Kultur und Medien zukunftsfähig gestalten Nachhaltigkeit bei der BKM Dr. Roland Witzel Dr. Thorsten Heimann
Überblick Nachhaltigkeitsbericht und betriebsökologische Praxis
1.
Nachhaltigkeitsbericht der BKM: Welche Nachhaltigkeitsaktivitäten verfolgt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien? (Roland Witzel)
2.
Betriebsökologische Praxis: Wie kann die BKM zukünftig dazu beitragen, die Betriebsökologie in Kultur und Medien zukunftsfähig zu gestalten? (Thorsten Heimann)
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM): Das Amt, die Bundesbehörde und deren Aufgabengebiete Das Amt und die Bundesbehörde • Seit 1998 Ziel: Bündelung der kultur- und medienpolitischen Aktivitäten des Bundes • Monika Grütters ist als Staatsministerin direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Zugleich Leiterin der obersten Bundesbehörde BKM in Berlin und Bonn Aufgabengebiete • rechtliche Rahmenbedingungen für den Kultur- und den Medienbereich verbessern • Kultureinrichtungen und -projekte von nationaler Bedeutung fördern • kulturelle Repräsentation des Gesamtstaates in der Bundeshauptstadt Berlin • national bedeutsame Gedenkstätten fördern • die kultur- und medienpolitischen Interessen Deutschlands in internationalen Gremien vertreten
Teil 1 Nachhaltigkeit bei der BKM: Nachhaltigkeitsbericht 2020 Dr. Roland Witzel
Wieviel Kultur steckt in der Agenda 2030?
Beitrag von Kunst, Kultur und Kreativen zu einer nachhaltigen Entwicklung: drei Dimensionen
Inspirieren
Innovieren
Involvieren
SDG 4 – Hochwertige Bildung § § § § §
Museen Gedenkstätten Gedenkstiftungen Archive und Bibliotheken Kulturelle Bildung
SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit § § § § §
Förderung von Studien und Verbesserung der Datenlage Paritätische Besetzung von Gremien und Jurys Familienfreundliche Förderungen Projektbüro „Frauen in Kultur und Medien“ und Mentoring-Programm beim Deutschen Kulturrat Förderung der unabhängigen Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt THEMIS
SDG 10 - Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern § Kultur und Inklusion § Kulturelle Integration
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden § § § §
Denkmalschutz und -pflege Kultur in ländlichen Räumen Industriekultur Deutsche Digitale Bibliothek
Neuer Indikator für SDG 11: Zahl der Objekte in der DDB
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion § § § §
EMAS-Zertifizierung von Zuwendungsempfängern Energetische Sanierungen Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur & Medien ressourcenschonende Film- und Serienproduktion
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Teil 2 Betriebsökologie in Kultur und Medien weiter verbessern Wie kann die BKM zukünftig dazu beitragen, die Betriebsökologie in Kultur und Medien zukunftsfähig zu gestalten? Dr. Thorsten Heimann
Akteurskreise betriebsökologischer Praxis der BKM
Kultur und Medien: Bund und EU Gremien
Zuwendungsempfänger
Intern: BKM als Bundesbehörde / Mitarbeiter
BKM-Intern: Ökologische Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln der BKM • Einführung Umweltmanagementsystem EMAS beschlossen (Okt 2019) • Umweltziele und -wirkungen überwachen und extern auditieren • BKM-Umweltbeauftragter, Umweltteam, Umweltausschuss • Betriebsökologische Arbeitsfelder: Energie-, Wasser-, Materialeinsatz, Abfall, Flächenverbrauch und Emissionen • Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Beschaffung und Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (seit 2017) • Klimaneutrale Bundesverwaltung 2030 (§15 Klimaschutzgesetz (Dez 2019))
BKM-Zuwendungsempfänger zu Umwelt- und Klimaschutz motivieren • Erfolgskontrolle Ab 2021: Bei jeder Zuwendung werden betriebsökologische Ziele im Rahmen der Erfolgskontrolle festgelegt • Zielfindungsprozess: Gemeinsam (-> zwischen Top-Down und Bottom-Up) • Hilfestellung durch BKM (->kulturelle Vielfalt im Umwelt- und Klimaschutz ermöglichen) • Leitfäden • Zielfindungsmatrix: 6 EMAS-Kernindikatoren 3 Ökologische Kernstrategien
Zielfindungsmatrix für Zuwendungsempfänger EMAS-Indikatoren und ökologische Kernstrategien zur Zielfindung
Kernstrategien / EMAS Energie Materialeinsatz Wasser Abfall Biologische Vielfalt/Flächen Emissionen
Suffizienz
Effizienz
Konsistenz
Ziele-Zuwendungsempfänger: Beispiel 1 Kernstrategien/ EMAS
Suffizienz
Effizienz
Energie Materialeinsatz Wasser
Terminiertes Warmwasser in Sanitäreinrichtungen
Abfall Biologische Vielfalt/Flächen Emissionen
Bahn statt Flug bei innerdeutschen Dienstreisen
Konsistenz
Ziele-Zuwendungsempfänger: Beispiel 2 Kernstrategien/ EMAS
Suffizienz
Energie
Effizienz
Konsistenz
Prüfung Energieeffizienz technischer Geräte
Umstellung auf Ökostrom und -wärme
Materialeinsatz Wasser
Warmwasser aus Erneuerbaren Energien
Abfall Biologische Vielfalt/Flächen Emissionen
Bahn statt Flug bei innerdeutschen Dienstreisen
Umstellung auf Ökostrom, und -wärme Fuhrparkumstellung auf E-Autos
BKM-Gremienbefassung • 2020: Gremienbeschluss der Staatsministerin Bis Aug 2022 grundlegende Befassung mit betriebsökologischen Fragestellungen in allen Gremien mit BKM-Vertretern • Ziel: Verbesserung der Umwelt- und Klimabilanz • Vorgehen in den Gremien • Ist-Zustand: Erfassung des aktuellen Umweltengagements des jeweiligen Zuwendungsempfängers • Soll-Zustand: Vom Zuwendungsempfänger gesetzte Ziele • Festlegung von Maßnahmen • Vorgehen im Hause der BKM • BKM-Handreichungen für Gremienvertreter • Inhouse-Schulung betriebliches Umweltmanagement
Kultur und Medien im Wirkungskreis Bund und EU
Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern Betriebsökologische Projekte in Kultur und Medien fördern/organisieren Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern •
z.B. Filmförderungsgesetz (FFG): • Kosten für ökologische Beratungen zuwendungsfähig • Novellierungsentwurf: Klimaschutz und Klimabilanzen als Voraussetzung für Förderung
In die Breite wirken: Betriebsökologische Projekte fördern oder selbst organisieren • • • • • •
2020: Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien 2020: Sommerakademie der KuPoGe: „Klimagerechte Kulturpolitik“ 2020: Referentenstelle für ökologische Nachhaltigkeit in Kultur und Medien 2021: Runder Tisch „Museen und Klimaschutz“ 2021: EU „Green Deal“: Neues Bauhaus …
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: thorsten.heimann@bkm.bund.de roland.witzel@bkm.bund.de