automotive NEWS Aktuell Autosalon in Genf S. 4
März 2013
Sortiment Turbolader von Garrett S. 12
Sortiment Der mega macs 42SE von HGS S. 28
Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes
Ein gutes テ僕 muss auch Benzin sparen.
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Die vorliegende Ausgabe der automotive news steht ganz im Zeichen des Automobilsalons. Traditionsgemäss hat mich auch in diesem Jahr schon Wochen vor der Eröffnung Neugierde und Faszination gepackt. Ich warte gespannt auf die vielen Neuheiten und hoffe, auch immer wieder überrascht zu werden, wenn ich vom 7. bis 17. März durch die Hallen streife. Neben den Publikumsmagneten der Fahrzeugbauer hat auch die Halle 7, die vor allem für Fachbesucher sehr interessant ist, garantiert wieder jede Menge Neuheiten zu bieten! Auch wir haben für den Automobilsalon einen spannenden Auftritt vorbereitet. Er umfasst attraktive Angebote aus allen wesentlichen Bereichen und wird begleitet von einem tollen Rahmenprogramm. Viel Aufmerksamkeit gehört unseren Werkstattkonzepten, die für eine gute Auslastung der Werkstatt sorgen. Sie unterstützen Sie im Alltag, unabhängig davon, ob Sie eine Markenvertretung oder eine freie Werkstatt haben. Neue Garagenpartner erwartet ein Beitritt in eine echte Win-Win-Situation: Durch die gute Zusammenarbeit mit den Garagenpartnern gewinnen unsere Werkstattkonzepte an Bekanntheit und so profitieren schliesslich alle Beteiligten. Attraktion durch Investition! Lesen Sie dazu auch unseren Bericht über das carXpert Werkstattkonzept. Gerne laden wir Sie auch in diesem Jahr zu einem feinen Teller Pasta in unserem Bistro ein! Besuchen Sie uns in Genf am Automobilsalon, es lohnt sich!
Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag
Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre der automotive news viel Spass. Bis bald am Automobilsalon in Genf! Claudio Binder
Inhalt Ausgabe März 2013
Aktuell
Sortiment
Automobilsalon
Technomag am 83. Automobilsalon Genf
4
Motor
Produktion von Bosch Lambdasonden
11
Verkaufsstellen
Portrait der Technomag-Filiale Barbengo
6
Motor
Turbolader von Garrett
12
Werkstattkonzepte
carXpert schwimmt auf Erfolgswelle
7
Antrieb
FAG Radlager mit Stirnverzahnung
14
Partnerschaft
10 Jahre ExxonMobil und Technomag
24
Antrieb
Face Spline-Technologie von GKN
15
Moto2-Team
Team Technomag-carXpert: startklar!
25
Karosserie
Fahrzeugverglasung von Saint-Gobain
18
Reifen
Pirelli Cinturato P7 Blue mit AA-Bewertung
20
Reifen
Continental mit 3 Neuheiten
21
Schmiermittel
Motorrad-Schmiermittel von Yacco
26
Dienstleistungen Weiterbildung
Planspiel SwissGarage™
8
Innovation
Werkstatteinrichtungen Schmierstoffmanagement via Flexbimec
27
Werkstatteinrichtungen mega macs 42 SE: DIE Einsteigerlösung
28
Scheibenwischer
AquaBlade von Valeo
19
Werkstatteinrichtungen Klimaservicegeräte von Hella Nussbaum Solutions
29
Car Audio
DAB+ von Pioneer
23
Werkstatteinrichtungen QuickSpan Auswuchtmaschinen von ATT
30
11
8
25
SwissGarage™
Produktion von Lambdasonden
Moto2-Team automotive news
NR 1 I 2013
3
Aktuell I Automobilsalon
Halle 7, Stand 7110
Technomag am 83. Automobilsalon Genf
automotive total Auf dem Technomag-Stand bietet sich unseren Besuchern wie immer die Möglichkeit, das Neueste aus unserem Produktsortiment zu entdecken sowie umfassende Informationen über unser Dienstleistungsangebot zu erhalten.
Neuer Webshop Anlässlich des Autosalons wird auch unsere neue «virtuelle Filiale» vorgestellt. Wir sind überzeugt davon, dass Ihnen die Neuerungen gefallen werden, die wir in Bezug auf die Fahrzeugauswahl und auf die Teile- und Pneusuche angebracht haben. Wir freuen uns jetzt schon darauf, Ihnen die umfangreichen Funktionalitäten unseres E-Shops vorzuführen.
Über den TechPool bietet Technomag seiner Kundschaft ein breites Angebot an technischer Unterstützung. Im TechPool-Bereich stellen wir Ihnen unsere Diagnosetester-Palette vor, angeführt vom brandneuen mega macs 42 SE. Bei der gleichen Gelegenheit stellen wir Ihnen auch unser vielseitiges Weiterbildungsangebot vor und bieten Ihnen zudem die Gelegenheit, unsere technischen Datenbanken TD-Workshop und HGS Data abzufragen.
automotive news
carXpert-Stand Das carXpert-Garagennetz empfängt seine Standbesucher auf dem eigenen Ausstellungsstand. Verraten sei jetzt schon, dass ein Motorrad-Rennsimulator zu einer der grossen Attraktionen in der Halle 7 zählen wird. Die Besucher können sich an Dominique Aegerters und Randy Krummenachers Resultate messen.
Mobil1 Lounge
Diagnosetester und Weiterbildung
4
Werkstatteinrichtungen Auf einer Fläche von nahezu 200 m2 werden in diesem Jahr die besten Prüftechnikgeräte, Reifenservicemaschinen, Klimaservicestationen und Handwerkzeuge präsentiert. Unschlagbare Angebote stehen wie immer für Sie bereit!
NR 1 I 2013
Der Autosalon ist nicht nur eine erstklassige Bühne für unsere Produkte und Dienstleistungen. Wir betrachten den Event auch immer als perfekten Moment, um unsere Kunden in einer festlichen Atmosphäre zu empfangen und einen angenehmen Moment mit ihnen zu verbringen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder unser Pasta-Buffet an, welches jeweils zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auf dem Oberge-
schoss unseres Messestands angerichtet wird. Gerne servieren wir Ihnen zum Dessert einen köstlichen Kaffee und ein Eis – in unserer Mobil1 Lounge. Wie Sie jetzt schon feststellen können, gibt es viele Gründe, uns einen Besuch abzustatten. Wir freuen uns heute schon darauf, Sie an unserem Stand zu empfangen!
Automobilsalon I Aktuell
Präsenzliste der TechnomagMitarbeiter am Automobilsalon Während der gesamten Dauer des Salons werden alle unsere Regionen und Filialen von Mitarbeitern des Aussendienstes vertreten. Unterstützt werden sie dabei von unseren Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen (Werkstatteinrichtungen, Diagnostik, E-Shop,...). Do 7.03.13
Sa 9.03.13
Fr 8.03.13
Mo 11.03.13
So 10.03.13
Mi 13.03.13
Di 12.03.13
Fr 15.03.13
Do 14.03.13
Binder Claudio x x x x x Bosshardt Hans x x x x x x x x Brilli Jean-Pierre x x x x Calcagnini Domenic x x x x x x x Camasso Lorenzo x x x x Campolo Daniele x x x x x Canepa Jorge x x x x x Chiappa Jean-Pierre x x x x x x x x x Dind Maurice x x x x x x x x Eberhard Andreas x x Fallet Pierre x x x x x Fiano Marc x x x x x x Gagliardi Fabrizio x x x x x x x George Frédéric x x x x x Gloor Michael x x x x x Göpfert Eric x x x x x x x x Gruber Roland x x x x x x x x x Heussi Roger x x x x Horvath Daniel x x x x x x Huguenin Johan x x x x x x x x x Hüsler Bruno x x x x Iseli René x x x x x x x Kuhn Martin x x x x x x x Lunario Daniele x x x x x x x Marrocco Renato x x x x Moix Sébastien x x x x x x x x x Puentes Jean-Charles x x x x x x x x Ramseier Rudolf x x x x x Salizzoni Benjamin x x x Sassi Paolo x x x x x x x Schwab Marcel x x x x x x x x x Schwaninger Felix x x x x x x x x x x Serra Antoine x x x x x x x x Solothurnmann Bruno x x x x x x Steiner Patrick x x x x x Thönen Stefan x x x x Tremp Damian x x x x x x x x x Voser Wolfgang x x x Widmer Manuel x x x x x x Widmer Sandro x x x Zahnd Hansueli x x x x x x x x
automotive news
So 17.03.13
Sa 16.03.13
NR 1 I 2013
x x
x x
x x
x
x
x x x
x x
x x
x
5
Aktuell I Verkaufsstellen
Technomag Barbengo – eine Filiale und noch viel mehr... Das neue Regionallager in Barbengo ist seit Oktober 2012 in Betrieb und bietet mit einer Lagerfläche von 3500 Quadratmetern einiges mehr an Platz als das frühere Lager in Pregassona. Das Gebäude ist auch das neue Zuhause der ehemaligen Technomag-Filiale Viganello geworden. Eine Adresse mit vielen Vorteilen.
Die zehn Mitarbeiter starke Filiale (früher acht) bedient die Kundschaft südlich des Monte Ceneri und ist ganz auf Wachstum ausgerichtet. Damit ist nicht nur der räumliche Ausbau gemeint (im Moment beträgt die Fläche, die der Technomag-Filiale zur Verfügung steht erst 50 m2, aber sobald der letzte verbleibende Vormieter, der zur Zeit noch ein Drittel des Lagergebäudes belegt, umgezogen ist, erhält die Filiale mehr Raum), sondern auch die Vergrösserung des Mitarbeiterstabs: Das Team begrüsste kürzlich einen weiteren Ladenverkäufer und einen weiteren Kundenchauffeur. Harald Földes, der Filialleiter von Technomag Barbengo, fasst die weiteren Stärken des Standorts zusammen, und seine Pläne, auch die Lehrlingsausbildung im Tessin voranzutreiben: «Nachdem ich Mitte 2011 die Filiale Technomag Lugano übernommen hatte, gehörte dies bereits zu einer meiner Prioritäten; nun haben wir endlich einen Lehrplatz schaffen können. Der Lehrstellenantritt unseres ersten PIF (Persona in formazione, dt. Lernender) ist auf den Sommer dieses Jahres gelegt.»
Besonders erwähnenswert ist auch die Kombination Regionallager/Filiale. Dazu Harald Földes: «Dank des direkten Anschlusses an das Regionallager muss die Filiale keine zusätzliche Lagerfläche anmieten. Durch die optimalen Bedingungen ist die Verfügbarkeit der Teile stets hoch. Damit gehört die volle Aufmerksamkeit unserer Kundschaft, für die wir jederzeit der kompetente Problemlöser sein wollen.» Der Zeitgewinn ist für den Kunden definitiv messbar. «Er wartet nicht länger als einen Kaffee». Mit der neuen Aufteilung ist Technomag auch im Tessin optimal aufgestellt. Die gestärkte Präsenz kommt selbstverständlich unserer Kundschaft zugute, die wir noch schneller und noch kompetenter bedienen können.
6
automotive news
NR 1 I 2013
Werkstattkonzepte I Aktuell
carXpert schwimmt auf der Erfolgswelle Genau vor zwei Jahren wurde das Werkstattkonzept carXpert lanciert und entwickelte sich sehr schnell zur echten Erfolgsgeschichte. 2012 traten 41 Garagen dem carXpert-Netz bei, welches aktuell 230 Partner zählt. Felix Schwaninger, Werkstattkonzepte-Verantwortlicher bei Technomag geht den Gründen für diese waschechte Erfolgsstory auf die Spur.
Automotive News: Wenn man Sie vor zwei Jahren gefragt hätte, die Mitgliederzahl per Ende 2012 vorauszusagen... Felix Schwaninger: Ich hätte sicherlich nicht 230 Partnergaragen angekündigt! Obwohl ich schon damals davon überzeugt war, dass wir mit diesem Konzept gute Erfolgschancen haben würden, erwartete ich nicht über 80 Beitritte in weniger als 24 Monaten. Warum entscheiden sich so viele Garagisten für einen Beitritt zum carXpert-Netz? Ich glaube, es gibt verschiedene Gründe dafür. Zum einen ist das carXpert-Konzept an sich eine tolle Sache. Der Name spricht für sich, das Logo ist modern und fällt auf. Das CI kommt bei praktisch allen Akteuren der Automobilbranche gut an. Zudem profitieren wir von einer idealen Situation: immer mehr Garagisten – Markenvertreter oder unabhängige Werkstätten – suchen nach Möglichkeiten, um die Auslastung ihrer Werkstatt zu verbessern, die für eine gute Rentabilität des Unternehmens entscheidend ist. Vor nicht allzu langer Zeit bestanden Multimarkennetzwerke hauptsächlich aus unabhängigen Garagen. Wie sieht es heute aus? Seit zwei Jahren sind zwei Drittel unserer Neuzugänge Markenvertreter. Aufgrund des Margenzerfalls beim Verkauf von Neufahrzeugen müssen Markenvertreter einen stärkeren Akzent auf Werkstattdienstleistungen setzen. Sie müssen ihre Aktivitäten auf Fremdmarken ausweiten und neue Kunden ansprechen, um den Beschäftigungsgrad ihrer Werkstatt zu steigern.
Markenvertreter mit ein. Wir haben zudem eine grafische Aufmachung gewählt, die dem carXpert-Konzept erlaubt, parallel zur Markenvertretung bestehen zu können. Welche Ziele hat sich das carXpert-Netz punkto Mitgliederzahl gesetzt? Mittelfristig möchten wir mit rund 300 carXpertPartnern auf dem Markt präsent sein. In gewissen Regionen ist der Sättigungspunkt bereits erreicht, in anderen hingegen sehen wir noch viel Potenzial. Wie gehen Sie vor, um den Bekanntheitsgrad der Marke carXpert bei den Automobilisten zu steigern? Bei der Markteinführung des Konzepts verpflichteten wir uns, aktiv in die bestehenden Partnerschaften zu investieren. Wir setzten beträchtliche Mittel ein, um die neue Marke der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Heute dürfen wir behaupten, dass wir viel mehr getan haben als ein Engagement einzuhalten. Mehrmals jährlich lancieren wir Plakataktionen, wir schalten Anzeigen in der Fachpresse (Touring-Zeitung usw.). Wir setzen sehr stark auf Sponsoring, sind in vier Fussballstadien und in fünf Eishockeyhallen prominent vertreten. Speziell zu erwähnen ist unser Engagement als Hauptsponsor des Teams Technomag-carXpert, welches mit den Schweizer Rennfahrern Dominique Aegerter und Randy Krummenacher an der Moto2-WM teilnimmt.
Als wir das carXpert-Konzept erarbeiteten bezogen wir auch die spezifischen Bedürfnisse der
automotive news
NR 1 I 2013
7
Dienstleistungen I Weiterbildung
Swiss Garage™ – Das spannende Planspiel für das Automobilgewerbe Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und die finanziellen Zusammenhänge innerhalb einer Firma verstehen, sind die Basis für langfristigen Erfolg. Das BWLPlanspiel Swiss Garage™, welches neu im Kursangebot von Technomag steht, trägt dieser Tatsache Rechnung. Der vorliegende Beitrag und das Interview geben Einblick in einen besonders spannenden Bereich unserer Branche und verraten alles Wissenswerte über die interessante Ausbildungslösung. Das Planspiel Swiss Garage™ simuliert die Welt des Autogewerbes. Das Planspiel richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus der Automobilbranche und hilft ihnen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erleben und zu verstehen. Als Management-Team führen die Teilnehmer ein Unternehmen über einen Zeitraum von 2 Jahren. Gemeinsam analysieren sie die Profitabilität ihres Betriebes und bestimmen Optimierungsmassnahmen, welche das Ziel verfolgen, (noch) bessere Ergebnisse zu erzielen und den Erfolg nachhaltig abzusichern. Swiss Garage™ lässt Entscheidungen 1:1 erleben.
Inhalte und Ablauf Alle Geschäftsgänge – Verkauf von Neuwagen
und Occasionen, Werkstattleistungen, Verkauf von Zubehör – werden praxisgerecht simuliert und erfasst. Die betriebsübergreifenden Prozesse und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse werden sichtbar. Aufgezeigt wird auch, wer wo in welchem Ausmass direkt Einfluss ausüben kann. Die Teilnehmenden bilanzieren die Vermögenslage ihres Unternehmens mehrmals und erstellen eigenständig die Erfolgsrechnung. Sie ermitteln die wichtigsten Kennzahlen und wissen, wie der Erfolg des eigenen Unternehmens positiv beeinflusst werden kann.
Nutzen für die Teilnehmenden • Kennen und verstehen der betriebswirtschaftlichen Grundlagen des eigenen Garagenbetriebs • Stärkung des unternehmerischen Denkens und Handelns auf allen Stufen der Mitar beitenden • Definieren von Optimierungsmassnahmen für den eigenen Betrieb • Die Bereitschaft zur abteilungsübergrei fenden Zusammenarbeit wird gefördert • Freude im Umgang mit Menschen und Zahlen
Zielgruppen Alle Führungskräfte und Mitarbeitenden eines Garagebetriebes aus Verkauf, Kundendienst, Werkstatt und Verwaltung (auch geeignet für Lernende). Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
8
automotive news
NR 1 I 2013
Weiterbildung I Dienstleistungen
Das nachstehende Interview konnten wir mit Hanspeter Ruchti, Geschäftsführer der HR Concept & Training GmbH, Liebefeld, führen. Das Planspiel wurde durch die Business Training International GmbH, Stuttgart, in Kooperation mit mehreren Partnern aus der Automobilbranche speziell für die Schweiz angepasst.
Welche Idee hat für die Entwicklung des Planspiels SwissGarage den Ausschlag gegeben? Durch unsere Berater- und Ausbildungstätigkeit in der Automobilbranche stellten wir fest, dass das wirtschaftliche Umfeld für Garagen zusehends schwieriger geworden ist. Margenzerfall, Eurokrise und gesättigte Märkte sind für die Betriebe eine grosse Herausforderung, überhaupt noch Gewinne erzielen zu können. Dazu wollten wir unseren Kunden eine Lösung bieten, die ihnen hilft, ihre wirtschaftliche Effizienz und Effektivität zu steigern. Wie dürfen wir uns dies konkret vorstellen? Unsere Simulation versetzt die Teilnehmer in die Rolle der Unternehmensleitung. Gemeinsam führen sie ihr Unternehmen in ihren Funktionen als Geschäftsführer, Finanzchef/Buchhalter, Kundendienstleiter und als Verkaufsleiter. Sie analysieren gemeinsam die aktuelle Situation, legen Ziele fest, bestimmen Massnahmen für die Umsetzung und spielen diese auf einem Brett mit Spielgeld durch. Genau wie in ihrer Praxis verkaufen sie Fahrzeuge und Zubehör und erledigen Werkstattaufträge. Diese Aktivitäten werden in einer Gesamtübersicht (Bilanz und Erfolgsrechnung) dargestellt, wiederum analysiert und daraus abgeleitet entstehen neue Optimierungsmassnahmen. An welche Zielgruppen richtet sich dieses Seminar? Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeitende, die über keine oder geringe betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse verfügen oder deren Ausbildung schon etwas länger zurückliegt.
in die Praxis überführt, dass die Massnahmen am Tag nach dem Seminar im eigenen Betrieb umgesetzt werden können.
Hanspeter Ruchti Geschäftsführer der HR Concept & Training GmbH
folgreich sein kann, wenn alle Abteilungen Hand in Hand zusammenarbeiten, werden die Ergebnisse zwangsläufig besser. Ist es auch möglich, dass die Teilnehmer Optimierungen für ihren eigenen Betrieb erarbeiten? Genau. Das ist das Hauptziel der Simulation. Mit flankierenden Praxis-Workshops werden Themen aufgearbeitet, die von den Teilnehmern zu Beginn des Seminars vorgegeben worden sind. Die Simulation dient eigentlich nur dazu, den Teilnehmenden die Mechanismen und Gesetzmässigkeiten betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge verständlich zu machen. Danach werden diese so
Welcher konkrete Nutzen entsteht durch die Seminarteilnahme? Die Seminarteilnehmer erkennen, wo sie direkt auf die Ergebnisgestaltung Einfluss nehmen können. Das Arbeiten mit Zahlenmaterial wird erleichtert und wird für sie verständlicher, zweckmässiger. Für die Unternehmensleitung besteht der Nutzen darin, dass unpopuläre Entscheidungen besser verstanden werden – und damit auch motivierter umgesetzt werden. Bei einstellendem Erfolg verbessert dies zudem das Betriebsklima, was sich wiederum positiv auf eine langfristige und nachhaltige Entwicklung auswirkt.
Kursplanung 2013 Für das laufende Jahr sind folgende Kursdaten und Austragungsorte geplant. Es handelt sich um ein 1-Tages-Seminar: Mittwoch, 22. Mai 2013 (Dietlikon) Donnerstag, 24. September 2013 (Wiedlisbach) Donnerstag, 05. Dezember 2013 (Dietlikon) Interessenten haben die Möglichkeit, sich via www.technomag.ch unter der Rubrik Weiterbildung anzumelden oder auch direkt über den Aussendienstmitarbeiter bzw. die TechnomagFiliale.
Reicht es denn nicht aus, dass ein Betrieb über eine kompetente Finanz-Fachkraft oder einen tüchtigen Buchhalter verfügt? Gerade das reicht eben nicht aus. Die Buchhaltung bildet nur diejenigen Zahlen ab, die an der Basis erarbeitet werden. Ist also das betriebswirtschaftliche Verständnis an der Basis besser und wird verstanden, dass ein Betrieb nur dann er-
automotive news
NR 1 I 2013
9
Meister fallen nicht vom Himmel. Sie stehen in der Werkstatt.
Wer jeden Tag sein Bestes gibt, der sollte sich auch nur mit dem Besten zufriedengeben. Zum Beispiel mit Filtern von MANN-FILTER. Damit decken Sie europaweit mehr als 95 % aller Fahrzeugmarken und Modelle ab. Beste Qualität, auf die sich Ihre Kunden jederzeit verlassen können. Das rechnet sich. Für Ihre Kunden – und für Sie. MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com
Motor I Sortiment
Produktion von Bosch-Lambdasonden Als 1976 die erste Lambdasonde in einem Pkw verbaut wurde, konnte noch niemand ahnen, was für eine Erfolgsgeschichte diese Innovation von Bosch weltweit schreiben würde ...und noch lange schreiben wird.
Mehr als 750 Millionen Sonden wurden bis heute von Bosch produziert. 325 Millionen Exemplare davon stammen allein aus dem BoschWerk in Rutesheim bei Leonberg. Die Erfolgsgeschichte der Lambdasonde ist eng mit diesem Werk verbunden, das 1987 mit der Produktion der Fingersonde startete. Heute bestehen die leistungsfähigen Lambdasonden von Bosch aus insgesamt 20 Komponenten. 80.000 Sonden werden täglich in Rutesheim für die 231 Kundenwerke produziert. Die Produktion umfasst inzwischen über 1000 unterschiedliche Sondentypen, die sich z.B. in der Länge des Kabelbaums oder in den Steckverbindungen unterscheiden. Lambdasonden von Bosch heben sich ab durch: • Ihre sehr hohe Lebensdauer • Perfekte Funktion • Optimale Anpassung an den Motor • Bis zu 15% Kraftstoffersparnis • Einhaltung strenger Abgasnormen • Bessere Fahrleistung • 85% Marktabdeckung bei fabrikneuen und älteren Fahrzeugen Der gesamte Produktionsprozess der Lambda sonden ist ausgelegt, um die höchste Qualitätsstufe sicherzustellen. Die Fertigung von Lambdasonden gliedert sich in zwei Phasen: Während in der „Vormontage“ die komplette Baugruppe der Lambdasonde montiert wird, besteht die „Endmontage“ aus der Adaption des Kabelbaums an die fertige Sonde. Jede verwendete Komponente wird vor dem Einsatz einer 100%-igen Prüfung unterzogen.
Technomag führt ein umfangreiches Sortiment an Lambdasonden von Bosch im Sortiment. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 1 I 2013
11
Sortiment I Motor
Turbolader von Garrett im Sortiment von Technomag ®
Die Wurzeln von Garretts Turbo-Unternehmen reichen weit zurück. Im Jahre 1936 gründete der junge Cliff Garrett seine Firma in einem winzigen Ein-RaumBüro in Los Angeles, welche später auf den Namen Garrett Corporation lauten sollte. Bei Betriebsbeginn war noch alles von Einfachheit geprägt: Anzahl Mitarbeiter: 1. Anzahl Kunden: 1. Die Erfolgsgeschichte sollte aber nicht lange auf sich warten lassen... Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Seit 1999 ist Garrett ein wichtiger Geschäftszweig der Honeywell-Gruppe. Von MikroAutomobilen bis hin zu den grössten Trucks steigern die von Honeywell entwickelten Turbolader-Systeme die Leistung in Millionen von Fahrzeugen rund um den Globus. Für fast jede Automobilanwendung steht ein Garrett-Turbo bereit, egal ob für Dieselmotoren oder Benziner, für Leicht-, Mittelklasse-, Schwer- oder Nicht-Strassenfahrzeuge. Die aktuelle Produktpalette umfasst 2000 unterschiedliche Modelle und stellt damit Turbolader für über 40 Millionen Fahrzeuge auf der ganzen Welt bereit – und es werden täglich mehr.
Kompetenz auf der ganzen Linie Die gleichen Technologien, die von führenden Unternehmen in der Automobilherstellung eingesetzt werden, stehen dank der TurboProduktpalette von Garrett auch auf dem Zubehörmarkt zur Verfügung. Wer sich für einen Turbolader von Garrett entscheidet, erhält standardmässig die Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit des OEM-Originals. Welchen Einfluss kompromisslose Kompetenz auf den Erfolg ausübt zeigt sich in der beispiellosen Marktabdeckung von Garrett Turboladern. Als Marktleader und wegweisender Entwickler modernster Systeme kennt der Hersteller alle technologischen Raffinessen. Der vorliegende
Beitrag fasst die Komplexität des Turboladersystems zusammen, zeigt Besonderheiten auf und beschreibt auch den korrekten Einbau des leistungssteigernden Aggregats.
Wie funktioniert ein Turboaggregat? Ein Turbolader verwendet die Abgase des Motors, um ein Turbinenrad mit bis zu 280.000 Upm anzutreiben. Das Turbinenrad ist über eine Welle mit einem Kompressorrad verbunden; die beiden Räder drehen sich zusammen, um grosse Mengen von Umgebungsluft einzusaugen und zu komprimieren. Diese Luft ist sehr dicht und sehr heiss, deshalb wird sie durch einen Ladeluftkühler geführt, wo sie abkühlt und vor dem Eintritt in den Motor eine noch höhere Dichte annimmt. Das Vorhandensein dieser komprimierten Luft bewirkt, dass der Treibstoff effizienter verbrennt und damit mehr Leistung erbringt und gleichzeitig weniger Energie verbraucht. Auf diese Weise können kleinere Verdrängungsmotoren mehr Leistung erzeugen – was schliesslich eine bessere Treibstoffeffizienz bedeutet. Turbos werden immer häufiger mit Hochdruck-Treibstoffeinspritzsystemen gekoppelt. Diese Kombination sorgt für eine noch gründlichere, effizientere und sauberere Verbrennung. Bei einem Garrett VNT™-Turbo kann eine Reihe beweglicher Schaufeln, die in einem Ring um den Einlass des Turbinenrades angeordnet
12
automotive news
NR 1 I 2013
Motor I Sortiment
Konflikte mit der ECU sowie grössere Motorschäden. Hier der 10-Punkte-Check, welcher ein professioneller Turbo-Monteur beim Austausch vornimmt:
sind, unmittelbar gesteuert werden, um den Abgasstrom durch das Turbinenrad zu variieren. Damit ist es möglich, den Gasstrom zu regeln, so dass sich ein VNT-Turbo bei niedrigen Geschwindigkeiten wie ein kleiner Turbo verhält – und damit mehr Motorladedruck bereitstellt –, während er sich bei höheren Geschwindigkeiten automatisch so konfiguriert, dass er die Leistung eines grösseren Turbos erbringt. Bei einem Garrett Parallel Sequential-Zweiphasensystem arbeiten zwei kleine Turbos parallel – der eine Turbo bietet den Ladedruck bei
niedrigen Umdrehungen, und bei hohen Umdrehungen arbeiten beide Turbos zusammen.
Turbolader-Einbau Die heute auf dem Zubehörmarkt angebotenen Turbolader sind extrem komplex. Für einen problemlosen Einbau sind entsprechende technische Kenntnisse erforderlich. Korrekt eingebaute Turbos tragen wesentlich zur Leistung, zur Treibstoffeffizienz sowie zur Emissionskontrolle bei, aber eine fehlerhafte Montage kann ernsthafte, potenziell gefähr liche Auswirkungen haben, beispielsweise
• Austausch des Motorenöls und des Filters gemäss der OE-Spezifikation • Ausbau der Ölwanne und sorgfältige Rei nigung vor dem Wiedereinbau • Reinigung des Turbo-Öleinlasses • Austausch der Zufuhr- und Ablaufleitungen, um einen unbehinderten Ölfluss sicherzustellen • Beschichtung des Turbos mit neuem, sauberen Öl, bevor er an die Öl-Zulauf leitung angeschlossen wird • Austausch des Luftfilters • Austausch der Dichtungen gemäss der Originalspezifikationen • Austausch des Ladeluftkühlers • Testen des Turbos im Leerlauf (mindestens 2 Minuten), bevor die Geschwindigkeit erhöht wird • Strassentest und erneute Überprüfung aller Anschlüsse. Wenn Sie mehr über die Produkte von Honeywell erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 1 I 2013
13
Sortiment I Antrieb
Axial statt radial – Das FAG Radlager mit Stirnverzahnung Das mit dem Produktionsstart des BMW X1 in Serie befindliche FAG Radlager mit Stirnverzahnung verbindet Radlager und Gelenkglocke nicht mehr radial, sondern axial. Daraus ergibt sich eine Reihe von Vorteilen.
Das Gewicht des Bauteils konnte um rund zehn Prozent gesenkt, seine Kraftaufnahme gleichzeitig signifikant gesteigert werden. Für Werkstätten besonders interessant: Die Stirnverzahnung reduziert den Montageaufwand, gewährleistet eine spielfreie Montage und bringt somit auch Zeit- und Kostenersparnisse auf Kundenseite mit sich. Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Ausserdem hat das innovative Radlagerkonzept einen positiven Einfluss auf Verbrauch und Emissionen, Leistungsfähigkeit und Fahrverhalten sowie Lebensdauer und Kosten. Mit dem FAG Radlager mit Stirnverzahnung bietet Schaeffler Automotive Aftermarket einen exakteren, leichteren und zugleich kostengünstigeren Stand der Technik in Sachen Radlager. Das FAG Radlager mit Stirnverzahnung wurde schon 2008 mit dem „Automechanika Innovation Award“ und 2009 mit dem „NoAE Innovations-Award“ (Network of Automotive Excellence) ausgezeichnet. Die Idee der Stirnverzahnung ist nicht neu (allerdings ist die wirtschaftliche Herstellung dieses Konstruktionsdetails erst durch die Nutzung des Wälznietbunds als Träger der Verzahnung möglich geworden): Im Jahr 1989 hatte FAG – zunächst im Radlager für den Seat Marbella, später auch in den Mittelklasselimousinen von BMW – mit dem Wälznietbund den Lager-Innenring axial geklemmt und die damals übliche Verschraubung dadurch überflüssig gemacht. Im aktuellen Radlagerkonzept wird die Stirnverzahnung durch hochpräzise Kaltumformung auf dem Wälznietbund aufgebracht. Umfangreiche Versuchsreihen haben gezeigt, dass die Momentenübertragung bei der Stirnverzah-
14
automotive news
NR 1 I 2013
nung im Vergleich zur Radialverzahnung vor allem durch den grösseren Durchmesser des Verzahnungsteilkreises deutlich höher ist. Das FAG Radlagermodul mit Stirnverzahnung bietet den im Radlager auftretenden Kräften die Stirn – im wahrsten Sinne des Wortes. Es besticht durch verschleissfreie Präzision, ein fache Montage, kompakte Masse und geringes Gewicht.
Übrigens: Jährlich verlassen rund 300 Millionen Radlager die Produktionsstandorte von FAG und werden aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Qualität von zahlreichen Herstellern als Erstausrüstungsprodukt verbaut. Die vorliegende Lösung stellt die Vorreiterrolle des von FAG erneut unter Beweis. Wenn Sie mehr über FAG erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Antrieb I Sortiment
Die innovative Face SplineTechnologie von GKN hält Einzug im Ersatzteilmarkt Der Automobilzulieferer GKN Driveline hat mit der Face SplineNabenverbindung für Gleichlaufgelenkwellen seine jüngste patentierte Innovation vorgestellt. Diese neue Technologie bietet im Vergleich zum herkömmlichen Schaft-Design, mit dem in der Regel Seitenwellen und Radnaben verbunden werden, einen wesentlich effizienteren Montageprozess.
GKN Driveline ist der führende Lieferant von Kraftübertragungssystemen und -lösungen für die Automobilindustrie. GKN Driveline beschäftigt 22‘000 Mitarbeiter an 57 Standorten in 23 Ländern und ist der globale Marktführer in CVJ-Systems (Gleichlaufgelenkwellen), AWD-Systems, TransAxleSolutions und eDrive-Systems und beliefert alle namhaften Fahrzeughersteller weltweit.
Das patentierte Face Spline-Design ist für Automobilhersteller und für die Reparaturwerkstatt ein ganz neuer Wertbeitrag. Es zeichnet sich durch einfache Montage und Wartung aus, vermeidet jegliches Spiel in der Verbindung Seitenwelle-Radnabe und spart Zeit am Montageband und in der Werkstatt. Zudem bietet die Technologie eine höhere Steifigkeit und eine Reduzierung der ungefederten Massen von ca. 20% im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen. Durch den grösseren Durchmesser der Verbindungsverzahnung ist eine um bis zu 50% höhere Drehmomentübertragung möglich als bei den herkömmlichen Schaft-Verbindungen.
Rob Rickell, Global Engineering Director bei GKN Driveline: «Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter, um eine verbesserte Leistung der Bauteile mit Gewichts- und Kostenvorteilen zu erzielen. Mit dem Face SplineKonzept erzielen wir eine Reihe von Vorteilen, zum Beispiel eine bessere Fahrdynamik.» Unter dem Markennamen Spidan liefert GKN diese innovative Technik im Originaldesign und in der Originalqualität über den Teilehandel in die Reparaturwerkstätten. Face SplineErsatzgelenke für Antriebswellen werden für diejenigen Fahrzeuge geliefert, die herstellerseitig ebenfalls damit ausgerüstet sind. Wenn Sie weitere Informationen über GKN Driveline erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Jedes Jahr werden weltweit viele Millionen Autos produziert. Und immer, bei jedem Auto, in jedem Land der Erde stellt sich die gleiche Herausforderung: die Kraft soll vom Motor so verlustfrei, Kraftstoff sparend und zuverlässig wie möglich auf die Räder übertragen werden. GKN Driveline konstruiert, produziert und liefert das breiteste und das am häufigsten eingesetzte Sortiment an Antriebselementen für die Automobilindustrie. Das Angebot umfasst Produkte für jede Anwendung, vom puristischen Vorderradantrieb bis zum Allradantrieb, der keine Wünsche offen lässt. Als Technikunternehmen mit langjähriger Erfahrung auf dem Automobilsektor und globalen Ressourcen bringen wir Ideen schnell, wirtschaftlich und effizient vom Reissbrett in die Serienfertigung.
automotive news
NR 1 I 2013
15
Was spricht für einen Nissens-La
Es wird in Zukunft aufgrund von Downsizing immer mehr Autos mit Turboaufladung und Ladeluftkühlern geben. Ber die meisten modernen Diesel- und Benzinmotoren mit einem Ladeluftkühler ausgestattet. Nissens ist bereit, diese Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Eine breite Produktpalette Die Nachfrage nach Ladeluftkühlern auf dem Aftermarkt hat enorm zugenommen, und sie wird sich sogar noch weiter steigern. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Klimaanlageteilen nicht weiter steigen, da wir dort schon am Ende angekommen sind, weil heute beinahe schon jedes Fahrzeug klimatisiert ist. Nissens’ Ziel ist es, Ladeluftkühler für eine zunehmend breite Palette von Fahrzeugen aller Art zu entwickeln und anzubieten. Heute besteht Nissens’ Produktpalette an Ladeluftkühlern aus mehr als 300 Produkten, die 75% der in Europa fahrenden Fahrzeuge abdecken; darunter sind Autos und Nutzfahrzeuge sowie Ladeluftkühler für die populärsten LKW-Modelle.
Höchste Verfügbarkeit Jeder Teilnehmer am Aftermarket, von der Garage bis zum Grosshändler, sucht nach Lieferanten, die ein Programm mit vollständiger Marktabdeckung sowie höchster Verfügbarkeit und Lagerhaltung bieten können. Nissens’ Logistik-Konzept - mit Lagervolumen, die entsprechend der Nachfrage am Markt optimiert werden, garantiert eine einzigartige Verfügbarkei bei Ladeluftkühlern kombiniert mit schnellen Lieferungen.
Hohe Qualität und wettbewerbsfähige Preise Nissens‘ Produktangebot bietet eine qualitativ hochwertige Kühl-Performance, die zu 100% den strengen OE-Standards entspricht. In der Produktentwicklung durchlaufen alle Ladeluftkühler gründliche Tests mit Bezug auf Korrosion, Vibration, Druckimpulse, thermische Ausdehnung und thermische Performance. Nissens’ Ladeluftkühler stehen zu attraktiven und wettbewerbsfähigen Marktpreisen zur Verfügung.
KüHLER LADELUFTKüHLER KONDENSATOREN KOMPRESSOREN FILTERTROCKNER VERDAMPFER OELKüHLER HEIZUNGEN LüFTER
adeluftkühler?
Konzipiert für hohe Leistung Nissens‘ Ladeluftkühler werden mit speziell entwickelten und geschnittenen Seitenteilen gefertigt, welche der thermischen Ausdehnung entgegenwirken, so dass keine Spannungsrisse entstehen können.
reits heute ist die Mehrheit der Turbomotoren und en Markttrend zu folgen und entsprechend auf die
Kühlleistung Nissens‘ Ladeluftkühlernetze werden in einer soliden Konstruktion aus gelötetem Aluminium mit Rohren inkl. Turbulatoren und Lamellen mit Luftschlitzen gefertigt. Das alles gewährleistet eine optimale Oberfläche, um die warme Luft effektiv zu kühlen.
Haltbarkeit Nissens‘ Kunststoffkästen sind verstärkt und werden aus Kunststoff mit mindestens 30-35% Glasfaser gefertigt. Es werden keine Mischungen aus recyceltem Kunststoff verwendet. Darüber hinaus erfüllen unsere Kunststoffkästen bereits jetzt die neuesten Anforderungen bezüglich OE-Temperaturbeständigkeit bis 190°C. Der Kunststoff wird für alle NissensLadeluftkühler verwendet.
Alle Nissens‘ LKW-Ladeluftkühler werden mit einer speziellen Technik und einer robusten Schweißnaht verschweißt, die haltbarer als bei herkömmlich geschweissten Ladeluftkühlern ist.
Perfektes Finish Unsere Ladeluftkühler passen nahtlos an die Befestigungspunkte am Fahrzeug und sind als Ersatzteil mit OE-Standard zu 100% anerkannt. Die zu 100% passenden Abmessungen erleichtern und gewähren eine einfache Installation.
Nissens A/S Ormhøjgårdvej 9 DK-8700 Horsens +45 7626 2626 nissens@nissens.com www.nissens.com
Sortiment I Karosserie
Die Fahrzeugverglasung und ihre tragende Rolle Es liegt wohl an der Transparenz der Automobilverglasung, dass Autofahrer kaum Notiz von ihr nehmen. Tatsächlich aber erfüllt die Verglasung eine Vielzahl von Funktionen, die ein Auto sicherer und komfortabler machen.
Das Automobil der Neuzeit hat nur noch wenig mit den Fahrzeugen aus der Vergangenheit zu tun. High-Tech ist angesagt. Eine Entwicklung die auch auf die Fahrzeugverglasung zutrifft. In den letzten 40 Jahren sind die Glasoberflächen auf die doppelte Grösse angewachsen und entsprechend viel Aufmerksamkeit wird ihnen heute zuteil. Angefangen bei der Befestigung: Während früher Fahrzeugscheiben in gummibeschichtete Rahmen eingesetzt wurden, findet heute eine Direktverglasung Anwendung. Hierbei werden die Front- und Heckscheibe direkt mit der Karosserie verklebt und bilden eine Einheit. So wird nicht nur eine bessere akustische Dämpfung erreicht, sondern auch die Festigkeit der Fahrzeuge erhöht.
Sicherheit als Mass aller Dinge Autoscheiben dienen nicht nur dazu, Wind und Regen von den Fahrzeuginsassen fernzuhalten, sie sind auch sicherheitsrelevante Bauteile. Front- und Seitenairbags werden durch das Autoglas gestützt. Die gute Rundumsicht sorgt für sicheres Fahren. Eine Antireflex-Beschichtung reduziert Reflexionen des Armaturenbrettes. Dass dabei auch die Qualität der Verglasung entscheidend ist, versteht sich von selbst. Den verschiedenen Herausforderungen begegnet Saint-Gobain Sekurit mit innovativen Glasprodukten, die mehr Fahrvergnügen und erhöhte Sicherheit bieten und zugleich der gestalterischen Kreativität freie Bahn lassen. Folgende Aspekte spielen eine wesentliche Rolle und tragen den Erwartungen der Autobauer und Automobilisten Rechnung.
• Akustischer Komfort Saint-Gobin hat ein Glas entwickelt, das die
18
automotive news
NR 1 I 2013
Geräusche im Vergleich zu Einscheibensicherheitsglas um bis zu 10 dB dämpft. Diese Ruhe erhöht auch die Sicherheit, denn Lärm hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Konzentration des Fahrers.
• Persönliche Sicherheit Seit den frühen 80er-Jahren ist es gesetzlich vorgeschrieben, Neuwagen mit Windschutzscheiben aus Verbundsicherheitsglas auszurüsten, die nicht in einzelne Glasfragmente zerfallen.
• Atmosphärischer Komfort Die Verglasungen von Saint-Gobain Sekurit bieten auch die Möglichkeit, einem Auto eine persönliche Note zu geben. Mit Tönungen lassen sich erstaunliche Effekte erzielen.
• Thermischer Komfort Die grösseren Glasoberflächen lassen auch die in den Innenraum eintretende Sonnenenergie und die UV-Belastung ansteigen. Um dem gegenzusteuern hat Saint-Gobain Sekurit neue Funktionsverglasungen entwickelt.
• Visueller Komfort Saint-Gobain Sekurit bietet eine Reihe von Lösungen, die die Sicht ohne aktives Eingreifen des Fahrers verbessern. Bei Nässe lässt die Wasser abweisende Verglasung die Regentropfen an der Windschutzscheibe abperlen. Im Winter lässt die heizbare Verglasung automatisch und in wenigen Minuten Eis schmelzen und Feuchtigkeit verschwinden.
• Sicherheit vor Kriminalität Auch Einbrecher können versuchen, durch Einschlagen der Scheiben in ein Fahrzeug einzudringen. Eine Seitenscheibe aus Verbundsicherheitsglas von Saint-Gobain Sekurit einzuschlagen dauert bis zu zehnmal länger als bei anderen Glassorten. Das gesamte Produktsortiment von Saint-Gobain Sekurit unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 steht der Hersteller für Qualität und Service. Kurz gesagt steht Sekurit Autoglas als Origi nalersatzteil für beste Herstellerqualität.
Scheibenwischer I Innovation
Valeo, der
Innovations-Experte Mit dem beheizbaren AquaBlade® bietet Valeo eine raffinierte Lösung gegen Winterwitterung an ...die auch im Frühling wirkt!
tur, reduzierte Geräusche und Vibrationen; • Reinigungseffizienz bei niedrigen Temperaturen: Wischerschlauch und Sprühloch werden schnell entfrostet, und die erwärmte Flüssigkeit reinigt die vereiste Windschutzscheibe • Bis zu 50% Reduzierung des Reinigungsmittelverbrauchs (je nach Reinigungsprogramm) • Bis zu 30% Gewichtsreduktion dank vermindertem Reinigungsmittelverbrauch. Der beheizbare AquaBlade®-Wischer von Valeo bringt einen entscheidenden Fortschritt für die Wischerfunktion: er ist die optimale Lösung gegen die strenge Winterwitterung. AquaBlade® und beheizbarer Aqua-Blade® werden in der Erstausrüstung des Mercedes SL 2013 zum Einsatz kommen. Das innovative System, das bereits den PACE Award 2012 gewann, basiert auf der AquaBlade®-Struktur von Valeo. Es bietet dem Fahrer entscheidende Vorteile mit Blick auf Sicherheit, Reinigungseffizienz, Gewichtsreduktion und Verbrauch der Reinigungsflüssigkeit.
zung), sodass die Flüssigkeit effizient und mit reduziertem Verbrauch aufgesprüht wird. Die Hauptvorteile des Systems sind: • Wischeffizienz bei niedrigen Temperaturen: schnelles Entfrosten der Wischerblattstruk-
Dank der revolutionären AquaBlade®Scheibenwisch- und Reinigungstechnologie wird die Reinigungsflüssigkeit gleichmässig auf der ganzen Windschutzscheibe verteilt, wodurch die Fahrsicherheit erhöht und der Reinigungsmittelverbrauch gesenkt wird. Der neue beheizbare AquaBlade® ist ein Flachwischer mit integrierter Düse und einer elektrischen Heizfolie, die auf das Profil aufgeklebt ist. So wird die Wasch- und Wischqualität, besonders bei Winterwitterung (Schnee, Frost), erhöht. Dank speziell konzipierter Verbindungselemente erfolgen die mechanische, elektrische und flüssigkeitstechnische Installation mit einem einzigen Handgriff. Zudem kontrolliert eine integrierte elektronische Steuereinheit das gesamte System (Wischerarm, Düse, Hei-
automotive news
NR 1 I 2013
19
Sortiment I Reifen
Cinturato P7 Blue – der erste Reifen, der die «AA»-Bewertung erhält Das üngste Mitglied der Cinturato-Familie, der Pirelli Cinturato P7 Blue, ist der erste Reifen, der die begehrte „AA“-Bewertung vorweisen kann; dies dank seines verkürzten Bremsweges auf nasser Fahrbahn sowie seines geringeren Rollwiderstands.
Der neue Reifen wurde von Pirellis Ingenieuren mit dem Ziel entwickelt, die Sicherheits-Merkmale sowie die umweltverträglichen Eigenschaften des Cinturato P7 weiter zu verbessern. Der Blue verfügt über sämtliche Leistungsmerkmale, die den P7 in seiner Klasse an die Spitze führten und ihm in mehreren internationalen Reifentests zum Sieg verhalfen. Zudem weist der neue Reifen verbesserte Werte im Nassgriff sowie beim Rollwiderstand auf. Erforderlich geworden war die jüngste Entwicklung innerhalb der Cinturato-Familie durch die stetig steigende Nachfrage nach noch mehr Sicherheit im Alltagsverkehr.
Pirelli konstruierte daher den P7 Blue ausschliesslich für den Reifenersatzmarkt, während der Cinturato P7 auch für die Erstausrüstung entwickelt wurde. Dort war es dem P7 innerhalb weniger Jahre gelungen, sich bei den renommiertesten Automobilherstellern als Benchmark für Coupés mit mittlerer und hoher Motorleistung sowie für Oberklassen-Limousinen zu etablieren. Aufgrund seiner verkürzten Bremswege auf Nässe und seines reduzierten Rollwiderstands, der mit einem verminderten Kraftstoffverbrauch einhergeht, erhielt der Cinturato P7 Blue Bestnoten auf dem neuen EU-Reifenlabel und ist der erste Reifen, der die begehrte AABewertung vorweisen kann. Der neue Reifen von Pirelli ist in der Schweiz bereits in 22 Grössen erhältlich (von 205/60R16 92H bis 245/40R18 97Y).
Der Cinturato P7 Blue in Zahlen In Vergleichstests unter Aufsicht des deutschen TÜV Süd war der Bremsweg des P7 Blue bei Vollbremsungen aus 80 km/h um 2,6 Meter kürzer als der Reifen mit der Note B. Der Cinturato P7 Blue hat einen um 23% geringeren Rollwiderstand als ein Reifen, der in dieser Kategorie auf dem Reifenlabel die Note C ausweist. Daraus resultieren Vorteile beim Kraftstoffverbrauch sowie bei den Schadstoff emissionen. Ein Beispiel: Eine Limousine, die jährlich 15.000 km auf dem P7 Blue zurücklegt, benötigt 5,1 % weniger Kraftstoff. Das entspricht 52 Litern und einem um 123,5 kg gesenkten Kohlenstoff-Ausstoss. Bei einem durchschnittlichen Literpreis von CHF 1.80 spart der Fahrzeughalter CHF 93,40 jährlich.
20
automotive news
NR 1 I 2013
Reifen I Sortiment
Continental – mit 3 Neuheiten zum Frühlingsstart In diesem Frühling überzeugt der deutsche Hersteller mit gleich 3 wichtigen Neuheiten. Zum einen mit den beiden ContiVanContact™ 100 und 200 sowie mit dem ContiCrossContact™ LX2.
Wie Sie bestimmt bereits bemerkt haben, ist aus Vanco™ ContiVanContact™ geworden. Im Rahmen der globalen Continental Brandmanagement Guideline wurden auch die Namen der Van-Reifen angepasst. So fügt sich der neue Name nahtlos in die Linie der Produktnamen der Pkw- und 4x4-Linien ein.
ContiVanContact™ 100 Der ContiVanContact 100 weist eine flache Kontur auf und eine langlebige Teil-Silika-Mischung. Dadurch entsteht eine grössere Bodenaufstandsfläche mit einem höheren Abriebsvolumen und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit durch eine verbesserte Laufleistung. Die verstärkte Karkassenbauweise und der stabile Seitenwandaufbau bewirken hohe Tragfähigkeit und eine verbesserte Stabilität auf der Fahrbahn (=> hohe Zuverlässigkeit auch bei schweren Lasten). Weitere Merkmale und Highlights sind die Steinabweiser im Profilrillengrund sowie das widerstandsfähige Profildesign. Die 3D-Scheuerleiste auf der Seitenwand ihrerseits schützt vor Bordsteinscheuerungen mit einer entsprechend erhöhten Haltbarkeit des Reifens.
ContiVanContact™ 200 Der ContiVanContact 200 verfügt über Lamellen im Profilmittenbereich und neue AquaRillen in der Schulter. Die Lamellenkanten erzeugen einen „Scheibenwischereffekt“ zur besseren Wasserverdrängung. Er bietet einen verbesserten Kontakt zur Fahrbahn durch die Makroblöcke und durch die Stabilisierung des Profils. Seine Voll-Silika-Mischung mit funktionalisiertem Polymer sorgt für geringen Energieverlust (durch die reduzierte Verformung der Kontaktfläche). Wer den ContiVanContact 200 wählt, geht auf Nummer sicher: dank kurzer Bremswege auf nasser Fahrbahn, sehr guten Fahreigenschaften in allen Situationen und deutlich reduziertem Rollwiderstand ist für eine Erhöhung der Effizienz gesorgt.
quente Weiterentwicklung des ContiCrossContact LX. Er bietet hervorragende Fahrsicherheit durch Verbesserung des Trocken- und Nassbremsverhaltens sowie der Handlingeigenschaften. Er sorgt für ausgezeichneten Fahrkomfort durch reduzierte Geräuschentwicklung und bietet eine hohe Laufleistung. Seine besonderen Merkmale: Massive Gestaltung des mittleren Profilbereichs, sehr hohe Anzahl an Lamellen, durchgehend geschlossenes Schulterprofil und flache Reifenkontur. Wenn Sie mehr über das Sommerreifen-Programm im Sortiment von Technomag erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
ContiCrossContact™ LX2 Fahrzeughalter, die es abenteuerlicher mögen wählen für ihren Allrounder den brandneuen ContiCrossContact LX2. Der ausgewogene Allroundreifen für den Einsatz auf der Strasse und in leichtem Gelände ist auf moderne SUVs und Geländewagen abgestimmt und gilt als konse-
automotive news
NR 1 I 2013
21
Exide Mikro-Hybrid-Batterien – Der Fortschritt! Die optimale Energieversorgung für alle umweltschonenden Fahrzeuge
Wenn Sie mehr Informationen wünschen: Scannen Sie diesen Code oder laden Sie das Exide iPhone App herunter.
www.mh-scan-code.info
DIE ZUKUNFT BEGINNT MIT EXIDE www.exide.com
Car Audio I Innovation
DAB+ erobert den Fahrzeuginnenraum, Pioneer liefert die Hardware dazu Radioprogramme digital geniessen, heisst die Maxime. Dafür sorgt die neue Übertragungstechnologie DAB+, die seit Oktober 2012 den Massstab setzt. Um jetzt umzusteigen und auch für die Zukunft gerüstet zu sein, empfehlen sich die neuesten Empfangsgeräte, die das Digitalradio im Auto etablieren.
Digitalradio, auch bekannt als DAB+ (Digital Audio Broadcasting), wird über die Luft verbreitet. Die neue und weiterentwickelte digitale Radiotechnologie löst mittelfristig den analogen UKW-Empfang ab. Um die Digitalradio-Programme zu empfangen braucht es ein DAB+ Gerät, welches aber mit zahlreichen Vorteilen aufwarten kann: • Grosses und vielfältiges Programmangebot: bisherige UKW-Programme, zusätzlich kommen DAB+ Programme hinzu • Einfache Bedienung: automatische Sendersuche, keine Frequenzsuche und -eingabe • Störungsfreier Empfang in der ganzen Schweiz: erstklassiger Sound, kein Knistern und Rauschen • Zusatzinformationen: Text und Bild • Zukunftsgerichtet: weil wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Neue Autoradios von Pioneer Wer sich für den Wechsel auf die neue Technologie entscheidet wird mit der Einführung der neuen Pioneer Autoradios gleich doppelt belohnt: Der Fahrzeuglenker überspringt die erste Digitalgeneration (DAB) und verfügt mit dem Erwerb eines brandneuen DAB+ Empfängers von Pioneer über ein rundum überzeugendes Produkt. Die beiden folgenden Modelle sind auf den modernen Radiogeniesser zugeschnitten:
DEH-X6500DAB
serdem lassen sich auch die meisten externen Geräte an die USB- und Aux-Eingänge an der Gerätefront anschliessen (iPod, iPhone, diverse Smartphones, USB-Stick oder Musikplayer mit Kopfhörerausgang).
DEH-X8500DAB+ Auch diese Produktneuheit von Pioneer macht keine halben Sachen: Neben DigitalradioEmpfang inkl. Time Shift (speichert mehrere Minuten Digitalradioprogramm ab), zeichnet sich das Gerät durch optische und akustische Akzente aus (RGB-Beleuchtung: Farbe der Tasten- und Displaybeleuchtung an jedes Armaturenbrett anpassbar; Mixtrax: erzeugt Beleuchtungseffekte im Club Style und Titelübergänge wie ein DJ). Das CD-Laufwerk liest alle gängi-
gen Formate, der SD/SDHC-Slot bietet weitere Möglichkeiten, genauso wie die BluetoothFunktionalität und das Audio-Streaming. Selbstverständlich führt Technomag auch alle anderen Pioneer-Modelle im Sortiment. Sie decken das ganze Spektrum für den mobilen Musikgenuss ab; vom Einsteigergerät für Preisbewusste bis hin zum Überflieger mit 7“-VGATouchpanel und akustischer Sitzplatzoptimierung. Wenn Sie zusätzliche Informationen über Autoradios von Pioneer erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale. Sämtliche Details über DAB+ finden Sie unter www.digitalradio.ch
DEH-X6500DAB Der integrierte DAB+ Empfänger bringt die Vielfalt des UKW-Nachfolgers ins Auto. Der DEH-X6500DAB kann aber noch viel mehr. Der CD-Player liest auch CD-R/CD-RW einschliesslich MP3-, WMA-/WAV-Dateien. AusDEH-X8500DAB+
automotive news
NR 1 I 2013
23
Aktuell I Partnerschaft
ExxonMobil und Technomag feiern 10 Jahre Zusammenarbeit 2003 begann die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Technomag und der weltweiten Nummer 1 im Schmierstoffbereich. Aus der Geschäftsbeziehung mit ExxonMobil ist eine strategische Partnerschaft geworden, die kontinuierlich an Tiefe gewonnen hat – und auch in Zukunft gewinnen wird.
Technomag stand bei Anbruch des neuen Jahrtausends vor einem Wechsel im wichtigen Schmierstoffbereich. Motorenöle sind entscheidend für die Garagenkundschaft. Wer eine qualitativ hochstehende Produktlinie im Sortiment führt, hat gute Karten in unserer von härtester Konkurrenz geprägten Branche. Deshalb wählte Technomag mit ExxonMobil die weltweite Nummer 1. Wer mit den Besten arbeitet, kann auf Zuverlässigkeit bauen und mit regelmässigen Innovationen rechnen. Mit den Marken Mobil und Mobil 1 stehen Technomag und seiner vielfältigen Kundschaft ebenso flexible wie äusserst renommierte Lösungen zur Verfügung. Auch punkto Herstellerfreigaben steht ExxonMobil ganz oben. Der technische Support ist vorzüglich und sorgt dafür, dass Wiederverkäufer und Anwender klare Antworten auf komplexe Fragen erhalten.
Seit dem Wegfall der Marke Esso auf dem Schweizer Markt konzentriert sich ExxonMobil gänzlich auf die Marken Mobil und Mobil 1 und hebt sich durch ein Sortiment ab, welches nicht zuletzt auf wertvolle Erkenntnisse aus dem Rennsport beruht. Diese sind für die Entwicklung neuer Produkte entscheidend, welche von der Formel 1 rasch auf Produkte für den Strassenverkehr übertragen werden.
Unverkennbar und nicht zu übersehen Optisch wird diese Assoziation durch ein raffiniertes Element im Logo verstärkt: Die produktspezifischen farblich unterschiedlichen Schrägstreifen wecken Assoziationen sowohl mit der Strasse als auch mit der Rennstrecke und demonstrieren kraftvolle Dynamik. «Somit ist das Design ein weiterer Service-Baustein im Nachfüllölsegment», erklärt Michael Wallek,
Leiter Autoschmierstoffgeschäft bei Exxon Mobil. «Die Kunden finden anhand der klar verständlichen und leicht erkennbaren Aus sagen schnell das für sie richtige Produkt.»
Ein Blick in die Zukunft Die Rolle qualitativ hochstehender Schmiermittel gewinnt immer stärker an Bedeutung. In Zukunft wird das wertvolle Gut zunehmend fahrzeugspezifisch. Eine Entwicklung, die bereits vor einigen Jahren eingesetzt hat und definitiv Sinn macht. Je individueller ein Motorenöl, desto präziser die Resultate, die man dadurch erhält. ExxonMobil pflegt eine enge Zusammenarbeit mit fast allen Fahrzeugherstellern und ist dadurch in der Lage, stets das richtige Produkt anzubieten. Gerade unter diesem Gesichtspunkt schätzen wir es bei Technomag ausserordentlich, die „richtige“ Marke im Sortiment zu haben. Wenn Sie mehr über ExxonMobil und die Marken Mobil und Mobil 1 erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
24
automotive news
NR 1 I 2013
Moto2-Team I Aktuell
Das Team Technomag-carXpert ist startklar für die Saison 2013 Der Startschuss für die neue Moto2-Saison fällt am 7. April mit dem Grand Prix von Katar und verspricht jetzt schon einen spannungsgeladenen Moment. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten hat sich das Team Technomag-carXpert darauf vorbereitet. Wir sprachen mit dem Teammanager Fred Corminboeuf, um mehr über die Ziele und Pläne des Schweizer Teams und dessen Rennfahrer Dominique Aegerter und Randy Krummenacher zu erfahren.
Automotive News: Weshalb wechselte das Team während der Winterpause seinen Namen? Fred Corminbœuf: Bei Saisonende beschlossen wir, unseren Auftritt in der Moto2 neu auszurichten und bildeten deshalb ein neues Team. Anfang Dezember konnten wir bereits die neuen Räumlichkeiten in Signes, im Süden Frankreichs, beziehen. Warum Frankreich? Dafür gibt es verschiedene Gründe. Bekanntermassen gibt es in der Schweiz keine Rennstrecke. In Signes befinden wir uns wenige Kilometer von der Strecke Paul Ricard entfernt, was wichtig und praktisch ist, um Testfahrten durchzuführen. In Südfrankreich herrscht zudem ein angenehmeres Klima. Bereits Anfang Februar konnten wir die ersten Fahrtrainings angehen, während in der Schweiz ergiebig Schnee fiel. Hinzu kommt, dass 6 von 17 Rennen der Weltmeisterschaft in Südspanien und in Italien stattfinden. Der geografische Vorteil kommt uns besonders zugute; durch die kürzeren Distanzen sparen wir Zeit und Geld.
Ziel sein, liegt aber absolut drin. Randy Krummenacher hat zwei schwierige Saisons hinter sich, die von vielen Aufs und Abs geprägt waren. Er muss zunächst seinen Platz in unserem Team finden und sich mit dem Suter-Fahrwerk vertraut machen. Die erzielten Testergebnisse zeigen uns, dass für Randy ein Platz unter den 10 Bestplatzierten realistisch ist. Gleichzeitig gibt es Potenzial für Glanzleistungen, speziell auf Rennstrecken, die ihm besonders liegen.
Dominique Aegerter
Wer wird schätzungsweise um den Weltmeisterschaftstitel duellieren? Nach dem Abgang von Marc Marquez und Andrea Ianonne im MotoGP sehe ich grosse Titelchancen für Tom Lüthi und Pol Espargaro in der Moto2. Aber auch Rennfahrer wie Scott Redding oder Johann Zarco haben Biss und legen grosse Ambitionen an den Tag. Wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen alles Gute für die neue Saison.
Randy Krummenacher
Mit welchen Zielen geht das Team TechnomagcarXpert an den Start der Saison 2013? Mit Dominique Aegerter wollen wir die Steigerung weiter vorantreiben. Seine Saison 2012 war geprägt von Kontinuität, was zum 8. Rang im Gesamtklassement geführt hat. In diesem Jahr wünschen wir uns, dass er sich noch weiter den Resultaten nähert, die von den Schnellsten seiner Kategorie gefahren werden; und dass er jeweils alles daran setzt und um einen Podiumsplatz kämpft. Ein 5. Rang im Gesamtklassement mag ein hoch gegriffenes
automotive news
NR 1 I 2013
25
Sortiment I Schmiermittel
Rennpisten-erprobt und von der Branche anerkannt – MotorradSchmiermittel von Yacco Nahe am Markt sein bedeutet auch, seine Produkte im Einsatz zu kennen. Durch die Arbeit mit renommierten Technikern im Grand Prix-Bereich erfährt Technomag, was Profis wollen – und gibt dieses Wissen in Form eines optimalen Schmiermittelsortiments weiter.
Um auch im Motorradbereich bestens auf die Bedürfnisse der Anwender eingehen zu können, hat Technomag die umfangreiche Produktpalette von Yacco ins Sortiment genommen. Der französische Schmiermittelhersteller Yacco startete seinen Siegeszug im weit zurückliegenden 1919 und hat sich konsequent den Weg in die Oberliga gebahnt. Dank ständiger Forschung und Weiterentwicklung zu immer leistungsfähigeren Produkten und zur grössten Zufriedenheit der Kunden, kann die Firma auf eine lange Reihe von sportlichen und technischen Erfolgen zurückblicken. Zu den technischen Glanzleistungen gehört sicherlich die Tatsache, dass es Yacco als erster Hersteller gelang, durch Hinzufügen von Additiven die Kohlenwasserstoffverbindungen zu stabilisieren. Diese Errungenschaft gilt als Wegbereiter für moderne Schmiermittel, wie wir sie heute ken-
nen. Hinzu kommen die zahlreichen sportlichen Glanzleistungen, insbesondere die Beteiligung am Citroën-Programm, welches seit 1931 reihenweise Weltrekorde gebrochen hat (522 an der Zahl!). Diese Meisterleistungen haben zum legendären Ruf der Yacco-Produkte beigetragen, ein Markenimage welches geprägt ist von technischer Kompetenz, Kundenservice und Produkteffizienz.
Technomag mit Yacco in der Moto-3-Klasse Für Technomag lag die Aufnahme der Spitzenprodukte auf der Hand. Dazu Ueli Stämpfli, Produkt Manager Schmiermittel: «Da unser Hauptlieferant ExxonMobil keine eigentliche Motorradöl-Linie anbietet, waren wir auf der Suche nach einer Alternative. Unser Moto3Team pflegte 2012 durch eine technische Partnerschaft bereits einen engen Kontakt mit der Marke. Unsere Teammechaniker hatten nur lobende Worte für die Produkte von Yacco. Besonders unterstrichen wurde dabei die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit unter allen Bedingungen. Unser Entscheid war schnell gefällt.» Das Yacco-Sortiment umfasst alle Produkte, um sämtliche Bedürfnisse rund um die Schmierung sämtlicher Elemente moderner Maschinen abzudecken. 2- und 4-Takt-Motorenöle, Gabelund Kettenschmiermittel usw. Die Produkte verfügen über die höchsten und aktuellsten Spezifikationen und Zulassungen. Wenn Sie mehr über die Motorad-Schmier stoffe von Yacco erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
26
automotive news
NR 1 I 2013
Werkstatteinrichtungen I Sortiment
Flexbimec – führend im
Schmierstoffmanagement Flexbimec wurde im Jahre 1974 als Herstellerbetrieb von Hydraulikteilen gegründet. Das in diesem Zusammenhang erlangte Wissen ermöglichte es dem Unternehmen, sich auf den Bereich der Schmierstoffversorgung zu spezialisieren und hierfür eine breite Palette an Produkten zu entwickeln. Eine grosse Auswahl davon steht ab sofort bei Technomag im Sortiment.
Das erste von Flexbimec hergestellte Produkt war die druckluftbetriebene Pumpe, welche für ihre einfache Handhabung und bewährte Zuverlässigkeit bis heute bekannt ist. Das zentrale Thema aller Aktivitäten des Unternehmens war schon immer die Herstellung von Pumpen hoher Qualität, was wesentlich dazu beigetragen hat, ansehnliche Marktanteile in den wichtigsten internationalen Märkten zu erzielen. Dank einer kontinuierlichen und gründlichen technischen Entwicklung ist es Flexbimec gelungen, ein verlässliches und den Markterfordernissen entsprechendes Programm im Bereich des Schmierstoffmanagements aufzubauen. Das Produktsortiment von Flexbimec umfasst eine breite Palette an Geräten und Systemen in den Bereichen Fett-, Frischöl-, Diesel- und Druckluftversorgung, Mischen und Dosieren von Flüssigkeiten, computergestützte elektronische Anlagen zur Bestandskontrolle und Versorgung mit Flüssigkeiten, Entsorgung und Lagerung von gebrauchten Flüssigkeiten (insbesondere Altölentsorgung).
Flexbimec-Produkte kommen auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz, zum Beispiel in Pkw-, Motorrad- und Nutzfahrzeug-Werkstätten, in Werkstätten für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen, bei Autohändlern, im produzierenden Gewerbe, in Autowaschanlagen oder auch in der Schifffahrt. Flexbimec ist ein nach UNI EN ISO 9001:2008 zertifizierter Betrieb. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie sind Service und Beratung: dem Kunden stehen technisch versierte Mitarbeiter zur Seite, deren Aufgabe es ist, Bedürfnisse zu erkennen und zufriedenstellende Lösungen anzubieten. Flexbimec stellt seit über 35 Jahren Anlagen zum Handling und zur Überwachung von Schmiermitteln her. Dank der erworbenen Erfahrung und einer kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung ist Flexbimec heute
führend in der Entwicklung von Anlagen, die den sich ständig ändernden Markanforderungen gerecht werden. Flexbimec bietet eine Vielzahl von Produkten, deren Zweckmässigkeit und Zuverlässigkeit weltweit anerkannt sind. Flexbimec ist heute auf dem gesamten Weltmarkt mit einem festen Händlernetz vertreten.
Flexbimec-Produkte im Sortiment von Technomag Von der vielfältigen Auswahl an Produkten des italienischen Herstellers, führt Technomag die folgende Palette im Sortiment:
Fettversorgung: • Druckluftbetriebene Fettpumpen • Handbetriebene Fettpumpen • Handbetriebene und druckluftbetriebene Sets zur Fettversorgung • Zubehör zur Fettversorgung
Ölversorgung: • Druckluftbetriebene Ölpumpen • Handbetriebene Ölpumpen • Fahrbare Frischölabgabe-Sets • Stationäre Ölabgabe-Sets und Öltanks • Stationäre Frischölabgabe-Sets
Altölgeräte: • Altölauffanggeräte • Altölabsauggeräte • Altölauffangwannen Wenn Sie mehr über die Produkte von Flexbimec erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 1 I 2013
27
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
mega macs 42SE – Perfekte Einsteigerlösung für die Fahrzeugdiagnose Professionelle Basic-Lösung für schnelles, komfortables Arbeiten in mega macs-typischer Effizienz – Typisch Hella Gutmann Solutions: alles drin, was zählt.
Aufladen in der Dockingstation mega macs 42SE heisst das neue HandheldDiagnosegerät, welches auf der Automechanika 2012 präsentiert wurde. Sein kompromisslos mobiles und zukunftsfähiges Konzept machen das kleinste Diagnosegerät der mega macsReihe zum perfekten Zweitgerät für DiagnoseProfis sowie zur bedienfreundlichen Einsteigerlösung. Das mega macs 42SE basiert auf modernsten Technologien, ist PassThru-Ready und bietet Komfort-Features aus der Geräte-Oberklasse. Dazu gehören die zeitsparende Fahrzeug-Identifikation über die VIN und kabellose Datenübertragung. Der Anschluss des DT VCI an die Fahrzeugschnittstelle genügt, schon läuft die Kommunikation mit dem mega macs 42SE via GHz-Funkverbindung Bluetooth. Kabellos sind auch die Schnittstellen des mega macs 42SE zum Werkstatt-PC und beliebiger asanetworkfähiger Werkstattausrüstung.
28
automotive news
NR 1 I 2013
Das mega macs 42SE wurde konsequent für den mobilen Einsatz konzipiert. Seine Stromversorgung erfolgt über einen Li-Polymer-WechselAkku. Optional kann es analog zum modernen Akku-Schrauber-Prinzip in einer Dockingstation geparkt werden. So ist seine Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet. Das mega macs 42SE ist im Vergleich zum Vorgänger mit seinen Dimensionen von 202x110x47mm (HxBxT) kleiner und mit 480 g (inkl. Akku) leichter unterwegs.
Ein typischer mega macs Zu den Standardleistungen gehören die Anzeige des OBD-Anschlusses im Fahrzeug, Fahrzeugidentifikation über VIN, FehlercodeLesen/-Löschen, Parameterdarstellungen, Stellgliedtests, Codierungen, Grundeinstellungen, Servicerückstellungen und die automatische Speicherung der Fahrzeugdaten in der ‚Car History’. Dazu greift das Gerät auf die gemein-
same Software aller mega macs zu, die ihm in jedem Fall lebenslang erhalten bleibt. Jährlich 2 Software-Updates halten das mega macs 42SE aktuell. Wenn Sie mehr über das neue Handheld-Diagnosegerät mega macs 42SE erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Werkstatteinrichtungen I Sortiment
Klimaservice, neu definiert Hella Nussbaum Solutions ist die neue Top-Marke für Werkstätten, die beim Thema Werkstattausrüstung für Thermomanagement keine Kompromisse eingehen wollen. Der Zusammenschluss des weltweit agierenden Automobilzulieferers Hella mit den Werkstattausrüstern der Nussbaum Gruppe bietet Werkstätten ein hochwertiges Vollsortiment für professionellen Klimaservice mit allem, was dazugehört. Ab sofort auch bei Technomag erhältlich.
Ausdauer, Leistung und die perfekte Anpassung an seine natürliche Umgebung – dies sind die wichtigsten Attribute, die den Husky auszeichnen. Und genau diese Eigenschaften sind es auch, die die Huskys von Hella Nussbaum Solutions unerlässlich für den professionellen Klimaservice in der Werkstatt machen. Das robuste Metallgehäuse und die ergonomische Formgebung wurden speziell für die Werkstatt umgebung entwickelt und garantieren eine lange Lebensdauer mit hohem Bedienkomfort. Mit einem Husky erledigen Werkstätten problemlos, schnell und sicher den Klimaservice an konventionellen Fahrzeugen. Auch für die speziellen Anforderungen beim Klimaservice von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind HuskyGeräte bereits ab Werk ausgerüstet oder können optional erweitert werden. Der Husky 300 wurde speziell für die Arbeit an elektrischen Kompressoren konzipiert und ist kompatibel mit allen Elektro- und Hybridfahrzeugen, die mit entsprechenden Kompressoren ausgestattet sind. Er enthält ein zusätzliches POE-Öl-Füllsystem, das unabhängig vom PAG-Öl-Füllsystem arbeitet. Durch automatische Spülvorgänge der Schläuche und der internen Komponenten wird die PAG/POEÖl-Kreuzkontamination auf extrem niedrige 0,08% gehalten.
Leck finden statt suchen Huskys verkürzen die zeitraubende Suche nach Leckagen im Kältemittelkreislauf. Das automatische UV-Kontrastmittel-Befüllsystem wählt automatisch die richtige Füllmenge zur gewählten Kältemittelmenge, und der visuellen Leckerkennung steht im Falle eines Falles nichts mehr im Weg.
Einfache Wartung Die neuen Huskys sind so konstruiert, dass Filterwechsel, Vakuumpumpen-Service und die Überprüfung der Waagen vom Mechaniker selbst durchgeführt werden können. Das spart wertvolle Zeit und bares Geld.
Erfolg beweisen Eine Temperaturmessung vor und nach der Reparatur ist die beste Möglichkeit, dem Kunden transparent und verständlich zu belegen, dass die vorgenommenen Massnahmen sinnvoll und notwendig waren. Dafür sind HuskyGeräte mit einer 5 m langen Temperatursonde ausgestattet – optional kann noch ein Funkthermometer hinzugefügt werden. Die Messergebnisse werden aufgezeichnet und können anschliessend ausgedruckt oder als Ergänzung der Fahrzeughistorie auf einen PC transferiert und gespeichert werden. Entdecken Sie auf einen Blick, was der Husky 300 sonst noch alles zu bieten hat: • Farbdisplay mit hoher Auflösung • Intuitives Menü mit übersichtlichen Bildschirminformationen • USB-Schnittstelle für Datenimport und -export sowie Kältemittelnachweis • Variable Kontrastmittelbefüllung • Grosser Filtertrockner • Einfache Wartung • Durchdacht und zukunftssicher: Der Husky 300 ist werksseitig für den Klimaservice an Fahrzeugen mit dem Kältemittel R134a ausgerüstet und kann bei Bedarf auf das Kältemittel R1234yf umgerüstet werden. Hoch präzise und vollautomatisch – der edle 3000er der Spitzenklasse von Hella Nussbaum
Solutions wurde für die Arbeit mit dem Kältemittel R1234yf konzipiert und bietet die gleichen überzeugenden Features wie sein kleinerer Bruder und noch mehr: • Automatische Kältemittelanalyse • Hochpräzises Befüllsystem • Spezielle Servicekupplungen • Anschluss für Formiergas-/StickstoffFlaschen Mit der Aufnahme der beiden widerstands fähigen Modelle 300 und 3000 deckt Technomag alle Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Klimaservice in der modernen Werkstatt ab. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 1 I 2013
29
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
Nachwuchten ist Geschichte – Die Zukunft ist QuickSpan Aufgrund des breiten Spektrums an Felgen und Reifen wird der Reifenservice zur echten Herausforderung für die Werkstatt: Und: fehlerhaftes Aufspannen kostet Zeit. Dafür gibt es Abhilfe: Bei ATT spannen Auswuchtmaschinen nur noch automatisch.
Motorrad-Radaufnahme ist jederzeit möglich. Die einzigartige Konstruktion der pneumatischen Aufspannung ohne Feder garantiert eine konstante Spannkraft. Die Spanngeschwindigkeit ist individuell einstellbar und erlaubt dadurch eine genaue Anpassung an die Anforderungen der Werkstatt und des Bedieners. Mit den neuen QuickSpan Radauswuchtmaschinen kommt jeder Mechaniker in den Genuss des automatischen Aufspannens des Rades. Mit einem einzigen Wuchtvorgang wird das optimale Ergebnis dank der präzisen, pneumatischen Aufspannung des Rades erzielt.
Kinderleichte Bedienung Nach dem Aufsetzen des Rades wird die Spannhülse auf die Welle der Maschine geschoben; das Rad wird komfortabel über das Fusspedal gespannt. Die Länge der Welle erlaubt es, auch sehr breite Räder problemlos zu spannen. Typenspannflansche, QuickPlates und LeichtLkw-Konen, als Zubehör erhältlich, können weiterhin verwendet werden. Eine Nachrüstung mit dem UniLug-Adapter bzw. für die
30
automotive news
NR 1 I 2013
QuickSpan comfort – chrome Wählen Sie Ihre QuickSpan Auswuchtmaschine entsprechend Ihren Bedürfnissen. Die QuickSpan comfort ist die ideale Auswuchtmaschine für die Werkstatt mit einem geringen bis mittleren Reifendurchsatz. Die QuickSpan chrome mit Konenhalter und Felgenbreitentastarm ist der ideale Partner für Werkstätten mit hohem Reifendurchsatz.
Wenn Sie zusätzliche Informationen über die neuen ATT QuickSpan Auswuchtmaschinen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Hauptlieferanten I Sortiment
automotive news
NR 1 I 2013
31
zuverlässig · kompetent · schnell
www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham
Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Wetzikon Augros AG, Giessereistrasse 4, 8620 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11
Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11