![](https://assets.isu.pub/document-structure/200605114604-2be4b34587c46b194b27beb2ab2cb4f2/v1/50346b834845f304976498e8ad88cf96.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Dieselpartikelfilter von Walker
Walker Dieselpartikelfilter Für jedes Segment das richtige Angebot
Dieselpartikelfilter (DPF) wurden entwickelt, um
Advertisement
alle Festpartikel aufzufangen, die zusammen mit den Abgasen in ihrem wabenförmigen Keramikkern auftreten. Dieser Filter fängt die Partikel ein
und verwandelt diese in einem Regenerationsprozess. Der Prozess besteht darin, die Temperatur
der Gase auf 500 °C bis 620 °C zu erhöhen, um den Zündpunkt dieser Partikel zu erreichen. Nach dem Zünden werden diese Partikel durch
den Oxidationsprozess in Kohlendioxid (CO 2 ) umgewandelt. Der Regenerationsvorgang reinigt
den Filter, wodurch dieser wieder bereit ist, weitere Partikel aufzufangen. Der Vorgang findet periodisch statt. Unter normalen Fahrverhältnissen erfolgt die Regeneration zwischen 400 km und 800 km.
Die Effizienz der eigentlichen DPF-Systeme, welche die festen Partikel der Abgase einfangen, liegt weit über 98%. Der innere Keramikkern der DPF kann aus Siliziumcarbid (SiC) oder Cordierit (C) hergestellt werden. Welches Material genutzt wird, ist abhängig von dem Fahrzeug und den Fahrgewohnheiten des Fahrers.
Die Produktreihe Walker Evolution bietet zwei verschiedene Austauschfilter für werkseitig eingebaute Dieselpartikelfilter in Erstausrüstungsqualität an. Neben dem seit 2009 erhältlichen Walker-Original-Dieselpartikelfilter aus Siliziumkarbid – der jetzt als Walker EVO S vertrieben wird – gibt es eine zweite Filtervariante aus kostengünstigerem Cordierit, den Walker EVO C.
Walker EVO S (Erstausrüstungsqualität) Walker Dieselpartikelfilter EVO S sind mit einem Siliziumcarbidfilter ausgestattet. Der Siliziumcarbidfilter (SiC) besteht aus einem dunkelgrauen, künstlichen Mineral, welches für seine sehr hohe Härte und Abriebfestigkeit bekannt ist. Er hat einen Schmelzpunkt von ca. 2650 °C. Fast alle Erstausrüster (mit wenigen Ausnahmen) verwenden Siliziumcarbidfilter. Grundsätzlich wird der Einsatz von EVO S Dieselpartikelfiltern empfohlen für: • Fahrzeuge mit hoher Leistung. • Fahrzeuge mit einem hohen Anteil an Stadtverkehrsfahrten. • Taxis.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200605114604-2be4b34587c46b194b27beb2ab2cb4f2/v1/48dde1264abc71264d733625bdd6a75a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200605114604-2be4b34587c46b194b27beb2ab2cb4f2/v1/d7dea2ea3ce900ac0420d26d27725e6a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200605114604-2be4b34587c46b194b27beb2ab2cb4f2/v1/e2364b7323c384db7795e89eb3b5d42e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Walker EVO C Walker Dieselpartikelfilter EVO C sind mit einem Cordieritfilter ausgestattet. Der Cordieritfilter besteht aus einem keramischen Material aus Aluminium-Magnesiumsilikat. Cordieritfilter bieten aufgrund ihrer Porosität eine hervorragende Filtrationseffizienz. Cordieritfilter haben auch bessere thermische Dilatationseigenschaften als Siliziumcarbidfilter. Grundsätzlich wird der Einsatz von EVO C Dieselpartikelfiltern empfohlen für: • Ältere Fahrzeuge mit gutem Wartungszustand. • Neuere Fahrzeuge. • Fahrzeuge mit überwiegend Autobahn- und
Landstrassenfahrten.