![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/c1029420c05101b3e76d42b62c686d0a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Elektronisch geregelte Dämpfer
Elektrische Lenksysteme (EPS) von Bosch für Pkw
Ermöglichen hochautomatisiertes Fahren
Advertisement
Mit seinen unterschiedlichen Elektrischen Lenksystem-Varianten lenkt Bosch Fahrzeuge vom Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse Sportwagen, wie auch leichte Nutzfahrzeuge. Das elektrische Lenksystem regelt und unterstützt die Lenkung von Fahrzeugen mithilfe eines Elektromotors und bietet ein optimales und angenehmes Lenkgefühl, sowie zusätzliche Sicherheit im Fehlerfall dank der neuen Generation von Steuergeräten. Durch ihre elektronische Schnittstelle ermöglichen Elektrische Lenksysteme hochautomatisiertes Fahren bis zu SAE-Level 5.
Automatisiertes Fahren mit elektrischen Lenksystemen von Bosch
Das elektrische Lenksystem regelt und unterstützt das Lenken von Fahrzeugen mithilfe eines intelligent gesteuerten Elektromotors. Auf Basis des vom Drehmomentsensor erfassten Lenksignals errechnet das elektronische Steuergerät die optimale Lenkunterstützung und gibt diese Information an den Elektromotor weiter, der die benötigte Kraft bereitstellt.
Mit verschiedenen Einbauvarianten deckt das elektrische Lenksystem die Anforderungen aller Pkw- Klassen und leichter Nutzfahrzeuge ab. Je nach Variante erfolgt die Übertragung des Motordrehmoments unterschiedlich. Bei der achsparallelen Variante (EPSapa) wird das Drehmoment über eine auf der Motorwelle befindliche Zahnscheibe auf das Servogetriebe (Zahnriemen- und Kugelumlaufgetriebe) übertragen. Bei der Einzelritzel- und Doppelritzel-Variante (EPSp und EPSdp) wird das Drehmoment über ein Ritzel auf die Zahnstange übertragen. Dabei wandelt das Schraubradgetriebe das vom Elektromotor bereitgestellte Moment um und überträgt es auf die Zahnstange. Bei der Lenksäulen-Variante (EPSc) wird das Drehmoment über ein Schneckengetriebe direkt im Fahrzeuginnenraum auf die Lenkwelle übertragen. Dabei wandelt das Schraubradgetriebe das vom Elektromotor bereitgestellte Moment um und überträgt es auf die Zahnstange.
Mit der Lenkung kann die Berechnung der Servounterstützung nicht nur abhängig vom Lenkmoment am Lenkrad erfolgen, sondern viele zusätzliche Fahrzeugparameter berücksichtigen. Zu diesem Zweck hat Bosch ein intelligentes Steuerungs- und Regelkonzept entwickelt, das sowohl das elektronische Steuergerät als auch die innovative Software miteinschliesst, auf deren Basis die Verbindung mit anderen Fahrzeugsystemen und Komponenten erfolgt.
Durch die Integration des elektronischen Steuergeräts in das Bordnetz ist das elektrische Lenksystem die Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren. Mit der neuen, modular aufgebauten Generation der Steering Control Unit (Steuergerät und Elektromotor) liefert die Elektrolenkung die Grundlage für Fahrerassistenzfunktionen. Dabei ist die Lenkung gegenüber Cyber-Angriffen abgesichert, Funktionen und Aktualisierungen werden mittels «over-the-air»Technologie unterstützt. In der Variante für das automatisierte Fahren ermöglicht im unwahrscheinlichen Falle eines Fehlers in der Elektronik ein zweiter, komplett unabhängiger Elektronikkreis die Übernahme der Lenkfunktionalität. Mindestens 50% der Lenkunterstützung bleiben erhalten und garantieren ein sicheres Abstellen des Fahrzeugs. Dies funktioniert sowohl im Hand-, als auch im automatisierten Fahrbetrieb.
Elektrisches Steuergerät für Pkws, von Bosch