-1-
Die Nachhaltigkeitsorientierung deutscher Musikfestivals – eine empirische Analyse Wissenschaftliche Arbeit von Norman Lingott Stand: 06.01.2013, Halle (Saale) KURZFASSUNG:
Der Autor Norman Lingott (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) untersuchte in dieser Arbeit die Nachhaltigkeitsorientierung deutscher Musikfestivals. Dabei wurden in einer spezifisch repräsentativen Erhebung 104 Veranstalter von Musikfestivals befragt und deren Daten miteinander verglichen.
Die Basis für die durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung ist die Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs in Bezug auf Musikfestivals. Dabei wurde der Begriff des Musikfestivals im Eventkontext und zur Abgrenzung der Grundgesamtheit kritisch betrachtet. Die indikatorbasierte Bewertung eines Musikfestivals hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsorientierung wurde aus dem Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements nach Zabel abgeleitet und nach allgemeingültigen wissenschaftlichen Maßstäben überprüft. In Abbildung 1 wird das theoretische Kon-
Abbildung 1: Theoretische Herleitung von Indikatoren aus dem Konzept des Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Freericks/Hartmann/Stecker 2010, S. 316 und Inhalten aus Zabel 2012, S. 176 f).
-2strukt bzw. die methodische Vorgehensweise deutlich. Bei der Beurteilung der Nachhaltigkeitsorientierung von Musikfestivals wurde einerseits eine mögliche dimensionale Fokussierung von einer der drei Nachhaltigkeitssäulen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) untersucht. Anhand von Indikatoren können Musikfestivals rechnerisch und grafisch einer der drei Dimensionen zugerechnet werden. Zur grafischen Präsentation wurde ein Instrument aus den Ingenieurswissenschaften bzw. der Bodenkunde genutzt, welches ein Gemisch aus drei Komponenten (Vgl. Abbildung 2) darstellen kann.
Abbildung 2: Das Gibs´sche Phasendreieck im Nachhaltigkeitskontext (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an von Hauff/Kleine 2009, S. 125).
Zusätzlich konnte die Intensität der Nachhaltigkeitsorientierung auf eine Dimension umgerechnet und aggregiert werden. So konnte der Autor neben der dimensionalen Auswertung, eine Analyse hinsichtlich des Grades der Nachhaltigkeitsorientierung durchführen. In Tab. 1 werden die dafür genutzten Cluster der Nachhaltigkeitsorientierung dargestellt.
Wertintervall
Clusterbezeichnung Sehr schwache Nachhaltigkeitsorientierung Schwache Nachhaltigkeitsorientierung Mittlere Nachhaltigkeitsorientierung Starke Nachhaltigkeitsorientierung Sehr starke Nachhaltigkeitsorientierung
Tabelle 1: Werteintervall bzw. Intensität der Nachhaltigkeitsorientierung von Musikfestivals (i=1,...,n).
-3Hauptergebnisse:
Ein Großteil der deutschen Musikfestivals verfolgt individuelle Nachhaltigkeitszielstellungen o
die soziale Dimension wird dabei vorrangig verfolgt (Vgl. Abbildung 3)
Innerhalb der Nachhaltigkeitsdimensionen lässt sich eine klare Rangfolge der Indikatoren bilden
Die Nachhaltigkeitsorientierung ist stark vom Willen der Veranstalter abhängig
Eine Nachhaltigkeitsorientierung lohnt sich: o
positiver Zusammenhang zwischen Besucherentwicklung und Nachhaltigkeitsorientierung
o
positiver Zusammenhang zwischen Umsatzentwicklung und Nachhaltigkeitsorientierung
…
Abbildung 3: Dimensionale Fokussierung deutscher Musikfestivals (Quelle: eigene Darstellung; n=104).
Bisher zeigten sich Musikfestivals wenig nachhaltigkeitsorientiert. Mit den Ergebnissen dieser Untersuchung ändert sich dieses Bild sehr deutlich. Musikfestivals etablieren sukzessive Maßnahmen bis hin zu einer Gesamtkonzeption, die sich an den Attributen einer nachhaltigen Entwicklung orientieren. Diese Entwicklung ist notwendig, um den aktuellen Problemen und Krisen (Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungerechtigkeiten usw.) im Zuge einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise zu begegnen.
-4Fazit und Ausblick: Der Autor generiert in dieser Arbeit ein Instrument, welches eine erste empirisch-quantitative Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeitsorientierung im Live-Entertainment (insbesondere bei Musikfestivals) liefert. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Nachhaltigkeitsbestrebungen und -defizite einzelner Gruppen von Musikfestivals zu. Das abgeleitete Indikatorset kann als fundamentales Instrument eingeschätzt werden. Für eine differenziertere Bewertung der Nachhaltigkeitsorientierung wird eine Erweiterung des Modells ausgehend vom Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement nach ZABEL (2012) benötigt. So können die gewählten Indikatoren in Teilbereiche gegliedert und noch genauer gemessen werden. Eine kontinuierliche weitere Evaluation der Nachhaltigkeitsorientierung von deutschen Musikfestivals wird empfohlen, um mögliche Folgewirkungen zu untersuchen.
Literatur:
FREERICKS, RENATE/ HARTMANN, RAINER/ STECKER, BERND (2010): Freizeitwissenschaft - Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung, München 2010. VON
HAUFF, MICHAEL/ KLEINE, ALEXANDRO (2009): Nachhaltige Entwicklung – Grundla-gen und Um-
setzung, München 2009. ZABEL, HANS-ULRICH (2012): Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement, in: SEIDEL, EBERHARD (Hrsg.) (2012): Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmensführung, Festschrift für Georg Win-ter zum 70. Geburtstag, Marburg 2012, S. 169-194.
Kontakt & Informationen zur Arbeit: n.lingott@gmx.de