Ausgabe 4 | Dezember 2014
sie hielten Wort. Nach einigen Monaten der Probe traten sie im August 2011 das erste Mal auf und verblüfften die Zuhörer. Weitere Auftritte bei HochKarl-Heinz Ziegelbauer ist zeiten, Geburtstagen oder Dirigent des Blaufeldener spontan im Freien kamen Posaunenchors. Die gut hinzu. So sind ihre Über30 Bläser treten bei vielen raschungskonzerte auf Veranstaltungen der evandem Rothenburger Marktgelischen Kirchengemeinde platz die Attraktion für auf. Der Postbote kam vor die meist asiatischen TouJahren auf das Schreinern risten: „typically german“ als Hobby. „Ich bin da so heißt es da. Aber nicht reingerutscht. Ich gehe jede Anfrage wird positiv nur Projekte an, die mich beschieden, „wir müssen interessieren.“ Zum Beischon spielen wollen“, spiel Alphornbau: Nach formuliert Karl-Heinz Zieetwas Recherche waren gelbauer die Wünsche der die Dimensionen klar, ein Musiker. F-Instrument muss genau Inzwischen arbeitet der 3,68 Meter lang sein. Da es Hobbyschreiner an seiüber keinerlei Ventile vernem fünften Instrument. fügt, entscheidet allein die „Das wird nicht mein Länge über letztes die Stimmung. sein“, ist er Das konisch überzeugt. zulaufende Ihm fallen Rohr wird aus beim Baueinem Holzen immer stamm geneue Ideen fertigt, der ein, wie er halbiert und ein Alphorn ausgehöhlt raffinierter wird – insund besser gesamt rund fertigen 100 Stunden kann. Aber Handarbeit. ans VerIm März 2011 Karl-Heinz Ziegelbauer schnitzt kaufen sein Instrument selbst. war sein denkt er erstes Instrunicht. „Ich ment fertig. Damit brachte könnte es nicht ertragen, der 44-Jährige seine Mitwenn jemand anderes Musiker in Zugzwang, aber mein Instrument spielt.“
Karl-Heinz Ziegelbauer: „Ich spiele nur selbstgemachtes“ Wie das Alphorn den Weg nach Blaufelden gefunden hat Das Alphorn ist in den Bergen als Teil des Brauchtums bekannt. Einst wurde es von Hirten für die Verständigung über weite Strecken verwendet. Früheste Hinweise
auf die Hörner stammen aus dem 15. Jahrhundert. Später gerieten sie in Vergessenheit. Erst der Tourismus im 19. Jahrhundert machte sie wieder populär.
Alphörner gehören in Hohenlohe nicht unbedingt zu den traditionellen Instrumenten. So sind die Umstände auch leicht verschlungen, die das Alphorn nach Blaufelden gebracht
Alphorn. Auch das mussnur ein selbstgemachtes te ausprobiert werden und Alphorn.“ Die Abmachung das Virus hatte sie gepackt. stand: Wenn er sich ein Auf der Heimfahrt war dem eigenes Instrument baut, passionierten Musiker und schaffen sich die anderen Hobby-Schreiner Karl-Heinz auch eines an und sie musiZiegelbauer klar: „Ich spiele zieren gemeinsam.
haben. Eine Gruppe Bläser vom Posaunenchor benötigte neue Instrumente. Beim Testen von verschiedenen Trompeten im Januar 2011 entdeckten die Musiker im Geschäft ein
Fotos: thinkstock.com, privat, ZG Medien
Die fünf Alphornspieler aus Blaufelden (v. li.): Andreas Bach, Bernd Sohns, Karl-Heinz Ziegelbauer, Erwin Bach und Reiner Wucherer.