Klimabilanzierung mit dem CO2-Kulturrechner am
Musiktheater im Revier
- Ein Praxisbericht -
Ihr Ansprechpartner
Christoph Neumann
Leiter Controlling und Transformation
Transformery seit 2024 (6. Runde)
Beiratsmitglied Forum Theatercontrolling, Schwerpunkt nachhaltige Transformation
Gründer mehrerer lokaler Nachhaltigkeitsnetzwerke
Das Musiktheater im Revier
Erfahrungen mit Klimabilanzierung
• Ökoprofit 2019
• CO2-Bilanzierung 2019/2020
• CO2-Bilanzierung 2020/2021
• CO2-Bilanzierung 2021/2022
• CO2-Bilanzierung 2022/2023
• CO2-Bilanzierung 2023/2024
• DNK-Berichterstattung 2023/2024
Datensammlung
Gemessen werden aktuell:
• Stromverbrauch
• Stromlastgang
• Fernwärmeverbrauch
• Frischwasserverbrauch
• Abwasservolumen
• Gefahrene Kilometer eigener Fuhrpark
• Abfallmenge
• Druckvolumen
• Gefahrene Kilometer Mitarbeiter & Besucher
Ausgezeichnete Datensammlung
Probleme und Widerstände Datensammlung
• Besucherbefragung die ersten Jahren schwierig
• Verbräuche mit Strahlkraft haben wenig Bilanz-Relevanz
• Alles hängt an den Akteur*innen
Erfahrung mit dem CO2-Kulturrechner
• Gute Datenlage ist elementar wichtig
• Mit Erfahrung schnell und barrierearm nutzbar
• Systemgrenzen existieren, aber guter Kompromiss
Warum Bilanzieren?
• Kann Grundlage bilden für Maßnahmen / Problemfelder
• Kann Basis sein für Wesentlichkeitsanalyse
• Diese lässt sich in DNK-Standard und CSRD verwenden
• Kulturstandard kann Struktur in Prozesse bringen
Wie geht es nach der Bilanz weiter?
• Bilanzierung ist kein Selbstzweck
► Das Wichtigste: Maßnahmen ableiten und einleiten
• Kennzahlenorientierte Entscheidungsfindung
• Ins Handeln kommen