BHKWs & POWER SUPPLIES 02/2012

Page 1

B H K W ‘ S & P o w e r S u pp l i e s

ISSN-Nr. 1860-0913 2. Ausgabe | Mai 2012 | 2. Jahrgang

Das Magazin für energieeffiziente dezentrale Energie- und Wärmeversorgung

Power von 26 bis 200 kVA Stromaggregate aus dem Hause FG Wilson Designed to Deliver More

| Übersicht Stromerzeuger | Abhitze aus BHKW für Dampferzeugung genutzt

S. 6 – 16

S. 18 – 19


ISSN-Nr. 1860-0913 1. Issue | May 2012 | 1. Volume

ENGLISH ISSUE

Magaz ine fo r M o bi l e D r i ve E n g in eerin g an d E n erg y Man agem ent

! W

e N A

s t r a

a u nn

t S

2 1 0 2

h s i gl

n E l

e u Iss


Vorwort

Liebe Leser, Der Fachverband Biogas e.V. hält für die Anlagenbetreiber, die Biomethan bereits einsetzen oder zukünftig einsetzen möchten, interessante Informationen bereit, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten: Derzeit befindet sich das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in der Überarbeitung. Der federführende Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Bundestages hat am 30.04.2012 elf Experten zur öffentlichen Anhörung zum KWKG-Entwurf geladen. Der Fachverband Biogas kritisiert die bislang in der Novelle fehlende Abstimmung des KWKG mit dem EEG. Wenn es für Betreiber industrieller KWK-Anlagen bislang bereits überwiegend attraktiver war, Erdgas mit KWKG-Förderung statt Biomethan mit EEG-Vergütung einzusetzen, wie schwierig wird es dann mit den verbesserten KWKG-Förderbedingungen sein, den erneuerbaren Energieträger Biomethan in größeren KWK-Maschinen zu platzieren“, fragt Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas e.V. „Dabei könnten mit einer kleinen und einfach umzusetzenden Ergänzung im KWKG mehrere Probleme gleichzeitig gelöst werden“, betont da Costa Gomez. „Würde man für die Verwendung von mindestens 10 % Biomethan ein „top up“ von 1,2 Cent pro Kilowattstunde im KWKG erhalten, wäre der Nachteil aufgehoben.“ Die Nachfrage nach Biomethan im Gasnetz könnte über die effiziente KWK-Nutzung erhöht werden. Somit wäre zeitnah ein Beitrag zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung zu leisten, bis zum Jahr 2020 jährlich sechs Milliarden Kubikmeter Biomethan in das Erdgasnetz einzuspeisen. Aufgrund der verhältnismäßig niedrigen Erdgaspreise in den vergangen zwei Jahren und der Förderung des KWKG war und ist es für die Betreiber von KWK-Anlagen wenig attraktiv, in ihren Blockheizkraftwerken (BHKW) an Stelle

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

des Erdgases das erneuerbare und völlig gleichwertige Biomethan einzusetzen. Das KWKG stand und steht somit im Verdrängungswettbewerb mit dem ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG). Ohne Aufnahme des Vorschlags des Fachverbandes Biogas ins KWKG würde sich diese Situation weiter verschärfen. Grundsätzlich sind Verbesserungen im KWKG zum Ausbau der KWK-Nutzung positiv zu bewerten. Stellt die Nutzung von gasförmi­ gen und flüssigen Energieträgern zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) in BHKW doch eine der effizientesten Energieerzeugungsarten dar. Noch klimaeffizienter ist die KWK-Anwendung jedoch beim Einsatz des erneuerbaren Energieträgers Biomethan. Vor dem Hintergrund der Energiewende und des Klimaschutzes sollte jede Gesetzesanpassung im energierechtlichen Bereich hinsichtlich der Auswirkun­ gen auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien überprüft werden. Dies sei im Fall des KWKG bislang unverständlicher­ weise nicht geschehen, so der Fachverband Biogas. Ob das das KWKG am 27. April 2012 verabschiedet wurde und Biomethan berücksichtigt, kann die Redaktion zum derzeiti­ gen Zeitpunkt nicht wissen. Aber auch diejenigen unter Ihnen, die zur dezentralen Stromerzeugung andere Kraftstoffe nutzen, werden auf den folgenden Seiten unserer aktuellen Ausgabe voll auf ihre Kosten kommen. Ihre

Susanne Obigt | Chefredakteurin sob@techtex-verlag.com

3


Inhalt · Impressum B H K W ‘ S

STROMERZEUGUNG VMI-Mitgliedsbetriebe als Servicepartner BHKW-Anlagen

5

Hohe Qualitätsstandards sorgen weltweit für Kundenzufriedenheit

6-7

Advertorial: Alles aus einer Hand – Vom Motor bis zur kompletten Netzersatzanlage Alternativ: Skalierbare Stromerzeuger für Smart GRID Anwendungen Genset-Dieselmotoren für mobile Anwendungen Split-Cycle-Motortechnik Lizenz zum Energiespeichern

8-11 12-13 13 14-15

Motoren für Stromaggregate in Modulbauweise

15

BHKW-Neuentwicklungen in den Leistungsbereichen 7,5 und 50 kW

16

Großmetzgerei deckt mit zwei BHKWs Teile des Strom- und Wärmebedarfs

17

WÄRMEERZEUGUNG Abhitze aus BHKW für Dampferzeugung genutzt Gas-Trocknungssysteme seit fast 30 Jahren

18-19 19

Gas-Motorensteuerung und Regelung

20

Direkte Auswertung digitaler Daten

21

AS-i Sicherheitsmonitor mit USB-Schnittstelle

21

KOMPONENTEN/SYSTEMTECHNIK 1 Million Nm³ Biomethan eingespeist

22

Start der bundesweiten Kampagne „mission E“

22

Kurzzeit-USV für elektrische Antriebe

23

Vorschau BHKWs & POWER SUPPLIES 03-2012

P o w e r

S u p p l i e s

Verlag TechTex-Verlag GmbH & Co. KG Schaeferstrasse 2 D-55257 Budenheim Fon: +49 (0) 61 39-29 34 43 Fax: +49 (0) 61 39-96 04 55 info@techtex-verlag.com www.techtex-verlag.com Verlags- / Objektleitung Susanne Obigt sob@techtex-verlag.com Chefredakteurin Susanne Obigt Fon: +49 (0) 61 39-29 34 43 sob@techtex-verlag.com Redaktionelle Mitarbeiter Oliver Bachmann - VISDP, Janine Kessel, Bettina Seidemann, Katharina Gebru Anzeigenleitung Monja Feldmann Fon: +49 (0) 61 39-29 34 42 Home-Office: +49 (0) 61 39-29 17 77 Fax: +49 (0) 61 39-96 04 55 mfe@techtex-verlag.com Erscheinungsweise 4 x jährlich

Condition M./Instandhaltung

Bezugsquellenverzeichnis

&

24-25 26

Druckauflage 7.500 Exemplare Satz JOY DESIGNS | Jennifer Dietmann 68766 Hockenheim Fon: +49 (0) 62 05-255 35 42 www.joy-designs.de Druck Silber Druck oHG 34266 Niestetal Fon: +49 (0) 5 61-52 007-0 www.silberdruck.de Einzelpreis Inland: 23,00 € zzgl. Versand, inkl. MwSt. Ausland: 28,00 € zzgl. Versand Jahresbezugspreis (4 Ausgaben + Sonderausgaben): Inland 115,00 € inkl. Versand + MwSt. Ausland 150,00 € inkl. Versand Steuernummer 26/200/1330/2 EU-Steuer wird berücksichtigt Bezugskündigung 8 Wochen vor Halbjahresende Bankverbindung Budenheimer Volksbank Kto.: 5 34 65 | BLZ: 550 613 03 Erfüllungsort und Gerichtsstand Mainz Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, des auszugweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, liegen beim Verlag. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge übernimmt der Autor die Verantwortung.

4

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Kolbenaustausch vor Ort.

VMI-Mitgliedsbetriebe als Servicepartner BHKW-Anlagen Das Unternehmen Suttner Motoren e.K. wurde 1970 durch Reinhard Suttner, der noch heute Inhaber ist, gegründet. Damit verfügen die Motoren-Profis über Erfahrung und Know-how im Motorenbau von über 40 Jahren. Neben der Motoren-Wartung und –Instand­setzung ist man auch in den Bereichen Prüfung auf Leistungsprüfständen, Diagnose, Langhohnen, Laserbeschichtung und Ersatzteilbeschaffung aktiv. Die Industriemotoren, die von den Hamminkelnern bearbeiten werden, sind sowohl im Mobil- (Oldtimer, Baumaschinen, Marine) als auch Stationärbereich im Einsatz. Zum Stationärbereich gehören Motoren für Blockheizkraftwerke. Die BHKW’S und POWER SUPPLIES sprach mit Reinhard Suttner, Mitglied des VMI (Verband der der Motoren-Instandsetzungsbetriebe e.V.), über das Know-how für die Motoreninstandsetzung der dezentralen Energieversorger und Aspekte des Umweltschutzes. POW: Für welches Leistungsspektrum bieten Sie Service an den Motoren? R.S.: Bis zu einer Kapazität von 5.000 PS bzw. 3.677 kW ist bei uns die Obergrenze. Wir sind allerdings nicht durch die Motorentechnik beschränkt sondern durch unsere Transport- und Hebetechnik, sollte der Motor nicht vor Ort sondern in unserer Werkstatt bearbeitet werden müssen. POW: Welches ist der häufigste Einsatzfall? R.S.: Der Einsatz als „Feuerwehr“ im Falle unvorhergesehener Stillstände und Schäden. Innerhalb kürzester Zeit macht sich

unser Monteur auf den Weg zum Kunden, um die Störung schnellstmöglich zu beheben. Eine kurze Schadensbeschreibung bzw. –analyse per Telefon gibt inhaltlich die Richtung vor. Wir sind durch unsere kleine, straffe Organisation besonders flexibel und sehr schnell einsatzfähig. Aber auch Standardwartung im Regelintervall, Ölwechsel bzw. Ölanalyse, Einstellungen und Diagnose am Motor gehören für uns zum Tagesgeschäft. Ölanalysen werden in der Regel bei jeder Anlage mindestens 3 x vorgenommen, um den Zustand zu ermitteln. Der Hersteller gibt nur eine pauschale Empfehlung, denn je nach Kraftstoffart und –reinheit wird der Ölzustand beeinflusst. Nach der 2. bis 3. Analyse stellt sich heraus, welche Intervalle eingehalten werden müssen. Auch die Steuerung der Motoren ist ein wichtiger Faktor für Effizienz. Je nach Motortyp kommt es darauf an, ob er elektrisch geregelt ist mit Motorsteuergerät oder über eine simple Zündung verfügt. Geprüft wird, ob der mechanisch gesteuerte Zündungszeitpunkt optimiert werden kann. Man kann so auf den Verbrennungsablauf und die Verwertbarkeit des Gases, das bei der Verbrennung in Drehmoment umgewandelt wird, Einfluss nehmen. Das bedarf einer großen Erfahrung, da der Hersteller Werte vorgibt, die nicht beliebig zu über- oder unterschreiten sind, damit keine Schäden durch Einstellungen am Motor selbst entstehen. Servicefahrzeuge am Firmenstandort.

POW: Auf welche Motoren haben Sie sich spezialisiert? R.S.: Unser Know-how ist herstellerübergreifend. Über alle gängigen Motoren hinweg haben wir Praxiswissen und können auf unseren Erfahrungsschatz zurückgreifen, wenn Probleme auftauchen. Spezifi­ sche Probleme können so oft schon am Telefon erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden. Unser Vorteil gegenüber Werksmechanikern von Anlagenbauern bzw. Motorenherstellern ist die Flexibilität, Schnelligkeit am Einsatzort und ein güns­ tiger Stundenverrechnungssatz. POW: Welchen Vorteil erlangt der Kunde bzw. Betreiber eines BHKW darüber hinaus? R.S.: Ganz klar: einen alten Motor aufzuarbeiten, evtl. Ventilsitzringe auszutauschen, Kolben mit neuen Legierungen einzusetzen und neue Motoröle mit speziellen Zusätzen einzusetzen beugt nicht nur Verschleiß von Materialien vor, sorgt für bessere Temperaturverträglichkeit und macht resistenter gegen aggressive Medien, erhöht also Standzeiten. Großteile des alten Motors bleiben langfristig erhalten, Teile, die nicht verschleißen, können wieder verwendet werden. Der Energieaufwand sowie die Rohmaterialien für die Herstellung eines Neumotors können eingespart werden - so wird die Umwelt geschont und CO2 eingespart. Das Energiesparpotential einer Instandsetzung gegenüber der Herstellung eines Neumotors bei beispielsweise einem 12-Zylinder-Motor ist enorm. Bilder: Suttner Motoren

Weitere Informationen: SUTTNER MOTOREN e.K 46499 Hamminkeln Fon: +49 (0) 28 52-26 26 www.suttner-motors.de Verband der MotorenInstandsetzungsbetriebe e.V. 40880 Ratingen Fon: +49 (0) 21 02-44 72 22 www.vmi-ev.de

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

5


Stromerzeugung Die Stromaggregate aus dem Hause FG Wilson bieten Leistungen von 5,5 bis 2.500 kVA.

Hohe Qualitätsstandards sorgen weltweit für Kundenzufriedenheit FG Wilson (Engineering) Ltd FG Wilson ist ein global agierendes Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern und 45 Jahren branchenweit führender Erfahrung in der Versorgung mit Diesel- und Gas-Stromaggregaten von 5,5 bis 2.500 kVA. Ein Netzwerk mit über 370 Vertragshändlern in mehr als 150 Ländern bietet globale Kompetenz mit Beratung und Betreuung vor Ort. FG Wilson-Produkte werden in Brasilien, China, Indien, USA und Nordirland gefertigt, in Betriebs­stätten mit einer Fläche von insgesamt über 186.000 m², in denen jährlich mehr als 80.000 Stromaggregate hergestellt werden.

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Energieerzeugung hat FG Wilson über die letzten 45 Jahre hinweg eine qualitativ hochwertige Marke entwickelt, die sich durch sorgfältige Produktionsprozesse und einzigartigen Kundenservice auszeichnet, und so den Kunden die bestmögliche Stromversorgung sichert. Die Produktpalette umfasst Diesel- und GasStromaggregate im Leistungsbereich von 5,5 bis 2.500 kVA, die die jeweils gültigen Emissionsrichtlinien erfüllen. FG Wilson’s innovatives Team bereichsüber­ greifend arbeitender Ingenieure nutzt erstklassige Herstellungsmethoden und -prozesse für den Entwurf und die Fertigung der Stromaggregate, um stets eine zuverlässige und problemlose Stromversorgung zu gewährleisten. Mit der Unterstützung seiner über 3.000 engagierten Mitarbeiter bietet FG Wilson seinen Kunden über das weltweite Händlernetz hervorragende Kundenbetreuung direkt vor Ort. BU Power Systems, FG Wilson Vertragshändler in Deutschland mit Sitz in Ibbenbüren, bietet mit über 100 MitarbeiBlick auf eine Produktionslinie in der die Stromaggregate nach neuesten Produktionsstandards zusammengestellt werden.

tern Support in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BU Power Systems besitzt seit über 20 Jahren Erfahrung und Knowhow im Bereich der Stromerzeugung. Die Nordrhein-Westfalen betreuen die Stromaggregate über jede Phase des gesamten Lebenszyklus hinweg - vom Support in der Konzeptionsphase einer Anlage, über die Installation und Inbetriebnahme, bis hin zu Service und Wartung sowie der Versorgung mit FG Wilson Originalteilen. Auch die Auslegung von Aggregaten nach kundenspezi­ fischen Bedürfnissen stellt für die Motorenprofis aus Ibbenbüren kein Problem dar. FG Wilson engagiert sich fortlaufend darum, jederzeit Produkte auf höchstem Qualitätsniveau an seine Kunden weiterzugeben. Daher investiert das Unternehmen stetig in seine Fertigungsprozesse und Produktionsstätten. Kürzlich tätigte man Investitionen in Höhe von 26 Millionen Euro in das Technische Kompetenzzentrum zur Anschaffung modernster Validierungs- und Prüf­ einrichtungen, obwohl FG Wilson bereits über einen weltweit führenden halbschalltoten Raum verfügt. Modernste technische Ausstattung im Forschungs- und Entwicklungsbereich ermöglicht den Fachleuten erstklassige Validierungstests in der Konzeptionsphase eines Aggregats und damit optimale Produktqualität.

Darüber hinaus wird in die Umgestaltung eines über 4.700 m² großen Montagebands in einen kontinuierlich laufenden automatisierten Prozess mittels innovativer Techno­ logie im Wert von 5 Millionen Euro inves­ tiert. Mit dem neuen Montageband kann alle drei Minuten ein Stromaggregat gefertigt werden, dadurch wird die derzeitige Montagekapazität verdoppelt. Durch strenge Qualitätsprüfungen wird die Qualität der Stromaggregate über jede Phase des Fertigungsprozesses hinweg gewährleistet. Durch die strikte Einhaltung von Qualitätsstandards und damit verbundenen Effizienzgewinnen ist es FG Wilson möglich, die Kundenerwartungen sogar zu übertreffen. FG Wilson setzt mit seinen Qualitätsstandards Maßstäbe über seine kompletten Produktreihen hinweg. Mit dem Anspruch, stets nach dem neuesten Stand der Technik zu arbeiten und modernen Service über gut geschultes Personal zu bieten, kann das Unternehmen seine Kunden gleichermaßen mit zuverlässigen, robusten, technisch hochwertigen Stromaggregaten bei langen Laufleistungen sowie modern ausgestatteten und gut geschulten vor-Ort-Service versorgen. Bilder: FG Wilson

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.fgwilson.com Oder kontaktieren Sie BU Power Sys­tems unter den Kontaktdaten auf der nebenstehenden Seite.


Wir kennen die individuellen Anforderungen, die Kunden weltweit an Stromaggregate stellen. Vierzig Jahre Erfahrung, neueste Technologie und ein Schwerpunkt auf erstklassiger Technik waren die Grundlage für die Entwicklung unserer heutigen führenden Produktlinie.

Das an einer Seite des Generators montierte Bedienpult verfügt über eine großflächige Tür, die den Zugriff auf sämtliche Komponenten und Kabelanschlüsse ermöglicht.

Dank der aushängbaren Angeln können die Türen sogar in einem Winkel von 45˚ vollständig abgenommen werden, was Wartungsarbeiten in einem beengten Umfeld erheblich erleichtert. Seitlich eingehängte Türen an beiden Seiten des Gehäuses ermöglichen auch im laufenden Betrieb des Stromaggregats den Zugang zur Steuertafel.

Bei der neuen Anordnung sind die häufig gewarteten Teile auf der gleichen Seite des Stromaggregats montiert und mit zusammengefassten Kraftstoffverbindungen versehen. Diese Anordnung ermöglicht minimale Wartezeiten und eine maximale Verfügbarkeit der Stromaggregate.

Die galvanisierte Stahlkonstruktion, das moderne Pulverbeschichtungsverfahren und andere Merkmale zum Schutz gegen Beschädigungen bei der Handhabung machen das Gehäuse zu einem der zuverlässigsten seiner Klasse. Durch den Grundrahmen, der sich über das Gehäuse hinaus erstreckt, werden Beschädigungen bei der Handhabung verringert.

BU Power Systems GmbH & Co KG Perkinsstraße 1, 49479 Ibbenbüren Telefon: +49 (0) 5451 50400 Fax: +49 (0) 5451 5040100


Alles aus einer Hand – Vom Motor bis zur kompletten Netzersatzanlage Das 1919 von Clessie Cummins und D.W. Onan gegrün­ dete Unternehmen Cummins ist seit fast 100 Jahren in Sachen Motortechnik aktiv. Die Antriebsmotoren bzw. Gene­ratoren sind noch immer nach den beiden Gründervätern benannt. Bis heute hat man sich zum weltweit größten unabhängigen Hersteller von Dieselmotoren und dazugehörigen Technologien weiterentwickelt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung belaufen sich jährlich auf etwa 360 Mio. USD – nur ein Grund, warum Cummins eines der weltweit führenden Unternehmen in Sachen Dieseltech­ nologie ist.

Alles aus einer Hand: Generator Antriebsmotoren, Dieselstromaggregate, Steuerungen, Software, übergeordnete Systemsteuerungen und automatische Umschalteinrichtungen, Schallschutzhauben in Modulbauweise, und die komplette Abgasnachbehandlung.

Die Dieselmotor-Experten mit Stammsitz in Columbus, USA, setzen ihre fast hundertjährige Erfahrung und das Know-how auf dem Gebiet der Motortechnik in die sich ergänzenden Geschäftsbereiche Motoren, Stromaggrega­ te, Komponenten und Distribution ein. Die Motoren werden weltweit für Bahn-, On- und Off-Highway-, Verteidigungs-, Schiffs- bzw. Marineanwendungen sowie in der Stromerzeugung eingesetzt.

Im Laufe der Zeit wurden zu den hauseigenen Produkten der Marke Onan noch die der Hersteller Markon, AVK und Stamford in den Bereich Power Generation eingebettet. Damit wurde die umfängliche Leistungsfähigkeit der dieselgetriebenen Stromaggregate von 8 bis zu 3.000 kVA im Spannungsbereich von 400 V bis 11 kV aufgestockt. Die hauseigenen Diesel- und Gasmotoren liefern hierfür Leistungen zwischen 6,4 bis zu 2.400 kWe.

Im Jahre 2011 konnte das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 18 Mrd. USD sein erfolgreichstes Jahr in der Firmengeschichte feiern. Auf der Liste der Fortune-500Unternehmen konnte Cummins den beachtlichen Rang 186 erklimmen. Dabei werden ca. 50 % des Gesamtumsatzes mit dem Kerngeschäft Motoren erwirtschaftet. Ebenfalls werden 50 % des Gesamtumsatzes in den USA generiert. Weltweit beschäftigt man 45.000 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt 5.847 Standorte, wobei man für Verkauf, Service, Wartung und Distribution auf ein Netz von 5.200 Händlern bzw. Partnerunternehmen zurückgreift.

„Mehrheitlich werden von den Kunden in Deutschland Dieselmotoren für die Notstromaggregate gewünscht, aber auch Gasmotoren spielen eine zunehmende Rolle.“, weiß Andreas Ibsch, Sales Manager Gensets PowerGen Country Leader, zu berichten. Und weiter: „Die Laufleistung bzw. Robustheit der Cumminsmotoren ist bekannt. Hinzu kommen die exakt aufeinander sowie für den jeweiligen Einsatzfall abgestimmten Komponenten. Alle Komponenten aus einer Hand. Das macht unsere Stromerzeuger nicht nur zu äußerst zuverlässigen Produkten sondern auch für die Betreiber attraktiv.“

Der Geschäftsbereich Stromaggregate wird über Cummins Power Generation abgedeckt. Zum Produktportfolio gehören Generator Antriebsmotoren, Dieselstromaggregate, Steuerungen, Software, übergeordnete Systemsteuerungen und automatische Umschalteinrichtungen, Schallschutzhauben in Modulbauweise, und die komplette Abgasnachbehandlung. Fast alle Komponenten des Dieselstromaggre­ gates kommen aus dem Hause Cummins.

„Für unsere Kunden ist es einfach beruhigend zu wissen, dass sie im Servicefall nur eine zentrale Anlaufstelle haben. Aufgrund der Tatsache, dass fast alle Komponenten eines Cummins-Dieselstromaggregates aus dem eigenen Hause stammen, wird garantiert, dass ausschließlich Originalersatzteile und erfahrenes bzw. gut geschultes Personal eingesetzt wird. Unser Kundenservice ist 24 h am Tag an sieben Tagen in der Woche weltweit schnell und flexibel vor Ort aktiv. Aufgrund unseres Motor-Know-hows kann aus einem Störungs- bzw. Schadensbild sehr schnell diagnostiziert werden, um welche Ursachen es sich handelt. Der Betreiber erhält umgehend Hilfe über den weltweiten Cummins Service.“ Deutschlandweit sind 32 Monteure flächendeckend vor Ort aktiv, wo auch immer ihr Service benötigt wird. Gesteuert werden die Einsätze über die deutsche Zentrale in GroßGerau. Der Endkunde kann so direkt beim Hersteller eine Reparatur anfordern. Andreas Ibsch erklärt: „Durch dieses System stellt Cummins sicher, dass das Kunden-Feed-Back, welches wir für sehr wichtig halten, wieder beim Hersteller landet und ausgewertet wird. Der neueste Stand der Technik ist selbstverständlich - doch mit den Produkten auf Kundenwünsche eingehen, sie flexibel und schnell anzu-

8

Stationärer Einsatz der Cummins Power Generation-Aggregate.

ADVERTORIAL


passen und weiterzuentwickeln kann nicht jeder. Hier hilft die Unternehmensstruktur, in der fast sämtliche Komponen­ ten aus einer Hand kommen.“ Damit Ersatzteile schnell vor Ort sein können, hält das Unternehmen in Europa im strategisch günstig gelegenen Rumst in Belgien ein großes Ersatzteillager für den Ersatzteilversand innerhalb von 24 h vor. Weltweit verfügt Cummins Power Generation über achtzehn Produktionsstätten, Motorenwerke, Generatorenwerke und Aggregatefabriken. In letztgenannten werden Motoren und Generatoren zu kompletten Aggregaten verbaut. Alle Aggregate entsprechen der DIN ISO 8528: Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren nach Klasse G2. Neben Durchführung und Koordination des deutschlandweiten Service werden am Standort Groß-Gerau drei Bereiche gepflegt: Zum einen der Zweig Commercial Business. Hier werden Standardprodukte in einer Leistungsklasse von 7 bis 800 kVA verkauft, die keine weitere Projektierung oder größerer kundenspezifischer Änderungen bedürfen. Diesem Zweig folgt die Projektabteilung in der IngenieurSebastian Wessler, Projektierung und Vertrieb – Sales Engineer.

wissen zur Auslegung von Anlagen oder Einzelaggregaten gefragt ist. Diese Projekte liegen im Leistungsbereich von 700 bis 3.000 kVA und sind damit selten als Standard erhältlich. Als 3. Standbein dient Cummins Power Generation das Generator-Drive Business. Hier werden Dieselmotoren für den Einbau in Generatoren vermarktet und der Markt der Aggregatehersteller bedient. Die Planung von Projekten als kundenspezifische Lösung ist ein wichtiger Bereich. Sie erfolgt immer in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Sämtliche Anlagen können entsprechend allen gesetzlichen Rahmenbedingungen (gemäß gültigen Emissionsrichtlinien, Wasserhaushaltsgesetz etc.) geplant und ausgelegt werden. Sebastian Wessler, Projektierung und Vertrieb, Sales Engineer, erklärt: „Die Vorarbeit gemeinsam mit dem Kunden ist sehr wichtig, um alle Eventualitäten im Vorfeld berücksichtigen. Was exakt wird benötigt, um welche Applikation, handelt es sich: Notstrom, Netzersatzstrom..., muss Aggregate- oder Netzparallel gefahren werden oder beides? Sämtliche Randbedingungen müssen im Vorfeld analysiert werden: Zu- und Abluftführung, die Dimensionierung des

Andreas Ibsch, Sales Manager Gensets – PowerGen Country Leader.

9


Die Aggregate-Baureihe QSK wird ab 2013 mit dem QSK95 Aggregat bis zu 2.983 kW bei 1.800 min-1 im oberen Leistungsbereich erweitert.

Tanks, die Verrohrung gemäß der gültigen Richtlinien und Vorschriften, der Platzbedarf sämtlicher Einzelkomponenten und deren Aufteilung muss analysiert und ein Einbauvorschlag entsprechend vorbereitet werden. Im Anschluss wird eine Einbauzeichnung angefertigt und dem Kunden präsentiert. Hierbei werden gegebenenfalls Änderungs- oder Verbesserungswünsche besprochen und entsprechend eingearbeitet. Erst wenn das Konzept bestätigt ist, wird ein Angebot auf Basis der Planung erstellt.“ Die Groß-Gerauer übernehmen die Ausarbeitung und Durchführung des Projektplans der Gesamtanlage, die Logistik während der gesamten Bauphase, die Überwachung des Projektzeitplans, die komplette Bauplanung bis hin zur Inbetriebnahme und Übergabe an den Endkunden. Der Bauleiter für die Bauüberwachung wird ebenfalls von Cummins gestellt. Somit ist gewährleistet, dass 1mal wöchentlich eine Baubesprechung stattfindet und evtl. auftretende Probleme rechtzeitig zur Optimierung und Anpassung des Projektplanes einfließen. „Wir sind aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Projektierung heute so weit, dass ein Projektplan i.d.R. nicht öfter als 2- bis 3mal angepasst werden muss, bis das Projekt zum Abschluss kommt.“, erklärt Andreas Ibsch. In der Abnahmephase werden die vom Kunden geforderten Tests durchgeführt. Verlief die Inbetriebnahme erfolgreich, erfolgt die Endabnahme durch den Kunden und die Übergabe der Gesamtanlage. Die gesamte Planung der Anlage mit dem Aggregat aus einer Hand vermeidet Fehlberechnungen, Zeitverluste und unnötige Kosten. Alles aus einer Hand bedeutet exakt auf-

einander abgestimmte Komponenten – hohe Qualitätsstandards werden eingehalten, da die Produkte für lange Laufzeiten und auf Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Zusätzlich kann Cummins bei der Anlagenauslegung mit hauseigenen SoftwareProgrammen punkten. Anhand dieser werden Schallpegel und Emissionen berechnet. Projektingenieur Sebastian Wessler erläutert: „Wir konnten aufgrund unserer seit Mitte der 90er Jahre gesammelten Erfahrungen in der Projektierung Programme entwickeln, die es uns ermöglichen, sehr exakte Voraussagen auf Basis unserer Berechnungen zur Auslegung einzelner Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem zu machen. Dadurch wird die Projektierung deutlich vereinfacht und beschleunigt. Die Korrektheit der durch diese Programme erstellten Daten wurde mehrfach an fertigen Anlagen durch entsprechende Gutachten überprüft und bestätigt. Die technischen Daten bezüglich Schallpegel oder Emissionen waren korrekt bzw. besser als berechnet. Derzeit ist man in der Projektierung noch auf Anlagen im größeren Leistungsbereich zwischen 800 und 3.000 kVA fokussiert. Ab 2013 wird der Leistungsbereich durch die Einführung des QSK95, der für Diesel- und Gasbetrieb konzipiert ist, deutlich nach oben erweitert. Der 95-Liter-Motor mit 16 Zylindern bietet Leistungen bis zu 2.983 kW bei 1.800 min-1. Der Motor ist äußerst kompakt konstruiert und bietet damit eine sehr hohe Leistungsdichte. Die Motorplattform wird im nächsten Schritt um eine 20-Zylinder-Variante erweitert. Der 20-Zylinder-Motor wird dann Leistungen von bis zu 3.728 kW bereitstellen. Insbesondere für die Stromerzeugung soll die QSK95-Motorreihe eine extrem zuverlässige und kraftstoffsparende Option im Markt darstellen. Als einbaufertiges Aggregat wird dieser Motor die max. Generator-Ausgangsleistung bis auf ca. 4.000 kVA erhöhen. Der QSK95 erfüllt bereits jetzt die Abgasnormen EPA Tier 4 Final, die 2015 in Kraft tritt. Hierfür wurde die Abgasnachbehandlung des Motors mit einem SCR-System ausgestattet. Die Motoren eignen sich optimal für Langzeitanwendungen bei hoher Belastung. Weltweit werden von Cummins Power Generation beim Aggregatebau einheitliche Standards eingehalten, insbesondere bei empfindlichen Werten wie Schallpegel und Schwingungsisolierung. Sämtliche Einzelmessdaten für Schallpegel und Isolierung etc. sind bei Cummins Power Generation für alle Komponenten in allen Leistungsbereichen per zentraler Datenbank abrufbar. Daher können Ein einzelner Techniker kann in Personalunion Reparaturen oder Änderungen am Motor sowie der Steuerung vornehmen.

10

ADVERTORIAL


Auch Paris möchte in schwindelerregender Höhe nicht auf die Aggregate von Cummins Power Generation verzichten.

von Beginn an sehr hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Die Schwingungsisolatoren für die Aggregate werden bereits von Hause aus optimiert. Zu den weltweit einheitlichen Qualitäts- und Servicestandards gehören auch standardisierte Anlagenteile, so ist jeder von Cummins geschulte Techniker immer informiert, an welcher Stelle welche Komponenten verbaut sind. Auch die Steuerungen der Aggregate sind vereinheitlicht. Ein einzelner Techniker kann in Personalunion Reparaturen oder Änderungen am Motor sowie der Steuerung vornehmen. Um diesen Servicevorteil gerade für den Bereich komplexer Notstromsteuerungen zu erlangen, kommt ein übergeordnetes Steuersystem, die DMC (Digital Master Control) zum Einsatz. Hier kommt das „alles aus einer Hand“-Sys­ tem und das Schnittstellen-Know-how zum tragen. Zu den Funktionen, der hauseigenen DMC-Steuerungssys­ teme gehören die Vorkonfiguration auf den kundenspezifischen Bedarf sowie die automatische Steuerung mehrerer Generatoren, Netzparallelschaltungskonfigurationen im kurz- oder langfristigen Parallelbetrieb mit Lastmanagement. Andere Hersteller müssen Steuerungen vielfach zukaufen und anschließend aufwendig an die Komponenten anpassen. Sebastian Wessler beschreibt den Trend bei Steuerungen: „Die Fernüberwachung wird ein immer wichtigeres Feature. Vor 10 Jahren wurden kleinere Anlagen, die heute standardmäßig in die Gebäudeüberwachung (BMS) eingebunden sind, noch gar nicht überwacht. Mit den integrierten Cummins Genset-Steuerungen hat der Betreiber die Möglichkeit, die Aggregate über Netzwerke (auch drahtlose Netzwerke) zu überwachen. Alles funkti-

Bilder: Cummins Deutschland GmbH

oniert mittels marktüblicher Protokolle. Auch die Kommunikation mit übergeordneten Gebäudemanagementsystemen ist problemlos möglich. Im Hause Cummins wird jede neu entwickelte Steuerung 25.000 Bh getestet. Daher sind unsere Steuerungen praktisch ausfallsicher und Fehlfunktionen ausgeschlossen.“ Die internen Steuerungssysteme werden weltweit eingesetzt. Probleme werden direkt an eine übergeordnete Stelle gemeldet, die umgehend eingreifen kann. Alle Informationen werden an einen Punkt gesammelt. Wessler weiter: „Wir folgen nicht kopflos dem allerneusten Trend, um bei der Produkteinführung sicher zu sein, dass keine Fehler auftreten. Bei Cummins sind alle Steuerungen langfristig approved und haben sich im Einsatz bewährt. Zeitraubende Updates nach aufgetretenen Fehlern bleiben den Betreibern erspart.“ Änderungen der Menüsteuerung durch den Betreiber sind innerhalb festgelegter Zugriffsbereiche möglich. Sensible Parameter können nur durch autorisierte Cummins-Techniker verändert werden. Um die Wartungsintervalle der Anlagen auf bis zu zusätzliche 1.000 Bh zu verlängern bietet Cummins spezielle Filter und Zentrifugensysteme an. Darüber hinaus kann der Betreiber Wartungsverträge abschließen. Abhängig vom Betriebsmodus der Aggregate, Standby oder Primepower bietet man unterschiedliche Konzepte. Permanenter Servi­ ce ist über die gesamte Garantiezeit verfügbar, die auf bis zu 5 Jahre verlängert werden kann. Das Kundeninteresse an solchen Garantiezeiten ist sehr hoch und zeugt davon, dass Cummins Power Generation von der Qualität seiner Produktpalette absolut überzeugt ist.

Einsatz der Aggregate unter extrem rauen Bedingungen auf einer Bohrinsel.

Weitere Informationen: Cummins Deutschland GmbH · Peter-Traiser-Straße 1 · 64521 Gross-Gerau · Fon: +49 (0) 61 52-1 74-0 cummins.germany@cummins.com · www.cumminspower.com

11


Stromerzeugung Systemkomponenten des Gesamtkonzepts aus Süddeutschland.

Alternativ: Skalierbare Stromerzeuger für Smart GRID Anwendungen Die 1880 gegründete Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG produziert seit mehr als 130 Jahren 1- bis 4-Zylinder-Industrie-Dieselmotoren für unterschiedlichste Einsatzzwecke in der Leistungsklasse von 1,5 bis 56 kW. Mit dem Know-how und der Erfahrung aus dem Bereich Industriemotoren entwickelte das Unternehmen vor etwa 25 Jahren den Bereich Systembau für die dezentrale Stromversorgung. Ein kleines Team aus Spezialisten entwickelt für Kunden, die eine intelligente Lösung für Sonderanwendungen im Bereich Stromund Energieversorgung benötigen, individuelle Lösungsansätze. Die Spezial-Kraftwerke liefern Leistungen von 2 bis 1.300 kW. Die BHKW’S & POWER SUPPLIES sprach mit Techn. Dipl.-BW (FH) Fabian Ottmann, zuständig für PR und Marketing über die skalierbaren Energieversorger.

temsteuerung so gesteuert, dass sie lastabhängig automatisch zu- oder abgeschaltet werden. Jedes Einzelaggregat gibt immer so viel Leistung ab, dass es im Idealen Betriebsbereich des Motors läuft. Die Steuerung der Generatoren erfolgt so, dass sie energieeffizient und ressourcenschonend arbeiten. Die nach kundenindividuellem Bedarf konfektionierte Steuerung sorgt dafür, dass anfallende Lasten gleichmäßig auf die Motoren aller Module verteilt werden. Die Motoren laufen so immer im idealen Betriebspunkt und werden ausreichend belastet. Kein unnötiger Verschleiß einzelner Motoren. Dadurch werden Service- und Wartungsintervalle gesenkt und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung garantiert. Die sehr schnelle Reaktionszeit im Falle einer 100%-igen Lastaufschaltung sorgt nur für minimale Spannungs- und Frequenzabweichungen. Ein unter norma-

len Umständen eingesetztes Zweitaggregat als Backup-Lösung wird nicht benötigt. Sämtliche Motoren können entweder bei geringen Stillstandzeiten gleichzeitig der Regelwartung unterzogen werden oder so geschaltet werden, dass die Anlage einen ununterbrochenen Einsatz durch unterschiedliche Wartungszeitpunkte garantiert. So arbeitet das modulare Konzept immer im wirtschaftlich günstigeren Bereich. POW: Und was passiert bei Spitzenlasten? F.O.: Die Motoren laufen über die Drehzahlregelung bei absolut gleicher Drehzahl und Frequenz – es besteht Netzparallelität. Der Controller nimmt Einfluss auf die elektronische Drehzahlregelung, über die die Motoren standardmäßig verfügen. Die Einzelaggregate können aus dem Netz ausgehängt werden, sind jedoch jederzeit synchronisiert zuschaltbar. Spitzenlasten können durch großzügig ausgelegte Gene-

POW: Wie müssen wir uns Ihr System vorstellen? F.O.: Im Aufbau handelt es sich um 2 SilentPack–Dieselmotoren mit Abluftschacht und Generator, in Gruppenanordnung auf einem gemeinsamen Grundrahmen, dem „Twinpack“. Die Twinpacks können kundenspezifisch in Modulbauweise über eine Steuerung gekoppelt werden. Maximal können 16 Twinpacks zusammengeschaltet werden, die insgesamt 1,3 Megawatt liefern. POW: Was ist der Vorteil einer dezentralen Energieversorgung mit mehreren kleinen gekoppelten Aggregaten gegenüber einem Großaggregat? F.O.: Ein derartiges modulares System erhöht die Ausfallsicherheit und ist sparsamer im Kraftstoffverbrauch. Dem Anwender wird mehr Flexibilität geboten, denn die Motoren werden durch die intelligente Sys-

12

Twinpacks auf Rahmen mit Abluftschacht und Generator und Schaltschränken im Hintergrund. Effizienzdiagramm skalierbarer Kraftwerke.

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Weitere Informationen: MOTORENFABRIK HATZ GMBH & CO.KG 94099 Ruhstorf a.d. Rott Fon: +49 (0) 85 31-3 19-0 www.hatz-diesel.com

ratoren abgedeckt werden. Hierbei kommt das System-Know-how unseres Unternehmens ganz klar zum Einsatz, denn es kommt auch darauf an, dass unsere Experten die Steuerung anwendungsspezifisch intelligent parametrieren, damit sich für den Betreiber der größtmögliche Nutzen ergibt. POW: Gibt es das skalierbare Kraftwerk ausschließlich als stationäre Twinpacks? F.O.: Nein, es ist auch eine mobile Bauweise möglich, beispielsweise im Container, genauso wie andere Bauräume mit Größenund Höhen-Beschränkungen. Das Aggregat kann unkompliziert zerlegt und neu aufgebaut werden, was dem nachträglichem Einbau in Gebäude zugutekommt. Außerdem kann bei entsprechender Bauweise die Abwärme anlagentechnisch ausgenutzt werden. Eine Wärmerückgewinnung ist grundsätzlich mit vorhandenen Standard-Lüftungsbauteilen möglich.

Techn. Dipl.-BW (FH) Fabian Ottmann, PR und Marketing.

Bilder: Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG

POW: Welches sind die Einsatzfelder für skalierbare Kraftwerke? F.O.: Es handelt sich um Einsatzzwecke mit stark wechselndem Leistungsbedarf, in denen einen unterbrechungsfreie Stromversorgung unerlässlich ist. Hierzu gehören u.a.: große ausländische Botschaften, Einrichtungen von Hilfsorganisationen, Krankenhäuser, Produktionsstätten von HighTech-Produkten, dem Katastrophenschutz sowie der Feuerwehr usw. Die Steuerung managt die Aggregate so, dass automatisch und effizient Spitzenund Dauerlasten permanent bedient werden können. Hinzu kommt die bereits erwähnte kurze Reaktionszeit bei 100-%iger Lastaufschaltung.

schaltdrehmomenten zur Verfügung, die durch ihre Kapselung auch unter Volllast sehr geräuscharm arbeiten.

POW: Ist das Geheimnis die Steuerung? F.O.: Sie ist nur eines der vielen durchdachten Teile des Systems. Wir haben darüber hinaus zuverlässige, einfache und kompakte Motoren mit sehr hohen möglichen Auf-

Genset-Dieselmotoren für mobile Anwendungen Als Teil der Volvo-Gruppe hat Volvo Penta Dieselmotoren Zugriff auf Produktionskapazitäten und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Dieselmotoren und Abgasnachbehandlungsystemen. Die Produktpalette basiert auf Reihen 4- und 6-Zylinder-Motoren des Mutterkonzerns mit 5 bis 16 Liter Hubraum. Nach eigenen Angaben ist es Ziel des Unternehmens, seine Kunden wie einen Partner zu unterstützen, beginnend mit der Konstruktionsphase, über die Erstinstallation bis hin zum Service über das weltweite Servicenetzwerk. Speziell die aktuellen Genset-Dieselmotoren der Abgasstufe 3a haben sich nach Herstellerangaben in der Praxis bewährt und gezeigt, dass modernste Dieselmotortechnologie die notwendigen Abgasgrenzwerte für Mobile Stromerzeuger Anwendungen ermöglichen. Das Unternehmen bietet speziell für den Anwendungsbereich der mobilen Stromerzeuger ein komplettes Leistungsprogramm von 85 bis 505 kVA an. Alle Motoren können mit 1.500 U/min (50 Hz) bzw. 1.800 U/min (60 Hz) betrieben werden. Zusätzlich bietet man für den 60-Hz-Markt den neuen TWD1663GE an, der bereits die EPA Tier4i erfülle. Bild: Volvo Penta Central Europe GmbH

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

Tabellarische Übersicht des Motorenangebots für Stromerzeugung.

POW: Können Sie sich zur Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Lebensdauer und Wartung äussern? F.O.: Die Betriebsstunden sind immer ganz vom Einsatzzweck, Einsatzzeitraum und den Umgebungsbedingungen abhängig. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Lebensdauer weiter als bei anderen Konzepten gefasst werden kann. Hier können wir von mehreren zehntausend Stunden ausgehen. Die von uns vorgeschriebenen Wartungsintervalle sollten natürlich eingehalten werden, sind aber aufgrund der intelligenten Betriebsstundenverteilung exakt zum passenden Zeitpunkt planbar. POW: Herzlichen Dank für diese Informationen. (sob)

Weitere Informationen: Volvo Penta Central Europe GmbH 24106 Kiel Fon: +49 (0) 4 31-3 99 41-0 www.volvo.com

Prime power

Standby power

EU Stage

Engine

kWm

kWe

kVA

kWm

kWe

kVA

TAD550GE

75

68

85

82

75

93

3A

TAD750GE

114

105

131

125

115

144

3A

TAD751GE

131

120

151

144

132

166

3A

TAD752GE

158

146

182

174

160

200

3A

TAD753GE

175

161

201

192

177

221

3A

TAD754GE

218

201

251

240

221

276

3A

TAD1351GE

274

254

318

301

280

350

3A

TAD1352GE

313

291

364

344

320

400

3A

TAD1354GE

327

304

380

360

335

419

3A

TAD1355GE

352

327

409

387

360

450

3A

TAD1650GE

393

370

462

433

407

508

3A

TAD1651GE

430

404

505

473

445

556

3A

Stage 3A, 50 Hz/1.500 min-1

13


Stromerzeugung

Split-Cycle-Motortechnik Lizenz zum Energiespeichern Mit dem Ausbau der alternativen Stromerzeugung ist nicht nur die Erhöhung der Effizienz eine Herausforderung der Energiewende, sondern vor allen Dingen auch die zuverlässige Bereitstellung von Strom zu allen Jahres- und Tageszeiten. Zur effizienten Abfederung von Lastspitzen sind dezentrale Kraftwerke so gefragt und sinnvoll wie nie zuvor, jedoch müssen sie sich in Sachen Kosten an den Preisen von Steinkohle- und Atomstrom messen. Unabhängig von Einsatzort, Anwendung und Einsatzdauer ist für die Betreiber vorrangig: Die „Energiebündel“ müssen zuverlässig, und energieeffizient arbeiten, damit die Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus gewährt ist. Im Spannungsfeld der Herausforderungen von erneuerbarer Energieproduktion und den Grenzen der nach dem Otto- oder Dieselprinzip arbeitenden Generatoren, scheint ein neues Motorenkonzept interessante Ansätze in Sachen elektrische Effizienz und Energiespeicherung in Form von Druckluft zu bieten: Der Scuderi-Motor. Dieser in den USA entwickelte Motor teilt die von den herkömmlichen Motoren bekannten vier Verbrennungstakte auf jeweils

zwei gepaarte Zylinder auf. Bei diesem SplitCycle-Verfahren übernimmt das erste Zylinderpaar Ansaugen und Verdichten und schickt komprimierte Luft über einen Überleitungskanal an das zweite Zylinderpaar, in dem das Gemisch zum optimalen Betriebszeitpunkt (Kolben im Expansionszylinder steht bei 9° nach dem oberen Totpunkt) gezündet wird. Der komplette Arbeitstakt läuft innerhalb einer einzigen Motorumdrehung ab, d.h. der Motor hat genauso viele Zylinder wie ein vergleichbarer konven­tioneller Motor. Der Motor, der auch später in Automobilen eingesetzt werden soll, ist für sämtliche Gase sowie Diesel und Benzin als Betriebsmittel ausgelegt. Der erste Prototyp des Saugmotors, welcher seit nunmehr zweieinhalb Jahren auf dem Prüfstand getestet wird, zeigt eine sehr saubere und effiziente Verbrennung. Allerdings ist laut Professor Dr. Hubert Hitziger, weltweit anerkannter Motorenexperte, Sachverständiger und Gutachter, vor allen Dingen die als Scuderi-Miller-Prinzip bezeichnete Verkleinerung des Kompressionszylinder bei gleichzeitiger Turboaufladung der Grund, warum höhere Effizienzen als in konventio­ nellen Gasmotoren möglich sind. Die Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung waren beeindruckend: Der Scuderi-Gasmotor generierte bei gleichem Hubraum eine 60 % höhere kW-Leistung, hatte einen 8 % niedrigeren Gasverbrauch und emittierte bis zu 80 % weniger Stickoxide. Weiterhin zeigt der Motor im Testbetrieb auch, dass er in Sachen Vibrationen, Lautstärke oder Klang mindestens ebenbürtig im Vergleich zum Ottomotor ist.

Die gespeicherte Energiemenge ist aufgrund eines Kompressionsverhältnisses von 30:1 im Drucklufttank sehr groß. Der Motor kann 1 MW in weniger als einer Stunde in einem Volumen von etwa 130m³ abspeichern.

14

Prof. Dr.-Ing. Hubert Hitziger, Motorenexperte, Sachverständiger und Gutachter. Der Motor ermöglicht darüber hinaus die effiziente Speicherung von Energie durch die Verbindung eines Drucklufttanks mit dem Überleitungskanal. Dieser kann zum einen im mobilen Betrieb Bremsenergie speichern, jedoch auch sehr kostengünstig und effizient Überkapazitäten im Stromnetz abpuffern und im Bedarfsfall wieder abgeben. Besonders interessant für die dezentrale Stromerzeugung: Die gespeicherte Energiemenge ist aufgrund eines effekti­ ven Kompressionsverhältnis im Drucklufttank von 30:1 sehr groß. Aus der in Industriekreisen als sehr teure Energiequelle bekannten Druckluft wird so ein sehr kostengünstiges Energiespeichermedium. Michael Eisenbeis, Director European Operations, sagt: „Unser Motor kann 1 MW in weniger als einer Stunde in einem Volumen von etwa 130m³ abspeichern. Konventionelle Motoren sind aufgrund des wesentlich geringeren Verdichtungsverhältnisses und des Brennvorganges dazu nicht in der Lage. “ Dies ermöglicht z.B., dass Anlagenbetreiber in Zeiten von Überkapazitäten Solaroder Windstrom in den Drucklufttanks einlagern können, um diesen bei Erhöhung der Stromnachfrage zu hohen Einspeiseentgelten wieder zu verstromen. Das System kommt nur mit einem Generator/E-Motor und einem Split-Cycle-Motor aus, der gleichzeitig als Kompressor fungiert. Da auf zusätzliche Kompressoren, Konverter, Batterien, etc. verzichtet werden kann, sind die Investitionen und Wartungskosten in dieses System erheblich geringer als andere vergleichbare Lösungen und gleichzeitig steigt die Gesamteffizienz eines solchen Systems in einen Bereich, der etwa bei 20 % höher als bei konventionellen Gasmotoren liegen dürfte. Der Hersteller hat den Motor über einen Zeitraum von zehn Jahren entwickelt und mittlerweile weit über 500 Patente angemeldet. Das Unternehmensziel ist nicht, selbst Blockheizkraftwerke herzustellen, sondern man bietet Herstellern das Patentportfolio zur Lizenzierung an und die ers­ ten Abkommen mit technologisch führen-

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Stromerzeugung

Schematische Darstellung der Einspeise- sowie Stromspeichermöglichkeiten mit dem Motorkonzept.

Michael Eisenbeis, Director European Operations. den Generatorherstellern sind laut Michael Eisenbeis kurz vor der Unterschriftsreife. Vom Zeitpunkt der Unterschrift werden dann die Lizenznehmer den Motor für die Serienreife weiterentwickeln. Es ist davon auszugehen, dass dies nicht zu lange dauern wird, denn es lassen sich viele bestehenden Komponenten wie z.B. der Motorblock, die Kolben oder auch die Einspritzdüsen mit nur geringen Designänderungen

auf das neue Prinzip adaptieren. Der Anlagennutzer profitiert somit auch von einem weiterhin günstigen Systempreis. (sob) Bilder: Scuderi Group Europe

Weitere Informationen: Scuderi Group Europe 60313 Frankfurt/Main Fon: +49 (0) 69-9 28 84 97-0 www.scuderiengine.com

Motoren für Stromaggregate in Modulbauweise Die Scania Deutschland GmbH bietet für Stromaggregate die Motorenplattform DC an. Sie umfasst den kompakten 9-Liter-Motor DC9 mit fünf Zylindern und 226 kW (250 kVA) bis hin zum DC16, einem 16-Liter-V8-Motor mit 480 kW (55 kVA) Leistung. Alle Motoren sind mit einer Abgasrückführung, erfüllen die Emissionsrichtlinen EU Stage III A und kommen ohne Additive (SCR) zur Abgasnachbehandlung aus. Da die Motoren über kein SCRSystem verfügen, ist der Bauraum entsprechend kleiner. Das elektronische Motormanagementsystem (EMS) soll zusammen mit den Pumpe-Düse-Einheiten für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen sorgen. Gemeinsam mit dem Motorenprogramm sind optimierte Kühlereinheiten erhältlich. Sie können wahlweise separat oder bereits am Motor angebaut bestellt werden. So kann der Kunde den Einbau in die Anwendung schneller und effizienter gestalten.

Der 9-LiterMotor DC9 mit fünf Zylindern und 226 kW (250 kVA) Leistung.

Weitere Informationen: Scania Deutschland GmbH · 56070 Koblenz Fon: +49 (0) 2 61-897-0 · www.scania.de

Aufgrund des Modulkonzeptes des Herstellers, bei dem jeder Motor auf den gleichen Basiskomponenten aufgebaut ist, wird eine hohe Teileverfügbarkeit erreicht und der Service vereinfacht. Bilder: Scania Deutschland GmbH

Der DC13 mit 12,7 Liter Hubraum 325 kW und (364 kVA) Leistung.

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

15


BHKW-Neuentwicklungen in den Leistungsbereichen 7,5 und 50 kW Das Smartblock 7,5 ist in den Abmessungen 1,04 x 0,70 x 0,80 m kompakt gebaut. Die KW Energie GmbH & Co. KG wurde 1995 als KW Energietechnik gegründet und beginnt zunächst in Sulzkirchen als Ein-MannBetrieb die Produktion von PflanzenölBHKW. 2005 wird die Produktionsfläche zu klein und das Unternehmen zieht nach Freystadt in eine Halle mit 800 m² Fläche. Mit über 550 gefertigten Pflanzenöl-BHKW ist das Unternehmen eigenen Angaben zufolge inzwischen Marktführer bei Pflanzenöl-BHKW. Im Laufe der Zeit kommen diesel- und gasbetriebene (Erd-, Flüssig-, Bio- und Klärgas) BHKW zum Produktportfolio hinzu. Die BHKW’s sind sowohl als reine Netzparallelausführung mit und ohne Notstromfunktion als auch als netzautarke Insellösung verfügbar. Das stete Wachstum macht 2010 eine Umfirmierung in die KW Energie GmbH & Co. KG erforderlich. Im Herbst wird Andreas Weigel zum Geschäftsführer ernannt und Ende des Jahres kann man die Auslieferung des 1.000sten BHKW feiern. 2011 wird auch die bestehende Halle zu klein. Mitte des Jahres wird eine neue Erweiterungshalle fertig gestellt und bezogen, so dass 1.400 m² für die Produktion zur Verfügung stehen. Längst haben die Freystädter ihre gasbetriebenen BHKW-Linien nach eigenem Bekunden zu einer erfolgreichen Serie etabliert. Derzeit produzieren über 30 Mitarbeiter ca. 250 BHKW im Jahr. Robuste Industriemotoren von namhafter Hersteller werden durch gezielte Modifikationen an den jeweiligen Kraftstoff angepasst. Hinzu kommen Synchrongenerato­ ren aus dem Hause Leroy Sommer. Aber auch Asynchrongeneratoren gehören zum Portfolio, um möglichst hohe Qualität bei Stromqualität und Wirkungsgrad zu erreichen. Die Abgasstrecke wird so optimiert, dass der wartungsarme Abgaswärmetauscher mit nachgeschaltetem Abgasschalldämpfer langfristig die optimale Wärmeauskopplung und dadurch einen hohen thermischen Wirkungsgrad erreichen soll.

16

Mit dem Smartblock 7,5 bietet das Unternehmen jetzt neue ein BHKW für Erd- und Flüssiggas mit 7,5 kW elektrischer Leistung bei 20,5 kW thermischer Leistung. Der elektrische Wirkungsgrad nach DIN ISO 3046-1 liegt bei 27,3 % und der thermi­ sche bei 74, 5 % sowie einer Nennspannung von 400 V. Angetrieben wird es von einem Kubota-4-Takt-Ottomotor DF 972 mit drei Zylindern und 0,97 l Hubraum und einer Nenndrehzahl von 1.500 min-1 bei 360 kg Eigengewicht. Der Asynchrongenerator Emod WKASYG bietet 9,6 kW Leistung bei 400 V und 50 Hz. Das mit 1.820 kg deutlich gewichtigere Smartblock 50 bietet 34 % elektrischen Wirkungsgrad und 64,4 % thermischen Wirkungsgrad. Die Nennspannung beträgt auch hier 400 V. Der 4-Takt-Ottomotor E0834 von MAN sorgt für 50 kW elektri­ sche Leistung und 94,6 kW thermischer

Berechnen, Zählen und Visualisieren. Die Steuerung ist mit einer Vollgrafikanzeige und mit allen Funktionstasten ausgestattet, die für die Bedienung des BHKW erforderlich sind. Auf dem 5,7“ LCD-Display werden Anlageninformationen sowie der aktu­elle Status abgebildet. Die BR06 ist optional erweiterbar mit einer Heizungssteuerung, Spitzlastkesselanforderung (bis zu zwei Kessel), Fernübertragung über Netzwerk­anbindung mit Störungsbenachrichtigung via Email (nur mit DSL) und einer Schnittstellenanbindung an externe Systeme (Ethernet UDP, Modbus RTU, RK512, 3964R).

Entwicklung, Produktion, Montage und Wartung von Blockheizkraftwerken gehören in Freystadt zum Tagesgeschäft.

Das BHKW ist bei Raumlufttemperaturen on 5 bis max. 35 °C einsetzbar.

Bilder: KW Energie GmbH & Co. KG Leistung bei Erdgasbetrieb. Hier kommt ein Asynchrongenerator aus dem Hause Weier mit 56 kW Leistung und 400 V Spannung bei 50 Hz zum Einsatz. Die frei programmierbare SPS-Steuerung BR06 übernimmt für das Smartblock 7,5 und Smarblock 50 das Steuern, Regeln,

Weitere Informationen: KW Energie GmbH & Co. KG 92342 Freystadt Fon: +49 (0) 91 79-9 64 34-0 www.kwenergie.de

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Stromerzeugung

Großmetzgerei deckt mit zwei BHKWs Teile des Strom- und Wärmebedarfs MAN- Gasmotoren liefern in zwei Blockheizkraftwerken der Kuntschar + Schlüter GmbH dem Hersteller zufolge einen Gesamtwirkungsgrad bis zu 98 % und versorgen damit die Großmetzgerei Wilhelm Brandenburg in Dreieich mit Strom und Wärme. Die für den Betrieb mit Erdgas ausgelegten Motoren vom Typ E2876 E312 in den beiden Blockheizkraftwerken GTK140 liefern jeweils eine elektrische Leistung von 140 kW und eine thermische Leistung von 207 kW. Selbst im 50-Prozent-Teillastbetrieb sollen die BHKW’s mit den Reihensechszylindermotoren immer noch einen Gesamtwirkungsgrad über 90 % erreichen. Ingo Schlüter, Prokurist des Anlagenbauers Kuntschar + Schlüter aus Wolfhagen-Ippinghausen, sieht in den Motoren einen wichtigen Baustein bei der Planung und Auslegung seiner BH-

Das Anlagenmanagement übernimmt die EHA als Energiedienstleister für Wilhelm Brandenburg. KWs: „Wir vertreiben hoch effiziente Blockheizkraftwerke, auf die sich unsere Kunden verlassen können. Daher setzen wir seit vielen Jahren auf langlebige MAN Motoren mit einem hohen Gesamtwirkungsgrad.“ Die Großmetzgerei Wilhelm Brandenburg in Dreieich deckt durch die beiden prämierten BHKWs 8 % ihres Strom- und 15 bis 20 % ihres Wärmebedarfs. Durch sei-

nen wachstumsbedingten Energieengpass entschied sich der REWE-Lieferant für die Umsetzung des Konzeptes, welches von der Hamburger EHA Energie-Handels-Gesellschaft entwickelt und durch die Gita Consult, Nidda im Detail geplant wurde. Das Anlagenmanagement übernimmt die EHA als Energiedienstleister für Wilhelm Brandenburg. Die Gesamtinvestition von 0,5 Mio. Euro amortisiert sich nach eigenen Berechnungen durch den um 40 % günstigeren Wärmepreis sowie die Förderung durch das KWK-Gesetz innerhalb von fünf Jahren. Gleichzeitig reduziert die Anlage nach Berechnungen aus München mit zwei Lambda1-Gasmotoren den CO2-Ausstoß um 266 Tonnen pro Jahr. Die Motoren bieten die Möglichkeit der Nachschaltung eines 3-Wege-Katalysators und damit die Voraus­ setzungen durch Abgasnachbehandlung Emissionen bis 100 mg/Nm³ NOx zu erreichen. „Somit können durch den Einsatz katalytischer Abgasreinigung gesetzliche Vorgaben wie beispielsweise die 500 mg/ Nm³ NOx der TA-Luft für Erdgasmotoren deutlich unterschritten werden. Gleichzeitig überzeugen die Münchner Motoren durch ihre bekannt lange Lebensdauer und niedrigen Betriebskosten“ sagt Hubert Gossner, Vertriebsleiter Gas- und Dieselmo­ toren im Segment Power bei MAN Truck & Bus. Der Motorenhersteller bietet nach eigenen Angaben schadstoffarme Gasmotoren für Blockheizkraftwerke in einem Leistungsbereich von 37 bis 420 kW bei 1.500 U/min für 50 Hz-Einsätze mit Erdgas und von 68 bis 380 kW mit Biogas. Die speziell für die Anwendung mit Bio- und Erdgas entwickelten Motoren sollen sich durch größte Zuverlässigkeit und höchste Energieeffizienz auszeichnen. Durch ihren Verbrennungsprozess erreichen den Münchnern zufolge

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

Die Motoren bieten die Möglichkeit der Nachschaltung eines 3-Wege-Katalysators und damit die Voraussetzungen durch Abgasnachbehandlung Emissionen bis 100 mg/Nm³ NOx zu erreichen. Gesamtwirkungsgrade von über 90 %. Bewährt haben sich die Gasmotoren durch ihre Robustheit verbunden mit hoher Laufleistung im Spitzenlast- und Dauerbetrieb im Agrar- und Kommunalbereich, in Hotels und Krankenhäusern sowie zahlreichen anderen Industrien. Lange Wartungsintervalle und lange Lebensdauer sollen für eine geringe TCO (Total Cost of Ownership) sorgen. Bilder: MAN Truck & Bus AG Die Anlage reduziert nach Berechnungen aus München mit zwei Lambda1-Gasmotoren den CO2-Ausstoß um 266 Tonnen pro Jahr.

Weitere Informationen: MAN Truck & Bus AG 80995 München Fon: +49 (0) 89-15 80-0 www.mantruckandbus.com

17


Wärmeerzeugung

Abhitze aus BHKW für Dampferzeugung genutzt Die Georg Plange GmbH & Co. KG mit Sitz in Neuss am Niederrhein ist ein wesentli­ cher Teil der Werhahn Mühlen Gruppe und gehört zu den führenden Anbietern von Getreidemahlerzeugnissen in Westdeutschland. Die Produktion von Plange wird durch ein BHKW unterstützt. Ein technisches Highlight ist hierbei die Kopplung von BHKW und Dampferzeugung. Ausschließlich mit den Abgasen des BHKWs wird in einem nachgeschalteten Jumag Dampferzeuger rund ein Fünftel des Dampfbedarfs der Mühle erzeugt. Die Georg Plange GmbH & Co. KG versorgt Tag für Tag das ganze Jahr hindurch rund 5,8 Millionen Menschen mit Mehlen und Getreideprodukten. Für die verschiedenen Produktionsbereiche wird Dampf benötigt, um beispielsweise Getreide trocknen oder Dieser Dampferzeuger DG560 ohne Brenner ist einem BHKW als Abhitzesystem nachgeschaltet und nutzt den heißen Abgasstrom des BHKWs zur direkten Dampferzeugung.

Kleiepellets kompaktieren zu können. Dafür sind heute bei Plange fünf Dampferzeuger von Jumag im Einsatz. Einer dieser Dampferzeuger ist direkt mit einem 400 kW (elektrisch) BHKW gekoppelt.

tiert werden kann. „Dieser kontinuierliche Prozess läuft bei uns rund um die Uhr und der hierfür nötige Dampf wird komplett durch die Abgasnutzung aus dem BHKW gewonnen“, so Pramel.

Das spezielle Verdampfungssystem der Anlagen, die im Normalfall mit Gas- oder Ölbrennern betrieben werden, eignet sich laut Hersteller auch hervorragend als Abhitzesystem nach einem BHKW. Dazu wurde das im Dauerbetrieb gefahrene BHKW mit einem nachgeschalteten DG560 der Heddesheimer als Abhitzesystem kombiniert. Der heiße Abgasstrom des BHKW’s wird in diesem Fall einfach direkt in den Dampferzeuger geleitet. Karl-Heinz Pramel, Elektromeister von der Plange Mühle, präzisiert: „Dieser Dampferzeuger, der ausschließlich die Abgashitze des BHKW’s nutzt, liefert uns ca. 300 kg Dampf pro Stunde bei ca. 8 barÜ. Wir selbst haben zusätzlich vier weitere Jumag Dampferzeuger mit je 460 kg/h Dampfleistung, die je nach Dampfbedarf automatisch zugeschaltet werden.“

Ein weiterer Vorteil des Dampferzeugers als Abhitzesystem für das BHKW ist die drastische Verringerung der Abgastemperatur. In der bestehenden Anlage kann damit der vorhandene Stahlkamin für das BHKW genutzt werden. Pramel hierzu im Detail: „Mit einer BHKW Abgastemperatur von rund 650 °C hätten wir auf keinen Fall unseren alten Stahlschornstein beaufschlagen dürfen, dies hätte den Stahl zu weich gemacht. Es ist also zwingend erforderlich, das Abgas herunter zu kühlen. Mit der Kopplung aus BHKW und Dampferzeugung sinkt die Abgastemperatur auf ca. 170 bis 200 °C.“ Soll also das Abgas aus einem BHKW in bestehende Stahlschornsteine geleitet werden, ist die Kopplung an den Dampferzeuger zur Senkung der Abgastemperatur und zur Restenergienutzung nahezu zwingend nötig.

Die installierte GesamtDampfleistung addiert sich so auf ca. 2.100 kg/h. „Damit liefert uns der Dampferzeuger, der direkt an das BHKW gekoppelt ist und dessen Abgasenergie nutzt, rund ein Fünftel unseres durchschnittlichen Dampfbedarfs“, so Pramel. Da diese Dampfmenge aus der BHKW-Abhitze aber kontinuierlich bereitgestellt wird, summiert sich die aus dem Abgas gewonnene Energiemenge auf rund 1,5 Mio. kWh/a. Der aus der BHKW-Abgasenergie gewonnene Dampf wird unmittelbar in die Produktion von Kleiepellets eingespeist. Damit gelingt es, die Kleie so aufzuschließen, dass sie ohne weitere Zusätze zu Pellets kompak-

18

Neben dem Dampf aus der Abgasenergie des BHKWs nutzt Plange auch die Wärmeenergie des Motors zum Vorheizen von Frischwasser für die Dampferzeugung sowie für Warmwasserverbraucher. Damit spart das Unternehmen Heizenergie für die Warmwasseraufbereitung und die Beheizung der Sanitärräume. „Wir schöpfen also die anfallende Wärme aus dem BHKW nahezu zu 100 %“, so Pramel. „Damit haben wir für uns ein höchst zukunftsfähiges Energiesystem realisiert. In der Vergangenheit hatten wir auch bedingt durch Verfahren, die heute so nicht mehr eingesetzt werden, einen Großdampfkessel mit rund 30.000 l Wasserinhalt. Heute haben wir mit den Dampferzeugern ca. 40 l pro Kessel. Da hatten wir in der Altanlage sicher mehr Abwärmeverluste, als das BHKW heute an Gesamtleistung bringt. Mit der Kombination aus BHKW und Dampferzeugern haben wir einen energetischen Technologiesprung vollzogen.“ Dieses modulare System aus vier Dampferzeugern liefert automatisch immer genau die Dampfmenge, die aktuell benötigt wird. Andererseits vereinfacht dies auch die War-

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Wärmeerzeugung

tung. „Mit diesen vier unabhängigen Dampferzeugern können wir problemlos einen der Dampferzeuger zu Wartungszwecken rausnehmen“, so Pramel. „Das ist für uns ein großer Vorteil.“ Ein weiterer Vorteil der Dampferzeugers ist die geringe Stellfläche. Der Raumbedarf der Dampferzeuger ist so minimiert, dass sie näher an den Verbrauchsstellen aufgestellt werden können. Dies führt zu kürzeren und damit deutlich verlustärmeren Rohrleitungen. Zudem ist nur eine einmalige TÜV-Prüfung des gesamten Dampfsys­ tems nötig, die die Nicht-Prüfpflicht dieser Anlage bescheinigt. Es fallen also keine jährlichen TÜV-Gebühren an und ebenso entfallen die Kosten für die Aus- und Weiterbildung eines Kesselwärters. Bilder: Jumag Dampferzeuger GmbH

Weitere Informationen: Jumag Dampferzeuger GmbH 68542 Heddesheim Fon: +49 (0) 62 03-95 50 86-0 www.jumag.de

Mit vier weiteren Dampferzeugern mit je 460 kg/h Dampfleistung wird automatisch der weitere Dampfbedarf je nach Produktionsanforderung befriedigt.

Die neuen Standard-Baureihen der EnerDryer decken einen großen Teil der gängigen Volumenströme bis 850 Nm3/h und Betriebserfordernisse ab.

Gas-Trocknungssysteme seit fast 30 Jahren Zusätzliche Ausrüstungs-Optionen sind: · Gas-Rückerwärmung durch Economiser oder durch BHKW-Kühlwasser · EnerDrain: automatische Kondensat-Ableiter für Druck- und Unterdruckbetrieb · Gas-Gebläse

Seit der Gründung im Jahre 1982 hat sich MTA eige­nen Angaben zufolge weltweit einen Namen gemacht mit patentierten Druckluft- und Gas-Trocknungsanlagen. Es ist daher konsequent, dass das Unternehmen auch im Bereich der Biogas-Trocknung Lösungen anbietet. Die EnerDryerBiogas-Trockner aus Brüggen haben sich nach eigenen Angaben inzwischen weltweit bewährt. Die neuen Standard-Baureihen der EnerDryer decken einen großen Teil der gängigen Volumenströme bis 850 Nm³/h und Betriebserfordernisse ab. Sie sehen zwei Taupunkt-Bereiche und eine Hochleistungs-Kondensat-Abscheidung vor.

Bild: MTA Deutschland GmbH

Alle Komponenten, außer den Gebläsen, stammen aus eigener Produktion und sind daher sorgfältig aufeinander abgestimmt. Selbstverständlich werden außerhalb der Baureihen auch individuelle, auf den jeweiligen Bedarfsfall zugeschnittene Konzepte angeboten. Dabei steht die Optimierung des elektrischen Energiebedarfs im Vordergrund. Mit dem Konzept EnerDryer-Eco sollen so bis zu 60 % des sonst üblichen Jahres-Energiebedarfs eingespart werden können.

Weitere Informationen: MTA Deutschland GmbH · 41379 Brüggen Fon: +49 (0) 21 63-57 96-0 · www.mta.de

19


Condition Monitoring/Instandhaltung

Gas-Motorensteuerung und Regelung Das Gasmotoren-System von der Huegli Tech AG aus der Schweiz ist eine Modular aufgebaute Lösung, bestehend aus aufein­ ander abgestimmten Geräten für Gasmoto­ ren bis 25 Liter. Das System wird in Deutschland über die ScanDiesel GmbH mit Sitz in Bremen vertrieben, die auch für Beratung und Service zuständig ist. Das modulare System besteht aus: · IntelisSys -NT- BB · AF-2000 Lambda Regler · RM-814/25-Mischer · InteliVision8-Anzeigedisplay sowie · ScreenEditor für flexible Visualisierung InteliSys ist eine leistungsfähige Steuerung als BaseBox mit eingebauter SPS. Die automatische, universelle Steuerung ist ausgelegt für Stromaggregate, Notstromaggregate und parallel laufende Stromaggregate/ BHKW (bis zu 32 Anlagen) für den Inselsowie Netzparallelbetrieb. Durch programmierbare PID-Blöcke und andere SPS-Funktionen soll die Steuerung für die Unterstützung von BHKW’s besonders geeignet sein. Sie unterstützt Motoren mit elektronischem Motormanagement (ECU) via CAN J1939 Schnittstelle und stellt Alarminformationen als Normaltext dar. Die automatische Synchronisierung und Leistungskontrolle erfolgt via Drehzahlregler oder ECU. Die IS verfügt über umschaltbare Messbereiche für Wechselspannung und –strom (120/277 V; 0 bis 1/0 bis 5 A) und die Ein- und Ausgänge sind kundenspezifisch konfigurierbar.

Der RM 814- oder 25-Mischer, basierend auf dem bereits seit langem erprobtem Ringspalt Prinzip.

Das Gerät verfügt über 2 x RS232/RS485Schnittstellen mit Modbus-Protokoll-Unter­ stützung. Analog – GSM – ISDN und CDMA Modemverbindungsmöglichkeiten, SMS Nachrichtenversand; die 2te RS485 Schnittstelle ist isoliert. Der Ereignisspeicher für bis zu 1.000 Einträge verfügt über die Möglichkeit der Darstellung einer kundenspezifischen Liste, mit RTC und statistischen Daten Das AF-2000 ist eine Lambda-Regelung mit einem zusätzlichem I/O Modul. Eine moderne elektronische Plattform mit einem leistungsfähigen Mikroprozessor und großem Speichervolumen ermöglichen Flexibilität im Zusammenspiel mit Funktionen. Der RM 814- oder 25-Mischer, basierend auf dem bereits seit langem erprobtem Ringspalt Prinzip, erweist sich nach Herstellerangaben als kosteninteressante Lösung für Gasmotoren jeglicher Art.

ble Anzeige aller Werte des Steuergerätes ermöglichen soll. Bei Verbindung mehrerer Steuerungen über CAN mit einem IV8 besteht die Möglichkeit, die Adresse zu ändern und auf eine andere Steuerung zu schalten. Die IS-NT-BB-Steuerung kann direkt mit einem IV8 verschraubt werden. Der Anschluss an die Steuergeräte erfolgt via RS232/485 und CANbus. Das Gerät ist für Betriebstemperaturen von – 20 °C bis + 70 °C konzipiert und verfügt über eine nach IP65 geschützte Front. Alle vier Geräte ergeben zusammen eine abgestimmte System-Lösung der Regel und Steuerungs- Technik von Blockheizkraftwerken. CANbus-Verbindung untereinander erspart Zusatzmodule und erlaubt Freiheit. Bilder: ScanDiesel GmbH

Das InteliVision8-Anzeigedisplay ist ein 8“-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten, das die komforta-

Das AF-2000 ist eine Lambda-Regelung mit einem zusätzlichem I/O Modul.

Das InteliVision8-Anzeigedisplay ist ein 8“-TFT-Farbdisplay. Weitere Informationen: ScanDiesel GmbH 28777 Bremen Fon: +49 (0) 4 21-67 53 21-0 www.scandiesel.de

20

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Condition Monitoring/Instandhaltung

Direkte Auswertung digitaler Daten Das Motocandis von Motometer ist eine Anzeigeeinheit mit 6“ VGA-Display (640 x 480 Pixel), zur direkten Auswertung digita­ ler Daten eines modernen Motor-Managements bzw. eines anderen Managementsystems mit CAN-Schnittstelle. Der Hersteller verspricht eine weitere Ausbaustufe mit der die Möglichkeit geschaffen werden soll, analoge Eingangssignale zu visualisieren und diese dem CAN-Netzwerk als digitalen Wert zur Verfügung zu stellen. Das Gerät ist kundenspezifisch individuell programmierbar.

Neben dem Wegstreckenzähler kann auch die Funktion eines Betriebsstundenzählers gewählt werden.

Über die zwei unabhängigen CAN-Schnittstellen (2.0B) ist sowohl das Empfangen von Daten, Informationen und Fehlermeldungen, als auch das Senden von Parametrierdaten auf den CAN-Bus möglich. Die Daten können außerdem von CAN-Bus 1 auf CAN-Bus 2 geleitet werden. Das CAN-Display ist für eine Betriebsspannung zwischen 9 und 32 V ausgelegt und bietet somit einen weiten Einssatzbereich von mobilen Arbeitsmaschinen bis hin zu statio­nären Motoren oder Arbeitsmaschinen. An das hoch auflösende Farbdisplay können bis zu zwei Videokameras direkt angeschlos­sen und die Bilder (zusammen mit anderen Informationen) gleichzeitig oder individuell angezeigt werden. - das Gerät ist kundenspezifisch individuell programmierbar.

Bilder: Motometer GmbH

Weitere Informationen: MOTOMETER GmbH 75417 Mühlacker-Lomersheim Fon: +49 (0) 70 41-96 95-0 www.motometer.de

AS-i Sicherheitsmonitor mit USB-Schnittstelle Der neue Sicherheitsmonitor von IFM Electronic überwacht die übertragenen CodeSequenzen im AS-i Netzwerk. Bei Abweichungen im Telegramm oder bei Zeitüberschreitungen bringt er die Anlage in einen sicheren Zustand. Der AS-i Sicherheitsmonitor erlaubt es laut Hersteller, sichere und nicht sichere E/ASignale über denselben AS-i Bus zu übertragen. Die sicherheitstechnische Erweiterung ist voll abwärtskompatibel und kann auch an bestehenden Anlagen nachgerüs­ tet werden. Alle Master, Netzteile und Buskomponenten sind weiterhin verwendbar. Der AS-i Sicherheitsmonitor ist an beliebi­ ger Stelle im AS-i System platzierbar. Mehrere AS-i Sicherheitsmonitore können an einem AS-i Master betrieben werden. Die von den Sicherheitsrelais bekannten Funktionen wie „NOT-HALT“, „Stop-Kategorien 0 oder 1“, „Zweihandbedienung“ oder „Zu-

AS-i Sicherheitsmonitor, per USB-Schnittstelle parametrierbar. stimmschalter“ sind über USB-Schnittstelle per Software parametrierbar. Ein AS-i Sicherheitsmonitor soll somit viele herkömmliche Sicherheitsrelais ersetzen. Für einen Gerätetausch lassen sich die Daten auf einer Chipkarte speichern. Das Gerät besitzt 4 sichere Eingänge oder 8 Standard Ein- / Ausgänge, zudem zwei sichere Halbleiterausgänge und 6 ansteuerbare Ausgänge im Feld. Es ist zertifiziert nach EN 62061 / SIL3, IEC 61508 / SIL3 und EN ISO 13849-1 / PL e. Weitere Informationen: ifm electronic gmbh 45128 Essen Fon: +49 (0) 02 01- 24 22-0 www.ifm.com

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

Bild: IFM Electronic GmbH

21


Komponenten/Systemtechnik

1 Million Nm³ Biomethan eingespeist Mit der von Dreyer & Bosse entwickelten AminSelect Gasaufbereitung in Dannenberg wurden nach eigenen Angaben 1 Mio. Nm³ Biomethan bis zum 03.04.2012 produziert und in das Erdgasnetz eingespeist. Die Aufbereitung AminSelect erfolgt mittels einer Amin-Wäsche. Dabei wird mit einer Waschlösung das im Rohbiogas vorhandene CO2 aus dem Gas herausgewaschen. Anschließend wird das Waschmittel regeneriert und kann somit immer wieder verwendet werden. Für die Regeneration ist Wärme erforderlich. Diese Wärmeleistung Schematische Darstellung der Biogasaufbereitung mit AminSelect.

Die Aufbereitung wurde von entwickelt, um ein gesamtwirtschaftliches Konzept anzubieten. wird durch zwei Blockheizkraftwerke, die ebenfalls vom Hersteller stammen, zur Verfügung gestellt. Die Gasübergabe an den Gasnetzbetreiber erfolgt bei einem Druck von 2,5 bar(ü), somit kann das Biomethan ohne zusätzlichen Verdichtungsaufwand in das örtliche Gasnetz eingespeist werden. Ein Teil des eingespeisten Gases wird als Bioerdgas an der nahe gelege­ nen Tankstelle entnommen, damit hat der Landkreis Lüchow/Dannenberg seine zweite 100 %-ige Biogastankstelle. Zukünftig wird anfallende Abwärme in ein Nahwärmenetz abgegeben. Damit soll auf dieser Anlage die höchst mögliche Energieausbeute für alle möglichen Anwendungsfälle genutzt werden. „Die langwierige Forschung und Entwicklung an dem eigenen Aufbereitungsverfahren hat sich ausgezahlt. Die Anlage läuft vollautomatisch, mit hoher Verfügbarkeit und sehr bedienerfreundlich“ so Steffen Golka, Projektleiter und Mitarbeiter im Forschungsteam Gasaufbereitung. Bild: Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH Weitere Informationen: Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH · 29475 Gorleben Fon: +49 (0) 58 82-98 72-155 · www.dreyer-bosse.de

Start der bundesweiten Kampagne „mission E“ Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) gab gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW den Startschuss für die bundesweite Kampagne „mission E“. Die „mission E“ richtet sich an alle zivilen Beschäftigten des Bundes, mit deren Hilfe die Energiesparpotenziale des „Faktors Mensch“ erschlossen werden sollen.

Bilder: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Aufklärungsarbeit über mögliche „Energiefresser“ und Auswirkungen.

Die Ziele der „mission E“ sind die Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs und die Verminderung der Kohlendioxidemissionen durch den „Faktor Mensch“, sowohl in den Dienstliegenschaften des Bundes als auch in den Privathaushalten der Beschäftigten. Auf der Kampagnen-Website (www.bundesimmobilien-missionE.de) finden sich viele nützliche Informationen rund um das Thema Energiesparen. Nicht jedes Gerät muss im StandbyBetrieb laufen, wenn der Arbeitnehmer sein Tagewerk vollendet hat.

22

Weitere Informationen: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 53119 Bonn Fon: +49 (0) 2 28-3 77 87-0 www.bundesimmobilien.de

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


Komponenten/Systemtechnik

Kurzzeit-USV für elektrische Antriebe Die Michael Koch GmbH stellt mit der Dyna­mischen Energieversorgung DEV 2.0 ein Energiespeichermodul für Antriebsumrichter vor, das als Kurzzeit-Unterbrechungsfreie Stromversorgung funktioniert. Direkt am Gleichstromzwischenkreis eines Umrichters angeschlossen, stützt die DEV die Zwischenkreisspannung bei 470 Volt DC. Sie stellt dabei eine Energiemenge von rund 2.000 Wattsekunden zur Verfügung. Damit können kurzzeitige Netzaussetzer auf Antriebsebene überbrückt werden oder bei Netzausfall die Antriebe in eine definierte Position gebracht werden. Ein Wiederanlauf ist dann problemlos möglich. Werkzeuge und Werkstück werden vor Zerstörung geschützt, Ventile noch rechtzeitig geschlossen oder geöffnet, Schäden werden vermie­den. Die DEV funktioniert wie eine Versicherung. Laut Hersteller bringt die DEV alles mit, um mit jedem Antriebsumrichter ohne jeglichen Konfigurations- oder Inbetriebnahmeaufwand zu funktionieren, ganz gleich ob es sich um einen Einachsantrieb oder ein Multi­-

achssystem handelt. Mit dem Anschluss an den Zwischenkreis ist alles vollbracht. Die maximale Dauerspannung im Zwischenkreis darf 850 Volt DC betragen, bei 30 Sekunden innerhalb sechs Minuten dürfen es auch 950 Volt DC sein. Vor Anschluss der DEV an den Umrichter wird der Speicher über den integrierten Endladewiderstand sicher entladen. Werden mehr als 2.000 Wattsekunden Energie benötigt, können Erweiterungsmodule in Größenschritten von 2.000 Wattsekunden einfach über verpolungssichere Steckverbindung angeschlossen werden. Kommuniziert werden kann mit der DEV über die integrierte Infrarotschnittstelle oder optionale Bluetooth-Verbindung. Zur Funktionsüberwachung ist die DEV zudem über eine digitale 24 Volt-Schnittstelle ausgestattet, über die eine Steuerung Informationen über den Betriebszustand der DEV erhalten kann. Außerdem ist mit der Schnittstelle eine indirekte Netzüberwachung möglich.

Dynamische Energieversorgung DEV mit Erweiterungsmodul: 6.000 Wattsekunden Energie für Antriebsumrichter. Bild: Michael Koch GmbH

Weitere Informationen: Michael Koch GmbH 76698 Ubstadt-Weiher Tel. 0 72 51 / 96 26 20 www.bremsenergie.de

B H K W ‘ S & P o w e r S u pp l i e s

U nser B ezugsquellenverze s e im Bezugsquellenverzeichni Auch Ihr Unternehmen möcht er: unt nn ma Feld nja Mo Sie tieren gelistet werden? Dann kontak KG TechTex Verlag GmbH & Co. | Anzeigen POWERWORLD S BHKW’S & POWER SUPPLIE Schaeferstrasse 2 55257 Budenheim Tel.: +49 (0) 6139-293443 91777 Home Office: +49 (0) 6139-2 Fax: +49 (0) 6139-960455 1 Cell: +49 (0) 0176-6090922 mfe@techtex-verlag.com n, gerne über mögliche Rubrike Frau Feldmann informiert Sie ise. Pre ie sow chaltungen Erweiterungstexte, Mehrfachs

! i chn i s wächst noch


BEZUGSQUELLENVERZEICHNIS

Bezugsquellenverzeichnis Motoreninstandsetzung PLZ 0 bis 1

PLZ 3

PLZ 4

Motoren und Baumaschinenservice GmbH Hauptstraße 68 02699 Königswartha Telefon: 035931-2 34 16 Fax: 035931-2 34 56 info@motorenservice-bieberstein.de www.motorenservice-bieberstein.de

Motoren Eckernkamp GmbH Westring 7-9 33818 Leopoldshöhe Telefon: 05202-9 83 36 Fax: 05202-98 33 77

Kindt-Motoren -Instandsetzungen GmbH Schwertfegerstraße 29 23556 Lübeck-Buntekuh

info@motoren-eckernkamp.de www.motoren-eckernkamp.de

H.G.S. GmbH Hessenstraße 55 47809 Krefeld Telefon: 02151-5 25 56 00 Fax: 02151-5 25 57 20 anfrage@hgspartner.de www.hgspartner.de

Telefon: 04518-13 06 80 Fax: 04518-13 06 81 info@kindt-motoren.de www.kindt-motoren.de

PLZ 3

BOSCH-Service Motoren TOESE GmbH Im Sülzeteiche 20 38820 Halberstadt Telefon: 03941-6 88 70 Fax: 03941-68 87 88 info@bs-motorentoese.de www.bs-motorentoese.de

Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 30459 Hannover

Sommerkamp Motorenund Getriebeinstandsetzung Kanalstraße 111 48477 Hörstel- Bergeshövede Telefon: 05459-80 22 88 Fax: 05459-80 22 99 info@sommerkamp-motoren.de www.sommerkamp-motoren.de

PLZ 4

Telefon: 0511-4 10 29 80 Fax: 0511-41 02 98 98 MIO Motoreninstandsetzung GmbH Am Feuerwehrhaus 6 49163 Bohmte

info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de MDT-Windeln Lehmkuhlenweg 17 41065 Mönchengladbach Telefon: 02161-9 68 60 Fax: 02161-96 86 10

Telefon: 0541-7 70 91 90 Fax: 0541-77 09 19 14 rosenau@mio-motorenservice.de

info@mdt-windeln.de www.mdt-windeln.de

24

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12


PLZ 5

PLZ 7

PLZ 8

Motoreninstandsetzung Streit GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 57368 Lennestadt

MPO Mosolf Powertrain GmbH Salzstraße 140 74076 Heilbronn

Lutz Fahrzeug-Service GmbH Azamstraße 22 86971 Peiting

Telefon: 07131-6 49 69 00 Fax: 07131-6 49 69 13

Telefon: 08861-25 64 44 Fax: 08861-25 64 64

info@mpo-powertrain.com www.mpo-powertrain.com

info@lutz-fahrzeug-service.de www.lutz-fahrzeug-service.de

PLZ 8

PLZ 9

Telefon: 02725-2 47 Fax: 02725-74 81 mail@streit-motoren.de www.streit-motoren.de

PLZ 6

Motoren-Sauer Instandsetzungs GmbH Industriestraße 4 63768 Hösbach Telefon: 06021-5 89 60 Fax: 06021-54 06 17 info@motoren-sauer.de www.motoren-sauer.de

Motoren Bauer GmbH & Co.KG Paradeisstraße 56 82362 Weilheim in Oberbayern Telefon: 0881-62 70 Fax: 0881-62 71 80 info@motoren-bauer.de www.motoren-bauer.de

Viertel Motoren GmbH Sigmundstraße 154 90431 Nürnberg Telefon: 0911-32 64 30 Fax: 0911-3 26 43 99 info@viertel-motoren.de www.viertel-motoren.de

PLZ 7

Huber & Wiessner GmbH Auerstraße 29 86156 Augsburg Eberhard Hoeckle GmbH Karl-Jaggy-Straße 44 72116 Mössingen

Comming soon:

Telefon: 0821-20 76 60 Fax: 0821-2 07 66 11

www.techtex-verlag.com/ bhkw’s&power_Supplies

Telefon: 07473-37 31 29 Fax: 07473-2 55 09

info@huwi-motoren.de www.huwi-motoren.de

Newsletter BHKW’S & POWER SUPPLIES

michael.landenberger@hoeckle.com www.hoeckle.com

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12

25


Bestellung Hiermit bestelle ich bis auf Widerruf ein Abonnement der POW – BHKWs & POWER SUPPLIES:

Firma

Abteilung

Inland 115,00 € (inkl. Versand und MwSt.) für vier Ausgaben/Jahr plus deutschspr. Sonderausgaben

USt-ID

Name, Vorname, Titel

Ausland 150,00 € (inkl. Versand, EU-Steuer wird berücksichtigt) für vier Ausgaben/Jahr plus deutschspr. Sonderausgaben Lieferung jeweils frei Haus, Kündigung des Abonnements schriftlich acht Wochen vor Halbjahresende. Aboverwaltung POW – BHKWs & POWER SUPPLIES TechTex-Verlag GmbH & Co KG Abo-Treatment Schäferstraße 2 D-55257 mainz-Budenheim Tel.: +49 (0) 61 39-29 34 42 Fax.: +49 (0) 61 39-96 04 55 info@techtex-verlag.com

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Telefon

Email

Ort, Datum

Unterschrift und Firmenstempel

Mit meiner Unterschrift bestätige ich den obige n Auftrag für vier Ausgaben + Sonderausgaben der Fachzeitschrift POW – BHKWs & POW ER SUPPLIES.

VORSCHAU BHKWs & POWER SUPPLIES 03-2012 W | Stromerzeugung aus Biogasanlagen und Einspeisung W | Energie, Wärme, Kälte und Druckluft W | Fortsetzung Stromerzeuger W | Abgasnachbehandlung Emissionssenkung

Weitere Fragen: Chefredaktion: Susanne Obigt sob@techtex-verlag.com Fon: +49 (0) 61 39-29 34 43 Anzeigen: Monja Feldmann mfe@techtex-verlag.com Fon: +49 (0) 61 39-29 43 42 Home-Office: +49 (0) 61 39-29 17 77 Fax: +49 (0) 61 39-96 04 55

W | Anzeige- und Warnsysteme – Zustandsüberwachung W | Anlagenplanung und -vorbereitung

26

POW – BHKWs & POWER SUPPLIES Ausgabe 03-2012 Redaktionsschluss: 29.06.2012 Anzeigenschluss: 09.07.2012 Erscheinungstermin 03.08.2012

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 02/12



Sie haben das

Wir haben dafür den

BHKW Gasmotor

NEU von IMA IG 3,6 Gasmotor

IG 1,8 / 3-Zylinder wassergekühlt 17 kW / 1500 1/min OHV 4-fach gelagerte Kurbelwelle Zylinderblock und Kurbelgehäuse aus strapazierfähigem Gussmetall < Short SAE #4 Schwungradgehäuse und 7,5“Schwungrad optional < elektronische Zündanlage < < < < <

IG 2,4 / 4-Zylinder wassergekühlt 22 kW / 1500 1/min OHV 5-fach gelagerte Kurbelwelle Zylinderblock und Kurbelgehäuse aus strapazierfähigem Gussmetall < Short SAE #4 Schwungradgehäuse und 7,5“ Schwungrad optional < elektronische Zündanlage < integrierter Oellkühler < < < < <

IG 3,6 / 4-Zylinder wassergekühlt 33 kW / 1500 1/min OHV 5-fach gelagerte Kurbelwelle Zylinderblock und Kurbelgehäuse aus strapazierfähigem Gussmetall < Short SAE #4 Schwungradgehäuse und 10“ Schwungrad optional < elektronische Zündanlage < integrierter Oellkühler < < < < <

Die Nachfrage nach Blockheizkraftwerken ist stark gestiegen. Besonders der Einsatz von gasbetriebenen Motoren ist bei den aktuellen Energiepreisen bei vielen Betreibern im Fokus. I.M.A. bietet Ihnen die komplette Palette von gasbetriebenen Motoren von 0,75 Liter bis 25 Liter Hubraum. Wir informieren Sie gern!

I.M.A. H.-D. Gröschler GmbH Westring 41 Industriegebiet Asemissen D-33818 Leopoldshöhe

Telefon: 0 52 02 / 98 75 - 0 Telefax: 0 52 02 / 98 75 - 15 Internet: www.i-m-a.de E-Mail: info@i-m-a.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.