ALLEGRA
Nr. 1
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 31. Mai bis 28. Juni 2013
«Die unvollendete» feiert 100 jahre Seite 19
ARchitekt Eugen Jenal bleibt Samnaun treu Seite 32 Lehrer chasper stuppan – daheim in tschierv Seite 105
Ausgehen / Agenda ab Seite 47
– pür e cumplet.
Inhalt 5 Fragen an Remo Kühne, Scuol 5 Neu/Entdeckt 100 Jahre Raiffeisen & Bio Betschla Reform 15 Saison in Nairs & «Val Müstair Domicil» 17 Thema Die Rhätischen Bahn feiert 19 Kultur Internationales Bildhauer-Symposium 25 Aktuell Hightech im Schweiz. Nationalpark 29 Interview Eugen Jenal, Samnaun 32 Natur Fischen – eine Leidenschaft 35/37 Pagina rumantscha Che fa vairamaing la lia rumantscha 45 Porträt Chasper Stuppan, Tschierv 105 Agenda Veranstaltungen 47–64 Gottesdienste 65 Preisrätsel 99
Porträt: Chasper Stuppan ist ein vielbeschäftigter Münstertaler, gebürtig aus Zuoz. // Seite 105
Thema: Am 29./30. Juni wird gefeiert. 100 Jahre unter Strom: Die RhBStrecke Bever–Scuol-Tarasp. // Seite 19
Service Impressum 5 Nützliche Adressen 85–91 Branchenverzeichnis 98, 100–101 Fahrplan Nationalparkregion Sommer 2013 102 Übersichts-Karte 103 Notfallnummern 106 Dörfer stellen sich vor Ardez 6–7
Sur En
44
Ramosch-Vnà 8–9
Guarda 66–67
Tarasp-Vulpera 11–14
Ftan 68–70
Susch 24
Samnaun 71–72
Zernez 27–28
Scuol 73–83
Val Müstair
30–31
Lavin 92–93
Sent 41–43
Tschlin 96–97
Titelbild: Zwei veritable Aushängeschilder: Die Rhätische Bahn und das Schloss Tarasp sind von grossem Interesse. (Bildmontage)
Natur: Fischen – eine immer wiederkehrende Leidenschaft. Jetzt ist wieder Fischereisaison. // Seite 35
Agenda: Gratis zum Mitnehmen – Ein Roadmovie. Ralph hat kurz nach der Trennung von seiner Frau und bei den ersten Anzeichen eines drohenden Burnouts seine Stelle gekündigt, sein Haus verlassen und sich an die Strasse gestellt. Jetzt erzählt Ralph, was er auf seiner Reise erlebte. Spiel und Musik: Philipp Galizia // ab Seite 48
5 Fragen
impressum Offizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun Herausgeber: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Redaktionsadresse: Silvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 24 25, allegra@engadin.com Veranstaltungskalender: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Anzeigenverwaltung: Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Gestaltungskonzept: Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel Layout, Druck und Verlag: Gammeter Druck AG Zentrum für Druck, Medien und Verlag, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Auflage: 75 000 pro Saison Sommersaison 2013: Erscheinungsdaten: Nr. 1 31. Mai Nr. 2 28. Juni Nr. 3 26. Juli Nr. 4 16. August Nr. 5 13. September Nr. 6 11. Oktober Nr. 7 8. November
Redaktionsschluss: 7. Mai 4. Juni 2. Juli 23. Juli 20. August 17. September 15. Oktober
Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.
5
5 Fragen an... Remo Kühne, welche Erfahrungen von Ihrer ersten Sommersaison 2012 nehmen Sie in den Sommer 2013 mit? Wir machten 2012 gute Erfahrungen. Die Gäste sind sehr erfreut über den Standort des Restaurants und schätzen auch das Angebot. Was machen Sie, gelernter Koch, diesen Sommer anders? Wir behalten die bisherige Auswahl, setzen jetzt aber mehr auf Kaffee, das hausgemachte Kuchensortiment, kleine, frische Snacks. Ausser dem Brot vom Bäcker gibt es hausgemachte Kost mit Produkten aus der Region. Auch setzen wir verstärkt auf das Quellwasser Sfondraz am Mineralwasserweg (kostenlos degustieren). Wie gross schätzen Sie die Nachfrage? Wir haben schon viele Anfragen und Reservationen für Apéros, Geburtstagsfeiern und andere kleine Anlässe. Es hat Platz für 50 Gäste, bei organisierten Feiern auch einige mehr. Wie ist der Stand bei den Spazierwegen? Wir hoffen sehr, dass alle Wege, speziell auch der Tarasperweg rechts des Inns, bis zur Hochsaison offen sind. Der Weg von Scuol/Brentsch zur Büvetta ist jetzt in einem sehr guten Zustand. Wer unterstützt Sie in Ihrem Sommer-Pachtbetrieb? Bei Andrang helfen mir Bettina, Nad und meine Familie. Ohne die grosszügigen Scuoler Firmen Gisep und Benjamin Dreier wäre vieles nicht möglich gewesen. Büvetta Sfondraz, Scuol-Nairs, Tel. 079 681 20 11 Offen: Bis Mitte Juni Di–Fr 12–17 Uhr, Sa/So 11–19 Uhr; ab Mitte Juni Mo–Fr 11 Uhr bis abends, Sa/So 10 Uhr bis abends. Bei Regenwetter geschlossen. (sc)
Remo Kühne (31) aus Scuol bietet in der Büvetta Sfondraz am Inn auch den beliebten Frühstücksbrunch an (auf Reservation). (Bild: Silvia Cantieni)
Neu /Entdeckt
15
100 Jahre Raiffeisen & Bio Betschla Reform Der Reforml aden ist erneuert und hat gezügelt
sc // Es ist schon 100 Jahre her, seit die Banca Raiffeisen der Region im Val Müstair gegründet wurde – in der Chasa Sepp in Müstair, dem ersten «Bankinstitut». Pater Hieronimus hatte damals die Idee, den Einwohnern von Müstair eine Bank anzubieten. Der erste Chef, Isidor Sepp, leitete die Bank von 1913 bis 1961 in seiner privaten Stube (Bild Chasa Sepp). Später kamen weitere Agenturen im Tal und auch im Ober- und Unterengadin hinzu. Verschiedene Fusionen prägten die Entwicklung, seit sieben Jahren heisst die Bank Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair. Das Bankinstitut feiert sein Jubiläum am 1. Juni in Pontresina, am 15. Juni in Scuol und am 22. Juni in der Ortschaft Müstair.
(Bild: Silvia Cantieni)
Jubiläumsfeiern Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair
sc // Seit dem 17. Mai 2013 befindet sich Bio Betschla Reform am Stradun 317 in Scuol, wenige Meter östlich des früheren Standorts, neu direkt neben dem Sportgeschäft Hanin Conradin (gegenüber dem Bädereingang). Das Vollsortiment umfasst klassische Bio- und Reformprodukte sowie regionale und interna tionale Spezialitäten. Tipps: Grösste Tofu-Auswahl in Scuol, Bio-Weine, täglich frisches BioDinkel-Vollkornbrot. Insgesamt stehen 1500 Artikel zur Auswahl. Der Bio-Laden von Franziska Bezzola ist neu wie folgt offen: Mo–Fr 8.30 bis 12.00 Uhr/14.00 bis 18.00 Uhr; Sa 8.30 bis 12.00 Uhr/14.00 bis 16.00 Uhr. Auf dem Bild von links: das Ladenteam mit Jon Peider Steiner, Franziska Bezzola, Liliane Trottmann, Silvia Roner.
Neu /Entdeckt
Saisoneröffnung in Nairs & «Val Müstair domicil» Z wei Paukenschläge zu Beginn sc // Das Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS in Scuol eröffnet die Saison 2013 mit zwei Paukenschlägen. Mit dem Sommerfest am 14. Juni ab 18 Uhr wird gleichzeitig die diesjährige Sommerausstellung «Objects inabitabels» (Unbewohnbare Objekte) eröffnet, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum entstand. Die Ausstellung in NAIRS handelt von den Gemeinsamkeiten von Kunst und Architektur bei der Gestaltung von Raum. Zum 100. Geburtstag des historischen Badhauses veranstaltet NAIRS sein erstes Jazz-Festival am 15./16. Juni mit internationalen und schweize rischen Grössen des Genres. Mit dabei sind: Fred Frith, Co Streiff, Dorothea Schürch, Gabriela Friedli und viele andere. Gesamtprogramm unter www.nairs.ch. Bild: Eröffnung der Saison 2013 in NAIRS mit der Ausstellung «Unbewohnbare Objekte» und dem Sommerfest am 14. Juni. (Bild: Tina Z‘Rotz)
Gepäck transport bis in die Unterkunf t
sc // Ab dem 1. Juni startet in der Ferienregion Engadin Val Müstair das Projekt Gepäcktransport vor Ort. Ab dann kann das Gepäck auch im Val Müstair bis in die Ferienwohnung oder ins Hotel geliefert werden. Bereits seit einem Jahr können Gäste, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Ferien region Engadin Scuol und Engadin Samnaun an- und abreisen, ihr Gepäck gratis bis in die Ferienwohnung oder das Hotel liefern lassen. Ab dem 1. Juni profitieren nun auch die Gäste, die ins Val Müstair reisen, von diesem Angebot. Ab 460 bedienten Bahnhöfen in der Schweiz kann das Gepäck direkt bis in das Feriendomizil im Val Müstair aufgegeben werden und wird dort nach dem Ferienende auch wieder abgeholt – die Gepäckaufgabe findet direkt im Hotel oder in der Ferienwohnung statt. Weitere Informationen: www.engadin.com/gepaeck.
17
Kultur
25
Formen sägen, schnitzen, gestalten, schleifen, feilen – Bildhauern Martina Rüegg // Wer kennt ihn noch nicht, den Skulpturenweg entlang dem Inn?
Das Internationale Bildhauer-Symposium findet bereits zum 19. Mal in Sur En statt. Vom 16. bis 22. Juni 2013 können Sie mitverfolgen, wie die neuen Skulpturen geformt werden. Sind auch Sie dabei und schauen Sie den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter. Täglich von 8.00 Uhr morgens bis am Abend können Sie in Sur En beobachten, wie aus natürlichem Rohmaterial ein vom Menschen gefertigtes Kunstwerk entsteht. 20 Bildhauer (allesamt Berufskünstler) aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und gar jemand aus Neuseeland treffen sich am Eingang des Val d’Uina zu einer Arbeitswoche in freier Natur. Das Thema lautet heuer «Traum und Wirklichkeit». Die Holz- und Steinbildhauer arbeiten einzeln oder in Teams, primär mit den Materialien Holz, Marmor und Metall. Die einheimische Lärche eignet sich ideal, da sie extrem witterungsbeständig ist. Präsentation und Verkauf der Kunstwerke Jeder Bildhauer kann wählen zwischen einem Baumstamm aus Lärchenholz von ca. 4 Metern Länge und ca. 50 cm Durchmesser und einem Marmorblock aus Laas von ca. 50 x 40 x 100 cm. Für die Arbeit wird den Künstlern eine Stromzufuhr von 220 Volt sowie ein Luft-Kompressor zur Verfügung
gestellt. Alles übrige Werkzeug müssen sie selbst mitbringen. Von Sonntag bis Freitag arbeiten die Künstler an den Skulpturen. Am Freitagabend um 19.00 Uhr findet die Vernissage und offizielle Besichtigung der Skulpturen auf dem Camping-Areal statt. Nur am Freitagabend können die Skulpturen zu einem Vorzugspreis von CHF 2’500.– auf dem A rbeitsplatz erworben werden. (Später gelten festgelegte Preise). Am Samstag werden die Bildhauerarbeiten auf dem Skulpturenweg aufgestellt. Ausflugtipp: Seilpark Sur En und Skulpturenweg Ein Erlebnis nicht nur für Kenner, sondern ein Leckerbissen für Kunstbeflissene und Naturbegeisterte, sowie auch für Familien. Das ist der Skulpturenweg Sur En! Links und rechts eines Waldweges finden sich die verschiedensten Kunstwerke aus Holz und Stein, manchmal mit Metall ergänzt, eingebettet in den Unter engadiner Wald. Über hundert Skulpturen zu allerlei Themen sind in den letzten 18 Jahren entstanden und haben sich teilweise abgelöst, sei es aus
Abwechslung im Wald: Eine Bildhauerskulptur in Sur En überrascht die Wanderer. (Foto: © www.sur-en.ch)
Altersgründen oder weil sie Käufer gefunden haben. Verbinden Sie den Spaziergang auf dem Skulpturenweg mit einem Besuch im Seilpark Sur En. Dieser befindet sich nur wenige Meter vom Campingplatz Sur En entfernt im anliegenden Wald.
Info Wann: 16. bis 22. Juni 2013 Fr, 21.6.: Vernissage & Verkauf Sa, 22.6.: Platzierung auf dem Skulpturenweg Wo: Campingplatz Sur En/Sent Links: www.art-engiadina.com www.seilpark-engadin.ch
Aktuell
29
Apex – Hightech im Schweizerischen Nationalpark Der Schweizerische Nationalpark ist nicht nur der am strengsten geschützte, sondern auch der älteste Nationalpark in den Alpen. Nichts desto trotz werden in der Forschung die modernsten technischen Hilfsmittel eingesetzt. Ab Mai kommt wieder Leben in die Val Trupchun. Nicht nur Besucher zieht es auf Entdeckungsreise hinaus in die Natur, auch der Rothirsch, der wohl berühmteste Bewohner der Val Trupchun, macht sich auf den Weg in seinen Sommereinstand. Der Huftierlaufsteg der Alpen Rothirsche, Gämsen und Steinböcke sind in grosser Zahl in der Val Trupchun anzutreffen und lassen sich von den Wanderwegen gut beobachten. Man geht davon aus, dass sie die Ruhe des Tals und insbesondere dessen gute Nahrungssituation schätzen. Das Forschungsprojekt «Huftiere & Vegetation» geht dieser Annahme auf den Grund. Dabei kommt neben konventionellen Vegetationsanalysen (botanische Aufnahmen, Nährstoffbestimmungen) auch ein hoch entwickeltes Kamerasystem (das Bildspektrometer Apex) zum Einsatz. Apex (Airborne Prism Experiment) wurde im Rahmen eines Mandats der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) von einem schweizerisch – belgischen Konsortium unter Beteiligung der Remote Sensing Laboratories der Universität Zürich entwickelt. Das Unsichtbare wird sichtbar Bildspektrometer messen die Reflexion des Lichtes von Ultraviolett, über den
Bereich des sichtbaren Lichts, bis zum kurzwelligen Infrarot (380–2500 nm). Wie stark welche Wellenlängenbereiche absorbiert, gestreut und reflektiert werden, hängt sowohl von den physikalischen, als auch von den chemischen Eigenschaften des untersuchten Materials ab. Im Falle der Vegetation beeinflussen unter anderem Blattdicke, Oberflächenstruktur, die Schichtung der Blätter und ihr Gehalt an Wasser und Pigmenten die Reflexion. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Vegetationstypen sowie deren Nährstoff- und Biomasse gehalt unterscheiden. Hochaufgelöste Biomasse- und Nährstoffkarten Der grosse Vorteil von Apex ist, dass es von einem Propellerflugzeug aus gesteuert wird. So ist es einerseits möglich, die gesamte Val Trupchun innerhalb von ein bis zwei Stunden aufzunehmen. Andererseits beträgt die Auflösung der Kamera am Boden, trotz einer Flughöhe von rund 6 000 m über dem Meer, um die 2 x 2 m. Mittels der Aufnahmen von Apex, erstellen wir Nährstoff- und Biomassekarten der Val Trupchun und vergleichen diese mit den Aufenthaltsorten der Huftiere. Auf diese Weise wollen wir neue Erkenntnisse darüber gewinnen, was die Anziehungskraft der Val Trup-
Bild: Schematische Funktionsweise von Apex (modifiziert nach Vane, G., Goetz, A.F.H. RSE 24 (1), 1988, pp. 1-29.)
chun ausmacht. Der Überflug von Apex ist heuer an einen Tag zwischen Mitte und Ende Juli vorgesehen. Vielleicht treffen Sie an dann mit Grasscheren ausgerüstete Forschende auf allen Vieren in der Val Trupchun. Sie sammeln Vegetationsproben für den Abgleich mit den Aufnahmen des Bildspektrometers und geben Ihnen bei Gelegenheit gerne weitere Informationen zu unserem Projekt.
SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK Anna Schweiger, Forschung und Geo information
32 Interview
«Der typische Samnauner ist ein fleissiger Mensch.» Silvia Cantieni // Der Mann heisst Jenal, Eugen Jenal, und er ist
erfolgreicher Architekt. Was er an Samnaun schätzt und warum er der Talschaft ausser für die Ausbildung treu bleibt, erläutert er im Gespräch. Eugen Jenal, seit wann sind Sie in Samnaun? Seit Geburt. Ich habe die Volksschule in Samnaun besucht, zur Ausbil dung war ich in Chur, zuerst habe ich eine Schreinerlehre gemacht. Dann habe ich die Fachhochschule Architektur in Chur besucht. 1983 bin ich nach der Ausbildung wieder zurückgekehrt nach Samnaun. Ich wurde selbständig mit dem Archi tekturbüro. Was ist für Sie das Besondere an dieser Talschaft? Das Spezielle ist sicher die Abge schiedenheit, weshalb wir auch eine relativ enge Verbindung zu Tirol haben. Spannend sind die Berge rundherum und die Aufteilung von Samnaun in fünf Fraktionen. Diese Ortschaften bieten gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Die unteren Fraktionen sind bäuer lich, ländlich strukturiert, mit alten Dorfkernen. Die oberen Fraktionen Samnaun Dorf und Ravaisch sind eher mit Geschäftshäusern und Hotels überbaut.
Sie waren von 1992 bis 1997 Gemeindepräsident von Samnaun. Eine spezielle Herausforderung? Es war eine sehr spezielle Heraus forderung, ja. Ich bin jung nach Samnaun zurückgekehrt, hatte keine politische Erfahrung. Es war vielfältig und arbeitsintensiv, viele Projekte brachten die Gemeinde vor wärts. Daneben das Architekturbüro zu führen war nicht einfach. Auch die Familie mit kleinen Kindern war sehr präsent. 50 bis 60 Prozent arbei tete ich offiziell für die Gemeinde, in Realität war es natürlich mehr. Was funktioniert in Samnaun anders als in benachbarten Gemeinden? Wir haben hier rund 20 bäuerliche Betriebe, im Sommer in Vollzeit. Im Winter lockt die Arbeit im Tourismus. Hinzu kommen Geschäftsleute, die mit dem Tourismus und Zollfreista tus Geld verdienen. Vom Zollfreista tus lebt die ganze Gemeinde. Was und wo bauen Sie als Architekt? In den 1980er und 1990er Jahren bauten wir vorwiegend in Samnaun.
Seit 2000 läuft in Samnaun nicht mehr so viel, die Bautätigkeit ist zurückgegangen. Deswegen suchten wir ein zweites Standbein. Da sind wir vorwiegend im grenznahen Ausland tätig, etwa in Nordtirol und Vorarlberg, wo wir schöne Hotel bauten erstellten. Das am weitesten entfernte Objekt, eine Villa, liegt in Den Haag (Niederlande). Sie sind also gut ausgelastet? Durch diese Spezialisierung auf Hotels und Tourismus haben wir eine gute Nische gefunden und sind sehr gut ausgelastet. Bauen Sie auch im Unterengadin? Wir haben relativ viel gebaut, etwa im Spital Scuol, im Hochalpinen Insti tut Ftan, in privaten Bauten. Wir sind immer wieder im Unterengadin tätig. Altbausanierungen – auch ein Geschäftsteil? Ja, das machen wir auch, wobei das in Samnaun noch nicht sehr aktuell ist. Im Unterengadin und in Tirol sind wir präsent. Die Konkurrenz situation in diesem Bereich ist gross. Wir haben aber eine optimale Grösse, um kurzfristig auf besondere Herausforderungen zu reagieren. Was uns zuletzt bei unserer Tätigkeit im Ausland zu schaffen gemacht hat, ist der schwache Euro.
Interview
33
Hier in Samnaun ist die Architektur nicht einheitlich. Sind Sie in Ihren Baueingaben ziemlich frei? Ihr Haus ist ja auch sehr modern und speziell. Ich bin zurzeit in keinen Kommis sionen tätig. Der Einfluss auf die Architektur hier in Samnaun wird auch durch Architekten aus Öster reich beeinflusst. Man muss sich hier ans Baugesetz halten. Was bedeutet AT7? A = Architektur, T = Technik, 7 = magische Zahl. AT7 beschäftigt elf Personen, darunter einen Lehrling, mehrheitlich Einheimische, dazu Grenzgänger. Was erwarten Sie in Zukunft von Samnaun? Ich erwarte eine positive touristische Entwicklung. Wenn weniger Zweit wohnungen gebaut werden, fliesst mehr Geld in die Hotellerie. So ent stehen mehr warme Betten. Der Sommertourismus war vor 20 Jahren schwach, und heute ist er es immer noch. Wo sollte man ansetzen? Der Sommer zwischen 1700 und 1800 m ü. M. wird immer schwierig sein. Wir haben Chancen mit Wellnessund Beauty-Betrieben. Da müsste man mehr investieren für einen Ganzjahresbetrieb. Womit kann sich Samnaun weiter profilieren? Das super Skigebiet müssen wir weiter pflegen und noch attraktiver machen. Auch das Bergwandern kann gefördert werden.
Ein treuer Samnauner: Eugen Jenal baut modern und rustikal, wo immer sein Architekturbüro AT7 gefragt ist. (Bild Silvia Cantieni)
Der typische Samnauner, wie tickt er? Der typische Samnauner ist ein fleissiger Mensch. Er ist von Natur aus offen gegenüber den Gästen, er geht auf sie zu. Da haben wir einen gewissen Einfluss aus Tirol. Bleiben Ihre drei erwachsenen Kinder so wie Sie Samnaun treu? Sie sind entweder in der Ausbildung oder bereits in der Berufswelt. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung
könnten sie ins Unterengadin oder nach Samnaun zurückkehren. Aber zurzeit sieht es nicht danach aus, weil die Städte im Trend liegen.
Architekturbüro im Wohn- und Geschäftshaus Eugen Jenal (55) lebt in seinem Heimatort Samnaun. Er betreibt das Architekturbüro AT7 in Compatsch. Der verheiratete Architekt FH ist Vater von drei Kindern (25/23/22). Sein Haus zuoberst am Hang ist Wohn- und Geschäftshaus zugleich und hat vier Ferienwohnungen.
Natur
Fischen – eine immer wiederkehrende Leidenschaf t Silvia Cantieni // Jetzt ist wieder Fischereisaison. Die Fischer zeichnet Geduld aus, und den Fischen geht es wohl oder übel an den Kragen. Was man beachten muss bei diesem Hobby und allerlei Wissenswertes erfahren Sie hier. Jetzt werden sie gejagt, pardon gefischt, die Fische allenthalben. Sage und schreibe sogar von Fischenden, die gar keinen Fisch essen. Sachen gibt’s. Wie dem auch sei, die Saison dauert im Normalfall in der Berichtsregion (Val Müstair, Unterengadin, Samnaun) an Fliessgewässern bis
zum 15. September, an stehenden Gewässern bis zum 15. Oktober. Was man allgemein so beachten muss an einem Bergsee oder am Fluss? Also, am Montag, Mittwoch und Freitag sind Schontage. Dann darf man nicht fischen, die Wassertiere haben eine Verschnaufpause.
Forelle zur Auswahl: Nicola Gaudenz sortiert Fische beim jährlichen Laichfischen Ende Oktober.
Pro Fangtag darf man grundsätzlich sechs den vorgeschriebenen Grössen entsprechende Edelfische fangen. Fischen darf man nicht im Wasser drin, sondern nur am Wasser. Möglich ist allerdings, durch das Wasser auf eine Insel zu gelangen. Aber auch dort gilt: Nur am Wasser fischen, mit oder ohne Campingstuhl. Wenn ein passionierter Fischer frühmorgens schon seine Beute erlegt hat, kann er am Nachmittag zum Beispiel locker ein feines Fischgericht zubereiten. Das Fischen muss warten. Mit Köder oder Fliege Und was man gesetzlich auch nicht dürfte – wohlverstanden nicht dürfte, denn es wird immer wieder gemacht – ist, gefangene mässige Fische wieder ins Wasser werfen. Das nennt sich «catch and release» und hat wenig mit Respekt vor dem gefangenen Fisch zu tun, der möglicherweise dabei verletzt worden ist. Es ist eigentlich reine Spielerei mit einem Lebewesen. Mehrheitlich fischen die Fischer mit einer normalen Fischrute mit Blei und einem Köder, zumeist Würmer und Maden, aber auch Elritze, Steinbeisser und Wasserraupen kommen zum Einsatz. Ein geschätzter Zehntel, Tendenz zunehmend, versucht sein Glück mit einer Fliegenfischerrute, das heisst, mit künstlichen, trockenen Fliegen.
35
Natur
Generell ist das Fischen reichlich reglementiert in einem handlichen kleinen Büchlein des Kantons Graubünden. «Fischereibetriebsvorschriften Stand 1. Januar 2013, Gewässerkarte Ausgabe 2012». Darin ist unter vielem anderen vermerkt, dass Graubünden in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen zur Revitalisierung der Gewässer unternommen habe. Auch die Tierschutzgesetzgebung verlangt von den Fischerinnen und Fischern einen tiergerechten und respektvollen Umgang mit gefangenen Fischen. Dies entspreche auch den Erwartungen der breiten Öffentlichkeit. Offizielle Fischliste des Bundesamtes Zuhinterst im Informationsbüchlein, das jeder Patenterwerber erhält, sind im Anhang für den absoluten Fischlaien Illustrationszeichnungen wichtiger Fischarten aufgeführt. Eine Bachforelle unterscheidet sich also klar von einer Seeforelle, eine Äsche von einem Seesaibling, und so weiter. Natürlich, die versierten Fischer werden nun lachen über so viel Dilettantismus. Und übrigens: Auf der letzten Seite sind die geschützten Fischarten – also logischerweise irgendwo in Graubünden heimisch – sorgsam aufgezeichnet: Nase, Strömer, Bartgrundel und Groppe, oder im wissenschaftlichen Jargon Chondrostoma nasus, Telestes souffia, Barbatula barbatula und Cottus gobio. Diese wissenschaftlichen lateinischen Namen kennt vermutlich nicht jeder Fischer, muss er ja nicht, denn die Fische sind eh tabu.
37
Die lateinische Bezeichnung ist gemäss der offiziellen Fischliste des Bundesamtes für Gesundheit die Basis für die schweizerische Benennung von Speisefischen in den drei Amtssprachen. Ein Signal im blauen Büchlein deutet weiter darauf hin, dass man direkt unter Stromquellen nicht fischen sollte, denn die Rute könnte – doch lassen wird das. Fischereichef und sieben Wildhüter Der Chef des Fischereibezirks 5 Inn/ Rombach ist Nicola Gaudenz. Er betreibt in Müstair auch eine von sieben kantonalen Fischaufzuchten. Gaudenz ist für die Fischerei zuständig. Ihn unterstützen gemäss Liste im Büchlein sieben Wildhüter im Val Müstair, Unterengadin und in Samnaun. Diese Stellen sind auch Ansprechpartner für die Herausgabe von Fischereipatenten. Ein Tages-, Wochen- und Halbmonatspatent erhalten Interessierte auch bei der Tourismusinformation in Scuol und beim Fischereiladen CarloZ in Scuol. Für diese drei kurzfristigen Bewilligungen – etwa für Feriengäste – braucht es keinen zweitägigen Sana-Einführungskurs, der sonst für Kinder (Kurs mit 13 Jahren/Mitangelrecht mit Patentbesitzer) und für Kinder von 14 und 15 Jahren sowie für Erwachsene nötig ist. Gute Fischer, wenig Verstösse Fischereibezirkschef Nicola Gaudenz bescheinigt den Fischenden in der Berichtsregion eine weitgehend korrekte Handhabung der Fischerei. Verstösse gegen das Gesetz gebe es viel-
Fischereiladen «CarloZ»: Der Fischereifan findet bei Carlo Zannier vieles, was das Herz begehrt. (Bild Silvia Cantieni)
leicht pro Saison 20. Das sei wenig bei knapp 1000 Patentinhabern. «Ja, wir haben sehr gute Fischer», so Gaudenz. Dass immer mehr einheimische Fischer ab und zu ins angrenzende Ausland gehen, sei ein neues Erlebnis, wie Skifahren im Ausland, erläutert Gaudenz, dagegen sei nichts einzuwenden. Der Frauenanteil unter den Fischenden nehme kontinuierlich zu. Carlo Zannier betreibt in Scuol ein Geschäft für Fischerei und Jagdbedarf mit der Bezeichnung «CarloZ Fischjäger» (www.fischjaeger.ch). Er schätzt die Fliegenfischer anzahlmässig leicht höher ein als der Fischereichef, besonders viele Jugendliche würden mit Fliegen fischen. Das beste Wasser zum Fischen sei übrigens das klare, saubere Wasser. Zannier hofft, «dass alle ihr Hobby geniessen können und gute Fänge machen». In der Fischervereinigung des Unterengadins würde jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm gestaltet. Fischereibedarf bieten auch einzelne Sportgeschäfte in der Region an sowie die Familie Silvestri in ihrem Laden in Susch. Silvestri führte vor dem Wechsel zu Zannier den Laden in Scuol.
Pagina rumantscha
Che fa vairamaing la Lia Rumantscha? (lr/mp) // A Zernez haja dat üna renovaziun modesta da las
localitats da la Lia Rumantscha (LR). Quista vain festagiada cun üna sairada da las uraglias avertas. La dumonda dal titel s’haja pudü leger l’ultim temp in plüssas gazettas sco eir dudir al radio ed a la televisiun. Tscherts exponents rumantschs han eir savü respuonder da maniera concisa, nempe: nöglia! La sairada surmanzunada es üna pussibiltà da gnir a savair daplü da la lavur chi, sco chi para, vain fatta (massa) a la mütta ed a la zoppada. Lavur da sensibilisaziun Nossa lavur principala da collavuratuors regiunals da la LR nun es fich spectaculara. I nu’s tratta dad organisar inscunters chi cuostan üna pruna per ch’ün pêr pacs possan as profilar, dimpersè da provar da trar adimmaint a nus Rumantschs ch’üna lingua es daplü co be ün instrumaint da comunicaziun. Ella es üna part da nus e’ns güda a s-chaffir il dachasa, l’identità. Ma per realisar quella stuvaina dovrar la lingua e tilla chürar. Nus stuvain dvantar darcheu sensibels a seis adöver. Quista lavur da sensibilisaziun es fich importanta per cha nossa lingua haja ün avegnir. Ella vain fatta mincha di, cun regularità e pazienza e culla spranza ch’ella porta früt ünsacura.
Sairada in quatter linguas Nus Rumantschs vain adüna vivü insembel cun otras linguas e cun otras culturas. Ma quista convivenza sto esser daplü co etiketta. Perquai spordschan e sustegnan tant l’organisaziun da tet dals Rumantschs (LR) sco eir l’organisaziun regiunala (Uniun dals Grischs) ils cuors d’integraziun. Natüralmaing cha la gronda part dals partecipants da quists cuors sun da lingua materna tudais-cha. Ma daspö trais ons vegnan realisats eir cuors d’integraziun per persunas da lingua portugaisa. Els sun dvantats cuntschaints cul nom da «Piripiri». La LR a Zernez organisescha in occasiun da la renovaziun da las localitats a Zernez üna sairada plurilingua. Il scriptur rumantsch Dumenic Andry, la scriptura da lingua tudais-cha Selma Mahlknecht e seis partenari Kurt Gritsch (chi san tuots duos fich bain talian) sco eir la gruppa da musica da Portguais chi stan in Engiadin’Ota pisseran per divertimaint e trategnimaint. La devisa tuna: Uraglias avertas – offene Ohren – orecchie aperte – orelhas abertas. Il prüm vegnan preschantadas las localitats da la LR e davo daja las prelecziuns e’ls intermezzos musicals aint il Cafè Fümm. Quist vain dal rest manà d’üna duonna portugaisa
Ün sguard i’l local da butia da la Lia Rumantscha a Zernez, Via Sura 79.
chi ha frequentà il cuors da Piripiri e chi sa bain rumantsch. Benvenuti alla serata multilingua delle orecchie aperte! Willkommen an unserem mehrsprachigen Abend der offenen Ohren! Bemvindos à noite multi-lingua das orelhas abertas! La sairada ha lö sonda, ils 15 da gün, a las 20.00 a Zernez
Romanisch-Intensivkurse (vallader) ROMANISCHE SPRACHE UND KULTUR DES UNTERENGADINS • • •
Einwöchiger Grundkurs Weiterführung auf verschiedenen Niveaus Kennenlernen der romanischen Kultur
Scuol, 22. – 26. Juli 2013 (280.- Fr.) Informationen, Unterlagen, Anmeldung: Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez, Tel. 081 860 07 61 E-Mail: lrengiadina@rumantsch.ch / Internet: www.liarumantscha.ch Anmeldungstermin: 20. Juni 2013
45
Agenda 31. Mai – 30. Juni 2013
Wohin heute, S. 48 ff museen, S. 52 kunst und Ausstellungen, S. 56
8. Juni: Concert da cor – Da piz a chantun, Sent
29./30. Juni: 100 Jahre Bever–Scuol-Tarasp. Eine Symbiose aus Natur, Kultur, Sprache und Technik.
tägliche angebote, S. 62
Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.
22. Juni: Ein Dorf erklingt – Rund 200 Musikschüler/innen aus dem Val Müstair und Unterengadin bringen Müstair zum Erklingen
Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.
22. Juni: Alpen Grand Prix – Schweizer Vorausscheidung in Samnaun
29. Juni: Konzert «Les Sauterelles» mit Toni Vescoli – 100 Jahre RhB Bever–Scuol-Tarasp in Scuol
48
Agenda
Wohin heute? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Freitag, 31. Mai Gemeinschaft La Paluotta. Giantar cummünaivel / Gemeinsames Mittagessen für Jederman. Anmeldung obligatorisch: Bis jeweils Mittwoch 12.00h, Tel. 078 842 61 79.
Scuol
12.00–14.00
Ferientipps, Kultur
Kloster der Benediktinerinnen St. Johann. Über die Feiertage zu Frohnleichnam bieten wir ab 6 Personen jeweils um 14.00 h Führungen in deutscher Sprache an. Lassen Sie sich in die Welt des Klosters St. Johann mit seiner über 1200 jährigen Geschichte entführen. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, 081 851 62 28.
Müstair
14.00–15.30
Ausstellung
Hege & Biodiversität - Entwicklung während den letzten 100 Jahren. Themen: Forst- und Landwirtschaft, Jagd und Tourismus. 16.30h Projektpräsentation der Schulklassen. 17.00h Führungen mit Wildhüter oder Parkwächter. Quiz. Eishalle Gurlaina. Kontakt: Societads da chatschaders Tardanna e Lischana, www.bkpjv.ch/dv-scuol/index.html.
Scuol
17.00–20.00
Vortrag
Geburtsvorbereitungskurs am Ospidal Scuol. 7 x 1 Stunde, kostenlos. Woran erkenne ich, wann es mit der Geburt losgeht? Was kann die Geburt erleichtern? Wie funktioniert das richtige Atmen während der Wehen? Wie kann ich mein Baby intensiver spüren? Info: Center da sandà Engiadina Bassa, Tel. 081 861 10 00.
Scuol
17.30–18.30
Lebenshilfe
Pachific Val Müstair. Das Symphosium für Führung und Entschleunigung. Die Mini-Auszeit in der UNESCO Biosfera Val Müstair Parc Naziunal. Ein Angebot für Verantwortliche in Management, Human Resources, Coaching, Therapie und Ausbildung. Info: Pachific Val Müstair, www.pachific.ch.
Tschierv
Ferientipps
Selber käsen in Lavin. Dem Käser über die Schulter schauen und die Käseherstellung aktiv miterleben. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib selbst hergestellter Käse. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Lavin
09.00–11.00
samstag, 1. Juni Hunde Military Engadiner Hund Military - ein etwas anderer Hundespaziergang. Geeignet für jeden Hundehalter. Skulpturenweg Sur En. Preis: Mit Voranmeldung CHF 25.-, ohne Voranmeldung CHF 30.-. Info und Anmeldung: M. Neuenschwander, Tel. 079 255 17 19, agram@bluewin.ch.
Sent/Sur En 09.00
Markt
Frühlingsmarkt / Marchà da prümavaira in Somvih. Müstair. Info: Hotel Liun, Tel. 081 858 54 54.
Müstair
09.00–16.00
Ferientipps, Kultur
Kloster der Benediktinerinnen St. Johann. Über die Feiertage zu Frohnleichnam bieten wir ab 6 Personen jeweils um 14.00 h Führungen in deutscher Sprache an. Lassen Sie sich in die Welt des Klosters St. Johann mit seiner über 1200 jährigen Geschichte entführen. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, 081 851 62 28.
Müstair
14.00–15.30
Konzert
Konzert / concert cun la gruppa meer3 cul titel "In üerts Esters". Anschliessend offeriert der Verein einen Apéro und Spezialitäten aus der Region. Kirche San Niclà. Kollekte. Info: Center Cultural Baselgia San Niclà, www.san-nicla.ch.
Strada/ San Niclà
20.00–21.00
Konzert
Rock Night Zernez. Bock auf Rock? Die Rock-Night Zernez ist für Jung und Junggebliebene der Auftakt in den Sommer! Diverse Bands aus der Region lassen für einmal die Wände erzittern. Let's get rock together! Im Schulhaus. Info: CHF 20.-. Zernez Tourist Information, www.giuventuenazernez.ch.
Zernez
20.00–04.00
Lebenshilfe
Pachific Val Müstair. Das Symphosium für Führung und Entschleunigung. Die Mini-Auszeit in der UNESCO Biosfera Val Müstair Parc Naziunal. Ein Angebot für Verantwortliche in Management, Human Resources, Coaching, Therapie und Ausbildung. Info: Pachific Val Müstair, www.pachific.ch.
Tschierv
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
49
Zeit
sonntag, 2. Juni Fest
Festa da Prümavaira. Il cor masdà da Tschlin invida a la festa da prümavaira. Grill, star in cumpagnia e producziuns dal Rudè da chant, da las società da musica Tschlin e dal cor masdà Tschlin. Sala polivalenta. Info: Angelo Andina, Tel. 081 866 36 76.
Tschlin
11.00–17.00
Ferientipps, Kultur
Kloster der Benediktinerinnen St. Johann. Über die Feiertage zu Frohnleichnam bieten wir ab 6 Personen jeweils um 14.00 h Führungen in deutscher Sprache an. Lassen Sie sich in die Welt des Klosters St. Johann mit seiner über 1200 jährigen Geschichte entführen. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, 081 851 62 28.
Müstair
14.00–15.30
Konzert
Zither-Konzert. Die Männer und Frauen des diesjährigen Winterkurses spielen für Sie. Entdecken Sie ein aussergewöhnliches Instrument - entdecken Sie Zithermusik. Hotel Bellavista Ftan, Eintritt frei. Info: Engadiner Zitherspiel, Tel. 081 854 10 38.
Ftan
17.00
Konzert
Hesses Musik. „Le phénix“. Mathias Kleiböhmer und Christine Meyer, Violoncelli. Musik von Vivaldi, Mozart und Kummer, umrahmt von Texten von und über Hermann Hesse. Kirche. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/concerts/index.html. Siehe VH Seite 55
Sent
20.15–21.45
Lebenshilfe
Pachific Val Müstair. Das Symphosium für Führung und Entschleunigung. Die Mini-Auszeit in der UNESCO Biosfera Val Müstair Parc Naziunal. Ein Angebot für Verantwortliche in Management, Human Resources, Coaching, Therapie und Ausbildung. Info: Pachific Val Müstair, www.pachific.ch.
Tschierv
scha sömmis dvaintan realità ...
www.arch-feuerstein.ch
50
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
dienstag, 4. Juni Ferientipps
Hier wird gmeckert, Ziege aus Guarda im Rakubrand. Die eigene Ziege aus Ton herstellen. Treffpunkt: Keramikatelier Jordan. Ausrüstung: Arbeitskleider, Schürze. CHF 180.-, mit GK CHF 150.- zuzüglich Material, Brand à ca. CHF 30.-. Mind. 2, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00, Verena Jordan, Tel. 081 862 23 07. Hinweis: Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.
Guarda
13.30–17.00
donnerstag, 6. Juni Ferientipps
Angelika Overath liest aus ihrem Sentner Tagebuch "Alle Farben des Schnees" im Rahmen der Literaturwanderungen der Stiftung Salecina Maloja. Restorant Chasa Veglia. Eintritt frei. Info: silvia. ferrari@hispeed.ch.
Sent
14.30
Ferientipps
Hier wird gmeckert, Ziege aus Guarda im Rakubrand. Die eigene Ziege aus Ton herstellen. Treffpunkt: Keramikatelier Jordan. Ausrüstung: Arbeitskleider, Schürze. CHF 180.-, mit GK CHF 150.- zuzüglich Material, Brand à ca. CHF 30.-. Mind. 2, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00, Verena Jordan, Tel. 081 862 23 07. Hinweis: Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.
Guarda
13.30–17.00
freitag, 7. Juni Ferientipps
Selber käsen in Lavin. Dem Käser über die Schulter schauen und die Käseherstellung aktiv miterleben. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib selbst hergestellter Käse. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Lavin
09.00–11.00
Konzert
Konzert mit dem AMAR Quartett. P. Tschaikowsky, Streichquartett Nr. 1, D-Dur. J. Suk, Klavierquintett. Kirche Sent. CHF 25.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/concerts/index.html.
Sent
17.30–18.45
Sent
20.15–22.00
samstag, 8. Juni Konzert
Da piz a chantun. Chanzuns rumantschas, talianas, tudais-chas e dal muond. Ein Gesangsprojekt für Erwachsene unter Mitwirkung der 5./6. Klasse. Dirigent: Jachen Janett, Klavier: Risch Biert. Kirche. CHF 15.-. Vorverkauf Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Fr 14.06. ab 18 h: Sommerfest und Vernissage Eröffnung Saison 2013 mit Reden, Musik, Abendessen Sa 15. und So 16.06. | NAIRS JAZZ FESTIVAL Fred Frith, Musique Brute, Jam-Session Objects Trouvés, 6ix-3 Festivalpass CHF 80.–, Einzeleintritte möglich EXPOSIZIUNS | AUSSTELLUNGEN Sa 15.06.– So 01.09. | jeweils Do–So von 15–18 h, CHF 5.– Uninhabitable Objects – Zweckfreie Architektur und Nutzen der Kunst Künstler und Architekten suchen nach den inneren Verwandtschaften zwischen Kunst und Architektur NAIRS VITRINE – In Memoriam Hans Josephsohn (1920–2012), Bildhauer Di 18.06. | 18.30 h | Öffentliche Führung mit Christof Rösch Di 18.06. | 20.00 h | NAIRS FILM: More than Honey, 2012, 12 J. So 23.06. | 14–18 h | Offene Ateliers mit Programm und NAIRS Bar Mi 25.06. | 20 h | NAIRS ART TALKS: Christian Ratti NAIRS Center d’art contemporana, 7550 Scuol/Nairs www.nairs.ch, info@nairs.ch, Telefon 081 864 98 02 – Aba Taxi 081 864 80 80: Sonderpreise für NAIRS-BesucherInnen
BUN MACUN Frühmorgens hoch zur Seenplatte. Talwärts durch Weid und Wald. Endlich am Dorfplatz von Lavin. Zufrieden auf der Terrasse des Piz Linard. Weisswein zum Vitello. Chäs und Wurscht zum kühlen Bier. Eiskaffee mit Rahm. Genüsslich Weilen. Gaumentanz im Arvensaal.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Agenda
51
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Tennis
Frühjahrsturnier Tennisclub Val Müstair. Tennisturnier für Damen und Herren und Neumitglieder des Club da tennis Val Müstair (CTVM). Anmeldung bis 31.05.2013 bei Jachen Conrad, Tel. +41 (0)78 741 24 78. Während des Turniers gibt es ein Restaurant mit Getränken und Grillspezialitäten.
Müstair
09.00–18.00
Konzert
Konzert mit dem AMAR QUARTETT (Streichquartett). Werke von Mozart und Beethoven. Schloss Tarasp. CHF 25.--. Reservationen: Tel. 076 580 30 67 oder unterengadin@icloud.com.
Tarasp
17.30–18.45
Zernez
19.15
dienstag, 11. Juni Radsport
Engadiner Radmeisterschaft - Dienstagabend Trainingsrennen. Ofenpass. Ziel: Hospiz. Treffpunkt: Bahhof. Massenstart. Preis: CHF 5.- . Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Ausrüstung: Helm (obligatorisch). Infos: Roberto Jenal, Tel. 078 758 80 39.
freitag, 14. Juni Saisoneröffnung
NAIRS eröffnet die Saison mit einem Sommerfest und der Vernissage der zeitgenössischen Ausstellung "Uninhabitable Objects". Musik Fred Frith und Co Streiff, Festreden und -essen. Eintritt frei. 3 GangAbendessen 30.- /25.- CHF plus Getränke. Apéro ab 18 Uhr. Vernissage ab 18.30 Uhr. Abendessen ab 19.45 Uhr. Alle sind willkommen. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 18.00–24.00
Vernissage
Vernissage mit Aperitiv und Musik. Kunstausstellung: Fotos von Jolanda Thanei, Bilder und Skulpturen von Raimund Spiess. Sala polivalenta der Chasa Puntota. Info: Dmura d'attempats in Engiadina Bassa, Tel. 081 861 21 96, sekretariat@altersheim-scuol.ch.
Scuol
17.00
08.00–16.00
samstag, 15. Juni Fussball
Fussballturnier organisiert von Samnaun Sport. Am Samstag spielen die Kat. U16 und U13. Eisplatz Samnaun. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
Festival, Jazz
NAIRS JAZZ FESTIVAL (15. / 16. Juni). Zum 100. Geburtstag des historischen Badehauses NAIRS. Mit Fred Frith, Co Streiff, Dorothea Schürch, Gabriela Friedli und vielen anderen. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 16.30–22.00
Den schönsten Sport auf den schönsten Tennisplätzen gibt es jetzt fast gratis! Der Club da Tennis Scuol CTS bietet dieses Jahr einen einmaligen Saisoneinstiegspreis. Für CHF 100.– sind Sie Neumitglied, können unsere Tennisplätze die ganze Saison 2013 frei benutzen und an allen Clubveranstaltungen gratis teilnehmen. Profitieren Sie von dieser Möglichkeit und nehmen Sie Kontakt mit uns auf: chiara.biondi@gmx.ch oder kommen Sie jeweils am Freitagabend bei guter Witterung um 19.00 Uhr an unseren Clubabend (siehe Veranstaltungskalender). Scuol, Tennisplatz Gurlaina
www.lolipop-scuol.ch
Tennis
Beste Qualität für Sport und Spiel 0 bis 12 Jahre Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45
52
Agenda
Museum
Öffnungszeiten und Kontakt
Ort
Daten
Mühle / Muglin
Führung: Juni-Oktober: Donnerstags 11.00 / 13.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florineth@bluewin.ch
Ftan
Kloster St. Johann*
Museum und Klosterladen: Mo - Sa 9.00 - 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 13.30 - 18.00 Uhr. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.
Müstair
Talmuseum
Führung: Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr, oder auf Anfrage. Eintritt mit Gästekarte ist gratis. Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra*
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag & Sonntag: 14.00 – 17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00
Scuol/S-charl
Museum d’Engiadin Bassa*
Öffnungszeiten: Juni: Dienstag & Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr. Juli – Oktober: Dienstag – Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung und Führung
Scuol
Museum Alberto Giacometti
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr. Montags und im November geschlossen. CHF 7.-. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch
Sent
Mai – November
Museum Sent
Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26
Sent
6. 6. 2013 – 18. 10. 2013
Muglin Mall
Öffnungszeiten: Mi/Fr/So 16.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. 5. 2013 – 15. 10. 2013
Whisky Museum
Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.
Sta. Maria
1. 12. 2012 – 30. 10. 2013
Museum 14 / 18
Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.
Sta. Maria
15. Juni – 15. Oktober
Stamparia*
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Sa 15.00 - 17.00 Uhr, Juli/August zusätzlich Do 15.00 - 17.00 Uhr. Andere Termine nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.
Strada
1. 5. 2013 – 31. 10. 2013
Schloss Tarasp*
Führungen: täglich: 11.00 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-.
Tarasp
20. Mai – 20. Oktober
Museum Chasa Jaura
Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag: 10.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 15.00-18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17
Valchava
13. Juli – 17. Oktober
Heimatmuseum
Öffnungszeiten: Sonntag: 15.30-18.00 Uhr, oder auf Anfrage. Kontakt: 081 866 37 70
Vnà
Nationalparkzentrum*
Öffnungszeiten: täglich von 8.30 - 18.00 Uhr. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
Museen Juni bis Oktober 1. 4. 2013 – 31. 10. 2013 21. Juni – 31. Oktober Juni bis Oktober 1. Juni – 31. Oktober
Juni bis September 5. 4. 2013 – 27.10.2013
*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.
FUSS NOTE Als Hannes die Serviette faltet und der letzte Tropfen des Inama seine Kehle netzt, sagt er zu Lisbeth. Das war jetzt aber fein. Ja. Meint sie. Das nächste Mal mit Schlafen. Sagt es und lässt den Espresso im Mund zergehen. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Neu: Gästekarte Engadin Scuol Ob Wildbeobachtungen, Führungen in der Technik des Engadin Bad, Dorfführungen oder auch für den Besuch im Schloss Tarasp: Mit der neuen Gästekarte profitieren Sie von über 50 attraktiven Vergünstigungen. Die Karte können Sie bei Ihrem Gastgeber, beim Guide oder in der Gäste-Information für CHF 5.00 beziehen. Alle Angebote im Detail finden Sie in der Broschüre «Ausgewählte Erlebnisse. – Ferientipps Sommer 2013» oder unter www.scuol.ch/gaestekarte. PS: Ihre Gästekarte ist auch für alle activPass-Angebote im Val Müstair und auf geführten Exkursionen in Samnaun gültig.
Agenda
53
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Konzert
Conzert Seelen-Musik cun Tino e Bettina. La musica vegn fatta cun synthesizer, flöta e chant / Musik mit Synthesizer, Flöte und Gesang. L'entrada es libra, collecta / Kollekte. Baselgia/Kirche. Info: www.seelen-musik.ch.
Ramosch
19.30–21.00
Konzert
Sairada plurilingua a Zernez, Uraglias avertas - offene Ohre - orecchie aperte - orelhas abertas. Prelecziuns e musica, entrada gratutia. Vorlesungen und Musik. Lia Rumantscha e Cafè Fümm. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61, www:liarumantscha.ch.
Zernez
20.00–22.00
Konzert
Konzert «Cor da mattas Val Müstair». Melodien für Jedermann. Schulhaus. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.
Sta. Maria
20.15–21.30
Konzert
Sportfest mit Live Acts aus dem Unterengadin und Österreich. Ab 19.00 Uhr spielt die Rockcoverband Plankton aus Österreich. Ab Mitternacht spielt die Engadinder Rap Band „Snook“ . Anschliessend DJ. Eisplatz Samnaun. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
19.00–00.00
08.00–16.00
sonntag, 16. Juni Fussball
Fussballturnier organisiert von Samnaun Sport. Am Sonntag spielen die Schüler der Kat. U11, U9 und U7. Eisplatz Samnaun. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
Festival, Jazz
NAIRS JAZZ FESTIVAL (15. / 16. Juni). Zum 100. Geburtstag des historischen Badehauses NAIRS. Mit Fred Frith, Co Streiff, Dorothea Schürch, Gabriela Friedli und vielen anderen. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 14.00–18.00
Konzert
Aquinett - Konzertmusik mit 5 Akkordeons. Mit Kompositionen von W.A.Mozart, Antonin Dvorák, J. S. Bach, Sophie Valceschini, J. Gade und Astor Piazzolla. Kirche. CHF 10.- bis 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/concerts/index.html. Siehe VH Seite 57
Sent
Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
20.15–21.45
montag, 17. Juni Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
dienstag, 18. Juni Kunst
NAIRS: Führung durch die Ausstellungen mit dem Direktor und Kurator Christof Rösch. Anschliessend NAIRS-Bar und um 20.00h NAIRS FILM “More than Honey”. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 18.30–19.45
Radsport
Engadiner Radmeisterschaft - Dienstagabend Trainingsrennen. Füelapass. Ziel: Hospiz. Treffpunkt: Bahhof. Massenstart. Preis: CHF 5.- . Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Ausrüstung: Helm (obligatorisch). Infos: Roberto Jenal, Tel. 078 758 80 39.
Susch
Film
NAIRS: Film: More than Honey. Dokumentarfilm von Markus Imhof, CH 2012, 91 Min., ab 12 Jahre. Der renommierte Regisseur Markus Imhoof erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 20.00–22.00
Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
19.15
54
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
mit t woch, 19. Juni Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
donnerstag, 20. Juni Festival
Festival: The Burning Mountain. Das Ziel dieses Open-Airs ist: die Kultur und die Musik miteinander auszuleben. Das Festival bringt Zernez mit seiner Musik und Shows zum "Brennen". Charalet am Inn. Info: www.burningmountain.ch.
Zernez
Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
freitag, 21. Juni Festival
Festival: The Burning Mountain. Das Ziel dieses Open-Airs ist: die Kultur und die Musik miteinander auszuleben. Das Festival bringt Zernez mit seiner Musik und Shows zum "Brennen". Charalet am Inn. Info: www.burningmountain.ch.
Zernez
Ferientipps, Natur
Vogelexkursion der Vogelwart Sempach, Bodenbrüter im Unterengadin. Mit Ornithologe Mathis Müller die Vogelwelt kennenlernen. Treffpunkt: Spitaleingang. Ausrüstung: Allwetter-Bekleidung, evtl. Fernglas. CHF 10.-, mit GK CHF 5.-, bis 12J kostenlos. Mind. 5 Pers. Anm: Bis Di 12.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
14.00–17.00
samstag, 22. Juni Festival
Festival: The Burning Mountain. Das Ziel dieses Open-Airs ist: die Kultur und die Musik miteinander auszuleben. Das Festival bringt Zernez mit seiner Musik und Shows zum "Brennen". Charalet am Inn. Info: www.burningmountain.ch.
Zernez
Symposiun
19. Internationales Bildhauer-Symposium in Sur En. Die entstandenen Werke aus Holz, Marmor oder Metall werden verkauft oder auf dem Skulpturenweg in Sur En ausgestellt. Es werden ca. 15 - 20 Künstler erwartet. Campingplatz. Info: www.art-engiadina.com.
Sent/Sur En
Sport
Schüler Fussball-Turnier. Der Fussballclub Zernez freut sich, Euch zum traditionellen SchülerFussballturnier einzuladen. Bei Bedarf wird auch am Sonntag 23.06.2012 gespielt. Fussballplatz Cul. Info und Anmeldung: Andris Maiolani Telefon 079 405 30 83.
Zernez
08.00–17.00
Musik
Ein Dorf erklingt in Müstair. 200 Schülerinnen und Schüler der Musikschule bringen in verschiedensten Besetzungen Müstair zum Erklingen. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.
Müstair
12.00–17.00
Grand Prix
Alpen Grand Prix - Internationaler Musikwettbewerb für Interpreten, Komponisten, Texter, Produzenten und Verlage in den Bereichen Schlager und Volksmusik. Schulhaus Samnaun-Compatsch. Vorverkauf: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
19.30–24.00
Tanz
Tanzmusik für Jung und Alt mit DJ Rolf. Festwirtschaft. Gravacultura Susch. Eintritt: CHF 12.-. Info: www.gravacultura.ch.
Susch
20.00
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Waldfest
Festa da god. Organisada da la società da musica Uniun Tschierv-Fuldera-Lü. Chamonna Legnai. Info: Jachen Caflisch, Tel. 079 362 58 06.
Fuldera
20.00
Lavin
20.30
Tarasp
20.30
Theater, Musik Gratis zum Mitnehmen. Theater mit Musik von und mit Philipp Galizia. La Vouta. CHF 25.- bis 35.-. Info und Reservationen: info@lavouta.ch, Tel. 081 866 37 84. Siehe VH Seite 59 Konzert
Concert annual da la Società da musica Tarasp. Chasa Uorgia, Mehrzweckhalle Tarasp. Info: Società da musica Tarasp, Tel. 081 864 82 82.
55
Zeit
sonntag, 23. Juni Festival
Festival: The Burning Mountain. Das Ziel dieses Open-Airs ist: die Kultur und die Musik miteinander auszuleben. Das Festival bringt Zernez mit seiner Musik und Shows zum "Brennen". Charalet am Inn. Info: www.burningmountain.ch.
Zernez
Grillade
Grillade für die ganze Familie mit Live-Musik und Clown. Camping Muglin.
Müstair
11.00–19.00
Waldfest
Festa da god. Organisada da la società da musica Uniun Tschierv-Fuldera-Lü. Chamonna Legnai. Info: Jachen Caflisch, Tel. 079 362 58 06.
Fuldera
11.00
Lesung, Kunst NAIRS CURRAINT D’AJER 2013 Offene Ateliers: Mit KünstlerInnen des ARTIST IN RESIDENCEProgramms, mit Performances, Lesungen und NAIRS Bar. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 14.00–18.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs 15.00–18.00
Konzert
La brise de France. Mit Akkordeon und Laute. Kompositionen von D. Gaultier, J.Ph. Rameau, R. Ballard, R. de Visée, C. Debussy und M. Constanc. Kirche Sent. CHF 20.-. Info: Concerts e cultura a Sent, www.sent-online.ch/actual/concerts/index.html. Siehe VH Seite 62
Sent
Ensemble le Phénix Das «ensemble le phénix», bestehend aus den Cellisten Christine Meyer und Mathias Kleiböhmer, widmet sich in seinem 13. Programm der Welt Hermann Hesses. Es transferiert dessen Musikvorlieben auf zwei Celli, lässt sie miteinander kommunizieren, singen und sprechen, und auch Hesse durch kurze Texte und Gedichte zu Wort kommen. Werke von Othmar Schoeck, Antonio Vivaldi, W.A. Mozart, Francesco Veracini, F.A. Kummer; Texte von Herrmann Hesse Der Süddeutsche Herman Hesse, seit seinem 42. Lebensjahr in Montagnola (Tessin) zu Hause, war regelmässig Gast im Engadin, sei es zu kulturellen Ausflügen, Museumsbesuchen und Spaziergängen, zu Konzerten wie auch zum Austausch mit befreundeten Künstlern, so mit dem grossen Cellisten Pierre Fournier. Eintritt: CHF 20.– Sent, Sonntag, 2. Juni 2013, 20.15 Uhr, Kirche
20.15
GRIESS CHÖPFLI Hausgemacht schmücke ich mich mit der rosa Kugel vom Sorbet der Johannisbeere. Heute krönen wir das Duo vom Kalb. Morgen buhlen wir mit dem Lammrücken um die Gunst der Gäste. Nebenbei brilliert der Risotto mit den Datteltomaten. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
56
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Ftan
Täglich ab 9.30 Uhr
Kunst und Ausstellungen Atelier
Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch
Atelier
Naive Malerei. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 078 634 93 41.
Ftan
Atelier
Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Ausstellung/ Atelier
Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.
Guarda
Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage
Täglich, auch abends
Galerie
Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.
Müstair
Ausstellung/ Atelier*
NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Uninhabitable Objects / objects inhabitables (Zeitgenössische Kunstausstellung). Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Do – So 15.00 – 18.00 Uhr und auf Anfrage, 15.6. – 1.9. 2013
Ausstellung/ Atelier*
Nairs – einst und heute (historische Ausstellung) und die Interventionen NAIRS Am Inn und NAIRS Am Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.
Scuol/Nairs
Durchgehend
Atelier
Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.
Scuol
Auf Anfrage
Atelier
ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch
Scuol
Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr
Auf Anfrage
Atelier
Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54.
Scuol
Spontan oder auf Anfrage
Ausstellung
Camera obscura – 100 Jahre RhB-Linie Bever – Scuol auf dem Perron 1 am Bahnhof Scuol. Kontakt: www.rhb.ch, Tel. 081 288 58 17
Scuol
29. Juni bis 30. Oktober 7.10 – 19.40 Uhr
Atelier
CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.
Scuol
Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr
Bilderatelier
Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.
Tarasp
Auf Anfrage
Atelier/ Ausstellung
Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.
Zernez
Auf Anfrage
Atelier
Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.
Zernez
Auf Anfrage
Galerie
Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.
Zernez
Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr
*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.
montag, 24. Juni GemeindeRadunanza da rendaquint. Rendaquint 2012. Chasa da scoula. Info: Administraziun cumünala, versammlung Tel. 081 861 27 02. Ferientipps
Multimedia Show mit Aperitif und Stammgäste-Ehrung. Geschichte und Besonderheiten Samnauns. Im ausgeschriebenen Hotel. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Scuol
20.15–22.15
Samnaun
20.30–21.30
dienstag, 25. Juni Radsport
Engadiner Radmeisterschaft - Dienstagabend Trainingsrennen. Scuol – Ftan. Ziel: Ftan Post. Treffpunkt: Bahhof. Massenstart. Preis: CHF 5.-. Anschliessend Wanderpokalübergabe, Tombola und Pastaessen in Scuol. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Ausrüstung: Helm (obligatorisch). Infos: Roberto Jenal, Tel. 078 758 80 39.
Scuol
19.15
Ferientipps
Fackelwanderung. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um das Samnauntal einmal bei Nacht zu erleben. Anmeldung: Bis Vorabend 21.30h, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.
Samnaun
21.30–22.30
Ferientipps
Geführte Wanderung: Margunet - Aussichtskanzel am Ofenpass. Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Nach der eindrücklichen Val da Stabelchod-Schlucht erspäht man die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier ausgesetzt wurden. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, PicknickAnmeldung: Bis Vortag 17.00h, Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41.
Zernez
08.45–16.00
Agenda
57
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps, Natur
Die schönsten Trockenwiesen des Unterengadins. Exkursion. Treffpunkt: Gäste-Info Scuol. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5.-, Familien: CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Mind. 2, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Kunst
NAIRS ART TALKS mit Christian Ratti: Retrospektive AM KAMIN 2009-2013. Info: www.nairs.ch. Siehe VH Seite 50
Scuol/Nairs 20.00–22.00
13.30–16.00
mit t woch, 26. Juni Sport
Bogenschiessen in Sur En. Erlernen der Technik und erste Versuche im Bogenschiessen. Keine Durchführung bei Regenwetter. Treffpunkt: Pensiun Lischana. CHF 20.-, 7 - 16J. CHF 10.-. Max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19.
Sent/Sur En 18.00–19.00
donnerstag, 27. Juni Ferientipps
Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. Treffpunkt: 08.30h PostAuto Haltestelle Belvédère Scuol, 08.45h Dorfplatz Sent. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, ID, evtl. Fernglas. CHF 45.-, mit GK CHF 35.-, bis 12J CHF 18.-, Familien CHF 108.-, mit GK CHF 70.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent
08.30–17.30
Ferientipps
Geführte Wanderung: Val Trupchun - Hirsch-Arena der Alpen. Die Val Trupchun glit als Eldorado für Tierbeobachter. Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Ausrüstung: Wetterfeste Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, Picknick. Anmeldung: Bis Vortag 17.00h, Nationalparkzentrum,Tel. 081 851 41 41.
Zernez
09.00–16.00
Ferientipps, Natur
Auf den Spuren des Mineralwassers. Mineralwasser in all seinen Dimensionen. Treffpunkt: Vor der Gäste-Info Scuol. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 30.-, mit GK CHF 20.-, bis 12J. CHF 5.-. Min. 4, max. 15 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
13.30–17.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs 15.00–18.00
Aquinett: Konzert mit 5 Akkordeons In der Schweiz wird das Akkordeon vor allem mit «Schweizer Volksmusik» in Verbindung gebracht. Dass es sich auch wundervoll für klassische Musik eignet wissen die wenigsten. Das junge Akkordeonquintett präsentiert ein vielseitiges neues Konzertprogramm. Der erste Teil besteht aus Werken von Bach, Mozart und Dvořák, welche ursprünglich für Cembali und Streicherkomponiert wurden, als Kontrast dazu im zweiten Block Musik aus der Welt des Tangos. Die fünf Musiker/Innen lernten sich während des Musikstudiums an der Zürcher Hochschule der Künste kennen und hatten für das Eidgenössische Akkordeon-Musikfest 2012 in Winterthur ihr erstes gemeinsames Programm erarbeitet. Eintritt: Fr. 20.–/10.– Sent, Sonntag, 16. Juni 2013, 20.15 Uhr, Kirche
PILGER
WEG Von Schuls geht’s hoch nach Ftan. Immer schön über dem Inn. Bald schon kommt Guarda. Und siehe da. Unten am Inn. Die schlummernde Perle von Lavin. Ankommen am Platz. Geniessen im Piz Linard. Selig zurück mit der Bahn.
www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
58
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
freitag, 28. Juni Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs 15.00–18.00
Ferientipps
Engadiner Häuser unter der Lupe. Anhand Hausinschriften die romanische Sprache lernen. Treffpunkt: Brunnen Plaz. Mind. 4, max. 20 Pers. CHF 10.-, mit GK CHF 5.-, bis 12J. kostenlos inklusive kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Fr 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
17.00–18.15
Valchava
17.00–19.00
Studienwoche Jungforschende präsentieren ihre Projekte. "Schweizer Jugend forscht" organisiert vom 22. - 29. Juni 2013 in Valchava eine internationale Studienwoche für Jugendliche aus der Schweiz und ganz Europa. Am Freitag, 28. Juni präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse im Museum Chasa Jaura. Info: Katrin Suter-Burri, Tel. 031 377 71 03.
samstag, 29. Juni Ferientipps, Natur
GEO-Tag der Artenvielfalt. Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Umwelt. An verschiedenen Exkursionen können Sie Biodiversität hautnah erleben. Val Mora. Info: Biosfera Val Müstair, Tel. 081 850 09 89.
Val Mora
Jubiläum
100 Jahre Bever - Scuol-Tarasp. Eine Symbiose aus Natur, Kultur, Sprache Technik. Bahnhof Scuol-Tarasp. Info: www.scuol.ch/bever-scuol.
Scuol
10.00–14.00
Jubiläum
Jahrhundertparade 100 Jahre RhB Bever-Scuol. Grosser Festumzug mit den Meilensteinen der letzten 100 Jahre:Bäder-Tourismus, Kraftwerk- und Bergbahnbau mit Veteranen, Musik, Trachtenverein, Chöre, Tanzgruppe und Prominenz. Info: www.scuol.ch/bever-scuol.
Scuol
14.00–14.45
Besichtigung
Klosterkräuter mit allen Sinnen. In benediktinischer Stille können Sie den Kräutergarten des Klosters St. Johann in Müstair geniessen. Sr. Lutgarde Honegger bietet Ihnen Einblick in die Kräuter- und Klosterwelt. Führungen ab 6 Personen. Anmeldung: Bis Vortag 16.00h, Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 85162 28.
Müstair
14.00–15.00
Konzert
Konzert mit der legedären Beatband der letzten vierzig Jahren - den Les Sauterells mit Toni Vescoli. Eröffnung/Vorband mit Cha da fö und Abschluss mit DJ Blacky. Bahnhof Scuol-Tarasp. CHF 24.00 im Vorverkauf / CHF 29.00 an der Abendkasse. Vorverkauf: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
20.00–02.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs 15.00–18.00
Konzert
Konzert mit dem Sängerensemble Las Lodolas. Lieder aus aller Welt, von Gospel bis Rock in der Kirche San Niclà Anschliessend Apéro und Spezialitäten aus der Region offeriert vom Verein Center Cultural Baselgia San Niclà. Kollekte. Info: www.san-nicla.ch. Siehe VH Seite 63
Strada/ San Niclà
20.00–21.30
sonntag, 30. Juni Jubiläum
100 Jahre Bever - Scuol-Tarasp. Eine Symbiose aus Natur, Kultur, Sprache Technik. Bahnhof Scuol-Tarasp. Info: www.scuol.ch/bever-scuol.
Scuol
10.00–14.00
Jubiläum / Brunch
Grosser Bauernbrunch mit musikalischer Unterhaltung der Chapella Jünaiver im Rahmen des 100 Jahre-Jubiläum der Rhätischen Bahn Bever-Scuol. Festzelt. Info: www.scuol.ch/bever-scuol.
Scuol
09.00–12.00
Kunst
NAIRS AM KAMIN Tod durch S.P.A., Film und KAMIN-SAUNA, von und mit Christian Ratti und Stefan Burger. CHF 5.00, Fördermitglieder und Kinder bis 16 Jahren frei. Info: www.nairs.ch.
Scuol/Nairs 15.00–18.00
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Liederabend
Liederabend mit Werken von Franz Schubert und Hans Pfitzner. Michael Mogl, Tenor. Flurin Rüedlinger, Klavier. CHF 20.-. Kirche Sent. Info: Concerts e cultura a Sent: www.sent-online.ch/concerts/index.html.
Sent
20.15
59
Jeden montag Ferientipps
Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.- , mit Gästekare CHF 15.-, Preis inkl. Apéro. Bis 12J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
14.30–16.00
Ferientipps
Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.- inkl. ein Getränk. Anmeldung: Bis Do 12.00h. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.
Sent
15.00–16.30
Ferientipps
Dorfführung Vnà mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/ Parkplatz Jalmèr. CHF 15.-, mit GK CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 2 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Vnà
17.00–18.00
Ferientipps
Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. Ohne Anmeldung. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
17.00–18.00
Ferientipps
Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 6, max. 18 Personen. CHF15, mit GK CHF 10.-. Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze, Kinder bis 12J. kostenlos. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Mo 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
18.00–18.45
Ferientipps
Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Schulhaus Ftan. CHF 5.-, mit GK und bis 12J. kostenlos inkl. kleiner Dokumentation. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Montag, 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ab 10.6.).
Ftan
20.00–21.30
Gratis zum Mitnehmen - Ein Roadmovie Ralph hat kurz nach der Trennung von seiner Frau und bei den ersten Anzeichen eines drohenden Burnouts seine Stelle gekündigt, sein Haus verlassen und sich an die Strasse gestellt. Mit dabei sein Kontrabass und das Schild «Gratis zum Mitnehmen». Und jetzt erzählt Ralph, was er auf seiner Reise erlebte. Er erzählt und singt von kleinen Abenteuern und grossen Momenten, von freundlichen Tieren und verrückten Menschen. Und warum er sich hinter dem Kontrabass wohl fühlt und was die Liebe mit all dem zu tun hat. Spiel und Musik: Philipp Galizia Bar mit Suppen offen ab 18.30h Reservationen: info@lavouta.ch oder Tel.: 081 866 37 84, Infos: www.lavouta.ch Lavin, Samstag, 22. Juni 2013, 20.30 Uhr, La Vouta
SUSCH NO ÖPPIS ? Ein Abstecher nach Lavin. Seid willkommen im Haus der sinnlichen Genüsse! www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
60
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Jeden dienstag Ferientipps, Natur
Abenteuerexkursion in den Stollen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. CHF 90.- bis 130.-, mit GK CHF 80.- bis 120.-, Familien: CHF 280.-, mit GK CHF 260.-. Mind. 2, max. 6 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18.
Scuol/ S-charl
08.15–14.45
Ferientipps, Natur
Auenexkursion Ischla da Strada. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle "Cuncalada". Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, evtl. Fernglas. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5.-, Familien: CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Strada
09.00–11.30
Ferientipps
Der Hufschmied bei der Arbeit und Kutschen-Racletteplausch. Treffpunkt: San Jon. CHF 42.-, mit GK CHF 37.-, bis 12 J. CHF 21.-. Min. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 14.30h, Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.
Scuol/ San Jon
10.00–12.45
Ferientipps
Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Kajetansbrücke / Unterhalb PostAuto Haltestelle Pfunds Kajetansbrücke. Wanderzeit: Ca. 2 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Id-Karte. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Verein Altfinstermünz, Tel. +43 547 420 042 oder, Tel. +43 664 395 9471.
Pfunds
10.00–14.00
Ferientipps, Natur
Die schönsten Trockenwiesen des Unterengadins. Exkursion. Treffpunkt: Gäste-Info Guarda. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, bis 12 J. CHF 5.-, Familien: CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Mind. 2, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (bis 18.6.).
Guarda
14.00–16.30
Ferientipps
Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Treffpunkt: Vor demd Betriebsgebäude der Zentrale Pradella (ca. 30 Gehminuten ab Scuol). Mind. 4 Personen ab 12 J. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
14.00–15.30
Ferientipps
Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 15.-, mit GK CHF 10.- bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Ramosch
14.00–15.30
Ferientipps
Landschaft des Jahres 2011 - Wanderung im Val Sinestra. Über die Hängebrücken nach Zuort. Geschichte, Kultur und Landschaft werden Ihnen von einem einheimischen Führer nähergebracht. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Sinestra. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit GK CHF 15.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.
Sent/ Sinestra
14.10–18.10
Ferientipps
Die Kirchenmalereien von Lavin. Eines der berühmtesten und sehenswertesten Kunstdenkmäler Graubündens. Treffpunkt: Kirche. CHF 10.-, mit GK CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Mind. 4, max. 25 Personen. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ab 11.6.).
Lavin
16.00–17.00
Ferientipps
Clinica Alpina in Scuol. Einblick in den Ablauf und in die Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Personen, Erwachsene CHF 5.- (Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo 12.00h, Tel. 081 861 00 88.
Scuol
16.30–17.30
Ferientipps
Liköre - Herstellung, Geschichte und Degustation. Einführung in die Geschichte und Erläuterungen zu Genuss und Wirkung. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 17.-, mit GK CHF 12.-, bis 12J kostenlos. Mind. 2, max. 15 Personen. Anmeldung: Bis Mo 18.30h, Gaby Denoth, Tel. 081 866 31 97 oder Tel. 079 711 63 37. Hinweis: Kein Likör an Kinder bis 18J.
Tschlin
17.15–18.15
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
61
Zeit
Jeden mit t woch Ferientipps
Wildbeobachtung Mot Tavrü. Mit einem einheimischen Jäger Hirsche, Rehe und Murmeltiere beobachten. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 32.-, mit GK CHF 22.-, bis 12J. CHF 12.-. Mind. 2, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/ S-charl
07.15–13.15
Ferientipps
Die alten Silberminen von S-charl. Mit Helm und Stirnlampe den Stollen der Miniera erkunden. Besuch des Bergbau- und Bärenmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle S-charl. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung. CHF 39.-, mit GK CHF 29.-, -12J. CHF 19.-. Mind. 4 P. Anm: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/ S-charl
08.15–13.15
Ferientipps
Dorfführung Sent mit Besuch der Ruine San Peder. Das Dorf mit italienischem Charme, Sentner Giebeln, italienische Palazzi und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit GK CHF 5.-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel081 861 88 29 (ab 12.6.).
Sent
10.00–12.00
Ferientipps
Alperlebnis Tschlin. Wanderung zur Alp Sot Panas-ch wo die schottischen Hochlandrinder den Sommer verbringen. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Tschlin. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung. CHF 15.-, mit GK CHF 10.-, bis 12J. CHF 5.-. Mind. 3 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ab 19.6.).
Tschlin
14.15–16.15
Ferientipps
Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.
Zernez
14.30–16.00
SENNEREI
SAMNAUN
Unsere Eigenprodukte
Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch
Unser Verkaufsgeschäft
Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.
Schaukäserei
Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte
Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch
62
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation (Bis 16J. keine Degustation). Einblick in die Entstehung des "Biera Engiadinaisa". Treffpunkt: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Personen. CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Tschlin
16.15–17.15
Ferientipps
Village Tour Guarda - A time travel into the past. One of the most famos villages in Switzerland, the home of "Schellen-Ursli". Meeting point: Tourist information office. Price: CHF 16.-, with guest card CHF 11.-, to 16 years free. Info: Tourist information Guarda, Tel. 081 861 88 27.
Guarda
16.30–18.00
Ferientipps
Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei in welcher einheimischer Ziegen- und Schafskäse hergestellt wird. Treffpunkt: Käserei. CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder bis 12J kostenlos. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Tschlin
17.15–18.15
Jeden donnerstag Ferientipps
Steinwildbeobachtung Marangun - Sesvenna. Sie werden das stolze Bündner Wappentier aufspüren. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Belvédère. Wanderzeit: Ca. 5 - 6 Stunden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, evtl. Fernglas. CHF 39.-, mit GK CHF 29.-, Kinder bis 12J. CHF 15.-. Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Scuol/ S-charl
06.00–14.00
Kultur, romanisch
Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Treffpunkt: Restorant Pizzeria Taverna. Kosten: Konsumation.Ohne Anmeldung. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61.
Scuol
09.30–10.30
Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan. Ein Meisterwerk der Mühlentechnik erwartet Sie, zwei im Original erhaltene Getreidemühlen aus dem 17. und 19. Jahrhundert. Treffpunkt: Mühle (ca. 15 Gehminuten ab Dorfplatz). Freiwilliger Beitrag. Max. 30 Personen. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia. florienth@bluewin.ch. Hinweis: Führungen ganzes Jahr möglich nach Vereinbarung.
Ftan
11.00–12.00
Historische Begegnung am Inn. Führung durch das Buchdruckmuseum "Stamparia" in Strada. Fahrt mit PostAuto bis Vinadi und Führung durch die Erlebnisburg Altfinstermünz. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Strada Cuncalada. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 12.-, Kinder bis 12 J. kostenlos (Preis zuzüglich PostAuto Billett). Anmeldung: Bis Mi 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Strada
14.00–18.00
Ferientipps
La Brise de France Am Sonntag, 26. Juni findet in der Kirche Sent ein aussergewöhnliches Konzert mit dem Duo Jitka Baštová und Jindřich Macek aus Böhmen statt. Sie führen die Zuhörer auf einer musikalischen Reise nach Frankreich. In Bearbeitungen für Akkordeon und Laute sowie Originalkompositionen für die einzelnen Instrumente werden Musikwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart vorgestellt. Die Kombination der zwei Instrumente lässt ganz neue lautmalerische Klänge entstehen. Mit sehr viel Feingefühl entlocken die Künstler ihren Instrumenten zauberhafte, gefühlsvolle Musik, die zum Träumen einlädt. Kompositionen von Denis Gaultier, Robert Ballard, Jean-Philippe Rameau, Robert de Visée, C laude Debussy und Marius Constant. Eintritt: CHF 20.– Sent, Sonntag, 23. Juni 2013, 20.15 Uhr, Kirche
FLIPCHART
POESIE Vision am Dorfbrunnen. Brainstorming im Lärchenwald. Quintessenz beim Gaumentanz. Wir bieten den idealen Rahmen für Klausur und Seminar. Wir schicken Ihnen gerne den Prospekt. www.pizlinard.ch | 081 862 26 26
Agenda
63
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Ferientipps
Die Esel von Sent - Kreatives Keramik malen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 35.-, mit Gästekarte und bis 12J. CHF 30.-inkl. ein Getränk. Anmeldung: Bis Do 12.00h. Max. 8 Pers. Info: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.
Sent
15.00–16.30
Ferientipps
Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit GK CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.
Ardez
16.30–18.00
Ferientipps
Engadiner Märchenerlebnis Bos-cha Grischa. Der pensionierte Lehrer Mario Oswald erzählt an einem idyllischen Platz am Waldrand Engadiner Märchen. Treffpunkt: Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, mit GK CHF 5.-, bis 12J. CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung: Bis Do 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Ramosch
17.00–19.00
Ferientipps
220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano persönlich lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. Antica Distilleria BerettaFilli. CHF 12.- für Führung und Degustation. Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
17.30–19.30
Ferientipps
Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder im "laboratori dal gust". Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Mind. 5, max. 10 Kinder (Mindestalter 5 Jahre). CHF 10.- inkl. Salsiz. Anmeldung: Bis Do 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.
Scuol
18.00–19.00
Jeden freitag Ferientipps
Dorfführung Guarda - Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info, CHF 16.-, mit GK CHF 11..-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.
Guarda
09.30–10.45
Sport
Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Treffpunkt: Eingang Parkin. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetter-Bekleidung. CHF 19.-, mit GK CHF 12.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29 (ab 7.6.).
Sent
16.00–18.00
Sport
Offener Tennisabend für Einheimische und Gäste. Ohne Anmeldung. Treffpunkt: Tennisplatz Gurlaina. CHF 10.-/Abend, Clubmitglieder gratis. Info: Club da Tennis Scuol, Tel. 081 860 37 90. Siehe VH Seite 51
Scuol/ Gurlaina
19.00
ROMANISCH INTENSIVKURSE Vallader • Unterengadiner Romanisch Scuol, 22. bis 26. Juli 2013 Sta. Maria, 7. bis 11. Oktober 2013 Puter • Oberengadiner Romanisch Samedan, 8. bis 12. und 15. bis 19. Juli 2013 Kurskosten: Fr. 280.– für eine Woche Informationen: Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez Tel. 081 860 07 61 lrengiadina@rumantscha.ch www.liarumantscha.ch
Konzert mit dem Sängerensemble «Las Lodolas» Sie singen Lieder aus aller Welt, von Gospel bis Rock Kurzportrait: Aus Freude am Singen und zur Förderung der Kameradschaft wurde dieses Sängerensemble 1986 gegründet. Die ersten Erfolge im engeren Bekanntenkreis gaben Auftrieb. Verbunden mit der Idee, einen kulturellen Beitrag in der Region zu leisten, kam es immer öfters zu Auftritten; unterdessen sind es mehr als 400, 2 CDs wurden produziert. Die Sängergruppe wird bis heute von Werner Steidle geleitet, von dem auch viele Arrangements stammen. Vier der Gründungsmitglieder sind immer noch dabei, das Doppelquartett erweiterte sich zum Dreifachquartett. Anschliessend offeriert der Verein einen Apéro und Spezialitäten aus der Region. Herzlich laden ein: das Sängerensemble Las Lodolas und der Vorstand Center cultural Baselgia San Niclà. Freier Eintritt, Kollekte zu Gunsten des Kulturzentrums Baselgia San Niclà. San Niclà, Samstag, 29. Juni 2013, 20.00 Uhr, Kirche
64
Agenda
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Zeit
Jeden samstag Sport
Golf Schnupperlektion. In lockerer Atmosphäre werden Sie in die Freuden des Golf Spiels eingeführt. Spass für die ganze Familie. Treffpunkt: Clubhaus des Golpclubs. Kostenlos. Max. 12 Personen. Anmeldung: Bis Fr 18.00h, Golfclub Vulpera, Tel. 081 864 96 88.
Vulpera
11.00–11.45
Ardez
16.30–18.00
Jeden sonntag Ferientipps
Dorfführung Ardez - Eine Reise ins 17. Jahrhundert. 1975 im Rahmen des Europäischen Jahres für Denkmalpflege und Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 15.-, mit GK CHF 9.-, bis 12J. kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ab 9.6.).
Rubrik
Beschreibung und Kontakt
Ort
Datum/Zeit
Tägliche Angebote Entdecken
Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com
Lü
Mineralwasser
Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.
Scuol
Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr
Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr
Entdecken
Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.
Scuol
Ganzjährig
Erlebnis
myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.
Scuol
Ganzjährig
Kunstweg
Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.
Sent/Sur En
Ganzjährig
Landwirtschaft
Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.
Strada/ S-chadatsch
Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr
Kultur
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.
Susch
Degustation
Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.
Tschierv
Kulturweg
transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà
Vnà
BERG BLUMEN Wir schauen in die Zukunft des „Piz Linard“. Kommen Sie mit! www.pizlinard.ch f B LÜHENDER BERG
Wir drucken nicht nur Ihre Regionalzeitung.
Die Druckerei der Engadiner. www.gammeterdruck.ch ST. MORITZ/SCUOL Tel. 081 837 90 90, info@gammeterdruck.ch Tel. 081 861 01 31, scuol@gammeterdruck.ch
Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr Ganzjährig
Gottesdienste
65
got tesdienste Ardez 02.06. 10:00 prot. (r/d) 09.06. 11:10 prot. (r/d) 09.06. 19:30 kath. (dt) 16.06. 10:00 prot. ( r) 23.06. 11:10 prot. ( r) 23.06. 19:30 kath. (dt)
Stephan Bösiger Eleonore Zumbrunn Eucharistiefeier Hans-Peter Schreich Stephan Bösiger Eucharistiefeier
Ftan 02.06. 11:10 prot. (r/d) 09.06. 10:00 prot. (r/d) 16.06. 11:10 prot. ( r) 23.06. 10:00 prot. ( r)
Stephan Bösiger Eleonore Zumbrunn Hans-Peter Schreich Stephan Bösiger
Fuldera 23.06. 09:30 prot. Guarda 02.06. 11:00 prot. (r/d) Rico Parli 23.06. 17:00 prot. ( r) Stephan Bösiger Lavin 02.06. 09:45 prot. (r/d) Rico Parli 16.06. 11:00 prot. (r/d) Christian Merz Lü 02.06. 09:30 prot. Martina 02.06. 09:30 prot. ( r) Jon Janett Ramosch 02.06. 10:30 prot. ( r) Jon Janett 23.06. 09:30 prot. (dt) Bettina Schönmann Müstair 01.06. 17:00 kath. (r/d) Son Jon 02.06. 10:00 kath. (r/d) Son Jon 05.06. 07:30 kath. (r/d) Son Jon 09.06. 09:15 kath. (r/d) Son Jon 12.06. 07:30 kath. (r/d) Son Jon 16.06. 10:00 kath. (r/d) Son Jon 19.06. 07:30 kath. (r/d) Son Jon 23.06. 10:00 kath. (r/d) Son Jon 26.06. 18:30 kath. (r/d) Son Bastiaun Samnaun So 08:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch So 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Mo 07:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt) Di 07:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch
Mi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Sta. Maria Samnaun Dorf 02.06. 10:45 prot. Do 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche 23.06. 10:45 prot. Samnaun-Compatsch: Strada Anbetung 09.06. 09:45 prot. (dt) Bettina Schönmann 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Susch Hl. Messe 02.06. 11:00 prot. ( r) Ernst Oberli Fr 07:20 kath. (d) St. Jakobuskirche 09.06. 09:45 prot. ( r) Ernst Oberli Samnaun-Compatsch 09.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Sa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche 23.06. 09:45 prot. (r/d) Christian Merz Samnaun Dorf Für evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten Tarasp und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren 02.06. 09:30 kath. (dt) Eucharistiefeier (Auszug im Anschlagkasten) 05.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 09.06. 11:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 16.06. 10:30 prot. Konfirmation 12.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 19.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Scuol 23.06. 11:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 01.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 26.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 02.06. 09:30 kath. (dt) Eucharistiefeier 02.06. 10:00 prot. ( r) Jörg Büchel Tschierv 04.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 16.06. 09:30 prot. Stephan Bösiger 06.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 08.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Tschlin 09.06. 09:30 kath. (dt) Eucharistiefeier 09.06. 11:00 prot. (dt) Taufe 09.06. 10:00 prot. ( r) Martin Pernet 23.06. 11:00 prot. (dt) Bettina Schönmann 11.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Valchava 13.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 08.06. 18:30 kath. (r/d) Nossadonna 15.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 15.06. 18:30 kath. (r/d) Nossadonna 16.06. 09:30 kath. (dt) Eucharistiefeier 16.06. 10:45 prot. Stephan Bösiger 16.06. 10:00 prot. Jon Janett 22.06. 18:30 kath. (r/d) Nossadonna 18.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 20.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Vnà 22.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 23.06. 17:00 prot. (dt) Bettina Schönmann 23.06. 09:30 kath. (dt) Eucharistiefeier 23.06. 10:00 prot. (dt) Jon Janett Zernez 25.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 02.06. 09:45 prot. ( r) Ernst Oberli 27.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 06.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 09.06. 11:00 prot. ( r) Ernst Oberli Scuol, Chasa Puntota 13.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 31.05. 09:00 prot. Christoph Willa 16.06. 09:45 prot. (r/d) Christian Merz 07.06. 09:00 prot. Jon Janett 16.06. 10:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 14.06. 09:00 prot. Stephan Bösiger 20.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 21.06. 09:00 prot. Jörg Büchel 23.06. 11:00 prot. (r/d) Christian Merz 28.06. 09:00 prot. Christoph Willa 23.06. 18:00 kath. (dt) Eucharistiefeier 27.06. 17:00 kath. (dt) Eucharistiefeier Scuol, S-charl 16.06. 11:30 prot. (dt) Jon Janett Da es möglich ist, dass der Redaktion bei RedakSent tionsschluss noch nicht alle relevanten Daten be02.06. 10:00 prot. ( r) Bettina Schönmann kannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf de09.06. 10:00 prot. ( r) Jörg Büchel ren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottes16.06. 10:00 prot. ( r) Jörg Büchel dienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge 23.06. 10:00 prot. (dt) Jörg Büchel Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!
Nützliche Adressen
85
Nützliche adressen Rubrik
Kontakt
Bemerkungen
Öffentlicher Verkehr Bergbahnen
Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14
Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00
PostAuto
Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66
Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch
Rhätische Bahn
Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15
Taxi
Samnaun
Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27
Engadin Scuol
Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00
Val Müstair
Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55 – Taxi Val Müstair, 079 610 37 20, Zion Reisen Gurschler, Bikeshuttle, Tel. 076 227 55 44
Zernez
Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25
Fahrpläne
siehe Seite 102
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Bergführer
Ftan
Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95
Fuldera
Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53
Lavin
Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74
Scuol
Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71
Sommersport
Sent
Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59
Zernez
Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23
Bergunterkünfte
Ardez
Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22
Guarda
Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22
Klosters
Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16
Lavin
Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91 Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59
Ramosch
Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070
S-charl
Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12
Scuol
Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer
Sent
Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53
Susch
Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage
Zernez
Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
86
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Italien
Kontakt
Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)
Österreich
Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet
Bogenschiessen
Sur En/Sent
Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19
Eissport
Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage
E-Bikes Müstair Miete Samnaun Scuol Tschierv
Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes) Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes) Zion Reisen Gurschler, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en
E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ladestationen
Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Sent, Susch, Zernez, Samnaun. Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.
Fischen
Bezugorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair
Ardez
Ftan
Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 079 636 99 76
Samnaun
Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 40 / 078 691 41 46
Scuol
Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, CarloZ, Fischjäger, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Sent
Wildhüter Not Pua, Tel. 079 611 94 80
Seraplana
Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 079 398 66 22
Susch
Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Val Müstair
Fischzuchtanstalt, Hauptfischereiaufseher Nicola Gaudenz, Tel. 081 858 50 54 / 078 843 02 22
Zernez
Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 35 / 079 406 75 29, Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente
Gleitschirm
Martina
Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13
Ramosch
Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85
Scuol
Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41
Golf
Vulpera
Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule
Skatepark
Scuol
Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63
Kayak
Scuol
Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule
Klettern Ardez Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen
Sur En/Sent
Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3-6, vor dem Campingplatz Sur En
Minigolf
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, täglich 10.00-19.00 h (25. Mai bis 8. September)
Zernez
Center da Sport, Tel. 081 856 12 44
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Mountainbike- Scuol Guides
Bikeshop Scuol, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Mountainbike- Miete/Werkstatt
Ardez
Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44
Guarda
Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32
Lavin
Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89
Samnaun
Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60
Scuol
Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91
Scuol/S-charl
Val Müstair
Zernez
Nordic Walking Scuol
Sent
Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05 Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63 Zion Reisen Gurschler, Tschierv, Tel. 076 227 55 44, ww.zionreisen.en Sport Sarsura, Tel. 081 856 14 34 Kelly Bike, Tel. 081 850 20 58 Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24 Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28
Val Müstair
Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76
Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking
Ftan
Islandpferde Reitschule, Iris Hauschild, Tel. 081 630 23 52
Scuol
Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch
Scuol/S-charl
Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05
Sent
Martha Davatz, Tel. 079 236 41 68
Val Müstair
Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89
Zernez
Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35
Riverrafting
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Running
Scuol
Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06
Seilpark
Sur En/Sent
Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, Sechs Parcours - für jeden (ab 8 Jahren) die passende Herausforderung.
Sportplatz Samnaun Fussballplatz, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 20 06, Beachvolleyball-Feld, Fussballwiese, Tischtennis und Minigolf, bis 8. Sept.
Sent
Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz
Tennisplätze/Halle Ardez
beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30
Ftan
beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11
Müstair
2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32
Samnaun
2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
87
88
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Scuol
Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43
Vulpera
Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), T el. 081 861 17 00
Zernez
Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00
Trottinett
Scuol
Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19
Wanderleiter
Ardez
Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46
Ftan
Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53
Guarda
Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32
Martina
Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88
Val Müstair
Samnaun
Kontakt
Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30, 079 217 78 19
Scuol
Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Mathias Filli, Tel. 081 864 98 44, 079 437 98 81 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61
Sent
Evar Benderer, Tel. 081 864 04 64 Ursina Ganzoni, Tel. 081 864 85 35 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20 Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22
Zernez
Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04
Wellness, Bäder, Fitness und Komplementärmedizin Bäder & Wellness
Samnaun
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, ab 29.6. täglich 13.30-21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h)
Scuol
Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Voranmeldung 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 02 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h, Tel. 081 861 26 04 Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h
Scuol
Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi + Do 13.30-18.00 h, 19.30-21.30 h, Fr-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (29.6.-18.8.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.engadinbadscuol.ch
Zernez Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: bis 21.8.: Mo-Fr 10.00-21.00 h, Sa/So 10.00-18.00 h. Ab 22.8. Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Freibäder
Scuol
Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, Öffnungszeiten: Täglich 10.00-19.00 h, (25. Juni bis 8. September)
Tschierv
Tel. 081 861 88 40
Vulpera
Tel. 081 861 17 00, Öffnungszeiten: Täglich 11.00-19.00 h (Juni bis September)
Sauna und Samnaun Dampfbad Scuol
Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: ab 29.6. täglich ab 13.30–21.00 h (14.10.–29.11.: Mi-So 13.30–20.30 h) Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h
be wirtete alpen (Detaillierte Angaben zu den einzelnen Standorten finden Sie auf den Sommerkarten)
Ardez
Alp Valmala
Ftan
Alp Laret
Müstair
Alp Mora
Samnaun
Alp Bella
Scuol
Alp Tavrü, Alp Astras
Sent
Uina Dadaint, Alp Prà san Flurin
Tschlin
Alp Tea
Valchava
Alp Champatsch
Ardez
Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h
Ftan
Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h
Müstair
Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h
Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h
Samnaun
bibliotheken
Im Schulhaus in Samnaun Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h
Scuol
Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h
Sent
Gemeindehaus Misoc, September–Juni: Mo 16.00–17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h. Juli/August: Mo 19.30–20.30 / Do 19.30–20.30 / Sa 16.30–17.30 h.
Tschierv
Zernez
Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während den Schulferien nur am Dienstag 17.00-19.00 h geöffnet
Beratung und Hilfe Beratungsstellen Engadin Scuol
Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.
Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause
Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29
Val Müstair
Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
89
90
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
Kinderbetreuung
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Scuol MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03
Familien
Kinderkrippe Engadin Scuol
Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04
Kinderkleiderbörse Scuol
La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42
Kinderspielplätze Ardez beim Schulhaus
Bos-cha
Ftan
ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan-Ardez mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill
Fuldera
beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura
Guarda
beim Schulhaus
Lavin
beim Volg
Lü
der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald
Martina/Strada
Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada
Müstair «Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen
Samnaun
Abenteuerspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch
Sta Maria
«Pradellas» mit Feuerstelle
Scuol Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle
Sent
für Kleinkinder Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot
Sur En/Sent
Spielwiese mit Gartenschach, Gartenmühle, Bocciaspiel, Abends beleuchtet, Tel. 081 866 31 37
Susch
beim Schulhaus
Tarasp
beim See in Fontana
Tschierv
beim geheizten Kleinschwimmbad
Tschlin
beim Schulhaus
Valchava
ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen
Vulpera
bei den Tennisplätzen, mit Spielwiese und Bocciabahn
Zernez
beim Center da Sport
Samnaun
Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30
Engadin Scuol
Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00
Val Müstair
Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00
Zernez
Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00
fundbüro
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
Nützliche Adressen
Rubrik
Ort / Region
Kontakt
service-clubs
Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Guido Parolini, 081 258 63 00
Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Egli, Tel. 081 850 38 75
Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08
Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78, Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26
Öffnungszeiten Geschäfte
Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.
Samnaun
Allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Fr 9.00-18.30 h / Sa 9.00-12.00, 13.00-17.30 h / So 13.00-17.30 h (in der Zwischensaison am Wochenende geschlossen)
Internet
Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 8.00-24.00 h
Ftan
Müstair
Samnaun Laret
Samnaun Dorf
Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN) Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h El Rico (WLAN), Tel. 081 860 23 73 Restaurant La Pasta im Chasa Montana (WLAN), Tel. 081 861 90 00 Vitalhotel Samnaunerhof (WLAN), Tel. 081 861 81 81
Samnaun Ravaisch Café Sot Punt (WLAN), Tel. 081 868 56 66 Restaurant Hotel Soldanella-Sonneck (WLAN), Tel. 081 868 51 75 Scuol
Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.00-18.30 h / Sa 8.00-17.30 h / So 10.00-17.30 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Druckertheke, Tel. 081 864 00 78, Mo-Fr 10.00-12.00/14.00-18.30 h
Sent
Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22
Tschierv
Internet Café Bar Sur Vial, auf Anfrage
Zernez
Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung
Spitäler Engadin Scuol
Val Müstair
Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch
Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.
91
Preisrätsel
die Preise Winter 2012/13
99
die Preisfrage Sie wird auch Rotzkopf genannt...
Hauptpreise: 1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1800.00
1 2
2. Preis: 2 Übernachtungen + Frühstück für 2 Personen in der Chasa Werro, Sent, Wert Fr. 190.00
3
Spezialpreise:
4
– Rhätische Bahn AG, Freikarte 1. Klasse – Engadin Bad Scuol, 4 Eintrittskarten für die Sauna- und Bäderlandschaft – Auto da Posta Svizra SA, 3 Tageskarten
5 6
100.00-Franken-Gutscheine: Hotel Helvetia, Müstair Foffa Conrad, Zernez Pendicularas Motta Naluns, Scuol-Ftan-Sent Pastizeria Cantieni, Ftan Schweiz. Schneesportschule Scuol AG, Scuol Optica Christian Müller, Scuol Sot Punt Gallaria Milo, Scuol «doit» Baumarkt, Zernez Hotel Parc Naziunal, Zernez Gisep Decoraziuns, Scuol Zanetti Metzgerei, Scuol Restaurant Vastur, Sent Hotel Gabriel, Scuol Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbspreisen erhalten Sie auf www.scuol.ch/allegra Die Gutscheine können nicht in Bargeld umgetauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen. Wettbewerbbestimmungen Teilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haushalt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Franken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.
1 Deutscher Bauingenieur (1838–1922) 2 Carbonatgestein 3 Ofenpasshöhe
4 Landschaft in Nordeuropa 5 Romanisch: Tanne 6 Welt-Hauptstadt der Gerichtsbarkeit
Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 27. Juni 2013 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück! Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:
✁ Herzliche Gratulation Die Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 6, Winter 2012/13: Beat Val, Turbenthal; Max Heider, Sulzbach Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 7, Winter 2012/13: Release
Porträt
105
«Mehr Mut zu neuen Ideen für Val Müstair» Silvia Cantieni // Chasper Stuppan ist Lehrer seit Jahrzehnten, und er leistet Freiwilligenarbeit seit Jahrzehnten. Chasper Stuppan ist ein vielbeschäftigter Münstertaler, gebürtig aus Zuoz. Wir treffen uns auf der Ofenpasshöhe, Süsom Givè, zuoberst auf dem Sattel. Von hier hat man einen schönen Blick auf die Talschaft und die gleichnamige Gemeinde Val Müstair. Ja, sagt Chasper Stuppan (56), sein langjähriger Wohnort Tschierv, das erste Dorf nach dem Ofenpass, habe seit der Fusion aller sechs Talgemeinden jetzt mehr Gewicht. «Die Tour de Ski wäre bei sechs einzelnen Gemeinden kaum möglich gewesen, weil man dann nicht derart ‹gemeinsam stark› gewesen wäre.» Jetzt denke man nicht mehr nur lokal, sondern viel grosszügiger im Tal, wo es von Tschierv bis zur Landesgrenze zu Italien gerade mal 13 Kilometer sind. Musikalisch und sportlich Der passionierte Lehrer auf verschiedenen Volksschulstufen und auch an der Berufsschule Val Müstair (ausserbetrieblicher Unterricht und Sport) ist ein einsatzfreudiger Mensch. Seine vielen Tätigkeiten ausserhalb des eigentlichen Berufs haben nicht auf einer Seite Platz. Eishockey prägt einen grossen Teil seines Lebens. Sogar in der Nationalliga B (Chur) hat er mal kurz gespielt, auch in St. Moritz, und gegründet hat er den Eishockey-
Club Val Müstair 1985. Daneben war er auch Trainer und Schiedsrichter und hat viele Trainingslager mit Jugendlichen begleitet. Musikalisch lässt sich Stuppan auch nicht «lumpen». Kornet oder Flügelhorn sind seine Instrumente, er war auch Dirigent und Musikant im Tal. Ebenso liegt ihm die regionale Musikschule am Herzen, war er doch vier Jahre deren Präsident. Die Vormundschaft ist ein weiteres Tätigkeitsfeld, das ihn interessiert. Als deren Präsident in seinem Tal hat er erst Ende 2012 nach 14 Jahren demissioniert. Heute ist er weiterhin Präsident des Vormundschaftsverbandes Engiadina Bassa/ Val Müstair. Eine Herzensangelegenheit ist für Stuppan das Engagement in der Behindertenorganisation für Südbünden, wobei die Initiative auf 1977 zurückgeht. Heute «Movimento» genannt, ist die Einrichtung in den verschiedenen Tälern nicht mehr wegzudenken. Stuppan hat selber Erfahrung, hat er doch drei erwachsene Töchter, wovon die Älteste und die Jüngste einen Erbfehler, eine genetische Trisonomie, haben. Chasper Stuppan war sieben Jahre lang «Movimento»-Präsi-
Ein echter Tausendsassa: Chasper Stuppan (56) aus Tschierv ist ein gefragter Mann im Beruf und in den Nebenbeschäftigungen. (Bild Silvia Cantieni)
dent, heute ist er Mitglied. Interessant ist, dass die mittlere, gesunde Tochter ihre Maturaarbeit über den genetischen Fehler in der Familie verfasst hat. Annalea Stuppan schliesst demnächst ihre Lehrerausbildung ab, bewegt sich also auf den Spuren ihres Vaters. Rumantsch Grischun bewegt Wie gesagt, Chasper Stuppan lässt sich nicht in ein Schema pressen, er ist vielerorts engagiert. Als Lehrer ist er Praxislehrperson für angehende Lehrer. Und er ist, wie gesagt, als Voluntari (Freiwilliger) meist ohne Entgelt allenthalben im Einsatz. Ob Turnhallenverantwortlicher in Müstair, ob Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Terzal d’Aint (Tschierv, Fuldera, Lü), ob früherer
106
Porträt
medizinischer Notfalldienst 24-Std. ärztlicher Notfalldienst Apoteca Engiadinaisa Scuol Tel. Geschäftszeiten ausserhalb Geschäftszeiten
081 864 12 12 081 864 13 05 081 864 93 70
Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun: Ganzjährig 01./02. Juni 08./09. Juni 15./16. Juni 22./23. Juni «Movimento»: Chasper Stuppan hat die Behindertenorganisation, im Bild die «Buttega» in Scuol, mitgegründet und auch präsidiert. (Bild Silvia Cantieni)
Gemeindevorstand von Tschierv, ob Vorstand in der Ladengenossenschaft «Butia Tschierv», es gibt fast nichts, wo der Bürger von Ardez, Zuoz und Val Müstair sich nicht einsetzt. Skilehrer war er, der passionierte Skifahrer und Snowboarder, auch einmal. Ja, und da wäre noch die leidige Geschichte um Rumantsch Grischun. Ist der Porträtierte dafür oder dagegen? «Viele Rätoromanen sind für ein Museum, alles, was neu ist, wird abgelehnt, deshalb gehen wir zugrunde, verpassen die einzige Chance.» Die Auflösung der Frage: Stuppan ist ein dezidierter Befürworter von Rumantsch Grischun als Schriftsprache. Er hat die Sprache erlernt. Jetzt habe sich die Bevölkerung in der einstigen Pionierregion wieder für das Idiom Vallader entschieden. Sie lasse sich zu stark von der Organisation Pro Idioms beeinflussen. «Wir hatten eine Vision, jetzt haben wir ein Durcheinander, die Vision ist unterbrochen.» Der Lehrer ist enttäuscht, dass jetzt wieder mit alten Vallader-Lehrmitteln unterrichtet werden müsse, während in Rumantsch Grischun moderne Lehrmittel zur Verfügung stehen würden.
«Rumantsch Grischun ist meine erste Niederlage», so Stuppan.
Ospidal Engiadina Bassa Dr. med. A. Kasper, Scuol Dr. med. M. Büsing, Scuol Dr. med. I. Zürcher, Sent Dres. med. Casanova, Scuol
081 861 10 00 081 864 04 54 081 864 92 20 081 860 03 01 081 861 20 40
Zahnärzte, ganzjährig Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol
081 864 09 46 081 864 72 72 081 864 86 86
Val Müstair: ganzjährig «Wir müssen langfristig denken» Auch über seine Talschaft macht er sich Gedanken. Er befürworte die Biosfera Val Müstair. Denn das Tal müsse ums Überleben kämpfen, seit der Einführung des Euros müssten viele Geschäfte unten durch. Und ohne den Tourismus würde das Tal bald entvölkert. Er sei ohnehin fürs Agieren statt immer nur zu reagieren, erklärt der in Zuoz aufgewachsene Rätoromane. «Mehr Mut zu neuen Ideen» schwebt Stuppan vor. Er zählt den MinschunsAusbau mit einer Luftseilbahn auf, wo Sand im Getriebe sei. Aber auch die Umfahrung von Sta. Maria sei ein ewiges Hin und Her. «Wir müssen langfristig denken und unser Flair pflegen. Übrigens war Val Müstair zu zwei Dritteln für Olympia. Den Status quo gibt es nicht», so Stuppan. Er hoffe auch, dass Freundlichkeit und Offenheit wieder zunähmen und nicht nur das Geld zähle. Auch der Engadiner sei früher freundlicher gewesen, heute sind die Leute eher trocken.
Ospidal Val Müstair, Sta. Maria
081 851 61 00
Samnaun: ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun
081 861 81 11
Pannenhilfe und Unfalldienst TCS-Pannendienst 140 S-chanf – Il Fuorn – Zernez – 081 830 05 96 Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97 Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98 Samnaun 081 830 05 99
Wichtige Telefonnummern Sanitätsnotruf 144 Ospidal Engiadina Bassa, Scuol 081 861 10 00 Europäischer Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Schweizerische Rettungsflugwacht 1414 Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163 Info Autoverlad Vereina 081 288 37 37 Pikett Bauamt Scuol 081 861 27 20 Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen 081 860 02 48