INFOBROSCHร RE
Offene Jugendarbeit Region Laufen
Blauen
Breitenbach
Grellingen
Laufen
Liesberg
Rรถschenz
Wahlen
www.kjf.ch
Impressum Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Poststrasse 2 / Postfach 230 4410 Liestal Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55 kjf@jugendsozialwerk.ch www.kjf.ch www.jugendsozialwerk.ch Adresse Region Laufen: Jugendzentrum Delsbergerstrasse 62 4242 Laufen Redaktion: Thomas Furrer, Sarah Stöckli, Philipp Frei Grafische Gestaltung: Grafikatelier Liechti Agentur für Grafik & Design Meisenstrasse 6 CH-8570 Weinfelden TG www.atelierliechti.ch Bilder: Mitarbeitende von KJF, Stockbilder, diverse externe Fotograf/innen Auflage: 11‘000 Exemplare
EDITORIAL
Thomas Furrer
Leiter Kompetenzzentrum KJF
Sarah Stöckli Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
Das Jugendalter ist spannend. Jugendliche erleben viele Veränderungen und wichtige, lebensprägende Entscheidungen werden getroffen. In den Gemeinden, in deren Auftrag die Offene Jugendarbeit Region Laufen unterwegs ist, leben rund 3‘500 Kinder und Jugendliche im Alter bis 20 Jahren. Durch unsere Aktivitäten steht eine vielseitige Freizeitbeschäftigung zur Verfügung. Das Jugendzentrum in Laufen erfreut sich steigenden Besuchszahlen. Mädchenund bubenorientierte Veranstaltungen, mobile Jugendarbeit im öffentlichen Raum, Projekte in Gemeinden, Bandförderung und Jugendberatung schaffen zusammen ein attraktives und breites Angebot. Das Netzwerktreffen Laufental stösst unter der Leitung der Offenen Jugendarbeit auf grosses Interesse. In Zeiten von knappen finanziellen Ressourcen ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen sehr wichtig. Im Netzwerktreffen sind rund 30 Vertreter/innen verschiedener sozialer und pädagogischer Institutionen aktiv. Auch zahlreiche Jugendliche und Gemeinderäte kommen in dieser Broschüre zu Wort. Es läuft etwas für die Jugendlichen im Laufental! Nehmen Sie sich etwas Zeit um unsere Arbeit besser kennen zu lernen. Wir danken im Voraus für Ihr Interesse.
Thomas Furrer Sarah Stöckli Leiter Kompetenzzentrum KJF Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
3
INHALTSVERZEICHNIS Editorial
3
Kurzportrait
6
Offene Jugendarbeit Region Laufen
7
Statement Thomas Hofer, Stadtrat Laufen
8
Persönliche Geschichten
9
Bandförderung Laufen
10
Interview mit Dario Plattner (Mitglied bei den Bands „A Certain State Of Mind“ und „Use This“)
11
4
Agenda DeinTicker Region Laufen
12
Medienbericht Wochenblatt
13
Statement Helene Sollberger, Gemeinderätin Breitenbach
13
Jugendcoaching Get it Real
14
Statement Barbara Ammann, Gemeinderätin Röschenz
14
Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF Poststrasse 2 / Postfach 230 4410 Liestal
Jugendzentrum Laufen
Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55
Telefon: 061 921 94 74 Telefax: 061 921 39 55
kjf@jugendsozialwerk.ch www.kjf.ch
kjf@jugendsozialwerk.ch www.deinticker.ch/laufen
Delsbergerstrasse 62 4242 Laufen
Information Der KJF-Film zeigt einen spannenden Einblick in unsere Arbeit. Mehr Informationen unter:
www.kjf.ch/film 5
Auftraggeberinnen:
Blauen
Breitenbach
KURZPORTRAIT
Grellingen
Laufen
Liesberg
Zentrum Laufen
Das Zentrum Laufen umfasst sieben Gemeinden als Auftraggeberinnen. Zu den Angeboten gehรถren das Jugendzentrum in Laufen und die mobile Jugendarbeit / Streetwork in der Region Laufen.
Rรถschenz
Wahlen
ร ffnungszeiten Jugendzentrum Laufen www.deinticker.ch/laufen facebook.com/jugendzentrum.laufen
Thomas Furrer
Sarah Stรถckli
Zentrumsleitung Region Laufen Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen thomas.furrer@ jugendsozialwerk.ch
sarah.stoeckli@ jugendsozialwerk.ch
Giacomo Fellino Mobile Jugendarbeit & Streetwork Region Laufen giacomo.fellino@ jugendsozialwerk.ch
6
Mittwoch:
18.00 - 22.00 Uhr
Samstag:
19.00 - 23.00 Uhr
Angeschlossene Gemeinden: Blauen, Breitenbach, Grellingen, Laufen, Liesberg, Rรถschenz, Wahlen Operative Begleitung: Begleitgruppe Offene Jugendarbeit Region Laufen Leistungsvertrag seit 2005
Wummernde Bässe, Gitarrenriffs und Schlagzeugsoli: Für einmal war in der Badi Nau nicht nur der freudige Lärm der Besucherinnen und Besucher zu hören. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Freibads und jungen Bands organisierte die Offene Jugendarbeit Laufen das erste „Rock am Pool“-Konzert. Damit wird Bands im Laufental die Möglichkeit eröffnet, in der Öffentlichkeit Konzerte zu geben und die engagierten Jugendlichen werden unterstützt.
nen von den Jugendlichen genutzt. Im Jugendzentrum wurden regelmässig ausgewogene, kostengünstige Menüs gekocht und zubereitet. Zudem wurden auf Initiative einiger Jugendlicher eine Halloween-Party und ein Töggeliturnier organisiert. Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork Die aufsuchende Jugendarbeit im öffentlichen Raum wurde auf Basis einer im Frühjahr erstellten Sozialraumanalyse umstrukturiert. Der neue Streetworker, Marcus Kuemin, legte dadurch den Schwerpunkt auf die Projektarbeit. Durch Projekte wie ein Fussballturnier oder die Feuertonne konnten neue Kontakte zu jugendlichen Gruppierungen geknüpft werden.
Neben diesem Event planten und organisierte die Jugendarbeit gemeinsam mit Jugendlichen rund 20 Gruppenaktivitäten und elf Projekte. Die Besuchszahlen des Jugendzentrums sind in 2014 gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen. Hervorzuheben ist dabei der Anteil der Mädchen: Es nahmen weit mehr als doppelt so viele Mädchen (624) wie 2013 (280) an unseren Angeboten teil.
Mädchenarbeit Unter dem Namen „Girls Generation“ boten wir monatliche Veranstaltungen an, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren. Das Planen und Durchführen der Aktivitäten wie Klettern, Cupcakes backen oder alkoholfreie Drinks mischen, nahmen die Teilnehmenden mit der Unterstützung von Sarah Stöckli selbst in die Hand. Seit dem Aufbau der Mädchenarbeit haben sich die Besuchszahlen von Mädchen während den regulären Öffnungszeiten des Jugendzentrums mehr als verdoppelt.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen ist in neuer personeller Zusammensetzung ins Jahr 2014 gestartet. Philipp Frei übergab im Sommer die Angebotsleitung an Natalie Kretschmer. Marcus Kuemin ergänzte ab März als Streetworker und Giacomo Fellino ab August als Praktikant das Team. Eine wichtige und konstante Bezugsperson für die Jugendlichen war Sarah Stöckli. Mit dem Aufbau der Jugendkulturarbeit und dem Ausbau der Projekt- und Vernetzungsarbeit zeichnete sich die Offene Jugendarbeit im vergangenen Jahr aus. Ausserdem führten wir im September mit den Jugendlichen zusammen erstmals ein Quartierfest für die Anwohnerschaft des Jugendzentrums durch.
Projekte Die Jugendkulturarbeit wurde auf Basis einer Bedürfnisanalyse gefördert. Durch die Offene Jugendarbeit haben junge regionale Bands die Möglichkeit erhalten, erste Auftritte zu absolvieren. So konnten sie ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Ein erstes Schülerkonzert in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums sowie das erste Open Air im Freibad Nau in Laufen unter dem Namen „Rock am Pool“ fanden unter Mitwirkung von Jugendlichen und über 100 Besuchenden erfolgreich statt. Zusammen mit Jugendlichen planten und organisierten wir ausserdem ein erstes Quartierfest. Wertvolle Begegnungen zwischen Jugendlichen, Anwohnenden und Jugendarbeitenden entstanden bei selbstgemachter Pizza und alkoholfreien Cocktails. Die Jugendlichen konnten sich präsentieren und den Anwohnenden die Jugendarbeit vorstellen. Daneben sind Projekte weiterentwickelt worden, die sich in den Vorjahren bereits bewährt hatten. Mit unserem beliebten Ferienpassangebot wurden gezielt Jugendliche angesprochen, die uns noch nicht kannten. In Röschenz und Grellingen führten wir erneut erfolgreich Kinoabende durch.
RÜCKBLICK IN DIE TÄTIGKEITSBEREICHE Jugendzentrum Das Jugendzentrum verzeichnete 2014 rund 2’500 Besuchende. Dank verschiedener Aktivitäten wie Klassenbesuchen, Ferienpassangeboten oder Openairs konnten neue Kontakte zu Jugendlichen geknüpft werden. Etliche davon besuchten anschliessend regelmässig das Jugendzentrum oder andere Events. Während den Öffnungszeiten wurden die Jugendarbeitenden gerne und oft als Unterstützungs- und Beratungsperso-
Vernetzung In 2014 konnte die Vernetzungsarbeit ausgebaut werden. Das Netzwerktreffen Laufental, das wir seit einigen Jahren verantworten, erfreute sich an immer grösserem Zulauf. So waren dieses Jahr rund 30 Vertretende von sozialen und pädagogischen Institutionen an den Treffen dabei.
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Laufen
7
KJF » OJA Region Laufen
OFFENE JUGENDARBEIT REGION LAUFEN
Die Zusammenarbeit mit den Schulen und dem Schulsozialdienst wurde weiter ausgebaut. An der Sekundarschule Zwingen führten wir in Kooperation mit dem Schulsozialdienst ein Schulpräventionsprojekt für alle ersten Oberstufenklassen zu den Themen Sucht, Alkohol und Drogen durch. Dank unserem guten Netzwerk im Laufental können Abklärungen rasch und unkompliziert durchgeführt werden. Hier eine Auflistung einiger Partnerinstitutionen: • Ferienpass Laufental-Thierstein • Gewerbeverein KMU Laufental • Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Laufental • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL • Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein • Schulsozialdienst Laufen und Zwingen / Grellingen • Sekundarschulen Laufen, Röschenz, Grellingen und Zwingen • Sozialdienste Laufental • Römisch-katholische und reformierte Kirche Laufen
Ausblick Das Frühjahr 2015 wird personelle Veränderungen mit sich bringen. Wegen dem Mutterschaftsurlaub von Natalie Kretschmer wird Sarah Stöckli die Angebotsleitung übernehmen. Das Streetworking wird Giacomo Fellino übernehmen. Durch sein bisheriges Praktikum konnte er bereits Kontakte im Laufental aufbauen. Die erfolgreich durchgeführten Angebote und Projekte werden weiterhin durchgeführt und weiterentwickelt. Dabei wird ein Fokus auf der Jugendkulturförderung liegen. Dank Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und für die angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich bei all unseren auftraggebenden Gemeinden sowie bei unseren Vernetzungspartnerinnen und -partnern. Nur dank ihnen ist eine erfolgreiche Jugendarbeit im Laufental möglich.
STATEMENT Thomas Hofer Stadtrat Laufen
Impressionen der verschiedenen Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Laufen
Was ist dir für die Jugendlichen in Laufen besonders wichtig? Die Jugendlichen sollen mit der Offenen Jugendarbeit bzw. dem Jugendsozialwerk einen Ansprechpartner haben. So sind sie nicht alleine und werden in allen Fragen und Problemen (privat, Schule, Lehre) unterstützt. Was gefällt dir besonders an den Angeboten der Offenen Jugendarbeit? Die Jugendarbeit hat ein breites Angebot und ist gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten.
8
PERSÖNLICHE GESCHICHTEN
« Die Gemeindeverwaltung meinte, sie könnten mir wei-
terhelfen. Ich stehe seit gestern auf der Strasse.“ Dieser Anruf war der erste Kontakt mit Jasmin, 19, aus Laufen. Die junge Frau musste kurzzeitig zu Hause ausziehen, weil das Zusammenleben mit den Eltern nicht mehr funktionierte und sie nicht wusste, wohin sie gehen kann. Die Jugendarbeitenden halfen ihr dabei, bei einer Bekannten unterzukommen, berieten sie über die weiteren Möglichkeiten und vermittelten zwischen ihr und ihren Eltern. Dank diesem Engagement konnte sie nach einigen Tagen wieder zu den Eltern zurück und ihre Lehre erfolgreich weiterführen. Trotzdem wird sie weiterhin begleitet, um sicherzustellen, dass sich die Situation auch nachhaltig stabilisiert. Jasmin selber sagt dazu: „Ich habe, nachdem ich abgehauen bin, bei vielen Stellen angerufen bis ich dann schlussendlich von der Gemeinde Laufen an die Jugendarbeit verwiesen wurde. Der Kontakt mit den Jugendarbeitenden hat mir Sicherheit gegeben. Ich habe mich nicht mehr alleine mit meinen Problemen gefühlt. Dass ich jemanden hatte, der versuchte zwischen mir und meiner Mutter zu vermitteln hat mir sehr geholfen. Ich weiss jetzt an wen ich mich wenden kann, wenn ich nicht mehr weiter weiss. Für diese Hilfe und Unterstützung bin ich sehr dankbar.
ARDIT (14) aus Laufen
« Ardit ist 14 Jahre alt und wohnt seit seiner Geburt in Lau-
fen. Er besucht zurzeit die siebte Klasse an der Sekundarschule in Laufen. Daneben ist er regelmässig im Jugendzentrum anzutreffen. Hier nimmt er nicht nur an den Angeboten teil, sondern unterstützt das Team, wo er nur kann. So war er zum Beispiel einer der Initianten einer erfolgreichen Motto-Party im Jugendzentrum, an der er den ganzen Abend die Besuchenden mit selbstgemixten alkoholfreien Cocktails bediente. Oft kommt er mit interessanten Themen aus aller Welt, die er mit der Unterstützung der Jugendarbeitenden in einen Vortrag verwandelt und diesen anschliessend seiner Klasse präsentiert. Bei der wöchentlichen Menügestaltung für das gemeinsame Abendessen im Jugendzentrum und dem Erstellen eines hauseigenen Rezeptbuches ist er stets engagiert und liefert neue Ideen. „Ich finde das Jugendzentrum toll, weil man hier gut mit den Mitarbeitenden reden kann. Besser als am Bahnhof rumzuhängen.“, meint Ardit zur Jugendarbeit.
»
»
Inserat:
« Im Jugendzentrum lernt man Anstand. » PIETRO (16) aus Laufen
IEHUNG HUNG, ERZ IE Z E B zu en Frag e.ch EMEN? www.helpnet-onlin oder anderen TH
« Im Jugendzentrum habe ich gelernt, wie wichtig Kommunikation ist. Wir treffen uns im Jugendzentrum, um Spass zu haben. » FATIH (15) aus Laufen
« Im Jugendzentrum kann man gemütlich chillen, es hat gute Leute. Die Jugendarbeitenden können dir helfen. Das finde ich sehr gut für die Jugendlichen, die ihre Freizeit hier verbringen, anstatt auf der Strasse. Man kann im Jugendzentrum viel machen. Sie helfen dir auch, wenn du privat etwas hast. »
ZUSÄTZLI CH
FILIM (19) aus Breitenbach
zu Beratunge Telefon, Mail n per , Facebook und WhatsA pp sind Berat gespräche ungsin unseren Beratungs räumen in Lie stal, Laufen , Sissach un d Gelterkinden mö glich.
« Im Jugendzentrum hat man immer Spass. Das Jugendzentrum organisiert immer tolle Veranstaltungen wie zum Beispiel Paintball, Backen, Parties usw. Man hat auch die Möglichkeit, gemeinsam im Jugendzentrum zu kochen und mit den Freunden zu essen. »
Telefon 0840 22 44 66 (8 Rp. / Min.) mail@helpnet-online.ch WhatsApp: 076 315 31 34
TANJA (16) aus Röschenz
9
unkompliziert, professionell, 24 h telefonisch erreichbar www.fb.com/jugend.familienberatung.helpnet
KJF » OJA Region Laufen
JASMIN (19) aus Laufen
BANDFÖRDERUNG LAUFEN gionalen Bands „Use This“ und „Hammer On“ ein Konzert im Schwimmbad Nau in Laufen statt. An einem sommerlichen Samstagnachmittag wurde das Sonnendeck zur Konzertbühne umgewandelt und die Badigäste mit guter Musik verwöhnt. Jugendliche aus dem Jugendzentrum haben dazu erfrischende, alkoholfreie Drinks gemixt. Noch mehr Unterstützung für junge Bands Mit den nun aufgebauten Kontakten werden weitere Veranstaltungen für das Jahr 2015 angesteuert. Doch nicht nur das Planen und Umsetzen solcher Veranstaltungen gehört zur Arbeit im Kultur- und Bandbereich. So zählen wir zum Beispiel eine Profi-Soundanlage zu unserem Inventar und vermieten diese bei Bedarf an Initiantinnen und Initianten von Konzerten. Als Beispiel voran ging im letzten Jahr der Jugendrat Blauen, der aus einigen motivierten und engagierten Jugendlichen besteht. Gemeinsam veranstalten sie Konzerte und Kinoabende für die ganze Gemeinde. Noch so gerne hat darum die Offene Jugendarbeit Region Laufen ihre Soundanlage für das Opening-Konzert zur Verfügung gestellt und technischen Support geleistet. Weitere Informationen zur Miete der Musikanlage finden Sie in der Infobox auf dieser Seite. Die Offene Jugendarbeit Region Laufen ist gerne bereit, weitere regionale Bands oder Musikerinnen und Musiker zu unterstützen. Die zentral gelegenen Räumlichkeiten des Jugendzentrums können für kleine Konzerte gemietet werden. Zudem bieten wir Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, indem wir bei der Werbegestaltung unterstützen und die Veranstaltungen auf unseren Portalen aufschalten.
Sarah Stöckli Leiterin Offene Jugendarbeit Region Laufen
Im letzten Jahr hatte sich die Offene Jugendarbeit Region Laufen zum Ziel gesetzt, regionale Bands zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen Veranstaltungen durchzuführen. So wurden regionale Bands und Musiklehrpersonen aus den umliegenden Schulen kontaktiert und unser Vorhaben besprochen. Mit zwei Schülerbands aus dem Gymnasium Laufen und der Kreisschule in Breitenbach wurde im Juni ein kleines Schülerkonzert im Jugendzentrum durchgeführt. Die talentierten Jugendlichen luden ihre Freundinnen, Freunde und Familien ein und verwandelten das Jugendzentrum in einen kleinen Konzertsaal. Ebenfalls noch vor den Sommerferien fand mit den beiden re-
Sarah Stöckli Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen Impressionen zur Bandförderung der Offenen Jugendarbeit Region Laufen
10
mit Dario Plattner (19, aus Blauen und Mitglied bei den Bands „A Certain State Of Mind“ und „Use This“) Dario, was verstehst du unter Kulturförderung? Für mich ist Kulturförderung, wenn junge Künstler – egal in welchem Bereich – unterstützt werden, indem ihnen eine Plattform zur Verfügung gestellt wird, wo sie ihr Werk einem Publikum präsentieren können. Welchen Beitrag leistet ihr als Band zur Kultur? Wir als Band versuchen, Jugendlichen, aber natürlich auch Erwachsenen, als Identifikationsfiguren oder als Vorbilder zu dienen. Zu sehen, dass man auch hier im Laufental als Band Möglichkeiten hat um sich zu präsentieren, motiviert und stiftet an. Dass ein Kind oder ein Jugendlicher wegen uns anfängt ein Instrument zu lernen, ist ein toller Gedanke. Was fehlt euch als Band? Es klingt vielleicht komisch und ist auch banal. Als Band fehlt einem das Geld. Man kommt zu wenigen Konzerten, an diesen Konzerten bekommt man zwar meistens kleine Gagen, diese reichen aber oft nur für Benzin und Verpflegung. Mit diesen kleinen Konzerten kann man sich zwar in kleinerem Rahmen einen Namen machen, kommt aber nie über die 20 bis 40 Personen-Grenze hinweg. Was man braucht, sind professionelle Aufnahmen. Eine Band wie wir braucht eine Organisation, die sie finanziell unterstützt aber auch beratend hilft, ein Projekt (z.B. Album, Tour) durchzuführen und bei der Verbreitung des Namens mitwirkt. Wie könnte euch die Jugendarbeit unterstützen? Die Jugendarbeit kann Bands wie uns unterstützen, indem sie mit uns Veranstaltungen organisiert. Mithilfe der Jugendarbeit kann die Band Werbung für den Event machen. Zum Beispiel indem sie Flyer und Plakate drucken lässt oder im Internet auf den Event aufmerksam macht. Für die Unterstützung von regionalen Künstlern sind aber die kleinen unscheinbaren Dinge entscheidend. Jugendarbeitende sollen als Vorbilder agieren. Wenn sie sich für die regionalen Acts interessieren, werden es auch die Jugendlichen tun. Alleine ein Bandshirt von einer Band zu tragen oder einfach mal die Musik abzuspielen, würde etwas bringen. Die Jugendlichen würden nachfragen, würden sich zu interessieren beginnen. Man muss den Jugendlichen zeigen, dass es auch hier gute Musik und eine Szene gibt und nicht nur Miley Cyrus, Bushido und die Charts.
Infobox: Das Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF stellt jungen Bands eine moderne Musikanlage für Konzerte zur Verfügung – bei Bedarf und nach Möglichkeit inklusive Fachperson. Das Material wird passend zum Budget der Veranstalter/innen zur Verfügung gestellt. Bei offiziellen Eventpartnerschaften ist eine kostenlose Nutzung möglich. • Yamaha-Aktivfront für Konzerte bis 200 Leute • Vier passive Monitore inkl. Verstärker und Equalizer • Yamaha-Mischpult mit 20 Kanälen • Grundequipment an Mikrophonen, Kabeln und Verbrauchsmaterial
« Wir kommen gerne ins Jugendzentrum Laufen, weil wir hier mit Freunden zusammensitzen und über verschiedene Themen diskutieren können. Am liebsten töggelen wir den ganzen Abend zusammen. »
Eine detaillierte Liste und weitere Informationen können bei Sarah Stöckli angefordert werden. sarah.stoeckli@jugendsozialwerk.ch
LISA, LENA, JOEL UND LEOTRIM (alle 14) aus Laufen
11
KJF » OJA Region Laufen
INTERVIEW
Freitag,
19.06.15
Schulfest Grellingen
Grellingen
Freitag,
26.06.15
Streetsoccer Turnier Bubendorf
Bubendorf
-
-
-
-
-
-
-
-
-
S C H U L S O M M E R F E R I E N
-
-
-
-
-
-
-
-
Mittwoch,
05.08.15
Ferienpass: Girls Generation
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
05.08.15
Ferienpass: Cocktail-Workshop
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
05.08.15
Ferienpass: Jugendzentrum Laufen
Jugendzentrum Laufen
Freitag,
07.08.15
Ferienpass: Movie Night
Jugendzentrum Laufen
Dienstag,
11.08.15
Ferienpass: Radioworkshop
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
12.08.15
Ferienpass: Girls Generation
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
12.08.15
Ferienpass: Cocktail-Workshop
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
12.08.15
Ferienpass: Jugendzentrum Laufen
Jugendzentrum Laufen
Donnerstag,
13.08.15
Ferienpass: Seilpark Wasserfallen
Reigoldswil
Freitag,
14.08.15
Ferienpass: Movie Night
Jugendzentrum Laufen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Samstag,
29.08.15
Girls Generation
Jugendzentrum Laufen
Samstag,
05.09.15
„Jugi-Fest“ im Jugendzentrum
Jugendzentrum Laufen
Samstag,
19.09.15
Girls Generation
Jugendzentrum Laufen
Freitag,
30.10.15
Röschenzer Filmtage
Röschenz
Samstag,
31.10.15
Halloween-Party
Jugendzentrum Laufen
Freitag,
06.11.15
Kinoabend Grellingen
Grellingen
Samstag,
14.11.15
Girls Generation
Jugendzentrum Laufen
Samstag,
14.11.15
Sportnacht Unihockey Grellingen
Grellingen
Freitag,
27.11.15
Röschenzer Filmtage
Röschenz
Freitag,
04.12.15
Kinoabend Grellingen
Grellingen
Samstag,
12.12.15
Girls Connected
Jugendzentrum Laufen
Mittwoch,
16.12.15
Fondueplausch Jugendzentrum
Jugendzentrum Laufen
Freitag,
18.12.15
Röschenzer Filmtage
Röschenz
-
-
Programmänderungen bleiben vorbehalten
« Hier kann man mit Freunden abhängen und mit ihnen reden. Im Jugi lernen wir respektvoll miteinander umzugehen. »
« Ohne die Offene Jugendarbeit würden wir am Bahnhof rumhängen. Mit Giacomo und Sarah kann man gut reden. Im Jugi wird unser Sozialverhalten gefördert, in dem wir einander gegenseitig unterstützen. »
SABRINA (15) aus Dittingen
AUDREY (16) aus Röschenz
12
STATEMENT Helene Sollberger
EIN POOL VOLLER ERFAHRUNGEN
Gemeinderätin Breitenbach
Wer beim Begriff Lobbying ausschliesslich an ein Vernetzungstreffen unter den mächtigen Anzugträgern denkt, erhält mit diesem Artikel eine Begriffserweiterung. Schliesslich ist Lobbying oder auch Netzwerkarbeit genannt, für viele andere Bereiche ebenso essenziell, dementsprechend auch für die Mitarbeitenden der verschiedenen sozialen Dienstleistungen.
Was ist dir für die Jugendlichen in Breitenbach besonders wichtig? Die Jugendlichen sollen mit ihren Bedürfnissen, Ideen und Ängsten ernst genommen werden indem wir als Gemeinde ein offenes Ohr für ihre Anliegen haben.
An den zwei Mal jährlich stattfindenden Netzwerktreffen der im Sozialwesen tätigen Personen aus dem Laufental werden Erfahrungen ausgetauscht und die vielen verschiedenen Ressourcen gebündelt. Die Offene Jugendarbeit Region Laufen übernimmt die Rolle als Organisatorin und verwaltet die stetig länger werdende Liste der Teilnehmenden. Nach einer Vorstellungsrunde werden die traktandierten Themen besprochen, über Aktualitäten aus dem Sozialbereich diskutiert oder einen fachlichen Input vermittelt. Auch der im Anschluss stattfindende informelle Austausch, ist ein wichtiger Bestandteil des Netzwerktreffens im Laufental. So erhält die Stimme, die man häufig am Telefon hat, endlich ein Gesicht und es wird eine Plattform geboten, wo spontane Projekte oder Kooperationen entstehen können.
Was gefällt dir besonders an den Angeboten der Offenen Jugendarbeit? Die Angebote der Offenen Jugendarbeit sind bedürfnisnah, altersgerecht und fördern die Eigeninitiative der Jugendlichen.
Inserat:
Vernetzung braucht Zeit. Bereits seit einigen Jahren ist die Offene Jugendarbeit Region Laufen darum bemüht, möglichst viele Personen des Sozialbereichs aus dem Laufental zusammen zu bringen. In den letzten zwei Jahren hat die Zahl der Interessierten sichtbar zugenommen und die Verteilliste zählt rund 45 Vertreter und Vertreterinnen aus regionalen, mittlerweile auch kantonalen Organisationen, Institutionen, Behörden und Kommissionen wie der KESB Laufental, Schulsozialdienste, ref. und kath. Kirchgemeinde Laufental oder dem Sozialdienst.
G, SCHULE, Fragen zu BEZIEHUN RECHTEN oder LEHRE, DEINEN .ch www.helpnet-online anderen THEMEN?
Es sind gemeinsame Anliegen, die einer Vernetzung zu Grunde liegen. Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens sind an einer gesunden Entwicklung von Kinder und Jugendlichen interessiert und unterstützen oder begleiten sie in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen wie Familie, Schule, Ausbildung oder Freizeit. Das Team der Offenen Jugendarbeit Region Laufen ist hauptsächlich im Freizeitbereich der Jugendlichen tätig und bietet mit dem regelmässig geöffneten Jugendzentrum eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.Das nächste Netzwerktreffen findet am Montag, 28. September 2015 statt. ZUSÄTZLI CH
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Kind, Jugend, Familie KJF (www.kjf.ch) der Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL und arbeitet im Auftrag der Gemeinden Laufen, Röschenz, Wahlen, Breitenbach, Nenzlingen, Blauen, Liesberg und Grellingen. Die Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL (www.jugendsozialwerk.ch), bekannter Anbieter in der Nordwestschweiz, engagiert sich in der Präventionsarbeit sowie in der sozialen und beruflichen Integration. Zum Auftrag gehören die Offene Jugendarbeit, Familienangebote, Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeitsintegration. Sarah Stöckli
zu Beratunge Telefon, Mail n per , Facebook und WhatsA pp sind Berat gespräche ungsin unseren Beratungs räumen in Lie stal, Laufen , Sissach, Ge lterkin und Bubend den orf möglich.
Telefon 0840 22 44 66 (8 Rp. / Min.) mail@helpnet-online.ch WhatsApp: 076 315 31 34
13
unkompliziert, professionell, 24 h telefonisch erreichbar www.fb.com/jugend.familienberatung.helpnet
KJF » OJA Region Laufen
MEDIENBERICHT
JUGENDCOACHING GET IT REAL
Thomas Furrer Co-Leitung Jugendcoaching Get it real
Jugendcoaching ist seit mehreren Jahren ein zentrales Thema im Bereich Jugend des Kompetenzzentrums KJF. Coaching kann mit regelmässigen Treffen und klaren Zielformulierungen Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen gezielt unterstützen. Durch dieses verbindliche und zielorientierte Vorgehen wird die Chance deutlich erhöht, dass Jugendliche ihre Ziele erreichen und auch ambitionierte Vorhaben in ihrem Leben meistern können. Jugendcoaching hilft auch den steigenden Anforderungen in Schule und Beruf gerecht zu werden.
Während des Projekts werden drei verschiedene Coachingstrategien in den Bereichen Lebensplanung, Arbeit und Bildung sowie Talentförderung entwickelt und getestet. Durch diese Coachingstrategien soll Jugendlichen auch nach Projektende wirksame Unterstützung in Bezug zu ihrem Lebensalltag angeboten werden können.
« Starker Zusammenhalt und klare Ziele zeichnen Real DJ aus. DJs mit viel Erfahrung unterstützen die neuen DJs mit ihrem Know-how. Dazu kommt eine gute Betreuung im DJ-Talentcoaching. » YANIK MÜLLER/ KEYANIK (16) aus Sissach
2011 und 2012 entwickelte das Kompetenzzentrum KJF die Grundlagen für ein Praxisforschungsprojekt, um die Wirksamkeit von Jugendcoaching zu ermitteln. Anfangs 2014 erreichte das Projekt die nötige Finanzierung und konnte im April offiziell starten. Bis Ende 2014 nahmen elf Jugendcoachs in den Regionen Sissach-Gelterkinden und Liestal ihre Arbeit auf. 2014 wurden rund 150 Coachinggespräche durchgeführt. In zwei Fachgruppen treffen sich die Jugendcoachs regelmässig zum Erfahrungsaustausch und zu Weiterbildungen. Eine Begleitgruppe, bestehend aus Fachpersonen von Behörden der Kantone Baselland und Aargau, trifft sich zweimal pro Jahr. Ziel ist die fachliche Begleitung des Projekts. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit begleitet die Projektleitung und Begleitgruppe in verschiedenen fachlichen und wissenschaftlichen Fragen.
STATEMENT Barbara Ammann Gemeinderätin Röschenz
Was ist dir für die Jugendlichen in Röschenz besonders wichtig? Es ist mir wichtig, dass sich die Jugendlichen wohlfühlen, denn sie brauchen ihre Freiräume und Orte wo sie sich treffen können.
Finanzgebende:
Inserat:
14
www.kjf.ch/film
Thomas Furrer Co-Leitung Jugendcoaching Get it real
« Was mich beschäftigt, kann ich in den Coachings besprechen, für mich klären und verarbeiten. Coaching ist für mich somit eine Erleichterung. » MICHÈLE KASISCHKE (14) aus Itingen
« Das Jugendzentrum ist ein Treffpunkt für Jugendliche. Hier treffen sich Leute mit verschiedenem kulturellem Hintergrund. Es ist sehr interessant diese kennenzulernen. » ROGER (17) aus Laufen
Inserat:
Spielst du in einer Band und bist an einer Auftrittsmöglichkeit interessiert? Dann melde dich bei uns!
15 www.deinticker.ch/laufen
KJF » OJA Region Laufen
Jugendcoaching Intensiver Austausch in einem Coachinggespräch
Ein Blick in die Zukunft 2015 ist die quantitative Erhöhung der Jugendcoachings geplant. Rund 400 Gespräche sollen durchgeführt und ausgewertet werden. Der Start des Projekts in den Regionen Laufen und unteres Baselbiet ist vorgesehen. Das Projekt dauert bis Ende 2016. Anschliessend ist die Veröffentlichung der wichtigsten Erkenntnisse und fachlichen Vorschläge für erfolgreiches Jugendcoaching in einem Werkstattheft geplant.
Arisdorf
Arboldswil
Birsfelden
Blauen
Boeckten
Bretzwil
Bubendorf
Büren
Diegten
Diepflingen
Frenkendorf
Füllinsdorf
Gelterkinden
Giebenach
Grellingen
Hersberg
Hölstein
Itingen
Langenbruck
Laufen
Lausen
Liesberg
Liestal
Lupsingen
Maisprach
Nenzlingen
Nuglar St. Pantaleon
Nusshof
Oltingen
Ormalingen
Pratteln
Ramlinsburg
Reigoldswil
Rickenbach
Rothenfluh
Röschenz
Rünenberg
Seltisberg
Sissach
Tenniken
Thürnen
Titterten
Wahlen
Waldenburg
Ziefen
Zunzgen
Kompetenzzentrum Kind, Jugend, Familie KJF - Poststrasse 2 - Postfach 230 - 4410 Liestal
www.kjf.ch