re h a 20 Jläum i Jub
Böckten
Diegten
Diepflingen
Gelterkinden
Itingen
Sissach
Tenniken
Thürnen
Zunzgen
WÜNSCHE AN DIE OFFENE JUGENDARBEIT Impressum Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Poststrasse 2 / Postfach 230 4410 Liestal Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55 kjf@jugendsozialwerk.ch
« Ich wünsche der Offenen Jugendarbeit Region Sissach, dass sie weiterhin ihre Präsenz halten, sei dies im Underground Tannenbrunn, auf der Strasse, mit dem Jugendmobil oder auch bei einem der vielen Events, die sie anbietet. Auch wenn es manchmal kleine Durchhänger gibt, für uns Gemeinden ist euer Einsatz sehr viel wert. Ich gratuliere euch zu eurem 20-jährigen Bestehen. » RUDOLF SCHWANDER, Gemeinderat Itingen
www.kjf.ch www.jugendsozialwerk.ch Redaktion: Thomas Furrer, Mirjam Jauslin Lektorat: Mirjam Jauslin Grafische Gestaltung: Andrea Knapp & Grafikatelier Liechti Agentur für Grafik & Design Meisenstrasse 6 CH-8570 Weinfelden TG www.atelierliechti.ch Bilder: Mitarbeitende von KJF, Stockbilder, diverse externe Fotograf/innen Auflage: 14‘000 Exemplare
« Ich finde, dass die offene Jugendarbeit genauso weitermachen soll, wie bis anhin und dass von den angeschlossenen Gemeinden die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Ich glaube auch, dass dies heute gut läuft. Bei dieser Gelegenheit: Herzlichen Dank an die Gemeinden und natürlich ein ganz grosses Dankeschön allen, die beim Trägerverein Offene Jugendarbeit mit so grossem Einsatz mitarbeiten. » RENÉ BONGNI, Gemeinderat Böckten
EDITORIAL
Thomas Furrer Leiter Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Leiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
20 Jahre Offene Jugendarbeit Region Sissach
In der Arbeit der Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter haben solche Fragen nebst sinnvoller Freizeitbeschäftigung eine hohe Bedeutung. Auf der Suche nach Antworten wird das Leben mit seinen Höhen und Tiefen zusammen mit den Jugendlichen geteilt und gemeinsam erlebt.
Schon seit 20 Jahren ist die Offene Jugendarbeit Region Sissach unterwegs. Ich durfte 12 Jahre davon, und somit mehr als die Hälfte ihrer 20-jährigen Geschichte, mitprägen.
Es ist immer wieder erfreulich, auch von älteren und ehemaligen Jugendlichen aus unserer Arbeit zu hören, was sie aus der gemeinsamen Zeit als positive Erfahrungen und Prägungen mitgenommen haben. Diese Zeitung gibt Einblick in unsere Arbeit und das Jubiläumsfest am 5. März 2016. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
Kurz zusammengefasst: Jugendarbeit ist vor allem Beziehungsarbeit. Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter stehen meist über viele Jahre hinweg in einer Beziehung zu den Jugendlichen. Die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ideen der Jugendlichen sind die Ausgangslage für gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Bei Bedarf werden die Jugendlichen auch beraten und speziell gefördert. Rückblickend stelle ich fest, dass mich vor allem eine Frage der Jugendlichen prägte: Was hält das Leben für mich bereit?
Thomas Furrer Leiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
Die Jugendlichen klären in ihrer Lebensphase viele Sinn- und Zukunftsfragen. Sie suchen nach Identität, Freiheit und Grenzen.
Information Der KJF-Film ist unter: bereit zur Ansicht.
www.kjf.ch/film
3
INHALTSVERZEICHNIS Grusswort Maya Graf (Nationalrätin & Gründungsmitglied Offene Jugendarbeit Region Sissach)
5
Kurzportrait 6 Offene Jugendarbeit Region Sissach
7
Die Gemeinden und Kirchgemeinden haben das Wort
11
Real DJ
12
Jubiläumsprogramm 5. März 2016
14
Real DJ Jubiläumsparty 5. März 2016
16
Offene Jugendarbeit Gelterkinden
17
Öffnungszeiten Club Underground www.deinticker.ch/sissach facebook.com/club.underground. sissach
Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Poststrasse 2 / Postfach 230 4410 Liestal
Offene Jugendarbeit Gelterkinden
Mittwoch:
15.00 - 21.00 Uhr
www.deinticker.ch/gelterkinden
Donnerstag:
19.00 - 22.00 Uhr
Freitag:
16.00 - 22.00 Uhr
facebook.com/offene.jugendarbeit. gelterkinden
Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55
Angeschlossene Gemeinden und Finanzgebende: Böckten, Diegten, Diepflingen, Itingen, Sissach, Tenniken, Thürnen, Zunzgen, reformierte und katholische Kirchgemeinde Region Sissach
kjf@jugendsozialwerk.ch www.kjf.ch
Operative Begleitung: Trägerverein Offene Jugendarbeit Region Sissach (Präsident: Rolf Cleis) Leistungsvertrag seit 2004
4
Mittwoch:
15.00 - 19.00 Uhr
Freitag:
17.00 - 22.00 Uhr
Auftraggeberin: Gemeinde Gelterkinden Operative Begleitung: Betriebskommission Jugendcafé Gelterkinden (Präsident: Mischa Häfelfinger) Leistungsvertrag seit 2011
GRUSSWORT POLITIK
Maya Graf Nationalrätin Grüne BL
Vom Wunsch nach einem AJZ Sissach zur regionalen offenen Jugendarbeit
Openairs, Discos, Rockkonzerte, mieteten selbstverwaltete Jugendräume in alten Gemeindelokalen.
Von Maya Graf, damaliges Mitglied Jugendkommission Sissach und reformierte Kirchenpflege Sissach sowie Vorstandsmitglied des ersten Vereins „Jugendlokal Sissach“.
1983 wurde ich als 21-Jährige in die Kirchenpflege gewählt. Mein Ziel war klar: Im Jakobshof, der gerade zu einem Kirchgemeindezentrum umgebaut wurde, sollte auch ein Jugendlokal entstehen. Dank Pfarrer Richard Atwood und weitsichtigen KirchenpflegerInnen sowie engagierten Jugendlichen öffnete das Jugendlokal 1987. Und die Volksstimme kündigte für den 1. November 1990 den ersten öffentlichen „Jugendträff“ an.
1997 öffnete das UNDERGROUND im Schulhaus Tannenbrunn seine Türen. Begonnen hatte das Engagement für diesen gemeindeübergreifenden offenen „Jugendträff“ ein gutes Vierteljahrhundert früher. Nun waren wir selbst erwachsen, aber dennoch stolz darauf, dass wir mit viel Herzblut und Hartnäckigkeit die bis heute erfolgreiche Jugendarbeit im Oberbaselbiet begründen konnten.
Beaufsichtigt wurde er von der Jugendkommission Sissach, betreut von uns Jungen. Stefan Birrer, ein hartnäckiger Mitkämpfer und bis heute bester Freund, liess sich zum Jugendarbeiter ausbilden und wurde 1993 mit 50 Prozent der erste Jugendarbeiter der reformierten Kirche im Treffpunkt. Seine Diplomarbeit unter dem Titel „Die Jugendsituation in der Region Sissach“ diente als Grundlage des Konzeptes für einen offenen überregionalen Jugendtreff, der über die kirchliche Jugendarbeit hinausgehen sollte. An unzähligen Treffen versuchten der heutige Präsident des Vereins Rolf Cleis, Stefan Birrer und ich die Gemeinderäte der umliegenden Dörfer ins Boot zu holen.
Zu Beginn, Ende 70er waren wir rund 20 Jahre jung und wollten für Sissach ein autonomes Jugendzentrum wie in Basel und Zürich, ein AJZ. Es war die Zeit der Jugendunruhen. Doch im Unterschied zu den Städten gingen wir nicht auf die Strasse, sondern suchten bei Gemeinderat und Kirchgemeinde Unterstützung. Wir gründeten den Verein „Jugendlokal Sissach“, organisierten Discos im alten Feuerwehrmagazin und legten Pläne für ein selbstverwaltetes Jugendlokal in Sissach vor. Alle Jungen sollten dort „eifach chönne sy“, heute „chillen“ sie.
Am 16. August 1996 war es so weit. Der regionale Trägerverein „offene Jugendarbeit Region Sissach“ wurde als schweizweites Novum offiziell gegründet. Zusammen mit sieben Einwohner- und drei Kirchgemeinden wurde unser „Jugend“-Traum Wirklichkeit.
Unser Weg mit und über die Behörden ging zwar lange, doch diese waren erstaunlich offen und unterstützen uns. So organisierten die „bewegten“ jungen Sissacherinnen und Sissacher
Maya Graf Nationalrätin Grüne BL
5
Auftraggeberinnen:
Auftraggeberinnen:
Böckten
KURZPORTRAIT
Diegten
Zentrum Sissach-Gelterkinden
Diepflingen
Das Zentrum Region Sissach-Gelterkinden umfasst neun politische Gemeinden und zwei Kirchgemeinden als Auftraggeberinnen. Zu den Angeboten des Bereichs Jugend (Offene Jugendarbeit) gehören das Jugendzentrum Sissach (Club Underground), mobile Jugendarbeit / Streetwork Region Sissach und die Offene Jugendarbeit Gelterkinden mit dem Jugendcafé.
Gelterkinden
Itingen
Sissach
Christa Nussbaumer Mitarbeiterin i.A. Offene Jugendarbeit Region Sissach
Tenniken
Thürnen
Zunzgen
Fabio Kunz Leiter Offene Jugendarbeit Gelterkinden Mitarbeiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
Öffnungszeiten Club Underground www.deinticker.ch/sissach facebook.com/club.underground. sissach Mittwoch:
15.00 - 21.00 Uhr
Donnerstag:
19.00 - 22.00 Uhr
Freitag:
16.00 - 22.00 Uhr
Jugendcafé Gelterkinden www.deinticker.ch/gelterkinden facebook.com/offene.jugendarbeit. gelterkinden Mittwoch:
15.00 - 19.00 Uhr
Freitag:
17.00 - 22.00 Uhr
Thomas Furrer Zentrumsleiter Region Sissach-Gelterkinden Leiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
Arni Gudnason René Portmann Leiter Streetwork / Mobile Jugendarbeit Region Sissach
6
Mitarbeiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
OFFENE JUGENDARBEIT REGION SISSACH
Der Club Underground öffnete an drei Tagen pro Woche für alle Jugendlichen seine Türen. Die Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Tannenbrunn und verschiedenen Primarschulen erweiterte sich erneut. Wir leisteten als Fachpersonen verstärkt Unterstützung zu verschiedenen Themen an den Schulen. Diese Zusammenarbeit sehen wir als wertvolle Möglichkeit, um Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern. Kontakte, die an den Schulen beginnen, können wir in der Freizeitgestaltung vertiefen. Uns ist als Fachpersonen wichtig, verschiedene Jugendliche in ihrer Freizeit gezielt anzusprechen und zu begleiten. Über 50 Specials & Events wie FunSportNight, Girls United, Jungs Club, Real DJ, Shake it up, Turniere, Workshops, Partys und Ausflüge erreichten eine hohe Anzahl von Jugendlichen. Die mobile Jugendarbeit & Streetwork stand in Sissach und Umgebung auch im vergangenen Jahr im öffentlichen Raum im Einsatz. Von allen Angeboten profitierten 8010 Mal Jugendliche, meistens im Alter von 10 bis 25 Jahren.
Thomas Furrer Zentrumsleiter Sissach - Gelterkinden Was bewegt die Jugendlichen? Diese Frage stellten wir uns auch 2015 als Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen in der Region Sissach. Unser Ziel war weiterhin, uns am Puls der Jugend und ihren Bedürfnissen zu orientieren. Ein vielseitiges und stark durch Jugendliche mitgestaltetes Angebot war unsere Antwort. Rund 70 Jugendliche arbeiteten in der Region Sissach in verschiedenen Angeboten mit. Als Trainer und Trainerinnen bei Parkour United, Workshopleiter bei Real DJ, Barmitarbeitende im Club Underground und bei anderen Aufgaben leisteten die Jugendlichen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Jugendarbeit. Sie lernten, dass Verantwortung zu übernehmen, eine wichtige Erfahrung für sie als junge Menschen ist.
RÜCKBLICK IN DIE TÄTIGKEITSBEREICHE Club Underground Der Club bot mit seinen verschiedenen, auch multifunktional nutzbaren Räumen zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jugendliche. Pro Woche nutzten die Jugendlichen bis zu 35 Stunden den Club. Hausaufgaben erledigen, an der Bar leckere Cocktailgetränke mixen oder im DJ-Raum auf der DJ-Technik üben sind nur einige der Möglichkeiten. Wer sich körperlich betätigen wollte, spielte Ping-Pong, Tischfussball oder tanzte auf der Tanzfläche. Während der warmen Sommermonate öffnete unsere Lounge vor dem Club. Gesamthaft wurde der Club über 4800 Mal von Jugendlichen besucht. Der Club war von Mittwoch bis Freitag für alle Besuchenden geöffnet. Am Mittwoch und Freitag waren Christa Nussbaumer, Arni Gudnason, Emanuel Schläfli und Thomas Furrer im Club präsent. Am Donnerstag leiteten Jugendliche die Öffnungszeiten. Diese durch Jugendliche selbstverwalteten Öffnungszeiten werden seit drei Jahren angeboten. Auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten nutzten zahlreiche Jugendliche die Räumlichkeiten selbstständig für ihre Projekte. Am Mittwoch- und Donnerstagmorgen fanden die Pausenöffnungszeiten um 10 Uhr statt. Regelmässig besuchten 40 bis 60 Jugendliche den Club und tankten neue Energie für die nächsten Schulstunden.
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Sissach
7
SPECIALS & EVENTS FunSportNight Die seit 2011 stattfindenden FunSportNights erreichten 2015 gesamthaft 253 Jugendliche. Bis zu 37 Jugendliche besuchten pro Samstagabend die in Sissach und Itingen stattfindenden Sportanlässe. Die meisten FunSportNights fanden in Sissach in der Dreifachturnhalle Tannenbrunn statt. In den drei Turnhallen übten die Jugendlichen verschiedene Sportarten aus. Nebst Sport sind Gemeinschaft und sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jugendliche weitere Ziele des Angebots. Die mit zwei Jugendprojekt-Preisen ausgezeichnete FunSportNight hat die Absicht auch für bewegungsferne Jugendliche einen Einstieg in verschiedene Sportarten anzubieten. Unterstützt wurde Fabio Kunz bei den Anlässen von einem motivierten jugendlichen Mitarbeiterteam. Girls United Neun Mal fand 2015 das Mädchenangebot Girls United statt. Bis zu 15 Personen besuchten die Veranstaltungen. Ein spannendes und lernreiches Programmm mit Bogenschiessen, Cocktails mixen, Besuch des Waldseilparks, Foxtrail Basel und Aquabasilea Pratteln begeisterten die Mädchen. Ein Mädchen aus Itingen unterstützte Christa Nussbaumer tatkräftig bei der Leitung das Angebots.
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Sissach
Real DJ Real DJ engagierte sich auch 2015 am Puls der Event- und Clubszene in der Nordwestschweiz. In der Real DJ-Crew unterstützten sich über 20 DJ’s und Musikproduzenten gegenseitig in ihrer Entwicklung als Musiker. Verschiedene Workshopleiter schulten die Jugendlichen in verschiedenen technischen und kreativen Themen. Auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch in der Gruppe wurde sehr geschätzt. An zehn DJ-Support-Treffen profitierten DJ’s von den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten.
30 Personen besuchten im Oktober 2015 das fünfte DJ-Camp in Spanien. Die Teilnehmenden erlebten eine Woche mit Workshops und interessanten Freizeitaktivitäten. Auch die prägende Gemeinschaft wurde von den Teilnehmenden als wertvolle Erfahrung beschrieben. Geleitet wurde Real DJ von Thomas Furrer, Arni Gudnason und Emanuel Schläfli. Mehr Informationen zu Real DJ sind auf Seite 12 zu finden. DeinTicker Mediateam Die fünf Fotografinnen und Fotografen des Mediateams waren auch 2015 an verschiedenen Events in der Nordwestschweiz aktiv. Spannende und schöne Bilder von Partys, Konzerten, Fasnachtsveranstaltungen und anderen Events sind das Ergebnis der Fotoeinsätze. Die Bilder sind unter www.deinticker.ch zu finden.
8
Turniere Mehrere Turniere rund um Töggeli, Billard, Dancebattle und Playstation fanden im Club Underground statt. Zum dritten Mal wurde ein Klassenturnier im Herbst durchgeführt. Verschiedene 6. Schulklassen aus der Region Sissach waren dazu eingeladen. Das Turnier dauerte drei Wochen und wurde in drei Disziplinen bewertet.
« Mein jüngerer Sohn (13) geht seit fast einem Jahr ins Parkour Training nach Sissach. Seine Begeisterung hat auch meinen älteren Sohn (15) dazu bewogen, ins Training einzusteigen. Das Parkour Training fordert sie körperlich intensiv und beide schwärmen Woche für Woche, wie gut es ihnen dort gefällt. Ich schicke meine Söhne sehr gerne ins Parkour Training, weil ich weiss, dass die Stunden fachlich wie pädagogisch sehr gut geleitet werden. Mir gefällt am Konzept, dass niemand aufgrund seines Alters, Geschlechts oder körperlicher Konstitution ausgegrenzt wird. Alle dürfen, niemand „muss“! Ich schätze die Arbeit der Trainer sehr und wünsche der ganzen Gruppe weiterhin viel Freude am gemeinsamen Parkour Training. »
Jugendmobil Das Jugendmobil stand an jeweils zwei Tagen in Thürnen und Diegten im Einsatz. Bis zu 36 Personen pro Tag besuchten das Angebot.
CHRISTINE GYSIN, Läufelfingen
Sekundarschule Tannenbrunn Die Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Tannenbrunn ermöglichte uns auch im vergangenen Jahr Jugendliche mit verschiedenen Projekten zu unterstützen. Ab März bereiteten über 20 Jugendliche zum dritten Mal einen Schulabschlussball für die Abschlussklassen vor. An mehreren Vorbereitungstreffen wurde in Zusammenarbeit mit Fabio Kunz ein abwechslungsreiches Fest geplant. Der Abschlussball fand am 2. Juli statt und wurde von rund 160 Jugendlichen besucht.
« Das Coaching hilft mir einen Zeitplan einzuhalten und meine Themen von einer anderen Seite anzuschauen. Coaching ist auch eine grosse Hilfe, um an einer Sache dranzubleiben. Es ist einfacher Entscheidungen zu fällen, die sonst schwierig sind. » LIAM CARTER, 20 Jahre, Basel
Erstmals wurden 2015 durch Fabio Kunz und Thomas Furrer Alkoholpräventionsworkshops mit zwei Schulklassen durchgeführt. Die Jugendlichen setzten sich in den Workshops mit ihren Zielen und ihrer Zukunftsgestaltung auseinander. Das Thema Alkohol wurde in Bezug zu diesen Themen diskutiert. Wie in den vergangenen Jahren wurde in der 10 − Uhr − Pause eine bewegungsfördernde Spielanimation angeboten. Beratung und Jugendcoaching Für verschiedene Anliegen standen die Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit Region Sissach den Jugendlichen zur Verfügung. Berufswahl, Familienprobleme, Hausaufgabenhilfe, Beziehungsfragen, Sexualität und Stress sind nur einige der zahlreichen Themen die uns im Arbeitsalltag begegneten. Über 20 Jugendliche wurden in regelmässig stattfindenden Jugendcoaching-Gesprächen in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Nebst beruflichen und schulischen Themen sowie Beziehungsfragen stiess die Talentförderung der Real DJ’s auf hohes Interesse. Mobile Jugendarbeit & Streetwork 2015 stand René Portmann als mobiler Jugendarbeiter gesamthaft 1853 Mal in Kontakt mit Personen. Besonders das ParkourProjekt bei der Primarschule in Sissach entwickelte sich deutlich weiter. Die wöchentlichen Trainings besuchten bis zu 36 Kinder und Jugendliche. Zwei Trainer begleiteten die Teilnehmenden. Auch die vier „Shake it up“-Cocktailkurse stiessen auf grosses Interesse. Was sind meine Ziele? Auch 2015 wurden Workshops im Bogenschiessen durchgeführt, die sich nebst technischen und sportlichen Themen auch mit dieser Frage auseinandersetzten.
9
Vernetzung 2015 konnten wir wieder auf ein grosses Netzwerk von Partnern und Partnerinnen zurückgreifen, was die Qualität unserer Angebote positiv beeinflusste. Mit folgenden Behörden arbeiteten wir zusammen:
Öffnungszeiten Club Underground www.deinticker.ch/sissach facebook.com/club.underground. sissach
• Gemeindebehörden der Region Sissach • Schulleitung und Lehrpersonen Sekundarschule Tannenbrunn • Schulleitungen und Lehrpersonen Primarschule Böckten und Diepflingen • Schulsozialarbeitende Region Sissach • Jugenddienst der Polizei BL • Verschiedene Sozialdienste • KESB Gelterkinden - Sissach • Hauswarte der Schul- und Sportanlagen in der Region Sissach
Mittwoch:
15.00 - 21.00 Uhr
Donnerstag:
19.00 - 22.00 Uhr
Freitag:
16.00 - 22.00 Uhr
Angeschlossene Gemeinden und Finanzgebende: Böckten, Diegten, Diepflingen, Itingen, Sissach, Tenniken, Thürnen, Zunzgen, reformierte und katholische Kirchgemeinde Region Sissach Operative Begleitung: Trägerverein Offene Jugendarbeit Region Sissach (Präsident: Rolf Cleis) Leistungsvertrag seit 2004
Personelles Nach sechs Jahren Mitarbeit hat Michael Lagnaz 2015 seine Anstellung in der Offenen Jugendarbeit Region Sissach beendet. Als Nachfolger hat Arni Gudnason per 1. Oktober 2015 seine Arbeit aufgenommen. Ausblick 2016 feiert die Offene Jugendarbeit Region Sissach ihr 20−jähriges Jubiläum. Der Club Underground und Real DJ können ihren zehnten bzw. fünften Geburtstag feiern. Wir freuen uns auf einen Jubiläumsanlass, an dem viele aktuelle und ehemalige Besucher und Besucherinnen der Offenen Jugendarbeit teilnehmen werden.
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Sissach
« Das Projekt Parkour United ist für mich ein sehr wichtiger Teil meines Lebens geworden, mit dem ich mich identifizieren kann. In den zwei Jahren, in denen ich Parkour trainiere, hat es mich vieles gelehrt, auch für ausserhalb des Sports. Ausserdem hat es mir meine Stärken besser bewusst gemacht und mir in meiner Berufswahl geholfen, den richtigen Beruf für mich zu finden. Auch für andere kann Parkour viel mehr als nur eine Sportart sein, wie z.B. für die Lehre: „Umgehe deine Hindernisse nicht, sondern meistere sie. »
Die Komplexität unserer Arbeit nimmt zu. Wir haben viele Anfragen für Unterstützung von Personen oder Gruppen zu jugendrelevanten Themen. Weiterhin setzen wir uns zum Ziel, den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungen in der Region Sissach aktiv zu begegnen. Dank Wir bedanken uns für die langjährige Unterstützung durch die Gemeinden in der Region Sissach. Auch Bedanken wir uns für die Unterstützung aller weiteren Behörden, Privatpersonen und Sponsoren. Durch ihre Unterstützung ist es uns möglich, ein vielseitiges und innovatives Jugendangebot anzubieten.
Thomas Furrer Leiter Offene Jugendarbeit Region Sissach
KEVIN VOLLMER, 16 Jahre, Sissach
10
DIE WICHTIGSTEN ANLIEGEN FÜR DIE JUGENDLICHEN IN DER REGION SISSACH DER GEMEINDEN UND KIRCHGEMEINDEN:
« Mein Anliegen ist, dass unsere Jugend auch zukünftig schulisch und gesellschaftlich so gefördert wird, dass sie sich im Leben behaupten kann. Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen ihre Freizeit sinnvoll gestalten können. »
« Die Jugendlichen müssen professionell und auf ihre Bedürfnisse zuge-
schnitten betreut werden. Dabei ist es wichtig, dass man sie begeistern kann, ihnen aber immer auch die Grenzen aufzeigt. Ohne den Mahnfinger zu erheben, sind ihnen Wege aufzuzeigen, wie man Spass ohne Gewalt, Alkohol und Drogen haben kann. »
RUDOLF SCHWANDER, Gemeinderat Itingen
PAUL BIERI, Gemeinderat Sissach
« Die Präsenz der Streetworker gibt den Jugendlichen das Gefühl, dass ihre Zukunft weiterhin in der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft liegt. Durch die gute Beziehung der Streetworker zu den Jugendlichen ist eine fruchtvolle Basis für die Zukunft vorhanden. » FRITZ MÜLLER, Gemeinderat Diepflingen
« In der heutigen schnelllebigen Konsumgesellschaft ist es nicht einfach, sich zurecht zu finden. Vieles ist im Überfluss vorhanden und es herrscht die Meinung, dass man immer und überall präsent sein muss. Ich wünsche den Jugendlichen, dass sie im Dschungel all dieser Angebote und Forderungen ihren persönlichen Weg finden. Zögert nicht, das Angebot der Offenen Jugendarbeit anzunehmen. » JACQUELINE SCHNIDRIG, Gemeinderat Diegten
« Mir scheint es sehr wichtig, dass die Jugendlichen Vertrauen und eine Anlaufstation haben, an die sie sich bei Problemen oder bei Fragen wenden können. Wichtig ist auch, dass diese Vertrauenspersonen die Jugendlichen ansprechen können, wenn sie merkt, dass etwas nicht so läuft, wie es sollte. » RENÉ BONGNI, Gemeinderat Böckten
« Dass sie Möglichkeiten erhalten, sich in der Freizeit in einem Rahmen zu treffen und auszutauschen, der sie auf ihrem Lebensweg unterstützt. Sie sollen Raum zur Entfaltung und Grundwerte vermittelt bekommen. Durch ein abwechslungsreiches Angebot sollen sie erleben können, wie eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung aussieht. » MARTIN DECK, Präsident Jubla Sissach (vertritt kath. Kirchgemeinde Sissach)
11
REAL DJ SUPPORT Das Wichtigste in Kürze Real DJ ermöglichte auch 2015 rund 25 DJ’s abwechslungsreiche und professionelle Unterstützung. Im Mittelpunkt der Aktivitäten standen DJing, Musikproduktionen, Eventmanagement und der gegenseitige Austausch. Ebenfalls wurden Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation thematisiert. Die meisten Real DJ‘s wurden von einem Coach in persönlichen Gesprächen begleitet.
shops bieten ein umfassendes Förderangebot. Auch Gefahren der Clubund Partyszene wie Suchtmittelmissbrauch wurden angesprochen. Coaching – persönliche und regelmässige Begleitung An sechs bis acht Terminen pro Jahr trafen die meisten Real DJ‘s ihren persönlichen Coach. Zu verschiedenen Themen werden die jugendlichen DJ’s im Rahmen einer Talentförderung gezielt begleitet. Die Talentförderung ist Teil des Jugendcoaching-Projekts Get it real.
Am 28. November fand der vierte Real DJ-Event in Basel in der „Kuppel“ statt. Mit über 400 Besuchern und Besucherinnen war der Event sehr gut besucht. Im Herbst wurde wiederum ein DJ-Camp in Spanien durchgeführt - mit einem Teilnehmerrekord von 30 Personen.
Camp – prägende Woche im Ausland Vom 3. bis 10. Oktober fand das fünfte DJ-Camp in Spanien statt. Gesamthaft 30 Personen verbrachten eine lernreiche Zeit mit Workshops, Freizeitaktivitäten und prägender Gemeinschaft. Musikproduktionen – Kreativität in Aktion Die Real DJ’s produzierten im vergangenen Jahr zahlreiche eigene Musiktracks die teilweise von Musiklabels veröffentlicht wurden. Eine Hörprobe ist möglich unter:
RÜCKBLICK IN DIE TÄTIGKEITSBEREICHE Sessions – Training in professioneller Umgebung Jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag hatten DJ’s aus der ganzen Nordwestschweiz die Möglichkeit im Club Underground in Sissach (mehr Informationen siehe Seite 7) auf einer professionellen DJ-Anlage ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Homepage www.realdj.ch bietet Online-Reservationssystem für eine flexible Planung an. Zudem können sich die DJ’s mit eigenen Seiten den Veranstaltern und Fans präsentieren. Neuen DJ’s wurde während den Club Underground-Öffnungszeiten auf Wunsch ein Einstiegsworkshop in die DJ-Technik angeboten.
www.soundcloud.com/realdj Events – zurück im Basler Nachtleben Am 28. November fand der vierte Real DJ-Event in Basel statt. Über 400 Besucherinnen und Besucher schafften eine sehr gute Stimmung in der ausverkauften Kuppel.
Support – gegenseitiger Austausch und interessante Workshops
Crew – gemeinsam unterwegs Die DJ-Crew besteht nebst DJ’s aus Event- Promotoren, Technikerinnen und Technikern, Fotografinnen und Fotografen sowie weiteren Personen. Rund 60 Jugendliche bilden eine Crew, die mit einer geballten Ladung kreativer und technischer Fähigkeiten komplexe Projekte managen.
Am Mittwochabend trafen sich die Real DJ’s ungefähr alle sechs Wochen. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch und spannende Work-
12
Vernetzung Durch ein leistungsfähiges Netzwerk bietet Real DJ ein hochstehendes Förderangebot: • Sacom AG / Pioneer Schweiz Brügg – www.sacom.ch • PEK AG Zürich – www.pek.ch • Grafikatelier Liechti, Magden und Weinfelden– www.atelierliechti.ch
Impressionen Die Stimmung an einem Real DJEvent ist auf dem Höhepunkt
• Kuppel Basel – www.kuppel.ch Zukunftsaussichten Für 2016 ist ein grosser Event in Basel geplant. Die Partnerschaft mit einer grossen Eventlocation soll den nötigen Platz für steigende Besuchszahlen an den Real DJ-Events garantieren.
Dank Wir bedanken uns herzlich bei allen Personen, Firmen und Institutionen die Real DJ unterstützen. Durch diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein vorbildliches Förderangebot möglich.
Mehr Informationen: www.realdj.ch www.soundcloud.com/realdj www.mixcloud.com/realdj
Thomas Furrer Leiter Real DJ
facebook.com/realdj.ch Real DJ wird seit 2014 durch die GGG – Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel unterstützt.
www.realdj.ch
13
Jubiläum
IT E B R A D N E G JU E N E F F O E R H 20 JA PROGRAMM
2014
Mitarbeitende Schulabschlussball
20:00 FESTAKT MIT LIVE SHOW (Modeschau mit Gesang)
Ansprachen & Interviews: Maja Graf (Nationalrätin), Rolf Cleis (Präsident Trägerverein Offene Jugendarbeit Region Sissach),
20
Paul Bieri (Gemeinderat Sissach), Thomas Furrer (Leiter Kompetenzzentrum KJF und OJA Region Sissach) weitere Gäste
Ausgel Party-St
2013
Mädchenprojekt Girls United
Moderation: Mirjam Jauslin
Apéro für alle Gäste
2013
Diplomübergabe Bartending-Workshop
10 JAHRE CLUB UNDERGROUND
2006
Party im Club Underground
2006
Besucher im Club Underground
Programm: DJ-Show mit
Remady & Manu-L und 12 weiteren Acts (Mehr Informationen siehe Flyer) Der Eintritt von 20.00 - 21.30 Uhr ist kostenlos. Ab 21.30 Uhr it: sind Vorverkaufstickets DJ-SHOW m verfügbar bzw. Abendkasse mit Preisaufschlag.
-L u n a M & y Remad
Ein Shuttlebus verkehrt zwischen dem Bahnhof SBB und der CH-Eventhalle. Weitere Infos sind auf der Homepage zu finden.
mehr INFOS:
www.underground-sissach.ch www.fb.com/Club.Underground.Sissach
LAGEPLAN Ergolz A22
C
nne gtu r e b hien
l
Sissach, Brüel
strasse
lassene timmung
21:30 JUBILÄUMSPARTY 10 Jahre Club Underground & 5 Jahre RealDJ (ab Jahrgang 2000)
Netzen
009
ss a l tan s Fe
5 JAHRE REALDJ
Gewe
rbestr
asse
Erg olz
Haupts
trasse
E25
Sissach, Bahnhof
OFFENE JUGENDARBEIT & JUGENDCAFÉ GELTERKINDEN lebnispädagogische Kochangebote, unser alljährliches Samichlausenapéro und drei Kinoabende haben stattgefunden. RÜCKBLICK AUF DIE TÄTIGKEITSBEREICHE Jugendcafé Gelterkinden Im vergangenen Jahr haben während über 330 Stunden Jugendliche im Jugendcafé ihre Freizeit verbracht. Dabei wurde der Jugendarbeiter jeweils von jugendlichen Mitarbeiter/innen unterstützt. Durch diese Mitarbeit können Jugendliche wichtige Lernerfahrungen machen. Sie übernehmen Verantwortung und lernen ihre Stärken und Grenzen kennen. Dafür gibt es ein einfaches Prinzip: „Für die freiwilligen Mitarbeitenden arbeiten, mit ihnen arbeiten, sie selber arbeiten lassen“. Damit ist gemeint, dass die Jugendlichen zuerst sehen wie beispielsweise der Barbetrieb funktioniert. Später erhalten sie die Möglichkeit mit dem Jugendarbeiter die Bar zu bedienen und letztlich können sie die Bar selber führen. Dieses Prinzip ist an das Lernzonenmodell angelehnt (siehe Infobox).
Fabio Kunz Leiter Jugendcafé und Offene Jugendarbeit Gelterkinden
Seit vier Jahren ist das Jugendcafé Gelterkinden geöffnet. Als ein beliebtes Freizeitangebot, das von Jugendlichen in Gelterkinden und Umgebung stets und rege genutzt wird, füllt dieses Angebot die „Freizeitlücke“ zwischen Schule und Vereinssport. Im Betriebsjahr 2015 erreichte die Offene Jugendarbeit Gelterkinden knapp 200 unterschiedliche Jugendliche. Rund 100 Jugendliche haben das Jugendcafé genutzt und mit 50 Jugendlichen standen wir durch andere Aktivitäten im regelmässigen Kontakt. Das Alter der Besucher und Besucherinnen bewegte sich zwischen 12 und 20 Jahren. Dreizehn Turniere in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, vier Unihockey-Turniere, zwei er-
Meisterschaften (Pingpong & FIFA 15) Im Jugendcafé Gelterkinden fanden letztes Jahr zwei von Jugendlichen initiierte Meisterschaften statt. Eine Pingpong-Meisterschaft, bestehend aus drei Turnieren und eine FIFA-15-Meisterschaft, bestehend aus drei Turnieren. An diesen Turnieren konnten die Jugendlichen sogenannte „Rangpunkte“erspielen. Je besser der Rang am Turnier, desto mehr Punkte konnte man gewinnen. Diese Meisterschaften förderten die Verbindlichkeit der Jugendlichen. Denn wenn sie erfolgreich sein wollten, dann war eine hohe Verbindlichkeit wichtig. Nur an einem Turnier siegreich zu sein, reicht nicht aus, um die Meisterschaft zu gewinnen. Genauso ist es im Leben: Nur wer dranbleibt bis zum Schluss, kommt zu seinem Ziel. Back to nature (Erlebnispädagogisches Projekt) Kulinarischer Höhepunkt im Sommer war ein feines „Ghackts mit Hörnli“ auf dem offenen Feuer, das wir beim Jugendcafé Gelterkinden vorbereitet, gekocht und gegessen haben. Um das Jahr würdig zu beenden, kochten wir draussen ein Fondue auf dem offenen Feuer. Wir genossen den heissen Käse in der kalten Umgebung. Das gemeinsame Kochen und Essen mit den Jugendlichen war für alle ein prägendes Erlebnis. Samichlauseapéro Happy Birthday Jugendcafé Gelterkinden! Immer zum Geburtstag organisiert der Rotary Club Oberbaselbiet den Samichlauseapéro. Für die Jugendlichen ist dies immer ein Highlight. Mit über 60 Jugendlichen war das Jugendcafé auch 2015 sehr belebt. Auf den vier Etagen konnten die Jugendlichen auf unterschiedliche Art und Weise diesen Abend geniessen. Im Mädchenstock, beim Billard spielen, Töggele, Ping-Pong spie-
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Gelterkinden
17
len oder beim Essen der wunderbar zubereiteten „Häppchen“ hatten die Jugendlichen viel Spass. Selbstverwaltete Öffnungszeit Eine Gruppe von Jugendlichen nutzte das Jugendcafé in „Selbstverantwortung“. Diese selbstverwaltete Öffnungszeit wurde durch den Jugendarbeiter in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen geplant, durchgeführt und ausgewertet. Erste Erfahrungen zeigen, diese neue Öffnungszeit ist ein voller Erfolg. Unihockeyprojekt Das Unihockeyprojekt hat weiter an Stabilität gewonnen. Wir nahmen gesamthaft an vier Turnieren (Oberdorf, Brunegg, Bubendorf und Zunzgen) teil. Zwei Turniere waren in der Kategorie Herren (ab 18 Jahre). Obwohl unser Team nur zwei 18-jährige hat, konnten wir mit dem 4. Rang von 8 Teams in Brunegg und dem 6. Rang von 25 Teams am Chlausecup in Zunzgen zwei gute Platzierungen erzielen. Die beiden Turniere in der Kategorie Schüler schlossen wir jeweils auf dem 3. Platz ab.
« Ich finde im Jugendcafé toll, dass man Billard spielen und töggele kann. »
Real DJ Camp Das Real DJ-Camp in Spanien, welches vom Club Underground in Sissach organisiert wurde, erreichte auch die Jugendlichen in Gelterkinden. Eine jugendliche Mitarbeiterin aus dem Jugendcafé nahm im Camp teil.
CÉDRIC JÖRG, 15 Jahre, Gelterkinden
« Das Jugendcafé ist wichtig, weil man seine Freunde sehen kann und man viel Spass hat. Es ist einfach genial. » MATTEO PASSUCCI, 15 Jahre, Gelterkinden
Vernetzung Die Offene Jugendarbeit Gelterkinden ist auf zahlreiche Unterstützung von Partnerinnen und Partnern angewiesen, um Jugendliche in ihrer Lebenswelt kompetent zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Oberbaselbiet, der Oberstufenschule (Schulleitung und Schulsozialarbeiter), der reformierten Kirche und dem Frauenverein ist es uns möglich, eine qualitativ hochstehende Begleitung und Freizeitanimation
« Hier im Jugendcafé ist ein zentraler Treffpunkt, an dem man einiges unternehmen kann mit seinen Kumpels. » ANGELO ACKERMANN, 16 Jahre, Gelterkinden
« Ich finde im Jugendcafé kann man super mit Freunden zusammen sein. Es hat eine X-Box und man kann einfach mit seinen Freundinnen chillen. » JULIA SCHÜRCH, 13 Jahre, Gelterkinden
Offene Jugendarbeit Gelterkinden www.deinticker.ch/gelterkinden
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Gelterkinden
facebook.com/offene.jugendarbeit. gelterkinden Mittwoch:
15.00 - 19.00 Uhr
Freitag:
17.00 - 22.00 Uhr
Auftraggeberin: Gemeinde Gelterkinden Leistungsvertrag seit 2011 Operative Begleitung: Betriebskommission Jugendcafé Gelterkinden (Präsident: Mischa Häfelfinger)
18
Dank Wir bedanken uns bei allen, welche die Offene Jugendarbeit Gelterkinden ermöglichen und unterstützen. Ein spezieller Dank geht an • die Gemeinde Gelterkinden für das Engagement und die Unterstützung, • den Rotary Club für seine treue Unterstützung, • die reformierte Kirche und den Frauenverein, die sich speziell für die Mädchen im Jugendcafé Gelterkinden einsetzen.
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Gelterkinden
Durch ihre Hilfe ist es möglich, den Jugendlichen Begleitung und Unterstützung in ihrem Leben anzubieten.
Fabio Kunz Leiter Offene Jugendarbeit Gelterkinden
in Gelterkinden zu bieten. Die Vernetzung mit dem Jugendtreff Club Underground, welche wir über mehrere Jahre pflegen, zeigt seine ersten Früchte darin, dass etliche Jugendliche von Gelterkinden die Angebote in Sissach nutzen und umgekehrt.
INFOBOX Im Lernzonenmodell wird der Prozess des Lernens durch den Wechsel unterschiedlicher Zonen verdeutlicht. Die innere, sogenannte Komfortzone ist gekennzeichnet von Alltäglichem, das ohne herausragende Herausforderungen abläuft: „Sicherheit, Geborgenheit, Ordnung, Bequemlichkeit, Entspannung, Genuss“.
Coachings Im Rahmen des Projekts Jugendcoaching „Get it real“ des Kompetenzzentrums Kind, Jugend und Familie, begleiteten und unterstützten wir Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Berufsfindung und vielen anderen Themen. Durch die Beziehungsarbeit und das gewachsene Vertrauen war es möglich, im vergangenen Jahr 16 Coachings mit Jugendlichen im Jugendcafé durchzuführen.
Die Lernzone, die auch „Wachstumszone“ genannt wird, stellt eine besondere Herausforderung, die das Bestehende erweitern kann, in Frage stellt oder modifiziert.
Ausblick Im Jahr 2016 stehen mehrere Highlights bevor. Wir starten im Januar mit einer Billard-Meisterschaft. Unsere UnihockeyMannschaft wird wieder an verschiedenen Turnieren teilnehmen. Im Outdoor-Bereich werden wir uns auf eine Schneeschuhwanderung, eine Kanufahrt und eine Höhlenerforschung begeben. Gebührend werden wir das fünfjährige Bestehen des Jugendcafés Gelterkinden am 9. Dezember 2016 feiern!
Lernen findet statt, wenn die Lernenden entsprechend begleitet und unterstützt werden. Motivation und angemessene Aufgabenstellung wirken dabei lernförderlich: „Abenteuer, Unbekanntes, Unsicherheit, Problem, Herausforderung, Unerwartetes, Risiko, Unplanbares“. In der äusseren, sogenannten Panikzone setzt eine Blockade ein: „Notfall, Verletzung, objektive Gefahr, Unfall“. Verunsicherungen und Panik können entstehen, verhindern Lernen und können auch das Gegenteil bewirken. „In diesem Bereich können wir nicht lernen, sondern bleiben immer nur frustriert. Alles, was darin liegt, ist unserer Persönlichkeit zu fern und zu fremd und nicht zu bewältigen“ (vgl. Michl 2009 und Senninger).
19
IEHUNG Z R E , G N U H Fragen zu BEZIE EN? www.helpnet-online.ch M E H T n re e d n a oder
ZUSÄTZLIC H zu Bera
tungen per Telefon, Mai l, Facebook und Whats App sind Be ratungsgespräche in unse räumen in Li ren Beratungsestal, Lauf en, Sissach un d Gel kinden mög terlich.
Telefon 0840 22 44 66 (8 Rp. / Min.) mail@helpnet-online.ch WhatsApp: 076 315 31 34
unkompliziert, professionell, 24 h telefonisch erreichbar www.fb.com/jugend.familienberatung.helpnet
Arisdorf
Arboldswil
Birsfelden
Blauen
Böckten
Bretzwil
Bubendorf
Büren
Diegten
Diepflingen
Frenkendorf
Füllinsdorf
Gelterkinden
Giebenach
Grellingen
Hersberg
Hölstein
Itingen
Langenbruck
Laufen
Lausen
Liesberg
Liestal
Lupsingen
Maisprach
Nenzlingen
Nuglar St. Pantaleon
Nusshof
Oltingen
Ormalingen
Pratteln
Ramlinsburg
Reigoldswil
Rickenbach
Rothenfluh
Röschenz
Rünenberg
Seltisberg
Sissach
Tenniken
Thürnen
Titterten
Wahlen
Waldenburg
Ziefen
Zunzgen
Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF - Poststrasse 2 - Postfach 230 - 4410 Liestal
www.kjf.ch