Auftakt Mai 2013
musikerinfo
... in Zahlen Geschichte Gründung: 1850 Konzertreise USA: 1986 im KUZ seit 2004 Konzertreise Schweden: 2005 Auszeichnungen Landeshauptmann: 4 Marschwertungen: 25 Konzertwertungen: 30 Mitglieder gesamt: 67 weiblich: 17 männlich: 50 davon U30: 38 Jugendorchester: 15 Ehrenmitglieder: 12 Unterstützende: 346 Auftritte 2012: 26 Konzerte: 2 Fremdenverkehr: 3 Kirchliche Feiern: 6 Begräbnisse: 6 Öffentliche Anlässe: 3 Private Körperschaften: 3 Sonstige: 3 Proben 2012: 54 = 1,71 Zusammenkünfte pro Woche Impressum: Musikverein Stadtkapelle Perg, Fadingerstraße 2, 4320 Perg. Homepage: www.stadtkapelle-perg.at. Email: redaktion@stadtkapelle-perg.at. Redaktion: Thomas Asanger, Franz Baumann, Claus Jungwirth. Fotonachweis: Karin Lettner (Studiofotos), Adolf Luftensteiner (Veranstaltungsfotos). Grafik u. Layout: Nicole Wahl. Zugestellt durch Post.at
Bericht Seite 7
Stadtkapelle erzielt höchste Punktezahl bei der Konzertwertung am 20. April 2013
2 9
Jahresrückblich 2012 Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Editorial Liebe Freunde der Stadtkapelle Perg! Mit dem Cäcilienkonzert im November 2012 hat für die Stadtkapelle Perg eine neue musikalische Zeitrechnung begonnen. Nach sechs Jahren der Kapellmeisterschaft von Martin Mörwald und zwei Jahren der Nachfolge von Walter Weinzierl ist mir nun die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, die musikalischen Geschicke des Vereins zu leiten. Nachdem ich knapp drei Jahre beim Musikverein Saxen vorübergehend die musika-
Liebe Pergerinnen und Perger, liebe Freunde der Stadtkapelle Perg!
Franz Baumann, Obmann
Als Obmann der Stadtkapelle Perg freue ich mich, nun die erste Ausgabe der Musikerzeitung zu präsentieren: Eine prägnante Information für alle Freunde
lische Leitung übernommen hatte, bedeutet für mich nun diese Kapellmeisterschaft in Perg durchaus, wieder zuhause angekommen zu sein. Seit 2004 bin ich bei der Stadtkapelle Perg als Fagottist tätig und habe mich in den darauf folgenden Jahren als Stabführer, Jugendorchesterleiter, Kapellmeisterstellvertreter und als Referent für EDV und Presse engagiert. Im vergangenen Jahr konnten wir mit Hilfe von Christoph Prinz aus Arbing unsere Vereins-
und Förderer der Stadtkapelle. Damit versuchen wir einen noch größeren Teil der Perger Stadtbevölkerung mit unseren Musiknachrichten zu erreichen. Mit dem traditionellen Weckruf am 1. Mai, an dem wir seit einigen Jahren nicht nur im Perger Stadtzentrum aufmarschieren, sondern auch in den Außenbezirken der Stadt unterwegs sind, werden auch hier neue Akzente gesetzt. Zusätzlich zu unserer nahezu täglich aktualisierten Homepage (www.stadtkapelle-perg.at) bietet diese Musikerzeitung eine Möglichkeit, am aktuellsten Wissensstand zu sein, auch was die innervereinlichen Aktivitäten
homepage auf den letzten technischen Stand bringen. Damit ist ein erster Schritt in Richtung kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit gesetzt. Mit der nun erstmals erscheinenden Vereinszeitung Auftakt wird mir nun ein schon seit längerer Zeit vorschwebendes Ziel ermöglicht. Es freut mich, dass wir Ihnen, sehr geehrte Pergerinnen und Perger mit dieser Zeitung jedes Jahr aufs Neue einen kleinen Einblick in unser sehr vielfältiges Vereinsleben geben können.
betrifft. Und da erlebt gerade die Jugendarbeit einen enormen Aufschwung: Über 60 Prozent unserer Mitglieder sind unter 30 Jahre alt! Damit zählen wir auch im gesamten Blasmusikbezirk Perg mit Abstand zu den jüngsten Blasmusikkapellen. Ein Umstand, der mich als Obmann auch ein wenig stolz werden lässt. In dieser Hinsicht sei auch unser junger, erst 24-jähriger Kapellmeister Thomas Asanger ein sichtbares Zeichen für unseren jungen, innovativen Musikverein. Abseits der vielen Veranstaltungen, die über das Jahr von den Musikerinnen und Musikern bewältigt
Thomas Asanger, Kapellmeister
In dieser Hinsicht erlaube ich mir abschließend noch den Hinweis auf unsere vielen Veranstaltungen und die Bitte, uns auch in Zukunft Ihr musikalisches Interesse zu schenken! Mit freundlichen Grüßen, Thomas Asanger
werden und die damit viele Stunden ihrer Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen, möchte ich mich in diesem Rahmen auch ganz herzlich bei unseren fast 400 unterstützenden Mitgliedern sowie den vielen Sponsoren bedanken, ohne die der Fortbestand eines so jungen, lebhaften Vereins unmöglich wäre. Wir hoffen, Ihnen mit dieser jährlich erscheinenden Musikinformation die Möglichkeit zu bieten, noch mehr in unsere Vereinsaktivitäten Einblick zu erhalten. Herzlichst, Ihr Franz Baumann
www.stadtkapelle-perg.at Jahresrückblich 2012
JAHRESRÜCKBLICK 2012 - Unsere Highlights Die Perger Panzerknacker
Faschingsumzug
Die alljährliche Musikermesse Mehr Informationen, Bilder und Hörproben finden Sie auf unserer Webseite: www.stadtkapelle-perg.at
3 10
4 9
Jahresrückblich 2012 Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Geburtstagsständchen für LH-Stv. Franz Hiesl Am Sonntag, dem 25. März 2012 statteten wir unserem Perger Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl einen Besuch ab: Grund war sein 60. Geburtstag. Dabei stellten wir uns mit ein paar Märschen im Rucksack und mit Ehrenobmann Otto Gutenbrunner, Bürgermeister Toni Froschauer und Bezirkshauptmann Mag. Werner Kreisl als Gratulanten ein.
Der traditionelle Weckruf am 1. Mai
Mehr Informationen, Bilder und Hörproben finden Sie unter: www.stadtkapelle-perg.at
D‘Musi spüt beim KUZ Am Samstag, dem 16. Juni 2012, veranstalteten wir einen Dämmerschoppen unter dem Titel „d‘Musi spüt“. Viele Pergerinnen und Perger, darunter Bürgermeister Toni Froschauer und sein Stellvertreter Ing. Peter Ganglberger, aber auch Gäste aus Wien, Graz und Südtirol, sind unserer Einladung gefolgt, um an einem lauen Sommerabend ein paar schöne Stunden zu genießen. Unter Leitung von
Kapellmeister Martin Mörwald wurden einige musikalische Leckerbissen dargeboten. Bis in die späten Nachtstunden wurde den Musikern letztendlich noch der letzte Ansatz geraubt, zur Freude aller Zuhörenden! Die Musikerinnen und Musiker möchten sich hiermit bei allen Helfern unter der organisatorischen Leitung von Helmut Kapplmüller, sowie dem so zahlreich erschienenen Publikum bedanken!
www.stadtkapelle-perg.at Jahresrückblich 2012
5 10
Musikerausflug nach Wagram zum Weinbauer Kolkmann
Cäcilienkonzert unter neuem Kapellmeister Am 24. November war es so weit: Unser alljährlicher konzertanter Höhepunkt wartete auf uns. Dabei war es kein herkömmliches Cäcilienkonzert. Nein, dabei stellte sich unser neuer Kapellmeister Thomas Asanger mit einem sehr herausfordernden Programm vor. Mit dem Marsch “Jetzt geht’s los” von Franz Lehar wurde der erste Programmteil zunächst traditionell eingeleitet. Darauf folgte die österreichische Erstaufführung der im September in Baden-Würtemberg uraufgeführten neuen Komposition “Blue Hole”. Im Anschluss daran stimmten wir uns mit “Momentum” von Thomas Doss auf die Adventzeit besinnlich ein. Mit “The Hounds Of Spring” ist den Musikern ein großer Wurf gelungen: Das Stück stellt an nahezu alle Register höchste Ansprüche, nicht zuletzt auch deswegen ist dieses Stück ein beliebtes Konzerstück für avancierte Kunststufenorchester. Eine gute Möglichkeit, sich auch einmal in diese Gefilde zu wagen.
Nach der Pause startete das Jugendorchester Perg-Pergkirchen mit zwei Nummern in den zweiten Programmteil. Es folgten dann seitens der Stadtkapelle noch zwei kürzere Stücke wie die “Generations Fanfare” von Otto M. Schwarz, sowie die Gäble-Polka “Wir Musikanten”. Den Abschluss bildete ein ausgiebiges Arrangement (ca. 17 Minuten) von Johan de Meij aus den bekanntesten Melodien aus Phantom der Oper. Abgeschlossen wurde der Konzertabend mit zwei Zugaben, zum einen mit dem traditionellen “Deutschmeister-Regimentsmarsch”, zum anderen mit der “Laubener Schnellpolka”, bei der sich einige Blechbläser mit einer kleinen Showeinlage vom Publikum verabschiedeten. Herzlichen Dank für den so zahlreichen Besuch!
6 9
danke den sponsoren Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Ich höre schon den ApplAus.
Täglich frisch! Gustino Fleisch von unseren regionalen Bauern.
us
R der egio nn
4320 perg, hauptplatz 19 Telefon +43 7262 543 73-0 www.vkb-bank.at
aa
Mein einsatz und die harte Arbeit haben sich gelohnt. und meine Talente werden mein leben verändern.
fü rd on ie Regi
4300 St. Valentin, Kaufpark 3
0 676 / 47 62 952 w w w. d i e w o h n v i e r t l e r. a t
www.stadtkapelle-perg.at
7 10
LATEST NEWS – Höchstpunktezahl bei Konzertwertung
Jedes Jahr stellen sich die Kapellen unseres Bezirkes bei der Konzertwertung der Beurteilung einer fachkundigen Jury aus Oberösterreich. Bewertet werden dabei drei Stücke aus dem konzertanten Bereich, wobei vor allem neue symphonische Literatur lebender Komponisten dargeboten wird. Angetreten wird in verschiedenen Schwierigkeitsstufen mit unterschiedlichen Pflichtstücken sowie einem Stück nach freier Wahl und einem Stück eines regionalen Komponisten. Bei Letzterem soll vor allem durch die Aufführung neuer Musik die oberösterreichische Komponistenszene gestärkt werden. Am Wochenende des 20. und 21. April 2013 fand die diesjährige Konzertwertung unseres Bezirkes in Katsdorf statt. Mit dabei war auch die Stadtkapelle Perg unter Kapellmeister Thomas Asanger. Gerade weil es die erste Konzertwertung unter der neuen musikalischen Leitung war, war auch der Nervenkitzel Tage zuvor deutlich
spürbar. Grund genug, um möglichst gut vorbereitet zur Wertung zu gehen. Am Samstag, dem 20. April 2013, war es schließlich so weit: Um 17.40 Uhr betraten die Musikerinnen und Musiker die Bühne in der Landwirtschaftsschule Katsdorf. Gespielt wurde White Field von Armin Koffer (Pflichtstück), The Hounds Of Spring von Alfred Reed (Selbstwahlstück) und Viva La Musica von Fritz Neuböck (OÖ Komponist). Nach der Darbietung folgte die Beurteilung der Jury. Bewertet wurden die Kriterien Stimmung und Intonation, Ton- und Klangqualität, Phrasierung und Artikulation, Rhythmik und Zusammenspiel, Dynamische Differenzierung, Tempo und Agogik, Klangausgleich und Registerbalance, Spieltechnische Ausführung, Interpretation und Stilempfinden und schließlich der künstlerische Gesamteindruck, wobei von sechs bis zehn Punkten bewertet wurde. Besonders hervorgehoben wurde bei
der Stadtkapelle die sehr saubere Intonation, was die Jury mit viermal der Neun honorierte. Abseits von allen Wertungskriterien, die überdurchschnittlich gut bewertet wurden, waren vor allem auch die Kriterien Tempo und Agogik mit zweimal der Höchstbewertung 10 im Spitzenfeld. Jubel im Saal brach aus, als das Bewertungskriterium Interpretation und Stilempfinden mit viermal 10 angezeigt wurde. Punkte, die auch der Stilsicherheit des Kapellmeisters zuzuschreiben sind. Am Ende konnten sich die Perger Musikerinnen und Musiker über 94,50 Punkte und einen Ausgezeichneten Erfolg in der Leistungstufe C (Oberstufe) freuen. Mit diesem Ergebnis erreichte die Stadtkapelle nicht nur die höchste Punktezahl im Bezirk, sondern das ist auch oberösterreichweit eine absolute Spitzenleistung. Fotos, Hörproben und Ergebnisse auch auf www.stadtkapelle-perg.at
8 9
Jahresrückblich 2012 Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Aktuelle Besetzung 2013 Marketenderinnen Sophie Knoll, Astrid Jungwirth, Eva Grammer, Barbara Brandner, Eva Fritzl Obmann Franz Baumann Prokurist Karl Zeindlhofer Kapellmeister Thomas Asanger Flöte Rupert Baumgartner, Garbielle Brandstätter, Annika Hader, Karin Fraundorfer, Ivett Kürschner Oboe Martina Kruglhuber
Fagott Maria Aschauer, Karin Dauwa Klarinette Johann Käferböck, Bernhard Gmeiner, Georg Gutenbrunner, Leonhard Gmeiner, Siegbert Kern, Daniela Hahn, Lisa Kugler, Simon Kugler, Josef Lindlbauer, Judith Durstberger Saxophon Martin Mörwald, Dominik Wagner, Markus Aschl, Katharina Herman, Josef Trauner
www.stadtkapelle-perg.at Jahresrückblich 2012
Horn Franz Leonhartsberger, Fritz Hörzenberger, Kevin Fischer, Raphael Fischer Euphonium Manfred Tüchler, Jakob Baumgartner, Johannes Pfeiffer Tuba Peter Natter, Jakob Wenigwieser, Anton Gmeiner, Matthias Herman Trompete Bernhard Brandstätter, Christoph Aschauer, Thomas Brandstetter, Andreas Walch, Anton Steininger, Josef Knollinger, Moritz Frei
9 10
Flügelhorn Helmut Kapplmüller, Karl Gusenbauer, Erwin Weiss, Wolfgang Tüchler, Andreas Rafetseder, Alexander Wagner Posaune Michael Baumgartner, Alois Gmeiner, Karl Muthentaler, Christoph Hofko Schlagwerk Wolfgang Heimel, Tobias Schabetsberger, Claus Jungwirth, Johanna Wollhofen, Michael Leimer, Adolf Luftensteiner, Mathias Kern, Tanja Schöberl, Josef Grufeneder
10 9
Jahresrückblich 2012 Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Neue Gesichter in unseren Reihen Seit Herbst 2012 wirken folgende Mitglieder ebenso bei der Stadtkapelle Perg: Ivett Kürschner (Flöte) Karin Dauwa (Fagott) Moritz Frei (Trompete) Katharina Herman (Saxophon)
Christoph Hofko (Posaune) Tanja Schöberl (Schlagwerk) Mathias Kern (Schlagwerk) Sophie Knoll (Marketenderin)
Astrid Jungwirth (Marketenderin) Eva Fritzl (Marketenderin)
Jugendorchester Perg-Pergkirchen
Das vereinseigene Jugendorchester PSP Youngstars wurde im Jahr 2008 von Bernhard Gmeiner und Thomas Asanger mit dem Ziel den Nachwuchs in den eigenen Reihen zu fördern gegründet. Das Jugendorchester wurde mit Jungmusikern der Musikvereine aus Schwertberg, Pergkirchen und Windhaag und mit älteren erfahrenen jungen Musikern, die bereits in den Vereinen aktiv sind, verstärkt. Schon ein halbes Jahr nach Gründung des Jugendorchesters nahmen die PSP Youngstars beim Landeswettbewerb in Kirchdorf an der Krems und konnten sich mit 82,5 Punkten im vorderen Mittelfeld platzieren. Im Jahr 2010 nahm das Jugendorchester bei der Konzertwertung in Saxen teil und erreichte einen ausgezeichneten Erfolg mit 94 Punkten. Heute musizieren vorwiegend junge Musikerinnen und Musiker aus den Gemeinden Pergkirchen und Perg im Jugendorchester. Ziel ist es, den Jüngsten zu ermöglichen erste Orchesterluft zu schnuppern. Es steht unter der organisatorischen Leitung von Jugendreferentin Daniela Hahn und unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Thomas Asanger. Einzige Vorraussetzung für das Mitwirken
im Jugendorchester ist eine etwa zweijährige Ausbildung auf einem Blas- oder Schlaginstrument. Spaß am gemeinsamen Musizieren, das kommt ohnehin dann beim Musizieren in der Gruppe! Folgende Kinder und Jugendliche aus Perg und Pergkirchen sind seit 2012 beim Jugendorchester mit dabei: Flöte: Antonia Kastner, Paula Pöschl, Julia Track, Andrea Heim, Christina Holzer; Klarinette: Simon Kugler, Victoria Brandstetter, Lisa Kranzl, Victoria Schweiger, Felix Brunhofer; Saxophon: Katharina Herman, Paul Holzer; Fagott: Magdalena Trauner; Trompete: Moritz Frei, Patrick Lengauer, Lukas Thuller, Christopher Track, Tobias Haderer; Tenorhorn: Nicolas Höbarth; Tuba: Mathias Herman; Schlagwerk: Mathias Kern, Simon Schöberl, Florian Öhlinger, Gregor Prinz Wir freuen uns über neue Gesichter! :) Nähere Informationen erhalten Sie bei Kpm. Thomas Asanger unter kapellmeister@stadtkapelle-perg.at
www.stadtkapelle-perg.at
Krückl Baugesellschaft m.b.H. & Co KG, 4320 Perg, Naarner Straße 34 Tel.: 07262 / 522 46-0, Fax 07262 / 522 45-19, office@krueckl.at
11 10
12 9
danke den sponsoren Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Posaune: Michael Baumgartner, Alois Gmeiner, Karl Muthentaler, Christoph Hofko Horn: Kevin Fischer, Franz Leonhartsberger, Raphael Fischer
Klarinette: Georg Gutenbrunner, Daniela Hahn, Simon Kugler, Josef Lindlbauer
Schlagwerk: Wolfgang Heimel, Claus Jungwirth, Johanna Wollhofen, Tanja Schรถberl
www.stadtkapelle-perg.at Jahresrückblich 2012
13 10
Musikerporträt: Jakob Wenigwieser an der Tuba Jahre später der Wechsel auf das Instrument Tuba. Auf diesem wurde er von Helmut Hackl-Diendorfer bis 2009 unterrichtet.
Er ist erst 22 Jahre alt und bereits einer der gefragtesten Tubisten unseres Landes: Der Perger Musiker Jakob Wenigwieser. Er ist seit 2005 Mitglied der Stadtkapelle Perg. Obwohl er seine ersten Berührungen mit Musik nicht mehr klar zurückverfolgen kann, beschreibt er vor allem sein Verhältnis zur Volksmusik als ein sehr prägendes. Denn Volksmusik hat in der Familie immer eine große Rolle gespielt. In diesem Zusammenhang nennt er seinen Taufpaten Peter Natter, ebenfalls langjähriges Mitglied bei der Stadtkapelle, als einen großen Förderer. Jakob erlernte zunächst Zither, in der Musikhauptschule Saxen dann E-Bass und letztendlich 2001 bei Harald Buchner Tenorhorn an der Landesmusikschule Perg. Es folgte dann aber zwei
2005 legte Jakob das Leistungsabzeichen in Bronze ab und trat in den Musikverein Perg ein. Damit wurde seine Begeisterung für das Instrument aufs Neue gestärkt: „Das gemeinsame Musizieren im Orchester war für mich als junger Musiker eine große Motivation um bei der Ausbildung am Instrument dran zu bleiben.“, erklärt der junge Musiker. 2007 folgte das Leistungsabzeichen in Silber und schon 2009 die Abschlussprüfung mit dem Goldenen Leistungsabzeichen. In dieser Zeit schloss er auch seine Lehre als Glaser bei der Firma Baumann Glas in Baumgartenberg ab. Seitdem widmet er sich ganz der Musik und studiert seit 2009 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Wilfried Brandstötter. Das Studium in Linz ist für ihn ein großes Sprungbrett um mit musikalischen Größen zusammenzuarbeiten. „Es freut mich, dass ich immer wieder eingeladen werde, solistisch mit diversen Orchestern spielen zu dürfen“, erklärt Wenigwieser. Als Solist war er bisher mit dem Symphonischen Blasorchester Perg und
Ried, mit der Militärmusik Oberösterreich sowie im Brucknerhaus Linz bei der Internationalen Tuba und Euphonium Konferenz 2012 zu hören. Als Orchestermusiker wirkt er regelmäßig im OÖ Jugendsinfonieorchester, Voestalpine Blasorchester und bei der Stadtkapelle Perg mit. Wenn dann noch Zeit bleibt, betätigt sich der junge Musiker in seiner Freizeit gerne sportlich: Ob Volleyball, Schwimmen, Kraft- und Ausdauersport oder mit Freunden unterwegs sein, Jakob ist für jeden Spaß zu haben. Doch dem nicht genug: Vor kurzem feierte er im Neuen Linzer Musiktheater in Linz bei der Oper von Philip Glass „Die Spuren der Verirrten“ als Substitut mit dem Brucknerorchester Linz sein Debüt als Orchestermusiker. Und von 2. bis 5. Mai ist er mit der Brassband Oberösterreich unter der Leitung von Prof. Hans Gansch (Mozarteum Salzburg) in Oslo bei den Europameisterschaften für Brassbands mit dabei. Für seine vielen musikalischen Herausforderungen drücken wir Jakob Wenigwieser, unserem musikalischen Aushängeschild, jedenfalls die Daumen!
14 9
danke den sponsoren Perg 2013 Auftakt Stadtkapelle
Kalender 2013 AUGUST So, 18. August – Frühschoppen im Machlandstadion Perg
MAI Mi, 1. Mai (ab 6 Uhr) – Traditioneller Weckruf So, 18. Mai – Pfarrfirmung in Perg Do, 30. Mai – Fronleichnam
NOVEMBER - DEZEMBER Sa, 23. November (20 Uhr) Cäcilienkonzert in der ÖTB Halle Di, 24. Dezember (22.30 Uhr) Turmblasen beim Rathaus Perg
JUNI - JULI Sa, 8. Juni – Marschwertung in Hirschbach (Bezirk Freistadt) Sa, 15. Juni – Bezirksjugendorchester-Treffen in Perg So, 21. Juli – Marschwertung in Pabneukirchen
Trompete: Bernhard Brandstätter, Anton Steininger, Josef Knollinger, Moritz Frei Flügelhorn: Helmut Kapplmüller, Karl Gusenbauer, Erwin Weiss, Andreas Rafetseder, Alexander Wagner
Familientreffen: Simon Kugler, Josef Trauner, Lisa Kugler, Katharina Herman, Matthias Herman Euphonium Manfred Tüchler, Jakob Baumgartner, Johannes Pfeiffer
www.stadtkapelle-perg.at
15 10
Musikinstrumente suchen ein lebhaftes Zuhause! Die Stadtkapelle Perg ist vor allem in den letzten zehn Jahren zu einem sehr jungen Verein gewachsen. Mehr als die Hälfte der Musikerinnen und Musiker sind unter 30 Jahre alt. Das macht den Verein sehr lebhaft und innovativ. Gerade deshalb freuen wir uns, immer wieder neue Gesichter bei uns zu begrüßen, ob jung oder alt – jeder, der seine Freizeit musikalisch sinnvoll teilen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, sowie ambitionierte Erwachsene gerne bei der Ausbildung auf einem Instrument. Ob etwa bei der Suche eines Privatlehrers, wegen eines eventuellen Wartelistenplatzes in der Musikschule, bei der Anmeldung in der Landesmusikschule Perg, oder beim Verleih eines Instrumentes. Als Musikverein verfügen wir über ein großes Sortiment an Blasinstrumenten, die jederzeit von Musikschülerinnen und –schülern gegen einen kleinen Semesterunkostenbeitrag geliehen werden können. Folgende Instrumente verleihen wir gerne an Musikschülerinnen und –schüler:
Horn Tenorhorn/Bariton Posaune Klarinette
Tuba
Für Anfragen bzgl. Instrumentenverleih an Musikschüler melden Sie sich gerne unter kapellmeister@stadtkapelle-perg.at. Wir freuen uns, wenn wir mit dem Verleih von Blasinstrumenten behilflich sein können.
Auftakt Stadtkapelle Perg 2013
l l l l l l l l l l
Planung Grundstromversorgung - Baustromanschluss Elektroinstallationen von Neubau und Umbau Hausanschluss und Anmeldung beim EVU Verteiler- und Schaltanlagenbau Haustelefon-, Türsprech- und Videoüberwachungsanlagen Beleuchtungsanlagen Blitz- und Überspannungsschutz Überprüfung und Abnahme Bussysteme
Elektrotechnik Erdbau Leitungsbau Naarner Straße 25 Telefon 07262/57313 email: office@knoll-gmbh.at
4320 Perg Fax 07262/58863 web: www.knoll-gmbh.at
Die Qualität intelligenter Verbindungen
www.knoll-gmbh.at