10 Thesen zur Zukunft von Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung Entwurf / September 2018
Found and lost? – 10 Thesen zur Zukunft von Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung. Die folgenden Aussagen zum Status Quo der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin stammen von Jacob Bilabel (THEMA1), Andreas Krüger (Belius), und Dr. Bastian Lange (multiplicities). Sie basieren auf zentralen Beobachtungen der Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin und nehmen markante Veränderungen in den vergangenen Jahren zum Ausgangspunkt einer Standortbestimmung. Das Ziel des gemeinsamen Positionspapiers und der anschließenden Thesen ist es zu klären, welchen Stellenwert die Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin aktuell und zukünftig einnehmen kann. Wir fragen uns, wie sie verstärkt von Politik, Wirtschaft und Bildung verstanden werden kann. Ebenso fragen wir uns, wie sie weiter als ein “guter Partner” für zukünftige Fragen und Optionen auf dem Weg einer qualitätsvoll sich entwickelnden Stadt wahrgenommen werden kann. Perspektivisch möchten wir diese Positionen und die Thesen in unterschiedlichen Öffentlichkeiten Berlins diskutieren und klären, inwiefern das vor 15 Jahren in Berlin gefundene Wachstumsfeld “Kultur- und Kreativwirtschaft” auf dem Weg seiner Reifung und seines Bedeutungsgewinns verloren gegangen und aktuell politisch in der Bedeutungslosigkeit versunken ist. Was muss passieren, dass Kultur- und Kreativwirtschaft unter den aktuell laufenden Wachstumsbedingungen nicht zum Opfer des eigenen Erfolgs wird? Berlin, im September 2018 Jacob Bilabel, Andreas Krüger und Dr. Bastian Lange
Entwurfsfassung / September 2018 Jacob Bilabel bilabel@thema1.de Andreas Krüger krueger@belius.de Dr. Bastian Lange Lange@multiplicities.de
1