Thalia Magazin 03/11

Page 1

Bestellkarte Abholung in der Filiale Ich möchte vor Abholung benachrichtigt werden Lieferung schnellstens versandkostenfrei.

Verfasser, Titel, Verlag

Jetzt NEU! Träumen auch Sie davon, einen Roman zu schreiben? Ein Kinderbuch? Kurzgeschichten?

tatt Roman-WeienrkBsuch! Schreib D

Aveleen Avide (Pseudonym) ist stolz und glücklich. Die erfolgreiche Autorin hat sich ihren Traum vom Schreiben erfüllt _ mit einer Ausbildung bei der Schule der Schreibens.

Woher wollen Sie wissen, dass Sie es nicht lernen können?

Aveleen Avide hat erreicht, wovon viele Menschen träumen: ● ein schönes, angesehenes Hobby ● Anerkennung und Erfolg als Autorin ● einen guten, lukrativen Verdienst

Ort

Lesen Sie selbst, was uns Aveleen Avide berichtete: Magazin Seite Euro

Großes Preisrätsel Gewinnen Sie mit Thalia einen unvergesslichen Aufenthalt in einem Romantik Hotel & Restaurant Ihrer Wahl

Als ich die Nachricht bekam, dass mein Buch „Seidene Küsse“ vom Heyne-Verlag angenommen wurde, konnte ich mein Glück kaum fassen. Inzwischen hat der Rowohlt-Verlag mein Buch „Samtene Nächte“ veröffentlicht. Immer und immer wieder sage ich mir: „Herrlich! Mein Traum ist Wirklichkeit geworden“ Bereits vor vier Jahren hatte Aveleen Avide ein Buch mit Kurzgeschichten geschrieben. Doch der Erfolg blieb aus. Sie bekam durchwegs nur Absagen von Verlagen. Dennoch gab sie nicht auf. „Mir war klar, dass ich erst einmal das Handwerkszeug lernen muss, wenn ich jemals als Schriftstellerin Erfolg haben wollte. Also meldete ich mich bei der Schule des Schreibens für den Kurs „Belletristik“ an. Es ist unglaublich, aber wahr: Bereits nach 10 Monaten bei der Schule des Schreibens fanden meine Co-Autorin und ich eine Literaturagentin, die sich für das Buch interessierte. Sie hat es dann ganz schnell an einen großen Verlag vermittelt.“

Niemand wird als fertiger Autor geboren. Sie müssen dazu das Handwerk lernen. Die Erfahrung von Aveleen Avide zeigt: Schreiben ist nicht das Privileg weniger Auserwählter, sondern ein erlernbares Handwerk, das Ihnen die Schule des Schreibens mit einer systematischen Ausbildung vermittelt. Erleben Sie selbst, wie umfassend Sie ge-

Kinder- und

fördert werden: mit einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Lehrgangs-Angebot, mit dem exklusiven Lektoratsdienst und unserer über 40-jährigen Erfahrung.

Jugendlitera

tur

Erinnerungen Reiseberichte

Auch Sie können das erreichen – schneller und leichter als Sie ahnen!

Krim

Die Methode Fernstudium ist für jedes Alter, jeden Beruf, jede Vor- und Ausbildung, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Auch wenn Sie am Tag nur eine Stunde Zeit haben.

Sac

hbü

is

che

Li eb es ro

Aveleen Avide rät:

r

m an e

Romane

„Ich kann jedem empfehlen, der schreiben möchte, die Hilfe und Unterstützung von erfahrenen Autoren zu suchen. Ohne meinen Studienleiter, der mich stets lobte und konstruktive Kritik übte, wäre ich nicht so weit gekommen. So habe ich den Mut gehabt, meine erotischen Geschichten noch einmal an Verlage und Literaturagenturen zu schicken.“

Kurz Sc

gesc

ien

So bilden wir Sie aus, so fördern wir Sie: Unsere Studienleiter und Autoren kommen per Brief, E-Mail und Lehrheft zu Ihnen ins Haus. Sie lernen zuhause, in Ihrer Freizeit, wann Sie wollen, völlig unabhängig. Aus Lehrmaterial, das bekannte, erfolgreiche Schriftsteller, Journalisten, Redakteure, Lektoren und Pädagogen geschrieben haben.

Schreiben lernen ist vielleicht das aufregendste Abenteuer in Ihrem Leben. Weil Sie eine „neue Welt“ entdecken: Ihre Begabung, Ihr Können, Ihre Kreativität! Eine Ausbildung im Schreiben ist auch dann wertvoll, wenn Sie nicht von einer Schriftstellerkarriere träumen. Die Beschäftigung mit Sprache und Literatur schult Ihr Denkvermögen, weitet Ihren Horizont… Ihre Arbeiten

ce

hich Fic

ten

tio

n

werden vielleicht bewundert – beruflich wie privat. Welche vergleichbare Ausbildung könnte Ihnen alle diese Vorteile bieten? Wenn Sie sich jemals gefragt haben:

„Wie kann ich meine Neigung zum Schreiben optimal weiterentwickeln und fördern?“

– dann fordern Sie gleich mit dem Gutschein unten das mehrteilige GRATISAngebot an. Sie erhalten umgehend – kostenlos und unverbindlich per Post:

● den wertvollen „Leitfaden für alle, die gern schreiben“, ● Tipps von Bestseller-Autoren „15 Goldene Regeln für Ihren Erfolg als Autor“ und ● das Angebot, Ihren Wunschlehrgang GRATIS zu testen, mit bis zu 6 Originalheften des Lehrgangs Ihrer Wahl inklusive individueller Studienbetreuung. Diese wertvolle Dokumentation gehört auf jeden Fall Ihnen – Sie brauchen nichts davon zurückzuschicken! Schule des Schreibens, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg, Abt. HG 472, Fax: 040 / 658 09 33

www.schule-des-schreibens.de

✆ 0800 242 0800

gebührenfrei

+49 (40) 658 09 72 (aus dem Ausland)

Hier abtrennen, ausfüllen und unfrankiert einsenden!

GRATIS-Gutschein

für 4-teiliges GRATIS-Angebot für Thalia Magazin-Leserinnen und -Leser ab 18 Jahren

Sie mir bitte das 4-teilige Gratis-Informationspaket mit Leitfaden, JA, schicken 15 goldenen Regeln und Einladung zum kostenlosen Lehrgangs-Test. Ich interessiere mich für ❑ Die Große Schule des Schreibens – eine umfassende Gesamtausbildung ❑ Belletristik ❑ Roman-Werkstatt

❑ Die Große Schule der Belletristik ❑ Kinder- und Jugendliteratur ❑ Schreiben für Sach- und Fachmedien ❑ Journalismus

Gratis

Alle Lehrgänge geprüft und zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht.

Ich möchte schreiben können (Mehrfachnennung möglich) ❑ als Hobby ❑ für meinen jetzigen Beruf ❑ um mich mündlich und schriftlich besser ausdrücken zu können ❑ für einen Nebenverdienst ❑ um eventuell eines Tages hauptberuflich als Autor tätig zu sein.

Vorname/Name

zum kostenlosen LehrgangsTest!

Straße/Hausnummer

Postleitzahl/Wohnort

Telefon

Geburtsdatum

Beruf

Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich per Post.

Schule des Schreibens, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg

HG 472 / 8

Anzahl

PLZ

Unterschrift

Name Vorname

Straße und Hausnummer

Ort und Datum

Alle Preise in Euro nur für Deutschland ohne Gewähr, Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Redaktionsschluss und Angebotsstand August 2011.

Wir suchen Thalia Magazin-Leserinnen und -Leser, die gern schreiben!

Lesen Sie diesen Brief bitte nur, wenn Sie das Gratis-Angebot nicht annehmen wollen! Dr. Nicolette Bohn

Liebe Thalia Magazin-Leserin, Lektorin der Schule lieber Thalia Magazin-Leser, des Schreibens als Lektorin der Schule des Schreibens bin ich etwas überrascht. Für viele Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift ist das professionelle Schreiben – die Schriftstellerei – der große Lebenstraum. Aber nur erstaunlich wenige fordern dann auch tatsächlich unser Gratis-Angebot an. Ich frage mich natürlich – warum? Halten Sie sich etwa für zu wenig begabt? Fehlt Ihnen der Mut, jetzt aktiv zu werden? Oder befürchten Sie gar, dass das Gratis-Angebot für Sie doch nicht kostenlos und unverbindlich ist? Ich möchte Ihnen noch einmal versichern: Sie erhalten die Einladung zum kostenlosen Lehrgangs-Test, den wertvollen „Leitfaden für alle, die gern schreiben“, sowie die Tipps von Bestseller- Autoren vollkommen gratis und ohne Verpflichtung. Lesen Sie zu Hause alle Informationen ganz in Ruhe durch. Sie brauchen uns nichts zurückzuschicken. Mit freundlichem Gruß Ihre

Dr. Nicolette Bohn PS: Ganz neu ist unsere Roman-Werkstatt. Fordern Sie jetzt mit Ihrem Gutschein links mehr Infos an!


Ich möchte lediglich am Gewinnspiel teilnehmen.*

29321 Wietze * Mir ist bekannt, dass ich jederzeit widerrufen kann. Einsendeschluss ist der 14. November 2011. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter der Thalia-Buchhandlungen und der Buchwerbung der Neun sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg und Gewinnspielclubs sowie -roboter sind ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle ab 18 Jahre. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Die Gewinne sind nicht bar auszahlbar. Die Gewinner werden nach der Verlosung unter Verwendung der genannten Kontaktdaten per Post oder E-Mail informiert.

Stöbern. Entdecken. Bestellen: www.thalia.de

Ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen und per E-Mail über interessante Angebote und aktuelle Toptitel informiert werden.*

Demnächst in Ihrer Thalia Buchhandlung oder unter www.thalia.de

E-Mail Adresse (für schnelle Gewinnbenachrichtigung)

Der neue OYO kommt!

* Zur vorderen Umschlagseite: Konsumentenbefragung von 48.000 Verbrauchern. Durchgeführt von Q&A Research & Consultancy im Zeitraum von 07.02.2011 bis 08.05.2011. Ausgezeichnet wurden 21 Unternehmen in 24 Kategorien sowie ein Gesamtsieger.

Ort

ww

Auch in der Community Facebook ist Thalia.de mit Buchtipps, Aktionen und Infos für Sie da. Werden Sie jetzt Fan unter www.facebook.de/thalia.de

PLZ

als ch au pp st ch -A er yo nä is nt /o m at r u .de De Gr eh alia m th w.

Werden Sie Fan von Thalia.de

Thalia Holding GmbH Thalia Magazin 3/11 Postfach 1232

Bücher online bestellen und auch in Ihrer Buchhandlung umtauschen

Straße

Einfach umtauschen

Alle in diesem Magazin genannten Produktnamen sind Markenzeichen der jeweiligen Hersteller. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Preise ohne Gewähr. Alle CD-ROM-, Software- und Hörbuch-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Thalia Magazin gibt es exklusiv in den Filialen der Thalia-Buchhandlung, Erich Könnecke GmbH & Co. KG, Hamburg, und der Universitätsbuchhandlung Thalia, Hagen, und wird dem interessierten Publikum kostenlos zur Verfügung gestellt. Die verwendeten Abbildungen entstammen den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen.

Antwort Antwort

Thalia-Geschenkkarte kaufen, einlösen und wieder aufladen – online oder in Ihrer Buchhandlung

Erscheinungsweise Viermal jährlich

Vorname Geburtsjahr

Vielfalt schenken

Redaktions- und Angebotsstand August 2011

Name

Lesungen und andere Veranstaltungen in Ihrer Thalia-Buchhandlung finden

Druck Stark Druck GmbH + Co. KG Im Altgefäll 9 75181 Pforzheim

6

Bücher live erleben

Artwork Matthias Schwert

5

Lese-Tipps von Ihrem Buchhändler – in jeder Thalia-Buchhandlung und im Online-Shop

Projektkoordination Buchwerbung der Neun Michael Grimm, mgrimm@bwd9.de

4

Buchhändler-Tipps

Redaktionelle Mitarbeit Dr. Martina Darga (md), Ingola Lammers (il), Robert Bloch (rb), Jo Stein (ste)

3

Jetzt im Thalia-Online-Shop Bücher bestellen und versandkostenfrei liefern lassen

2

Versandkostenfrei

Redaktion und Chef vom Dienst Thomas Kniffler tkniffler@bwd9.de

1

Die Welt der eBooks auch für Ihren OYO-Reader.

Verlag Buchwerbung der Neun GmbH Goethestraße 43 80336 München info@ bwd9.de

1. Preis: 9 Tage Wohlfühl-Urlaub in einem der Romantik Wellness Hotels in fünf Ländern Europas für zwei Personen im Doppelzimmer, inklusive Frühstück, 4 regionalen 4-GangMenüs mit ausgewählten Weinen und vier Teilkörper-Behandlungen pro Person. 2. Preis: Verwöhn-Kurzurlaub in einem der über 200 Romantik Hotels in ganz Europa für zwei Personen. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein regionales 4-Gang-Menü, ein 6-Gang-Menü, jeweils mit ausgewählten Weinen. 3. Preis: Schlemmer Tag in einem der über 200 Romantik Hotels & Restaurants in ganz Europa. Für zwei Personen eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück, Aperitif und erlesenem Mehrgang-Menü. 4. - 25. Preis: Je ein Exemplar des Reiseführers Island aus dem Iwanowski’s Verlag – ein fantastisches Rundum-Paket für alle Inselwünsche mit jeder Menge praktischer Tipps.

Für alle ZukunftsLeser NEU

Projektkoordination Thalia Daniela Hohlweg d.hohlweg@thalia.de

Bitte mit 0,45 € frankieren!

auf www.thalia.de

Projektleitung Thalia Saskia Bosse

Tragen Sie hier das gesuchte Lösungswort ein: Gewinnspiel in diesem Heft auf Seite 71

Seitenweise Vorteile

Ansprechpartner für Verlage Thalia Holding GmbH Saskia Bosse s.bosse@thalia.de

58099 Hagen

Herausgeber Thalia Holding GmbH Kabeler Str. 4 58099 Hagen

Thalia Holding GmbH Kabeler Straße 4

Bitte mit 0,45 € frankieren!

IMPRESSUM


MICHAEL BUSCH Geschäftsführer der Thalia-Buchhandlung

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

D

ie Quellen der Inspiration, aus denen jeder von uns schöpft, sind vielfältig und vor allem sehr individuell. Das kennen wir alle aus persönlicher Erfahrung. Deshalb bauen wir unser Inspirationshaus immer weiter aus, um Ihnen spannende und abwechslungsreiche Themenwelten und damit viele unterschiedliche Quellen der Inspiration zu bieten. Das Neue findet sich bei uns in bester Gesellschaft des Bewährten: dem Buch. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen ständig neue Leseempfehlungen, um Ihnen unterhaltsame Stunden zu schenken. Solche Geschichten schreiben auch die neuen Autoren – Debütanten im gewählten Genre –, die Ihnen unsere Experten als nächstes Lieblingsbuch ans Herz legen wollen. Für seinen einfühlsamen Familienroman „Damals, am Meer“ haben wir jetzt dem italienischen Autor Marco Balzano die begehrte Auszeichnung „neuer Autor“ verliehen. Ein gutes Buch, ein unterhaltsames Hörbuch oder ein schöner Spielfilm auf DVD versprechen inspirierende Stunden. Beeindruckend ist auch die Begegnung mit den Autoren, Schauspielern, Regisseuren und Kulturschaffenden selbst. Diese persönlichen Begegnungen kennen Sie von den vielen Lesungen und Kulturevents, die Thalia für Sie auf die Beine stellt oder fördert. Eines dieser Festivals ist die lit.COLOGNE. In diesem Jahr gibt es erstmals ein lit.COLOGNE Spezial, das parallel zur Frankfurter Buchmesse im Oktober stattfindet. Und wie immer, wenn Literatur eine Bühne bekommt, ist auch Thalia nicht weit. Wir begleiten die Lesungen vor Ort in Köln und feiern mit Ihnen den bunten Bücherherbst überall bei Thalia – in unseren Inspirationshäusern in Ihrer Nähe und im Internet unter www.thalia.de. Allen, die nicht persönlich dabei sein können, bringen wir die Kulturevents auch nach Hause – in unserem Online-Shop finden Sie nicht nur die passenden Medien und Tipps des kompetenten Thalia-Teams – wir übertragen auch ausgewählte Events live im Internet. Sehr zur Freude von mehreren hunderten Fans, die nicht persönlich beim ersten „House of Night“ in Berlin dabei sein konnten, das wir gemeinsam mit dem S. Fischer Verlag veranstaltet haben. Unter die Jungvampyre hatte sich auch eine unserer Auszubildenden gemischt und für Sie einen Erlebnisbericht verfasst. Auch von ihrer Ausbildung bei Thalia berichtet die angehende Buchhändlerin und hat richtig gute Nachrichten für alle, die einen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf mit Perspektive suchen: Thalia bildet aus. Bei uns fängt Inspiration eben schon mit der Ausbildung an!

Herzlichst, Ihr Michael Busch


Inhalt Jahrestage 66 67 68 69 10 11 12 13

Sagenhaftes Island – Gastland der Frankfurter Buchmesse 2011 Das Vermächtnis des großen Erneuerers der isländischen Literatur Thor Vilhjálmsson Ein Mann hieß Ulf … – Von Wikingern, Trollen und Berserkern Urzeit war, da Ymir hauste … – Altisländische Götter-Geschichten Eis und Feuer – Traumziel Island Einar Kárason – Islands Erfolgsautor Rasanter Thriller – Geheimbund im Zeichen Odins Mörderische Hatz – Geheimnis hinter den Runen Abgründe – von Arnaldur Indriðason, einem der erfolgreichsten Krimiautoren Islands Gyrðir Elíasson – Sagenhafte Literatur aus Island Ausgezeichnet – Die Lebensgeschichte des Halldór Laxness Spannend – Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt Visionär! – Lektüre, für die man Nerven braucht! Island – Eine Insel voller Geheimnisse Der Schöpfer – einsamer Puppenmacher trifft Frau aus Fleisch und Blut Isländersagas – ein literarisches Kunstwerk!

LiteraTouren 19 20 22 23 24 28

Gemischte Gefühle – Von den Zumutungen der Liebe und vom Glück der Freundschaft Wunder und Täuschungen – Eine phantastische Liebesgeschichte Unglaublich, aber wahr! – Abenteuer eines Lebens! SAUFEN, LEIDEN, FABULIEREN – Hundert Jahre Flann O’Brien Sehnsucht nach Erfüllung – Psychologie einer Liebe Total verschmitzt – Ralf Schmitz’ neues Buch ist irre und gut Lebensphilosophie – Recht auf Selbstbestimmung Spannend – von unkonventionellen Lehrern und heldenhaften Tempelrittern Neue Autoren – Im Meer der Erinnerung

Tatort 30 31 32 33 34 35

Die Frau mit den zwei Gesichtern – Ein neuer Fall für Jan Forstner Lasst Blumen sprechen! – Unser Gewinnspiel Verstörend gut – Max Bentows spannend inszenierter Psychothriller Endlich ist er wieder da! – Privatdetektiv Jackson Brodie Skurriles und Spannendes – Zum Lesen und zum Spielen Unglaubliches Debüt – Ein Thriller über den Verlust der Identität

Junior 38 40 41

Wissen ist grün – die neue Reihe memo. Wissen entdecken Seit ich ihn gesehn … – für Verliebte und die, die es werden wollen Neues aus Tamusiland – Ich träum vom Meer

Alle Titel aus diesem Magazin können Sie bequem online bestellen auf www.thalia.de/magazin


Reiseziele 44 47

Königsmord am Dichtersee? – Eine literarische Rundfahrt auf dem Starnberger See Spektakuläre Bilder – Weltbekannte Naturfotografen über ihre Arbeit

Essen & Trinken 48 50 51

Das Thalia-Menü mit Gwyneth Paltrow – Meine Rezepte Thalia-Menü Weintipp Romantik Hotels & Restaurants – Augesuchte Gaumenfreuden Tipps & Tricks für Weinkenner von Jens Priewe Wissend Wein trinken – Alles was man über Wein wissen sollte

Ratgeber 52 54 55 56 57 58 59

Fit für die Bewerbung Sex-Appeal – warum jeder sein erotisches Kapital entwickeln sollte Das verflixte 7. Jahr – wieviel Macht die Zahlen über uns haben Reif für den Austieg – warum weniger glücklicher macht Starke Lernhilfen – Fit für gute Noten Träume erfüllen – Geniales Selbstcoaching Bürofrust ade – Humorvoll durch den Alltag Knifflige Knobeleien – Spiel und Spaß für die grauen Zellen Meditation – Neue Energie und Kraft tanken Kultobjekte – Apple setzt Designmaßstäbe

Zeitzeugen 60 62 64 65 66 74

Trägt die Wirtschaft Verantwortung für das Weltklima, Herr Professor Sinn? Das Ende der Atomkraft – Merkels Visionär 50 Tage lebenslänglich – Detlef Vettens wahre Geschichte Das Imperium des Victor B. – Die Geschichte eines skrupellosen Waffenhändlers Tabu? – Auf den Spuren eines verstörenden Gefühls „Mein Klavier … meine Sprache, mein Leben“ – Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt Franz Liszt – Biographie(n) eines Superstars Frauen, brandgefährlich – Hommage an die rauchende Frau

Treffpunkt 63 Editorial 14 Veranstaltungskalender 15 Wir führen Buch für Sie! – neuer Vorbesteller-Service 16 Thalia-Bestseller 17 Die Inspiration hat ein neues Zuhause 18 lit.COLOGNE Spezial: der Bücherherbst wird bunt 22 Entdecke neue Seiten an Dir! – Thalia bildet aus! 29 Einfach fantastisch 40 Der Tiger unter den BVB-Fans 42 „House of Night“ – Auch Vampyr sein will gelernt sein 68 Thalia und ZVAB suchen die Geschichte Ihres verlorenen Lieblingsbuchs! 69 Thalia – Händler des Jahres 70 Thalia auf Raten – Kreuzworträtsel von Udo Pini 71 Großes Preisrätsel mit Romantik Hotels & Restaurants 72 Mein Lieblingsbild – Tatjana Strobel über ein Abbild von Johann Wolfgang von Goethe


6

THALIA | Jahrestage

Eine Insel - eine Welt

Im Lande des Thor

Weltliteratur Das Vermächtnis des großen Erneuerers der isländischen Literatur Thor Vilhjálmsson

I

sland ist im 13. Jahrhundert politisch im Umbruch, in Europa bestimmen Endzeitvisionen das Denken. Mit seiner poetischen, kraftvollen Sprache und in eindrücklichen Bildern gelingt ihm in Morgengebet. ein grandioses Panorama des europäischen Mittelalters ganz im Stile von Umberto Ecos »Der Name der Rose«.

P

ytheas von Marseille, ein Geograph des 4. Jahrhunderts v. Chr. spricht als Erster von dieser rätselhaften Insel. Sie liegt weit im Norden, sechs Tagesfahrten von der Spitze Britanniens entfernt. An einer Stelle, an der Erde, Wasser und Luft sich zu vereinen scheinen. Während der Sonnenwende werde es dort nicht Nacht - so der ältere Plinius. Mythischen Rang erlangte die geheimnisvolle Insel aber als „glückliche Insel“, als die „Ultima Thule“, als Paradies am nördlichsten Rand der Welt. Die Wissenschaft hat diesen Mythos nie bestätigen, aber auch nicht widerlegen können. Denn auch gegen alle historische Logik kann für den, der Island kennt und liebt, mit der „glücklichen“ Insel nur diese Insel aus „Feuer und Eis“ gemeint sein. Ein Land und zugleich eine Welt. Wo die Natur überwintert Das gilt nicht nur für die einmalige und reiche Fauna und Flora der Insel und ihre vom Meer bestimmte Umwelt, sondern auch für die Nachfahren der „Nordmänner“ selbst. Ein Land, dessen Vulkane, Geysire, Gletscher und Solfataren noch die Frühgeschichte der Erde proben. Ein Land, in dem man im Winter die Bürgersteige beheizt und im Schnellimbiss Schafskopf bestellen kann. Ein Land, in dem Gastfreundschaft selbstverständlich ist und Mitternachtssonne und natürlich Polarlicht zum saisonalen Angebot zählen. Schließlich

ein Land, das trotz wachsendem Tourismus und wachsendem Angebot jedem Besucher erlaubt, sein eigenes Island zu erleben. Kleine Insel – große Geschichten Doch auch die „glückliche Insel“ kannte härtere Zeiten. Armenhaus Europas, Naturkatastrophen, klimatischer Ausnahmezustand und die geografische Randlage heißen die wenig erfreulichen Stichpunkte. Städte im mitteleuropäischen Sinn gab es nicht, das kulturelle Angebot war eher mäßig. Mit einer erfreulichen Ausnahme: der Literatur! In keinem anderen Land Europas ist die Identität der Bewohner so mit ihrer Sprache und Literatur verknüpft. Von der Blütezeit im 12. – 14. Jahrhundert mit ihren „Sagas“ und ihren „Eddas“, bis zu einer zweiten Hochphase der Literatur, die mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Halldór Laxness im Jahre 1955 ihre Krönung fand. Eine literarische Tradition, die auf der Einmischung des Schriftstellers in die Gesellschaft geradezu besteht. Ob Zusammenbruch des Bankensystems 2008 oder Islandkrimi – die in alle Weltsprachen übersetzten Autoren schöpfen bei den Stoffen und Figuren aus dem reichen Arsenal der Tradition. Eine Moderne, die ihre Ursprünge nicht vergisst. Die Vorstellung des Ehrengastes Island auf der Frankfurter Buchmesse verspricht aufregend zu werden. Kærar þakkiri Ísland! rb Leseprobe, Trailer und Porträt des Autors unter www.thalia.de/buchmesse

Sturla Sighvatsson, der von 1199 bis 1238 lebte, ist ein Mitglied der mächtigen Familie der Sturlungen. Sturla verstrickt sich in Schuld. Am Ende reuen ihn seine Taten und er verlässt Island, um in einer Pilgerfahrt nach Rom vom Papst Vergebung seiner Sünden zu erlangen. Seine abenteuerliche Fahrt wird eine Reise zu sich selbst, an deren Ziel der Autor den ehrgeizigen Sturla dennoch scheitern lässt. Thor Vilhjálmsson, geboren 1925, gilt als der Erneuerer der isländischen Prosa nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Roman „Morgengebet“ wurde unter anderem mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnet.

Thor Vilhjálmsson Morgengebet Roman, aus dem Isländischen von Gert Kreutzer 335 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-940731-65-4 Osburg Verlag


THALIA | Jahrestage

Ein Mann hieß Ulf …

Urzeit war, da Eis und Feuer Ymir hauste …

Von Wikingern, Trollen und Berserkern

Altisländische Göttergeschichten

Traumziel Island

W

as war am Anfang der Welt? Wie entstand der Mensch? Woher kommt der Wind? – In einem spannenden Frage-Antwort-Spiel entlockt der kluge Schwedenkönig Gylfi den Göttern „Hoch“, „Gleichhoch“ und „Der Dritte“ ihr geheimes Wissen um Himmel und Erde. Dabei entsteht ganz nebenbei die sogenannte Prosa-Edda, ein kleines unterhaltsames Handbuch der nordischen Mythologie. Snorri Sturluson, ein isländischer Dichter und Historiker, hat sich dieses „Quiz“ um 1225 ausgedacht. Vor allem um die altnordischen Götter- und Heldensagen unter dem Druck der raschen Christianisierung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Für uns ist die Prosa-Edda die zentrale Quelle des Wissens über die altgermanischen Traditionen. Viele populäre Werke der neueren Literatur – Paradebeispiel ist Tolkiens „Herr der Ringe“ – ließen sich von dieser kleinen Enzyklopädie inspirieren. Die sorgfältig kommentierte Auswahl lädt ein zu einer spannenden Lektüre der islandischen Klassik. Besonders für Neulinge!

W

ie Wirtschaftskrise und ein Vulkanausbruch, der den Flugverkehr in Europa lahmlegte – es gibt bessere Schlagzeilen. Beinahe ließen sie nämlich vergessen, warum Island seit Jahren bei Individualreisenden so begehrt ist: Eine wilde, unberührte Natur und die Fülle der Outdoor-Aktivitäten machen die Insel am Rande Europas zu einem echten Traumziel. In Iwanowski´s Reisehandbuch Island stellen Lutz Berger und Ulrich Quack ihre Insel vor. Aktualisiert, mit neuem Cover und neuem Farblayout. Ein Rundumpaket für alle Inselwünsche: z. B. Routenvorschläge zur Erkundung der Insel - vom Kurzaufenthalt in Reykjavik bis zur dreiwöchigen Rundreise. Die große Übersichtskarte und 21 Detailkarten sorgen dabei für den richtigen Durchblick. 13 zusätzliche Infokästen machen mit dem unbekannten Island vertraut. Dazu jede Menge praktische Reisetipps, Informationen über Outdoor- und Sportaktivitäten, Ortsbeschreibungen, Restaurant- und Übernachtungsempfehlungen. Preistipps inklusive! Also, auf nach Norden!

Rudolf Simek / Reinhard Hennig (Hrsg) Sagas aus Island 596 Seiten, € 34,95 ISBN 978-3-15-010799-7 Reclam

Snorri Sturluson Prosa-Edda 256 Seiten, € 17,95 ISBN 978-3-7175-1796-2 Manesse

Lutz Berger / Ulrich Quack Island 428 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-86197-018-7 Iwanowski‘s

ikinger, „Seekrieger“, war ihr Kampfname. Wenn ihre Langschiffe am Horizont auftauchten, herrschten Angst und Schrecken. Die vier Sagas aus Island, die Rudolf Simek herausgegeben hat, eröffnen uns einen faszinierenden Blick in diese ferne Welt des nordeuropäischen Mittelalters. Eine Welt, in der Dichtung und Wahrheit mit einer Stimme sprechen. Sie erzählen von lang vergangenen Ereignissen: Von den Eroberungszügen der Wikinger, ihren Kämpfen um Norwegen und England, von ihrer Landnahme in Island. Es geht um rebellische Häuptlingssöhne der ersten Island-Siedler, blaugesichtig und früh dem Tod geweiht. Um sture Bauernsöhne und empfindsame Dichterseelen. Um Riesen, Trolle und die geheimnisvollen Berserker. Die hier versammelten Sagas werden mit Recht zur Weltliteratur gezählt. Ob der Einzelgänger Grettir, der Eroberer Egil Skalla Grimson, Bard, ein Vertrauter der isländischen Anderwelt oder der einhändige Egil im Mittelpunkt stehen – faszinierender kann Kultur-„Geschichte“ nicht sein!

D

7


8

THALIA | Jahrestage

Einar Kárason

Islands Erfolgsautor Skurril, humorvoll, hintergründig

E

inar Kárason, geboren 1955, gehört zu den wichtigsten Vertretern der neuen Generation isländischer Schriftsteller. Der freie Autor und Vater von vier Töchtern lebt in Reykjavík. Er ist engagiertes Mitglied des Isländischen Schriftstellerverbands und Mitorganisator des Literaturfestivals von Reykjavík. National und international berühmt wurde Kárason durch seine Trilogie Die Teufelsinsel, Die Goldinsel sowie Das Gelobte Land, in der er „seine burlesken Geschichten aus dem Leben einer isländischen Großfamilie wie einen Geysir sprudeln lässt“. (SPIEGEL) Brillant Die Teufelsinsel erzählt vom Leben in einem Baracken- und Glasscherbenviertel Reykjavíks, dessen Bild wilde Säufer, verarmte Bauernsöhne und angejahrte Nutten bestimmen. Die Anarchie treibt üppige Blüten. Doch statt Selbstmitleid und Resignation herrschen trotzige Ironie, brutale Lebensfreude und bedenkenlose Liebe. Die Verlierer sind echte Helden, und ihr Slum ist zugleich

Einar Kárason Die Teufelsinsel 240 Seiten, € 8,99 ISBN 978-3-442-74234-9 btb

eine Goldgrube, in der eine seltsame Aufbruchsstimmung herrscht. Eine Wende nimmt das Inselleben in den sechziger Jahren, als plötzlich die Sonne im Westen aufgeht und Island in Die Goldinsel verwandelt. Fernsehen, Rockmusik, die langen Schlitten und das große Geld, all das kommt aus Amerika – bis ins „Camp Thule“, wo sich Tommi, der Krämer, und seine Frau Lina, die Wahrsagerin, durchs Leben schlagen … Im dritten Teil der Familiensaga, Das Gelobte Land, schreiben wir die siebziger Jahre. Zwar wurde das alte Haus von Tommi und Lina platt gewalzt, doch mit der halsstarrigen Lebensfreude seiner Bewohner wird kein Bulldozer fertig. Nuancenreich erzählt der Autor von schonungslos modernen Menschen, die unerhört findig sind und nie um eine Antwort verlegen. Preisgekrönt Diese brillante Trilogie brachte Einar Kárason den nationalen und internationalen

Einar Kárason Die Goldinsel 256 Seiten, € 8,99 ISBN 978-3-442-74235-6 eBook € 7,99 ISBN 978-3-641-06783-0 btb

Durchbruch, für „Die Goldinsel“ erhielt er den Isländischen Literaturpreis, mit dem er 2008 für Versöhnung und Groll sogar noch einmal ausgezeichnet wurde. In diesem wunderbaren Roman lässt der Erfolgsautor das 13. Jahrhundert und damit eine der kriegerischsten Zeiten wieder aufleben, die Island jemals erlebt hat. Der heimtückische Mord an Snorri Sturluson, dem berühmten Politiker und Dichter, Autor der Edda und der Egils-Saga, hat bürgerkriegsähnliche Zustände entfacht. Brutale Gewalt und zerstörerische Machtkämpfe bestimmen das Bild; zwei verfeindete Familienclans stehen sich unversöhnlich gegenüber. Island ist nunmehr gespalten und wird von der norwegischen Krone regiert. Doch plötzlich reicht einer der vormaligen Kriegstreiber, Gissur Thorvaldsson, dem Clan der Sturlungen die Hand zum Frieden. Eine Heirat zwischen den beiden Parteien soll dem Land die Einheit zurückgeben und der Bevölkerung bessere Lebensbedingungen verschaffen. Aber nicht alle, die zur Hochzeit kommen, sind mit diesem Plan einverstanden … md

Einar Kárason Das Gelobte Land 272 Seiten, € 8,99 ISBN 978-3-442-74236-3 eBook € 7,99 ISBN 978-3-641-06782-3 btb

Einar Kárason Versöhnung und Groll 192 Seiten, € 18,99 ISBN 978-3-442-75252-2 eBook € 14,99 ISBN 978-3-641-05501-1 btb


THALIA | Jahrestage

Rasanter Thriller

Mörderische Hatz

Geheimbund Fesselnd Im Zeichen Odins

I

F

antastische Hochspannung bietet Elias Snæland Jònsson mit seinem Island-Thriller Runen um ein mysteriöses Tagebuch, versunkenes Nazi-Gold und ein Geheimnis aus uralter Zeit. Was ist wirklich dran an der Sage um die mächtige altgermanische Waffe, genannt Thors Hammer? Und was an Mímisbrunnur, der legendenumwobenen Quelle der Weisheit? Alles beginnt mit einem Vermächtnis, das das Leben der TV-Moderatorin Melkorka Steingrímsdóttir schlagartig verändert. Nach dem Selbstmord ihres Großvaters erhält Melkorka sein in Runen geschriebenes Tagebuch mit Fotos, einen SS-Ehrenring sowie eine mysteriöse Zahlenkombination. Mit der Hilfe eines Schriftgelehrten kommt sie hinter das Lebensgeheimnis ihres Großvaters: Er sollte für Himmler und die Abteilung »Ahnenerbe« Thors Hammer finden. Noch dazu geben die Runen Hinweise auf ein gesunkenes U-Boot mit Nazi-Gold an Bord. Erst spät bemerkt Melkorka, dass ihre Recherchen verfolgt werden. Gleich mehrere skrupellose Gegner wollen sich des Geheimnisses bemächtigen, und so beginnt eine mörderische Hatz. md

Tod oder Unfall?

Gier und Geld

I

sland 2005 – die Wirtschaft boomt in nie gekanntem Ausmaß. Ehrgeizige junge Unternehmer machen durch clevere Finanzgeschäfte weltweit von sich reden. Ganz Island bewundert seine „Expansionswikinger“. In dieser Zeit des unbegrenzten Wachstums stürzt ein Banker von einer Steilklippe in den Tod. Ein Unfall? Oder hat da jemand nachgeholfen? Kurz darauf wird eine junge Frau von einem Schuldeneintreiber zu Tode geprügelt. Beide Ereignisse scheinen zunächst nichts miteinander zu tun zu haben. Nur eines ist sicher, Geld spielt in beiden Fällen die entscheidende Rolle … Arnaldur Indriðason ist der erfolgreichste Krimiautor Islands; Abgründe ist sein neuester auf Deutsch erschienener Roman! Und Sie können ihn sich auch vorlesen lassen: Walter Kreye liest das Hörbuch, das zeitgleich auf den Markt kommt! Wir wünschen spannende Stunden und gute Unterhaltung – und garantieren sogar dafür! il

*Unverbindliche Preisempfehlung

n Island werden gerne Bücher gelesen, besonders die von Ottar Martin Norðfjörð. Sie sind alle Bestseller und erscheinen auch in den Niederlanden, Frankreich und Spanien. Nun haben wir das Glück, Das Sonnenkreuz erstmals auch auf Deutsch lesen zu können. Mit diesem rasanten Thriller um einen Geheimbund, einen Schatz und einen sagenumwobenen Tempel beweist der junge Autor erneut, dass er zu den besten Spannungsautoren seines Landes gehört. Norðfjörð erzählt, wie in Reykjavík zur Frühjahrs-Tagundnachtgleiche die Doktorandin Embla von der Kripo ins Haus ihres Professors gerufen wird. Der Archäologe ist verschwunden, und alle Spuren deuten auf ein Blutbad hin. Wurde er Odin, dem obersten heidnischen Gott, geopfert? Embla befürchtet, dass noch am selben Tag das spektakulärste Verbrechen in einer Reihe von Ritualmorden geschieht. Eine fieberhafte Suche nach dem gefährlichen Sonnenkreuzorden, einem alten Wikingerbund, beginnt. Denn es bleiben nur 24 Stunden, um den brutalen Plan zu verhindern, der die Welt verändern soll …

Geheimnis hinter den Runen

9

Óttar Martin Norðfjörð Das Sonnenkreuz 441 Seiten, € 9,99 ISBN 978-3-7466-2735-4 eBook € 7,99 ISBN 978-3-8412-0343-4 Aufbau TB

Elias Snæland Jónsson Runen 400 Seiten, € 16,99 ISBN 978-3-352-00812-2 rütten & loening

Arnaldur Indriðason Abgründe 429 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-7857-2419-4 Lübbe Hardcover Hörbuch 300 Min., € 10,99* ISBN 978-3-7857-4458-1 Lübbe Audio


10

THALIA | Jahrestage LiteraTouren

Bezaubernd!

Fantasievoll

Sagenhafte Literatur aus Island

Gyrðir Elíasson ist Träger des Literaturpreises des Nordischen Rates 2011 und gilt als „Erneuerer der isländischen Literatur“.

G

yrðir Elíasson liebt das Absurde, aber seine Geschichten sind von poetischer Kraft und bei aller Skurrilität zurückhaltend und leise im Ton. In seinem Roman Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft wird der isländische Junge Sigmar zu einem Grenzgänger zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Er lebt irgendwo auf dem Land bei seinen Verwandten Björg und Ágúst. Sein Alltag ist geprägt vom Rhythmus des Hoflebens und von gähnender Langeweile, der er mit selbst erdachten Spielen und dunklen Fantasien zu entfliehen versucht. Eines Tages malt Sigmar ein Bild mit einem Flugzeug, einem Hai, einer Hütte, einem Teich und sich selbst – als Eichhörnchen. Unerwartet beginnt das Tier sich zu bewegen, Sigmar verwandelt sich in das Eichhörnchen und verschwindet in seinem Bild.

Das Eichhörnchen begibt sich auf Wanderschaft, bezieht in der gleichermaßen von Tieren und einigen Menschen bewohnten Stadt eine Kellerwohnung, geht ins Kino, langweilt sich und trifft auf der Suche nach Möbeln auf den Bären Hildibrandur, der als Antiquar arbeitet. Elíassons grotesk-märchenhafte Geschichte gilt in Island als Wendepunkt zur postmodernen Literatur und ist nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erhältlich. Wunderschöne Zeichnungen der jungen Zürcher Illustratorin Laura Jurt vervollständigen diese bibliophile Kostbarkeit.

Pastoralsonate ist ein schlichtes Meisterwerk, das von der Natur und darüber hinaus vom Menschen in der Natur handelt, von seinen letzten Tagen und vom Tag des jüngsten Gerichts. „Im Takt mit dem Tod, der über den Wassern des Buches schwebt“, ist sein Roman eine stille Messe für den Menschen, die Natur und die Kunst. Elíassons feine, ja behutsame Sprache und die Zeichnungen von Laura Jurt machen das Buch zu einem ungewöhnlichen Kunstwerk. il

Gyrðir Elíassons neues Buch handelt vorder-gründig von einem geschiedenen Mann, der in seinem Wohnwagen auf einem Campingplatz in der isländischen Wildnis lebt. Das Sonderbare daran ist, dass die Umgebung reichlich mit Wald bewachsen ist, was auf Island eher selten vorkommt. Zu anderen Zeltgästen hat der Erzähler wenig Kontakt, stattdessen beschäftigt er sich intensiv mit Bäumen, von denen er fasziniert ist. Er liest Bücher über sie und fertigt Zeichnungen von ihnen an. Doch lassen Sie sich nicht täuschen, Am Sandfluss –

»Heutzutage dürfen Autoren nicht ganz das „Innenleben“ des Individuums vergessen, das immer noch von Bedeutung ist, auch wenn alles auf das Äußere reduziert wird. Das Innenleben darf nicht unterschätzt werden.« Gyrðir Elíasson

Gyrðir Elíasson Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft 112 Seiten, € 18,95 ISBN 978-3-03774-020-0 eBook € 15,99 ISBN 978-3-03774-034-7 Walde & Graf

Gyrðir Elíasson Am Sandfluss Pastoralsonate 124 Seiten, € 16,95 ISBN 978-3-03774-039-2 Walde & Graf


THALIA | Jahrestage

Nationaldichter

Spannend

Heftig

Ausgezeichnet

Sich trauen

Visionär!

Die Lebensgeschichte des Halldór Laxness

Nicht nur für andere leben

Lektüre, für die man Nerven braucht!

D

ie Lebensgeschichte des großen isländischen Dichters Halldór Laxness umspannt ein ganzes Jahrhundert: 1902 wurde er in Reykjavik geboren, er starb 1998 in Reykjalundur. Der Autor seiner Biografie, Halldór Gudmundsson, schreibt so kurzweilig, dass man von Neugier getrieben immer weiter lesen und das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag – gar nicht so einfach bei dem Umfang! 1955 wurde Laxness der Nobelpreis für Literatur verliehen. Insgesamt schuf er sechzig Bücher: Romane, Kurzgeschichten, Essays, Theaterstücke, Gedichte und Reiseberichte. Am berühmtesten ist die Trilogie „Die Islandglocke“. Gern apostrophiert man ihn als Nationaldichter, denn zur Zeit seiner Erfolge hat sich ganz Island mit ihm beschäftigt – in jeder Hinsicht, denn Laxness hat durchaus polarisiert! Von sich sagte er, Taoist gewesen zu sein, aber auch Expressionist, Freudianer, Surrealist und schließlich marxistischer Mitläufer, wobei er Marx aus Ressentiments gegenüber der deutschen Philosophie nicht lesen wollte. Zeitgeschichte pur dieses Buch und exzellent recherchiert!

Halldór Gudmundsson Halldór Laxness 864 Seiten, € 18,ISBN 978-3-442-73918-9 btb

A

ls Sunna Nönnudóttir an einem frostigen, finsteren Dezembermorgen in aller Früh aufsteht, ihren Laptop anwirft und die Nachrichten im Internet liest, ist sie wie gelähmt. Dort steht eine Suchmeldung der Polizei: Arndis Theodorsdóttir, Kunsthistorikerin und Galeriebesitzerin, wird seit drei Tagen vermisst. Es ist keine der üblichen Suchmeldungen, in denen nach Touristen geforscht wird, die sich irgendwo auf Island verirrt haben. Und die vermisste Person ist keine Unbekannte für Sunna. Arndis war früher einmal Sunnas beste Freundin. Vor zehn Jahren hatten die beiden jungen Frauen für ein paar Monate in Barcelona Spanisch studiert. Danach haben sie sich aus den Augen verloren und nie wieder etwas voneinander gehört. Ist Sunnas Freundin einem Verbrechen zum Opfer gefallen? Ist sie tot? Sunna lässt der Gedanke nicht los, dass in ihrer gemeinsamen Vergangenheit eine Spur sein könnte, die zu ihrer verschwundenen Freundin führt. Sie nimmt die Suche nach ihr auf – wodurch ihr Leben, das bislang gekennzeichnet war durch vielfache Ängste und Abhängigkeiten, eine ganz neue Wendung nimmt. Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt ist das erste auf Deutsch erscheinende Buch von Audur Jónsdóttir.

Audur Jónsdóttir Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt 288 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-442-75253-9 btb

D

ie skelettierte Leiche eines Mannes wird in einem Sessel vor laufendem Fernseher gefunden. Offenbar ist der Mann schon seit über einem Jahr tot. Kein schöner Anblick für die ermittelnden Polizisten. Kommisssar Árni und seine Kollegen von der Kripo Reykjavík stehen vor einem Rätsel. Fanatische Sekte Ihre Ermittlungen führen sie in religiöse Abgründe: Der Tote war Mitglied einer fanatischen Sekte, angeführt von einem charismatischen Fernsehprediger. Die obstruse Lehre verspricht den einzig wahren Weg zu Gott und der Erlösung von den Sünden. Für das Opfer scheint sich die Prophezeiung auf grausige Weise erfüllt zu haben. Und der Fernsehprediger, der so erfolgreich im Sender seines Bruders auftritt, scheint gar nicht der Saubermann mit christlichen Werten zu sein, für den er sich ausgibt. Wer ohne Sünde ist, ist der dritte Roman von Ævar Örn Jósepsson – packend, kritisch und engagiert! il

Ævar Örn Jósepsson Wer ohne Sünde ist 448 Seiten, € 9,99 ISBN 978-3-442-74173-1 eBook € 8,99 ISBN 978-3-641-05620-9 btb

11


12

THALIA | Jahrestage LiteraTouren

Island – Eine Insel voller Geheimnisse Bei Island denkt man gern an Vulkane, Geysire und kleine Pferde. Doch dass diese kultige Insel mehr zu bieten hat, zeigen die beiden Kriminalfälle von Árni Thórarinsson, der mit seiner Hauptfigur, dem Reporter Einar, einen höchst ungewöhnlichen und eigenwilligen Ermittler geschaffen hat.

I

n Todesgott wird der Einar von Reykjavík in die tiefste Provinz versetzt. Widerwillig versucht er, der kleinen Stadt Akureyri im hohen Norden Islands etwas abzugewinnen. Die Menschen dort sind verschroben, das Leben fließt eher ereignislos dahin, und Einar langweilt sich gehörig. Doch dann erschüttern zwei Todesfälle die kleine Gemeinde und versetzen den eigenbrötlerischen Journalisten in helle Aufregung. Zuerst kommt eine Frau bei einer Wildwasserfahrt auf einem Gletscherfluss ums Leben. Alles sieht wie ein Unfall aus, doch angeblich war die Frau mit Medikamenten narkotisiert. Zur selben Zeit wird die Leiche des Gymnasiasten Skarphédinn Valgardsson auf einer Müllhalde gefunden. Und es war nun ganz bestimmt kein Unfall. Skarphédinn war bekannt als schillernde Persönlichkeit mit einer

Árni Thórarinsson Todesgott 413 Seiten, € 9,99 ISBN 978-3-426-63518-6 eBook € 16,99 ISBN 978-3-426-55528-6 Knaur

charismatischen Ausstrahlung, doch Einars Recherchen fördern allerlei Abgründiges zutage – und deuten auf einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen hin. Einen neuen Fall für Einar gibt es in Ein Herz so kalt. Noch immer lebt der Reporter in der kleinen Stadt Akureyri im hohen Norden Islands, wo man ihn einst hinversetzt hat. Es ist Hochsommer und absolute Sauregurkenzeit – bis Einar plötzlich einen mysteriösen Anruf von einer unbekannten Frau bekommt. Sie behauptet, in einem leer stehenden Haus in der Innenstadt würde es spuken. Doch statt Gespenstern finden Einar und Kommissar Ólafur Gísli in dem Haus die nackte Leiche eines siebzehnjährigen Mädchens. Ihre durchgeschnittenen Pulsadern deuten auf Selbstmord, doch bei der Obduktion stellt sich schnell heraus, dass die junge Frau erwürgt wurde … Einar setzt alles dran, die unbekannte Anruferin ausfindig zu machen. Als er sie endlich findet, behauptet sie, hellsichtig zu sein. Eine seltsame Geschichte tut sich auf, denn auch Einars Tochter scheint plötzlich etwas zu dem Fall beisteuern zu können …

Árni Thórarinsson Ein Herz so kalt 416 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-426-19863-6 Droemer

Der Puppenmacher

Die Frau Der Wahnsinn!

S

veinn hat sich der Kunst verschrieben; voller Hingabe und mit großem Talent stellt er lebensgroße Sexpuppen aus Silikon her. Die Kunsthochschule hat er vor Jahren abgebrochen, nun widmet er seine gesamte Zeit seinen Geschöpfen und dem Ziel, sie möglichst perfekt zu gestalten. Unvorhergesehene Ereignisse Da bleibt eines Tages Lóa mit einer Reifenpanne direkt vor seiner Haustür liegen. Er bietet ihr seine Hilfe an und bittet sie zu sich herein. Lóa ist alleinerziehende Mutter zweier Töchter und hat eigentlich nur einen Gedanken: möglichst schnell wieder nach Hause zu kommen. Vorher höchstens noch ein Gläschen Wein. Völlig erschöpft schläft sie wenig später auf Sveinns Sofa ein. Als sie am nächsten Morgen aufwacht, entdeckt sie zufällig Sveinns Werkstatt und die Puppen. Seltsam fasziniert und geradezu von einem unheimlichen Drang gesteuert, packt sie in Der Schöpfer von Gudrún Eva Mínervudóttir eine davon in ihr Auto und setzt damit eine Kette unvorhergesehener Ereignisse in Gang … il

Gudrún Eva Mínervudóttir Der Schöpfer 304 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-442-75254-6 btb


Ein literarisches

Kunstwerk!

E

inen Höhepunkt im 125-jährigen Jubiläumsjahr des S. Fischer Verlags bildet die Neuübersetzung der mittelalterlichen Isländersagas. In der europäischen Literatur sind die Sagas einzig: Nirgendwo entstand im Mittelalter eine solch spannende, in der Volkssprache abgefasste Prosaliteratur wie auf Island. Dashiell Hammett hat auf ihre Dialoge gelauscht, Borges bewunderte ihren zynischen Realismus, und ihre Gegenwärtigkeit verblüfft: Betritt man heute die Landschaft ihrer Schauplätze, scheinen nur die alten Helden zu fehlen. Die 64 Sagas der neuen S. Fischer Edition erzählen vom Leben der ersten Siedler auf Island, von der Landnahme, ihren Hofgründungen, Familienfehden und Rechtsstreitigkeiten – und natürlich von ihren Fahrten, die nach Schottland, England und bis nach Rom führten, und nicht zuletzt zu dem legendär rauen Ruf der Isländer beitrugen, denn es ging dabei nicht immer friedlich zu.

Eine Neuübersetzung wie diese – vorgelegt von den besten literarischen Übersetzern, über die wir im Moment in Deutschland verfügen – und wissenschaftlich ediert von führenden Skandinavisten schließt eine lange als schmerzlich empfundene Lücke. Islands wichtigster Beitrag zur Weltliteratur wird damit dem deutschen Lesepublikum wieder neu zugänglich gemacht. Die bekannten Sagas von den Menschen im Laxárdal oder von dem großen Helden Grettir fehlen ebenso wenig wie „Die Saga von Brennu-Njáll“ und die Sagas von Vinland und Grönland, die von der ersten europäischen Entdeckung Amerikas berichten. Ergänzt werden die vier Bände von einem Begleitband der Herausgeber, der in die Welt der Sagas einführt, die Gattung und ihre Geschichte darlegt und in einem umfangreichen Glossar erläutert. Große Lektüre, die zum Eintauchen in eine andere Welt verlockt.

Isländersagas Hrsg. von Klaus Böldl / Andreas Vollmer / Julia Zernack 5 Bände im Schuber 3384 Seiten Einführungspreis bis zum 30.6.2012 € 98,–, ab 1.7.2012 € 120,ISBN 978-3-10-007629-8 S. Fischer


Veranstaltungskalender Stadt

Ort

Datum

Veranstaltung

literatur live im BABYLON Rosa-Luxemburg-Str. 30

23. September 2011 19.00 Uhr

Daniel Depp liest aus “Nächte in Babylon”

literatur live im BABYLON Rosa-Luxemburg-Str. 30

11. Oktober 2011 20.00 Uhr

Doris Dörrie liest aus “Alles inklusive”

literatur live im BABYLON Rosa-Luxemburg-Str. 30

24. Oktober 2011 20.00 Uhr

Christiane Paul liest aus “Das Leben ist eine Öko-Baustelle”

Bielefeld

Thalia-Buchhandlung

18. Oktober 2011 20.15 Uhr

Sonya Kraus liest aus “Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila”

Bonn

Universitätsbuchhandlung Bouvier

7. Oktober 2011 20.00 Uhr

Alexa Henning von Lange liest aus “Leichte Turbulenzen”

Thalia-Buchhandlung im Metropol

13. Oktober 2011 20.00 Uhr

Claus Vaske liest aus “Nicht totzukriegen”

Thalia-Buchhandlung

13. Oktober 2011 20.00 Uhr

Jacques Berndorf liest aus “Eifel-Connection”

Thalia-Buchhandlung

10. November 2011 20.00 Uhr

Jörg Juretzka liest aus “Freakshow”

Dresden

Thalia-Buchhandlung HAUS DES BUCHES

27. September 2011 20.15 Uhr

Jörg Nießen liest aus “Schauen Sie sich mal diese Sauerei an”

Göttingen

Thalia-Buchhandlung

11. November 2011 20.30 Uhr

Wolf Serno liest aus “Das Lied der Klagefrau”

Münster

Thalia-Buchhandlung Münster Arkaden

5. Oktober 2011 20.30 Uhr

Sebastian Fitzek liest aus “Der Augenjäger”

Rostock

Universitätsbuchhandlung Thalia

25. Oktober 2011 20.00 Uhr

Kerstin Gier liest aus “Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner”

Wittenberg

Thalia-Buchhandlung

29. Oktober 2011 19.30 Uhr

Hardy Krüger liest aus “tango africano”

Berlin

Dorsten

Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.thalia.de/veranstaltungen


THALIA | Aktuell

Wir führen Buch für Sie! Ab sofort können Sie zu den ersten gehören, die den neuen Umberto Eco, das lang ersehnte Finale der EragonSaga oder die Fortsetzung der Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss in den Händen halten! Mit unserem neuen Vorbesteller-Service verpassen Sie keine Neuerscheinung mehr – denn wir führen ab jetzt einen prall gefüllten Lese-Kalender für Sie!

K

ennen Sie das auch: Da vergisst man ein Mal, sich einen Termin sofort aufzuschreiben, und schon verstreicht der große Tag still und heimlich, ohne dass man es merkt. Nun haben wir richtig gute Nachrichten für Sie: Mit unserem neuen Vorbesteller-Service entgeht Ihnen künftig keine Neuerscheinung mehr! Auf unserer Sonderseite www.thalia.de/ vorbesteller tragen unsere Buch-Experten die oft heiß ersehnten, neuen Bücher zusammen, die in den kommenden Monaten erscheinen werden. Hier können Sie genüsslich stöbern und sich auf Ihr nächstes Lieblingsbuch einstimmen – wie gewohnt haben wir Leseproben, Bewertungen und exklusive Hintergrundinformationen in dieser neuen Rubrik unseres Online-Shops für Sie zusammengestellt. Und das Beste daran ist: Sie können schon heute Ihr Lieblingsbuch von morgen vorbestellen. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass Ihr persönliches Exemplar zeitnah bei Ihnen eintrifft – ganz bequem per Post und das ohne Portokosten! Als Thalia-Vorbesteller sind die Zeiten endgültig vorbei, in denen all Ihre Freunde von Cecelia Aherns neuestem Meisterstück oder Christopher Paolinis furioser Eragon-Saga schwärmen und Sie nicht mitreden können. Ab sofort sind Sie immer ganz vorne mit dabei, wenn es wieder spannende, neue Seiten zu entdecken gibt. Jetzt vormerken – hier schon einmal eine Auswahl unserer Empfehlungen für den Leseherbst:

8. OKtober 2011

Umberto Eco Der Friedhof in Prag ISBN 978-3-446-23736-0 Hanser Simone Simonini erlebt eine dunkle Geschichte: geheime Militärpapiere, Geheimdienste, die noch geheimere Pläne schmieden, Freimaurer, Jesuiten und Revolutionäre – und am Ende taucht ein gefälschtes Dokument für die „jüdische Weltverschwörung“ auf, das dann fatale Folgen haben wird. Umberto Eco erzählt, wie nur er erzählen kann: spannend, mitreißend und mit einer unerschöpflichen Kenntnis von einer Vergangenheit, in der schon unsere Gegenwart verborgen liegt.

Cecelia Ahern Ein Moment fürs Leben ISBN 978-3-8105-0147-9 Krüger Lucy Silchester bekommt eine Einladung zu einem Treffen – von ihrem eigenen Leben! Als sie tatsächlich zu dem Termin geht und direkt vor ihm steht, ist Lucy dann aber doch überrascht: So hat sie sich ihr Leben wirklich nicht vorgestellt! Am liebsten würde sie es direkt wieder loswerden. Doch ihr

Ab November 2011

Christopher Paolini Eragon – Das Erbe der Macht ISBN 978-3-570-13816-8 cbj

24. Oktober 2011

Patrick Rothfuss Die Furcht des Weisen Die KönigsmörderChronik Zweiter Tag ISBN 978-3-608-93816-6 Klett-Cotta Drei Dinge gibt es, die jeder Weise fürchtet: den Sturm auf hoher See, eine mondlose Nacht und den Zorn eines sanftmütigen Mannes. „Die Furcht des Weisen“ ist die lang erwartete Fortsetzung von „Der Name des Windes“. Und es ist wieder eine Geschichte voller Poesie und Musik, voller Leidenschaft, aber auch voller Intrigen, dunkler Geheimnisse und Magie.

21. OKtober 2011

Leben denkt gar nicht daran, sie in Ruhe zu lassen. Überraschend, berührend und das Herz erfrischend – mit ihrer verzaubernden Fantasie und ihrem unnachahmlichen Humor erzählt Cecelia Ahern von der wichtigsten Begegnung, die es für uns geben kann: mit dem eigenen Leben.

Das grandiose Finale der Eragon-Saga: Alle Völker haben sich zusammengeschlossen und ziehen in den Kampf gegen Galbatorix. Wird Eragon den grausamen Herrscher des Imperiums besiegen können? Oder muss er sich geschlagen geben? Eine Prophezeiung besagt, dass Eragon Alagaësia für immer verlassen wird.

15


Thalia-Bestseller Top 15 – Belletristik

1

Top 15 – Sachbuch

Charlotte Roche Schoßgebete

1

Jussi Adler-Olsen Erlösung

2

Jussi Adler-Olsen Schändung

3

Max Landorff Der Regler

4

Tommy Jaud Hummeldumm

5

Karen Rose Todesstoß

6

Corinne Hofmann

Carlos Ruiz Zafón Marina

7

Henry A. Kissinger China

Doris Dörrie Alles inklusive

8

Simon Beckett Verwesung

9

Piper, € 16,99

2

Heyne, € 19,99

dtv, € 14,90

3

S.Fischer, € 19,95

8

Volker Klüpfel / Michael Kobr Schutzpatron

10

Felicitas Mayall Nachtgefieder

11

Adriana Altaras Titos Brille

12

Dora Heldt Kein Wort zu Papa

13

Joachim Gauck Winter im Sommer – Frühling im Herbst Pantheon, € 14,99

Martin Suter Allmen und der rosa Diamant

14

Peter Härtling Liebste Fenchel!

Hans Fallada Jeder stirbt für sich allein

15

Diogenes, € 18,90

15

Natascha Kampusch 3096 Tage List, € 19,95

dtv, € 12,90

14

A. Hacke/ G. di Lorenzo Wofür stehst Du ? Kiepenheuer&Witsch, € 18,99

Kiepenheuer&Witsch, € 18,99

13

Peer Steinbrück Unterm Strich

Hoffmann und Campe, € 23,–

Kindler, € 19,95

12

Helmut Schmidt / Fritz Stern Unser Jahrhundert Pantheon, € 14,99

Piper, € 19,95

11

Hannelore Elsner Im Überschwang

Kiepenheuer&Witsch, € 19,99

Wunderlich, € 22,95

10

Afrika, meine Passion A1 Verlag, € 22,95

C.Bertelsmann, € 26,–

Diogenes, € 21,90

9

Thilo Sarrazin Deutschland schafft sich ab DVA, € 22,99

Droemer, € 14,99

7

Walter Kohl Leben oder gelebt werden Integral, € 18,99

Scherz, € 13, 95

6

Carlo Pedersoli Bud Spencer

Schwarzkopf+Schwarzkopf, € 19,95

Scherz, € 13,95

5

Joachim Fuchsberger Altwerden ist nichts für Feiglinge Gütersloher Verlagshaus, € 19,99

dtv, € 14,90

4

Heribert Schwan Die Frau an seiner Seite

Kiepenheuer&Witsch, € 19,99

Aufbau, € 19,95

Alle Bestseller – täglich neu! www.thalia.de/bestseller

Jean Ziegler Der Aufstand des Gewissens Ecowin, € 2,50


THALIA | Aktuell

Die Inspiration hat ein neues Zuhause Bei Thalia entdecken Sie neue Seiten. Ob Buch, Hörbuch, DVD, Gesellschaftsspiele oder Schulbedarf – nicht die Form, sondern der Inhalt zählt. Und solange diese Inhalte Freude bereiten, haben Sie gute Chancen, sie demnächst in Ihrem Thalia Inspirationshaus zu finden.

H

aben Sie sich in jüngster Zeit öfter erstaunt gefragt: Was ist denn bei Thalia los? Da gibt es ja viel mehr als Bücher zu entdecken! Stimmt. Wir bei Thalia hören ganz genau zu, was sich unsere Kunden wünschen. Auf ein Wort gebracht, lautet dieser Wunsch: Inspiration. Und da wir alle wissen, wie individuell die Quellen der Inspiration sind, aus denen jeder von uns persönlich schöpft, gestalten wir auch unsere Angebote vielfältig und abwechslungsreich. Bei uns finden Sie alles, was Ihnen oder den Menschen, die Sie beschenken wollen, Freude macht. So lautet unser Ziel. Dass wir schon auf einem recht guten Weg sind, haben Sie uns erst kürzlich wieder bescheinigt. Bei der Wahl zum „Händler des Jahres 2011“ haben Sie uns zu Ihrem Favoriten erklärt und uns damit auf den branchenübergreifenden ersten Platz gewählt. Dafür wollen wir uns herzlich bedanken!

Und diesem Dank lassen wir Taten folgen: Unermüdlich spüren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Produkte auf, die Ihnen Inspiration schenken. Sie suchen Ihr nächstes Lieblingsbuch in gedruckter Form oder als praktisches eBook für unterwegs? Soll es dazu auch der passende eReader sein? Oder bevorzugen Sie das Hörbuch, die DVD oder CD? Spielwaren, Gesellschaftsspiele und Computer-Games für die gesamte Familie, Schulbedarf und Schreibwaren, Kalender, Postkarten, wertige Schreibgeräte und Notizbücher für Ihre persönlichen Gedanken – die Liste mit all den schönen Dingen, die Sie bei Thalia entdecken können, wird täglich länger.

Wünschen Sie Anregungen für entspannte Freizeitstunden, praktische Helfer für Schule und Beruf, trendige Accessoires für Zuhause, originelle Geschenke für Familie und Freunde oder eine kleine Belohnung für sich selbst? Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht, bei Thalia werden Sie fündig. Und das Gute daran ist: In das Inspirationshaus Thalia halten nur jene Angebote Einzug, die unsere anspruchsvollen Buchhändlerinnen und Buchhändler von ihren Qualitäten überzeugen konnten. So können Sie mit dem guten Gefühl zu Thalia kommen, hier ausgewählte und anregende Produkte zu finden, die alle eines gemeinsam haben: Sie schenken Freude und Inspiration. Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder in unserem Thalia Inspirationshaus begrüßen zu können!

17


18

THALIA | Aktuell

lit.COLOGNE Spezial: der Bücherherbst wird bunt Schöner kann der Herbst für Bücherfreunde kaum noch werden: Im Oktober findet die größte Buchmesse der Welt in Frankfurt statt. Parallel dazu lädt das lit. COLOGNE Spezial vom 12.-17. Oktober nach Köln. Wo so viel Inspiration geboten wird, ist Thalia selbstverständlich auch nicht weit.

L

iteraturfans können ein Lied davon singen: Ein Jahr des Wartens auf die nächste lit.COLOGNE ist viel zu lang. Das geht uns ganz genau so. Deshalb stimmen wir uns dieses Jahr schon im Oktober auf Europas größtes Literaturfestival ein! Mit dem lit.COLOGNE Spezial im Herbst können Sie sich die Zeit bis zum Frühjahr 2012 versüßen, bis Köln erneut zum Schauplatz von Begegnungen rund um Literatur, Kultur und Gesellschaft wird. Parallel zur Frankfurter Buchmesse, die in diesem Jahr vom 12. bis 16. Oktober in der Main-Metropole stattfindet, heißt es auch im nahen Köln: Bühne frei für die ganz Großen der Literatur. Unter anderem werden Bestseller-Autoren wie Umberto Eco, Martin Walser, Charlotte Roche, Eckart von Hirschhausen, Hannelore Elsner und Doris Dörrie beim lit.COLOGNE Spezial in der Domstadt erwartet. Auch Arnaldur

Philharmonie

Indridason, Schriftsteller aus dem diesjährigen Buchmesse-Gastland Island, wird zu seiner einzigen Lesung in Deutschland in der Domstadt erwartet. Und wie bei der lit. COLOGNE üblich, ist auch Thalia wieder ganz vorne mit dabei: Unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler werden die Veranstaltungen mit ihren bewährten Büchertischen begleiten, so dass das passende Buch zur Lesung beziehungsweise die Auswahl der Werke des jeweiligen Autors stets griffbereit sind. Doch Sie müssen nicht unbedingt persönlich nach Frankfurt am Main oder Köln reisen, um den bunten Bücherherbst in vollen Zügen

genießen zu können: Selbstverständlich räumen wir den Literaturevents wieder gebührenden Platz in unseren Buchhandlungen rund um Köln ein und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Und auch in unserem Online-Shop auf www. thalia.de geben wir der Inspiration rund um das lit.COLOGNE Spezial und die Frankfurter Buchmesse jede Menge Raum zur Entfaltung. Und wenn Sie ohnehin schon mal im Internet sind, empfehlen wir Ihnen einen Abstecher auf www.skizzenbuch.thalia.de. Im großen Thalia-Skizzenbuch berichten unsere Buchhändlerreporter exklusiv von ihren Erlebnissen vor und hinter den Kulissen dieser Sonderausgabe der lit.COLOGNE. So wird auch die Herbst-Ausgabe von Europas größtem Literaturfest für alle zu einem einmaligen Erlebnis – in der realen und der virtuellen Welt.

Alle Informationen finden Sie unter www.thalia.de/litcologne

Mehr zu den Veranstaltungen, Gästen und Terminen des lit.COLOGNE Spezial im Herbst erfahren Sie in unserem Online-Shop unter www.thalia.de. Im ThaliaSkizzenbuch unter www.skizzenbuch.thalia.de halten Sie unsere Buchhändlerreporter auch über dieses Literaturevent auf dem Laufenden.


THALIA | LiteraTouren

Gemischte Gefühle

Wunder und Unglaublich, Täuschungen aber wahr!

Von den Zumutungen der Liebe und vom Glück der Freundschaft

Eine phantastische Liebesgeschichte

Abenteuer eines Lebens!

E

in verlottertes Provinzstädtchen am Ende der Welt. Die 16-jährige, außergewöhnlich hübsche Delia wird nach Feierabend von Außerirdischen auf ihr Raumschiff eingeladen. Wenig später hält sie auf einer Landstraße den jungen Bibliothekar Phillip an und bittet ihn, sie in die nächste Stadt mitzunehmen, wo sie bei der Polizei eine Aussage machen will. Natürlich glaubt ihr niemand. Doch eines Tages taucht in einem Kornkreis eine plattgewalzte Kuh auf, und Delia merkt, dass sie schwanger ist … von keinem der Männer im Ort. Nun giert jeder nach Details aus ihrem vermeintlichen Liebesleben. Als Delias Freundinnen dasselbe widerfährt und selbst der Pfarrer keine Erklärung für dieses Wunder findet, versuchen er, Philipp und der Skandaljournalist Vic das Geheimnis zu ergründen. Liebe am Ende der Welt von Anthony McCarten ist ein spannender Roman über Wunder, Täuschungen und die Geschichten, die wir erfinden, um uns vor der Wahrheit zu schützen. Und eine phantastische Liebesgeschichte.

E

as macht man, wenn man knapp achtzehn Jahre alt ist, in mehr als bescheidenen Verhältnissen mit viel zu viel Verantwortung allein mit seiner Mutter in New Jersey wohnt, und erfährt, dass sein Vater ein genialer Wissenschaftler aus Harvard ist? Zudem verdankt der junge Francis seine Entstehung einem absurden Experiment, an dem seine Mutter damals mitgewirkt hat. Nun, Francis begibt sich auf die Suche nach ihm, voller Hoffnung auf ein besseres Leben, voller Neugierde auf einen Vater, von dem er bisher geglaubt hat, er sei ein verantwortungsloser Versager, der seine Familie im Stich gelassen hat. Zusammen mit seinem besten Freund Grover, einem verschrobenen Superhirn, und dem Mädchen seines Herzens, der labilen, unberechenbaren Anne-May, begibt er sich auf eine Reise quer durchs Land an die Westküste. Benedict Wells erzählt in Fast genial von einem dramatischen Erkundungstrip mit immer neuen Wendungen, der in einem im wahrsten Sinn atemberaubenden Showdown mündet. il

s ist, als wäre man dabei, so bestechend klar, so hinreißend schildert Doris Dörrie die Wünsche der kleinen Apple von einem Sommer in Deutschland – ein Sommer in den Wiesen, wo sie sich durch die Himbeerhecken träumt und Schnecken über ihr Bein kriechen lässt. Doch stattdessen ist sie mit ihrer Hippie-Mutter, die sie Ingrid nennen muss, in Torremolinos. Ingrid verkauft Schmuck am Strand und verwirklicht so ihre Vorstellung des rebellischen Freigeists. Und dann verliebt sie sich in Karl, den Bankangestellten aus Hannover, der mit seiner Familie hier Urlaub macht … Dreißig Jahre später sucht die erwachsene Apple ihr Glück ebendort, erlebt ein Liebesdesaster nach dem anderen, während ihre Freundin Susi ein Haus sucht, in dem ihr Mann gesunden soll. Alles inklusive ist die Geschichte eines Sommers, nach dem nichts mehr so ist wie es früher einmal war; die Geschichte von gelebten Träumen, von ungestillten Sehnsüchten, aber auch von traurigen Wahrheiten.

Doris Dörrie Alles inklusive 256 Seiten, € 21,90 ISBN 978-3-257-06781-1 Diogenes

Anthony McCarten Liebe am Ende der Welt 368 Seiten, € 22,90 ISBN 978-3-257-06764-1 Diogenes

W

Benedict Wells Fast genial 336 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-257-06789-7 Diogenes

19


THALIA | LiteraTouren

SAUFEN, LEIDEN, FABULIEREN

Hundert Jahre

Flann O’Brien Foto © Courtesy of the Irish Times

20

»Dichter sind unwichtig, und ein bisschen sinnloses Gerede hier und da ist ebenfalls unwichtig. Wichtig sind Essen, Geld und Gelegenheit, seine Feinde zur Sau zu machen. Man gebe einem Mann diese drei Dinge, und schon wird man nicht mehr viel Geplärre von ihm zu hören kriegen.« Flann O’Brien in „Trost und Rat“

Flann O’Brien,

geboren am 5. Oktober 1911 als Brian O´Nolan in Strabane / County Tyrone, studierte Gälisch, klassische Philosophie und Deutsch in Dublin und Köln. 1939 begann er mit „Auf Schwimmenzwei-Vögel“ seine Karriere als Schriftsteller, ab 1940 schrieb er, unter dem Pseudonym Myles na gCopaleen - Myles von den Pferdchen - zudem 26 Jahre lang Kolumnen in der Irish Times. Flann O´Brien starb am 1. April 1966 in Dublin.

Happy Birthday, Mister Brian Ó Nualláin!

F

lann O’Brien, der zweithervorragendste irische Schriftsteller der Welt (nach Harry Rowohlt aus Hamburg, wie die Süddeutsche Zeitung feinsinnig bemerkte), feiert am 5. Oktober seinen 100. Geburtstag! Eine großartige Gelegenheit zum Saufen und Fabulieren, doch gewiss nicht zum Leiden!

Brian O’Nolan, oder, ganz korrekt irisch: Brian Ó Nualláin alias Flann O’Brien wuchs in Strabane/County Tyrone auf und studierte Gälisch, klassische Philosophie und Deutsch in Dublin und Köln. Von 1937 bis 1953 arbeitete er als Ministerialbeamter. Am 1. 4. 1966 starb er in Dublin.

Alles, was zählt Gott, die Welt, Politik, Trunksucht, Fahrräder – das ist der Mikrokosmos von Flann O’Brien. Die Iren werden als fanatische Idealisten, Säufer oder lasterhafte Priester skizziert. Mit dem Roman „Auf Schwimmen-Zwei-Vögel“, dessen Titel einem kleinen irischen Provinzkaff


Foto © Martin Kunze

THALIA | LiteraTouren

Harry Rowohlt

lebt als Autor, Übersetzer und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen zahlreiche Bücher, u.a. Der Kampf geht weiter! (2005), Gottes Segen und Rot Front (2009), Pooh’s Corner (2009) und CDs, darunter Kenneth Grahames Der Wind in den Weiden (2000), Laurence Sternes Tristram Shandy (2006), Henry Glass‘ Weltquell des gelebten Wahnsinns (2007) sowie die CD John Rock oder der Teufel (2010) und die Ringelnatz-Hommage Wie seine eigene Spucke schmeckt das weiß man nicht (2010). 2011 erscheint das Hörbuch Die russische Fracht, gelesen von Harry Rowohlt.

am Shannon nachempfunden ist, startete der eigenwillige Autor seine Karriere. Harry Rowohlt, dessen Nennung untrennbar mit seinem Alter Ego Flann O’Brien verbunden ist (oder ist es umgekehrt?), belehrte einst zu Beginn einer Lesung dieses Romans seine Zuhörer wie folgt: „Im Folgenden geht immer eins aus dem anderen hervor.“ Dies sollten sich seine Leser hinter die Ohren schreiben und zur Lektüre greifen. Und dann lassen Sie sich einfach überraschen.

Gesamtwerk in acht Bänden – übersetzt und durchgesehen von Harry Rowohlt – in schöner Broschur-Jubiläumsausgabe und zum unschlagbaren Preis. il

Nicht verpassen! Harry Rowohlt, der Berufsire (FAZ), veranstaltet am 23. September 2011 die Lange Nacht des Flann O‘Brien in Hamburg. Eine zehnstündige Marathon-Lesung zum 100. Geburtstag des irischen Autors. Mit Unterstützung der irischen Botschaft und gelesen wird aus „Der Dritte Polizist“ u. a. mit Harald Martenstein, Wiglaf Droste und viele anderen.

*Unverbindliche Preisempfehlung

Das irische Wesen und Unwesen Ab 1940 schrieb O’Brien in seiner berühmten Kolumne „Cruiskeen Lawn“, was schlechtes Englisch für „Voller Krug“ ist, in der Irish Times über alle, wirklich alle Aspekte irischen

Wesens und Unwesens. Aus der großartigen Sammlung skurriler und tiefsinniger Texte stellte Harry Rowohlt den Band Trost und Rat zusammen.  „Der dritte Polizist“ etabliert den in der O’Brien-Szene hinreichend bekannten und verehrten Gelehrten Dr. Selby und hat überdies einen Raubmord, komische Gesetzeshüter und surreale Dienstfahrten nebst ebensolchen Dialogen zum Thema. Zum Abschluss der großen Gesamtausgabe erscheint der Roman „Das harte Leben“, eine respektlose Komödie und unbarmherzige Satire, ein Panoptikum irischer Exzentrik. Kein anderer versteht es wie Flann O’Brien, die Torheit der Menschen mittels Ironie und Parodie zu entlarven. Zum 100. Geburtstag des irischen Kultautors erscheint sein

»Auf das Fabulieren – und zwar in seiner grenzenlosesten Form – hat sich kaum ein Romancier so trefflich verstanden wie Flann O‘Brien. Mit Aberwitz, einer Mischung aus Farce und Philosophie, skurril aufbereitetem Bildungsvorrat und jeder Menge wortseligen Unsinns hat er seine Bücher angefüllt.« Der Spiegel

Flann O’Brien Auf Schwimmen-Zwei-Vögel 8 CDs im Schuber, € 49,90* ISBN 978-3-0369-1141-0 Kein & Aber

Flann O’Brien Jubiläumsausgabe 8 Bände im Schuber, € 49,90 ISBN 978-3-0369-5615-2 Kein & Aber

Flann O’Brien Trost und Rat 208 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-0369-5607-7 Kein & Aber

21


22

THALIA | LiteraTouren

Sehnsucht nach Erfüllung Psychologie einer Liebe

W

as ist das Wesen der Liebe? Und wie belebt man sie, wenn sie sich nicht so entwickelt, wie man es sich erträumte? Um diese zwei existentiellen Fragen kreist Stefan Moster in seinem bewegenden neuen Roman. Behutsam legt der in Finnland lebende Mainzer die komplexe Psychologie frei, die sich hinter dem rücksichtsvollen Umgang der Liebenden verbirgt. Metropole Hamburg Daneben ist Lieben sich zwei das scharfsinnige Porträt einer rasant wachsenden Metropole: Ines und Daniel, beide Mitte 30, leben in Hamburg. Er ist Städteplaner, sie führt ihre eigene Weinhandlung in Uhlenhorst. Die beiden fühlen sich frei, es ist ihnen geglückt, die Enge ihrer Pfälzer Herkunft hinter sich zu lassen. Was liegt näher, als jetzt den Traum vom eigenen Kind zu verwirklichen? Doch der Wunsch geht nicht so schnell in Erfüllung wie erhofft, es zeigen sich feine Risse in der Beziehung. Risse, die in bedrohlichem Tempo wachsen. ste

Stefan Moster Lieben sich zwei 416 Seiten, € 22,00 ISBN 978-3-86648-163-3 mare

Entdecke neue Seiten an dir! Gute Nachrichten für alle, die einen tollen Beruf suchen: Thalia bildet in verschiedenen Berufszweigen für den Buchhandel aus! Sophie Montag, Auszubildende bei Thalia in Eiche, in der Nähe von Berlin, weiß, worauf es dabei ankommt.

N

e ulich, bei der Geburtstagsparty meiner besten Freundin, hat jemand zu mir gesagt: „Du machst eine Ausbildung zur Buchhändlerin? Dann bist du also so eine Leseratte?!“ Solche Sätze kenne ich schon und ich erwiderte trocken: „Nein, ich bin eine Medienmaus. Zu meinem Beruf gehören alle Medien – vom Buch und dem eBook über Hörbücher, DVD und Games bis hin zum Internet.“ Bevor mein Gegenüber den nächsten Spruch anbringen konnte, holte ich tief Luft und legte los: „Klar, lese ich gerne, aber noch lieber bin ich mit Menschen zusammen und arbeite auch sehr gern mit neuen Medien. Als ich mir überlegte, was ich nach der Schule machen will, habe ich einen Beruf gesucht, der spannend und abwechslungsreich ist und mir die Möglichkeit gibt, Neues zu lernen und zu erleben. Vor allem aber wollte ich mit Menschen zusammen sein, denen ich eine Freude machen kann. Deshalb werde ich jetzt Buchhändlerin bei Thalia. Thalia setzt auf die Ausbildung ihres eigenen Nachwuchses und investiert in uns – das heißt, wir bekommen eine super Ausbildung und die Übernahmechancen sind richtig gut. Ich bin im zweiten Jahr meiner Ausbildung, in einem Jahr mache ich meinen Abschluss. Und meine Erwartungen sind mehr als übertroffen worden! Ich berate Kunden, das heißt, ich versetze mich in sie hinein. Da kann ich meine Menschen-

kenntnis voll ausleben. In meinen Beratungsgesprächen kann ich aus dem Vollen schöpfen, denn ich habe meinen Kunden nicht nur tolle Bücher zu bieten, sondern auch Hörbücher, Musik, DVDs, Software, Games, eBooks, eReader, Spielwaren, coole Geschenke, Schreibwaren und, und, und. Täglich kommen neue spannende Angebote hinzu. Außerdem lerne ich den Umgang mit neuen Medien, kann Trends und Angebote bei uns in der Buchhandlung in Szene setzen und Veranstaltungen organisieren – ich erlebe nicht nur tolle Events, ich komme mit Autoren, Schauspielern und Promis auch direkt in Kontakt! Und meine persönlichen Empfehlungen kann ich auch im Internet mitteilen: Auf www.thalia.de veröffentliche ich meine eigenen Tipps – meine rund 5.100 Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ich haben bereits mehr als 40.000 Buchhändler-Tipps in Thalias Online-Shops veröffentlicht und auch auf der Facebook-Seite von Thalia bin ich gern unterwegs.“ Der Leseratten-Typ war sprachlos. Ich musste grinsen und fragte: „Ach so, was machst du eigentlich so?“ Er sagte: „Na, jetzt auf jeden Fall zu Thalia gehen.“ Schön, wenigstens auf den Mund gefallen ist er nicht, dachte ich mir.

en annend p s n e in e Lust auf Perspektive? it m f Beru halia ung bei T

sbild er die Au .de/ Mehr üb w.thalia w w f u a ir gestellt. haben w sammen u z g n u ausbild um en Link z s auch d e t ing, ib ld g o rt H Do ouglas D r e d g gehende Azubi-Blo erem an d n a chr te n und - Bu in dem u lerinnen d n ä h n h u c gen d Thalia-Bu Erfahrun n re ih ng n o v Ausbildu händler rend der h ä w n e Erlebniss n. berichte


THALIA | LiteraTouren

Humor

Total verschmitzt Ralf Schmitz’ neues Buch ist irre und gut

W

o Ralf Schmitz auftaucht, wird’s lustig. Denn Schmitz hat nicht nur ein verschmitztes Lächeln, er weiß auch, wie man Leute zum Lachen bringt. Dies hat er vielfach bewiesen – als Comedian von „Schillerstraße“, „Genial daneben“ oder in seiner Bühnenshow. Aber der Schmitz kann noch mehr, schreiben zum Beispiel: Sein letztes Buch „Schmitz’ Katze“ zählte monatelang zu den Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen: Auch Schmitz’ Mama, das neue Machwerk aus der verschmitzten Humorwerkstatt, wird bei Tausenden für Lachkrämpfe und Bauchmuskelkater sorgen.

Mit aberwitzigem Mama-Test Auch mit seinem neuen Buch entführt uns das schauspielerische Multitalent in die Untiefen seines herrlich irren Lebens. Dieses Mal konzentriert sich Schmitz ganz auf den bunten Alltag mit seiner Mama und dem Rest der Schmitz’schen Familie. Dabei werden zentrale Fragen des Da- bzw. Schmitzseins beantwortet. Zum Beispiel „Warum sagt Mama ‚Dingens’?“ oder „Wie beendet man ein Telefonat mit Mama?“. Im aberwitzigen Mama-Test wird der Leser mit interessanten, aber auch lebensgefährlichen Situationen wie dieser konfrontiert: „Mama hat das Internet gelöscht. Was wird nun passieren?“ Welche Antwortalternativen Schmitz zum

Ralf Schmitz Schmitz’ Mama 336 Seiten, € 9,99 ISBN 978-3-596-19110-9 Fischer Taschenbuch

Häkchenmachen anbietet, wollen wir an dieser Stelle aber nicht verraten. Nur so viel: Dieses Buch macht großen Spaß. ste

23


THALIA | LiteraTouren

Lebensphilosophie

Historische Filme

Freiheit

Spannende Unterhaltung

Recht auf Selbstbestimmung

Von unkonventionellen Lehrern und heldenhaften Tempelrittern

D

D

er Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri, unter Nicht-Philosophen besser bekannt als Pascal Mercier, geht in seinen niedergeschriebenen Gedanken zum Thema Wie wollen wir leben? den zentralen Fragen menschlichen Lebens nach. Von der Selbstbestimmung hängen Würde und Glück des Menschen ab. Was bedeutet das? Unser Denken, Fühlen und Handeln ergibt sich aus den Bedingungen, unter denen wir leben, wie können wir dennoch Einfluss auf unser Leben nehmen, Sorge dafür tragen, dass es nicht einfach passiert? Selbsterkenntnis ist ein Punkt, den Bieri dazu für wichtig erachtet. Inwieweit werden wir durch andere Menschen beeinflusst oder gar manipuliert? Und was ist die Bedeutung der Literatur bei diesem Thema? Ein aufklärendes Buch für aufgeklärte Geister, für Neugierige und Wissensdurstige, eine Fortführung von Bieris Betrachtungen in „Das Handwerk der Freiheit. Die Entdeckung des eigenen Willens.“ Lektüre, die zum Denken anregt.

Peter Bieri Wie wollen wir leben? 96 Seiten, € 16,90 ISBN 978-3-7017-1563-3 Residenz

er junge Lehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) soll in einem altehrwürdigen deutschen Gymnasium im Jahre 1874 Englisch unterrichten. Um seine Schüler für die fremde Sprache und Kultur zu begeistern, greift er zu ungewöhnlichen Lehrmethoden und bringt ihnen eine ganz neue Sportart nahe, die er in England kennengelernt hat: Fußball. Statt Zucht, Disziplin und Gehorsam heißt es von nun an: Fairplay! Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch ziemlich schnell auch Feinde: seine eher konservativ gestimmten Kollegen, die nur auf preußisch-militärischen Drill setzen, wie auch einflussreiche Eltern und Würdenträger der Stadt. Allen voran der reiche Geschäftsmann Richard Hartung, der den unkonventionellen Pädagogen um jeden Preis wieder loswerden will. Doch dann ergreifen die Schüler die Initiative, und Der ganz große Traum von Koch scheint zum Greifen nah …

Sebastian Grobler (Regie) Der ganz große Traum DVD ca. 109 Min., € 14,99* Auch als Special-Edition und Blu-ray EAN 0886978993298 Universum Film

E

uropa im 14. Jahrhundert. Die Pest wütet und die gnadenlose Jagd auf Hexen hat begonnen. Nach jahrelangen Kreuzzügen kehren die Tempelritter Behmen (Nicolas Cage) und Felson (Ron Perlman) entkräftet, desillusioniert und des Kämpfens müde zurück. Nur widerwillig übernehmen sie einen letzten Auftrag des todkranken Kardinals D’Ambroise: Sie sollen ein Mädchen, das als Hexe für die Ausbreitung der tödlichen Seuche verantwortlich gemacht wird, in ein entlegenes Kloster überführen. Dort erwartet sie ein geheimnisvolles Ritual, das ihre Macht brechen und somit der vernichtenden Pest Einhalt gebieten soll. Angeführt vom Gauner Hagamar, der als Einziger den Weg zum Kloster kennt, begeben sich Behmen und Felson auf die Reise. Doch der Auftrag erweist sich schnell als weit gefährlicher als angenommen, denn bei ihrer Ankunft im Kloster offenbart sich ihnen der wahre Grund ihrer Reise. Der letzte Tempelritter – packend und voller Überraschungen! il

*Unverbindliche Preisempfehlung

24

Dominic Sena (Regie) Der letzte Tempelritter DVD ca. 91 Min., € 13,95* Auch als Blu-ray EAN 0886979017696 Universum Film



ANZEIGE


ANZEIGE


28

THALIA | LiteraTouren

Im Meer der Erinnerung NEUE AUTOREN

pp, Clemens Ru Wuppertal händler aus ch Thalia-Bu

Haben Sie Lust auf einen leichten und dennoch tiefsinnigen Sommerroman aus Bella Italia? Dann ist „Damals, am Meer“ Ihr Buch! Unsere Buchhändler haben den Debütroman von Marco Balzano gelesen und ihm für diese wunderbare Geschichte das begehrte Prädikat „neuer Autor“ verliehen.

W

as macht ein gutes Buch aus? Stellt man Clemens Rupp diese Frage, muss der ThaliaBuchhändler aus Wuppertal nicht lange überlegen: „Wenn schon nach den ersten Worten das Kino im Kopf beginnt, man sich als Leser mitten drin im Geschehen wähnt und selbst zum Teil der Geschichte wird – oder besser: die Geschichte ein Teil von einem selbst. Das ist ein gutes Buch!“ Damals, am Meer von Marco Balzano ist so ein Buch. Grund genug, dass Marco Balzano mit seinem Debütroman jetzt als „neuer Autor“ bei Thalia gefeiert wird.

Clemens Rupp gehört zum Experten-Team „neue Autoren“ bei Thalia. Zahlreiche große und kleine Verlage stellen diesen ThaliaMitarbeitern laufend Manuskripte von Schriftstellern zur Verfügung, die zumindest im gewählten Genre noch kein Buch veröffentlicht haben.

Marco Balzano Damals, am Meer Roman 224 Seiten, € 17,90 Antje Kunstmann

Überzeugt das eingereichte Werk besonders, bekommt es seinen ersten Auftritt vor großem Lesepublikum – überall bei Thalia, in jeder Buchhandlung und im Online-Shop. Marco Balzanos Roman geht direkt unter die Haut, und bleibt lange im Herzen. „Damals, am Meer“ erzählt von Heimweh und Zuhause sein, von Lebenslinien, die eng verwoben sind und dann doch in unterschiedliche Richtungen streben, und von der großen Frage, wo man hingehört.

Feinsinnig, leise, liebevoll, aber auch erfrischend heiter zeichnet der junge Autor, der Italienische Literatur in seiner Geburtsstadt Mailand unterrichtet, die Geschichte dreier Generationen nach. „Der Leser begleitet Großvater, Vater und Sohn auf ihrer lakonischen Reise ans Meer – ein Trip in die Vergangenheit, zu den eigenen Wurzeln und auf der Suche zu sich selbst“, erklärt Clemens Rupp. Nicola und sein Vater haben sich breitschlagen lassen, Großvater Leonardo zu begleiten, um die Wohnung am Meer zu verkaufen, wo schon lange keiner mehr war. Das sind sie dem Nonno schuldig, der alle Kinder und Enkel der Familie erzogen hat, die der Arbeit wegen in den Norden gezogen ist. Doch jetzt scheint die große Familie auseinanderzufallen, und für jeden stellt sich die Frage: Wo bin ich wirklich zu Hause? Widerwillig machen sich Großvater, Vater und Sohn gemeinsam auf den Weg, jeder erfüllt von seinen ganz eigenen Erinnerungen. Behutsam nähern sich die drei ganz unterschiedlichen Männer einander an. Drei Generationen, die sich erinnern, drei Sprachen, um das Italien von gestern und heute zu erzählen, die Emigration und den Verlust der Wurzeln, den Wunsch, neu aufzubrechen und einen Ort zu finden, an dem man bleiben will.

Thalias Buchhändlerinnen und Buchhändler entdecken „neue Autoren“ für Sie: Ihre Fundstücke samt Besprechung, Leseprobe und Informationen zu den Autoren finden Sie auf www.thalia.de/neueautoren. Weitere Leseschätze empfehlen Ihnen unsere Buch-Experten gerne im persönlichen Gespräch sowie in ihren Buchhändler-Tipps auf www.thalia.de.


Einfach fantastisch Der Deutsche Phantastik Preis ist von unermesslichem Wert für seine Gewinner. Die Auszeichnung ist nicht mit Geld dotiert, sondern mit etwas viel Kostbarerem: dem Votum der Leser. Am 15. Oktober werden die Sieger 2011 gekürt.

A

utoren, die uns mit einer Geschichte großartige Momente der Inspiration schenken, müssen unbedingt belohnt werden. Das dachten sich auch die Macher des Online-Magazins www.phantastik-News.de und riefen den Deutschen Phantastik Preis ins Leben. Die Auszeichnung, die sich schnell zum wichtigsten Preis für PhantastikLiteratur entwickelt hat, wird seit 1999 jedes Jahr in verschiedenen Kategorien vergeben. Und da niemand besser beurteilen könnte als der Leser, ob ein Buch auch fantastisch ist, wird der Deutsche Phantastik Preis per Abstimmung ermittelt. Auf www.deutscher-phantastik-preis.de konnten Leser auch in diesem Jahr ihre Favoriten wieder für die Auszeichnung nominieren oder aus den dort bereits vorgeschlagenen Autoren ihren persönlichen Gewinner wählen. Von der Kurzgeschichte über Romane bis hin zu Hörbüchern, Sekundärwerken, Grafiken, Serien und Internet-Seiten – die Macher des dpp, auf diese Abkürzung hört der Preis, lassen viele verschiedene Darstellungsformen zur Teilnahme an der Publikumsabstimmung

zu. Da jedoch vorrangig deutschsprachige Phantastik stärker honoriert werden soll, ist die eine oder andere internationale Kategorie in den vergangenen Jahren gestrichen worden. Der Deutsche Phantastik Preis ist nicht mit Geld dotiert und dennoch von größtem Wert für die Autoren, haben doch ihre Leser direkt abgestimmt und vor allem für sie gestimmt! Die Trophäe wird am 15. Oktober im Rahmen der Buchmesse Convent, dem parallel zur Frankfurter Buchmesse stattfindenden Jahrestreffen des Science Fiction Clubs Deutschland in Dreieich bei Frankfurt, verliehen. Zu den Gewinnern der vergangenen Jahre zählen unter anderem Markus Heitz, Cornelia Funke, Andreas Eschbach, Nina Blazon, Monika Felten und Michael Marrak. Die Sieger 2011 werden also in fantastischer Gesellschaft sein! Apropos fantastisch: Ein Besuch unseres Online-Shops versetzt Fantasy-Fans ins Glück. Ob Buch, eBook, Hörbuch, DVD oder Games: Auf www.thalia.de/fantasy findet sich alles, was das Herz begehrt – inklusive der fantastischen Empfehlungen unserer Buchhändlerinnen und Buchhändler!


30

THALIA | Tatort

Ein Meisterwerk

Die Frau mit den

zwei Gesichtern

Es klopfte, und Schwester Bettina streckte den Kopf zur Tür herein … „Entschuldigung, Dr. Forstner. Störe ich?“ „Was gibt es denn?“ „Eine Überraschung.“ Die Schwester lächelte verschwörerisch, dann öffnete sie die Tür vollends und trat mit einem großen Rosenstrauß ein. „Die sind für Sie.“ „Für mich?“ Bettina nickte, woraufhin ihr eine blondierte Strähne ins Gesicht fiel, die sie mit einer kessen Kopfbewegung wegblies. „Ja, sind gerade abgegeben worden. Toll, was? Das sind Baccara-Rosen.“

Wulf Dorn Dunkler Wahn 432 Seiten, € 17,99 ISBN 978-3-453-26705-3 eBook € 13,99 ISBN 978-3-641-06828-8 Heyne

Ein neuer Fall für Jan Forstner

D

ieser wunderbare Rosenstrauß ist erst der Anfang. Es folgen Geschenke vor der Haustür, Briefe und E-Mails ohne Absender. Dr. Jan Forstner, Psychiater an der Fahlenberger Klinik, kann nur Vermutungen anstellen. Wahrscheinlich eine Schwärmerei einer harmlosen Patientin? Ein romantischer Flirtversuch? Ein kleines Spiel mit dem Feuer?

Leseprobe, Trailer und Porträt des Autors unter www.thalia.de/wulfdorn

Tödliches Spiel Doch bald wird aus dem Spiel gefährliche Wirklichkeit. Ein Journalist wird ermordet. Es ist ausgerechnet der Journalist, der Jan um Mithilfe in einem mysteriösen Fall gebeten hatte. Ein Fall, der mit einer rätselhaften Frau in Verbindung steht. Jan muss plötzlich erkennen, dass die verliebten Inszenierungen der geheimnisvollen Fremden alles andere als harmlos sind. Er ist ins Visier einer Kranken, einer verwirrten Frau geraten. Einer Frau,

Wulf Dorn Kalte Stille 446 Seiten, € 16,99 ISBN 978-3-453-26686-5 Heyne


Foto © Andreas Wanke

THALIA | Tatort

Der Mann hinter dem Buch Wulf Dorn, geboren 1969, schreibt seit dem 12. Lebensjahr. Seine Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften und wurden mehrfach ausgezeichnet. Die Faszination für das Unheimliche und Geheimnisvolle führte ihn zunächst in das Horror-Genre, ehe er die Spannbreite des Thrillers für sich entdeckte. Sein Debütroman „Trigger“ und sein Roman „Kalte Stille“ sind die besten, international anerkannten Beweise seiner Meisterschaft auf diesem Feld.

die zwischen Spiel und Ernst offenbar nicht mehr unterscheiden kann. Doch wer ist diese Frau mit den zwei Gesichtern? Die Suche nach ihrer Identität führt den Psychiater in eine Welt, in der Wahn und Wirklichkeit zu verschwimmen drohen und in der nichts so ist, wie es zu sein scheint. Und die einzige Person, die ihm helfen könnte, ist zum Schweigen verdammt … Dunkler Wahn hat Wulf Dorn seine atemberaubende Geschichte betitelt. Spannung pur! Der „Meister des Mysteriösen“ in seinem Element. rb

Neben dem Schreiben unterstützt er Patienten einer psychiatrischen Klinik in der beruflichen Rehabilitation. Diese Begegnungen und sein Interesse an psychischen Phänomenen spiegeln sich in vielen seiner Geschichten wider. In seiner Freizeit geht er gern wandern, biken oder joggen, kocht mit Vorliebe italienisch und indonesisch, sammelt Horrorfilme aus den 30er bis 50er Jahren, fotografiert gerne und liebt Kino und Konzerte. Einfach verrückt normal!

Lasst Blumen sprechen! – Unser Gewinnspiel „Wer in Gefahr ist, Pessimist zu werden, soll eine Rose betrachten.“ Jean Rostand Freuen Sie sich auch so über Blumen wie Jan Forstner, der Held des Romans „Dunkler Wahn“? Dann machen Sie doch einfach mit bei unserem blumigen Gewinnspiel. Es geht ganz einfach und die duftenden Preise werden auch Sie überzeugen. Beantworten Sie die folgenden Fragen und geben das Lösungswort unter folgender Adresse ein:

www.thalia.de/wulfdorn Eine kleine Hilfe. Falls Sie die Antwort nicht sofort parat haben, schauen Sie sich doch in aller Ruhe auf diesen beiden Seiten um! Die Fragen

1.

Mit seinem Debüt-Roman avancierte Wulf Dorn zum internationalen Shooting-Star. Wie lautet der Titel des Buches? 2. Buchstabe ins erste Kästchen

2. 3. 4.

Der Autor Dorn hat viele private Leidenschaften. Eine davon betreibt er – italienisch oder indonesisch – mit heißem Eifer. 2. Buchstabe ins 2. Kästchen Jan Forstner, der Held der Roman-Serie von Wulf Dorn, hat einen aufregenden Beruf. Welchen? 2. Buchstabe ins 3. Kästchen Welches literarische Genre stand denn am Beginn der literarischen Karriere von Wulf Dorn? 6. Buchstabe ins 4. Kästchen

Wulf Dorn Trigger 430 Seiten, € 9,95 ISBN 978-3-453-43402-8 eBook € 8,99 ISBN 978-3-641-03762-8 Heyne

Lösungswort:

1

2

3

Die Gewinne … können sich sehen und riechen lassen. Die Hauptgewinne sind nämlich je ein prachtvoller Fleurop-Rosenstrauß im Wert von 100,- € 3.- 8. Preis: Je ein Fleurop-Gutschein im Wert von 20,- € 9.- 20. Preis: Je ein Exemplar des Thrillers „Dunkler Wahn” von Wulf Dorn Viel Vergnügen!

4

31


THALIA | Tatort

Teuflisch clever, atemlos böse …

Verstörend gut Max Bentows spannend inszenierter Psychothriller

E

r tötet Vögel – und blonde Frauen. Niemand kennt sein Gesicht, außer einem kleinen Mädchen … Mit Der Federmann ist dem Schauspieler und Dramatiker Max Bentow der wohl abgründigste deutsche Thriller des Jahres gelungen. Es ist sein erster Kriminalroman und gleichzeitig der Auftakt zu einer neuen Krimiserie um den Berliner Kommissar Nils Trojan.

»Schon war seine Hand dicht an ihrem Gesicht. Da waren Federn, sie waren überall. „Besser, wenn du jetzt gehst“, stammelt sie. Er grinste nur. „Sonst schreie ich.“ Schrei doch, dachte er, schrei.«

Trojans erster Fall Als Nils Trojan an den Schauplatz eines Mordes gerufen wird, erwartet ihn eine grausame Inszenierung: Der Täter hat sein Opfer, eine junge blonde Frau, regelrecht hingerichtet. Er hat ihr die Haare abgeschnitten und auf ihrem Körper einen zerfetzten Vogel platziert. Noch während Trojan und sein Team die Ermittlungen einleiten, schlägt der Federmann erneut zu. Wieder hatte das Opfer lange blonde Haare, wieder hinterlässt der Mörder einen toten Vogel als makabren Gruß. Doch dieses Mal gibt es eine Zeugin: Lene, die Tochter der Ermordeten, hat den Federmann gesehen. Trojan setzt alle Hoffnungen auf sie, doch plötzlich verschwindet das Mädchen spurlos. Und dann gerät der Kommissar auch noch selbst ins Visier des Federmanns, als er im Fernsehen Stellung zu den Morden nehmen muss.

Foto © Doris Poklekowski

32

Dabei hat er eigentlich schon genug Probleme. Er ist geschieden und sieht daher seine kleine Tochter nur allzu selten. Außerdem leidet er an Panikattacken, die so schlimm sind, dass er schließlich eine Psychologin aufsucht – natürlich heimlich, denn Angst ist im Kommissariat nicht gerade angesagt.

Max Bentow

Max Bentow wurde 1966 in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen als Schauspieler tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Nun hat er seinen ersten Kriminalroman geschrieben: „Der Federmann“ ist der Auftakt zu einer Serie um den Berliner Kommissar Nils Trojan.

Meisterhaft gelingt es dem Autor, die Spannung aufzubauen und den Leser immer wieder auf falsche Fährten zu locken – bis er am Ende Überraschendes enthüllt. md

Abgründe einer kranken Seele Max Bentow hat seinen Kommissar nicht als den typischen Helden angelegt, sondern als eine vielschichtige Persönlichkeit, die sich gleichzeitig privaten wie beruflichen Herausforderungen stellen muss. In der Psychologin Jana Michels findet er Unterstützung, auch bei der Lösung seines skurrilen Falls, der ihn bis in die tiefsten Abgründe einer kranken Seele führt. „In einem Kriminalroman sollte es nicht nur um die Aufklärung eines Verbrechens gehen. Vielmehr ist es doch auch Aufgabe des Autors nachzuspüren, wo die Ursachen für all die schrecklichen Verbrechen liegen, über die wir Tag für Tag in der Zeitung lesen müssen. Natürlich wäre es viel zu einfach zu sagen, eine kranke Gesellschaft bringt auch beschädigte Menschen hervor. Aber ich möchte schon gewisse Zusammenhänge herstellen und verborgene Schichten freilegen in den Biografien meiner Romanfiguren.“

Max Bentow Der Federmann 400 Seiten, € 14,99 ISBN 978-3-442-20393-2 eBook € 11,99 ISBN 978-3-641-06214-9 Page & Turner


THALIA | Tatort

Endlich ist er wieder da!

Privatdetektiv

Jackson Brodie

Sein bisher spannendster Fall

N

achdem Jackson Brodie bei einem Zugunglück schwer verletzt wurde, haben viele Leser ernsthaft um ihn gebangt. Doch nun ist er wieder da – und ganz der Alte! Auch bei seinem neuen Auftrag ermittelt er auf die ihm eigene Art und Weise: kompetent, scharfsinnig und mit Unterstützung des Zufalls, der ihm dann und wann in die Hände spielt. Ohne jede Spur Hope McMaster wurde in England geboren und ging als Kind mit ihren Adoptiveltern nach Australien. Nach deren Tod möchte sie nun ihre leiblichen Eltern finden. Was gäbe es da Besseres, als den Privatdetektiv Jackson Brodie zu engagieren? Doch Brodies Ermittlungen gestalten sich schwierig. Denn es existieren keinerlei Unterlagen mehr … Bei seinen Recherchen in England folgt Brodie

seinem untrüglichen Instinkt und stößt dabei auf den Fall einer vor dreißig Jahren ermordeten Prostituierten. Die Ermittlungsakten lassen so manche Frage offen, aber ein Name taucht immer wieder auf: Tracy Waterhouse … Er setzt alles daran, mit Tracy in Kontakt zu treten, aber die weicht jedem Gespräch aus.

»Plötzlich verspürte sie einen Stich Angst. Sie hatte gerade ein Kind gekauft.« Kein Wunder. Denn die ehemalige Polizistin und absolut gesetzestreue Bürgerin hat etwas getan, was für sie selbst mehr als überraschend war: Sie hat ein Kind gekauft. Zwar hat es sich dabei um eine Rettungsaktion gehandelt, doch die Sache ist keineswegs legal.

Kate Atkinson,

1951 geboren, studierte Literaturgeschichte und Amerikanistik in Dundee. Neben ihrer Arbeit in der Sozialbetreuung und als Teilzeitlehrerin begann sie zu schreiben. In den USA und in England stehen ihre Romane regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Für „Familienalbum“ wurde sie mit dem angesehenen Whitbread First Novel Award ausgezeichnet. Kate Atkinson lebt mit ihren beiden Töchtern in Edinburgh.

33

Tracy muss fliehen – und dabei kann sie einen neugierigen Brodie keineswegs gebrauchen. Doch wie der Zufall es will, greift Brodie sie auf – aber keiner der beiden weiß, wer der andere ist. Als dann noch ein Mord ins Spiel kommt, gerät Tracy mächtig unter Druck … Welche Bedeutung hat der alte ungelöste Fall? Hat er etwas mit dem Kind zu tun, von dem jede Spur zu fehlen scheint? Genialer Plot Elegant und fesselnd knüpft Kate Atkinson die Fäden der Handlung Stück um Stück zusammen – und hält mehr als eine Überraschung bereit. Das vergessene Kind ist „bis jetzt Atkinsons bestes Buch. Genaugenommen ist es eines der besten englischen Bücher der letzten Jahre überhaupt … scharfsinnig und raffiniert, stylisch, sehr lustig und zuweilen sogar satirisch. Menschlichkeit, Erkenntnis und beste Unterhaltung kommen bei Atkinson gleichermaßen zum Zug.“ (MIRROR) Die Autorin hatte bereits mehrere Romane und Erzählungen geschrieben, als sie den Privatdetektiv Jackson Brodie zum Leben erweckte. Nach „Die vierte Schwester“, „Liebesdienste“ und „Lebenslügen“ ist „Das vergessene Kind“ nun der vierte Band der beliebten Jackson-Brodie-Romane. Mit ihm hat sich Atkinson endgültig einen festen Platz auf den Bestsellerlisten in England und den USA erobert. md

Kate Atkinson Das vergessene Kind 464 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-426-19910-7 Droemer


Skurriles und Spannendes

Zum Lesen

und zum Spielen

K

eine Tasse Tee, sondern eine Leiche erwartet Mabel Clarence, als sie das Herrenhaus ihrer Cousine Lady Tremaine in Cornwall betritt. Doch kaum kehrt die pensionierte Krankenschwester der Toten den Rücken, um Hilfe zu holen, ist diese auch schon wieder verschwunden. Nun hat Mabel ein ernsthaftes Problem: Keiner glaubt ihr, denn niemand wird vermisst. Nur Victor Daniels, der Tierarzt vor Ort, stellt sich auf die Seite der mutigen Rentnerin und hilft ihr bei der Suche nach der unbekannten Toten und ihrem Mörder. Gemeinsam bringen sie die örtliche Polizei auf Trab. Gleichzeitig geraten die beiden sympathischen Protagonisten durch ihre Detektivarbeit in höchste Gefahr. Die Tote von Higher Barton – das ist spannungsgeladene Lektüre für den Urlaub. Die Autorin Rebecca Michéle, bekannt für historische Liebesromane, betritt mit diesem Roman erstmals das Krimi-Genre, bleibt aber Großbritannien als Kulisse treu. Die Spurensuche in der rauen Landschaft Cornwalls bietet dem Leser viel detektivische Kopfarbeit und wenig Brutalität. Die Heldin Mabel löst den Fall mit Charme und Witz, und wir wünschen uns mehr davon!

Rebecca Michéle Die Tote von Higher Barton 356 Seiten, € 12,95 ISBN 978-3-940258-14-4 Goldfinch Verlag

Rabenschwarze Rätsel Gruseliger Rate-Spaß mit Kult-Charakter! Wieso endet ein geselliger Abend in einem schaurigen Desaster? Weshalb fordert ein unveröffentlichtes Manuskript zwei Todesopfer? Warum wird einem Mann der Organspenderausweis seiner Schwägerin zum Verhängnis? Die richtige Lösung lautet: Weil es endlich neue black stories aus der Feder von Erfolgsautor Holger Bösch gibt! Wieder gilt es, sich mit Hilfe von Ja-/Nein-Fragen Schritt für Schritt an den Tathergang heranzutasten und so die gruselige Lösung des rabenschwarzen Rätsels zu finden. Ein Spaß für die ganze Familie, für die Clique, die Klasse, die WG … il

Holger Bösch black stories 7 50 rabenschwarze Rätsel 50 Karten, € 8,95 ISBN 978-3-89777-630-2 moses.


Unglaubliches Debüt

Foto © N. lb

Leseprobe, Trailer und Porträt des Autors unter www.thalia.de/watson

Schlafzimmer, in dem sie sich befindet, ist ihr fremd, und neben ihr im Bett liegt ein unbekannter älterer Typ. Sie kann sich an nichts erinnern. Schockiert muss sie feststellen, dass sie nicht Anfang 20 ist, wie sie denkt – sondern 47. Außerdem verheiratet und seit einem Unfall vor vielen Jahren in einer Amnesie gefangen. Jede Nacht vergisst sie alles, was gewesen ist. Sie ist völlig angewiesen auf ihren Mann Ben, der sich immer um sie gekümmert hat, anscheinend.

»Das Schlimmste ist, dass ich nicht einmal weiß, was ich nicht weiß.«

S.J. Watson

Geboren in den Midlands, arbeitete S.J. Watson viele Jahre für den staatlichen britischen Gesundheitsdienst (NHS). 2008 wurde er in das Studienprogramm ‚Kreatives Schreiben’ der Faber Academy aufgenommen. Es hat sich gelohnt: Sein Roman „Ich. Darf. Nicht. Schlafen.“ erscheint weltweit in über 30 Sprachen und wird in Hollywood verfilmt. Watson lebt in London.

Doch dann findet Christine ein Tagebuch. Es ist in ihrer Handschrift geschrieben – und was darin steht, ist mehr als beunruhigend. Was ist wirklich mit ihr passiert? Und: Wem kann sie trauen, wenn sie sich nicht einmal auf sich selbst verlassen kann? ste

Ein Thriller über den Verlust der Identität

W

as ist das nur für ein Autor, dessen Thriller-Debüt von den Größen der Kriminalschriftstellerei derart gefeiert wird? „Schlicht und einfach der beste erste Thriller, den ich jemals gelesen habe“, jubelte Tess Gerritsen. „Ein tief verstörender Thriller, der die beunruhigende Frage stellt: Was bleibt, wenn du dich selbst verlierst?“, fragte Val McDermid. Ja, was bleibt …? Der Typ neben ihr im Bett Als Christine, die Protagonistin von S.J. Watsons brillantem Erstling Ich. Darf. Nicht. Schlafen. aufwacht, ist sie verstört: Das

S.J. Watson Ich. Darf. Nicht. Schlafen. 400 Seiten, € 14,95 ISBN 978-3-651-00008-7 Scherz




38

THALIA | Junior

Wissen ist grün

Muss sich der weiße Hai die Zähne putzen?

Zu jedem Band der neuen Reihe memo. Wissen entdecken gibt es ein spezielles Riesenposter! Gratis!

weiß Bescheid! Die neue Reihe memo. Wissen entdecken startet in diesem Jahr mit fünfzig Bänden. Weitere folgen im nächsten Jahr.

D

er erste Band ist gleich einem spektakulären Thema gewidmet: Dinosaurier. 160 Millionen Jahre lang galten sie als die heimlichen Herren der Erde. Einige als flinke Jäger, andere als friedliche Pflanzenfresser. Und plötzlich waren sie – lange vor dem Erscheinen des Menschen – von der Erde verschwunden. Nur noch ihre Überreste haben sich in Gesteinen erhalten. Doch wann genau haben sie gelebt? Wie groß waren die größten Dinosaurier? Und wann sind sie ausgestorben? Band 1 der neuen großen Reihe memo. Wissen entdecken zeigt faszinierende Bilder von fossilen Dino-Skeletten, natur-

getreuen Saurier-Modellen und schildert in Text und Bild das Leben der urzeitlichen Riesentiere. Dabei macht die Kombination von Bild und Text das Lesen und Lernen ganz leicht. Und neugierig auf mehr. Rubriken wie „Erstaunliche Fakten“, „Fragen und Antworten“ und „Rekordverdächtig!“ vertiefen das vermittelte Wissen. Ein Glossar am Ende des Buches gibt noch einmal einen Überblick über die Thematik.

Sie waren Meister der sinnlichen Wahrnehmung, die Dinos. Variable Augenstellung und feine Nase machten viele von ihnen zu überaus erfolgreichen Jägern.


THALIA | Junior

Diese Rubriken stehen natürlich in jedem Band der Reihe zur Verfügung. Auch Referate und Schulprojekte werden so zum Kinderspiel. Schließlich deckt die Reihe memo. Wissen entdecken alle für die Schule wichtigen Themen ab. Lieblingsthema inklusive! Ein König der Räuber Natürlich muss sich der weiße Hai nicht die Zähne putzen. Es würde viel zu lange dauern. Da verlorene Zähne immer wieder nachwachsen, „verbrauchen“einige Arten in ihrem Leben bis zu 30 000 Zähne! Aber im Band 10 der Reihe memo. Wissen entdecken – Haie werden noch mehr Fragen beantwortet. Sind alle Haie gefährlich? Welche Arten sind vom Aussterben

memo. Wissen entdecken Band 1 - Dinosaurier 72 Seiten, € 9,95 ISBN 978-3-8310-1877-2 Dorling Kindersley

Viele Südseeinsulaner verehrten den Hai als eine Art Gott. Heute ist sein größter Feind der Mensch.

bedroht? Dazu spektakuläre Bilder und Texte von den gefährlichen Räubern und, und, und. „Helden“ zu Pferd und Schiff Über den Band 16 der Reihe memo. Wissen entdecken werden die Kinder besonders begeistert sein, die schon immer diesen abenteuerlichen Beruf ergreifen wollten: Ritter! Doch wie wurde man Ritter? Was sind eigentlich ritterliche Tugenden? Wie kämpfte ein Ritter? So viele Fragen, so viele faszinierende Antworten! Während die edlen Ritter noch an ihrem guten Ruf arbeiteten, hatten sich schon etwas früher nordische Männertruppen einen besonderen Ruhm erworben: Die Wikinger! Band 49 der Reihe memo.

memo. Wissen entdecken Band 10 - Haie 72 Seiten, € 9,95 ISBN 978-3-8310-1885-7 Dorling Kindersley

Wissen entdecken ist diesen Kriegern und Entdeckern, die Europa vom 8. bis ins 11. Jahrhundert in Atem hielten, gewidmet. Und dennoch bleiben sie uns rätselhaft. Wer waren eigentlich die „Nordmänner“? Welche Götter verehrten sie? Welche Rolle spielten Frauen in dieser kriegerischen Männergesellschaft? Das besondere Extra der neuen Reihe memo. Wissen entdecken darf natürlich nicht verschwiegen werden. Zu jedem Band gibt es ein spezielles Riesenposter! Gratis! Passt prima an jede Kinderzimmerwand! rb

memo. Wissen entdecken Band 16 - Ritter 72 Seiten, € 9,95 ISBN 978-3-8310-1901-4 Dorling Kindersley

memo. Wissen entdecken Band 49 - Wikinger 72 Seiten, € 9,95 ISBN 978-3-8310-1914-4 Dorling Kindersley

39


40

THALIA | Junior

Der Tiger unter den BVB-Fans Thalias BuchstabenTiger Thalino hat sich gemeinsam mit dem BVB KidsClub Maskottchen - der Biene EMMA - jede Menge tolle Späße ausgedacht, um den amtierenden Deutschen Meister zu feiern.

F

ür den Thalia-Lesetiger geht einer seiner größten Wünsche in Erfüllung: Er darf ins Stadion und der Mannschaft von Borussia Dortmund zuschauen. Und wenn die Fußballprofis Pause machen, bekommt Thalino seinen großen Auftritt im Signal Iduna Park. Dann darf das belesene Tatzentier sogar hin und wieder die Fans im Familienblock besuchen! Damit sich Thalino bei seinen aufregenden Ausflügen in die große weite Fußballwelt nicht verläuft, nimmt ihn sein neuer Freund an die Hand. Biene EMMA, das beliebte BVB

KidsClub-Maskottchen, wird ihn begleiten und gemeinsam mit Thalino und den Borussia-Fans den amtierenden Deutschen Meister anfeuern. Und da Biene EMMA mindestens genauso neugierig wie Thalias Lesetiger ist, lädt Thalino ihn und seine Freunde vom BVB KidsClub auch in sein Zuhause, die Thalia-Buchhandlung, ein. Biene EMMA ist ein echter Teamspieler, deshalb bringt er bei seinen Besuchen Verstärkung mit: BVBSpieler geben be Thalia Autogramme und nehmen sich extra die Zeit für Lesestunden vor Ort. Außerdem werden Thalino und EMMA selbstverständlich jede Menge Bücher zusammen lesen und ihre Lesetipps mit ihren Fans teilen.

Weitere Informationen unter www.thalia.de/bvb

Was die beiden Fußballfreunde EMMA und Thalino in den kommenden Monaten so alles gemeinsam erleben werden und wo ihre Fans sie treffen können, verraten wir selbstredend im nächsten Thalia Magazin. Außerdem hat die tierische Freundschaft der beiden bereits Geschichte geschrieben – nachzulesen in einem kleinen Fan-Buch, das der ersten Ausgabe des Mitgliedermagazins beigelegt ist.

Charme und Romantik

Seit ich ihn gesehn … Für Verliebte und die, die es werden wollen

W

as macht man nur, wenn man plötzlich mit einem Geist sprechen kann? Und sich zu allem Überfluss auch noch magisch zu ihm hingezogen fühlt? Die17-jährige Alex ist ratlos. Doch als sie in der St. Paul´s Cathedral den attraktiven Callum trifft, wird ihr einiges klar. Das Ganze muss mit dem geheimnisvollen Armband zusammenhängen, das sie im Schlamm der Themse gefunden hat.

zensbrecher! Allerdings ist er in einer Welt zwischen Leben und Tod gefangen, aus der es scheinbar kein Entrinnen gibt.

Denn seltsamerweise kann nur sie Callum sehen und mit ihm reden. Hals über Kopf verliebt sie sich in ihn. Schließlich hat er alles, was seinen sicht- und hörbaren Altersgenossen in der Regel fehlt: Charme, Romantik, Aufmerksamkeit. Ein echter Her-

Nur ein Hauch von dir heißt der mitreißende Teeny-Roman von S. C. Ransom. Ein Debütroman über die große, unschuldige und reine Liebe. Ein Roman, den man von der Autorin – sie arbeitet als Headhunterin in London – kaum erwarten würde. Doch

Träume lügen nicht Trotz allem ist Alex bereit, für ihre Liebe viel zu riskieren. Doch dann taucht Callums Schwester Catherine auf, die sie in tiefe Zweifel stürzt. Wem kann Alex nun trauen? Callum oder Catherine? Denn einer von beiden lügt …

S. C. Ransom Nur ein Hauch von dir 384 Seiten, € 16,95 ISBN 978-3-596-85450-9 Fischer Schatzinsel

Gottseidank hat ihre Tochter sie zu diesem Geburtstagsgeschenk überredet. Die literarische Jagd nach der großen Liebe ist ihr auf jeden Fall hinreißend gelungen. Ein Roman zum Verlieben! md


Ich träum vom Meer Neues aus Tamusiland

E

ndlich ist sie da: die zweite Folge der Kultsendung von Super RTL. Und Tausende Kinder werden in einem großen Chor mit einstimmen: Willkommen im Tamusiland! Schließlich singen und bewegen sich bis zu 140 000 Kinder täglich zu den mitreißenden Liedern von Detlev Jöcker.

isempfehlung *Unverbindliche Pre

Alle Lieder der Sendung sind nun auf DVD und CD erhältlich und im zweiten Tamusiland gibt es wirklich einiges zu entdecken. Funkelnagelneue Lieder und Musikclips fordern die kleinen Zuschauer zum Tanzen, Singen und Mitmachen auf! Einfache und kindgemäße Choreografien ziehen die Kinder in ihren Bann und fördern so ganz nebenbei ihren natürlichen Bewegungsdrang. Spaß, Freude, Ausgelassenheit inklusive! Schließlich bieten auch die neuen Songs animierende und spannende Bewegungsgeschichten aus der Erlebniswelt von Kindern.

Ab 23. September bei Thalia Detlev Jöcker Willkommen im Tamusiland - Vol. 2 DVD, € 16,90* ISBN 978-3-89516-294-7 CD, € 13,90* ISBN 978-3-89516-293-0 Buch, € 8,90 ISBN 978-3-89516-297-8 Menschenkinder

Mit einem Wort: Beste pädagogische Kinderunterhaltung, die anregt und Kinder sinnvoll und nachhaltig auf Trab bringt. Gerade die neuen Lieder haben es in sich: Von „Dann kommt ein erster Pinguin“ bis „Lecker, lecker, lecker“, von „Weil du heut` Geburtstag hast“ bis „Ich träum` vom Meer“, von „Wenn wir zaubern“ bis zu „Beim Sommerfest auf der Wiese“. Und natürlich für den kleinen und großen Appetit „Wenn wir heute Plätzchen backen“. Übrigens - Alle Lieder der Tamusiland-DVDs Teil 1 und Teil 2 sind nun in einem gleichnamigen Liederbuch erhältlich. Und - ab Herbst ist Detlev Jöcker mit der Tournee „Willkommen im Tamusiland“ in ganz Deutschland unterwegs. Infos unter: www.menschenkinder.de


42

THALIA | Aktuell

Auch Vampyr sein will gelernt sein Das erste deutsche „House of Night“ in Berlin ließ die Herzen der rund 100 geladenen Gäste höher schlagen. Der Fischer Verlag und Thalia bereiteten den angehenden Blutsaugern einen unvergesslichen „Schultag“. Mit dabei war auch Sophie Montag, Auszubildende bei Thalia und begeisterte Jungvampyrin.

E

nde April durften 100 Jungvampyre dabei sein, als in Berlin das erste deutsche „House of Night“ seine Pforten öffnete. Der S. Fischer Verlag, der die Buchreihe „House of Night“ von P. C. und Kristin Cast verlegt, und Thalia hatten zu diesem einmaligen Erlebnis eingeladen, das von vm-people, einer Agentur für virales Marketing, organisiert worden war. Schauplatz von „House of Night“ ist ein Internat – in Berlin diente eine Tanzschule als würdiger Ersatz. Beim Einlass bekam jeder der 100 geladenen Jungvampyre einen Stundenplan und einen Schülerausweis

Professor Ajax liest „Versucht“

Begrüßung durch die Hohepriesterin

ausgehändigt. Aufgeteilt wurde die aufgeregte Menge in drei Klassen: die Untersekunda A, B und C. Nachdem die Hohepriesterin, die im „House of Night“ den Rang der Schulleiterin hat, sie begrüßt hatte, bekam jede Klasse einen Mentor zugewiesen. Insgesamt standen an diesem Schultag drei Unterrichtseinheiten auf dem Stundenplan. Zum einen gab es da das Fach Yoga. Dieses wurde unterrichtet von Professor Sehat, der den Jungvampyren zeigte, mit welchen

Übungen man die Energie im Körper am besten fließen lässt. Professor Ajax übernahm den Unterricht im Fach Schauspiel und sorgte mit einigen Aufwärmübungen für viel Spaß. Natürlich durfte auch das Fach Vampyrsoziologie nicht fehlen. Unterrichtet wurde es von den Professorinnen Melodie, Juno Avalee und Yuna, die die verschiedenen Abzeichen der „House of Night“Klassenstufen näher erklärten.

Schuleröffnungsritual durch die Hohepriesterin Fidelia


THALIA | Aktuell

Nach dem spannenden Unterricht war es an der Zeit, sich zu stärken. Bei Cookies, Bagels und Getränken erzählten sich die Jungvampyre von ihren bisherigen Erlebnissen. Dann ertönte ein Gong und es wurde verkündet, dass das Schuleröffnungsritual in Kürze beginnen würde. Nun konnte es gar nicht schnell genug in den großen Saal gehen. Die Hohepriesterin Fidelia stand schon bereit, um das Ritual, genau wie es in den „House of Night“-Büchern steht, mit den Teilnehmern zu feiern. Im Anschluss wurde eine Videobotschaft von Kristin und P.C. Cast gezeigt. Darin bedankten sich die Autoren bei ihren deutschen Fans für ihre Treue und beantworteten anschließend fünf Fragen, die von

an seinen Lippen, um so viel wie möglich von diesem Teil der „House of Night“Reihe mitzubekommen, der erst zwei Wochen später offiziell erscheinen sollte. Mit diesem großartigen Höhepunkt ging der Abend zu Ende, auch wenn es allen sichtlich schwer fiel, sich schon wieder zu verabschieden. Alle, die nicht persönlich in Berlin dabei waren,

Die Besucher erhielten eine Mondkette und einen Schülerausweis

Community-Mitgliedern gestellt worden waren. Das Autorengespann wirkte so sympathisch, dass es mehr als einmal für Lacher sorgte. Dann folgte der letzte Programmpunkt des Abends: Professor Ajax las aus „Versucht“. Alle hingen wie gebannt

konnten den Event live im Internet auf www. houseofnight.de und www.thalia.de mitverfolgen. Mehr als 1.700 Fans ließen sich die Live-Übertragung, die von iRead Media betreut wurde, nicht entgehen. Und die Jungvampyre können sich gar nicht satt

Yogastunde mit Professor Sehat

sehen: Mittlerweile ist das Video vom ersten deutschen „House of Night“ mehr als 10.000 Mal im Internet aufgerufen worden.

ber Alles ü auf f Night o e s u Ho e/ halia.d www.t fnight houseo

43


THALIA | Reiseziele

Literarischer Spaziergang

Königsmord

am Dichtersee?

Foto © Christina Bleier

44

Dirk Heißerer Autor und „Wegweiser” des literarischen Spaziergangs im Thalia Magazin

Garten des Grand Hotels Villa Castagnola

Der 19-jährige König Ludwig II. vor seinem Dampfschiff „Tristan" (Aquarell, 1864)

Eine literarische Rundfahrt auf dem Starnberger See

E

in süßer Schauder des Vergnügens hebet das Herz des Stadtbewohners und er fühlt aus seiner Seele die Sorgen weichen.“ Wenige Jahre vor der Französischen Revolution hat der bayerische Aufklärer Lorenz Westenrieder 1784 den damaligen Würmsee 25 km südlich vor den Toren Münchens literarisch entdeckt und ihn seinen Landsleuten mit Worten wie diesen gepriesen. An der Stelle, von wo aus der von Westenrieder gemeinte Blick auf den See und das Alpenpanorama als grandiose Büh-

nenkulisse möglich ist, legen seit genau 160 Jahren Dampfschiffe ab, mit denen sich seit bald 20 Jahren auch literarische Rundfahrten unternehmen lassen. Neben dem Vademecum „Wellen, Wind und Dorfbanditen“ (1995, Neuausgabe 2010) des Verfassers ist und bleibt das Hauptbuch dieser Landschaft die Erzählung „Das Leben meiner Mutter“ (1947) von Oskar Maria Graf, einem gelernten Bäcker aus Berg. Sein Buch, geschrieben im mährischen und amerikanischen Exil, ist die Geschichte des Aufstiegs einer Familie von

Tagelöhnern zu angesehenen Bäckern in der Zeit des fundamentalen Wandels dieser Gegend der Fischer und Bauern zum Gebiet des Tourismus. Als die Mutter 1857 geboren wurde, fuhr das erste Dampfschiff seit sechs Jahren, und die Eisenbahn brachte die Gäste seit drei Jahren direkt an den Dampfersteg in Starnberg. Aus einem Dampfschiff wurden bald vier, Hotels, Restaurants, Cafés entstanden, ein Undosa-Wellenbad lockte in Starnberg die Besucher – und eine kleine Backstube in Berg wurde in dieser Zeit durch


THALIA | Reiseziele

Schloss Ammerland

Seeshaupt, Villa Ebers

Das Villino in Feldafing, um 1920

den königlichen Hofstaat auf Schloss Berg und die vielen Touristen zu einer Goldgrube. Graf schildert das Leben seiner Mutter bis 1934 entlang der historischen Ereignisse, also meist der Kriege, das aber aus der Sicht der sogenannten ‚kleinen‘ Leute; und auf diese Weise wird diese großartige Erzählung, mit der sich Graf über den Verlust seiner Heimat dauerhaft hinweggeholfen hat, in jeder Hinsicht das literarische Gegenstück zum berühmten Verfall einer Familie, den Thomas Mann mit seinen „Buddenbrooks“ für die Jahre 1835 bis 1877 dargestellt hat.

kann zu bestimmten Terminen besucht werden (nähere Hinweise unter www.lit-spaz.de). Für Thomas Mann war dieses „Mausloch mit Grammophon“ zwischen 1919 und 1923 der Ort einer Neubesinnung; das unermüdliche „Musizieren“ mit Schellackplatten half dabei und ging geradewegs in den berühmten Abschnitt „Fülle des Wohllauts“ im Siebten Kapitel des Romans „Der Zauberberg“ (1924) ein, an dem Thomas Mann damals auch im „Villino“ schrieb.

Kinderbuch „Stoffel fliegt übers Meer“ (1932, Neuausgabe 1999) ist eine Kombination aus Bodensee und Starnberger See. Das erfolgreiche Kinderbuch „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ (1912) verschaffte Waldemar Bonsels 1918 ein wunderbares Haus in Ambach, das sein Erbauer, ein ungarischer Maler, noch dazu mit einem bunten Holztor aus Siebenbürgen am Grundstückseingang geschmückt hatte. Im nahen Seeheim verbrachte der spätere Erfolgsautor Patrick Süskind seine tragikomischen Jugendjahre; „Die Geschichte von Herrn Sommer“ (1991) gibt davon lebhaft Kunde. Auf Schloss Ammerland lebte lange die Familie desjenigen Grafen Pocci, der als Zeremonienmeister dreier Könige im 19. Jh. immer noch Zeit fand, sich mit einem Puppenspieler zusammenzutun und sich tolldreiste Abenteuer des Kasperl Larifari auszudenken; eine der „Kasperlkomödien“ (Reclam) ist eine wunderbare Satire auf die Bayern als wilder Stamm der Leuwutschen, die als Heiligtum einen Maßkrug anbeten. In Ammerland gab es einmal zwei Sommer lang (1928/29) einen Kaiserstaat der Kinder; Kadidja Wedekind, die zweite Tochter des Dramatikers Frank Wedekind, hat 1933 daraus den Roman „Kalumina. Roman eines Sommers“ (Neuausgabe 1995) gemacht, der in seinem doppelbödigen Humor noch heute sehr lesenswert ist und auch ein wenig über die gar nicht so seltenen Sommerregen am Dichtersee hinwegtrösten kann.

Mausloch mit Grammophon Thomas Mann selbst ist am Starnberger See prominent vertreten; in Seeshaupt weiß man um das Haus, wo er mit seiner Familie die Ferien 1907 verbrachte und mit dem Roman „Königliche Hoheit“ nicht so recht weiterkam; man weiß dort aber auch von dem Maler Hermann Ebers, einem Jugendfreund Katia Manns, der Thomas Mann 1922 mit einer Serie von Lithographien zu „Joseph in Ägyptenland“ zu eben demjenigen großen Romanwerk „Joseph und seine Brüder“ anregte, das im Sommer 2011 in Oberammergau in einer Theaterfassung von Christian Stückl im Passionstheater gezeigt wurde (unterstützt bis November von einer Ausstellung im Oberammergaumuseum zu „Leiden und Größe“ Thomas Manns im Exil). In Feldafing konnte 1994 vom Verfasser aufgrund der Recherchen zu dem Starnberger Seebuch ein Sommerhaus Thomas Manns, sein „Villino“, wie er es nannte, auf dem Gelände der Fernmeldeschule der Bundeswehr wiederentdeckt werden; das Haus ist mittlerweile das erste und einzige literarische Museum auf Militärgelände weltweit und

Biene Maja in Kalumina Der Starnberger See ist ein Dichtersee auch für Kinder. Der „Blaubergsee“ in Erika Manns

Wilde Kerle Doch gibt es auch wilde Kerle am See. Der wildeste war sicher der Maler und Autor Lothar-Günther Buchheim aus Feldafing, der es, allen Widerständen seiner Mitbürger zum Trotz, im Jahr 2001 geschafft hat, für seine

45


46

THALIA | Reiseziele

Kadidja und Pamela Wedekind, um 1930

Das Graf-Denkmal in Aufkirchen (1994)

Kunstsammlungen ein eigenes „Museum der Phantasie“ im nahen Bernried bauen und einrichten zu lassen. Seltsamerweise war Buchheims ruppige und rumpelige Art schon viele Jahre früher, 1926, von Joachim Ringelnatz in einem Ulk-Gedicht der SatireZeitschrift „Simplicissimus“ vorgestellt, ja geradezu vorweggenommen worden, das ungewollt zum besten Buchheim-Porträt geworden ist: „Der wilde Mann von Feldafing // Er schien zum Kriegsmann geboren, / Er trug nach allen Seiten hin Bart. / Selbst seine Beine waren behaart / Und steckten in Stiefeln mit Sporen“. So geht es los, und am Schluss schießt er auf ein Vögelchen, nur weil

es „Kiwitt“ gesungen hat; er ist eben halt „Der wilde Mann von Feldafing“. Der andere Wilde war am Ostufer in Ambach der Maler, Dichter und Filmregisseur Herbert Achternbusch, dessen Karriere 1982 aufgrund seines Films „Das Gespenst“ (über Christus in Bayern) unversehens und widerrechtlich durch den damals neuen (bayerischen) Bundesinnenminster Zimmermann beendet wurde; aus dem „Ambacher Exil“ schaute Achternbusch damals missmutig auf den gegenüberliegenden Karpfenwinkel, wo er, nach einem Witzwort Karl Valentins, „Karpfenrennen“ stattfinden ließ: „Die Karpfen bekommen ein Holzstäbchen mit einem blauweißen Papierfähnchen mit der Startnummer nicht größer als ein Streichholzbrief in den Rücken gesteckt. Empfindlichkeit kennen die Bayern nicht, das wäre ja eine Voraussetzung für Geist. Nur tollwütige Karpfen eignen sich für diese Rennen.“

Literaturtipps: Oskar Maria Graf Das Leben meiner Mutter 576 Seiten, € 11,95 ISBN 978-354-8609-126 List Dirk Heißerer Im Zaubergarten Thomas Mann in Bayern 310 Seiten, € 22,90 ISBN 978-3-406-52871-6 C. H. Beck Dirk Heißerer Ludwig II. 160 Seiten, € 8,50 ISBN 978-3-499-50647-5 Rowohlt

Möwe und Adler Aber was wäre der Starnberger See ohne das rätselhafte Schicksal zweier „Königskinder“, des unglücklichen Königs Ludwig II. der, allen (letztlich unbeweisbaren) Beteuerungen und grimmigen Beweisführungen zum Trotz, wohl doch nicht meuchlings ermordet, sondern in auswegloser Lage im See ertrunken ist, und seiner nicht minder unglücklichen Cousine Elisabeth (Sisi), die sich als „Kaiserin wider Willen“ (Brigitte Hamann) im goldenen

Schlosskäfig von Schönbrunn bei Wien immer wieder an ihren „Heimatsee“ mit dem Schloss Possenhofen zurücksehnte, wo sie als sportliches Landmädchen einst so unbeschwert und glücklich gewesen war. Elisabeth und Ludwig haben sich Seelenvögel zugelegt; sie war die „Möwe“, er der „Adler“. Im poetischen Tagebuch der Kaiserin, das erst 1985 vollständig veröffentlicht wurde, findet sich ein poetisches Gespräch der Möwe mit dem Adler, die Erinnerung an eine Bootsfahrt im Juni, zur „blühenden Rosenzeit“ (Elisabeth), „da Rosenduft umwehte Buchten / Möwe und Adler zugleich besuchten / Und sich begegnend in stolzem Bogen / grüßend einander vorüberzogen“ (Ludwig). Am Ende findet sich in Berg aber auch noch die Formel für die Faszination, die das Leben, weitaus mehr aber noch das Sterben des unglücklichen Königs Ludwig II. von Bayern bis heute ausübt. Diese Formel für Gerücht und Legende, den Nährboden für Historiker und Hysteriker, erst recht für die diesjährige vielbesuchte bayerische Landesausstellung zum Gedenken an den 125. Todestag des Königs auf Schloss Herrenchiemsee, findet sich an der Seeuferstraße auf einer unscheinbaren Gedenktafel am Haus eben desjenigen Fischer Lidl, der einst dabei gewesen war, als man den König aus dem Wasser gefischt hatte; vom Fischer Lidl hieß es, wie Oskar Maria Graf in seinem „Mutter“-Buch berichtet, „er habe als Schweigepreis vom damaligen Prinzregenten das schöne Fischerhaus geschenkt bekommen, und er bestritt es nie“! Die beiden schicksalhaften Worte sind kurz und griffig, sie sagen alles, indem sie alles offen lassen. Sie lauten: „Unklarheiten bleiben“. Dirk Heißerer

Wellen, Wind und Dorfbanditen 320 Seiten, € 17,95 ISBN 978-3-424-35047-0 Diederichs


Spektakuläre Bilder

Hommage an

die Fotografie

Weltbekannte Naturfotografen über ihre Arbeit

S

ie erklimmen Vulkane auf Hawaii, übernachten auf dem Gipfel der Alpspitze. Sie reisen durch die Kalahari, klettern im Elbsandsteingebirge. Sie beobachten Tiere in der Arktis und im Regenwald – stets auf der Suche nach dem perfekten Foto. 5 Fotografen, 20 Locations Für den fantastischen Bildband On Location – Die Welt der Naturfotografie lüften fünf NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen ihre Geheimnisse und erzählen, wie sie in allen Lebenslagen und oft unter irrwitzigen Bedin-

National Geographic On Location Die Welt der Naturfotografie 256 Seiten mit 200 Fotos, € 49,95 ISBN 978-3-86690-239-8 National Geographic

gungen arbeiten, um die Wunder unseres Planeten einzufangen. Carsten Peter fühlt sich von Naturgewalten magisch angezogen, Bernd Ritschel ist in den Bergen zu Hause, Norbert Rosing in der Arktis und im „wilden“ Deutschland. Gabriela Staeblers große Liebe gilt den wilden Tieren des afrikanischen Kontinents, und Hans Strand, der „Poet“, arrangiert seine Bilder wie ein Künstler. So unterschiedlich die fünf sind, sie alle gehören zu den besten Naturfotografen der Welt. Ihre atemberaubenden Aufnahmen, realisiert an 20 Locations von Kamtschatka bis zu den Seychellen, ergänzen sie durch persönliche Texte, die es in dieser Intensität noch nirgends zu lesen gab. Gänsehaut-Gefühl So etwa Bernd Ritschel, bei minus 25 Grad auf der Zugspitze: "Ein wohlvertrautes Klicken und die Kamera ist über der Schnellkupplung fixiert. Mein Adrenalinpegel steigt. Im Laufe der nächsten zwei Stunden belichte ich 20 Rollfilme und zahlreiche Digitalbilder ... In den Bergen stellt sich für mich immer wieder jenes GänsehautGefühl ein, das mich fotografisch durchs Leben trägt." Dieses Gänsehaut-Gefühl lässt auch bei der Betrachtung der Bilder nicht lange auf sich warten, denn so spektakulär sie auch sein mögen, die wunderbaren Aufnahmen rühren zutiefst an. Und für jeden, der gerne fotografiert, ist der Anhang des Buches noch ein zusätzliches Highlight: Hier geben die Fotografen exklusive Einblicke in ihre Arbeitstechniken und viele Tipps fürs Nachfotografieren. md


THALIA | Essen Zeitzeugen & Trinken

Thalia-Menü

Gwyneth Paltrow

Meine Rezepte

V

on ihrem Vater erbte Gwyneth Paltrow die Leidenschaft für das Kochen mit guten Zutaten. Zusammen mit ihm schnippelte sie ihr erstes Gemüse und kochte erste Eigenkreationen, die sie inzwischen perfektioniert hat. In Mein Rezepte für Familie & Freunde verrät sie ihre Lieblingsrezepte, garniert mit vielen persönlichen Anekdoten und Familiengeschichten. Als junge Mutter gibt sie Tipps, wie man auch Kinder leicht fürs Kochen und gesundes Essen begeistern kann. Mit 150 Rezepten für Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Suppen, Salate, Hauptgerichte, Burger, Sandwichs und Desserts. Das Buch ist liebevoll bebildert mit Rezeptfotos, Familienporträts und natürlich Gwyneth Paltrow selbst.

Fotos © Ellen Silverman / Edel

48

Sie sagt: „Na schön, ich habe ein Kochbuch geschrieben. Warum? fragen Sie jetzt vielleicht. Seit rund zehn Jahren ist Kochen mein liebstes Hobby. Nahrung liebe ich seit jeher, das Anfassen, die Zubereitung und natürlich das Essen. Das habe ich meinem wunderbaren Vater zu verdanken, einem Gourmet mit ausgeprägtem Hang zu gutem Essen und gutem Wein.“ Der Sternekoch Mario Batali sagt über die Autorin: „Gwyneth geht es nicht nur um gutes Essen – ihre Leidenschaft für köstliches Essen und ihre wunderbare, fast obsessive Neugier zeigen viel mehr als das.“

Entdecken Sie die ganze Welt des Kochens und Genießens: www.thalia.de/kochen

Vorspeise: WeiSSe-Bohnen-Suppe, zwei Varianten Zutaten für 4 Personen: 3 EL natives Olivenöl extra 1 Fenchelknolle, Stiele und Grün entfernt, in dünne Scheiben geschnitten 1 große Zwiebel, geschält und in dünne Scheiben geschnitten 2 große Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten 1 Prise rote Chiliflocken 1/4 TL getrockneter Oregano 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 Dosen Cannellini-Bohnen (à 400 g), abgespült und abgetropft 1l Gemüsebrühe grobes Salz

SO WIRD’S GEMACHT 1. Das Olivenöl in einem großen Suppentopf mit Sandwichboden auf mittlerer Hitze erwärmen. Fenchel zufügen und 10 Minuten dünsten, gelegentlich umrühren. Zwiebel und Knoblauch zugeben, auf schwächste Hitze reduzieren und 1/2 Stunde unter gelegentlichem Rühren schmoren lassen. Das Gemüse darf leicht bräunen, soll aber vor allem weich und süß werden. 2. Chiliflocken, Oregano und Pfeffer zugeben und 1 Minute mitschmoren. Bohnen und Brühe zufügen und alles zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, die Suppe mit Salz abschmecken und bei schwacher Hitze 1 Stunde köcheln lassen. Dann nach einer der beiden Versionen fortfahren.

Version eins (mit Grünkohl) 1 Bund Grünkohl, Stiele entfernt, die Blätter in mundgerechte Stücke zerpflückt, hochwertiges Olivenöl zum Servieren Die Grünkohlblätter unterrühren und in 7 Minuten gar, aber noch bissfest kochen. Auf vier Schüsseln verteilen, mit Olivenöl beträufeln und servieren. Version zwei (wie französische Zwiebelsuppe) 8 dünne Baguettescheiben geröstet, 175 g Parmesan, gerieben Den Ofengrill vorheizen. Die Suppe auf vier ofenfeste Schüsseln verteilen. Auf jede zwei Brotscheiben legen und den Käse gleichmäßig darüber verteilen. Die Schüsseln unter den Grill stellen, bis der Käse Blasen wirft (höchstens 1 Minute).


THALIA THALIA | Essen | Zeitzeugen & Trinken Hauptgericht: Seezunge à la grenobloise Zutaten für 4 Personen: 125 ml Milch 125 g Mehl, vermischt mit 1 kräftigen Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer 4 Seezungenfilets, die Haut entfernt (à ca. 125 g) 60 ml natives Olivenöl extra 4 EL Butter 2 EL Kapern in Salz, abgespült und abgetropft 1 Zitrone, Schale und weiße Haut entfernt, in dünne Scheiben geschnitten Maldon-Meersalz SO WIRD’S GEMACHT 1. Milch und Mehl jeweils in eine flache Schüssel geben. Die Filets erst in die Milch tauchen und dann kurz im Mehl wenden.

Dessert: Saftige Schoko-Brownies Für Ca. 8 Portionen: 1 EL Pflanzenöl 250 g helles Dinkelmehl 85 g hochwertiges Kakaopulver 1½ EL Backpulver 1 Prise feines Salz 125 ml Pflanzenöl 250 ml Ahornsirup 125 ml Naturreissirup oder heller Agavendicksaft 125 ml starker Kaffee 125 ml Sojamilch 1 EL Vanilleextrakt 175 g hochwertige Schokoladentropfen (es gibt auch zuckerfreie Varianten, die mit Maltit gesüßt sind) SO WIRD’S GEMACHT 1. Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Eine Auflaufform (ich benutze eine 23 x 28 cm große Form, 5 cm hoch) mit Pflanzenöl einfetten. 2. Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in eine große Rührschüssel sieben. In einer zweiten Schüssel Pflanzenöl, Ahornsirup, Naturreissirup, Kaffee, Sojamilch und Vanilleextrakt mit dem Schneebesen verrühren. Die feuchten Zutaten zügig unter die trockenen Zutaten mischen, dabei nicht zu lange rühren (sonst werden die Brownies zäh!). Die Hälfte des Teigs in die Auflaufform gießen. Mit der Hälfte der Schokoladentropfen bestreuen. Den

Das Olivenöl und 2 Esslöffel Butter in einer großen antihaftbeschichteten Pfanne auf mittlerer bis starker Hitze heiß werden lassen. Die Filets vorsichtig in die Pfanne legen und von jeder Seite 2 Minuten braten, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Falls erforderlich, portionsweise vorgehen. 2. Während der Fisch brät, die restliche Butter in einem kleinen Topf auf mittlerer bis starker Hitze zerlassen. Wenn sie nach etwa 1 ½ Minuten braun zu werden beginnt und an der Oberfläche schaumig ist, die Kapern hineinrühren. Vom Herd nehmen und die Zitronenscheiben zufügen. 3. Die Fischfilets auf Tellern anrichten und die Sauce so darüberlöffeln, dass Kapern und Zitronenscheiben gleichmäßig verteilt sind. Jedes Filet mit etwas grobem Salz bestreuen und servieren.

restlichen Teig in die Auflaufform gießen und die übrigen Schokoladentropfen darüberstreuen. 30 Minuten backen (flache Auflaufform: kürzer; hohe Auflaufform: länger), bis an einem hineingesteckten Holzstäbchen nur noch ein wenig Schokolade hängen bleibt (dann sind die Brownies supersaftig!). Abkühlen lassen (wenn Sie die Geduld aufbringen), in Quadrate schneiden und servieren.

Gwyneth Paltrow Meine Rezepte für Familie & Freunde 272 Seiten, € 24,95 ISBN 978-3-8419-0099-9 Edel

49


50

THALIA | Essen & Trinken

Thalia-Menü

Romantik Hotels & Restaurants

Weintipp

Ausgesuchte

Gaumenfreuden

Weine zu den Rezepten von Gwyneth Paltrow Vorspeise Weiße Bohnensuppe Diese herzhafte Suppe hat ihren Ursprung in der Toskana. Dort isst man sie noch heute gerne, allerdings ohne Käsebaguette. Trotzdem: ein junger, herzhafter Chianti-Rufina ist der beste Begleiter für dieses Gericht, etwa der 2009er vom Castello del Trebbio. 2009 Chianti Rufina, Castello del Trebbio Preis: € 6,89 www.fabelhafter-wein.de

Hauptspeise Seezunge Das feinfaserige Fleisch der Seezunge und ihr zarter Geschmack dürfen nicht mit einem allzu würzigen Wein überdeckt werden. Ich empfehle einen vielschichtigen, leicht mineralischen Weißwein aus dem spanischen Anbaugebiet Rueda. Er heißt Boca und ist aus der Verdejo-Traube gewonnen. 2010 Boca Verdejo, Rueda Preis: € 7,50 www.internetoase.de

Nachspeise Brownies Wenn das Gericht schon schwer und kalorienreich ist, sollte der Wein wenigstens leicht sein. Perfekt ist der süße, schäumende Moscato d’Asti aus dem Piemont mit nur 5,5 Vol.% Alkohol. Er schmeckt wie Weintrauben pur. 2010 Moscato d’Asti, Marchesi di Barolo Preis: € 11,95 www.karstadt.de

Wo Genuss Priorität hat

D

er Herbst ist die Jahreszeit, in der sich Gourmets wie im siebten Himmel fühlen, denn nun kommen die im Sommer gereiften, frisch geernteten Köstlichkeiten auf den Tisch. Und das ganz speziell für Sie: Die Küchenchefs der Romantik Hotels & Restaurants laden ein zum kulinarischen Herbst. Lassen Sie sich zu ausgesuchten Gaumenfreuden verführen, und genießen Sie jeweils die ganz besonderen Spezialitäten der einzelnen Häuser. Ausgezeichnetes Angebot So gibt es beispielsweise im Romantik Hotel Spielweg in Münstertal eine eigene Käserei, wo im traditionellen Verfahren aus Bergbauernmilch nicht nur Bergkäse hergestellt wird. Das Romantik Hotel Der Millipp in Beilngries wartet mit seiner hauseigenen Metzgerei auf, während Sie das Romantik Hotel zur Post in Fürstenfeldbruck mit Hochprozentigem aus eigener Brauerei und anderen Schmankerln verwöhnt. Süße Glücksgefühle verspricht die Schokoladen-Manufaktur des Romantik Hotel Schwanefeld in Meerane, der einst berühmten Tuchmacherstadt.

Romantische Tischkultur Es ist eines der Markenzeichen der historisch gewachsenen und übrigens immer privat geführten Romantik Hotels & Restaurants, dass sie viel Wert auf ein ausgezeichnetes kulinarisches Angebot legen. So finden sich auf den Speisekarten regionale Spezialitäten wie auch internationale Kreationen. Denn zeitgemäß servierte Kreativität auf dem Teller gehört genauso zur romantischen Tischkultur wie der passende Wein. Hier hat Genuss eben höchste Priorität. md

Weitere Informationen zu den mehr als 200 Romantik Hotels & Restaurants in 12 Ländern Europas erhalten Sie unter www.romantikhotels.com. Bestellen Sie schon jetzt den Romantik Hotel & Restaurant Guide 2012 kostenfrei unter dem Stichwort „Thalia“ unter info@romantikhotels.com (Auslieferung: Dezember 2011).


THALIA | Essen & Trinken

Jens Priewe

Wissend Wein trinken

N

Tipps & Tricks für Weinkenner Schraubverschluß-Weine dekantieren!

E

in guter Schraubverschluss lässt keinen Sauerstoffaustausch zwischen Wein und Umwelt zu. Deshalb hält sich der Wein länger frisch als mit Korken. Doch wenn man die Flasche öffnet und den Wein ins Glas einschenkt, „stinkt“ der Wein oftmals: mal metallisch, mal medizinisch, mal schwefelig - in jedem Fall nicht sehr delikat. Dieses „Reduktionsbouquet“ ist eine Folge des hermetischen Luftabschlusses. Meist verschwindet es nach einiger Zeit im Glas von selbst. Durch Dekantieren, also Umfüllen des Weins (auch und vor allem Weißwein!) in eine Karaffe, verschwindet es sofort.

Stichwort Alkoholgehalt

D

er Alkoholgehalt eines Weins aus der Europäischen Union darf auf dem Etikett nur in ganzen oder halben Graden angegeben werden: also 13,5 Vol.% oder 14 Vol.%. Durch undichte Korken, so die Überlegung des Gesetzgebers, könnte das Füllniveau in der Flasche unmerklich sinken und der Alkohol sich erhöhen. Oder der Alkohol sinkt durch Verdunstung auf Grund zu warmer Lagerung. Daher hat er eine Toleranz von 0,5 Vol.% eingebaut. Folge: Auf dem Etikett steht 13,5 Vol.%, obwohl der Wein tatsächlich 14 Vol.% besitzen kann. Entdecken Sie die ganze Welt des Kochens und Genießens: www.thalia.de/kochen

ehmen wir Günther Jauch. Der hat bis 39 vor allem Bier getrunken und erst ab 40 auch mal Wein. Ein klassischer Spätzünder. Für einen, der in der westfälischen Biermetropole Münster geboren wurde, in der Kneipen-Stadt Berlin aufwuchs und im Oktoberfest-München seine Karriere begann, grenzt es fast an ein Wunder, dass er überhaupt noch zum Wein gefunden hat. Aber besser spät als gar nicht. Was die Weintrinker-Karriere angeht, gibt es viele Jauchs in Deutschland, die den Reiz des Weins erst in fortgeschrittenem Alter entdeckt haben. Doch in den letzten Jahren fällt ein anderes Phänomen auf: die vielen Dreißigjährigen, die schon früh Spaß am Wein entwickeln. Die knackige Rieslinge, saftige Burgunder, süffige Rotweincuvées lieben und mehr oder minder regelmäßig trinken. Mehr noch: die die Namen der besten Winzer vom Bodensee oder der Südpfalz aufsagen können wie die Gymnasiasten früher Schillers „Glocke“. Die wissen, was ein „biologischer Säureabbau“ ist und neugierig sind zu erfahren, wie sich eine „Spontangärung“ auf den Geschmack des Weins auswirkt. Diese Dreißigjährigen trinken Wein nicht nur, sie wissen auch etwas über ihn, manchmal sogar eine Menge. Dass man Rotwein, vor allem deutschen, nicht so warm wie früher („Zimmertemperatur“) trinken sollte und dass Weißwein kühl, aber nicht kalt getrunken werden darf. Kälte raubt ihm den Geschmack. Es stört die Dreißigjährigen nicht, wenn die Weinflasche mit einem Schraubverschluss versehen ist. Sie wissen umgekehrt aber auch, dass eine Weinflasche mit Korken möglichst liegend aufbewahrt werden muss und dass es nichts nützt, sie täglich zu streicheln oder alle halbe Jahr um 45° zu drehen. Der Inhalt wird dadurch nicht besser. Woher sie all das wissen? Einige waren mal auf der Weinprobe beim Winzer. Andere kennen Leute, die ihnen wichtige Informationen gegeben haben. Wieder andere haben ihren privaten Sommelier als App auf dem Smartphone. Die meisten aber haben ein Weinbuch im Regal, aus dem sie sich bei Bedarf immer wieder schlaumachen. Zum Beispiel die „Kleine Weinschule“. Es ist das meist gelesene Einführungsbuch deutscher Sprache in den Wein. Reiner Zufall, dass es vom Verfasser dieser Zeilen geschrieben wurde. Vergessen Sie es, liebe Leser. Anfang Oktober kommt das Nachfolgebuch in die Buchhandlungen. Es heißt

Grundkurs Wein und handelt von allem, das wichtig ist, um heute Wein zu verstehen und über Wein mitreden zu können. Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Wein, auf dessen Etikett 13,5 Vol.% Alkohol steht, durchaus 14 Vol.% aufweisen darf? Hat Ihnen schon jemand gesagt, dass Sie bei einem Wein mit Schraubverschluss im Restaurant eigentlich keinen Probeschluck mehr brauchen, weil der Wein ja nicht nach Korken schmecken kann? Dass es aber sinnvoll ist, „Schrauber“-Weine zu dekantieren, auch wenn sie weiß sind? Ist Ihnen klar, dass das BioSiegel auf der Flasche nicht etwa bedeutet, dass Sie einen Biowein vor sich haben. Es bedeutet nur, dass die Trauben aus biologischem Anbau stammen. Erst das neue Bio-Siegel, das ab 2012 gilt, steht für Weine, die auch im Keller biologisch erzeugt wurden. Das und alles andere, was in den letzten Jahren mit dem Wein passiert ist und sich um den Wein herum getan hat, erfahren Sie in diesem Grundkurs. Übrigens: Günther Jauch ist inzwischen 55 und vor zwei Jahren Weingutsbesitzer geworden. Er hat das Rieslinggut seiner Grossmutter an der Mosel zurückgekauft. Trotzdem sieht er sich noch als „Lernender“. Um Weinexperte zu werden, ist es also nie zu spät, auch wenn Sie nicht mehr 30 sind. Es dauert zwar eine Weile, bis Sie es sind – aber es ist eine schöne Zeit. Fragen Sie Jauch! Jens Priewe

Jens Priewe Grundkurs Wein. Alles was man über Wein wissen sollte 168 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-89883-283-0 Zabert Sandmann

51


Fit für die Bewerbung Bewerbungsverfahren souverän zu meistern, ist die wichtigste Voraussetzung für den nächsten Schritt auf der Karriereleiter. In drei neuen Ratgebern aus dem Haufe Verlag bieten Personalprofis kompetente und praktische Hilfe für eine erfolgreiche Bewerbung. Keine Angst vor dem Assessment Center Schon der Begriff Assessment Center treibt vielen Bewerbern den Angstschweiß auf die Stirn – schließlich stehen hier die eigene Persönlichkeit und die vielbeschworenen Soft Skills sowie Analysefähigkeit und das Leistungsvermögen gleichermaßen auf dem Prüfstand. Die erfahrenen Personalberater Christoph und Jasmin Hagmann liefern in ihrem aktuellen Testbuch Assessment Center die richtigen Rezepte gegen Unsicherheit und Nervosität. Übersichtlich erklärt der Ratgeber die unterschiedlichen Tests und Prüfungssituationen eines typischen Assessment Centers. Mit ausführlichen Beispielen und vielen praktischen Übungen bereiten die Autoren auf Interviews, Gruppendiskussionen, Rollenspiele oder Leistungstests vor. Das Buch geht auch auf neue Auswahlmethoden wie das Telefoninterview und das Online-Assessment ein. Außerdem geben Erfahrungsberichte von Teilnehmern wichtige Einblicke und Hintergrundinformationen zur Testpraxis. Die CD-ROM bietet neben einem Lebenslauf- und Bewerbungsgenerator viele weitere Hilfsmittel zur Vorbereitung. Auf jede Frage die richtige Antwort Beim Bewerbungstermin nicht den Mut verlieren und mit einem souveränen Auftritt überzeugen – so geht’s: In seinem Buch 101 Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch verrät Diplom-Psychologe Claus Peter MüllerThurau, wie man auf knifflige Fragen, zum Beispiel nach der eigenen Konfliktfähigkeit oder Führungsstärke, die richtige Antwort findet. Der umfassende Ratgeber hilft auch in unangenehmen Situationen und zeigt den richtigen

J. Hagmann / Ch. Hagmann Testbuch Assessment Center 160 Seiten mit CD, € 16,80 ISBN 978-3-648-01773-9 Haufe

Umgang mit unzulässigen Fragen nach einem Kinderwunsch oder der persönlichen finanziellen Situation. Der Experte berät ausführlich beim Verfassen des Lebenslaufs: So sieht ein perfekter Lebenslauf aus, der den eigenen Berufsweg positiv beleuchtet, ohne den Unmut von Personalern durch Unwahrheiten zu wecken oder gar die Grenzen des Erlaubten zu überschreiten. Die CD-ROM bietet einen Bewerbungsgenerator, Hördialoge zur Gesprächsvorbereitung und viele zusätzliche Arbeitshilfen. Berufschancen im Handel nutzen Der Groß- und Einzelhandel ist eine dynamische Branche mit hervorragenden beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Personalentwickler weist Claus Peter Müller-Thurau in seinem neuen Buch Erfolgreich bewerben im Handel den Weg für den Einstieg in eine Zukunftsbranche. Er informiert über die Funktion des modernen Groß- und Einzelhandels und befragt Experten ausführlich über die Anforderungen an Bewerber. Der Ratgeber hilft allen, die sich für eine berufliche Zukunft im Groß- und Einzelhandel interessieren, mit aussagekräftigen Tests zum eigenen Wissensstand. Trainings zu Bereichen wie Deutsch, Mathematik oder Konzentrationsfähigkeit helfen bei der Vorbereitung. Außerdem erläutert der Autor alles Wichtige zum Verfassen einer erstklassigen Bewerbung für den sicheren Auftritt im Bewerbungsgespräch und zum Bestehen von Persönlichkeitstests. Auf der CD-ROM finden sich alle Tests und Übungen sowie viele andere Bewerbungshilfen.

Claus Peter Müller-Thurau 101 Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch 208 Seiten mit CD, € 14,95 ISBN 978-3-648-01271-0 Haufe

Claus Peter Müller-Thurau Erfolgreich bewerben im Handel 344 Seiten mit CD, € 19,80 ISBN 978-3-648-01798-2 Haufe



54

THALIA | Ratgeber

Erfolgsgeheimnis

Sex-Appeal Warum jeder sein erotisches Kapital entwickeln sollte

D

avid Beckham hat es, Anne Will auch – und Carla Bruni erst recht: Die Rede ist von erotischem Kapital, einem besonderen Erfolgsgeheimnis. Ein Vorrecht berühmter Menschen ist dieses Kapital allerdings nicht. Jeder hat es und sollte es unbedingt im Berufsleben genauso gewinnbringend einsetzen wie bisher sein „Humankapital“, also seine Qualifikationen, Ausbildung und Erfahrung, sagt die Soziologie-Professorin Catherine Hakim.

Höchst anziehend Unter „erotischem Kapital“ versteht Hakim „eine schwer fassbare, aber eminent einflussreiche Kombination aus Schönheit, Sex-Appeal, sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit, das eigene Selbst zu präsentieren“. Es umschließt sowohl soziale wie auch physische Anziehungskraft, die Männer und Frauen zu besonders angenehmen, liebenswürdigen Mitmenschen macht, weshalb sie auf die Menschen in ihrem Umfeld höchst anziehend wirken – insbesondere auf das andere Geschlecht.

»Zum erotischen Kapital eines Menschen vereinen sich Schönheit, Sex-Appeal, Temperament, Charme und die Begabung, sich geschmackvoll zu kleiden, mit sozialer und sexueller Kompetenz. Es ist eine Kombination aus körperlicher und sozialer Attraktivität.«

Catherine Hakim Erotisches Kapital 376 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-593-39468-8 Campus

Das Beste daran: Niemand muss wie Angelina Jolie aussehen, um sein erotisches Kapital zur Geltung zu bringen. Denn jeder besitzt etwas, was ihn besonders attraktiv macht, Charme zum Beispiel, Anmut oder Lebendigkeit. Wichtig ist es, das eigene Wesen zu unterstreichen und sich vorteilhaft zu präsentieren. Erstaunliche Einsichten In ihrem Buch Erotisches Kapital zeigt Catherine Hakim einen überraschenden Weg an die Spitze der Gesellschaft und bricht dabei so manches Tabu. Lange Zeit haben insbesondere Frauen die Bedeutung des Aussehens unterschätzt und allein auf Intelligenz und Wissen gebaut. Die Autorin plädiert hier entschieden für ein Umdenken: Nicht nur Intelligenz bringt uns weiter – wir müssen neu lernen, unsere Attraktivität für uns zu nutzen. Feministische Scheuklappen haben Frauen nichts genützt, im Gegenteil: Wer hierzulande zu gut aussieht, dem wird von vornherein der IQ gekürzt. Und wer seinen Sex-Appeal bewusst einsetzt, gilt sogar als anstößig. Dabei steht längst fest, dass das gewisse Etwas für den sozialen Aufstieg eine genauso große Rolle spielt wie die Ausbildung. Wir sind es nur noch nicht gewöhnt. Mut zum gewissen Etwas Menschen, bei denen sich zur Intelligenz auch Sex-Appeal gesellt, sind erwiesenermaßen erfolgreicher, beliebter und angesehener. Sie erklimmen die Karriereleiter schneller und verdienen sogar um die 13% mehr. Und das ist leicht nachvollziehbar. Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind eine Bewerberin oder ein Bewerber unter mehreren anderen, und alle haben gleichwertige Qualifikationen. Doch nur Sie beeindrucken zusätzlich durch Ihre äußere Erscheinung und ihre Ausstrahlung. Klar, dass Sie diese Stelle bekommen, denn Sie punkten ja doppelt. Catherine Hakim rückt ein lange verkanntes menschliches Attribut wieder in unser Bewusstsein. Anhand zahlreicher sozialwissenschaftlicher Forschungen zeigt sie, dass unser erotisches Kapital wesentlichen Einfluss auf den beruflichen und privaten Erfolg hat. Zugleich ist ihr informatives Buch ein Plädoyer – vor allem an Frauen – für den Mut zum gewissen Etwas. md


THALIA | Ratgeber

Entdeckung

Das verflixte 7. Jahr Wieviel Macht die Zahlen über uns haben

W

ieso verschenkt man große Blumen meist in ungerader Stückzahl? Weshalb fehlt in Lufthansa-Maschinen immer die 17. Sitzreihe? Weshalb sieht der Zufall nicht nach Zufall aus? Und warum können wir nicht mehr als 150 echte Freunde haben, selbst auf Facebook nicht? Zahlen haben Einfluss auf fast alle Bereiche des Lebens. Und sie sind nicht nur zum Zählen und Rechnen da, sondern besitzen über ihre mathematische Funktion hinaus erstaunliche Eigenschaften: Sie haben jeweils einen ganz eigenen Charakter und senden geheime Signale aus, die zu ergründen sich schon die Pythagoräer aufmachten.

Zahlen fürs Leben Die meisten von uns wollen mit Zahlen oder mit der Mathematik lieber nicht so viel zu tun haben. Trotzdem hat sich manche Zahl fest in unsere Weltvorstellung eingeprägt. So sind wir davon überzeugt, dass aller guten Dinge drei sind, dass in Partnerschaften das verflixte siebente Jahr besonders schwierig ist oder dass uns Freitag, der 13., Unglück beschert. Was Sie schon immer über 6 wissen wollten versammelt kulturgeschichtliche Hintergründe, verblüffende Befunde und erprobtes Expertenwissen über die weltliche Macht, die Symbolik und das Eigenleben der Zahlen. Dazu sind die Autoren vielfältigen Spuren nachgegangen und haben Zahlen-Theoretiker und –Praktiker

Holm Friebe / Philipp Albers Was Sie schon immer über 6 wissen wollten 276 Seiten, € 17,90 ISBN 978-3-446-42688-7 eBook € 13,99 ISBN 978-3-446-42980-2 Hanser befragt, vom Gastronomen bis zum Galeristen. Es ist ein höchst informatives und unterhaltsames Buch entstanden, das zugleich eine praxistaugliche Gebrauchsanleitung für den täglichen Umgang mit Zahlen liefert und so manche Überraschung birgt.

Entmarktung des Alltags

Reif für den Ausstieg Warum weniger glücklicher macht

E

ine Situation, die jeder kennt: Man geht in einen Drogeriemarkt und möchte eine Seife kaufen. Wie viele es dort zur Auswahl gibt! 20? 30? Oder noch mehr? Ähnlich groß ist die Auswahl bei vielen anderen Gütern unseres Alltags, auch bei Lebensmitteln. Und damit auch abends die Regale der Supermärkte noch voll sind, werden riesige Warenüberschüsse produziert – um schließlich im Müll zu landen. Brauchen wir das wirklich? Und wem dient das eigentlich? Lebensqualität statt Konsum Immer mehr Menschen beginnen sich zu fragen, ob in unserer Gesellschaft nicht grundsätzlich etwas falsch läuft. Ob wir nicht einen zu hohen Preis bezahlen für unseren Wohlstand. Sie sehnen sich nach mehr im Leben als nach

Konsum und einem Zweitauto. Dazu spielt die Ausübung eines sinnvollen, erfüllenden Berufs für sie eine wichtige Rolle und ebenso der Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Peter Plöger beschreibt diese Menschen in Einfach ein gutes Leben als Menschen, die anpacken, die ihr Leben selbst gestalten und viel für die Gesellschaft tun. Sie wollen mit weniger auskommen, um ihrem Leben mehr Inhalt geben zu können. Sie wagen den Aufbruch in eine neue Gesellschaft und nutzen dazu die Lücken abseits des ökonomischen Mainstreams. Plögers neues Buch rüttelt auf und spricht jeden an, der sich danach sehnt, etwas Sinnvolles zu tun. Es gibt viele Informationen und Anregungen, über die es sich wirklich lohnt einmal nachzudenken – von Tauschringen über Selbstversorgung bis zum Guerilla Gardening. md

Ab 26. September bei Thalia Peter Plöger Einfach ein gutes Leben 256 Seiten, € 17,90 ISBN 978-3-446-42684-9 eBook € 15,99 ISBN 978-3-446-42981-9 Hanser

55


56

THALIA | Ratgeber

Starke Lernhilfen

Fit für gute

Noten

Optimale Förderung

W

er Erfolg hat, lernt gerne. Daher ist eine gezielte Förderung der Kinder in der Grundschule besonders wichtig. Optimal begleitet werden Grundschüler von dem eigens entwickelten Intensiv-Training Lernstark, das für die Fächer Deutsch und Mathematik erhältlich ist. Lernerfolg garantiert Die neuen Lern- und Übungsbücher Lernstark – Fit in der Grundschule machen Schüler der 3. und 4. Klasse in Deutsch und Mathematik topfit. Sie trainieren alle wichtigen Lerninhalte der Grundschulzeit, und zwar in kindgerechten, übersichtlichen Lerneinheiten: Jedem Thema ist eine Doppelseite gewidmet. Alle Regeln werden anschaulich erklärt, und die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich. Nach jedem Kapitel können die Kinder ihr Wissen in einem Test nachprüfen – die Lösungen finden sie im herausnehmbaren Lösungsheft.

Gezielt auf den Übergang ins Gymnasium bereitet Lernstark – Fit fürs Gymnasium vor. Die Übungsaufgaben für Deutsch und Mathematik in 3 Schwierigkeitsstufen festigen den bereits durchgenommenen Grundschulstoff. Um die Lernmotivation zu fördern, sind auch hier die Lerneinheiten sehr übersichtlich gehalten. Und mit den Extra-Tipps für Eltern klappt der Sprung ins Gymnasium ganz locker! Vorsicht Fehler-Teufel! Ob bei den Hausaufgaben, bei Tests oder in der Klassenarbeit, immer wieder tauchen die typischen Stolperfallen auf, die zu Fehlern führen. Die Kinder sind frustriert und haben keine Lust mehr zu lernen. Dabei ist es gar nicht schwierig, diese Fehler zu vermeiden. Die von Lehrern ausgearbeitete FehlerHilfe geht typischen Fehlern, wie sie oft in Klassenarbeiten gemacht werden, aktiv entgegen.

Lernstark - Fit fürs Gymnasium Mathematik 4 ISBN 978-3-507-23241-9 Mathematik 3 ISBN 978-3-507-23240-2 Lernstark - Fit in der Grundschule Deutsch Rechtschreibung 3 ISBN 978-3-507-23231-0 Deutsch Grammatik 4 ISBN 978-3-507-23234-1 je Band 112 Seiten, € 12,95 Schroedel

Lernhilfen-Finder unter www.thalia.de/schule

Übung macht den Meister Um das zu erreichen, bietet die FehlerHilfe leicht verständliche Erklärungen und jede Menge Übungsaufgaben zu allen Fehlerschwerpunkten. Dazu kommen Tipps von erfahrenen Lehrern und schließlich FehlerChecks zur Sicherung des Lernerfolgs. Ob Deutsch, Mathematik oder Englisch, die Kapitel jedes FehlerHilfe-Bands beginnen mit einem Beispiel aus einer Klassenarbeit. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt, dann werden die Regeln erklärt. Abwechslungsreiche Übungen mit vielen Tipps und Hilfestellungen helfen, die Regeln schnell zu verinnerlichen. Ein Fehler-Check überprüft nach jedem Kapitel, ob die Regeln nun fehlerfrei angewendet werden können. Die Bände der beiden Reihen sind für Kinder aller Bundesländer und Schulformen geeignet. md Die FehlerHilfe – Das Aktiv Training gegen typische Fehler Englisch 7. - 9. Grammatik ISBN 978-3-507-23205-1 Deutsch Grammatik 5./6. Schuljahr ISBN 978-3-507-23200-6 Bruchrechnen 5./6. Schuljahr ISBN 978-3-507-23206-8 Gleichungen 7- 9. Schuljahr ISBN 978-3-507-23207-5 je Band 128 Seiten, je € 10,95 Schroedel


Einzigartig

Bürofloskeln

Träume erfüllen

Bürofrust ade

Geniales Selbstcoaching

Humorvoll durch den Alltag

W

ir alle haben Lebensträume – ein erfüllender Job, eine Weltreise, eine Familie oder ein Leben als Aussteiger. Lebensträume sind sehr individuell, und manche von ihnen begleiten uns schon lange. Wenn wir uns nicht mit unseren Träumen befassen, kommt vermutlich irgendwann der Punkt, an dem wir uns fragen: War das wirklich schon alles? Die Bestsellerautorin und Diplom-Psychologin Angelika Gulder hat für ihr neues Buch etwas ganz Besonderes entwickelt: Mit dem einzigartigen Lebenstraum-Navigator kann sich jeder Klarheit über seine Träume, Bestimmungen und wahren Wünsche verschaffen. Zwar zielt Aufgewacht! darauf ab, dass jeder Mensch das Leben seiner Träume finden und auch leben kann. Doch es geht der Autorin nicht um ein schnelles Erfolgsrezept, sondern vielmehr um die Auseinandersetzung eines Menschen mit sich selbst. Dazu kann auch gehören, von manchen Träumen Abschied zu nehmen. Gulder bietet ein ganzheitliches Selbst-Coaching-Programm an, das zur Entdeckung des wahren Selbst führt – und zu einem glücklichen, erfüllten Leben.

Angelika Gulder Aufgewacht! 256 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-593-39352-0 Campus

L

angweilige Meetings, nörgelnde Chefs und nervige Mitarbeiter? Und Sie verstehen nur Bahnhof, wenn sich Ihre Kollegen unterhalten? Keine Sorge, jetzt gibt es die ultimative Geheimwaffe: Das BüroFrustKillerBuch weiht Sie in die Geheimnisse der Büro-Sprache ein und sorgt für jede Menge spannende Unterhaltung im eintönigen Alltag. Von "Hallöchen Popöchen" bis "Zum Bleistift" lernen Sie hier die besten Sprüche kennen, um Ihre Kollegen in den Wahnsinn zu treiben. Dazu gibt es jede Menge Bürofloskeln, deren Bedeutung Hans Kantereit äußerst humorvoll erklärt. In Zeiten der Langeweile sorgen die Seiten zum Kritzeln für Abwechslung. Warum nicht einmal seine Lieblingskollegin oder - kollegen malen? Viele andere Zuckerl versüßen den Arbeitstag, etwa der Wunschkantinenplan oder das Marottentagebuch. Nur für ernste Notfälle gedacht ist das "Bitte nicht Stören"-Schild zum Selberbasteln. Aber mit diesem heiteren Buch werden Sie es gar nicht brauchen. Denn von nun an können Sie dem Bürofrust für immer Ade sagen. md

Hans Kantereit BüroFrustKillerBuch Seiten, € 9,99 ISBN 978-3-468-73831-9 Langenscheidt


THALIA | Ratgeber

IQ Trainer

Knifflige Knobeleien Spiel und Spaß für die grauen Zellen

M

it den IQ Trainern von moses. bringen Sie nicht nur Ihre grauen Zellen auf Trab, sondern haben auch noch viel Spaß. Denn diese „Trainer“ sind Quartette, die Sie alleine genauso gut spielen können wie mit einem oder mehreren Mitspielern – als Duell, als Team-Spiel oder als IQ-Trumpfen. Das Grundprinzip ist, die Aufgabe einer Karte innerhalb einer bestimmten Zeit zu lösen und dadurch eine bestimmte Anzahl von IQ-Punkten zu erwerben. Und damit niemand schummelt, enthält jede Box neben dem Quartett auch eine Sanduhr. Die moses. IQ Trainer gibt es in drei Varianten: IQ Trainer – Denksport, IQ Trainer – Kopftraining und IQ Trainer – Gehirnjogging. Jedes Spiel umfasst

44 Quartett-Karten, die in vier Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Insgesamt beziehen sich die knifflig-kreativen Knobeleien auf elf Themenfelder, etwa Wortschatz, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematische Fähigkeiten oder Konzentration. So werden Aufgabe für Aufgabe ganz unterschiedliche Talente trainiert. Die zusätzlichen sechs Jokerund Boosterkarten sorgen für eine rasante Spieldynamik und machen die faszinierenden Rätsel zum IQ Training einer völlig neuen Dimension.

IQ Trainer Kopftraining EAN 4033477251336 Denksport EAN 4033477251329 Gehirnjogging EAN 4033477251312 je 50 Karten, € 9,95* moses.

*Unverbindliche Preisempfehlung!

58

Meditation

Alltagsstress adieu! Neue Energie und Kraft tanken

F

ühlen Sie sich öfters gestresst? Hetzen Sie von einem Termin zum nächsten und kommen auch in Ihrer Freizeit innerlich nie wirklich zur Ruhe? Und wissen Sie schon gar nicht mehr, wie sich Erholung und Ausgeglichenheit anfühlen? Dann sollten Sie es einmal mit Meditation versuchen. Denn Meditation führt nicht nur zu innerer Ruhe, sondern trägt auch wesentlich zur seelischen und körperlichen Gesundheit bei.

von Grund auf erklärt, wie Meditation erlernt und angewendet wird, ist der Ratgeber für Anfänger bestens geeignet. Gleichermaßen enthält er viele wertvolle Informationen für erfahrene Meditierende: Er weist ihnen Wege, wie sie mit speziellen Problemsituationen besser umgehen können. Besonders hilfreich ist auch die beiliegende Bonus-CD mit Meditationsanleitungen des Autors. Versuchen Sie es – für mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude.

Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. In Meditation für Dummies zeigt er, wie Sie Meditation einfach in Ihren Alltag integrieren und aus ihr neue Energie und Kraft schöpfen. Weil er

Übrigens: Dieses Buch ist Teil der überaus erfolgreichen Dummies-Reihe, die dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiert. Anfänglich allein auf Computerthemen ausgerichtet, hat sich die Reihe heute zu einem facettenreichen

Stephan Bodian Meditation für Dummies 344 Seiten, € 16,95 ISBN 978-3-527-70753-9 Wiley Buchprogramm entwickelt. Ihr grandioser Erfolg gibt dem Konzept der DummiesReihe recht: Praxisnähe und Verständlichkeit machen es jedem Anfänger möglich, sich in das Thema einzuarbeiten. md


Kultobjekte

iMac & Co. Apple setzt Designmaßstäbe

B

enutzerfreundlich in der Handhabung, klar und elegant in ihrer Gestaltung - ob iMac, iPhone, iPod oder iPad, die Geräte der Firma Apple sind zu Recht Kult. Ihren Erfolg verdanken sie maßgeblich ihrem Design – und somit Jonathan Ive, der seit 1997 für die Gestaltung aller Apple Produkte verantwortlich ist und mit ihnen eindrucksvolle Elektrodesigngeschichte schrieb. Anhand zahlreicher Beispiele gibt Apple-Design einen grandiosen Eindruck in die Arbeit von Ive und seinem Team. Der reich bebilderte Band vergleicht verschiedene Gestaltungsansätze und erläutert designhistorische Aspekte, die zum Verständnis von zeitgenössischem Industriedesign beitragen. Anschaulich werden die Formen und Funktionen der präsentierten Produkte analysiert und dann die angewandten innovativen Produktionswege und Materialien erläutert. Und schließlich spannt sich ein Bogen vom Apple-Design zu den formreduzierten Produkten der deutschen Erfolgsmarke Braun bis hin zu den „Zehn Regeln für gutes Design“ von deren Chefdesigner Dieter Rams. md

Sabine Schulze / Ina Grätz (Hrsg.) Apple-Design 320 Seiten, € 39,80 ISBN 978-3-7757-3010-5 Hatje Cantz


THALIA | Zeitzeugen

Energiepolitik und Wirtschaft

Trägt die Wirtschaft Verantwortung für das Weltklima, Herr Professor Sinn? ifo-Präsident Hans-Werner Sinn findet deutliche Worte – zur Energiewende, zur moralischen Verantwortung von Wirtschaft und Politik und zur Rolle der Wissenschaft Thalia Magazin: Herr Professor Sinn, wenn Sie das Wort zu einem wirtschaftspolitischen Thema ergreifen, horcht Deutschland auf. Seit einigen Jahren beziehen Sie auch in Fragen des Klimawandels und der Energie deutlich Stellung. Warum treiben Sie als Wirtschaftsexperten diese Themen derart um? Professor Sinn: Ich bin Volkswirt und zudem Präsident des ifo Instituts. Meine Aufgabe ist es, zu öffentlichen Politikfragen Stellung zu nehmen und das Interesse des Volkes unparteiisch und mit wissenschaftlichen Argumenten zu vertreten. Dafür werde ich bezahlt. Mich erfüllt diese Arbeit. Thalia Magazin: Wie sehr ist die Wirtschaft gefordert, sich mit klimatischen Fragen auseinanderzusetzen und weshalb? Professor Sinn: Wir alle sind gefordert, als Konsumenten und Produzenten gleichermaßen. Wir Menschen berücksichtigen die Schäden, die wir anderen zufügen, indem wir ihre Lebensbedingungen verschlechtern, nur unzureichend. Das begründet kollektive Aktionen, also Wirtschaftspolitik, zur Korrektur von Marktfehlern. Thalia Magazin: In welchem Spannungsverhältnis sehen Sie Ökonomie und Ökologie zueinander – sind es zwei, die am selben Tau ziehen, nur eben nicht an derselben Seite? Wäre es denkbar, dass beide einmal auf derselben Seite stehen? Professor Sinn: Ich sehe überhaupt kein Spannungsverhältnis, denn wer Ökonomie so versteht, dass es hier um Vorteile der Wirtschaft und geldmäßige Dinge geht, hat das Fach überhaupt nicht verstanden. Die Volkswirtschaftslehre hat sich schon seit den bahnbrechenden Arbeiten von Arthur Cecil Pigou, die Anfang der 1920er Jahre geschrie-

ben wurden, mit dem Thema des Umweltschutzes beschäftigt. Ich selbst unterrichte die Umweltökonomie auch schon zehn Jahre länger, als es die Grünen gibt. Ökologische Aspekte sind integraler Bestandteil volkswirtschaftlichen Denkens, denn Natur und Bodenschätze sind die wichtigsten Vermögenswerte, über die eine Volkswirtschaft verfügt. Thalia Magazin: Es gibt nicht viele Wissenschaftler, denen es so wichtig ist wie Ihnen, die Menschen von ihren Thesen zu überzeugen. Sie gehen an die Öffentlichkeit, diskutieren und polarisieren. Hat Ihr Einsatz damit zu tun, dass Sie an die Klugheit und Macht des Volks und die Funktionstüchtigkeit unserer Demokratie glauben? Professor Sinn: Nicht alle sind Präsidenten von Leibniz-Instituten, die ja diese Aufgabe explizit bekommen haben. Insofern ist eine gewisse Arbeitsteilung richtig. Die einen müssen sich stärker der Übermittlung des akademischen Wissens widmen, die anderen stärker der Grundlagenforschung. Für Ersteres gibt es die wissenschaftlichen Weihen, für Letzteres viel Prügel von Leuten, die die Wissenschaft im Elfenbeinturm einsperren wollen. Das muss man hinnehmen. Ich war lange im Elfenbeinturm, und habe mich 1989 breitschlagen lassen, die Position des ifo-Präsidenten zu übernehmen. Jetzt habe ich den Job, und mache ihn auch. Thalia Magazin: Bereits vor dem Atomunfall in Japan hatten Sie die Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefordert. Jüngst erneuerten Sie diese Aussage. Weshalb? Professor Sinn: Da wir den Emissionshandel in der EU haben, der die gesamte Stromerzeugung erfasst, ist das EEG überflüssig. Keine einzige Tonne CO2 wird dadurch eingespart, denn der grüne Strom, den wir wegen des EEG in Deutschland erzeugen, verdrängt nicht nur fossilen Strom, sondern auch Emissionszertifikate. Was wir nicht emittieren, wird halt anderswo emittiert. Die Gesamtmenge an CO2 , die in der EU produziert wird, wird nicht in Deutschland, sondern in

Foto © ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München

60

Hans-Werner Sinn Der Volkswirtschaftler und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zählt zu den bedeutendsten, aber auch streitlustigsten Stimmen, wenn es um Deutschlands Wirtschaft geht. Seit kurzem meldete sich Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Jahrgang 1948, auch immer häufiger in Umweltfragen zu Wort. Im Gespräch mit dem Thalia-Magazin erläutert Sinn, weshalb er den Ausstieg aus der Atomkraft als Fehler ansieht und warum er es für nötig hält, die Kräfte der Wirtschaft zu bändigen.

Brüssel festgelegt. Das EEG macht den Strom bei uns teurer und verbilligt ihn in den anderen EU-Ländern. Die Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen werden reich, aber der Rest der deutschen Gesellschaft verliert mehr, als die Hersteller gewinnen. Daran hat sich durch die Abschaltung der Atomkraftwerke nichts geändert. Thalia Magazin: Besteht nicht die Gefahr, dass die Wirtschaft in Energie- und Umweltangelegenheiten einen Weg wählt, der nur ihr hilft, aber nicht der gesamten Gesellschaft? Professor Sinn: Wenn man sie frei entscheiden lässt, schon, denn freiwillig verringert sie


THALIA | Zeitzeugen

die Umweltschäden nicht. Aber wir lassen sie ja nicht frei entscheiden, sondern deckeln den CO2-Ausstoß durch den Emissionshandel. Da dieses Handelssystem besteht, ist es am besten, wenn die Politik die Wirtschaft nach der Abschaltung der Atomkraftwerke ansonsten weitgehend frei agieren lässt. Sie findet dann den für die Verbraucher billigsten Stromersatz, ohne dass damit das Umweltziel beeinträchtigt wird. Mit dem Ausstieg glauben manche, sie könnten jetzt die Planwirtschaft einführen. Das ist eine gefährliche Entwicklung, die die Kosten des Atomausstiegs nur noch vergrößert, ohne dass dadurch der CO2-Ausstoß verringert werden kann. Thalia Magazin: Inwiefern kommt der Wirtschaft eine moralische Verantwortung für das Weltklima zu? Professor Sinn: Die moralische Verantwortung für das Weltklima liegt bei der Umweltpolitik. Die einzelne Firma hat die moralische Verantwortung, ihre Kosten zu minimieren, damit sie die Produktion mit möglichst wenig Schäden für den Rest der Gesellschaft durchführt. Damit sie das kann, müssen freilich dort, wo Marktpreise für Inputfaktoren fehlen, die tatsächlichen Kosten auf die Firma umgelegt werden. Der Emissionshandel tut genau dies. Er ist im Prinzip ein Stück vernünftige Umweltpolitik. Thalia Magazin: Wir wissen, dass Sie nichts von Deutschlands radikalem Weg der Abkehr von der Atomkraft halten. Aber glauben Sie, dass er trotzdem irgendwie gangbar ist? Professor Sinn: Ich bin dagegen, weil die Atomkraft der einzige realistische Weg ist, die Menschheit vom Joch der fossilen Brennstoffe zu befreien und sie vor den damit einhergehenden Gefahren der Erderwärmung zu schützen. Ein einzelnes Land wie wir kann zwar ohne eigene Atomkraft zurechtkommen. Um uns herum stehen weiter über hundert Atomkraftwerke in anderen Ländern. Die werden uns schon versorgen und verhindern, dass das Licht ausgeht. Nur, wenn alle ihre Atomkraftwerke abschalten würden, dann hätten wir ein Problem, denn weder der Windstrom noch der Sonnenstrom sind leistungsfähig genug, um die fossilen Brennstoffe zu ersetzen. Wind- und Sonnenstrom decken in Deutschland nicht einmal 2 Prozent des Endenergieverbrauchs ab, obwohl die Naturlandschaften schon weitgehend verschandelt sind und ein Großteil der Scheunendächer bereits mit Solarzel-

len bestückt ist. Wer glaubt, die 84 Prozent, die derzeit aus fossilen Quellen gespeist sind, ließen sich ohne einen Kahlschlag bei der deutschen Industrie und eine erhebliche Verringerung des Lebensstandards durch einen Ausbau dieser Quellen ersetzen, den kann ich nicht ernst nehmen. Deutschland folgt wieder einmal einer Ideologie, wie schon häufig in seiner Geschichte, und wird erneut eine bittere Lektion erhalten. Ich frage mich, warum so viele Deutsche an den Fakten vorbeisehen und stattdessen lieber irgendwelchen Träumen anhängen. Thalia Magazin: Was haben Sie eigentlich gegen Solar- und Windenergie und gegen Gaskraftwerke? Professor Sinn: Die Frage enthält eine Unterstellung, die ich zurückweisen muss. Wegen des Emissionshandels, der den fossilen Strom verteuert, haben diese Kraftwerksformen ihre faire Chance. Wenn sie billiger sind, werden sie sich bei uns durchsetzen, und wenn nicht, dann eben nicht. Dann werden eben andere Kraftwerke errichtet, und die grünen Technologien kommen in anderen EU-Ländern zum Zuge, wo die klimatischen Bedingungen besser sind. Ich habe nichts gegen Solar-, Wind- oder Gaskraftwerke, doch viel gegen Ideologen, die nun mit planwirtschaftlichen Methoden an das Umweltproblem herangehen wollen.

es überspitzt zu formulieren: Darf man „nur des Geldes wegen“ die Umwelt noch eine Weile länger zerstören? Professor Sinn: Nein das darf man nicht. Umweltpolitik muss man ungeachtet der Konjunkturlage betreiben, nur muss man aufhören, bloße Symbolpolitik zu machen. Die Frage ist wirklich nicht, ob man für oder gegen Umweltpolitik ist, sondern, wie eine sinnvolle Umweltpolitik aussieht. Die Politik macht es sich einfach, wenn sie ihren Kritikern das Umweltinteresse abspricht. Dann braucht sie sich der Diskussion um die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen gar nicht erst zu stellen. Wir kennen diesen Trick aus vielen Bereichen: Bist du nicht für meine Europapolitik, bist du gegen Europa. Bist du nicht für den Sozialismus, bist du für Krieg. Ich glaube, immer weniger Deutsche werden in Zukunft bereit sein, sich noch länger mit diesen hirnlosen Plattitüden zufriedenzugeben. Interview: Jo Stein

Ifo-Wirtschaftskompass Mehr als 70 Experten des ifo Instituts erklären die Welt der Wirtschaft. 120 Themen werden in diesem vom ifo Institut herausgegebenen Nachschlagewerk dargestellt: kompetent, klar, knapp und mit über 200 vierfarbigen Abbildungen anschaulich illustriert.

Thalia Magazin: Welche Folgen wird der Atomausstieg für unseren Alltag haben? Professor Sinn: Keinen, denn es ist ja nur ein Ausstieg aus der Produktion, nicht aus dem Konsum von Atomstrom. Dass der Atomstrom von außen geliefert wird, kann die Bundesrepublik gar nicht verhindern, wenn sie die EU-Verträge nicht brechen wird. Die Tschechen und Franzosen freuen sich schon auf die guten Geschäfte. Thalia Magazin: Ist für Sie das letzte Wort in Sachen Atomausstieg in Deutschland gesprochen oder glauben Sie, dass es womöglich zu einer erneuten Umkehr kommen könnte? Professor Sinn: Die übernächste Politikergeneration wird neu entscheiden. Thalia Magazin: Die Welt ächzt noch immer unter den Folgen der Schuldenkrise. Halten Sie es für legitim, Klimaziele – und damit auch bereits konkret beschlossene klimafreundliche Entscheidungen – angesichts der mit ihnen verbundenen Kosten aufzuschieben? Oder, um

Ab 26. September bei Thalia

Georg Milbradt / Gernot Nerb / Wolfgang Ochel / Hans-Werner Sinn Der ifo-Wirtschaftskompass 296 Seiten mit APP zum Buch, € 14,90 ISBN 978-3-446-42710-5 eBook, € 11,99 ISBN 978-3-446-42984-0 Hanser

61


THALIA | Zeitzeugen

Das Ende der Atomkraft

Merkels Visionär Jeremy Rifkin berät die Kanzlerin bei der Energiewende unseres Landes. Der faszinierende Werkstattbericht eines Insiders Foto © Hannah Opale

62

Jeremy Rifkin Geboren 1943 in Denver/Colorado gilt der Soziologe und Ökonom Jeremy Rifkin als einer der bekanntesten gesellschaftlichen Vordenker unserer Zeit. Als Berater der Europäischen Union und seit kurzem auch der Bundesrepublik genießt der Amerikaner hohes Ansehen. Rifkins Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, viele unter ihnen sind weltweite Bestseller. Mit seinen Publikationen bringt Rifkin die großen wirtschaftlichen und politischen Zukunftsthemen auf den Punkt. Für „Der Europäische Traum“ erhielt er 2004 den internationalen Buchpreis „Corine“. Viel beachtet wurden auch seine Werke „Das Ende der Arbeit“ (1995) und „Access“ (2000), ausgezeichnet mit dem BrunoKreisky-Preis für das politische Buch. Rifkin ist Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends in Washington D.C., und lehrt an der renommierten Wharton School of Business.

S

eit nunmehr 30 Jahren bin ich auf der Suche nach einem neuen Paradigma, das ein kohlenstofffreies Zeitalter einleiten könnte“, schreibt Jeremy Rifkin, der inzwischen zum Energieberater der Bundesregierung aufgestiegen ist, in der Einleitung zu seinem neuen Buch Die dritte industrielle Revolution. Es ist ein aufregendes und brandaktuelles Werk, denn der Wissenschaftler setzt sich darin mit nichts weniger als der Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter auseinander.

„Bei meinen Forschungen“, erläutert Rifkin seine Denkrichtung, sei er „zu der Erkenntnis gekommen, dass die großen wirtschaftlichen Revolutionen der Geschichte durch das Zusammentreffen neuer Kommunikationstechnologien und neuer Energiesysteme bedingt waren.“ Nach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht für ihn fest: Die Menschheit braucht eine Abkehr von fossilen Energien. Mit Atomkraft sei die Wende nicht zu machen.

»Erneuerbare Energien werden mit dem Internet zur mächtigen neuen Infrastruktur einer Dritten Industriellen Revolution fusionieren.«

Hinterzimmer der Macht Auch Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel will Deutschland zum Ökostromland umbauen, doch der Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis für Bürger, Unternehmen und die Politik. Er wird die Fundamente der Gesellschaft verändern. Schon heute entstehen Tag für Tag ganze Stadtteile, in denen eine neue Ära von Mobilität, Wohnen, Bildung und Energiegewinnung Wirklichkeit wird. Merkels Chefplaner für diese epochalen

Umstrukturierungen ist Jeremy Rifkin. Und der berichtet erstmals vor einem großen Publikum offen und fundiert von seinen Begegnungen mit den Topmanagern großer Konzerne wie IBM, Siemens, EnBW, Daimler. So erfährt der Leser Erstaunliches aus den Hinterzimmern der Denkfabriken von Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, David Cameron oder Romano Prodi.

»Es ist dringend an der Zeit, dass wir mit dem Umsteuern beginnen.«

Damit hat Rifkin sein Buch zu einem faszinierenden Werkstattbericht gemacht, einer packenden Gesamtschau über all jene Zukunftstechnologien, die schon bald grüne Exportschlager werden können. Dieses Manifest eines beeindruckenden Mannes, der unermüdlich dafür eintritt, die wirtschaftliche, kommunikative und energietechnische Neugestaltung der Welt endlich in Angriff zu nehmen, sollte jeder politisch, wirtschaftlich und ökologisch interessierte Mensch gelesen haben. ste

Jeremy Rifkin Die dritte industrielle Revolution Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter 304 Seiten, € 24,99 ISBN 978-3-593-39452-7 Campus



THALIA | Zeitzeugen

Gesellschaft

Foto © Barbara Ellen Volkmer

64

Das kann verdammt

schnell gehen

Vom Sportchef beim „Stern“ zum Patienten der geschlossenen Psychiatrie – Detlef Vettens wahre Geschichte

E

in grauenvoller Raum. Acht Betten plus eines für Intensivfälle. Schlafende, röchelnde, stinkende Männer. Dauerlicht, das auch nachts nicht gelöscht wird. Das ist der Augenblick, als der renommierte Journalist Detlef Vetten realisiert: Ich bin drin. Ein Gespräch über Alkoholentzug, das Schreiben und ein ergreifendes Buch. Thalia Magazin: Herr Vetten, in 50 Tage lebenslänglich schildern Sie, wie Alkohol einen Menschen zerstören kann, bis er schließlich in der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie landet. So eindringlich und offen hat bisher noch niemand über dieses Tabu-Thema gesprochen. Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Geschichte zu veröffentlichen? Detlef Vetten: Ich habe die Klinik ratlos verlassen. Habe mich entwurzelt gefühlt. Das, was man ein soziales Netz nennt, war zerrissen. Ich hatte keinen Job und war über Nacht ein Nobody. Eine Therapie war mir in Aussicht gestellt – doch ich sollte mich fast ein halbes Jahr gedulden. Da bleiben nicht viele Strategien. Ich hätte aufgeben können, aber ich war noch nicht so weit. Ich wollte wieder, irgendwann, leben. Wie das gehen sollte, wusste ich nicht. Ich wusste nur: Du musst was dafür tun. Also habe ich mich mit meiner verfahrenen Situation so auseinandergesetzt, wie ich es wohl am besten kann: Ich habe angefangen zu schreiben. Grundlage waren fünf vollgekritzelte Kladden aus der Klapsen-Zeit. Thalia Magazin: Ihr Buch ist kein chronologisch erzählter Erfahrungsbericht. Vielmehr ist die Geschichte des Herrn V. als Exempel systematischer Selbstzerstörung mit den Schicksalen seiner Mitpatienten verwoben. Sie erzählen etappenweise und unerwartet distanziert. Warum?

Detlef Vetten: Die Form ist beim Schreiben entstanden. Nachgedacht habe ich erst später darüber. Zuerst habe ich einfach losgemacht. Hab’s einfach rausgelassen. Es wurden 800 Seiten. Weinerlicher Schmarrn. Dann kam ein Tag, an dem ich beschloss, dass ich es so nicht wollte. Ich habe auf den Delete-Knopf gedrückt und nochmal von vorn angefangen. Da wusste ich, dass ich einen großen Bericht über viele Menschen schreiben wollte. Jeder von denen hatte seine Wichtigkeit. Und diese Menschen liefen mir ja nicht einer nach dem anderen über den Weg, sondern immer wieder. So sollte es auch im Text sein. Thalia Magazin: Jeder kennt Menschen, die gefährdet sind, aus der Bahn zu geraten. Weshalb ist das Thema dennoch ein Tabu? Detlef Vetten: Weil in der westlichen Gesellschaft viel mehr Menschen das Alkoholproblem haben, als wir das zugeben wollen. Gehen Sie doch mal abends nüchtern über die Wiesn. Da könnten Sie auf einen Schlag Tausende in die Sankas packen und in die Psychiatrie einliefern.

Detlef Vetten Geboren 1956 bekleidete der Journalist Detlef Vetten mehrere leitende Positionen, u.a. bei der Münchner Abendzeitung. Doch dann kam der Absturz. In seinem Buch schildert er seine Therapie, die Geschichten seiner Mitpatienten und das Leben auf der Station. Heute ist Vetten wieder als freier Autor tätig, u.a. für den Playboy, Die Zeit und den Spiegel.

vielen, die ich getroffen habe, so gewesen: Sie hatten in ihrem Leben viele Dominosteine hintereinander gestellt. Sie hatten nie daran gedacht, dass ihnen etwas passieren könnte. Dann ist – aus welchem Grund auch immer – einer der vielen Steine umgepurzelt. Und, dong-dong-dong, lag alles am Boden. Sowas kann verdammt schnell gehen.

Thalia Magazin: Was müsste passieren, damit sich etwas ändert? Detlef Vetten: Da traue ich mir keine Antwort zu. Der Mensch ist, wie er ist. Wer hat nicht schon alles versucht, die westliche Gesellschaft zu verändern? Thalia Magazin: Ihr Werk gibt uns einen Einblick in das Leben einer geschlossenen Anstalt. Was soll der Leser aus Ihrer Sicht in erster Linie mitnehmen? Detlef Vetten: Eine gute Frage, lassen Sie mich nachdenken. Also: Wenn nach dem Lesen das Gefühl haften bleibt, „Hoppla, das kann ganz schön dumm laufen im Leben“, dann fände ich das schon schön. Es ist bei

Detlef Vetten 50 Tage lebenslänglich Meine Erlebnisse in der geschlossenen Psychiatrie 256 Seiten, € 17,99 ISBN 978-3-86882-237-3 mvg


THALIA | Zeitzeugen

Geheimdienste

Psychologie

Das Imperium des Victor B.

Tabu?

Die Geschichte eines skrupellosen Waffenhändlers

D

ie Geheimdienstberichte erzählten von Grausamkeiten: abgehackte Gliedmaßen und vergewaltigte Frauen in Sierra Leone. Bombardierte Städte und massakrierte Dorfbewohner in Angola. Morde und Folterungen in Liberia. Über Monate hinweg bekam Witney Schneidman, als stellvertretender Ministerialdirektor im US-Außenministerium für Afrika zuständig, derartige Meldungen auf den Tisch. Die mithilfe von Satelliten gewonnenen Daten erwähnten immer wieder einen Russen, der offenbar tonnenweise Waffen mit dem Flugzeug nach Zentral- und Westafrika schaffte, wo die schlimmsten Konflikte tobten. Der

Douglas Farah / Stephen Braun Der Händler des Todes Das Leben des Waffenhändlers Victor Bout 304 Seiten, € 19,99 ISBN 978-3-86883-160-3 Riva

Die Autoren Douglas Farah war Afrika-Korrespondent der Washington Post und ist der Autor von „Blood from Stones“, einem Bestseller über den internationalen Diamantenhandel und dessen Verstrickung mit den größten Terrornetzwerken der Gegenwart. Stephen Braun ist Pulitzer-Preisträger und Inlandskorrespondent der Los Angeles Times.

Familienname dieses Mannes war nicht bekannt – er benutzte zu viele Tarnnamen. Die Geheimdienstberichte nannten ihn schlicht „Victor B.“. „Nachdem ich dieses Zeug zwei oder drei Monate lang gelesen hatte, ging mir ein Licht auf“, erinnert sich Schneidman sieben Jahre später. „Wir mussten diesen Kerl schnappen.“ Eine tödliche Industrie Dies ist die unglaubliche Geschichte des Russen Victor Bout, dessen weltweites Netzwerk die Kriege der modernen Welt maßgeblich gesteuert hat. Sein gigantisches Imperium umfasste jede Art von Waffen und eine eigene Flugzeugflotte, die das tödliche Gut weltweit verschickte. Der Händler des Todes lieferte Waffen für die Völkermorde in Afrika, aber auch an islamistische Fundamentalisten in Afghanistan und sogar an das amerikanische Militär im Irak. Die renommierten Journalisten Douglas Farah und Stephen Braun erzählen, wie die Geheimdienste der Welt ihn viele Jahre jagten, bis er 2008 in Thailand endlich verhaftet werden konnte. Es ist ein packendes, zutiefst erschreckendes Buch, das weit blicken lässt hinter die Kulissen einer tödlichen Industrie. Der Prozess gegen Bout beginnt am 11. Oktober vor einem New Yorker Gericht.

Auf den Spuren eines verstörenden Gefühls

E

s ist eines der geheimnisvollsten Gefühle, zu denen wir Menschen fähig sind und es gibt keinen, der es nicht schon einmal verspürte: das Gefühl der Scham, woher kommt es? In seinem neuen Buch begibt sich der Neuropsychiater Boris Cyrulnik von der Universität Toulon auf die Spur der Scham. Auf fesselnde Weise schildert er die vielen Facetten dieses weitgehend tabuisierten Gefühls: Wie es entsteht, welche Auswirkungen es hat und was Scham und Schuld miteinander zu tun haben. Vor dem Hintergrund neuester Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie bietet das Buch ein neues Verständnis von Scham. Bestes Psychologiebuch 2010 Der erfahrene Psychotherapeut zeigt anhand vieler berührender Fälle, wie Menschen mit schwierigen Lebenssituationen, traumatischen Erfahrungen oder Familiengeheimnissen besser umgehen können. Einfühlsam erklärt er, wie man das Gefühl der Schuld hinter sich lassen und wieder zu innerer Freiheit und Würde finden kann. Eine hochinteressante Lektüre, die keineswegs zufällig mit dem bedeutenden französischen FNAC-Buchpreis als bestes Psychologiebuch des Jahres 2010 ausgezeichnet wurde. ste

Boris Cyrulnik Scham Im Bann des Schweigens – Wenn Scham die Seele vergiftet 280 Seiten, € 22,95 ISBN 978-3-87630-212-6 Präsenz

65


66

THALIA | Zeitzeugen

Jahrhundertgenie

„Mein Klavier …

meine Sprache, mein Leben“

Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt

W

ien, Frühjahr 1819: Das Kind, das zum Vorspiel erschien, war auffällig blass und schwächlich. Sein Spiel konnte zu Beginn nicht überzeugen. Denn der siebenjährige Junge schwankte “wie betrunken” am Klavier hin und her. Der Vortrag erschien dem berühmten Lehrer „ganz unregelmäßig, unrein und verworren“. Doch das Spiel vom Blatt war schwerelos und die Improvisationskunst samt harmonischer Fantasie zeigten einen

Jan Jiracek von Arnim geboren 1973 in Hannover, studierte Klavier bei Hans Leygraf in Salzburg und Berlin und gewann zahlreiche Wettbewerbe. Seit 2001 ist er Professor für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er gibt regelmäßig Meisterkurse und ist Jury-Mitglied bei internationalen Klavierwettbewerben. In speziellen Projekten führt er Schulkinder an klassische Musik heran und gestaltet für Konzertsäle wie den Musikverein Wien Programme mit Wort und Musik. Weitere Informationen unter www. jiracek-von-arnim.com.

“gewissen genialen Sinn“. So beschreibt Carl Czerny, der berühmte Wiener Klavierpädagoge, in seinen „Erinnerungen“ seine erste Begegnung mit einem Jahrhundertgenie. Eine neue Epoche der Musikgeschichte hatte begonnen. Denn der blasse, kränklich wirkende Knabe sollte in wenigen Jahren die musikalische Welt erobern. Es war Franz Liszt, dessen 200. Geburtstag wir am 22. Oktober dieses Jahres feiern können. Aufbruch in die Moderne Die Sterne schienen im Jahr 1811 Großes anzukünden. War das Geburtsjahr von Liszt doch das Jahr des „Großen Cometen“. Ein gutes Omen, meinte der Vater. Zeichen dafür, dass der einzige Sohn zu Höherem berufen

sei. Eine Hoffnung, die sich in atemberaubender Geschwindigkeit erfüllte. Denn der Weg des Wunderkindes führte zunächst über Wien direkt nach Paris, ins Mekka der damaligen Musikwelt. Einer Welt, in der der „König des Klaviers“ bald als absoluter Souverän herrschte. Als erster Künstler leistete sich Liszt nämlich die Extravaganz, einen öffentlichen Konzertabend alleine zu bestreiten. Anders als sein distanzierter Freund Chopin, der sich „vom Publikum eingeschüchtert“ fühlte, war Liszt ein musikalischer Verführer und charismatischer Kunstmissionar. Ein zwischen Anerkennung und ästhetischer Strenge zerrissener Künstler.

Nach triumphalen Konzertreisen durch ganz Europa ging Liszt schließlich als Hofkapellmeister nach Weimar. Das eigene Komponieren und die Versuche den Werken Richard Wagners zum Durchbruch zu verhelfen, standen im Zentrum seines Schaffens. Und er war ein Lehrer aus Leidenschaft. Und gerade in Weimar fand er im Kreis seiner Schüler die Bewunderung und Bestätigung, die ihm als Komponist so schmerzlich fehlte. Eine Bestätigung, die ihm auf seinen weiteren Lebensstationen schließlich auch weltweit zuteilwurde … Jan Jiracek von Arnim, selbst konzertierender Pianist, skizziert kongenial den Weg des Ausnahmekünstlers Franz Liszt, bei dem Leben und Kunst, Privates und Epoche auf einzigartige Weise verschmelzen. Ein hinreißendes Porträt eines Komponisten und Virtuosen, der - ganz Kind seiner Zeit – die Grenze zur Moderne wie von selbst überschritt.

Jan Jiracek von Arnim Franz Liszt 232 Seiten, € 21,90 ISBN 978-3-7017-3234-0 Residenz


THALIA | Zeitzeugen

Ausnahmeerscheinung

“Zukunftsmusik“ Franz Liszt - Biographie(n) eines Superstars

200 Jahre Franz

Liszt

Klaviervirtuose, als Komponist, Freigeist, Frauenschwarm und katholischer Abbé mit zeitweiligem Wohnsitz im Vatikan. Er war ein begnadeter Schauspieler und legendärer Verführer, manchmal bombastischer Schaumschläger, manchmal charmanter Aufschneider. Ein wie Heinrich Heine spöttisch-bewundernd bemerkt „Wunderdoktor der Musik“ und „wiederauferstandener Rattenfänger von Hameln“. Natürlich hat sich dieses atemlose Leben in Liszts Musik gebieterisch Raum verschafft. Auftrumpfend, überredend, aber auch zärtlich und fragil, ebenso pathetisch wie raffiniert naiv. Oliver Hilmes hat sich daran gemacht, seinem Helden die Maske(n) abzunehmen, um dahinter den wahren Liszt zu entdecken. Ein detail- und kenntnisreiches Porträt eines großen Unbekannten zwischen romantischer Tradition und beginnender Moderne.

„Aus Ungarn gebürtig“ Paris, im März 1824: „Wahrhaftig, seit gestern Abend glaube ich an die Seelenwanderung, ich bin überzeugt, die Seele und das Genie Mozarts sind in den Körper des jungen Liszt übergegangen.“ So der hingerissene Kritiker des jungen Klaviervirtuosen nach Liszts erstem öffentlichen Konzert in der damaligen Musikhauptstadt der Welt. „Le petit Litz“ hatte die europäische Musikbühne mit einem Paukenschlag betreten. Turbulente Epoche Wolfgang Dömling, emeritierter Ordinarius für historische Musikwissenschaft in Hamburg, zeichnet in seiner informativen, lebendig geschriebenen Biografie Franz Liszt den persönlichen und schöpferischen Werdegang des frühen Wunderkindes nach. Er widmet sich behutsam interpretierend den Werken und erhellt Liszts intellektuelle und kulturelle Entwicklung vor dem Hintergrund einer turbulenten Epoche. Ein schlankes, auf lebenslanger Kennerschaft beruhendes Porträt einer der wirkungsmächtigsten Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens! Und eine kritische Verneigung vor einem faszinierenden Menschen. rb

F

ranciscus List“ lautete der Eintrag im Taufbuch der burgenländischen, damals ungarischen Gemeinde Raiding. Die ungarische Schreibweise „Liszt“ zog der Vater vor. Denn ohne das vom Vater eingefügte „z“ hätte man den Namen als „Lischt“ lesen müssen. Eine Schreibweise, die das Fremde, Außergewöhnliche des Namensträgers noch betonen sollte. Denn dieser Liszt war in jeder Beziehung eine Ausnahmeerscheinung. Musikalischer Revolutionär, europäische Berühmtheit, romantischer Exzentriker - mit einem Wort: ein Superstar des 19. Jahrhunderts! Ein Superstar, der sein Publikum zur Raserei und blinder Verehrung trieb. Ein Mann, der, wie Oliver Hilmes in seiner faszinierenden Biographie belegt, sich in immer neuen Rollen selbst erfand: Als Wunderkind und

Oliver Hilmes Liszt 432 Seiten, € 24,99 ISBN 978-3-88680-947-9 eBook € 19,99 ISBN 978-3-641-05633-9 Siedler

Wolfgang Dömling Franz Liszt 112 Seiten, € 8,95 ISBN 978-3-406-61195-7 eBook € 7,99 ISBN 978-3-406-61231-2 C. H. Beck

67


68

THALIA | Aktuell

Verlorene Schätze

Bücherjäger Thalia und

M

suchen die Geschichte Ihres verlorenen Lieblingsbuchs!

AS ONLINE-ANTIQUARIAT it den Dzwei Romanen «Matka Boska» und «Die Rätsel der Turandot», die die Stuttgarter Deutsche Verlagsanstalt 1929 und 1931 herausgebracht hatte, war sie in Deutschland eine gefeierte Autorin geworden. 1933 aber weigerte sie sich, eine Loyalitätserklärung gegenüber dem NS-Regime zu unterzeichnen, und verschwand, anders als ihre wendigeren Schweizer Kollegen Max Frisch und Jakob Schaffner, aus dem DVA-Programm. 1938 schrieb sie, inzwischen 55jährig, ihr mit Abstand schönstes Buch: «Der Tod und das Püppchen», die ebenso berührende wie poetische Geschichte ihrer Kindheit in einem Berner Waisenhaus. Und Walter Muschg, Germanist in Basel, verhalf ihr dann auch zu einem Verlag: den «Schweizer Bücherfreunden Zürich», wo «Der Tod und das Cécile Ines Loos Püppchen» im November 1939 erscheinen sollte. Aber bevor die Autorin längst endgültig für verloren gehaltenen ein Buch oder ein Honorar zu sehen bekam, Buchs. Eine Freundin entdeckte, dass der machte der Verlag Pleite und hörte sie nichts Roman in den Filialen der Lebensmittelkette mehr von ihrem Buch. Mit «Hinter dem Migros als «Occasion» verkauft wurde, kaufte Mond» errang sie 1942 im Atlantis-Verlag ein Exemplar und schickte es ihr. Die Autorin, nochmals einen Achtungserfolg – Max Frisch die auf diese eigenartige Weise wieder zu schrieb damals über sie: «Sie träumt noch ihrem verlorenen Buch kam, hieß Cécile bei lichterlohem Verstande» – , aber weder Ines Loos und starb am 21.Januar 1959 arm dieses noch ein paar weitere Bücher konnten und vergessen in Basel. 44 Jahre nach der verhindern, dass sie in eine immer desolaverunglückten Erstpublikation habe ich «Der tere soziale Situation geriet und sich zuletzt Tod und das Püppchen» wieder neu herausgezwungen sah, zwei Zimmer ihrer Zweigebracht und so erstmals in den Buchhandel zimmerwohnung zu vermieten und selbst gebracht. Das Original von 1939 wurde dain einem Verschlag im Korridor zu schlafen. mals in der Druckerei für die Satzherstellung Und natürlich konnte sie das Ansinnen nur auseinandergeschnitten und dann entsorgt. verständnislos ablehnen, als «Der Tod und So dass ich heute mehrere spätere Ausgadas Püppchen» 1949 unversehens wieder ben, nicht aber das verschollene Original von auftauchte und ein Mittelsmann ihr 1540 un- 1939 besitze … gebundene Exemplare zum Kauf anbot. 1952 Charles Linsmayer aber kam sie dann doch noch in Besitz ihres

Gewonnen hat ein Bücherjäger: Charles Linsmayer, beruflich auf der Suche nach verlorenen Büchern. Dass einer wie er ein Buch zwar hat, aber dennoch nach einer bestimmten Auflage oder Ausstattung sucht – das ist in der Welt der Büchernarren nicht unüblich. Charles Linsmayer studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft. Seine Doktorarbeit schrieb er über Hans Henny Jahnn. Zunächst arbeitete er als Gymnasiallehrer, dann wurde er Verlagslektor und Journalist. Er spezialisierte sich auf die Kultur- und Literaturgeschichte der Schweiz. Bald waren die „Vergessenen“ sein Spezialgebiet, mit Neuausgaben von Lore Berger, Alfred Fankhauser, Heinrich Federer, Friedrich Glauser, Cécile Ines Loos machte er sich einen Namen. Unter dem Label Reprinted by Huber machte er viele Werke Schweizer Autoren neu zugänglich, darunter Walter Ackermann, Charles-Albert Cingria, Edmond Fleg, Arthur Honegger, Guido Looser, Hugo Marti, Werner Renfer, Alice Rivaz, Annemarie Schwarzenbach, Regina Ullmann, Gertrud Wilker und anderer. Für seine Literarischen Kalenderblätter verlieh man ihm den Preis des Schweizer Buchhandels. Seit 1988 gibt er auch die gesammelten Werke von Kurt Guggenheim heraus. Später betreute er für den Suhrkamp Verlag das 35bändige Weiße Programm Schweiz und war Literaturredaktor beim Berner Bund, seit Mai 2002 ist er weiterhin als Autor für die Zeitung tätig. Seine Arbeit als Herausgeber wurde von den Solothurner Literaturtagen im Jahr 1999 mit einer Ausstellung unter dem Titel „Den Büchern eine zweite Chance geben" gewürdigt, die anschließend in Bern, Zürich und Luzern gezeigt wurde. Zum Ende unserer Bücherjägeraktion hätten wir uns keinen besseren Gewinner vorstellen können. Glückwunsch an Charles Linsmayer: Ad multos annos - Und noch auf viele Wiederentdeckungen!


Wir sagen

Danke!

Unsere Kunden haben uns zum vierten Mal in Folge zum H채ndler des Jahres in der Kategorie B체cher und Zeitschriften gew채hlt und 2011 auch zum Gesamtsieger.

2011 Deutschland

Lassen Sie sich begeistern. In Ihrer Thalia-Buchhandlung oder unter www.thalia.de

*mehr Informationen auf www.haendlerdesjahres.de

H채ndler des Jahres


70

THALIA | auf Raten

Buchstäblich

1

Rätseln

10

Lassen Sie sich um die Ecke locken und testen Sie Ihren High-Q auf Belesenheit und Wortwitz. In den markierten Feldern ergibt sich ein altes russisches Sprichwort, das eher allem Geschriebenen als ausgerechnet uns Menschen Komplimente macht.

D

er Spruch aus Heft 2/2011 war von Friedrich d. Großen: „BUECHER SIND KEIN GERINGER TEIL VON GLUECK“

Waagerecht: 1 Plagiier nichts, dir nichts wird so mancher zu ihm 5 Wir dafürhaltend oder wenn Unsere Wenigkeit zu meinen belieben (Abk.) 7 Was was für Silvio B. wäre, ist auch das Ende jeder Machomasche… 10 Als TV-Begriff pixeldicht dran (Abk.) 11 Was Tom Booker hoflich war, neben all seiner Pferde- und Frauenflüsterei (int.) 12 Und schmerzlichere Vergesslichkeit vorausgeschickt folgt peinlichst berührt ja derlei 13 Neben Käpt’n Blauschlaubär mehr der sich zu gern Entblödende (Vorn.) 14 Sein oder nicht sein? Da kommt für uns so oder so nur … infrage! 16 Was für Wiederholungstäter, im Hoftheater jedenfalls… 18 Maskulinste Insel der Irischen See 20 Gesellschaftsklassenverbände voller Trostpflaster für Inder 22 Sorgt meer und mehr für Verwicklung bei Sushi 24 Für nüchternere Altrömer der Boden der Tatsachen, für Juan Carlos immer noch 26 Einst ARD-Korrespondent Ernst-Dieter, verlautete Wehner gern vorlaut mit Umlaut 28 Schon von Anfang an erahnt: Zeitenlauf mit Abschnittswürde in GB 29 Alma Maters größtmöglicher Bücherrattenvorratsraum (Abk.) 30 Bekam Dicke mit dicker Ölfarbe dicke hin 32 Was Bücherwürmer für Leitern regalraufrunter schon sein müssen! 33 Wie in so einer spielt sich ein ganzes Drama unter Stephen Kings Kuppel ganz unsportlich ab 35 Die ältere von Beverly Hills für Götz-Ergötzen, die neuere im Götakanal für Kommissar

2

3

4

5

8

9

13 14

15

19

22

16

20 23

26 30

7

11

12

18

6

21 24

27

17

25

28

29

31

32

33

34

36

37

Beck 36 Jeden das Seine, heißt es ja, Ihnen also immerhin das! 37 Braucht ja digitalabstinent seine Papiervorlagenverleger Senkrecht: 1 Weltganzheitlicher Ordnungs-, Über- wie Inbegriff, doch im Erdharmagedon untergeordnet… 2 Idenident, steckt frei gesagt in allen Nackedeiduschen 3 Hatte Loriots Wuppertaltalent für papstsächliche Bou­ tiqueneröffnung (Vorn.) 4 Sandige Wattmatratzen für seehündisches Aalen, Kirchen sind voll davon! 5 Schluss hier mit lustig den Dr. plag. machen! (Jargon) 6 Schon verrückte Chose, wie sie so schallen und hallen 7 Der Herr der Herde ist entweder Schäfer – oder so ein ausgekochter (int.) 8 Kein Gemütchen getrübt? Alle Wetter, ist letztlich doch auch gescheiter so! 9 Allein auf solch weiter Flur / stehen eben Franken nur 15 Machen all den Speicherreichtum aus als reines Füllwort 17 Auch schlechter Tobak dient dem Laster / und reimt sich gnadenlos darauf! 19 Kurz gesagt leicht genug, um neidisch auf noch leichteres Karbon zu sein 21 Sind stets so spannend als Wunschstrommacher, rein-raus

35

23 Keiner vom Stamme Nimm, eher vom Stamme Nichtszudanken 25 Sieh mal einer an: Das ist das, was besser nicht ins Zweitauge fällt 26 Hatte zweifelhafte Ehre, des Führers Erfilmungsgehilfin zu sein (Init.) 27 Mischten uns buchstäblich an, mischen lebenslang mit 29 Fett und Zucker raus, schon wird so was draus! (für Amis) 31 Wie alle den lieben wie ungeliebten Urheber kleiner kriegen 33 Für Anhänger fauler Entspannung: der Abhänger im Dschungel 34 Wozu ein Albert schnell mal verkümmert nach Gorevorebild Auflösung dieser „Buchstäblichkeit“ in der nächsten Ausgabe, in Nr. 4/2011 UDO PINI formulierte schon 1970 aus kryptologischer Lust und mit anglophiler Wortverspieltheit für das ZEIT-Magazin die ersten deutschen Kreuzworträtsel „Um die Ecke gedacht“


Großes Preisrätsel Exklusive Tischkultur in traumhaften Romantik Hotels Mit ausgesuchten Köstlichkeiten laden Sie die Küchenchefs der Romantik Hotels & Restaurants zum kulinarischen Herbst ein. Lösen Sie unser Preisrätsel und gewinnen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in einem Romantik Hotel & Restaurant Ihrer Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Die Suche nach dem Lösungswort wird Ihnen erleichtert, wenn Sie die Seiten 6, 7 und 50 besonders aufmerksam lesen.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Welche Besonderheit gehört zum Romantik Hotel Spielweg? 3. Buchstabe ins 5. Kästchen Wíe heißt der Donnergott, der in Island verehrt wurde? 2. Buchstabe ins 1. Kästchen Um welche nordischen „Zauberwesen“ ranken sich auch isländische Sagen? 1. Buchstabe ins 6. Kästchen Was hat in den Romantik Hotels Priorität? 2. Buchstabe ins 2. Kästchen Was wird in Island im Winter beheizt? 1. Buchstabe ins 4. Kästchen Wie lautet ein anderer Name für „Seekrieger“? 8. Buchstabe ins 3. Kästchen

Lösungswort: 1

2

3

4

5

6

1. Preis:

2. Preis:

9 Tage Wohlfühl-Urlaub in einem der Romantik Wellness Hotels in fünf Ländern Europas für zwei Personen im Doppelzimmer, inklusive Frühstück, 4 regionalen 4-Gang-Menüs mit ausgewählten Weinen und vier Teilkörper-Behandlungen pro Person.

Verwöhn-Kurzurlaub in einem der über 200 Romantik Hotels in ganz Europa für zwei Personen. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein regionales 4-Gang-Menü, ein 6-Gang-Menü, jeweils mit ausgewählten Weinen.

3. Preis: Schlemmer Tag in einem der über 200 Romantik Hotels & Restaurants in ganz Europa. Für zwei Personen eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück, Aperitif und erlesenem Mehrgang-Menü.

4. - 25. Preis: Je ein Exemplar des Reiseführers Island von Lutz Berger und Ulrich Quack aus dem Iwanowski’s Verlag – ein fantastisches Rundum-Paket für alle Inselwünsche mit jeder Menge praktischer Tipps.

Nutzen Sie einfach die Gewinnspielkarte hinten am Umschlag des Magazins und tragen Sie dort das Lösungswort ein. Einsendeschluss ist der 14. November 2011. Gewinnspiel auch unter www.thalia.de/magazin Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Reisen sind nur nach Verfügbarkeit der Hotels einlösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinne sind nicht übertragbar und nicht in bar auszahlbar.


72

THALIA | Mein Lieblingsbild

Johann Wolfgang von Goethe Tatjana Strobel über ein Abbild von Johann Wolfgang von Goethe

D

ie Briefmarke von Goethe trage ich in meinem Geldbeutel immer bei mir. Sein Leben, mit dem ich mich seit der Begegnung mit den Leiden des jungen W. auseinandergesetzt habe, hat mich fasziniert. Goethe war ein Mensch mit unglaublich vielen Facetten und einer Grundneugier auf das Leben – ein Freigeist. Egal mit welchen Themen ich mich beschäftigt habe, Graphologie, Psychologie der Farben oder die Rosenkreuzer, Goethe ist mir bei all diesen Themen begegnet. Er war seiner Zeit voraus und glaubte daran, dass man

den Charakter von Menschen anhand ihrer Farbwahl, ihrer Handschrift und vielen weiteren Merkmalen erkennen konnte. Spannenderweise kann man seinen Charakter auch an seinem Gesicht, seiner Mimik sowie an der Körpersprache – wie man sie von Portraits und Zeichnungen kennt – ablesen. Mein Lieblingsbild gibt zahlreiche Hinweise zu Goethes Charakter. Kreative Meisterleistungen Der Dichter war eine Mischung aus rationalem Genie und einem zu tiefen Gefühlen

fähigen Menschen. Seine ovale Gesichtsform, seine ausgeprägte Nasenpartie, seine geschwungenen, runden, buschigen Augenbrauen und seine braunen Augen sind Indizien dafür, dass Goethe über ein tiefes Gefühls- und Seelenleben verfügte. Er war ein Mensch, dem Harmonie, Nähe und inniger Kontakt zu anderen Menschen wichtig war. Der große Mund sowie die großen und offenen Augen geben Hinweise darauf, dass er sehr kommunikativ war, schnell in Kontakt mit anderen Menschen treten und sich auf hohem Niveau unterhalten konnte.


Neues Wissen Im Leben von Goethe finden wir beide Facetten gleichermaßen. Wenn er emotionale, tiefgehende Erlebnisse hatte, lief er zu Hochform auf. Unter diesem Einfluss erschienen Werke wie „Die Leiden des jungen Werther“. Seinem rationalen Gedankengut wurde er in der immer währenden Suche nach neuen Themen gerecht und seinem Drang nach neuem Wissen. Neugierde (große Augen, unterbro-

Tatjana Strobel ist Sozialpädagogin und lernte bereits während ihrer Zeit als Verkaufsleiterin die Körpersprache ihrer Kunden zu lesen. 2008 machte sie sich mit ihrer eigenen Coaching-Firma selbständig. Seitdem gibt sie Seminare, hält Vorträge zum Thema und ist eine in den Medien gefragte Expertin. Tatjana Strobel lebt in Zürich. Zuletzt erschien ihr Bestseller „Ich weiß, wer du bist“.

chene Stirnquerfalten) trieb ihn ständig an. Innere Ruhe und Gelassenheit dürfte es damit in seinem Leben kaum gegeben haben. Ein lebenslang Suchender … Die Körpersprache auf vielen Bildern lässt vermuten, dass er präsent und dominant war und als Person Raum einnahm. Er wird meistens mit ausgestreckten Beinen oder aufrecht stehend porträtiert, mit geschwellter Brust, was für Dominanzverhalten und ein selbstbewusstes Wesen spricht. Gerne wurde er gestikulierend festgehalten, die Gestik verläuft dabei immer nach oben, ausladend und großzügig. Er dürfte damit ein begnadeter Entertainer gewesen sein, der andere Menschen begeistern konnte und durch seine positive Art mitriss, die er nach außen hin

Tatjana Strobel Ich weiß, wie du fühlst Die geheimen Botschaften des Körpers 272 Seiten, € 12,99 ISBN 978-3-442-21968-1 Goldmann

73

gut demonstrieren konnte. Seine ruhigen, suchenden, depressiven Phasen wurden nicht festgehalten, da er sich in diesen Episoden zurückzog. Es gibt Erkenntnisse, dass Goethe in Phasen der Unzufriedenheit zu phlegmatischen, zurückgezogenem Verhalten und Dickleibigkeit neigte. Ein innerer Widerspruch zwischen seiner Rationalität, seinen großen Emotionen und seinem Perfektionismus … Vielleicht können Sie jetzt nachvollziehen, warum mich nicht nur die Werke Goethes, sondern auch seine Person zeit meines Lebens fasziniert haben. Und warum die kleine Briefmarke mit seinem Portrait mein ständiger Begleiter ist. Tatjana Strobel

*Unverbindliche Preisempfehlung!

Menschen, die zum Typus des Emotionalen tendieren, gehen Harmonie und das Zusammensein mit anderen Menschen über alles. Wo diese Bedürfnisse erfüllt werden, laufen Emotionale zu ihrer Hochform auf und können kreative Meisterleistungen vollbringen. Sie strahlen dann oft eine intensive Freude und Heiterkeit aus, sind empathisch und gelassen. Schlechte Stimmung und eine unangenehme Atmosphäre übertragen sich auf Emotionale sehr schnell und beeinträchtigen sie. Menschen von emotionalem Typus sind bindungsstark. Sie sind häufig ausgesprochene Familienmenschen und haben Freude daran, anderen zu helfen, sie zu beschenken und im sozialen Miteinander zu vermitteln. „Wie kann ich Gutes tun?“ – so könnte man ihr Lebensmotto umschreiben. Die hohe, breite Stirn, die leichtangewachsenen Ohrläppchen, die schmalen Lippen und die hohen Pupillen hingegen sind bei Goethe Indikatoren für einen rational und wissenschaftlich orientierten Menschen, der zudem noch vielseitig interessiert war. Die Menschen vom Typus des Rationalen sind die Logiker unter uns. Sie können in der Regel gut mit Zahlen und Daten umgehen, legen Wert auf greifbare, gut untermauerte Fakten und materiellen Besitz. Ihr Denken ist systematisch, analytisch und strukturiert, darüber hinaus sind sie gute und schnelle Leser. Rationale sind selbstbewusst und stehen mit beiden Beinen auf der Erde. Als gute Planer behalten sie auch über lange Sicht den Überblick. Ihre Konzepte setzen sie ernsthaft, geduldig und mit Tatkraft um. Für Rationale ist wichtig, wie andere über sie denken. Sie agieren meist regelkonform und pragmatisch.

Foto © Roman Kaspersky

THALIA | Mein Lieblingsbild

Tatjana Strobel Ich weiß, wer du bist Das Geheimnis, Gesichter zu lesen 208 Seiten, € 8,99 ISBN 978-3-426-78409-9 Knaur

Tatjana Strobel Mysterium-Mensch-Box Mimik / Körpersprache / Stimme / Physiognomik 4 CDs, € 49,99* ISBN 978-3-86804-206-1 audio media


74

THALIA | Zeitzeugen

Hommage an die rauchende Frau

Frauen, brandgefährlich

Lecomte du Nouÿ, Die weiße Sklavin, 1888 © akg

Brassai, Die Hure Bijou, 1933 © The Estate of Brassai, Paris

Cartier-Bresson, Coco Chanel, 1964 © Bresson / Magnum Photos / Agentur Focus

Dix, Journalistin Sylvia von Harden, 1926 © VG Bild-Kunst, Bonn 2011 / akg

Dieses Geschenkbuch für rauchende und nichtrauchende Frauen präsentiert Porträts unter anderem von: Edward Hopper, Frida Kahlo, Edouard Manet und Otto Dix.

D

as Rauchen bietet fantastische Möglichkeiten zur Selbstdarstellung. So ist es kein Wunder, dass sich Künstler seit Jahrzehnten von Raucherinnern inspiriert fühlen. Sandra Danicke hat sich mit viel Feinsinn und Verstand auf die Spurensuche nach Fotografien und Kunstwerken mit diesem Thema begeben. Herausgekommen ist der Geschenkband Rauchende Frauen brandgefährlich, eine überraschende und unterhaltsame Galerie faszinierender Frauen. „Ich muss Sie malen!“, sagte Otto Dix Dies gilt nicht nur für die Porträts, sondern auch für die Schriften und Dokumente, die die Kunsthistorikerin entdeckte, wie folgender Textauszug illustriert. Danicke hat ihn dem Bild von Otto Dix, „Die Journalistin Sylvia von Harden“, aus dem Jahr 1926 gegenübergestellt: „Als der Künstler sie ansprach, saß Sylvia von Harden in einem Berliner Café. Otto Dix war fasziniert: ‚Ich muss Sie malen! Sie repräsentieren eine ganze Zeitepoche!’ Die Journalistin und Lyrikerin zierte sich. ‚Sie wollen meine glanzlosen Augen, meine verschnörkelten Ohren, meine lange Nase malen, das jedermann nur abschrecken, aber niemand erfreuen wird?!’

„Rauchen, trinken, eine Meinung haben.“ Dix – dafür bekannt, schonungslos jeden Makel zu betonen – war begeistert, denn genau das hatte er vor: ‚Dies alles wird ein Portrait geben, das eine Zeitepoche vertritt, in der es nicht auf die äußere Schönheit einer Frau ankommt, vielmehr auf ihre psychische Verfassung.’ Die Dichterin fühlte sich geschmeichelt. Sie wusste, dass sie keine Schönheit war, doch war es ihr wichtig, als Intellektuelle wahrgenommen zu werden, die öffentlich und selbstbewusst Dinge tut, die bis dahin nur Männer durften: rauchen, trinken und eine Meinung haben.“ ste

Sandra Danicke Rauchende Frauen brandgefährlich 64 Seiten, mit 28 farbigen Abbildungen, € 14,95 ISBN 978-3-7630-2600-5 belser

Sandra Danicke Kurioserweise ist die promovierte Kunsthistorikerin Sandra Danicke selbst keine Raucherin. Dafür arbeitet sie seit Jahren als freie Redakteurin u.a. für das renommierte Kunstmagazin art, Die Zeit und die Frankfurter Rundschau. Ihr Erfolgstitel „Kunst interessiert keine Sau“ erschien auch im Belser Verlag.


Ich möchte lediglich am Gewinnspiel teilnehmen.*

29321 Wietze * Mir ist bekannt, dass ich jederzeit widerrufen kann. Einsendeschluss ist der 14. November 2011. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter der Thalia-Buchhandlungen und der Buchwerbung der Neun sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg und Gewinnspielclubs sowie -roboter sind ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle ab 18 Jahre. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Die Gewinne sind nicht bar auszahlbar. Die Gewinner werden nach der Verlosung unter Verwendung der genannten Kontaktdaten per Post oder E-Mail informiert.

Stöbern. Entdecken. Bestellen: www.thalia.de

Ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen und per E-Mail über interessante Angebote und aktuelle Toptitel informiert werden.*

Demnächst in Ihrer Thalia Buchhandlung oder unter www.thalia.de

E-Mail Adresse (für schnelle Gewinnbenachrichtigung)

Der neue OYO kommt!

* Zur vorderen Umschlagseite: Konsumentenbefragung von 48.000 Verbrauchern. Durchgeführt von Q&A Research & Consultancy im Zeitraum von 07.02.2011 bis 08.05.2011. Ausgezeichnet wurden 21 Unternehmen in 24 Kategorien sowie ein Gesamtsieger.

Ort

ww

Auch in der Community Facebook ist Thalia.de mit Buchtipps, Aktionen und Infos für Sie da. Werden Sie jetzt Fan unter www.facebook.de/thalia.de

PLZ

als ch au pp st ch -A er yo nä is nt /o m at r u .de De Gr eh alia m th w.

Werden Sie Fan von Thalia.de

Thalia Holding GmbH Thalia Magazin 3/11 Postfach 1232

Bücher online bestellen und auch in Ihrer Buchhandlung umtauschen

Straße

Einfach umtauschen

Alle in diesem Magazin genannten Produktnamen sind Markenzeichen der jeweiligen Hersteller. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Preise ohne Gewähr. Alle CD-ROM-, Software- und Hörbuch-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Thalia Magazin gibt es exklusiv in den Filialen der Thalia-Buchhandlung, Erich Könnecke GmbH & Co. KG, Hamburg, und der Universitätsbuchhandlung Thalia, Hagen, und wird dem interessierten Publikum kostenlos zur Verfügung gestellt. Die verwendeten Abbildungen entstammen den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen.

Antwort Antwort

Thalia-Geschenkkarte kaufen, einlösen und wieder aufladen – online oder in Ihrer Buchhandlung

Erscheinungsweise Viermal jährlich

Vorname Geburtsjahr

Vielfalt schenken

Redaktions- und Angebotsstand August 2011

Name

Lesungen und andere Veranstaltungen in Ihrer Thalia-Buchhandlung finden

Druck Stark Druck GmbH + Co. KG Im Altgefäll 9 75181 Pforzheim

6

Bücher live erleben

Artwork Matthias Schwert

5

Lese-Tipps von Ihrem Buchhändler – in jeder Thalia-Buchhandlung und im Online-Shop

Projektkoordination Buchwerbung der Neun Michael Grimm, mgrimm@bwd9.de

4

Buchhändler-Tipps

Redaktionelle Mitarbeit Dr. Martina Darga (md), Ingola Lammers (il), Robert Bloch (rb), Jo Stein (ste)

3

Jetzt im Thalia-Online-Shop Bücher bestellen und versandkostenfrei liefern lassen

2

Versandkostenfrei

Redaktion und Chef vom Dienst Thomas Kniffler tkniffler@bwd9.de

1

Die Welt der eBooks auch für Ihren OYO-Reader.

Verlag Buchwerbung der Neun GmbH Goethestraße 43 80336 München info@ bwd9.de

1. Preis: 9 Tage Wohlfühl-Urlaub in einem der Romantik Wellness Hotels in fünf Ländern Europas für zwei Personen im Doppelzimmer, inklusive Frühstück, 4 regionalen 4-GangMenüs mit ausgewählten Weinen und vier Teilkörper-Behandlungen pro Person. 2. Preis: Verwöhn-Kurzurlaub in einem der über 200 Romantik Hotels in ganz Europa für zwei Personen. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück, ein regionales 4-Gang-Menü, ein 6-Gang-Menü, jeweils mit ausgewählten Weinen. 3. Preis: Schlemmer Tag in einem der über 200 Romantik Hotels & Restaurants in ganz Europa. Für zwei Personen eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück, Aperitif und erlesenem Mehrgang-Menü. 4. - 25. Preis: Je ein Exemplar des Reiseführers Island aus dem Iwanowski’s Verlag – ein fantastisches Rundum-Paket für alle Inselwünsche mit jeder Menge praktischer Tipps.

Für alle ZukunftsLeser NEU

Projektkoordination Thalia Daniela Hohlweg d.hohlweg@thalia.de

Bitte mit 0,45 € frankieren!

auf www.thalia.de

Projektleitung Thalia Saskia Bosse

Tragen Sie hier das gesuchte Lösungswort ein: Gewinnspiel in diesem Heft auf Seite 71

Seitenweise Vorteile

Ansprechpartner für Verlage Thalia Holding GmbH Saskia Bosse s.bosse@thalia.de

58099 Hagen

Herausgeber Thalia Holding GmbH Kabeler Str. 4 58099 Hagen

Thalia Holding GmbH Kabeler Straße 4

Bitte mit 0,45 € frankieren!

IMPRESSUM


Bestellkarte Abholung in der Filiale Ich möchte vor Abholung benachrichtigt werden Lieferung schnellstens versandkostenfrei.

Verfasser, Titel, Verlag

Jetzt NEU! Träumen auch Sie davon, einen Roman zu schreiben? Ein Kinderbuch? Kurzgeschichten?

tatt Roman-WeienrkBsuch! Schreib D

Aveleen Avide (Pseudonym) ist stolz und glücklich. Die erfolgreiche Autorin hat sich ihren Traum vom Schreiben erfüllt _ mit einer Ausbildung bei der Schule der Schreibens.

Woher wollen Sie wissen, dass Sie es nicht lernen können?

Aveleen Avide hat erreicht, wovon viele Menschen träumen: ● ein schönes, angesehenes Hobby ● Anerkennung und Erfolg als Autorin ● einen guten, lukrativen Verdienst

Ort

Lesen Sie selbst, was uns Aveleen Avide berichtete: Magazin Seite Euro

Großes Preisrätsel Gewinnen Sie mit Thalia einen unvergesslichen Aufenthalt in einem Romantik Hotel & Restaurant Ihrer Wahl

Als ich die Nachricht bekam, dass mein Buch „Seidene Küsse“ vom Heyne-Verlag angenommen wurde, konnte ich mein Glück kaum fassen. Inzwischen hat der Rowohlt-Verlag mein Buch „Samtene Nächte“ veröffentlicht. Immer und immer wieder sage ich mir: „Herrlich! Mein Traum ist Wirklichkeit geworden“ Bereits vor vier Jahren hatte Aveleen Avide ein Buch mit Kurzgeschichten geschrieben. Doch der Erfolg blieb aus. Sie bekam durchwegs nur Absagen von Verlagen. Dennoch gab sie nicht auf. „Mir war klar, dass ich erst einmal das Handwerkszeug lernen muss, wenn ich jemals als Schriftstellerin Erfolg haben wollte. Also meldete ich mich bei der Schule des Schreibens für den Kurs „Belletristik“ an. Es ist unglaublich, aber wahr: Bereits nach 10 Monaten bei der Schule des Schreibens fanden meine Co-Autorin und ich eine Literaturagentin, die sich für das Buch interessierte. Sie hat es dann ganz schnell an einen großen Verlag vermittelt.“

Niemand wird als fertiger Autor geboren. Sie müssen dazu das Handwerk lernen. Die Erfahrung von Aveleen Avide zeigt: Schreiben ist nicht das Privileg weniger Auserwählter, sondern ein erlernbares Handwerk, das Ihnen die Schule des Schreibens mit einer systematischen Ausbildung vermittelt. Erleben Sie selbst, wie umfassend Sie ge-

Kinder- und

fördert werden: mit einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Lehrgangs-Angebot, mit dem exklusiven Lektoratsdienst und unserer über 40-jährigen Erfahrung.

Jugendlitera

tur

Erinnerungen Reiseberichte

Auch Sie können das erreichen – schneller und leichter als Sie ahnen!

Krim

Die Methode Fernstudium ist für jedes Alter, jeden Beruf, jede Vor- und Ausbildung, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Auch wenn Sie am Tag nur eine Stunde Zeit haben.

Sac

hbü

is

che

Li eb es ro

Aveleen Avide rät:

r

m an e

Romane

„Ich kann jedem empfehlen, der schreiben möchte, die Hilfe und Unterstützung von erfahrenen Autoren zu suchen. Ohne meinen Studienleiter, der mich stets lobte und konstruktive Kritik übte, wäre ich nicht so weit gekommen. So habe ich den Mut gehabt, meine erotischen Geschichten noch einmal an Verlage und Literaturagenturen zu schicken.“

Kurz Sc

gesc

ien

So bilden wir Sie aus, so fördern wir Sie: Unsere Studienleiter und Autoren kommen per Brief, E-Mail und Lehrheft zu Ihnen ins Haus. Sie lernen zuhause, in Ihrer Freizeit, wann Sie wollen, völlig unabhängig. Aus Lehrmaterial, das bekannte, erfolgreiche Schriftsteller, Journalisten, Redakteure, Lektoren und Pädagogen geschrieben haben.

Schreiben lernen ist vielleicht das aufregendste Abenteuer in Ihrem Leben. Weil Sie eine „neue Welt“ entdecken: Ihre Begabung, Ihr Können, Ihre Kreativität! Eine Ausbildung im Schreiben ist auch dann wertvoll, wenn Sie nicht von einer Schriftstellerkarriere träumen. Die Beschäftigung mit Sprache und Literatur schult Ihr Denkvermögen, weitet Ihren Horizont… Ihre Arbeiten

ce

hich Fic

ten

tio

n

werden vielleicht bewundert – beruflich wie privat. Welche vergleichbare Ausbildung könnte Ihnen alle diese Vorteile bieten? Wenn Sie sich jemals gefragt haben:

„Wie kann ich meine Neigung zum Schreiben optimal weiterentwickeln und fördern?“

– dann fordern Sie gleich mit dem Gutschein unten das mehrteilige GRATISAngebot an. Sie erhalten umgehend – kostenlos und unverbindlich per Post:

● den wertvollen „Leitfaden für alle, die gern schreiben“, ● Tipps von Bestseller-Autoren „15 Goldene Regeln für Ihren Erfolg als Autor“ und ● das Angebot, Ihren Wunschlehrgang GRATIS zu testen, mit bis zu 6 Originalheften des Lehrgangs Ihrer Wahl inklusive individueller Studienbetreuung. Diese wertvolle Dokumentation gehört auf jeden Fall Ihnen – Sie brauchen nichts davon zurückzuschicken! Schule des Schreibens, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg, Abt. HG 472, Fax: 040 / 658 09 33

www.schule-des-schreibens.de

✆ 0800 242 0800

gebührenfrei

+49 (40) 658 09 72 (aus dem Ausland)

Hier abtrennen, ausfüllen und unfrankiert einsenden!

GRATIS-Gutschein

für 4-teiliges GRATIS-Angebot für Thalia Magazin-Leserinnen und -Leser ab 18 Jahren

Sie mir bitte das 4-teilige Gratis-Informationspaket mit Leitfaden, JA, schicken 15 goldenen Regeln und Einladung zum kostenlosen Lehrgangs-Test. Ich interessiere mich für ❑ Die Große Schule des Schreibens – eine umfassende Gesamtausbildung ❑ Belletristik ❑ Roman-Werkstatt

❑ Die Große Schule der Belletristik ❑ Kinder- und Jugendliteratur ❑ Schreiben für Sach- und Fachmedien ❑ Journalismus

Gratis

Alle Lehrgänge geprüft und zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht.

Ich möchte schreiben können (Mehrfachnennung möglich) ❑ als Hobby ❑ für meinen jetzigen Beruf ❑ um mich mündlich und schriftlich besser ausdrücken zu können ❑ für einen Nebenverdienst ❑ um eventuell eines Tages hauptberuflich als Autor tätig zu sein.

Vorname/Name

zum kostenlosen LehrgangsTest!

Straße/Hausnummer

Postleitzahl/Wohnort

Telefon

Geburtsdatum

Beruf

Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich per Post.

Schule des Schreibens, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg

HG 472 / 8

Anzahl

PLZ

Unterschrift

Name Vorname

Straße und Hausnummer

Ort und Datum

Alle Preise in Euro nur für Deutschland ohne Gewähr, Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Redaktionsschluss und Angebotsstand August 2011.

Wir suchen Thalia Magazin-Leserinnen und -Leser, die gern schreiben!

Lesen Sie diesen Brief bitte nur, wenn Sie das Gratis-Angebot nicht annehmen wollen! Dr. Nicolette Bohn

Liebe Thalia Magazin-Leserin, Lektorin der Schule lieber Thalia Magazin-Leser, des Schreibens als Lektorin der Schule des Schreibens bin ich etwas überrascht. Für viele Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift ist das professionelle Schreiben – die Schriftstellerei – der große Lebenstraum. Aber nur erstaunlich wenige fordern dann auch tatsächlich unser Gratis-Angebot an. Ich frage mich natürlich – warum? Halten Sie sich etwa für zu wenig begabt? Fehlt Ihnen der Mut, jetzt aktiv zu werden? Oder befürchten Sie gar, dass das Gratis-Angebot für Sie doch nicht kostenlos und unverbindlich ist? Ich möchte Ihnen noch einmal versichern: Sie erhalten die Einladung zum kostenlosen Lehrgangs-Test, den wertvollen „Leitfaden für alle, die gern schreiben“, sowie die Tipps von Bestseller- Autoren vollkommen gratis und ohne Verpflichtung. Lesen Sie zu Hause alle Informationen ganz in Ruhe durch. Sie brauchen uns nichts zurückzuschicken. Mit freundlichem Gruß Ihre

Dr. Nicolette Bohn PS: Ganz neu ist unsere Roman-Werkstatt. Fordern Sie jetzt mit Ihrem Gutschein links mehr Infos an!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.