automotive NEWS Aktuell Service Neue Gefahrensymbole S. 24
Nov. 2012
Dienstleistungen Kursmodule von HGS S. 6
Sortiment Schraubenfedern von KYB S. 15
Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes
Ein gutes テ僕 muss auch Benzin sparen.
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Noch vor wenigen Jahren reichte es in den meisten Fällen aus, ein defektes Fahrzeugteil durch die Montage eines Neuteils zu ersetzen. Schon funktionierte alles wieder einwandfrei. Heutzutage verlangt der Einsatz eines Ersatzteils (Starterbatterie, Drosselklappenfühler, Einspritzdüse usw.) oder die Montage einer neuen Komponente (Anhängevorrichtung) nicht selten eine Codierung oder eine Programmierung. Im Laufe der beiden letzten Jahre erreichten die Verkaufszahlen von Neufahrzeugen Spitzen werte. Ein Phänomen, welches nicht zuletzt durch die Wechselkurse und die von den Fahrzeug importeuren gewährten Prämien unterstützt wurde. All diese neu immatrikulierten Fahrzeuge sind mit zahlreichen Instrumenten zur Unterstützung des Fahrzeuglenkers ausgestattet, mit umfangreicher Elektronik (die zur Sicherheit und zum Komfort beiträgt), und mit einem CAN-BusSystem. Die meisten dieser Fahrzeuge verfügen zudem über ein Start-Stopp-System, welches in manchen Fällen mit einer Energierückgewinnung durch den Bremsvorgang gekoppelt ist. Werkstattprofis dürfen keine Zeit verlieren und müssen die nötigen Kenntnisse erwerben, um der Wartung dieser neuen Generation von Fahrzeugen gewachsen zu sein. Sie müssen die neuen elektronischen Bauteile und deren Funktionsweise kennen, sich mit den nötigen Diagnosearbeiten vertraut machen und die Codierung und Programmierung der neuverbauten Teile beherrschen. Unser Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2013, welches unter anderem mit 6 HGS-Kursmodulen aufwartet (siehe Seite 6), erlaubt Mechanikern ihre technischen Kompetenzen in diesem Bereich erheblich auszubauen.
Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag
An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen weiterhin gute Geschäfte. Auch möchte ich es nicht versäumen, Ihnen heute schon meine besten Wünsche für ein gesundes und glückliches Jahr 2013 zukommen zu lassen.
Inhalt Ausgabe November 2012
Aktuell Arbeitssicherheit
Neue Gefahrensymbole
24
Dienstleistungen
Motor
Korrekte Montage der Zylinderkopfdichtung
Motor
Neuer Keilrippenriemen von Gates
10
9
Motor
LuK RepSet® feiert Premiere
11
Bremsen
Zimmermann: Für die Bremse nur das Beste!
12 14
Technische Daten
Das SmartFIX-Modul von TD-Workshop
4
Aufhängung
KYB: Stossdämpfer und Schraubenfedern
Technische Daten
HGS Data
5
Elektrik
HC-Parts: Instandsetzung und Qualitätsmanagement 20
Weiterbildung
Kursmodule von HGS
6
Schmiermittel
Bessere Aerodynamik mit Mobil 1-Motorenöl
22
Autozubehör
Schneeketten von Trak und Rud
26
Standheizungen
Smarter heizen – Eberspächer macht’s vor 27
Neue Technologie Antriebskonzept
Bosal-Technik für den Opel Ampera
21
Sortiment Motor
Luftfilter-Innovation von Mann
Werkstatteinrichtungen Neue Hebebühne Hymax HL von ATT
28
Werkstatteinrichtungen HGS GM3: Profigerät für den Abgastest
29
Handwerkzeuge
30
Neue Werkzeugkoffer zur Motoreinstellung
8
22
11
12
LuK RepSet ® 2CT
Mobil 1 in Formel 1
Bremsscheiben automotive news
NR 4 I 2012
3
Dienstleistungen I Technische Daten
Mit SmartFIX werden Multimarken-
garagisten
noch cleverer!
Der TD-Workshop, die mehrsprachige Datenbank mit Fahrzeug-, Wartungsund Diagnosedaten für Pkw und Lkw zählt nach wie vor zu einer der rele vanten Lösungen für unabhängige Werkstätten. Ungefähr 40‘000 Kunden in Europa verwenden TD-Workshop. Mit dem SmartFIX haben die Anwender nun Zugang zu den Informationen über allgemeine technische Probleme und Aspekte des jeweiligen Fahrzeugs mit nur einem Klick.
Unabhängige Multimarkengaragen benötigen klare und umfassende Informationen aus tech nischen Wartungsmitteilungen, Rückrufaktio nen und Wartungsvorschriften für die in Euro pa am meisten verkauften Fahrzeuge. Bis vor kurzem standen diese Informationen lediglich Markenvertretungen zur Verfügung. Aufgrund der Änderungen in den EU-Verordnungen sind die Fahrzeughersteller verpflichtet, die techni schen Wartungsmitteilungen allen Werkstätten verfügbar zu machen.
Symptom – Ursache – Lösung Das SmartFIX-Modul ist eine umfassende Er gänzung zum Basisprogramm TD-Workshop. Es bietet den sofortigen Zugang zu den techni schen Wartungsmitteilungen und Rückrufakti onen für mehr als 40 Fahrzeugmarken. Dank der intuitiven Benutzerschnittstelle und den umfassenden Suchoptionen von TD-Workshop SmartFix können die technischen Wartungs mitteilungen schnell abgerufen werden. Letz tere bieten klar formulierte und angepasste Lösungen, womit alle Mechaniker in der Lage sind, mit den vorgelegten Daten zu arbeiten. Das SmartFIX-Modul liefert nicht nur techni sche Daten, es unterstützt den Mechaniker auch bei der schnellen Erkennung gängiger technischer Probleme und stützt sich dabei auf das einfache und logische Prinzip ”Symptom – Ursache – Lösung“. Damit lässt sich nicht nur Zeit sparen, mit SmartFIX erhält die unab
4
automotive news
NR 4 I 2012
hängige Garage Unterstützung auch bei der Verbesserung ihres Kundendienstes und beim Vermeiden möglicher Probleme. Das SmartFix-Modul stellt eine direkte Ver knüpfung zu den verschiedenen Elementen des TD-Workshop her; es wird über das Inter net automatisch aktualisiert; die Daten sind in 23 Sprachen verfügbar.
Einführungsaktion Während der Monate November und Dezem
ber 2012 profitieren TD-Workshop-Anwender von einer speziellen Aktion. Während dieser Zeitspanne haben sie kostenlosen Zugang zu allen Daten und Funktionalitäten der neuen Applikation. Von dieser Aktion profitieren auch TD-Workshop-Tester, die damit nicht nur auf die 30-tägige Demoversion zugreifen können, sondern auch auf das SmartFIX-Modul. Wenn Sie mehr über das neue Modul für den TD-Workshop erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Technische Daten I Dienstleistungen
Den Anwender detailliert informieren – HGS Data geht tief unter die Oberfläche In der letzten Ausgabe der Automotive News stellten wir Ihnen die technische Datenbank HGS Data vor, die den Zugriff auf äusserst umfangreiche und voll ständige Informationen über jedes Fahrzeug gewährt. Der folgende Bericht befasst sich mit einem einzelnen Teilbereich – dem Dieselpartikelfilter.
Kursleiter stellen während Schulungen immer wieder fest, dass der Dieselpartikelfilter oft Fragen aufwirft. Auch diesbezüglich hilft die technische Datenbank von Hella Gutmann So lutions HGS Data weiter. An dieser Stelle bilden wir einige Screenshots ab, um Ihnen aufzuzei gen, wie einfach und klar strukturiert die Arbeit mit der bedienfreundlichen Applikation ist. Die Auspuffanlage eines Fahrzeugs mit Diesel partikelfilter wird übersichtlich und detailliert dargestellt. Sobald das entsprechende Modell ausgewählt ist, erhält der Anwender Instruk tionen und Pannenhilfe über die folgenden Bauteile: • Kontrolldioden • Luftmassenmesser • AGR-Ventile • Differenzdruckmesser • Abgastemperaturmesser • Lambda-Sonden • Turbolader und vieles mehr Wenn Sie einen Login zu einer 30 Tage gültigen Demoversion erhalten möchten oder an einer Vorführung des HGS Data interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2012
5
Dienstleistungen I Weiterbildung
TechPool und Hella Gutmann Solutions optimieren ihr Angebot Das Kursprogramm 2012 zeigte bereits die klare Richtung an: auf die Praxis zugeschnittene Kurse, die für jeden Anwender erschwinglich und mit dem Alltag vereinbar sind. Auf dieser Basis entstand eine zusätzlich optimierte Version des Angebots für das neue Jahr.
Fahrzeugelektronik ist längst nicht mehr ein Zauberwort, sondern ein fordernder Bereich des Garagenalltags, der jedem Mechaniker einiges abverlangt. Auch 2013 steht einer gründlichen Weiterbildung nichts im Wege. Technomag bietet wieder via TechPool Kurs module an, die das Garagistenherz erfreuen. In 6 Einzel-Kursmodulen wird das geballte Wis sen vermittelt, welches den Anwender zum Fahrzeug-Diagnosespezialist macht und neue Perspektiven eröffnet. Die 6 Module der HGS-Ausbildung decken sich exakt mit den aktuellen Erfordernissen ab. Von der Codierung elektrischer Bauteile bis zur Fähigkeit, einer Fehlfunktion auf strukturierte und logische Weise auf den Grund zu gehen: Jeder Teilnehmer profitiert vom Ablauf und von der logischen Abfolge der Kurse und ver tieft nach und nach seine Kenntnisse. Bereits die Kursbezeichnungen sind selbsterklärend und zeigen die Richtung an: • Wartung und Reparatur mit einem Diagnose gerät • Geheimnisse der Elektrizität • Messtechnik • Fehlersuchstrategie • Sensoren • Stellglieder Ausführliche Kursbeschreibungen können Sie auf unserer Website nachlesen. Das Kurspro gramm liegt in jeder Technomag-Filiale auf und kann auch via E-Mail angefordert werden (formation@technomag.ch)
6
automotive news
NR 4 I 2012
Die Kursgebühren bewegen sich wie immer in einem absolut vertretbaren Rahmen. Für CHF 330.– pro Kurstag erhält der Kursteilnehmer ein umfangreiches und spannendes Programm angeboten, begleitet von ausführlichen, hoch wertig hergestellten Schulungsunterlagen, die sich auch im Alltag als wertvolles Hilfsmittel er weisen. Bucht ein Kunde alle 6 Kurse, bezahlt er statt CHF 1980.– lediglich CHF 1800.–. Am Ende jeden Schulungstages findet eine Kurzprüfung statt. Nach dem Besuch der sechs Kurse und nach Bestehen aller Tests gilt der Teilnehmer offiziell als HGS Fahrzeugdiagnose-Spezialist. Die in enger Zusammenarbeit mit Hella Gutmann Solutions erarbeiteten und
organisierten TechPool-Kurse sind weitgehend anerkannt. Selbstverständlich bieten wir auch im nächs ten Jahr neben den erwähnten Modulen un ser umfangreiches Schulungsprogramm an, welches neben der Thematik Diagnose auch Fachprüfungen (z.B. Fachbewilligung Kälte mittel usw.) umfasst und auch unsere Kollegen des Lkw-Bereichs mit entsprechenden Kursen berücksichtigt. Freuen Sie sich mit uns auf ein lehrreiches Jahr und investieren Sie in Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie sind ein wichtiges Gut für eine erfolgreiche Karriere.
Darauf fahren
nicht nur
m e d i e n f o r m e r.de
Werkstattprofis ab
Der neue mega macs 66 spart Ihnen Zeit und Ihren Kunden bares Geld. Das erste Diagnosesystem mit Echtzeit-Reparaturkonzept leitet Sie zielsicher von der Diagnose über die lückenlose Reparaturdokumentation bis zur eindeutigen Ersatzteilbestellung. Mehr Infos gibt’s im Internet und bei Ihrem Hella Gutmann-Vertriebspartner. swiss@hella-gutmann.com
Sortiment I Motor
«Der ist wohl ganz dicht...» – Luftfilter-Innovation für einen vereinfachten Service Ein radiales Dichtkonzept von Mann+Hummel für Luftfiltersysteme überzeugt durch die reduzierte Anzahl von Einzelteilen. Der Austausch des Mann+Hummel-Elements erfolgt schnell – das Gehäuse öffnet und schliesst mittels Schnappverbindungen.
Weniger ist mehr. Aus lediglich drei Einzel teilen besteht das neue Luftfilterkonzept von Mann+Hummel: aus einem Gehäuse, einem Deckel und einem Filterelement von MannFilter. Mit diesem Konzept lässt sich das Luftfil tergehäuse einfach öffnen, ohne Schrauben zu lösen. Der Filterwechsel wird einfacher, schnel ler und sauberer, denn die passgenaue Gehäu seform sorgt dafür, dass das Luftfilterelement einfach in die korrekte Position zu bringen ist. Das spart Servicezeit und Kosten. Das radiale Dichtkonzept überzeugt durch sei nen durchdachten und einfachen Aufbau. Vier Kunststoffclips verbinden Ober- und Unterteil des Gehäuses. Die Dichtkontur ist so ausge legt, dass die Dichtung radial verpresst wird und sich das Gehäuse ohne Schrauben fixieren lässt.
Der Filtrationsspezialist Mann+Hummel liefert ein radiales Dichtsystem für die 1,2-Liter- und 1,4-Liter-TSI-Motoren von VW Golf und VW Polo in Serie und für weitere Fahrzeuge des neuen Modularen Querbaukastens (MQB) der Volkswagen-Gruppe. In der kundenspezi fischen Version sorgt eine einfache Schraub verbindung zwischen Gehäuseober- und -unterteil für die akustische Optimierung des Systems. Diese Verbindung fungiert als Zug anker für die nötige Stabilität und vermindert Schwingungen des Luftfilters und damit Vibra tionsgeräusche. Das Luftfilterelement ist dafür mit zwei Aussparungen versehen. Diese Aus sparungen im Faltenbalg schliessen mit den Schraubdomen dicht ab. Aus Designgründen führen die Konstrukteure die Schrauben von der Unterseite in den Filter, so dass sie nicht zu sehen sind.
Mann+Hummel stellt das Gehäuseober- und das -unterteil des Dichtsystems aus einem umweltfreundlichen Polypropylen-Recyclat im Spritzgiessverfahren her. Der Luftfilter von Mann-Filter besteht aus Zellulose und ist mit einer PUR-Schaumdichtung versehen. Das Fil terelement ist vollständig veraschbar. Die Lösung zählt zu den Patentanmeldungen von Mann+Hummel beim Deutschen Patentund Markenamt (DPMA). Das DPMA führt Mann+Hummel in der Liste der aktivsten deut schen Patentanmelder. 111 Patente hat der Filtrationsspezialist 2011 in Deutschland be antragt. Unter der Marke Mann+Hummel pro fitieren die Kunden im unabhängigen Ersatz teilemarkt von dieser Innovation in gewohnter Erstausrüstungsqualität. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die neuen Produkte von Mann+Filter erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
8
automotive news
NR 4 I 2012
Motor I Sortiment
Noch ganz dicht? Wenn der Motor ausfällt, steht schnell die Zylinderkopfdichtung unter Verdacht. Meistens ist jedoch nicht ein defektes Teil Grund für den Ausfall, sondern eine fehlerhafte Montage.
Die Zylinderkopfdichtung ist ein äusserst komple xes Bauteil. Wer auf nachgebaute Billigprodukte setzt, provoziert oft einen Ausfall. Doch häufig ist gar nicht das Bauteil schuld, sondern ein Monta gefehler, wie der Dichtungshersteller Elring-Klin ger festhält. Beim Ein- und Ausbau müssen die Werkstattprofis exakt nach Herstellervorgaben vorgehen. Unsauberes Arbeiten oder nicht exakt passende Dichtungen können Ursachen für einen Ausfall der Zylinderkopfdichtung sein. Nachstehend finden Sie eine detaillierte Auf stellung der einzelnen Schritte, die für eine fachgerechte Montage der Zylinderkopfdich tung nötig sind: 1) Dichtflächen der Bauteile (Zylinderkopf und -block) sorgfältig reinigen, entfetten, Be schichtungs- und Dichtungsreste entfernen. 2) Gewindebohrungen für Zylinderkopfschrau ben von Verschmutzungen und Öl säubern. Gewinde auf Beschädigungen überprüfen. 3) Bauteiloberflächen überprüfen: • Materialaufwürfe mit einem Ölstein ab ziehen • Ebenheit der Bauteile mittels Haarlineal ermitteln: längs = 0,05 mm; quer = 0,03 mm • Eingrabungen planschleifen
• Gewinde und Schraubenauflagefläche leicht einölen • Wenn eine Unterlegscheibe mitverbaut wird, zwischen dieser und dem Schrau benkopf ölen • Achtung: Auf keinen Fall die Auflage fläche der Unterlegscheibe auf dem Zylinderkopf einölen. 7) Schraubenanzug: • Anziehreihenfolge gemäss Hersteller vorgabe (von der Mitte kreuz- oder spiralförmig nach aussen) • Anziehmoment/Anziehwinkel: stufen weise gemäss Anziehvorschrift • Nachzugvorschrift einhalten, falls vorhanden
Auf die Grösse kommt es an
Bild 2 Tipp: Der Werkstattprofi sollte die Zylinder kopfdichtung vor der Montage auf den Buch senbund auflegen. Dies muss passgenau und ganz ohne Kraftaufwand möglich sein. Nur dann hat die Dichtung die richtige Grösse. Wenn Sie mehr über die Produkte von Elring erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Bei Bild 1 wurde der Brennraumdurchmesser der eingebauten Nkw-Zylinderkopfdichtung vor der Montage nicht überprüft. Das Design der Durchgangsbohrungen sah ähnlich aus wie bei der ausgebauten Zylinderkopfdichtung. Diese hatte jedoch einen kleineren Brennraum durchmesser und einen Versatz an der Bohrung für die Zentrierhülse.
4) Zylinderkopfdichtung auf Motorblock zentrieren (ohne zusätzliche Dichtmassen). Beschichtung nicht beschädigen. Bild 1 5) Zylinderkopf aufsetzen. Beschädigung der Dichtfläche, etwa durch Metallspäne aus dem Zylinderkopf, vermeiden. 6) Zylinderkopfschrauben: • Empfehlung der Hersteller: Zylinderkopf schrauben und Unterlegscheiben grund sätzlich erneuern
Bei Bild 2 hat der Buchsenbund die metallische Brennraumeinfassung der Nkw-Zylinderkopf dichtung zusammengepresst. Der Bund der Laufbuchse wurde durch die extremen Kräfte beim Start abgesprengt – ein schwerer Motor schaden mit hohen Reparaturkosten war die Folge.
automotive news
NR 4 I 2012
9
Sortiment I Motor
Der neue Keilrippenriemen Gates Micro-V® Horizon™ Nebenantriebsriemen sind für die Funktion moderner Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig, das beste Produkt auf dem Markt zu verwenden. Der für ruhigen Lauf konzipierte Micro-V® Horizon™ mit erhöhter Stabilität und beispielloser Flexibilität ist die beste Wahl auf dem Erstausrüster- und Ersatzteilmarkt.
Der Beste überhaupt Gates produziert seit über 100 Jahren Fahr zeugteile in Spitzenqualität. Die Zufriedenheit der Kundschaft und die Führungsstellung in der Automobilindustrie zeigt sich bestens am langjährigen Erfolg des Unterneh mens. Daher verlas sen sich die weltweit grössten Hersteller bei der Beschaffung hoch wertiger Fahrzeugteile auf die innovativen und technisch hochstehenden Lösungen von Gates.
Wer ein erst klassiges Produkt wie den Micro-V® Horizon™ wählt, investiert garantiert in Qualität. Der Ne benantriebsriemen ist von entscheidender Bedeutung. Mit dem Einbau eines der verläss lichsten Keilrippenriemen überhaupt, sind auch Ihre Kunden sicher unterwegs.
Der brandneue MicroV® Horizon™ ist der anspruchsvollste und der modernste aller je mals hergestellten Keil rippenriemen und übertrifft alle Konkurrenzprodukte.
Geräuschloser Betrieb Sein faserverstärktes Verbundmaterial dämpft Geräusche bei Fehlausrichtung, sein optimales Profil sorgt für guten Kontakt zwischen Rie men und Scheibe.
Beispiellose Flexibilität Das niedrige Riemenprofil bietet erhöhte Rie menstabilität und geringeren Schlupf. Elas tische Polyesterzugstränge verhindern jegliche Längung des Riemens. Der Keilrippenriemen Micro-V® Horizon™ erweist sich als ideale Lö sung für kleinere Riemenscheiben und kürzere Spannweiten, wie sie in heutigen leistungs
10
automotive news
NR 4 I 2012
starken und kompak ten Motoren zu finden sind. Er hebt sich zudem durch seine hohe Biegewechselfestigkeit aus.
Lebensdauer Die faserverstärkte EPDM-Mischung garantiert optimale Leistung auch bei extremen Tempe raturen. EPDM ist höchst beständig gegenüber Klümpchenbildung, Öltropfen und Ozon. Das Gewebe auf dem Riemenrücken zeichnet sich durch seine Verschleissfestigkeit aus. Die elasti schen Polyesterzugstränge ihrerseits sorgen für hohe Belastbarkeit bei erhöhten Spannungen.
Aufgrund der hohen Tempe raturen unter der Motorhaube in Kombination mit permanenter Bie gebeanspruchung müssen die Nebenan triebsriemen früher oder später ausgewechselt werden. Um Ihren Kunden unerwartetes Bau teilversagen zu ersparen, empfiehlt es sich, das Nebenaggregateantriebssystem regelmässig zu kontrollieren und den Keilrippenriemen durch einen Micro-V® Horizon™ zu ersetzen, wenn dieser über vier Jahre alt ist oder 100‘000 im Einsatz war. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Keilrippenriemen von Gates erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Antrieb I Sortiment
LuK RepSet® 2CT feiert Premiere – Reparaturlösung für trockene Doppelkupplungen Mit dem LuK RepSet® 2CT präsentierte Schaeffler Automotive Aftermarket auf der Automechanika 2012 die erste Reparaturlösung für trockene Doppelkupp lungen. Damit bietet sich unabhängigen Garagen erstmals die Möglichkeit, tro ckene Doppelkupplungen instand zu setzen. Die Reparaturlösung ist zunächst für 7-Gang-Getriebe ausgelegt, die in Fahrzeugen der Marken Audi, Seat, Skoda und Volkswagen verbaut sind.
ningsangebot, technischen Broschü ren, detaillierten Reparaturanleitun gen und Schulungsvideos in sieben Sprachen sind unabhängige Werk stätten weltweit erstmals in der Lage, Doppelkupplungssysteme instand zu setzen. Damit wird ein schnelles, effizientes Arbeiten ermöglicht, Fehlerquellen können mini miert, Kostenvorteile geschaf fen werden.
LuK RepSet® 2CT – die Reparaturlösung von Schaeffler Automotive Aftermarket für trockene Doppelkupplungen.
Neben der Doppelkupplung umfasst das LuK RepSet® 2CT jeweils zwei Einrückhebel und Einrücklager, Einstellscheiben sowie erforder liche Befestigungsteile – kurz: alle Bauteile, die für den Austausch des kompletten Doppel kupplungssystems notwendig sind (allesamt in OE-Qualität). In Verbindung mit dem LuK Spezialwerkzeug für die fachgerechte Demontage und Mon tage der trockenen Doppelkupplung (eigens dafür entwickelt), einem umfangreichen Trai
Der Vorteil der LuK Doppel kupplung liegt auf der Hand: Mit ihr können wesentli che Kraftstoffeinspa rungen von mehr als zehn Prozent gegenüber der nassen Kupplung und bis zu sechs Prozent im Vergleich zum Handschaltgetriebe realisiert werden. Dies gelingt aufgrund des Wegfalls hydraulischer Unterstützungssysteme sowie dank des hohen Wirkungsgrades der trockenen Kupplung. Ein weiteres Plus: Das CO2-Einsparpotential liegt zwischen zwölf und 18 Prozent im Vergleich zu konventionellen Automatikgetrieben. Die trockene Doppelkupplung verbindet den Komfort herkömmlicher Planetenautomaten mit den Effizienzvorteilen von Handschalt getrieben. Ihr Arbeitsprinzip ist einfach: Sie besteht aus zwei Kupplungen, die auf zwei unterschiedlichen Antriebswellen angeordnet
sind. Eine Kupplung bedient die ungeraden Gänge, während die zweite das Trennen und Verbinden der geraden Gangräder sowie des Rückwärtsgangs steuert. Wenn Sie mehr über das neue LuK RepSet® erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Doppelkupplungsgetriebe – hier mit montiertem Spezial werkzeug zum Abziehen der Kupplung.
LuK Spezialwerkzeug – das Komplettpaket für die fachgerechte Demontage und Montage der trockenen Doppelkupplung.
automotive news
NR 4 I 2012
11
Sortiment I Bremsen
Für die Bremse nur das Beste! Warum die Gleichung Qualität = Sicherheit für Zimmermann Bremsscheiben immer aufgeht, erfahren Sie im folgenden Interview.
Redaktion: Was unterscheidet eine Zimmer mann-Scheibe von anderen Bremsscheiben im freien Ersatzteilmarkt? Zimmermann: Unsere Bremsscheiben werden ausschliesslich in unserem Werk in Sinsheim (Germany) hergestellt. Wir produzieren unser komplettes Sortiment selbst. Wettbewerber vertreiben zugekaufte Scheiben und schreiben lediglich ihren Namen auf die Packung. Redaktion: Ja, aber was ist an der eigenen Pro duktion besser? Zimmermann: Eine Zimmermann-Scheibe ent spricht exakt der OE-Scheibe. Redaktion: Die Masse der Scheiben müssen bei den anderen doch auch stimmen. Sonst würde die Scheibe nicht passen. Zimmermann: Grob gesehen müssen die Mas se natürlich bei allen Scheiben übereinstimmen, das ist richtig. Aber hier geht es um Hundertstel oder sogar Tausendstel Millimeter. Wenn diese Toleranzen nicht so eng gesetzt werden, macht sich das manchmal erst eine ganze Weile nach der Montage negativ bemerkbar. Wir messen bei jeder Scheibe mindestens 15 verschiedene Qualitätskriterien.
Redaktion: Was heisst das für den Autofah rer? Zimmermann: Wenn beispielsweise die Brems scheibenfläche ungleich dick ist, bemerkt der Fahrer dies durch ein pulsierendes Bremspedal oder ein Schlagen im Lenkrad. Die Werkstatt muss eine solche Scheibe dann austauschen. Redaktion: Gibt es noch weitere Kriterien, die eine Zimmermann-Scheibe wirklich besser ma chen? Zimmermann: Natürlich kommt es auch auf das Rohmaterial an. Bevor wir eine Scheibe in unser Sortiment aufnehmen, analysieren wir genauestens die Zusammensetzung des Gussmaterials der OE-Scheibe. Dann geben wir diese Spezifikation an unsere Giessereien
zur Herstellung des Rohlings. Wettbewerber setzen die gleiche Gussspezifikation für viele unterschiedliche Scheiben ein. Das kommt für uns nicht in Frage. Redaktion: Warum dieser Aufwand: so viele verschiedene Gussvarianten und die ständige Überprüfung von mindestens 15 verschiede nen Massvorgaben. Macht das Ihre Scheiben nicht unnötig teuer? Zimmermann: Wenn Sie Sicherheit als unnötig bezeichnen, dann ja. Natürlich wirken sich die sorgfältige Herstellung und das hochwertige Rohmaterial auf den Endpreis aus. Aber wir bei Zimmermann sind uns unserer Verantwor tung durchaus bewusst. Bremsenteile sind Si cherheitsteile. Da darf es keine Kompromisse geben. Redaktion: Heisst das, dass durch die sorgfäl tige Herstellung in Ihrem Werk eine höhere Qualität angeboten werden kann, die mehr Sicherheit beim Bremsen bedeutet? Zimmermann: Ja, genau so hätten wir es auch formuliert. Die hochwertigen Zimmermann-Bremsscheiben erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale.
12
automotive news
NR 4 I 2012
Bremsen I Sortiment
Die meisten stehen auf die
“rote Marke”...
… Das gilt jedenfalls für die bestverkauften Autos in Europa: Die bremsen fast immer mit Bremsbelägen von Ferodo. Ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.
Das OE-Geschäft ist stets der technische Mass stab für den Ersatzteilmarkt. Bezogen auf das eigene Ersatzteilgeschäft hat sich Ferodo damit einen hohen Massstab gesetzt: Mittlerweile sind seit einigen Jahren die meistverkauften Autos in Europa ab Werk mit Ferodo-Brems blägen ausgestattet. Um sicherzustellen, dass beim Ersatzteil die gleichen Leistungen erbracht werden wie beim Serienteil, verfolgt Ferodo eine einfache Stra tegie: Die OE-Qualität wird auch im Ersatz teilmarkt 1:1 angeboten. Durch den hohen Serienanteil kann Ferodo im Aftermarket eine Produktpalette anbieten, mit der sich nur ganz wenige Mitbewerber messen können. Ein Blick auf die Ergebnisse des Produktentwicklungs programmes zeigt, dass Ferodo nicht nur weit über 100 neue Pkw-Bremsbeläge jährlich ein führt, sondern auch sein führendes Angebot in der Kategorie “Transporter” ausgebaut hat. Ferodos Forschungs- und Entwicklungszent rum arbeitet direkt mit den Fahrzeugherstellern zusammen, d.h. die neuesten Fahrzeugent wicklungen setzen bei uns die Standards – in diesem Umfeld sind Normen nur Minimalan forderungen. Aktuell bietet Ferodo Scheiben
bremsbeläge für ca. 1‘400 Anwendungen an sowie Trommelbremsbeläge und -sätze für ca. 650 Anwendungen.
An der Automechanika vor gestellt: Ferodo Eco-Friction Bremsbeläge Auf dem Reibmaterialmarkt werden verschie dene Materialfamilien unter den Klassifizierun gen ‘Weichstahl‘, ‘semimetallisch‘ und ‘NAO‘ angeboten. Die ersten beiden werden seit lan gem durchweg von europäischen Fahrzeug herstellern und für europäische Plattformen verwendet, während NAO (Non-Asbestos Organic = asbestfreies organisches Material) überwiegend bei US-amerikanischen Fahr zeugherstellern zum Einsatz kommt. Für die europäische Fahrweise mit den höheren Ge schwindigkeiten und den kürzeren Brems intervallen war dieses Material bisher nicht geeignet. Aus Umweltschutzgründen gibt es seit kurzem einen wachsenden Trend, NAO für europäische Anwendungen zu verwenden (hauptsächlich für Hinterachsen). In Zusam
menarbeit mit den europäischen Fahrzeugher stellern ist es Ferodo nun gelungen, mit Eco Friction die ersten Beläge für die europäischen Bedürfnisse zu entwickeln. Die brandneuen Ferodo Eco-Friction™Bremsbeläge senken die Absonderungen von Kupfer und anderen Partikeln in die Umwelt und bieten gleichzeitig eine überragende Bremswirkung sowie einen ausgeglichenen und ruhigen Betrieb. Da Ferodo die OE-Spe zifikationen befolgt, wird diese Technologie auch im Ersatzteilmarkt eingeführt werden. Technomag führt ein umfangreiches Programm von Ferodo Bremsbelägen im Sortiment. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2012
13
Sortiment I Aufhängung
Defekte Stossdämpfer und Federn sind lebensgefährlich Defekte Stossdämpfer verlängern den Bremsweg um 20 Prozent. Unfallgefahr droht bei einer Notbremsung, genauso wie bei schlechten Bremsen. Das Auto kann ins Schleudern geraten oder in der Kurve und beim Ausweichen ausbre chen. Das haben Fahrtests des TÜV bewiesen.
Durch defekte Stossdämpfer und Federn ver lieren die Räder den Kontakt zur Strasse. Be sonders erschreckend: Rund 22 Prozent aller Autos fahren laut Untersuchungen des Fahr werksspezialisten KYB mit verschlissenen Stoss dämpfern. Gemäss TÜV-Report 2012 weissen 13,4 Prozent der Wagen Mängel am Fahrwerk auf; nach der Beleuchtung sind dies die zweit häufigsten Mängel aller Autoteile. Empfehlen Sie deshalb Ihren Kunden systema tisch die Überprüfung der Stossdämpfer und Federn. Wenn sie zu schwach sind, müssen sie ersetzt werden. Zur Sicherheit aller Beteiligten im Strassenverkehr.
Aquaplaning Auch das gefürchtete Aquaplaning setzt schon bei viel niedrigerer Geschwindigkeit ein. (15 Prozent Sicherheitsgewinn bringen neue Stoss dämpfer, stellte der TÜV in Fahrtests fest). Zu dem funktionieren die Sicherheitssysteme ABS und ESP nicht mehr richtig, weil die Räder zu wenig Bodenhaftung haben (schwache Stoss dämpfer und Federn können sie nicht kräftig genug auf die Strasse drücken). Die fatale Fol ge: Der Bremsweg nimmt zu, das Fahrzeug schleudert und gerät ausser Kontrolle.
Höherer Verschleiss anderer Autoteile ”Abgenutzte Stossdämpfer und Federn erhö hen den Verschleiss der Reifen und anderer wichtiger Autoteile wie Bremse, Lenkung oder Radlager,“ warnt Fahrwerks-Experte Hans-Jür gen Link vom weltgrössten Stossdämpfer-Her steller KYB. «Das Reifenprofil wird regelrecht wegradiert – bis zu 25 Prozent weniger Lauf leistung können dabei herauskommen.» Teure Folgereparaturen sind das Ergebnis. Besonders
14
automotive news
NR 4 I 2012
heimtückisch: Stossdämpfer und Federn nut zen sich so allmählich ab, dass es der Fahrer kaum merkt. Durch schlechte Stossdämpfer wird auch die Reaktionszeit des Autofahrers um über 20 Prozent verlängert. Auf langen Reisen machen schlechte Stossdämpfer den Pkw-Lenker müde und erzeugen zusätzlichen Stress. Auf Seiten wind reagiert das Auto empfindlich und kann aus der Spur geraten und schlingern – der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Schlechte Sicht Mit schwachen Stossdämpfern und Federn fe dert das Auto rauf und runter, und genauso tanzen die Scheinwerfer hoch und runter. Mal kann der Fahrer kaum was sehen, weil nur ein kurzes Stück der Strasse ausgeleuchtet wird, mal leuchten die Scheinwerfer so hoch, dass sie entgegenkommende Wagen blenden, was für alle Verkehrsteilnehmer grosses Risiko be
deutet. Sehr gefährlich wird es, wenn das Auto voll beladen ist: Ein schwer beladener Wagen hat mit abgenutzten Stossdämpfern sogar ei nen 22 Prozent längeren Bremsweg als mit intakten Stossdämpfern (7,2 Meter längerer Bremsweg bei 100 km/h).
Stossdämpfer und Federn regelmässig überprüfen Aus all den genannten Gründen ist die regel mässige Überprüfung der Stossdämpfer und Federn in der Werkstatt so wichtig. Ab 60’000 km sollte man sie jährlich unter die Lupe neh men lassen. «Am besten höherwertige Gas druck-Stossdämpfer und Federn in Top-Erst ausrüstungsqualität einbauen, die ein neues Fahrverhalten, grössere Sicherheit und höhe ren Komfort bieten – also auch den grössten Nutzen bringen,» empfiehlt Hans-Jürgen Link. Wenn Sie zusätzliche Informationen über KYB-Produkte erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Aufhängung I Sortiment
Technomag führt neu auch
Schraubenfedern von KYB im Sortiment
Als Ergänzung zum Schraubenfedern-Programm von Lesjöfors bietet Technomag neu auch die erprobten Lösungen von KYB an und deckt damit praktisch den gesamten Schweizer Fuhrpark ab.
Schraubenfedern tragen das Fahrzeuggewicht und wandeln die auf das Fahrzeug einwir kenden Stösse in Schwingungen um. Im ord nungsgemässen Zustand verlängern sie die Haltbarkeit von Stossdämpfern und anderen Fahrwerkskomponenten einschliesslich der Reifen. Zusammen mit den Stossdämpfern bilden sie das Fahrwerk, welches die Reifen in Kontakt mit der Fahrbahn hält.
Warum sollen Schrauben federn ausgetauscht werden? Schraubenfedern werden oft ausgetauscht, um das Fahrzeug auf die korrekte Fahrhöhe zu bringen, um die Reifen in Kontakt mit der Fahrbahn zu halten, um das Fahrverhalten zu verbessern oder um das korrekte Spurverhalten zu gewährleisten. Deren Austausch sorgt auch für eine längere Haltbarkeit der Stossdämpfer, was wiederum Geld spart.
Wann sollten Schraubenfedern ausgetauscht werden? Wenn Schraubenfedern gebrochen sind, ist ein Austausch unumgänglich. Dabei ist darauf zu achten, dass sie stets als Paar (achsweise) ge wechselt werden. Sind sie dauerhaft gestaucht (also ermüdet) muss ebenfalls zu Ersatzfedern gegriffen werden (auch hier achsweise als Paar). Stossdämpfer sollten zur gleichen Zeit getauscht werden, damit die vom Hersteller vorgesehene Fahrwerksabstimmung erhalten bleibt; und auch wieder: achsweise als Paar.
Das Brechen von Schraubenfedern wird meis tens durch Korrosion verursacht. Wenn die Epoxidpulverbeschichtung auf der Feder im Verlauf der Montage, durch Steinschlag oder durch Reibung von Metall auf Metall durch Berührung der Federteller beschädigt wird, be ginnt das freigelegte Metall zu rosten (in kal tem / nassem Klima kann das sehr schnell vor sich gehen). Aufgrund der hohen Spannungen im Verlauf der Stauchung und des Rückstosses stellt all fälliger Rost einen Schwachpunkt dar, der zum Bruch der Feder führt. Der Bruch tritt wegen der höheren Spannungen oft oben oder unten an der Feder ein.
Warum sollten Federn immer paarweise eingebaut werden? Auch wenn nur eine Feder auf der Achse ge brochen ist, sollten die Federn immer paarweise getauscht werden, da auch die nicht gebroche ne Feder sich im Laufe der Zeit bis zu 25 mm gesenkt haben kann. Durch die Verwendung einer alten und einer neuwertigen Feder auf ei ner Achse wird die vom Hersteller vorgesehene Fahrwerksgeometrie nicht mehr gewährleistet. Bei schnellen Spurwechseln oder in Bremssitu ationen ist das Fahrzeug im schlimmsten Fall nicht mehr beherrschbar. KYB bietet verschiedene Typen von Schrau benfedern an: Linear-Federn, SeitenkraftFedern, Miniblock-Federn. Für ausführliche Details über das erweiterte SchraubenfedernSortiment, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2012
15
Für optimale Leistungsfähigkeit – SACHS Zweimassenschwungrad.
Der einwandfreie Zustand macht Kupplungssysteme wirksam und verlässlich. Zweimassenschwungräder aus dem SACHS Produktsortiment passen exakt zu den Vorgaben der Fahrzeughersteller und natürlich zu den Kupplungen. Sie erhalten die Zweimassenschwungräder da, wo Sie auch die Original SACHS Kupplungen ordern.
www.zf.com
Schwingungsreduktion in allen Drehzahlbereichen. Die Weiterentwicklung der Motorentechnik stellt immer höhere Anforderungen an den Antriebsstrang und das Kupplungssystem: • Diesel- und Benzinmotoren mit Direkteinspritzung haben bereits bei niedrigeren Drehzahlen hohe Drehmomente. • Niedrige Verbrauchswerte und CO2 Emissionen werden durch niedrige Drehzahlen erreicht. Dies hat stärkere Motorschwingungen zur Folge. Die Ansprüche an Geräuschniveau und Schaltkomfort sind gestiegen. Herkömmliche Kupplungen mit Torsionsfedern können die stärkeren Motorschwingungen nicht mehr ausreichend dämpfen. SACHS Zweimassenschwungräder sind so ausgelegt, dass sie die Motorschwingungen in allen Drehzahlbereichen weitgehend reduzieren. SACHS entwickelt Zweimassenschwungräder nach den Vorgaben der Fahrzeughersteller.
für optimalen Schaltkomfort. Das Zweimassenschwungrad ist zwischen Motor und Ge triebe angeordnet. Die Masse des Schwungrads besteht aus einer Primär- und einer Sekundärmasse. Die Primärseite ist an die Kurbelwelle angeflanscht und trägt den Starterzahnkranz. Über getrennte Axial- und Radialgleitlager ist die Sekundärseite verdrehbar in der Primärseite gelagert. Zwischen den beiden Massen arbeitet ein hochwirksames fettgefülltes Feder-Dämpfungssystem mit verschiedenen Federpaketen, die von Federschuhen und Federtellern geführt werden. Diese verhindern ausserdem, dass die Federn auf Block gehen. Mit SACHS Zweimassenschwungrädern wird ein Höchstmaß an Geräusch- und Schaltkomfort erreicht.
SACHS Zweimassenschwungräder sind in vielen Fahrzeugen serienmäßig verbaut und haben folgende Vorteile: • Entkoppeln Motorschwingungen • Reduzieren Geräusche • Schonen das Getriebe • Verbessern den Schaltkomfort • Sorgen für ruhigeres Anfahrverhalten
Dämpfung
Schwingungen Motor
SACHS Qualiät
Schwingungen Getriebe
Schwingungsverhalten mit einer Kupplungsscheibe mit Torsionsfedern (grün markiert)
ZMS – Zweimassenschwungrad Primärschwungrad Sekundärschwungrad Federn weich Federn hart
Dämpfung
Planetenrad Gleitlager axial Schwingungen Motor
Gleitlager radial
Schwingungen Getriebe
Hohlrad Bohrung für Verdrehsicherungsstift
Schwingungsverhalten mit einem SACHS Zweimassenschwungrad (grün markiert)
Federteller Gleitschuh Deckblech zur Kapselung der Fettfüllung
Entscheiden Sie sich bei Ersatzteilen ausschließlich für bewährte OE-Qualität! LEMFÖRDER – Sicherheit in Lenkungs- und Fahrwerktechnik
D
ie Tendenz ist eindeutig: Mit jeder neuen Generation werden die Fahrzeuge komplizierter. Durch die Plattform-Strategie, schwerere Fahrzeuge, komplexere Aufhängungen und die zunehmende Anzahl an elektronischen
Fahrhilfen haben sich die Fahrzeugaufhängungen in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Nur Personen, die eine Aufhängung wirklich "verstehen", können eine korrekte Diagnose stellen und die richtige Reparatur ausführen. In Zukunft werden qualitativ hochwertige Originalteile und die Verfügbarkeit von Reparaturinformationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aufhängungsteile sind kritische Teile, die unter allen Umständen höchste Sicherheit gewährleisten müssen. Entwicklung, Fertigung und Montage dieser Teile erfordern daher besondere Aufmerksamkeit. Aufhängungsteile haben nicht nur großen Einfluss auf den Komfort,
sondern bieten zudem die Gewähr für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Weltweit vertrauen praktisch alle Automobilhersteller bei der Erstausrüstung auf das fundierte Fachwissen von LEMFÖRDER.
Die Aufhängung im Detail Die zunehmenden Anforderungen an leistungsfähige Aufhängungen mit starker Fahrdynamik und hohem Komfort haben zu komplexen Konstruktionen geführt. Bei Pkws kommen häufig Radaufhängungen vom Typ McPherson, Doppeldreiecksquerlenker an der Vorderachse (Double Wishbone) oder eine Kombination aus beiden Lösungen zum Einsatz. Allerdings werden trotz der komplexen Bauweise auch häufig Aufhängungen mit oberem und unteren Doppelquerlenker sowie Aufhängungen mit oberem und unterem Doppel-
querlenker und unabhängiger Lenkung eingesetzt. Letztgenannte kommen häufig in Fahrzeugen mit Frontantrieb oder Integralantrieb zum Einsatz und werden in Zukunft wahrscheinlich noch weiter verfeinert. Zu den Fahrzeugen, die heute schon mit dieser Art von Aufhängung ausgestattet sind, gehören unter anderem der Audi A4 / A5, der VW Passat, der Skoda Superb sowie der Audi A6 und A8.
LEMFÖRDER – Sicherheit in Lenkungs- und Fahrwerktechnik Verschleiß Dank neuer Techniken bieten diese modernen Aufhängungen hohen Komfort und erhöhte Sicherheit. Die Reparaturen, die an diesen komplexen Aufhängungen vorgenommen werden müssen, werden dagegen immer komplizierter. Aus diesem Grund gewinnen Reparaturinformationen immer mehr an Bedeutung. Eine fehlerhafte Geometrie, unter anderem am Querverschleiß der Reifen erkennbar, kann nur durch den Verschleiß im Bereich eines oder mehrerer Aufhängungsteile verursacht werden. Je komplexer die Aufhängung ist, umso höher ist auch die Anzahl an Bauteilen, auf die normalerweise stärkere Kräfte einwirken. Die Kombination aus schwereren Fahrzeugen und höheren KurvenGeschwindigkeiten führt zu einem zunehmenden Verschleiß an den Aufhängungskomponenten. Daher wird sich die Anzahl der Reparaturen an den Aufhängungen in Zukunft erhöhen.
vorhanden sein: Aufhängungsachsen, Dreiecksquerlenker, Spurstangen, Kugelbolzen, Motoraufhängungen, Gummimetallteile,… Auf dem Ersatzteilmarkt kann man sich auf das gleiche Knowhow und die gleiche Qualität verlassen. Denn der Leitspruch von LEMFÖRDER lautet: Entscheiden Sie sich bei Ersatzteilen ausschließlich für bewährte OEQualität! Zudem bieten wir Ihnen eine breite Palette an Materialien zur Unterstützung: Montagehandbücher, Schulungen, Informations-CDs, Tipps und Tricks,…
Spurzange mit Schwingungstilger Radnabe
Anschlussstelle des Stabilisators
LEMFÖRDER Technische Unterstützung und Qualitäts-Originalteile. Für die Sicherheit des Fahrers und für Qualität und Kompetenz unserer Partner!
Hydrauliklager
Die Aufhängungsteile haben direkten Einfluss auf die Sicherheit. Aus diesem Grund erfordern Reparaturen an der Aufhängung besondere Aufmerksamkeit, und die Ersatzteile müssen mit größter Sorgfalt ausgewählt werden.
Natürlich entwickeln und produzieren die Automobilhersteller die Aufhängungen nicht selbst. Das Know-how und die Produkte von LEMFÖRDER finden sich in zahlreichen Modellen praktisch aller Automobilhersteller. In einem Fahrzeug können bis zu 70 verschiedene LEMFÖRDER-Teile
Querlenker mit Anschlussstelle für Stoßdämpfer
Querlenker
OE-Qualität für Ersatzteile
Für jeden Kugelbolzen der Aufhängung existiert ein spezifisches Lösemoment. Und je mehr Kugelbolzen in eine Aufhängung eingebaut werden, desto mehr Lösemomente sind vorhanden. Nur dank langjähriger Erfahrungen, dem Einsatz qualitativ hochwertiger Materialien und strengen Produktionsvorgaben kann man diese Lösemomente auf ein Minimum reduzieren.
Modul mit unterem und oberen Doppelquerlenker sowie unabhängiger Lenkung
Vorderachse mit unterem und oberen Doppelquerlenker sowie unabhängiger Lenkung.
Weiterführende Informationen zu den Produkten von LEMFÖRDER erhalten Sie jederzeit unter: www.zf.com/lemfoerder
Lenkung
Sortiment I Elektrik
Die Holger Christiansen-Gruppe setzt auf Instandsetzung und Qualitätsmanagement Die Holger Christiansen-Gruppe, seit 2007 Teil der Bosch-Gruppe, ist einer der führenden europäischen Zulieferer von autoelektrischen Teilen. Die Breite ihres Sortiments an instandgesetzten Anlassern und Alternatoren macht die HC-Gruppe zu einem der führenden Zulieferer von Autoteilen in Europa. HC bietet rund 2500 verschiedene Referenzen an und erweitert das Angebot dem europäischen Fuhrpark entsprechend kontinuierlich.
fiziert; seit 2008 sind alle Produktionsebenen in Deutschland, der Ukraine und der Slowakei ISO9001:2000- und ISO/TS16949 zertifiziert.
Seit der Gründung des Unternehmens hat sich die Holger Christiansen-Gruppe von einem lo kalen Grosshändler zu einem internationalen Lieferanten mit Verkaufsabteilungen in Europa und in den USA sowie Produktionsabteilungen in Dänemark, Deutschland, der Slowakei und Ukraine entwickelt.
Instandsetzung Mittels aufwändiger Aufbereitungsprozesse stellt die HC-Gruppe sicher, dass ihre Anlasser und Alternatoren das höchste Qualitätsniveau erreichen. Das Unternehmen verwendet die besten zur Verfügung stehenden Prüfgeräte und garantiert eine 100%-ige Endkontrolle aller Einheiten. Als wichtigen Teil des Instand setzungsprozesses erachtet HC das einfach zu
20
automotive news
NR 4 I 2012
handhabende Pfandsystem, welches zu einer optimalen Nutzung der Rohstoffe und Res sourcen beiträgt. Alle Anlasser und Alternatoren werden einer kompletten Instandsetzung unterzogen. Sämt liche Verschleissteile werden zu 100% ersetzt, die übrigen Komponenten werden gründlich gereinigt, getestet, repariert oder erneuert. Das Thema Qualität ist bei Holger Christian sen ein fester Bestandteil des Alltags. Das Un ternehmen wurde 1994 vom Dänischen Nor mungsinstitut ISO9001 zertifiziert (seit 2004 vom Bureau Veritas). 2005 wurden die Produk tion in Dänemark nach der internationalen Au tomotive-Qualitätsnorm TS16949:2002 zerti
Um der Kundschaft die beste Qualität anbie ten zu können, wendet das Unternehmen auf allen Produktionsebenen die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) an; dies bedeutet, dass alle Teile sowohl visuell als auch elekt ronisch überprüft werden, bevor sie montiert werden. FMEAs werden von allen Mitarbei tenden der verschiedenen Produktionsabtei lungen angewandt, um eine Optimierung der Prozesse gewährleisten zu können. Einmal pro Monat werden alle FMEAs von jedem FMEATeam überprüft. Die Kontrollpläne sind direkt mit dem MSA-System (Measurement System Analysis) und den Inspektions- und Prüfbe schreibungen verbunden. Beschreibungen aller Inspektionen und Prüfungen, FMEAs, Kont rollplänen und MSAs stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung und können im hauseigenen Qualitätssteuerungssystem auf dem Intranet abgerufen werden. Alle Prüfungen und Mes sungen werden gemäss MSA (Measurement System Analysis) durchgeführt. Über den gesamten Revisionsprozess hinweg verwendet HC das Statistic Process Control (SPC), wodurch die Zuverlässigkeit der Prozesse belegt werden kann. Darüber hinaus stellt das Unternehmen hohe Ansprüche an seine Lieferanten, nicht nur deren Produkten sondern auch deren Kontrollprozessen gegenüber.
Antriebskonzept I Neue Technologie
Bosal-Technik für den Opel Ampera Mit dem Marktstart des Ampera, dem ersten Elektroauto mit verlängerter Reichweite eines europäischen Herstellers, möchte Opel seine Vorreiterrolle bei alternativen Antriebssystemen untermauern. Mit dem ”Maniverter“ liefert Bosal ein wichtiges Bauteil zum neuen Antriebskonzept.
Das revolutionäre Antriebssystem des Ampera ist das Herzstück des Fahrzeugs. Es ist ein zigartig, weil es die Vorteile des elektrischen Antriebs mit der Reichweite eines konventio nellen Automobils verbindet. Dabei setzt GM als Opel-Mutter auch auf Bosal-Technik. Bo sal liefert für den Ampera und das baugleiche Schwestermodell Chevrolet Volt einen „Mani verter“ für den so genannten ‚Range Extender‘ (Reichweitenverlängerer). Beim ”Maniverter“ handelt es sich um einen Abgaskrümmer mit integriertem Katalysa tor, der durch seine kompakte Bauweise und minimierte Hitzeabstrahlung zu überzeugen weiss. Der Opel Ampera ist das erste Fahrzeug einer neuen Generation von Elektroautos mit Reichweitenverlängerer. ”Wir freuen uns sehr darüber, den Maniverter für dieses innovative Fahrzeug produzieren und liefern zu dürfen.“, sagt Peter Vesters, Customer Team Director bei Bosal. Angetrieben wird der Opel Ampera von einem 111 kW / 150 PS leistenden Elektromotor, der das Fahrzeug über die Vorderräder nahe zu lautlos von 0 auf 100 km/h in 9 Sekunden beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h ermöglicht. Für den Fahrbetrieb wird der Elektromotor zunächst mit Strom von der 16 kWh fassenden Batterieeinheit ver sorgt. Damit lassen sich ca. 40 bis 80 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Da rund 80% der Autofahrer Ihr Fahrzeug täglich nicht mehr als 60 km bewegen (Arbeitsweg inklusive), erfüllt der Ampera mit seiner Batteriereichweite das tägliche Anforderungsprofil seiner Besitzer. Grössere Distanzen, insgesamt mehr als 500
Kilometer, lassen sich mit dem Reichweiten verlängerer abdecken. Wird der untere Ladezustand der Batterie er reicht, schaltet sich unmerklich der 63 kW / 86 PS starke 1,4-Liter-Benzinmotor ein, der dann als Stromgenerator bzw. als sogenannter ”Range Extender“ fungiert. Der so gewonnene Strom wird wieder dem Elektromotor zugeführt, überschüssige Energie wird in den Batterien gespeichert. Unabhän gig davon, wo der Strom auch herkommt: Am Ende wird der Ampera immer vom Elektromo tor angetrieben. Dabei erfüllt das VierzylinderAggregat die Abgasnorm Euro 5. Die Batterie lässt sich in rund vier Stunden an einer haushaltsüblichen 230-Volt-Steckdose aufladen. Zum Lieferumfang des Ampera ge
hört ein sechs Meter langes Stromkabel samt Kabeltrommel, ein Adaptersatz für Steckdosen in ganz Europa sowie für öffentliche Ladesta tionen. Der Fahrer kann die maximale Strom stärke des jeweiligen Landes bzw. Anschlusses einstellen. Der Opel Ampera kommt als voll alltagstaugli ches Fahrzeug daher und wird sicherlich seine Kunden finden. Mit dem Range Extender ist er eine sinnvolle Alternative zu den rein batterie betriebenen Elektroautos. Dass Bosal mit dem “Maniverter” eine wesentliche Komponente zu diesem innovativen Antriebskonzept beisteuert, unterstreicht die Kompetenz des Herstellers hinsichtlich der Entwicklung neuer Technologien.
automotive news
NR 4 I 2012
21
Sortiment I Schmiermittel
Bessere Aerodynamik mit Mobil 1-Motorenöl Der angeblasene Diffusor gehört endgültig der Vergangenheit an. Vodafone McLaren Mercedes setzt deshalb beim MP4-27 – seinem Boliden für die F1-Saison 2012 – auf Motorenöl von Mobil 1, um die Aerodynamik durch mehr Anpressdruck am Heck zu verbessern.
Beste Voraussetzungen für den Erfolg Martin Whitmarsh, Teamchef von Vodafone McLaren Mercedes, erklärte bei der Vorstel lung des MP4-27: «Viele Änderungen sind zwar auf den ersten Blick von aussen erkenn bar, doch die meisten Innovationen sitzen un ter der Haube.» Für Top-Teams zählt jedes De tail – auch das Motorenöl. Deshalb hat Mobil 1 für die Saison 2012 ein bahnbrechendes Öl entwickelt, das deutlich höhere Betriebstem peraturen im Motor zulässt.
Coole Performance Die Motorkühlung erfolgt beim MP4-27 mit Öl- und Wasserkühlern. Untergebracht im rechten Seitenkasten tragen der Ölkühler und die Mobil 1-Technologie etwa zu gleichen Tei len zur Motorkühlung bei.
Renntechnologie für Privatfahrzeuge Es dürfte wohl kaum härtere Testbedingungen für ein Motorenöl geben, als den Einsatz bei Formel 1-Rennen. Deshalb bietet jeder Grand Prix den Ingenieuren das ideale Umfeld für die Entwicklung von noch besseren Motorenölen, welche die Leistung der Autos optimieren. Da mit die Leistung stimmt, werden heute auch bei Strassenfahrzeugen, ähnlich wie bei Formel 1Fahrzeugen, zunehmend höhere Ansprüche an das Motorenöl gestellt. Bei der Entwicklung der Mobil 1-Hochleistungsmotorenöle steht deshalb eines an erster Stelle: Dass der Motor stets wie neu läuft.
Die Motorölkühlung beim neuen F1-Rennwagen. Das Mobil 1 Motorenöl fliesst durch den Kühler und wird da bei um ca. 40 °C gekühlt. Gleichzeitig wird die durch die Einlassöffnungen im Seitenkasten strömende Luft um ca. 75 °C erhitzt.
Weitere Informationen über Mobil 1, einer der weltweit führenden Marken bei synthetischen Motorenölen, finden Sie unter mobil1.de.
Höhere Motortemperaturen Wenn Motoren bei höheren Temperaturen laufen können, hat das mehrere Vorteile: Der Luftwiderstand kann durch eine erneute Opti mierung des Kühler- und Aerodynamik-Pakets reduziert werden. Auch wird ein höherer An pressdruck am Heck durch aerodynamische Verbesserungen der Luftkanäle im Seitenkas ten möglich.
Öl für Gewinner Die ausgezeichnete thermische Belastbarkeit der Mobil 1-Technologie erlaubt höhere Be triebstemperaturen und schützt zugleich den Motor. Ein echter Vorteil: Wenn Bruchteile von Sekunden über den Sieg entscheiden, kann das richtige Motorenöl genau diesen Unterschied ausmachen.
22
automotive news
NR 4 I 2012
Der Seitenkasten. Mehr Anpressdruck und weniger Luft widerstand bedeuten schnellere Rundenzeiten.
automotive news
NR 4 I 2012
23
Aktuell I Arbeitssicherheit
Neue Symbole für alltägliche Gefahren Sie sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen Tag für Tag in harmlos erscheinenden Artikeln wie Waschmitteln, Klebstof fen, Farben, Desinfektionsmitteln: chemische Produkte. Neue – international vereinheitlichte – Gefahrensymbole sollen den Alltag vereinfachen und zur Sicherheit beitragen.
Chemische Produkte leisten wertvolle Hilfe und ohne sie wäre manches komplizierter. Setzt man sie nicht richtig ein, kann ihr Gebrauch mit Risiken verbunden sein. Der vorliegende Bericht trägt alles Wissenswerte zusammen, damit Sie auch nach der Umstellung bestens im Bilde sind, wo Gefahren lauern (merken Sie sich auch die 24-Stunden-Notfallnummer: 145)
Die Umstellung
Produkte mit bisheriger Kennzeichnung – den orangen Gefahrensymbolen – anzutreffen sein.
Sinnvolle Merkliste Um chemische Produkte sicher zu nutzen und dabei Gesundheit und Umwelt zu schützen lohnt es sich, die folgende Merkliste zu beach ten:
Einkauf
Die Umstellung hin zu allgemein gültigen Ge fahrensymbolen ist im vollen Gange. Aufgrund bestehender Lagermengen ist eine Übergangs phase jedoch unumgänglich. Bis 2017 können in Verteilerkanälen und an Verkaufspunkten
• Gefahrensymbole beachten • Gefahrenhinweise lesen • Alternativen prüfen • Nicht mehr als nötig kaufen
Gebrauch • Gebrauchsanweisung beachten • Sicherheitshinweise befolgen • Angemessene Schutzausrüstung tragen • Produkte nicht achtlos stehen lassen
Lagerung und Entsorgung • Sicher und für Kinder unerreichbar aufbe wahren • Nie in Lebensmittelbehälter umfüllen • Entsorgungshinweise beachten Auf der nächsten Seite sind alle neuen Gefahrensymbole mit den entsprechenden Hinweisen dargestellt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.cheminfo.ch.
Die Gefahrensymbole Vorsicht/Gefährlich Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen, nach ein maligem Kontakt Vergiftungen auslösen, die Ozonschicht schädigen. Zum Beispiel: Schmier mittel, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit. Massnahmen: Hautkontakt vermeiden. Nur die benötigte Menge verwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
24
automotive news
NR 4 I 2012
Hochentzündlich Kann sich durch den Kontakt mit Flammen und Funken, durch Schläge, Reibung, Erhitzung so wie Luft- oder Wasserkontakt entzünden. Kann sich bei falscher Lagerung auch selbst entzün den. Zum Beispiel: Spraydosen, Lösungsmittel, Benzin, Farben. Massnahmen: Zündquellen vermeiden. Geeig nete Löschmittel bereithalten. Auf die Lager temperatur achten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Arbeitssicherheit I Aktuell
Brandfördernd
Gewässergefährdend
Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich da her nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Er sticken der Flammen ist unmöglich. Zum Bei spiel: Bleichmittel, Wasserstoffperoxyd.
Kann Wasserorganismen (Fische, Wasser insekten, Wasserpflanzen) in geringer Kon zentration akut oder durch Langzeitwirkung schädigen. Zum Beispiel: Bremsflüssigkeit, Küh lerschutzmittel, Motorenöle, Öle allgemein.
Massnahmen: Immer entfernt von brennbaren Materialien aufbewahren. Geeignete Lösch präparate bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Massnahmen: Gefahren- und Sicherheits hinweise auf der Etikette beachten sowie Gebrauchsanweisung/Dosiervorschriften be folgen. Nicht mehr benötigte Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufsstelle zurück geben oder als Sonderabfall entsorgen.
Explosiv Kann explodieren: durch Kontakt mit Flammen oder Funken, nach Schlägen, Reibung oder Er hitzung. Kann bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung zu Explosionen führen. Zum Beispiel: Sprengstoffe, Nitroglycerin. Massnahmen: Nur von Fachleuten oder ausge bildetem Personal anzuwenden. Bei Lagerung und Anwendung Umgebungswärme beachten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gas unter Druck Enthält komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase kön nen unbemerkt entweichen und Behälter mit komprimierten Gasen durch Hitze oder Verfor mung bersten. Zum Beispiel: Propan-/Butan gasflaschen, Acetylen-Sauerstoffflaschen. Massnahmen: Vor Sonneneinstrahlung schüt zen, an gut belüftetem Ort aufbewahren (nicht im Keller!). Nach Gebrauch sorgfältig ver schliessen.
Hochgiftig
Gesundheitsschädigend Kann bestimmte Organe schädigen, zu sofor tiger und langfristig massiver Beeinträchtigung der Gesundheit führen, Krebs erzeugen, das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann bei Eindringen in die Atem wege tödlich sein. Zum Beispiel: Benzin, Lacke, Kühlerschutzmittel, Bremsflüssigkeit. Massnahmen: Niemals einnehmen, jeden un nötigen Kontakt vermeiden, langfristige Schä digungen bedenken. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Ätzend Kann schwere Hautverätzungen und Augen schäden verursachen sowie bestimmte Materi alien (etwa Textilien) auflösen. Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material jeder Art. Zum Beispiel: Bremsflüssigkeit, Entkalker, starke Reinigungsmittel, Abflussreiniger). Massnahmen: Beim Umgang immer Hand schuhe und Schutzbrille tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Kann schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungen und zum Tod führen. Zum Bei spiel: Mäuse- und Rattengift. Massnahmen: Mit grösster Vorsicht anwenden. Geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Maske verwenden. Die Gefährdung Un beteiligter ausschliessen. Nach Gebrauch sorg fältig verschliessen.
automotive news
NR 4 I 2012
25
Sortiment I Autozubehör
Technomag bietet sichere Winterlösungen für jedes Budget an Ein Wetterumschwung ereignet sich nicht selten im ungünstigsten Moment. Bei der Passüberquerung, vor einem wichtigen Termin oder im Frühjahr, wenn bereits die Sommerreifen montiert sind. Schneeketten sind eine lohnenswerte Investition. Und weil Technomag für jedes Budget die passende Lösung zu bie ten hat, belastet der Kauf das Portemonnaie nur unwesentlich.
Straffes, übersichtliches Sortiment Steht der Kunde vor dem Kaufentscheid, ori entiert er sich üblicherweise nach dem Preis. Er will nicht zwanzig Varianten vergleichen, er will nur mit dem guten Gefühl losfahren, dass er für den Ernstfall gerüstet ist. Die Schneekette ist seine Winterversicherung und eine Versiche rung muss schnell erklärt und preiswert sein. Mit zwei Marken und fünf Modellen deckt Technomag praktisch den kompletten Schwei zer Fuhrpark ab und sorgt dafür, dass jeder sein passendes Modell in wenigen Minuten ausge sucht hat. Trak Auto Trak 4x4 / SUV Trak Llkw Rud Compact Grip Rud Compact Grip V
CHF 410.– CHF 650.– CHF 650.– ab CHF 107.– ab CHF 292.– Mit Trak steht eine hochwertige, bekannte Marke im Regal, die sich bestens bewährt hat. Die Montage spielt sich ausschliesslich auf der Aussenseite der Antriebsräder ab. Einige Hand griffe genügen, schon ”sitzt“ die Kette. TrakSchneeketten bringen massiv mehr Sicherheit auf verschneiten Strassen. Auf vereister Fahr bahn unterstützen die mit Nägeln beschlagenen Kettenführer eine bessere Haftung und sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch beim Bremsen nicht ins Rutschen gerät. Sämtliche Bauteile werden ausschliesslich mit qualitativ hochste henden Materialien hergestellt und unter ext remen klimatischen Bedingungen getestet. Verlässt der Fahrzeughalter hingegen eher selten die schneeärmeren Gebiete des Landes und dient die Schneekette eher für den Not fall, empfiehlt sich der Kauf einer Rud Compact
26
automotive news
NR 4 I 2012
Grip oder Compact Grip V. Mit dieser Schnee kette erhält der Fahrzeughalter ein praktisches wie auch robustes Produkt, welches einfach zu montieren/demontieren ist. Die ”Grip“Kette besteht aus einem griffigen, feingliedri gen Laufnetz und gilt als Standmontagekette (keine Fahrzeugbewegung nötig). Durch das Spurkreuz in Vierkant-Ausführung ist eine gute Traktion gewährleistet. Mit der Version ”Grip V“ bedient Technomag auch Halter von leich ten Nutzfahrzeugen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Standheizungen I Sortiment
Smarter heizen – Eberspächer macht’s vor Anlässlich des Caravan Salon 2012, welcher Anfang September in Düsseldorf über die Bühne gegangen ist, stellte Eberspächer smarte Lösungen für Wohnmobile vor. Für flexibles Wohlfühlklima sorgt die neue EasyStart Call: Mit dem Modul kann die eigene Standheizung künftig per Telefon, SMS oder kostenlose Smartphone-App bequem gesteuert werden.
Ob per Anruf, SMS oder mittels App: Künftig können Eberspächer Standheizungen bequem und auf modernste Weise aus der Ferne ge steuert werden. Möglich macht’s das neue Be dienelement EasyStart Call, welches ab sofort verfügbar ist. Besonders komfortabel lässt sich die EasyStart Call mit aktuellen Smartphones regeln. Seit dem Marktstart steht dazu auch eine kostenlose Eberspächer Applikation für iPhones und Android-Geräte zur Verfügung. Die anwenderfreundliche Bedienoberfläche der App macht die Steu erung des Heizsystems
extrem einfach: Der Anwender kann Start- und Laufzeit sowie weitere Funktionen intuitiv pro grammieren – und zwar unabhängig von der Entfernung. Auch ohne Smartphone müssen Wohnmobil besitzer nicht auf den grossen Bedienkomfort verzichten: Dank Sprachmodul und SMSBefehlssatz lässt sich die Heizung auch mit jedem beliebigen Festnetz- oder Mobiltelefon steuern. Die SIM-Karte im GSM-Modul emp fängt den Anruf oder die Kurznachricht – so kann der Fahrer die Temperatur über jede Distanz hinweg nach Wunsch einstellen.
Eberspächer global Eberspächer zählt weltweit zu den führen den Systementwicklern und -lieferanten für Abgastechnik, Fahrzeugheizungen und BusKlimasysteme, und engagiert sich zudem in der Fahrzeugelektronik sowie bei automobilen Bussystemen zur elektronischen Vernetzung im Fahrzeug. Auf Eberspächer-Produkte setzen nahezu alle europäischen, nordamerikanischen und immer mehr asiatische Pkw- und NfzHersteller. 2011 hat die international tätige Unternehmensgruppe mit rund 6300 Mitar beitern einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Wenn Sie mehr über die neue EasyStart Call von Eberspächer erfahren möchten, schauen Sie auf unserer Seite: www.eberspaecher.ch.
automotive news
NR 4 I 2012
27
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
Zusammen sind sie stark – Hydraulik und Elektromechanik Die neue Hebebühne ATT Hymax HL verbindet die Vorzüge einer elektromechanischen Hebebühne mit jenen einer hydraulischen Zweisäulenhebebühne.
Die Trendwende in der Werkstatt von der elek tromechanischen Zweisäulenhebebühne hin zur hydraulischen Hebebühne ist deutlich spür bar. Hydraulikhebebühnen sind in aller Munde, da sie als leistungsfähig, langlebig und in der jüngsten Vergangenheit auch als bezahlbar gel ten. Jedoch weisen die Hydraulikhebebühnen in der klassischen Bauweise nicht nur Vorteile auf. Aufwändige Installation, wartungsinten
sive Gleichlaufseile und genaue Anforderungen an Aufstellbreite und -höhe sprachen bisher immer noch für die Verwendung einer elektro mechanischen Hebebühne. Die Nussbaum-Gruppe, die bereits seit über 20 Jahren hydraulische Zweisäulenhebebühnen baut, überrascht die Fachwelt nun mit einer völlig neuen, aber mit bekannten Komponen ten bestückten Hydraulikhebebühne.
Seit Ende der 90er-Jahre setzt Nussbaum in den Scherenhebebühnen ein gekreuztes Komman dofolgezylinderprinzip ein. Der doppelte Hy draulikkreislauf – also zwei Zylinder auf jeder Seite – erlaubt den Verzicht auf Gleichlaufseile, mechanische Sicherheitsklinken und elektrische Bauteile. Damit erlangt die Hebebühne eine perfekte Laufkultur und eine hohe Betriebssi cherheit. Dieses System findet nun Einsatz in der neuen Generation der Zweisäulenhydraulik hebebühnen Hymax HL und vereint damit die Vorteile einer elektromechanischen Hebebühne mit jenen einer Hydraulikhebebühne. Das gan ze System wurde elegant in den Stahlbau der bekannten elektromechanischen Variante der Baureihe Hymax S integriert. Die Hebebühnen sind in den Tragfähigkeiten für 3 und 4 Tonnen erhältlich. Die 4-Tonnen-Version ist auch mit dem sehr be liebten ”Mini-Max“-Kipptellersystem lieferbar. Die 5-Tonnen-SST Variante ihrerseits ist mit Doppelgelenkarmen ausgestattet. Die schlan ken Tragarme von dieser Ausführung ermög lichen die Aufnahme vom kleinsten Pkw (z.B. smart) bis hin zum Transporter. Wenn Sie mehr über die neuen Hebebühnen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
”Mini-Max“-Kipptellersystem
28
automotive news
NR 4 I 2012
Doppelgelenkarme
Werkstatteinrichtungen I Sortiment
Hella Gutmann GM3: Profi-Gerät für den Abgastest Als moderner 4-Gastester mit integriertem OBD-Tool hat sich der Hella GutmannAbgastester GM3 seit seiner Markteinführung 2005 im Alltagseinsatz tausender Werkstätten und Garagen bewährt. Mit grossem Farbdisplay, zugehörigem DIN A4-Drucker und minimalem Wartungsaufwand bietet der schnelle Abgastester eine wirtschaftliche Lösung für das AU-Geschäft – in Verbindung mit dem Hella Gutmann Opazimeter auch für Dieselfahrzeuge. Selbstverständlich erfüllen die Geräte die der zeit geltenden gesetzlichen Vorschriften einschliesslich Konformität zu Leitfaden 4.
Mit dem GM3 lassen sich die Gase CO, CO2, HC und O2 sowie Drehzahl, Öltemperatur und Lambdawert messen. Durch seine hohe Messgenauigkeit und die zusätzliche Anzeige des Lambda-Integrators, eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Abgastestern, wird der GM3 von den Anwendern nicht nur als Ge rät zur Abnahme der AU geschätzt, sondern darüber hinaus als hilfreiches Diagnoseinstru ment rund um die Verbrennung. Sehr kurze Aufwärmzeiten und die Eigendiagnose der GM3-Geräte liefern maximale Flexibilität und helfen Betriebskosten sparen. Dank verplomb ter Messbank lassen sich Wartungsarbeiten kostengünstig ohne zwingende Neueichung vom Anwender selbst durchführen. Ebenso einfach gestalten sich Updates und künftige Anpassungen der GM3-Geräte über das Hella Gutmann-Portal im Internet.
Ein integrierter Datenspeicher stellt die AUSolldaten sowie Kunden- und Fahrzeugdaten zur Verfügung. Zahlreiche Schnittstellen er möglichen die Integration in Werkstattsysteme einschliesslich ASA-Netzwerk. Zum gesetz lichen Qualitätsmanagement stellt Hella Gut mann zudem eine bedienerfreundliche Win dows-basierte AUQS-Software zur Verfügung, mit der sich alle vom Gesetzgeber geforderten
Kriterien besonders einfach und schnell erfül len lassen. Zusätzliche Zeitersparnis bringt die Hella Gutmann-Geräteanbindung über Kabel oder die Funkübertragung per air macs, da Doppeleingaben entfallen. Für weitere Informationen oder eine Offerten anfrage wenden Sie sich bitte an Ihre Techno mag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2012
29
Sortiment I Handwerkzeuge
Neue Werkzeugkoffer zur Motoreinstellung Das Ersetzen des Steuerriemens sieht den Einsatz spezifischer, auf die jeweiligen Fahrzeugmodelle zugeschnittene Werkzeuge vor. Diese stellen sicher, dass nach erfolgtem Austausch die Motoreinstellung entsprechend vorgenommen werden kann. Facom bringt 15 neue Werkzeugkoffer auf den Markt sowie ein ausgewähltes Sortiment, welches in einem Werkstattwagen verstaut wird. Das Ersetzen des Steuerriemens wird in jeder Werkstatt regelmässig durchgeführt. Bei jedem Fahrzeug ist im Durchschnitt alle fünf Jahre oder 90‘000 km ein Austausch fällig. Dieser Arbeitsschritt verlangt allerdings den Einsatz bestimmter Werkzeuge, die dem jewei ligen Fahrzeug entsprechen. Diese spezifischen Werkzeuge sparen nicht nur Zeit, sie garantie ren auch ein korrektes und präzises Ergebnis.
15 neue Werkzeugkoffer und 1 Werkzeugsortiment Facom bietet eine neue Produktreihe beste hend aus 15 neuen Werkzeugkoffern an, die für Benziner oder Dieselfahrzeuge separat zu sammengestellt wurden. Dadurch, dass sie die meistverbreiteten Fahrzeugmodelle abdecken, entsprechen sie bestens dem aktuellen Fahr zeugpark. Die Werkzeugkoffer von Facom enthalten alle nötigen Werkzeuge, um die Einstellung der Fahrzeuge folgender Marken vorzunehmen: • VAG: VW, Audi, Seat, Skoda • PSA: Peugeot, Citroën • Renault, Nissan • Fiat, Alfa Romeo, Lancia • Ford, Opel, Mazda, Suzuki Facom bietet zudem ein Sortiment von 3 Mo dulen mit Schaumstoffeinsätzen an, die mit den Werkzeugen zur Einstellung der gängigs
ten Motoren der Marken VAG, PSA, Renault, Opel, Ford und Fiat bestückt sind.
Einzeln erhältliche Teile und OEM-Referenzen Sämtliche in den Werkzeugkoffern enthaltenen Werkzeuge sind auch einzeln erhältlich. Auf der Innenseite jedes Koffers ist der vollständige Inhalt dargestellt, begleitet von den Facom-Re ferenzen sowie den OEM-Querverweisen. Na hezu jedes Produkt ist mit einer eingravierten Facom-Referenz versehen, wodurch der Benut zer jederzeit ein fehlendes Neuteil anfordern oder ein beschädigtes bzw. verlorengegange nes Produkt ersetzen kann. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das neue Werkzeugkoffer-Sortiment erhalten möchten, lesen Sie bitte das beigefügte Aktionsheft.
30
automotive news
NR 4 I 2012
Hauptlieferanten I Sortiment
automotive news
NR 4 I 2012
31
kompetent · schnell · zuverlässig
compétent · rapide · fiable
Verkaufsstellen / Points de vente Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Wetzikon Augros AG, Motorenstr. 34, 8622 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11 Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11 Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11 Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11
www.technomag.ch
Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham