![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/8aee23fdce7e71a7409a7e68e08332bc.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
als die OE-Feder
Federbeinlager austauschen oder nicht?
NTN-SNR erklärt die Hintergründe
Advertisement
Sie sind allgegenwärtig, unterliegen wie kaum ein anderes Bauteil höchsten Beanspruchungen und haben einen grossen Einfluss auf die Fahrwerksperformance: Federbeinlager. Als wichtiges Element der weitverbreiteten MacPherson-Einzelradaufhängung sorgen sie an der Schnittstelle zwischen Fahrzeugkarosserie und Federbein in etwa 90% aller europäischen Fahrzeuge für möglichst reibungsarme und präzise Lenkbewegungen. Führender Hersteller von Federbeinlagern in Europa ist NTN-SNR. Das Unternehmen fertigt jährlich in seinen Werken in Frankreich 30 Millionen Federbeinlager.
Steigende Anforderungen bei unspektakulärem Äusserem und komplexem Innenleben
Seit die MacPherson-Radaufhängung ca. 1950 auf dem Markt eingeführt wurde, sind die Anforderungen an Federbeinlager ständig gestiegen. Gleichzeitig verlangten die Automobilhersteller nach möglichst langlebigen, leichteren und kompakteren Radaufhängungen. Aktuell rückt die Isolierung der Fahrbahngeräusche zunehmend in den Fokus, denn diese Geräusche werden von den Fahrzeuginsassen in Elektrofahrzeugen stärker als störend wahrgenommen. Je nach Auslegung der gesamten Radaufhängung integrieren die Hersteller heute häufig die Funktion des oberen Federtellers und/oder des Endanschlags in das Federbeinstützlager. Das Resultat: eine kompakte, äusserlich unspektakuläre Baugruppe, deren komplexe Konstruktion und Dichtungstechnik jedoch höchste Ansprüche an die verwendeten Materialien stellt. Den Zustand des Lagers richtig einschätzen und Unfallrisiken minimieren
Erste Hinweise auf beschädigte Federbeinbauteile können Geräuschentwicklungen beim Einlenken und bei Schritttempo sein. Ein weiterer Hinweis auf möglichen Verschleiss des Federbeinlagers ist schwammiges Fahrverhalten, beispielsweise auf kurvenreicher Strecke oder bei Ausweichmanövern in einem Gefahrenbereich. Ein ausgeschlagenes oder defektes Federbeinlager verlängert den Bremsweg um bis zu 15%! In einer Gefahrensituation kann dies über Leben oder Tod entscheiden. Unter Sicherheitsaspekten ist es daher dringend angeraten, nicht nur bei deutlich erkennbarem Verschleiss, sondern immer auch beim Austauschen von Stossdämpfern die jeweiligen Federbeinlager, achs- bzw. paarweise, zu erneuern. Abhängig vom Fahrzeug und den Betriebsbedingungen ist das der Fall bei einer Fahrzeuglaufleistung von ca. 75.000 bis 100.000 km.
Häufig unter dem Radar
Für eine einwandfreie Funktion des Fahrwerks sind Federbeinlager genauso unerlässlich wie die Stossdämpfer. Dennoch werden bei einem Stossdämpferaustausch meistens wieder die bisherigen Federbeinlager verbaut. Statistisch betrachtet kommt sogar auf drei ausgewechselte Stossdämpfer nur ein ausgewechseltes Federbeinlager. Die Entscheidung über den Austausch trifft der Mechaniker häufig auf der Grundlage einer einfachen händischen Prüfung. Von dieser Vorgehensweise der Wiederverwendung ist abzuraten, denn durch das Zerlegen und erneute Zusammenbauen des Federbeins lösen sich darauf abgelagerte Schmutzpartikel und geraten auf die Lagerlaufbahnen. Die Verschmutzung des Lagers ist mithilfe einer Sichtprüfung oder Drehprüfung nicht feststellbar. Also gilt: Bei jedem Stossdämpferwechsel auch die Federbeinlager mit austauschen!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/2f174db3accd62ea1a5af91f24b41dbd.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210518073230-8f9598d277eec87c8c471bfab7f50710/v1/8448aaa4b840293a9169f0c344fc3d8e.jpg?width=720&quality=85%2C50)