Job Börse 2015

Page 1

JOB-BÖRSEzeitung 17. Juni 2015

10. Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG

5 1 0 2 i n 20. Ju ntrum tze k r a M n e s e i rw e llh a c H o K h c s i b ä w in Sch h ac b n i e t S hr U 6 1 10 bis Alisa Zaulich und Alessandro Misera, Auszubildende bei der RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG | mehr auf Seite 9

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Medienpartner:


GRUSSWORTE vierte und kreative junge Menschen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Arbeitsmarktzahlen für die Region sind erfreulich. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Schwäbisch Hall lag im März 2015 bei 3,6 Prozent. 3801 Personen waren ohne Arbeit. Dem gegenüber hatten die Arbeitgeber im März 697 neue freie Stellen gemeldet. Der Bestand an freien Stellen lag im Frühjahr diesen Jahres bei insgesamt 1744. Die öffentliche Hand, also Bund, Länder und Kommunen, muss gemeinsam mit den Unternehmen auch weiterhin einen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit leisten. Vor allem arbeitslose Jugendliche sollten bei der Suche nach einer Ausbildungsoder Arbeitsstelle unterstützt werden. Hierbei leistet die Job-Börse einen wichtigen Beitrag. Der 10. JobBörse wünsche ich einen guten und erfolgreichen

Verlauf. Ich hoffe, dass möglichst viele Besucher, insbesondere junge Menschen, nach Schwäbisch Hall kommen werden, um bei der „Job-Börse“ wichtige Informationen für ihre Berufswahl zu erhalten.

gen Erwachsenen viele interessante Möglichkeiten auf, einen Beruf zu erlernen oder eine weiterführende Schule zu besuchen. Dank der guten Konjunktur und unserer vielen erfolgreichen mittelständischen Unternehmen gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall derzeit einen sehr guGerhard Bauer ten Ausbildungsmarkt. Die Betriebe bilden wieder Landrat verstärkt aus, weil sie für ihre Weiterentwicklung kompetente Nachwuchskräfte brauchen. Wer einen Ausbildungsplatz sucht und sich nicht auf einen ganz konkreten Berufswunsch versteift, sondern auch für interessante Alternativen offen ist, hat deshalb die „Es gibt weder gute noch schlechte Jobs. Gut oder besten Chancen, einen guten Ausbildungsplatz in schlecht ist das, was einer aus seinem Job macht.“ Wohnortnähe zu finden. Dieser Satz des Kernphysikers Edward Teller drückt Der Einsatz der VR Bank ist vor diesem Hintergrund schon aus, dass nicht immer der Beruf, den man sich nicht nur ein hervorragender und vorbildlicher Serursprünglich vorstellt, der einzig Richtige ist. Die Job- vice für junge Menschen, sondern ein Stück weit Börse der VR Bank zeigt den Jugendlichen und jun- auch Wirtschaftsförderung für die Betriebe in unse-

rer Region. Dafür danke ich sehr herzlich. Die rege Beteiligung der Firmen und Schulen an der Job-Börse zeigt, dass dieses Angebot willkommen ist und sehr geschätzt wird. Auch der Landkreis Schwäbisch Hall, der in den verschiedenen Behördenteilen des Landratsamts derzeit insgesamt rund 58 Auszubildende hat, ist in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten. Die Möglichkeiten für Schulabgänger aller Schularten reichen im Landratsamt von Büromanagement über die Sozialpädagogik bis hin zur Forstwirtschaft. Unsere Auszubildenden sind natürlich auch vor Ort und werden Fragen zu ihrer Berufsausbildung gerne beantworten. Der Job-Börse der VR Bank wünsche ich auch in diesem Jahr viel Erfolg und ein großes Besucherinteresse. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich viele positive Eindrücke, um für ihre Berufswahl die richtige Entscheidung treffen zu können.

Noch zu Beginn der 2000er-Jahre war der Lehrstellenmarkt in Deutschland sehr angespannt und nicht alle an einer Berufsausbildung Interessierten fanden auch tatsächlich eine Lehrstelle. Heute sieht diese Situation ganz anders aus. Allein im Bereich der Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim kamen im März 2015 auf 4540 Berufsausbildungsstellen genau 3194 gemeldete Bewerber. Eine beeindruckende Zahl, die einmal mehr verdeutlicht, dass wir in einem produktiven ländlichen Raum leben. Um die verschiedenen Angebote zu veranschaulichen und Interessenten zu vermitteln, haben sich Ausbildungsmessen und andere Veranstaltungen auch bei uns in der Region etabliert. Und ohne Zweifel gehört hier die Job-Börse der VR Bank dazu, die in diesem Jahr mit ihrer 10. Auflage ein kleines Jubiläum feiert. Doch 10 Auflagen zeigen eben auch, dass der Bedarf für eine solche Veranstaltung vorhanden ist. Daher möchte ich auf diesem Wege ein-

Prof. Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach Präsident IHK Heilbronn-Franken

Christian von Stetten Mitglied des Bundestages

mal den Organisatoren der VR Bank danken, dass sie jungen Menschen in ihrem beruflichen Entscheidungsfindungsprozess unterstützt. Die Job-Börse bietet eine Fülle an Informationen, die junge Menschen benötigen, wenn sie den so wichtigen Schritt der Berufswahl gehen wollen. Dabei spielen ganz verschiedene Fragestellungen eine Rolle: Welche Berufe lassen sich mit meinen Kenntnissen und Interessen in Einklang bringen? Wo sind meine Stärken und Schwächen? Dies ist aber nur eine kleine Auswahl der Fragen. Doch diese zeigen eben auch, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig und ausführlich im Vorfeld zu informieren. Denn die Palette an Ausbildungsberufen ist breit. Viele spannende Betriebe und Dienstleister bilden aus. Aber nicht nur Betriebe suchen gut qualifizierten Nachwuchs. Auch die Stadt, Stadtwerke, GWG und HGE sind auf gut qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Die Spanne an Berufsfeldern ist breit: von A für Abwassertechniker bis V

für Veranstaltungskaufleute. Auch der Öffentliche Dienst ist ein attraktiver Arbeitgeber. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich über eine Ausbildung bei der Stadt oder deren Töchtern zu informieren. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Besuch der Job-Börse. Nutzen Sie diese tolle Gelegenheit, sich zu informieren, im direkten Gespräch mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich einen Überblick über die vielen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in Stadt und Region zu verschaffen.

Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels – insbesondere im ländlichen Raum – ist es wichtiger denn je, Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen. Die „Job-Börse“ der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG bietet dazu eine ideale Gelegenheit. Schüler bekommen dort Informationen über Berufe und offene Ausbildungs- und Praktikumsplätze im Kreis Schwäbisch Hall. Ich hoffe sehr, dass möglichst viele Jugendliche davon Gebrauch machen, sich vor Ort von der Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsangeboten

im leistungsstarken Wirtschaftsraum Schwäbisch Hall zu informieren. Nach einer soliden Ausbildung stehen viele Türen offen, sogar ein mögliches Studium. Auch die IHK Heilbronn-Franken wird erneut mit einem Stand vertreten sein und über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region und insbesondere über die freien Ausbildungsplätze 2015 informieren. Ich wünsche der „Job-Börse“ auch für dieses Jahr wieder viele Besucher und eine Fortsetzung des bisherigen Erfolgs.

Hermann-Josef Pelgrim Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall

Fotos: Recaro Aircraft Seating (Titel), Lonnie Wimmer, Wolfgang Stahr, Würth (Andi Schmid), privat (2), VR Bank (2)

Seit Jahren hat sich die Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG in der Region bestens etabliert. Viele Jugendliche haben sich in den vergangenen Jahren nach dem Besuch dieser Veranstaltung für einen bestimmten Ausbildungsplatz entschieden. In Zusammenarbeit mit Firmen und Schulen der Region werden bei der Job-Börse am 20. Juni 2015 wieder zahlreiche Ausbildungsplätze vorgestellt, über die sich die interessierten Ausbildungsplatzsuchenden informieren können. Viele Firmen aus der Region werden sich beteiligen. Dafür möchte ich herzlichen Dank sagen. Die demografische Entwicklung bei uns in der Region stellt auch die Firmen immer mehr vor das Problem, ihre Ausbildungsplätze besetzen zu können. Ausbildungsplätze sind aber wichtig. Die Betriebe in der Region brauchen gut ausgebildete, hoch moti-


Fotos: Recaro Aircraft Seating (Titel), Lonnie Wimmer, Wolfgang Stahr, Würth (Andi Schmid), privat (2), VR Bank (2)

m n

„Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt“ – diese Schlagzeile war noch vor einigen Jahren undenkbar. Damals waren Ausbildungsplätze knapp und Jugendliche mussten oft lange suchen, bis sie einen Ausbildungsplatz ergattern konnten. Die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG hat 2006 die erste Job-Börse veranstaltet, damit die jungen Menschen eine gute Ausbildung bekommen und sie eine Perspektive für ihre persönliche Zukunft haben. In den letzten Jahren ist es für die Jugendlichen leichter geworden, eine Lehrstelle zu finden. Trotzdem kommt nicht jeder in seinem Wunschberuf zum Zug. Da es aber meist nicht DEN einen Lieblingsjob gibt, sind Alternativen gefragt. Denn rein rechnerisch passt es mittlerweile genau. Für jeden Jugendlichen, der eine Ausbildung machen möchte, steht eine Lehrstelle zur Verfügung. Damit beide Seiten schneller zueinander finden, bringt die VR Bank bei der mittlerweile 10. Job-Börse beide Seiten auf den Kocherwiesen in Schwäbisch Hall-Steinbach zusammen: motivierte Schulabgänger und Unternehmen mit interessanten Angeboten.

Der Berufsbildungsbericht 2015 zeigt, das duale System der beruflichen Bildung ist nach wie vor die wesentliche Säule für die Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs der Wirtschaft. Mit 7,4 Prozent hat Deutschland die mit Abstand niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Die VR Bank hilft bei der ersten Kontaktaufnahme: Über 90 Firmen, Behörden und Innungen präsentieren rund 200 Berufsbilder – es stehen gut 2500 Ausbildungsplätze zur Auswahl. Jugendliche können sich direkt bei den Ausstellern informieren und die richtigen Ansprechpartner kennenlernen. Das Spektrum der Berufe ist weit: Es reicht von kaufmännischen und sozialen über gewerbliche und technische Stellen, bis hin zu Studienplätzen an Berufsakademien und im gehobenen Verwaltungsdienst. Neben weiteren Informationen rund um die Bewerbung und den ersten Job gibt es die Möglichkeit, im VR-Truck auf den Talent-Check „MISSION Future“ zu gehen (weitere Informationen unten). Mit dieser Zeitung zur Job-Börse möchten wir bei der Suche nach der richtigen Ausbildungsstelle hel-

fen: Fünf Stationen in der Zeitung und ein Fahrplan auf den Seiten 14 und 15 helfen, die Schritte zu einer Lehrstelle strukturiert, mit einem zeitlichen Puffer anzugehen. Wir wünschen Ihnen alles Gute bei diesem spannenden Weg.

“ VR-TRUCK: „MISSION FUTURE

Rate gezogen. Aber vielleicht stellt sich der interessante Beruf des Vaters oder der besten Freundin für einen selbst nicht unbedingt als die richtige Wahl heraus. Um Ausbildungs- und Studienabbrüchen entgegen zu wirken, bietet die VR Bank auf der Job-Börse in Schwäbisch Hall mit dem VR-Truck eine einmalige Gelegenheit zur Berufsfindung: die MISSION Future. Dabei finden Schüler ihre Vorlieben, Talente und Potenziale heraus, die sie für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben benötigen. Es handelt sich hier um ein spezielles Testverfahren, bei dem die Schüler spielerisch ihre Kompetenzen herausfinden. Innerhalb eines interaktiven Simulationsspiels, der Marsmission, durchlaufen die Jugendlichen verschiedene Test-Situationen und entdecken dabei ihre Vorlieben für potenzielle Berufe. Fremde Welten betreten, neue Sphären entdecken, Angst vor dem Unbekann-

ten, aber auch eine gehörige Portion Neugierde – der Eintritt in das Berufsleben gleicht oftmals einer Marsmission. Der Berufsfindungstest MISSION Future besteht aus zwei Teilen. Zum einen aus einem Berufs- und Studieninteressen-Fragebogen (BSI), zum anderem aus einem interaktiven Rollen- beziehungsweise Simulationsspiel für Schüler ab 14 Jahren. Für jeden Schüler im VR-Truck steht ein iPad bereit, auf dem das Spiel absolviert wird. Die Schüler durchlaufen dabei Fragen, interaktive Filmsequenzen und andere Aktionen, die ein aktives Mitmachen verlangen. Am Ende erhält jeder Jugendliche sein eigenes Persönlichkeitsprofil, mit dem er oder sie optimal vorbereitet ins Berufsleben starten kann. Da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Einfach zum Talentcheck auf den Seiten der Job-Börse unter www.vrbank-sha.de anmelden.

Nach der Schule beginnt der Ernst des Lebens – sagen zumindest die Eltern immer – mit dem Führerschein, der ersten eigenen Wohnung und der Berufsausbildung oder einem Studium. Doch die Wahl des richtigen Berufes kann mitunter schwierig für Schüler werden, wenn sie keine Idee für das zukünftige Arbeitsleben haben. In der Zeit von der 8. bis zur 10. Klasse ist es deshalb für Schüler wichtig, sich mit ihrem weiteren Lebensverlauf zu beschäftigen. Meist werden Freunde oder Eltern als Orientierungshilfe zu

10. Job-Börse 2015

3

Eberhard Spies Vorstandsvorsitzender der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG


WO

ZIEL: ALLchElusAsZUBISBERNEHMEN ZU Ü nach Abs gen ost DHL Deutsche P

D ie Deutsche Post DHL baut in den kommenden Jahren die Ausbildung deutschlandweit aus – auch in der Öhringer  Niederlassung. Junge Menschen haben damit die Mög-

gibt’s WAS ?

, Öhrin

lichkeit, sich beim global führenden Post- und Logistikkonzern auf Ausbildungs- und Studienplätze in 15 Berufen und 10 Studiengängen zu bewerben. Mit rund 480 000 Beschäftigten, davon rund 200 000 in D e u t s ch l a n d ,   i s t   d i e Deutsche Post DHL nicht nur national, sondern auch weltweit einer der größten Arbeitgeber. Dabei ist es das Ziel des Konzerns, alle geeigneten Absolventen im Anschluss an die Ausbildung in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.

MÖGLICsHchEancen KLUS IN Aufstieg m TC Bucken

Wer Mode, Marken und Lifestyle liebt, kann seine Neigung mit einer Ausbildung im Modehaus TC Buckenmaier im Beruf verwirklichen: Das Modehaus mit Filia-

WARTEZEIT ÜCKEN l sinnvoll ÜBERBR äbisch Hal w h c s ), O W ohlfahrt (A Arbeiterw

B ildungsjahre für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bietet die Arbeiterwo h l fa h r t   ( AWO) Schwäbisch Hall mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder ei-

nem Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Durch den Einsatz im Mobilen Sozialen Dienst, in der Kinder-, Alten- und Eingliederungshilfe sowie im Bereich Essen auf Rädern und Fahrdienste kann die Wartezeit auf ein Studium oder eine Ausbildung sinnvoll überbrückt werden. Die Freiwilligen lernen eigenverantwortliches Handeln, erhalten einen Einblick in soziale Berufsfelder, können sich im sozialen Bereich erproben, vielseitige Erfahrungen sammeln und sich beruflich orientieren.

s aier, Crail

len in Crailsheim und Ans bach sucht Nachwuchs für Ausbildungen zum Verkäufer, für Kaufleute im Einzelhandel und Ge stalter für visuelles Marke ting. Das Modehaus bie tet „ Berufe mit Zukunft“ Weiterbeschäftigung  in einem modernen expan dierenden  Unternehmen Schulungen,  Aufstiegs chancen und die Zusam menarbeit mit einem dy namischen erfolgsorien tierten  Team.  Erwartet wird Freude an und gro ßes Interesse für Mode sowie Spaß am Umgang mit Menschen.

KNOW-HOW FÜR Zukunf t SICHERN llberg gistik, Ve Schmitt Lo

dern auch die Logistik drum herum. Die Schmitt Gruppe mit Sitz in Vellberg wurde vor 80 Jahren gegründet und beschäf tigt heute rund 400 Mitarbeiter. Grundlage des Erfolgs sind qualifizierte Mitarbeiter. Darum legt die Schmitt Gruppe besonderen Wert auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, Speditionen sind das um das Know-how für Rü ckgrat d e r W ir t- die Zukunft zu sichern. schaft: Sie transportie- Die Berufsausbildung junren Waren von A nach ger Nachwuchskräfte ist B. Doch nicht nur der deshalb ein wesentlicher reine Transport gehört Bestandteil der Personalzum Kerngeschäft, son- strategie.

NZEN E T E P M O K E IG T H WIC werden VERMIT TELT ädagogik, ür Sozialp hule f EV. Fachsc h Ha ll Schwäbisc

Erzieher

sind gesuchte Fachkräfte. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, im Jugend-  und  Freizeitbereich, in der Heimerziehung und für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung vermittelt die Haller Fachschule für Sozialpädagogik die notwendigen Kompetenzen, verbunden mit der Möglichkeit, sich danach weiter zu qualifi-

zieren. Während der Ausbildung kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden, in Vorbereitung zum Doppelabschluss studierter Erzieher oder  zum  Bachelorabschluss Frühpädagogik. Die praxisintegrierte Ausbildung bietet Quereinsteigern die Möglichkeit, die Ausbildung in einem bezahlten  Ausbildungsplatz zu absolvieren.


S ???

AUSBILDUNG RESSIERTE für TECHNIKINTE hnik Umformtec anz- und Drölle, St

LUSIVE

ailsheim

d Answuchs zum fleute d GeMarkes bieunft“, ng  in xpanhmen, tiegsusamm dyorienartet d groMode gang

Drölle Stanz- und Umformtechnik bietet jungen technikinteressier ten Nachwuchskräften eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker oder zum

Maschinen- und Anlagenführer. Bei beiden Ausbildungsberufen werden zunächst die Grundlagen der Metallverarbeitung in der Praxis vermittelt – sie sind für die Herstellung von St a nz-  u n d  U mfo r m werkzeugen notwendig. Neu im Ausbildungsprogramm ist die Möglichkeit eines Dualen Studiums (DHBW) / Bachelor of Engineering – Maschinenbau. Der Studierende wird je zur Hälfte von der DHBW Mosbach und vom Unternehmen ausgebildet.

ANKE D E G S G N U T IS E L T DIENS ng an WICHTIG railsheim eG von Anfa hwä VR Bank Sc

Die Ausbildung hat bei der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG einen hohen Stellenwert – das ist die Möglichkeit, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die wichtigsten Ausbildungsberufe sind: Bank-

-C bisch Hall

Die Berufswahl ist ein wi chtiger Abschnitt im Familienleben, der gemeinsam bewältigt werden sollte. Etwa 2 Jahre vor Schulabschluss sollte sich de r Jugendliche Gedanken über seinen zukünftigen Beruf und sein späteres Lebe n machen. Was können Eltern tun? Sie sollten die Interessen und Hobbys ihrer Kinder unterstützen, deren persönli chen Stärken im Alltag beobachten. Di e Berufswahl muss der Schüler selbst treffe n. Eltern begleiten und motivieren. Anha ltspunkte für Vorlieben und Talente ge ben auch Lieblingsfächer, Zeugnisnoten, Hobbys, Wünsche und Träume oder die Ar t der Lebensgestaltung im Alltag. Am Ende dieser Phase sollte der Jugendliche mehrere Berufe in die engere Wahl ziehe n und auf die praktische Erprobung zuste uern.

WELTWEIT RS auf WACHSTUMSKU rg , Fichtenbe

kaufleute mit Zusatzqualifikation Finanzassistent sowie das Duale Studium zum Bachelor of Arts, Fachrichtung BWL/Bank und zum Bachelor of Arts, Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen. Ab 2016 werden auch Informatikkaufleute ausgebildet. Bei der Auswahl der künftigen Auszubildenden spielen neben den schulischen Leistungen auch die bereits erkennbare Vertriebs-, Dienstleistungs- und Kundenorientierung eine wichtige Rolle.

tive K W automo

BESTE CHANCENRKT am ARBEITSMA ch Hall Fotos: Unternehmen (5), VR Bank, Hochschule, Fachschule, AWO

Berufswahl rech tzeitig beginnen

Seit Langem ist die Automobil- und Zuliefererindustrie ein Innovationsmotor und bietet zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten. Einer der Top-Ar-

beitgeber im Limpurger Land ist KW automotive in Fichtenberg. Als Hersteller von PerfomanceFahrwerken für nahezu alle gängigen Fahrzeuge sowie für Sport- und Rennfahrzeuge ist das Industrieunternehmen we l t we i t  a u f   Wa ch s tumskurs. KW automotive ist Marktführer bei individuellen Fahrwerkslösungen. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben.

hwäbis Campus Sc

I n engem Dialog mit der regionalen Wirtschaft entstand 2009 in Schwäbisch Hall der drit te und jüngste Standor t der Hochschule Heilbronn. Dort

werden aktuell knapp 10 0 0  Stu d i e re nd e  i n sechs Bachelor-Studiengängen arbeitsmarktorientiert ausgebildet: Die vier Studienrichtungen Beschaffung, Personal, Unternehmensrechnung und Vertrieb kombinieren eine betriebswirtschaftliche Kernausbildung mit spezifischen Fachkenntnissen in den betrieblichen Kernfunktionen. Ausgezeichnete Unternehmenskontakte und eine intensive Betreuung bereiten die Absolventen auf einen qua-

lifizierten Berufseinstieg im In- und Ausland vor. Die Studienrichtungen: Management und Beschaffungswirtschaft Absolventen sind Spezialisten im Bereich Beschaffung, sie analysieren Märkte, entwickeln Einkaufsstrategien und organisieren Lieferketten. Management und Personalwesen Im Schnittfeld von Mensch und Unternehmen erwerben Studierende Kompetenzen in allen relevanten Fragen des modernen Personalmanagements.

Management und Unter- Management und Vertrieb: Handel nehmensrechnung Absolventen sind die „Navi- Exzellent ausgebildetes gatoren“ im Unternehmen. akademisches Personal erSie kennen das Instrumen- möglicht eine effiziente tarium des Rechnungswe- Warenverteilung und versens, des Controllings und schafft Handelsunternehder Unternehmenssteuer- men den Ausbau ihrer planung. Wettbewerbsvorteile. Management und Ver- Management und Vertrieb: Finance trieb: Industrie Ein BWL-Studium, ver- Absolventen verbinden knüpft mit der Speziali- Management-Know-how sierung im Bereich Finan- mit fachspezifischen Verce. Die Absolventen er- triebskompetenzen und kennen Problemstellun- bilden den Führungsnachgen in der Finanzbranche wuchs im Vertriebsbeund erarbeiten passende reich von IndustrieunterLösungen. nehmen.


WERTSCHÄTZUNG von AUTHENTIZITÄT

MUSTANG Künzelsau

kurz gefasst:

Die Azubis haben die Chance auf eine „ehrliche“ Zukunft.

MUSTANG bietet folgende Ausbildungen an: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife Duales Studium Textilmanagement (in Kooperation mit der DHBW Heilbronn) Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife Duales Studium Handel / Internationaler Handel (in Kooperation mit der DHBW Mosbach) Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife Duales Studium Wirtschaftsinformatik (in Kooperation mit der DHBW Mosbach) Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife

10. Job-Börse 2015

Im spannenden Umfeld der Modebranche bietet die MUSTANG Group mit Hauptsitz in Künzelsau dem Nachwuchs „nicht nur tolle Herausforderungen und interessante Tätigkeitsfelder, sondern auch eine Chance auf eine ehrliche Zukunft“. Der international agierende Jeans-Hersteller stellt Auszubildende und Studenten im kaufmännischen Bereich ein, die auch die Möglichkeit auf ein Auslandssemester und Übernahme haben. „Das Beste, was man sein kann, ist immer noch man selbst“, lautet die grundehrliche Unternehmensphilosophie des Denimund Lifestyleanbieters.

6

80 Jahre Firmengeschichte, zu der auch der Einstieg in die Herstellung von Jeans in Deutschland 1948 gehört, als diese hierzulande noch als Arbeitshosen galten, sowie die Nähe zum „American Way of Life“ führten zu dieser Wertschätzung von Authentizität. Die MUSTANG Group entstand 1932 durch Luise Hermann, die Berufskleidung nähte. Sohn und Schwiegersohn stiegen ein und starteten die Jeans-Produktion. Edeljeans für Joop und Bogner kamen hinzu. Durch die Eröffnung eigener Stores und geschickter Vermarktung wurde MUSTANG zum Modelabel.

Die kaufmännischen Auszubildenden lernen sämtliche relevanten Bereiche i m  M U S TA N G - H au ptsitz in Künzelsau kennen und übernehmen dort in eigenen kleinen Projekten schnell Verantwortung. Dabei entwickeln sie sich persönlich und fachlich weiter. Eigene Ideen und Kreativität können eingebracht werden und sind ge wünscht. Das theoretische Fundament wird durch den regelmäßigen Besuch der Berufsschule in Künzelsau stetig erweitert. Auch das Studium im dualen System baut auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis mit

verschiedenen Schwerpunkten. Die regelmäßigen Theoriephasen bieten komprimier te Wissensvermittlung auf Hochschulniveau an der Dualen Hochschule B a d e n - Wü r t te m b e r g (DHBW) in den Bereichen Wir tschaftsinformatik , Handel und Textilmanagement. In den Praxisphasen wird das theoretisch Erlernte in den ver schiedenen Abtei lungen der MUSTANG Group eingesetzt, erweitert und vertieft. Im Zuge der Internationalisierung des Unternehmens ist auch ein Theoriesemester an einer ausländischen Universität möglich.

Fotos: Unternehmen (2)

nalisierung io t a n r e t In Im Zuge der Semester an einer ich. ist auch einhen Universität mögl ausl ändisc


Probieren g studieren eht über

KURZE WEGE für ENTSCHEIDUNGEN

Maas-Gruppe, Ilshofen

itender Arbe Hervorr agseine Auszubildenden geber, der chluss begleitet. bis zum Abs

„ Interessante Tätigkeiten beim Familienunternehmen.

kurz gefasst:

Fotos: Unternehmen (2)

In folgenden Berufen bildet die Maas-Gruppe aus: Industriekaufmann/-frau (evtl. mit Zusatzqualifikation internationales Wirtschaftsmanagement) Bauzeichner/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik Studium Bauwesen – Fassadentechnik (Duale Hochschule Mosbach) Studium BWL – Industrie (Duale Hochschule Stuttgart)

10. Job-Börse 2015

Die Unternehmensgruppe Maas ist in der Region vor allem durch ihre zehn Baustoffmärkte bekannt. Doch der Hauptsitz in IlshofenEckartshausen hat noch mehr zu bieten: Metallprofile für Dach und Fassadenbekleidungen erobern von hier aus den weltweiten Markt. Egal ob Carport, Wohnhaus, landwirtschaftliche Halle, Industriegebäude, Sportstätte oder Schule; die in Eckartshausen produzierten Profile finden überall ihren Einsatz. Das Tochterunternehmen Bemo ist spezialisiert auf Großprojekte und Freiformarchitektur.

7

Das WM-Stadion in Natal, Brasilien, ist nur eines der internationalen Projekte, die Bemo 2014 realisiert hat. Nicht verwunderlich also, dass Maas Ausbildungen für viele Berufe im technischen, gewerblichen und kaufmännischen Bereich anbietet: 13 Berufseinsteiger können bei Maas im September 2016 starten. Das familiengeführ te mittelständische Unternehmen mit seinem angenehmen Betriebsklima und kurzen Entscheidungswegen präsentiert sich als hervorragender Arbeitgeber, der sich darauf freut, den Weg

Wenn der Ju gendliche ein e Vorentsche dung für ein iBerufsfeld get roffen hat, sollte er ein P raktikum mac hen, um zu e kunden, ob B rerufsalltag un d Vorstellungen zueinand er passen. Die Jugendlichen erleben in de r Praxis, wie kreativ, hand werklich gesc hickt oder so zial motiviert sie wirklich si nd. Die Such e nach einem Praktikumspla tz sollte rech tzeitig begin nen, denn man che Betriebe haben lange Listen voller Bewerber. W ichtig ist, das der Jugendlic s he selbst akti v wird. Hinweise auf Praktiku msplätze gibt es bei Ausbildungsmess en, in Stellen anzeigen der Zeitungen, au f Firmenseiten im Internet... Aus manchem Praktikum w urde schon eine spätere Lehrstelle. Ne gative Er fahrungen helfen hingegen, ein en Beruf oder ein Unternehm en für sich au szuschließen.

zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss mit seinen Auszubildenden zu gehen. Bei monatlichen AzubiTreffen werden Inhalte der Berufsausbildung vertieft. Azubi-Ausflüge führen zum Klettern,

zum Bowling oder in ein Restaurant. Mit viel Engagement verfolgen alle 30 Maas-Azubis eigene abteilungsübergreifende Projekte, wie selbst vorbereitete Kundenschulungen oder den Aufbau eines Messestands.


Die besten eines Jahrgangs fahren mit dem „LW-Champmobil“.

AUSBILDUNG beim TOP-ARBEITGEBER

Leonhard Weiss, Satteldorf

kurz gefasst: Leonhard Weiss bietet durch das breite Leistungsspektrum eine Reihe von unterschiedlichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen: – Baugeräteführer/-in – Berufskraftfahrer/-in – Beton- und Stahlbetonbauer/-in – Elektroniker/-in für Betriebstechnik – Gleisbauer/-in – Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in – Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung – Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration – Fachkraft für Lagerlogistik – Industriekaufmann/-frau – Steinmetz/-in / Steinbildhauer/-in – Straßenbauer/-in – Duales Studium Bauingenieur Plus – Duales Studium Bauwesen – Projektmanagement – Duales Studium Wirtschaftsinformatik 10. Job-Börse 2015

Leonhard Weiss zählt mit seinen rund 4200 Beschäftigten zu den Großen der Baubranche. Dennoch versteht sich die Firma als klassisches Familienunternehmen und legt großen Wert auf eine solide Ausbildung. Am Nachwuchs zu sparen, kommt für das Bauunternehmen mit den Hauptsitzen in Göppingen und Satteldorf nicht in Frage – im Gegenteil. Zum jährlichen Ausbildungsbeginn starten etwa 70 junge Menschen in 12 verschiedenen kaufmännischen bzw. gewerblichen Berufen

die ersten Schritte ins Berufsleben. Leonhard Weiss – übrigens ausgezeichnet als der Top-Arbeitgeber in den Jahren 2014 und 2015 – geht in Sachen Ausbildung bereits seit über 40 Jahren unkonventionelle Wege. So erlernen die Jugendlichen weit mehr als im Ausbildungsrahmenplan vorgeschrieben ist. „Wir geben unseren jungen Mitarbeitern das optimale Rüstzeug in der Ausbildung mit, damit sie sich ganz nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten können.

8

Wir wollen unsere Fachund Führungskräfte aus den eigenen Reihen gewinnen und daran arbeiten wir vom ersten Tag der Ausbildung an“, so Alexander Weiss, Geschäftsführer Personal und Kommunikation. Die Nachwuchskräfte lernen im Büro oder auf der Baustelle, im Ausbildungszentrum, der unternehmenseigenen Lehrwerkstatt, im Unterricht an den Berufsschulen sowie in speziell auf sie zugeschnittenen Schulungen in der Leonhard Weiss-Akademie. Eine Übernahme der Auszu-

bildenden nach erfolgreichem Lehrabschluss ist quasi garantiert und das bietet den Jugendlichen zusätzliche Sicherheit und zahlreiche Perspektiven. Auf die besten drei Prüflinge eines Abschlussjahrgangs wartet noch ein besonderes Highlight: Ihnen wird ein Firmenwagen überlassen. Jeweils für vier Monate können sie auf Kosten des Unternehmens das „LW-Champmobil“ – einen 1er BMW – fahren. Außerdem nehmen sie an einem Fahrsicherheitstraining teil.

Fotos: Unternehmen (2)

nseren Wir geben uarbeitern das jungen Mit üstzeug. optimale R


Projektarbeit gehört bei Recaro mit zur Ausbildung.

LERNEN MIT internationalem CHARAKTER

Recaro Aircraft Seating, Schwäbisch Hall

Die Entsch eidung

ng ins er Ausbildu Während d hen und internatio - . Ausl and geserfahrung sammeln nale Beruf

Derzeit beschäftigt Recaro Aircraf t Seating 33 Auszubildende sowie 24 Studenten der Dualen Hochschule in Schwäbisch Hall. Recaro Aircraft Seating bietet unter anderem folgende Unterschiedliche AspekAusbildungs- und Studienmöglichkeiten für junge Menschen: te machen die AusbilIndustriemechaniker/-in dung bei Recaro AirVerfahrensmechaniker/-in Kunststofftechnik craft Seating besonders: Technische/-r Produktdesigner/-in Fachkraft für Lagerlogistik Der Schwäbisch Haller Industriekaufmann/-kauffrau mit Zusatzqualifikation Flu gzeu g sit zliefe rant internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen ist Teil eines FamilienFachinformatiker/-in unternehmens mit einer Wirtschaftsingenieurwesen über hundertjährigen Internationales Technisches Projektmanagement Tradition. Dies steht für Wirtschaftsingenieurwesen Internationale Produktion und Logistik Stabilität, wirtschaftliMaschinenbau che Sicherheit und langLuft- und Raumfahrttechnik fristige Planung. Und International Business Recaro ist eine starke

Fotos: Unternehmen (2)

kurz gefasst:

10. Job-Börse 2015

9

Marke – diese schafft eine enorm hohe Identität und Zugehörigkeit, gerade auch für junge Menschen. Dazu kommt: Das Unternehmen ist in der faszinierenden, internationalen Luftfahrtbranche tätig. So hat auch die Arbeit bei Recaro Aircraft Seating einen stark internationalen Charakter – globale Projekte, Kooperation zwischen Kontinenten und Kulturen. Das Unternehmen bietet Auszubildenden sowie ausgewählten Studenten der Dualen Hochschule die

Etwa eineinh alb Jahre vor dem Schulab schluss sollte der junge Me n sch eine Entscheidung fü r sein gewün schtes Berufs feld treffen, darin seinen Wunschberuf bestimmen u nd Nachbarbe rufe im Auge behalten. Bei der Entscheid u ng hilft eine Mischung au s Fakten und Bauchgefühl. Neben allen ra tionalen Abw ägungen sollte der Jugend liche zuallerers t Lust auf die eigene, selbst gestaltete Zu ku nft haben. Anders gesag t: Die Eltern dürfen diese Entscheidung sfindung nac hdenklich un beratend beg d leiten: Sie ken nen ihr Kind und spüren, o b das gewählt e Arbeitsfeld zu ihm passt u nd o b e s d e n Anforderungen auch lang fristig gerecht werden kann. Der Weg zum passenden Be ruf ist nicht einfach. Eltern sollten die Be reitschaft in sich tragen, ih rem Kind auch bei Umwegen zur Seite zu stehen.

Möglichkeit, ins Ausland zu gehen und somit bereits während ihrer Ausbildung internationale Berufserfahrung zu sammeln. Und auch nach Abschluss ihrer Ausbildung bieten sich für Recaro

Mitarbeiter aus Schwäbisch Hall – je nach Fachbereich – viele Chancen, an einem der internationalen Recaro Standorte in Polen, Südafrika, den USA sowie China zu arbeiten.


STANDARD in der AUSBILDUNG

Thomas Garten- und Landschaftsbau, Schwäbisch Hall n Luft der frische r Gär n a e n r e g fü Wer d ein Faible arbeitet unhier richtig. ten hat, ist

kurz gefasst:

Garten- und Landschaftsbauer gestalten auch Dachflächen.

Gärtner/-in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Foto: Unternehmen

Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln. Sie pflastern die Wege und Plätze der Anlagen, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer und Fassaden. Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule) Einsatzmöglichkeiten: in Fachbetrieben und städtischen Gärtnereien Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur, Bereitschaft zur handwerklichen Arbeit im Freien bei jedem Wetter

10. Job-Börse 2015

Den naturnahen und anspruchsvollen Beruf des Gärtners der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau durch gute Ausbildung an die nächste Generation weitergeben möchte Thomas Garten- und Landschaftsbau in Schwäbisch Hall. Wer gerne im Team an der frischen Luft arbeitet, Bäume und P flanzen liebt und ein Faible für ästhetische Gärten hat, ist hier richtig. 30 Mitarbeiter, darunter zwei Meister, ein Baumfachwirt, 13 Landschaftsgärtner, ein Maschinist, fünf Auszubildende und das Verwaltungsteam gehören zum Gartenbaubetrieb Thomas, der private und öffentliche

Gärten neu anlegt und Grünflächen umgestaltet. Dazu gehören die Anlage von Wasserläufen und (Schwimm-) Teichen, die Bepflanzung von Stauden- und Rosengärten, Gräser- und Gehölzgärten. Gut begehbare Wege, eingefügte Mauern und Stufen, Pavillions, Lauben und Rankhilfen bereichern die grünen Oasen. Thomas GaLaBau übernimmt auch die Begrünung von Fassaden und Dächern, den Einbau von Beleuchtungen in Gärten und Pflege und Schnitt von Gehölzen und Rasen. Bereits seit 1983 ist Garten- und Landschaftsbau Thomas als Ausbil-

10

Den passen d Ausbildun en gsplatz fin den

Die konkrete Suche nach einem Ausbild platz muss et ungswa eineinhalb Jahre vor dem abschluss beg Sc innen. Bei man hulchen Großbet und für schu rieben lische Ausbild ungsberufe b die Bewerbun eginnt gsfrist im Juli des Jahres VO Schulende. Zu R dem Anfang des le tzte September st ar ten die Bew n Schuljahres im erbungsfriste kleinere und n für mittlere Betri e b e . Die Anmeld an weiterführe un g nden Schulen hat Zeit bis Fe des Abschluss bruar jahres. Die Jugendlic hen sollten d ie Suche nac passenden Au h dem sbildungsplatz in die eigene nehmen. Hinw Hand eise auf Ausbild ungsbetriebe Schulen gibt oder es bei Ausbild ungsmessen, Tageszeitunge in den n, an den Info boards der B schulen oder erufsbei den Untern ehmen direkt.

dungsbetrieb anerkannt. Seit 1988 ist das Unternehmen auch Prüfungsbetrieb. Damit die Azubis in ihrer Ausbildung das nötige Rüstzeug erhalten, um alle künftigen Herausforderungen zu meistern, trat die Firma der Initiative für Ausbildungbei  (www.initiativefuer-ausbildung.de) und verpflichtete sich damit

zu einem besonderen Standard in der Ausbildung, darunter feste Ansprechpartner, Feedback-Bögen, gemeinsame Aktivitäten und Exkursionen. Die Ausbilder von Thomas GaLaBau besuchen regelmäßig Weiterbildungen und Ausbildertreffen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Börse 5 b o J 01 10. Juni 2 all. 0 2 H am äbisch w h c in S ach Steinb 0 Uhr bis 1 r 16 Uh

BEWERBEN leicht GEMACHT

VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG

mit te starten iten u e l f u a k ik Informat ngsreichen Tätigke abwechslu fliche Zukunft. in eine beru

„ Die VR Bank bietet den Kunden mehr als reine Bankgeschäfte – ein partnerschaftliches Miteinander.

kurz gefasst: Wissen, wie die Wirtschaft und die Geldmärkte funktionieren: Nach einer Ausbildung bei der VR Bank wissen die jungen Leute, wie Vermögen aufgebaut, vermehrt und erhalten wird. Dazu kommt die individuelle Beratung der Kunden, denn ihre Wünsche stehen für die Mitarbeiter an erster Stelle.

Fotos: Recaro Aircraft Seating, VR Bank

Für 2016 bietet die VR Bank diese Ausbildungs- und Studiengänge an: Bankkaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in (Ausbildungsdauer für Abiturienten/-innen nur 2 Jahre) Informatikkaufmann/-frau (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Bank Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen Bei den Studiengängen (Dauer 3 Jahre) wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Das Ausbildungsgehalt wird auch im Studium durchgehend bezahlt. Online-Bewerbung unter www.vrbank-sha.de/wir-fuer-sie/ karriere.html bis spätestens 15. Juli 2015.

10. Job-Börse 2015

„Die Ausbildung bei der VR Bank Schwäbisch HallCrailsheim eG ging gleich gut los!“ So bewerten die Auszubildenden ihre Zeit beim Haller Geldhaus. In den ersten beiden Wochen lernen die jungen Azubis zunächst ihre Kollegen kennen und erhalten alle Informationen, die sie für den Start in das Berufsleben benötigen. Der Weg zu einem Ausbildungsplatz ist ein Gewinn: Bei einem Quiz unter  www.ffemedia.de/ vrbank-sha erhalten die Jugendlichen erste Informationen zum Thema. Über ein Online-Portal können sie sich ganz modern, komfortabel und kostengünstig für einen Ausbildungsplatz bewerben. Sie haben im Netz unter  www.vrbank-sha.de die Möglichkeit, ihren Lebenslauf und das Anschreiben bequem online über eine Menüführung zu erfassen. Die Qualität der Ausbildung wurde erst kürzlich wieder vom TÜV Hessen beim jährlichen Überwachungsaudit ohne Einschränkung bestätigt. Die TÜV-Zertifizierung gewährleistet allen Auszubildenden einen hohen Mehrwert in der Ausbildung.

Die klassischen Ausbildungsrichtungen beim Haller Geldhaus sind Bankkaufleute und die Studiengänge Bachelor of Arts (DH) mit den Fachrichtungen BWL/ Bank und BWL/Finanzdienstleistungen.

Informatikkaufleute Erstmals 2016 bietet die VR Bank Schwäbisch HallCrailsheim eG die Ausbildung zur/zum Informatikkauffrau/-mann an. Sie ermöglicht, mit abwechslungsreichen Täti gke ite n i m te ch nischen Bereich viel seitig und sicher in die berufliche Zukunft zu starten. Informatikkaufleute sind bei der VR Bank in erster Linie für die IT-Systeme und die Software verantwortlich und daher in ständigem Kontakt mit den Anwendern, die sie beraten und betreuen. Außerdem verwalten sie die Systeme und Programme unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Das erklärte Ziel der VR Bank ist, den eigenen Nachwuchs selbst auszubilden.

11


VIELFÄLTIGE AUSBILDUNG im soliden Handwerk

Ulrich Stein Kreishandwerksmeister

Grusswort Die Zukunft liegt im Handwerk, deshalb brauchen die Handwerksbetriebe Auszubildende! Das Handwerk ist vielfältig und geschaffen für Jugendliche, die eine fundierte qualifizierte Ausbildung suchen. Unsere Betriebe sind mitten unter uns, sie leben die Gesellschaft, sie versorgen uns mit Lebensmitteln, handwerklichen Gütern und sind unsere Dienstleister. Aufbruch in die Zukunft lautet unser Motto. Das Handwerk verbindet in der Region Tradition und Moderne. Unsere Handwerksbetriebe und Innungen aus der Region, die Wirtschaftsmacht von nebenan, sind wieder auf der Job-Börse in Schwäbisch Hall vertreten. Diese qualitativ hochwertigen Ausbildungsberufe finden Sie beim Stand des organisierten Handwerks der Innungen aus dem Raum Schwäbisch Hall. Wir danken der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG für die Ausrichtung der Job-Börse und wünschen allen Jugendlichen, Eltern und Ausstellern einen erfolgreichen Tag.

Bundesweit arbeiten in r u n d   8 87 0 0 0   H a n d werksbetrieben  knapp 5  Millionen  Menschen, fast 500 000 Azubis werden in 151 Handwerksberufen  ausgebildet . Somit sind zurzeit noch 12, 8 Prozent  aller  Erwerbstätigen und rund 31 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig – mit fallender Tendenz. H a n d we r k s u nte r n e h men sind überwiegend Kleinbetriebe, 94 Prozent haben weniger als 20 Mitarbeiter. Die wirtschaftliche Bedeutung d e s   H a n d w e r k s   e rschließt sich allerdings nicht nur aus der Anzahl der Betriebe, der dort beschäftigten Er-

werbspersonen und deren Wertschöpfung. Darüber hinaus hat das Handwerk eine besondere regionalpolitische Bedeutung: Die Handwerksbetriebe sind über die Fläche verteilt und tragen Wachstum und Beschäftigung auch in die ländliche Region. Gerade in strukturschwachen Regionen ist die Verfügbarkeit von Handwerksleistungen wiederum ein wichtiger Standor t fak tor: Für Stand ortentscheidungen von Unternehmen ist nicht selten die ortsnahe Verfügbarkeit von Handwerksleistungen (Zulieferer, Dienstleister, Instandhaltung) ein wichtiger Faktor. Für die privaten

12

10. Job-Börse 2015

IMPRESSUM Herausgeber: VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall

Redaktion & Layout (thak!): Thorsten Hiller, Martina Holz, Gunthilde Zoll, Sabine Franz

Tel.: 0791/ 75 85 -0 Fax.: 0791/ 75 85 -32 30

Gesamtherstellung: thak! Werbung & Kommunikation Gerabronn, www.thak.de

Internet: www.vrbank-sha.de

Druck: DHO Crailsheim

E-Mail: info@vrbank-sha.de

Auflage: 36 000 Stück

Haushalte ist die ortsnahe Versorgung mit Leistungen des Handwerks (z.B. Lebensmittel, KfzWerkstätten etc.) ein Faktor, der der Region Lebensqualität und Attraktivität vermittelt. Auf der Job-Börse präsentieren sich viele Handwerksunternehmen. Wir stellen drei Branchen vor:

Kfz-Gewerbe Starke Motoren, technische Finessen, die Welt der Zahlen und Kundenkontakt – eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist für junge Menschen, die ein Faible für Autos, Technik und Naturwissenschaft haben und

kommunikationsstark sind, eine gute Entscheidung. Das Kfz-Gewerbe, einer der größten Ausbil d e r  im  H a ndwe r k , sucht ständig Nachwuchs in vielfältigen Autoberufen im technischen und kaufmännischen Bereich – vom KfzMechatroniker über den Automobilkaufmann bis zum Fahrzeuglackierer – und bietet jährlich 25 000 Schulabgängern die Chance zum Einstieg und zur Weiterentwicklung. Qualifizierungen zum Geprüften Automobil Teile- und Zubehörverkäufer, Geprüften Automobilverkäufer oder Geprüften Autom o b i l -Se r v i ce b e rate r sind im Angebot. Di-

Fotos: privat, Flair Park-Hotel

htiger k ist ein wicl für r e w d n a H oh Das t e. ak tor, sow Standortf en, als auch Haushal Unternehm


Für Unter ne attraktiv b hmen ewerben

Licht-, Sicht- und Sonnenschutz bringt der Raumausstatter Räume aller Art je nach Kundenwunsch in den gewünschten Stil. Dazu ist viel Kreativität, StilDie Ausbildung zum empfinden, EinfühlungsRaumausstatter führt vermögen, kunsthandin einen kreativen, ab- werkliches Geschick und wechslungsreichen Be- Freude am Kontakt mit ruf: Mal zaubert der Menschen und ihren unHandwerker ein heime- terschiedlichen Dekoraliges Wohnzimmer, mal tionswünschen nötig. konzipiert er die coole Zweckmäßigkeit eines modernen Büros. Mit Farben, Stoffen, Boden- Starköche in Restaurants belägen, Wandbeschich- und TV-Sendungen vertungen, Deckendekora- halfen dem Beruf des tionen, Polstermöbeln, Kochs in den vergange-

Fotos: privat, Flair Park-Hotel

Als Koch lernen, wie Lebensmittel richtig zubereitet werden.

rekt nach der Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker besteht die Chance, sich zum KfzServicetechniker oder Kfz-Meister for tzubilden. Auch Studiengänge gibt es für den KfzBereich, unter anderem an der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft (BFC) in Northeim, der Northwood University in Alma (USA) oder der Fachhochschule für Wir tschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. 10. Job-Börse 2015

Raumausstatter

Koch

nen Jahren zu großem Ansehen. „Kochen ist Krieg“ sagen manche und denken dabei an „Schlachten“, die in Restaurantküchen geschlagen werden müssen, um eine große Zahl von Gästen zu versorgen. „Kochen ist pure Kreativität“, meinen andere, die eher an „Slow Food“ und den sorgsamen Umgang mit hochwertigen Lebensmitteln denken. Eine Ausbildung zum Koch führt zu vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten weltweit in Restaurants, Hotels und auf (Kreuzfahrt-) Schiffen, in der Spezialisierung auf Kranken- oder

13

Eine gute Bew erbung ist die Eintrittskarte in ein Untern ehmen – die Mappe ist We bung in eigen rer Sache. Hier kann sich der Jugendliche perfekt präse ntieren und überzeugend darstellen, w ar um er für den jeweilige n Ausbildung splatz und das jeweilige Un ternehmen geeignet ist. Wichtig ist, d ass die Bewe rbungsmappe alle notwend igen Unterlag en enthält: in dividuell form uliertes Ansc hreiben, Lebenslauf, Bew erbungsfoto (is t nicht Pflicht, wird aber gew ünscht), Absc hlusszeugnis oder aktuelle s Zwischenzeu g n is der Schule, Bescheinig un ge n ü b e r Betriebsprakti ka, Bescheinig un ge n ü b e r b esuchte Kurse Aushilfstätigke , iten oder freiw illiges Engagement (jewe ils nur Kopien b e ilegen). Die Mappe soll sa uber und ord entlich sein, die Schriftst ücke ohne Knicke und fehlerfrei.

Diätküche, in Großküchen, in der Lebensmittelindustrie und nicht zuletzt als Selbstständiger mit eigenem Restaurant. Weiterbildungen zum Küchenmeister, zum Lebensmitteltechniker, zum Betriebswirt für Catering/System-

verpflegung oder Hotelund Gaststättengewerbe oder ein Studium (z. B. Ernährungswissenschaften , Ökotrophologie oder Lebensmitteltechnologie) qualifizieren die jungen Fachkräfte für Führungspositionen.


DER FAHRPLAN für die BERUFSWAHL

Der Weg zum Erfolg … Bei der Berufswahl darf nichts dem Zufall überlassen werden – frühzeitige Planung ist das A und O. ZWEI JAHRE vor dem Schulabschluss sollten sich die Jugendlichen Gedanken machen, was sie nach ihrer Schulzeit machen möchten – eine Ausbildung oder weiterhin die Schulbzw. Studienbank drücken? Der Fahrplan zur Berufswahl soll helfen, diese spannende Zeit gut zu organisieren und keine Termine zu verpassen.

Juni Februar IM JAHR DAVOR:

Juni ZWEI JAHRE DAVOR: Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG besuchen! Interessen und persönliche Stärken erkunden, Infos über passende Berufe und Ausbildungswege sammeln (Bekannte, Eltern, Zeitungen, Internet, etc.), bei interessanten Betrieben Praktika machen. Motto: Wenn mir der Job schon nach acht Tagen nicht gefällt, ist er für mich nichts als späterer Beruf.

Bewerbungsbeginn bei größeren Betrieben. (Ab Herbst sind die meisten dieser Ausbildungsstellen vergeben, rechtzeitig informieren!) Nach einigen Praktika sollten zwei Berufe in die engere Wahl kommen. Weitere Informationen einholen und sich für eine Rangliste entscheiden.

IM JAHR DAVOR: Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG besuchen!

Die festgelegte Rangliste noch einmal überprüfen. Konkrete Gespräche mit interessanten Unternehmen führen, Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.

Ju IM JAHR

Bewerbun den meiste und für ma Ausbildungs

Jetzt beginnt fen und Bang


AHR DAVOR:

erbungsbeginn bei meisten Betrieben ür manche schulischen dungsberufe.

eginnt das HofBangen.

Februar IM ANSCHLUSSJAHR:

IM JAHR DAVOR: Bewerbungsbeginn für schulische Ausbildungen. Bewerbungsphase läuft, auf Tests und Gespräche vorbereiten.

Anmeldung an der weiterführenden Schule. Bei Absagen von Unternehmen reicht die Zeit, neue Bewerbungen abzuschicken.

Juli/August/September ZIEL ERREICHT! Beginn der Ausbildung. Besuch der weiterführenden Schule oder Uni. Unterlagen für den Arbeitsbeginn besorgen.

Illustration: Martina Holz (thak!)

Juli

September


PRAXIS und THEORIE Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

ung rte Ausbild ie r g e t in is x Pr a len Querein k ann ich al r empfehlen. steigern nu

kurz gefasst:

Benjamin Schäfer (li.) absolviert die praxisintegrierte Ausbildung.

Einige Ausbildungsangebote bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall (Auszug, mehr unter www.schwaebischhall.de): Verwaltungsfachangestellte/-r Kauffrau/-mann für Büromanagement Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtungen Bibliothek oder Archiv Veranstaltungskauffrau/-mann Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit Bauzeichner/-in Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Schwerpunkt Architektur (2016) Fachkraft für Abwassertechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Dazu kommen noch die Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A.) Public Management/ gehobener Verwaltungsdienst, Innenverwaltung DHBW-Studium „Soziale Arbeit“, Studienrichtungen Kinderund Jugendarbeit; Soziale Arbeit in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe (2016) oder Elementarerziehung DHBW-Studium BWL-Studiengang Dienstleistungsmanagement (Bachelor of Arts) (2016) DHBW-Studium Angewandte Informatik

10. Job-Börse 2015

Ein wichtiger Baustein der örtlichen Familienpolitik ist ein gutes, familienunterstützendes Betreuungsangebot für Kinder. Seit 2012 gibt es in B a d e n - Wü r t te m b e r g , neben der dreijährigen schulischen Ausbildung nun die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA). Die Ausbildung hat im Gegensatz zur rein schulischen Ausbildung einige Vorteile und Unterschiede: Der Inhalt der Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Die theoretischen Ausbildungsinhalte finden über die gesamte Ausbildungsdauer mit einem Stundenumfang von 20 Wochenstunden an einer Fachschule für Sozialpädagogik statt. Die restliche Zeit verbringt der Azubi direkt in der Einrichtung, was

den Vorteil hat, dass er das erlernte Wissen direkt in die Tat umsetzen kann. Im Gegensatz zur rein schulischen Ausbildung bekommt der junge Mensch ein monatliches Ausbildungsentgelt sowie tarifvertraglichen Jahresurlaub.

„Chance für Neuanfang“

Benjamin Schäfer ist 28 Jahre alt und hat im September 2014 seine Ausbildung zum Erzieher nach dem Modell PiA bei der Stadt Schwäbisch Hall begonnen. Vor der Ausbildung hat Benjamin seinen Bachelor of Arts nach einem Studium der Fachrichtung Geschichte und Journalismus absolviert. In diesem Berufszweig hat er auch einige Zeit gearbeitet, hatte aber

16

schon früh das Gefühl, dass dies nicht der Beruf ist, welchen er langfristig ausführen möchte. „Die praxisintegrierte Ausbildung ist für mich die Möglichkeit und Chance, ein komplett neues Berufsbild zu erlernen und dennoch durch das monatliche Entgelt selbstständig auf beiden Beinen zu stehen. Ich bin mit meiner Entscheidung, mich nach dem Studium an etwas komplett anderes gewagt zu haben, sehr zufrieden, und kann es allen Quereinsteigern und Menschen mit Lebenserfahrung nur empfehlen.“ Bewerber sollten für die Praxis-

integrierte Ausbildung folgendes mitbringen: Interesse und Spaß im Umgang mit Kindern ist die Grundvoraussetzung, die junge Leute in der Ausbildung mitbringen sollten. Zudem sollten die Bewerber bereit sein, sich in ein Team zu integrieren und auch eigene Ideen und Erfahrungen miteinzubringen. Zugangsvoraussetzungen sind unter anderem die mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die allgemeine Hochschulreife und ein sechswöchiges Praktikum in einer s ozi a l p ä d a g o g i s ch e n Einrichtung.

Fotos: Stadtverwaltung, Unternehmen


VIELFÄLTIGSTE Möglichkeiten zur AUSBILDUNG

Fertighaus Weiss, Oberrot

rt für Weiss liefetur s u a h ig t r e F en Architek seine Kund us einer Hand. lösungen a

„ Neben vielen Berufen werden bei Fertighaus Weiss auch klassische Zimmerer ausgebildet.

kurz gefasst: Fotos: Stadtverwaltung, Unternehmen

Fertighaus Weiss bietet folgende Ausbildungen an:

Der Startschuss zum Erfolg kann eine Ausbildung bei Fertighaus Weiss sein. Das innovative Unternehmen mit über 380 Mitarbeitern aus allen Handwerksberufen rund um den Hausbau, Architekten und einem kaufmännischen Verwaltungsteam lädt Nachwuchskräfte ein: „Wir machen Euch fit für die Zukunft.“ Fertighaus Weiss ist ein führender Anbieter der deutschen Fertighausbranche, der in seiner 134-jährigen Firmenge-

s ch i chte  s ch o n  ü b e r 3500 Häuser für Kunden errichtete. Ursprünglich ein Zimme reib etr ie b, g e g r ü n d e t   v o m   U rgroßvater Josef Weiss in Oberrot-Scheuerhalden, fertigt das Familienunternehmen heute auf einer Firmenfläche von 45 000 Quadratmetern pro Jahr über 250 WeissHäuser individuell nach den Wünschen der Bauherren. Fertighaus Weiss fertigt, liefert und montiert für seine Kunden energieeffizient und mit fortschrittlichsten Archi-

Ausbildungsberufe: Zimmerer/-in Bauschreiner/-in Stuckateur/-in Maler/in und Lackierer/in für Gestaltung und Instandhaltung Klempner/-in Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/-in Kaufmann/-frau für Büromanagement Industriekaufmann/-frau Bauzeichner/-in Studiengänge: Bachelor of Arts (DH), Studiengang Industrie Bachelor of Engineering (DH), Studiengang Holztechnik Bachelor of Arts (DH), Studiengang Architektur

10. Job-Börse 2015

17

tekturlösungen „ alles aus eigener Hand“ – von Keller, Wänden und Dach, über Innenausbau, Treppen, Türen, Fenster, Heizungs- und Sanitärinstallation bis hin zu modernsten Haustechniken und Energiekonzepten. Für alle Gewerke sind im Zug der stetigen Firmenerweiterungen modern ausgestattete Produktionshallen entstanden, die mit Strom aus dem eigenen „Green Energy“ Windkraft- und Photovoltaik-Park von Weiss versorgt werden. Das

Unternehmen, Mitglied im Deutschen Fertighaus Verband Stuttgart (DFV) und Träger dessen Gütesiegels, setzt ehrgeizig auf handwerkliche Tradition, stetige Innovation, kundenorientierte Planung und hohe Qualitätsstandards. In allen Baugewerken und den dazugehörigen Planungs- und Kalkulationsberufen bietet Fertighaus Weiss jedes Jahr 15 bis 20 Nachwuchskräften eine interessante und qualifizierte Ausbildung.


„BEIM Handwerk ZUHAUSE“ Sprügel Befestigungstechnik, Ingelfingen-Stachenhausen

Die Ausbildung bei Sprügel macht Spaß.

kurz gefasst: Ausbildungsmöglichkeiten bei Sprügel: Studiengänge: BWL – Handel mit Vertiefung (DHBW Mosbach) BWL – Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro (DHBW Mosbach) Internationales technisches Vertriebsmanagement (DHBW Bad Mergentheim) Digitale Medien (DHBW Mannheim) Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau für Büromanagement Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien Fachkraft für Lager und Logistik Fachlagerist/-in Berufsschule ist in Künzelsau!

10. Job-Börse 2015

Mit dem Namen Sprügel verbinden die Kunden den höchsten Grad an Service, Produktqualität und Kundennähe im Bereich der Befestigungstechnik. „Der größte Erfolgsfaktor sind die Mitarbeiter, denn jeder einzelne mit seiner speziellen Funktion macht das Unternehmen er folg reich.“ Der Slogan „Beim Handwerk zuhause“ unterstreicht die Idee hinter dem Unternehmen und das Erfolgsgeheimnis. Vor allem in den Branchen Sanitär/Heizung/ Klima, Elektro/Solar und Photovoltaik, Maler und Stukkateur, Zimmerei/ Schreinerei sowie im Bau sind die rund 15 000 ver-

schiedenen Produkte zu finden: DIN- und Normteile, Bauchemie, Haustechnik, Dach- und Holzbau sowie Werkzeug. Die Mitarbeiter sehen sich als echter Partner der Kunden, wenn Erfahrung und Lösungen zum wirtschaftlichen Arbeiten gefragt sind. In Zusammenarbeit mit Handwerkern entwickeln sie innovative und moderne Produkte, die die tägliche Arbeit erleichtern. Die Kunden erwarten nach Aussagen des Unternehmens aber nicht nur beste Qualität und ein breites Produktsortiment, sondern auch eine zuverlässige und termingerechte Lieferung der be-

18

stellten Ware. Aus diesem Grund arbeitet Sprügel mit moderner Lagertechnik und durchdachten Logistiksystemen. Das Unternehmen wurde 1974 gegründet und hat derzeit rund 107 Mitarbeiter, davon 46 im Außendienst und 61 im Innendienst. Weil Sprügel weiter wachsen will, lernen derzeit 13 junge Menschen beim Unternehmen in IngelfingenStachenhausen. Auf sie wartet eine Ausbildung, die „eine Idee persönlicher ist“. Eine übersichtliche Betriebsgröße, ein angenehmes Betriebsklima, die Verteilung der Verantwortung sowie flache Ent-

scheidungshierarchien. Anonymität ist bei Sprügel ein Fremdwort. Direkte Kommunikation und kurze Kommunikationswege sorgen für ein gutes Miteinander. Die Azubis werden durch eigene Projekte intensiv gefördert und haben freie Gestaltungs- und Entfaltungsspielräume. Im nahegelegenen, firmeneigenen Schulungszentrum mitten im Grünen ist ungestörtes Bilden, Gestalten und Üben möglich. Idyllisch am Waldrand mit einem herrlichen Weitblick über das Hohenloher Land, sind das die besten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.

Fotos: Unternehmen, Schule

or rfolgsfak tmachen E e t ß ö r g sie Der arbeiter – sind die Mit ehmen erfolgreich. das Untern


FITTES ERSCHEINUNGSBILD gehört EINFACH DAZU

Berufskolleg Waldenburg

en Absolvent ufs r e g r u b n e e Ber Wald f vielseitig treffen au en und Angebote. möglichkeit

„ Schüler lernen verschiedene Bewegungsformen kennen.

kurz gefasst:

Fotos: Unternehmen, Schule

Sport- und Gymnastiklehrer/-in Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrer/-in mit der Zusatzqualifikation Sporttherapie (für die Bereiche Innere Medizin und Orthopädie/Traumatologie bzw. Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht), Dauer 2,5 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, Aufnahmetest Physiotherapeut/-in Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten/-in mit theoretischem und praktischem Unterricht und Einsatz in Kliniken, Dauer 3 Jahre Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, Aufnahmetest Duale Studiengänge Health Care Studies in Kooperation mit der Hamburger FernHochschule (HFH) Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften in Kooperation mit der Dresden International University (DIU)

10. Job-Börse 2015

Berufe rund um Sport und gesunde Bewegung h a b e n   Zu k u nf t!   W i e wichtig Bewegung zur Gesunderhaltung des Körpers und für ein langes Leben ist, rückt immer stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung. Ein sportlich schlankes, fittes Erscheinungsbild gehört für Berufstätige, die weiterkommen möchten, zur Selbstpräsentation. Menschen mit gesundheitlichen Problemen brauchen RehaMaßnahmen, bei denen Physiotherapie und Bewegungsübungen eine wichtige Rolle spielen. Auch der Spitzensport sucht Betreuer. Sportund Gymnastik lehrer

und Physiotherapeuten treffen auf vielseitige Berufsmöglichkeiten und ein wachsendes Angebot von Arbeitsplätzen. Das Berufskolleg Waldenburg, 1973 gegründet, bildet staatlich anerkannte Spor t- und Gymnastiklehrer und Physiotherapeuten aus und bietet darüber hinaus die beiden Dualen Studiengänge Health Care Studies (in Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule) und Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (in Kooperation mit der Dresden International University) an. Momentan besuchen 400 Schü-

19

ler den Waldenburger Campus. In der Regel beginnen jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober 60 neue Sportschüler und 30 Physiotherapeuten ihre Ausbildung. Mehr als 5000 junge Menschen erreichten in den vergangenen 40 Jahren in Waldenburg ihren Berufsabschluss mit der Besonderheit, dass die beiden eigentlich getrennten Ausbildungen nach dem Waldenburger Konzept kombiniert werden können. Kräfte mit dieser Doppelqualifikation sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Zum Berufskolleg Waldenburg gehört auch ein großes Fortbildungs-

institut, das jedes Jahr 200 Lehrgänge für Fachkräfte aus allen Bewegungsberufen sowie aus den Bereichen Spor t, Gesundheit und Fitness anbietet. Teilnehmer kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und den Nachbarländern. Ins Waldenburger Gesamtkonzept eingebunden ist ein erlebnispädagogisch ausgerichteter Hochseilgarten , den in den vergangenen zehn Jahren über 10 000 Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung, als Schulklassen oder im Zuge erlebnispädagogischer Team events von Firmen oder Vereinen nutzten.


DIE AUSSTELLER Adolf Würth GmbH & Co. KG | Z02-04 Albert Berner Deutschland GmbH | Z01-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Z01-08 Allianz Generalvertretung Wolf & Philipp OHG | Z02-48 AOK Heilbronn-Franken | Z01-20 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG | Z02-25 Autohaus Koch GmbH | Job-Börse kompakt AVV Arbeitsbühnen Vertriebs- und Vermietungs GmbH | Z01-11 AWO Soziale Dienste gGmbH | Z02-43 Bäcker-Innung Hohenlohe | Z02-22 BAG Hohenlohe Raiffeisen eG | Z01-17 Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schw. Hall | Z01-13 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH & Co. KG | Z01-01 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG | Z01-04 BBQ Berufliche Bildung gGmbH | Z01-36 Bechtle AG | Z02-36 Berliner Glas Schwäbisch Hall | Z01-09 Berufskolleg Waldenburg gem. e.V. | Z01-30 Beschützende Werkstätte Heilbronn | Z01-26 Bott GmbH & Co. KG | Z02-37 BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG | Z01-06 Bundesagentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim | Z02-49 Bundespolizeiakademie München | Z02-03 Cutting Crew der Friseur GmbH | Z02-20 DAK Gesundheit | Z02-26

Deutsche Rentenversicherung Baden Württemberg | Z01-31 Deutsche Telekom AG | Z01-40 DHL Freight GmbH | Z02-44 Drölle GmbH Stanz- und Umformtechnik | Z01-03 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Z02-41 E.J. Reinigungssysteme Vertriebs-GmbH | Z01-22 Elektro Erkert | Job-Börse kompakt Elektro Rink | Z02-10 Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Schwäbisch Hall | Z01-26 Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Schwäbisch Hall | Z01-14 Evangelisches Diakoniewerk | Z01-15 Schwäbisch Hall e.V. Fertighaus WEISS GmbH | Z02-47 Finanzamt Schwäbisch Hall | Z01-38 Flair Park-Hotel Ilshofen | Z02-39 Fliesenleger-Innung Heilbronn-Franken | Z02-17 GEMÜ Gebr. Müller GmbH & Co. KG | Z01-27 Gerhard Sprügel GmbH | Z02-38 Gräter GmbH & Co. KG | Job-Börse kompakt GWG Schwäbisch Hall mbH | Z01-39 Handwerkskammer Heilbronn-Franken | Z02-19 HBC-radiomatic GmbH | Z01-33 Hochschule Aalen | Z01-16 Hochschule Heilbronn Campus Schw. Hall | Z01-18 Hohenloher Molkerei eG | Job-Börse kompakt HOLOPACK Verpackungstechnik GmbH | Z02-33

Z01-03 DRÖLLE

Z01-02 OPTIMA packaging group

Z01-01 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik

Z01-13 Bäuerliche Erzeugergemeinschaft

Z01-24 KW automotive

Z01-25 ZIEHL-ABEGG

Z01-04 Bausparkasse Schwäbisch Hall

Z01-14 Z01-15 Evangelische Evangelisches DiakonieFachschule werk Schwäbisch Hall für Sozialpädagogik

Z01-26

Ev. Fachschule für Heilerziehungspflege, Beschützende Werkstätte Heilbronn, Sonnenhof Schwäbisch Hall, Samariterstift Obersontheim

Z01-05 Schwäbisch Hall Facility Management

Z01-16 Hochschule Aalen

Z01-06 Z01-07 Z01-08 BTI Befesti- Recaro Aircraft Alfred Kärcher gungsSeating technik

Z01-17 BAG Hohenlohe Raiffeisen

Z01-28 Z01-27 GEMÜ Gebr. Zeitungsverlag Müller Ap- Schwäbisch Hall paratebau

Z01-18

Z01-19 Thomas Garten- und LandschaftsSchwäbisch Hall bau Hochschule Heilbronn Campus

Z01-29 Albert Berner Deutschland

Z01-20 AOK HeilbronnFranken

Z01-31 Deutsche Rentenversicherung

Z01-30 Berufskolleg Waldenburg

Samariterstift Obersontheim | Z01-26 Schmitt Logistik GmbH | Z02-30 & außen Schreiner-Innung Hohenlohe | Z02-18 Schw. Hall Facility Management GmbH | Z01-05 SIGNal Reklame GmbH | Z01-35 SLR Schmidt Lamatsch-Grund-Rapp | Job-Börse kompakt Sonnenhof e.V. | Z01-21 & Z01-26 Stadt Schwäbisch Hall | Z01-39 Stadtwerke Schwäbisch Hall | Z01-39 Stegmaier Nutzfahrzeuge GmbH | Z02-42 & außen STEPHAN HOLZBAU GmbH | Z01-10 Stuckateur-Innung Hohenlohe | Z02-24 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH | Z02-08 TC Buckenmaier | Z02-46 temPERSO Rummel & Glass GmbH | Z01-23 thermo-pack Kunststoff-Folien-GmbH | Z02-33 Thomas Garten- und Landschaftsbau GmbH | Z01-19 VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG | Z01-12 Walter Formenbau und Kunststofftechnik GmbH & Co. KG | Z02-31 WFG Schwäbisch Hall/Jobs4young | Z02-40 Windmüller GmbH | Z02-12 Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG | Z02-07 Würth Modyf GmbH & Co. KG | Z02-05 Zeitungsverlag Schwäbisch Hall Haller Tagblatt | Z01-28 ZIEHL-ABEGG SE | Z01-25 Zimmerer-Innung Schwäbisch Hall | Z02-15

Z01-09 Berliner Glas Schwäbisch Hall

Z01-10 STEPHAN HOLZBAU

Z01-11 AVV Arbeitsbühnen

Z01-21 Sonnenhof

Z01-23 Z01-22 temPERSO E. J. Reinigungs- Rummel & Glass systeme

Z01-32 R. Stahl

Z01-33 HBC-radiomatic

Eingang

Z01-12 VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim

Holzbau Scheu GmbH | Job-Börse kompakt IHK Heilbronn-Franken | Z02-32 Innung des Kfz-Gewerbes Hohenlohe-Fr. | Z02-14 Innung Sanitär-Heizung-Klima Schw. Hall | Z02-16 Intersport Petermann | Z02-29 Karrierecenter der Bundeswehr Stuttgart | außen Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall | Z02-45 Klenk Holz AG | Z02-13 kocher-plastik Maschinenbau GmbH | Z02-33 KW automotive GmbH | Z01-24 Landratsamt Schwäbisch Hall | Z01-37 LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG | Z01-34 MAAS Profile GmbH | Z02-02 Mahle Ventiltrieb GmbH | Z02-27 Maler- und Lackierer-Innung Hohenlohe | Z02-21 MHW Bike-House GmbH | Z02-01 MUSTANG GmbH | Z02-28 Oberndörfer GmbH | Z02-34 OPTIMA packaging group GmbH | Z01-02 Panorama Hotel & Service GmbH | Z01-41 Pädagogisches Fachseminar | Z01-42 Polizeipräsidium Aalen Dienststelle SHA | Z02-11 R. STAHL AG | Z01-32 Raumausstatter-Innung Hohenlohe | Z02-23 RECA NORM GmbH | Z02-06 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG | Z01-07 REISSER-Schraubentechnik GmbH |ΩZ02-09 Ringhotel Die Krone GmbH | außen-01

Z01-34 Leonhard Weiss

Eingang

Karrierecenter der Bundeswehr Schmitt Logistik Z01-35 SIGNal Reklame

Z01-36 BBQ Berufliche Bildung

Z01-37 Landratsamt Schwäbisch Hall

Z01-38 Finanzamt Schwäbisch Hall

Z01-39 Stadt Schwäbisch Hall Stadtwerke Schwäbisch Hall GWG Schwäbisch Hall

Z01-40 Deutsche Telekom

Z01-41 Panorama Hotel & Service

Z01-42

Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd

Durchgang Z02-01 Z02-02 MHW MAAS Bike-House Profile

Außen-01 Ringhotel Die Krone

Z02-14 Innung des Kfz-Gewerbes Hohenlohe-Franken Z02-25 Autohaus Bruno Widmann

Z02-03 Bundespolizeiakademie

Z02-15 Zimmerer-Innung Schwäbisch Hall

Z02-04 Adolf Würth

Z02-16 Innung SanitärHeizung-Klima Schwäbisch Hall

Z02-26 Z02-27 DAK Mahle Gesundheit Ventiltrieb

Z02-28 MUSTANG

Z02-05 Würth Modyf

Z02-17 FliesenlegerInnung HeilbronnFranken Z02-29 INTERSPORT Petermann

Z02-06 RECA NORM

Z02-18 SchreinerInnung Hohenlohe

Z02-19 Handwerkskammer HeilbronnFranken

Z02-30 Schmitt Logistik

Z02-07 Würth Elektronik eiSos

Z02-20 Cutting Crew der Friseur

Z02-08 SWG Schraubenwerk Gaisbach

Z02-09 REISSERSchraubentechnik

Z02-21 Maler- und LackiererInnung Hohenlohe

Z02-31 Walter Formenbau und Kunststofftechnik

Z02-10 Elektro Rink

Z02-22 BäckerInnung Hohenlohe

Z02-32 IHK HeilbronnFranken

Z02-11

Polizeipräsidium Aalen, Dienststelle Schwäbisch Hall

Z02-12 Windmüller

Z02-13 Klenk Holz

Z02-23 RaumausstatterInnung Hohenlohe

Z02-24 StuckateurInnung Hohenlohe

Z02-33 kocher-plastik Maschinenbau HOLOPACK Verpackungstechnik thermo-pack Kunststoff-Folien

Z01-34 Oberndörfer

Messe-Info

Eingang

Eingang

VR-Truck: „MISSION Future“ Stegmaier Nutzfahrzeuge Bühne

10. Job-Börse 2015

Z02-36 Bechtle

Z02-37 Bott

Z02-38 Gerhard Sprügel

Z02-39 Flair Park-Hotel Ilshofen

Z02-40 Z02-41 WFG ebm-papst Schwäbisch Mulfingen Hall

Z02-42 Stegmaier Nutzfahrzeuge

Z02-43 AWO Soziale Dienste

20

Z02-44 DHL Freight

Z02-45

Z02-46

KaufmänTC Buckennische Schule maier Schwäbisch Hall

Z02-47 Fertighaus Weiss

Z02-48 Allianz Generalvertretung Wolf & Philipp

Z02-49 Bundesagentur für Arbeit

Job-Börse kompakt & Lounge

Erste Hilfe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.