannschaft zusammen. Nun ist es soweit, die Stader Mannschaft muss liefern. VON JAN BRÖHAN Bei der offiziellen Trikot- und Mannschaftspräsentation sagte Martin König gegenüber den Sponsoren, dass er „ganz bewusst keinen Zeitplan nennt“, in dem der VfL Güldenstern Stade aufsteigen wolle. Dass die Stader Mannschaft nach oben will und muss, daran haben die Verantwortlichen von Anfang an kein Geheimnis gemacht. Kurzfristig müsse es in die
Landesliga gehen, mittelfristig hoch in die Oberliga. Kurzfristig bedeutet realistisch sofort. Der VfL Güldenstern Stade gehört mindestens in die Landesliga. Das ist der Anspruch der Verantwortlichen und von den Spielern ebenso. „Die Erwartungshaltung ist natürlich groß“, sagt Martin König, von außen, bei ihm selbst und bei jedem Spieler auch.
Nach dem ersten Pflichtspielauftritt vor 350 Zuschauern in Ottenbeck analysierte König die 0:2-Niederlage gegen Landesligist TuS Harsefeld auch bezüglich dieser Tatsache. „Die Jungs setzen sich unter Druck, das macht auch mal die Beine schwer“, sagte König. So müssen die Verantwortlichen den Spielern die notwendige Lockerheit vermitteln.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 15
Dammann, Deividas Heidtmann, Philipp Waschkau, Christopher Eggers, Pascal Voigt (oben von links) und Physiotherapeutin Andrea Mehnert, Teamarzt Dr. med. Ole Tjark-Tizian Wagner, Marek Bartsch, Gian-LucaBartels, Trainer Niels Gramkow, Trainer Martin König, Betreuer Marcel Drusch (Mitte von links) sowie Sören Gloth, Foto Struwe Metin Gök, Niklas Nissen, Jannick Peters (unten von links).
lebt und muss mit und umgehen zusammengestellt – Die Erwartungen sind groß Die Lockerheit und das Selbstvertrauen werden sich einstellen mit den ersten Erfolgen. Dafür müssen König und Gramkow aus dem zusammengestellten Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Vor allem muss der VfL Güldenstern Stade seine Favoritenrolle in der Bezirksliga annehmen. Das bedeutet neben dem Umgang mit dem Erfolgsdruck auch, dass die Mannschaft das Spiel bestimmen muss. „Uns bleibt gar nichts anderes übrig, als Ballbesitzfußball zu spielen“, sagt Martin König. Die Spieler dafür habe der VfL Güldenstern Stade. „Wir sind von der Mannschaft absolut überzeugt“, sagt Martin König. Der erfahrene Trainer betont genauso, dass es Proble-
me geben werde. Die Mannschaft müsse auch Rückschläge einkalkulieren und verdauen. „Es gibt noch mehr Mannschaften, die ganz oben mitspielen wollen“, sagt König, deren Tiefstapelei sei eine Sache. „Aber da sind sehr gute Gegner in der Liga.“ Zum anderen erwartet der Trainer unzufriedene Spieler, wenn sich eine erste Mannschaft gebildet hat. Es gilt, den Kader auf Linie zu halten. Schließlich gilt es, das Ziel nicht zu verpassen. Für Martin König und seinem Co-Trainer Niels Gramkow ist die Situation zu vergleichen mit dem Abstieg der TuS Güldenstern Stade am letzten Spieltag der Landesliga. Seinerzeit, vor der Saison 2013/2014, haben sich die
Güldenstern-Verantwortlichen hingestellt und ganz klar den sofortigen Wiederaufstieg als Ziel formuliert. Ohne Ausrede. Dies wurde souverän gemeistert. Allerdings hatte Güldenstern seinerzeit eine eingespielte Landesliga-Mannschaft. Die neue VfL-GüldensternMannschaft hat in der Zusammensetzung der Einzelspieler auch Landesliganiveau. Die externen Zugänge kommen aus höherklassigen Mannschaften. Die ehemaligen Güldenstern-Spieler haben mindestens Landesligaerfahrung. Nur: Die Mannschaft muss noch geformt werden. „Uns war bewusst, dass die Aufgabe mit Erfolgsdruck verbunden ist“, sagt König, „das wollten wir.“
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 16
VfL Güldenstern Stade 2
Kreisliga Stade Torwart: Tjaerk- Magnus Laut, Lennart Patjens Abwehr: Lennard Beckmann, Patrick Boes, Dusty Breuer, Leon Busacker, Florian Grüner, Jan Hartmann, Falko Legies, Christian Neumann Mittelfeld: Ali Albaji, Luke Breuer, Maximilian Dahlke, Stanislaw Fischer, Felix Köser, Lukas-Alexander Litwitz, Andre Nagel, Lars Neufang, Florian Rupprecht, Alexander von Allwörden Angriff: Michael Kaufmann, Niklas König, Timo Ponremcke, Corvin Schumann, Fabian Wulff Zugänge: Lars Neufang (MTV Himmelpforten), Leon Busacker (JFV Stade A-Jugend), Michael Kaufmann (Schwinger SC), Patrick Boes (TuS Elsdorf) Trainer: Jörn Augustin, Fabian Schumann
VfL Güldenstern Stade 3
Die zweite Mannschaft des VfL Güldenstern Stade möchte in der Kreisliga oben mitmischen.
Foto Struwe
Das ganze Team muss funktionieren Kreisliga: Jörn Augustin und Fabian Schumann formen VfL Güldenstern Stade II STADE. Das wird spannend: Auch, oder gerade die zweite Mannschaft des VfL Güldenstern Stade muss sich erst mal zusammenraufen. Wie bei der Ersten muss sich eine funktionierende Truppe bilden. Martin König, Trainer der ersten Mannschaft, ging mit 26 Spielern in die Vorbereitung, von denen einige
noch bei der Zweiten landen können. „Es wird für Fabian und mich nicht einfach, alle bei Laune zu halten. Spieler kommen von oben, andere müssen dadurch eventuell noch runter in die dritte Mannschaft. Das fördert den Konkurrenzkampf, birgt aber auch Konflikte“, sagte Trainer Jörn Augustin. Er will mit
der zweiten Mannschaft eine erfolgreiche Saison spielen. „Ich stelle mich nicht hin und sage, dass wir Meister werden wollen, aber den Anspruch auf einen der drei vorderen Plätze haben wir schon“, sagt Augustin. Gleichberechtigt unterstützt wird Augustin von Fabian Schumann. Für Schu-
mann geht der SSV Hagen als Geheimfavorit in die Saison. „Bargstedt und Hammah trauen wir auch zu, oben mitzuspielen“, ergänzt Augustin. „Aber wir müssen auf uns schauen. Die Mannschaft muss funktionieren, die Trainer müssen funktionieren – dann werden wir eine gute Runde spielen.“ (ml)
Gut eingekleidet
Mit Perspektive
VfL Güldenstern hat Drei-Jahres-Vertrag
Nachwuchsarbeit ist erfolgreich
STADE. Bei der Ausrüstung und speziell der Einkleidung ist den Verantwortlichen des VfL Güldenstern Stade ein perfekter Vertragsabschluss geglückt: Alle 53 Mannschaften, von den G-Junioren bis zur U50, tragen die gleichen Trikots. „Damit wollen wir Chancengleichheit für alle demonstrieren und die Fußballabteilung einheitlich vermarkten“, sagte Torben Milbredt vom Vorstand während
der Präsentation. Der Sponsorenpool aus Stadtwerke Stade, Stade 21, Volksbank Stade-Cuxhaven sowie Intersport Mohr und Intersport Rolff rüsten den VfL Güldenstern Stade vorerst für drei Jahre aus. Das Heimtrikot ist rotweiß, das Auswärtstrikot ist schwarz-blau. So finden sich alle Farben der beiden Stammvereine in der Ausrüstung wieder. (jan)
VfL Güldenstern Stade Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Patrick Bartsch, Micha Feldtmann Abwehr: Fabio Dammann, Luca Dammann, Cetin Gök, Nick Hammann, Steffen Kamps, Niklas Nissen, Atdhe Ramuka, Tjark Tizian Wagner, Philipp Waschkau, Sascha Willen Mittelfeld: Marek Bartsch, Christopher Eggers, Sören Gloth, Deividas Heidtmann, Frederik Klintworth, Clement Peters, Jannik Peters, Niklas Tworeck, Luca Werth, Phillip Weßeler
Angriff: Gian-Luca Bartels, Metin Gök, Kevin Speer, Pascal Voigt Zugänge: Fabio Dammann (HSV Barmbek-Uhlenhorst), Pascal Voigt (Heeslinger SC), Niklas Nissen (SV Ahlerstedt/Ottendorf), Luca Werth (SV Ahlerstedt/Ottendorf), Niklas Tworeck (Buxtehuder SV), Gian-Luca Bartels, Marek Bartsch, Luca Dammann, Micha Feldtmann, Nick Hammann, Clement Peters , Tjark Tizian Wagner, Phillip Weßeler (alle JFV Stade A-Jugend) Trainer: Martin König, Niels Gramkow
STADE. Die Gründung des JFV Stade war der Grundstein für die Fusion zwischen VfL Stade und TuS Güldenstern Stade. Hätte die Zusammenarbeit zwischen den beiden Fußballabteilungen bei dem gemeinsamen Jugendförderverein nicht so reibungslos und harmonisch funktioniert, wäre es ganz sicher nicht zu dem einen Fußballverein für die Stadt Stade gekommen. Der Vorstand der jetzigen Fußballabteilung stellt sich größtenteils aus den JFV-Verantwortlichen zusammen: Henning Porth, Thomas Trabandt, Stefan Leschinski und Torben Milbredt. Dazugestoßen ist noch Jörn Seefried, der zuvor verantwortlich war für den Jugendfußball beim VfL Stade. So wird auch gewährleistet, dass die erfolgreiche JFV-Arbeit beim VfL Güldenstern Stade fortgeführt wird. „Jetzt bieten wir den Nachwuchs-
fußballern eine noch bessere Perspektive“, sagt Porth bezüglich des Gesamtvereins. In den vergangenen drei Saisons habe der JFV soviel erreicht, wie faktisch möglich war, so Porth. Gestartet waren die Stader mit einer Mannschaft in der Landesliga, der Rest war auf Kreisebene. Jetzt stellt der Verein eine konkurrenzfähige U19 in der Niedersachsenliga, die U17 spielt in der Landesliga, die U16 und U15 sind in der Bezirksliga, die U14 strebt zur Rückrunde den LandesligaAufstieg an. „Wir planen in der kommenden Saison mit weiteren Erfolgen und Aufstiegen“, sagt Porth. In der abgelaufenen Saison feierten die U12 und U13 (ohne Gegentor) die Kreismeisterschaften. Die U17 und U18 wurden ebenso Kreismeister und zudem Pokalsieger. Die U16 ist in die Landesliga aufgestiegen. (jan)
1. Kreisklasse Stade Torwart: Julian Finke, Daniel Hans Arnold Lehmann Abwehr: Aziz Avci, Phillip Lisieki, Merlind Mulli, Carlos Ramirez, Noah Thiemann Mittelfeld: Özdemir Avci, Ali Demirelli, Hussein Said, Hamza Taspinar, Tobias Wöhl Angriff: Florent Berisha, Mazlum Delik, Enes Demirelli, Ali Hallal, Hamit Imerie, Ali Jallow, Kenan Veseli Zugänge: Noah Thiemann (JFV Stade), Mazlum Delik (TSV Wiepenkathen II). Abgänge: Justin Schüler (Dollerner SC), Jeremy Harasin (SV Drochtersen/Assel IV). Trainer: Uwe Duchow
VfL Güldenstern Stade 4
2. Kreisklasse Stade Torwart: Julian Finke, Patrick Schäfersbirken Abwehr: Jascha Kudling, Thorsten Moldenhauer, Lars Pehmöller, Gero Thieme, Luca Törner Mittelfeld: Bassam Alissah, Martin Christann, Philip Heinsohn, Kenny Kannappel, Gordon Nickel, André Spors, Matthias Werner Angriff: Sanny Behnk, Yannick Ebner, Robert Kannappel, Marco Kappelmann, Farhan Manzoor, Zac Okasha, Jannick Törner Zugänge: Alle Spieler und Trainer vorher TuS Güldenstern Stade III Trainer: Patrick Matthes
VfL Güldenstern Stade 5
5. Kreisklasse Stade Torwart: Tim Finke, Samed Yildiz Abwehr: Jonathan Arnold, Abdulla Atas, Arber Imerie, David Luda, Ewald Schreiner Mittelfeld: Ali Cicek, Yusuf Gülen, Faradon-Khader Saroukhan, Janus Tolaj Angriff: Alan Adil, Mohammed Fahkro, Mohamed Sarokhan Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Trainer: Faradon-Khader Saroukhan, Janus Tolaj
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 17
Struwe lebt für den Stader Fußball Keiner im Kreis Stade lädt so viele Fotos auf FuPa hoch wie der Vereinsverwalter vom VfL Güldenstern STADE. Fast 120 Bildergalerien hat der Stader Jörg Struwe (49) in den vergangenen beiden Jahren im Fußballportal Fupa angelegt und mit seinen Aufnahmen bestückt. Damit ist der Vereinsverwalter des VfL Güldenstern Stade der Aktivste, wenn es um das Thema Fotos geht. VON TIM SCHOLZ Alles begann mit einer 60 Euro teuren Kompaktkamera. Jörg Struwe fand aber schnell, dass ihm die Qualität der Fotos nicht ausreichte. Er legte sich also eine Spiegelreflexkamera zu, ein Einsteigermodell. Auch die wurde schnell von einer Kamera mit einem „Mörderobjektiv“ abgelöst, die sich schließlich aber als Fehlkauf erwies. Struwe verkaufte sie wieder und landete bei der Canon Eos 7D. All das ereignete sich in nur drei Jahren. In diesem Zeitraum intensivierte Jörg Stuwe sein Hobby, zu dem er dank seines Stiefsohnes kam. Im Jahr 2009 wollte dieser Fußball spielen und meldete sich beim VfL Stade an. Struwe stieg erst als Betreuer ein, später als Trainer. Er kümmerte sich um die Homepage einiger Mannschaften beim VfL und dem späteren JFV Stade – und dachte: „Die Menschen wollen nicht nur lange Texte lesen, sondern auch was sehen.“ Jörg Struwe startete als Fotograf durch. Er fotografierte „alles“, von den Spielen der
ersten Mannschaft, der Mädels in der Niedersachsenliga bis hin zu den kleinsten Kickern. In der Hallensaison kommen unzählige Turniere hinzu. So entstehen an einem Wochenende bis zu 1000 Fotos. Insgesamt haben sich schon 50 000 Fotos auf seinen Festplatten angehäuft. Doch mit dem Fotografieren ist es noch lange nicht getan. Jörg Stuwe sichtet alle Aufnahmen, wählt die besten aus und bearbeitet sie. Rund vier Stunden beansprucht allein dieser Schritt. Danach landen die Fotos auf seiner Homepage picselweb.de und auf Fupa. Niemand im Kreis Stade lädt auf dem Fußballportal so viele Bildergalerien hoch wie Struwe. 117 Galerien hat er seit Mai 2014 bei Fupa angelegt mit im Schnitt 91 Bildern. Die meisten Klicks (37 000) bekam er für seine Galerie zum U14-Supercup 2016 in Immenbeck. Sein Stiefsohn spielt nicht mehr beim JFV – und doch ist Jörg Struwe geblieben. „Die Leute wollten mich nicht gehen lassen“, sagt er. Der Verein ist so etwas wie eine zweite Familie für den 49-jährigen Stader geworden. „Mein Privatleben besteht aus FotograFoto Scholz fieren und Jörg Struwe mit seiner Canon Eos 7D auf dem Fußballplatz in Stade-Ottenbeck. Sport.“ Die Fusion beider Job in einer Druckerei in Sta- Vereinen, Unternehmen und Homepages, Banner und PlaStader Verei- de rund 30 Stunden pro Wo- Privatpersonen bekommt er kate erstellt Struwe ebenfalls. ne war für che auf. Auch von anderen mittlerweile Anfragen. „Ich gebe gerne und nehme ihn ein emoungerne“, sagt er. tionaler MoAll der Aufwand soll sich ment: „Es ist lohnen: „Ich will den Verein schön, dass nach Außen professionell sich der Kreis darstellen.“ Vor zwei Jahren geschlossen lichtete er alle 23 JFV-Teams hat.“ Struwe ab. In diesem Jahr hat er sich hatte 1976 ein noch ehrgeizigeres Ziel beim VfL mit gesetzt: Struwe will alle 53 dem FußballTeams des VfL Güldenstern spielen beStade fotografieren. Bis zum gonnen und Herbst gibt er sich Zeit. ging in der BDoch am Limit ist Jörg und A-JuStruwe noch lange nicht. Mit gend zur TuS seiner aktuellen Kamera ist Güldenstern. er zwar zufrieden. „Aber es Für das Ehgeht noch besser.“ Struwe hat renamt wenbereits ein Modell im Blick, das noch bessere Aufnahmen Eins seiner Lieblingsfotos: Diese Spielerkette ist det Jörg Strubeim Turnier in Immenbeck zwischen dem HSV und we zusätzlich Und Lilly ist Jörg Struwes Hund – sie gehört zu seinen Lieblingsmoti- im Dunklen macht. Es wäre zu seinem ven. Kamera Nummer fünf. Bayer Leverkusen entstanden.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 18
Die SV Ahlerstedt/Ottendorf: Co-Trainer Holger Steenbock, Matthias Meibohm, Simon Buddelmann, Marec Buchholz, Thore Nissen, Marco Oppermann, Daniel Fleckenstein, Tobias Höft, Oliver Klempahn, Carsten Dammann, Trainer Stefan Buchholz (hinten von links) sowie Rene Grimm, Thorben Glüsing, Erhan Danaci, Marvin Koch, Andreas Bockelmann, Timo von Holt, Simon Buchholz, Jan-Phillip Steenbock (vorne von links). Foto Albrecht
Es wird abermals schwierig Bezirksliga: Die SV Ahlerstedt/Ottendorf geht nach dem Abstieg mit einem kleinen Kader in die Saison AHLERSTEDT. Nach 37 Jahren musste die Spielvereinigung Ahlerstedt/Ottendorf aus der Landesliga in die Bezirksliga absteigen. Der Aderlass der beiden vergangenen Jahre war einfach zu groß. VON DIETER ALBRECHT 15 Spieler, darunter viele Leistungsträger, haben das Auetal verlassen. Der Verlust war nicht auszugleichen. Das Trainerduo Stefan Buchholz und Holger Steenbock muss den Kader neu ausrichten. Mit großem kämpferischen Einsatz hat sich die SV Ahlerstedt/Ottendorf bis zuletzt gegen den drohenden Abstieg
gewehrt. Zwischenzeitlich sah es so aus, als könnte das Unterfangen noch einmal gelingen. 37 Punkte reichten bei fünf Absteigern dann aber nur zum viertletzten Tabellenplatz. „Wir mussten damit rechnen, haben uns aber nie aufgegeben. Es ärgert mich, weil ich erwartet hatte, dass sich alle Spieler in ihrer Ehre
gepackt fühlen und wir jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um den Wiederaufstieg anzustreben“, zeigt sich Stefan Buchholz von den abermaligen Abgängen enttäuscht. Obwohl A/O mit der sehr jungen und unerfahrenen Mannschaft in der Landesliga zuletzt durchaus konkur-
renzfähig war, sagt Buchholz: „Für ganz oben wird es nicht reichen, weil ich nicht von der erforderlichen Qualität ausgehen kann. Wir wollen aber im oberen Drittel mitspielen. Ich hoffe, wir haben in der neuen Saison mehr Glück und bleiben von langwierigen Verletzungen verschont.“ Mit Marvin Koch steht A/O nur ein Torhüter zur Verfügung. Gespräche, einen zweiten Mann anzuheuern, schlugen fehl. Torwart-Trainer Andreas Bockelmann füllt die Lücke, falls es
notwendig werden sollte. Mit 18 Spielern ist der Kader klein. A/O baut auf das Potenzial des Nachwuchses, aus dem alles herausgeholt werden soll. Ein Problemfall bleibt der Angriff. Buchholz setzt neben Thorben Glüsing große Erwartungen auf den vor einem halben Jahr aus Schwinge gekommenen Daniel Fleckenstein. „Wir müssen uns an die Atmosphäre in der Bezirksliga mit vielen Kreisderbys gewöhnen und darauf einstellen“, sagt Cheftrainer Stefan Buchholz.
Klassenerhalt lautet das Ziel 4 4 4 4 4
Garagentore Industrietore Torantriebe Schrankensysteme Fertiggaragen
Alt raus, neu rein – So einfach kann ein Torwechsel sein! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Altländer Straße 8 · 21680 Stade · Tel. 0 41 41 / 78 93 540 · Fax 78 93 541 www.garagentormeister.de · info@garagentormeister.de
Kreisliga: Dirk Jacobi muss mit Mini-Kader arbeiten AHLERSTEDT. Von Beginn an chancenlos und nicht konkurrenzfähig wurde die Zweite der SV Ahlerstedt/Ottendorf aus der Bezirksliga nach unten durchgereicht. Zu loben ist, dass die gestressten Spieler die desaströse Saison durchgestanden haben. „Es hat mich gereizt,
die schwierige Aufgabe zu übernehmen. Wir werden alles dafür tun, um die Klasse zu halten, was auch in der Kreisliga verdammt schwer wird“, lautet die realistische Einschätzung des neuen Trainers Dirk Jacobi. Der Mini-Kader besteht aus 14 Spielern. Dirk Jacobi:
„Ich werde an die erste Mannschaft abgeben müssen und erwarte dafür, Hilfe aus der Dritten zu bekommen, wenn es nötig ist.“ Für den Trainer heißt es, nach dem Absturz die Stabilität herzustellen, damit der Fahrstuhl nicht weiter nach unten rauscht. (da)
STEILPASS – SAISON 2016/2017 SV Ahlerstedt/Ottendorf
SV Ahlerstedt/Ottendorf 2
Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Andreas Bockelmann, Marvin Koch Abwehr: Erhan Danaci, Rene Grimm, Tobias Höft, Thore Nissen, Marco Oppermann, Jan-Phillip Steenbock, Timo von Holt Mittelfeld: Maric Buchholz, Simon Buchholz, Simon Buddelmann, Carsten Dammann, Corvin Höft, Oliver Klempahn, Marc Klintworth Angriff: Toni Fahrner, Daniel Fleckenstein, Thorben Glüsing, Matthias Meibohm Zugänge: keine Abgänge: Martin Körner (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Jan Zühlke (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Dimitri Fiks (SV Drochtersen/Assel), Jendrik Hauschild (TSV Apensen), Lukas Hincke (Bremervörder SC), Yannick Viol (SV BW Bornreihe), Niklas Nissen (VfL Güldenstern Stade), Luca Werth (VfL Güldenstern Stade) Trainer: Stefan Buchholz
Kreisliga Stade Torwart: Tobias Behrens, Tobias Papke, Mats Wilkens Abwehr: Malte Dammann, Alexander Egloff, Lukas Höft, Marco Kolberg, Timo Mock, Nick Neumann, Maik Sell Mittelfeld: Fazil Dalar, Mattes Heins, Michel Heins, Mirco Jacobi, Lukas Jarck, Marcus Krahl, Tim Luis Rüther, Aaron Sievers Angriff: Marcel Hink, Christian Holst, Florian Ryll, Tom-Luka Stelling, Tom Werny Zugänge: Christian Holst (A/O IV), Tobias Behrens (JSG A/O/Bargstedt), Mats Wilkens (JSG A/O/Bargstedt), Lukas Jarck (JSG A/O/Bargstedt), Mirco Jacobi (JSG A/O/Bargstedt), Tom Werny (JSG A/O/Bargstedt ), Tom-Luka Stelling (JSG A/O/Bargstedt), Marco Kolberg (A/O IV), Timo Mock (Schwinger SC) Abgänge: Can Aykaya (TSV Eintracht Immenbeck), Markus Ropers (A/O III), Niklas Kröppelin ( Immenbeck) Trainer: Dirk Jacobi
Seite 19
FREDENBECK Kurze Straße 19 · Telefon 0 4149 / 93 47 00 K UTENH OLZ Hauptstraße 3 · Telefon 0 47 62 / 14 55
Viel Erfolg
für die nächste Saison! EIN WEG DER SICH IMMER LOHNT!
Der FC Mulsum/Kutenholz: Trainer Robert Kneller, Betreuer Christian Zimmering, Marvin Gudd, Hendrik Meyer, Sjard Steffens, Gian-Luca Sabban, Christian Struck (hinten von links) sowie Niklas Seidel, Martin Gerken, Sean Schmidt, André Heitmann, Daniel Schult, Torsten Steppke, Jonas Willenbockel (vorne von links) Foto Albrecht
Die Mannschaft weiterentwickeln Bezirksliga: Mulsum/Kutenholz will Abstiegsgefahr vermeiden MULSUM/KUTENHOLZ. Licht und Schatten kennzeichneten die abgelaufene Saison beim Bezirksliga-Aufsteiger FC Mulsum/Kutenholz. Die Mannschaft landete auf dem Abstiegsplatz 13, was dann aber zum Klassenerhalt reichte. „Die Ruhe und Abgeklärtheit hat gefehlt. Es war uns bewusst, dass wir gegen den Abstieg spielen würden“, sagt Trainer Robert Kneller, der im Dezember 2015 Eckhardt Kiehn ablöste. VON DIETER ALBRECHT Kneller bemängelt die eklatante Heimschwäche mit nur drei Siegen. Auswärts präsentierte sich Mu/Ku deutlich besser, wurde für alle Gegner zur Gefahr. Kneller: „Wir müssen konstanter werden und an der Heimstärke arbeiten.“ Verbesserungswürdig ist der Abschluss. „Wir haben zu
viele Chancen gebraucht“, sagt der Trainer. Mit 46 Treffern ließ der FC nur die Absteiger Wesermünde und Ahlerstedt/Ottendorf II hinter sich. Schmerzlich getroffen hat Mulsum/Kutenholz der Abgang des Stammtorhüters Nico Meyer, der zum Kreisligis-
ten MTV Elm wechselte. „Das war seine Entscheidung, die ich nicht weiter kommentiere“, so Kneller. Der Kader wird ergänzt mit Spielern aus der U 19 der Jugendspielgemeinschaft Geest und der eigenen Zweiten. Robert Kneller möchte seine Mannschaft im zweiten Bezirksligajahr weiterentwickeln. Auf eine Platzierung legt er sich nicht fest, will aber nicht in Abstiegsgefahr geraten. Das Anfangsprogramm hat es gleich in sich. Nach dem Auftakt bei RotWeiß Cuxhaven heißen die Gegner Hedendorf/Neukloster, VfL Güldenstern Stade, Altenwalde, Ahlerstedt/Ottendorf und Langen.
FC Mulsum/Kutenholz Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Marvin Gudd, Hendrik Meyer, Torsten Pape, Daniel Witt Abwehr: Jan-Philipp Apmann, Johannes Gerken, Jörn Höft, Adriano Meyer, Hendrik Richter, Gian-Luca Sabban, Jens Schliecker, Niklas Seidel Mittelfeld: Michael Dubbels, Martin Gerken, Andre Heitmann, Tobias Kühn, Daniel Schult, Sjard Steffens, Christian
Struck Angriff: Jannik Martens, Sean-Patrick Schmidt, Torsten Steppke, Jonas Willenbockel Zugänge: Adriano Meyer (Schwinger SC), Sean-Patrick Schmidt (FC Mulsum/Kutenholz III), Hendrik Meyer (eigene Jugend), Daniel Witt (FC Mulsum/Kutenholz III) Abgänge: Nico Meyer (MTV Elm) Trainer: Robert Kneller
FC Mulsum/Kutenholz 2 1. Kreisklasse Stade Torwart: Torsten Pape Abwehr: Torben Bockelmann, Henrik Gützlaff, Alexander Heins, Thomas Höck, Jörn Höft, Jens Klein, Eric Schuldt, Rene Sengstock, Thorben Stelling Mittelfeld: Maurice Mehrkens, Andre Mohr, Michael Mohr, Philipp Rosen-
baum, Nils Schlichting, Christoph Schneider Angriff: Andy Henn, Stefan Henn, René Mehrkens Zugänge: Thomas Höck (Reaktivierung aus Rente) Abgänge: Marcel Mallach (pausiert), Tobias Mehrkens (pausiert) Trainer: Stefan Schulz
FC Mulsum/Kutenholz 3 3. Kreisklasse Stade Torwart: Marvin Gudd Abwehr: Matthias Behrens, Tobias Engelhardt, Marcel Frula, Tobias Rohmann, Hauke Stelling, Henrik Witte Mittelfeld: Daniel Borowski, Stefan Brüshaber, Christoph Bube, Jannis Duwald, Michael Höft, Mario Langhof, Kevin Meyer, Jost Stelling, Jan Tiedemann Angriff: Andre Detje, Jan-Christoph Seba, Dennis Strowitzki, Patrick von Brö-
ckel Zugänge: Andre Detje (FC Mulsum/Kutenholz IV), Jan Tiedemann (FC Mulsum/Kutenholz IV), Stefan Brüshaber (TSG Neubukow) Abgänge: Sören Buchner (FC Mulsum/Kutenholz IV), Phillip Plumeier (unbekannt), Dominik Stelling (Pause), Daniel Witt (FC Mulsum/Kutenholz), SeanPatrick Schmidt (FC Mulsum/Kutenholz), Darvin Elfers (FC Mulsum/Kutenholz IV) Trainer: Christopher Rochel
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 20
Der Aufsteiger in die Bezirksliga: Marvin Schmidt, Kevin Schöngraf, Till Müsing, Timo Weseloh, Marcel Marbes, Kevin Schulz, Jonathan Schmidt, Timo Schneider, Thomas Leffler (hinten, von links), Volker Wiede, Dirk Lünsmann, Jöran Blendermann, Eric Müsing, Lennart Müller, René Helmke, Pascal Wagner, Michael Hübner, Matthias Cohrs, Markus Gehrke, Andreas Danzscher (Mitte, von links), Michael Stukenbrock, Nijerwan Ahmed, Ray Böttcher, Niclas Meier, Florian Bente, Robert Gundlack, Nikolas Bohmann, Alexander Bravos, Niklas Kröppelin und Can Aykaya (unten, von links). Es fehlen: Thomas Fischer, Jonas Kock, Marius Meyer und Mirco Poppe. Foto M. Behrend
Immenbecks Abenteuer beginnt Bezirksliga-Aufsteiger strebt den Klassenerhalt durch eine ergebnisorientierte Spielweise an IMMENBECK. Der TSV Eintracht Immenbeck betritt in der kommenden Saison Neuland. Noch nie hat eine Herrenmannschaft in der Bezirksliga gespielt. Trainer Volker Wiede spricht von einer spannenden Geschichte, aber auch von großen Herausforderungen für sich und sein Team. VON TIM SCHOLZ Abenteuern hängt der Ruf an, nicht nur riskant, sondern auch aufregend zu sein. Die Immenbecker Verantwortlichen wählen diesen Begriff, um die kommende Saison zu beschreiben. Sie wissen, dass sie es als Aufsteiger äußerst schwer haben werden, andererseits wissen sie, was sie können und dass sie mit der richtigen Einstellung auch die Großen der Liga ärgern können. In wenigen Tagen beginnt das Abenteuer für die Immenbecker, oder, wie Volker Wiede sagt, „eine Phase des Lernens und Erlebens“. Nach
Innenausbau Dachausbau • Schallschutz • Brandschutz • Verlegeböden • Wärmedämmung •
•
Kuhheide 30 . 21629 Elstorf Mobil 01 74 / 185 05 68 Telefon 0 41 68 / 91 85 75 www.kettner-ausbau.de
dem Durchmarsch in der vergangenen Kreisligasaison glaubt der Erfolgscoach, dass die Konkurrenz seiner Mannschaft alles abverlangen werde. Das Saisonziel ist daher umso logischer und kann nur der Klassenerhalt sein. Volker Wiede hat sich viele Gedanken gemacht. Wie geht die Mannschaft in der anstehenden Spielzeit mit zwei, drei Niederlagen in Serie um? Was wird aus dem Offensivfußball der vergangenen Saison? Wie hält man auch die Spieler bei Laune, die die weiten Auswärtsfahrten mit antreten, aber 90 Minuten auf der Bank sitzen? Fakt ist: „Wir müssen ergebnisorientierter spielen“, sagt Volker Wiede. Hinten die Ruhe bewahren und kompakt die Linie halten, das stand bislang in der Vorbereitung an oberster Stelle. In der Bezirksliga geht es für den TSV darum, auch mal ein 0:0 oder 1:0 zu halten, anstatt ein fußballerisches Spektakel abzubrennen.
Einst ist die Eintracht mit einem 30 Mann starken Kader in die Vorbereitung gestartet. Zum Saisonstart soll das Team 24 Spieler umfassen. Die Breite stimmt. Und die Qualität? Auffallend ist, dass die Immenbecker mit Can Aykaya und Till Müsing zwei Spieler geholt haben, „die uns deutlich nach vorne bringen werden“, sagt Wiede. Can Aykaya gilt als robuster und zweikampfstarker Sechser, Till Müsing als talentierter Stürmer neben Jonas Kock, der aus beruflichen Gründen kürzer treten muss. Auffallend ist auch, dass die Eintracht mit Müsing, Ray Böttcher, Niklas Kröppelin und Alexander Bravos gleich vier Eigengewächse zurückgeholt hat. „Vom Prinzip her machen wir nichts anders als in der letzten Saison“, sagt Teammanager Michael Rump. Der große, personelle Umbruch bleibt aus. Die Immenbecker setzen auf Bewährtes, auch auf eines der „besten Trainerduos der Liga“, wie Rump sagt. Eine der größten Veränderungen für den Verein sind die Reisekosten. Jeweils 500 Euro kostet eine der sieben Busfahrten zu den Spielen außerhalb des Stader Kreises. Doch auch dieser Umstand
Can Aykaya kommt von der SV Ahlerstedt/Ottendorf. Foto Scholz
TSV Eintracht Immenbeck Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Florian Bente, Nikolas Bohmann, Niclas Meier Abwehr: Jöran Blendermann, Thomas Fischer, Rene Helmke, Thomas Leffler, Marcel Marbes, Eric Müsing, Marvin Schmidt, Kevin Schöngraf Mittelfeld: Nijerwan Ahmed, Can Aykaya, Michael Hübner, Niklas Kröppelin, Marius Meyer, Mirco Poppe, Jonathan Schmidt, Timo Schneider, Kevin Schulz, Michael Stukenbrock, Pascal Wagner Angriff: Ray Böttcher, Alexander Bravos, Jonas Kock, Till Müsing, Timo Weseloh
Zugänge: Can Aykaya (SV Ahlerstedt/Ottendorf II), Niklas Kröppelin (SV Ahlerstedt/Ottendorf II), Nikolas Bohmann, Till Müsing (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Ray Böttcher (TSV Apensen), Alexander Bravos (JFV Stade A-Jugend), Pascal Wagner (VfL Stade) Abgänge: Timo Kell (TSV Eintracht Immenbeck II), Christian Galow (TSV Eintracht Immenbeck II), Lukas Gross (TSV Eintracht Immenbeck II), Lars Pietzonka (TSV Eintracht Immenbeck II), Robert Usko (TSV Eintracht Immenbeck II), Lennart Müller (TSV Eintracht Immenbeck II) Trainer: Volker Wiede
ändert wenig an der entspannten Haltung der Verantwortlichen. Erstmals ha-
ben sie es in die Bezirksliga geschafft, und dieses Abenteuer wollen sie genießen.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 21
Der TSV Wiepenkathen: Trainer Frank Speer, Jannik Hinrichs, Dimitri Hofmann, Mehmet Deger, Sebastian Griep, Heinrich Gurski, Betreuer Daniel Stüben (hinten von links) und Trainer Waldemar Meglin, Sascha Kappelmann, Philipp Mencke, David Schlimm, Mohamed Balde, Tim Hinrichs, Viktor Pazer, Physiotherapeut Holger Müller-Stosch (Mitte von links) sowie Jannik Spreckels, Armel Branda Wafo Tienoue, Nico Speer, Florian Obst, Viktor Meglin, Jan Ole Berkholz, Burak Can Cakar, Pascal von Rönn (vorne von links). Foto Albrecht
Anknüpfen an die Rückrunde Bezirksliga: TSV Wiepenkathen hat sich verstärkt und möchte konstanter durch die Saison kommen WIEPENKATHEN. Eine starke Rückrunde, als fünfbeste Mannschaft, hat Trainer Waldemar Meglin vom Bezirksligisten TSV Wiepenkathen versöhnt. Darauf soll in der jetzigen Saison aufgebaut werden, ohne Startprobleme. VON DIETER ALBRECHT Platz acht liegt noch im Rahmen der gesteckten Erwartungen. Nach der verkorksten Hinrunde lag die Mannschaft auf einem Abstiegsplatz, steigerte sich dann und landete im sicheren Mittelfeld. „Deshalb bin ich insgesamt mit dem Saisonergebnis zufrieden“, sagt Trainer Waldemar Meglin, der die Mannschaft gemeinsam mit Frank Speer führt.
78:65 Tore machen deutlich, woran eine bessere Platzierung scheiterte. „Wir waren nicht stabil genug und haben zu viele Gegentore bekommen“, sagt Meglin. Auch die Chancenverwertung sei noch verbesserungswürdig. Dabei hat der TSV mit Heinrich Gurski einen Stürmer, der 23 Tore erzielte und Platz sechs in der Torjägerliste belegte. Jannik Spreckels und
TSV Wiepenkathen
Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Viktor Meglin, Florian Obst Abwehr: Tim Duchow, Jannick Hinrichs, Marco Käding, Philipp Mencke, Viktor Pazer, Gianluca Prion, Nico Speer, Pascal von Rönn Mittelfeld: Jan Ole Berkholz, Burak Cakar, Mehmet Deger, Sebastian Griep, Niko Hause, Tim Hinrichs, Dimitri Hofmann, David Schlimm, Jannik Spreckels, Armel Branda Tienoue, Robert Tietz
Angriff: Mohamed Balde, Heinrich Gurski, Sascha Kappelmann Zugänge: Pascal von Rönn (TuS Güldenstern Stade), Tim Hinrichs (MTV Himmelpforten), Jannick Hinrichs (MTV Himmelpforten), Mehmet Deger (VfL Stade), Burak Cakar (VfL Stade), Dimitri Hofmann (MTV Hammah) Abgänge: Nils Zielesniak (HSV Barmbek-Uhlenhorst II) Trainer: Waldemar Meglin, Frank Speer
Jan Ole Berkholz trafen jeweils elfmal. Mit dem ehemaligen Güldensterner Pascal von Rönn, den Hinrichs-Zwillingen Jannik und Tim vom Kreisligisten Himmelpforten und dem afrikanischen Stürmer Mohamed Balde aus Mali sind Spieler hinzugekommen, die Wiepenkathen auf einigen Positionen stärker machen sollen. „Es kommt für uns darauf an, dass wir einen guten Start erwischen, dann können wir uns ein genaues Bild machen“, äußert sich Meglin. Der Auftakt mit dem Stader Derby gegen den VfL Güldenstern hat es in sich. Altenwalde, Ahlerstedt/Ottendorf und Langen sind die nächsten Bewährungsproben. Meglin: „Wir sind immer heiß auf jedes Spiel. Nach den ersten vier Spielen werden wir sehen, in welche Richtung es geht.“ Mindestens die Platzierung aus dem Vorjahr lautet die Zielsetzung in Wiepenkathen.
n ge ng n a l u l n an el e st ung itär eite gen n i rb un Um iz an + she n S gsa ier ture ere au Ga vo tun san ara pn r ad ep lem ub uf au a e K R B W B N a
Wittschus GmbH Elektro I Sanitär I Heizung I Klempnerei
24h
Notfallservice 04141/9900-0
Wir wünschen den Fußballern des TSV Wiepenkathen eine erfolgreiche Saison 2016/2017. Am Tennisplatz 8 · 21684 Stade-Wiepenkathen Telefon 0 41 41 / 9 90 00 · Telefax 0 41 41 / 99 00 55 Internet www.wittschus.de · E-Mail info@wittschus.de
Seite 22
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Der FC Oste/Oldendorf: Tobias König, Till Peters, Eike Wilshusen, Marvin Völkner, Sascha Bardenhagen, Jan-Luca Helmke, Patrick Müller, Adrian Vollmers (hinten von links) und Alexander Bube, Marc Tiedemann, Oliver Eckhoff, Christoph Müller, Benjamin Dubbels, Kevin Heins, Marcel Tiedemann, Philipp Klinger, Simon Bastein, Dennis Meyer, Dennis Hohenberg, Co-Trainer Maik Armbrecht, Trainer Matthias Quadt (Mitte von links) sowie Julian Heinsohn, Fabian Hesse, Nico VesperFoto Albrecht mann, David Mundt, Hannes Wilhelmi, Jörn Martens, Nico Eshold, Arne Hees, Marcel Großer (vorne von links).
Bewährungsprobe gleich zu Beginn Bezirksliga: Der FC Oste/Oldendorf kennt nach dem Auftaktprogramm seine Stärken wie Schwächen „Vor allem müssen wir verletzungsfrei bleiben. Das ist die wichtigste Voraussetzung“, sagt Matthias Quadt. Das Gesicht der Mannschaft wird sich verändern. 14 neue Spieler stoßen zum Kader der Ersten und Zweiten. „Davon dürfte etwa die Hälfte in der Bezirksliga spielen“, sagt Quadt. Prominenter Neuzugang ist der vom Landesligisten TuS Harsefeld an die Oste gewechselte Nico Eshold, der
ESTORF. Nach einer 1:7-Auftaktpleite in Altenwalde startete der Bezirksligist FC Oste/Oldendorf in der vergangenen Saison durch, holte sechs Siege in Folge und war als Tabellenzweiter ganz oben dabei. Dem Zwischenhoch folgte allerdings ein bis zum Ende der Hinrunde anhaltendes Tief mit dem Absturz bis in die Abstiegszone. Platz zehn sprang schließlich heraus. Für das neue Spieljahr lautet die Zielvorgabe von Trainer Matthias Quadt: schnellstmöglich 40 Punkte plus X. VON DIETER ALBRECHT als vielseitig verwendbarer Spieler eine wichtige Rolle einnehmen soll. Im Pokalspiel gegen Mu/Ku demonstrierte er schon Torgefahr.
Im Angriff ist Torjäger Yannic Dahling nach langer Verletzungspause wieder zu einer festen Größe geworden. Er brachte es im abgelaufe-
nen Spieljahr auf 20 Treffer. An den durchschlagskräftigen Stürmer werden natürlich hohe Erwartungen geknüpft. „Von der Breite sind
wir gut aufgestellt und stellen uns der neuen Herausforderung“, sagt Quadt. Mit Hedendorf/Neukloster, VfL Güldenstern Stade, Altenwalde, dem LandesligaAbsteiger Ahlerstedt/Ottendorf, Langen und dem stark eingeschätzten Aufsteiger Bokel wartet zu Beginn schon ein hammerhartes Programm auf Oste/Oldendorf. Für Matthias Quadt ist das „genau die richtige Bewährungsprobe“.
FC Oste/Oldendorf Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Oliver Grosser, Jörn Martens, Hannes Wilhelmi Abwehr: Sascha Bardenhagen, Simon Bastein, Timo Borchers, Jannek Brümmer, Jannis Dede, Patrick Deike, Benjamin Dubbels, Nico Eshold, Tim Hildebrandt, Patrick Hitzwebel, Daniel Mundt, Lars Nekarda, Dominic Nordsiek, Florian Siems, Daniel Thiede, Marcel Tiedemann, Marvin Völkner Mittelfeld: Ruben Bastein, Jan Borchers, Oliver Domke, Reent Gerjets, Julian Heinsohn, Jan-Luca Helmke, Alexander Justus, Philipp Klinger, Tobias König, Alberto Lopes, Dennis Meyer, Patrick Müller, Till Peters, Mats Schilling, Nico Vespermann, Lars Völker, Adrian Vollmers, Eike Wilshusen
Angriff: Arthur Bastron, Sascha Cordes, Yannic Dahling, Christoph Müller, Calvin Nordsiek Zugänge: Nico Eshold (TuS Harsefeld), Christoph Müller (SuSV Heinbockel), Tobias König (TSV Großenwörden), Nico Vespermann (Deinster SV), Arne Hees (FC Oste/Oldendorf III), Kevin Heins (MTV Hammah), Dominic Nordsiek (SV Burweg), Marvin Völkner (SV Burweg), Dennis Meyer (SV Burweg), Oliver Grosser (Schwinger SC), Julian Heinsohn (TSV Großenwörden), Oliver Domke (JFV Stade A-Jugend), Marcel Tiedemann (MTV Hammah) Abgänge: Marvin Witz (MTV Elm), Marius Schlichting (MTV Himmelpforten) Trainer: Matthias Quadt
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 23
V“´“™“Ü d L¼¸™ 3œk4 óÊ (¼Ê ;3 N“ºÇ ! ¿² âî ä ™² ¿» ˛ ! ’ìúã“¸ì¡“Ú LãÚ]ˆ“ »! ‡ »î î²âé» :±ÚŒ
An Bord beim ASC Cranz-Estebrügge: (hinterste Reihe von links) Co-Trainer Rossen Atanassov, Trainer Thomas Brokelmann, Leo Nommensen, Yannik Meyer, Patrik Rieper, Lars Tolksdorf, (davor von links) Ertugrul Topal, Marc Rieper, Stephan Seliger, Christian Pöppel, Fabian Stahmer, Matthias Harms, Simon Stehr, Sören Hüttmann, (sitzend von links) Betreuer Georg „Opa“ Schultz, Niclas Palm, Jan Wegener, Kai-Arne Ehlers, Hendrik Stahmer, Marcel Meyer sowie (vorne von links) Henric Sietas, Ulf Bartels, Sascha Walther, John Schliecker, Janek Bundt.
Das Zusammenspiel Bezirksliga: ASC Estebrügge und Este 06/70 sind nun eins
Wir wünschen dem „ASC” eine erfolgreiche Saison! Bcimp_rgmlcl Fmafxcgrqdjmpgqrgi Rp_scpdjmpgqrgi Dpgcbfmdqeäprlcpcg Ep_‘ndjcec Ep_‘_lj_ecl
ESTEBRÜGGE. Wie der VfL Güldenstern Stade steht auch der ASC Cranz-Estebrügge vor einer historischen Bezirksligasaison. Allerdings gehen die Altländer demonstrativ tiefenentspannt in das Fußballjahr. Ganz unspektakulär verlief auch schon der Zusammenschluss mit der Fußballabteilung der SV Este 06/70. VON JAN BRÖHAN
Die Mannschaften, die der ASC Cranz-Estebrügge in diese Saison schickt, haben ein ganz neues Gesicht. QcgrÁ/673 Durch die vielen Spieler der Gärtnerei & Geschäft in Estebrügge: SV Este 06/70 sind die KaQrcgluceÁ00Á·Á0/413ÁHmpi der gewachsen. Einige geDml8Á.Á2/Á40Á-Á0Á36Á·ÁD_v8Á67Á41 standene ASC-Spieler aus Filiale in Jork: der ersten Mannschaft sind UcqrcphmpiÁ//Á·Á0/413ÁHmpi in die zweite gegangen. Die Dml8Á.Á2/Á40Á-Á7.Á70Á31 Kreisklassen-Mannschaft info @ (www.)gaertnerei-piepenbrink.de würde gerne den Aufstieg in
die Kreisliga schaffen. „Es wäre schon schön, wenn unsere Zweite aufsteigt“, sagt auch der sonst sehr verhaltene Vorsitzende Alfred Behnke. Dessen Art der Außendarstellung und Kommunikation ist es auch zu verdanken, dass der Zusammenschluss der beiden Fußballabteilungen – Fortsetzung Seite 24
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 24
Das Potenzial zusammenfügen ASC-Fortsetzung von Seite 23: Beide vorherigen Mannschaften finden sich im neuen Kader wieder wobei die Hamburger einfach dem niedersächsischen Nachbarverein beigetreten sind – so geräuschlos vonstatten ging. Er beteuert auch, dass der ASC nun keine gehobenen Ambitionen habe. Glaubhaft. So kann auch Trainer Thomas Brokelmann entspannt kundtun, dass er und die Mannschaft keinerlei Erfolgsdruck habe. Die Mannschaften haben schon in der vergangenen Saison begonnen, sich mit gemeinsamen Aktionen näher zu kommen. Die Chemie scheint zu stimmen. Auch die beiden Trainer „schwimmen auf einer Wel-
lenlänge“, so Brokelmann über sich und Este-Macher Rossen Atanassov. In dem großen Kader fin-
den sich etwa beide vorherigen Mannschaften zur Hälfte wieder. Daraus eine eingespielte Mannschaft zu for-
ASC Cranz/Estebrügge Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Ulf-Christian Bartels, Koray Candan, Karsten Klintworth, Sascha Walther Abwehr: Kai-Arne Ehlers, Finn Fitschen, Mathias Harms, Leo Nommensen, Arne Quast, Stephan Seliger, Henric Sietas, Hendrik Stahmer, Lars Tolksdorf Mittelfeld: Sören Hüttmann, Marcel Meyer, Niclas Palm, Christian Pöppe, Marc Rieper, Patrik Rieper, John Schliecker, Fabian Stahmer, Pascal von Loh Angriff: Janek Bundt, Eray Candan, Yannik Meyer, Simon Stehr, Ertugrul Topal, Jan Wegener Zugänge: Leo Nommensen, Hendrik
Stahmer, Fabian Stahmer, Eray Candan, Koray Candan, Mathias Harms, Henric Sietas, Arne Quast, Christian Pöppe, Janek Bundt, Ertugrul Topal, Simon Stehr (alle SV Este 06/70), Karsten Klintworth (Buxtehuder SV II), Patrik Rieper (reaktiviert) Abgänge: Florian Krause, Alexander Weser (beide VSV Hedendorf/Neukloster), Philip Sievers (FC Este 2012), Simon Elmers (Buxtehuder SV II), Gerrit Brandt (Karriereende), Max Noack, Nils Wegener, Hamit Sahinbas, Kevin Hahn, Jonas Hanke (alle ASC Cranz-Estebrügge II). Trainer: Thomas Brokelmann, Rossen Atanassov
men, ist die große Aufgabe des Trainer-Teams. Die Stimmung soll sehr gut sein, sagt ein gut gelaunter Brokelmann. Er hat sichtlich Spaß an der Aufgabe. Zum neuen Mannschaftskapitän wurde Este-Führungsspieler Hendrik Stahmer ernannt. Er, der Innenverteidiger, sowie die allgemeine Defensivkunst unter Atanassov sollte dafür sorgen, dass der offensivfreudige ASC nicht mehr so anfällig ist. Das Defensivdenken haben die Altländer in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Unnötige und einfach hergeschenkte Gegento-
re blieben dennoch die Achillesferse. Von Vorteil wäre auch, wenn der oft launenhafte ASC-Charakter nun etwas von der arbeitenden Este-Eigenschaft aufnimmt. Die Vorbereitungsspiele haben noch wenig Aufschluss gegeben. Der ASC präsentierte sich sehr durchwachsen. Brokelmann sagte, er habe auch nie alle Mann an Bord gehabt. Er wechselte viel, probierte viel. Sei’s drum. Die beiden Mannschaften haben zusammen noch mehr Potenzial. Das Zusammenfügen und Abrufen ist die Herausforderung – auch ohne Druck.
VSV Hedendorf/Neukloster Bezirksliga Lüneburg 4 Torwart: Florian Krause, Daniel Kulinski, Michael Pohl Abwehr: Robin Brüning, Christopher Gorgs, Dennis Maschmann, Björn Peters, Marco Sandleben, Sven Schlöffel Mittelfeld: Felix Arlt, Nico Blohm, Mirco Detje, Mike Fischer, Hendrik Gladbach, Sven Holst, Finn Maselewski, Markus Sonnabend, Alexander Weser Angriff: Björn Pedersen, Jan-Hendrik Scheppeit, Florian Scherer Zugänge: Florian Krause (ASC Cranz-
Estebrügge), Mike Fischer (TSV Apensen), Alexander Weser (ASC), Dennis Maschmann (Buxtehuder SV), Florian Scherer (SSV Hagen), Hendrik Gladbach (JFV Stade A-Jugend), Michael Pohl (VSV III) Abgänge: Daniel Schumacher (VSV II), Dorian Garrn (VSV II), Sandy Wilhelm (Sportinvalide, im Trainerteam), Florian Wiese (VSV II), Patrick Beckedorf (VSV II), Henric Lewin (Studium), Jonathan Reineck (Studium) Trainer: Jörg Steffens
VSV Hedendorf/Neukloster 2
Die Fußballerinnen der VSV Hedendorf/Neukloster jubeln über den Gewinn des eigenen Summer-Cups. Die Gegner waren alle höherklassig. Foto Borchers
Frauenpower bei den VSV Die Bezirksliga-Mannschaft hat großen Zuwachs – Gute Arbeit HEDENDORF. In diesem Jahr gewann die 1. Damenmannschaft der VSV Hedendorf/Neukloster ihren Ladies Summercup. Bereits zum fünften Mal hatten die VSVFußballerinnen geladen und der Bezirksligist zog an der gesamten höherklassigen Konkurrenz aus der Landesliga und Oberliga vorbei. Eine große Überraschung? Nicht ganz. Zur neuen Saison gibt es doch einige Veränderungen bei den VSVFrauen: Drei starke Jugendspielerinnen drängen in den Erwachsenenbereich. Vom anderen Ende des Landkreises wechselte eine Spielerin von der SG Freiburg/Oederquart zu den VSV. Den größten Block allerdings bildeten sechs Fußballerinnen vom
Nachbarverein TSV Eintracht Immenbeck. Und die brachten mit Ron Lindenau gleich noch einen Trainer mit. Ein Zugang kam über Facebook zustande. Über diesen Weg hatte sich eine Spielerin mit peruanischen Wurzeln gemeldet. Sie ist verheiratet, lebt in Buxtehude und studiert in Hamburg. Auch sie will jetzt in Hedendorf mitmischen. Der Antrag beim niedersächsischen Fußballverband verlief allerdings etwas holperig. Hinter ihrem Vornamen Anahi vermutete die zuständige Passstelle einen Mann und stellte einen entsprechenden Pass aus. „Wir mussten jetzt eine Kopie des Ausweises hinschicken, damit sie das richtige
Dokument erhält“, berichtete Jessica Wagner, Sprecherin der VSV-Fußballdamen. Jessica Wagner erinnerte auch daran, dass die gute Frauen- und Mädchenarbeit der VSV nicht nur im Landkreis Stade bekannt ist. Im vergangenen Jahr ehrten der Niedersächsische Fußballverband (NFV) und Energiedienstleister Avacon die VSV mit der „Avacon-Trophine“ für das jahrelange, erfolgreiche Schaffen und den stetigen Ausbau im Mädchenund Frauenfußball. Neben einer Geldprämie von 2500 Euro gab es hochwertige Fußbälle und eine Plakette für das Klubheim. (mb) Z Mehr Frauenfußball gibt’s auf den Seiten 38, 39
Kreisliga Stade Torwart: Rene Becker, Daniel Schumacher Abwehr: Sascha Diestel, Mika Döffinger, Dorian Garrn, Patrick Gews, Ole Habor, Christian Mayntz, Arne Rosenbohm, Jesco Schulz, Justin Vagts, Julian Wulf Mittelfeld: Jonas Höft, Jerome Kröger, Florian Lünsmann, Robin Lüssenhop, Malte Pockrandt, Adrian Reck, Tobias Sattler, Bryan Schön, Oliver Stöver, Florian Wiese Angriff: Patrick Beckedorf, Sven Ehlers, Sergej Grasmück, Nicolas Kleefeld, De-
nis Kriger, Luis Krone, Nico Wohlers Zugänge: Christian Wierzbinski (Noki in Action), Mika Döffinger (Noki in Action), Arne Rosenbohm (VfL Horneburg), Daniel Schumacher (VSV Hedendorf/Neukloster), Dorian Garrn (VSV Hedendorf/Neukloster), Florian Wiese (VSV Hedendorf/Neukloster), Patrick Beckedorf (VSV Hedendorf/Neukloster) Abgänge: Eike Christoph Hinck (SV Ippensen), Luca Rosnau (VSV Hedendorf/Neukloster III), Jan - Philipp Scheibe (VSV Hedendorf/Neukloster III) Trainer: Sönke Ungeheuer, Christian Wierzbinski
VSV Hedendorf/Neukloster 3 2. Kreisklasse Stade Torwart: Luca Rosnau Abwehr: Nils Ahrens, Manuel Albertz, Hauke Allenberg, Fabian Höft, Hannes Kohnen, Tim Moje, Hendrik Ney, Christian Schmidt Mittelfeld: Lars Ahrens, Jonas Albertz, Jochen Dietz, Torben Hildebrandt, Christopher Körner, Kai Oldach, Jan - Philipp Scheibe, Maik Stöppeler Angriff: Nico Marx, Panagiotis Pampoukidis, Jan-Hendrik Peters, Yannick
Quadt, Kevin Rothan Zugänge: Luca Rosnau (VSV II), Kai Oldach (TSV Apensen II), Jan Philipp Scheibe (VSV II), Torben Hildebrandt (Ekhagens IF (Schweden)), Nico Marx (SG Freiburg/Oederquart), Christopher Körner (Schwinger SC), Kevin Rothan (JSG Geest A-Jugend) Abgänge: Andre Warnecke (VSV Ü32), Thomas Bellmann (VSV Ü32), Tobias Klüsener (VSV Ü32), Luis Mike Schmidt (Karriereende), Michael Pohl (VSV) Trainer: Manuel Albertz, Michael Fuchs
VSV Hedendorf/Neukloster 4 3. Kreisklasse Stade Torwart: Malte Cordes, Crispin Sonnabend Abwehr: Manuel Bauch, Marvin Beckedorf, Lennart Böttcher, Patrick Detlefsen, Philip Eckoldt, David Vollmer Mittelfeld: Simon Bade, Axel Beckedorf, Torben Bröhan, Alexander Güttler, Dennis Krauth, Sven Noak, Andreas Scheffler, Sven Schlichting, Moritz Stu-
der, Tobias Sturm Angriff: Sebastian Bargsten, Alexander Reich, Marcel Scheffler, Robin Schlesselmann, Dennis Schlichting, Tjark Timmermann Zugänge: keine Angaben Abgänge: Manuel Saul (Karriereende), Benjamin Saul (Karriereende), Kai Saul (Unbekannt) Trainer: Carsten Scharf
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 25
Die VSV Hedendorf/Neukloster: Felix Arlt, Finn Maselewski, Nico Blohm, Markus Sonnabend, Florian Scherer, Björn Peters, Alexander Weser (hinten von links) und Physiotherapeutin Luca Gerlach, Co-Trainer Sandy Wilhelm, Teammanager Calle Löhden, Robin Brüning, Dennis Maschmann, Marco Sandleben, Sven Schlöffel, Jan-Hendrik Scheppeit, Cheftrainer Jörg Steffens, Torwarttrainer Axel Diener, Co-Trainer Frank Scheppeit (Mitte von links) sowie Björn Pedersen, Hendrik Gladbach, Florian Krause, Michael Pohl, Daniel Kulinski, Mirco Detje, Christopher Gorgs (vorne von links).
Der ewige Mitfavorit Bezirksliga: Auch in diesem Jahr verfügen die VSV Hedendorf/Neukloster wieder über große Qualität Jörg Steffens schaute nahezu erleichtert. Zwar war es nur ein Sieg über den ASC Cranz-Estebrügge beim eigenen Vorbereitungsturnier, dem Summer--Cup, doch nach drei 1:4-Pleiten gegen die Altländer in der Vorsaison haben die VSV früh ein kleines Trauma überwunden. Besonders in der Offensive scheinen die Hedendorfer über ihre Stärken zu verfügen, die sich immer wieder mit Spielwitz und Drang nach vorne Chancen kreieren. Kein Wunder, denn Coach Steffens feilt im Training insbesondere an der
HEDENDORF. Für Jörg Steffens geht es in die zweite Saison als Trainer der VSV Hedendorf/Neukloster. Dem Übungsleiter ist es gelungen, den kleinen Hedendorfer Umbruch vor der vergangenen Spielzeit zu kompensieren und spielte mit seinen Schützlingen eine erfolgreiche Saison. Erst am Ende ging den VSV-Kickern die Luft aus. Trotzdem: Es ist eine Truppe, die immer zum Favoritenkreis zählt. VON MORITZ STUDER Spielanlage seines Teams. „Wir haben sechs Neuzugänge – das ist jetzt meine Aufgabe die hier einzuspielen“, erklärt der Übungsleiter. Die VSV Hedendorf/Neukloster haben es im Sommer geschafft, sich clever zu verstärken – unter anderem mit Alexander Weser (ASC Cranz-Estebrügge) und Den-
nis Maschmann (Buxtehuder SV) ihre junge Mannschaft mit zwei Persönlichkeiten und Führungsspielern zu ergänzen. Zudem kam mit Florian Krause ein starker Rückhalt im Tor, ebenso vom ASC. Die drei genannten Führungsspieler sollen bei Steffens zentral eine Achse bilden.
„Letztes Jahr war das mit dem Personal in der Rückrunde schwierig“, erinnert sich Steffens. „Ich bin froh, dass dadurch intern nun der Konkurrenzkampf angekurbelt wird – das macht allen mehr Spaß.“ Hedendorf wolle nun weiter gut trainieren und weiterarbeiten. Dass die Mann-
schaft vor der Saison noch ordentlich zu tun hat, musste sie in der ersten Hauptrunde des Bezirkspokals erfahren, als A/O die VSV mit 3:0 besiegte. Auch in den Schlussminuten fordert Steffens von seinen Jungs die Qualität, nochmal das Tempo verschärfen zu können. „Wir wollen besser sein als im letzten Jahr“, gibt der VSV-Trainer als Saisonziel aus. „Die Liga ist sehr interessant und bietet viele Lokalderbys.“ Die Vorfreude bei der Mannschaft, die irgendwie immer oben mitspielt, stimmt also schon mal.
Intensive Findungsphase bei der Zweiten Kreisliga: Sönke Ungeheuer und Christian Wierzbinski übernehmen die Hedendorfer Reserve HEDENDORF. In der Sommerpause hat Rainer Rambow, der sich auf seine Arbeit mit der U17 der VSV Hedendorf/Neukloster in der Landesliga konzentrieren möchte, den Platz auf dem Trainerstuhl an seinen vorherigen Co-Trainer Sönke Ungeheuer abgegeben. Der neue Übungsleiter und langjährige VSV-Spieler hat sich von No-
Ki in Action Christian Wierzbinski an seine Seite geholt. „Die Vorfreude ist riesengroß“, sagt Sönke Ungeheuer überschwänglich. „Es macht ganz viel Spaß, mit einer so ehrgeizigen Truppe zu arbeiten.“ Die Euphorie merkt man dem Trainerteam förmlich an. Derzeit trainiert die 2. Herren der Hedendorfer mit ei-
nem breiten und zusammengewürfelten Kader aus Spielern von der ersten bis zur dritten Mannschaft. Das primäre Ziel bleibt wie gehabt: Klassenerhalt. Immer wieder stecken Ungeheuer und Wierzbinski ihre Köpfe zusammen und beraten sich über ihr Personal, Trainingsinhalt und ihre taktischen Marschrouten.
„Christian ist zwar Co-Trainer, aber wir treffen die Entscheidungen im Team“, erklärt Ungeheuer. Wierzbinski stieg zuvor mit Noki in Action zwei Mal auf und etablierte die Nottensdorfer in der 1. Kreisklasse. „Die Entscheidung, nach Hedendorf zu gehen, war zwar einfach, der Abschied von NoKi fiel mir aber schwer“, resümiert
der 25-Jährige. Nachdem eine Reihe der erfahrenen Spieler nicht mehr dabei sind, sind nun Akteure wie Oliver Stöver oder Neuzugang Arne Rosenbohm (VfL Horneburg) in der Pflicht. „Wir haben die optimale Größe im Kader“, sagt Wierzbinski. Im Moment laufe noch die Findungsphase. (stu)
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 26
TSV Elstorf Bezirksliga Lüneburg 2
Da tanzen sie: Die Elstorfer feierten ausgelassen die Meisterschaft in der Kreisliga Harburg.
Fotos Bröhan
Ein Jahr vor dem Zeitplan Bezirksliga Lüneburg 2: TSV Elstorf will sich weiterentwickeln und bestehen ELSTORF. Nur ein Jahr hat es gebraucht, bis der TSV Elstorf die Rückkehr in die Bezirksliga geschafft hat. Nach einer irren Serie in der Rückrunde der vergangenen Kreisliga-Saison triumphierten die Elstorfer letztlich als Außenseiter und wurden Meister. Ein Jahr vor dem Zeitplan. VON MORITZ STUDER Immer wieder hatte Cheftrainer Hartmut Mattfeldt betont, dass der TSV nicht unter Druck stehe, aufzusteigen. Sein Team zeigte aber, bereit für diesen Schritt zu sein. Die Arbeit für den Übungsleiter wird dementsprechend nicht geringer. In der Vorbereitung ließ Mattfeldt teilweise mehrere Tage lang am Stück trainieren und baute viele Testspiele ein, um das Team zu formen. „Wir müssen uns in der Bezirksliga weiterentwickeln“, erklärt der TSV-Trainer. Der langjährige Landesliga-Trainer weiß, was auf seine
Schützlinge zukommt. Im Testspiel gegen die VSV Hedendorf/Neukloster, wo der TSV mit 0:6 unterlegen war, zeigten sich die Spuren der harten Vorbereitung. „Wir haben jetzt, wenn man die Testspiele mitzählt, sieben Tage am Stück gearbeitet“, so Mattfeldt. „Da ist klar, dass da auch die Konzentration mal drunter leidet.“ Die Liste der Aufgaben für die Sommervorbereitung ist lang. Die Weiterentwicklung beschränkt sich nämlich nicht nur auf taktische Aspekte, sondern betrifft auch das Passspiel und die Lauf-
wege. „Auch die A-Jugendlichen im Team müssen wir da ranführen“, befindet Mattfeldt. Auf der anderen Seite hat der TSV einen erfahrenen Spieler an die Schützenstraße gelotst. Maik van Huffel hat bereits in der Oberliga seine Qualität nachgewiesen und möchte nun mit dem TSV Elstorf in der Bezirksliga bestehen. „Wir hoffen, dass er für uns sehr wichtig sein wird“, sagt Mattfeldt. „Er ist unser ältester Spieler und bringt sehr viel Flexibilität in Trainer Hartmut Mattfeldt herzt unser Spiel.“ Eigentlich hatte Mattfeldt seine Spieler, als der Aufstieg damit gerechnet, ein Jahr län- perfekt war. ger für die Rückkehr in die Bezirksliga zu brauchen. Be- weiterentwickeln“, betont schweren möchte sich darü- Mattfeldt. „Wenn das klappt, ber beim TSV Elstorf aber kommen die Punkte und natürlich niemand und die wenn die Punkte kommen, Vorfreude auf die neue Sai- kommt eine gute Platzieson steigt. „Wir wollen uns rung.“
Das neue Gesicht des TVV Neu Wulmstorf Kreisliga Harburg: TVV mit Umbruch im Kader und auf dem Trainerstuhl NEU WULMSTORF. Eine dramatische Saison ging für Neu Wulmstorf zu Ende. Nachdem der TVV über weite Strecken der Saison wie der sichere Meister aussah, stolperte die Elf von Bahittin Saclik auf den letzten Metern und der TSV Elstorf durfte jubeln. Auch in der Relegation setzte sich der Kreisligist nicht durch und verbleibt somit in der Klasse. Es folgt ein Neuanfang. Denn in die Vorbereitung sind die Neu Wulmstorfer mit
einem neuen Trainer gestartet. Zwischen Trainer Saclik und der Mannschaft habe die Bindung nicht mehr gestimmt, heißt es auf der Facebook-Seite des TVV. Nun übernimmt Marco Spangenberg, der mit der 2000er Mannschaft der JSG Neu Wulmstorf/Elstorf in der Landesliga erfolgreich unterwegs war. „Das mit der 1. Herren war jetzt sehr kurzfristig und dementsprechend werde ich auch die Jugendmannschaft
weiter coachen“, verrät der neue Trainer. Klar ist: Die Aufgabe ist nicht einfach. Ein Neuanfang eben auch deshalb, weil Neu Wulmstorf vor einem größeren Umbruch steht. Trotz der neun Abgänge, bleibt Spangenberg entspannt. „Es ist gut, wenn neue Hierarchien festgelegt werden“, freut sich der Übungsleiter auf die reizvolle Aufgabe. „Bislang sind wir auf einem guten Weg und meine Eindrücke sind sehr positiv.“
Torwart: Michael Gressmann, Pascal Wölk Abwehr: Christopher Bahn, Jan Bassen, Tom Gooß, Jean-Michel Lemke, Julian Scheibner, Timo Torres Mittelfeld: Lukas Beckedorf, Lucas Bendig, Kai Dittmer, Julius Esmann, Dennis Geschke, Jens Hering, Juliano Jantzen, Dominik Koporcic, Dennis Naiwert, Finn Scheibner Angriff: Björn Jarmer, Jonas Lancker, Fynn Linzer, Martin Stumm, Maik van Huffel, Fritz Weise Zugänge: Maik van Huffel (SV Drochtersen/Assel II), Michael Gressmann (SG Wintermoor), Nils Gosebeck (TSV Elstorf), Julius Esmann (aus eigener Jugend), Juliano Jantzen (aus eigener Jugend), Fritz Weise (aus eigener Jugend) Abgänge: Nils Gosebeck (TSV Elstorf), Kristopher Mau (pausiert), Timo Meier (TSV Elstorf II), Janos Hoffmann (pausiert), Finn-Jannek Baumann (TSV Elstorf II), Jonas Holst (TSV Elstorf II), Marcel Jaster (pausiert), Torben Krügel (TSV Elstorf II), Nils Scheibner (pausiert), Christoph Schwarz (TSV Elstorf II) Trainer: Hartmut Mattfeldt
FC Este 2012 Kreisliga Harburg
Torwart: Özgür Kiziltas, Torre Kohnen Abwehr: Lukas Aldag, Hans Bockelmann, Lukas Herrmann, Hendrik Jöhne, Ron Kahnke, Jonas Klumski, Jascha Kujawski, Steffen Poplawski, Dennis Tamke, Phil Wetegrove Mittelfeld: Jan Bünning, Nico Guder, Philipp Hachmeister, Jendrik Hofmann, Marcel Kehrer, Delf Tamke, Niklas Waetcke Angriff: Niklas Heins, Leon Oelkers, Janik Trippe Zugänge: Hans Bockelmann (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Niklas Waetcke (Buchholzer FC A-Jugend), Philip Sievers (ASC Cranz-Estebrügge) Abgänge: Nico Knebel (Unbekannt), Sascha Kull (FC Este 2. Herren), Jendrik Matthies (FC Este Alte Herren), Martin Voges (FC Este 2. Herren), Marcel Scheibel (FC Este 2. Herren), Dennis Kehrer (FC Este 2. Herren), Timo Hense (FC Este 2. Herren), Pascal Benz (unbekannt), Marvin Koller (pausiert), Janton-Julius Güttler (Buxtehuder SV) Trainer: Dennis Ropers
TVV Neu Wulmstorf Kreisliga Harburg
Torwart: Pierre van Toledo, David Gosciniak, Chris-Adrian Chmielewski Abwehr: Dirk Ellmers, Andreas Kohn, Moritz Flügge, Simon Kreft, Steffen Hoffmann, Christian Groth, Patrick Stoltze, Tolga Güngör Mittelfeld: Markus Carl, Till Voss, Maik Gehrlein, Pascal Belitz, Björn Mohr, Janik Bohlin Angriff: Andre Lehe, Dogan Öküzbogan, Lars Wittrock, Ralph Kohn, Jan Stemmer Zugänge: Moritz Flügge (eigene A-Jugend), David Gosciniak, Janik Bohlin (beide FC Süderelbe), Till Voss (MTV Borstel-Sangenstedt), Christian Groth, Björn Mohr, Simon Kreft (eigene 2. Herren), Jan Stemmer, Chris-Adrian Chmielewski (eigene 3. Herren) Abgänge: Kevin Genske (FC Süderelbe), Erik Kersten (TSV Buchholz 08), Pascal Beyer, Marco Baars, Dennis Baars (Karriereende), Paul Weise, Tobias Knop (berufliche Umzüge), Andre Taige, Ricardo Kuhls (eigene 2.Herren)
Ausgerechnet der Hauptkonkurrent aus dem letzten Jahr soll für diese Saison als eine Art Vorbild fungieren. „Wir gehen ohne Druck in die Saison und wollen in der Rückrunde dann angreifen – so hat es Elstorf letztes Jahr auch gemacht“, sagt Spangenberg. Das Ziel sei ein Platz im oberen Drittel. Fakt ist: Trotz des Neuanfangs oder vielleicht sogar genau deswegen, muss man den TVV Neu Wulmstorf wieder Trainer: Marco Spangenberg auf dem Zettel haben. (stu)
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 27
Der FC Este 2012: Steffen Poplawski, Nico Guder, Leon Oelkers, Ron Kahnke, Hans Bockelmann, Philipp Hachmeister, Jendrik Hofmann (hinten von links) und Trainer Dennis Ropers, Phil Wetegrove, Jan Bünning, Dennis Tamke, Niklas Heins, Jascha Kujawski, TW-Trainer Philip Sievers, Co-Trainer Rolf Bockelmann (Mitte von links) sowie Lukas Herrmann, Jonas Klumski, Janik Trippe, Özgür kiziltas, Torre Kohnen, Lukas Aldag, Marcel Kehrer, Niklas Waetcke (sitzend von links). Es fehlen: Hendrik Jöhne, Delf Tamke.
Als Einheit wachsen Kreisliga Harburg: FC Este 2012 möchte ruhig gedeihen MOISBURG. Eine weitestgehend ungefährdete Saison geht für FC-Coach Dennis Ropers zu Ende. In seinem dritten Jahr als Trainer des Harburger Kreisligisten FC Este 2012 bleibt der Cheftrainer weiter bodenständig und erklärt das Potenzial seiner Mannschaft. Einen Saisonstart wie im Vorjahr würde sich der FC Este mit Sicherheit wieder wünschen. Nach sieben Spieltagen grüßte die Ropers-Elf vom Platz an der Sonne. Der Trainer blieb ruhig und behielt letztlich Recht, dass das Augenmerk weiterhin auf dem Klassenerhalt liegt. Wie auch in diesem Jahr. „Ich glaube nicht, dass
wir den Start vom letzten Jahr wiederholen können“, sagt Ropers. „Ich muss diese extremen Serien weder im Positiven noch im Negativen haben.“ Für einen dennoch guten Start in die neue Spielzeit schuftet der FC Este derzeit. Ropers bat seine Schützlinge über ein Wochenende ins Trainingslager nach Westerstede. „Die Stimmung ist super und die Jungs haben gut gearbeitet“, freut sich der 26Jährige. Er möchte vor allem daran arbeiten, weniger Gegentore zu fangen, aber auch seine Jungs begreifen zu lassen, dass sie nicht von den Individualisten abhängig sind. „Wir haben viele talen-
tierte Kicker in unseren Reihen, die das in ihre Köpfe reinkriegen müssen“, fordert Ropers. Der FC Este 2012 sei eben viel mehr als „nur“ Leon Oelkers, der im Vorjahr mit 22 Treffern die meisten Tore der Kreisliga Harburg erzielte. Das Ziel bleibt das gleiche – Klassenerhalt und dieselbe Punktzahl wie im Vorjahr (38). Damit ist die Ropers-Elf in der vergangenen Spielzeit gut gefahren. „Wenn die Spieler nach und nach merken, dass wir auch ohne die individuellen Leistungsträger erfolgreich sein können, dann werden wir als Mannschaft was erreichen.“ VON MORITZ STUDER
www.jonas.nissan-haendler.de
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 28
Die Kreisliga
D
as wird spannend. Kann der VfL Güldenstern Stade II seiner Favoritenrolle gerecht werden? Können der TuS Eiche Bargstedt, der TSV Apensen und der MTV Hammah wieder oben mitmischen? Wie wird sich die SV Ahlerstedt/Ottendorf II nach der HorrorSaison in der Bezirksliga (mit 18:183 Toren) präsentieren? Können die Aufsteiger SG Lühe und SV Drochtersen/Assel IV auch eine Klasse höher für Furore sorgen?
Wohl oder übel wird sich der VfL Güldenstern Stade II mit dem Trainergespann Jörn Augustin/Fabian Schumann mit der Favoritenrolle auseinandersetzen müssen. Zu groß ist der Kader der ersten Mannschaft in der Vorbereitung gewesen – da werden noch Spieler „abfallen“ und die schon vorhandene Qualität noch mal steigern. Problem: Augustin & Schumann können erst nach Saisonbeginn so richtig formen. Daneben erwarten die
meisten Trainer die Mannschaften oben, die schon im letzten Jahr gut dabei waren. Der TuS Eiche Bargstedt wurde hinter Immenbeck Vizemeister, war im Aufstiegsspiel gegen den MTV Bokel zwar nicht chancenlos, aber der klar verdiente Verlierer (0:3). Auch der MTV Hammah und der TSV Apensen werden unter die ersten sechs kommen. Überraschen und oben angreifen könnten der SSV Hagen mit seinem ehrgeizigen Trainer Carsten Jun-
ge und eventuell auch die zweite Mannschaft von den VSV Hedendorf/Neukloster mit dem Trainerduo Sönke Ungeheuer und Christian Wierzbinski. Alle anderen Mannschaften werden versuchen, einen guten Start hinzulegen und schnellmöglich in Richtung 35 bis 40 Punkte zu kommen. Das natürlich auch für die drei neuen Mannschaften: Die SG Lühe wird nach sechs Jahren 1. Kreisklasse alles daran setzen, den Liga-
Verbleib zu schaffen. Die vierte von D/A hat noch nie Kreisliga gespielt – ist ja noch gar nicht lange her, da waren noch D/A II und danach D/A III in der Liga zugegen. Richtig gespannt sein dürfen die Kreisliga-Fans auf A/O II. Kann Trainer Dirk Jacobi (46) den freien Fall mit seiner jungen Mannschaft stoppen oder geht es nach dem desaströsen Bezirksliga-Abstieg gleich wieder „nur um den Klassenerhalt“? VON MARCUS LÜTJE
Der Deinster SV geht mit einer verjüngten Mannschaft in die neue Kreisligasaison – die soll dieses Mal etwas weniger aufregend verlaufen.
%#!$ !’(&"’
Kreisliga Stade
Foto Lütje
An die Rückrunde anknüpfen Kreisliga: Deinster SV hat eine verrückte Saison hinter sich
Sicher online zahlen ist einfach. Mit paydirekt: dem neuen Service Ihres Sparkassen-Girokontos. Ein Bezahlverfahren made in Germany. Einfach im Online-Banking registrieren. Infos unter: www.spk-sal.de.
spk-sal.de
DEINSTE. Das war schon eine verrückte Saison, die der Deinster SV im Vorjahr abgeliefert hat: Nach einem glänzenden Start holte die Mannschaft von Trainer Sönke Kreibich von Mitte September bis Weihnachten in neun Spielen nicht einen Punkt. Die Folge war der Absturz von Platz drei auf Platz 16. Doch im Kalenderjahr 2016 wendete sich das Blatt wieder zum Guten, die Mannschaft zeigte, was in ihr steckt, legte einen Zwischenspurt hin, schaffte den Klassenerhalt und setzte mit dem Kreispokalsieg noch das iTüpfelchen oben drauf. „Diese Jahr wollen wir etwas mehr Ruhe und in ruhigeres Fahrwasser. Platz neun oder acht soll es schon werden“, so Kreibich. Die Deinster können nicht mit dem „Kracher-Neuzugang“ dienen, aber Kreibich will es mit vorwiegend jungen Spielern aus Deinste und Umgebung schaffen. Nachwuchstalent Niklas Aue, der in der Rückrunde schon einige Akzente
setzen konnte, spielt nun in der U19 des JFV Stade und darf nicht mehr aushelfen. Nicht nachvollziehen konnte Kreibich den kurzfristigen Wechsel vom in der Rückrunde stark aufspielenden Nico Vespermann zum FC Oste/Oldendorf. Kreibich: „Im März hatte Nico noch für die neue Saison zugesagt. Das ist für uns sportlich schade und für Nico, mit Verlaub gesagt, ja nun auch nicht der ganz große Schritt.
Zumal er hier wohnt. Aber ich kann keinem Spieler vorschreiben, wo er spielen soll.“ Nun muss es also der alte Kader richten - aufgefrischt mit jungen Kräften wie Marcel Bernhardt, Lasse Dammert und Tjark-Peter Holst aus der eigenen A-Jugend. Als Favoriten sieht Kreibich die Mannschaften vom VfL Güldenstern Stade II, vom TSV Apensen und vom TuS Eiche Bargstedt. VON MARCUS LÜTJE
Deinster SV Kreisliga Stade Torwart: Marcel Bernhardt, Yannik Dubbels, Melvyn Garbers Abwehr: Amar Alnoor, Andreas Bargsten, Thomas Burfeindt, Hendrik Dankers, Dominik Hanno, Oliver Holst, Johannes Kammann, Marvin Osterkamp, Marcel Rodehorst Mittelfeld: Lasse Dammert, Kristof Dankers, Julian Dubbels, Tim Hink, Tjark-Peter Holst, Florian Krause, Lucas Schacht, Niklas Schomaker, Jonas Schulze, Lukas Schulze, Tobias Schulze Angriff: Emad Babiker, Marvin Bednarz, Sören Lupke, Max Ropers, Luca Wendlandt Zugänge: Emad Babiker (Deinster SV II), Max Ropers (Deinster SV II), Tjark-Peter
Holst ( ), Lasse Dammert (JSG Geest AJugend), Marcel Bernhardt (JSG Geest A-Jugend), Marvin Osterkamp (JSG Geest A-Jugend), Niklas Schomaker (JFV Stade A-Jugend), Kristof Dankers (JSG Geest A-Jugend), Amar Alnoor (Deinster SV II), Hendrik Dankers (Deinster SV II), Tim Hink (JSG Geest A-Jugend) Abgänge: Nico Vespermann (FC Oste/Oldendorf), Tobias Helck (JFV Stade A-Jugend), Niklas Aue (JFV Stade A-Jugend), Rafal Tuszynski (pausiert), Jan-Niklas Hink (pausiert), Joost Hennes Porth (pausiert), Marius Müller (pausiert), Florian Grunwald (pausiert), Matthias Uhding (pausiert), Dennis Marinkovic (eigene Ü32), Henrik Hauschild (pausiert), Michel Wiebusch (Deinster SV II) Trainer: Sönke Kreibich
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 29
Hagen ist in der Breite besser aufgestellt Kreisliga: SSV-Trainer Carsten Junge will ins obere Tabellendrittel HAGEN. Mit einem besseren Start will Hagens Trainer Carsten Junge in der bevorstehenden Saison eine bessere Platzierung als in der letzten Saison (Tabellensechster) erreichen – das wäre dann mindestens Platz fünf. „Das traue ich meiner Mannschaft auch zu. Wir sind dieses Jahr auch in der Breite besser aufgestellt und können Ausfälle
SSV Hagen Kreisliga Stade Torwart: Kai Gooßen, Jan Scherer Abwehr: Mats Boerger, Fabio Dose, Marek Hall, Marcel Lünser, Malte Schilling, Torben Schlichting Mittelfeld: André Arends, Jonas Feldkötter, Andreas Holysz, Dennis Junge, Christopher Kahrs, Benny Lohmann, Fabian Lünser, Tobias Scherer, Johannes Schuldt, Patrick Priebe Angriff: Mohammad Hailam, Lukas Oltmann, Roman Rode, Mario Trabandt, Patrick Wolff Zugänge: Dennis Junge, Mario Trabandt (beide Güldenstern Stade), Mats Boerger (VfL Stade), Marek Hall (JFV Stade), Torben Schlichting (reaktiviert), Patrick Priebe (Post SV Stade) Abgänge: Florian Scherer (VSV Hedendorf/Neukloster) Trainer: Carsten Junge
hoffentlich besser kompensieren als im letzten Jahr“, sagt Junge. Wermutstropfen: Edel-Techniker Florian Scherer wanderte zu den VSV Hedendorf/Neukloster ab. In der Vorsaison gewann der SSV zwar das erste Spiel gegen den FC Oste/Oldendorf II mit 6:1, verlor dann aber fünf Mal in Serie. Junge: „Das gilt es, in diesem Jahr zu verhindern“. Mit Mats Börger (VfL), Junges Sohn Dennis und Mario Trabandt (beide vom TuS) kamen drei richtig starke Kicker von den beiden nun fusionierten großen Stadtvereinen. Der eine oder andere Spieler (Roman Rode, Dennis Junge) wird berufs-/fortbildungsbedingt nicht die ganze Saison dabei sein, aber durch die Kadergröße und das gute Zusammenspiel mit der zweiten Mannschaft will Junge diese Zeiten überbrücken. „Als Favoriten sehe ich den VfL Güldenstern Stade II, den TuS Eiche Bargstedt, den TSV Apensen und den MTV Hammah“, mutmaßt Junge. Trainer Carsten Junge mit seinen Zugängen Mats Börger, Marek Hall und Torben Schlichting (hinten von Foto Lütje VON MARCUS LÜTJE links) sowie Mario Trabandt, Dennis Junge und Patrick Priebe (vorne von links).
Klassenerhalt hat höhere Bedeutung Kreisliga: TuSV Bützfleth erwartet gute Nachwuchsspieler im nächsten Jahr BÜTZFLETH. Es gibt Veränderungen im Team des TuSV Bützfleth, doch das Grundproblem bleibt. „Wir werden wohl auch in diesem Jahr gegen den Abstieg kämpfen“, sagt Trainer Yannick Kollega, „alles, was darüber hinaus geht, nehme ich gerne mit.“ Auf einige Neuzugänge kann Kollega bauen, doch die Probleme mit einer schlechten Vorbereitung und der damit fehlenden Eingespieltheit sind damit nicht abgewendet.
Von TuS Güldenstern Stade kam Osman Yaman. Mit Tobias Viedts wurde ein ehemaliger Feldspieler reaktiviert und steht jetzt als einer von zwei Torhütern im Bützflether Team. Aus dem Iran stammt Hossein Momen Bozroudi und soll jetzt die Schlagkraft erhöhen, von der JSG Nord wechselte Orhan Ersoy (Junior von FußballObmann Osman Ersoy) und aus der zweiten Mannschaft wagt Raif Örnek den Sprung ins Kreisligateam von Trainer
Yannick Kollega. Die aktuelle Situation bezüglich der Kadergröße sieht, nicht zuletzt durch den Zugang einiger Flüchtlinge, recht gut aus. So kann man im TuSV auf gutgefüllte Kader sowohl in der ersten als auch in der zweiten Mannschaft, die von Osman Ersoy trainiert wird, bauen. So kommt vermutlich mehr Stabilität in das Spiel und etwas mehr Sicherheit. Die Vorbereitung allerdings verlief aufgrund des Urlaubs we-
nig zufriedenstellend. Mit dem kompletten Kader konnte Yannick Kollega selten trainieren. Spieler fehlten. Yannick Kollega hofft, halbwegs anständig in die Saison zu kommen und den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern. Der Klassenerhalt hat in diesem Jahr eine noch höhere Bedeutung, da im kommenden Jahr eine sehr starke Jugend in den Herrenbereich drängt. Die soll eine gute Perspektive vorfinden, um in Bützfleth zu bleiben. (mb)
%#!$ !’(&"’
TuSV Bützfleth
Kreisliga Stade Torwart: Tobias Viedts, Martin Zischinski Abwehr: Tjorven Brey, Orhan Ersoy, Sedat Ersoy, Tarkan Gürel, Thomas Herl, Konstantin Hirschfeld, Tunahan Kapci, Raif Örnek, Lasse Pfefferle, Denis Yildiz Mittelfeld: Enes Atli, Ensar Atli, Philipp Borchers, Enes Görüm, Colin Graunke, Mirko Kleinschnittger, Malte Rohmann, Bahattin Yilmaz Angriff:Süleyman Aksoy, Hossein Momen Bozroudi, Osman Yaman Zugänge: Orhan Ersoy (JSG Nord A-Jugend), Tobias Viedts (Reaktiviert), Osman Yaman (unbekannt), Raif Örnek (TuSV Bützfleth II), Hossein Momen Bozroudi (aus dem Iran) Abgänge: Danny Pillukat (FC Fredenbeck), Sergej Boikow (Ziel unbekannt), Christian Lohse (Ziel unbekannt), Patrick Josch (SV Drochtersen/Assel IV), Ferhat Yaman (FC Viktoria Harburg) Trainer: Yannick Kollega
Kreisliga Stade
FuPa.net
Wir sind dabei.
Autohaus Spreckelsen GmbH & Co. KG | Schiffertorsstr. 11 | Stade | (04141) 79 49 0
Trainer Yannick Kollega (links) erwartet seinen TuSV wieder im Abstiegskampf.
Foto Borchers
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 30
Tus Eiche Bargstedt Kreisliga Stade Torwart: Lennard Eckhoff, Niklas Grote, Aric Nissen
Abwehr: Marcus Böckmann, Stefan Böckmann, Marvin Meibohm, Kevin Meier, Nico Päper, Fabian Rentzsch, Florian Reremoser
Mittelfeld: Niklas Bahr, Torge Dammann, Felix Durdel, Lars Fitschen, Nikolas Hinck, Andre Meier, Jan-Philipp Schaerffer, Jonathan Wellmann, Jonas Wölfer
Angriff: Torben Cohrs, Jan Fitschen, Joshua Zintel Zugänge: Niklas Grote (JSG Apensen/Harsefeld II A-Jugend)
Der TuS Eiche Bargstedt geht mit einem fast unveränderten Kader in die neue Kreisligasaison.
Foto Borchers Trainer: Birger Tomforde
Der Vizemeister wird jetzt gejagt Kreisliga: TuS Eiche Bargstedt hat mit einer jungen Truppe überrascht und ist nun eingespielt BARGSTEDT. In Bargstedt ist Minimalismus angesagt. Zumindest, was die Zu- und Abgänge im Team angeht. Torwart Niklas Grote kommt von der JSG Apensen/Harsefeld. Abgänge gibt es keine. Lediglich Christoph Vagts pausiert aus gesundheitlichen Gründen. Wusste Bargstedts Trainer Birger Tomforde im vergangenen Jahr nicht genau, wie er die Saison für sein Team einschätzen soll, ist er sich in
diesem Jahr einer Tatsache klar bewusst. „Wir gehören zu den Gejagten.“ Der Hintergrund ist klar. Seine junge Truppe hatte im vergangenen Jahr die Kreisliga kräftig aufgemischt, die Vizemeisterschaft errungen und wurde erst in der Relegation durch die erfahrenere Mannschaft des MTV Bokel kurz vor dem möglichen Aufstieg in die Bezirksliga gebremst. „Uns hatte keiner so richtig auf dem Zettel“, so Birger Tomforde.
Der TuS Eiche Bargstedt gehört immer noch zu den jüngsten Teams in der Liga und will die gute Leistung des Vorjahres bestätigen. Nach 14 Neuzugängen im letzten Jahr, steht jetzt eine eingespielte Riege auf dem Platz. Trainer Tomforde hält sich bedeckt: „Wir werden sehen, was wir erreichen können.“ In der Vorbereitung tat man sich zunächst schwer, in den Spielrhythmus zu kom-
men. Die Sportwoche in Mulsum wurde dann mit einem 9:1-Endspielsieg gegen Deinste gewonnen. Das letzte Testspiel gegen TSV Elstorf (Bezirksliga) gewann man mit 6:2. Bargstedt kann unter besten Bedingungen mit erweitertem Umfeld in die neue Saison starten. Kürzlich wurde der neue Platz mit einem Freundschaftsspiel gegen den Rotenburger SV eröffnet. „Das war schon etwas völlig
neues“, erklärt Birger Tomforde, „der Landesligist geht man ein ganz anderes Tempo.“ Bargstedt unterlag 0:7. Mit dem neuen Platz, in den auch die Mannschaften selbst viel Arbeit reingesteckt haben, haben sich die Trainingsmöglichkeiten erheblich verbessert. Tomforde: „Wegen der Platzprobleme mussten wir uns in der kalten Jahreszeit oft einschränken, die Zeiten sind hoffentlich vorbei.“ VON MANFRED BORCHERS
Ein eingeschworener Haufen Kreisliga: Der TSV Apensen trumpft auf mit einer ausgewogenen Qualität
APENSEN. Wie schon im diglich zwei Spieler haben stedt/Ottendorf kommt JenTSV Apensen Jahr zuvor blieb dem TSV den Verein verlassen und drik Hauschild zurück. EiniAngriff: Janis Anton, Julian Kuball, Kreisliga Stade Apensen in der abgelaufenen Routinier Christian Schwar- ge ehemalige Jugendspieler Marcel Möbius Saison denkbar knapp „nur“ tau hat sich aus dem Spielbe- aus der JSG Apensen/Harse- Torwart: Tim Benner, Malte Busch- Zugänge: Jendrik Hauschild (SV AhlerPlatz drei, punktgleich mit trieb zurückgezogen. Jetzt feld werden das Team als mann, Torben Mürmann, Yannick Sieg- stedt/Ottendorf), Ole Prigge (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), Yannick SiegVizemeister TuS Eiche Barg- heißt es, gegen die starken frischgebackene Meister der ler stedt. Trainer Holger Dzösch Teams aus Stade, Hammah U19-Landesligastaffel und Abwehr: Christian Buntrock, Nils Bunt- ler (JSG Apensen/Harsefeld A-Jugend), rock, Marc Dettmann, Daniel Hink, Felix Patrick Ermel (JSG Apensen/Harsefeld meint: Wir gehören in diesem oder Bargstedt, so die Favori- anschließender Bezirksmeis- Klindworth, Nico Müller, William A-Jugend), Marc Dettmann (JSG ApenJahr nicht zu den Titelfavori- ten für Dzösch, zu bestehen. terschaft verstärken. Yannick Schultz, Philipp Stemmann, Falco Weh- sen/Harsefeld A-Jugend) Die Ergänzungen zur Spiel- Siegler, Ole Prigge, Marc ber ten, wollen aber wieder ganz Abgänge: Mike Fischer (VSV Hedenoben mitspielen.“ Der Alters- zeit 2016/2017 untermauern Dettmann und Patrick Ermel Mittelfeld: Florian Borchard, Patrick Er- dorf/Neukloster), Ray Böttcher (TSV Einschnitt wurde weiter gesenkt das Trainerstatement zur wollen sich jetzt im raueren mel, Jannik Ernst, Jendrik Hauschild, tracht Immenbeck), Christian Schwartau Matthias Hausmann, Ole Holz, Jan (SG Harsefeld / TSV Apensen Ü32), Mound das junge Team präsen- Qualität seines aktuellen Herrenspielbetrieb beweisen. Klindworth, Ole Prigge, Fabian Schacht, ritz Löhn (TSV Apensen II) VON MANFRED BORCHERS Malte Steffens Teams. Vom SV Ahlertiert sich als Einheit. Trainer: Holger Dzösch Nach zwei dritten Plätzen in Folge kommt der TSV Apensen allerdings um die Mitfavoritenrolle nicht herum. Ein Altersschnitt von unter 23 Jahren verspricht auch für die kommende Saison einen gewohnt spritzigen Auftritt mit all den positiven und negativen Folgen jugendlicher Unbekümmertheit. Trainer Holger Dzösch weiß um den Zusammenhalt seiner Truppe. „Die Jungs machen sehr viel gemeinsam und wir versuchen, durch Teamveranstaltungen den Zusammenhalt zu fördern.“ Im Team gibt es keinen überragenden Einzelspieler Foto Borchers aber eine breite Qualität. Le- Der TSV Apensen möchte als echte Einheit wieder eine gewichtige Rolle in der Kreisliga spielen.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 31
Eine Negativserie soll vermieden werden Kreisliga: Der SV Bliedersdorf will mit der richtigen Einstellung mehr Konstanz BLIEDERSDORF. Nach einer denkwürdigen Saison gehen Trainer Marcus Meyer und sein Team selbstbewusst ins neue Spieljahr. „Nach dem Abstieg aus der Bezirksliga waren wir nicht konstant genug“, blickt Marcus Meyer zurück, „waren uns teilweise scheinbar zu sicher, nach ersten, klaren Erfolgen lief plötzlich lange Zeit nichts mehr und am Ende wurde es richtig eng.“ Es war eine reine Kopfsache, und nach dem Tal schaffte es der SV Bliedersdorf erst in den letzten Spielen, den Hebel umzulegen. „Es kann immer auch nach hinten losgehen“, weiß der Bliedersdorfer Coach und geht mit Bedacht an den Start. Drei Abgängen stehen vier Neuzugänge gegenüber und der Kader wird durch einen bunten Neumix ergänzt.
Der SV Bliedersdorf geht gut gewappnet in die Saison. Aus den Fehlern der vergangenen sollen die richtigen Schlüsse gezogen worden sein.
Aus der zweiten Mannschaft stoßen Matthias Peimann und Nico Winkemann ins Team, von der JSG Apensen/Harsefeld wechselte Maxim Fuchs zum SV und aus Hamburg rückt ein wahrer Glücksfall in die Bliedersdorfer Mannschaft: Stefan Köpf.
Der neue Stürmer ist ein Arbeitskollege von Mittelfeldspieler Björn Peters und der brachte ihn mit ins Team. Der ehemalige Spitzenleichtathlet kommt ursprünglich aus Baden-Württemberg und zog aus privaten und beruflichen Gründen nach Hamburg.
„Ihm fehlt noch etwas die Spielroutine, doch er ist robust und kantig und hilft uns richtig weiter. Und wenn er am Ball ist, sieht er nur das Tor und ist blitzgefährlich“, freut sich Trainer Meyer auf den neuen Goalgetter. Einen Tiefgang wie im vergangenen Jahr möchte der
SV Bliedersdorf
Kreisliga Stade Torwart: Patrick Plumeier, Tim Schwabe Abwehr: Daniel Hardekopf, Stefan Müller, Felix Ohlhoff, Mathias Peimann, Erik Rolfes, Nils Weige Mittelfeld: Timm Ehlers, Daniel Fuchs, Maxim Fuchs, Jeremy Hammel, Dennis Höper, Gracjan Konieczny, Sebastian Kreibich, Hendrik Müller, Björn Peters, Timo Ritter, Alexander Schulz, Nico Winkelmann Angriff: Jan Ehlers, Stefan Köpf, Jens Lüchau, Jan-Hendrik Zenner Zugänge: Maxim Fuchs (JSG Geest AJugend), Stefan Köpf (TuRa Harksheide), Nico Winkelmann (SV Bliedersdorf II), Mathias Peimann (SV Bliedersdorf II) Abgänge: Christopher Grube (TuS Harsefeld), Marvin Gradtke (Noki in Action) Trainer: Marcus Meyer
Coach nicht noch einmal durchmachen. Im heimischen Umfeld hat er sein Team vier Tage lang im Trainingslager konditionell auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet und in den letzten Tagen liefen die spielerischen Feinabstimmungen. VON MANFRED BORCHERS
Foto Lütje
Der MTV Hammah geht mit großer Vorfreude in die neue Saison. Das Trainergespann erhofft sich viel von den Neuen.
Mit gutem Mix und Harmonie
MTV Hammah Kreisliga Stade Torwart: Maik Bube, Nino Wieters
Kreisliga: Der MTV Hammah kann die Abgänge starker Spieler kompensieren HAMMAH. Voller Vorfreude sind Mannschaft und der Betreuerstab beim MTV Hammah. Trotz des Abgangs einiger guter Spieler – Dimitri Hofmann und Marcus Lasonczyk kehrten zum TSV Wiepenkathen zurück, Marcel Tiedemann und Kevin Heins zum FC Oste/Oldendorf – ist das Trainergespann (Marcus Wendt, 38, und Spielertrainer Filippo Callerame, 39) guter Dinge. Mit Routinier Michael Wiebusch (35), Florian Wohlau (29) und Mert Gürel (21) kamen drei richtig gute Kicker vom VfL Stade, dazu gesellen sich mit Mirko Rautzenberg, Christopher Bowe und Finn Gooßen drei junge Spieler, die an den Kader herange-
führt werden und echte Alternativen werden sollen. „Sicherlich haben wir gute Spie-
ler verloren, aber die Neuen werden das kompensieren. Wir verfügen über einen rich-
VˇÚ šôμÙu¸“μ ¡“μ 2ìˆk]ºº“Úμ ¡“Ù >NU 4]øø]¸ ]ºº“Ù 3ìã“ ìμ¡ õˇ“º +Ú„±º´ „ôÚ ¡ˇ“ μ“ì“ L]ˇÙ±μÇ ?“k“μ¡]øø ² Ç î²á²¿ 4]øø]¸ Ç ˇμ„±iø˛Ú]¡õ]μÇ¡“ N“ºÇ ! ¿² ¿¿äâ² âî â! Ç 2]ú{ ! ¿² ¿¿äâ² âî ¿!
šššÇø˛Ú]¡õ]μÇ¡“
tig guten Mix aus jungen, mittelalten und routinierten Spielern, aus Technikern und Kämpfern. Ich hoffe, dass der Kader sogar noch besser harmonieren wird“, so Callerame. Hammah spielte in der letzten Saison ein grandiose Hinrunde, baute dann aber ab, sodass am Ende „nur“ noch Platz fünf heraussprang – jammern auf hohem Niveau. Ähnliche Ziele verfolgen Callerame und Wendt auch in der bevorstehenden Saison. Ein Platz im oberen Drittel soll es werden. Als Favoriten sehen Callerame und Wendt den VfL Güldenstern Stade II, den TSV Apensen, den TuS Eiche Bargstedt und den SSV Hagen. (ml)
Abwehr: Andreas Brzoza, Filippo Callerame, Finn Gooßen, Marvin Rapp, Michael Wiebusch, Florian Wohlau
Mittelfeld: Christopher Bowe, Ole Brune, Timo Elfers, Mert Gürel, Björn Höper, Nico Horn, Tobias Jakob, Maximilian Puschmann, Jan Studier, Kevin-Dirk Suckow, Markus Weisgerber Angriff: Florian Klammt, Juri Loresch, Patrik Meyer, Mirko Rautzenberg
Zugänge: Nino Wieters (MTV Hammah II), Christopher Bowe (MTV Hammah II), Finn Gooßen (JSG Himmelpf./Hammah A-Jugend), Mert Gürel ( ), Michael Wiebusch (VfL Stade), Florian Wohlau (VfL Stade), Mirko Rautzenberg (JFV Stade A-Jugend), Ole Brune (TSV Kirchrode) Abgänge: Kevin Heins (FC Oste/Oldendorf), Dimitri Hofmann (TSV Wiepenkathen), Marcus Lasonczyk (TSV Wiepenkathen II), Marcel Tiedemann (FC Oste/Oldendorf), Max Schröder (MTV Hammah II) Trainer: Filippo Callerame, Marcus Wendt
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 32
Gut aufgestellt und auf alles eingestellt Kreisliga: Der VfL Horneburg hat sich in der Breite verstärkt und während der Vorbereitung überzeugt HORNEBURG. Nicht nur beim VfL Horneburg ist die zweite Riege des neuformierten VfL Güldenstern Stade der Top-Favorit in dieser Saison. Und mit eben diesem Team bekommt es die Mannschaft um Trainer Florian Kühlke auf eigenem Platz in der ersten Runde des Kreispokals zu tun. Da wollen die Horneburger dem Neuling gleich mal auf den Zahn fühlen. Die Kreisliga gestaltet sich
nach Meinung des Horneburger Trainers ansonsten sehr ausgeglichen, wobei er dem Deinster SV nach der bravourösen Rückrunde und dem Kreispokalsieg auch in der neuen Saison einiges zutraut. Seine Jungs sieht er durchaus wieder auf einem Platz im guten Mittelfeld. Zum Saisonende der letzten Saison war es Platz sieben, vielleicht geht es ja noch etwas besser. „Mit dem Aufstieg werden wir aber sicher-
VfL Horneburg Kreisliga Stade Torwart: Bastian Augustin, Nico Augustin, Justin Höft Abwehr: Jannis Hellwege, Justin Kalwa, Jonas Kaschub, Michael Praetzel, Philipp Reinecke, Nils Richters Mittelfeld: Jörg Augustin, Dennis Hellwege, Sascha Janitz, Otto Raddatz, Jan Schierwagen, Bastian Sommer, Dierk van Dülmen, Hagen Zigahn, Pascal Benz Angriff: Raphael Augustin, Marvin Do-
birr, Henrik Duncker, Jascha von Bargen, Louis Zigahn, Felix Jung, Daniel Viedts Zugänge: Otto Raddatz, Philipp Reinecke, Robert Moisuc (alle Horneburg II), Justin Kalwa (Dollerner SC), Daniel Viedts (BSV), Pascal Benz (FC Este) Abgänge: Benjamin Langer (Noki in Action), Marius Schierwagen (Noki in Action), Arne Rosenbohm (VSV Hedendorf/Neukloster II), Waldemar Obendörfer (Karriere Ende) Trainer: Florian Kühlke
lich nichts zu tun haben“, will der Horneburger Coach die Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Den drei Abgängen in seinem Team stehen sechs Neuzugänge gegenüber. Justin Höft und Philipp Reinecke kommen aus der Jugend, Otto Raddatz und Robert Moisuc aus der zweiten Mannschaft, Justin Kalwa vom Nachbarverein Dollerner SC, vom FC Este wechselten Pascal Benz und vom Buxtehuder SV II Daniel Viedts nach Horneburg. Waldemar Obendörfer hat sich zwar aus dem aktiven Spielbetrieb zurückgezogen, steht aber für alle Fünf der sieben Neuzugänge (von links): Philipp Reinecke, Justin KalFälle noch auf Abruf bereit. wa, Justin Höft, Otto Raddatz und Robert Moisuc. Es fehlen Pascal Foto Borchers Damit steht Florian Kühlke Benz und Daniel Viedts. ein gutbestückter Kader aus 24 jungen und erfahrenen thenburg/Dollern (1. Kreis- ter (1. Kreisklasse). Kühlke: Spielern zur Verfügung. Die klasse), ein 3:2 gegen den „Wir haben viel rotiert, der Testspiele nach der intensi- Heeslinger SC II (Kreisliga Konkurrenzkampf ist da und ven Vorbereitung brachten Rotenburg) und ein 11:0 ge- wir sind bei Verletzungen geein 7:2 gegen den SV Aga- gen TSV Buxtehude-Altklos- wappnet“. (mb)
MTV Himmelpforten Kreisliga Stade
Torwart: Kevin Hinsch, Steven Schroers Abwehr: Pascal Gersonde, Carsten Jarck, Kevin Krause, Tjark Stopp, Thorben Stüven, Stefan Wehber, Maximilian Wiede, Wilhelm Wolf Mittelfeld: Patrick Börnsen, Dennis Goldberg, Daniel Helling, Lars Jarck, Christoph Löh, Tjark Nagel, Florian Sandweg, Mike Schomaker, Hendrik Schwarz, Sandro Vollmers Angriff: Leon Elfers, Christian Ritter, Marius Schlichting, Marcell Vespermann
Mit jugendlichem Elan Kreisliga: MTV Himmelpforten will nicht wieder einbrechen
Wir wünschen uns allen viel Spaß und Erfolg in der neuen Saison. Mit Sicherheit die beste Wahl!
Tobias Rosendahl Eichenring 39 21709 Himmelpforten Telefon: 0 41 44 / 23 30 86 Fax: 0 41 44 / 23 30 87 E-Mail: Tobias.Rosendahl@ service.generali.de
HIMMELPFORTEN. Ähnlich wie der Nachbar vom MTV Hammah spielte der MTV Himmelpforten in der letzten Saison eine sehr respektable Hinrunde und war stets im oberen Drittel. Als dann das Pokal-Aus kam und die Mannschaft sicher den Liga-Erhalt geschafft hatte, stürzte die Mannschaft von Trainer Jens Hitzwebel in der Endphase auf Rang zwölf ab. „Uns fehlten natürlich über Wochen auch wichtige Leistungsträger, aber irgendwie hat das eine Eigendynamik angenommen, die nicht mehr aufzuhalten war“, so der ehrgeizige Hitzwebel. Dass mit Jannick und Tim Hinrichs zwei der Leistungs-
träger zum TSV Wiepenkathen wechselten, macht die Sache nicht einfacher, aber Hitzwebel, sein Co-Trainer Arne Müller und Team-Manager Tobias Rosendahl sind zuversichtlich, dass die jungen Spieler einen Sprung machen und die Neuzugänge den Kader in der Breite verstärken. „Wer mich kennt, weiß, dass mir das letzte Drittel der letzten Saison nicht gefallen hat. Ich will mit der Mannschaft einen einstelligen Platz erreichen. Da die Liga recht ausgeglichen ist, rechne ich mit einer engen Tabellensituation und damit, dass die halbe Liga abstiegsgefährdet sein wird“, so Hitzwebel.
Zugänge: Marius Schlichting (FC Oste/Oldendorf), Hendrik Schwarz (FC Oste/Oldendorf II), Tjark Stopp (JSG Himmelpf./Hammah A-Jugend), Pascal Gersonde (JSG Himmelpf./Hammah AJugend), Dennis Goldberg (Bahrenfelder SV), Florian Sandweg (MTV Himmelpforten II), Christoph Löh (Schwinger SC), Christian Ritter (MTV Himmelpforten II), Sandro Vollmers (MTV Himmelpforten II), Kevin Hinsch (MTV Himmelpforten II), Patrick Börnsen (MTV Himmelpforten II), Tjark Nagel (MTV Himmelpforten II) Abgänge: Tim Hinrichs (TSV Wiepenkathen), Jannick Hinrichs (TSV Wiepenkathen), Lars Neufang (VfL Güldenstern Stade II), Fabian Borchers (MTV Himmelpforten II), Malte Feltrup (MTV Himmelpforten II), Felix Matheke (MTV Himmelpforten II), Jan Samland (MTV Himmelpforten II), Hans-Martin Schulze (MTV Himmelpforten II)
Was Hitzwebel fehlt, ist ein echter Knipser. Superstürmer Leon Elfers ist nach seiner schweren Verletzung aus der Vorsaison noch nicht wieder soweit, aber Hitzwebel, Müller und Rosendahl wünschen Trainer: Jens Hitzwebel es sich für die Mannschaft und für Leon selber, dass er wieder den Anschluss findet. „Leon hat eine schwere Zeit hinter sich, aber wir drücken ihm alle Daumen, dass er es packt“, so Rosendahl. „Als Favoriten muss man den VfL Güldenstern Stade II nennen, dazu sehe ich Hagen, Apensen, Hedendorf/Neukloster II und Bargstedt im oberen Drittel“, tippt Hitzwebel. VON MARCUS LÜTJE
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 33
Entspannung für Trainer Nihat Sagir Kreisliga: Lühe verstärkt die Offensive STEINKIRCHEN. Die SG Lühe ist zurück in der Kreisliga. Nach dem Abstieg 2010 dümpelten die Altländer einige Jahre mehr schlecht als recht in der 1. Kreisklasse herum, wären sogar fast in die 2. Kreisklasse abgestiegen. Mit Trainer Nihat Sagir kam wieder mehr Struktur in den einst so erfolgreichen Verein. Die mannschaftliche Geschlossenheit war ein großes Plus, was letztlich ausschlaggebend für den verdienten Meistertitel war. Die Brüder Jonas und Timo Knitsch zählten zu den Köpfen des Teams. Lühes Coach geht zuversichtlich in die Kreisligasaison: „Es wäre schön, wenn wir in den ersten Spielen gleich da sind und punkten, damit es für uns eine sorgenfreie Spielzeit wird. Ich hätte gerne ein entspanntes Jahr. Der Aufstiegskampf ging doch ganz schön
an die Nerven, da es am Ende noch sehr eng und spannend wurde.“ Lühe hielt den kompletten Kader zusammen, verstärkte sich dazu besonders in der Offensive mit Jan und Tim Happernagl vom SV Ottensen sowie dem altbekannten Mario Scheffler von der TuS Güldenstern Stade. Scheffler zog es vor drei Jahren nach Stade. Jetzt wurde er mit offenen Armen zurück empfangen. „Das ist ein guter Junge. Er hatte immer den Kontakt zu uns gehalten“, so Sagir über den Offensivspieler. Realistisches Ziel ist Platz acht oder neun. Als Aufstiegskandidaten sieht Sagir den VfL Güldenstern Stade II, TuS Eiche Bargstedt sowie den MTV Hammah, fügte allerdings an, sich noch kein genaues Bild von den einzelnen Teams gemacht zu haben. VON MICHAEL BRUNSCH Bierdusche für den Meistertrainer: Nihat Sagir und die SG Lühe sind zurück in der Kreisliga.
Bewegung auf und neben dem Platz Kreisliga: TuS Jork hat sich verstärkt – Trainer Detje freut sich über Unterstützung JORK. Es tut sich was im Kreisligateam des TuS Jork und dessen Umfeld. Einige neue Spieler konnten für die Mannschaft von Trainer Heinrich Detje gewonnen werden, aber auch die Unterstützung des Teams und der gesamten Fußballabteilung ist gewaltig gewachsen. „Wir wollen etwas bewegen“, so die Aussage von Heinrich Detje. Nachdem die Jorker im ersten Jahr nach dem Wiederaufstieg in die Kreisliga noch einmal mit einem blauen Au-
ge davongekommen sind und als Drittletzter die Klasse halten konnte, will man in diesem Jahr angreifen. Vier Neuzugänge kann der Coach vermelden und für die kommende Saison mit einem 20 Mann starken Kader in allen Mannschafsteilen mit einer guten Auswahl planen. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt Heinrich Detje, „schmerzhaft ist, dass Alexander Honcamp den Verein verlassen hat und die Defensive neu geordnet werden muss.“ Detje hofft, vom Verletzungspech verschont zu bleiben, dann liegt mehr drin als das untere Tabellendrittel. Ryczarard Wicynski (SG Lühe), Vedat Cakabay (VfL Stade), Florian Tyriaki, Ole Tschersich (beide ASC Cranz-Estebrügge) sind die Neuen im Team des TuS Jork. Ernst Hettich kam bereits im April vom VfL Stade. Finn Aschert rückte bereits in der Rückserie von der zweiten in die erste Mannschaft. „Wir sind im Umbruch“, erklärt der Coach nicht ohne Stolz, „und sind dabei, auch das Umfeld neu aufzubauen“. Neuer Co-Trainer ist Walerij Walerij Hettich war zuletzt für den Hettich, der als Fußballer TuS Harsefeld am Ball, als Jorker schon Leistungsträger bei der Co-Trainer läuft er bestimmt auch SV Drochtersen/Assel, dem mal auf. TuS Heeslingen und TuS
Harsefeld war. Der kommt ursprünglich aus Jork, hat beim TuS Jork das Kicken gelernt und will sich hier beruflich etablieren. Da war der Sprung auf den Co-Trainersessel nicht weit. Und auch der neue Fußballabteilungsleiter Steffen Kohl will noch einiges bewegen. Der ehemals hochklassige Fußballer aus der Pfalz hat noch einiges auf seiner Durchführungsliste stehen. Steffen Kohl spielte in den 90er und Anfang der 2000er Jahre in der damaligen Regionalliga
TuS Jork 2 3. Kreisklasse Stade Torwart: Baris Dayanc, Max Frank, Frank Heister, Andrej Justus Abwehr: Dominik Babion, Florian Becker, Markus Brendel, Eike Bröde, Lukas Feindt, Florian Kersten, Tim Renken, Riccerd Tajger, Julian Technau, Arend Völkers Mittelfeld: Fabian Cordes, Stefan Daentzer, Muhammed Demir, Dennis Henke, Ernst Hettich, Ferhat Kaba, Kevin Rehfeldt, Alexander Tontarra, Julian van Woudenberg Hamstra, Joey Voss, Florian Willner Angriff: Jonas Segner, Max Stele, Ahmet Yagan Zugänge: Ernst Hettich (TuS Jork), Kevin Rehfeldt (TuS Jork), Andrej Justus (Dollerner SC), Max Frank (ASC CranzEstebrügge III) Abgänge: Finn Aschert (TuS Jork), Florian Richter (pausiert), Adrian Kalinowski (pausiert), Ole Tschersich (TuS Jork), Selcuk Yalcin (pausiert) Trainer: Thomas Breuer
(3. Liga), ist beruflich als Vertriebsleiter für Schadenssanierung tätig. Damit erfährt auch Heinrich Detje eine gewaltige Entlastung. Er ist im siebten Jahr als Trainer tätig und war oftmals in drei- oder vierfacher Funktion unterwegs. Zu seinen Favoriten auf die Spitzenplätze im kommenden Jahr gehören der VfL Güldenstern Stade, Deinster SV, TuS Eiche Bargstedt und die VSV Hedendorf/Neukloster II.
SG Lühe Kreisliga Stade
Torwart: Emre Danaci, Karsten Klaus Abwehr: Mirco Bienkowski, Lennart Braun, Henning Finsterbusch, Til Lukas Hohmann, Jonas Knitsch, Claas Müller Mittelfeld: Ramazan Delik, Daniel Fischer, Frithjof Hansen, Ole Hennrich, Daniel Jankowski, Timo Knitsch, Christopher Lange, Nico Mangels, Burhan Sagir, Mario Scheffler, Victor Schönn, Mehmet Uzun Angriff: Jan Happernagl, Tim Happernagl, Tom-Lennart Junge, Julian Nodorp Zugänge: Jan Happernagl (SV Ottensen), Tim Happernagl (SV Ottensen), Mario Scheffler (TuS Güldenstern Stade), Burhan Sagir (TuS Finkenwerder), Mehmet Uzun (unbekannt), Norman Lemmermann (Deinster SV II), Victor Schönn (JSG Geest A-Jugend) Abgänge: Norman Lemmermann (SG Lühe II), Ryszard Wiczynski (TuS Jork) Trainer: Nihat Sagir
VON MANFRED BORCHERS
TuS Jork Kreisliga Stade Torwart: Baris Dayanc, Lukas Gräper, Frank Heister Abwehr: Nico Reincke, Gerit Steffens, Florian Tiryaki, Ole Tschersich, Ryszard Wiczynski Mittelfeld: Finn Aschert, Azad Baskin, Vedat Cakabay, Muhammed Demir, Luca Fitschen, Ernst Hettich, Ugur Mercan, Timo Metje, Nurhak Süzer, Joey Voss Angriff: Julian Feige, Patrick Hanke, Lukas Moch, Leon Tiede Zugänge: Ryszard Wiczynski (SG Lühe), Vedat Cakabay (VfL Stade), Florian Tiryaki (ASC Cranz-Estebrügge II), Ernst Hettich (VfL Stade), Finn Aschert (TuS Jork II), Ole Tschersich (TuS Jork II), Walerij Hettich (TuS Harsefeld) Abgänge: Alexander Honcamp (SV Friedrichsgabe II), Ernst Hettich (TuS Jork II), Hasan Köse (pausiert), Kevin Rehfeldt (TuS Jork II), Noel Stadler (pausiert), Angelo Jelasius (pausiert) Trainer: Heinrich Detje
SG Lühe 2
3. Kreisklasse Stade Torwart: Alexander Heitmann, Timo Simic Abwehr: Tim Ehlers, Jan Heller, Julian Holl, Norman Lemmermann, Marko Nerrlich, Steffen Wilkens Mittelfeld: Jonas Bremer, Kadiro Dziri, Yücel Ercan, Lennart Fahrendorf, Benjamin Kranich, Nico Mangels, Mirko Pott, Jakob Prigge, Danny Raht, Mirko Simic, Matthias Waller, Vincent Werner, Marco zum Felde Angriff: Christopher Busch, Stefan Moche, Dennis Siems, Jendrik Stumpenhorst Zugänge: Norman Lemmermann (SG Lühe) Abgänge: Jens Töpfer (VfL Horneburg II) Trainer: Ceyhan Malcok
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 34
DI E K ADER DE R RE ST LI CHE N KREI SKL ASS EN- MA NNSC HAFTE N SV Agathenburg/Do.
TSV Großenwörden
SV Ottensen
FC Wischhafen/Dornb.
TSV Apensen 2
1. Kreisklasse Stade Torwart: Malte Schwarz, Jan von Salzen, Marco Wester Abwehr: Björn Brodny, Rami Haidar, Sören Hoffmann, Jannik Holthusen, Marcel Holthusen, Henry Lührs, Dennis Pagel, Markus Reiche, Sven Steinnagel, Julius Von Bremen, Viktor Wisner Mittelfeld: Niklas Bube, Youssef El Fadely, Maximilian Kahrs, Sascha Ladwig, Dominik Martens, Holger Mertens, Maximilian Mewing, Marcel Meyer, Björn Nagel, Luca Romund, Nico Steingräber, Yannic von Bargen Angriff: Andreas Fischer, Mirco Reschotzkowski, Johann Steinbock Zugänge: Maximilian Kahrs (JFV Stade A-Jugend) Abgänge: Dogan Cicek (SV Agathenburg/Dollern II), Christian Hollmichel (Unbekannt), Benjamin Voigt (SV Agathenburg/Dollern Ü40), Jannes Tiessen (Pausiert) Trainer: Andreas Fischer
1. Kreisklasse Stade Torwart: Tim Jantzen, Malte Petersen, Stefan von Holten Abwehr: Marvin Brandt, Jens Dohrmann, Sven Jantzen, Klaus-Bastian Jarck, Andreas Oellrich, Mark Scheele, Matthias Treudler, Henrik Wassermann, Niklas Wegner Mittelfeld: Nico Funck, Michel Luca Jarck, Alexander Kammann, Sven Nimmert, Felix Schütt, Lukas Schütt, Martin von der Lieth, Simon Witt Angriff: Christoph Andreas, Daniel Heinsohn, Oliver König, Stephan Koppelmann, Tobias von Holt Zugänge: Oliver König, Niklas Wegner Lukas Schütt (alle JSG Nord A-Jugend) Abgänge: Tobias König, Julian Heinsohn (beide FC Oste/Oldendorf) Trainer: Daniel Heinsohn
1. Kreisklasse Stade Torwart: Sven Herbert Dederscheck Abwehr: Sven Engelhardt, Yannick Grambow, Christopher Martens, JanPhilip Niehus, Alexander Rickert, Holger Schwietering, Alexander Thoden, Oliver Zeumke Mittelfeld: Mario Battmer, Lasse Björn Berger, Lukas Boll, Phillip Boll, Thorbjörn Ferber, Robert Hommers, Torben Langphal, Björn Rothe Angriff: Pierre Agoston, Tristan Berndt, Niklas-Stefan Eggers, Sebastian Osterloh Zugänge: Stefan Teitz (SV Ottensen II), Niklas-Stefan Eggers (aus eigener Jugend) Abgänge: Philipp Marquardt (Pausiert), Thorsten Dammann (Karriereende), Jan Happernagl (SG Lühe), Tim Happernagl (SG Lühe) Trainer: Stefan Teitz
1. Kreisklasse Stade Torwart: Marcel Grothmann, Tim Reuels, Sven Seebeck Abwehr: Tobias Bruns, Julian Bruß, Daniel Dralle, Kilian Hermann, Dennis Just, Volker Kühlcke, Jan Lünstedt, Lasse Meyer, Christian Stachs, Lars Tietje Mittelfeld: Yannik Bahr, Niklas Hammann, Tim Henning, Sören Horwege, Lars-Ole Huneke, Egbert Kühlcke, Marek Mahler, Julian Schmidt, Alexander Schütt Angriff: Jannik Eichhorn, Michel Rudolph, Christian Schütt, Tobias Sonack Zugänge: Julian Bruß, Jannik Eichhorn, Kilian Hermann, Sören Horwege, LarsOle Huneke, Jan Lünsted, Marek Mahler, Lasse Meyer, Tim Reuels, Julian Schmidt, Alexander Schütt (alle JSG Nord. Abgänge: Tim Reichert (Karriereende), Matthias Krause (FC Wischhafen/Dornbusch III), Patrick Junge, Nico Glembock, Thomas Bohn (alle Wischhafen/Dornbusch II) Trainer: Daniel Dralle, Sascha Draack
1. Kreisklasse Stade Torwart: Jan Tatuszka Abwehr: Marc Bender, Jan Born, Mirko Brähmer, Rene Ratzek, Micha Tonn Mittelfeld: Finn Dobschall, Joshua Ernst, Moritz Löhn, Kim-Philipp Münte, Vincent Pielot, Jan-Niklas Schroten, Jan-Paul Schwarz, Björn Stemmann Angriff: Kevin Arbeit, Tim Duden, Marvin Greiser, Lennard Groß, Lukas Jakele, Marcel Kruckenbaum, Michael Schreiber Zugänge: Vincent Pielot (TSV Apensen III), Joshua Ernst (TSV Apensen III), Moritz Löhn (TSV Apensen) Abgänge: Achsuthan Kethees (Münster), Lars Bellmann (SG Harsefeld/TSV Apensen Ü32), Justin Ernst (TSV Apensen III), Christoph Hallmeyer (Beruflich nach Dänemark ), Kai Oldach (VSV Hedendorf/Neukloster III) Trainer: Michael Mewes
TSV Bux.-Altkloster 1. Kreisklasse Stade Torwart: Fabian Haas, Marius Zieler Abwehr: Jonas Burckhardt, Pourya Khoshmaran, Timon Krolop, Rebensdorf Marco, Niedrich Michael, Cristian Niedrich, Daniel Prang, Eric Schäfer, Benjamin Wilhelm, Florian Wilhelm Mittelfeld: Ziobro Bartosz, Torben David, Patrick Heldt, Yannic Hupe, Bernd Neuthor, Dennis Oetjen, Pablo Ortiz Soruco, Gunnar Pigge, Stefan Sandner, Martin Schulz, Ahmad Fathallah Tajeddin, Maximilian Tobaben, Timo von Reith, Emre Yilmaz Angriff: Raphael Dressler, Jan Erhorn, Tobias Fresenborg, Maximilian Heemeyer, Simon Rödder Zugänge: Keine Angaben Abgänge: Phliipp Grambow (Umgezogen /Bundesland), Martin Kammer (SV Wachtberg 1922 II) Trainer: Karsten Bredow, Horst Richters
TSV Bux.-Altkloster 2 3. Kreisklasse Stade Torwart: Ercan Hikmet Abwehr: Hamdullah Kurmanc, Bayram Özkan, Naki Özkul, Serdar Sentürk, Ahmet Turnagöl, Oktay Ulas, Salim Ulu, Mustafa Yagan, Yasin Yalcin Mittelfeld: Bedirhan Alagöz, Semih Baskin, Metin Kilic, Volkan Özkan, Hami Sahinbas, Abdullah Saracan, Fatih Ulu, Sefa Yalcin Angriff: Eren Özkan, Onur Sebetci, Güner Ulas Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Trainer: Salim Ulu
Noki in Action 1. Kreisklasse Stade Torwart: Matthias Grünheid Abwehr: David Asmus, Tobias Bogotzek, Björn Born, Felix Huber, Niklas Schirrmann, Kevin Steingräber, Christoph Sturm Mittelfeld: Max Böhn, Philipp Brandt, Tobias de Poortere, Marvin Gradtke, Matthias Krause, Benjamin Langer, Pascal Meyn, Daniel Plagemann, Marius Schierwagen, Florian Tönjes, Laurence Tontarra, Benedikt von Pozniak, Moritz von Wagenhoff Angriff: Hendrik Behm, Marvin Menzdorf, Colin Peltz, Karsten Schröder Zugänge: Benjamin Langer (VfL Horneburg), Marvin Gradtke (SV Bliedersdorf), Marius Schierwagen (VfL Horneburg), Moritz von Wagenhoff (reaktiviert), Felix Huber (reaktiviert), Pirethies Selvaringam (Noki in Action II) Abgänge: Christian Wierzbinski (VSV Hedendorf/Neukloster II), Mika Döffinger (VSV Hedendorf/Neukloster II), Stefan Osterholz (Karriereende) Trainer: Philipp Brandt, Max Böhn
TSV Großenwörden 2 5. Kreisklasse Stade Torwart: Jakob Diercks, Tim Jantzen Abwehr: Marvin Brandt, Torsten Drewes, Andreas Grosser, Luca Henning, Klaus-Bastian Jarck, Lorens Jarck, Sven Koppelmann, Matthias Treudler, Nils von Holten, Harm Waller, Carsten Witt Mittelfeld: Dirk Beckmann, Nico Funck, Hauke Hansen, Mathis Hellwege, Malte Klaß, Tobias Lubnau, Patrik Mittelstädt, Sven Nimmert, Christian Reimers, Carsten Schliecker Angriff: Christian Bohn, Florian Borstelmann, Sascha Heinsohn, Florian Strauss, Hannes von Ahn Zugänge: Jakob Diercks (JSG Himmelpf./Hammah A-Jugend) Abgänge: keine Angaben Trainer: Sven Koppelmann
SV Ottensen 2
3. Kreisklasse Stade Torwart: Mike Belendorff, Sven Herbert Dederscheck, Robin Schmidt, Rene Schütz Abwehr: Lennard Berger, Felix Haak, Markus Heckhoff, Manaf Hussein, Mario Kalkbrenner, Jonte Meyer, Daniel Neumann, Christian Niehus, Alexander Rickert, Holger Schwietering, Yannic Stephan, Oliver Zeumke, Marvin Elmers Mittelfeld: Mario Battmer, Lasse Björn Berger, Rene Bogdahn, Dennis-Fabian Eurig, Julian-Paul Hargarten, Sascha Hargarten, Ahmad Hasan, Bangin Khalid, Pascal Maaß, Jakob Meyer, Thomas Rothkirch, Nawaf Sheshbar, Joshua Stragaczynski, André Warnecke, Mirco Warnecke, Mohamad Baker Zein Angriff: Hozah Abdulrahman, Ahmad Ali, Tristan Berndt, Sebastian Fuhrmann, Jan-Ove Hohl, Andre Jacobs, Sebastian Osterloh 1. Kreisklasse Stade Zugänge: Keine Angaben Torwart: Tobias Mans, Danilo Wuttke Abgänge: David Wellinski (Pausiert), Abwehr: Thomas Kornetzki, Waldemar Stefan Teitz (SV Ottensen), René MattWaal, Tamer Yüksel hes (AH Ü32 SV Ottensen) Mittelfeld: Mark Carr, Özgür Demir, Trainer: Marvin Elmers Sören Flögel, Sören Hink, Cemil Kayar, Sven Letsch, Stefan Merk, Florian Riemann, Missal Simon-Felix Angriff: Markus Gerdau, Suat Gül, 2. Kreisklasse Stade Christian Hink, Torben Holst, Vincent Torwart: Florian Bargsten, Florian FänRüther, Marco Stüven ger Zugänge: Sören Hink (TuS Harsefeld II), Abwehr: Thomas Behrendt, Mathis Suat Gül (Uhlenhorst Adler) Bückmann, Sebastian Cord, Hauke DittAbgänge: Jan Just (FC Fredenbeck), mer, Joshua Enkhardt, Max Kraeling, Oliver Grosser (FC Oste/Oldendorf), Christof Liefke, Roman Meglin Christian Henke (Deinster SV II), Adriano Mittelfeld: Tobias Braack, Hendrik Meyer (FC Mulsum/Kutenholz), Michael Brahmst, Björn Falk, Patrick Krai, Jannick Kaufmann (VfL Güldenstern Stade II), Schäfer, Tobias Schöngraf, Christoph Christopher Körner (VSV Heden- Stahn, Patrick Stahn, Tim-Moritz von dorf/Neukloster III), Christoph Löh (MTV Kries Himmelpforten), Timo Mock (SV Ahler- Angriff: Willi Bartlomyczak, Matthias stedt/Ottendorf II) Läufer, Jan Michel, Hendrik Schliecker, Trainer: Olaf Madsen Justin Schüler, Heiko Westphal, Norbert
Schwinger SC
FC Wischhafen/Dornb. 2 2. Kreisklasse Stade Torwart: Robert Bilow, Marcel Grothmann Abwehr: Jonas Beckmann, Thomas Bohn, Lennart Junge, Patrick Junge, Julian Ludewig, Andre Viemann Mittelfeld: Florian Funcke, Tobias Kleen, Jannis Krause, Christopher Ludewig, Philipp Sander, Alexander Schütt, Jannes Umland Angriff: Jannik Eichhorn, Nico Glembock, Daniel Johnke, Niklas Kruse, Markus Oltmann, Florian Ringkewitz Zugänge: Jonas Beckmann, Lennart Junge, Jannis Krause, Niklas Kruse (alle JSG Nord), Alex Wasjutschenko, Ole Schumacher (beide Wischhafen/Dornbusch III), Patrick Junge, Thomas Bohn, Nico Glembock (beide Wischhafen/Dornbusch) Trainer: Martin Hammann
TSV Apensen 3
5. Kreisklasse Stade Torwart: Dennis Behrens Abwehr: Alexander Blehm, André Falk, Jan Lünsmann, Marcel Mehrkens, Jendrik-Lennard Mundt, Henrik Werner Mittelfeld: Tekie Ablelon, Matthias Blume, Robert Freimann, Viktor Frroku, Stefan Henke, Frank Klindtworth, Wolfgang Leminski, Tim Meyer, Fabian Neumann, Tobias Strelow, Björn Thomas Angriff: Justin Ernst, Christian Falk, Björn Hauschild, Daniel Kosbab - Steffens, Jens Hans Werner Reichert, Marcel Schiebold Zugänge: Justin Ernst (TSV Apensen II) Abgänge: Sven Spierling (Aufgehört ), Maik Rüdebusch (TSV Apensen II), Vincent Pielot (TSV Apensen II), Hendrik Beckdorf (Karriereende), Joshua Ernst (TSV Apensen II), Meik Rüdebusch (TSV Apensen II), Bastian Mühlenbruch (Pause), Lukas Wegener (Studieren), Kay Spiwoks (SG Harsefeld / TSV Apensen Ü32) Trainer: Meik Rüdebusch
Dollerner SC
Noki in Action 2 4. Kreisklasse Stade Torwart: Adrian Menzel, Jörg Thomann Abwehr: Hannes Bartels, Jan Buddelmann, Tim Dammann, Christian Dau, Malte Grizhar, Luca Körner, Sönke Osterholz, Benedikt Tönjes Mittelfeld: Sebastian Bellmann, Steffen Bogotzek, Steffen Hartig, Jannik Hoffmann, Andreas Krökel, Dennis Mundt, Ismet Özgün, Henrik Richters, Finn Ryterski Angriff: Jan Hendrik Deden, Andreas Haase, Karsten Schröder, Niklas Uther, Max Willuhn Zugänge: Benedikt Tönjes (Reaktiviert) Abgänge: Marcel Schroten (TuS Harsefeld IV), Christoph Holst (TuS Harsefeld III), Benedikt Tönjes (Pausiert), Tomasz Cicharski (Karriereende nach Knieverletzung ), Matthias Kühl (Pausiert ), Pirethies Selvaringam (Noki in Action), Jonas Möhring (SV Ahlerstedt/Ottendorf IV), Christopher Thiele (MTV Himmelpforten II), Dirk Fischer (TuS Harsefeld II) Trainer: Daniel Feldvoss
FC Wischhafen/Dornbusch 3 5. Kreisklasse Stade
Torwart: Robert Bilow, Andre Köster Abwehr: Rolf Gausepohl, Andre Hafner, Bernd Hardekopf, Marco Meyn, Matthias Michalek, Henning Schröder, Marcel Woller, Steffen Zielinski Mittelfeld: Dennis Bruns, Sascha Draack, Sören Dralle, Markus Hatecke, Matthias Krause, Fabian Lünstedt, Christian Möller, Hammann Philipp, Robert Schütt, Pascal Stadach, Dominik Tiedemann Angriff: Stephan Franke, Nils Hinsch, Wilck Zugänge: Justin Schüler (VfL Stade II), Joshua Krämer, Niklas Kruse, Lars Mau, Florian Fänger (SV Bliedersdorf II), Mathis Bückmann (Oldenburg ) Abgänge: Dennis Eckhoff (Karriereende), Alexander Funez Recarte (Karriereende ), Daniel Luther (Pausiert), Ludwig Jäckel (unbekannt), Justin Kalwa (VfL Horneburg), Jan Petersen (unbekannt), Andrej Justus (TuS Jork II) Trainer: Christoph Stahn 1. Kreisklasse Stade Torwart: Sascha Schlizio Abwehr: Karsten Baran, Steffen Brandt, Daniel Helmke, Lukas Ladiges, 3. Kreisklasse Stade Sören Richter, Artjom Stumf, Gerrit v. Torwart: Philipp Völksen Abwehr: Thies Dräger, Mario Ehlers, Bargen, Martin Willitzkat Waldemar Galauner, Lucas Gradtke, Mittelfeld: Roman Geimbuch, Niklas Heinrich Klensang, Oleg Schwan, Chris- Jahnel, Marcel Krüdener, Patrick Meyn, Sascha Meyn, Wladislaw Stumf, Patrick topher Sont, Juri Stumpf Mittelfeld: Alex Braun, Simon Mencke, Zeitz Dawen Pahl, Björn Philipp, Andre Angriff: Malte Görgens, Abdarhman Huda, Kim Jesgarsch, Adrian Tontarra Scheidhauer, Simon Willitzkat Angriff: Paul Feustel, Alexander Steu- Zugänge: Keine Angaben Abgänge: Florian Fänger (Dollerner rer, Michael v. Rönn SC), Nico Winkelmann (SV Bliedersdorf), Zugänge: keine Angaben Mathias Peimann (SV Bliedersdorf) Abgänge: keine Angaben Trainer: Peter Michael Trainer: Lars Saborowski
SV Bliedersdorf 2
SV Bliedersdorf 3
Kim Scheider, Tom Seifert Zugänge: Kim Scheider (JSG Am Dobrock A-Jugend), Matthias Krause (FC Wischhafen/Dornbusch) Abgänge: Martin Bludau (pausiert), Sinan Brandt (SV Drochtersen/Assel VI), Broder Diedrichsen (FC Wischhafen/Dornbusch Ü40), Jan Köster (Karriereende), Volker Suhr (FC Wischhafen/Dornbusch Ü40), Alex Wasjutschenko (FC Wischhafen/Dornbusch II), Christian Wist (pausiert), Dennis Wist (pausiert), Ole Schumacher (FC Wischhafen/Dornbusch II) Trainer: Andreas Brandt, Thomas Jäger
FC Fredenbeck
5. Kreisklasse Stade Torwart: Danny Pillukat, Florian Wolf Abwehr: Tolga Er, Fabian Fischer, Pascal Henning, Burkhard Klahn, Eduard Nagel, Phillip Stern, Osman Vuvali Mittelfeld: Stefan Behrens, Niyazi Incili, Jan Just, Amel Kapur, ricardo offel, Timo Pillukat Angriff: Dogan Baskin, Sven Kreitlein, Sebastian Lembke, Andy Pietsch Zugänge: Jan Just (Schwinger SC), Phillip Stern (TuSV Bützfleth II), Pascal Henning (TuSV Bützfleth II), Amel Kapur (1. FC Hellbrook), Sven Kreitlein (SV Burweg), Timo Pillukat (SV Burweg), Danny Pillukat (TuSV Bützfleth), Fabian Fischer (SC Victoria Hamburg II) Abgänge: Keine Angaben Trainer: Dieter Just
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 35
DI E K ADER DE R RE ST LI CHE N KREI SKL ASS EN- MA NNSC HAFTE N SV Burweg
ASC Cranz/Estebrügge 2
TSV E. Immenbeck 2
FC Oste/Oldendorf 2
SV Ahlerstedt/Ott. 3
2. Kreisklasse Stade Torwart: Torsten Schulz Abwehr: Andre Boncio, Christoph Borchers, Christopher Braack, Christian Brass, Sebastian Hellwege, Timo Meyer, Markus Offermann, Timo Samland, Niko Süling Mittelfeld: Malte Brodersen, Klaus Burfeind, Johannes Elfers, Juan Khalaf, Rico Mecklenburg, Hajo Seevers, Pascal Tiedemann, Maik Weingart, Daniel Wessels Angriff: Marlon Borchers, Timo Heyden Zugänge: Keine Angaben Abgänge: Sven Kreitlein (FC Fredenbeck), Timo Pillukat (FC Fredenbeck), Mirco Meyer (FC Oste/Oldendorf III), Dominic Nordsiek (FC Oste/Oldendorf), Marvin Völkner (FC Oste/Oldendorf), Dennis Meyer (FC Oste/Oldendorf) Trainer: Marinko Tuskan
1. Kreisklasse Stade Torwart: Ulf-Christian Bartels, Hendrik Krack, Sascha Walther Abwehr: Lukas Bartels, Pascal Hellwig, Rene Hochdahl, Johann Pien, Christoph Schacht, Felix Schimanski, Frank Schröder, Nils Wegener Mittelfeld: Alexander Bammann, Gunnar Eckl, Jonas Hanke, Frederik Meyer, Pascal Nilges, Marc Rieper, Hamit Sahinbas, Michael Ziegert Angriff: Kevin Hahn, Henning Lührs, Thies Rehder, Max Noack Zugänge: Thies Rehder, Johann Pien, Felix Schimanski, Rene Hochdahl (alle SV Este 06/70), Jonas Hanke, Max Noack, Nils Wegener, Hamit Sahinbas, Kevin Hahn (alle ASC Cranz-Estebrügge) Abgänge: Ben Vydra (Buxtehuder SV II), Florian Tiryaki (TuS Jork), Lucien Wittmaier, Dennis Völzow, Karsten Quast, Michal Beczek (alle ASC Cranz-Estebrügge III) Trainer: Kevin Hahn, Ralf Tolksdorf
1. Kreisklasse Stade Torwart: Dustin Goltz, Robert Gundlack Abwehr: Maurice-Laurent Courtault, Niklas Damen, Christian Gärtner, Torben Giesecke, Jörgen Göde, Lennart Hauschild, Sebastian Mayer, Lars Pietzonka, Marco Scholz, Bjarne-Melvin Schwarzer Mittelfeld: Malte Christiansen, Timo Dietrich, Lukas Gross, Marius Hadler, Alexander Käske, Maik Lohmann, Lennart Müller, Hauke-Henning von Husen Angriff: Paul Bevers, Daniel Endruhn, Jannes Kruse, Nik Roggemann, Leon Sobbe Zugänge: Timo Kell, Christian Galow, Lukas Gross, Lars Pietzonka, Robert Usko, Lennart Müller (alle Eintracht Immenbeck), Bjarne-Melvin Schwarzer, Nik Roggemann, Jannik Höper, MauriceLaurent Courtault (alle Immenbeck AJugend) Abgänge: Mark Mohrmüller (Betreuer TSV Eintracht Immenbeck II), Jannik Höper (TSV Eintracht Immenbeck III) Trainer: Timo Kell
1. Kreisklasse Stade Torwart: Jörn Martens, Hannes Wilhelmi Abwehr: Sascha Bardenhagen, Simon Bastein, Timo Borchers, Jannek Brümmer, Patrick Deike, Benjamin Dubbels, Kevin Heins, Tim Hildebrandt, Patrick Hitzwebel, Daniel Mundt, Lars Nekarda, Simon Schwartz, Florian Siems, Daniel Thiede, Joost tom Have Mittelfeld: Ruben Bastein, Jan Borchers, Oliver Buck, Patrick Elfers, Jan-Luca Helmke, Alexander Justus, Philipp Klinger, Alberto Lopes, Patrick Müller, Till Peters, Mats Schilling, Nico Skirbst, Lars Völker, Adrian Vollmers, Eike Wilshusen, Alberto Da-Costa-Neto. Angriff: Konate Mohamed Bachir, Arthur Bastron, Sascha Cordes, Calvin Nordsiek, Jan Tiedemann, Frank Trauth Zugänge: Marcel Großer (FC Oste/Oldendorf III), Kevin Heins (MTV Hammah), Timo Glandorf (FC Oste/Oldendorf Ü32) Abgänge: Richard Wolf (FC Oste/Oldendorf III), Kai Wilhelmi (FC Oste/Oldendorf Ü32), Thorsten Hees (FC Oste/Oldendorf Ü32), Marco Drusch (FC Oste/Oldendorf Ü32), Daniel Von Holten (pausiert), Daniel Danner (pausiert), Alexander Bube (Karriereende), Hendrik Schwarz (MTV Himmelpforten) Trainer: Alexander Bube
1. Kreisklasse Stade Torwart: Torben Jandt, Markus Ropers, Tim Tietjen Abwehr: Daniel Brase, Kai Engelken, Arne Gerken, Jan Marek Grube, Dierk Kröger, Tobias Kruse, Henning Steffens, Dario Stelling, Michael Tatter Mittelfeld: Michael Bammann, David Hedderich, Hauke Klug, Michael Stahmann, Aydin Türkes, Christian Voigt, Benjamin Wresch, Thomas Zimmermann Angriff: Timo Fischer, Dirk Lawrenz, Florian Penner Zugänge: Timo Fischer (TuS Harsefeld III), Benjamin Wresch (TuS Harsefeld II), Jan Marek Grube (JSG Ahlerstedt/O/Bargstedt A-Jugend), Thomas Zimmermann (JSG Ahlerstedt/O/Bargstedt A-Jugend), Tom-Luka Stelling (JSG Ahlerstedt/O/Bargstedt A-Jugend), Markus Ropers (SV Ahlerstedt/Ottendorf II) Abgänge: Björn Albers (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Marcel Becker (SV Ahlerstedt/Ottendorf IV), Louis Fitschen (SV Ahlerstedt/Ottendorf IV), Jan-Peter Haak (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Henning Holst (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Hauke Klug (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Sven Klug (SV Ahlerstedt/Ottendorf Ü32), Marco Kolberg (SV Ahlerstedt/Ottendorf IV), Dennis Spittkau (Karriereende) Trainer: Markus Kruse, Denys Krause
SG Freiburg/Oed. 2. Kreisklasse Stade Torwart: Lars Starke Abwehr: Tjark Giese, Martin Groth, Armin Horeis, Rene Janzen, Bastian Lenden, Alwin Sieb, Umaaish Sivanesan Mittelfeld: Christoph Ahlf, Nico Bukowski, Dennis Gerdts, Marc Koslowski, Henrik Mahler, Sebastian Schmidt, Olaf Schütt, Kevin Stroh, Nils Tiedemann Angriff: Stephan Albrecht, Stefan Fischer, Mohamud Siad Muse Zugänge: Kevin Stroh (TSV Oberndorf), Sebastian Schmidt (SV Drochtersen/Assel II) Abgänge: Joachim Netuschil (SportClub Hemmoor), Fabian Favreau (VfL Wingst II), Nico Marx (VSV Hedendorf/Neukloster III) Trainer: Ernst Hülsen
SG Freiburg/Oed. 2 4. Kreisklasse Stade Torwart: Sven Kaminski Abwehr: Mario Mau, Mirco Otto, Mathias Raap, Marco Viemann, Ingo von der Reith, Christian Wichers Mittelfeld: Andreas Ebeling, Jannik Kaschewski, Fatos Meta, Mathias Oellrich, Dineshkumar Shanmuganathan, Hendrik Umlandt, Nils Vietzen, Jan von der Fecht, Matthias Witt Angriff: Lukas Burfeindt, Frank Hölzer, Alexander Kreutzmann, Shkelqim Meta Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Betreuer: Matthias Witt
ASC Cranz/Estebrügge 3 4. Kreisklasse Stade Torwart: Marcel Aldag, Jonas Kratzke, Timo Prenzel, Sascha Walther Abwehr: Björn Bartels, Lukas Bartels, Michal Beczek, Timo Berg, Florian Dierks, Lars Fuhrmann, Pascal Hellwig, Kai-Uwe Henning, Nils Langguth, David Leopold, Dennis Leopold, Florian Meyer, Karsten Quast, Jannik Rieper, Christoph Schacht, John Schittek, Stephan Seliger, Dennis Völzow Mittelfeld: Heinrich Barghusen, Nils Bartels, Henrik Bey, Matthias Busch, Christopher Ehlers, Sven Hubert, Arne Kurt, Frederik Meyer, Markus Mischewski, Andreas Nonne, Peter Osse, Oliver Palm, Hannes Piepenbrink, Niko Rehder, Kersten Schacht, Mirco Schilling, Jörg Voigt, Lukas Wawrzyniak, Wolfgang Wolle Angriff: Christoph Albers, Marco Antic, Thorben Baumgarten, Niklas Behr, Hendrik Dammann, Tobias Hirt, Henning Lührs, Yannick Lüttel, Thorben Schacht, Heiko Schäfer, Markus Seliger, Lucien Wittmaier Zugänge: Lucien Wittmaier, Dennis Völzow, Karsten Quast, Michal Beczek (alle ASC Cranz-Estebrügge II) Abgänge: Max Frank (TuS Jork II) Trainer: Bastian Dammann
Tus Harsefeld 3 1. Kreisklasse Stade Torwart: Tom Duncker Abwehr: Fabian Baasch, Pascal Eichmann, Dominik Kaatz, Fabrice Miskovic, Lars Schnackenberg, Daniel Stolter Mittelfeld: Kersten Bartels, Jonas Cohrs, Niklas Hafke, André Kottke, Björn Kunath, Dennis Mehrkens, Daniel Meyer, Christian Pohl, Mike Schilling,
Christian Wolff Angriff: Robert Browarczyk, Christoph Holst, Julian Kaatz, Julian Ristau Zugänge: Christoph Holst (Noki in Action II), Daniel Stolter (Reaktiviert) Abgänge: Tim Bender (Studium), Andre Holst (Karriereende), Bastian Stolter (Karriereende), Timo Fischer (SV Ahlerstedt/Ottendorf III) Trainer: Christoph Holst
Tus Harsefeld 4 4. Kreisklasse Stade Torwart: Marcel Schroten Abwehr: Constantin Büsch, Hendrik Corleis, Richard Eiteneier, Klaus-Martin Engelmann, Lucas Gerken, Kevin Jörck, Patrick Meyer, Tobias Müller, Luca Roggmann, Kevin Spittkau, Kevin Tibke, Jannik Tonn Mittelfeld: Alexander Beneke, Pascal
Brillowski, Manuel Burfeindt, Lukas Dombrowski, Marc-Oliver Janßen, René Kik, Phillip Möller, Sönke Neumann Angriff: Leon Fischer, Pascal Liesner, Lukas Peeck, Meik Schröder Zugänge: Marcel Schroten (Noki in Action II) Abgänge: keine Angaben Trainer: Torsten Peeck
TSV E. Immenbeck 3 3. Kreisklasse Stade Torwart: Max Schwarzer Abwehr: Lars Eckelt, Miles Gehrmann, Gilbert Immig, Daniel Koschnitzke, Christof Kuhn, Henning Peters, Robin Schöngraf, Daniel Vogel Mittelfeld: Jan-Peer Behm, Jonas Gade, Janeck Gärtner, Jannik Höper, Marco Korsmeier, Shawn Kunstleben, Leif Müller, Björn Thomsen, Dominic Wobig, Sven Wulff, Matti Wurzel Angriff: Dirk Ahlfeld, Niklas Hermann, Tobias Rühle, Leon Sobbe, Kevin Stürwold Zugänge: Jannik Höper (TSV Eintracht Immenbeck II) Abgänge: Ralf Breyer, Stefan Bardenhagen, Tobias Lembke, Dennis Netsch (alle Eintracht Immenbeck IV) Trainer: Thomas Korsmeier
TSV E. Immenbeck 4 4. Kreisklasse Stade Torwart: Pascal Sondermann Abwehr: Stefan Bardenhagen, Marcel Böhling, Ralf Breyer, Cedric Busch, Malte Hamann, Eddy Heiduk, Lennard Lütje, Niklas Lütje, Maik Schröder, Lucas Spielmann Mittelfeld: Kevin Brinkmann, Alexander Kinas, Tobias Lembke, Yannick Lütje, Dennis Netsch, Pit Rurup, Philipp Sack, Patrick Vieweger, Maik Zutter Angriff: Jendrik Balzer-Meyer, Sascha Behrmann, Jan Fender, Lars Kurzmann, Florian Nibbe, Christian Wichmann Zugänge: Christian Wichmann (unbekannt), Ralf Breyer, Stefan Bardenhagen, Tobias Lembke, Dennis Netsch (alle TSV Eintracht Immenbeck III) Abgänge: Eric Bollmann (Karriereende), Torben Grawe (Auslandaufenthalt), Marcel Klask (unbekannt), Mathias Sternke (unbekannt) Trainer: Michael Böhling, Dirk Sondermann
SV Ahlerstedt/Ott. 4 FC Oste/Oldendorf 3 2. Kreisklasse Stade Torwart: Sebastian Böhnke, Marco Klofta, Simon Tiedemann Abwehr: Henning Bube, Marcel Buck, Malte Hagenah, Rob Harmel, Tobias Harms, Fabian Hesse, Arthur Justus, Ruwen Peters, Erik Reichardt, Steffen Schlichting-Reinecke, Joost tom Have Mittelfeld: Tobias Bentzen, Oliver Buck, Fabio Busch, Patrick Elfers, Jan- Christian Koch, Mirco Meyer, Phillip Rademaker, Yannik Richters, Nico Skirbst, Timo Skirbst, Julian Tiedemann, Krischan Tiedemann, Niclas Tiedemann, Hendrik Tom-Have, Richard Wolf Angriff: Thomas Bartsch, Frank Trauth Zugänge: Jan- Christian Koch (SuSV Heinbockel), Krischan Tiedemann (Reaktiviert), Richard Wolf (FC Oste/Oldendorf II), Mirco Meyer (SV Burweg), Rob Harmel (Reaktiviert), Julian Tiedemann (Reaktiviert), Tobias Harms (Reaktiviert), Malte Hagenah (Reaktiviert), Marcel Buck (Reaktiviert) Abgänge: Rico Hesse (Karriereende), Stefan Dorna (Karriereende), Rune Schilling (FC Oste/Oldendorf IV), Christoph Krafczyk (Karriereende), Jannick Ratzke (pausiert), Idrissa Traore (pausiert), Sebastian Böhnke (Auszeit / Studium), Marco Drusch (Unbekannt), Sven Ehringer (Karriereende), Sebastian Gerdts (Unbekannt), Marcel Großer (FC Oste/Oldendorf II), Arne Hees (FC Oste/Oldendorf), Fabian Hesse (Unbekannt), Sven Janke (Unbekannt) Trainer: Thomas Bartsch, Frank Trauth
FC Oste/Oldendorf 4 5. Kreisklasse Stade Torwart: Tobias Heins, Marco Klofta Abwehr: Jascha Hardekopf, Niklas Helck, Sören Kühlke, Jan Müller, Daniel Peters, Rune Schilling, Stefan Schomacker, Nils Tiedemann Mittelfeld: Tobias Bertram, Fabio Busch, Thorben Dombrowe, Malte Hildebrand, Stefan Hinck, Hendrik Müller, Lukas Mundt, Daniel Sommerfeld, Sören
Wilkens, Eike Wohlers Angriff: Hannes Bertram, Mirko Buck, Tobias Diezmann, Marcel Großer, Sven Janke, David Suppa Zugänge: Rune Schilling (FC Oste/Oldendorf III), Alexander Peters (FC Oste/Oldendorf IV) Abgänge: Alexander Peters (Karriereende ), Maik Zimmermann (Pausiert ) Trainer: Jascha Hardekopf
4. Kreisklasse Stade Torwart: Florian Schneider Abwehr: Timmi Borchers, Jan Dittmer, Kevin Heins, Thomas Hink, Jonas Möhring, Dennis Neumann, Oliver Schucher, Christoph Tamke, Daniel Wonsack Mittelfeld: Lars-Ole Dettmann, Louis Fitschen, Jan-Hinrich Lukas, Dominik Meyer, Fabian Robohm, Roman Schlutt, Dirk Schnackenberg, Thomas Wiebusch Angriff: Marcel Becker, Nico Becker, Dennis Klempahn, Yannek Müller Zugänge: Christian Holst (Aus eigener Jugend), Fabian Robohm (Aus eigener Jugend), Thomas Wiebusch (Aus eigener Jugend), Marcel Becker (SV Ahlerstedt/Ottendorf III), Louis Fitschen (SV Ahlerstedt/Ottendorf III), Marco Kolberg (SV Ahlerstedt/Ottendorf III), Jonas Möhring (Noki in Action II), Jan Dittmer (Reaktiviert) Abgänge: Malte Baransky (Pausiert), Daniel Do Livramento Santos (Pausiert), Julien Geisler (Pausiert), Christian Holst (SV Ahlerstedt/Ottendorf II), Hendrik Höper (Pausiert), Marco Kolberg (SV Ahlerstedt/Ottendorf II) Trainer: Marcel Jacobi, Christopher Warnat
SSV Hagen 2
2. Kreisklasse Stade Torwart: Kai Gooßen, Heiko Just, Thomas Kück Abwehr: Nico Blohm, Sebastian Linde, Steffen Lottmann, Rick Neltner, Henning Rave, Ole Vagts, Laurin von Holt, Dominic Waschkau Mittelfeld: Maik Borstelmann, Tobias Gooßen, Andre Koch, Christopher Kroh, Martin Kück, Vadim Schreiber, Malte Stolz, Enrico Troost, Fabian Wetzel Angriff: Pasquale Hinck, Marcel Junge, Dennis Reszkowski, Kevin Scharnert, Jan Stefaniak Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Trainer: Dennis Gross
Weitere Kader finden Sie auf Seite 37
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 36
Mit dem ASC ist zu rechnen 1. Kreisklasse: Der Aufstiegskampf wird in der neuen Saison vielleicht spannender als der Abstiegskampf ren Clubs ner den VfL Güldenstern einstelligen Platz ergattern“, heiß begehrt, Stade III in den Griff be- so Kruse. Sicher dürfen sich weiterhin die kommt. Die letztjährige die zuletzt genannten Teams Schuhe für Zweite des VfL blieb weitge- nicht sein, dass sie mit dem den TSV hend zusammen, ist spiele- Abstiegskampf nichts zu tun schnürt. risch nicht schlecht, aller- haben werden. Der ein- oder Deutlich nach dings vor dem Tor oft zu ver- andere kann immer nach unoben sollte spielt. ten durchrutschen. beim ASC Namhafte Abgänge könnVon Beginn an die BlickCranz-Esteten beim SV Ottensen für richtung nach unten halten brügge II die Leistungskurve tristes Mittelmaß sorgen. müssen der TSV Apensen II, zeigen. Kevin Hahn und Ralf Schon in der vergangenen der durch die Hintertür geraTolksdorf übernahmen als Saison zeichnete sich der SV de noch die Klasse hielt, der Trainer und durch den Zu- durch wenig Konstanz aus – TSV Großenwörden, dem sammenschluss mit der SV mit einer eklatanten Heim- mit Julian Heinsohn und ToEste 06/70 verschoben sich schwäche. Für eine positive bias König zwei Leistungsträdie Kader beim ASC deut- Überraschung kann die Elf ger den Rücken kehrten, Nolich. Ob Nils Wegener, Hamit des neuen Trainers Stefan ki in Action, ohne richtigen Sahinbas oder Marc Rieper am Ende wirklich regelmäßig zum Kader der Zweiten gehören, bleibt abzuwarten. Mit deutlich stärkerem Aufgebot werden aber auch die Altländer in der Spitzengruppe zu finden sein. Dazu gesellen sich die beiden Kreisliga-Absteiger, FC Wischhafen/Dornbusch und FC Oste/Oldendorf II. Zielsetzungen waren beiden Teams zwar nicht zu entlocken, die Erfahrung aus der Kreisliga sollte allerdings für obere Regionen in der 1. Kreisklasse René Schlegel war in der abgelaufenen Kreisklassen-Saison mit 33 Toren bester ausreichen. Foto Brunsch Beim FC er- Torjäger. Mit D/A IV spielt der 28-Jährige nun in der Kreisliga. setzen Daniel Dralle und Sascha Draack Teitz aber durchaus sorgen. Coach an der Seite, der TuS Urgestein Sven Hagenah als Das gilt auch für die beiden Harsefeld III, bei dem Trainer Trainer. Aufsteiger vom SV Agathen- Christoph Holst genau weiß, „Wir wollen wieder unter burg/Dollern und SV Blie- dass das zweite Jahr schwerer die ersten Fünf“, hat FC Mul- dersdorf II sowie der SV Ah- wird und der Schwinger SC, sum/Kutenholz II-Trainer lerstedt/Ottendorf III. A/O der mit acht mehr oder weniStefan Schulz eine klare Ziel- verstärkte sich mit Timo Fi- ger starken Abgängen den setzung. Und das, obwohl er scher und Benjamin Wresch größten Aderlass zu verzeichnoch lange auf einige lang- vom TuS Harsefeld. Dazu ge- nen hatte. Auf Trainer Olaf zeitverletzte Akteure wie Ka- sellen sich einige aus der Ju- Madsen kommt vermutlich pitän Christoph Schulz und gend, Trainer Markus Kruse die schwerste Arbeit im AbAngreifer Marcel Mallach weiß allerdings, dass der stiegskampf zu. warten muss. Zudem nahm Sprung von den Junioren in Wie dem auch sei, Spekulasich Torjäger Tobias Mehr- die Herren gewaltig sein tionen sind das eine, die kens eine schöpferische Aus- kann. „Die Jungen integrie- Leistungen auf dem Platz zeit. Abzuwarten bleibt, wie ren, möglichst schnell Punkte werden für Licht am Ende Uwe Duchow als neuer Trai- sammeln und am Ende einen des Tunnels sorgen.
LANDKREIS. Die 1. Kreisklasse steht wieder vor einer spannenden Saison. Weder die Stärke der Kreisliga-Absteiger noch die der Aufsteiger aus der 2. Kreisklasse ist richtig einzuschätzen. Die Frage ist auch, ob der TSV Buxtehude-Altkloster seine Leistung aus der Vorsaison bestätigen kann, als das Team von Horst Richters und Karsten Bredow als Neuling denkbar knapp am nächsten Aufstieg scheiterte. VON MICHAEL BRUNSCH Acht der sechzehn Teams gehen mit einem neuen Coach in die Spielzeit 2016/2017. Eine Ära ging in Immenbeck zu Ende. Kaum vorstellbar, dass es bei der Eintracht ohne Jörg Giesecke weitergeht. Timo Kell hat übernommen und will das Team erstmal konstanter machen: „Wenn wir die vielen U19-Spieler schnell integrieren, können wir uns im oberen Drittel festsetzen.“ Die meisten Trainer stapeln tief, gerade wenn es um die
vorderen Plätze geht. Für den TSV Buxtehude-Altkloster wird es zwar die zweite Saison nach dem Aufstieg sein und die ist bekanntlich meist schwieriger, doch das Trainerduo Richters/Bredow behielt nahezu den kompletten Stamm der starken letzten Saison zusammen und wird wieder ganz oben dabei sein. Die Trainer geben vor, dass die Mannschaft „schönen Fußball spielen“ soll. Umso besser, dass selbst Top-Torjäger Timo von Reith, bei ande-
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 37
DI E K ADER DE R RE ST LI CHE N KREI SKL ASS EN- MA NNSC HAFTE N Tus Eiche Bargstedt 2
Deinster SV 2
2. Kreisklasse Stade Torwart: Kevin Hellwege, Steffen Kolkmann, Kai Lüchau Abwehr: Jannek Albers, Yannik Berge, Jan Dettmann, Torsten Hink, Janis Müller, Wilken Pott, Oliver Richters, Henrik Ropers, Yannick Schiller, Nico Siebrecht, Jan-Torge Wilkens, Thilo Wohlers Mittelfeld: Patrick Baresel, Christoph Dammann, Jonas Gerken, Sören Höft, Thomas Höhrmann, Simon Junge, Florian Lauer, Frank Lemmermann, Hagen Pott, Andy Steffens, Sebastian Witt, Steffen Wohlers, Niklas Wölfer Angriff: Clemens Otte, Malte Wieduwilt Zugänge: Kevin Hellweg, Yannik Berge, Patrick Baresel Dr. Günter Schultka (alle Schwinger SC II), Thomas Höhrmann, Oliver Richters (beide A/O/Bargstedt AJugend), Kai Lüchau (Deinster SV II) Abgänge: keine Angaben Trainer: Jan Dettmann, Dr. Günter Schultka
2. Kreisklasse Stade Torwart: Melvyn Garbers, Nico Gürtler, Philipp Tomforde Abwehr: Philip Albrecht, Andreas Bargsten, Jascha Gerken, Christian Kille, Dirk König, Tim Martens, Lukas Oellerich, Dennis Strufe, Marcel Weitze, Lasse Zywko Mittelfeld: Alexander Diessars, Jannes Grell, Oliver Hagenah, Christian Henke, Andre Loock, Nils Ponath, Lennart Schröder, Jonas Schulze, Fabian Uhding, Fabian Witte Angriff: Marvin Bednarz, Nicolas Franji, Maik Kamann, Simon Laß, Florian Martens, Philipp Nutbohm, Fabrice Vogel, Viktor Wulf Zugänge: Christian Henke (Schwinger SC), Michel Wiebusch (Deinster SV), Nils Ponath (Reaktiviert) Abgänge: Sascha Zekay (SG Deinster SV / SSV Hagen Ü32), Ronny Dieske , Frank Sandmann (beide Deinster SV Ü40), Emad Babiker, Max Ropers, Amar Alnoor, Hendrik Dankers (alle Deinster SV), Kai Lüchau (TuS Eiche Bargstedt II), Norman Lemmermann (SG Lühe), Florian Grunwald, Matthias Uhding, Malte Richter, Nils Ponath (alle pausieren), Mi4. Kreisklasse Stade chael Braune, Ilin Evgenij, Hauke GerTorwart: Arne Domeyer, Malte Witt- ken, Marc-Lukas Haas, René Laß, Marcel kowski Laß, Muhammet Yigci, Michel WieAbwehr: Sven Aldag, Julian Böttcher, busch (alle Deinster SV III) Lukas Dubbels, Steffen Haak, Tobias Trainer: Norman Wilkens Haase, Jan-Peter Höft, Christian Kolkmann, Pascal van der Sluis, Felix Zintel Mittelfeld: Lüder Haack, Marcel Reese, Marco van der Sluis, Tobias van der Sluis, Tim Werny, Nick Wichern, Tom Wichern, Niklas Wiebusch, Ben Zintel Angriff: Marc-Ole Iwersen, Tjark Köster, 5. Kreisklasse Stade Torge Köster, Thies Rathjens, Dirk Stölz- Torwart: Nico Gürtler, René Laß Abwehr: Michael Braune, Gerrit Bretzle, John Wichern, Oliver Zimmermann ke, Jascha Gerken, Torben Piper, Marius Zugänge: keine Angaben Schäl, Dennis Strufe, Marcel Weitze, NiAbgänge: keine Angaben co Wiebusch Trainer: Sven Aldag Mittelfeld: Maximilian Balzer, Julian Brandt, Phillip Ehlers, Marc-Lukas Haas, Felix Krause, Sven Kühlke, Marcel Laß, Christoph Paternoga, Sebastian Rose, Muhammet Yigci, Rahmi Yigci 2. Kreisklasse Stade Angriff: Rene Bernhardt, Christoph EhTorwart: Marcel Smilari lers, Ilin Evgenij, Nicolas Franji, Hauke Abwehr: Matthias Braack, Kersten Gerken, Niklas Kammann, Michael LinMeyer, Dardan Shabanaj, Bastian Voll- demann, Jan Hendrik Lohse, Michel mers, Lukas Vollmers, Nico Wellm Wiebusch Mittelfeld: Dennis Gluzinski, Klaas Zugänge: Rene Bernhardt, Michael Gooßen, Nico Hübner, Benjamin Lange, Braune, Ilin Evgenij, Hauke Gerken, Niklas Martens, Tobias Niehoff, Alexan- Marc-Lukas Haas, René Laß, Marcel Laß, der Schröder, Martin Schröder, Max Muhammet Yigci, Michel Wiebusch (alle Schröder, Nick von Bargen, Christopher Deinster SV II), Torben Piper, Gerrit Warda Bretzke, Marcel Weitze (alle reaktiviert) Angriff: Fabian Domberg, Malte Kris- Trainer: Rene Bernhardt tensen, Christian Puschmann, Anton Rung, Hendrik Zakrzewski Zugänge: Sven Seidenberg (SuSV Heinbockel), Christopher Warda (SuSV Heinbockel), Dardan Shabanaj (VfL Stade II), Max Schröder (MTV Hammah), Anton Rung (nach langer Pause), Marcel Smilari (Schwinger SC II) Abgänge: Nino Wieters (MTV Hammah), Christopher Bowe (MTV Hammah), Sönke Haack (MTV Hammah III), Christian Markau (MTV Hammah III) Trainer: Matthias Braack, Sven Seidenberg
Tus Eiche Bargstedt 3
Deinster SV 3
MTV Hammah 2
MTV Hammah 3 5. Kreisklasse Stade Torwart: Sönke Haack, Danny Schomaker, Karsten Sorge Abwehr: Lars Breuer, Eike Gooßen, Bendix Kließ, Christian Markau, Tjorven Middeke, Christoph Mügge, Jonas Petruck, Torben Schröter, Bastian Vollmers Mittelfeld: Patrick Böttjer, Sven Böttjer, Nils Eckhoff, Björn Gebers, Ole Holst, Christoph Jezior, Robert Plaumann Angriff: Michael Breuer, Axel Bube, Lu-
kas Fuchs, Till Funke, Michael Suhr Zugänge: Sönke Haack (MTV Hammah II), Christian Markau (MTV Hammah II), Lars Breuer (JSG Himmelpf./Hammah A-Jugend), Christoph Jezior (nach langer Pause) Abgänge: Sascha Becker (Ü40), Joshua Balczerowski (pausiert), Justin Herget (pausiert), Carlos Wegner (pausiert), Florian Lippa (pausiert), Mauritius Ziaja (Ü40), Klaus-Jürgen Breuer (pausiert) Trainer: Niels Landgraf, Karsten Sorge
TuSV Bützfleth 2
SuSV Heinbockel
MTV Wangersen
3. Kreisklasse Stade Torwart: Jannes Grothmann Abwehr: Tim Borchers, Steffen Braun, Can Dilli, Philip Hellmick, Firat Ilkay, Hendrik Juschka, Andree Raap, Daniel Raap, Thorben Raap, Christopher Schwed, Nils Stuhlmacher Mittelfeld: Mohammad Alamdari, Pascal Arpe, Hakan Baglama, Onur Dilli, Nils Juschka, Tjarko Lilienkamp, Shabir Madadi, Torben Mundhenke, Sefa Örnek Angriff: Sinan Aksoy, Gökhan Dagdelen, Ali Heidari, Kadir Yeter Zugänge: Nils Stuhlmacher (Reaktiviert), Tim Borchers (JfV Stade), Christopher Schwed (Drochtersen/Assel Jugend), Gökhan Dagdelen (Reaktiviert), Mohammad Alamdari (aus dem Iran), Ali Heidari (aus Afghanistan), Sinan Aksoy (Reaktiviert), Nils Juschka (Reaktiviert), Shabir Madadi (aus Afghanistan) Abgänge: Phillip Stern (FC Fredenbeck), Pascal Henning (FC Fredenbeck), Jerry Passgang (TSV Wiepenkathen II), Aziz Yurdakul (Umzug), Raif Örnek (TuSV Bützfleth) Trainer: Osman Ersoy
3. Kreisklasse Stade Torwart: Torben Berkholz, Max Mehrens Abwehr: Marc Allers, Marvin Bekkema, Jannek Borchardt, Hendrik Deede, Fabian Jarczinski, Henrik Klinger, Jörg Koslowski, Nico Kraft, Leonard Lohmann, Mirko Peters, Torben Schmidt Mittelfeld: Gerrit Allers, Mike Baruth, Jens Borchers- Saß, Artur Czaplinski, Jens Havla, Patrick Jobs, Kim-Niklas Kailuweit, Daniel Meyer, Raphael Müller, Gill-Maurice Pudell, Markus Reichelt Angriff: Kevin Kraft, Christoph Stelling, Arne Wohlers Zugänge: Markus Reichelt (A-Jugend), Gill-Maurice Pudell (A-Jugend) Abgänge: Christoph Müller (FC Oste/Oldendorf), Jan-Christian Koch (FC Oste/Oldendorf III), Tom Passow, Jens Deede (beide Pause), Sven Seidenberg, Christopher Warda (beide Hammah II) Trainer: Jörg Koslowski, Kevin Kraft
3. Kreisklasse Stade Torwart: Kevin Höper, Nils Köster Abwehr: Frederik Albers, Torben Allers, Steffen Bredehöft, Tom-Lucas Grube, Manuel Meyer, Tobias Meyer Mittelfeld: Malte Bredehöft, Lukas Bröcker, Alexander Ernst, Gerrit Heins, Sören Helms, Pascal Krause, Philipp Lukowsky, Stefan Pott, Markus Sassik, Florian Schubert, Andre Sebastiani, Rene Stamminger Angriff: Henrik Klintworth, Johannes Krauleidis, Steffen Rathjens Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Trainer: Johann Höft
FC Mulsum/Kutenholz 4 4. Kreisklasse Stade Torwart: Kevin Schulz Abwehr: Malte Buchner, Felix Dröge, Nick Marzog, Marvin Peuker, Thies Quell, Dustin Schneider, Jan-Luka Struve, Marvin Tiedemann Mittelfeld: Mirco Bock, Christoph Bube, Sören Buchner, Eike Burfeind, Mathis Gerken, Sönke Gerken, Cedric Hess, Sven Heuer, Tönjes Kienast, Finn Marzog, Kenneth Steffens Angriff: Marcel Büchler, Darvin Elfers, Bryan Englisch, Jendrik Hanno, Hauke Nehls Zugänge: Darvin Elfers, Sören Buchner (beide Mu/Ku III), Mirco Bock, Marcel Büchler (beide Mu/Ku V), Jan-Luka Struve, Cedric Hess, Dustin Schneider, Finn Marzog, Nick Marzog (alle eigene Jugend) Abgänge: Florian Steffens (Mu/Ku V), Andre Detje, Jan Tiedemann (beide Mu/Ku III) Trainer: Jannis Glüsing, Aaron Gerken
FC Mulsum/Kutenholz 5 4. Kreisklasse Stade Torwart: Steffen Budde, Hendrik Engelhardt Abwehr: Alexander Geid, Torben Günther, Nils Heuer, Florian Steffens, Jochen Stelling, Lars Walkenbach Mittelfeld: Emanuel-Henry Bock, Jannik Ehlers, Lukas Heins, Marcel Krause, Felix Lawrenz, Oliver Lütjen, Stephan Missal, Thorsten Müller, René Otto, Danny Rietzsch, Marvin Schulz, Jonas Steffens, Thorsten Walkenbach, Mirko Wiechmann Angriff: Martin Heinrichs, Torben Müller, Jan-Christoph Seba, Matthias Seba Zugänge: Marcus Hauschild (Legenden-Reaktivierung), Florian Steffens (FC Mulsum/Kutenholz IV) Abgänge: Mirco Bock, Marcel Büchler (beide Mulsum/Kutenholz IV) Trainer: Maik Schulz
VfL Horneburg 2 3. Kreisklasse Stade Torwart: Romica Moisuc, Henner Paar, Marcel Wulf Abwehr: Thomas Bobert, Muhammet Cicek, Julian Düwer, Denis Gehrke, Tino Jansen, Ralf Moje, Abdullkadir Abdullahi Sharif, Pierre Sondermann, Jens Töpfer, Dennis Zinnow Mittelfeld: Constantin Bethge, Sandro Cord, Arne Dettmer, Sven Dettmer, Steffen Günther, Marvin Harms, Nick Jandt, Marvin Johanning, Brian Kulsch, Walleed Muhammed, Felix Nienkarken, Karol Wöstenberg Angriff: Mohamd Moutiee Al Saleh Al Qassab, Marvin Dobirr, Patrick Franke, Kevin Harms, Tom Knauer, Florian Kunze Zugänge: Marvin Johanning (JSG Niederelbe-Ost A-Jugend), Romica Moisuc (Vorher kein Vereinsfußball), Nick Jandt (Aus eigener Jugend), Jens Töpfer (SG Lühe II), Sandro Cord (eigene Jugend), Tino Jansen (nach Pause), Tom Knauer (Schwinger SC II) Abgänge: Otto Raddatz (VfL Horneburg), Philipp Reinecke (VfL Horneburg), Robert Moisuc (VfL Horneburg), Abdullah Sari (Vereinslos), Zegbetti Olive Olly (Umzug nach Hamburg) Trainer: Thorge Blöcker
SG Lühe 3 5. Kreisklasse Stade Torwart: Nils Greulich, Andre Peters, Niels Schmidt Abwehr: Julian Bardenhagen, Tobias Degener, Mika-Bashir El-Khalafawi, Henrik Lemmermann, Marcus Mielke, Philipp Singh, Florian Willner, Konstantinos Zimioglou Mittelfeld: Muhammed Artun, Simon Böse, Torben Gallas, Alfio Giuffrida, Sören Hansen, Kai Hatecke, Florian Heinsohn, Manfred Hintze, Dennis Quilling, Philipp von Schassen Angriff: Dominik Buchholz, Max Düwel, Jacques Erik Hansen, Cord Nodop, Alfio Reale, Luca Seyfert Trainer: Sascha Förster
MTV Himmelpforten 2 3. Kreisklasse Stade Torwart: Jannik Düe, Christopher Thiele Abwehr: Fabian Borchers, Dennis Buck, Hendrik Bußian, Malte Feltrup, Maik Horeis, Heiko Lattmann, Wehber Mario, Michael Mattern, Jan Samland, HansMartin Schulze, Maik Stinski, Thomas Stinski, Falco Uhle, Lars Wagenknecht, Lars Wertgen, Jascha Wolff Mittelfeld: Michele Braack, Hans Bruhn, Rico Dieckmann, Sebastian Hintze, Felix Matheke, Kevin Puls
Angriff: Michel Heine, Sascha Kensik, Stephen Lettau, Patrick Mattern, David Weiss, Maxim Zinovic Zugänge: Christopher Thiele (Noki in Action II), Fabian Borchers, Malte Feltrup ), Felix Matheke, Jan Samland, Hans-Martin Schulze (alle MTV Himmelpforten) Abgänge: Florian Sandweg, Christian Ritter, Sandro Vollmers, Kevin Hinsch, Patrick Börnsen, Tjark Nagel ( alle MTV Himmelpforten) Trainer: Lars Wagenknecht
MTV Wangersen 2
5. Kreisklasse Stade Torwart: Dirk Pöhler Abwehr: Patrick Beneke, Daniel Bockelmann, Sebastian Dahms, Stefan Eckhoff, Nils Langen, Ingo Meyer, Jan Nussbaum Mittelfeld: Sebastian Becher, Tobias Brandt, Christian Corleis, Sönke Eckhoff, Timm Hauschild, Kjeld Iden, Peer Iden, Benedict Marquardt, Matthias Meyer, Torben Schubert Angriff: Daniel Schroten, Jens Weber, Matthias Wilkens Zugänge: keine Angaben Abgänge: keine Angaben Trainer: Matthias Wilkens
Post SV Stade
4. Kreisklasse Stade Torwart: Dominik Draack, Dennis Spreckels Abwehr: Timo Fischer, Simon Gießel, Janek Koch, Dennis Mangels, Sergej Meier, Robert Robra, Nils Spreckels Mittelfeld: Stephan Becker, Dennis Eylmann, Tomy Fieber, Jan Hagenah, Andrej Kaminskij, Kevin Möller, Rene Osse, Malte Wiederspahn Angriff: Jörn Offermann, Yannik Offermann, Sven Schaal, Fabian Wagner, Steven Wengler, Andy Wenning Zugänge: Keine Angaben Abgänge: Christian Henning (Karriereende), Patrick Priebe (Hagen) Trainer: Udo Wenning
TSV Wiepenkathen 2
2. Kreisklasse Stade Torwart: Oliver Griep, Lucas Nagel Abwehr: Andreas Amrein, Sergej Dalinger, Hassan Dogan, Edgar Hirschfeld, Kevin Kühn, Pat Ludwig Mittelfeld: Tayyar Deger, Marcus Lasonczyk, Jerry Passgang, Wjatscheslaw Richau, Walter Schubert, Anton Stieb, Viktor Wittmann Angriff: Andrej Miller, Sergej Stefan Zugänge: Jerry Passgang (TuSV Bützfleth II), Marcus Lasonczyk (MTV Hammah) Abgänge: Jürgen Stecker (Karriereende), Peter Reinhardt (TSV Wiepenkathen III), Mazlum Delik (VfL Güldenstern Stade 3). Trainer: Franz Olenberger
TSV Wiepenkathen 3
3. Kreisklasse Stade Torwart: Niclas Bergmann, Adel Hamade Abwehr: Dominik Antes, Theo Bick, Hendrik Bösch, Patrick Feldt, Dominik Klingenberg, Marek Kurkowski, Nikolai Ratuschni, Jan-Dirk Teyen Mittelfeld: Lennert Dandelski, Christopher Hall, Sebastian Hall, Viktor Hoch, Niklas Irmisch, Zarir Ahmed Rashed Angriff: Alex Lukasczyk, Peter Reinhardt, Heinrich Usbek Zugänge: Peter Reinhardt (TSV Wiepenkathen II) Abgänge: Almir Uksini (Karriereende) Trainer: Zarir Ahmed Rashed
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 38
Die SV Ahlerstedt/Ottendorf: Romina Riwny, Jaquelin Buchholz, Rieke Meier, Linn Schweighöfer, Leonie Ratje, Anna Klintworth, Maria Allers, Stefanie Brünjes (hinte von links) sowie Mirja Lemmermann, Juliane Borchard, Christina Heins, Friederike Stahl, Sina Klintworth, Maria Franke (vorne von links). Foto Wertgen
Harald Zerwas bastelt am Team Oberliga Frauen: Der zurückgekehrte Trainer hat vor allem im Sturm Probleme AHLERSTEDT. Schon vor der Sommerpause waren Frauenobmann Bernd Stelling und Harald Zerwas losgezogen, um im Kader einige Lücken zu stopfen. „Das war ein schwieriger Weg“, so der neue Trainer der SV Ahlerstedt/Ottendorf etwas ernüchtert. Mit Zerwas ist ein guter alter Bekannter zu den A/OFauen zurückgekehrt. VON LARS WERTGEN Die Torhüterposition war vakant und im Sturm wird schon seit Jahren nach der großen Torjägerin gesucht. In die Fußstapfen von Torfrau Karina Steffens soll Linn
Schweighöfer von der FSG VfL-Güldenstern Stade treten, die den (großen) Sprung aus der Kreis- in die Oberliga wagt. Im Angriff verlief die Suche
SV Ahlerstedt/Ottendorf Oberliga Niedersachsen West Torwart: Linn Schweighöfer Abwehr: Romina Riwny, Maria Franke, Anna Klintworth, Maria Allers,Nadine Schneider, Sina Klindworth, Marisa Stoldt, Elisa Bäron Mittelfeld: :Leonie Ratje, Juliane Borchard, Stephanie Brünjes, Stephanie Stergioulas, Jaqueline Buchholz, Dorina Wichern, Friederike Stahl, Rieke Meier Angriff: Kimberly Kaden, Mirja Lem-
mermann, Christina Heins, Jennifer Meyer Zugänge: Rieke Meier, Mirja Lemmermann (beide eigene B-Jugend), Dorina Wichern (A/O II), Linn Schweighöfer (FSV Güldenstern/Stade) Abgänge: Alexandra Gutke (unbekannt), Vinus Nesalingham (SC Heeslingen), Christina Krüger (unbekannt), Dennise Jacobi (A/O IV), Karina Steffens (Ü 30) Trainer: Harald Zerwas
dagegen erfolglos. Bitter: Kimberly Kaaden ist aufgrund ihres Studiums noch nicht zur Mannschaft gestoßen. Jennifer Meyer zog sich bereits früh in der Vorbereitung eine schwere Knieverletzung zu und wird länger ausfallen. Beide erzielten in der letzten Saison mehr als die Hälfte der A/O-Tore. Was nun? Harald Zerwas wird die Lösung in den eigenen Reihen finden müssen. Und irgendwie freut er sich auch darauf. „Ich mag Spieler, die dazulernen und kämpfen wollen“, sagt er. Zerwas ist nach vier Jahren wieder verantwortlich für die A/O-Frauen. Insgesamt 19 von ihnen scharrt er aktuell um sich; davon konnte sein Vorgänger Rüdiger Koch nur träumen. Die Trainingsinhalte sollen so ausgerichtet werden, dass sich aus dem bestehenden Kader der gesuchte Knipser
entwickelt. Zerwas darf man nach mehr als 30 Jahren im Trainergeschäft wohl als erfahrenen Hund bezeichnen und es wäre nicht das erste Mal, dass ihm so etwas gelingt. Mit Mirja Lemmermann und Rieke Meier sind unter anderem zwei talentierte BJugendliche neu im Team. „Sie werden ihre Chance bekommen“, sagt Zerwas. Sie und die anderen Neulinge sollen möglichst rasch in das erfahrene Konstrukt um Leonie Ratje integriert werden. In der Vorbereitung hat Zerwas daher viele Spiele organisiert. „Die Mädchen brauchen Spielpraxis“, so der 55Jährige. Oberste Priorität habe die Weiterentwicklung der Mannschaft und so soll auch das Saisonziel erreicht werden: „Wir wollen unseren Platz in der Tabelle verbessern“, so Zerwas. Das wäre mindestens Platz 7.
Nach vier erfolgreichen Jahren in der Regionalliga hatte Harald Zerwas die A/O-Frauen 2012 verlassen. Nun ist er wieder an Bord.
STEILPASS – SAISON 2016/2017
Seite 39
FC Oste/Oldendorf Oberliga Niedersachsen West Torwart: Milena Bargsten Abwehr: Franziska Albers, Claudia Rapp, Alexandra Tietje, Tina Willmann, Alena Witt Mittelfeld: Frauke Krause, Wiebke Matthes, Vanessa Peter, Carina Seidel, Victoria Sowa, Rica van Haren, Lena Vollmers, Sarah Vollmers Angriff: Lena Balck, Fenna Elfers, Olga Markus, Jess Pye, Jana Rapp, Sabrina Rauch Zugänge: Sabrina Rauch (Deinstes männliche U18), Tina Willmann (SV Ahlerstedt/Ottendorf) Abgänge: keine Trainer: Pascal Schlichting
Tus Harsefeld Frauen: Landesliga Lüneburg Torwart: Annelen Frank Abwehr: Sina Allers, Nadine Deppe, Kim Ehlers, Sandra Gelhaar, Christina Heinzel, Sarah Kritsionis, Alexandra Meyer, Nina Nauschütz Mittelfeld: Lara Albrecht, Theresa Bargsten, Alica Hafke, Angelika Heller, Jana-Elisabeth Schoon, Nina Wiebusch Angriff: Giulia Feldmann, Inga Frenz, Nele Peeck, Rabea Heins, Ramona Thomfohrde Zugänge: Nina Nauschütz, Rabea Heins, Ramona Tomfohrde, Sarah Kritsionis, Theresa Bargsten, Inga Frenz, Alexandra Meyer Abgänge: Nadin Stephanie Pünjer (SV Agathenburg/Dollern), Annika Busch, Sabrina Steinberg, Nina Drechsel, Fehmke Reichardt, Hannah Oelkers, Nora Labisch Trainer: Michael Polle, Marcus Bawol, Katharina Schrader
Der FC Oste/Oldendorf: Pascal Schlichting, Victoria Sowa, Vanessa Peter, Fenna Elfers, Lena Vollmers, Alena Witt, Jana Rapp, Wiebke Mathees, Sabrina Rauch, Lena Balck, Sarah Vollmers, Jessica Pye, Alexandra Tietje, Stefan Draack (von links) sowie torFoto Wertgen hüterin Milena Bargsten.
Punktuell verstärkt Oberliga Frauen: FC Oste/Oldendorf geht selbstbewusst ins zweite Jahr Sabrina Rauch (männliche U18 vom Deinster SV) und Tina Willmann (reaktiviert, vorher SV Ahlerstedt/Ottendorf) gelten als wichtige Puzzlestücke. Sie sollen helfen, die Defensive zu stärken. Die eine gilt als hoch talentiert und ist auch im Sturm einsetzbar, die andere bringt Regionalliga-Erfahrung mit. „Wir können unser System jetzt noch flexibler verändern und sind für den Gegner schwieriger auszurechnen“, freut sich Stefan Draack. Dreierkette: sitzt. Fünferkette: einstudiert. Viererkette:
OLDENDORF. Beim FC Oste/Oldendorf hat man im Sommer einiges richtig gemacht: Abgänge sind Fehlanzeige, dafür hat man sich punktuell auf wichtigen Positionen verstärkt. Die neue Oberligasaison kann für die Fußballerinnen starten. VON LARS WERTGEN neu im Repertoire. Auch charakterlich passten die Neuen in die O/O-Truppe und seien bereits in das Teamgefüge integriert, so der 38-Jährige, der vom Trainerstuhl in den Teammanagersessel gerutscht ist. Der neue Chef an der Seitenlinie heißt Pascal Schlichting, der weiter auch als
NFV-Coach der U17-Juniorinnen fungieren wird. „Er ist ein Glücksgriff“, freut sich Draack über den Neuzugang. Es sei wichtig, dass das Team frische Ideen und neue Impulse bekomme. Im Angriff ist O/O mit Jessica Pye, Jana Rapp und Torschützenkönigin Fenna Elfers auch 2016/17 sehr gut besetzt.
Draack glaubt (wie auch A/O-Trainer Zerwas), dass es im Tabellenkeller spannender wird als zuletzt, als Olympia Uelsen und der VfL Oythe schon früh abgeschlagen waren. An der Spitze werden wohl wieder Union und SV Meppen sowie die FSG Twist alleine ihre Kreise ziehen. Der FC Oste/Oldendorf visiert dagegen das obere Mittelfeld an. Denn daran, dass das zweite Jahr nach dem Aufstieg das schwierigste sein soll, verschwendet die selbstbewusste Mannschaft keinen Gedanken.
Der letzte Mohikaner Landesliga Frauen: TuS Harsefeld hält die Fahnen hoch HARSEFELD. In der Landesliga der Frauen sind die Vertreter aus dem Landkreis Stade zur Rarität geworden. SV Ahlerstedt/Ottendorf II? Abgestiegen. TSV Eintracht Immenbeck? Abgestiegen. Einzig der TuS Harsefeld will die Fahnen hochhalten und geht mit einigen Neuerungen in die Saison. Andreas Mühlenbruch legt seine Taktiktafel nach zehnjähriger erfolgreicher Amtszeit zur Seite und wird die neu gewonnene Freizeit der Familie schenken. Seinen Platz wird Marcus Bawol von der FSG VfL-Güldenstern
Stade einnehmen. „Das ist eine neue Herausforderung“, so Bawol. Der neue Trainer geht mit klaren Vorstellung an diese Herausforderung: Er will sein Team hinten sicher stehen sehen und nach vorne soll schöner, schneller Fußball gespielt werden. Die Basis dafür wurde ihm schon vor zwei Jahren gelegt. Der TuS entwickelte sich von einer reinen Kampftruppe zu einer ausgeglichenen Mannschaft, die auch das spielerische Element für sich entdeckt hat. „Es ist gut, wenn die Mannschaft Einsatz und Spielfreude verinnerlicht hat.
Das macht uns flexibler“, so Bawol, der nicht mehr mit erfahrenen Kräften wie Sabrina Steinberg, Annika Busch und Fehmke Reichardt planen kann. Dafür hat er unter anderem drei Spieler aus Stade im Gepäck. Insgesamt sind es mehr als ein halbes Dutzend Neulinge, die integriert werden sollen, für die die Liga allerdings Neuland ist. „Wir haben genügend landesligaerprobte Spieler im Kader“, macht sich Co-Trainer Michael Polle keine Sorgen. Harsefeld will wieder das obere Tabellendrittel angreifen. Und wer wird ganz oben
Der TuS Harsefeld: Michael Polle, Kim Ehlers, Angelika Heller, Inga Frenz, Alexandra Frenz, Lara Albrecht, Nele Peeck, Alica Hafke,Giulia Feldmann, Rabea Heins, Marcus Bawol (hinten von links) und Nadine Deppe, Katharina Schrader, Sandra Gelhaar, Nina Nauschütz, Annelen Frank, Sina Allers, Sarah Kritsionis, Nina Wiebusch, Theresa Bargsten Foto Wertgen (vorne von links). mitspielen? Schwierig. „In der Liga kann jeder jeden schlagen. Es ist ein ständiges
Auf und Ab“, weiß Polle. Das war bereits in den letzten Jahren der Fall. (lw)
Seite 40
STEILPASS – SAISON 2016/2017