2019
ng bildu r e t i Ăźr We stoff f b i e r T ist rriere! a K e r Ih
2 Weiterbildungsprogramm 2019 www.tec www.technomag.ch
Kursübersicht 2019 Je nach Anzahl Anmeldungen werden zusätzliche Kurse organisiert. Auf der Internetseite (www.technomag.ch) werden die Daten laufend aktualisiert.
– Irrtümer und Änderungen vorbehalten –
2 0 19 Level
Dauer Datum
Page
Fachkurse Pkw Klimaanlage (Basis) Klimaanlage (Fortgeschrittene) Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)
bronze
1 Tag
24.04. | 17.09.
silver
1 Tag
25.04. | 18.09.
bronze
0,5 Tag 10.04. | 11.09.
Fahrassistenzsysteme
silver
1 Tag
25.09.
Motormanagement (Benzin)
silver
1 Tag
08.10.
Motormanagement (Diesel)
silver
1 Tag
09.10.
Beleuchtungstechnik
silver
1 Tag
29.10.
Störungssuche aus der Praxis
gold
1 Tag
10.10.
bronze
1 Tag
22.02. | 23.08.
Bremsen / Inspektion Fahrwerk / Lenkgeometrie
silver
1 Tag
12.04.
Hochvolt – Techniker (Werkstatt)
silver
1 Tag
30.01. | 20.03. | 26.06. | 28.08. 06.11.
Hochvolt – Experte
gold
1 Tag
21.03. | 27.06. | 29.08. | 07.11.
Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement
bronze
1 Tag
19.02.
silver
1 Tag
16.05.
bronze
1 Tag
04.04.
Sensoren / Stellglieder
silver
1 Tag
22.10.
NEW CAN-Bussysteme
silver
1 Tag
20.08.
NEW Workshop VAG-Gruppe Geheimnisse der Elektrizität
NEW Automatik und CVT-Getriebe
silver
1 Tag
06.12.
NEW DSG / Schaltgetriebe (autom. und man.)
silver
1 Tag
14.05.
11 11
12 12 13 13
14 14 15 15 16
17
23
27
18 18 19 19 20 21 21
Anwenderkurse Diagnosegeräte Hella Gutmann Solutions bronze
1 Tag
05.02. | 01.10.
mega macs (Fortgeschrittene)
silver
1 Tag
08.02. | 04.10.
HGS Messtechnik
silver
1 Tag
05.04.
mega macs (Basis)
NEW HGS Diagnosespezialist
7 Tage
23 24 25
Fachkurse für Carrossiers Geheimnisse der Elektrizität
bronze
1 Tag
04.04.
Anwendung Diagnosegeräte / Carrosseriebereich
bronze
1 Tag
25.10.
NEW Fahrassistenzsysteme
silver
1 Tag
25.09.
NEW Beleuchtungstechnik
silver
1 Tag
29.10.
Carrosserie-Vermessung
silver
1 Tag
07.11.
Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken
silver
1 Tag
19.11.
0,5 Tag 10.04. | 11.09.
27 28 28 29 29
Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
bronze
Klimaanlage (Basis)
bronze
1 Tag
24.04. | 17.09.
Hochvolt – Techniker (Carrosserie / Lackierer)
silver
1 Tag
30.08.
Neueste Techniken für das Ausbeulen
silver
1 Tag
30.10.
bronze
1 Tag
29.01. | 19.03. | 25.06. | 27.08. 05.11.
35
36
30 30 31 32
Fachbewilligungen Hochvolt-Sicherheit Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG
bronze
1 Tag
12.02. | 17.09. | 10.12.
Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung)
bronze
1 Tag
13.02. | 18.09. | 11.12.
Fachbewilligung Kältemittel
bronze
2 Tage
14.-15.01. | 04.-05.02. | 11.-12.03. 15.-16.04. | 20.-21.05. | 03.-04.06. 17.-18.06. | 08.-09.07. | 19.-20.08. 16.-17.09. | 17.-18.10. | 21.-22.10. 11.-12.11. | 05.-06.12. | 09.-10.12.
Fachkurse Pkw
Carrosseriespengler
Fachbewilligungen
36 37
Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66 (Kursadministration) oder unter formation@technomag.ch
2019 Jan.
Feb.
M채rz
Apr.
Mai
Juni
Jul.
Aug.
Sep.
24.
17.
25.
18.
10.
11.
Okt.
Nov.
Dez.
25. 08. 09. 29. 10. 22.
23. 12.
30.
20.
26.
28.
06.
21.
27.
29.
07.
19. 16. 04. 22. 20. 06. 14. Jan.
Feb.
M채rz
Apr.
Mai
Juni
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
05.
01.
08.
04.
Nov.
Dez.
Nov.
Dez.
05.
Jan.
Feb.
M채rz
Apr.
Mai
Juni
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
04. 25. 25. 29. 07. 19. 10.
11.
24.
17. 30. 30.
Jan.
Feb.
29.
14.-15.
M채rz
Apr.
Mai
19.
Juni
Jul.
25.
Aug.
Sep.
27. 17.
13.
18. 11.-12.
15.-16.
20.-21.
03.-04. 17.-18.
08.-09.
19.-20.
Nov.
Dez.
05.
12. 04.-05.
Okt.
16.-17.
10. 11. 17.-18. 21.-22.
11.-12.
05.-06. 09.-10.
SILV LVER
Fachkurse für Carrosseriespengler
Neueste Techniken für das Ausbeulen Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken Beleuchtungstechnik Hochvolt-Techniker
Carrosserie-Vermessung
Fahrassistenzsysteme
BRONZE BR
Spezialistenkurse (10 TechPoints pro Kurs) Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung) Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Hochvolt-Sicherheit
Fachbewilligung Kältemittel Geheimnisse der Elektrizität
Klimaanlage (Basis)
Reifendruckkontrollsystem
Anwendung Diagnosegeräte (Carrosseriebereich)
Basiskurse (5 TechPoints pro Kurs) Antrieb
Elektrik
Fachkurse Pkw
Carrosseriespengler
Komfort-Sicherheit
Fachbewilligungen
Fahrwerk
GO L D
Fachkurse für Pkw-Mechaniker
Hochvolt-Experte Störungssuche aus der Praxis
SILV LVER
Expertenkurse (15 TechPoints pro Kurs) DSG / Schaltgetriebe Hochvolt-Techniker Automatik- und CVT-Getriebe
Beleuchtungstechnik
Motormanagement (Diesel)
HGS Messtechnik
Motormanagement (Benzin)
CAN-Bussysteme
Fahrassistenzsysteme Klimaanlage (Fortg.)
Fahrwerk / Lenkgeometrie
Sensoren / Stellglieder Workshop VAG-Gruppe mega macs (Fortgeschrittene)
BRONZE BR
Spezialistenkurse (10 TechPoints pro Kurs) Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung) Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG Hochvolt-Sicherheit
Geheimnisse der Elektrizität
Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement
Fachbewilligung Kältemittel
Reifendruckkontrollsystem
Klimaanlage (Basis)
Bremsen / Inspektion
Anwenderkurse mega macs (Basis)
Basiskurse (5 TechPoints pro Kurs) Antrieb
Elektrik
Komfort-Sicherheit
Fahrwerk
TechPool: Das Multimarken-Kompetenzzentrum im Automobilgewerbe Mit TechPool, hat die Swiss Automotive Group AG (SAG) ein neutrales Kompetenzzentrum in der Fahrzeugtechnik, dass sich seit mehreren Jahren in den Bereichen «Technische Fahrzeughotline/Academy» einen guten Namen erarbeitet hat. Seit anfangs 2016, gehört auch die Abteilung «Equipment» zu den Kerngeschäften von TechPool.
Kerngeschäft TechPool
Das Verantwortungsgebiet von TechPool umfasst folgende Aufgaben: • Die strategischen und operativen Einkäufe von Investitionsgütern für die gesamte SAG-Gruppe • Das Produktmanagement für Investitionsgüter (Verwaltung und Verkaufsförderung des Sortiments) • Der technische und gezielte Verkauf von Werkstattausrüstung und Diagnosewerkzeugen, einschliesslich Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter • Die Logistik der Investitionsgüter (Empfang, Versand und Vorbereitung des Materials) • Kundenservice (Planung, Montage, Reparatur, Wartung) • Der technische Support (Hotline, Academy) Dank einem kompetenten und motivierten Team werden die Anliegen der Kunden und des Marktes, flexibel und schnell ausgeführt. Gleichzeitig wird aber auch die Konzentration auf Rentabilität und Gewinn gelegt.
2
Werkstattausrüstungen
Hotline für technischen Fahrzeugsupport
Weiterbildung
Equipment Assistance: Ihre Aftersales-Unterstützung für Werkstattausrüstung TechPool Equipment Assistance ist für Sie da Durch den Erwerb Ihres Gerätes verfügen Sie über ein umfassendes Servicepaket bei TechPool. Steht eine Wartung an, oder tritt ein Problem mit einer Reifenmontier-, Auswuchtmaschine, Hebebühne, einem Klimagerät etc. auf, wird durch TechPool eine qualitativeequipment Assistance geboten. Mit einem Anruf auf die Nummer 031 379 84 44 wird der Support vom 1. Level durch TechPool über den 2. Level durch den Servicetechniker bis hin zum 3. Level durch den Lieferanten gewährleistet. Die geschulten Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag, von 07.30 - 12.00 Uhr sowie von 13.00 - 17.30 Uhr für Sie da und unterstützen Sie oder erarbeiten Lösungen rund um Ihre Werkstattausrüstung in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Die kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen auch per Mail unter equipment@technomag.ch zur Verfügung. First Level Support durch Kategorisierung Die empfangenen Nachrichten werden anhand der Fehlerart kategorisiert. Durch die grosse Erfahrung in diesem Bereich werden umgehend erste Schritte und Lösungsansätze telefonisch bearbeitet und kleinere Störungen sofort behoben. Somit wird der Ausfall des Gerätes möglichst kurz gehalten.
Kann das Problem telefonisch oder per Mail nicht gelöst werden, führen die fachkundigen Service-Techniker die entsprechenden Arbeiten bei Ihnen vor Ort durch. Sofern Ihr Gerät nicht vor Ort repariert werden kann, wird es durch den Monteur ins TechPool Repair-Center gebracht, und Sie erhalten während der Reparaturzeit ein Leihgerät. Bei Equipment Assistance stehen Ihnen 4 Disponenten zur Seite und bieten: • First Level-Support über Telefon oder Mail für den Bereich Investitionsgüter • Terminvereinbarung mit Kunden • Erfassung der Monteuranforderung im Dispo-System • Transportauftrag veranlassen • Organisation Leihgeräte Gesamtschweizerisch sind 18 Servicetechniker für Sie da und bearbeiten ca. 450 Aufträge pro Monat vor Ort. Das Aufgabengebiet umfasst: Auslieferungen, Einweisungen, Wartungen und Reparaturen an Werkstattausrüstungen. Im Backoffice arbeiten 2 Spezialisten, die für Kostenvoranschläge, Offerten und die Fakturierung zuständig sind.
3
TechPool Academy: Praxisorientiertes Wissen Mit einem breiten Kursangebot bietet TechPool optimale Möglichkeiten, sich mit den neusten Innovationen der Autobranche vertraut zu machen. Der Fokus wird auf Aktualität, Professionalität und Erfahrung gelegt. Gut ausgebildete Mitarbeiter in der Werkstatt schaffen Vertrauen und Kompetenz. Vielseitiges Kursprogramm Das vielseitige Kursprogramm von TechPool, welches in drei Stufen aufgeteilt ist, richtet sich nach den Bedürfnissen der modernen Garage. Die verschiedenen Level beziehen sich auf den Kursinhalt (Aufbau, Funktion, Prüfung, Diagnose, Reparatur, Ersatz). TechPool bietet in Kollaboration mit diversen Unternehmen/ Organisationen, Weiterbildungskurse in verschiedenen Fachrichtungen an: • Fachkurse im Bereich PW, LKW • Anwenderkurse für TEXA-/ Bosch-/ Hella Gutmann Solutions-Diagnosegeräte • Fachbewilligungen (z.B. Kältemittel, Erdgas, Hochvolt) Unsere Partner Autogewerbeverband der Schweiz (AGVS), Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa), Schweizerische Geschäftsstelle Fachbewilligung Kältemittel, Electrosuisse, carrosserie suisse (VSCI), Schweizerische Technische Fachschule (STFW), Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW), André Koch AG, Touring Club Schweiz (TCS), armasuisse.
4
Kompetent und motiviert 12 kompetente und motivierte Kursleiter (z.T. auch Boschzertifiziert) vermitteln Wissen mit konkretem Praxisbezug in drei Sprachen (deutsch, französisch und italienisch). In den TechPool-Ausbildungszentren (Hunzenschwil, Etagnières, Riva San Vitale) werden die Fahrzeuge themenbezogen präpariert. Somit erhalten die Kursteilnehmer das nötige Rüstzeug, um ihre täglichen Reparaturarbeiten und Diagnosestellungen effizient zu erledigen. Zahlen und Fakten 2018 Durchführung von insgesamt 230 Kursen mit knapp 4000 Teilnehmer, davon: – über 130 Schulungen ca. 1100 (Werkstatt-/Carr. Mitarbeiter) – 16 Ausbildungstage (inkl. LAP): ca. 100 Carr. Lehrlinge (VD) – Ca. 80 Kundenevents in Filialen: über 2600 Teilnehmer Bei Fragen zum Kursangebot steht Ihnen unsere Kursadministration unter der Tel. Nr. 044 835 29 66 oder via E-Mail formation@technomag.ch gerne zur Verfügung. Auf der Internetseite www.technomag.ch finden Sie das laufend aktualisierte Kursangebot.
Technische Fahrzeug-Hotline: Hersteller- und markenübergreifende Kompetenz Die TechPool Hotline, Ihr Ansprechpartner Die Spezialisten von TechPool sind für Sie da und unterstützen Sie im Alltag bei Problemen in den verschiedenen Bereichen der Fahrzeugtechnik, Hersteller- und markenübergreifend. Bei der technischen Fahrzeug-Hotline, unter der Nummer 0848 551 551 oder via E-Mail: hotline@technomag.ch erhalten Sie von Montag bis Freitag (durchgehend von 08.00 – 17.00 Uhr) Hilfe, wenn Sie bei der Fehlersuche (Fahrzeugtechnik, Techn. Daten, Diagnosegerät) nicht mehr weiter kommen.
Technischer Support im Überblick • 6 technische Fahrzeugexperten • Sprachen DE / FR / IT / P / ENG • Über 1600 Anrufe pro Monat • Hilfe bei der Fahrzeug-Fehlersuche • Reparaturinformationen / Technische Daten • Unterstützung bei: – Softwareproblemen bei Prüfgeräten – Lizenzierungen an Diagnosegeräten – Onlineupdates oder Systemaktualisierungen
Vorteile Zeitersparnis: Service und Instandsetzung werden problemlos und schnell ausgeführt. Kundenzufriedenheit: Einhaltung von Terminen und preiswerte Fahrzeugdiagnose bzw. -reparatur schaffen Kundenbindung und positives Image. Mitarbeiterzufriedenheit: Schnelle und kompetente Unterstützung motiviert bei der täglichen Arbeit und schafft Erfolgserlebnisse. Kostenersparnis: Kein unnötiger Einsatz von Mitarbeitern. Entlastung des Werkstattleiters bzw. Automobildiagnostikers: Jeweilige Mitarbeiter können sich auf ihre Arbeit fokussieren.
Auch preislich ein Renner Testen Sie uns gratis (1x gültig) Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie unsere Kompetenzen. Preise Sehen Sie auf einen Blick, wie kostengünstig die rentabelste Notfallnummer der Werkstattbranche arbeitet: • Ohne Abo wird jeder Fall zum Pauschaltarif von CHF 25.– abgewickelt • Mit Techline-Abo 10 bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.– • Mit Techline-Abo 20 bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.– • Wenn Sie die Techline Flatrate wählen, stehen Ihnen unbegrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt lediglich CHF 540.–
5
Team Academy
Jean-Marc Geiser Head of Automotive Workshop Equipment
Olivier Salquin Head of Academy
Eveline Marti Academy Management Tel. 044 835 29 66 Fax 044 835 85 65 formation@technomag.ch
6
Patrik Böni Leiter Hotline (DE), Trainer
Angelo Bonifacio Hotline (DE, FR, IT), Trainer
Roger Spohn Hotline (DE), Trainer
Mirco Fischer Technischer Aussendienst, Trainer
Sascha Steiner Technischer Aussendienst, Trainer
Gordon Lehmann Technischer Aussendienst, Trainer
Patrick Tarantola Technischer Aussendienst, Hotline (FR, IT), Trainer
Carlos Souto Technischer Aussendienst, Hotline (FR, IT, P), Trainer
Adolfo Moriero Technischer Aussendienst, Hotline (FR, IT), Trainer
Michael Gaspoz Technischer Aussendienst, Hotline (FR, DE), Trainer
Jérôme Gret Technischer Aussendienst, Trainer
Alan Beggia Technischer Aussendienst, Trainer
Das Wichtigste in Kürze
Anmeldung Online-Anmeldeformular unter www.technomag.ch oder füllen Sie das Formular auf der letzten Seite aus. Die Buchung ist verbindlich. Sie erhalten die Buchungsbestätigung per E-Mail. Gruppengrösse Max. 12 Personen (anhand der Reihenfolge der Anmeldung).
Annullationsbedingungen Absagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem Kurs mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 50% der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100% (in diesem Fall entfällt der Gutschein). TechPool behält sich das Recht vor, die Kurse bei ungenügender Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen.
Kursdauer Grundsätzlich dauern die Kurse einen Tag und finden von 08.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr statt.
Spezial- und Firmenkurse Auf Anfrage führt TechPool individuelle Schulungen und Firmenkurse durch (ab 10 Personen).
Kurskosten Alle Preise verstehen sich exkl. 7,7% MwSt. Die Kursunterlagen, sowie die Verpflegung sind im Preis inbegriffen. Ausnahmen siehe Kursbeschreibung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66 (Kursadministration) oder unter formation@technomag.ch. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten –
TechPool Weiterbildungszentrum Neulandweg 1 5502 Hunzenschwil
TechPool Weiterbildungszentrum Rte de Lausanne 20 1037 Etagnières TechPool Weiterbildungszentrum Via Industria 10 6826 Riva San Vitale
7
Academy Konzept Einstufung unserer Kursteilnehmer Ziele • Wir möchten jedem Kursteilnehmer die Möglichkeit bieten, neue und positive Erfahrungen zu sammeln, die noch exakter auf sein Profil zugeschnitten sind. • Wir legen Wert darauf, den Transfer der neu erlangten Fähigkeiten in dessen Alltag zu vereinfachen. Vorgehensweise • Wir ermitteln, berücksichtigen und anerkennen den bisherigen Werdegang jedes Teilnehmers, indem wir dessen technische Ausbildung und berufliche Erfahrung im Automobilbereich anhand verschiedener Kriterien festhalten. Kriterien • Bei der Anmeldung für die Teilnahme am gewünschten TechPool-Kurs erscheint auf unserer Website ein Multiple Choice-Fragebogen, welcher rasch ausgefüllt ist. Der Werdegang von jedem Teilnehmer wird dadurch individuell ermittelt. Anhand der angegebenen Antworten erhält er sogenannte TechPoints, welche zuletzt kumuliert dargestellt werden.
Einstufung anhand mehrerer Kriterien • Die 3 folgenden Fragen sind entscheidend: Wie ist Ihr Werdegang in Bezug auf… A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich? – keine Ausbildung (0 TP) – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP) – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP) – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter Betriebswirt im Automobilgewerbe (20 TP) B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt? – keine Erfahrung (0 TP) – 1 bis 5 Jahre (5 TP) – über 6 Jahre (10 TP) C) die Anzahl besuchter Fortbildungskurse? – keine Kurse besucht – 1 bis 5 TechPool-Kurse – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)
(0 TP) (5 TP) (5 TP)
Von 5 bis 20 TP
8
Von 20 bis 70 TP
GOLD GO
S LVER SI
BRON ONZE
Die Anzahl kumulierter TechPoints ergibt eine Eintrittsempfehlung und führt Sie zu den passenden Kursen.
Ab 70 TP
Wichtig: Wir empfehlen jedem Interessenten, unsere Einstufung zu berücksichtigen. Selbstverständlich steht es jedem frei, die gewünschten TechPool-Kurse zu buchen. Die Einstufung wurde zu Ihrem Vorteil ausgearbeitet; um Ihnen eine positive Erfahrung zu vermitteln, und um zu gewährleisten, dass Sie den grösstmöglichen Nutzen aus jeder Fortbildung ziehen können. Die Wahl und der Besuch eines Kurses liegt letztlich im Ermessen jedes Interessenten. Unsere Verantwortung als Ausbildner beschränkt sich darauf, die Kurse in jenem Schwierigkeitsgrad anzubieten, welcher den Kursbeschreibungen entspricht (siehe Kursangebot).
Wie ermittle ich meinen Wissensstand? (Bronze, Silver oder Gold?) Werdegang am Beispiel von Leyla
Werdegang am Beispiel von Nicolas
A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich? – keine Ausbildung (0 TP) – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP) – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP) – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter Betriebswirt im Automobilgewerbe (20 TP)
A) Ihre berufliche Weiterbildung im Automobilbereich? – keine Ausbildung (0 TP) – 3-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (5 TP) – 4-jährige Lehre mit EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) (10 TP) – Automobildiagnostiker und/oder Diplomierter Betriebswirt im Automobilgewerbe (20 TP)
B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt? – keine Erfahrung (0 TP) – 1 bis 5 Jahre (5 TP) – über 6 Jahre (10 TP)
B) Ihre praktische Erfahrung in der Werkstatt? – keine Erfahrung (0 TP) – 1 bis 5 Jahre (5 TP) – über 6 Jahre (10 TP)
C) Anzahl besuchter Fortbildungskurse? – keine Kurse besucht – 1 bis 5 TechPool-Kurse – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)
C) Anzahl besuchter Fortbildungskurse? – keine Kurse besucht – 1 bis 5 TechPool-Kurse – mehr als 10 Kurse (ausser TechPool)
(0 TP) (5 TP) (5 TP)
Total: 15 TP
S LV SI LVER
BRON ONZE
Total: 35 TP
(0 TP) (5 TP) (5 TP)
5 TP pro Kurs
10 TP pro Kurs
G O LD GO
S LVER SI
BRON ONZE
Jeder TechPool-Kurs gibt dem Teilnehmer die Möglichkeit, eine Anzahl TechPoints (TP) zu erhalten, die anhand seines Wissensstands definiert sind.
15 TP pro Kurs
Wichtig: Sobald die benötigte Anzahl TechPoints erreicht ist, um das nächsthöhere Kurslevel zu erreichen, stellen wir dem Teilnehmer ein Zertifikat aus, welches dem erzielten Level entspricht. Das Weiterbildungsangebot ist äusserst umfangreich. Wir haben ein ähnliches System für die Mitarbeiter des Carrosserie-Gewerbes ausgearbeitet. Dieses spezifische Angebot ist auf 2 Levels aufgebaut (Bronze und Silver). Wir empfehlen generell, verschiedene Kurse zu besuchen und den Wissensstand stetig auszubauen, um auch in Zukunft mit viel Freude und Erfolg den beruflichen Anforderungen nachkommen zu können, die den Alltag in der Garage und in der Carrosserie-Werkstatt spannend aber auch anspruchsvoll gestalten. Die Welt des Automobils ist im stetigen Wandel und wartet nicht auf uns! Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn wir Ihnen via E-Mail behilflich sein können. Sie erreichen uns unter der Adresse: formation@technomag.ch
9
Fachkurse Pkw «Der Schlüssel zum Erfolg einer Firma liegt in den Kompetenzen der Mitarbeitenden» Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, in denen mehr und mehr Sensoren, Aktuatoren und Steuergeräte verbaut sind, erfordert regelmässige Weiterbildungskurse, um mit den neuesten Technologien in der Automobiltechnik Schritt zu halten. Unser vielseitiges, sehr praxisorientiertes Ausbildungsprogramm ermöglicht Ihnen, sich Ihren Bedürfnissen entsprechend weiterzubilden und somit an Fachkompetenz zu gewinnen.
10
Kurs-Nr. TPK125
Ziele Dieses Training soll dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und die Vorgehensweise für einen korrekten Klimaservice an modernen Klimaanlagen vermitteln. Weiter erhält der Teilnehmer Einblick in die Bauteile und kennt deren Besonderheiten, die er für die Wartung braucht. Er kennt die Funktion der unterschiedlichen Anlagen und kann daher auch eine Funktionsbeurteilung durchführen und die nötigen Reparaturmassnahmen einleiten.
BRO B RONZE RO
Klimaanlage (Basis)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 24.04.2019 Mittwoch 17.09.2019 Dienstag
Inhalt • Klimaanlage Grundlagen der Thermodynamik, Aufbau und Unterschiede der Kältemittelkreisläufe, Bauteile und deren Funktion, Kältemittel und Öle, Sensoren • Wartung Klimastation, Wartungsabläufe, Lecksuchvarianten, Verdampferdesinfektion, Funktionskontrolle anhand Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK126
Ziele Dieses Training basiert auf den schon vorhandenen Kenntnissen der Thermodynamik und Aufbau von Kältemittelkreisläufen. Der Teilnehmer ist nach dem Training in der Lage, komplexe Reparaturen an modernen Klimaanlagen durchzuführen (z.B. Komponententausch, Spülen von Kältemittelkreisläufen usw.) Er erlangt zudem die Fähigkeit zu erkennen, welche Reparaturmassnahmen bei welchen Symptomen einzuleiten sind. Inhalt • Klimaanlage Aufbau und Funktion der Bauteile, Repetition Kältemittel und Kältemittelöle, Kompressorsteuerungen, Sensoren zur Steuerung und Regelung der Klimaanlage • Wartung Reparaturabläufe, Spülen von Klimaanlagen, Lecksuchvarianten, Fehlersuchvarianten, Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle
S LVE SI SIL VER
Klimaanlage (Fortgeschrittene)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 25.04.2019 Donnerstag 18.09.2019 Mittwoch
Voraussetzungen Absolvierter Kurs «Klimaanlage (Basis)» (TPK125, S. 11), oder 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit Klimaanlagen.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
11
Kursdauer 0,5 Tag Kurskosten CHF 160.–
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK150
Hunzenschwil 10.04.2019 Mittwoch 11.09.2019 Mittwoch
Ziele Dieses Training greift die Thematik rund um die gesetzlich vorgeschriebene Reifendruckkontrolle im PKW auf. Dabei wird dem Teilnehmer das Wissen über die gesetzliche Grundlage und die Anforderung an ein Reifendruckkontrollsystem vermittelt. Weiter erhält er wichtiges Fachwissen für die Prüfung in der Praxis, Wartung und Instandstellung des RDKS. Inhalt • Gesetzgebung Gesetzliche Regelung über die Reifendrucksysteme und die Notwendigkeit solcher Systeme • Systemübersicht Struktur, Charakteristik und Spezialitäten der direkt und indirekt messenden Reifendrucksysteme • Die Sensoren und deren Montage Unterscheidungen der Sensortypen, Benützung und Handhabung der Sensoren (z.B. Anzugsdrehmoment) • Wartung – Reparatur – Diagnose Kontrolle, Sensorspeicherung, Aktivierung, Programmierung und klonen eines Universalsensors mit einem TPMS-Diagnosegerät • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 25.09.2019 Mittwoch
Fahrassistenzsysteme S LVE SI SIL VER
Kurs-Nr. TPK154
Ziele Nach dieser Schulung ist der Teilnehmer in der Lage, Komfort und Assistenzsystem zu erkennen und kennt deren Besonderheiten. Er weiss, wie weit die Systeme zusammenhängen und kann die Funktionen überprüfen und so weit als möglich eine Diagnose erstellen. Weiter erkennt der Teilnehmer auch, wann Instandsetzungen / Kalibrierungen notwendig sind und wie diese bewerkstelligt werden können mittels Diagnosetestgerät und Spezialwerkzeugen. Inhalt • Grundlagentheorie der modernen Komfort- und Assistenzsysteme • Erkennen und Diagnostizieren der Systeme • Interpretieren des Fehlerverhaltens • Praktisches Durchführen der möglichen Messungen und Testeranwendung • Grundeinstellung und Kalibrierung der Systeme • Tipps und Tricks für die Werkstatt und den Kundendienst • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Grundkenntnisse in Elektronik und Elektrotechnik, wie auch sicherer Umgang mit Diagnosegeräten.
12
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK113
Ziele Aufgebaut und fokussiert ist dieses Training auf die aufgetretenen Schwierigkeiten der Benzindirekteinspritzung. Nach einer Einführung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick über die Systeme, dabei erarbeitet er die notwendigen Grundlagen in der Praxis und kann Störungen anhand der Fehlercodes, Diagnose-Strategien und neu erlernten Messmethoden mit dem persönlichen Messgerät lokalisieren.
SIL S SI ILVE VER
Motormanagement (Benzin)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 08.10.2019 Dienstag
Inhalt • Einspritzsystem Direkteinspritzsysteme mit Homogen- und Schichtladung, Sensoren und Aktoren • Eigendiagnose EOBD-Fehlercodes, Grenzen der Eigendiagnose • Werkstatt – Diagnose Fehlercode, Diagnosestrategie «Motor läuft nicht, Aussetzer», Messmittel, Prüfwerte und Signalinterpretation, HydraulikElektrik- und Elektronik-Prüfungen, Tipps und Tricks, Erfahrungswerte • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK122
Ziele Die Aufgabenstellungen der Systeme in der Werkstatt und ihre Lösungen stehen im Zentrum des Trainings. Dabei überträgt der Kursteilnehmer die Systemkenntnisse der diversen CR- und des Pumpendüsen-Systems von der Theorie in die Praxis. Ist in der Lage, Störungen mit Hilfe neuer Messmethoden, Fehlercodes und Diagnosestrategien der Ursache zuzuordnen.
S LVE SI SIL VER
Motormanagement (Diesel)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 09.10.2019 Mittwoch
Inhalt • Kaltstartsystem Schnellstartsysteme • Einspritzsysteme Common-Rail von Bosch, Siemens, Delphy und Denso • Werkstatt und Diagnose Diagnose mit Fehlercodes und Symptomen, Prüfung des Gesamtsystems, Prüfung der Hochdruckpumpe und Injektoren, Diagnose des Schnellstartsystems im Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
13
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.–
Beleuchtungstechnik SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK131
Hunzenschwil 29.10.2019 Dienstag
Ziele Nach einer Einführung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick der unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und deren Besonderheiten. Dabei entwickelt er neue Prüf- und Messmethoden für eine sichere Diagnosestellung. Weiter kennt er die notwendigen Vorgänge bei Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten der heutigen und zukünftigen Beleuchtungssysteme. Inhalt • Grundlagen Licht-/Beleuchtungstechnik, Gesetzgebung, Überblick der verschiedenen Systeme und Generationen, Aufbau/Funktion der Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme • Xenonlicht Funktion und Unterschiede, Sicherheitsvorkehrungen, Prüf- und Messmöglichkeiten, Kurven- und Abbiegelicht • Leuchtweitenregulierung System-Unterschiede und Funktion, Sensoren, Diagnose, Einstellung und Kalibrierung • LED-Technik inkl. Matrix - Beam, Funktion und Einstellmöglichkeiten • Lichteinstellung der modernen Beleuchtungssysteme • Fehlersuche, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Anwenderkenntnisse für den Umgang mit Diagnosegeräten.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 10.10.2019 Donnerstag
Störungssuche aus der Praxis GOL G OLD OL
Kurs-Nr. TPK160
Ziele und Arbeitsformen Die Kursteilnehmer – erhalten in einem Kurzreferat Inputs zu den Fahrzeugsystemen, den Messmitteln und den möglichen Messresultaten – tauschen ihre Erfahrungen zum aktuellen Fall aus – entwickeln in Kleingruppen Diagnosestrategien – diagnostizieren mögliche Störungsursachen – üben den Umgang mit persönlichen Messgeräten – lernen mit Hilfe der Kursleiter neue Messmethoden zu aktuellen Aufgabenstellungen – übertragen die Theorie am Fahrzeug in die Praxis – tauschen ihre Diagnosen im Plenum aus – fassen ihre Resultate im Plenum zusammen Inhalt Teilnehmer nehmen nach Möglichkeit ein Problem-Fahrzeug mit. Sie arbeiten mit ihrem persönlichen Diagnosewerkzeug. Dabei vertiefen sie bewährte einfache Messmethoden mit den Aufgabenstellungen und den eigenen Erfahrungswerten. Reale Störungen aus den Betrieben der Teilnehmer bilden den Rahmen des Trainings. Voraussetzungen Freude an der Diagnose Nach Möglichkeit: • Mitnehmen des Diagnosegerätes • Mitnehmen eines Fahrzeuges mit Störung
14
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK151
Ziele Der Teilnehmer weiss, welche Inspektionsarbeiten am Fahrzeug vorgeschrieben sind und wie diese ausgeführt werden müssen. Die technischen Daten und Anleitungen für die Servicearbeiten heraussuchen wird danach einfacher. Bei den Bremsen kennt er die elektrischen Parkbremssysteme und erhält dabei praxisbezogene Tipps und Tricks für seine zukünftigen Reparaturarbeiten. Anhand praktischer Übungen kann er das Erlernte direkt umsetzen.
BRO B RONZE RO
Bremsen / Inspektion
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 22.02.2019 Freitag 23.08.2019 Freitag
Inhalt • Wartungsaufgaben • Diverse Servicedatensysteme kennenlernen. • Wartung an Bremsanlagen • Elektrische Parkbremse, Aufbau und Funktion • Raddrehzahlsensoren • Tipps und Tricks • Praktische Übungen am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK440
Ziele In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede und Eigenschaften der Achskonstruktionen sowie den Einsatz und die Notwendigkeit einer Achsvermessung kennen. Ausserdem lernen Sie, die Fehler anhand von Messwerten und Verschleissbildern zu erkennen. Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Grundlagen Fahrwerk (Radstellungen, Winkel und Begriffe). • Aktive und passive Stabilisatoren • Räder, Reifen sowie deren Änderungen in Bezug zu den gesetzlichen Vorschriften • Vorbereitende Massnahmen für die Messungen • Mechanische Fahrwerksvermessung • Elektronische Vermessung einer Lenkgeometrie • Auswertung, Interpretierung und Diagnose der einzelnen Winkel der Lenkgeometrie • Tipps und Tricks für die Werkstatt
S LVE SI SIL VER
Fahrwerk / Lenkgeometrie
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– Winterthur 12.04.2019 Freitag
Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
15
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 30.01.2019 Mittwoch 20.03.2019 Mittwoch 26.06.2019 Mittwoch 28.08.2019 Mittwoch 06.11.2019 Mittwoch
Hochvolt-Techniker (Werkstatt) SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK181
Ziele Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Arbeiten in einer Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert sich auf konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theoretischen Hintergründe auf das Wesentliche. Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Zertifizierter Hochvolt-Techniker (Werkstatt)» gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen. Inhalt • Übersicht in Bezug auf die Hochvolt-Sicherheit Gefahren, Gesetzgebung und Normen, HV-Technologie • Annahme von Fahrzeugen Annahme von Fahrzeugen (Protokoll), Analyse der auszuführenden Arbeiten und Umsetzung der notwendigen Sicherheitsmassnahmen • Spannungsfreischaltung und Wiedereinschaltung HV-Systemausschaltung – System-Abschaltung versus Spannungs-Freischaltung, NV- (12V) und HV-Abschaltung (Trennstecker) – Direkte (durch Techniker) und indirekte Abschaltung (via Software) Massnahmen gegen Wiedereinschaltung, Messpunkte zur Spannungsfreischaltung HV-System-Einschaltung – Isolationsprüfung, Messpunkte und Messwerte zur Wiedereinschaltung, Messgeräte und Messverfahren • Praktische Messungen – Wartungsarbeiten an HV-Komponenten – Einsatz von Messwerkzeugen und technischen Informationen, welche die Verfahren abhängig von Fahrzeugmodellen beschreiben • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzung Absolvierter Kurs «Hochvolt-Sicherheit» (TPK500, S. 35).
16
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK186
Ziele Die Ziele und Inhalte orientieren sich an den realen Abläufen in einer Werkstatt. Die Praxis bestimmt die Theorie. Der Kurs fokussiert auf konkrete Handlungen im Autogewerbe und reduziert die theoretischen Hintergründe auf das Notwendige. • Herstellerspezifischer Systemaufbau • Risikoanalyse & Schutzmassnahmen • Messgeräte und Messverfahren • Pannen- und Unfall-Fahrzeuge • Diagnose, Diagnoseverfahren, Bestätigungsverfahren • HV-Komponenten-Diagnose und Analyse Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Zertifizierter Hochvolt-Experte» gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen.
GOL G OLD OL
Hochvolt-Experte
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 21.03.2019 Donnerstag 27.06.2019 Donnerstag 29.08.2019 Donnerstag 07.11.2019 Donnerstag
Zielgruppe Diagnostiker, Automechatroniker, technische Kader. Inhalt • HV-Systeme Aufbau und Funktion Hybrid-, Range Extender-, Elektro-Antrieb • Risikoanalyse & Schutzmassnahmen Gefahren-Beurteilung, Risiko-Einschätzung, Schutzmassnahmen Umsetzung an Pannen- und Unfallfahrzeugen • Diagnose Fehlercodes auslesen und interpretieren, Messwerte, Messgeräte und Messverfahren, Fehlercodes mit physikalischen Messungen bestätigen, Kapazitätsprüfung, Durchgangs- und HV-IsolationsPrüfung, Spannungsmessung, prinzipielles Diagnosevorgehen, herstellerspezifisches Diagnosevorgehen • Pannenfahrzeuge / Unfallfahrzeuge Pannenhilfe, Eigensicherheit Pannen- versus Unfallfahrzeug, Arbeitsplatzsicherung ausserhalb der Werkstatt, Verwahrungsvorschriften • HV-Komponenten-Diagnose HV-Batterieprüfung; Zellen-Spannung, -Temperatur, -Kapazität. HV-Motor-Prüfung; Stromaufnahme, Widerstand, Drehmoment, Drehzahl HV-Heizung; Spannung, Stromaufnahme, Widerstand HV-Klimaanlage; Kompressor, Hydraulik HV-Kühlsystem; Wasserpumpen, Entlüftung usw. • HV-Komponenten-Analyse Zerlegung, Zusammenbau Motor, Heizung, HV-Batterie • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzungen Absolvierte Kurse «Hochvolt-Sicherheit» (TPK500, S. 35) und "Hochvolt-Techniker (Werkstatt)" (TPK181, S. 16).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
17
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.–
Abgasnachbehandlung Diesel / Batteriemanagement BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK156
Ziele Kennenlernen der verschiedenen Abgasnachbehandlungssysteme (FAP, DPF, DENOX usw.). Wichtiges zu den Regenerationsvarianten des Dieselpartikelfilters kennen. Moderne Fahrzeuge mit AGMBatterien und Batteriemanagement kennen lernen. Wichtige Reparaturmassnahmen kennen, die beim Ersatz einer Batterie notwendig sind. Korrekte Kontrolle des Ladesystems durchführen und Beurteilen können.
Hunzenschwil 19.02.2019 Dienstag
Inhalt • Aufbau und Funktion FAP / DPF / Denox-Systeme • Harnstoffe und Additive • Partikelfilter-Regeneration • Aufbau, Umgang und Prüfen der AGM- sowie EFB-Batterien • Aufbau der verschiedenen Batteriemanagementsysteme • Prüfmethoden und Fehlersuche bei Fahrzeugen mit Bordnetzmanagement • Praktische Arbeiten: Fehlersuche und Prüfung der Komponenten unter Einsatz von FSA und KTS in Verbindung mit ESI[tronic] am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 16.05.2019 Donnerstag
Workshop VAG-Gruppe S LVE SI SIL VER
Kurs-Nr. TPK161
NEW
Ziele Sie lernen die Neuheiten innerhalb der VAG-Gruppe kennen und erfahren, wie man mit dem Einsatz der Diagnosegeräte Routinearbeiten durchführen kann. In diesem Kurs wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie sie mit den neuen Technologien und neueren Modellen der Gruppe auf dem aktuellsten Stand bleiben Inhalt • Präsentationsneuheiten • Bestehende Diagnoseabläufe auf vorhandenen Fahrzeugen • Verschiedene Codierungsmöglichkeiten • Prüfmethoden und Fehlersuche bei Fahrzeugen • Praktische Übungen am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle
18
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK165
Ziele Die Teilnehmer lernen durch eine praxisbezogene Art mit der Elektrizität im Fahrzeug umzugehen. Grundlagen der Elektrizität werden aufgefrischt und gleichzeitig in der Praxis angewendet. Spannungsabfälle oder Kurzschlüsse stellen keine Geheimnisse mehr dar. Sie lernen, eine elektrische Diagnose viel ruhiger und zielgenauer anzugehen.
BRO B RONZE RO
Geheimnisse der Elektrizität
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 04.04.2019 Donnerstag
Inhalt • Grundlagen der Elektrizität (U/R/I) • Gefahren der Elektrizität • Serie- und Parallelschaltungen • Funktion des Multimeters und der Amperezange in der Praxis • Praktische Arbeiten an Fahrzeugen / Simulatoren • Lernerfolgskontrolle Allgemeines Mitbringen des eigenen Multimeters.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK102
Ziele In diesem Kurs lernt der Teilnehmer die wichtigsten Sensoren und Stellglieder kennen. Des Weiteren werden die Funktionen der verschiedenen Bauteile sowie die Prüfmöglichkeiten genauer angeschaut. Im praktischen Teil werden die gelernten Informationen umgesetzt und vertieft.
S LVE SI SIL VER
Sensoren / Stellglieder
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 22.10.2019 Dienstag
Inhalt • Aufbau und Funktion der Sensoren / Stellglieder • Diagnosestrategien und gezielte Fehlersuche • Praktische Arbeiten: Fehlersuche und Prüfung der Komponenten am Fahrzeug • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
19
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– Winterthur 20.08.2019 Dienstag
CAN-Bussysteme SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK450
NEW
Ziele Die Kursteilnehmer verstehen die Grundzüge der seriellen Datenübertragung, das CAN-Protokoll, das Funktionsprinzip der CANController und die Busphysik. Sie erarbeiten die Grundlagen der Fehlersuche, sind in der Lage, mit Hilfe des Oszilloskops und Multimeters sowie anderen Hilfsmitteln Diagnosearbeiten durchzuführen. Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Vernetzung von Steuergeräten • Moderne Datenübertragung im Kraftfahrzeug • Asynchrones, serielles Bussystem im Kraftfahrzeug • Datenkommunikation in Kraftfahrzeugen Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
20
Kurs-Nr. TPK460
Ziele Der Kursteilnehmer kennt die Automatik- und CVT-Getriebe der modernen Fahrzeuge. Dabei liegen die Schwerpunkte dieses Trainings wie folgt bei:
NEW
SIL S SI ILVE VER
Automatik- und CVT-Getriebe
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– Winterthur 06.12.2019 Freitag
Inhalt • Aufbau und Wirkungsweise von Automatik- und CVT-Getrieben • Funktion von Schaltelementen wie Lamellenkupplung, -bremse, Freilauf • Eigenarten und Aufbau von Ravigneaux-, Simpson-, Wilson-, Lepelletier-Satz • Elektrohydraulische Steuerungen von Automatikgetrieben und Schaltlogiken • Schaltkennlinien (Economic, Sport usw.) und Programmabstimmung (Adaption) • Zusammenwirken von Druckerzeugungssystem, Sensoren und Aktoren • Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen • Diagnosen an Automatikgetrieben und Interpretation der Ergebnisse • Relevante Arbeitsmethoden bei Wartungs- und Reparaturarbeiten Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK157
Ziele In der Theorie werden folgende Themen angeschaut: Aufbau und Funktion von Direktschaltgetrieben wie DSG, mechanische Schaltmuffen, Schaltgetriebe und elektronisch geregelte Schaltgetriebe. In einem zweiten Schritt wird das theoretische Wissen vertieft, gefestigt und in die Praxis umgesetzt. Nach dem Kurs kennen die Teilnehmer die Eigenheiten der Schaltgetriebe mit ihren Komponenten und haben somit das Hintergrundwissen für Reparatur- und Diagnosearbeiten in der Praxis.
NEW
S LVE SI SIL VER
DSG / Schaltgetriebe (automatisch und manuell)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 14.05.2019 Dienstag
Inhalt • Aufbau und Funktionen eines DSG-Getriebes • Funktion und Aufgabe der DSG-Mechatronik • Reparatur und Wartung an DSG-Getriebe • Reparatur und Wartung an der DSG-Mechatronik • Aufbau und Wirkungsweise von Schaltmuffengetrieben • Aufbau, Bauteile und Kraftverlauf von gleich- und ungleichachsigen Getrieben • Funktion der automatisierten Getriebesteuerung • Aufgaben und Funktionen von Sensoren und Aktoren im automatisierten Getriebe • Diagnosen an Kraftübertragungen und Interpretation der Ergebnisse • Arbeitsmethoden bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
21
Anwenderkurse Diagnosegeräte Hella Gutmann «Das beste Diagnosegerät ist nutzlos, wenn das technische Wissen oder die Erfahrung fehlt» Für die Diagnosestellung oder Reparatur eines Fahrzeuges benötigt man heutzutage ein analytisches Denkvermögen sowie ein gutes Fachwissen. Das von TechPool entwickelte Weiterbildungsprogramm, in Partnerschaft mit Hella Gutmann Solutions, bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben, diese in der Praxis anzuwenden und sich mit den neusten Techniken der Diagnostik und Fehlerbehebung zu rüsten.
22
Kurs-Nr. TPK615
Ziele Die Handhabung und die Möglichkeiten des mega macs in der Theorie und bei praktischen Arbeiten kennenlernen.
BRO B RONZE RO
mega macs (Basis)
Inhalt • Allgemeine Bedienung / Handhabung des Diagnosegerätes • Diverse Anwendungen praktisch trainieren • Einfache messtechnische Anwendungen am Simulator • Updatevorgehen • HGS Data anwenden • Lernerfolgskontrolle
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 320.– Hunzenschwil 05.02.2019 Dienstag 01.10.2019 Dienstag
Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK617
Ziele Die für die Wartung, Diagnose und Reparatur notwendigen Gerätefunktionen werden in Theorie und Praxis vertieft. Nach diesem Kurs kann das Diagnosegerät fach- und zielgerecht eingesetzt werden. Hauptfokus ist das praxisnahe Training mit dem mega macs Diagnosegerät bei Wartung, Diagnose und Reparatur. Gezieltes Anwenden von Grundeinstellung, Parameter, Stellgliedtest und Codierung können in praktischen Beispielen geübt werden. Inhalt • Spezifisches Vertiefen der Funktionen: Grundeinstellung, Codierung, Parameter, Stellglieder • Nutzung der Zubehörgeräte LPD, BPC, CSC, TPM usw. • Praktische Anwendungsübungen • Lernerfolgskontrolle
S LVE SI SIL VER
mega macs (Fortgeschrittene)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 08.02.2019 Freitag 04.10.2019 Freitag
Besonderes Zielpublikum: Anwender der Hella-Gutmann-Diagnosetester mega macs 56/66/77. Voraussetzungen Vorgängig besuchter Grundkurs oder sehr gute Anwenderkenntnisse. Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes. Das Wichtigste in Kürze Seite 7
23
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 05.04.2019 Freitag
HGS Messtechnik SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK166
Ziele Dieser Kurs vermittelt den Kursteilnehmern eine der Situation angepasste Anwendung des Prüf- oder Messgerätes. Sie lernen auch, korrekte und fachgerechte Messungen durchzuführen, um eine Anlage oder ein System aussagekräftig zu prüfen. Ein diesbezüglicher Anwendungsfehler führt oft zu einer Fehldiagnose. An diesem Kurs wird erarbeitet wie z.B. ein Start-, Ladesystem und noch weitere Anlagen des Fahrzeuges schnell und gezielt zu prüfen sind. Inhalt • Verschiedene Methoden zur Überprüfung einer Sicherung • Richtiges Verfahren um Leitungen / Steckverbindungen zu prüfen und zu reparieren • Prüfungen von diversen Stromkreisen und Wahl des entsprechenden Verfahrens • Wahl des angepassten Messinstrumentes • Anwendung der integrierten Messtechnik mm56/66 • Viele praktische Messungen an Fahrzeugen und Simulatoren • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Vorgängig besuchter Kurs «Geheimnisse der Elektrizität», (TPK165, S. 19), oder sehr gute Vorkenntnisse. Allgemeines Mitbringen des eigenen Diagnosegerätes mit Messtechnik.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
24
Kurs-Nr. TPK198
HGS Diagnosespezialist
Kursdauer 7 Tage
Wie werde ich zum Hella Gutmann Solutions Diagnosespezialist in der Schweiz? Absolvieren Sie innerhalb von 3 Jahren, 3 Pflicht-/ sowie 4 Wahlkurse (technische Trainings). Dies bringt Sie nicht nur auf den neusten Stand der Technik, sondern Sie gewinnen damit auch an Fachkompetenz. Am Ende jedes Schulungstages findet eine Kurzprüfung statt.
Kurskosten ab CHF 320.– bis CHF 350.– pro Module
S LVE SI SIL VER
BRO B RONZE RO ZE
NEW
Hunzenschwil
Nach dem Besuch der erforderlichen Schulungen und nach Bestehen dieser Tests, gilt man offiziell als «HGS Diagnosespezialist» und wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Pflichtkurse • mega macs (Basis), TPK615, S. 23 • mega macs (Fortgeschrittene), TPK617, S. 23 • HGS Messtechnik, TPK166, S. 24 Wahlkurse (technische Trainings) • Kilmaanlage (Basis), TPK125, S. 11 • Kilmaanlage (Fortgeschrittene), TPK126, S. 11 • Fahrassistenzsysteme, TPK154, S. 12 • Motormanagement Benzin, TPK113, S. 13 • Motormanagement Diesel, TPK122, S. 13 • Beleuchtungstechnik, TPK131, S. 14 • Sensoren/Stellglieder, TPK102, S. 19 • DSG/Schaltgetriebe, TPK157, S. 21 Ihre Vorteile • Sie sparen CHF 350.– gegenüber Einzelbuchungen (nach Absolvierung der 6 ausgewählten Schulungen, wird Ihnen der letzte der sieben Kurse, geschenkt) • Alle oben aufgeführten Wahlkurse, die im Jahr 2018 absolviertt wurden, werden Ihnen angerechnet • Mehr Effizienz in der Werkstatt-Diagnose (Zeit ist Geld) n • Gut ausgebildete Mitarbeiter überzeugen die Kunden mit ihren Kompetenzen Melden Sie sich noch heute an! t! Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Kurs begrenzt!
ZERTIFIK
AT
Peter Mu ster wir d hiermit
HGS Dia gnosesp zertifiziert
als
ezialist
Durch die erfolgreic he Teilnahm TechPoo l / Hella e an folgend Gutmann haltes erla en Kurse Solutions ngt. alle erford n, wurden nach den erlichen Ke Richtlinien nntnisse von des Schul ungsin• mega ma cs • mega ma (Basis) cs (Fortgesc • HGS Me hrit ten e) sst • Sensoren echnik / • Motorma Stellglieder nagement Benzin • DSG / Sc haltgetrie be • Beleucht ungstechn ik
Dietlikon,
HGS_Diagn
Olivier Sal qui Head of Aca n demy 21.11.201
8
osespezialist
.indd 1
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
25
Fachkurse für Carrossiers «Der Schlüssel zum Erfolg einer Firma liegt in den Kompetenzen der Mitarbeitenden» Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, in denen mehr und mehr Sensoren, Aktuatoren und Steuergeräte verbaut sind, erfordert regelmässige Weiterbildungskurse, um mit den neuesten Technologien in der Automobiltechnik Schritt zu halten. Unser vielseitiges, sehr praxisorientiertes Ausbildungsprogramm ermöglicht Ihnen, sich Ihren Bedürfnissen entsprechend weiterzubilden und somit an Fachkompetenz zu gewinnen.
26
Kurs-Nr. TPK165
Ziele Die Teilnehmer lernen eine praxisbezogene Art mit der Elektrizität im Fahrzeug umzugehen. Grundlagen der Elektrizität werden aufgefrischt und gleichzeitig in der Praxis angewendet. Spannungsabfälle oder Kurzschlüsse stellen keine Geheimnisse mehr dar. Sie lernen, eine elektrische Diagnose viel ruhiger und zielgenauer anzugehen
BRO B RONZE RO
Geheimnisse der Elektrizität
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 04.04.2019 Donnerstag
Inhalt • Grundlagen der Elektrizität (U/R/I) • Gefahren der Elektrizität • Serie- und Parallelschaltungen • Funktion des Multimeters und der Amperezange in der Praxis • Praktische Arbeiten an Fahrzeugen / Simulatoren Allgemeines Mitbringen des eigenen Multimeters.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK809
Ziele Die Kursteilnehmer lernen anhand praktischer Anwendungen, wie man mit dem Diagnosegerät am Fahrzeug umgeht. Sie lernen auch die Struktur bei der Diagnose und Auswahl der Systemübersicht in Verbindung mit Reparaturarbeiten kennen. Beispiel: Die Fahrzeugkomponenten müssen, nachdem sie ausgewechselt wurden, neu initialisiert werden.
BRO B RONZE RO
Anwendung Diagnosegeräte (Carrosseriebereich)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 25.10.2019 Freitag
Inhalt • Übersicht der Funktionen und der Hauptsysteme • Kalibrierungen und Grundeinstellungen der Systeme im Zusammenhang mit Carrosseriearbeiten ausführen • Diagnose und Feststellung defekter Bauteile • Praktische Arbeiten • Lernerfolgskontrolle Hinweis Dieser Kurs wird mit Hella Gutmann-, Bosch sowie TEXA-Diagnosegeräten durchgeführt. Voraussetzungen Der Teilnehmer sollte mit der Handhabung eines Diagnosegerätes vertraut sein. Von Vorteil eigenes Diagnosegerät mitbringen.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
27
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.–
Beleuchtungstechnik SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK131
NEW
Hunzenschwil 29.10.2019 Dienstag
Ziele Nach einer Einführung erhält der Kursteilnehmer einen Überblick der unterschiedlichen Beleuchtungssysteme und deren Besonderheiten. Dabei entwickelt er neue Prüf- und Messmethoden für eine sichere Diagnosestellung. Weiter kennt er die notwendigen Vorgänge bei Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten der heutigen und zukünftigen Beleuchtungssysteme. Inhalt • Grundlagen Licht-/Beleuchtungstechnik, Gesetzgebung, Überblick der verschiedenen Systeme und Generationen, Aufbau/Funktion der Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme • Xenonlicht Funktion und Unterschiede, Sicherheitsvorkehrungen, Prüf- und Messmöglichkeiten, Kurven- und Abbiegelicht • Leuchtweitenregulierung System-Unterschiede und Funktion, Sensoren, Diagnose, Einstellung und Kalibrierung • LED-Technik inkl. Matrix - Beam, Funktion und Einstellmöglichkeiten • Lichteinstellung der modernen Beleuchtungssysteme • Fehlersuche, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Anwenderkenntnisse für den Umgang mit Diagnosegeräten.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 25.09.2019 Mittwoch
Fahrassistenzsysteme S LVE SI SIL VER
Kurs-Nr. TPK154
NEW
Ziele Nach dieser Schulung ist der Teilnehmer in der Lage, Komfort und Assistenzsystem zu erkennen und kennt deren Besonderheiten. Er weiss, wie weit die Systeme zusammenhängen und kann die Funktionen überprüfen und so weit als möglich eine Diagnose erstellen. Weiter erkennt der Teilnehmer auch, wann Instandsetzungen / Kalibrierungen notwendig sind und wie diese bewerkstelligt werden können mittels Diagnosetestgerät und Spezialwerkzeugen. Inhalt • Grundlagentheorie der modernen Komfort- und Assistenzsysteme • Erkennen und Diagnostizieren der Systeme • Interpretieren des Fehlerverhaltens • Praktisches Durchführen der möglichen Messungen und Testeranwendung • Grundeinstellung und Kalibrierung der Systeme • Tipps und Tricks für die Werkstatt und den Kundendienst • Lernerfolgskontrolle Voraussetzungen Grundkenntnisse in Elektronik und Elektrotechnik, wie auch sicherer Umgang mit Diagnosegeräten.
28
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK817
Ziele Die Kursteilnehmer lernen anhand mordernster Messmethoden und EDP-Unterstützung Carrosserie und Fahrwerke fachmännisch zu vermessen. Dabei erkennen sie ein vorhandenes Schadensbild und ziehen wichtige Rückschlüsse für eine mögliche Instandsetzung. Sie können die Ergebnisse richtig interpretieren und somit eine Kostenermittlung durchführen.
SIL S SI ILVE VER
Carrosserie-Vermessung
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– Winterthur 07.11.2019 Donnerstag
Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Einfache Prüfmethoden mit Messwerkzeug (zweidimensional) • Richtwinkelsysteme (Celette) • Optische Messsysteme • Elektronische Messsysteme (Laser, Abtaster, usw.) • Fahrzeug vermessen • Interpretieren der Messergerbnisse und Erstellen der Diagnose • Kostenvoranschlag nach Auswertung der Messresultate Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurs-Nr. TPK819
Ziele Der Kursteilnehmer lernt die Eigenschaften der neuen Materialien wie HSS (High Strength Steels), VHSS (Very High Strength Steels), USS (Ultra High Strength Steels), Aluminium-Legierungen sowie faserverstärkte Kunststoffe kennen und diese fachmännisch reparieren. Es werden verschiedene Verbindungsmöglichkeiten und ihre Anwendungen aufgezeigt.
S LVE SI SIL VER
Neuzeitliche Materialien und Verbindungstechniken
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 310.– Winterthur 19.11.2019 Dienstag
Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Erkennen von HSS, VHSS, UHSS-Stählen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Erkennen von Aluminium-Legierungen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Erkennen von faserverstärkten Kunststoffen sowie erarbeiten der Eigenschaften • Handhabung mit den verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten erlernen • Reparatur nach Herstellvorgaben durchführen • Bei Schäden die speziellen Materialien erkennen Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
29
Kursdauer 0,5 Tag Kurskosten CHF 160.–
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK150
Hunzenschwil 10.04.2019 Mittwoch 11.09.2019 Mittwoch
Ziele Dieses Training greift die Thematik rund um die gesetzlich vorgeschriebene Reifendruckkontrolle im PKW auf. Dabei wird dem Teilnehmer das Wissen über die gesetzliche Grundlage und die Anforderung an ein Reifendruckkontrollsystem vermittelt. Weiter erhält er wichtiges Fachwissen für die Prüfung in der Praxis, Wartung und Instandstellung des RDKS. Inhalt • Gesetzgebung Gesetzliche Regelung über die Reifendrucksysteme und die Notwendigkeit solcher Systeme • Systemübersicht Struktur, Charakteristik und Spezialitäten der direkt und indirekt messenden Reifendrucksysteme • Die Sensoren und deren Montage Unterscheidungen der Sensortypen, Benützung und Handhabung der Sensoren (z.B. Anzugsdrehmoment) • Wartung – Reparatur – Diagnose Kontrolle, Sensorspeicherung, Aktivierung, Programmierung und klonen eines Universalsensors mit einem TPMS-Diagnosegerät • Lernerfolgskontrolle
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 24.04.2019 Mittwoch 17.09.2019 Dienstag
30
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Klimaanlage (Basis) BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK125
Ziele Dieses Training soll dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und die Vorgehensweise für einen korrekten Klimaservice an modernen Klimaanlagen vermitteln. Weiter erhält der Teilnehmer Einblick in die Bauteile und kennt deren Besonderheiten, die er für die Wartung braucht. Er kennt die Funktion der unterschiedlichen Anlagen und kann daher auch eine Funktionsbeurteilung durchführen und die nötigen Reparaturmassnahmen einleiten. Inhalt • Klimaanlage Grundlagen der Thermodynamik, Aufbau und Unterschiede der Kältemittelkreisläufe, Bauteile und deren Funktion, Kältemittel und Öle, Sensoren • Wartung Klimastation, Wartungsabläufe, Lecksuchvarianten, Verdampferdesinfektion, Funktionskontrolle anhand Leistungstest und Druckdiagnose, Tipps und Tricks für die Werkstatt, Erfahrungsaustausch • Lernerfolgskontrolle
Kurs-Nr. TPK816
Ziele Annahme eines Unfallfahrzeuges, Abschätzung der Gefahren und die nötigen Massnahmen treffen, um dessen Instandstellung zu ermöglichen, ohne Gefährdung der verschiedenen Akteure. Am Ende dieses Kurses absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Zertifizierter HochvoltTechniker» gemäss den Anforderungen von TechPool zu erlangen.
SIL S SI ILVE VER
Hochvolt-Techniker (Carrosserie / Lackiererei)
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 30.08.2019 Freitag
Inhalt • Übersicht in Bezug auf die Hochvolt-Sicherheit Gefahren, Gesetzgebung und Normen, HV-Technologie • Annahme von Unfallfahrzeugen Annahme-Protokoll, Analyse der auszuführenden Arbeiten und Umsetzung der notwendigen Sicherheitsmassnahmen • Einschätzung der Schäden Erstellung von Kostenvoranschlägen mit Einbezug der Kosten für die Hochvolt-Elemente sowie für die zusätzlichen Operationen • Spannungsfreischaltung und Wiedereinschaltung HV-Systemausschaltung: – System-Abschaltung versus Spannungs-Freischaltung, NV- (12V) und HV-Abschaltung (Trennstecker) – Direkte (durch Techniker) und indirekte Abschaltung (via Software) – Massnahmen gegen Wiedereinschaltung, Messpunkte zur Spannungsfreischaltung HV-System-Einschaltung: – Isolationsprüfung, Messpunkte und Messwerte zur Wiedereinschaltung, Messgeräte und Messverfahren, Einsatz von technischen Informationen • Praktische Messungen Einsatz von Messwerkzeugen und technischen Informationen, welche die Verfahren abhängig von Fahrzeugmodellen beschreiben • Prüfung Schlusstest, ca. 20 Min. (mit Hilfsmittel), zum Erlangen des Zertifikats Voraussetzungen Absolvierter Kurs «Hochvolt-Sicherheit» (TPK500, S. 35).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
31
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 430.– Winterthur 30.10.2019 Mittwoch
Neueste Techniken für das Ausbeulen SIL S SI ILVE VER
Kurs-Nr. TPK818
Ziele Der Kursteilnehmer lernt neue Ausbeultechniken an deformierten Carrosserieteilen aus Stahl und Aluminium kennen, um diese im Berufsalltag einzusetzen. Es werden Möglichkeiten aber auch Grenzen dieser Technik aufgezeigt. Inhalt Die Schwerpunkte des Kurses sind: • Praktische Postenarbeit zur Behebung von Dellen • Grundkenntnisse der Ausbeultechnik • Aufzeigen der Grenzen dieser modernen Technik • Erfahrung unter Fachkollegen austauschen • Als Ergänzung zur konventionellen Ausbeultechnik Hinweis Inkl. Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren).
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
TechPool TV Um den technischen Support für Garagisten und Carrossiers weiter zu verbessern, hat der TechPool einen YouTube™-Channel eingerichtet. TechPool TV erblickt das Licht. Sobald Sie den abgebildeten QR-Code mittels entsprechender App einscannen, haben Sie Zugriff auf Tutorien der Software Haynes Pro. Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt über unseren TechnoStore.
32
In naher Zukunft werden wir via TechPool TV Tutorials zur Verfügung stellen, welche das Updaten von Diagnostikgeräten beschreiben wie auch viele andere Tipps und Tricks, die den Alltag von Automobilwerkstatt-Fachleuten vereinfachen.
André Koch AG Technisches Schulungsprogramm 2019 Unser Ziel ist es, dem professionellen Fahrzeuglackierer in enger Partnerschaft höchste Qualität und wirtschaftlichen Erfolg in seiner Arbeit zu gewährleisten! Das Informationscenter der André Koch AG hat die modernste Infrastruktur der Schweiz und bietet auf über 700 m2 die besten Voraussetzungen, um Fahrzeuglackierer aus- und weiterzubilden. Das unmittelbar bei der Autobahnausfahrt Urdorf-Nord gelegene Center besteht aus mehreren Vorbereitungsplätzen mit Schleifstaubabsaugung, einem grosszügigen Farbmischraum, zwei Spritzkabinen, UV Spotrepair, Theorieraum, Sitzungsraum und Cafeteria. Auch in Sachen Umweltschutz ist das Center auf dem allerneusten Stand der Technik, zum Beispiel durch eine Wärmerückgewinnung. Und mit der Marke Standox ist die André Koch AG zudem der führende Schweizer Lacklieferant für die Autoreparaturlackierung. Das Unternehmen bietet seit über 40 Jahren permanente Weiterbildung für den professionellen Fahrzeuglackierer an und gilt weit über die Landesgrenze hinaus als wegweisende Institution in der Lackierbranche. Das Informationscenter hat sich zum Treffpunkt der Branche entwickelt und bietet so eine Plattform für interessante Fachgespräche und den Meinungsaustausch mit anderen Mitgliedern der Lackierbranche.
Wann, wo und wie können neue Technologien angewendet werden? Die wachsenden Anforderungen an die Lackierbetriebe setzen ein breitgefächertes Seminarangebot voraus. In Workshops werden vor allem neue Produkte, Technologien und Arbeitstechniken vorgestellt. Durch Bildung kleiner Teams können Kurse und Workshops individuell und sehr effizient in deutscher, französischer wie auch in italienischer Sprache gestaltet werden. Die Kursthemen reichen von der sicheren Farbtonfindung über Micro Repair bis hin zu Techniken mit neuen UV-härtenden Materialien. Ob für Einsteiger, Profi, Betriebsleiter, Werkstattinhaber oder Auszubildende: Das von Fachkräften vermittelte Wissen wird auch gleich 1:1 in der Praxis umgesetzt. Einzelne Kurse finden auch in der Romandie und im Tessin statt. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auch unter www.andrekoch.ch (siehe QRCode). Unser Leistungsangebot beinhaltet Seminarunterlagen, Verpflegung und Diplom. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und freuen uns auf Sie!
33
Fachbewilligungen «Die Fahrzeugtechnik entwickelt sich laufend weiter» Infolgedessen benötigt man für einige Fahrzeuge oder Systeme eine spezielle Schulung. Belegt wird diese in Form eines Zertifikats oder durch die anerkannte Erlaubnis, um an diesen speziellen Fahrzeugen / Systemen arbeiten zu dürfen. TechPool und seine Partner bieten Ihnen eine breite Auswahl an Kursen an, damit Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen können oder auch um die entsprechenden Zertifikate zu erwerben. Sie schenken uns ihr Vertrauen: - SVGW / SSIGE - electrosuisse - Schweizerische Geschäftsstelle Fachbewilligung Kältemittel - STF Winterthur
34
Kurs-Nr. TPK500 BRO B RONZE RO
Ziele Diese Einführung in die spezifischen Module, welche die Hochvoltsysteme der Hybrid- und Elektrofahrzeuge betrifft, ermöglicht den Akteuren der Automobilbranche die verschiedenen Gefahren, Vorschriften und notwendigen Schutzmassnahmen kennenzulernen, um Mechanik-, Carrosserie- und Lackierarbeiten an solchen Fahrzeugen durchzuführen.
BRO B RONZE RO
Hochvolt-Sicherheit
Kursdauer 1 Tag Kurskosten CHF 350.– Hunzenschwil 29.01.2019 Dienstag
Am Ende dieses Kurses, welcher in Zusammenarbeit mit electrosuisse durchgeführt wird, absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die ihnen ermöglicht, die Bezeichnung «Sicherheitsinstruierter an HV-Fahrzeugen» zu erlangen. Die Teilnehmer sind in der Lage ein Hochvolt-Fahrzeug zu erkennen und vor einer Wartung oder Reparatur, gemäss den Anforderungen von TechPool, zu sichern.
19.03.2019 Dienstag
Inhalt • Marktentwicklung Prognose, HV-Fahrzeugzulassungen, Modelle und professionelle Erkennung • HV-Technologie Überblick der verschiedenen Antriebsvarianten und der HVElemente mit Lokalisierung der Komponenten am Fahrzeug • Gesetze, Normen, Gefahren (Hausinstallation) Gesetze und Verordnungen über elektrische Einrichtungen, Gefahren bei Hausinstallation und Ladestationen, Stromschlag, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Unfällen • Gefahren und Verantwortlichkeiten (Fahrzeug und Werkstatt) Neue Gefahren (z.B. autarker Motorstart, lautloses Fahren, Anheben der Fahrzeuge usw.), EKAS, Verantwortung Arbeitgeber und Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, Ausbildungen, Arbeitsplatz- & Fahrzeugsicherung, wer darf was • Praxis-Messung und Demonstration Notabschaltung, Spannungs-Freischaltung und Wiedereinschaltung • Prüfung Schlusstest, ca. 30 Min. (mit Hilfsmittel) zum Erlangen des Zertifikats
05.11.2019 Dienstag
25.06.2019 Dienstag 27.08.2019 Dienstag
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
35
Kurskosten CHF 535.–
BRO B RONZE RO
Kursdauer 1 Tag
Fachbewilligung Erdgas CNG/LPG BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK501
Reiden 12.02.2019 Dienstag 17.09.2019 Dienstag 10.12.2019 Dienstag
Ziele Ziel des Kurses ist das Bestehen der Prüfung zum Erlangen der Fachbewilligung. Daher kann der Kursteilnehmer Vorschriften und Richtlinien für erdgasbetriebene Motorfahrzeuge nennen. Grundlagen und das Verhalten der Gase aus chemischer und physikalischer Sicht verstehen. Gesetzliche Vorschriften und Funktionen der Betankungsanlagen erläutern. Wartungsvorschriften und wiederkehrende Prüfungen erklären. Vergleich Erdgasantriebe kennen und interpretieren. Inhalt • SVGW-Reglement • Vorschriften und Richtlinien • Physikalische Eigenschaften / LPG-CNG • Erdgas / Autogas als Treibstoff / Tankstellennetz • CNG- / LPG-Bauteile im Detail • Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung beider Systeme • Prüfung zuhanden SVGW Hinweis Inkl. Prüfungsgebühr, Eintrag in das Register des SVGW.
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
Kurskosten CHF 480.– Reiden 13.02.2019 Mittwoch 18.09.2019 Mittwoch 11.12.2019 Mittwoch
36
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
BRO B RONZE RO
Kursdauer 1 Tag
Fachbewilligung Erdgas (Rezertifizierung) BRO B RONZE RO
Kurs-Nr. TPK503
Ziele Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Fachleute, die bereits im Besitz einer gültigen Fachbewilligung für erdgasbetriebene Motorfahrzeuge sind, und diese nicht älter als 5 Jahre alt ist. Mit diesem Lehrgang wird die Gültigkeit des Zertifikates um 5 weitere Jahre verlängert. Ist Ihre Fachbewilligung jedoch älter als 5 Jahre, muss die Zertifizierung komplett wiederholt werden (siehe Kurs: Fachbewilligung Erdgas CNG – LPG). Inhalt • Gesetzgebung, Regelwerk G10 SVGW, Merkblatt ASTRA • Aufgaben und Funktionsweisen von Erdgasbauteilen verschiedener Hersteller • Auslesen und Interpretieren von EOBD-relevanten Steuergerätedaten der Benzin- und Erdgasausrüstung • Kontrolle der Flaschen und Gasinstallation in der Theorie und der Praxis durchführen • Lernerfolgskontrolle
Kursdauer 2 Tage BRO B RONZE RO
Ziele Für den beruflichen oder gewerblichen Umgang mit Kältemitteln braucht es eine Fachbewilligung. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über den Kältekreislauf, die Kältemittel und Kälteöle sowie die ökologischen Aspekte. Am Kursende legen Sie die KältemittelFachprüfung ab.
BRO B RONZE RO
Fachbewilligung Kältemittel
Inhalt • Grundlagen der Ökologie und Toxikologie • Umweltprobleme und Gefahren im Zusammenhang mit Kältemitteln • Gesetzgebung: Rechtliche Grundlagen betreffend Umgang mit Kältemitteln • Kältemittel: Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke. • Geräte, Maschinen und Anlagen: Prinzip, Aufbau und Arbeitsweise von Kältesystemen
Münsingen 14.-15.01.2019 Montag-Dienstag
Regensdorf 04.-05.02.2019 Montag-Dienstag
Reiden 11.-12.03.2019 Montag-Dienstag
Winterthur 11.-12.03.2019 Montag-Dienstag
15.-16.04.2019 Montag-Dienstag
20.-21.05.2019 Montag-Dienstag
17.-18.06.2019 Montag-Dienstag
03.-04.06.2019 Montag-Dienstag
08.-09.07.2019 Montag-Dienstag
19.-20.08.2019 Montag-Dienstag
16.-17.09.2019 Montag-Dienstag
17.-18.10.2019 Donnerstag-Freitag
21.-22.10.2019 Montag-Dienstag
11.-12.11.2019 Montag-Dienstag
09.-10.12.2019 Montag-Dienstag
05.-06.12.2019 Donnerstag-Freitag
Inkl. Prüfungsgebühr, Mittagessen (ohne Pausenverpflegung und Parkgebühren). Inkl. Prüfungsgebühr (ohne Verpflegung).
Kurs-Nr. TPK515
Kurs-Nr. TPK514
Kurskosten CHF 595.–
Kurskosten CHF 615.–
Das Wichtigste in Kürze Seite 7
37
Kundendienst
044 835 29 66 TechPool Academy Weiterbildungen
TechPool Equipment Assistance First Level Support Werkstattausr체stungen
Tel. 044 835 29 66
Tel. 031 379 84 44
formation@technomag.ch
equipment@technomag.ch
0848 551 551 TechPool Technische Fahrzeug-Hotline Hilfe bei der Fahrzeug-Fehlersuche Reparaturinformationen/Techn. Daten Unterst체tzung an Diagnoseger채ten (Softwareprobleme, Lizenzierungen und Onlineupdates)
Tel. 0848 551 551 hotline@technomag.ch 38
031 379 84 44
071 388 89 89 E. Klaus AG Revision, Pr체fung und Reparatur von Diesel-, Turbo-, Elektro-, Heizungs- und Klimaaggregaten
Tel. 071 388 89 89 info@klaus-ag.ch
Fall des Monats Der TechPool tritt regelmässig online auf. Wie Sie bestimmt wissen, wird monatlich ein neuer technischer «Hotline-Fall» des TechPool vorgestellt. Diese Fälle stammen aus der Datensammlung, die im Laufe der Jahre entstanden ist, und geben anhand von Praxisbeispielen einen guten Überblick über die Komplexität der schwierigen Fälle, die von den TechPool-Spezialisten mittels Fernbetreuung gelöst werden.
Fall-Nr. FDMTM0001
Fall des Monats Juli 2017
Fall-Nr. FDMTM0004
Fall des Monats
Fahrzeug Nissan Typ X-Trail Jahrgang 2003-2007
Oktober 2017
System Motor
8
Durchgeführte Massnahmen Der NW-Sensor der Werkstatt: wurde schon mehrmals ausgeta uscht.
9
9
Fehlerbehebun
g: Auf unsere Info hin ohne NW-Sensor wurde versucht, ob das Fahrzeu startet. Ohne g das Fahrzeug den NW-Sensor gestartet werden konnte Steuerzeiten . Nun haben wir kontrol die Ordnung. Schluss lieren lassen, diese waren aber in NW kontrolliert. endlich wurde das Geberr ad auf der Dieses war lose musste ersetzt und die ganze werden. NW
Testen Sie uns gratis (1x gültig). Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie unsere Kompetenzen.
Tel. 0848 551 551
hotlin e@te chno Montag bis Freitag
mag. ch
ab 08.00 bis
17.00 Uhr
8
Problembesc hreibung: Motor hat unrunden Gespeicherte Leerlauf, OBD-L Fehlercodes: ampe leuchte Fehler P2187 t. – Gemisch zu mager Bank1. Durchgeführte Massnahmen Die Lambdasonde der Werkstatt: wurde getausc ht.
9
Fehlerbehebun
g: Dies ist in bekannter Fehler. Bei den Fahrzeu spezielles Ventil gen ist ein für die Kurbelg Die dort eingese ehäuseentlüftu ng verbaut. tzte Membrane zur Ansaugung reisst oft ein, was dann von Falschluft führt. Dies war diesem Fahrzeu auch bei g der Fall.
Preise • Ohne Abo: wird jeder Fall zum Pauscha ltarif von CHF 25.– abgewickelt • Techline-Abo 10: bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.– • Techline-Abo 20: bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.– • Techline Flatrate : stehen Ihnen unbegrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt lediglich CHF 540.–
sine
System Elektrik-Bordnet z Motorbezeichn ung M113.980
Motorbezeichn ung BWE
8
Problembesc hreibung: Das Fahrzeug startet Gespeicherte nicht. Fehlercodes: Keine Fehler gespeichert.
Fahrzeug Mercedes Typ E 55 AMG T-Limou Jahrgang 1999-2003
November 2017
System Motor
Motorbezeichn ung YD22DDTi
Fall-Nr. FDMTM0005
Fall des Monats
Fahrzeug Volkswagen Typ Audi A4 Jahrgang 2005-2008
Testen Sie uns gratis (1x gültig). Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie unsere Kompetenzen. Preise
Tel. 0848 551 551
hotlin e@te chno Montag bis Freitag
mag. ch
ab 08.00 bis
17.00 Uhr
• Ohne Abo: wird jeder Fall zum Pauscha ltarif von CHF 25.– abgewickelt • Techline-Abo 10: bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.– • Techline-Abo 20: bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.– • Techline Flatrate : stehen Ihnen unbegrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt lediglich CHF 540.–
Problembesc hreibung: Heckwi scher ist ohne Gespeicherte Funktion. Fehlercodes: Keine Fehler im System gespeic
hert.
Durchgeführte Massnahmen Es wurden noch der Werkstatt: keine Massna hmen durchg eführt. Fehlerbehebun
g: Als erstes wurde die Verkab elung auf Unterb geprüft, dies war aber nicht rechungen der Fall. Der Schalter hat für tellungen wurden sich auch funktioniert, die Schalterskorrekt erkann t. Schlussendlich hat Steuergerät falsch sich herausgestellt, dass das codiert war. Die Codierung lautete auf Limous Kombi. Deshal ine und nicht b hat auch der auf Heckwischer Nach Durchfü nicht reagiert. hrung alles wider tadellos der richtigen Codierung hat auch funktioniert.
Tel. 0848 551 551
hotlin e@te chno Montag bis Freitag
mag. ch
ab 08.00 bis
17.00 Uhr
Testen Sie uns gratis (1x gültig). Stellen Sie uns kostenlos auf die Probe und entdecken Sie unsere Kompetenzen. Preise • Ohne Abo: wird jeder Fall zum Pauscha ltarif von CHF 25.– abgewickelt • Techline-Abo 10: bezahlen Sie für 10 Fälle CHF 220.– • Techline-Abo 20: bezahlen Sie für 20 Fälle CHF 400.– • Techline Flatrate : stehen Ihnen unbegrenzt viele Anrufe zu – die Jahrespauschale beträgt lediglich CHF 540.–
39
Anmeldeformular
Anmeldeformular NEW Online Anmeldeplattform
Bitte in Druckbuchstaben leserlich ausfüllen
https://training.technomag.ch
Firma Name
Kunden-Nr.
Strasse
PLZ
Tel.-Nr.
Ort
Teilnehmer Name
Vorname
Tel.-Nr. / Mobile
E-Mail Privat
Anzahl TechPoints (gemäss Seiten 8-9) Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Name
Vorname
Tel.-Nr. / Mobile
E-Mail Privat
Anzahl TechPoints (gemäss Seiten 8-9) Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Name
Vorname
Tel.-Nr. / Mobile
E-Mail Privat
Anzahl TechPoints (gemäss Seiten 8-9) Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Kurs-Nr.
Datum
Ort
Level
Gutschein
Nein
Ja
Konzept-Partner
Nein
Ja
Anmeldung Die Buchung ist verbindlich. Die Buchungsbestätigung folgt per E-Mail. Annullationsbedingungen Absagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem Kurs mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 50% der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100% (in diesem Fall entfällt der Gutschein). TechPool behält sich das Recht vor, die Kurse bei ungenügender Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen. Spezial- und Firmenkurse Auf Anfrage führen wir individuelle Schulungen und Firmenkurse durch (ab 10 Teilnehmern). Weitere Informationen erhalten Sie unter 044 835 29 66 (Kursadministration).
Weitere Informationen zu allen Kursen finden Sie auf unserer Internetseite www.technomag.ch
Ort, Datum
Unterschrift
SAG Schweiz AG | TechPool | Eveline Marti | Industriestrasse 8 | 8305 Dietlikon Tel. 044 835 29 66 | Fax 044 835 85 65 | formation@technomag.ch | www.technomag.ch
3 BESCHLEUNIGEN SIE IHREN ERFOLG ACCÉLÉRATEUR DE SUCCÈS 3
Sie wollen mit uns auf die Erfolgsspur? Wir bieten Ihnen ein breites und attraktives Produktsortiment und erstklassige Services. Alles aus einer Hand. Nutzen Sie die Technologie- und ErstausrüstungsKompetenz von HELLA sowie die hohe Verfügbarkeit der mehr als 37.000 Produkte. Beschleunigen Sie Ihren Geschä serfolg! Vous avez envie de nous accompagner sur la piste du succès ? Nous vous offrons une gamme large et attractive de pièces de qualité et de services performants. Le tout, chez un seul fournisseur. Profitez du savoir-faire technologique, de l‘expertise et des compétences Première Monte Hella, associés à notre performance logistique pour vous assurer la disponibilité de plus de 37.000 références. Accélérez les succès de votre entreprise !
zuverlässig · kompetent · schnell
www.technomag.ch Technomag AG Sinserstrasse 65 6330 Cham
Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf
Genève Gérard de Ternier 10, 1213 Petit-Lancy
Romont Rte de Raboud 8, 1680 Romont
Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11
Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo
Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco
Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11
Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Lausanne Chemin du Chêne 4, 1020 Renens Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Luzern Sternmattweg 5, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Uster Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Collombey Z.I. Reutet 8,1868 Collombey-le-Grand Tel. 021 967 17 60, Fax 021 967 17 61
Marin Champs-Montants 16a, 2074 Marin Tel. 032 756 47 60, Fax 032 756 47 61
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Delémont Rte de la Communance 26, 2800 Delémont Tel. 032 421 37 60, Fax 032 421 37 61
Niederbipp Fenchackerweg 3, 4704 Niederbipp Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Wil Sonnmattstrasse 9, 9532 Rickenbach bei Wil Tel. 071 929 72 60, Fax 071 929 72 61
Etagnières Route de Lausanne 20, 1033 Cheseaux
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur
Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Ostermundigen Zentweg 21d, 3006 Bern Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11