![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/b5200ec633214d6f3f2eb61795bef0c1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Stossdämpfer und Federungen
Lesjöfors
Eine Lesjöfors-Feder kann kürzer sein als die OE-Feder
Advertisement
Einige Originalfedern werden mit verjüngtem Federdraht (inkonstanter Draht) hergestellt, wobei die Dicke des Stahls zum Ende der Feder hin abnimmt. Dies führt in der Regel zu einer Gewichtseinsparung, erhöht aber auch das Risiko eines vorzeitigen Federbruchs.
Um dieses Risiko eines vorzeitigen Bruchs auszuschliessen, werden Lesjöfors-Federn aus parallelem Federdraht (konstanter Draht) hergestellt, bei dem der Stahl eine gleichbleibende Dicke (Durchmesser) hat. Um dies zu kompensieren, muss eine Lesjöfors-Feder unter Umständen etwas kürzer sein und weniger Windungen aufweisen als eine OE-Feder aus inkonstantem Draht. Sie ist so konstruiert, dass sie zur Anwendung passt und nach dem Einbau die richtige Federrate bietet und sicherstellt, dass das Fahrzeug auf der richtigen Fahrzeughöhe steht.
In der Wirklichkeit können progressive Schraubenfedern (Minibloc oder andere) mit progressiver oder linearer Federratencharakteristik ausgelegt werden. Bei Minibloc-Ausführungen wird jedoch in der Regel eine lineare Rate beobachtet, da der reduzierte Materialdurchmesser zu den Endwindungen hin die Reduzierung des Aussendurchmessers der Feder kompensiert – was bedeutet, dass die Federrate im Allgemeinen konstant bleibt.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Federn aus parallelem Draht (konstanter Dicke) ebenso für eine lineare oder progressive Federratencharakteristik ausgelegt werden können; z.B. durch Variation der Steigung (Abstände zwischen den Windungen).
Die Gefahr bei progressiven Schraubenfedern besteht jedoch darin, dass die Spannungen über die gesamte Länge des Materials nahezu gleich sein können. Die dünneren Drahtwindungen zum Ende der Feder hin können daher genauso hohen Spannungen ausgesetzt sein wie die im aktivsten Teil der Feder, was zu einem deutlich erhöhten Bruchrisiko führt – was durch Korrosion, die am ehesten an den End-(Übergangs-)Windungen auftritt, noch verschärft wird. Obwohl Lesjöfors nur Federn aus parallelem Federndraht (konstante Dicke) herstellt, bietet das Unternehmen auch eine Reihe von progressiven Schraubenfedern an, um den Kunden eine Auswahl zu ermöglichen. Alle Lesjöfors-Federn aus konstantem Draht werden mit einer 3-JahresGarantie geliefert und sind als OE-Qualität zertifiziert. Das gibt dem Kunden eine Sicherheit, dass sie ohne Garantieeinschränkungen eingebaut werden können. Die progressiven Schraubenfedern von Lesjöfors werden mit einer 2-JahresGarantie geliefert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/aab631f96b5a11bf01fe28ca973f7d55.jpg?width=720&quality=85%2C50)