An das Finanzamt
Eingangsvermerk des Finanzamtes
Lesen Sie bitte vor dem Ausfüllen des Formulars die Ausfüllhinweise auf der letzten Seite!
Mit diesem Formular können Arbeitnehmer bis zum 31. Oktober einen Freibetragsbescheid für das laufende Kalenderjahr wegen erhöhter Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnlicher Belastung beantragen, wenn u erstmalig Werbungskosten geltend gemacht werden, die mindestens 900 Euro betragen, oder u zusätzliche Werbungskosten gegenüber dem bisherigen Freibetragsbescheid von mindestens 900 Euro oder u Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden vorliegen. Die Grenzen gelten auch für die Werbungskostenpauschbeträge bestimmter Berufsgruppen (Ziffer 6 der Erläuterungen). Der Freibetragsbescheid ist nur eine vorläufige Maßnahme, die endgültige Berücksichtigung Ihrer tatsächlichen Aufwendungen erfolgt bei der Einkommensteuerveranlagung/Arbeitnehmerveranlagung. Bitte führen Sie alle Aufwendungen für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen an, auch wenn diese bereits im geltenden Freibetragsbescheid enthalten sind. Außergewöhnliche Belastungen, bei denen ein Selbstbehalt in Abzug gebracht wird (zB Krankheitskosten), können erst im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung bzw. bei der Einkommensteuerveranlagung geltend gemacht werden. Beachten Sie bitte: Alle Angaben dürfen sich nur auf das Kalenderjahr beziehen, in dem die Antragstellung erfolgt! Ein zu hoher Freibetrag kann zu einer Nachforderung führen!
Antrag auf einen Freibetragsbescheid wegen zusätzlicher Werbungskosten bzw. Katastrophenschäden J
Bitte unbedingt ausfüllen J Geburtsdatum (TTMMJJ) Versicherungsnummer
Angaben zur Person Familien- und Vorname (in Blockschrift) Postleitzahl
Derzeitige Wohnanschrift (Ort, Straße, Haus-Nr., Tür-Nr.)
Tagsüber erreichbar unter (Telefon)
Geschlecht weiblich
männlich
Familienstand im Jahr der Antragstellung (Bitte nur ein Kästchen ankreuzen)
verheiratet in Partnerschaft lebend Beruf oder Art der Tätigkeit
ledig verwitwet
seit (Datum: TTMMJJ)
geschieden dauernd getrennt lebend Finanzamt und Steuernummer
(Diese Angaben sind nur dann auszufüllen, wenn Sie für den (Ehe)Partner außergewöhnliche Belastungen bei Behinderung geltend machen wollen) Geburtsdatum (TTMMJJ) Familien- und Vorname des (Ehe)Partners Versicherungs-
Angaben zum (Ehe)Partner
nummer Finanzamt und Steuernummer
Beruf oder Art der Tätigkeit
Der Alleinverdienerabsetzbetrag steht zu?
Ja
Nein
1
Angaben zum Kind bzw. zu den Kindern
(Diese Angaben sind nur dann auszufüllen, wenn Sie den Sonderausgabenerhöhungsbetrag oder für ein Kind außergewöhnliche Belastungen bei Behinderung geltend machen wollen) Anzahl der Kinder Kinder, für die mir oder meinem (Ehe)Partner der Kinderabsetzbetrag zusteht I 2 (Bezug von Familienbeihilfe für mindestens sieben Monate) Anzahl der Kinder Kinder, für die mir der Unterhaltsabsetzbetrag zusteht
www.bmf.gv.at
Sonderausgaben
I
2
Jahresbetrag
3
Summe aller Beiträge und Versicherungsprämien (freiwillige Kranken-, Unfall-, Lebensversicherung, Witwen-, Waisenversorgung und Pensions- bzw. Sterbekassen), freiwillige Höherversicherung im Rahmen der gesetzlichen Pensionsversicherung
4
455
Summe aller Beiträge sowie Rückzahlungen von Darlehen und Zinsen, die zur Schaffung und Errichtung oder Sanierung von Wohnraum geleistet wurden
456
Aufwendungen für Genussscheine und junge Aktien einschließlich Wohnsparaktien, Wandelschuldverschreibungen bzw. Partizipationsrechte zur Förderung des Wohnbaus
465
Freiwillige Weiterversicherungen und Nachkauf von Versicherungszeiten in der gesetzlichen Pensionsversicherung, Renten oder dauernde Lasten
5
450
Private Zuwendungen an begünstigte Spendenempfänger (bestimmte Forschungs- und Lehreinrichtungen, Museen von Körperschaften öffentlichen Rechts ua.)
459
Steuerberatungskosten
460
L 54 Bundesministerium für Finanzen