7 NACHRICHTEN
Zu Pininfarinas 90. Geburtstag entwickelte Roarington gemeinsam mit der italienischen Designschmiede einen Design- und Simulationszwilling des Cisitalia 202
Zu den Fahrsimulatoren von ROARINGTON gehört nicht nur die digitale Abbildung, sondern auch die passende Hülle
Digitale Edel-Zwillinge
Mit aufwendigen Simulatoren sollen hochpreisige Klassiker für ein breites Publikum erlebbar werden
EINMAL AM STEUER eines Flügeltürers zu sitzen, dürfte für die meisten ein Traum bleiben. Die von Roarington realisierten Simulatoren kommen laut dem Hersteller aus Liechtenstein aber so nahe an das jeweilige Original wie bisher keine anderen. Auch wenn eine Fahrt immer eine digitale Abbildung bleiben wird, so renne man mit der Technologie offene Türen ein, so das Unternehmen auf Nachfrage: „Die meisten Automobilhersteller haben längst erkannt, dass die Digitalisierung keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Sie müssen Teil dieser Entwicklung sein, um ihre Geschichte, Markenwerte und klassischen Fahrzeuge in die Zukunft zu tragen.“ Die Ansprache von jüngerem Publikum steht dabei weit vorn.
Um einen digitalen KlassikerZwilling zu schaffen, nimmt Roarington nach eigenen Angaben einiges auf sich: Grundlage ist die Vermessung eines Originalfahr -
zeugs per 3D-Lidar-Scan. Es folgt die Aufbereitung dieser Daten für ein exaktes digitales Abbild. Die Fahrphysik übernimmt die Software Assetto Corsa Pro. Sahnehäubchen sind die von Pininfarina und Zagato entworfenen und handgefertigten Karosserien.
Wie man auch zur Digitalisierung steht: Ein unbestrittener Vorteil ist das Fahren ohne Verschleiß
y Mit Mercedes (hier: Simulation des 190 Evo II) ist Roarington eine umfangreiche Kooperation eingegangen
oder das Risiko eines Schadens von Mensch und Maschine. Als Preis spricht Roarington auf Nachfrage von einem „niedrigen sechsstelligen Betrag“, was die Zielgruppe zunächst wieder stark einengt. Stehen die Simulatoren aber in Museen oder auf Messen (s. unten), lassen sich darauf von jedermann derzeit 20 Modelle wie Fiat Turbina, Alfa Romeo Disco Volante, Pininfarina Modulo oder Porsche 550 Spyder fahren. Bis Ende des Jahres sollen es 50 sein.