s wa SS o r g s lo ! t is
kolossal das junge stadtmagazin für münchen
nr.1 april bis juni 2 0 11
FC Bayern
Torhüterin Kathrin Längert S.8
olympia Zirkus Zoff um die Spiele 2018 S. 4-5
Wollen wir Wildtiere auf der Wiesn? S.21
ComicZeichner
Der Traumberuf in Nahaufnahme S.11
114 tipps für 91 Tage
kolossal,
Olympia 2018? Seite 4-5
München vor der Entscheidung
Münchens Sieger Seite 4-5
Nominiert für den Schulpreis
Lehrerzimmer Seite 7
Frauen am Ball Seite 8-9
FC-Bayern-Star Kathrin Längert
Dschungelkind Seite 10
Protokoll vom großen Krabbeln
Comic in Arbeit Seite 11
Besuch bei Gerhard Schlegel
14
impressum Herausgeber Marco Eisenack Verantwortung redaktioneller Teil Lea Hampel Verantwortung Partnerseiten Marco Eisenack Verlag text:bau Verlag Schwanthalerstr. 155 80339 München info@textbau.com Tel 089/21 66 50 55 Art Direktion Andrea Mönch Fotografie Julia Rotter Schlussredaktion Margit Brand Mitarbeit Attila Barloewen, Markus Friesenegger, Tina Gentner, Martina Kollroß, Rebecca Müller, Felix Reuß, Carolin Tratz, Andy Weinzierl, Constanze Wilking Illustrationen Eva Hillreiner, Eva Reiske Druck Schwarzbach Graphic Relations Auflage 50.000 Stück www.daskolossal.de
11
Ausgesucht Seite 12
Musik, Bücher und Computerspiele
Galopp Seite 13
Ponyhof-Tipps von pomki-Lesern
Partnerseiten Seite 14-20
Infos aus erster Hand
April bis Juni Seite 21
8
1O
Der kolossale München-Kalender
Was wo ist Seite 29
Wichtige Adressen in München
Mingamanga Seite 30
Comic von Robert Platzgummer
F oto N i l p f e r d ( „Ta n z e n d e s N i l p f e r d “ , 19 3 9 ; ( Wa lt D i s n e y A n i m at i o n R e s e a r c h L i b r a ry, Wa lt D i s n e y A n i m at i o n S t u d i o s © D i s n e y E n t e r p r i s e s , I n c . ) D i s n e y, D r o e m e r V e r l ag , J u l i a R ot t e r
Schüler fragen, Lehrer antworten
t i t e l i l lu s t r at i o n . E va R e i s k e ,
dich erwartet ein Frühling voller Abenteuer. Denn München hat ein neues Stadtmagazin, das Lust macht auf neue Entdeckungen: kolossal bietet handverlesene Termine, Themen und Tipps. Kunst, Kino, Action – alles, was los ist in einer der schönsten Städte. Unser kostenloses Magazin verteilen wir in Schulen, vielen Läden der Stadt und über unsere Partner. Die präsentieren sich übrigens auf den blauen Seiten: Macher aus Stadt, Museen und Vereinen erzählen hier Spannendes über sich und ihre Programme. Und natürlich kannst du bei kolossal auch mitmachen. Melde dich bei uns oder unseren Redaktionspartnern „Radio Feierwerk“, „Spiellandschaft Stadt“, „Bunt kickt gut“, „Kinder lesen und schreiben für Kinder“, „Green City“, „Studio im Netz“ und „pomki“ – auf www.pomki.de findest du uns übrigens auch online. Deine Meinung ist uns wichtig. Schreib eine Mail an redaktion@daskolossal.de
zahl Und bild
35.OOO
... Klettergriffe gibt es jetzt im Kletterzentrum Thalkirchen. Weltrekord! Nach der Eröffnung des Anbaus im Februar ist die Anlage mit 7.800 Quadratmetern Kraxelfläche die größte Kletterfläche der Welt. Kinder unter 14 Jahren dürfen aus Sicherheitsgründen nur in einer Gruppe oder mit der Schulklasse die Wände rauf.
Foto: julia rotter
Infos unter T 089 18 94 16 30 Anfahrt: U3 bis Thalkirchen, Thalkirchner Str. 202
Dass die Olympischen Winterspiele 2018 in München stattfinden könnten, weiß inzwischen so gut wie jeder. Am 11. Januar wurde das „Bid Book“, also die Bewerbung, beim IOC (Internationales Olympisches Komitee) eingereicht. Aber was genau würden die Olympischen Spiele eigentlich für München bedeuten?
4
Text.Rebecca Müller
Vielleicht,
wenn du 18 bist
Die Olympischen Spiele sollen viele Menschen nach München locken, die Wirtschaft ankurbeln, das Image von Deutschland verbessern und natürlich ein „Wintermärchen“ werden. Viele haben jedoch Sorge, dass wir auf einem Teil der Kosten - immerhin drei Milliarden Euro – sitzen bleiben könnten. Besonders nachhaltige und ökologische Spiele sollen es in München werden: 77 Prozent der Sportstätten sind schon vorhanden, etwa jede fünfte der neu gebauten Anlagen wird danach abgerissen und die Flächen wieder begrünt.
Der Großteil der Spiele soll in Garmisch stattfinden – in München nur die Eissportarten. Für die EishockeyTurniere würde eine neue Halle gebaut werden. Eiskunstlauf und Short Track gäbe es in der Olympiahalle; für die Curling-Wettbewerbe müsste die Olympia-Schwimmhalle umgebaut werden. Für die Eisschnellläufer will man eine eigene Halle errichten; Eröffnung und Schlussfeier sind im Olympiastadion geplant. Das Olympische Dorf kann auf dem Boden des Bundeswehr-Verwaltungszentrums entstehen, das direkt an den Olympiapark angrenzt; nach den
...
Spielen sind hier Wohnungen vorgesehen. Tag der Entscheidung ist der
6. Juli Dann verkündet das Olympische Komitee, wer die Winterspiele austragen darf. Neben München bewerben sich die französische Stadt Annecy und das südkoreanische Pyeongchang.
i l lu s t r at i o n . E va h i l l r e i n e r
k o l o ss a l a k t u e l l
5
k o l o ss a l a k t u e l l
Witz Lin
ks
www . n o l y m p i a . d e www . m u e n c h e n 2 0 1 8 . o r g
München im Jahr 2018 Christian Ude ist noch immer Oberbürgermeister. Auf dem Marienplatz empfängt er die Sportler mit einer feierlichen Rede. Er beginnt: „O - O - O - O ....“ Da unterbricht ihn Kati Witt: „Nicht mitlesen, das sind die olympischen Ringe!“ Christian Hirneis, Vorsitzender Bund Naturschutz München, ist gegen d i e P l ä n e f ü r O ly m p i a 2 018 in München.
Jochen Färber von d e r O ly m p i a b e w e r bungsgesellschaft will 2018 Winterspiele in München sehen.
„Der Olympiapark wird erweitert werden, also werden neue Bäume gepflanzt.“ „Viele der Ausgaben werden auch nach den Spielen noch etwas bringen, beispielsweise der Ausbau von Straßen und Bahnlinien. Die Wirtschaft wird angekurbelt werden.“
„100 Millionen Euro werden für die Umwelt ausgegeben.“
„Ich bin nicht grundsätzlich gegen Olympische Spiele. Aber es muss klar sein, dass die nicht immer und überall möglich sind. Wenn die Spiele in kleinerem Umfang stattfinden würden, wäre das für mich in Ordnung.“
„Es stimmt einfach nicht, dass die Spiele umweltfreundlich wären.“ „Es ist totaler Käse, dass alle wirtschaftlich davon profitieren. Das Ganze soll drei Milliarden kosten. Alle Städte, wo Spiele stattfanden, hatten hinterher Schulden. Und das können sich München und Garmisch nicht leisten.“
6
k o l o ss a l a n d e r S c h u l e
die perfekte
schule
„Ich finds gut, dass es viele Arbeitsgemeinschaften gibt. Dieses Jahr bin ich in der Theater-AG. Unsere Schule hat’s verdient, unter den besten 20 zu sein.“ Marie, Viertklässlerin an der Martin-Kneidl-Volksschule
Es ist ein harter Wettbewerb um den „Deutschen Schulpreis“ der Robert Bosch Stiftung. 119 Schulen haben sich beworben, zwei davon aus München: das St. Anna Gymnasium und die MartinKneidl-Volksschule Grünwald. Beide haben wir besucht, die Grünwalder sind nun sogar unter den 15 Nominierten fürs Finale.
Auch das St. Anna Gymnasium hatte sich beworben und es unter die TOP 20 geschafft. Erst in der vorletzten Runde flog die Schule im Lehel Ende März raus. Der Endspurt:
Witz
Fritz ist ohne Hausaufgaben in die Schule gekommen. Der Lehrer droht: „Weißt du, was du jetzt wirklich mal verdient hast?“ Fritz winkt ab. „Ich bin nicht in der Schule, um etwas zu verdienen, sondern um zu lernen.“
100.000 Euro winken der Siegerschule – wer diesen Geldbatzen bekommt, entscheidet sich am 10. Juni. Dann fahren Vertreter der verbleibenden 15 Schulen nach Berlin und treffen Bundespräsident Christian Wulff. Wir drücken die Daumen! Wenn ihr euch mit eurer Schule auch bewerben wollt: www.deutscher-schulpreis.de
Foto.julia rotter
lehrerzimmer
7
im lehrerzimmer
Hier kannst du Fragen rund um die Schule, das Klassenzimmer und das Lernen stellen, die dich schon lange interessieren. Wir kümmern uns um die Antworten und fragen für dich bei denen nach, die es wissen müssen: den Lehrern!
Langer Schultag und dann noch Hausaufgaben? Tobi, 7. Klasse Realschule, fragt:
Wir haben oft Nachmittagsunterricht, manchmal bis 15 Uhr. Dann bin ich erst um halb vier zu Hause und muss erst was essen. Obwohl die Lehrer zu Jahresbeginn meinten, sie würden an solchen Tagen keine Hausaufgaben aufgeben, ist das jetzt ganz oft anders. Gibt es da eigentlich eine Regelung für Lehrer? Ja, Tobi, die Regelungen sind alle in einer Schulordnung festgehalten. Der Lehrer muss die §§ befolgen. In der Grundschule darf bei Nachmittagsunterricht keine Hausaufgabe für den folgenden Tag gegeben werden. In der Realschulordnung heißt es nur: „Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern mit durchschnittlichem Leistungsvermögen müssen in angemessener Zeit erledigt werden können.“ lehrerzimmer
Du hast auch eine Frage? Schreib die Frage, dein Alter, in welche Klasse und Schulart du gehst an kolossal, Schwanthalerstraße 155, 80339 München oder per Mail an redaktion@daskolossal.de – die Antwort liest du hier!
dersale os kol aufruf
Waltraud Lucic, Vorsitzende des Münchner Lehrerinnenund Lehrerverbandes und Vizepräsidentin des Bayerischen Lehrerinnenund Lehrerverbandes, kommt aus der Hauptschule in der Cincinnatistraße. Ihre Hobbys: Familie, Freunde, Sonne, Wind, Berge und Meer. Schule ist ... „eine offene und lernende Welt“.
wie wir leben
Schüler 4 Fragen an Franzi waigand
erklären: die Stadtschülerinnenvertretung
Franziska Waigand, 16 Jahre, kommt aus Dachau und geht auf die Förderschule am Harthof. Seit diesem Schuljahr ist sie in der Stadtschülerinnenvertretung. Was genau tut ihr? Wir veranstalten unter anderem Workshops und Seminare für Schulsprecher, damit sie lernen, wie sie an ihrer Schule etwas verändern oder bewirken können. Wie bist du selbst in die Stadtschülerinnenvertretung gekommen? Rein zufällig – ich war Klassensprecherin, und dann wurde ich in die SSV gewählt. Es gefällt mir total gut. Zwar habe ich jetzt weniger Freizeit als früher, aber dafür das Gefühl, auch mitreden zu können. Kann da jeder vorbeikommen, der ein Anliegen in Sachen Schule hat? Ja, wir sind eine tolle Gruppe und freuen uns über jeden neuen Mitwirkenden. Was hast du dir für deine Zeit in der SSV vorgenommen? Ich hoffe, dass wir von den Förderschulen zeigen können, dass wir Schüler wie alle anderen auch sind. Außerdem will ich ein Projekt machen, in dem alle Schulen in der Schleißheimer Straße zusammen einen Film drehen, in dem sie sich vorstellen. Mal sehen, ob das klappt. www.ssv-muenchen.de/
8
k o l o ss a l s p o r t l i c h
die
frau im tor
Auch am Kicker l ä ss t d i e 2 3 - j ä h r i g e Bay e r n s p i e l e r i n keinen Ball Rein
Ein echter Bayernstar, aber ein weiblicher: Kathrin Längert ist Torhüterin in der Ersten Bundesliga. Felix Reuß von „Bunt kickt gut“ hat sie vor dem Training getroffen.
Du hast früh Fußball gespielt. Haben deine Freunde mal etwas gesagt, weil das für Mädchen untypisch ist? Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Da ist das nicht untypisch, jeder spielt Fußball. Früher war ich mit meinen Brüdern in einer Straßenmannschaft. Mit acht Jahren kam ich in einen Verein. Ich hatte nie Probleme, auch nicht im Verein, wo ich in der Jungenmannschaft spielte. Wie kamst du zum Profifußball? Ich wurde gesichtet und spielte dann in der Kreisverbands- und Niederrheinauswahl. Mit zwölf Jahren bin ich zu einem Mädchenverein gewechselt. Bald war ich für die Jugendnationalmannschaft vorgesehen.
Hast du ein Vorbild? Ich schaue darauf, wie sich meine Kollegen bewegen, aber ein Vorbild habe ich nicht. Mein Lieblingsspieler ist René Adler von Bayer Leverkusen, wir sind etwa gleich alt, aus der selben Region und zur selben Zeit in die Bundesliga gekommen. Weltbeste ist Lira Bajramaj von Turbine Potsdam. Mit ihr habe ich in der Jugend gespielt. Sie ist herausragend. Herrscht unter Frauen weniger Rivalität und Körpereinsatz? Rivalität gibt es im Frauenfußball, aber Frauen sind nicht so aggressiv. Frauenfußball ist technischer, es geht weniger um den Körpereinsatz. Die WM wird etwas am Verständnis dafür in Deutschland ändern. Schon in den Jahren 2003 und 2007, wo Deutschland Weltmeister wurde, haben gezeigt, dass das Interesse gestiegen ist.
Du hast einen straffen Tagesplan: Studium, Training, Spiele…? Wir trainieren siebenmal die Woche, dazu das Spiel. Aber ich will mich nicht beschweren, ich habe mein Hobby als Beruf. Mein Studium steht hinten an und ich bin selten bei meiner Familie, die wohnen nicht in München. Abends habe ich nicht oft die Energie, weg zu gehen. Manchmal gehen wir mit der Mannschaft ins Kino oder Eis essen. Aber du hast Einschränkungen als Profi. Danke für das Gespräch!
Foto.julia rotter
Kathrin, wie läuft es aktuell? Gut. Die Vorbereitung für die Rückrunde war hart, aber wir sind fit. Sportlich sind wir hinter den Erwartungen zurückgeblieben, die Mannschaft ist im Umbruch. Ich bin zuversichtlich, dass wir erfolgreich sein werden. Ich will mit dem FC Bayern einen Titel gewinnen.
9 Zwei neue Bücher zum dersale Thema Fußos kol chtipp ball, eins für bu Jungs, eins für Mädchen! Aus der Serie „Die Fußballkracher“ ist der Band „Ab ins Stadion“ erschienen. Basti und Kevin wollen beide ins Probetraining einer echten Bundesligamannschaft – damit das klappt, denkt sich Bastis Zwillingsbruder einen genialen Plan aus. Spannend, lustig und vor allem: Mit Fußballersprüchen, Torwartwitzen und Nischenwissen, mit dem ihr am Spielfeldrand glänzen werdet. „Ab ins Stadion“ von Sabine Zett, Arena Verlag, 7,95 Euro
k o l o ss a l s p o r t l i c h
Frauen-wm Und noch mehr Lektüre, extra für Mädchen. „Das einzig wahre, unvergleichliche Fußballbuch für Mädchen“. Tipps fürs Training, Vorbilder in Sachen Frauenfußball, Wege in die Bundesliga und alles, was man als Mädchen über Fußball wissen will, in einem Buch für Kickerinnen und alle, die es werden wollen. „Das einzig wahre, unvergleichliche Fußballbuch für Mädchen“ von Simone König und Lynn Höltge, Arena Verlag, 14,99 Euro
Sechsmal Europameister und zweimal Weltmeister ist die Bilanz von fast 30 Jahren Frauenfußballnationalmannschaft. Höchste Zeit für eine WM in Deutschland, auch wenn die 51 Millionen Euro kostet. Anstoß für Nigeria gegen Frankreich ist am 26. Juni, 15 Uhr in Sinsheim. In München gibt‘s keine Spiele, aber hoffentlich ein Sommermärchen in unseren Biergärten vor den Leinwänden. Alle Spieldaten: www.dfb.de
Melde dein Team an
Fotos.julia rotter, Lil alu
Kostenlos kicken
Die Guldein-Frösche im Westend sind ein Team mit vielen Mädchen. In der Straßenfußball-Liga „Bunt kickt gut“ spielen sie auch gegen Jungs und holten zuletzt den Fairplay-Pokal. Wenn ihr selber ein Team gründen wollt, meldet euch unter info@ buntkicktgut.de oder 089 51 08 61 11.
Sie haben Preise abgeräumt, Philipp Lahm getroffen, den FC Bayern besucht. Das Wichtigste für die „Mädchen an den Ball“ aber ist das Kicken: An sechs Orten treffen sich insgesamt 165 sechs- bis 17-jährige Mädchen, um Fußball zu spielen. Die Teilnahme an dem Projekt, das LILALU in Kooperation mit der Philipp-Lahm-Stiftung anbietet, ist kostenlos. Freie Plätze gibt es derzeit in Fürstenried-West, Milbertshofen und Neuperlach, www.lilalu.org oder 01801 54 52 58.
10
k o l o ss a l s p a n n e n d
w i e f ü h lt s i ch da s a n ?
Dschungel
spielen im Sabine Kuegler heute
Freundschaft im Dschungel
Spielen der etwas anderen Art
Sabine Kuegler wohnt in München. Aufgewachsen ist die 38-Jährige im Dschungel in West-Papua – Grund genug, ihre Erlebnisse aufzuschreiben und zu verfilmen. Martina Kollross hat das „Dschungelkind“ getroffen und wollte wissen:
Wie fühlt es sich an, wenn man aufwacht und alles ist voller Insekten?
Wir sind aufgewacht und alles war voller Insekten. Wenn der Boden vom Regen überflutet ist, dann will sich alles retten, dann krabbeln die Tierchen nach oben und warten, bis die Flut vorbei ist. Wir haben damals die Eltern geweckt und freudig gerufen: „Mama, guck mal!“ Das Haus war übersät von Käfern, Ameisen und Spinnen. Genauso wie im Film. Meine Mutter hat versucht, die Insekten rauszuschmeißen und wir haben versucht, sie zu retten und haben sie wieder reingebracht. Irgendwann hat meine Mutter uns dann rausgeschmissen… An dieses
Mich hat das eher fasziniert, wie Spinnen ihre Netze bauen oder wie Eidechsen von einem Baum zum anderen springen. Wir haben mit den Tieren gespielt, sie in Gläsern gesammelt und versucht, sie zu züchten. Für uns war der Dschungel wie ein Zoo ohne Zäune.
Leben wie in der Steinzeit
P r o t o k o l l . M a r t i n a K o l l r o ss
Aber wir mussten auch lernen, wie man damit umgeht. Man fasst z.B. keine Tiere an, die man nicht kennt. Oder man zieht keine Kleidung an, ohne sie auszuschütteln. Man bekommt ein besseres Verständnis als die Kinder hier. Wir hier übertreiben: Entweder man behandelt Tiere wie Menschen oder quält sie. Meine eigenen Kinder wachsen normal auf. Ich habe ihnen beigebracht, Respekt vor Urwald und Tieren zu haben. Insekten finden sie cool.“
FotoS.Droemer Verl ag
„Das erste Mal, als das passiert ist, waren wir begeistert. Meine Eltern waren schockiert – aber mein Bruder und ich fanden es toll.
erste Mal kann ich mich wirklich gut erinnern. Ich habe damals Tiere gesammelt, für mich war das eine Suche nach unentdeckten Spezies. Nur Kakerlaken mochte ich überhaupt nicht. Die finde ich bis heute eklig. Sie waren leider immer da, auch ohne Flut, genauso wie Moskitos. Meine Eltern haben den Tag regelrecht damit verbracht, die Tiere rauszuwischen, unseren Lebensraum wieder zurückzuerobern. Man ekelt sich als Kind nicht so sehr vor Insekten.
11
k o l o ss a l s p a n n e n d
r imm er vol l Me in Ze ich ent isc h, de mit Pap ier kra m ist.
der Pinw and von Elke Rein hart , mit he. mac ics Com e mein n mme zusa ich
Üb er de m Tis ch hän ge n Or igi nal zei chn ung en me ine r Vor bild er.
besuch bei:
comiczeichner
F o t o S: . jj uu ll ii aa rr o ott tt ee rr
U m m ei ne gr ob en Bl ei sti fts ki zz en sa ub er m it Tu sc he zu ze ic hn en , pa us e ic h si e au f ei ne m Le uc ht tis ch du rc h.
Gerhard Schlegel macht Comics, Kinderbücher und Werbung. Wir haben ihn in seinem Atelier in der Au besucht.
Auf dem Wac om-B ildsc hirm kann ich mit eine m Spe zials tift dire kt zeic hnen , wie auf Papi er.
Hier koloriere ich eine Seite von 1958 von Helmut Nickel, dessen Comics wir neu veröffentlichen.
Eine Orig inalz eich nung aus mein em „Tyro k – Held des Dsch unge ls“, nebe n der Farb vers ion im Com pute r.
Auf dem Zeichenbildschirm liegen Original, Computer version und der fertige Comic.
1
4
1. Erfolgreich Die meisten Bands gehen in ein teures Studio und schicken die Bänder dann an einen Profi, der alles perfekt abmischt. Anders Clueso! Besucht man ihn 2 in seinem Flachbau im Erfurter Norden, sieht das aus wie eine ganz normale Wohnung. Doch am Ende des Flures wurde ein kleines Studio eingerichtet. Zwei Jahre hat er am neuen Album „An und für sich“ gearbeitet. Von verfügbaren 74 Minuten auf einer CD füllt er 72. Die erste Single „Zu schnell vorbei“ hat Hitpotenzial. Die Hitsingle „Gewinner“ vom Vorgängeralbum verkaufte sich über 200.000 Mal. Wer Clueso mit Band live in München sehen möchte, hat am 28. April 2011 im Zenith die Chance dazu! Fazit: Gut – Sehr gut Clueso „An und für sich“, 16,99 Euro
Rock mit bandbildung
Gitarre, Schlagzeug, Bass – viele Musiker scheitern schon bei der Besetzung der Band. In der „School of Rock“ bietet das Freie Musikzentrum Jugendlichen spezielle Band-Workshops an. Hier finden Talente Partner, lernen aufeinander zu hören, erarbeiten Riffs und proben Stücke ein. Die Kurse (acht Termine) werden von Profimusikern geleitet und kosten 105 Euro. T 089 41 42 47 50
5
12
5. Magisch Schlange, Katzenmutter, Kettenhund, Einsiedler und Alligator, alle zusammen an einem Fluss. Das Ergebnis: eine wunder-bare, magische Geschichte. „Am dunklen Fluss“ von Kathi Appelt, ab 11 Jahren, Ravensburger Verlag, 14,95 Euro
3 6
UNterhaltung 2. Poppig Die Jungs von Anajo sind zu dritt und haben bereits 30.000 Exemplare von ihren ersten zwei Studioalben verkauft. Da kann es wohl keinen besseren Namen für ihr drittes Album geben als einfach nur: „Drei“ Ohne viel elektronische Hilfe bringen Anajo ein Album mit zwölf stürmischen Gitarrenpop-Krachern. Fazit: Gut Anajo „Drei“ (Tapete), ab 15,99 Euro
7
6. Abenteuerlich Drei Höhlen und viele Geheimnisse warten auf der Wanderung mit Opa, die eigentlich als harmlose Bergtour geplant war. Eine spannende Abenteuergeschichte. „Großvater und die Schmuggler“ von Per Olov Enquist, ab 10 Jahren, Hanser Verlag, 12,90 Euro
7. Schlau Was tun, wenn man plötzlich im Geld schwimmt? Und wird jetzt wirklich alles anders? Die tolle Geschichte von Charlie Prins. „Prinzenleben“ von Charlie Prins, ab 10 Jahren, Carlsen Verlag, 8,95 Euro
SIN
Studio im Netz
koloder digitassale ltipp
3. Süß Wie in einem Jump’n’Run gehst du mit einer kleinen, selbst gestalteten Stofffigur durch Welten, musst Hindernisse überwinden und Aufgaben lösen. Das Besondere: Du kannst selbst Level erstellen und sie für andere Spieler hochladen – und die Welten anderer User erkunden. „Little Big Planet“ für die PSP von Sony, ab 12 Jahren, 16,80 Euro
4. Knifflig Der Nachfolger von Picross DS ist abermals für Menschen mit Geduld. Es gilt, aus einem Kubus aus Einzelwürfeln nacheinander Würfel wegzunehmen, sodass am Ende eine Figur zum Vorschein kommt. Ein Zahlen- und Knobelrätsel – bei dem du ebenfalls selbst Rätsel erstellen kannst. „Logic Cubes“ für Nintendo DS, ab 12 Jahren, 30 Euro
T e x t. a n dy w e i n z i e r l ( C lu e s o , A n a j o ) u n d H a n s - j ü r g e n pa l m e ( D i g i ta lt i p p s )
k o l o ss a l g u t
13
K o l o ss a l a k t i v
Für Anfänger: Gut Kastensee Von Mini-Voltis bis Hippo-Kids – auf Gut Kastensee gibts gerade für Anfänger jede Menge Kurse zum Einstieg. Die 10er-Karte für den Ponykurs kostet 140 Euro. Ferienkurse (drei Tage) gibt es für Anfänger und Fortgeschrittene. Reitschule Claudia Weissauer in Glonn-Kastenseeon, www.hippo-kids.de
Für Neugierige: Großhelfendorf
Für Ehrgeizige: Bachern
dersale os p kol flugstiprn aus n lese vo
hüa! ponyhöfe
Neben Reitstunden bietet der Hof am Wörthsee Springstunden, Ausritte und Reitbeteiligungen. Bei Lehrgängen und Turnieren kann man Abzeichen erlangen. Die Mitgliedschaft im Reit- und Fahrverein Mischenried ist Voraussetzung. Die Aufnahme kostet 50 Euro, das Jahr 50 Euro, die Gruppenstunde im Monat 80 Euro, www.reitschule-bachern.de
Mit der S-Bahn zum Reiterhof – das geht beim Reitsportzentrum Großhelfendorf. Auf Schweizer Freibergern wird von der Zwergerlgruppe bis zum QuadrilleTraining jedes Level unterrichtet. Für Musikfreunde gibt es sogar Musikreitstunden. Die Pferde putzen, satteln und trensen die Schüler selbst. Die Reitstunde kostet 23 Euro, die 10er-Karte für den Pony-Zwergerlkurs 100 Euro. Reitsportzentrum Großhelfendorf, www.marion-lenzi.de
i l lu s t r at i o n . E va R e i s k e
Witz „Weißt du eigentlich, warum so viele Pferde blaue Augen haben?“ „Ja, damit sie sich besser in Pflaumenbäumen verstecken können.“ „Was? So ein Quatsch! Ich habe noch nie ein Pferd im Pflaumenbaum gesehen!“ „Da siehste mal, wie toll die sich tarnen können.“
Hopp!
alle tipps auch auf pomki.de
Du hast einen guten Tipp, was man in München und im Umland unternehmen kann? Her damit – wir freuen uns über deine Mail, am besten mit Foto, an redaktion@daskolossal.de
dumbos
daddy
Disneys Figuren sähen wohl anders aus, wenn es Heinrich Kley nicht gegeben hätte. Die Villa Stuck zeigt jetzt unbekannte Zeichnungen des Münchners.
Sie hatten die gleiche Begeisterung für das Zeichnen, den gleichen Humor und die gleiche Vorliebe für Elefanten. Walt Disney, der berühmte Trickfilmer, und der Münchner Zeichner Heinrich Kley wären vielleicht gute Freunde geworden. Doch sie haben sich niemals persönlich getroffen. Warum? Als Disney seine Mitarbeiter in den 30erJahren bat, sich an den Zeichnungen Kleys zu orientieren, dachte er, Kley sei schon lange tot. Eine Zeitung hatte geschrieben, der deutsche Zeichner sei in einer psychia– trischen Klinik gestorben. Das war falsch. Kley lebte bis 1945.
E l e fa n t e n a u f d e m E i s – s e h e n aus wie Disneys Dumbo. sind aber v o n K l e y a u s d e m j a h r e 1912 .
Dickhäuter, die ihre Hüften schwingen. ein Gips-Modell aus d e m D i s n e y - F i l m „ Fa n ta s i a “ .
14
Disney war begeistert von der Art, wie Kley Raubtieren und Großwild mit der Zeichenfeder Menschlichkeit einhauchte. Wer weiß denn schon, wie sich Nilpferde bewegen, wenn sie sich freuen, schämen oder ärgern? Weil es sowas in echt bei Tieren nicht gibt, legte Disney seinen Mitarbeitern die Zeichnungen des Münchners auf den Tisch – als Vorlage. In einem Interview erklärte Disney, wie wichtig das war: „Ohne die wundervollen Zeichnungen von Heinrich Kley, hätte ich die Zeichenkurse für meine Animationszeichner nicht durchführen können.“ In der Villa Stuck kann man nun auf Entdeckungsreise gehen.
4 Fragen
Alexander Kunkel ist 31 Jahre alt und hat über Heinrich Kley schon seine Doktorarbeit geschrieben. Als Kurator bereitete er über zwei Jahre die Ausstellung vor. Was macht ein Kurator? Er erarbeitet in Auftrag und Absprache mit einem Museum Ausstellungen. Dazu gehören Konzept, Objektsuche, Überzeugung der Leihgeber und ein Katalog. Wie viel Geld kostete die Ausstellung? Wir zeigen 136 Objekte von 26 Leihgebern in zwei Museen. Die Kosten liegen bei etwa 100.000 Euro. Warum eigentlich Kley? Schon als Schüler stieß ich in einem Schwabinger Antiquariat auf einige Alben von Kley. Die haben mich sofort fasziniert. Der beste Zeichentrickfilm? Eindeutig „Fantasia“ von Disney! „Heinrich Kley. Meister der Zeichenfeder“ Wo? Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60 Wann? täglich (außer Mo.), bis 1.5. Preis? Freier Eintritt bis 18 Jahre
N i l p f e r d “ , „ M o d e l S h e e t m i t A l l i g a t o r e n II “ , b e i d e A b b . : a n o n y m e r K ü n s t l e r d e r D i s n e y S t u d i o s : 1 9 3 9 ; ( W a l t D i s n e y A n i m a t i o n R e s e a r c h L i b r a r y , Wa lt D i s n e y A n i m at i o n S t u d i o s © D i s n e y E n t e r p r i s e s , I n c . ) / „ I m Fa m i l i e n b a d “ ( K l e y ) , Co u r t e s y o f t h e B o s to n P u b l i c L i b r a ry
Anzeige
F o t o S . „Ta n z e n d e s
pa rt n e r s e i t e
15
Anzeige
pa rt n e r s e i t e
1 So kennt man das Haus der Kunst. 2 So nicht: Im Keller liegen Ersatzteile, Kabel, Monitore und Kopfhörer – Dinge für Ausstellungen und viel Material für Handwerker. 3 Apropos: Handwerker haben hier Werkstätten. Die Schreinerei ist wichtig, um Wände zuzusägen. Weil das Haus der Kunst denkmalgeschützt ist, steht vor jeder Wand noch eine zweite aus Material, in das man Löcher bohren kann. 4 Darum braucht man auch oft Farben. 5 Im Depot werden die Kisten aufbewahrt, in denen Bilder von Museum zu Museum geschickt werden. Im Moment sind sie leer. Die Bilder hängen ja oben. 6 Hier haben wir noch Kunst im Keller gefunden: Die Klebebuchstaben sehen ein bisschen aus wie ein Erpresserbrief an der Wand. 7 Wie lange diese alten Möbelstücke wohl noch warten müssen, bis sie wieder ausgegraben werden?
1
3
2
info unter
ex klusi v
Haus der Kunst Prinzregentenstr. 1 www.hausderkunst.de
im keller
Marmor, Glanz und große Werke – das Haus der Kunst gehört zu den berühmtesten Ausstellungshallen der Welt. Carolin Tratz interessierte der Ort, den sonst keiner zu sehen bekommt: der Keller. Beim Stöbern im Sperrgebiet fand sie eine Menge Dinge, die aufbewahrt werden müssen. Plüschsockel, Kopfhörer und Buchstaben – kann man ja alles noch mal brauchen.
4
FotoS.julia rotter
T e x t. C a ro l i n T r at z
7
6
5
Radlstar 2010: Andy!
Eine Kampagne fürs
Fahrradfahren Fahrradfahren ist cool, gesund, gut für die Umwelt und außerdem die schnellste Möglichkeit, in der Stadt voranzukommen. Deswegen will München Deutschlands Radlhauptstadt werden! Noch mehr Münchner sollen in der Stadt noch häufiger Rad fahren. Damit das Radeln noch attraktiver wird, baut die Stadt das Radverkehrsnetz weiter aus. Radfahren macht einfach Spaß und soll daher für alle Münchner zum täglichen Leben dazugehören.
Anzeige
16
Bei der Radlhauptstadt-Kampagne können alle mitmachen, auch DU! Im Mai 2010 fand z.B. ein Streetcasting der ganz besonderen Art statt: „München sucht den Radlstar“ (www.radlstar.de). Ein mobiles Fotostudio war in ganz München unterwegs und suchte die Gesichter der Kampagne. Fast 1000 Teilnehmer ließen sich mit ihrem Drahtesel fotografieren. Vielleicht hast auch du das „Radlstar“-Fotostudio gesehen oder mitgemacht? Münchens erster Radlstar wurde der 15-jährige Andy. Sein Motto: „Paris, Mailand oder Wien: Mit meinem Radl komm ich überall hin.“ Andy ist übrigens auch einer der Autoren in diesem kolossal Heft! München kann nur Radlhauptstadt werden, wenn alle fleißig mitradeln, auch Du! Mit dem Biken haben sich die Schüler der Klasse 5g der Hauptschule an der Fürstenrieder Straße im Film „Das Radlhauptstadtteam“ beschäftigt. Während des Drehs im Herbst 2010 schlüpfte das Filmteam in unterschiedlichste Rollen, zum Beispiel als Kameramann/-frau, Regisseur/ in, Sänger/in, Schauspieler/in und Journalist/in unterwegs. Fahrradfahren international, Verkehrssicherheit, „Pimp my Bike“, Sportlichkeit und Coolness sind die Themen, die für die Kids beim Radfahren am wichtigsten sind, wie der Film zeigt. Als Layla, die Chefreporterin, mit ihrem Radlhauptstadtteam in München unterwegs war, sollte man coole Antworten rund ums Rad parat haben: „Haben Sie schon mal Ihr Bike gepimpt? Wissen Sie, wie man Fahrrad auf Türkisch sagt? Oder haben Sie schon mal überlegt, wie weit man wohl mit seinem Fahrrad fahren kann?“
F oto S . R a d l h au p t s ta dt M ü n c h e n
pa rt n e r s e i t e
17
Anzeige
Die Schultournee!
pa rt n e r s e i t e
die nächsten Aktionen der Radlhauptstadt, bei denen Du dabei sein kannst:
D as R adl -
Ha up ts ta dt te am
In diesem Jahr kommen wir mit einem ganz neuen Radlprojekt direkt zu euch! Vielleicht habt ihr ja Lust, mit eurer Klasse mitzumachen?
· Mitmachen können alle 5. und 6. Klassen! · Die Schultour kommt zwischen dem 23. Mai und 10. Juni 2011 direkt an eure Schule. · Was bieten wir euch? Wir machen mit euch eine Quiz-
show rund ums Thema Radeln, überraschen euch mit Filmen und abschließend könnt ihr in der Radlreparaturwerkstatt mit professioneller Hilfe und unserem Material eure Fahrräder auf Sicherheit prüfen und auch wieder fit machen.
Wenn ihr Interesse habt, dass die Schultournee auch in eure Klasse kommt, sprecht eure Lehrer darauf an! Bewerben könnt ihr euch bei Bianca Kaczor (bianca.kaczor@muenchen.de)
Der Radlfrühjahrsmarkt! Zum Beginn der neuen Radlsaison gibt es am Sonntag, den 10. April, auf dem Radlfrühjahrsmarkt Fahrräder aller Art, die du ausprobieren und kaufen kannst: Einräder, Zweiräder, Dreiräder, Falträder, Pedelecs, Lastenräder, Anhänger und Zubehör. Zudem kannst du dein Fahrrad gratis checken und reparieren lassen. Es wird auch ein Radkünstler auftreten. DJs sorgen mit cooler Musik für Stimmung. Datum: Sonntag, den 10. April 2011 Ort: Am Bavariapark (Platz vor dem Verkehrszentrum), München Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Fotowettbewerb Radlhauptstadt
Wir suchen die schönsten und witzigsten Fotos von deinen Ausflügen mit dem Radl in München. Fotografiere Dinge oder Situationen, die dich erstaunen, faszinieren, zum Lachen bringen oder die Lust auf Erlebnisse und Abenteuer in München machen. Die besten Fotos werden von unserer Jury gekürt und im Internet präsentiert. Zu gewinnen gibt es viele tolle Preise, z.B. ein Ticket zu einem
FC-Bayern-Spiel in der Allianz Arena, Kinogutscheine und Radlzubehör. Poste die Fotos mit deinem Namen und Alter einfach auf www.facebook.com/radlhauptstadt oder maile sie an bianca.kaczor@muenchen.de. Einsendeschluss ist der 29. Juli 2011. Wir freuen uns schon auf deine Idee und dein persönliches Foto!
pa rt n e r s e i t e
Dominik Brunner hat Zivilcourage gezeigt und verlor dabei sein Leben. Nun mäkeln einige, er habe sich nicht perfekt verhalten. Couragiert zu handeln kann aber nicht perfekt sein. Es ist schwierig und mit Risiken verbunden. Doch nichts zu tun geht gar nicht. Deshalb beleuchten wir das Thema auf unserer Seite im kolossal-Magazin künftig von verschiedenen Seiten: • Wir schlagen vor, bei Ungerechtigkeiten in der Schule zu üben: Mund aufmachen. • Wir geben Verhaltenstipps und raten zur Deeskalation 1 in gefährlichen Situationen. • Wir machen klar, wie wichtig Zeugen sind und wie Opfer versuchen können, aus ihrer Rolle herauszukommen. Berichte über Gewalt in der Schule oder im öffentlichen Raum bestimmen heute so oft die Schlagzeilen, dass viele bei dem Thema schon abwinken. Mit einer solchen Entwicklung aber sollten wir uns nicht abfinden. Schließlich wünscht sich jeder eine friedliche Schulzeit. Jugendliche wissen in der Regel, was an ihrer Schule alles so abgeht. Hier wird gemobbt 2 und info unter www.dominik-brunner-stiftung.de
18
zivilcourage zeigen – aber wie? gedisst 3. Da geht es um systematische Ausgrenzung und Bedrohung einzelner Schüler – in der Schule, auf dem Nachhauseweg und in Form von Beleidigungen und Demütigungen über Handys, Chats oder Internet (Cybermobbing). Das Vertrackte ist, dass sich solche Anführer oft sehr gut in andere hineinfühlen können. Sie nützen diese Begabung aber nicht positiv, sondern manipulieren, bedrohen und erpressen andere, um die eigene Macht zu stärken. Untersuchungen zeigen, dass fast neunzig Prozent eines Klassenverbands oder anderer fester Gruppen in solche Schikanen verwickelt sind. Um Täter und Opfer scharen sich die „Assistenten“, die den oder die Täter aktiv unterstützen. Es gibt die „Verstärker“, die verbale oder körperliche Angriffe durch Johlen oder interessiertes Zuschauen begleiten. Einige „Verteidiger“ versuchen, dem potenziellen Opfer beizustehen, und
„Wir werden als Originale geboren, aber die meisten sterben als Kopie.“ Edward Young die „Außenstehenden“ halten sich einfach aus allem heraus. Wenn auch die Schule mitunter kein allzu gemütlicher Ort mehr ist, so ist man hier doch sehr viel geschützter als auf den Straßen oder in öffentlichen
Verkehrsmitteln. Hier kann jeder einmal Mut zeigen, ohne gleich um sein Leben
Jemandem „beistehen“ und nicht nur „dabeistehen“! fürchten zu müssen. Einfach mal den Mund aufmachen, wenn Unrecht geschieht. Es bringt eine Menge, sich mal zu überlegen, warum wir das so oft nicht tun. Hinderlich ist die Angst, den Anschluss
an die Gruppe zu verlieren, selbst zum Opfer zu werden oder sich einfach nur zu blamieren. Hinderlich sind erschöpfte oder bequeme Lehrer, die gern über Konflikte hinwegsehen oder selbst dazu neigen, Schüler vor der Klasse bloßzustellen. Hinderlich sind auch angepasste Eltern, die mit ihrem ständigen „Misch dich da lieber nicht ein“ die falschen Signale setzen. deeskalieren: eine gewalttätige Situation nicht nochbefeuern, sondern geschickt abschwächen 2 mobben: anpöbeln 3 dissen: jemanden schlechtmachen, herabsetzen 1
I l lu s t r at i o n . A r m i n Bau m ga rt n e r
Am 12. September 2009 wurde der Geschäftsmann Dominik Brunner beim Versuch, vier bedrohte Kinder zu schützen, an einem Münchner S-Bahnhof von zwei Jugendlichen so brutal niedergeschlagen und getreten, dass er noch am gleichen Tag starb.
Anzeige
19
Anzeige
pa rt n e r s e i t e
feuer, n ä gel
scherben
Wie mutig bin ich? In den Osterferien könnt ihr es herausfinden: Beim LILALU-Workshop „Fakire“ weiht euch der Jongleur und Zirkuskünstler Christian Tomaschewski (32) in die Geheimnisse von Nagelbrett-Akrobatik, Feuerjonglage und Scherbenlauf ein.
FotoS.Lil alu
Christian Tomaschewski lehrt die Fakirkunst
Herr Tomaschewski, wie gefährlich lebt man als Fakir? Ich arbeite mit einem echten Nagelbrett mit spitzen Nägeln. Da sagen schon manche am Anfang, „Nein, ich trau mich nicht“. Aber wir tasten uns langsam ran. Und wenn man sich dann darauf legt, merkt man, es piekst, aber es passiert nichts.
Sie bringen jungen Menschen bei, auf Nagelbrettern zu liegen und mit Feuer zu jonglieren, arbeiten aber in Teilzeit auch als Krankenpfleger. Das passt ja erst mal gar nicht zusammen… Ich glaube schon, dass das passt. Leuten zu helfen und ihnen etwas beizubringen ist für mich irgendwie das Gleiche. Ich habe schon früh Kinder- und Jugendarbeit gemacht, das ergänzte sich hervorragend mit der Jonglage. Abgesehen von den Zirkuskünsten: Was lernen die Kinder und Jugendlichen in Ihren Workshops? Mir ist ganz wichtig, dass sie lernen, als Team zusammenzuarbeiten, egal, aus welcher Familie sie kommen. Außerdem lernen sie, mit Gefahren umzugehen, durch Vorsicht und Konzentration. Ich bringe ihnen
auch den Umgang mit dem Feuer bei. Sie sollen keine Angst haben, aber Respekt. Sind Jungen mutiger als Mädchen? Jungs machen oft auf cool. Wenn es dann aber drauf ankommt, verlässt sie schon mal der Mut. Wenn Mädchen dagegen einmal sagen, „Ich mach das“, dann ziehen sie es auch durch. Interview.Vera Tichy info Neben Fakirkünsten unterrichtet Christian Tomaschewski bei LILALU auch Jonglage. Infos zu den insgesamt 54 LILALU-Workshops aus den Bereichen Sport, Zirkus, Theater, Tanz und Musik in den Oster- und Pfingstferien findet ihr auf den Terminseiten. www.lilalu.org
pa rt n e r s e i t e
Anzeige
Kinderreporter im Workshop „Zauberer von Oz“
20
Louis: „Wie bei vielen Stücken spielt auch Musik eine wichtige Rolle. Jeder der Gruppe durfte eine Geige ausprobieren - das war witzig.“
Louis: „Judith, die Kursleiterin erzählt ein Stück vom „Zauberer von Oz“. Das Mädchen Dorothy wird vom Wirbelsturm in das Schlaraffenland geschleudert und sucht auf einer abenteuerlichen Reise den Zauberer von Oz.“
Louis: „Wir versuchen Mimik
Louis: „Wir spielen auf der Probebühne der Theaters verschiedene Situationen nach, z.B. Aufstehen und sich recken und strecken.“
und Emotionen nachzuahmen - mein Fazit: Theater ist nicht leicht, aber es macht riesig Spaß.“ Mathis: „Puh! Wie schläft man auf der Bühne damit es echt aussieht und ohne dass man dabei echt einschläft?“
Workshop Termine findet ihr auf gaertnerplatztheater.de unter „Junger Gärtnerplatz“
gärtnerplatztheater
Holger Seitz mit dem Team für die Kinder- und Jugendarbeit am Gärtnerplatz
Holger, was war Dein eigenes erstes prägendes Theatererlebnis? Erst mal ein furchtbares. In der Fünften waren wir mit der Schule im klassischen Ballett. Ich bin in der Pause gegangen. War wohl noch zu jung dafür. In unserer Arbeiter-Familie spielte Theater auch keine Rolle. Dabei hab ich als richtiger Familienclown als Kind dauernd Theater gespielt, ohne dass ich es eigentlich wusste. Richtig lieben gelernt hab ich es dann später im Kinderchor und als Statist am Theater.
Welche Erfahrungen willst Du heute im Theater weiter geben? Als erstes: Theater macht Spaß! Und es kann noch viel mehr. Es geht um das Miterleben. Theater sehen, erst recht Theater machen ist ein Live Erlebnis, das kein Bildschirm und auch kein Buch vermitteln kann. Werte wie Freundschaft, Gefühle wie Liebe, Hass erlebst Du ganz unmittelbar und körperlich. Im Theater atmest Du mit. In der Gärtnerplatz-Jugendarbeit geht es viel ums selber Theater machen. Warum? Das fängt ganz simpel an. Bei der Bewegung. Der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Theater, Sprache und Musik gehen über den Sport noch hinaus. Du setzt Dich emotionalen Grunderfahrungen aus. Es ist toll, zu beobachten, was mit Deinem Körper passiert, wenn Du wütend, müde oder wach spielst oder gar tanzt. Wenn Du die Kraft der eigenen Stimme einsetzt.
Und das Wichtigste? Theater funktioniert nur als Team. Im Wechsel zwischen dem Individuum und der Gruppe. Das Gesamtergebnis wird nur gut, wenn jeder Einzelne sein Bestes gibt und die Starken die Schwachen mittragen. Eins ist dabei allerdings unverzichtbar: Disziplin. Klingt altmodisch, aber Fleiß kann belohnt werden. Das gilt ja nicht nur fürs Theater Genau. Wenn Du beim Theater spielen aus Dir rausgehst, hilft Dir das in jeder Lebenslage. In der Gruppe, beim Referat, bei der Bewerbung… G ro S S e s Th e at e r Für nur 8 Euro auf allen Plätzen – die KiJu Vorstellungen in unserem Spielplan! Gärtnerplatz 3, 089 21 85 19 60 www.gaertnerplatztheater.de Besuch uns bei Facebook, Twitter, Youtube
FotoS.julia rotter, Hermann posch
für und mit der Ju gend
F o t o S . H a u s d e r k u n s t / j e ff w e i n e r
T e x t. M a r k u s F r i e s e n e g g e r , w i l l i w e b e r / b r a i n p o o l , I l lu s t r at i o n . e va r e i s k e
21
Voting! Was denkst du darüber? Gehören Tiere zum Zirkus einfach dazu? Oder wünschst du dir Zirkusse ohne Wildtiere? Diskutiere mit und stimm ab unter
www.pomki.de
circus
k o l o ss a l u n t e r w e g s
Krone
Die Münchner kennen von Europas größtem Zirkus nur das Winterquartier im Krone-Bau. Zu seinem 100. Geburtstag rollen die Mitarbeiter der Familie Sembach-Krone ihre Zeltplanen auf der Theresienwiese aus. Von 7. bis 19. April gastieren 54 Artisten aus 14 Nationen zu Füßen der Bavaria. Weil der Zirkus Wildtiere im Programm hat, wollten Stadträte das Gastspiel nicht genehmigen. Tierschützer sind der Meinung, dass Löwen, Nilpferde und Elefanten nicht artgerecht gehalten werden. Circus Krone, 7. bis 19. April, Theresienwiese
kalender
münchen kolossal auf 8 seiten Feiern vor dem Finale
Neuer Chef im Haus der Kunst Okwui Enwezor
Lena Meyer-Landrut singt seit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest auf allen Kanälen. Am 14. Mai will die 19-Jährige ihren Titel verteidigen. Ob sie mit dem Namen ihres neuen Albums („Good News“) den richtigen Riecher hatte? Vielleicht sollten Fans auf Nummer sicher gehen und Lena am 27.4. in der Olympiahalle bejubeln, bevor es schlechte News gibt. Tickets www.muenchenticket.de
Er wurde als Sohn eines Bauunternehmers 1963 in Nigeria geboren, studierte in New York und machte sich weltweit einen Namen mit großen Ausstellungen, als Autor in Kunstzeitschriften und Dozent an Unis in Amerika, Afrika und Europa. Ab Juli leitet er das Haus der Kunst: Okwui Enwezor. Einen Schwerpunkt legt er auf afrikanische Kunst. Wir sind gespannt.
MI 6 . A p r i l
a pr i l
RADLFLIC K K URS
das bedeuten die Symbole
H
– K o s t e n l o s – Nicht mehr lange
ü
Was tun beim Platten? Das erklärt das Verkehrszentrum des Deutschen Museums von 14.30 bis 15.30 Uhr, Kosten: Eintritt plus 1,50 Euro
GELD - THEATER
„Kein Geld für niemand“ – das Stück für Kinder ab 10 Jahren dreht sich um das liebe Geld: Was passiert, wenn das Geld verschwindet? Wie geht man einkaufen? Muss man ab sofort hungern oder frieren? Wer hat Macht?, Eintritt 5-10 Euro, Schauburg, 18.30 Uhr (auch am, 8./9. April, 19.30 Uhr), www.schauburg.net
1-12-2010
SO 10. april
SPIELNACHMITTAG
H
Im Westpark und Ostpark (bei den Gymnastikwiesen) fährt das Sportamt von 13.30-16.30 Uhr (nicht bei Regen) wieder mit vielen Spielgeräten vor, 089 44 48 82 87 21
MO 11.april
Radlfrühjahrsmarkt
H
DO 7. April
FR 1 . a p r i l
Fahrräder aller Art ausprobieren, Musik und Artistik, Bavariapark vor dem Verkehrszentrum, 11-17.30 Uhr GREASE BÜCHERSCHAU Autoren treffen und Lesungen besu- Das berühmte Musical zur Rock‘n‘- (siehe Seite 17) chen, Stadtmuseum, tgl. 14-17 Uhr, Roll-Liebesgeschichte im Deutschen Eintritt frei, www.buecherschau- Theater, noch bis 17. April, www. DI 1 2 . a p r i l deutsches-theater.de junior.de, bis 4. April
ü
C O MIC IM THEATER
CIRCUS K R O NE
SA 2 . a p r i l
Die Schauburg zeigt „Prinz Eisenherz 100 Jahre Krone – Jubiläumsvorstel- – Teil 1: Der Prinz von Thule“, ein lung im großen Zelt auf der There- Epos zur legendären Comicreihe. ReRADLTAG Alte und neue Drahtesel, 11-17 Uhr, sienwiese, www.circus-krone.de, täg- gisseur Peer Boysen bringt die Saga erstmals auf die Bühne, 18.30 Uhr, auf der Schwanthalerhöhe im Ver- lich bis 19. April (siehe Seite 21) kehrszentrum des Deutschen Muse- täglich bis 16. April und von 18.-23. Mai (außer am 22. Mai) ums, www.deutsches-museum.de FR 8 . A p r i l
P O LITI K
ZAUBERER V O N O Z
könnt ihr mit Stadträten über Umweltschutz diskutieren, 14.30 Uhr, Jüdisches Zentrum am Jakobsplatz, www.kulturundspielraum.org
Die Musical-Version des Klassikers im Gärtnerplatztheater, um 11 Uhr wird gezaubert (nächste Vorstellung 22. Mai), Kinderpreis: 8 Euro, www. staatstheater-am-gaertnerplatz.de
M O VE
Mitmach-Ausstellung über „Kunst und Tanz“ seit 1960 mit Tänzern und Vorführungen, Haus der Kunst, www.hausderkunst.de, bis 8. Mai
K INDER K RIMIFEST
Lesungen, Detektivaktionen und Krimitheater in der ganzen Stadt. www. seidlvilla.de, täglich bis 16. April
SA 9 . A p r i l
RESIDENZ
Schlüpf in die Rolle der Statuen im alten Königsschloss, Workshop mit Verkleiden in der Residenz, 15 Uhr, 8-12 Jahre, 2 Euro, www.residenzDI 5 . a p r i l muenchen.de FRANS HAAC K EN
ü
Ausstellung über den berühmten Zeichner („Peter und der Wolf“, „Alice im Wunderland“), Internationale Jugendbibliothek, www.ijb.de, nur noch bis 10. April
VIDE O - W O R K SH O P
„Try it – Video trifft Kunst“, Kurzfilme, Musikvideos und Experimente zur Ausstellung „Move“, Haus der Kunst, 14 Uhr, www.hausderkunst.de
move
9. A pril
haus der k unst
foto.Haus der Kunst (Fredrik Nielsen)
MO 4. april
Beim Kinder- und Jugendforum
PFLANZEN PFLANZEN
Die Ökolumbinis sind Kinder von 6 bis 14 Jahren, die mit Green City München umweltfreundlicher machen. Heute dran: der Gemeinschaftsgarten, Infos 089 890 66 84
winnie puuh ab 14. A p r i l im kino
SO 17. april
PRINZEN UND PRINZESSIN n EN
Wie machten sich Adelskinder schön? Von der Körperpflege zur Kleidung im Schloss Nymphenburg, 14 Uhr, 8-12 Jahre, 2 Euro MI 1 3 . a p r i l
SCHREINEREI
ausstellung
Eine Ausstellung eine Ausstellung der Künstlergruppe „de Stijl“, bekannt - 1 2 - 2 0Formen, 10 für 1schlichte im Kunstbau am Königsplatz, Di-So 10-18 Uhr, 8 Euro DO 14. april In der Glockenbachwerkstatt steht die Holzwerkstatt offen und Mitarbeiter geben Rat, 15-17 Uhr
Ferien-Tipp 18.4-30.4 Zirkus mit Lilalu
Sport, Zirkus, Theater, Tanz & Musik: Bei Profi-Artisten Breakdance, HipHop, Jonglage, Moderation, Parkour, StuntAction, Trampolin, Vertikaltuchakrobatik u. v. m. trainieren; 1822.4. im ESV München (S-Bahn Laim); 26.-30.4. im Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Nähe Romanplatz); 9 bis 14 Uhr, Tickets für 125 Euro, Infos: www.lilalu.org.
DO 21. april
K IN O TIPP
„Winnie Puuh“, nur einmal so in Honig baden wie der kleine Bär, das würden wir auch gerne. Vorerst muss der Film reichen – ab heute im Kino
MO 18. april
EISENBAHN
z i r k u s wo r k s h o p s
des Deutschen Museums, 14.30 Uhr
Kinderführung im Verkehrszentrum
Workshops von Lilalu in den Osterferien: Seiltanzen, Moderieren, Hip Hop, Bollywood, www.lilalu.org, bis FR 1 5 . a p r i l l e t z t e r s c h u lta g 30. April (siehe Kasten)
FR 2 2 . a p r i l K ARFREITAG
SA 2 3 . a p r i l O s t e r s a m s ta g
EMIL N O LDE
Seine Aquarelle sind so empfindlich, dass sie nur selten gezeigt werden. Die Staatliche Graphische Sammlung macht eine Ausnahme, noch bis 15. Mai in der Pinakothek der Moderne, www.pinakothek.de
DI 1 9 . a p r i l
zeitungsbesuch
Mit dem Ferienpass kannst du kostenlos an einer Führung durch den Münchner Merkur teilnehmen und von 17-19 Uhr erleben, wie aus Pa pierrollen eine bedruckte Tageszeitung wird, Stadtjugendamt, AnmelOsterferien bis 30. April dung 089 23 34 96 92 SA 1 6 . a p r i l
R O B O TI K
f oto . Wa lt d i s n e y
Wie baut man einen beeindruckenden Lego-Roboter? Wie können Roboter fahren? Ein Kurs im Experimentierlabor der TU München, Deutsches Museum, 13 Uhr, 10-14 Jahre, 10 Euro, www.robotik.tumlab.de
HEINRICH K LEY
ü
Tanzende Elefanten und musikali-
S ta d t g e s c h i c h t e h ö r e n
„Typisch München“ für die Ohren, es entstehen Hörspiele und Reportagen mit den Kunstdetektiven im Stadtmuseum, bis 21. April, 11-17 Uhr, Anmeldung 089 36 10 81 71
sche Krokodile - die Zeichnungen sind bald 100 Jahre alt, ihr Schöpfer Kley gilt als Vater der Disneyfiguren. Die Villa Stuck zeigt ihn noch bis 1. Mai (siehe Seite 16), Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren frei
S O 2 4 . a p r i l O s t e r s o n n ta g
O STERN IM Z O O
Tausende Schoko-Eier auf der Schnitzeljagd sammeln (auch am Mo), Tierpark Hellabrunn, www.tierparkhellabrunn.de
MI 2 0 . a p r i l
M O 2 5 . a p r i l O s t e r m o n ta g
K RIMINACHT
ZELTDACHT O UR
MITMACHAUSSTELLUNG
Spuren sichern und Fälle lösen oder im Turmzimmer die Gewinner des Kinder-Krimipreises hören und der Kinder-Theatergruppe „Criminal“ zuschauen, Seidlvilla, 18.30-21 Uhr
Hoch auf das Dach des Olympiastadions. Alles, was du brauchst ist ein wenig Mut. Für Kinder mit Ferienpass kostet das Abenteuer 26,10 Euro, Olympiapark, 089 30 67 24 14
„Weg vom Fleck!“ Erforsche im Kinder- und Jugendmuseum das Fahren und Fliegen: Luft- und Wasserfahrzeuge, Räder, Raumfahrt und Schienenfahrzeuge. Der Weg durch die
wie wir leben
Pau l a
Ausstellung führt zu mehr als 50 Mitmachstationen, bis 11. September, Eintritt 4,50 Euro, www.kindermuseum-muenchen.de
DI 2 6 . a p r i l
z i r k u s wo r k s h o p s
Zweite Staffel der Lilalu-Workshops in den Osterferien: Stuntkurse, Parcouring, Einradfahren, Zauberei und vieles mehr, www.lilalu.org bis 30. April (siehe Seite 23)
MI 2 7 . a p r i l
Nacht Kufen
„Quak!“ Ich bin so aufgeregt, dass mir die Federn zu Berge stehen. Seit ein paar Jahren schreibe ich Geschichten für den Münchner Merkur. Und jetzt das: Auch das Magazin „Kolossal“ möchte mein Geschnatter lesen. Im Frühling passieren zudem lustige Sachen, über die ich viel zu quaken habe. So wird es am 17. Mai in München wieder still auf den Straßen. Kein Auto ist mehr zu sehen. Doch dann rasen hunderte Menschen vorbei. An ihren Schuhen sitzen kleine Räder. Aber nicht wie die eines Autos, also zwei am linken und zwei am rechten Rand. So sahen die Rollschuhe aus, die ich aus meinen Kükentagen kenne. Bei den modernen Flitzern sitzen die MiniReifen hintereinander. Sie ähneln damit einer Kufe, die auf Englisch „Blade“ heißt. Die Nacht der autofreien Straßen heißt daher Blade-Night. In München gibt es sie schon seit zwölf Jahren. Zu gerne wäre ich auch mal bei der „KufenNacht“ dabei. Leider passen meine Watschelfüße nicht in die Schuhe. Doch stehe ich damit sehr sicher auf einem Skate-Board. Ich muss gleich mal üben. Eure Paula
28.4
im zenith
mit Band und der fünften Platte um
20 Uhr ins Zenith, Tickets www.muK O NZERT
enchenticket.de (siehe Seite 12)
Die einen finden sie wundervoll, die anderen nervig – auf alle Fälle singt sie heute in der größten Halle Münchens: Lena Meyer-Landrut in der Olympiahalle (siehe Seite 21)
K ATER - THEATER
FR 2 9 . a p r i l
FRÜHLING s FEST
Ab heute auf der Theresienwiese, die kleine Schwester der Wiesn, bis 17. Mai „Nero Corleone“ – ein kleiner Kater mit viel Mut. Ein Stück über Familie, Freundschaft, Liebe und Verlust für Zuschauer ab 10 Jahren. 16 Uhr, täglich bis 30. April in der Schauburg, Eintritt bis 18 Jahre 5 Euro, zusammen mit einem Erwachsenen 10 Euro
SA 3 0 . a p r i l
RIESENFL O HMAR K T
Organisiert vom Bayerischen Roten Kreuz auf der Theresienwiese, Achtung, um 7 Uhr geht‘s schon los – und morgens gibt es die besten Sachen. Und wer verkaufen will, bekommt hier richtig viel los DO 28. april
K IN O TIPP
ko n z e r t
„Milo und Mars“ – Animation mal anders. Wir sehen zu, wie Milo seine Mama vom Mars zurückholen muss, ab heute im Kino
Mittlerweile sind die Jungs aus Dillingen bei Augsburg fast schon Altrocker – mit ihrem vierten Album „Ein bisschen Zeitgeist“ wollen Jo (21), Fabian (18) und Mäx (22) erneut ihr Können beweisen. Live zu sehen sind K O NZERT Mädchenschwarm Clueso kommt sie heute im 59:1 in der Sonnenstraße, 21.30 Uhr, 16 Euro
MAIDULT
Auf dem Mariahilfplatz in der Au: Altes, Essbares und Romantisches. www.auerdult.de, bis 8. Mai
SP O RTFEST
flohmarkt 30. A pril
th eresienwiese
H
Das Sportamt der Landeshauptstadt München gibt es schon seit 50 Jahren – das wird auf dem Marienplatz gefeiert mit Spiel und Sport zum Bewegen, Spielen, Sausen, Rollen und Bühnenprogramm ab 14 Uhr
F o t o S . F l o h m a r k t BRK ; C l u e s o
die kolumne aus dem Münchner merkur
clueso
FR 6 . m a i
M AI
MO 9. mai
INDI O - H Ä UPTLING
Wie lebt man am Amazonas? Teddy Eusebio Sincay T. ist Chef von 32 Dörfern der Asháninka-Indios, im EineWeltHaus zeigt er einen Film aus seiner Heimat und erzählt Zuhörern ab 9 Jahren vom Leben im Regenwald, 089 23 34 96 87
Von Schülern selbst gebaute Roboter PARTY IN DER CITY
H
treten beim 9. Robotics-Wettbewerb der TU München in der Fakultät für Maschinenwesen (Garching, direkt an der U6) gegeneinander an, www.tumlab.edu.tum.de
DO 12. mai
K O NZERT
K IN O TIPP
„Löwenzahn“ wird 30 Jahre alt. Ein Abenteuerfilm mit Moderator Guido Hammesfahr (Fritz Fuchs) im Kino
FR 1 3 . m a i
ZIR K US
Gala Zirkus Trau Dich, Akrobatik B a s t e l n & Bo ta n i k
Führung im Botanischen Garten und MO 2. mai
Laut, dramatisch, geheimnisvoll und vor allem gut erklärt: ein moderiertes Jugendkonzert mit Musik von Felix FAMILIEN O PER Mozarts berühmte Oper „Die Ent- Mendelssohn Bartholdy und Straführung aus dem Serail“ um 19.30 winsky, Philharmonie im Gasteig, 19 Uhr in der Bayerischen Staatsoper, Uhr, www.spielfeld-klassik.de Kindereinführung um 18.45 Uhr R O B O TER - W ETTBE W ERB
Zum „Tag der Arbeit“ wird rund um den Marienplatz gefeiert. Kleine Bühne mit Reggae bis Flamenco am Viktualienmarkt, Bands wie „Lisa23“ und „Bürgermeista“ beschallen ohne Eintritt den Marienplatz
H
SA 7 . m a i
SO 1. mai
BLADE - NIGHT
Die gesperrten Straßen mit vielen anderen gemeinsam erobern! Die erste Blade-Night 2011. Strecke und Zeiten unter www.greencity.de
anschließend Überraschungen für
den morgigen Muttertag basteln, wieder SchulE!
Treffen vor dem Gewächshaus, ca. 5 Euro, Anmeldung 089 17 86 13 10, www.botmuc.de DI 3 . m a i
am Sendlingertorplatz im Gemeindesaal der St. Matthäus Kirche, 15 Uhr, 2 Euro, www.zirkus-trau-dich.com
SA 1 4 . m a i
RESIDENZ
Von der Burg der Herzöge zum ZIR K US - TANZ - THEATER
Theaterstück über einen kleinen Zirkus, den das Glück verlassen hat. 18.30 Uhr in der Schauburg, ab 6 Jahren, täglich bis 7. Mai (unterschiedliche Uhrzeiten)
S O 8 . m a i MUTTERTAG
Schloss der Könige. Eine kleine Bau-
MATHE - ENTDEC K ER
Dachstuhl und auf den Turm, 15 Uhr, ab 12 Jahre, 2 Euro
geschichte der Residenz bis in den
Was ist Symmetrie und wofür brauchen wir Pläne? Mit dem Maßband das Schloss Oberschleißheim er forschen, 14.30 Uhr, 8-12 Jahre, 2 Euro, Anmeldung 089 17 90 84 44 MI 4 . m a i
F o t o S : XXXXXXXXXXXXXXXX
RADLFLIC K K URS
SPIELLANDSCHAFT
H
Pack dein Rad und komm ins Verkehrszentrum des Deutschen Museums, (siehe 6. April)
Das Eröffnungsspielfest der Spiellandschaft Stadt, Spiele und Basteleien rund um Natur in der Stadt, 14 18 Uhr im Hirschgarten DO 5. mai
M O DE AUS JAPAN
Musikvideos zur Ausstellung „Move“ produzieren. Im Haus der Kunst zeigen echte VJs, wie Musik und Bild live abgemischt werden, 12-17.30 Uhr, 25 Euro
„future beauty“ – eine Ausstellung über 30 Jahre japanische Mode stellt unsere Ideale von Schönheit im Haus der Kunst infrage, bis 17. Juni
VJ - ING
den Song-Contest-Titel zu verteidigen, wird im Ersten übertragen.
SO 15. mai
STADTFÜHRUNG
neuhausen Wer die 40 Meter lange Wasserrutschbahn kennt, kann die heißen Sommertage kaum erwarten. Aber auch im Frühjahr ist auf dem Abenteuer-Spielplatz Neuhausen viel geboten. Hanebergstr. 14, 089 15 53 33, www.asp-neuhausen.de
fluch der karibik
ZIR K US
Trau dich. Siehe 13. Mai
19. Mai Im KINO
STADTTEILW O CHE
H
In Forstenried, Fürstenried und Solln DI 1 7 . m a i
ist bis 27. Mai viel Kultur geboten.
VERMEER
Ausstellung über den berühmten Meister und zahlreiche Kollegen, die vor 300 Jahren bekannt waren. Die einstige Sammlung des bayerischen Königs Max I. Joseph, in der Alten Pinakothek, 7 Euro, bis 19. Juni TIERE Seit 200 Jahren trägt die Zoologi- sche Staatssammlung Tiere aus aller MI 1 8 . m a i Welt zusammen – am Tag der offenen Tür kannst du (9-17 Uhr) einige der F O T O AUSSTELLUNG zwanzig Millionen Tierarten sehen. „Der gefesselte Blick“ – Fotos aus eiSonderausstellung bis 15. Mai auch ner Zeit, als das eine neue Technik im Museum Mensch und Natur. und unbekannte Kunstform war: die Sammlung Wilde in der Pinakothek der Moderne, www.pinakothek.de, VIDE O – W O R K SH O P „Try it – Video trifft Kunst“ zum Eintritt 10 Euro, bis 26. Juni Thema der Ausstellung „future beau- ty“ im Haus der Kunst, siehe 9. April DO 19. mai
SO 22. Mai
WASSER MARSCH !
Experimente und ein Workshop zum Thema Wasserspiele und Gartenkunst im Nymphenburger Schlosspark, 14 Uhr, 8-12 Jahre, 2 Euro
SPENDENLAUF
Joggen für einen guten Zweck am Flughafen München. Je weiter du bei der Aktion „Kinder laufen für Kinder“ kommst, desto mehr Geld wird an die SOS-Kinderdörfer gespendet. Infos www.kinder-laufen-fuer-kinder.de
SA 2 8 . M a i
SPIELBALLETT
„Don Quijote“ – Tanzkunst in der EUR O VISI O N
H
Lena singt in Düsseldorf und Europa schaut am Fernseher zu. Ihr Versuch,
K IN O TIPP
„Fluch der Karibik 4“ ab heute im Kino. Mit Meerjungfrauen und Zombies und natürlich Johnny Depp als Captain Jack Sparrow
FR 2 0 . m a i
fotokunst
1 8. Mai - 26 . Ju n i P inakothek der Moderne
Staatsoper ausprobieren, heute ab 14 Uhr und am 4. Juni ab 14 Uhr, 9-12 Jahre, auch für Anfänger, Anmeldung jugend@st-oper.bayern.de
W ELTSPIELTAG
Aktionstag um auf das Recht aufs Spielen hinzuweisen. Motto: Spielorte neu entdecken, Spielort ist Laim, JUNGE A K ADEMIE „Wenn Tiere in Afrika eine Jazzhöl- www.weltspieltag.de le gründen ...“ Musiker der Bayeri- schen Staatsoper erzählen, was dabei LANGE NA c h T DER MUSI K herauskommt, wenn Jazz und afrika- Die ganze Stadt vibriert, von der nische Musik, Tanz, Puppen und Vi- Fußgängerzone bis zum Bayerischen deokunst sich treffen, 15 Uhr, Mar- Hof, vom Atlantis Kino bis zum stall Theater, 089 21 85 20 38 und Stadtmuseum, www.bayerische.staatsoper.de www.muenchner.de/musiknacht
F o t o S . p i n a k o t h e k ( f r i e d r i c h s e i d e n s t ü c k e r - a n d e r w a ss e r p u m p e )
ASP
Der größte Stein der bayerischen Krone ist verschwunden. Können wir ihn wiederfinden? Ein Spiel für Großstadtdetektive: „Das Rätsel des blauen Diamanten“, ab 14 Uhr, Stattreisen München, Infos 089 54 40 42 30
J UNI
ner auf die Ludwig- und die Leopoldstraße zum Festival mit Konzerten, Buden der verschiedensten Organisationen, Theater und mehr. Diesmal das Thema „Aktionen statt Autos”, Sa 16-20 Uhr, So 11-17 Uhr, www. streetlife-festival.de
SO 5. juni
STREETLIFE
H
11-17 Uhr, siehe 4. Juni
DI 7 . j u n i
ALTE PINA K O THE K
Schätze aus dem Depot, für die sonst weder Raum noch Zeit ist, in einer Schau zum 175-jährigen Jubiläum der Alten Pinakothek, Eintritt 7 Euro MI 1 . j u n i
AUSSTELLUNG
DO 9. juni
„Street Life and Home Stories“, Die Stadt, die Straße und das häusliche Umfeld verwandeln sich in eine Bühne für den Augenblick, Fotos aus der Sammlung Goetz in der Villa Stuck, www.villastuck.de
SA 4 . j u n i
SA 1 1 . j u n i
ALLES FAMILIE
Eine Ausstellung über Bücher und die Familien, die darin vorkommen in der Internationalen Jugendbibliothek bis zum 21. August, www.jb.de
RELI Q UIEN K AMMER
„Dem Geheimnis des heiligen Georg auf der Spur“ – Knöchelchen und andere Andenken beim Besuch der Reliquienkammer in der Residenz, 15 Uhr, 8-12 Jahre, 2 Euro, (auch am 16. April)
ZIR K USLUST
Ein Festival im Westpark, www.spielen-in-der-stadt.de, auch 12. Juni
VIDE O - W O R K SH O P
„Try it – Video trifft Kunst“ zur Ausstellung „future beauty“ im Haus der Kunst, siehe 9. April STREETLIFE
H
Seit über zehn Jahren kommt jedes Jahr gut eine halbe Million Münch-
M O 1 3 . j u n i P f i n g s t m o n ta g
F oto S . G r e e n c i t y, h e l l a b r u n n
T i p p : F e r i e n pa s s
Wer ihn noch nicht hat, sollte ihn sich schleunigst besorgen, den Münchner Ferienpass 2011 – Eintrittsgutscheine für die Schwimmbäder, Hellabrunn und vieles mehr, www.muenchen.de/ferienangebote
Zoo-Tagebuch
Elefantendie
geburt
Elefantengeburten sind für mich nicht nur als Tierarzt, sondern auch als Zoodirektor etwas ganz Besonderes. Auch wenn ich schon vielen Elefanten bei der Geburt geholfen habe, verläuft jede Geburt anders. Bis das Baby auf der Welt ist, gibt es viel zu beachten. Bei unserer Elefantenkuh Temi ist es die erste Schwangerschaft. Je häufiger in einem Tierpark ein Elefant auf die Welt kommt, umso einfacher werden die folgenden Geburten. Die Elefanten lernen durch das Zusehen. Da die Tragzeit bei Elefanten zwischen 20 und 24 Monaten liegt, ist der genaue Geburtstermin schwer vorherzusagen. Mit Hilfe der Blutwerte können wir den ungefähren Termin bestimmen: Wir denken, dass das Elefantenbaby im April zur Welt kommen wird. Daher wird Temi jetzt besonders sorgsam überwacht und untersucht. Unsere Tierpfleger haben extra eine Mutter-Kind-Box eingerichtet, in der die Geburt stattfinden wird.
DI 1 4 . j u n i FERIENBEGINN
streetlife 4.-5. J u n i schwabing
z i r k u s wo r k s h o p s
Workshops I in den Pfingstferien bei Lilalu: Seiltanzen, Moderieren, u.v.m., www.lilalu.org
Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Tierpark Hellabrunn, schreibt in kolossal über Neuigkeiten aus dem Zoo.
kids im jiz 12-16 uh r
jeden Samstag
Das JIZ (Jugend-Informations-Zentrum) in der Nähe des Stachus ist eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche. Jeden Samstag mit dem Team vom Kids (Kinderinformationsladen) 089 55 05 21 50
MI 1 5 . j u n i MUSEUMSREISE
Garten-Erkundungsreise und Schlösserbau mit Kuki München in der Villa Stuck, 11-16 Uhr, bis 12 Jahre, Anmeldung www.kuki-muenchen.de
DO 16. juni S O MMERT O LLW O O D
DO 23. juni K IN O TIPP
C O MICFESTIVAL
Spanien, Simpsons und Signierstunden, das alles und viel mehr im Künstlerhaus am Lenbachplatz, www.comicfestival-muenchen.de, bis 26. Juni
SA 1 8 . 6
SIN
Studio im Netz
FILMFEST MÜNCHEN
SO 26. juni FRAUENFUSSBALL W M
Ein neues Sommermärchen? Wir hoffen darauf. Deutschland – Kanada, 18 Uhr
Wir danken unseren redaktionellen Partnern: pomki.de, Spiellandschaft Stadt e.V., Green City e.V., Radio Feierwerk, Bunt kickt gut e.V., Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.
danke
STADTGRÜNDUNGFEST
MO 20. juni K UNSTDETE K TIVE
Drei Tage Reporter zu „Mondrian und de Stijl“ im Kunstbau: Ausstellungstouren machen, 11-17 Uhr, 8-14 Jahre, Anmeldung bis 16. Juni, www.kuki-muenchen.de
Wir danken unseren Förderern und Unterstützern
mit Klosterschreibstube, Kochen in der Hofküche und historischem Krimi, 11-17 Uhr im Alten Hof, www. stadtgruendungsfest-muenchen.de
partner
FR 2 4 . j u n i
Mit dem Sonderprogramm „Freigegeben“ für junge Filmfans, www. filmfest-muenchen.de, bis 2. Juli
JAGD IM SCHL O SSPAR K
„Kung Fu Panda 2“ - der liebenswerte Bär geht in die zweite Runde, wieder in 3D, ab heute im Kino.
Leckeres Essen aus aller Welt, Konzerte und Schmuck, Tücher und Instrumente zum Bestaunen und Taschengeld verprassen; wie jedes Jahr im Olympiapark, www.tollwood.de, bis 10. April
DI 2 1 . j u n i So m m e r a n fa n g
Besuch der Amalienburg in Nymphenburg und Flugvorführung mit Greifvögeln (nicht bei Regen), 15 Uhr, 9–12 Jahre, Kosten 4 Euro
infos für junge münchner
Z i r k u s wo r k s h o p s
Workshops II in den Pfingstferien: Trapez, Luftringe, Akrobatik und mehr, www.lilalu.org
comic festival 2 3.-26.juni
Wir bedanken uns für die kolossale Unterstützung bei: Tatjana Betz, Sonja Gibis, Gitta Gritzmann, Ulrike Find, Lucia Hartmann, Rüdiger Heid, Heiner Lünstedt, Evelyn Knecht, Dr. Andreas Knieriem, Christine Kohler, Janine Lennert, Waltraud Lucic, Vanessa Mantini, Monika Monat, HansJürgen Palme, Mike Schier, Lorenz Seibel, Franziska Waigand.
F oto . At t i l a Ba r lo e w e n
in der Herz og-Wilhelm-Str.
wichtige
adressen
museen
Glockenbachwerkstatt e.V. Blumenstraße 7 089 23 07 67 96 www.glockenbachwerkstatt.de
Bunt kickt gut Ganghoferstraße 41 T 089 51 08 61 16 www.buntkicktgut.de
Die Pinakotheken Barer Straße 27 und 40 www.pinakothek.de
Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg 089 89 12 110 www.ijb.de
Tierpark Hellabrunn Tierparkstraße 30 089 62 50 80 www.tierpark-hellabrunn.de
LILALU e.V. 01801 54 52 58 www.lilalu.org
Cafe Netzwerk Luisenstraße 11 089 54 83 27 00 www.cafe-netzwerk.de
Deutsches Museum und Verkehrszentrum Museumsinsel 1 und Theresienhöhe 14a 089 21 79 433 www.deutsches-museum.de
Olympiapark Spiridon-Louis-Ring 21 089 30 67 24 14 www.olympiapark.de Seidlvilla Nikolaiplatz 1b 089 34 16 76 www.seidlvilla.de Tollwood Im Olympiapark 0700 38 38 50 24 www.tollwood.de JIZ Jugendinformationszentrum Herzogspitalstraße 2 089 55 05 21 50 www.jiz-muenchen.de Kinderinformationsladen Albrechtstraße 37 T 089 18 33 35 Münchner Stadtbibliotheken www.muenchner-stadtbibliothek.de
Bühnen Deutsches Theater Werner-Heisenberg-Allee 11 089 55 23 44 44 www.deutsches-theater.de Staatstheater am Gärtnerplatz Gärtnerplatz 3 089 20 24 11 www.staatstheater-am-gaertnerplatz.de
Freies Musikzentrum Ismaningerstraße 29 089 414 24 70 www.freies-musikzentrum.de Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1 089 82 92 90 79 www.pasinger-fabrik.com ASP Neuhausen Hanebergstraße 14 089 5 53 33 www.asp-neuhausen.de Maulwurfshausen Albert-SchweitzerStraße 24 089 670 11 31 www.maulwurfshausen.de Münchner Volkshochschule Rosenheimer Straße 5 089 480 06 62 39 www.mvhs.de
Museum Mensch und Natur Schloß Nymphenburg 089 179 58 90 www.musmn.de Kinder - und Jugendmusem Arnulfstraße 3 089 54 54 08 80 www.kindermuseum-muenchen.de Botanischer Garten Menzinger Straße 65 089 17 03 33 www.botmuc.de Museum Villa Stuck Prinzregentenstraße 60 089 455 55 10 www.villastuck.de Haus der Kunst Prinzregentenstraße 1 089 21 12 71 13 www.hausderkunst.de Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz 1 089 23 32 23 70 www.stadtmuseum-online.de
Philharmonie im Gasteig Rosenheimer Straße 5 089 48 09 80 www.gasteig.de
SchauBurg - Theater der Jugend Franz-Joseph-Straße 47 089 23 33 71 55 www.schauburg.net
Marstall Theater 089 21 85 01 www.bayerischesstaatsschauspiel.de
Bayerische Staatsoper Max-Joseph-Platz 2 089 21 85 01 www.bayerische.staatsoper.de
Münchner Theater für Kinder Dachauer Straße 46 089 59 54 54 www.muenchner-theater-fuer-kinder.de
Robert Platzgummer, Jahrgang 1975, ist ein Münchner Comiczeichner. Seine Geschichten erscheinen regelmäßig in „E3-Magazin“, „Comicaze“ und „Tentakel“, seine Serie MingaManga erscheint im Comic-Magazin „ZACK“. Unter dem Motto „Vier Buam, vier Farben, eine Stadt“ geht es um die Freundschaft zwischen dem bayerischen Bini, dem Vietnamesen Vinnie, dem Türken Staffie und Bo, dessen Eltern aus dem afrikanischen Simbabwe stammen. Mehr Infos hier: www.mingamanga.de