Ferien journal Das Ferien-Magazin Ihrer Tageszeitung für den Urlaub vor der eigenen Haustür. Ausgabe Sommer 2016
Zweiradtouren im Elbe-Weser-Dreieck die Sie noch nicht kennen!
KULTUR
Lange Nacht in Stade
Am Freitag, 8. Juli, wird in Stades Altstadt die Nacht zum Tag gemacht. Tanz und Theater locken auf die Straße.
SEHENSWÜRDIGKEITEN
AKTIVITÄTEN
Der Natur- und Erlebnispark liegt im staatlich anerkannten Erholungsort Bremervörde.
Butjadingen hat die Ebbe abgschafft: Die Nordsee-Lagune bietet ganztägiges Schwimmvergnügen.
Vörder See
Action für die ganze Familie
2 INHALT
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
EEDITORIAL DITORIAL
die Ferien stehen vor der Tür; für kennen sie die kulinarischen viele von uns beginnt die schönste Schätze und frischen KöstlichZeit desdie Jahres: Die Urlaubszeit. keiten, in kleinen ManuWer schaltet nicht gerne ab vom fakturen in unserer Region Alltag und lässt Körper und Seele entstehen? Die Betriebe arbeieinmal baumeln?handwerklich, Oder legt sich in ten traditionell die viel Ferien ein sportliches Entdemit Liebe fürs Produkt und ckerprogramm, das Mensch und bieten tollen Genuss zwischen Maschine nämlichzwischen das Fahrrad – Fisch und –Nudeln, fordert? Käse, Feinkost und Bier. Für bevorstehenden SomDiedie Redaktionen Ihres Ferienjourmerferien den nals habenempfehlen interessantewir AusflugsBesuch diesen Manufakturen ziele undinRoutenempfehlungen zumit Geschmack. Denn sammengetragen, damitQualität, Sie mit gekauft der Region – das ist Spaß undinGenuss auf Entdeckungsein den Forscher für die tourTrend, im Elbe-Weser-Raum gehen nächsten Jahre ausgemacht können. Die Strecken sind nichthaben. Lassen Sie sich begeistern überlang und sollten selbst für von der Vielfalt der Rezepturen „Ab-Angebote und An-Radler“ gut zu sie schafund und fahren fen sein. im Urlaub ihre eigene GenussOder, wenn Siehaben im Besitz einesPromoRoute ab. Wir einige torisierten Zweirades sind, fahren duzenten besucht und stellen Sie doch einmal die Motorrad-Streihre Köstlichkeiten auf den cke ab, die unser Autor Wilfried kommenden Seiten vor. StiefZeitungsredaktionen ab Seite 3 empfiehlt. Auf Die ausso dem einerVerbreitungsgebiet geführten Rundreise, des die in Ferienjournals haben zahlreider Gruppe übrigens gleich noch che Ausflugstipps zusammenmehr Spaß macht, lassen sich tolle getragen, damit dieund SommerSehenswürdigkeiten Kleinode ferien nichtschönen langweilig werden. in unserer Region entdeSie können dieses Ferienjourcken. nal undviel täglich, SeiteLesen Wirnutzen wünschen Spaß beim für Seite, auf Entdeckungstour Ihre in der Region rund um Weser, Ferienjournal-Redaktionen Elbe und Wümme gehen.
Foto Stief
LiebeLeserinnen, Leserinnen, Liebe liebe Leser liebe Leser,
TITELTHEMA is 5
Seiten 3
Entdecken Sie die Region:
Perspektivenwechsel 3–5
6–14
Viel Spaß beim Lesen! Die Redaktionen IMPRESSUM des Ferienjournals
»
RUNDTOUR DURCH DIE REGION Die 350-KilometerMotorradtour von Buxtehude entlang der Elbe über Land Wursten, Bremerhaven, Dedesdorf und zurück
»
BREMERHAVEN Schiffergilde in den Havenwelten, Deutsches Auswandererhaus, „Dicke-Pötte-Tour“, Einkaufsbummel in Bremerhaven, Gesundheitspark Speckenbüttel, Vielseitige Bäderlandschaft, Eisbärin Lili und das Aquarium locken in den Zoo am Meer, Eine Reise um die Welt, Welt der Hochseefischerei, Spektakel im Hafen, Historisches Museum
»
15
OLDENBURG/JADERBERG Paddeltouren auf der Hunte, Kultursommer Oldenburg, Spaß im Jaderpark
16
VAREL Freilichttheater in Dangast, Eintrittsfrei an den Strand
23
» Strohauser Plate, Elsflether Stadtfest BUTJADINGEN » Kletterpark, Erlebnisreiche Touren
18–19
»
WESERMARSCH
»
NORDENHAM Vorfreude auf diverse Veranstaltungen, Campingplatz direkt an der Weser
22–24
LANDKREIS CUXHAVEN Camping an der Küste, Urlaubsparadies Wurster Nordseeküste, Radelvergnügen, Grillsport in Bad Bederkesa
28
HELGOLAND
25–29
39–40 41
Ringelnatzmuseum, Reise nach Neuwerk, Museum Windstärke 10, Leuchtturm „Dicke Berta“
»
an der Elbe
»
BREMERVÖRDE Moorexpress, Klassik-Konzert, Sommer im Bachmann-Museum, Radeln ab Bremervörde, Natur- und Erlebnispark Bremervörde
44
FARVEN
41 42
» Landpartie in Farven, Grillen am Vörder See GNARRENBURG » Sanfter Tourismus vor Moor-Kulisse ZEVEN » Matjesfest und Shantyfestival, Fahrradtour durch dei Stadt am Walde
»
43
SITTENSEN Moorbahn-Erlebnistag, Quartier der Kraniche
44
» Tarmstedter Ausstellung LANDKREIS ROTENBURG » Landkreis Rotenburg – ein
44–45
TARMSTEDT
Erlebnis, Ronululu-Freibad, „Flach, weit, einzigartig“ – Nordpfade, Oldtimerpflugtag bei Godenstedt, Gebackenen Spezialitäten im Landfrauen-Café
»
46–47
STADE Stand-up-Paddling in der Stadt, Lange Nacht in Stade, Kunsthaus Stade zeigt den Bilderkosmos des Malers Théodore Strawinsky, Motown-Hits auf dem Holk-Fest
48
BUXTEHUDE
»
» Helgolandfahrt – ein kleines Abenteuer CUXHAVEN » Barfuß übers Meer, Spaßtaufe im Watt,
» Familienausflüge in die Wingst HEMMOOR/OSTELAND » von Otterndorf nach Freiburg
WINGST/DOBROCK
37–39
mit der „Wega II“, Nordsee-Lagune, Friesenstrand
20–21
52 53
» Das wanderbare Buxtehude entdecken KEHDINGEN » Elbinsel Krautsand, Inseltour per Rad LANDKREIS STADE » Sonderausstellung „Mythos Monster“, Oste-Natur-Navi
»
30
BAUERNHOF-URLAUB Aufregendes Heulager, Otterndorfer Puppenstube.
54
HARSEFELD Bierzauber in Harsefeld, Bushopping – mit und ohne Fahrrad
32
OTTERNDORF
» Ein Sommertag am See Achtern Diek LAND HADELN » Natur zum Staunen und Gruseln
55
HAMBURG
34
Fotos Meyer/Klimahaus 8° Ost/ Tonn/ Ullrich
Das Ferienjournal 2016 ist ein Magazin der NORDSEE-ZEITUNG Iin MZusammenarbeit PR ESSUM mit: CUXHAVENER NACHRICHTEN NIEDERELBE-ZEITUNG Das FERIENJOURNAL 2013 ist ein Magazin der NORDSEE-ZEITUNG STADER TAGEBLATT inALTLÄNDER Zusammenarbeit mit: TAGEBLATT CUXHAVENER BUXTEHUDERNACHRICHTEN TAGEBLATT NIEDERELBE-ZEITUNG BREMERVÖRDER ZEITUNG STADER TAGEBLATT ZEVENER ZEITUNG· ALTLÄNDER TAGEBLATT · BUXTEHUDER TAGEBLATT KREISZEITUNG WESERMARSCH BREMERVÖRDER ZEITUNG Herausgeber ZEVENER ZEITUNG NORDSEE-ZEITUNG GmbH KREISZEITUNG WESERMARSCH KREISZEITUNG WESERMARSCH, Wilhelm Böning Verlag GmbH & Co. KG Herausgeber: ZEVENER ZEITUNG,GmbH NORDSEE-ZEITUNG J. F. Zeller GmbH & Co. KG KREISZEITUNG WESERMARSCH: Wilhelm BöningNACHRICHTEN; Verlag GmbH & Co. KG CUXHAVENER ZEVENER ZEITUNG: NIEDERELBE-ZEITUNG, Cuxhaven-NiederJ.elbe F. Zeller GmbH & Co. KG mbH & Co. KG Verlagsgesellschaft CUXHAVENER NACHRICHTEN, BREMERVÖRDER ZEITUNG, NIEDERELBE-ZEITUNG: Cuxhaven-NieVerlagsgesellsch. Borgardt GmbH & Co. KG derelbe mbH & Co. KG STADERVerlagsgesellschaft TAGEBLATT; ALTLÄNDER BREMERVÖRDER ZEITUNG: VerlagsTAGEBLATT; BUXTEHUDER TAGEBLATT, gesellschaft Borgardt GmbH & Co. KG Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG STADER TAGEBLATT, ALTLÄNDER Verlag TAGEBLATT, BUXTEHUDER TAGEBLATT: NORDSEE-ZEITUNG Zeitungsverlag KrauseGmbH, GmbH & Co. KG Hafenstraße 140, 27576 Bremerhaven Verlag: NORDSEE-ZEITUNG GmbH, Druck Hafenstraße 140,Nordsee 27576 Bremerhaven Druckzentrum GmbH, Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven Druck: Druckzentrum Anzeigen Nordsee GmbH, Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven NORDSEE-ZEITUNG: Thomas Miller Anzeigen (verantwortlich): KREISZEITUNG WESERMARSCH: NORDSEE-ZEITUNG, Alexander Knupp KREISZEITUNG WESERMARSCH, ZEVENER ZEVENER ZEITUNG: Uwe ZEITUNG: Katenkamp Thomas Grupe BREMERVÖRDER ZEITUNG: Norbert Ullrich BREMERVÖRDER ZEITUNG: Norbert Ullrich CUXHAVENER NACHRICHTEN, CUXHAVENER NACHRICHTEN, NIEDERELBE-ZEITUNG: Ralf Drossner NIEDERELBE-ZEITUNG: Ralf Drossner STADER TAGEBLATT, ALTLÄNDER STADER TAGEBLATT, TAGEBLATT, BUXTEHUDER TAGEBLATT: ALTLÄNDER TAGEBLATT, BUXTEHUDER Georg Lempke TAGEBLATT: Georg Lempke Gestaltungund undRedaktion: Redaktion Gestaltung Sonderthemenredaktionder derNORDSEENORDSEESonderthemenredaktion ZEITUNGininZusammenarbeit Zusammenarbeitmit mitden denLoZEITUNG Redaktionen der beteiligten Zeitungen kalredaktionen der beteiligten Zeitungen Telefon0471 0471/597-436 Telefon 597-436 Mailsonderthemen@nordsee-zeitung.de sonderthemen@nordsee-zeitung.de Mail
b
» Shipspotting im Hamburger Hafen
WER IST DIE „DICKE BERTA“
27
EINE REISE UM DIE WELT
13
CLASSIC MOTOWN AUF DEM HOLK-FEST
46
AUF ZWEI RÄDERN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Fahrrad, E-Bike oder Motorrad – Auf vielen schönen Strecken im Elbe-Weser-Dreieck lässt sich so Einiges erfahren.
Auf zwei Rädern durch das Elbe-Weser-Dreieck
Die SMS an meine Kumpels ist schnell geschrieben: „Wir machen eine Rundreise durch das Elbe-WeserDreieck mit dem Zweirad, kommt alle, Treffpunkt wie immer, morgen um 8 Uhr.“ Und zack – senden. Von Wilfried Stief Na gut, alle sind nicht gekommen. Aber an diesem Sonnabendmorgen finden sich Suzi-Susi und Brazzer-Kalle am Has´ und Igel-Brunnen in Buxtehude ein. Auf die ist Verlass. „Losfahren“, drängelt Kalle, „desto eher sind wir wieder da.“ Susi zieht eine Augenbraue hoch: „Ich komm sowieso nur mit, wenn wir einige Museen aufsuchen.“ Kalle verzieht verächtlich das Gesicht. Ich verteile schon mal die sorgsam ausgetüftelte Tourenkarte und ignoriere den Zwist. Es soll eine schöne Rundreise durch das Elbe-Weser-Dreieck werden. Im Prinzip kann jeder in die Route einsteigen wie er will. Fährt er auf der Strecke entlang, kommt er wieder da
an, wo er losgefahren ist. Ob mit Motorrad, Auto und Rädern huckepack oder nur Auto. Auch muss sich keiner sklavisch an die Route halten. Abstecher sind erwünscht, denn überall können wir drei Testfahrer an einem Tag nicht langfahren. Soweit die Theorie. Nun ab in die
Praxis. Gerade soll es losgehen, da kommt E-Bike-Börnie um die Ecke gegondelt. „Was will der denn?“, muffelt Kalle. „Ich komm auch mit“, ruft Börnie fröhlich und stoppt sein E-Bike. Hätte ich bloß nicht Zweirad in die SMS geschrieben. „Wir warten aber nicht“, sagt Kalle grantig und startet seine Kawa. „Neenee, ich komm schon hinterher, ich hab´ nämlich einen Spezial-Akku gebaut“, sagt er und rückt sein rotes Käppi zurecht.
Wir gucken skeptisch. Wir verlassen Buxtehude in Richtung Jork. Es ist gerade Kirschblüte, da zeigt sich das Alte Land von seiner schönsten Seite. In Jork lauert schon das erste Museum, Susis Bremslicht leuchtet auf, Kalle hupt und ich winke ein „Weiterfahren“. Puuh, geschafft. Das Altländer Museum ist tatsächlich einen Besuch wert, aber wir waren schon zigmal drin.
3
Fotos Stief
Wegen Susi. Weiter geht es nach Mittelnkirchen, Steinkirchen und LA, was für Lüheanleger in Grünendeich steht. Dort treffen sich hunderte von Bikern, trinken einen Kaffee, schauen auf die Elbe und die dicken Pötte und reden Benzin.
Viele Museen Alte Fachwerkhäuser und große Obstplantagen säumen die Straße durch Hollern-Twielenfleth. Geradeaus geht es in die Hansestadt Stade, wo am Fischmarkt Restaurants und Cafés für jedes Bedürfnis gerüstet sind. Allerdings machen wir einen Bogen um Stade, weil wir ja gerade erst losgefahren sind – und auch wegen der vielen Museen. Unser nächstes Ziel soll Osten sein, mit seiner beeindruckenden Schwebefähre. Dazu fahren wir hinter Hollern-Twielenfleth auf dem Obstmarschenweg weiter Richtung Wischhafen und biegen dann
4 AUF ZWEI RÄDERN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Eine schöne Tagestour mit dem Motorrad oder für sportlich ambitionierte Radfahrer in Etappen: Rund 350 Kilometer auf zwei Rädern durchs Elbe-Weser-Dreieck. Karte navigator.geolife.de Richtung Hemmoor links ab. Noch ein Tipp: In BützflethAbbenfleth gibt es direkt an der Elbe ein altes Artilleriefort mit Namen „Grauerort“. Unbedingt ansehen. In Osten – mit lang gesprochenem O – also in Osten lässt sich eine Reisebusladung Menschen gerade mit der Schwebefähre übersetzen. Die unter dem Metallgerüst hängende Gondel befördert ihre Gäste schwebend über den 80 Meter breiten Fluss, der Oste heißt. „Das gilt hier aber noch nicht als Museum“, will Susi schon mal festgehalten wissen. Für den Weg nach Freiburg suchen wir uns einen schön abgelegenen Weg aus. Zurück bis Altendorf, dann links ab durch Fünfhausendorf und Achthöfen, vor Oberndorf rechts ab und an der Molkerei Hasenfleet – ich dachte immer, die gibt es nur im Märchen – nach Oederquart und weiter nach Freiburg. Als wir die Hauptstraße zum Hafen hin überqueren, zucke ich kurz zusammen. War das nicht eben E-Bike-Börnie mit seiner roten Käppi? Auf ein Päuschen hat noch keiner so richtig Lust, vor allem nicht Kalle, also lassen wir das beschauliche Freiburg hinter uns und fahren durch Belum nach Otterndorf.
Eis zum „Frühstück“
Mal was ganz anderes: Fast lautlos über das Wasser schweben. In Osten ist das mit der Schwebefähre von 1909 möglich. Das Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst hinterlässt auf Besucher einen imposanten Eindruck.
„Frühstück“, rufe ich und schaue auf den Kilometerzähler meiner BMW F 700 GS. Och, ein Drittel ist schon ungefähr rum. Wir Männer frühstücken gemütlich und essen ein Eis, das kann man in Otterndorf nämlich besonders gut. Dann holen wir die glückliche Susi aus dem Museum ab. Sie guckt ganz gleunig. „Nu aber wieder aufs Fahren konzentrieren“, rüttele ich sie wach. Da kommen noch mehr Museen, flüstere ich ihr zu,
ohne dass Kalle mich hören kann. Jetzt soll es aber mal richtig ans Meer gehen, Nordseeluft schnuppern und so, finde ich. Das findet Susi auch und fragt vorsichtshalber, ob denn auch noch ein Museum kommt. Über Neuenkirchen, Nordleda, Wanna und Dorum fahren wir nach Spieka-Neufeld. Wir schauen uns den malerischen Kutterhafen an, die Fangschiffe liegen vertäut am Kai. Vom Wattenmeer weht es salzig zu uns herüber. Hier könnten wir es länger aushalten, aber die Runde will an einem Tag gefahren sein. Kalle hat noch irgendwas von Krabbenpulmaschine aufgeschnappt, aber zum Glück quengelt Susi und will weiter.
Klein, aber fein Jetzt werden die beiden Augen machen, frohlockt es in mir. Ich bin fest davon überzeugt, dass Technik-Freak Kalle und Kulturtante Susi gleich beide völlig entzückt sein werden. Wir fahren nämlich nach Wremen. Dort gibt es direkt am Dorfplatz neben der Kirche nämlich das Museum für Wattenfischerei. In kleinen, aber feinen Abteilungen zeigt es, wie die Wattenfischerei so vor sich ging. So auch die Entwicklung der Fangmethoden vom Stellnetz bis zur modernen Kutterfischerei. Von den Fischern und ihrer Arbeit erzählt das große Diorama – „das watt?“ – der große Schaukasten, Kalle – „jo“. Und wir haben richtig Glück, denn immer sonnabends nach Himmelfahrt – und das ist heute – ist großer Krabbentag mit Musik. Neben vielen anderen Aktionen kann jeder sein Geschick beim Krabbenpuhlen unter Beweis stellen. Na, denn mal los Kalle, so viel Zeit muss sein, finden ich und Susi und gniggern in uns hinein.
AUF ZWEI RÄDERN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN Fahrradfahrer müsste man sein. Vom Freiburger Hafen aus geht es immer am Deich entlang.
Im Kutterhafen von Spieka-Neufeld weht für Motorradfahrer immer eine frische Brise - und nicht nur für die. Das Auslaufen der Kutter ist immer ein besonderes Schauspiel.
Ein Kleinod in Wremen: Das Museum für Wattenfischerei. Zur Feier des Tages gab es sogar frisch geräucherten Fisch. Noch mal unter uns: In Dorum nem Apfel-Nuss-Kuchen. Susi gibt es auch noch das Wurster probiert ein Stück. „Da könnt Deichmuseum, in Wremen ein ich glatt vegan werden“, sagt kurioses Muschelmuseum und Susi. „Bin ich schon“, sage ich in Bremerhaven das Deutsche und proste ihr mit meinem Schiffahrtsmuseum, das Ausalkoholfreien Bier zu. wandererhaus und das Histori- Als wir auf unsere Motorräder sche Museum – zum Glück ist steigen, kommt Kalle über den Susi ahnungslos. Deich angefahren. „Schon zu„Wir treffen uns in Dedesdorf“ rück“, fragen wir. „Joh, bin rufe ich Kalle zu. Ich weiß kurz vor Osnabrück wieder nämlich, was kommt. Wir umgedreht“, sagt er trocken. fahren jetzt ein kleines Stück Ich weiß aber nicht, ob ich Autobahn und Kalle wird sich ihm das glauben soll. nicht beherrWir fahren ein schen können – Stück Weg zuer muss seine rück und halten Kawa mal eben uns an die ausfahren, das Wegweiser E-Bike-Börnie sei er ihr schulnach Loxstedt. dig, sagt er Von dort soll es dann immer. Susi und ich fah- über Bexhövede, Glinde nach ren gemütlich zum alten Fähr- Bremervörde gehen. Einen anleger nach Dedesdorf, wo Kaffee können wir am späten die kleine Weserperle ihren Nachmittag noch ganz gut verGästen wunderschönes Strantragen. Den nehmen wir in dambiente bietet. „Die Füße Bremervörde am Haus am See im Sand, den Blick auf die zu uns. Das reetgedeckte FachWeser“, lautet die Devise. Es werkhaus im Rücken blicken gibt kühle Getränke, gemütliwir über den See, auf dem che Sitzmöbel und sogar an Tretboote und kleine Segler die Veganer unter den Menunterwegs sind. Das Haus des schen ist gedacht – mit vegaWaldes, die Welt der Sinne –
» ICH BÜN ALL DOR. «
Im Natureum in Balje können die Besucher unter anderem ein Walskelett erforschen.
auch hier sollte man mehr Zeit mitbringen als wir.
Ende der 350 Kilometer In Bremervörde müssen wir tanken. Als wir an der Kasse zum Bezahlen anstehen, saust etwas mit Affenzahn an der Tankstelle vorbei, auch irgendwie was Rotes – ich kann mich auch irren. Susi und Kalle haben nichts gesehen. Über Bevern und Selsingen fahren wir nach Zeven. Susi steht der Sinn nach einem kleinen Museum, aber es gelingt mir, sie zu vertrösten. In Heeslingen gibt es eine schöne Kirche. Sie willigt ein und so betreten wir auf unserer Tour ein Gotteshaus, die St. Viti-Kirche. Über Kammerbusch und Apensen fahren wir nach Buxtehude. Am Has’-und-IgelBrunnen soll sich die Route und damit der Kreis nach rund 350 Kilometern schließen. Als wir um die Ecke kommen, fallen uns die Kinnladen herunter. Am Brunnen sitzt E-Bike-Börnie und grinst: „Ich bün all dor.“
Eine schöne Aufgabe für einen Ausflug: Otterndorf erkunden.
Auch mitten im Elbe-WeserDreieck gibt es Wasser: Wie hier beim Haus am See in Bremervörde.
Strand, Weser und ein Kaltgetränk: Was will man mehr, als an der Weserperle in Dedesdorf zu entspannen.
BMW-Verkäufer Dirk Sumfleth von BMW in Jork: Die F 700 GS ist ein Motorrad der Kategorie Straßenenduro und für die Touren an der Küste bestens geeignet.
5
6 BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Seemannsromantik wie in alten Zeiten Hafen der Schiffergilde ist Keimzelle der Havenwelten
Maritime Stimmung pur und authentische Seefahrtsromantik kann man im Museumshafen der Schiffergilde Bremerhaven in den Havenwelten erleben.
Faszination – Destination
Erleben Sie unvergleichliche Möglichkeiten am Roten Meer!
LIFE AS IT SHOULD BE: El Gouna – Ägypten
Hotel Fanadir El Gouna**** 7 Tage im Doppelzimmer, mit Halbpension inkl. Flug, inkl. Rail & Fly
UNSER EXPERTEN TIPP
Unser Preis p. P. ab
539,- €
Reiseland GmbH & Co. KG Neufelder Weg 5 • 27619 Schiffdorf-Spaden • Tel.: 0471 98189700 E-Mail: spaden@reiseland.de • www.reiseland-spaden.de Reiseland GmbH & Co. KG • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg FTI Touristik GmbH • Landsberger Str. 88 • 80339 München
Ihr Urlaub ist unsere Leidenschaft!
Rauf auf‘s Wasser!
Bis 15 PS jetzt führerscheinfrei!
ANGEBOT! günstige Paketpreise Boot und Motor
Hier haben zahlreiche Oldtimer ihren Liegeplatz und bilden mit ihrer traditionellen Holztakelage optisch einen stimmungsvollen Kontrast zu den modern gestalteten Havenwelten. Der Museumshafen ist frei zugänglich und kann von jedermann besucht werden. Die Eigner sind regelmäßig auf den Schiffen anzutreffen, denn es gibt immer etwas zu tun oder zu reparieren. Gerne informieren sie über ihre Schiffe und laden Interessierte auch schon mal zu einer Besichtigung ein. Die Schiffergilde Bremerhaven wurde 1977 gegründet. Ihre Mitglieder wollen die traditionelle Seemannschaft pflegen, alte Schiffe restaurieren und wieder in Fahrt bringen sowie das seemännische Alltagsleben an Bord erhalten. Schon bald fanden die Ziele der Schiffergilde auch überregional Resonanz. Heute kommen die Mitglieder des Vereins aus allen Teilen Deutschlands. Der Museumshafen der Schiffergilde bildet dabei so etwas wie die Keimzelle der Havenwelten, die zum Herzstück des maritimen Tourismus in Bremerhaven geworden sind. Die „Astarte“, ein Finkenwerder Segelkutter ist das Flaggschiff der Schiffergilde. Noch
Winde wehn, Schiffe gehn: Blick von der „Ella“ über den Neuen Hafen. Fotos Oberstech immer trägt die „Astarte“ ihr damaliges Finkenwerder Fischereizeichen. „HF 244“, das auf der Nord- und Ostsee inzwischen zum Markenzeichen geworden ist. Die „Astarte“ dient auch als schwimmende Botschafterin der Seestadt Bremerhaven und unternimmt regelmäßig Reisen in die Nordund Ostsee. Ein original Helgoländer Börteboot ist das zweite Vereinsschiff, mit dem Fahrten überwiegend auf der Weser angeboten werden. Aber auch ehemalige historische Arbeitsschiffe wie die Barkasse „Bracki“ schwimmen im Hafen. Ein Schmuckstück ist der hölzerne Stagsegelschoner „Ella“, der liebevoll restauriert wurde. Das Schiff wurde im Jahre 1935 nach den Plänen des englischen Konstrukteurs Frederic Shepherd auf der schottischen Traditionswerft Millers & Sons gebaut. Die „Ella“
nimmt regelmäßig an Regatten und Treffen der Traditionsschiffe zwischen Kiel und St. Petersburg teil. In der angeschlossenen gläsernen Werft, die sich im ehemaligen Proviantlager des Norddeutschen Lloyds befindet, können Interessierte einen Einblick in die Kunst des traditionellen Bootsbaus erhalten. Hier wird noch wie früher gehämmert und gesägt und die Planken werden mit Dampf „gesteamt“, also zurecht gebogen. Alte Werkzeuge und Maschinen, die alle noch funktionstüchtig sind, bilden das Ambiente für ein kleines maritimes Industriemuseum in den Havenwelten. In der Schiffergilde kann jeder Mitglied werden, auch wenn er kein eigenes Boot hat. Gelegenheiten zum Mitsegeln gibt es immer und die seemännische Ausbildung gratis dazu. (ech)
Schlauchbootausstellung Außenbordmotoren Bootszubehör von A bis Z
• Boote & Motoren • Reparaturen • Ausrüstung • Agentur • Maritime Bekleidung An der Geeste 13 • 27570 Bremerhaven • Telefon (0471) 25 0 95 www.janssen-maritimes.de
Seefahrtsromantik wie in alten Zeiten vermitteln die historischen Schiffe im Hafen der Schiffergilde Bremerhaven.
HELGOLAND
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
7
8 BREMERHAVEN
Maritime Geschichte
AKTIVITÄTEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Hunderte von wertvollen Objekten aus der Schifffahrt, darunter Gemälde, eindrucksvolle Dioramen, Modelle zum Anfassen und Ausprobieren, eröffnen den Besuchern des Deutschen Schiffahrtsmuseums spannende Einblicke in die maritime Geschichte.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Lebensgeschichten und eigene Spurensuche Führungen für Kinder in den Schulferien im Deutschen Auswandererhaus
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Unter dem Motto „Mensch und Meer im Wandel“ werden zurzeit neue Forschungs- und Vermittlungskonzepte erarbeitet. Regelmäßige Sonderausstellungen vertiefen die maritimen Themen. Eine Attraktion ist der Miniport, ein Pool mit fernlenkbaren Schiffsmodellen, die große und kleine Besucher selbst steuern können. Die Bremer Hansekogge von 1380 ist nach ihrer langen Konservierung und Restaurierung die bis heute vollständigste und älteste Kogge, die von Museumsbesuchern besichtigt werden kann. Das Wrack der hansezeitlichen Kogge wurde 1962 zufällig in der Weser gefunden.(vm) ........................................ »» www.dsm.museum
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
kurdischen Familie offenbar, die 2014 aus Syrien floh. Das Deutsche Auswandererhaus dient auch der Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte. In internationalen Datenbanken können die Gäste nach ausgewanderten Vorfahren recherchieren. Geöffnet ist von März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr und von November bis Februar von 10 bis 17 Uhr.
Der Weg an Bord, die Überfahrt im überfüllten Auswandererschiff – die Illusion im Deutschen Auswandererhaus ist perfekt. Im ersten deutschen Museum für Migrationsgeschichte erleben Besucher Schicksale derer, die ihre Heimat in der Hoffnung auf neues Glück verlassen haben.
Führungen für Kinder
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
„Mut und Zuversicht musste man mitbringen“, sagt Öffentlichkeitsreferentin Bonnie Satzinger über die mehr als sieben Millionen Menschen, die von Bremerhaven aus mit Träumen und Wünschen im Gepäck nach Übersee zogen. Auf der 2500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im Haupthaus führen verborgene elektronische Medien die Besucher durch das Leben von Auswandererfamilien auf ihrem Weg in die Neue Welt. Die Besucher begeben sich in originalgetreu nachgebildeten Szenerien in einer detailfreudig ausgestatteten Ausstellung
Kleine Weltenbummler und große Geschichtsfreunde begeben sich im Deutschen Auswandererhaus auf historische Zeitreise. auf eine interaktive Zeitreise. Satzinger erläutert, dass an Multimedia-Stationen Familiengeschichten von Migranten und ihrem neuen Leben erzählt werden, daneben gibt es historische Hintergrundinformationen. Geschichten von Menschen finden sich in der „Galerie der sieben Millionen“, hier sind Biografien der Auswanderer hinterlegt. Von manchen finden sich nur Name und Ausreisetag, von anderen die komplette Lebensgeschichte. Das
preisgekrönte Museum besteht seit 2005, zwei Jahre nach der Eröffnung wurde das Auswandererhaus mit dem Titel „Europäisches Museum des Jahres“ ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurde ein Erweiterungsbau errichtet. Dort werden Fakten aus 300 Jahren deutscher Einwanderergeschichte und Lebensgeschichten von Zuwanderern dokumentiert. Persönliche und politische Hintergründe einer Flucht nach Deutschland werden in der Lebensgeschichte einer
In den Ferien finden dienstags und donnerstags um 10.30 Uhr Führungen für Kinder statt: Sechs- bis Achtjährige gehen dienstags auf Entdeckertour durchs Museum, donnerstags reisen Neun- bis Zwölfjährige auf Auswandererspuren nach Amerika. Im Radio-Workshop „Einwanderungsland Deutschland“, für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren, werden am 11., 18. und 25 Juli sowie 1. August Lebenswege von Einwanderern recherchiert und eine Radioreportage produziert. (gsc) ............................................ »» Anmeldung unter 0471 902200 oder an der Kasse.
„Dicke-Pötte-Tour“ DICKE PÖTTE TOUR W E S E R R U N D FA H RT E N MIT DER MS „GEESTEMÜNDE“
Weserrundfahrten mit der MS „Geestemünde“ Mit dem Ausflugsschiff MS „Geestemünde“ finden während der Sommersaison täglich ab 14 Uhr und zur Hauptsaison sonnabends und sonntags zusätzlich um 11 Uhr Ausflugsfahrten auf der Weser statt. Ab dem Liegeplatz im „Neuen Hafen“ führt die Fahrt durch die Sportbootschleuse, entlang
SCHIFFE · SEEFAHRT · SCHLEUSE Tickets: In den Tourist-Infos, unter Tel. 0471 / 41 41 41 sowie an Bord erhältlich.
www.ms-geestemuende.de
hr 0 U .0 .2016 4 h 1 .11
c 6 gli - 0 Tä .03. 26
MS „Geestemünde“ in der Schleuse. Foto Sandelmann/vk
der „Havenwelten“ und der spektakulären Hafenanlagen Bremerhavens bis zu den Robbenbänken in der Außenweser. Etwa 150 Personen können an der Fahrt teilnehmen. Im gemütlichen Salon sind Getränke und Snacks erhältlich. Tickets für die „Dicke-PötteTour“ gibt es in den bekannten Vorverkaufsstellen und direkt an Bord. (vk) ............................................ »» www.ms-geestemuende.de
Musiktheater Dracula / Der Fliegende holländer / Die Fledermaus // schauspiel antigone / Der Vorname / unterwerfung / piaf. keine tränen // Ballett coppélia // konzerte sinfonie-, F amilien- und sonderkonzerte unD noch Viel Mehr in 2016/2017! www.stadttheaterbremerhav ven.de
BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
An einem verregneten Urlaubstag findet man in der Innenstadt von Bremerhaven interessante Einkaufsmöglichkeiten und touristische Attraktionen.
Einkaufsbummel in Bremerhaven
Attraktive Fachgeschäfte und gastronomische Spezialitäten
Als „Boulevard des Nordens“ präsentiert sich die Bremerhavener City mit seinen modernen gläsernen Arkaden, Brunnenanlagen, Bäumen und Spielgeräten als eine der schönsten, wettergeschützten Fußgängerzonen Norddeutschlands. Fachgeschäfte mit hochwertigen Angeboten in der Fußgängerzone und im Columbus Shopping-Center, Hanse Carré sowie Mediterraneo bieten den Besuchern ein vielfältiges und markenstarkes Angebot, passend für jeden Geschmack und Geldbeutel. Geboten wird die gesamte Bandbreite vom täglichen Bedarf über exklusive Marken bis hin zu touristischen Attraktionen. Nur in
Bremerhaven können der maritime Ausflug zu den touristischen Attraktionen der Stadt und der Spaziergang am Wasser nahtlos in einen Einkaufsbummel übergehen. Entlang der Seemeile findet man neben dem Weserdeich mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, auch den Zoo am Meer, das Weserstrandband, das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, die Häfen, das Schaufenster Fischereihafen und das offene Meer. Alles nur einen Steinwurf von der Stadtmitte entfernt. Auch in der Fußgängerzone kann man unter den gläsernen Arkaden flanieren und auf fast 1000 Metern Länge rund 250 Geschäfte und Cafés unabhängig vom Wetter genießen. Eine direkte Verbindung zum Columbus Shopping-Center, der Oberen Bürger, sowie zum Mediterraneo
Ein gläserner Tunnel verbindet das Columbus Center mit dem Mediterraneo. Fotos Ulich
ist ebenfalls geschaffen worden. Die Innenstadt ermöglicht dank durchgehender Überdachung auch an Regentagen ein trockenes Einkaufsvergnügen, in der Unteren Bürger, der Fußgängerzone, ebenso wie im Columbus Center und dem Mediterraneo. Im Columbus Center selbst befinden sich rund 70 Einzelhandelsgeschäfte, die für die Besucher und Kunden ein attraktives, umfangreiches und nicht alltägliches Warenangebot bereithalten. Die ansässigen gastronomischen Betriebe servieren zudem eine Vielzahl von Spezialitäten. Das Mediterraneo präsentiert sich auf rund 9000 Quadratmeter direkt in den Havenwelten Bremerhaven. Die südländische Einkaufs- und Erlebniswelt ist bequem vom Columbus Center über eine geschlossene, gläserne Brücke – der sogenannten Drehbrücke Havenwelten – zu erreichen. In italienisch anmutendem Flair finden die Besucher ausgefallene Mode und Accessoires aber auch kulinarische Spezialitäten und ausgesuchte Spirituosen. Rund 30 ausgewählte Fachgeschäfte laden zum entspannten Bummeln und Wohlfühlen in dieser außergewöhnlichen Atmosphäre ein. Für noch mehr Attraktivität sorgen verkaufsoffene Sonntage sowie ein WLANNetz, mit dem die Besucher des Mediterraneo ShoppingCenters kostenlos im Internet surfen können. (ul)
9
10 BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Eine „Allee der heilenden Bäume“ Im Gesundheitspark Speckenbüttel werden die Gedanken auf Reisen geschickt Die Seele baumeln lassen oder das Leben mit einer Portion Bewegung in Schwung bringen, im Spiel von Licht und Schatten die Gedanken auf Reisen schicken oder auf einer Wiese Spielspaß mit der Familie genießen – der Gesundheitspark Speckenbüttel, wunderschön um einen See gelegen, ist eine Erlebniswelt für sich. Die Oase im Herzen von Lehe gehört zu den 100 besonderen Orten in Deutschland – der Bund deutscher Landschaftsarchitekten hat die zehn Hektar umfassende idyllische Grünanlage ausgewählt und im Jahr 2013 mit dem begehrten Titel ausgezeichnet. Ute Rößler ist Landschaftsarchitektin und hat das Werden des grünen Kleinods über die Jahre begleitet. „15 Jahre lang arbeitet das Gartenbauamt bereits an der Gestaltung der Parkanlage, mit der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen wurde das Gelände auf das Thema Gesundheit getrimmt. Gleichzeitig entwickelte sich ein Schmuckkästchen für die entspannte oder sportliche Auszeit vom hektischen Stadtleben“, sagt die Mitarbeiterin des Gartenbauamtes. „Die Möglichkeiten im Park animieren spielerisch zur Bewegung und es gibt unzählige Möglich-
Der Gesundheitspark Speckenbüttel ist der ideale Ort für einen „Kurzurlaub“ – egal ob aktiv oder passiv. keiten, sich fit zu halten“, weiß Rößler. Auf der anderen Seite sei die idyllische Grünanlage ein Ort zum Entspannen, Genießen und Verweilen. Man darf unter dem Blätterdach mächtiger alter Buchen, Eichen und Kastanien Natur erleben, abseits vom Getümmel der großen Stadt laden Wiesen zum Picknick auf der Decke ein.
lage, an ihrem Ende der liegt der Yin-und-Yang-Platz. Das Muster aus dunklem und hellem Pflaster symbolisiert das Gleichgewicht der Natur, des Kosmos und das Gleichgewicht im Menschen. Wie in der chinesischen Philosophie gehen im Speckenbütteler Park
Bewegung und Entspannung Hand in Hand. Rund um den See finden sich Fitnessgeräte, Kneipp-Becken und eine Boulebahn.
Action und Entspannung Eine 1650 Meter lange gelenkschonend ausgelegte Laufbahn
Boote und Minigolf „Im Zentrum der Anlage am Ufer eines weitläufigen Bootsteiches gibt es ein Bootshaus mit Bootsverleih und einen Minigolfplatz, daneben wächst mit einem Weidenschloss Norddeutschlands größtes lebendiges Bauwerk. Ein Rosengarten spricht mit Düften und Farben alle Sinne an.“ Eine „Allee der heilenden Bäume“ mit Arten, die der Naturmedizin heilkräftige Substanzen liefern, zieht sich durch die An-
Ein imposantes Tor markiert den Eingang zum Park an der Parkstraße.
Fotos Scheiter
zieht sich durch Wald und Wiesen, am westlichen Rand lockt ein Motorik-Park, hier können an Sportstationen aus Holz Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit trainiert werden. Ein echtes Highlight ist die BMX-Bahn, auf der es in rasanter Action über Sandbuckel auf und nieder geht. Besonders für Kinder gibt es jede Menge weitere Möglichkeiten, aktiv zu werden: Sie können sich auf einem der Spielplätze austoben, auf dem Barfußpfad auf sensorische Entdeckungsreise gehen oder im Tret- oder Ruderboot über die Wasserfläche schippern und verwunschene kleine Buchten auf der grünen Insel im Bootsteich entdecken. Von einem Steg am Nordufer des Bootsteiches in der Nähe des Kneipp-Beckens geht der Blick in entspannter Ruhe übers Wasser. An dieser Stelle können Freizeitkapitäne Modellboote zu Wasser lassen. Direkt neben dem zentralen DrachenSpielplatz lockt ein interaktives Baumhaus zum Spielen und Entdecken. Schmetterlingswiese heißt das auch für Rollstuhlfahrer geeignete Spielgerät.
Freilichtmuseum
DIE KLEINSTEN SIND BEI UNS DIE GRÖSSTEN! www.zoo-am-meer-bremerhaven.de
Im Park gelegen ist auch das Freilichtmuseum Marschenhaus. Hier darf eine komplette Geesthofanlage mit Nebengebäuden bestaunt werden, bäuerliches Kultur- und Wirtschaftsgut in Geest- Marschund Moorlandschaft wird lebendig. Wenige Meter entfernt steht eine alte hölzerne Bockwindmühle. Unter dem Reetdach des Marschenhauses findet sich ein gemütliches Restaurant, auch im Bootshaus und im Restaurant „Uwe’s Pfefferkorn“ kann man lecker speisen. Wer Appetit auf selbst Gebrutzeltes verspürt, darf den öffentlichen Grillplatz nutzen. (gsc) http://bit.ly/24aJ1Jt
BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
11
Wo das Wasser am schönsten ist Bremerhavens vielseitige Bäderlandschaft Für Wasserratten und Sonnenhungrige gibt es in Bremerhaven ein vielseitiges Angebot an Badeerlebnissen. Drei Hallenbäder: Ein Spaßund Familienbad, ein Wellnessbad und ein Sportbad. Zudem laden das Freibad Grünhöfe und das Weser-Strandbad im Sommer zum Schwimmen, Sonnen und Entspannen ein. BAD 1 – So viel Spaß muss sein. Die einzige „Black-Hole“- Wasserrutsche an der Nordseeküste, ein großes beheiztes Außenbecken und jede Menge Spaß und Action im Strömungskanal, Trimm- oder Brodelbecken. Bei den vielen Attraktionen fällt es schwer, sich zu entscheiden. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können das BAD 1 und das Freibad Grünhöfe mit dem Ticket „Badeferien 2016“ für 25 Eu-
Auch hier gilt das Ticket „Badeferien 2016“ während der gesamten Sommerferien. Geöffnet: Während der Saison täglich von 11 bis 19 Uhr Freibad Grünhöfe, Marschbrookweg 135, 27574 Bremerhaven, Telefon 0471 3003-950 Fotos vk
rowährend der gesamten Sommerferien im Land Bremen so oft besuchen, wie sie möchten. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8 bis 21 Uhr, Sa. 8bis 21 Uhr, So. 8 bis 20 Uhr. BAD 1, Kurt-Schumacher-Straße 14, 27578 Bremerhaven, Telefon 0471 3003-910 BAD 2 – Eintauchen und Entspannen. Entspannung pur, den ganzen Tag und bei jedem Wetter bietet das BAD 2 im großen Saunabereich sowie in den angenehm temperierten Trimm- oder Entspannungsbecken mit Unterwassermassagedüsen, im Whirlpool oder auf der großzügigen
Sonnenterrasse. Geöffnet BAD: Mo bis Sa 8 bis 22 Uhr, so 8 bis 20 Uhr Geöffnet SAUNA: Mo. bis Sa. 9 bis 22 Uhr, So. 10 bis 20 Uhr BAD 2, Schillerstraße 144, 27570 Bremerhaven, Telefon 0471 3003-920 Das BAD 2 ist in der Zeit vom 11. Juli bis 7. August 2016 für Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. BAD 3 – Soviel Sport muss sein. Für Frühschwimmer und Sportskanonen: Auf acht 50-MeterBahnen haben Sie hier Gelegenheit für einen frischen Start in den Tag oder eine Trainingseinheit zum Feierabend. Geöffnet: Mo. bis Fr. 6 bis 8 Uhr,
Mo. und Mi. 19 bis 21 Uhr, Sa. 8 bis 11 Uhr BAD 3, Am Stadion 10, 27580 Bremerhaven, Telefon 0471 3003-930 Freibad Grünhöfe – So viel Sommer muss sein Rund um die große Liegewiese spendet alter Baumbestand wohltuenden Schatten im frisch modernisierten Freibad Grünhöfe. Für die richtige Abkühlung gibt es ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wasserrutsche und ein Planschbecken. Das Trimmbecken ist solarbeheizt und verfügt über eine Sprunganlage. Zwischendurch laden der große Kinderspielplatz, Beach-Volleyball-Platz. BouleBahn und Grillecken zum kompletten Freizeitvergnügen ein.
Weser-Strandbad Neben weitläufigen Strandflächen und gemütlichen Restaurantterrassen mit Blick auf die Außenweser, gibt es hier einen großen Spiel- und Sportbereich mit Seilbahn und Matschspielplatz, Beach-Soccer und BeachVolleyballfeldern. Im Zuge der Modernisierung für drei Jahren wurden behindertengerechte Zugänge geschaffen sowie der Umkleide und Sanitärbereich erneuert. Die „Perle“ am Weserdeich erwartet Sie. Geöffnet: Während der Saison täglich von 10 bis 20 Uhr (bei schlechtem Wetter bleibt die Einrichtung geschlossen) Weser-Strandbad, Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven, Telefon 0471 3003-940 (vk)
12 BREMERHAVEN
Eine kleine Kreuzfahrt Mit den Fährschiffen „Bremerhaven“ und „Nordenham“ verbindet die Fährlinie an der Wesermündung die gleichnamigen Städte und das Cuxland mit der Wesermarsch.
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Auf dem Weg von Bremerhaven in die Wesermarsch oder von Ihrem Urlaubsort in die Seestadt genießen die Fährgäste einen grandiosen Blick über die Skyline von Bremerhaven. Der Fähranleger in Bremerhaven liegt mitten drin in den „Havenwelten“. Der ideale Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Tag. Werktags finden Überfahrten im 20Minuten-Takt statt, am Wochenende schippert die Weserfähre alle 40 Minuten über die Weser. (vk) ........................................ »» www.weserfaehre.de
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
am,
rdenh
d No ven un merha en Bre inger Land ch is ähre zw Butjad Weserf uxland und ,C Blexen
Lili, die putzige Tochter des Bremerhavener Eisbärenpaares Lloyd und Valeska hat schon mindestens genau so viele Herzen gewonnen wie ihre große Schwester Lale. Vor allem an den Wochenenden entwickelt sich so etwas wie ein Starrummel um den Eisbärennachwuchs. Über rund ein Drittel mehr Besucher freut sich die Zoodirektorin Dr. Heike Kück – auch weil die vielen anderen Tiere in ihrem Zoo so auch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommen.
! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Foto Scheer
Ein kleines Eisbärenmädchen verzückt Besucher und Betreiber
!
!
Foto vk
Lili und der Zoo am Meer
!
!
Gleich wird am Fähranleger fest gemacht: Die Weserfähre aus der Vogelperspektive.
Zu Lilis Taufe gab es auch Geschenke.
Lange mussten es die Bremerhavener und ihre Besucher nicht ohne Eisbärennachwuchs aushalten: Die kleine Lili, geboren am 11. Dezember 2015, ist der neue Publikumsliebling im Zoo am Meer geworden. Sie tappst damit in den Tatzenspuren ihre großen Schwester Lale, die nur sechs Monate zuvor das heimische Gehege Freudige Überraschung verlassen hat. Am 11. Dezember 2015 kurz
Köpfchen in die Höhe und mit allen Vieren planschen, paddeln, strampeln. Die Sonne strahlt und Lili genießt das kühle Nass des Wasserbeckens im Eisbärengehege des Zoos am Meer. Und viele kleine und große Zoobesucher genießen es, ihr einfach dabei zuzuschauen. Es ist keine Frage:
nach 6 Uhr ist Lili zur Welt gekommen. „Die erfolgreiche Eisbärenzucht ist immer noch etwas ganz besonderes und seltenes“, verdeutlicht Kück. „Wir sind sehr stolz darauf.“ Vor allem, dass Valeska schon nach zwei und nicht erst den üblichen drei Jahren wieder trächtig war, kam als freudige
Überraschung für das ZooTeam — schließlich konnten Lloyd und Valeska erst wiedervereint werden, nachdem die erste Tochter Lale „ausgezogen“ war. Im Juni 2015 ist die damals Eineinhalbjährige in den Zoo Emmen umgesiedelt. „Wir halten engen Kontakt mit den niederländischen Kollegen und besuchen Lale auch bei jeder Gelegenheit“, berichtet Kück. Nach anfänglicher Zurückhaltung sei sie jetzt wieder „so neugierig und verspielt, wie wir sie in Erinnerung haben“. Ihre kleine Schwester Lili wird den Bremerhavenern voraussichtlich bis Herbst 2017 erhalten bleiben. Auch wenn das Eisbärenmädchen dem Zoo am Meer gehört, wird sie in einen anderen Zoo wechseln, sobald die Abnabelung von Mutter Valeska beginnt. „Wir haben schlicht nicht den nötigen Platz bei uns und wollen uns daher auf ein Eisbären-Paar
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Zoo am Meer Bremerhaven hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet, noch bis September täglich von 9 bis 19 Uhr. Für Erwachsene kostet der Eintritt 8,50 Euro, für Kinder (4 bis 14 Jahre) 5 Euro. Für Eltern mit unbegrenzt vielen eigenen Kindern bis 17 Jahren oder Großeltern mit bis zu drei Enkelkindern gibt es eine Familientageskarte für 21 Euro.
konzentrieren“, verdeutlicht Kück. Bis dahin heißt es wohl: Ab in den Zoo am Meer und den Anblick einer jungen, verspielten, planschenden, paddelnden und bisweilen etwas tapsigen kleinen Eisbärendame genießen. (mcw) ............................................ »» www.zoo-am-meerbremerhaven.de
Das passt zu Ihren Urlaubsplänen: Wir bringen Sie über den Strom. Die schönste Verbindung zwischen Bremerhaven und Nordenham. Ob Fahrrad, Pkw, Lkw, Bus – oder zu Fuß: Willkommen an Bord!
Tel.: 0471 - 3003 600 www.weserfaehre.de
BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
13
Blick über die Seestadt
Kino
Eine einzigartige Reise um die Welt Abenteuer entlang des achten Längengrades
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist immer eine Reise wert – ganz gleich ob es draußen regnet oder die Sonne scheint. Die Besucher begeben sich auf ein außergewöhnliches Abenteuer. Immer entlang des achten. Längengrades geht es auf eine spannende Reise rund um den Globus. Dabei gibt es für Klein und Groß viel zu erleben und zu entdecken, wobei das Klimahaus Start und Ziel dieser beeindruckenden Expedition ist: Es geht durch die schroffe Landschaft der Schweizer Alpen, wo Kuhglocken läuten und sich ein Bergmassiv mit Gletschern auftürmt. Dort können auf einer Alm Kühe gemolken und der Gipfel erstürmt werden. Danach streifen die Reisenden bei trockener Hitze durch die Wüste der Sahelzone, wo ein Dinosaurierskelett darauf wartet, ausgegraben zu werden. Für echtes Urwaldgefühl sor-
gen exotische Gerüche und Geräusche im tropischen Regenwald in Kamerun. Vorbei an üppig grünen Schluchten wartet hier eine schmale Hängebrücke über der Flusslandschaft, die pure Abenteuerlust weckt und nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt. Weiter geht’s in das Packeis der Antarktis: In der weißen Landschaft aus Schnee und Eis erfahren die Weltreisenden, was in eine Survivalbox gehört und wie sich echte Polarforscheranzüge anfühlen. Die tropische Wärme am Sandstrand von Samoa lädt die Besucher hingegen zum Verweilen ein und unzählig bunte Fische ziehen hier in riesigen Aquarien ihre Kreise über Alaska und die Insel Langeneß gelangen sie schließlich durch das Wattenmeer zurück nach Bremerhaven. Jede Reisestation zeigt die Inszenierung eines tatsächlich existierenden Ortes, die von Axel Werner für das Klimahaus mit einem Kamerateam bereist wurden. In der Ausstel-
Wackelige Angelegenheit: Der Pfad über die Hängebrücke. Foto Delderfield/Klimahaus 8° Ost
lung taucht der KlimahausReisende dann immer wieder in Filmsequenzen auf, die seine Begegnungen mit den Menschen vor Ort dokumentieren. Diese erzählen aus Ihrem Alltag und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst.
Gerüche und Klänge Durch die aufwendig gestalteten Landschaften, Gerüche, Klänge und die jeweiligen klimatischen Bedingungen macht die Ausstellung die Vielfalt und Schönheit unseres Planeten erlebbar. Nicht nur aufwendige Rauminstallationen und Kulissen, interaktive Exponate und Medienstationen gehören zum Ausstellungskonzept im Klimahaus, sondern auch viele lebende Tiere und Pflanzen. Hier werden Sie für einen Tag zum Weltentdecker: Gänsehaut bei über 30 Grad Celsius. Neben der „Reise“, erwarten die Besucher aber noch weitere interessante Ausstellungsbereiche, in denen die Hintergründe des Klimawandels sowie die Zusammenhänge zwischen Klima und Wetter erforscht werden können. Das Wetterstudio bietet zudem die Chance, über Schneestürme und andere Wetterlagen als Meteorologe live aus der „Greenbox“ zu moderieren. Die Wissens- und Erlebniswelt ist nicht nur die beliebteste Attraktion der Havenwelten, sondern auch die besucherstärkste im Land Bremen. (vk) ............................................ »» Telefon 0471 902030-0
www.klimahaus-bremerhaven.de
M
Foto Meyer/Klimahaus 8° Ost
pas K ino s
J
Architektonische Meisterleistung: Das Klimahaus 8° Ost in den Havenwelten.
r
Somme
J
Das ATLANTIC Hotel SAIL City ist mit über 140 Meter das höchste Gebäude der Stadt. Die Aussichtsplattform SAIL City befindet sich in der 20. und 21. Etage auf 86 Meter bebauter Höhe und ermöglicht einen unvergesslichen Panoramablick über die Seestadt Bremerhaven, die Havenwelten, die Überseehäfen und den Fischereihafen sowie die Umgebung bis hin zur Wesermündung in die Nordsee. (vm) ............................................ »» Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 21 Uhr. Oktober bis März täglich von 10 bis 17 Uhr. Letzte Auffahrt 30 Minuten vor Schließung.
s!
Alle Infos gibt es an der Kinokasse!
Solange der Vorrat reicht.
Infos & Karten: 0471 - 14 28 92 0 www.cinemotion-kino.de
NEUN ORTE.
FÜNF KONTINENTE.
EIN PLANET.
DEIN ABENTEUER. Erlebe eine atemberaubende Reise durch die Klimazonen der Erde.
www.klimahaus-bremerhaven.de
14 BREMERHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Welt der Hochseefischerei Phänomenal
Spektakel im Hafen
80 Tonnen Eis für die Fische an Bord
Zum 24. Mal feiert das Schaufenster Fischereihafen mit einem bunten Hafenspektakel vom 15. bis zum 17. Juli ein großes Volksfest zum Geburtstag. Neben vielen leckeren Köstlichkeiten ist der Matjes, der holländische „Nieuwe Haring“, absoluter Star der Feierlichkeiten. Zum Höhepunkt der Matjessaison kommt die holländische Fischdelikatesse an den Bremerhavener Matjestagen in den Restaurants in vielfältigen Varianten auf die Teller. Auf Rekordjagd gehen die Veranstalter wieder mit dem längsten Matjesbrötchen an der Küste. Die offizielle Geburtstagsfeier der Bremerhavener Schlemmermeile im Fischereihafen bietet ein vielfältiges Musikprogramm mit Live-Bands und eine bunte Meile von Markthändlern mit Produkten aus der Region und Handwerkskunst. Auf die kleinen Gäste wartet ein Kinderprogramm. (gsc)
Auf der „Gera“, dem letzten noch erhaltenen Seitentrawler in Deutschland, erhalten die Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Hochseefischerei. Das einzige schwimmende HochseefischereiMuseum in Europa liegt am Schaufenster Fischereihafen vor Anker. Auf und unter Deck bietet der Fischdampfer vom Schleppnetz bis zum Kochtopf in der Kombüse die Originalausstattung der sechziger Jahre. „Die „Gera“ wurde in den Jahren 1959 bis 1960 auf der Peenewerft in Wolgast gebaut und ist heute Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven“, berichtet Dr. Kerstin Ras-Dürschner. „In Maschinenraum, Kapitäns- und Mannschaftsmesse, Kabinen und Kombüse bekommt man lebendige Eindrücke von der Mühsal und der Anstrengung
Borriesstraße 4 27570 Bremerhaven Tel.: 0471-90 26 40 Email: info@faehrbruecke.de www.apartmenthouse-faehrbruecke.de
Preise auf Anfrage ab 7 35,pro Pers./Tag
Einzimmer und Zweizimmer-Apartments im Apartmenthouse Fährbrücke. Alle Apartments haben eine Küchenzeile und ein eigenes Duschbad. Abgeschlossener Parkplatz. Sonderpreise bei Langzeitvermietung möglich. 5 Gehminuten ins Zentrum. Weitere FeWo‘s Bremerhaven-Lehe und Bremen.
20 Ja
PHÄN
Phänomene zum Erleben und Begreifen Täglich 10 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) Hoebelstr. 24, 27572 Brhv. Telefon 0471 – 41 30 81 www.phaenomenta.de
Ausprobieren und Anfassen ist erwünscht in der Phänomenta Experimentierausstellung.
hre
OMEN
TA
Das Museumsschiff „GERA“ bietet einmalige Einblicke in die Hochseefischerei vergangener Zeiten. Foto Scheiter des Fischfangs auf hoher See.“ Drei Fischladeräume befinden sich unter Deck. „Auf 80 Tonnen Eis wurden die Fische bis zu drei Wochen frisch gehalten“, erläutert die Museumspädagogin. Filme und Fotostrecken informieren über den harten Arbeitsalltag der Seemänner, weitere Einblicke über das Leben an Bord liefert ein Multimedia Guide,
den man mit dem eigenen Smartphone oder einem ausleihbaren Tablet-Computer empfangen kann. „Mit diesem Guide führen Kapitän Hein und sein Bestmann Harry persönlich über das Schiff“, erläutert Ras-Dürschner. Besucher sind an Bord bis Sonntag, 6. November, täglich von 10 bis 18 Uhr herzlich willkommen (gsc)
Erlebniswelt Fisch Die neue Ausstellung „Expedition Nordmeere“ im Fischbahnhof Bremerhaven beleuchtet die Themen Fischfang, Nachhaltigkeit, Aquakultur und Geschichte des Fischereihafens. Ein digitaler Begleiter lässt für die Besucher einen Teil der 150 Exponate lebendig werden und bietet zahlreiche Hintergrundinformationen. Die Kinder begleitet dabei der Klabautermann, die Erwachsenen
werden durch einen Wissenschaftler virtuell geleitet. Neben der Entdeckungsreise in die Meerestiefen der Nordmeere bringt die Ausstellung umfangreiche Erkenntnisse zum deutschen Fischereiwesen und zur Fischverarbeitung. Spannende Ausstellungsstücke kommen aus der bislang eingelagerten Landessammlung des legendären Bremerhavener Nordseemuseums, das seine Besucher von 1921 bis 1986 in den Bann zog. (ul)
www.expeditions-nordmeere.de
In einer ehemaligen Gewürzhalle am Schaufenster Fischereihafen wird an zahlreichen Stationen in einfachen, aber eindrucksvollen Experimenten in die Welt der Naturwissenschaften entführt. Neue Blickwinkel und Einsichten eröffnen sich, verblüffende Erkenntnisse und unerwartete Einblicke im Erfahrungsfeld Natur und Technik sind garantiert. Die Ausstellung ist interaktiv für Menschen aller Altersklassen gestaltet, auch Gruppen und Schulklassen sind eingeladen, Naturwissenschaft hautnah und live zu erleben. Im Kinder-Chemielabor, der „Alchemistenküche“, sind in den Sommerferien wieder die kleinen Forscher von 6 bis 12 Jahren aufgerufen, in Mitmach-Aktionen Fruchtgummi, Handcreme, hautfreundliche Knete oder Seifenblasen herzustellen, in weiteren Angeboten werden Roboter programmiert. Die Ausstellung in der Hoebelstraße 24 ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. (gsc) ............................................ »» Infos unter Telefon 04 71 413081 oder www.phaenomenta-bremerhaven.de
Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft erwarten kleine und große Besucher in der Erlebnisausstellung Phänomenta. Foto Scheiter
Das Museum am Ufer der Geeste Das Historische Museum Bremerhaven gewährt Einblicke in die Entwicklung der Seestadt. „Wir bieten einen umfangreichen Überblick über die historische Entwicklung Bremerhavens von der Frühgeschichte bis in die 1960-er Jahre“, erläutert Dr. Alfred Kube, Direktor des Historischen Museums Bremerhaven die Ausrichtung des Hauses. Das Museum bietet eine beeindruckende Ausstellung zur Regionalgeschichten, die sechs Themenbereiche
und eine Kunstgalerie umfasst. Die Schwerpunkte sind Seefahrt, Hafen und Hochseefischerei. Die Arbeit der Stauer, Fischer und Werftarbeiter wird mit viel Liebe zum Detail dargestellt. Um Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder geht es in dem Bereich Bremerhaven und Umgebung von 1920 bis 1960. Der Rundgang durch diese Abteilung mit zeitgenössischen Exponaten wie einem Lloyd Alexander oder einem US-Jeep endet in einem
Kino im Stil der 1950-er Jahre. Ein Besuch im Historischen Museum kann zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden, davon ist Alfred Kube überzeugt: Eltern und Großeltern können hier ihren Kindern erklären, wie die Menschen früher in der Stadt gelebt und gearbeitet haben. Im Sonderausstellungsbereich finden in diesem Sommer zwei Ausstellungen mit Fotos der Fotografin Helene Schüler und Werken des malenden Seemanns Heiner Palinkas statt. (ech)
OLDENBURG/JADERBERG
AKTIVITÄTEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Kultursommer: Stadt wird zur Bühne
13. bis 24. Juli 2016 – Kunst, Kultur und Sonnenschein: Regelmäßig findet in den Sommerferien der Oldenburger Kultursommer statt. Ob internationale Musik, dramatisches Schauspiel, sommerliches Open-Air-Kino oder spannende Lesungen – der Oldenburger Kultursommer überzeugt mit seiner großen Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen. Foto Hemmen
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
» KINDER » KULTUR » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Blick zur Wasserrutsche Rocky Rafting und dem alten Sägewerk.
Ein Tier- und Freizeitpark für jedes Wetter Abenteuer pur im „Grizzly Mountain Adventure“
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Eine Paddeltour auf der Hunte ist ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie. Foto Yeti
Per Paddelboot die Hunte entdecken Ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt ist ein Ausflug mit dem Kanu auf der Hunte durch den Naturpark Wildeshauser Geest. Hier paddelt man durch den urigen Huntedschungel und entdeckt vielleicht einen Reiher an der nächsten Kurve, man erlebt kleine Abenteuer am Fluss oder genießt
Kanutouren & Outdoor-Shop www.Yeti-OL.de
(
0441- 85 6 85
DonnerschweerStr.48
einfach die Landschaft mit ihren eiszeitlichen Sandabbrüchen. Man kann an goldenen Sandstränden die abwechslungsreichen FlussEtappen genießen, die gleichermaßen Spannung und Erholung bieten. Über zwanzig neue Infotafeln an der Hunte bieten spannende Informationen zu Natur, Landschaft und Flussentwicklung. Die Ausflüge sind für Einsteiger und erfahrene Kanuten geeignet: Es wird gezeigt, wie man paddelt, außerdem wird für den Transport und die Ausrüstung, die Boote sowie Paddel und Schwimmwesten gesorgt. Das besondere Naturerlebnis eignet sich als Gutschein für die Familie und Freunde. Ob eine Tagestour mit Picknick oder ein Kurzurlaub im TipiCamp – das ist Outdoorgenuss ganz nach Ihren Wünschen. (la) ......................................... »» www.Yeti-OL.de
15
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Abenteuer pur bietet die im letzten Jahr neu entstandene Themenwelt „Grizzly Mountain Adventure“. Hier gilt es, den Goldrausch am Klondike nachzuempfinden. Klettern bis in die 16 Meter hohe Spitze des Förderturms, die Geheimnisse der Mine entdecken, Hindernisse auf Tierpfaden überwinden oder jede Menge Gold schürfen, das und viel mehr gibt es hier zu erleben.
Daran an schließt sich eine riesige Schlauchbootrutsche namens „Rocky Rafting“, die sich in die Szene eines kanadischen Holzfällercamps mit einem musealen Sägewerk einfügt. Darüber hinaus bietet der Park eine Kombination aus Tier- und Freizeitpark. Rund 600 Tiere beherbergt der
Tierpark. Mittelpunkt der Anlage ist eine große Afrikaanlage, wo Giraffen, Zebras, Antilopen und Strauße gemeinsam leben. Während einer Rundfahrt mit einer kleinen Westerneisenbahn kann man diese genauso beobachten wie bei einem geruhsamen Spaziergang. Natürlich fehlt auch der unmittelbare Kontakt zum Tier im Streichelzoo nicht.
Dazu ist für die Jüngsten eine Spielscheune mit Hüpfburg und Kletterlabyrinth in die Einrichtung integriert. Diese Vielfalt erlebt man im Park zu moderaten Preisen, denn alle Attraktionen sind im Eintritt enthalten.(vk)
Attraktion Achterbahn Jede Menge Vergnügen für große und kleine Gäste ist im Freizeitpark mit seinen vielen Karussells und Sportgeräten garantiert. Hier gibt es zahlreiche Fahrattraktionen, Kinderkarussells, Sport- und Spielgeräte. So sind Holzwurm-Achterbahn und Wildwasserbahn sicher Favoriten. Auch für kleinere Kinder gibt es zahlreiche Kinderkarussells, Kletterund Spielanlagen. Elektronische Theater bieten einen attraktiven Ausgleich für Interessenten des geruhsameren Vergnügens.
Nichts ist für Kinder schöner, als einmal selbst Tiere streicheln und füttern zu dürfen. Die Zwergziegengehege sind für Besuch immer zu haben und Futter gibt es im Park natürlich auch. Fotos Minnemann
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Der Tier- und Freizeitpark bei jedem Wetter!
Neu: Grizzly Mountain
Adventure
Klettere in die 16 m hohe Minenanlage...
! ! ! ! ! ! ! ! !
Öffnungszeiten: 18.03. - 23.10.2016, täglich 9 - 18 Uhr!
26349 Jaderberg
0 44 54 / 91 13 - 0
info@jaderpark.de www.jaderpark.de www.facebook.com/Jaderpark
16 VAREL
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Kleinod an der Nordseeküste Gesundheit und Erholung werden im Nordseebad Dangast großgeschrieben Durch seine Lage ist es ein Kleinod unter den Nordsee-Küstenorten: Nur hier in Dangast, am südlichen Ufer des Jadebusens, reicht ein Geestrücken mit altem Baumbestand direkt bis an das Meer und ermöglicht dem Besucher den freien Blick über Watt und Wasser bis zum Horizont. Die besondere Lage und die Landschaft begeisterten schon Anfang des 20. Jahrhunderts Künstler aus ganz Deutschland – Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein verbrachten einige Sommer in Dangast und schufen hier weltberühmte Kunstwerke; der Maler Franz Radziwill ließ sich sogar ganz in Dangast nieder. Bis heute zieht es Künstler in den kleinen Nordseeort; überall findet der Besucher in Dangast Spuren ihres künstlerischen Schaffens. Um kreativen Menschen die Möglichkeit zu geben, in einer
Urlauber mit Zelt, Caravan oder Wohnmobil können auf einem Campingplatz direkt am Meer einen Platz beziehen. Fotos Stöver
Das Quellbad aus der Unterwasserperspektive.
kleinen Gruppe Gleichgesinnter unter fachkundiger Anleitung ihrer Leidenschaft nachzugehen, bietet die Akademie Dangast – Kunst & Natur – Mal-, Foto- und Textilkunstkurse an.
Dörfer waren, bevor große Sturmfluten die große Meeresbucht in das Land rissen. Gesundheit und Erholung werden im Nordseebad Dangast großgeschrieben. Das milde Reizklima der See ist für Menschen mit Atemwegserkrankungen ein Segen; verschiedene Wellnessangebote sorgen für Entspannung und das mit Jod-Sole aus eigener Quelle verschnittene Badewasser im Freizeitbad DanGast Quellbad beschert urgesunden Bade-
Besonderer Charme Dangast hat einen ganz besonderen Charme. Weite Marschwiesen umgeben den Ort und dienen im Frühjahr und Herbst den durchziehenden Vogelschwärmen als ungestör-
te Rast- und Futterplätze.Dangast ist das älteste und sicherlich kleinste Nordseebad an der deutschen Festlandsküste. Die Macht der Gezeiten kann man in Dangast hautnah erleben – zweimal täglich fällt der Jadebusen bis auf wenige Priele trocken und füllt sich bei Flut wieder mit Wasser. Der Blick bei Ebbe über die weiten Wattflächen ist beeindruckend, vor allem, wenn man weiß, dass hier vor nur 500 Jahren noch Weideland und
Blickpunkte Dangast & Varel erleben Die Stadt Varel und das Nordseebad Dangast empfehlen sich als attraktives Urlaubsziel am Jadebusen zwischen ausgedehnten Wäldern und dem Nationalpark Wattenmeer. Das Wattenmeer ist eine weltweit einzigartige Naturlandschaft und seit 2009 Weltnaturerbe. Die gemütliche Fußgängerzone der Stadt lädt zum Bummeln und Shoppen ein. Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich mit Rad und Skatern erfahren. Fürs leibliche Wohl sorgen eine reiche Auswahl an Restaurants und Cafés. Genießen Sie die frische Brise am Vareler Hafen und lassen Sie sich vom Flair des Alten Kurhauses in Dangast inspirieren. Erleben Sie den Wechsel der Gezeiten hautnah bei einer Wattwanderung zum Arngaster Leuchtturm oder bei einer Fahrt mit dem Bäderschiff Etta von Dangast. Badespaß bieten der Dangaster Nordseestrand und das DanGastQuellbad mit 75 m langer Wasserrutsche. NEU: Weltnaturerbeportal mit Watt‘n Sauna direkt am Strand mit herrlichem Blick auf das Wattenmeer. www.dangast.de www.varel.de Kurverwaltung Dangast Edo-Wiemken-Str. 61 · 26316 Varel-Dangast · 0 44 51 / 91 14-0 · info@dangast.de
spaß. Unter dem Dach des neuen Weltnaturerbeportals am Strand sind neben der Tourist-Info auch die Watt’n Sauna, ein Wellnessbereich, Veranstaltungsräume und ein Restaurant zu finden. Radfahrer und Wanderer erkunden die Umgebung auf ausgedehnten Touren am Deich und in den nahegelegenen Wäldern, und Familien mit kleinen Kindern sind von dem flachen Strand begeistert. Von Anfang April bis Anfang Oktober können hier Urlauber mit Zelt, Caravan oder Wohnmobil auf einem Campingplatz direkt am Meer einen Platz beziehen und direkt am von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärten Wattenmeer entspannen. Der Weltnaturerbespielplatz „Wattbuttjer“, der in den Umrissen eines großen Schiffs jede Menge zu entdecken bietet, ist der Treffpunkt für die kleinen Besucher. Hier kann nach Herzenslust getobt und geklettert werden – genau das Richtige für kleine Strandbesucher auf Abenteuersuche. Die Eltern entspannen derweil im Beachclub Sonnendeck bei einem eisgekühlten Getränk. (vk)
Drei spezielle Radtouren Das aus den Niederlanden bekannte Rad-Leitsystem ist auch für Varel und die Umgebung entwickelt worden, wo es großen Anklang findet. Die bestehenden Knotenpunktsysteme der umliegenden Gemeinden bilden mit dem Vareler System ein Netz, das ein Verfahren dank leicht verständlicher Beschilderung so gut wie unmöglich macht. Anstatt intensiver Routenplanung fährt der Radfahrer „nach Zahlen“, vor oder erst während der Tour sucht er die zu befahrenden Punkte heraus und notiert sie. An zahlreichen Stellen finden sich Übersichtskarten; die Radwanderkarte Varel/Friesland kann auch in der TouristInformation Dangast erworben werden. Varel hat ergänzend drei spezielle Touren unter dem Motto: „Fahren nach dem Knotenpunktsystem“ herausgebracht.Die Flyer gibt es kostenlos in der Rathausinfo Varel und in der Tourist-Info Dangast. (vk)
WESERMARSCH
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
17
Party bis spät in die Nacht Am 25. Juni wird Elsfleth für einen Tag einfach schlagerhaft.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Die Strohauser Plate ist eine Insel in der Unterweser in Höhe der Ortschaft Rodenkirchen.
Nur mit dem Boot zu erreichen
Geführten Exkursionen auf die Strohauser Plate
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Die Strohauser Plate ist eine Insel in der Unterweser in Höhe der Ortschaft Rodenkirchen. Im Osten ist sie durch die Weser und im Westen durch den etwa 100 Meter breiten Weserarm Schweiburg vom Festland getrennt. Die Insel ist rund 7 Kilometer lang und bis zu 1,5 Kilometer breit. Die Fläche der Insel beträgt rund 470 Hektar. Etwa 220 Hektar werden als Grünland genutzt. Gezeiten und Strömungsverhältnisse in der Unterweser führten zu Sandablagerungen, die im 16. und 17. Jahrhundert die Strohauser Plate entstehen ließen. Der Begriff Plate steht für Sandbank. Da die Insel ohne Brückenverbindung zum Festland ist, kann sie nur mit dem Boot zu Hochwasserzeiten erreicht
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Ein Schlagerumzug bestückt mit dem Besten, was der Schlager zu bieten hat, wird die Elsflether Innenstadt für einen Tag zum Epizentrum des Schlagers verwandeln und dafür sorgen, dass Jung und Alt gemeinsam und ausgelassen auf den Straßen von Elsfleth zu den Klassikern des Schlagers tanzen. Im Anschluss an den Umzug durch die Innenstadt von Elsfleth geht es zum Veranstaltungsgelände neben der Stadthalle, wo bis spät in die Nacht zu den Hits der 60er bis 90er Jahre gefeiert wird. Die Besucher dürfen sich auf einen spektakulären Tag im Zeichen des Schlagers feiern. Vorverkaufsstellen sind Restaurant Panorama, Spielwaren Meyer, Elsfleth Autohaus Breipohl, Elsfleth Fisch Büsing, Famila Brake Bier-Café Hülsmann Rodenkirchen Tankstelle Lampe, Berne Online Nord West Ticket (vk)
Mickie Krause bringt Lieder wie „Geh mal Bier holen“ und „zehn nackte Friseusen“ mit.
Victoria ist das offizielle Helene-Fischer-Double.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Das Betreten des Schutzgebietes ist nur bei geführten Exkursionen möglich. Fotos Norhausen
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
werden. Die Strohauser Plate ist ein Teilgebiet des Naturschutzgebietes „Strohauser Vorländer und Plate“. Das Betreten des Schutzgebietes ist nur bei geführten Exkursionen möglich. (vk) ............................................ »» Exkursionen Sonnabend, 18. Juni, 11.30 Uhr Sonnabend, 2. Juli, 10.45 Uhr Sonnabend, 16. Juli, 10 Uhr Sonnabend, 30. Juli, 9.15 Uhr
Sonnabend, 6. August, 15 Uhr Sonnabend, 20. August, 14 Uhr Kostenbeitrag 8 Euro Bei Fragen rund um die Exkursionen, aber auch zu anderen Bereichen, steht die Bürgerund Touristikinformation Stadland zur Verfügung. Leiterin der Bürger- und Touristikinformation ist Ute Nordhausen. Öffnungszeiten sind werktags von 10 bis 12 Uhr
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Die Schlagermafia – das bedeutet neun Jahre Hossa und GuteLaune-Musik. Fotos heyevent
Radtouren mit der Familie durch Stadland Stadland ist das Ziel für Radtouristen: Das „platte Land“ inmitten von Marschenland und Wiesen bietet das perfekte Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen.
Diese Fahrradtour in Stadland hat Sehestedt zum Ziel. Grafik Körner
Die Gemeinde Stadland ist ideal für Radtouren mit der Familie. Sie ist nicht nur Bestandteil des Weserradwegs, der Deutschen Sielroute und dem Nordseeküstenradweg,
der Tourismusbeirat hat auch drei Touren ausgearbeitet, die die lokalen Sehenswürdigkeit und besonders lohnende Ausflugsziele ansteuern. Die flache Landschaft mit weitem Blick über die Weiden ist ideal für Radtouren mit der Familie. Entlang von Sielen, reetgedeckten Häusern und Deichen können Sie Kultur und Landschaft hautnah erfahren. Ausgangspunkt ist stets der Marktplatz mit der Touristinformation in Rodenkirchen. (la)
moule möbel
SEIT 1956
Inneneinrichtung tischlerei schwei tel. 0 47 37 7 17 fax 0 47 37 12 23 MÖBEL OSTENDORF · LINDENSTRASSE 18 · 26936 SCHWEI
18 BUTJADINGEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Kletterstrecken auch für Kinder Vor neun Jahren hat Stephan Rasper seinen Klettergarten in Mitteldeich eröffnet. Das idyllisch gelegene Grundstück wurde seitdem schon von vielen Gästen aufgesucht. Stets wird auch in neue Angebote investiert.
In Mitteldeich gibt es Klettstrecken bis zu zehn Metern Höhe. Foto Archiv
Der einzige Klettergarten an der Nordseeküste befindet sich in Stollhamm-Mitteldeich. In dem TÜV-geprüften Klettergarten kann man mit der zur Verfügung gestellten Sicherheitsausrüstung nach Anleitung auf dem 4500 Quadratmeter großen Grundstück verschiedene Kletterstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und einer Höhe von bis zu zehn Metern bewältigen. Der spannende Kletterspielplatz auf dem großen Parkgelände bietet vier Kletterstrecken mit 23 Elementen, 28 Plattformen und drei Seilbahnen. Zum Klettern kommen zahlreiche Gruppe. Sogar für die Kleinsten hat er Gurtsysteme vorrätig. Eine eigene Küche bietet den Besuchern kleine Snacks. Im Kiosk werden Getränke und Eis angeboten. Der gemütliche Biergarten mit Lagerfeuerplatz lädt zum Verweilen ein. Darüber hinaus hält Stephan Rasper drei Paddelboote vor, mit denen die Gäste auf dem angrenzenden Siel auf Erkundungstour gehen können. (la)
Inh. Ralph Krümpelmann Café und Restaurant mit Hafenterrasse & Biergarten
• Kaffe & Kuchen • Fisch- & Fleischspezialitäten Am Hafen 8 · 26969 Butjadingen-Fedderwardersiel Telefon 0 47 33-1 74 01 40
MS »WEGA II«
Ausfl flugsffah fl hrtten ab b Fedderwardersiel (März – November) 122 Personen, Restauration an Bord
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Trockenfallen im Nationalpark Watt Die „Wega II“ bietet erlebnisreiche Touren Die „Wega II“ sticht vom idyllischen Hafen Fedderwardersiel in Butjadingen in See. Nach einem längeren Werftaufenthalt ist sie voraussichtlich ab Juli wieder einsatzbereit und lädt zu spannenden Touren ein.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
In Butjadingen können Touristen über den Grund des Meeres wandern: Die „Wega II“ lässt sich auf einer riesigen Sandbank in der Nähe des Leuchtturms „Hohe Weg“, im Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer, trockenfallen. Dort steigen ihre Passagiere aus und wandern unter sachkundiger Führung über den trocken liegenden Sand des Meeresbodens. Man kann dort Muscheln sammeln und gelegentlich in der Ferne die Seehunde beobachten. Diese Fahrt ist einmalig an der Nordseeküste.
! ! !
Regelmäßge Touren Die „Wega II“ fährt regelmäßig zum Containerterminal nach Bremerhaven. Dort können Gäste dem Ladungsumschlag in einem „High-Tech“-Hafen zuschauen und die an- und ablegenden Riesenschiffe beobachten. Wie wäre es mit Seehunden in freier Natur? Vor der Haustür liegt das schönste Wattenmeer der Welt mit riesigen Sandbänken. Die „Wega II“ bringt ihre Bordgäste vor die Sandbänke, auf denen die Seehunde liegen. Als neues Ziel wurde in diesem Jahr die Seehundbank Langlütjen auserkoren. Diese Kurzreise dauert drei Stunden. Mitunter wird die „Wega II“ von einer wild zusammengewürfelten Mannschaft geentert und sticht als Piratenschiff zur
Mit der „Wega II“ auf Piratentour mit der ganzen Familie. Foto Lange Schatzsuche in See. Diese Fahrt mit der „Wega II“ ist besonders interessant für die kleinen und großen Meeresforscher: Das Schiff schleppt ein Fangnetz über den Grund der Nordsee. Dabei werden dann die kleinen Meeresbewohner wie Krebse, Seesterne, Krabben und andere an Deck geholt. Dieser Fang wird fachkundig erklärt und anschließend wieder lebend zurück ins Meer gegeben. (la)
Das Schiff lässt sich trockenfallen.
Foto Archiv
Wir bieten Fahrten zwischen 1¼ bis 7 ½ Stunden:
• Zum Leuchtturm „Robbenplate“ • Container-Terminal Bremerhaven • Zu den Seehundbänken und zum Korm morannturm • Zur Seehundbank „Langlutjen“ • Nationalpark Wattenmeer • Leuchtturm-Tour „Roter Sand“
Unsere Saisonhits für Kurzfahrten:
• Piratenfahrt mit Schatzsuche • Fahrt ins Wattenmeer mit Netzfischfang Abend- und Sonderfahrten für Vereine, Betriebsfeste, Geburtstagge und Hochzeiten mit standesamtlicher Trauung an Bord führen wir nach Ihren Wünschen durch. Wir beraten Sie gerne. Fahrpläne und Infos finden Sie auch unter: www.wega2-info.de E-Mail: niessen01@aol.com, Bordtelefon: 0172/4117902
KiG – Klettern im Garten ger 100-jähri d n ta s e b Baum garten.de
ern-im-
www.klett
he Kletterhö m 0 1 bis
Baumklettergarten für die ganze Familie mitten in Butjadingen! Burgweg 40 · Info-Tel. 0174 -1 60 64 54
Fischfachgeschäft und Backfischimbiss
BUTJADINGEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
19
Aktionen für die ganze Familie Nordsee-Lagune bietet ganztägiges Schwimmvergnügen – Unabhängig von Ebbe und Flut Wattmobil zu erleben. Der kleine Fischerort Fedderwardersiel mit dem traditionellen und romantischen Arbeitshafen lädt zum Entspannen und Genießen ein. Im Nationalparkhaus im Museum Fedderwardersiel erfahren Gäste viel Wissenswertes über den Lebensraum Watt und wie Ebbe und Flut funktionieren. Für das maritime Flair sorgen sonntags von April bis Oktober Wetterlage die Hafenkonzerte.
Wir haben die Ebbe abgeschafft – Butjadingen hat einen neuen Tidekalender: Das 45 000 Quadratmeter Areal der Nordsee-Lagune mit dem großen Salzwasserbadesee mit biologischer Reinigungsanlage bietet ganztägiges Schwimmvergnügen – unabhängig von Ebbe und Flut vor dem Panorama der Nordsee. Die Nordsee-Lagune bietet flache Sandstrand-Abschnitte mit sicheren Bade- und Spielmöglichkeiten für Kinder, einen Wasser-Abenteuer-Spielplatz mit Seilfähre, Pirateninsel und Wasserrutsche, einen Sandstrand mit Strandliegen und Strandkörben und vieles mehr. Mit Veranstaltungen mit LiveKonzerten, Restaurant, Strandund Cocktailbar wird das Angebot abgerundet.
Friesenstrand in Tossens Überall wo man hinschaut, toben, klettern oder erobern kleine Freibeuter eines der vielen Piraten-Spielgeräte auf dem Abenteuer-Spielplatz. Und während die Kinder beschäftigt sind, gönnen sich die Erwachsenen ein erfrischendes Bad in der Nordsee oder genießen am großen weißen Sandstrand in einem der zahlreichen Strandkörbe und Son-
Veranstaltungen
Die Nordsee-Lagune bietet Badespaß völlig unabhängig von den Gezeiten. nenliegen ein Sonnenbad und essen ein leckeres Fischbrötchen.
Tropisches Vergnügen Schwimmen, Planschen und Rutschvergnügen auf der spektakulären Wasserrutsche Crazy River im Erlebnisbad „Aquamundo“ – das überdachte Schwimmparadies bietet bei jedem Wetter grenzenlosen Wasserspaß.
Spielscheune in Burhave Ob Regen oder Sonnenschein, die Spielscheune Butjadingen verspricht bei jedem Wetter Spaß und Aktionen für die
ganze Familie – und zwar das ganze Jahr. Auf zirka 3000 Quadratmetern finden die Kids jede Menge Möglichkeiten zum Toben, Klettern und Spielen. Egal ob Trampolinspringen, den Riesenkletterberg bezwingen, Wasserboot oder auf der Kinder-Cartbahn der Nordsee-Halbinsel Go-Karts fahren, ins 8000-Bällepoolbad tauchen oder eine super Geburtstagsparty erleben, für jeden ist etwas dabei.
UNESCO-Weltnaturerbe Die längste Wattenmeerküste an der Nordsee findet man in Butjadingen mit einer Deich-
Foto TSB
länge von 35 Kilometern. Für einen Spaziergang am Deich von einer Seite Butjadingens zur anderen benötigt man zirka sieben Stunden im gesunden maritimen Klima. Schlick macht schick. Und nicht nur das, die Wunder des UNESCOWeltnaturerbes Wattenmeer locken zur Teilnahme an Wattwanderungen, spannenden Entdeckertouren und Ausflugsschiffsfahrten mit der „Wega II“. In Tossens und Eckwarderhörne ist es auch für mobilitätseingeschränkte Personen, Erwachsene mit Kleinkindern oder ältere Menschen möglich, das Watt per
Neben den Veranstaltungshöhepunkten, wie die jährlich stattfindende Krabbenkutterregatta und die „Lagune in Flammen“, werden den Gästen viele Feste über das ganze Jahr geboten. Ob individuell oder bei geführten Radtouren, Radfahren in Butjadingen ist ein echtes Erlebnis. Butjadingen ist vollständig mit einem Radwegenetz erschlossen. Über 250 Kilometer Radwege laden dazu ein, Land und Leute zu entdecken. Eingebunden ist das Radwegenetz in die „Deutsche Sielroute“, den „Weser-Radweg“ und den „Nordseeküsten-Radweg“. Ideal für Familien sind die neun neuen Touren. Hat man sein Fahrrad zu Hause gelassen und würde trotzdem mit einer Tour durch Butjadingen Land und Leute erleben? Einer der vielen Fahrradverleihe vor Ort hat das passende Gefährt. (vk)
20 NORDENHAM
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Höhepunkte in Nordenham Die großen Veranstaltungen locken Tausende in die Innenstadt
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
In der zweiten Jahreshälfte gibt es in Nordenham spannende Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehören das Stadtfest, das traditionell im August gefeiert wird. Stets am dritten Oktoberwochenende wird der Ochsenmarkt begangen, der gleichzeitig Auftakt der plattdeutschen Wochen ist. Auf allen Bühnen rockt es vom 19. bis 21. August beim Nordenhamer Stadtfest: In der Innenstadt wird bis in die Nacht hinein gefeiert.
Stadtfestumzug Das Stadtfest wird inoffiziell (mittlerweile eigentlich schon offiziell) mit dem Probelauf am Donnerstagabend eingeläutet. So richtig offiziell eröffnet wird es dann aber mit dem Umzug (mit über 30 Gruppen) und anschließendem Freibieranstich am Freitag. Auf mehreren Bühnen (auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone) wechseln sich bekannte Gruppen und Bands ab. Sonntags ist Familientag mit buntem Programm für die Kin-
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
DJ Olly am See ist an allen vier Stadtfest-Tagen auf der Marktplatzbühne vertreten. Dabei überrascht er sein Publikum jedes Mal mit einem anderen Outfit Foto Blomenkamp
Nur eine von vielen Attraktionen des Ochsenmarktes: Das Bullriding. Foto Heilscher
der. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, zahlreiche Stände in der Fußgängerzone laden zum Bummeln ein. DJ Olly von See ist an allen Stadtfesttagen auf der Marktplatzbühne mit dabei.
Der Ochsenmarkt ist auch der Beginn der diesjährigen plattdeutschen Wochen in Brake und Nordenham, die bis zum 30. Oktober dauern. Am Sonntag, 16. Oktober, liest zum Auftakt Wolfgang Riek ab 18 Uhr in der Moorseer Mühle. Die Ruhwarder Saitenhiebe laden am Montag, 25. Oktober, ab 19 Uhr zum „Singen op Platt“ in die Jahnhalle ein, bei dem die Zuschauer der Chor sind. Plattdeutsch-Künstlerin Annie Heger ist einen Tag später in der Jahnhalle Nordenham zu Gast. (la)
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Großes Kinderfest Zum großen Kinderfest lädt die Kaufmannschaft am Sonnabend, 27. August, ein. Von 9.30 bis 12.30 Uhr geht es mithilfe einer Laufkarte los zu vielen Stationen, an denen balanciert, getroffen und auch gesucht werden muss.
Traditionell findet der „Nordenhamer Ochsenmarkt“ am dritten Wochenende im Oktober statt, in diesem Jahr somit am Sonntag, 16. Oktober. Bereits ab 10 Uhr kann auf dem Marktplatz nach Herzenslust an Ständen gestöbert werden, ab 11 Uhr tritt wie in den Vorjahren ein Spielmannszug zum Frühschoppen auf. Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte im Stadtgebiet. In der Innenstadt wartet unter anderem ein elektrisches Ochsenrodeo auf kleine und große Besucher.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
„Runde Sache“ startet im Juli
Am 24. Juli dreht sich in der Moorseer Mühle alles um Schafe. Die gemütlichen Deichpfleger auf vier Beinen werden geschoren, von einem Border Collie gehütet und an verschiedenen Ständen werden ihre Produkte angeboten. (la) ............................................ »» www.museum-moorseermuehle.de
Wesermarsch-Radtour mit kulinarischen Highlights
Die erste Etappe führt am 17. Juli um 11 Uhr ab Burhave nach Nordenham, Zielpunkt
Viele Schnäppchen in allen Abteilungen !
P H
Barrierefreies Einkaufen!
Die Veranstalter haben das Bremer Barockorchester verpflichtet, ein renommiertes junges Ensemble, 2015 gegründet. Die Musikerinnen und Musiker spielen auf historischen Instrumenten. Auf dem Programm stehen populäre Werke herausragender Barockkomponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Arcangelo Corelli. Einige der Musiker sind zudem Mitglied in der Gruppe Los Temperamentos. Diese spielt klassische lateinamerikanische Musik und europäische Musik, die von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst worden ist und wird ebenfalls in Gut Schützfeld auftreten.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Frühschoppen Auch ein Vorprogramm wird es wieder geben und einen Frühschoppen am Sonntag, 14. August. Beides wird gestaltet von der in Nordenham bekannten und gern gehörten Lemberger Gold Brass Band. Der Vorverkauf für Klassik im Park ist bereits angelaufen. Karten für diese Veranstaltung sind bei NMT am Marktplatz erhältlich. (la)
! !
Im Juli startet die Wiederholung der erfolgreichen Radtour „Runde Sache“ in der Wesermarsch, nunmehr ergänzt durch kulinarische Höhepunkte.
ist das „Landhotel Butjadinger Tor“. Hier gibt es Köstlichkeiten vom Deichlamm. Eine Woche später, am 24. Juli, ist die Moorseer Mühle Treffpunkt der Radler. An diesem Tag findet hier ab 10 Uhr die Veranstaltung „Alles rund ums Schaf“ statt. Um 11 Uhr starten die Fahrradfahrer über den alten Bahndamm zum „Haus Christa“
Geschäftszeiten:
Mo.-Fr. 9-18 Uhr durchgehend Sa. 9-16 Uhr durchgehend
Großensieler Straße 114 Telefon: 04731/22004 · TELEFAX: 04731/22008 Internet: www.moebelhauskuboth.de E-Mail: Info@moebelhauskuboth.de
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Leckere Kräuterküche Weiter geht es schließlich nach Stadland, wo in der Binnenau Doris Steinborn von „Pimpinella“ Leckereien aus ihrer Kräuterküche serviert. An den darauf folgenden Sonntagen folgen weitere sieben Etappen. (la)
Ska-Legende Busters treten am Wochenende beim 22. Fonsstock auf. G m b H
DAS MÖBELHAUS NORDENHAM
nach Stollhamm, wo ein Radler-Cocktail serviert wird.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Los Temeramentos spielen lateinamerikanische und europäische Musik. Foto Los Temperamentos
!
Das Festival mit Tanzgarantie
Die größte Möbel- und Küchenschau der Wesermarsch!
Bei uns parken Sie bequem und selbstverständlich kostenlos! Linienbushaltestelle direkt vor dem Haus!
Die Freunde der klassischen Musik dürfen sich im August auf „Klassik im Park“ freuen.
!
!
Wolle und mehr
Klassik im Park
Die Punk- und Ska-Fans in der Region können sich freuen: An diesem Wochenende steht das 22. Fonsstock-Festival an. Das Lineup bietet mit den Ska-Veteranen von den Busters einen absoluten Kracher. Und mit den Rogers aus Düsseldorf ist auch für Punkrock-Liebhaber ein richtiger Headliner dabei. Am 17. und 18. Juni wird es
laut auf der Osterwiese am Strand in Großensiel. (ak) »» www.fonsstock.de
Wer sie verpasst hat: The Prosecution sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Foto C. Körner
NORDENHAM
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
21
Hafenspektakel in Nordenham Lasershow, Livemusik und Open-Air-Kino zur großen Geburtstagsparty im Sportboothafen Das Hafenspektakel in Nordenham hat 2013 eine gelungene Premiere abgelegt und mit über 4000 Besuchern die Erwartungen der Sportboothafengemeinschaft weit übertroffen. Ein gelungener Auftakt, an den nun das zweite Event drei Jahre später zum 33. Geburtstag des Sportboothafens am 5. und 6. August anknüpfen soll. Pünktlich um 18 Uhr wird mit musikalischer Umrahmung das Wochenende eingeläutet, bevor auf der 5,5 mal 3 Meter großen LED-Wand Captain Jack Sparrow wieder sein Unwesen treibt. Alle Nordenhamer sind zu diesem Open-Air Kino- Spektakel herzlich eingeladen, um in der Hafenkulisse das zweite Abenteuer von Fluch der Karibik zu schauen.
Eine Lasershow zählt zu den Höhepunkten des Hafenspektakels. Wer dann Lust auf mehr bekommen hat, der kann sich Sonnabendnachmittag beim „Tag des offenen Hafens“ über die vielfältigen Möglichkeiten des Wassersports informieren und live erleben, wie das Rudern, Segeln und Bootfahren funktioniert. Von 14 Uhr bis 18 Uhr zeigen die Wassersportler, wie schön
dieses Hobby und wie einfach der Einstieg in den Wassersport ist.
Elfköpfige Tributeband Für den Abend am Sonnabend haben sich die Organisatoren wieder etwas Besonderes ausgedacht: Als musikalischer Höhepunkt wird die elfköpfige Tributeband „Phil“ erfolgrei-
Foto Eilers
che Songs und Titel aus dem Repertoire von Genesis und Phil Collins zum Besten geben. Eine Band, die optisch sowie akustisch unglaublich nah an das Original heran kommt. Als krönender Abschluss ist ein Höhenfeuerwerk mit Feuerlanzen und Lasershow geplant, bevor der Abend mit Musik und Party von DJ
Ein Campingplatz direkt an der Weser
Wochenmarkt
Gleich vier überregionale Radwanderwege führen hier direkt vorbei Für Camper und Wohnmobilisten stellt Nordenham ein ganz besonderes Erlebnis dar. Hier kann der Blick auf die Weser genossen werden. Zahlreiche Attraktion finden sich in unmittelbarer Nähe. Denn entlang der Wasserseite geht es hier recht maritim zu: Von den riesigen Fracht- und Containerschiffen über Luxusyachten, die hier gebaut werden, Segel- und Motorbooten bis hin zu Ausflugsdampfern und Fischkuttern gibt es für SehFahrer immer etwas zu gucken. Der Besuch der Stadt
Die Familie Schieffer hat den Nordenhamer Campingplatz in diesem Jahr übernommen. Foto Lange Nordenham beschert dem Camping- und Wohnmobilfreund auf Wunsch die Möglichkeit, beim Sonnenaufgang
an der Weser zu entspannen. Nordenhams direkte Lage an der Weser macht es möglich. Dem Camper und Wohnmobi-
Franky ausklingt. Für das Konzert am 6. August, von 19 Uhr bis 2 Uhr, sind aus organisationsrechtlichen Gründen die Plätze limitiert und das Hafengelände als geschlossenes Veranstaltungsgelände abgesichert. Den Organisatoren ist es gelungen, den Eintrittspreis trotz der erforderlichen Kosten gering zu halten. So können vom 13. Juni bis 3. Juli die ersten 500 Karten als Early-Bird-Ticket für 12 Euro gekauft werden. Danach werden maximal 2000 Karten für 15 Euro in den Verkauf bis zum 1. August gehen. Eine Abendkasse ist nicht geplant. Wer dieses einmalige Konzerterlebnis nicht verpassen will, sollte sich rechtzeitig Karten sichern. Die Tickets sind seit 13. Juni beim Ticketverkauf der Kreiszeitung Wesermarsch in der Geschäftsstelle in Nordenham erhältlich. (vk) ............................................ »» www.hafenspektakel-nordenham.de
listen bietet der Campingplatz Nordenham alles, was das Herz begehrt. Sämtliche Annehmlichkeiten wie ein Kiosk, Waschmaschine und Trockner, aber auch ein Minigolfplatz und ein Kinderspielplatz machen den Aufenthalt bei der Betreiber-Familie Schieffer lohnenswert. Die Stadtmitte ist fußläufig gut erreichbar. Vier überregionale Radwanderwege führen direkt durchs Stadtgebiet. Museen, der Seenpark in Phiesewarden, der Wochenmarkt, zahlreiche Restaurants und nicht zuletzt gut erreichbare Supermärkte machen diesen Stellplatz so attraktiv. (la)
Der größte und schönste Wochenmarkt in der Wesermarsch findet jeden Dienstag und Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz in Nordenham statt. Ein umfangreiches Obst- und Gemüseangebot, frischer Fisch, Fleisch aus der Region, Käsespezialitäten aus Holland, Bioland-Produkte und mediterrane Antipasti verwöhnen alle Sinne und machen das Einkaufen zu einem reinen Vergnügen. Auch edle Rosen, robuste Stauden und bunte Schnittblumen laden ein, ein Stück Wochenmarkt mit nach Hause zu nehmen. (la)
Restaurant und Café
WESERTERRASSEN Strandallee 12 · 26954 Nordenham Telefon 0151-11636288 www.campingplatz-nordenham.de
unmittelbar am Weser-Radwanderweg idyllisch gelegen am Nordenhamer Strand mit direktem Blick auf Weser und Zugang zur Strandpromenade. Das Haus für Gesellschaften aller Art. Hervorragend geeignet für Hochzeiten, Jubiläen, Empfänge. Zwei Doppel-Kegelbahnen Mittagstisch – Abendkarte Kaffee und Kuchen aus eigener Herstellung Öffnungszeiten: Täglich durchgehend ab 10 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Inhaberin: Gudrun Hennicke Strandallee 10 · 26954 Nordenham · Telefon 0 47 31/40 80
22 LANDKREIS CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Campingurlaub an der Küste Der schnellste Weg nach Helgoland!
4 x täglich ab Cuxhaven/Nordholz
Information & Buchung € Tel.: 04741 6030-001 p. P. Fax: 04741 6030-006
111,-
Verbundticket Flug & Schiff
mit der Reederei Cassen Eils Stand: Mai 2016, Änderungen vorbehalten. Preis zzgl. Transfer Düne u. derzeitiger Luftverkehrsteuer.
fliegofd.de
Das Wasser lieben die meisten Camper, weil sie so Ruhe und Erholung finden. Schwimmen gehen, die Sonne am Strand genießen oder mit dem Paddelboot früh morgens über den ruhigen See gleiten. Auf dem Deich und in der Wurster Feldmark kann man sich beim Joggen, Spazierengehen oder Wandern gut erholen. Das macht die sehr verschiedenen Campingplätze an der Wurster Nordseeküste bei den Urlaubern so beliebt. Alle liegen direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer oder sind in die reizvolle Landschaft eingebettet. Viele Camper verbrin-
Von Nordholz nach Helgoland Im Februar, eröffnete die Ostfriesische-Flug-Dienst GmbH (OFD) ihren neuen Standort am Flugplatz Nordholz.
Die Gäste auf dem Wremer Campingplatz haben den besten Blick auf die Fahrrinne.
Der Campingplatz am Kransburger See bietet ideale Urlaubsbedingungen. Foto Ulich
gen schon seit Jahren oder gar Jahrzehnten als Dauergäste den Urlaub auf „ihrem“ Platz. Viele Gäste wählen auch wegen der guten Luft an der See einen Urlaub auf dem Campingplatz. Hoch geschätzt ist
auch die familiäre Atmosphäre. Jeder kennt jeden, es geht leger zu. Meistens bieten die Campingplätze in der Saison auch verschiedene Aktivitäten für Familien wie Lagerfeuer mit Stockbrotbacken an. (ul)
Die Fluggesellschaft betreibt bereits seit 48 Jahren den Seebäderdienst zur Insel Helgoland und ist vom bisherigen Standort Bremerhaven (Luneort) nach Cuxhaven/Nordholz umgezogen. „Mit bis zu zehn täglichen Flugverbindungen ist die Insel Helgoland mit dem Festland verbunden, die meisten werden ab Nordholz bedient“, so OFD-Geschäftsführer Dr. Bernhard Brons. (vk)
Besuch auf dem Gemüsehof Ich bin anders als die anderen,
hier herrscht kein Massenbetrieb, denn ich habe mir die Ideale von meinen Campern zu eigen gemacht.
Ich suche auf diesem Wege noch ein paar nette Camper die Ihren Wohnwagen dauerhaft bei mir aufstellen möchten.
Nun zu mir: Ich bin 32 Jahre jung und daher werden gerade ein paar Schönheitsoperationen an mir durchgeführt, welche die Komplettsanierung des zweiten Sanitärgebäudes und den neuen Biergarten direkt neben unserem Imbiss miteinschließen. Wenn du mich kennenlernen möchtest kannst du dies als Dauercamper schon ab 81,46 € im Monat. (100-120 qm, Wasser-, Abwasser, Stromanschluss) Um den ganzen Platz noch weiter zu beleben suche ich natürlich auch noch Saisoncamper und Urlauber.
Hier sorgen 25 behinderte Mitarbeiter und fünf GärtnerAuszubildende mit der Fachrichtung Gemüsebau dafür, dass das knackige Gemüse saisonal topfrisch geerntet werden kann. Im angeschlossenen Hofladen können die Kunden täglich alle Produkte bekommen. Vertreten ist der Gemüsehof Olendiek aber auch unter anderem auf den Wochenmärkten von Bad Bederkesa und Cuxhaven.
Ihr Fachgeschäft für Vitamine
Cappeler Niederstrich 1 · 27639 Wurster Nordseeküste Telefon: 04741/ 1317 · olendiek@eww.de Mo. - Do.: Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr 8.00 - 13.00 Uhr
„Grüne Kiste” - Lieferung frei Haus Der Vitaminstoß. Obst- und Gemüsemischung Frische-Service für die Gastronomie Hofladen · CAP-Märkte in Wremen und Bremerhaven · Wochenmärkte in Cuxhaven und in Bad Bederkesa
r Cappele trich 1 Nieders
Elbe-Weser Werkstätten gGmbH · Mecklenburger Weg 42 · Bremerhaven
www.eww.de
g, Samsta t. 2016 p e S . 10
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Eine tolle Ferienidee für die ganze Familie ist ein Besuch auf dem Gemüsehof Olendiek am Cappeler Niederstrich.
baumann.
Info: 04742 - 92 980 www.kransburger-see.de
Knackfrisches Gemüse und Salat schmeckt jetzt im Sommer besonders gut Das jährliche Hoffest wird in diesem Jahr am 10. September gefeiert. Dann haben die Gäste Gelegenheit, sich über die Arbeit der Elbe-Weser Werkstätten zu informieren und in herbstlichem Ambiente mit großem Obst- und Gemüsemarkt einen Tag mit Freunden und der Familie zu verbringen.
Drei mal pro Woche werden die Gemüsekisten nach Kundenwunsch gepackt und frisch an die Haushalte geliefert. Foto Ulich Um eine qualifizierte Anleitung und Betreuung der behinderten Mitarbeiter aber auch eine hochwertige Anzucht und Weiterverarbeitung von Gemüse und Blühpflanzen zu gewährleisten, wurde der gesamte Hof in den vergangenen Jahren grundlegend saniert und erweitert. Neben der großen Verarbeitungshalle präsentiert sich auch der Hofladen in neuer, ansprechender Form. Mittlerweile werden auf einer Fläche von 9,5 Hektar und in sieben Gewächshäusern mit etwa 1200 Quadratmetern Gemüse angebaut sowie Kräuter und Blumen gezogen. Gearbeitet wird nach den Richtlinien des Integrierten Anbaus. „Wir sorgen dafür, dass die Gewächshäuser rund ums Jahr genutzt werden“, so Betriebsleiter Carsten Wohlers. So gibt es auf dem Gemüsehof neuerdings auch dreierlei verschiedene Kräuter, wie Thymian, Rosmarin und Oregano in einem Topf für die Fans der italienischen Sommerküche. Unter Folie und Glas wachsen
im Sommer auch Gemüsesorten wie Schlangengurken und Tomaten heran. Im gesamten Umland bekannt geworden ist der Gemüsehof durch die Hauslieferung der knackfrischen Gemüsekisten. Rund 350 Kisten sind es zurzeit, die in der großen Halle des Gemüsehofs Olendiek jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitagmorgens gepackt werden. Und diese Kisten haben es in sich. Voll mit saisonalem Gemüse und Obst werden sie in verschiedenen Va-
riationen bis vor die Haustür geliefert. Mittlerweile sind es sogar klimatisierte Lieferwagen, die dafür sorgen, dass die vitaminreiche Fracht frisch bei den Kunden ankommt. Ganz individuell nach Vorliebe und Essgewohnheit kann der Kunde seine eigene Kiste zusammenstellen lassen und bestimmt auch selbst den Liefertermin. Jedes Mal kommt auch ein Rezeptvorschlag, der genau auf den Inhalt der Kiste abgestimmt ist, hinzu. „Seit dem Jahr 2001 sind die ElbeWeser Werkstätten Eigentümer des Hofes und haben ihn zu einer besonderen Einrichtung gemacht. (ul)
FRISCHFISCH · RÄUCHERFISCH · SALATE KRABBEN · AALE · MARINADEN · FISCHIMBISS Das besondere Angebot: 10
Matjesfilets,
zart und mild, Topf nur 5,-
7
Für die Heimfahrt verpacken wir Ihre Ware kostenlos mit Eis.
Werksverkauf www.
Krabben-Bremer
.de
Dorum-Blickhausen Montag bis Sonntag 10-18 Uhr an der Haupstraße Telefon (0 47 42) 3 32 Dorum – Dorum-Neufeld
LANDKREIS CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
23
Urlaubsparadies mit Salzluft Bei gutem und bei schlechtem Wetter: Es muss keine Langeweile aufkommen An der Wurster Nordseeküste finden nicht nur Urlauber ihr Ferienparadies. Auch für Einheimische hat der Küstenabschnitt zwischen Wremen und Spieka-Neufeld eine Menge zu bieten.
Interessante Exponate zum Thema Küstenschutz finden die Besucher im Deichmuseum in Dorum.
Das Watt’n Bad in Dorum-Neufeld sorgt mit seiner Wellenanlage und großzügigen Ruhebereichen für echtes Sommerfeeling an der Wurster Nordseeküste. Fotos Ulich
Das Aeronauticum in Nordholz bietet im Sommer jeden Tag thematische Führungen an.
temperatur von 24 Grad Celsius. Direkt auf dem Wellentunnel wurde eine kleine Wellnessoase installiert. Ein Warmwasserbecken, eine Brodelbucht sowie Unterwasserbeleuchtung lassen Karibikfeeling aufkommen. Eine Breitwandrutsche und eine Großwasserrutsche sowie ein neues Kinderbecken mit Wind- und Sonnenschutz sind bei den großen und kleinen Kids beliebt. Um den Badegästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, wurden auch die Liege- und Ruheflächen im Außenbereich erheblich vergrößert. Auf einem Holzdeck gibt es sogar eine Extraruhezone mit Liegen und Strandkörben für die Gäste.
etwas von seiner Aktualität verloren. Die umfassende Sammlung von Deichbaugeräten sowie die vielen Modelle machen den Reiz des Museums aus. Gerade in Zeiten, wo der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels sowie die erhöhte Sturmflutgefahr in aller Munde sind, gibt der Besuch des Deichmuseums einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Menschen gegen die Naturgewalt. Bis zum 30. Oktober ist das Museum, das vom LIDL-Parkplatz aus zu erreichen ist, täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. ............................................ »» www.nds-deichmuseum.de
sante Einblicke in die historische und technische Entwicklung der Luftschifffahrt, der
Deichmuseum
Aeronauticum
Der ewige Kampf mit den Naturgewalten des Meeres ist Thema des Deichmuseums Land Wursten, das vom Zweckverband Landesstube Alten Landes Wursten bereits 1985 eingerichtet wurde. Die 600 Quadratmeter große Ausstellung auf zwei Etagen hat im Laufe der Jahre keinesfalls
Einzigartige Exponate, beeindruckende Modelle, OriginalLuftfahrzeuge und vieles mehr bietet das Aeronauticum in Nordholz. In der Museumshalle und in den angrenzenden Sonderausstellungsflächen sowie auf dem rund 36 000 Quadratmeter großen Außengelände finden die Besucher interes-
Nordseekrabben · Krabbenfleisch Backfisch · Räucherfisch · Fischrötchen und weitere Delikatessen
A. & S. Kocken
Krabbenhandels-GmbH H Zum Kutterhafen 20 · Spieka-Neufeld 27639 Wurster Nordseeküste Telefon 0 47 41/25 92 · Telefax 0 47 41/33 80 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr · Sonntag 9 bis 18 Uhr
Nie wieder Decke streichen! Dunkle Holzdecken ade Licht da, wo sie es sich wünschen ➜ Schnelle und saubere Montage ohne lästiges Möbelrücken ➜ ➜
Überzeugen Sie sich selbst! Schautag von 10 bis 17 Uhr
Sonnabend, 18. Juni, und Sonntag, 19. Juni 2016
Herr Uphoff begrüßt Sie in den neuen Ausstellungsräumen im Dwarsweg 2, Wurster Nordseeküste, OT Midlum. Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung.
0 47 41/9 02 96 29 · www.mc-spanndecken.de
Außerhalb der gesetzl. Öffnunggszeiten keine Beratungg und kein Verkauf
Das Watt’n Bad in DorumNeufeld, das Kinderspielhaus und gleich daneben das Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste oder die Leuchtturmwiese in Dorum-Neufeld und der ruhige Familienstrand am Spieka-Neufelder Kutterhafen machen einen Tagesausflug an die Wurster Nordseeküste zum Erlebnis. Aber auch an Regentagen hat die Wurster Nordseeküste so einiges zu bieten. Dazu gehören verschiedene Museen, die eng mit der Geschichte der Region verwachsen sind. Das attraktive Außenbecken des Watt’n Bades mit Wellenanlage misst 50,46 mal 21,94 Meter und hat eine Wasser-
See- und Marinefliegerei. Spezielle Führungen werden in den Sommermonaten ebenfalls angeboten: Montag: Schnupperstunde zum Gruppenpreis 16 bis 17.30 Uhr, Dienstag: Führung durch den Simulator um 11.30 Uhr, Mittwoch: Führung zur Marinelokomotive und zum Waggon um 11.30 Uhr, Mittwoch: Führung zur „Araodo 196“ um 15 Uhr, Donnerstag: Führung durch die Dauerausstellung um 11.30 Uhr, Freitag: Führung durch die aktuelle Sonderausstellung um 11.30 Uhr, Sonnabend, Sonntag: Besichtigung eines Fliegers um 11.30 und 15 Uhr. (ul) ............................................ »» www.aeronauticum.de
24 LANDKREIS CUXHAVEN
AKTIVITĂ„TEN
Âť KINDER Âť KULTUR Âť MUSEEN Âť SEHENSWĂœRDIGKEITEN Âť VERANSTALTUNGEN
Von RadelvergnĂźgen bis zum Radsport Eine Etappe im Fahrradsommer: Radler am 18. Juni starten gemĂźtlich und sportlich Nachdem die erste Etappe des Fahrradsommers von NORDSEE-ZEITUNG und Leher Turnerschaft die Teilnehmern schon viel SpaĂ&#x; gemacht, folgt nun die zweite Tour. Am 18. Juni geht es gemĂźtlicher zu: Am Treffpunkt teilt sich die Gruppe in zwei Hälften: Die Radwanderer machen sich auf, um 20 Kilometer zu radeln. Die Rennradfahrer haben gut 42 Kilometer vor sich. FĂźr die Radwanderer geht es am Spadener See entlang Richtung Geeste zum Reinkenheider Forst. Eine Pause wird dann in Schiffdorf eingelegt:
Der TV Schiffdorf hat sich freundlicherweise bereit erklärt, dass der Piaggio der NZ vor seinem Vereinsheim parken kann. Der Piaggio Ape hat dann wieder Wßrstchen und Getränke im Angebot. Frisch gestärkt geht es zurßck Richtung Reinkenheider Forst und von dort entlang des Bßrgerparks zur Geeste. Am Ufer des Flusses geht es zurßck zum Spadener See. Die Rennradler haben eine ganz andere Tour vor sich. Sie radeln ßber Laven und Bramel nach Schiffdorf, stoppen dann ebenfalls beim TV Schiffdorf und nehmen sich dann die Strecke Bramel – Elmlohe – Drangstedt – Debstedt vor.
Ăœber Wehden geht es dann zurĂźck zum Spadener See. Auch diese 43 Kilometer lange Tour wird von Radrennfahrern der LTS begleitet. Sie richtet sich vor allem an sportliche Fahrer. Wer an der zweiten Etappe des Fahrradsommers teilnehmen mĂśchte, muss sich nicht anmelden. PĂźnktliches Erscheinen am Treffpunkt am Campingplatz in Spaden reicht aus. Die Touren sind gefĂźhrt, aber jeder Teilnehmer radelt auf eigene Gefahr, ein Helm wird empfohlen. Und noch ein Tipp: Wer mit dem Auto anreist, sollte vielleicht bereits im Gewerbegebiet am Neufelder Weg parken, weil die Stellplätze am See begrenzt sind.
Internationale GrillTeams an der Burg
SOMMER
Auf die Liebhaber von saftigen Grillgerichten wartet im Juli ein besonderer Leckerbissen: Die erste offizielle BarbecueMeisterschaft in Norddeutschland findet vom 1. bis zum 3. Juli in Bad Bederkesa statt.
N E I R E F S U N B
Beim „BBQ an der Burg“ wird auf dem Platz vor dem alten Gemäuer im Herzen von Beers mit dem Smoker um die Wette gegrillt. Internationale Teams messen sich mit der Grillzange in den Kategorien Hähnchen, Schweinerippchen, Schweineschulter und Rinderbrust, auch am Fisch sollen sie KĂśnnen und Kreativität beweisen.
SpaĂ&#x; am Barbecue
Machen Sie mehr aus dem Ferientag! Mit dem Niedersachsen-Ticket kann Ihr Ausug frßher beginnen. In den Sommerferien 2016 in Niedersachsen und Bremen gilt Ihr Ticket auch in der Woche von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Jetzt einsteigen fßr nur 23 ₏ sowie 4 ₏ je Mitfahrer. Ausugstipps und Tickets unter www.niedersachsenticket.de
Ideal fĂźr Gruppe
23 â‚Ź 4 â‚Ź
4â‚Ź
Die Grill-GroĂ&#x;veranstaltung läuft nach den Regeln der Kansas City BBQ Society (KCBS) ab, einer gemeinnĂźtzige Organisation, die sich der FĂśrderung und dem SpaĂ&#x; am Barbecue verschrieben hat. Sie steht unter der Schirmherrschaft
Die Burg in Bad Bederkesa wird zum groĂ&#x;en Grillplatz. Foto Scheiter vom Europaabgeordneten David McAllister (CDU), der das Event am Sonnabend, 2. Juli, um 17 Uhr erĂśffnet. Mit LiveMusik auf der BĂźhne, Geselligkeit im Festzelt und Kinderanimation wartet ein buntes Programm auf die ganze Familie. Eine Jury bewertet die heiĂ&#x;en KĂśstlichkeiten schlieĂ&#x;lich nach Erscheinungsbild, Geschmack und Zartheit, in jeder Kategorie gibt es einen Sieger. Wer die Richter in allen Kategorien Ăźberzeugt, wird zum Grand Champion gekĂźrt. (gsc)
nreisen
4â‚Ź
4â‚Ź
! ! ! " ! ! # ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !
! !
! ! ! ! ! ! ! !
! ! # !
! !
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
25
Watten Meer! Kleine Forscher barfuß unterwegs „Wo ist denn das Meer“, fragt sich mancher Binnenländer, der zum ersten Mal an der Nordseeküste steht. Das größte Ökosystem der Welt bringt jeden zum Staunen.
Achtung, jetzt wird eingeseift: Franziska ist mit Begeisterung dabei.
Spaßtaufe im Watt Ein besonderes Erlebnis für Binnenländer „Papa, guck doch mal, da ist der kleine Wassermann in Groß“, sagt Franziska. Grün bemalt mit Rauschebart, Krone und einem Dreizack in der Hand. Behängt mit seetangähnlichem Geflatter, wohl gerade den Fluten entstiegen, zieht diese Gestalt alle Blicke auf sich. „Neptun bin ich, Herr und Meister, aller Wasser, aller Geister!“ „Nun wissen wir, wer das ist“, meint der Vater. Staunend betrachtet das kleine Mädchen das Völkchen um Neptun herum. Die sind wohl einem Märchenbuch entstiegen. Solche Leute gibt es gar nicht in echt, denkt sie und zupft mal vor-
sichtig an Neptuns Flattermaterial. Böse sehen die eigentlich nicht aus. Ob das wirklich ein Geist ist? „Ich lege mich oft schlafen in der Nordsee bei Cuxhaven“, tönt Neptun mit lauter Stimme. Schlafen kann ein Mensch im Meer nicht. Das weiß Franziska ganz genau. Also doch ein Wassergeist. Was will der hier mit seinem komischen Gefolge? „Hier träum‘ ich von den besten Kur- und Sommergästen.“ Was will der mit uns machen? Fragt sich die Kleine und ihr ist doch ein bisschen mulmig. Aber die Neugier siegt, denn endlich wird der Hofstaat vorgestellt. Der Barbier präsentiert sein Messer zum Rasieren und meint: „Nur wenn ich schlechte Laune hab, geht ein Stück vom Ohr mit ab.“ Einen Bart hab ich ja nicht, da kann
Spaßtaufe im Watt und der Schmutz des Binnenlandes ist weg. Fotos Tonn
mir nichts passieren, denkt die kleine Maus. Schon hält ihr der Schaumschläger seinen Becher unter die Nase. Sieht aus wie Sahne. „Haltet nicht in Eurem Wahne diesen Schaum für süße Sahne. Da hilft kein Jammern und kein Schrein mit meinem Pinsel seif ich alle ein.“ Das war eine klare Aussage, auch für Franziska. Doch ehe sie fragen will, was das soll, meldet sich der Astronom zu Wort: „Wir sind am Ziel; in Cuxhaven an dem Priel.“ Viele fragende Blicke. Neptun erklärt, dass hier nun der Schmutz des Binnenlandes, den jeder Gast mitbringt, mit einer Taufzeremonie abgewaschen wird.
Mit Begeisterung dabei „Nun soll das Wasser rinnen, wir wollen mit der Zeremonie beginnen.“ Einseifen – Rasieren – Taufen. Jetzt hat auch Franziska begriffen, dass es sich um eine Spaßtaufe handelt und ist mit Begeisterung dabei, zumal der Pastor verspricht: „Jeder Getaufte wird in Zukunft die Geräusche des Meeres und die Nordseedüfte besser wahrnehmen.“ Huch, das Wasser ist nass und alle quietschen vor Vergnügen. Eigentlich ist das doch wie in einem Märchenbuch. Ihre Freundinnen zuhause müssen ihr das aber glauben, denn es gibt eine Urkunde mit Originalunterschrift von Neptun. (jt)
fahrtswege benutzt. Um sich beim Wattwandern nicht zu verlaufen, markieren Pricken (Birkenstämme und Reisig) das Fahrwasser. Die Wattbewohner wie Krebse, Schnecken Würmer und natürlich Muscheln verkriechen sich bei Ebbe meist im Boden. Sie sind für Fische und Vögel die besten Nahrungslieferanten. „Was knackt denn hier so?“ Der Schlickkrebs ist mit seinen paar Millimetern kaum zu sehen. Er hinterlässt bei der Nahrungssuche auf dem Boden einen Wasserfilm, der beim Platzen dieses Knistern erzeugt. Unter geringelten Häufchen im Watt leben die Wattwürmer. „Wenn Ihr mal einen auf die Hand nehmt, zeige ich Euch, wo vorne und hinten ist“, erklärt der Wattführer, während er einen glitschigen Wurm unter dem Häufchen ausgräbt. „Das Hinterteil wird manchmal von Krebsen oder Fischen abgebissen, doch das überlebt er.“
Der Rhythmus der Gezeiten bestimmt das Bild an der Küste von Niedersachsen bis Schleswig-Holstein. Die Fläche zwischen Inseln und Festland, das Watt, fällt zweimal täglich trocken. „Streckt mal Eure Arme hoch und stellt Euch auf die Zehen. Das ist Hochwasser, die Flut“, erklärt der Wattführer den Kindern. Geht in die Hocke, berührt mit Euren Händen den Boden. Das ist Niedrigwasser, die Ebbe.“ Nun wissen alle Bescheid. In den verschiedenen Feuchtzonen der Salzwiesen leben spezielle Insekten und Pflanzen. Außerdem haben viele Vögel hier ihren Lebensraum. Um diesen nicht zu stören, dürfen die Naturschutzgebiete Kinderstube der Fische nicht betreten werden. So nisten die Bodenbrüter ungestört. Ausgewachsene Fische sind Und Zugvögel fressen sich hier selten zu sehen. Dafür ist das ihre Fettreserven an. Das troWattenmeer die Kinderstube ckengefallene Watt bietet eine für Schollen, Seezungen, Heunerschöpfliche ringe und SchaNahrungsquellentiere. Säugele. „Was ist tiere sind dafür denn das für wenige zu finein Spektakel?“ den. Die SeeSchwarz-weihunde jagen in Melanie ßes Gefieder, flachen Küstenroter Schnabel? gewässern und Das ist ein Austernfischer, der ruhen sich auf den Sandbänist auf Muscheln und Würmer ken aus. Bei einer Wattwandespezialisiert. rung kann man all diese ver„Huch, auf einmal ist die Pfüt- steckt lebenden Wattbewohner ze ganz tief, und ich bin bis kennenlernen und hautnah erzum Bauchnabel im Wasser“, leben. Auf dem Wattboden ruft Felix seiner Mutter beim wimmelt es bei genauem HinMuschelsuchen zu. Die Priele schauen von vielen Spuren. im Watt sind Rinnsale, die ih„Meine Zehen sind ganz einren Lauf häufig verändern. Sie gesaugt“, meint die kleine werden zu größeren WasserMelanie. Der schwarze Schlick läufen, die auch bei Ebbe viel quatscht bei jedem Schritt. Ein Wasser führen. So werden die- herrliches Erlebnis für die se Wattrinnen auch als SchiffFüße. (jt)
» MEINE ZEHEN SIND GANZ EINGESAUGT «
Auf Entdeckungstour im Watt: Ein Spaß für die Kinder.
Foto Tonn
26 CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Glücksbringendes Seepferdchen Die Geschichte von Hans Gustav Bötticher in Cuxhaven erleben – im Ringelnatzmuseum aus. Eine kleine Schachtel behütete sein glücksbringendes Seepferdchen. Die Jahre vergingen und seine kreative Ader machte ihn zu einem Auftrittskünstler. Eines Tages fiel ihm sein „Ringelnaß“ wieder in die Hände – inzwischen ganz vertrocknet. Das war die Geburtsstunde seines Künstlernamens „Ringelnatz“. „Ich bin etwas schief ins Leben gebaut“ war ein Bekenntnis, das er oft zum Besten gab.
„Mann, war das wieder eine feuchtfröhliche Nacht“, dachte Hans Gustav Bötticher, als er um 11 Uhr vormittags Richtung Fischereihafen trottete. „Ob es dem Kommandanten vom U-Boot auch so schlecht ging? Aber wenn der bei orkanstarkem Wind sein Boot durchs Wasser lenken muss, ist er sicher den schwankenden Boden gewohnt.“ Der klein gewachsene Nasenkönig, wie er oft neckend genannt wurde, fühlte sich in Cuxhaven nicht gerade wohl. Es war Ende 1914, und er beneidete seine Kameraden, die den Krieg im Nahkampf erleben durften. „Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt,“ war ursprünglich seine Devise, denn für die Seefahrt schwärmte er seit frühster Jugend. Der kleine Bötticher erlitt allerdings Schiffsbruch, als er als Schiffsjunge auf der „Elli“ begann. Das harte Leben auf See und eine Seeschwäche beendeten sehr schnell seine romantischen Vorstellungen vom Matrosenleben. Als Freiwilliger bei der Kriegsmarine fühlte er sich im schikanierenden Alltag auf einem Marinesuchboot ziemlich mies. Als Querulant hatte man ihn auf einen Außenposten einer Luft-
und Maschinenabwehrabteilung bei Cuxhaven abgeschoben. Da frönte der Sonderling seiner Vorliebe für Blindschleichen, Eidechsen, Fröschen und Ringelnattern und legte Terrarien an.
Es lohnt sich
Immer nur Steckrüben Nachts wurde in den verschiedenen Kneipen mit Saufereien Dampf abgelassen. Als ihm Grete Prüter, ein pausbackiges, schwarzhaariges Mädchen über den Weg lief, hatte er eine noch bessere Anlaufstelle. Ihr Vater hatte die größte Drogerie im Ort und plauderte mit viel norddeutschem Humor über das maritime Cuxhaven. Außerdem gab es dort immer was Leckeres zu futtern. Die Verpflegung an Bord war alles andere als abwechslungsreich. Es dominierten Steckrüben: gekocht, gebacken, gedämpft,
Das Seepferdchen – ein Glücksbringer für Ringelnatz. gebraten, gerieben oder paniert. Sie kamen dem armen Hans schon zu den Ohren heraus. Der ewige Tropfen an der Nase zitterte, als er seine Schritte am Watt entlang lenkte. Er zitterte genau so vor Kälte wie die Wildenten und Seehunde im kalten Wasser. Gedankenverloren starrte er in
Foto Tonn
den Sand. Was lag denn da vor seinen Füßen? Ein lebloses Seepferdchen noch nass. Vorsichtig packte er es in seine Tasche. Vom Vorgesetzten gab es erst einmal eine dicke Zigarre fürs Zuspätkommen. Aber mit seinem Schatz in der Tasche machte Hans das gar nichts
Als ein Besucherkind sein Seepferdchen erblickte und aus Versehen zerbrach, drückte er seine Trauer darüber in einem Gedicht aus. Wie er alle Gefühlsregungen in wunderbare Verse verfasste. Hat sich das alles so zugetragen? Fantasie, Dichtung, Märchen, Lügen, Gedanken? Auf jeden Fall lohnt sich der Gang ins Ringelnatzmuseum, um auf seinen Spuren zu wandern und sich selbst ein Bild von dem Menschen Ringelnatz zu machen, der ein erlebtes Leben gelebt hat. Und uns mehr als ein großes Dichterwerk hinterlassen hat. (jt)
Egbert schippert nach Neuwerk Vor dem Pinguinmuseum hält ein gelbes Auto. „Ach, der Postmann kommt“, denkt Egbert, der gerade etwas gelangweilt aus dem Fenster guckt. Nichts ahnend, dass gleich ein Brief für ihn abgegeben wird. „Moin, gibt es hier einen Egbert“, fragt Hein, der Briefträger. „Ja, ich bin das“, kommt prompt die Antwort. „Du hast das große Los gezogen und eine Reise gewonnen.“ „Iiich“, stottert der Pinguin voller Staunen und Freude zugleich. Schon fängt er an, seinen Rucksack zu packen. „Willst Du gar nicht wissen, wohin du reisen darfst“, fragt Museumsleiterin Birgit Behrends. Als Egbert erfährt, dass für ihn morgen um 10 Uhr ein Platz auf der „Flipper“ nach Neuwerk reserviert ist, kann er vor lauter Aufregung in der Nacht kaum schlafen. „Juchuh, ich fahre nach Neuwerk!“ Er schlittert auf seinen Patschfüßen durch das Museum, dass alle seine Freunde sich krampfhaft auf den Regalen festhalten müssen. Er
Pinguin Egbert durfte sogar zum Käpt’n auf die Brücke. denkt dabei an die vielen Verwandten, die dort ein schönes Leben haben. Denn der Vogelwart von der Vogelschutzinsel Scharhörn, die acht Kilometer entfernt von Neuwerk ist, passt gut auf, dass die gefiederten Freunde ihre Ruhe haben. Viele verschiedene Vogelarten nutzen Neuwerk zur Brut- und Aufzucht ihres Nachwuchses. Ab Mai ist dort die Kinderstube gefüllt und ein Paradies für Naturliebhaber und Ornithologen.
Auf zum Käpt’n An der „Flipper“ gibt es am nächsten Tag eine nette Begrüßung durch den Kapitän und die Besatzung. Egbert, fein gemacht in seinem Frack aus Fe-
Foto Tonn
dern, genießt natürlich die Aufmerksamkeit, denn im Museum ist er „nur“ einer von 3500 Pinguinartikeln. Während der Überfahrt durfte er sogar zum Käpt’n auf die Brücke. Zum Glück schien die Sonne und es wehte kein starker Wind. Beim Anblick des Wassers bekam er fast Lust hineinzuspringen. Als flugunfähiger Seevogel ist das Wasser sein Element. „Knarr!“ Die Planken beim Anleger auf Neuwerk schaukeln dafür um so mehr. Drei Stunden Aufenthalt. Nun aber los, und alles in Augenschein nehmen, damit er bei seiner Rückkehr den Freunden auf ihre neugierigen Fragen Rede und Antwort stehen kann. (jt)
CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Unsere „Dicke Berta“: Sie leuchtet von innen. Und strahlt dank Otter und Fresnel.
!
Fotos Tonn
Auf die inneren Werte kommt es an Der Leuchtturm „Dicke Berta“ hat viel zu bieten Man kann sie zwar nicht heiraten, aber auf ihr heiraten. Hier den Bund der Ehe zu schließen, ist total in. Da naht auch schon das Hochzeitspaar. Ganz aus München sind sie angereist, um sich hier das Ja-Wort zu geben.
Bisschen windig. Rock und Frisur festhalten. Dann die Stufen erklimmen. Gegen das „alte Mädchen“ am Deich
„Den Turm find ich richtig cool!“
kommt das Hofbräuhaus nicht an. Ist doch klar. Sonst wären die Heiratswilligen keine 800 Kilometer gefahren. Die Hunde mit den Schleifen am Halsband müssen draußen warten. Können sich ja so lange mit den Schafen auf dem Deich „unterhalten“. Die Kühltruhe mit dem Sekt steht schon bereit. Zwei Mitglieder des Vereins sorgen für den reibungslosen Ablauf, damit der schönste Tag im Leben ungestört über die Bühne gehen kann. Nicht nur bei Hochzeitspaaren, auch bei Funkern ist der Leuchtturm begehrt. „Mensch, ich hab‘ Chile am Apparat!“ Vom 20. bis 21. August 2016 werden wieder 570 Leuchttürme weltweit von Funkern in Beschlag genommen. Auch die „Dicke vom Deich“ ist dabei. Da wird die Welt in Altenbruch plötzlich ganz klein. Nicht nur Kinderaugen staunen, wenn sie sehen, auf welch beengtem Raum die Leuchtturmwärter zwischen Doppelstockbetten und Handwaschbecken miteinander auskommen mussten. Die Geschosse sind über eine schmale Wendeltreppe miteinander verbunden. Ganz oben ist der Lampenraum untergebracht. Verantwortlich fürs Blinken sind die Otterblenden. Ein schwedischer Baron namens Otter hat sie erfunden. Die Linse steuerte ein Franzose bei: Fresnel.
1983 erlosch das Licht des 1897 gebauten Turmes endgültig. Doch seit April letzten Jahres leuchtet das „alte Mädchen“ zumindest außen wieder rein und weiß. Mit Hilfe eines 37 Meter hohen Kranes wurde das in die Jahre gekommene Äußere des „Unterfeuers“ mit einem Hochdruckreiniger abgewaschen. Danach in Eigenleistung gestrichen. Ihre 119 Jahre sieht man der „Dicken Berta“ nun wirklich nicht an. Das nächste Hochzeitspaar wartet schon. „Ich bin aus Bremen und habe von Kind an Wochenenden und Urlaube hier verbracht. Deshalb stand für mich fest, dass dieser Tag unbedingt hier stattfinden soll“, sagt die Braut und strahlt mit dem Leuchtturm um die Wette. „Gefährliche Klippen und Untiefen lassen sich nicht besser umschiffen als mit Hilfe eines Leuchtturmes.“ Ein besseres Omen kann man der jungen Ehe gar nicht mit auf den Weg geben. (jt)
............................................
»» Führungen: Von Oster-
samstag bis Ende September immer Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Samstag von 15 bis 17 Uhr (natürlich nicht während der Trauungszeremonien). Wer den Förderverein unterstützen möchte: foerderverein@dickeberta.de, HansJürgen Umland, Telefon 04722 2532, hjumland@t-online.de
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
27
Windstärke 10 – Seeabenenteuer satt „Otto der Dampfer“ startet im Heimathafen Cuxhaven mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Und als Leichtmatrose gibt es viel zu entdecken. Schon mal einen Fischdampfer von innen gesehen? Dann gleich anheuern und an Bord gehen. Das ist kein Zuckerschlecken, das ist harte Knochenarbeit. Bei Wind und Wetter werden die Netze ausgeworfen. Wichtig: Die Fangkontrolle. Bei Windstärke 10 weht eine ganz schön heftige Brise. Seekrank darf man bei der Arbeit an Bord nicht werden. Hui, wie der Wind pfeift. Da wackeln die Planken und haushohe Wellen hauen den stärksten Mann um. Dramatische Szenen von Unglücksfällen hautnah erleben und die Geschichte vieler Wracks und menschlicher Schicksale sehen und hören, ist sehr eindrucksvoll. Bloß gut, dass man als Besucher heil wieder raus kommt. Auch für viele Erwachsene, die nicht von der Küste kommen, ist es neu, wie anstrengend der Beruf
auf See ist: Voller Entbehrungen und Gefahren. Damit die Schiffe sicher durch Engpässe in der Elbe navigiert werden, sind Cuxhavener Seelotsen im Einsatz. Ihr historischer Versammlungsraum ist ebenfalls im Museum zu bestaunen. Auch heute ist die Nordsee noch unberechenbar und gefährlich. Taucher wissen, dass am Grund des Meeres ein Schiffsfriedhof von dramatischen Unglücksfällen zeugt. Jedes Wrack hat seine eigene Geschichte.Berichte Überlebender lassen Besucher an spektakulären Rettungsaktionen teilhaben – Gänsehaut inklusive. Das Museum „Windstärke 10“ entstand aus zwei historischen Fischpackhallen. Der Museumsbau ist ebenerdig und bietet jede Menge Sitzmöglichkeiten. Das Forscher-U-Boot und die Kuschelkrake warten schon auf die kleinen „Seeleute“. Für Freunde maritimer Antiquitäten gibt es die „Sammlung Peter Weber“ mit Gemälden, Schiffsmodellen und dem größten Buddelschiff der Welt zu bestaunen. (jt) ......................................... »» www.windstaerke10.net
28 HELGOLAND
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Der Blick über den Lummenfelsen in Richtung des Helgoländer Oberlandes. Die Tour um die Insel ist für viele Tagesgäste ein Muss, ein weiteres Ziel ist in der Regel die Inselspitze vor der Langen Anna.
Deutschlands größtes Raubtier: Die Kegelrobbe. Fotos Tonn
„Dollung es en faine Dai ween!“ Eine Helgolandfahrt ist immer ein kleines Abenteuer wandern als selbstständige Robben in die Nordsee. Lieblingsspeise der spurtschnellen Tiere sind Seehasen. Da die flinken Räuber pro Tag 10 Kilo Fisch verspeisen, stehen auf ihrer Speisekarte auch verschiedene Arten wie Kabeljau und Plattfisch; notfalls auch Krabben und Muscheln. Auf der Helgoländer Düne leben 30 bis 70 Tiere.
Gestärkt vom St. PauliFrühstück geht es mit dem neuen umweltfreundlichen Helgolandschiff MS „Helgoland“ Richtung rotem Fels im Meer. Unter anderem wollen wir Deutschlands größtem Raubtier, der Kegelrobbe, auf der Düne ins Auge schauen. Im Hamburger Loch wird es ein bisschen kabbelig. Die Wellenkämme sind von feinen Schaumkrönchen gesäumt; wie die auf dem frisch gezapften Bier. Das kleine Segelboot „Schnecke“ schaukelt vorbei. „Der Skipper ist gut angeplünnt; vier, fünf Schichten. Schön festhalten! Wie ein Yogi auf einem Bein könnte man jetzt nicht stehen: Aber das ist ja das Schöne an der Seefahrt: mal geht es rauf, mal geht es runter. Auf dem Sonnendeck laden Liegestühle zum Faulenzen ein. Bloß die Sonne weiß das heute wohl nicht. Mitten in der Nordsee ragt ein roter Buntsteinfelsen aus dem Wasser, stolz und trotzig: Helgoland – eine Insel, die schon
Sehenswerte Insel Gestern Eiergrog, heute lieber Cappuccino. Zahlreiche Cafés bieten einen Platz an der Sonne. viel erlebt hat: Piraten, Seegefechte und verschiedene Nationen. Rauf auf die Brücke zu Jürgen Thadewaldt und Ewald Bebber. Jürgen Thadewaldt, heute Vertretung als 1. Offizier, hat in den 60ern eine Helgoländerin geheiratet und war der erste Ausländer, der dort ein Boot fahren durfte. Er kann auch Helgoländisch. Kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache wie er betont. Frauen heißen „Wüffen“. Und es gibt kein Wort für Klapperstorch. Käpt’n Ewald Bebber ist ein waschechter Helgoländer. „Hoch mit
Zeig mal Deine Zangen! So ein Schnappschuss ist nicht ungefährlich. Fotos Tonn
den Armen, sonst nehmen wir die Ohren“, hieß es früher beim Ausbooten“, lacht er. Heute booten nur noch die Schiffe aus Büsum, Hooksiel und Bremerhaven aus.
Welkoam iip Lunn! Mit einem Fährschiffchen geht es rüber auf die Düne, dem kleinsten Naturschutzgebiet der Welt. Wer nicht auf der Düne war, war nicht auf Helgoland, sagt man. Für die Robben ist hier der wichtigste Rast- und Wurfplatz der Nordsee. „In der ruppigsten Zeit bei stürmischen Wetter im Winter
hatten wir über 300 Kegelrobbengeburten“, erzählt die Rangerin, Katharina Tilly. Sie muss aufpassen, dass die „Robbenfans“ den knuffigen Dickleibern nicht zu dicht auf den Pelz rücken. Die 30 Meter Abstandsregel ist aber kein Spaß, sondern dient der Sicherheit. Denn die Viecher können verdammt zubeißen. Drei Wochen werden die Jungtiere gesäugt, bis sie eine vor Kälte schützende Speckschicht (Blubber) angesetzt haben. Auf 50 Kilo steigt ihr Gewicht in dieser Zeit. Sie verlieren dann ihr flauschiges Fell und
Bei einem Rundgang auf dem Klippenrandweg des einmaligen Naturparadieses lernt man die Vielfältigkeit der Hochseeinsel kennen: Unvergleichbares Klima, himmlische Ruhe, kein Motorenlärm. Dafür einzigartige Felsformationen auf dem Weg zum Lummenfelsen. Die Brutstätte von vielen Seevögeln bietet im Sommer ein spektakuläres Ereignis, wenn sich die jungen Trottellummen (Vogelart) von Felsvorsprüngen ins Meer stürzen. An der Nordspitze grüßt das Wahrzeichen der Insel, die „Lange Anna“. Ein schmaler, von der Steilküste abgetrennter Fels. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Gipfelkreuz auf dem Pinneberg, der Leuchtturm, das Museum und die St.-Nicolai-Kirche. Schmale Gassen mit bunten Häusern und Cafés sowie Läden machen die Besonderheiten des Einkaufens attraktiv wie nie. Hat man die Taschen voll, ist es Zeit, den berühmten Helgoländer Eiergrog zu probieren. Aber Vorsicht! Zwei der leckeren Inselspezialität reichen aus. Sonst fällt es einem schwer, zu sagen: „Dollung es een feine day ween.“ Auf Deutsch: „Das war ein schöner Tag.“ (jt)
CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
29
Über Stock und Stein ins Watt Einzigartig: Wattwagen gibt es nur im Cuxland Wenn’s ans Anspannen geht, fiebern sie schon auf den Start. Die Pferde lieben es, durchs Watt zu laufen und ihren Bewegungsdrang auszuleben. Ihr Kraftfutter hatten sie schon, nun geht es zur Tränke. Eine mit Wasser gefüllte Badewanne steht bereit. Vierzig Liter trinken die Tiere am Tag. Auf der Insel bekommen sie kein Wasser. Die Tiere pullern ungern im Watt. Nicht gut für die Nieren, die dann verschlacken. Die Möhre wird mit einem Knacken zermalmt. Dann zuckeln sie los. Trapp,
trapp, trapp, klappern die Hufe auf dem Asphalt. Jedes Tier reagiert anders auf den Verkehr. Die Fahrt zum Strand ist nicht ohne. Viele Autofahrer sind genervt und riskieren waghalsige Überholmanöver.
Gelassenheit zählt Da dürfen die Pferde nicht schreckhaft sein. Sie müssen gut im Geschirr gehen und gelassen bleiben. Cool bleiben heißt es auch bei Plastiktüten und Flatterbändern. Vorbei geht es an fröhlichen Urlaubsgesichtern, die ein Spalier bilden. „Da gibt’s sogar Kinderstrandkörbe“, ruft ein kleines Mädchen begeistert.
Wattwagenfahren ist hier in der einzigartigen Landschaft des Wattenmeeres einmalig auf der Welt. Das sollte sich kein Urlauber entgehen lassen. Die Pferdehufe quatschen durchs Watt, Möwen kreischen und der Wind streichelt das Gesicht und die Seele. Die Fotografin hüpft in ihren FlipFlops um die Wattwagen herum. „Das sind richtige Schuhe fürs Watt. Vorne läuft das Wasser rein und hinten wieder raus“, frotzelt der Wattwagenfahrer. Der erste Priel ist der Tiefste. Er ist mit Steinen gefüllt, sonst würden die Pferde zu weit einsacken. Die Hufe klackern, die Strömung ist stark. Schwerstarbeit für die
Bei der Fahrt übers Watt ist man der Natur ganz nah. Tiere. „Die Markierungen am Holzstamm zeigen, ob das Wasser niedrig genug ist. Mehr als 1,20 Meter darf es nicht sein, sonst müssen wir warten oder umkehren“, er-
Foto Tonn
klärt der Kutscher. Bei Sturm oder Gewitter muss schon mal eine Fahrt abgesagt werden. Ärgerlich für Gruppen, die schon lange angemeldet sind. Aber Sicherheit geht vor.“ (jt)
Zauberhaft und idyllisch Flachland ist Fahrradland – Fahrradtour von Otterndorf zum Balksee Mal Landluft schnuppern, mal eine Handvoll Erdbeeren naschen, Fahrradfahren ist wie ein kleiner Urlaub. Der Himmel ist noch grau verhangen, doch die Luft ist frisch und will inhaliert werden. Völkerstämme von Enten begleiten uns schnatternd den Hadeler Kanal entlang. Zwischen zwei Bäumen sitzt traurig ein kleiner Dackel mit wehenden Ohren. Huch, es ist ja nur ein getrocknetes Blattbüschel! So kann einem die Natur fantasievoll etwas vormachen. Drahtesel benötigen immer einen Tritt. Durch Sonnenblumenwiesen geht es von Belum nach Kehdingbruch. Eine kleine Schleuse. Wohnt hier der „kleine Wassermann“? Am Dörphus „An de Eck“ das Abbiegen in die Auestade nicht vergessen. Geruhsam schlängelt sich das Flüsslein Aue durch bunte Wiesen. Vier gut gelaunte Jungmänner schaukeln in einem Tretboot heran. Die Sonne kommt aus ihrem Wolkenversteck.
Freiheit und Fahrrad Über einem Eingang baumeln jede Menge Socken, darüber ein Schild: „Alte Socke – 25 aufwärts.“ Vom Hinterhof kräht der Hahn den Mittag ein. Einkehr im Gasthaus Butt, dem „Lindenwirt am Zollbaum“. „Es gibt kein Bier im Himmelreich, drum trinken
mel. Sie spiegeln sich im dunklen Moorsee. Dunkler kann Wasser nicht sein. Man kann sich gut vorstellen, wie hier nachts Elfen und Zwerge baden, um durch den Zauber des Moorwassers Das Ziel fest vor Augen. Der ärgste Feind des Pedalritters ist der Wind. Foto Tonn ewige Jugend zu erlangen. wir’s auf Erden gleich“; die man nicht vorbei. Gut, dass Bremsen greifen an. Lasst gravierte Zinnarbeit weiß, das man alles wieder abstrampeln mich in Ruhe, Jungs! Der hölAufschieben hier wenig Sinn kann. zerne Aussichtsturm bietet Zumacht. Schon steht das Helle Der Neuhaus-Bülkau-Kanal flucht. Ein Willkommensschild auf dem Tisch neben der führt „direktemang“ zum empfiehlt: „Nehmen Sie ihre dampfenden Hochzeitssuppe Balksee. Kein VogelgezwitUmwelt ganz bewusst war.“ „Frühlings Art“. scher. Kein Wind säuselt Der Wasserspiegel des Sees An der köstlichen „Lindenhof- durch die Blätter der Bäume. liegt unter dem Meeresspiegel. pfanne“ und der selbst geDafür ziehen weiße WolkenDie Pflanzenwelt ist mannigmachten roten Grütze kommt schiffe am azurblauen Himfach. So findet man den
Fleisch fressenden „kleinen Wasserschlauch“. Wie der Sonnentau fängt er kleine Lebewesen, um seinen Nährstoffbedarf zu decken. Auch Moorfrosch und Ringelnatter fühlen sich hier wohl.
Pause im Melkhus Einkehr im Melkhus von Ute und Claus Reyelts in der Wingst. Tom und Pünktchen sowie weitere Schnurrer warten auf ihre Mahlzeit, haschen mit ihren Pfoten nach wehenden Blättern vom letzten Herbst. Bloß nicht den Futternapf aus den Augen verlieren. Ein Güllewagen rumpelt aufs Feld und sorgt für deftige Landluft, passend zur Hausmannskost nach Katzenart. Die einzigen „Höhen“ erlebt man auf dem Rückweg zum Bahnhof Wingst. Ansonsten fährt es sich auf dem platten Land am allerbesten. (jt)
30 BAUERNHOF-URLAUB
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Ferien auf dem Bauernhof Aufregendes Heulager lädt zum Übernachten ein „Der hungrige Hase reckt seine Nase nach einem Apfel am Ast – aber nur fast. Eine Möhre tut’s auch für einen hungrigen Bauch“, denkt er sich. Hungrig nach frischer Luft und Natur? Was gibt es Schöneres für Kinder, Tieren ganz nah zu sein. Da stehen sie auch gerne mit den Hühnern auf, was im Alltag oft schwer fällt. Auf dem Ferienbauernhof können sie das Landleben kennen lernen und nicht nur zuschauen, sondern auch mit anpacken. Wenn das Frühstücksei warm aus dem Nest geholt wird, schmeckt es gleich noch mal so gut. Auch die Tiere müssen versorgt werden. Was brauchen Kaninchen für Futter? Warum bekommt das Kälbchen Milch mit der Flasche?
Wie funktioniert das? „Hier drinnen wohnen Schnitzel, Schinken und Eisbein“, bekommen die Kinder erklärt. Die Schweine stinken aber und grunzen laut, wenn sie Futter bekommen. Wie werden Kühe gemolken? Ausmisten ist angesagt, schon wird
Die Ferien auf dem Bauernhof genießt die ganze Familie.
Hoppla! Wo ist denn hier vorne?
die Heugabel von Kindern, die zu Hause keine große Lust zum Helfen haben, durch den Stall gewirbelt. Die Katze möchte gestreichelt werden. Der Hund will mitspielen. Und auf den Ponys darf man reiten. Einmal auf einem Trecker sitzen und mitfahren. Das rumpelt so schön. Alles Dinge, die bei den Kindern in den Ferien auf dem Bauernhof strahlende Augen hervorrufen. Und
Toben und herumtollen. Und manchmal auch ein aufregendes Heulager zum Übernachten. Da macht keinem Kind das Pieksen etwas aus. Auch für die Eltern ist fernab der Großstadt, wo die Zeit anders tickt, Erholung und Entspannung angesagt. Die Kinder nerven überhaupt nicht, denn sie sind auf Entdeckungstouren und den ganzen Tag beschäftigt. Ferien auf dem Bau-
gleichzeitig ihnen Wissen über die Tierhaltung und Landwirtschaft vermitteln. Dazu kommt noch der Kontakt mit anderen Kindern, was ebenso spannend sein kann wie der Kontakt zu Muh, mäh, grunz und gack.
Abenteuer Bauernhof Das Abenteuer Bauernhof bietet außerdem auf Wiesen und in Scheunen viel Platz zum
Fotos Tonn
ernhof kann man das ganze Jahr über genießen. Sie sind an keine Jahreszeit gebunden, denn die traumhafte üppige Natur ist immer wieder neu zu entdecken. Schön ist die Erntezeit, wenn die Früchte reif vom Baum direkt in den Mund verschwinden können. Mmh, wie das schmeckt und wie sie riecht, die frische Landluft. Die gibt’s in keiner Dose zu kaufen. (jt)
Für Liebhaber zum Liebhaben „Ich glaube, ich erlebe gerade meine Kindheit“, sagt eine ältere Dame begeistert beim Betreten der Otterndorfer Puppenstube. „Meine Schildkröt-Puppe lebt noch. Ihr Jäckchen ist bestimmt über sechzig Jahre alt; von meiner Oma gehäkelt.“ „So äußern sich viele unserer Besucher und erleben hier ihre Kindheitsträume wie eine Reise in die Vergangenheit“, sagt Brigitte Schemmann vom Förderverein Puppenstube Otterndorf.
Hauch von Nostalgie Ein Hauch von Nostalgie weht durch die Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Bürgerhauses aus dem Jahre 1780, in der Marktstraße 12. „Hier ist alles alt: Die Tür, die Stuckdecken in der guten Stube und wir Ehrenamtlichen sind auch über sechzig“, lacht Hannelore Brüning. Vor 15 Jahren war die Schenkung der Sammlung von Margarete Roerig an die
Stadt Otterndorf die Geburt der Puppenstube. Die Sammelleidenschaft der Dame war sehr groß. Sie teilte ihr Haus mit 1000 Puppen und 762 Eierbechern. Von den unzähligen Stofftieren und anderem Spielzeug ganz zu schweigen. „Inzwischen haben wir 15 000 Puppen von 1875 bis in die Neuzeit; alles Schenkungen.“ 1000 werden in der Ausstellung gezeigt, die ab und zu ausgetauscht werden. Wertvolle Puppen aus den Manufakturen „Armant Marseille“, „Heubach“, „Käthe Kruse“ oder „Schildkröt“, Künstlerpuppen und viele mehr haben hier ihr Zuhause. Liebevoll sorgen 25 ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins dafür, dass es ihnen gut geht. „Und dass die Puppenstube als Anziehungsmagnet unserer wunderschönen Altstadt bestehen bleibt.“ „Es gibt nichts, was es bei uns nicht gibt“, sagt Brigitte Schemmann. „Hier sind meine Lieblingspuppen. Die Kleidung ist so gehäkelt, dass die eine als Eierwärmer, die andere als
Kaffeewärmer und die Dritte als Klorollenschutz fungiert.“ Puppen und Plüschtiere der letzten 50 Jahre stehen neben handgefertigten Künstlerpuppen. Nicht zu vergessen Puppenwagen und Wiegen, die früher die Großväter selber gemacht haben. Die Kinder zeigen strahlende Gesichter, wenn sie das große Barbiehaus sehen mit allem Zubehör vom Pferd bis zum Auto. Oder das schlafende Dörnröschen, das auf den Kuss vom Prinzen wartet. (jt)
„Was wohl in der Schultüte ist?“ Die Puppenstube ist ein Anziehungsmagnet in Otterndorf. Foto Tonn
CUXHAVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
31
32 OTTERNDORF
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Pack die Badehose ein Ein Sommertag am See Achtern Diek und umzu ist purer Urlaubsspaß „Kein Boot mehr frei, alle unterwegs.“ Schade, dann müssen wir eben warten. Aber es gibt ja genug zu schauen. Nur im Sommer erlebt man so besondere Momente der Saison wie einen wolkenlosen blauen Himmel, warme Temperaturen, einen herrlichen Badesee und Wiesen zum Liegen, träumen oder tummeln. Ganz nach Alter und wie es beliebt. Die Freizeitanlage am See Achtern Diek im Nordseebad Otterndorf bietet Ferienerholung für die ganze Familie. Sie ist das touristische Herzstück mit mehreren Seen und diversen Wassersportarten. Surfen oder Stand-up Paddling sind die sportlichen Herausforderungen neben Kanu- oder Bootfahren. „Ich möchte mich auch mal in der großen Plastikkugel auf dem Wasser drehen“, ruft das kleine Mädchen begeistert. „Das ist gar nicht so einfach, wie es aussieht.“ Der große Bruder zieht die Banane vor, auf die man sich bäuchlings durch das Wasser ziehen lassen kann. Papa hat ebenfalls einen wasserfesten Anzug in der Hand. „Ich glaube, ich leg mich auch mit drauf. Da ist ja Platz für zwei Leute. Schon ist das Seil gespannt und ab geht die Fahrt. „Kann ruhig noch ein bisschen schneller sein“, ruft der Junior ganz mutig. Platsch, schon liegen beide im
Wasser. Ins Wasser kann man auch im Schwimmbad am See rutschen. Da ist kaum noch ein Plätzchen zum Schwimmen. So groß ist der Andrang. Nach der Erfrischung im kühlen Nass, gibt es noch weitere Beschäftigungen. Ganz neu ist die Fußballgolfanlage am Südsee. Da ist man erst einmal zwei Stunden beschäftigt, denn 18 Bahnen sind zu bewältigen. Wer neu angekommen ist, hat jeden Montag um 11 Uhr in den Seelandhallen Achtern Diek im Norderteiler Weg Gelegenheit, an der offiziellen Gästebegrüßung des Nordseebads Otterndorf teilzunehmen. Dort gibt es nicht nur regionalen Apfelsaft, sondern alle Informationen, die man als Gast wissen möchte.
Kutschfahrt mit Gala Wie wäre es mit einer Kutschrundfahrt? Der Otterndorfer Ponyexpress mit den Pferden Romeike und Gala wartet schon. In den Ferien startet
Entspannen mit Blick auf die Riesen-Schiffe auf der Elbe. der Kremserwagen täglich zur vollen Stunde vom Rathaus bis zum See achtern Diek und zurück. Seit fast 16 Jahren fährt der 82-jährige Heinz Schmidt fahrplangetreu seine Runde. „Ich bin von Kindesbeinen an mit Pferden groß geworden“, sagt der Lüdingworther stolz. Unvorstellbar für ihn, nicht auf dem Kutschbock zu sitzen. Kaum wird die Handbremse gelöst, traben die beiden Hannoveraner bei Wind und Wetter zuverlässig durch die Straßen. Sehr zur Freude der Kinder sind sie an den Haltepunkten Streicheleinheiten nicht abgeneigt. Genauso steht der Kutscher aus Leidenschaft Gästen gerne als
Fotos Tonn
Die Freizeitanlage am See Achtern Diek im Nordseebad Otterndorf bietet Ferienerholung für die ganze Familie Fremdenführer bei Fragen zur Verfügung. Nach 30 Minuten kommt der Kirchturm von der Severi-Kirche, dem ältesten Bauerndom der Region, in Sicht. „Brrr! Vor dem historischen Rathaus wird halt gemacht. „Der Otter ist Namengeber und gleichzeitig das Wappentier von Otterndorf“, weiß Heinz Schmidt. Ein Gang
durch die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt und entlang der Medem lohnt sich auf jeden Fall. Den Weg zum Feriengebiet nutzen auch gerne Einheimische mit dem Planwagen. Bequemer geht’s nicht. Zum Abschluss des Sommertages noch einen Spaziergang über den Deich. Das ist Glück, wie es Sand am Meer gibt. (jt)
Mit dem Tretmobil auf Entdeckungstour.
34 LAND HADELN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Natur zum Staunen und Gruseln Das Ahlenmoor – Geheimnisse einer faszinierenden Landschaft „Rauf auf die Moorbahn!“ ruft der Erzähler. Keiner wagt zu widersprechen, denn der Moorleichenexperte mit weiß geschminktem Gesicht sieht aus, als wäre er gerade dem moorigen Grab entstiegen. Schaurig wird einem zumute bei der Fahrt durch das Ahlenmoor, wenn von dunklen Geheimnissen berichtet wird. Die Faszination, die Moorleichen umweht, macht neugierig, auch wenn es gruselig ist. Beim Torfabstechen hat man 2000 Jahre alte, zum Teil mumifizierte, Leichen gefunden. Haare und Kleidung waren konserviert. Selbst den Mageninhalt konnte man noch feststellen. Was war passiert? Ein Unfall? Ein Mensch, der sich im Nebel verirrt hat? Oder etwa Mord? Jedes Skelett erzählt eine Geschichte, die der Experte spannend zum Besten gibt. Moorleichen sind einzigartige Zeitzeugen und üben eine große Faszination aus. 2000 Jahre alt und noch erkennbare Gesichtszüge. In den meisten Fällen haben Torfstecher, die Leichen oder Leichenteile gefunden. Sogar einen siebenjährigen gefesselten Jungen. Letzte Mahlzeit: ein Apfel. Oder ein 16-jähriges geschlagenes unterernährtes Mädchen. Eine
Die Moorbahn bringt die Gäste durchs Ahlenmoor. Sklavin? Tote, die auf der Moorfahrt durch Vorstellungskraft zum Leben erwachen. Auf der Lore der Feldbahn können Gäste ins Feuchtbiotop des größten Hochmoores des Landkreises Cuxhaven fahren. Den Begleitern ist das Moor von Kindesbeinen an vertraut. Anhalten und Probehüpfen. „Sinken wir jetzt ein?“ fragt ängstlich ein kleiner Junge aus dem Ruhrgebiet seinen Papa. Der Torfboden fühlt sich an wie eine in die Jahre gekommene Turnmatte. 2000 Jahre braucht so eine „Schwingwiese“, bis sie sich in Torf verwandelt hat. Eine einzige Pflanze, das Torfmoos, sorgt für nachwachsende Energie. In früheren Zeiten hat Torf ge-
Fotos Tonn
wärmt und ernährt. Schwimmendes Torfmoos ist gefährlich. Beim Betreten kann man versinken, und wie bei einer Eisfläche unter die Oberfläche geraten. So verschwindet man auf Nimmerwiedersehen. Selbst wenn man nur bis zur Hüfte feststeckt, kommt man ohne fremde Hilfe nicht wieder heraus.
Moorerlebnispfad Wer einen Spaziergang vorzieht, kann auf dem Moorerlebnispfad ebenfalls Außergewöhnliches vom Hochmoor erfahren. Holzbohlenwege ermöglichen, dass man trockenen Fußes gehen kann. Doch es empfiehlt sich, nicht barfuß vom Wege abzukommen. Die Bekanntschaft mit Kreuzottern kann schmerzhaft sein. Sieben Bisse werfen selbst den stärksten Mann um. Von Birken über Pfeifengras, Heidelbeere und Wollgras geht die Wanderung für die ganze Familie durch verschiedene Landschaftsformen. Informationstafeln zeigen das Leben von Flora und Fauna im Moor. Ein Moor ist jedenfalls nicht nur braun und langweilig. Das zeigt ein sommerlicher Abendausflug ins Moor. Eine seltene gelb-schwarz gestreifte Wespenspinne macht sich gierig über ihre Abendmahlzeit her. Die arme Heuschrecke! Plötzlich verheddert sich auch noch eine Zikade im Netz. Das Spinnentier unterbricht seine Mahlzeit. In Windeseile lähmt sie ihr Opfer und wickelt es ein – Vorrat für die Speisekammer. Im Moor liegen Tod und Leben eng beieinander. Das eine stirbt, das andere wird zu neuem Leben. Genüsslich wird die Heuschrecke weiter verspeist. Aber pass bloß auf, Du olle Spinne, dass Du nicht selbst
Ein Moorfrosch zeigt, wie weit er springen kann. zur Beute wirst! Singvögel ver- brauchen kann. Jetzt kommt naschen gerne mal was LangLeben in die Bude: „tick-er, beiniges. Doch das achtbeinige tick-er, tick-er“ – das typische Insekt ist gut getarnt und Geräusch der Bekassine, auch springt bei Gefahr einfach aus Meckervogel genannt. Der hat seinem Netz. allen Grund, sich zu beschweEin jeder Moorbewohner ren. In vielen Gegenden ist die „kreucht und fleucht“ in den sogenannte „Himmelsziege“ Abendstunden zu seinem schon ausgestorben. Mit MooSchlafplatz. ren und Wie die drei Feuchtwiesen Kraniche, die schwindet ihr in weitem BoLebensraum. gen ihre Ein Geräusch Schlummerlässt alle Köpstelle anfliefe hochfahren. gen. Über den Hunderte von Köpfen Staren auf Ingo Baumgartner dem Weg zum summt und sirrt es – ein Schlafplatz. Sie fliegen mit Karacho hier Mückenschwarm. Wind mögen die filigranen Blutsauger rein und wissen genau, wo sie nicht, dann sind sie manöhin müssen. Erstaunlich, dass vrierunfähig. Doch leider ist es sie sich nicht ins Gefieder kriewindstill. Ihr Flugakrobaten, gen. fliegt bitte weiter! Quaker und Beeren Man sollte aber nicht nur in die Luft gucken, sonst verpasst Die zuckersüße Moorbrombeeman Einiges, was sich zu den re wächst kriechend am BoFüßen befindet. Vier Blütenden. Noch welche dran? Huch, blätter – die hat nur der BlutBeeren können doch nicht wurz. Seine Wurzeln färben hüpfen! Ein Moorfrosch ist vor sich blutrot, wenn man sie an- die Füße gesprungen. Starr ritzt. Das Kraut galt lange als sitzt er in der Furche, braun Mittel gegen die Pest. Heutzuwie diese. Der glubschäugige tage findet es sich in KräuterQuaker sieht richtig nett aus. schnäpsen. Eine Heuschrecke Schon im nächsten Moment zeigt der Hüpfer, wie weit er in rostbrauner Tarnung sonnt sich auf den noch warmen springen kann. Frisst das große grüne Heupferd Stroh? NaSchienen, auf denen die Loren ins Torf rumpeln. An einen türlich nicht. Der unermüdliPfeifengrasstängel klammert che Zirper ist nämlich eine sich ein Buntbauch-Grashüpfer. Heuschrecke, vertilgt Pflanzen und Insekten gleichermaßen. „Meckervogel“ im Moor Drüben in den Binsen scheint Fotogen ist er, aber nicht kaes Ärger zu geben. Vögel steimerafreundlich. Schon ist er gen empor, sind am Schimpweg. Was sind das denn für fen. Ruhe jetzt! Über das ParaBommel? Die Blütenköpfe gedies legt sich die Abendstille hören dem Hasenklee. Danewie ein Tuch und der leicht ben wuchert der „stolze Hein- berauschte Sichelmond beobrich“, die Horrorpflanze jedes achtet durch einen seidenen Torfwerks. Er wirft seine SaVorhang, wie die karge, naturmen einfach in den Torf, wo belassene Landschaft sich unman ihn wirklich nicht geter ihm zur Ruhe bettet. (jt)
» WELCHE RUHE, WELCHE STILLE, MOORFROSCH SCHLÄFT AM TÜMPELRAND. «
WINGST/DOBROCK
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
35
Spiel und Spaß – für jeden was Geocaching, Zoo oder Kletterpark – Familienausflugsziele in der Wingst Wo ist der Schatz? Kreativ und abenteuerlich zugleich ist in der Wingst die Schatzsuche per Geocaching, einer Art moderner Schnitzeljagd. Mit einem GPS-Empfänger (Global Positioning System) muss man sich allerdings vor Beginn ausstatten. Die Leihgeräte für die digitale Schatzsuche bekommt man bei der Tourismuszentrale. Geeignet ist das Suchen von „Caches“ für jedermann: Spaziergänger, Wanderer, Radfahrer oder Motorisierte finden abgestimmte Wege. Für Familien und Anfänger gibt es die extra ausgewiesene „Familientour Wingst“. Zwanzig Caches sind in der Serie „Unsere schöne Wingst“ zusammengefasst. Diese führt zu Sehenswürdigkeiten und „Erlebnisstationen“. Beim Finden von allen „Schätzen“ besteht die Chance, auf einen Bonuscache mit einer kleinen Überraschung.
„Wolfs- & Bärenwald“ Aber die Wingst hat noch viel mehr zu bieten. Vor allen Dingen Familien mit Kindern soll-
ten unbedingt dem Zoo einen Besuch abstatten. Hier erleben sie hautnah die „kleine“ Welt der Tiere: Farbenprächtige Aras, putzige Krallenäffchen und im kleinsten Gehege die Farbmäuse. Die Nachzüchtungen unserer grauen Hausmaus führen uns die bunte Vielfalt im Tierreich vor Augen. Im Streichelzoo warten Schaf, Ziege, Esel und Alpakas auf Streicheleinheiten und Kinderhände. Für die Heiminsassen in ihrer Waldkulisse sind die Besucher eine wichtige Abwechslung. Im Sinne von artgemäßer Haltung gibt es ständig Veränderungen. Es gibt Nutztierarten zu sehen, die vom Aussterben bedroht sind. Ebenso die Ginsterkatze, die einmalig in der Zoolandschaft anzutreffen ist. Ganz nah ins Auge sehen kann man dem weißen Tiger und wilden Löwen, die natürlich hinter Gittern leben. Das Waisenäffchen „Motte“ ist nicht mehr allein. Zwei weibliche Schopfmangaben sind im Februar aus dem Zoo Hoyerswerda angereist. So sind die Pfleger von ihrer Ersatzmutterrolle entlastet. In den Sommermonaten stehen vielseitige Veranstaltungen auf dem Pro-
Zwei Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen durch den Baumseilpfad in der Wingst. Foto Tonn gramm: Bienentag, Wingster Tropennacht, Haustiertag und Wolfsnacht; zum Teil mit freiem Eintritt.
Nervenkitzel und Spaß Unschuldig blau leuchtet der Himmel durch das Blätterwerk der Buchen. Dennoch schaudert manch einer angesichts des Programms: An einer Seilrutsche Full Speed durch den Wald fliegen? Oder auf einem Surfbrett einen Abgrund überqueren? Zwei Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen durch den Baumseilpfad Wingst. Mut braucht man für beide. Wer
sich für den gesamten Pfad entscheidet, muss körperlich fit und ohne Höhenangst sein. Zweizentner-Männer und Kinder unter sieben Jahren dürfen nicht mit. Minderjährige brauchen eine Einverständniserklärung der Eltern. Lohn der Angst? Adrenalin pur und das stolze Gefühl, seine Angst überwunden zu haben. „Die Kletterer benutzen den Baumseilpfad einschließlich aller Plattformen, Sicherungsmaterialien und Elemente auf eigene Gefahr. Für die Begehung ist festes Schuhwerk erforderlich.“ So die Baumseilpfad-Ordnung. Sicherheit steht
an erster Stelle. Daher zuerst die Einweisung durch die Sicherheitstrainer. Helm ist Pflicht. Passt das Gurtzeug? Mit routiniert-kritischem Blick prüft die Hochseil-Retterin den Sitz des Klettergurtes. Erst jetzt bekommt der Gast grünes Licht und darf sich wie Tarzan in luftigen Höhen durch eine Mischung aus Baumpfad und Hochseilgarten bewegen. Was am Anfang nur wenige Meter über dem Boden mit der Burma-Brücke beginnt und über verschiedene Hindernisse führt, die mit Geschick überwunden werden müssen, endet gut zehn Meter hoch in den Baumkronen mit der Seilrutsche. Wer nur schnuppern will, ohne gleich echte „Höhenluft“ zu atmen, sollte mit der Seilrutsche aussteigen. Besser, als später jämmerlich hängen zu bleiben. Kommt schon mal vor, denn die beträchtliche Höhe der einzelnen Elemente zeigt manchem Teilnehmer seine mentalen Grenzen auf: Wer sich zu viel zugetraut hat und später weiche Knie bekommt, muss vom Baum geholt werden. „Wenn nichts mehr geht, müssen wir abseilen“, berichtet die zertifizierte Baumseil-Retterin. (jt)
36 HEMMOOR/OSTELAND
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Muuh und Mäh heißt: Moin, moin Mit dem Drahtesel von Otterndorf nach Freiburg an der Elbe Am Hadeler Kanal verstellt eine Kuhherde den Weg. „Alle zur Seite“, ruft der Bauer schon von Weitem, als die Rindviecher auf die Fahrradfahrer zustürmen. Die Horntiere trotten vorbei auf die frische Weide. „Beißen tun die nicht“, beruhigt er die Angsthasen, die sich an ihre Fahrräder klammern. Wundervolle Ausblicke auf alte Leuchttürme und Containerriesen, Lämmer, die auf Salzwiesen grasen und verschlafene Marschendörfer kennzeichnen die Fahrradtour von Otterndorf nach Freiburg. Da lohnt es sich, sich auf den Sattel zu schwingen. Im Nordseebad Otterndorf an der Medem starten wir. Von der Elbe dringt das Tuckern der Schiffsdiesel. Schnell einen Abstecher zum coolsten Surfboy vom Südseestrand. „Ist nicht da, gibt Kanupolo Unterricht, bedeutet sein Schwager, der gerade die Strandbar klarmacht. Weiter zuckeln wir am Heckteil des englischen Frachters „Kaffraria“ vorbei, der 1891 vor Otterndorf auf Grund lief.
Pause bei Wiebke Entlang am Hadelner Kanal geht es (auch ein kleines Stück an der B 73 entlang) bis Belum. „Moin!“ In einem üppig wuchernden Bauerngarten zupft eine Frau Unkraut - ach nein, unerwünschte Pflanzen. Wem in Neuhaus der Sinn nach einer Erfrischung steht, macht einen Abstecher in den Osteflecken zu „Wiebkes Klönstuv“. Ihre Fahrradtank-
„Platz da! Wir sind sowieso die Stärkeren“: Eine Kuhherde auf dem Weg zur frischen Weide. stelle am Ostedeich hat schon manchen windgeplagten Radler wieder fit gemacht. Dem Strom der Oste folgend taucht das Sperrwerk auf. Unter dem Gitterost zieht das Wasser hinaus in die Elbe. Ein Fischer in seinem Boot hinterdrein. Plätschernd bricht sich der Fluss an den Duckdalben. Ein Geheimtipp ist das schnuckelige Café auf Gut Hörne. Von dort windet sich die Strecke am Deich entlang. An der Binnenseite liegen „Wehle“, die durch Deichbruch bei Sturmfluten entstanden sind. Am Straßenrand bieten Bauern auf liebevoll dekorierten Tischchen eigene Erzeugnisse an. Hinter einer Kurve lockt das Naturfreibad Krummendeich zum Runterkühlen. Herrliches Wasser, klar und frisch. Hechte sollen sich hier
tummeln, deren Tisch reich gedeckt ist: Auf der Karte ihres Jagdreviers stehen Flusskrebs, Karpfen und Aal.
Apfel-Zimt-Torte Vorbei an hingeduckten Bauernhäusern hangeln wir uns an Obstplantagen entlang nach Freiburg. Einkehr im „Café Hafenhaus“. Himmlisch: Die selbst gebackene ApfelZimttorte, inklusive Hafenblick. Weiter geht’s Richtung Elbstrom. Freiburg hat Watt! So, wie man es aus Kindheitstagen kennt: „Südelpatt“. Es gibt nach wie eine dicke Turnmatte und man weiß nie, wie tief man in der Matschepampe versinkt. Pechschwarze Füße sind das Ergebnis. Ab unter die Wasserpumpe. Was für ein Pfeifen und Zwitschern! Der Unterelberaum mit seinen Watt- und Wasserflächen und der offenen Grünlandmarsch ist ein Paradies für Vögel. Ein Blick über den „Hullen“ lässt die Weite der Landschaft erahnen, die von Wassergeflügel in Beschlag genommen ist.
Blanke Natur
Kaffee und Kuchen rufen.
Fotos Tonn
Ein Muss ist der Besuch des Baljer Leuchtturms. Das maritime Denkmal von 1904 liegt weit draußen im Außendeichgelände. Von hier hat man das AKW Brunsbüttel und die Einfahrt zum Nordostsee-Kanal im Blick. Das knuffige Seezeichen in seinem weißen Mäntelchen sollte abgerissen werden. Kurz entschlossen gründete man den Förderverein Baljer Leuchtturm. 2010 wurde er renoviert. Im Juli und Au-
Die Fahrradtour führt durch die schöne Landschaft von Otterndorf nach Freiburg/Elbe. Grafik Körner gust schieben vier ehrenamtliche „Leuchtturmwärter“ Dienst. Dann darf das Seezeichen bestiegen werden. Auf dem Dach haben bereits Falken genistet. Unten im Schilf sollen sich ab und zu Wildschweine aufhalten. Da können sich die Grunzer super verstecken und nach Herzenslust im Modder wälzen. „Kultur- und Wasserland“, so lässt sich dieses nasse Fleck-
chen treffend beschreiben. Ebbe und Flut, gewaltige Sturmfluten und das von der Nordsee eindringende Salzwasser prägen den Lebensraum. Angekommen in Neuhaus trifft man auf den gleichen Weg wie auf der Herfahrt. Watt für’n Glück! Die Ostebrücke ist auf. Von hier ab tritt man schneller in die Pedalen, denn die Heimat ruft. (jt)
BREMERVÖRDE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
37
Ein Symbol der Landschaft
KlassikKonzert
Der Moorexpress – Erfolgsgeschichte auf historischen Gleisen
Es ist das KlassikKonzertereignis des Sommers im Vörder Land:
Vor einem Jahrhundert revolutionierte der Moorexpress die Fortbewegung durch das Teufelsmoor: Erstmals konnten die Menschen ihre Region trockenen Fußes durchqueren. Dadurch ist der rote Zug – wie die Torfkähne mit ihren braunen Segeln – zu einem Symbol der Landschaft und ihrer Besiedlungsgeschichte geworden. Auch heute noch können reiselustige Menschen den Spuren der Teufelsmoorbewohner folgen: Von Mai bis Oktober ist der historische Zug auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands unterwegs. „Auf den knapp 99 Kilometern zieht die weite Landschaft gemächlich am Reisenden vorbei. Zahlreiche Haltepunkte bieten dem Fahrgast die Gelegenheit, Land und Leute kennenzulernen und viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen“, heißt es in einer Mitteilung der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB).
Fahrrad auf Tour Für Radler besonders erfreulich: Die Region lässt sich auf gut ausgeschilderten Radwegen erkunden, um dann in den Moorexpress zum Verschnaufen umzusteigen. Der Moorexpress mit seinem Rad-
Während der Fahrt wird im Zug eine Audioführung angeboten. Interessierte hören Geschichten über das Moor und erhalten den einen oder anderen Insidertipp für Ausflüge entlang der Strecke. Mit der kurzweiligen und informativen Moorexpress-Audioführung wird der Trip im historischen Zug nicht nur zu einem visuellen, sondern auch zu einem akustischen Erlebnis. Foto Picasa anhänger bringt alle Reisenden samt Fahrrad bequem zu den schönsten Ausflugsgebieten zwischen Bremen, dem Teufelsmoor und Stade. Damit ist er die perfekte Rad- und Zugkombination, ideal auch für Touren in die weitere Umgebung. Der Moorexpress hat 90 Sitzplätze und 25 Fahrradstellplätze. Reservierungen sind in
jedem Fall empfehlenswert. In der Sommersaison 2016 fährt der Moorexpress sonnabends, sonntags und feiertags auf der Strecke zwischen Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Worpswede, Gnarrenburg, Bremervörde und Stade. Getränke und Snacks für zwischendurch stillen den kleinen Durst und Hunger.
Die Sitzplätze sind nummeriert und können bei der Buchung zum Teil reserviert werden. Die EVB als Betreiber empfiehlt, die Fahrkarten bei einer der Vorverkaufsstellen zu erwerben. (ts) ............................................ »» www.moorexpress.de und auf Facebook unter www.facebook.com/evb.moorexpress
Moorteufel-Diplom Nur für Gruppen nach vorheriger Anmeldung!
Unterwegs zwischen Bremen, dem Teufelsmoor und Stade Zwischen Mai und Oktober an allen Wochenenden und Feiertagen
30 Jahre
Bremervörde · www.moorteufel-diplom.de
30
Das spassprogramm für Clubs und Vereine Jahre im schönen VÖrDEr LaND mit herrlichem see, Wald und moor.
Planwagenfahrt – gut Essen – Tanzen – Diplom p
Am Sonnabend, 30. Juli, gastiert die „Klassische Philharmonie NordWest“ mit großer Besetzung im Schlosspark Bremervörde. Unter der Leitung von Ulrich Semrau werden die Musiker ab 20 Uhr vor der idyllischen Kulisse des Bachmann-Museums populäre Klassik, aber auch FilmmusikMelodien aus Hollywood spielen. (ts) ............................................ »» Karten gibt es bei der Tourist-Info Bremervörde (Telefon 04761 987142, E-Mail touristik@bremervoerde.de) oder der Onlineshop der Sparkasse (spkrb.de). Veranstalter sind die Stiftung BachmannMuseum und die Natur- und Erlebnispark GmbH mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde.
T. & T. Jahn GmbH & Co. KG Ludwigstr. 46 ∙ 27432 Bremervörde
Wir verleihen: ➤ Geräte zur Herstellung von demineralisiertem Wasser – Optimal zur Entfernung von Verschmutzung wie z. B. Moos, Vogelkot, o. a. auf Solaranlagen, Dächern und Gewächshäusern ➤ Teppichreinigungsgeräte z. B. Sprühextraktionsgeräte ➤ Hochdruckreiniger ➤ Dampfreiniger ➤ Einscheiben-/ Bohner-/ Poliermaschinen ➤ Treppenreinigungsgeräte
Leistungen: Begrüßungstrunk, 2 x ÜF, Zi. m. Du/WC, 2 x abendessen, 2 x mittagessen, 1 x Kaffeetrinken, 1 x Kegeln
. . . sowie Verkauf von Reinigungsmitteln und Zubehör
Tagesausflüge unter: Hotel Daub, Tel. 0 47 61 / 30 86, Fax 20 17 Hotel Jäger, Tel. 0 47 61 / 23 98, Fax 92 15 45
Telefon: 0 47 61 / 99 40 38 Mobil: 01 70 / 4 58 84 03 Fax: 0 47 61 / 99 40 29 E-Mail: vermietung@tutjahn.de
von Freitag – Sonntag € 158,– pro Person Reservierung: Hotel Daub · 27432 Bremervörde · Bahnhofstr. 2 · Tel. 04761/3086 · Fax 2017 · e-mail: Info@hotel-daub.dee
Infos und Fahrplan unter www.moorexpress.de 1991 –
25 Jahre – 2016
WOCHENEND PROGRAMME
mit Kanutour, Moorexpress, Planwagen, Fahrrad und
MOORGAUDI orfkahn und und Kremserfahrt, Kremserfahrt, Moorpa mit Torfkahn Moorpass ührliche Infos Infos erhalten erhalten sie sie unter: unter: Ausführliche
Oste-Hotel • Neue Str. 125 • 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 87 60 •
38 BREMERVÖRDE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Sommer im Bachmann-Museum Einmal zurück in die Steinzeit
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Das Bachmann-Museum Bremervörde, das im letzten Gebäude des ehemaligen Bremervörder Schlosses untergebracht ist, führt auch in diesem Jahr wieder ein sommerliches Programm im Museum und im Schlosspark durch.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Mit einem neuen Konzept und vielen begeisterten Teilnehmern startete im Frühjahr diesen Jahres das Steinzeitlager am Auesee. Es bietet nun von April bis Oktober drei abwechslungsreiche Programme zum Leben der Menschen in der Mittelsteinzeit an. Am Samstag, den 2. Juli von 14 bis 17 Uhr können Groß und Klein an einem öffentlichen Programm teilnehmen und am Samstag, den 20. August von 18 bis 21 Uhr an einem Sommerabend im Steinzeitlager. In den Sommermonaten öffnet das beliebte Museumscafé sonntags von 14 bis 17 Uhr mit seiner Sonnenterrasse und lädt dazu ein, einen Museumsbesuch oder einen Sommerspaziergang im ehemaligen Schlosspark mit Kuchen, Erfrischungen und Torten nach Landfrauenart ausklingen zu lassen. Am 4. September verwandelt sich der Schlosspark in einen idyllischen Kunsthandwerkermarkt. Auf dem überregional bekannten „Herbstlichen Gartenzauber“ präsentieren etwa 100 Aussteller Pflanzen für den heimischen Garten und ein breites Angebot an kreativem Kunsthandwerk mit aus-
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Das Museumscafé erwartet seine Besucher mit frischen Torten nach Landfrauenart und seiner beliebten Sonnenterrasse im Schlosspark. Foto Bachmann-Museum
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Bremervörde. Telefon 04761 9834603 www.bachmann-museum.de. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9 bis 12 Uhr und Di. bis So. 14 bis17 Uhr.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unser besonderer Tipp: Am 30. Juli um 20 Uhr ist die Klassische Philharmonie NordWest beim diesjährigen Schlosspark-Konzert am Bachmann-Museum zu Gast. Neben der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvorák steht der bekannte Marsch „Stars and Stripes“ von John Phillip Sousa und die Filmmusik aus dem Hollywood-Erfolg „Fluch der Karibik“ auf dem Programm. Karten über: ...................................................................................... »» Tourist-Info Bremervörde, Telefon 04761 987-142 oder Sparkasse Rotenburg-Bremervörde, Ticket-Hotline: 04281 9404444
ieche Der Gr ! n am Hafe
In jedem Fall
Feldstraße 9 27432 Bremervörde Tel.: 0 47 61 / 80 77 07 Fax: 0 47 61 / 80 77 16 E-Mail: info@ostel.de www.ostel.de
!
!
schließlich selbstgefertigten Produkten. (vk) ............................................ »» Bachmann-Museum Bremervörde, Amtsallee 8, 27432
Familienevents • Ausflüge
Ostel Jugendhotel Bremervörde gGmbH
!
erleben Sie im Ostel viele verschiedene Freizeitangebote wie organisierte Kanu-, Fahrrad- oder Bollerwagentouren z. B. um den Vörder See; ein ausgewogenes Frühstück, Mittag- oder Abendessen aber auch tolle Bufetts, Grill- oder Eventessen z. B. für Familienfeiern! EZ, DZ, VZ mit Dusche und WC, barrierefrei und rollstuhlgerecht.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Radeln ab Bremervörde Entlang des Osteufers: Wir radeln etwa 35 Kilometer entlang der Oste. Start- und Endpunkt der Tour ist Bremervörde.
bergen besteht die Möglichkeit mit einer Fähre auf die andere Osteseite überzusetzen. Bevor es losgeht sollte man sich über die Fahrtzeiten der Fähren in Gräpel und Brobergen informieren. Über Ostendorf und Nieder Ochtenhausen führt die Tour entlang der Oste zum Vörder See, zurück nach Bremervörde. (tb)
Der Rundweg von Bremervörde aus ist ein Klassiker unter den Radwanderwegen und führt durch abwechslungsreiche Landschaft: Wald, Moor und Wiesen und immer wieder tolle Ausblicke auf die Flusslandschaft der Oste. Von Bremervörde aus startet die Tour zunächst Richtung Mulsum entlang des Bundeswehrgerätedepots und geht anschließend durch das „Horner Moor“ nach Elm, und von hier aus weiter über Behrste weiter Richtung Gräpel. Hier oder weiter FlussabEine Tour entlang der Oste. wärts in Bro-
Grafik Körner
Huddelberg 15 · Telefon 0 47 61 / 20 24 www.haus-am-see-bremervoerde.de eMail: hausamseebremerv@aol.com Täglich geöffnet ab 11 Uhr, warme Küche bis 14 Uhr und ab 17 Uhr. ● „Kleinigkeiten“ für Zwischendurch Bremervörde ● Geflügel- und Fischgerichte ● Filets oder Steaks, z. B. Rodeo-Steak Das Restaurant im Haus am See bietet Ihnen die behagliche Atmosphäre eines niedersächsischen Bauernhauses.
Haus am See
Täglich wechselnder Mittagstisch sowie Kaffee, Kuchen und Eis auf unserer Außenterrasse, mit Blick auf den Vörder See!
30.07.16 Schlosspark-Konzert mit der Klassischen Philharmonie NordWest
Genießen Sie das schöne Wetter in unserem Sommergarten!
Bremervörde Neue Straße 2 Tel. 0 47 61 / 42 22
Parthenon – ist und bleibt Original!
Tickets und Infos: Tourist-Information Bremervörde Tel.: 04761/987142 • touristik@bremervoerde.de Ticket-Shop: www.spkrb.de
BREMERVÖRDE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
39
Natur- und Erlebnispark Bremervörde Ferientipp: Bereits seit 25 Jahren möglich – Ein Besuch im Natur- und Erlebnispark Bremervörde Wunderschön liegt der Natur- und Erlebnispark mit seinem rund 50 Hektar großen Gelände im staatlich anerkannten Erholungsort Bremervörde. Das Herzstück, der Vörder See, eignet sich für Angler, Segelund Surffreunde, zum Rudern und Tretbootfahren oder einfach nur zum Schauen und Beobachten. Wann ist es im Natur- und Erlebnispark am schönsten? Eigentlich zu jeder Jahreszeit, schließlich hat jede ihren Reiz. Blumenfreunde begrüßen naturgemäß besonders die Blütezeit. Die Vielfalt überrascht: Üppig blühende Themengärten wie Rosen- und Rhododendrongarten, Feuchtbiotop, weitläufig angelegte Grünflächen, Erlebnisecken und Spiellandschaften. Beim „Haus am See“, einer niedersächsischen Hofanlage aus dem Jahre 1860 mit einem gemütlichen Restaurant, befindet sich der Apotheker- und Bauerngarten, ein Magnet für alle, die sich für die Apotheke der Natur interessieren. Ein Armbecken und eine Wassertretanlage nach Sebastian Kneipp sowie ein Bewegungsparcours ergänzen das Angebot auf dem Gelände. Das Haus des Waldes ist wieder bis Ende Oktober an den Wochenenden und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet und es warten wieder interessante Exponate auf neugierige Entdecker. Das Beste daran: Der Eintritt in das Haus des Waldes ist frei. Alle Fragen rund um Natur, Umwelt und Forst werden von den Niedersächsischen Landesforsten wochentags gerne in angemeldeten Führungen im Haus des Waldes beantwortet. Zum Entdecken und
tb iva
ei
er
u ra
Pr
Ausprobieren lädt auch das Haus der Sinne ein, möglich ist dies bis Ende Oktober samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist auch hier frei. Das Haus der Sinne kann aber auch in einer Führung, z. B. sonntags in einer Entdeckertour für Jung und Alt oder in einer gebuchten Gruppenführung, erkundet werden. Unser Tipp: Regelmäßig geführte Entdeckertouren für Jung und Alt durch die Welt der Sinne. Jeden Sonntag (bis Ende Oktober) können Einzelpersonen, Paare und Familien von 14 bis 15 Uhr einen Streifzug durch die Welt der Sinneswahrnehmungen wagen. Die Kosten für die einstündige Führung betragen 2 Euro pro Kind und 3 Euro pro Erwachsenen. Treffpunkt ist das „Haus der Sinne“ (Welt der Sinne), Feldstraße 35, Bremervörde.
Café Dunkel Ein besonderes Highlight ist das Café Dunkel. Unter dem Motto „von sehenden Blinden und blinden Sehenden“ taucht der Besucher in eine völlig fremde Welt ein. Hier werden die Gäste von Nicht-Sehenden bedient und müssen versuchen, in völliger Dunkelheit zurechtzukommen. Ein einmaliges Erlebnis – buchbar als Gruppenführung. Einzelpersonen, Paare und Familien soll-
ten sich vorab schon einmal den 12. August 2016 notieren. Dann heißt es „Sommernachtstraum“ im Café Dunkel. ............................................ »» Karten im Vorverkauf sind erhältlich in der Tourist-Information Bremervörde (Telefon 04761 987142). Betreten des Rasens verboten, heißt es vielerorts. Hier ist es ausdrücklich erlaubt! Denn der Natur- und Erlebnispark Bremervörde ist besonders freundlich zu Kindern. Da ist die aufregende Spiellandschaft (preisgekrönt) zu entdecken, sie verdient zu Recht das Attribut „einmalig“. Ein kleiner Berg will erkraxelt werden. Das Abenteuer einer Floßfahrt lockt. Eine echte Hängebrücke. Geschick beim Balancieren. Es darf Wasser gestaut, gerutscht, gehangelt, kurz, nach Herzenslust gespielt und getobt werden. Auch Sportliches kommt nicht zu kurz: Beachvolleyball oder Minigolf sind hier nur Beispiele.
Kinder, tobt Euch aus! Übrigens: Der Natur- und Erlebnispark wurde im November 2014 als „besonders kinderfreundlich“ ausgezeichnet. Buchen Sie noch heute Ihre persönliche Gästeführung durch den Natur- und Erlebnispark. Es gibt viel zu entdecken. (cb) ............................................ »» Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH Geschäftsstelle: Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde Telefon 04761 987150, E-Mail nue@bremervoerde.de www.parkdersinne-brv.de
Übersetzen mit der Zugfähre.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unsere Veranstaltungshighlights zum 25-jährigen Jubiläum Samstag, 16. Juli, ab 19 Uhr – Aelternabend am Vörder See Ein Gläschen Wein, ein kühles Bier oder leckere Cocktails, dazu gute Musik und die einmalige Atmosphäre am Vörder See genießen. Eintritt im Vorverkauf 6 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Samstag, 30. Juli, 20 Uhr – Schlosspark-Konzert Die Klassische Philharmonie NordWest präsentiert einzigartige Klänge „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvorák im historischen Ambiente vor dem Bachmann-Museum. Eintritt im Vorverkauf 19 Euro, an der Abendkasse23 Euro
Samstag, 13. August, ab 12 Uhr – Kinderfest mit Volker Rosin Ein tolles Programm für die ganze Familie am Vörder See. Viele Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren beim Haus des Waldes und auf/an der Seebühne. Für den Höhepunkt sorgt Kinderstar Volker Rosin ab 17 Uhr (Seebühne). Eintritt frei.
Freitag, 19. August bis Sonntag, 21. August – Mittelalterfest am Vörder See Lagerleben, buntes Treiben, Spektakel, Kampf, Musik und allerlei Köstliches wartet neben zahlreichen Handwerkern und mittelalterlichen Händlern auf die Besucher. Eintritt: Kinder 2 Euro (Kinder unter Schwertmaß 1,20 m frei), Erwachsene 4 Euro.
Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information Bremervörde, Rathausmarkt 1, Bremervörde. Telefon 04761 987142, E-Mail touristik@bremervoerde.de. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 14.30 bis 17 Uhr.
Selsinger Hof – Erlebnisgastronomie und Ort der Geselligkeit und Braukunst zwischen Elbe und Weser Kennen Sie schon unsere Privatbrauerei mit den drei selbst gebrauten Bieren? Hofbräu hell · Hofbräu dunkel · Hofbräu Hefeweizen Wir bringen Ihnen das Bierbrauen näher. Wie wär‘s mit einer Brauereiführung? Rufen Sie uns einfach an!
1 Liter, 2- und 5 Liter Party-Fass
Täglich ab 17.00 Uhr geöffnet. Samstags und sonntags zusätzlich von 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet – auch auf Anmeldung!
Selsinger Hof
Inh. Katrin Gehrmann Telefon (0 42 84) 93 93-0 selsingerhof@ewetel.net
Foto Borgardt
Alle Biersorten gibt es auch zum Mitnehmen!
Überraschungs-Büfett Kinder unter 12 Jahren zahlen bei unserem Aktionsbüfett nur 1,–
26.6.|10.7.| 4. 9.| 2. 10.| 30. 10. jeweils 18 – 21 Uhr
Grillabend
Wir grillen für Sie Hähnchen-, Nacken- und Rumpsteaks und viele andere Köstlichkeiten.
24. 7. | 21. 8. jeweils 18 – 21 Uhr
Spareribs-Essen jeden Dienstag ab 17.30 Uhr
... und viele weitere Termine und Aktionen finden Sie unter
www.selsingerhof.de
40 FARVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
„Sommerzeit ist Grillzeit“ Die Grillsaison hat begonnen! Gemeinsam mit Freunden oder Familie einige gemütliche Stunden am Grill zu verbringen, gehört für viele zum Sommer dazu wie der Sprung ins kühle Nass im Freibad. Was aber, wenn der Platz auf der Terrasse oder dem Balkon nicht ausreicht, um alle geladenen Gäste zu bewirten? Oder einfach der Wunsch besteht, ein Grillfest im Grünen zu veranstalten? Dann bietet sich die Grillanlage am Vörder See idealerweise dafür an. In idyllischer Umgebung mit Blick auf den Vörder See ist
ein unbeschwertes Grillvergnügen garantiert. Die Natur- und Erlebnispark GmbH sowie die Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft gGmbH (BBG) weisen darauf hin, dass auch viele Termine gerade auch in den Sommerferien verfügbar sind. Informieren sie sich, ob und zu welchen Gebühren die Anlage, die neben einem großen Holzkohlegrill auch viele Sitzgelegenheiten (teilweise überdacht) auf einem weitläufigen Areal bietet, noch frei ist. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin. Ein unvergessliches Erlebnis erwartet Sie. (vk) ......................................... »» www.brv-beschaeftigung.de oder telefonisch unter 04761 922622 Auf dem Abenteuerspielplatz in Farven können sich Kinder austoben.
Foto Schmidt
Landpartie in Farven Ansprechendes Ausflugsziel: Spiel- und Wasserpark Farven
Spiel- und Wasserpark Farven (ehemals Naturbad)
Spiel- und Wasserparadies für die Kleinen
Relax-Oase
für die Großen
n
Na
UNSER GEHEIMTIPP!
Wer den Park im Herbst kennen lernen möchte, sollte sich den 2. Oktober vormerken. Dann nämlich veranstaltet der Verein Farven 2011 vor Ort einen Hobby- und Kunsthandwerkermarkt. Angeboten werden kreative Arbeiten aus Holz, Metall und Beton, außerdem Keramik, Schmuck, Accessoires, Blumen und Pflanzen sowie Selbstgemachtes aus der Küche. Wer als Aussteller einen Stand reservieren möchte, sollte sich unter Telefon 04762 184615 mit Karina Burfeindt in Verbindung setzen.
Kunsthandwerkermarkt
Na
Christine von Leffferrn, Tel.: 047 61-39 86
Am Tweitenfeld 58, 27432 Bremervörde, www.bonae-vitale.de
Gerade für Familien mit Kindern ist das Freizeitgelände ideales Ziel einer Landpartie: „Spiel- und Wasserparadies für die Kleinen, Relax-Oase für die Großen“ hatte es bei der Eröffnung vor zwei Jahren geheißen, und am Konzept hat sich nichts geändert. Im Rahmen der Dorferneuerung hat die Gemeinde Farven das ehemalige Naturbad zum jetzigen Park umgestaltet. 175 000 Euro und viele „ortseigene“ Ideen wurden investiert und umgesetzt. Entstanden ist eine Art Abenteuerspielplatz, der mit seinen Wasserläufen und einer Strandlandschaft auch Erwachsene zum Verweilen einlädt. Für die Kinder gibt es diverse Spielgeräte, eine Seilbahn, Rittertürme zum Erklimmen und ein im Sand versenktes Piratenschiff. Der Park sei unter Mitwirkung der gesamten Dorfgemeinschaft entstanden, so Gemeindebürgermeister Ulrich Mehrkens. Er sei erstaunt, wie gut
individuellem Ausbildungsstand und reiterlichen Ansprüchen werden Mensch und Tier mit Sachverstand und Verve gefördert und gefordert. Zum umfangreichen Service gehören Reitunterricht, Beritt, Verkaufspferde, Einstellerplätze, Kurse, Aufzucht und Ausbildung. Reiter mit und ohne Pferd finden in den Ferienappartements von Müllers Hoff ideale Urlaubsbedingungen. In den Ferien finden regelmäßig die beliebten Jugendreitercamps statt. (fs)
a
n
am
Beautytime
Kosmetik für Ihre neue gepflegte Erscheeinung, Vital-Entspannung für die Energiebalaance. Kosmetik und Wellnessbehandlungeen Med. Fußpflege · Podologie
der Park auch von Gästen von außerhalb angenommen werde. Auch Kindergärten aus den umliegenden Landkreisen fragten häufig nach Besuchsterminen. Um die Verkehrsanbindung für Ausflügler zu verbessern, will sich Mehrkens um einen Radweg zwischen Farven und Kutenholz-Bahnhof bemühen.
am
Unbeschwertes Grillvergnügen garantiert: In idyllischer Umgebung mit Blick auf den Vörder See ist ein können Besucher die neue Grillanlage nutzen. Foto Stadt Bremervörde
Der Spiel- und Wasserpark „Unter den Eichen“ in Farven ist im Mai zwei Jahre jung geworden. Das „Kind“ des Bürgervereins Farven 2011 macht die Samtgemeinde Selsingen um ein ansprechendes Ausflugsziel reicher.
a Te e & T DeDe g e g e nn hh aarrddt t &
Islandpferde reiten Auch das Islandpferdegestüt Müllers Hoff in Farven ist immer einen Ausflug wert. Hofbesitzerin Nana Degenhardt hat Jahrzehnte lange Erfahrung als Islandpferdetrainerin und Ausbilderin. Sie und ihr Team bieten auf der denkmalgeschützten Hofanlage alle Dienst- und Serviceleistungen rund ums Islandpferd. Je nach
Reitkurse für Jedermann Verkauf von Islandpferden Pensionspferdehaltung Jugendreitercamps Service rund ums Islandpferd Bevertal 3, 27446 Farven Tel.: 0 47 62 - 25 71
www.muellershoff.de
GNARRENBURG
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
41
Sanfter Tourismus vor Moor-Kulisse Immer eine Reise wert: Gnarrenburg und seine Moorortschaften Es tut sich was in Sachen Tourismus in der Moor-Gemeinde. Mit neuen Ideen und bewährten Angeboten sorgen die Touristiker in Gnarrenburg und umzu für Erholungsmöglichkeiten. Das Erleben der Natur und die Rückbesinnung auf die Geschichte zwischen Torfstechern, Moorkahnskippern und Glashüttenarbeitern spielt dabei eine besondere Rolle. Wer etwas über die Geschichte der Torfkahnskipper erfahren möchte, ist beim neuen Verein „Findorffs Erben von Kolbecksmoor“ an der richtigen Adresse. Ab dem Torfschiff´hafen an der Kreuzkuhle in Karlshöfenermoor bieten die urigen Skipper neuerdings für Kurzentschlossene am Wochenende auch einen regelmäßigen Fahrplan an – und zwar mit dem vereinseigenen Kahn „Irrlicht“. Der aktuelle Fahrplan kann auf der Internetseite „Findorffserben.de“ eingesehen werden. Wer mitfährt, „erfährt“ nicht nur allerlei Wissenswertes über die Besiedlung der Moore und die große Bedeutung der
Hier „erfährt“man nicht nur allerlei Wissenswertes über die Besiedlung der Moore und die Bedeutung der Torfschifffahrt. Torfschifffahrt, sondern ist auch eingeladen, in den sanft auf dem Kanal dahin gleitenden Kahn zu entschleunigen, um vor der idyllischen MoorKulisse zu entspannen. Am 17. Juli engagieren sich die „Erben“ auch beim Torftag, am 20. August bei der Hammenacht und am 25. September wird zum großen Hafenfest mit vielen Überraschungen für Groß und Klein eingeladen. Zum neuen Angebot der Skipper gesellen sich auch die bewährten Aktivitäten der übri-
Was jeden erfreut! Unser besonderes Highlight
Moorkahnfahrten mit interessanten Angeboten für Gruppenfeiern
An der Kreuzkuhle 13 27442 Gnarrenburg
Telefon 0 47 94 / 2 63 Fax: 0 47 94 / 96 22 65 E-Mail: Kreuzkuhle@web.de Internet: www.kreuzkuhle.de
LEUCHTEN DIREKT VOM HERSTELLER
WERKVERKAUF
2. Wahl und Aktionsartikel - Lagerartikel der Vorsaison
Öffnungszeiten:
FREITAG
15:00 - 18:00 Uhr
SAMSTAG
09:00 - 12:00 Uhr www.brilliant-werkverkauf.de werkverkauf@brilliant-ag.com
NEU
im Sortiment!
AEG LED LEUCHTEN
Brilliant AG, Brilliantstr. 1, 27442 Gnarrenburg, Tel: 04763/89-0 www.brilliant-ag.com, info@brilliant-ag.com, / BrilliantAG
gen Vereine – allen voran zu nennen sind der Touristikverein Gnarrenburg und natürlich der „Heimatverein Gnarrenburg Historischer Moorhof Augustendorf“, der die historische Hofanlage mit Rauchhaus, Torfscheune, Schweineund Schafstall, Maschinenschuppen, Göpel, Ziehbrunnen, Erdkeller, Backofen und Bienenzaun betreibt. Auch ein Torfkahn, ein Torfstich sowie die zahlreichen alltäglichen und landwirtschaftlichen Geräte vermitteln einen Eindruck von den entbehrungsreichen Zeiten der ersten Moorsiedler im 18. und 19. Jahrhundert.
Museum Einraumschule Das Museum Einraumschule in Karlshöfen, das Glasmuseum in Gnarrenburg, aber auch der Heimatverein „De Treidlers von Kuhstermoor“ ergänzen das touristisch spannende Angebot in der Gemeinde Gnarrenburg und in den umliegenden Ortschaften. Und wer schon auf der Fahrt nach Gnarrenburg auf Entschleunigung setzt, dem sei die Anreise im Moorexpress empfohlen, der an den Wochenenden in der Sommersaison und darüber hinaus bei Sonderfahrten die gemütliche Fahrt ins Moor zu einem Erlebnis macht. Naturfreunde kommen bei einem Besuch des Moorerlebnispfads am Huvenhoopssee im Naturschutzgebiet auf ihre Kosten und natürlich bei den geführten Kranichtouren. (ts) ............................................ »» Spezielle Angebote für Führungen, Fahrradreisende oder Gruppen und Hinweise zum gastronomischen Angebote gibt es beim Touristikverein Gnarrenburg, Hinden-
burgstraße 64, 27442 Gnarrenburg, Telefon 04763 627111. E-Mail info@touristikgnarrenburg.de;
Idyllischer Moorhof Die wiederkehrenden traditionsreichen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Torfstecher- und Backtag sorgen für eine bleibende Erinnerung. Der Historische Moorhof ist bis zum 3. Oktober (Saison) immer sonntags in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Für Gruppen sind Führungen nach vorheriger telefonischer Anmeldung an allen Wochentagen möglich. Informa-
Foto Schmidt
tionen hierzu gibt der Heimatverein Gnarrenburg, Ansprechpartner ist der Vorsitzende des Vereins Ulrich Hartmann (Telefon 04763 7641) oder sein Vertreter Hinrich Dammann (Telefon 04763 7494). Übrigens: Auch die standesamtliche Trauung ist auf dem Moorhof möglich. Termine gibt es in den Monaten von Mai bis September, von montags bis samstags nach Absprache mit dem Standesamt der Gemeinde Gnarrenburg. Ansprechpartner ist der Standesbeamte Heinz Oelmann (04763 88-0) (ts)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die nächsten Termine im Überblick in Gnarrenburg und umzu: 17. Juli: Torftag in der Region Gnarrenburg 7. August: Sommerfest Hermann-Lamprecht-Straße 11 bis 18 Uhr und „Tütensonntag“ in WIR-Geschäften von 12 bis 17 Uhr 11. September Tag des offenen Denkmals und Backtag auf dem Historischen Moorhof 25. September: Hafenfest „Findorffs Erben“ in Karlshöfenermoor 1. Oktober: Lange Nacht der Museen 18 bis 22 Uhr 9. Herbstpflanzenbörse: Bei den „Treidlers“ in Kuhstedtermoor ab 13 Uhr
HammeNacht
Die Torfkahnnacht im Mondschein auf der Hamme
20. August 2016 60 Touren · 20 Torfkähne · Musiker an Bord leckere Speisen, Getränke und Unterhaltung an Land
Tickets nur im Vorverkauf! Tel. 0 47 91 - 93 02 95 www.teufelsmoor.de
Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. · Osterholzer Str. 23 · 27711 Osterholz-Scharmbeck
42 ZEVEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Movelo: Ausleihen, aufsitzen und los
Lack, Chrom und alte Schätzchen
Ganz entspannt durch schöne Zevener Geest radeln, Urlaub mit dem E-Bike „erfahren“ und jede Menge attraktive Ziele in der Umgebung kennenlernen – mit Movelo wird der Fahrradspaß zum Genuss!
Oldtimer-Schau und „Hanseat“ am 3. Juli in Zeven:
sen bietet hochwertige Kalkhoff-Räder in zwei Größen an. Die Reichweite beträgt je nach Inanspruchnahme der Unterstützungsleistung 40 bis 80 Kilometer. Pro Tag kostet die Leihgebühr 20, ab drei Tage 15 Euro, einschließlich Strom von der hauseigenen Ladeeinrichtung. Es empfiehlt sich, die Reservierung rechtzeitig anzumelden. (mi) ............................................ »» info@hotel-paulsen.de
Die zuverlässige Movelo-Verleihstation im Ringhotel Paul-
Mit flottem Movelo-Tritt hinaus in die Zevener Geest.
Foto Millert
Das gehört alljährlich zu den Höhepunkten im Terminkalender der Zevener Veranstaltungen, wenn die Historische Technik-Gemeinschaft Zeven und Umgebung (HTG) am Sonntag, 3. Juli, ab 10 Uhr erneut zur großen Schau nach Zeven-Aspe einlädt. Kein Eintritt, viele Aussteller und technische Schätzchen aus dem gesamten norddeutschen Raum machen den Tag zum beliebten Ziel für die ganze Familie. Fachsimpelei mit vielen Gleichgesinnten ist vorprogrammiert. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt, damit zu Hause die Küche kalt bleiben kann. Traktoren, Lanz-Bulldogs, urige Lkw, aufpolierten Pkw, nostalgischen Mopeds und Motorrädern lassen die Augen der Oldtimerfans leuchten. (mi)
Radlerpauschale und Zevener Champagnerträume e
rt Himmelsto
Café und Konditorei
©Ringhotels e.V.
Theodor Müller 27404 Zeven, Lange Str. 14 Tel. 0 42 81/22 88 www.himmelstorte.de
Attraktive Arrangements für einen Kurzurlaub: www.hotel-paulsen.de Meyerstraße 22 · 27404 Zeven Tel. (04281) 941-0 · Fax 941-42 info@hotel-paulsen.de
Umgeben von Wiesen, Wäldern, Feldern und Mooren liegt Zeven als zentraler Ausgangspunkt im Elbe-WeserDreieck.
Die „Stadt am Walde“ mit ihrer herrlichen Umgebung entdecken und eine Fahrradtour genießen durch Laub- und Nadelwälder, vorbei an restaurierten Wasser- und Windmühlen. Wer mit dem Fahrrad anreist, dem bietet sich der „Rad-Fernweg HamburgBremen“ an, der direkt durch Zeven führt. Gut ausgeschilderte Radwege von 18 bis 30 Kilometer Länge haben für jede Kondition ohne nennenswerte Steigungen die richtige Strecke. Kartenmaterial und Tourenbeschreibungen werden im Ringhotel Paulsen bereit gehalten. Eine mehrtägige Radlerpauschale mit Übernachtung, reichhaltiger Verpflegung, Picknickkorb inklusive, lassen für den radelnden Gast keine Wünsche offen. „Zeven bietet mehr“ – verspricht das Ringhotel PaulsenAngebot „Champagnerträume“. Verwöhn-Überraschungen mit Fischermahl, Zevener Matjestunke und Badespaß im „Aquafit“, gehören dazu. Stadtpark mit Kloster Zeven, „Christinenhaus“ , Feuerwehr-
Der Mönchsweg von Bremen bis nach Puttgarden führt auch an die alte Zevener Feldsteinkirche St.-Viti aus dem Jahr 1141. Foto Millert museum, die Hansestädte Hamburg und Bremen, Lüneburger Heide, das Künstlerdorf Worpswede, der Vogelpark Walsrode, Golf in der Nachbarschaft, Tennis, Rad fahren, spazieren gehen oder einfach nur mal faulenzen. All das und noch mehr zu erleben, ist möglich in und um Zeven, das „grüne Tor des Nordens“. (mi) ............................................ »» www.hotel-paulsen.de
Eine waschechte niederländische „Frau Antje“ ist immer dabei, wenn in Zeven das Matjesfest gefeiert wird. Foto Millert
Matjesfest und Shantyfestival Freunde der Seefahrerromantik Seit 13 Jahren wird in Zeven ein großartiges Matjesfest gefeiert, seit 2010 gesellt sich alle zwei Jahre ein internationales Shantyfestival dazu.
Mit Stolz sprechen die Mitglieder der ehrenwerten Zevener Matjesgesellschaft vom „größten Matjestag im Elbe-WeserDreieck“. Der wird in diesem Jahr am Sonnabend, 18. Juni, von 10 bis 18 Uhr mitten in der Stadt zwischen der Alten Poststraße und der Altbremer Straße ganz groß gefeiert. Die Besucher dürfen sich neben dem Zevener Lokalmatador „Windjammer“ auf den niederländischen Zeemanskoor „De Noordwijkers“ sowie auf die großartigen Shantychöre aus Loxstedt, Oldenburg und Verden freuen, die abwechselnd auf zwei Bühnen singen werden.
Auch für das illustre Beiwerk, unter anderen mit dem fiktiven Nartumer Hafenverein und seinem mächtigen Leuchtturm, Torwand, Hüpfburg und diverse Verkaufsstände mit Matjes und Produkten vom Land, holländischen Poffertjes sowie diverse Imbiss- und Getränkeständen ist bestens gesorgt. Ein absolutes Highlight ist der Krabbenpulwettbewerb, bei dem Leute mit flinken Finger gefordert sind. Die Versteigerung eines Fasses mit dem neuen Hering sorgt für besondere Spannung. Bevor gegen 18 Uhr das 14. Zevener Matjesfest zu Ende geht, dirigiert „WindjammerCaptain“ Frits Hooijberg das große Finale mit allen teilnehmenden fünf Shantychören auf der maritimen Zevener Meile. Der Eintritt ist für alle Freunde des neuen Herings und bekannter Lieder aus Luv und Lee in gemütlicher Kleinstadt-Atmosphäre frei. (mi)
Volltreffer!
Top Beratung und Insider-Tipps ohne Zeitlimit.
Wir beraten Sie gerne persönlich in unserem Reisebüro, am Telefon oder Sie besuchen uns auf unserer neuen Webseite www.holidayland-zeven.de HOLIDAY LAND Reisebüro Eike Rolfs GmbH & Co. KG Lange Straße 23 · 27404 Zeven · Tel.: (0 42 81) 95 29 20 E - Mail: info-rolfs@holidayland.de Internet: www.holidayland-zeven.de
LANDKREIS ROTENBURG
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
43
Dauerquartier und Brutstätte der Kraniche Moorbahn-Erlebnistag am 26. Juni bei Burgsittensen Der ehemalige Torfstich „Tister Bauernmoor“, gelegen bei Burgsittensen zwischen Sittensen und Tostedt, ist seit 2002 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und erfolgreich renaturiert worden. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Landschafts-Route zählt das Wohnhaus von Walter Kempowski in Nartum. Grafik Körner
Landschafts-Route: Radeln in der Natur Die Strecke führt rund 35 Kilometer durch eine fast unberührte Landschaft. Fahrradfahrer auf unserer Streckenempfehlung radeln durch Moore und Landschaftsschutzgebiete. Von Gyhum, dort kann die etwa 1000 Jahre alte
St. Margarethen-Kirche besichtigt werden, geht es über Wehldorf und Nartum nach Mulmshorn. Durch das Naturschutzgebiet Glindbusch führt die Strecke nach Hesedorf und weiter nach Abbendorf. Nach etwa sieben Kilometern ist Ehestorf das nächste Ziel, bevor die Fahrt über Elsdorf zurück nach Gyhum führt. (jöb)
Mit dem Reiseteam Kaiser per Bus und Rad
–– Anzeige ––
TAGESFAHRTEN
25.06. Insel Mön / Dänemark, inkl. Reiseleitung & Mittagessen. . . . . . . . 81,- A 18.06. Groningen, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . .24,- A 18.06. Kopenhagen, inkl. Stadtrundfahrt. . . . . . . .56,- A 25.06. Giethoorn, inkl. Grachtenfahrt & Mittag . 49,- A 19.06. Plön & 5-Seen-Fahrt, Bus & Schiff. . . . . . .49,- A 26.06. Rundlingsdorf Lübeln mit Planwagenfahrt & Kartoffelbüfett . . . . 62,- A 19.06. Kieler Woche, Busfahrt. . . . . . . . . . . . . . . .26,- A
27404 Ehestorf · Dorfstraße 12a UNSERE REISEN
14.07. - 17.07. Goldenes Prag. . . . . . . . . . . . . . .199,- A ÜF 23.07. - 27.07. Riesengebirge . . . . . . . . . . . . . . 319,- A HP 04.08. - 07.08. Torgau an der Elbe . . . . . . . . . . 289,- A HP 12.08. - 14.08. Rhein in Flammen . . . . . . . . . . . 349,- A HP 21.08. - 23.08. Insel Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . 299,- A HP 22.09. - 25.09. Bansin / Insel Usedom . . . . . . . 399,- A HP
ReiseTeam
04286/1491
www.reiseteamkaiser.de
Wer sich im Urlaub durch eigene Muskelkraft fort bewegen möchte, dem bietet Reiseteam Kaiser mit ausge suchten Radtouren gute Gele genheit. Das eigene Fahrrad Im komfortablen Reisebus mit Anhänger an die wird abgeholt, in einem schönsten Ziele per Fahrrad. Fahrradanhänger befördert, Oberlausitz: Willkommen in Bautzen. und der Gast kommt ent Die Umgebung wird per Rad mit orts spannt in der Zielregion an. Dort kundigem Reiseleiter erkundet. werden Ausfahrten mit versierten Fischland-Darss: Die Halbinsel zwi Reiseleitern zu sehenswerten Orten schen Meer und Bodden gehört zu unternommen. Für Pannen und den beeindruckenden europäischen Notfälle steht der Bus stets in Reich Landschaften. weite parat. Saale-Unstrut: Wo sich Saale und Abends gehört im Hotel gepflegte Unstrut durch Täler winden, schlägt Gastlichkeit zum Tagesabschluss. das grüne Herz Deutschlands. Der RuhrtalRadweg: Von der Quelle im Naumburger Dom und Kaiserpfalz in hohen Sauerland bis zur Mündung in Merseburg befinden sich hier. den Rhein bei Duisburg ist der Fluss Masuren: Einzigartiges Naturerlebnis ständiger Begleiter. mit endlosen Wasserflächen und Thüringen: Burgen, verträumte Dör fer, die Städte Kahla, Weida, Gera und weiten Wäldern, unberührte Natur zum Genießen. Köstritz werden angefahren.
Vom Parkplatz an der Landesstraße 142 führt ein bequemer, halbstündiger Fußweg zum Aussichtsturm, immer am Rande der wieder vernässten Flächen entlang. Sonnentau und Wollgras haben sich zwischen den typischen Torfmoosen angesiedelt, Schwingrasen ist entstanden, Schautafeln an einzelnen Abschnitten informieren über Pflanzen und Tiere sowie über Entstehung des Moores. Es ist verbürgt, dass 2015/16 im Bauernmoor rund 700 Kraniche überwintert haben. Die Anzahl ist auf ein Zehnfaches im Laufe der Jahre angewachsen. Besonders stolz sind die Naturschützer, dass es in diesem Frühjahr mehr als 20 Brutpaare geschafft haben, im Schnitt zwei Junge großzuziehen. So ist es in Burgsittensen durchaus möglich, ganzjährig den „Vögeln des Glücks“ zu begegnen. Ebenfalls hat der Seeadler als täglicher Dauergast hier eine einträgliche Nahrungsquelle für sich entdeckt. Ein besonderes Erlebnis ist eine eineinhalbstündige Fahrt mit der urigen Torfbahn, die
Im Zuckeltempo mit der Moorbahnbahn durch das Tister Bauernmoor. Foto Moorbahn auf einer gut vier Kilometer langen Trasse einige Haltepunkte ansteuert. Kundige Lokführer informieren über das „Geheimnis Moor“, ehemalige Torfgewinnung, sowie über die reiche Vielfalt der Tierwelt mit über 220 Vogelarten, daher der Beiname „Vogelmoor“. Die Bahn kommt am Aussichtsturm und der Aussichtsplattform an. Auch für Menschen mit Rollstuhl oder Gehwagen ist die kleine Exkursion gut zu bewältigen. Überdacht und windgeschützt bietet sich ein wunderbarer Blick über riesige Wasserflächen, wo zahllose Wasservögel und Kranich wieder heimisch geworden sind. Für Wanderer gibt es Moortretbecken, hölzerne Liegen, Hängematten und die Schwingbrücke als willkom-
mene Rastpunkte. Am Sonntag, 26. Juni, lädt der Moorbahn-Verein zu einem großen Sommerfest nach Burgsittensen ein. Ab 13.30 Uhr pendeln zwei Feldbahnen durch die Moorerlebniszone zu den Aussichtstürmen. Nebenbei erfährt man vieles zum Thema „Lebensraum Moor“. Führungen durch die Erlebniszone gehören ebenfalls dazu. Eine Picknickwiese zwischen dem „Haus der Natur“ und einem alten Lokschuppen lädt zum Entspannen ein. Tipp: Zu Fuß ist das Bauernmoor täglich zu erkunden. Sonn- und feiertags um 13.30 und 15.30 Uhr Fahrten mit der Moorbahn. Anschließend Besuch des Moorbahncafés zum Relaxen.(mi) ............................................ »» www.moorbahn.de
Entspannung in der Natur... Wir haben...
...aktiv mit dem Rad
...passiv auf der Himmelsliege
Infos: Touristikbüro der Börde Sittensen • Am Markt 11 • 27419 Sittensen • Tel 04282-93001650 www.Sittensen.de • Touristik@SG.Sittensen.de
...erlebnisreich mit der Moorbahn
Moorbahn Burgsittensen e.V.
Hauptstraße 70 · 27419 Tiste · Tel. 0 42 82/91 15 09
fé Unser Cha auf ic s t u e fr such! Ihren Be www.moorbahn.de
44 LANDKREIS ROTENBURG AKTIVITÄTEN » KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
700 Aussteller in Tarmstedt
Oldtimerpflugtag bei Godenstedt
Vom 8. bis zum 11. Juli präsentieren über 700 Aussteller auf dem 18 Hektar großen Gelände in Tarmstedt viele Produkte und Dienstleistungen. An den vier Ausstellungstagen werden rund 100 000 Besucher erwartet.
Nicht nur historische Traktoren und Pflugschare werden am 20. August in der Samtgemeinde Selsingen an der Kreisstraße zwischen Godenstedt und Rockstedt beim Hof Martens in Aktion zu bewundern sein.
Vom Großtraktor bis zum Melkroboter, Rasenmäher, Gartenhaus, über Bratpfanne, Dekoartikel, Zuchtrind bis Pony– es fehlt fast nichts. Die überregionale Traditionsveranstaltung mit einer Mischung aus Unterhaltung, Information und Erlebnis ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Besucher können an allen vier Tagen ein attraktives Programm mit hochkarätigen, außergewöhnlichen Tierschauen erleben. Zu den Höhepunkten zählen rasante Pferdeshows und Quadrillen, Reiterspiele und Vierspänner-Hindernisfahren. Ein römischer Kampfwagen wird von Haflingerhengsten gezogen. Dabei zeigt die „Horse-Agility“-Show, eindrucksvoll die Auftritte der Islandpferde von Müllers Hoff, der Ostfriesischen und Alt-Oldenburger Pferde sowie „Wolffs Flying Dogs“ und der „Horus Falknerei“. Zu Kinder-
Rasante Schaubilder mit wendigen Island-Pferden begeistern alljährlich die Zuschauer auf dem Tierschaugelände der Tarmstedter Ausstellung aufs Neue. Foto Millert erlebnissen zählen neben den vielen Traktoren, Spielzeugständen und Karussells, Riesenrad, Hüpfburg „Bunte Kuh“ und Mini-Bungee-Jumping. Während sich die Erwachsenen auf dem „Kleinen Marktplatz“ eine Pause gönnen, sorgt das „Theater mit Puppen“ mit „Pumuckl und Meister Eder“ für jede Menge Spaß. Zum Verschnaufen stehen viele Gastronomiestände und das Festzelt bereit. (mi) ............................................ »» www.tarmstedter-ausstellung.de
Das Ziel für die ganze Familie
uli 2016 0 8.-11. J
Landwirtschaft Landtechnik
Pferd & mehr
Ausstellungs-GmbH Tarmstedt, info@tarmstedter-ausstellung.de, Tel. 04283-329
Foto vk
Kleinod Eitzter Wassermühle Landfrauen-Café verwöhnt mit gebackenen Spezialitäten Unmittelbar am Flussbett der Oste gelegen, ist die Wassermühle bei Eitzte ein wahres Kleinod. Das Gemäuer kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis 1300 zurück reicht. Der Mühlenschutzverein Selsingen restaurierte in aufwändiger Arbeit die Anlage von Grund auf. So dreht sich heute wieder das Wasserrad. Daneben befindet sich eine seichte Anlegestelle für Wasserwanderer. Die Selsinger Landfrauen betreiben auf zwei Stockwerken in der Mühle ein Café, in dem sie an Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober selbstgebackenen Kuchen und typische Getränke der Region servieren. In den geschichtsträchtigen Räumen finden bis zu 70 Personen Platz. Die Landfrauen bewirten die Gäste
02.07. - 09.07. Masuren-Radreise.......... 649,- € HP 22.07. - 24.07. Radtour Fischland-Darß. 279,- € HP 04.08. - 07.08. Ruhrtal-Radweg ............. 359,- € HP 08.08. - 12.08. Radreise Oberlausitz ...... 469,- € HP 24.08. - 28.08. Saale-Unstrut-Region..... 419,- € HP 13.09. - 17.09. Radreise Thüringen ........ 419,- € HP
Freizeit & Touristik
www.tarmstedter-ausstellung.de
Pflügen mit zwei Pferdestärken – anstrengend, aber es geht.
ebenso wenig wie der frische Butterkuchen. Nicht entgehen lassen sollte man sich die beziehungsreiche „Mühlenradtorte“, Ananas und Sahne auf Nussbisquit mit Schaufelrädern aus Schokolade. Preis zwischen zwei und drei Euro Die fantastische „Mühlenradtorte“, kreiert für das Stück und serviert von den Selsinger Landfrauen. Kuchen, dazu Foto Millert Kaffee satt für 3,50 Euro. Bemit ihren Spezialitäten „Eitzzahlt wird beim Abschied ter Fantasie“, „Selsinger am Tresen. Landfrauentorte“ und der Per Rad oder Auto: Aus SelKreation „Frühlingserwasingen kommend Richtung chen“ mit frischer ErdbeerLavenstedt nach Eitzte abfüllung. Die Klassiker biegen. (mi) „Schwarzwälder Kirsch“ und .......................................... „Mohn-Marzipan“ fehlen »» www.landfrauencafe.de
Unsere Radreisen
Haus & Garten
lle ltha e Z e, 13 eländ g s 750 Auss g n u teller, 18 ha Ausstell
Die „Oldtimerfreunde Ostereistedt und Umgebung“ präsentieren ab 11 Uhr allerlei landwirtschaftliches Gerät früherer Tage. Auch Pferdegespanne werden mit dabei sein. Die beweisen, dass man auch mit nur zwei Pferdestärken eine gerade Furche pflügen kann. (mi)
n
27404 Ehestorf · Dorfstr. 12a 0 42 86/14 91 www.reiseteamkaiser.de
Das gemütliche Café ist vom
1. April bis 31. Oktober
sonnabends und sonntags sowie an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
igener He e s u a ch is fr ts e st n Kuche e auch an Nach Absprach für Gruppen anderen Tagen geöffnet. en bis 70 Person
rstellung
Landfrauen-Café Eitzmühlen
Eitzte Nr. 4 · 27446 Selsingen-Lavenstedt Tel. 0 42 84 /92 72 62 · www.landfrauen-cafe.de
LANDKREIS ROTENBURG
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Den Sommer verschenken
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
LandPark Lauenbrück – Ein Erlebnis
! ! ! ! ! ! ! !
Mit einem Ausflug per Gutschein für eine Sommer-Tagestour in den idyllischen LandPark Lauenbrück, oder als „Vier-Jahres-Zeiten-Paket“ mit einer Jahreskarte ins unvergessliche Grüne. Die ganze Familie genießt Stunden für alle Sinne. Auch Hunde können an der Leine mitgenommen werden und auf dem Hundetobeplatz herumtollen. Konzept und Thema im gesamten LandPark sind gemeinsames Naturerlebnis für Jung und Alt, im Kontext Mensch und Tier. Zusammen entspannt einen Tag im Grünen verbringen, spielen, klettern, schaukeln, oder einfach nur die Augen schließen und die Seele baumeln und lassen.
Ein spannendes Erlebnis für Kinder sind die Mitmach-Touren im LandPark Lauenbrück. Einen Tag Landleben genießen, beim Eselreiten für Kinder oder direkten Kontakt zu den meist handzahmen Tieren bekommen. Rund 250 Tiere zeigen sich im Tier- und Landschaftspark. Die Stallungen sind barrierefrei und begehbar für alle, so dass schlechtes Wetter dem Ausflug durch die überdachten Ställe und Schutzhütten nicht schadet. Die neu konzipierten Spielplätze bieten Spaß für jede Generation. Alle Spiellandschaften
sind sinnesorientiert, ein Eldorado für kreatives Spielen. Alles unter dem Motto: „Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken“ – den Sommer mit allen Sinnen erleben. An vielen Stellen kann der Besucher Kräuter entdecken oder an der Streuobstwiese Beeren vom Strauch naschen. Neu erdacht sind Kinder-Erlebnistouren und Seminare mit der Umweltpädagogin, individuell auf Gruppenwünsche, Alter der Teilnehmer abgestimmt. Eine Jause im LandHof Café und Restaurant mit ländlichen Gerichten und Selbstgebackenem rundet den Ausflug ab. Gruppenarrangements für Tagungen, Hochzeiten, Familienfeste und Seminare im Landhausambiente sind buchbar. (mi)
............................................ »» www.landpark.de Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 18 Uhr.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Nordpfade – Genusswandern auf norddeutsche Art Nach einer fünfjährigen Planungs- und Umsetzungsphase wurden die Nordpfade im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Touristikverband Landkreis Rotenburg zwischen Heide und Nordsee initiiert wurden, 2015 realisiert.
Inzwischen haben sich die 24 Nordpfade unter dem Motto „flach – weit – einzigartig“ erfolgreich am deutschen Wandermarkt etabliert. Das neue flach-weite Wanderparadies zwischen den Städten Hamburg, Hannover und Bremen bietet eine echte Alternative zu den klassischen Mittelgebirgs-Wanderregionen. Die 24 Nordpfade verlaufen als 6 bis 32 Kilometer lange
WILDPARK 1 27389 LAUENBRÜCK T. 04267-954760
LAND PARK LAUENBRÜCK TIER- & LANDSCHAFTSPARK
Rundwanderwege durch eine leicht hügelige norddeutsche Landschaft. Wandern ist die optimale Fortbewegung, um diese abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft mit ihren vielen Kultur- und Landerlebnisattraktionen in Ruhe zu erkunden und zu genießen. Urlauber, Gäste und Einheimische können während einer Halbtages-, Tages- oder Mehrtageswanderung verwunschene Wälder, weite Moore, wundervolle Heideflächen, natürliche Flusstäler, saftiges Grünund Ackerland sowie idyllische Bauerndörfer und beschauliche Kleinstädte kennenlernen. Dabei bieten die Nordpfade zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz. (mi)
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Ronolulu-Sommer im Freibad Das familienfreundliche Sauna- und Badeparadies Ronolulu in der Kreisstadt Rotenburg (Wümme) bietet Urlaub pur: Herrlich warmes Wasser in elf Becken mit Temperaturen von 25 bis 34 Grad Celsius. Kleinkinder plantschen drinnen im Warmbecken mit Spielgeräten und kleinen Rutschen. Im Freigelände erstreckt sich das Kinderbecken über drei Ebenen. Highlights für die Kids sind eine 84 Meter lange Riesenrutsche sowie ein Wasserspielparadies in der Halle mit Flößen, Riesenreifen und Wasserbällen. Für Sportliche steht die beliebte Sprunganlage mit Ein-, und Drei-Meterbrett und fünf Meter-Turm bereit. Während der Freibadsaison, die bis zum 15. September dauert, runden das 50-Meter-Sportbecken und ein Erlebnisbecken mit Breitrutsche, Strömungskanal und Massagedüsen das Angebot ab. Das Schmuckstück im Ronolulu ist die Sauna, ein absoluter Wellnesstempel. In dieser Oase mit mediterranem Flair schwitzen die Gäste im Dampfbad, unter farbigem Sternenhimmel, in der Banja bei Aufgüssen mit Birkenreisig, im Sanarium unter Farb-
Breitrutsche im Außenbereich. Foto Ronolulu licht oder in der großen Kristall-Sauna (90 Grad). Das mit Thermalsole gefüllte 34 Grad warme Gesundheitsbecken erstrahlt in wechselnd bunten Farben und schenkt Entspannung pur. Wellnessmassagen sind auf Wunsch an der Kasse buchbar. Im Sauna-Bistro werden kühle Getränke und gesunde Speisen serviert. Das Restaurant „Aloha“ verwöhnt mit Speisen, kleinen Snacks . Getränke gibt’s in der Halle auf der Sonnenterrasse. Natürlich kann jeder Gast auch sein eigenes Picknick mitbringen. (mi) ......................................... »» Infos zu Eintrittspreisen, Kindergeburtstagen, Familientagen, Kursen, täglicher Wassergymnastik, Schools Out-Party am 22. Juni oder Aquafun-Partys (3. und 24. Juli) und vieles mehr unter www.ronolulu.de.
Das Erlebnisbad in Rotenburg (Wümme)
Tolle Attraktionen, das ganze Jahr
�
TIPP!
Unterweg s auf den Nordpfaden
JAHRESK
ARTEN
Das 1x1 fü Erholun r g
Sommerferien SpaSS & Erholung im landpark WWW.LANDPARK.DE
!
Nix wie hin Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (Halle ab 10:00 Uhr) Samstag, Sonntag und Feiertage
6:00 - 20:00 Uhr 8:00 - 20:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene Kinder und Jugendl. unter 18 Jahre
Infos unter: Tel. 0 42 61 / 81 96 0 /Nordpfade www.nordpfade.info
45
www.ronolulu.de
5,50 Euro 2 3,00 Euro
Nödenstraße 9 27356 Rotenburg Telefon: 04261- 67570
...
46 STADE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Eine meisterhafte Lichtregie Kunsthaus zeigt den Bilderkosmos Théodore Strawinskys Das Werk des Malers Théodore Strawinsky ist ein faszinierender Bilderkosmos voller stimmungsreich rätselhafter Eindrücke. In der Schweiz und in Frankreich, wo der älteste Sohn des berühmten Komponisten von Igor Strawinsky die meiste Zeit seines Lebens verbrachte, ist sein Œuvre in vielen Ausstellungen gewürdigt worden. Dank der Unterstützung der Fondation Théodore Strawinsky in Genf bietet das Kunsthaus Stade dem Publikum in Deutschland erstmals die Gelegenheit, das Leben und Werk
dieses hierzulande viel zu wenig bekannten Künstlers zu entdecken – ein Anlass für die Schweizer Botschafterin in der Bundesrepublik Deutschland, Christine Schraner Burgener, die Ausstellung unter ihre Schirmherrschaft zu stellen. Die Ausstellung Théodore Strawinsky. Poesie des Augenblicks zeigt derzeit auf drei Etagen rund 90 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Mit seinen präzise komponierten Gemälden - Porträts, Landschaften, Stillleben, Akte, Zirkusmotive und Bilder des Alltags – erweist sich Strawinsky als ein wichtiger Repräsentant der figürlichen europäischen Malerei, der ganz in der Tradition der Moderne steht. Beherrscht von einer meisterhaften Lichtregie und einer intensiven Farbgebung
Im Kunsthaus Stade zu sehen: Ausschnitt aus den „Zirkuskulissen“ von Théodore Strawinsky. Foto Kunsthaus Stade
wirken die dargestellten Szenen wie angehaltene Momente. Théodore Strawinsky (1907, St. Petersburg – 1989, Genf) entwickelte bereits als Kind ein besonderes Zeichentalent, das sich in beobachteten Straßenszenen, fantasievollen Schlachtenbildern und Wiedergaben von Bühnenbildern zeigt. Die Familie Strawinsky stand über das Umfeld des Vaters mit den Balletts Russes und ihrem Impresario Sergej Djagilew im Zentrum der Avantgarde in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der kreative Esprit dieser umwälzenden Jahre und die Prägung einer intellektuellen, tief in der europäischen sowie russischen Moderne verwurzelten Geisteshaltung formten das künstlerische Schaffen von Théodore grundlegend. Nach 1920 lernte er Künstler wie Georges Braque, Pablo Picasso und André Derain kennen, den er als seinen eigentlichen Lehrmeister bezeichnete. In einer zentralen Werkphase von 1930 bis 1950 beschäftigte er sich mit Zirkusmotiven: Seine Darstellungen von Akrobaten, Tänzerinnen, Zirkustieren und Figuren wie dem Pierrot sind vielschichtige Figurenkonstellationen, die Strawinsky zu heiteren und oft auch melancholischen Sinnbildern verdichtet. Diesem eindrücklichen Thema widmet die Ausstellung im Kunsthaus Stade eine ganze Etage. Ab 1942 lebte Strawinsky bis zu seinem Tod in der Schweiz. (st) ............................................ »» Die Ausstellung im Kunsthaus Stade ist bis 28. August zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr, Mittwoch 10 bis 19 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. www.museen-stade.de
Fraktus: Die angeblich erste Techno-Boygroup Deutschlands kommt zum Stader „Müssen-alle-mit“-Festival. Foto Behrendt
Von Fraktus bis Motown Das Holk-Fest in Stade ist ein Fest der Abwechslung. Die Besucher erwartet ein Programm von Motown-Sound bis zu „Fraktus“. Die sind beim Müssen-alle-mitFestival am 27. August zu sehen.
Das Eröffnungskonzert zum Holk-Fest wird am Freitag, 19. August, um 19.45 Uhr das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter dem Motto „Musikalische Weltreise“ bestreiten. Solistin ist die Sopranistin Cornelia Zink. Es erklingen italienische Opernouvertüren, Ohrwürmer wie „Die Moldau“ von Smetana, lateinamerikanische Tänze und Swing à la Gershwin. Weiter geht es am Samstag, 20. August, ab 19 Uhr mit dem Shakespeare-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ als Open-Air-Aufführung im Innenhof des historischen Johannisklosters. Bereits zum vierten Mal findet am Samstag, 27. August, ab 13 Uhr das „Müssen Alle Mit“Festival im Bürgerpark Stade statt. Als Headliner dabei sind die Rockband „Tocotronic“ und „Fraktus“, die erste Techno-Boygroup Deutschlands. Außerdem dabei: „Isolation Berlin“, „Trümmer“ aus Hamburg, der Rapper „Fatoni“, „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ und „Parcels“. Alle kleinen Theaterfans ab vier Jahren dürfen sich auf die Geschichte „Die Stadtmaus und die Landmaus“ freuen. Das Hamburger Figurentheater Arabella erzählt sie am Samstag, 27. August, auf dem Museumsschiff Greundiek. Beim Open-Air-Event in der Festung Grauerort dreht sich am Samstag, 27. August, ab 19.45 Uhr alles um das afroamerikanische Plattenlabel Motown. In der Soul-Revue „The Sound of Classic Mo-
town“ lassen stimmstarke Sänger und eine Live-Band 20 Nummer-eins-Hits von Künstlern wie Marvin Gaye, The Temptations, Diana Ross & The Supremes oder Stevie Wonder auferstehen. Durch die Show führt Ron Williams. Am Sonntag, 28. August, ab 21 Uhr zeigt die Theaterschmiede an den Wasserbecken neben dem Stadeum ihr bild- und tongewaltiges Open-Air-Spektakel „Evolution“. Die Theaterschmiede ist ein offenes Theaterprojekt vor allem für Jugendliche. Am Donnerstag, 1. September, ab 20 Uhr gastiert Gregor Meyle, mit seiner Band zum Sommerkonzert im Stadeum. Seinen Durchbruch hatte der bodenständige Singer/Songwriter, als Xavier Naidoo ihn in die Sendung „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ einlud. Das Publikum darf sich auf ein authentisches, intensives Konzert freuen. In Erinnerung an Edith Piaf zeichnen die Sängerin Christa Platzer und ihre Band am Freitag, 2. September, ab 19.45 Uhr im Stadeum in einem Dialog zwischen biografischen Texten und unvergessenen Chansons das Leben des „Spatz von Paris“ nach. Last but not least sorgt die ACappella-Band „Viva Voce“ am Samstag, 3. September, mit dem neuen Programm „Ego“ für den mitreißenden Abschluss des Holk-Fests. Mit ihren Stimmen ersetzen die fünf „Jungs“ ein ganzes Orchester und bringen eigene Titel im typischen Vox-PopSound und Coversongs mit. (st) ............................................ »» Eintrittskarten gibt es unter Telefon 04141 409140 oder www.holk-fest. www.muessen-alle-mit.de
STADE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
47
Die beständigen Schönheiten Das Alte Land: Wer denkt da nicht an ein Blütenmeer? Doch auch nach der Blütezeit und vor der Obsternte lockt die uralte Kulturlandschaft mit beständiger Schönheit. Neben den imposanten Fachwerkhäusern sind das die Prunkpforten und die zehn ganz besonderen Kirchen.
Theater und Kunst locken zur Langen Nacht in die Stader Altstadt.
Foto Martin Elsen
Die Lange Nacht in Stade Tanz und Theater locken am 8. Juli auf die Straße Am Freitag, 8. Juli, wird in Stades Altstadt einmal mehr die Nacht zum Tag gemacht. Museen und Kunstausstellungen sind bis Mitternacht geöffnet, Kirchtürme und Hafenkräne werden bestiegen, Fleetkahn und Gondel schippern im Dämmerlicht über das Wasser, in der Seminarturnhalle wird gesungen, Gästeführer im Gewand inszenieren
im Dunkeln die Stadtgeschichte, auf der „Greundiek“ ist Open Ship angesagt, im alten Hansehafen gibt es einen Stehpaddel-Wettbewerb, Tanz und Theater locken auf die Straße. Zum siebten Mal findet in diesem Jahr in der Hansestadt eine „Lange Nacht“ statt. Rund um den Pferdemarkt findet am gleichen Wochenende das Stader Winzerfest statt. Wer eher dem Gerstensaft frönt, dem ist zu empfehlen, am Hansehafen eine Pause einzulegen: Die
Fischmarkt-Gastronomen laden während der Langen Nacht zur „Biermeile am Alten Hafen“. (st) ............................................ »» Für einige Veranstaltungen sind Tickets erforderlich, die im Vorverkauf erhältlich sind. Tickets gibt es in der TouristInformation in Stade, Telefon 04141 409170. Informationen und Buchungen im Internet unter: www.lange-nacht-stade.de.
Stehpaddeln mitten in der Stadt Stand-Up-Paddling (SUP) – Der Freizeitsport erobert Stade: Direkt vom Burggraben aus paddelt man über die Schwinge in die pure Natur.
SUP und Kanu-Vermietung werden in Stade jetzt übrigens eins: Am Pfingstwochenende eröffnete das Team des StandUp-Paddling(SUP)-Club Stade die neue Verleihstation „Stade Beach“ am Holzhafen. „Dank der tollen Unterstützung der Stadt Stade und der Stade Tourismus-GmbH ist es uns nach zwei Jahren gelungen ein Traumgrundstück am Holzhafen beziehen zu können. Wir nennen es unsere ‚Villa‘ am See“, schwärmt Philipp Heindl, Inhaber des Shop „Freerider“ und neuer Betreiber des „Stade Beach“. Das Grundstück liegt zwischen dem Fleetkahn-Anleger und den Hausbooten auf der Stadtuferseite vom Holzhafen. Die Zugangsmöglichkeit besteht vom Parkplatz unterhalb des Salztorswalls. Zusammen mit Geschäftspartner Roberto Padlina möchte Philipp Heindl das alte Garnisongebäude mit großzügigem Gartengrundstück am Holzhafen zum Leben erwecken und als neuen Wassersport-Spot
Stehpaddeln auf dem Burggraben – ein Sommerspaß. Foto st etablieren. Nach und nach soll der schöne Garten mit altem Pflanzen- und Baumbestand zum beliebten Treffpunkt und Veranstaltungsort ausgebaut werden. „Unser Ziel ist es, eine Beachatmosphäre zu schaffen, die Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern soll und zum Chillen einlädt.“ Auch Kanus können dort entliehen werden. (st) ............................................ »» Weitere Infos unter www.stade-tourismus.de.
Die zehn Kirchen des Alten Landes bilden in ihren Orten den Mittelpunkt. Einige der Kirchen( Borstel, Twielenfleth) wurden nach Deichbrüchen an einer neuen Stelle wieder aufgebaut. Diese Kirchen erzählen von einer über 800-jährigen Geschichte des christlichen Glaubens im Alten Land. Eine Besonderheit: Die Türme stehen neben den Kirchen, da der Boden die Last der Türme sonst nicht tragen würde. Dieses wird auch an den Kirchen, die nach dem Dreißigjährigen Krieg neu gebaut worden sind, deutlich. Das Mauerwerk der Kirchenschiffe wird durch Balken zusammengehalten. Der besondere Reichtum der Altländer Kirchen sind ihre Orgeln, die zum Teil eine über 500-jährige Geschichte haben. An acht der Orgeln ist der berühmteste Orgelbauer Norddeutschlands Arp Schnitger( 1648-1719) tätig gewesen.
Sie sind außergewöhnliche Bauwerke, die den Hofeingang zu den großen Altländer Bauernhöfen bilden und den Wohlstand der Besitzer repräsentierten. Über der rundgebogenen Wagendurchfahrt hängt eine große Traube, die als Fruchtbarkeitssymbol galt. Beidseitig angebrachte Löwenköpfe waren Statussymbole und gleichzeitig drohende Torhüter – ein bisschen Spökenkiekerei kann eben nicht schaden. (at) ............................................ »» www.mein-altes-land.de
Traube im Rundbogen Vom Reichtum im Alten Land zeugen auch die Prunkpforten.
Altländer Prunkpforten: Das Tor zum Hof. Foto: D. Asbeck
48 BUXTEHUDE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Hingucker: Filigraner Schmuck 1913 vom Buxtehuder Senator und Seifenfabrikant Kähler gestiftet, ist das Heimatmuseum Buxtehude mit seiner malerischen Fachwerkfassade heute selbst das größte Exponat des Buxtehude-Museums. Hier finden die Besucher wunderbare Ausstellungsstücke zu städtischem und ländlichem Wohnen sowie sehenswerte Stücke des für die Region typischen Filigranschmucks. Der heutige Gast betrachtet den Filigranschmuck in den unveränderten, historischen Vitrinen und erlebt das Ratsherren-
zimmer wie vor 100 Jahren. Im Obergeschoss wird die Geschichte der alten Handwerkskunst in Buxtehude erzählt. Werkzeuge wie Zugmesser, Zwickzange und Frässchlitten geben Auskunft über die Arbeit in einer Holzpantoffelwerkstatt. Schöne Details aus einer alten Silberfiligran- und einer Malerwerkstatt sind zu sehen und lassen erahnen, welche Fingerfertigkeit notwendig war, als es noch keine computergesteuerten Fertigungsverfahren gab. Auch von außen ist der Altbau des Buxtehude-Museums sehenswert. Die schmuckvoll gestaltete Fassade von 1913, die heute noch im Original zu be-
wundern ist, stellt ein beliebtes Fotomotiv dar. Während der Sanierungsphase ist der Altbau des BuxtehudeMuseums geöffnet und über den St. Petri-Platz zu erreichen. (bt) ............................................ »» Das Museum hat samstags sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Das wanderbare Buxtehude entdecken Acht Routen locken – Auf Pirsch im Neukloster Forst Das „Wanderbare Buxtehude“ – ein lohnenswertes Ziel (nicht nur) für Touristen und Tagesausflügler. Auf Schusters Rappen können Wanderer jetzt die Stadt Buxtehude und die Umgebung erkunden.
Hereinspaziert ins Ratsherrenzimmer.
Foto Vasel
Die Hansestadt Buxtehude hat 420 000 Euro in den Ausbau des Wanderwegenetzes investiert. Auf acht Routen können Einheimische, Touristen und Ausflügler das „Wanderbare Buxtehude“ erkunden – auf einer Länge von 135 Kilometern. Ausflügler lernen alle Landschaftsformen kennen: Marsch und Moor sowie Geest. Besonders empfehlenswert ist eine Wanderung durch den Neukloster Forst. An der Station „Auf der Pirsch“ erfahren die Wanderer Wissenswertes über die Waldbewohner und ihre Spuren, Tier-Silhouetten verstecken sich in diesem Waldgebiet. An weiteren Stationen und Tafeln gibt es Infos über Themen wie Gewässerleben der Este, Bäume, Landwirtschaft, Deichbau, Obstbau, Landwirtschaft, Entwäs-
serungssystem oder Vogelwelt. Ein QR-Code verbindet die Wanderer an Tafeln mit einem Lexikon, zur Vertiefung eigenen Wissens. Oberhalb der Brücke an den Fischteichen liegt die Hör-malStation („Geräusche des Waldes“) des Neukloster Wanderwegs (Streckenlänge: 12,6 Kilometer; Dauer: 3,5 Stunden) mit ihren Holzliegen. Die Geschichte der Fischteiche in Neukloster geht zurück in das 13. Jahrhundert: Das Benediktiner-Nonnenkloster wurde 1286 von Neuenkirchen in das damals noch „Bredenbeck“ genannte Neukloster verlegt. Die Nonnen, die letzte starb 1705, ließen die Teiche ausheben. Der 323 Hektar große Neukloster Forst ist einer des größten Buchenwälder im Norden, mehr als 60 Vogelarten brüten hier, an Bach und Teichen lebt der Eisvogel.
Ausflug ins Estetal Im Servicecenter Kultur & Tourismus im Alten Rathaus können sich Bürger und (Tages-) Touristen einen Wanderführer mit Karten und Höhenprofilen rausholen und im Internet mit Tablet oder Smartphone eine
Wander-Web-App öffnen. Auch Lehrer können ihren Unterricht in die Natur verlegen, auf der Internetseite können sie ein PDF mit 22 Seiten herunterladen – eine Projektbeschreibung für Pädagogen. Die Wanderwelten sind für Familien mit Kindern wie auch für Schulklassen, Tagesausflügler und Touristen ausgelegt. Von Anfang an hat die Stadt auf interaktive Erlebnisstationen zum Mitmachen und Beobachten gesetzt. Der Wanderweg Altstadt-Neukloster ist barrierefrei. Folgende Wanderwege warten auf die Wanderer, sie sind laut Stadtinfo in etwa 1,5 bis sieben Stunden zu schaffen und bis zu 24 Kilometer lang: Estewanderweg, Geestrandweg, Altstadt-Neukloster, Neukloster-Waldwanderweg, Deichweg, Moor-Marsch-Weg, Vier-Dörfer-Weg, Rund um das Estetal; hinzu kommen die Verbindungswege. Im Zuge des Projekts wurde das gesamte Beschilderungsund Fußgängerleitsystem der Stadt Buxtehude erneuert. (bv) ............................................ »» www.wandern-in-buxtehude.de
Elke Engwicht und Torsten Lange von der Fachgruppe Kultur und Tourismus an einer Info-Tafel des Wanderwegenetzes „Wanderbares Buxtehude“. Foto Vasel
ANZEIGE
49
50 ANZEIGE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
ANZEIGE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
51
52 KEHDINGEN
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Krautsand ist eine Insel. Wirklich. Feiner Sandstrand und behagliche Unterkünfte – Auch vierbeinige Urlauber sind gern gesehen Krautsand ist eine Insel. Wirklich. Auch, wenn das bei der Anfahrt nicht ersichtlich ist. Über eine malerische Brücke fährt, wer von Dornbusch kommt. Hier führt der Weg übers Wasser, die Wischhafener Süderelbe ist noch als fließendes Gewässer zu erkennen. Aber wer von der Drochterser Ortsmitte aus nach Krautsand fährt, überquert fast unbemerkt nur noch ein Rinnsal. Aber dieses Rinnsal, ein Überbleibsel des einst trennenden Stroms ist wichtig. Vor allem für die Krautsander. Bedeutet es doch, dass Krautsand nicht etwa eine Halbinsel sondern eine Insel ist. Spätestens, wenn die Deichkrone erklommen ist, der Blick über die Elbe und den Anle-
Der alte Leuchtturm.
ger, über das Grün im Deichvorland und den Sandstrand wandert, ist es da, das Inselgefühl. Jeder braucht eine Insel, jetzt ist sie gefunden. Aufatmen, Luft holen, in den Wind schnuppern - Inselurlaub. Das alles wussten schon vor 100 Jahren die Ausflügler zu schätzen, die in Scharen kamen. Die großen Ausflugsdampfer machten am Anleger fest, die Hamburger fanden hier Zerstreuung. An der Stelle des alten Hotels Buhrfeind, das 2001 abgerissen wurde, steht heute das Elbstrand Resort mit Appartements und dem Hotel mit Restaurant und Fitness- und SpaBereich. Das moderne Haus hat gerade erst eröffnet und das erklärte Ziel, seine Gäste mit „herausragendem Service zu erschwinglichen Preisen“ glücklich zu machen. Damit scheint die Insel Krautsand, nach langem Dornröschenschlaf, ganz entspannt wieder zu erwachen. Direkt am Wasser lockt das Bistro „Strand-
Feiner Sandstrand an der Elbe: Das ist das Inselgefühl von Krautsand. zeit“ zum Verweilen, Füße in den feinen Sand wühlen und Schiffe gucken. Es gibt liebevoll eingerichtete und mit Sternen ausgezeichnete Ferienwohnungen auf alten Obsthöfen und behagliche Gäste-Unterkünfte in Backund Baumhäusern oder sogar im Weinfass, Campingplätze und einen Mobilheim-Park. Dass auch bellende Vierbeiner auf Krautsand willkommen sind, ist nicht erst mit den neuen Ferienappartements so. Ein langer Strandabschnitt gehört den Hunden, die das Toben in der Elbe genießen.
Auf Krautsand ist alles ein bisschen kleiner, ein bisschen heimeliger, ein bisschen näher. Am besten lässt sich die Insel mit dem Fahrrad erkunden. Zweiräder sind auf der Insel auch zu leihen. Wer auf dem Elberadweg am Deich entlang unterwegs ist, muss aber damit rechnen, vor einem unüberwindbaren Hindernis zu bremsen – die Wischhafener Süderelbe ist nur über das Sperrwerk und das nur zu bestimmten Zeiten am Wochenende zu queren. Das zu ändern, ist das Ziel eines Vereins, dessen Vorsitz der
Foto Schunk
Krautsander Künstler Jonas Kötz übernommen hat. Weil die Krautsander eine gute Gemeinschaft haben und der Elberadweg viel befahren ist, könnte aus der Idee, eine Fähre für die Elbe-Radtouristen anzubieten, trotz hoher Kosten doch noch etwas werden. Eine solche Fähre würde den Inselcharakter schon bei der Anfahrt unterstreichen. Aber wer erst mal auf Krautsand ist, den erwischt das Inselgefühl sowieso. (gh) ............................................ »» www.krautsand.org www.elbstrand-resort.de
Auf Inseltour mit dem Zweirad Von Krautsand ins Aschhorner Moor – Elbinselroute führt durch die Weite Kehdingens Krautsand mit dem Fahrrad entdecken: Auf wenig befahrenen Wirtschaftswegen und straßenbegleitenden Fahrradwegen geht es über die Elbinsel und durch die Moorlandschaft Kehdingens. Auf dem 38 Kilometer langen Rundkurs des Tourismusverbands lässt sich die maritim geprägte Region erradeln. Und wer eine kleine Radpause braucht, nutzt an Wochenen-
den und Feiertagen den ElbeRadwanderbus, der Radler
samt Drahtesel mitnimmt. Streckenverlauf: Einfach dem Logo der Elbinselroute folgen: der Rundkurs führt über Krautsand – Dornbusch – Aschhorn – Abbenfleth – Asselersand zurück nach Krautsand. „Einsteigen“ kann man in diesen Rundkurs ganz nach eigenem Belieben. Den perfekten Ausblick auf die Elbe mit ihren großen Schiffen und den feinpudrigen Sandstrand von Krautsand gibt es vorab auf dem Deich. Vom Krautsander Schiffsanleger geht das Flachbodenschiff Tidenkieker regelmäßig auf Elbfahrt. Über die Klappbrücke verlässt man Krautsand und radelt durch die weite Moorlandschaft Kehdingens, die von unzähligen kleinen Kanälen durchzogen ist. Im Aschhorner Moor fährt der Moorkieker, eine alte Lorenbahn, mit der eine Fahrt nach Voran-
meldung möglich ist. Auf der zwei- bis dreistündigen Tour wird vieles über den Lebensraum Moor, den Torfabbau sowie über Renaturierung berichtet. Über die Moorchaussee geht es zurück Richtung Elbe, vorbei an Abbenfleth und der Festung Grauerort. Das eindrucksvolle Artilleriefort ist denkmalgeschützt und bildet eine einmalige Kulisse
für viele Veranstaltungen. Führungen durch das Fort sind nach Voranmeldungen möglich. Auf der Weiterfahrt nach Krautsand lohnt ein Abstecher zum Klinkerwerk Rusch, in dem auch heute noch nach althergebrachter Methode in einem Ringofen Ziegel gebrannt werden – Besichtigung nach Voranmeldung. (tou)
LANDKREIS STADE
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
53
Stör Stups begleitet Kinder Mit dem Oste-Natur-Navi am Fahrradlenker auf abenteuerlicher Schnitzeljagd Das Oste-Natur-Navi führt Naturliebhaber und entdeckungsfreudige Radfahrer auf fünf unterschiedlichen Rundtouren in das Naturgebiet der Oste. Der digitale Wanderführer ist so konzipiert, dass er am Fahrradlenker befestigt wird.
Über Ohrhörer-Clips oder kleine fahrradtaugliche Lautsprecher wird die Aufmerksamkeit auf Besonderheiten und interessante Begebenheiten in der Region gelenkt. Das „Oste-Natur-Navi“ gibt es auch speziell für Kinder. In Form einer abenteuerlichen, digitalen Schnitzeljagd werden Kinder im Grundschulalter in die Welt der Prahmfähren, der geheimnisvollen Moore und spannenden Fluss-Auen entführt. Auf insgesamt 45 Erlebnis- und 34 Entdeckerpunkten werden von den Maskottchen Stör Stups und dem Reiher Ralf sowohl kindgerechte Kurzgeschichten zum Anhören, als auch lustige und rätselhafte Quizfragen sowie spannende Aufgaben geboten. Einen freundlichen GlockenDreiklang gibt das kleine Gerät am Lenker von sich und signa-
An der Prahmfähre in Gräpel kann das Oste-Natur-Navi ausgeliehen werden. Foto Tourismusverband Landkreis Stade lisiert dem Radwanderer: Hier ist etwas Besonderes zu sehen. Zu 45 Erlebnispunkten (Points of Interest = PoIs) führen spezielle Navigationsgeräte radelnde Touristen am Unterlauf der Oste. Motto: „Natur und Technik an der Oste“. Die Geräte lassen sich für acht Euro an den Ausleihstationen leihen. Neben der rollenden Beobachtungsstation „Vogelkieker“, der „Moorkieker“-Bahn und dem Flachbodenschiff „Tidenkieker“ hat der Stader Naturerlebnis-Verein damit ein weiteres Angebot im Programm. Die „Oste-Natur-Navis“ lassen sich
gegen eine Gebühr von acht Euro auf dem „Geesthof“ in Hechthausen und in der Gaststätte „Plates Osteblick“ an der Prahmfähre Gräpel ausleihen. Zum Gerät gehören OhrhörerClips oder kleine fahrradtaugliche Lautsprecher, die für die Familientour ideal sind. Sechs Rundtouren hat der Naturerlebnis-Verein vorbereitet: Die Kürzeste führt über elf Kilometer und verbindet die beiden historischen Prahmfähren Gräpel und Brobergen. Diese Tour ist inklusive Picknickpause in drei Stunden auch mit kleinen Kindern zu schaffen.
Die längste Tour führt über 104 Kilometer von Hechthausen nach Bremervörde und zurück. Sie dürfte ein ganzes Wochenende in Anspruch nehmen. Die Natur-Navi-Nutzer sind oft überrascht, was es im Osteland auf knapp 50 Kilometern Fluss-Strecke so alles zu entdecken gibt: Den Rethwiesenberg bei Elm zum Beispiel, ein Heidegebiet mit Blick auf das Ostetal bei Bremervörde; oder die ältesten Douglasien Deutschlands bei Hechthausen und die zahlreichen „Pütten“. Diese Gewässer sind als Erdentnahmestellen für den Deichbau entstanden und haben sie sich zu artenreichen Gewässern entwickelt. Hier sind Seeadler, Kanadagänse und Kiebitze zu beobachten. 45 ins Gerät integrierte AudioBeiträge mit einer Gesamtlänge von über 100 Minuten sowie dazu gehörige Abbildungen informieren über die Erlebnispunkte. Das ins OsteNatur-Navi integrierte Lexikon stellt über 30 Vogelarten in Bild, Text und Ton vor, aber auch viele andere Tier- und Pflanzenarten, Kultur und Technik – Arten und Dinge, die typisch fürs Osteland sind. Insgesamt hat das digitale
Nachschlagewerk über 200 Einträge, darunter auch Service-Adressen. (gh) ............................................ »» Im Internet-Portal www.natur-erleben.niedersachsen.de sind die Routen des Oste-Natur-Navi beschrieben. Ausleihstationen: Gaststätte Plates Osteblick Zum Hafen 21 21727 Gräpel Telefon:04140 87740 E-Mail: info@zum-osteblick.de www.zum-osteblick.de ............................................ »» Ferienpark „Geesthof“ Am Ferienpark 1 21755 Hechthausen Telefon: 04774 512 E-Mail: info@geesthof.de www.geesthof.de
Wundersame Geschöpfe im Natureum Neue Sonderausstellung „Mythos Monster“ zeigt Wesen aus Fabelgeschichten und Gruselmärchen den Sommermonaten sind die „Glanzlichter 2016“ (8.6. bis 31.7.) und Fotografien aus der Tiefsee (ab Anfang August) in der „Galerie im Turm“. (cl) ............................................ »» www.natureumniederelbe.de
Wundersame Geschöpfe bevölkern während der Sommermonate das Natureum. Die Sonderausstellung „Mythos Monster“ befasst sich mit wundersamen Geschöpfen, die seit alters her in Fabelgeschichten und Gruselmärchen existieren. Der Gang durch die Rundbogenhalle, vorbei an lauernden lebensgroßen Rekonstruktionen der „Monster“ ist bis zum 30, Oktober möglich. Das Natureum hat aber noch viel mehr für einen spannenden Ferientag zu bieten: Während
der Sommerferien gibt es ein Ferienprogramm mit interessanten Mitmachaktionen. Direkt am Elbe-Radweg gelegen, ist das beliebte Ausflugsziel neben dem PKW auch bequem mit dem Fahrrad zu erreichen.
Kinder am Geestbach: Sie können im Natureum auf Entdeckungstour gehen. Foto Nature Mitten im Kehdinger Land zwischen Stade und Cuxhaven, idyllisch eingerahmt von Natur- und Vogelschutzgebieten, erstreckt sich das Informationszentrum in einem weitläufigen Parkgelände. Hier gibt es für Kinder und Erwachsene viel zu erleben. Ausstellungen informieren über die Einzigartigkeit der Elbmündung, die vielseitige Küstennatur, über Bernstein und die geologische Vergangenheit der Region. Auf der Erkundungstour durch das Küstenmuseum und den Elbe-Küstenpark re-
gen interaktive Stationen zum Experimentieren an. Imposante Walskelette sind ebenso zu entdecken wie ein restaurierter Hamenkutter, ein Bienenstock, ein weltweit einmaliger Baumkompass. Lebende Tiere sind in Freigehegen des KüstenZoos und im Vivarium des Eingangsgebäudes zu beobachten. Hier ist auch der vom Aussterben bedrohte Europäische Stör eingezogen. Die Lage an der Ostemündung bietet wunderbare Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und Fotografie. Weitere Highlights in
54 HARSEFELD
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Die Brauer kommen: Bierzauber in Harsefeld Mit Musik und Gastfreundschaft im Klosterpark genießen
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Der Flecken Harsefeld ist bekannt für seine historischen Schätze und seinen idyllischen Klosterpark. Der hat seine Qualitäten längst als großzügiger und heimeliger Ort für Open-Airs und Musikfestivals bewiesen.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
In Sachen Gastfreundschaft haben sich die Harsefelder etwas Neues überlegt, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte, und das im wahrsten Sinne. Besondere Biere, kreative Speisen und handgemachte Live-Musik sollen die Besucher im Spätsommer im Harsefelder Klosterpark verzaubern. Am Sonnabend und Sonntag, 30. und 31. Juli, lädt das Stadtmarketing Harsefeld erstmalig zu einem Genießerfestival der besonderen Art ein. Craft-Brauereien wie Lillebräu, von Freude oder Wildwuchs aus Norddeutschland zapfen frischen Gerstensaft in eigens für den Bierzauber produzierte Gläser, sogenannte Teku-Pokale. Darin entfaltet sich der Biergeschmack erst so richtig und wird zum wahren Genuss. Für Nicht-Biertrinker gibt es
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Mit dabei: Diplom- Braumeister und Biersommelier Friedrich Carl Richard Matthies, genannt Fiete.
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Weine, Prosecco und natürlich Soft-Drinks. Mexikanische Tacos und Chorizo von Camarillo-Salsas, Sandwiches und Kräuterbratwurst von Kev’s Kitchen und weitere leckere Gerichte verwöhnen den Gaumen. Für Genießer-Ohren gibt es am Samstag und Sonntag Live-
Musik auf einer kleinen Bühne: Singer-Songwriter Ben Moske aus Stade eröffnet das Festival am Samstag um 15 Uhr, die Dixie-Steam Band sorgt am späten Nachmittag für Stimmung, und am Abend betört die amerikanische Sängerin Poeina die Sinne. Der Australier Jaimi Faulkner hat zu Recht den Ruf als begabter Songwriter und aufregender Live-Performer verdient. Seine handgemachte, authentische Musik vermengt rockige Klänge mit einprägsamen Melodien und bewegt sich im Grenzbereich zwischen Blues, Soul und Folk. Er ist der letzte Act des Abends.
Alex Amsterdam Am Sonntagmorgen singt sich Alex Amsterdam aus Köln in die Herzen der Frühschoppenbesucher. Den stimmungsvollen Schluss macht die Bigband Soundtrain aus Harsefeld und Stade. Auf der großen Wiese im Klosterpark wird es Sitz-Ecken geben, in denen sich Freunde treffen und miteinander bei gutem Essen und Trinken klönen können, aber auch Plätze für Musikliebhaber vor der Bühne. Wer mehr Action mag, kann sich am Sonnabendnachmittag auf ein Human-Soccer-Turnier freuen. (st) ............................................ »» Stadtmarketing Harsefeld, Telefon 04164 887-135 oder E-Mail stadtmarketing@harsefeld.de
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
Bushopping – Mit und ohne Fahrrad Dieser Bus ist ein gern gesehener Reisebegleiter der Radfahrer in der Region: Der Elberadwanderbus macht es möglich, an Wochenenden und an Feiertagen die Region zu erkunden, vom Alten Land bis nach Harsefeld. Vielerorts führt die Strecke auch parallel zu Deutschlands beliebtestem Fernradweg, dem Elberadweg. So verhilft der Bus Ausflüglern mit und ohne Fahrrad auf ihrer Tour entlang der Elbe zu einer „kleinen Pause“. Ob entspannt zur Obstblüte ins Alte Land, zum Schiffe angucken am Lühe-Anleger oder zum Ausflug in den Klosterpark nach Harsefeld oder zum Startpunkt einer Fahrradtour: Mit dem ElbeRadwanderbus sind viele Ausflugsziele zu erreichen. Die Fahrstrecke verläuft von Harsefeld über Horneburg durch den Obstgarten Altes Land, die Hansestadt Stade bis hinauf zum Natureum Niederelbe bei Balje. Durch den Audio-Erlebnisguide, der auf viele Dinge entlang der Strecke aufmerksam macht, wird die Fahrt zu einem Hörerlebnis. Für Gäste aus den umliegenden Krei-
Der Elberadwanderbus ist abfahrbereit. Foto Martin Elsen sen bietet sich ein besonderer Service: Der Fahrplan des Elbe-Radwanderbusses ist so abgestimmt, dass am Lühe-Anleger Verbindungen zur Lühe-Schulau-Fähre bestehen und auch zur Fähre Wischhafen-Glückstadt ist ein Anschluss gegeben. In Horneburg und Stade kann ein Umstieg in die Züge und S-Bahnen Richtung Hamburg erfolgen; in Stade bietet sich die Möglichkeit in den Moorexpress umzusteigen. Ab Harsefeld fahren die EVB-Züge in Richtung Buxtehude oder Bremervörde. Eine Tageskarte kostet vier Euro, eine Familienkarte neun Euro. (tou) ......................................... »» www.elbe-radwanderbus.de ......................................... »» www.urlaubsregionaltesland.de Telefon 04142 81 38 38,
HAMBURG
AKTIVITÄTEN
» KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
55
Shipspotting im Hamburger Hafen
„Manchmal „Manchmal reichen reichen drei drei Schiffe Schiffe am am Tag, Tag, um um glücklich glücklich zu zu sein“ sein“
Fahrt in den Sonnenuntergang: Bei den Shipspotting-Touren sind eindrucksvolle Hafenansichten garantiert.
HAMBURG‘S MOST BEAUTIFUL OPEN AIR STAGE / EST. 1975
08 AUG
DAMIEN RICE
13 AUG
MATTHIAS REIM
17 AUG
KAMASI WASHINGTON
eine Veranstaltung der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
AUG
HELGE SCHNEIDER LIVE
24 AUG
G-EAZY
25 AUG
GENTLEMAN
19+20
eine Veranstaltung der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
AUG
JOHANNES OERDING
02 SEP
BODO WARTKE
26+27 26
27. AUGUST Ausverkauft!
eine Veranstaltung der Funke Media GmbH
SEP
DIETER THOMAS KUHN & BAND
16 SEP
MARK FORSTER
17 SEP
LOTTO KING KARL
23 SEP
TASCHENLAMPENKONZERT RUMPELSTIL
09+10 09
10. SEPTEMBER Ausverkauft!
19.06. ROCK LEGENDEN - PUHDYS+CITY+KARAT 15.07. ELEMENT OF CRIME 16.08. ZAZ
TICKETS: (040) 413 22 60 → KJ.DE → TICKETS@KJ.DE STADTPARKOPENAIR.DE → KARSTEN JAHNKE KONZERTDIREKTION GMBH
So oft die Schiffe im Hamburger Hafen an- und ablegen, so oft ändert sich die Besetzung der Hauptakteure. Fest vertäut säumen die schwimmenden Giganten den Blick. Was aber bei jeder Shipspotting-Tour bleibt: Das Staunen.
Wenn die Barkasse zur Shipspotting-Tour mit dem Fotografen Thomas Kunadt ablegt, wird das Staunen zum ständigen Begleiter. Thomas Kunadt ist Fotograf. Seit 1996 beschäftigt er sich intensiv mit der Fotografie der Schifffahrt, mehr als 120 Häfen hat er in dieser Zeit besucht, ist auf Container- und anderen Schiffen gereist. Sein Hauptarbeitsplatz aber ist das Ufer der Elbe: In Blankenese, Oevelgönne, Finkenwerder, Bubendey, an den Landungsbrücken. Er kennt die Orte, an denen es gelingen kann, 400 Meter lange Schiffe aus der Nähe zu fotografieren. Und er weiß, wie diese Herausforderung technisch zu bewältigen ist. Neun Bücher und Kalender zu Themen der Schifffahrt sind bereits von ihm erschienen. Er gilt als „Shipspotter Nr. 1“.
Klares Licht im Hafen „Ich merkte, dass die Elbe mit Schiffen schöner aussieht“, zitiert ihn sein Verleger Klaas Jarchow. Da hat ein begeisterter Mensch sein Thema gefunden. Über seine jüngste Barkassen-Tour schreibt Kunadt im Blog: „Es bot uns klares Licht; imposante Gewitterwolken fern am Horizont und einen phantastischen Sonnenuntergang über der Elbe. Die Hauptakteure waren zahlreich und vielfältig versammelt: Vom alten Schwergutfrachter , bis zum neuesten deutschen Containerschiff „Nordisabella“,
gerade drei Monate alt, zurück von der ersten Reise aus der Karibik. Mit zwanzig Einheiten waren außergewöhnlich viele deutsche oder ehemals deutsche Schiffe an diesem Tag in Hamburg zu Gast. Die alte „Europa“ (Baujahr 1981), erst einen Tag zuvor eingelaufen, war ein besonders geschichtsträchtiger Tupfer. Leuchtende Bordwände blendeten fast, in Gelb, Grün, Rot und Blau. Der Grimaldi-Container-RoRo-Frachter „Grande Abidjan“, noch kein Jahr alt und frisch in Farbe, stach mit seiner hohen Bordwand besonders heraus.“
Schiffsdatenbank Seit 1996 fotografiert Kunadt Schiffe - vor allem in Hamburg. In diesen 20 Jahren hat er zugleich eine Schiffsdatenbank aufgebaut: Sie liefert heute Informationen zu über 600 000 Schiffen. „Manchmal
Thomas Kunadt an Bord.
Fotos KJM Buchverlag/Andreas Fromm
reichen drei Schiffe am Tag, um glücklich zu sein“, so Kunadts Credo. Diese Begeisterung gibt er weiter: Auf einer Barkasse im Hamburger Hafen, bei Hafenexpeditionen der besonderen Art. Kunadt fährt zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Orte im Hamburger Hafen mit ihm kommt man wirklich zu den 400-Meter-Schiffen und fährt so dicht an sie heran wie niemand sonst. Und wer den Kopf in den Nacken legt, sieht fast direkt über sich in zehn Metern Höhe die Bordwand des Kolosses. Gut zwei Stunden dauern die Fahrten, zu außergewöhnlichen Schiffen und in ganz besondere Hafengebiete führen. Eines ist dabei versprochen: Es bleibt immer genug Zeit zum Staunen für jeden. Die Termine (Schiffsangaben ohne Gewähr): Samstag, 2. Juli, 17 Uhr, ab/ an Überseebrücke – „Crystal Symphony“ liegt drin, „Aidaprima“ läuft aus. Donnerstag, 7. Juli, 18.30 Uhr, ab/an Überseebrücke – Hafenexpedition Süd – Reiherstieg, Harburger Binnenhafen, Kraftwerk Moorburg, Köhlbrandbrücke. Sonntag, 21. August, 16 Uhr, ab/an Überseebrücke – Premiere Kreuzfahrtschiff „Marina“ (17 Uhr Auslaufen) Dienstag, 30. August, 18.30 Uhr, ab/an Überseebrücke – Auslaufen „Queen Mary 2, Vergleich mit dem 400-MeterContainerschiff „Tihama“, Sonnenuntergang; Freitag, 16. September, 18.30 Uhr, ab/an Überseebrücke – der Klassiker „Nordstjernen“ und Sonnenuntergang. (gh) ............................................ »» hamburgparadies.de
AUSWAHL DER WESERPARK. BREMENS ERSTE SHOPPING-ADRESSE.
weserpark.de