Brünn und seine Kirchen

Page 1

Kirchen BRÜNN UND SEINE

KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN KOSTENLOS



Wer einen Spaziergang durch Brünn unternimmt, der staunt, wie viele Sakralbauten diese Stadt beherbergt. Besucher auf diese Kleinode aufmerksam zu machen ist das Ziel des Projektes BRÜNN UND SEINE KIRCHEN. Daher haben Interessierte vom 15. 6. bis zum 15. 9 von Dienstag bis Samstag die Möglichkeit, die Basilika Mariä Himmelfahrt in Alt-Brünn, die Kirchen St. Michael und St. Thomas sowie die unübersehbare „rote“ Jan-Amos-Comenius-Kirche zu besichtigen. Hier können Sie in den Nachmittagsstunden die Innenräume bewundern und zu bestimmten Zeiten an einer Führung teilnehmen. Interessierte Besucher können während der Laufzeit des Projektes bei speziellen Vorträgen und Besichtigungen eine Menge spannender Geschichten über die Brünner Sakralbauten und das dazugehörige Gemeindeleben erfahren, und das, ebenso wie bei den kommentierten Führungen in den Kirchen, kostenlos. Für die Teilnahme an diesen Sonderveranstaltungen ist allerdings eine frühzeitige Reservierung auf der Website des TIC Brünn nötig www.ticbrno.cz/brnoajehochramy. Diese Broschüre enthält eine Auswahl von Kirchen unserer Stadt, die einen Besuch Wert sind. Einige sind im Rahmen des Projektes Brünn und seine Kirchen zugänglich, andere sind ganzjährig geöffnet, wieder andere öffnen ihre Pforten nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen, bieten aber zumindest vom hinteren Teil der Kirche aus Einblick in die Innenräume. Nutzen Sie diese Chance im Rahmen des Projektes Brünn und seine Kirchen, erholen Sie sich in der reinigenden Stille der Kirchengewölbe von Hast und Gedränge der Stadt und entdecken Sie die offenen Kirchen allein oder in Begleitung eines erfahrenen Fremdenführers. Kommentierte Führungen können bei Gottesdiensten und anderen außergewöhnlichen Ereignissen in den Kirchen wie Hochzeiten o. ä. ausfallen. Gottesdienste und weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Websites der einzelnen Gemeinden oder unter www.vkhbrno.cz/duchovno/mse-v-brne. Wir wünschen Ihnen viele schöne Erlebnisse! TIC BRNO

Das Projekt Brünn und seine Kirchen findet unter der Schirmherrschaft des Brünner Bischofs Mons. ThLic. Vojtěch Cikrle statt.


BASILIKA MARIÄ HIMMELFAHRT IN ALT-BRÜNN opatstvibrno.cz Die Königswitwe Elisabeth Richza von Polen (Eliška Rejčka) begann 1323 eine neue, der Mariä Himmelfahrt geweihte Kirche in Altbrünn zu bauen, die seither die Dominante des Mendelplatzes ist. Gleichzeitig gründete sie daneben das Zisterzienserinnenkloster. Nach ihrem Tod im Jahre 1335 fand Elisabeth Richza in der Basilika ihre letzte Ruhestätte. Diese ist auf dem Fußboden mit einem E mit Königskrone gekennzeichnet. Auf Geheiß von Joseph II. zogen die Augustiner 1783 von ihrem ursprünglichen Kloster St. Thomas auf dem heutigen Mährischen Platz nach Altbrünn, ↓ BESUCHERTIPPS 15/8

Wallfahrt zur Jungfrau Maria von Sankt Thomas

↓ GEÖFFNET (nur 15/6–15/9) DI–SA 13.30–17.30 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN AUF TSCHECHISCH DI–SA 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 ↓ IN DER NÄHE MENDELMUSEUM, gewidmet einem der berühmtesten tschechischen Wissenschaftler und Begründer der Genetik Gregor Johann Mendel → Mendlovo nám. 1a www.mendelmuseum.muni.cz

1

MENDLOVO NÁMĚSTÍ wobei sie den berühmten „Silbernen Altar“ mit dem Bild der Jungfrau Maria von Sankt Thomas mitnahmen. Das Erscheinungsbild der überwiegend aus Backstein errichteten gotischen Kirche hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert. Im 18. Jahrhundert wurde das Innere der Kirche barockisiert. Dennoch gilt sie zu Recht als ein Juwel der gotischen Architektur in Mähren. Ihre Bedeutung wuchs zusätzlich durch die Verleihung des Titels Basilica Minor durch Johannes Paul II. im Jahre 1987.



ST. PETER-UND-PAUL-KIRCHE www.katedrala-petrov.cz

2 PETROV

Die Anfänge der Brünner Dominante auf dem Petrov-Hügel reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als an ihrer Stelle eine romanische Basilika stand, von deren Existenz man sich noch heute in der Krypta der Kathedrale überzeugen kann. Diese wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut, der gotische wich dem barocken, dieser wiederum dem neogotischen Baustil. Die für das Panorama Brünns charakteristischen Türme, die auch die tschechische

10-Kronen-Münze zieren, wurden erst 1906 fertiggestellt. Der Innenraum ist überwiegend barock gestaltet. Erwähnenswert ist auch die Anbetungskapelle, deren Ausschmückung Otmar Oliva 2005 schuf.

↓ BESUCHERTIPPS

↓ IN DER NÄHE

TÜRME DER KATHEDRALE – Aussicht auf Brünn

DIÖZESANMUSEUM mit einer Ausstellung über das Leben Christi und kommentierten Führungen → Petrov 1

SCHATZKAMMER – Ausstellung von Priestergewändern und liturgischen Geräten KRYPTA KONZERTSERIE ORGELSOMMER AUF DEM PETROV – (Juni-September), Eintritt frei, Spenden erwünscht ↓ GEÖFFNET MO–SA 08.15–18.30
 SO 07.00–18.30 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN Nach Absprache mit dem Wachdienst oder im Diözesanmuseum

Im Jahr 1296 wurde die Kirche zum Sitz des Kollegiatstifts. Als Papst Pius VI. 1777 die Gründung des Brünner Bistums bestätigte, wurde die St.-Peter-und-Paul-Kirche zur Kathedrale erhoben.

www.dieceznimuzeum.cz



KAPUZINERKIRCHE DER AUFFINDUNG DES HEILIGEN KREUZES www.kapucini.cz Diese Kirche gehört zu den frühbarocken Bauten, die im für Kapuzinerbauten typischen Baustil ganz im Geiste der Einfachheit errichtet wurden. Sie wurde im Jahr 1656 geweiht und ist das Werk des Architekten Ondřej Erna. Während des 18. Jahrhunderts kam es jedoch unter der Leitung von Moritz Grimm und seinem Sohn zu umfangreichen barocken Umbauten der Kirche und des zugehörigen Klosters, die bis heute erhalten sind. Im Jahr 2004 wurde die Kirche sehr aufwendig ↓ BESUCHERTIPPS AUGUST: kommentierte Führungen durch die Gruft zum Tag der Stadt Brünn NOVEMBER: kommentierte abendliche Führungen durch die Gruft zu Allerseelen ↓ GEÖFFNET Die Kirche ist geoffnet, es herrscht Silentium, da dauerhaft Beichtdienst erfolgt (MO–FR 09.00–16.30). ↓ IN DER NÄHE KAPUZINERGRUFT, Teil des Kapuzinerklosters, letzte Ruhestätte von Mönchen und Gönnern des Ordens → Kapucínské nám. 5 www.hrobka.kapucini.cz

3

KAPUCÍNSKÉ NÁMĚSTÍ restauriert. Den Innenraum dominiert das Altarbild der Auffindung des Heiligen Kreuzes von Joachim Sandrart. Durch eine schmale Gasse entlang der Kirche gelangt man zur Kapuzinergruft, die jahrhundertealte mumifizierte Körper der Ordensmitglieder und ihrer Gönner beherbergt. Die bekannteste Person, deren Körper hier ruht, ist Baron Franz Freiherr von Trenck, der berühmte Pandurenführer und auch bekanntester Gefangener der Festung Spielberg.



KIRCHE ST. MARIA MAGDALENA grkat-brno.cz, www.mari-magdalena.cz Der schlichte Kirchenbau steht auf der belebten Masarykstraße. Von seiner Fassade blicken St. Martin und St. Nikolaus auf die Passanten herab, Skulpturen aus dem aufgelösten Kloster St. Nikolaus, das sich auf dem Freiheitsplatz befand. Die heutige Kirche steht wahrscheinlich teilweise auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge. Als die Franziskaner im 17. Jahrhundert ihr Kloster verlassen mussten, ließen sie

↓ GEÖFFNET Die Kirche ist aus technischen Gründen geschlossen. ↓ IN DER NÄHE ZELNÝ TRH, Platz, Wochenmarkt mit lokalen Produkten

4 MASARYKOVA 31

sich hier nieder und gründeten auch ein Krankenhaus und eine Apotheke. Kloster und Kirche wurden 1673 geweiht. Während der Reformen von Joseph II. wurde das Kloster aufgelöst und diente als Militärdepot. 1852 brannte sie nieder und erhielt bei der anschließenden Renovierung ihre heutige Gestalt. Den Innenraum zieren barocke Kunstwerke wie das Altarbild der heiligen Maria Magdalena, eine Kopie des Originals von Rubens.



ST. JOSEF-KIRCHE

5 JOSEFSKÁ 1

Die Kirche wurde 1651–1653 von Pavel Weinberger im Frühbarockstil erbaut und war ursprünglich Teil des Franziskanerklosters. Nach dessen Aufhebung ging das Areal an die Ursulinen, die hier bis 1950 eine Mädchenschule betrieben. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Kirche in staatlicher Hand. Kanalisationsarbeiten in der Josefsstraße führten zu Schäden an der Kirche und zu ihrer Schließung im Jahre 1994.

↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE MAHEN-THEATER, erstes elektrifiziertes Theater Europas → Malinovského nám. 1 www.ndbrno.cz

2010 wurde sie an die griechisch-katholische Kirche übergeben und 2014 neu geweiht.



ST. JOHANNES-MINORITENKIRCHE MIT LORETOKAPELLE brno.minorite.cz

6 MINORITSKÁ 1

Die Kirche ist seit dem 13. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Stadt Brünn, auch wenn sich ihre Gestalt über die Jahrhunderte mehrfach verändert hat, insbesondere nach dem Umbau im Barock unter der Leitung des Architekten Moritz Grimm. Sie ist einschiffig mit länglichem Altarraum, was bereits seit dem Mittelalter für die Bettelorden typisch ist, zu denen die Minoriten gehören. Diese

sind darüberhinaus derjenige Orden, der in Brünn von allen am längsten, seit etwa 800 Jahren, ohne Unterbrechung an demselben Ort wirkt. Die Loretokapelle, eine Kopie des Heiligen Hauses im italienischen Loreto, stammt ebenfalls von Grimm. Teil der Loretokapelle ist die Heilige Treppe, eine Kopie der Jerusalemer Treppe, die Jesus Christus zu Pilatus hinaufstieg.

↓ BESUCHERTIPPS

↓ IN DER NÄHE

24/6

PALAST ALFA, denkmalgeschützter funktionalistischer Bau nach Plänen von Bohuslav Fuchs → Poštovská 6

Geburt des heiligen Johannes des Täufers – Wallfahrt in der Kirche

10/12 Tag der Jungfrau Maria von Loreto – Wallfahrt in der Loretokapell ↓ GEÖFFNET (Die Öffnungszeiten können je nach Saison variieren) MO–FR 11.00–17.00 SA 08.00–17.00 SO

13.00–16.00

↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN Nach Absprache mit dem Wachdienst



ST. MICHAEL-KIRCHE www.svatymichalbrno.cz Die Geschichte der St.-Michael-Kirche ist seit dem 13. Jahrhundert eng mit dem Dominikanerkloster verbunden, wo unter anderem einst der mährische Landtag tagte. Die Kirche war somit Zeuge vieler Ereignisse, die den geschichtlichen Lauf unseres Landes beeinflusst haben. Ihr heutiges frühbarockes Aussehen erhielt sie bei einem Umbau im 17. Jahrhundert, bei dem die Ausrichtung der

↓ GEÖFFNET (nur 15/6–15/9) DI–SA 14.00–18.00 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN AUF TSCHECHISCH 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 ↓ IN DER NÄHE ALTES RATHAUS mit spätgotischem Portal und Turm mit Aussichtsgalerie → Radnická 8 www.ticbrno.cz

7 DOMINIKÁNSKÉ NÁMĚSTÍ Kirche umgekehrt wurde, sodass ihr Altar im Gegensatz zu anderen Kirchen nach Westen und der Chor nach Osten hin liegen. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen der Barockaltar und die Kanzel von J. Winterhalder dem Älteren. Eine Besonderheit der Kirche ist auch die von einer Reihe barocker Heiligenstatuen gesäumte Eingangsterrasse.



JESUITENKIRCHE MARIÄ HIMMELFAHRT www.jesuit.cz/brno/ An der Stelle der heutigen Kirche stand bereits Anfang des 13. Jahrhunderts eine kleine romanische Kirche, die später gotisiert wurde und dem neu gegründeten Augustinerinnenorden als Klosterkirche diente. Das Kloster wurde im Jahr 1524 der Stadtverwaltung Brünns übergeben. 1578 kam es zur Ordensaufhebung und Besitzübernahme durch die Jesuiten. Es kam zum Abriss und später zum kompletten Neubau der Kirche, an dem auch der berühmte G. Gialdi beteiligt war. In den Jahren 1662–1668 wurde die Kirche erneut nach Plänen von Jan Křtitel Erna und 1732–1733 nach Plänen von Moritz ↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE JANÁČEK-THEATER, Park und Lichtbrunnen → Roosveltova 7 www.ndbrno.cz

8

JEZUITSKÁ 5 Grimm umgebaut. Die Kirche diente den Jesuiten bis 1773, als der Orden von Papst Clemens VII. aufgehoben wurde. Zuletzt diente sie als Armeekaserne. 1904 wurde der gesamte Gebäudekomplex abgerissen. Lediglich die Kirche blieb erhalten, die aber 1944 bei der Bombardierung Brünns stark beschädigt wurde. Bis heute ist auch das Tor zum sog. Kardinalshof erhalten geblieben, das in die heutige Mozartstraße verlegt wurde. Im Turm befindet sich das jüngste Denkmal der Kirche: die Glocke von Martin Středa, eines Pristers und Verteidigers Brünns gegen die Schweden.



ST. JAKOBS-KIRCHE www.svatyjakubbrno.cz Die erstmalig 1228 urkundlich erwähnte romanische Kirche wurde später unter Beteiligung des bedeutenden Baumeisters A. Pilgram durch einen dreischiffigen gotischen Hallenbau ersetzt. Nach einem Brand im April 1515 wurde der Wiederaufbau der Kirche erst im Jahr 1592 mit der Fertigstellung des Turmes vollendet. Später wurde das Innere der Kirche barockisiert, erhielt allerdings 1871–1879 seine gotische Gestalt zurück. Im Inneren ist ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert zu besichtigen. Es gilt als zweitälteste Plastik

↓ BESUCHERTIPPS KIRCHTURM – Aufstieg über einzigartige Wendeltreppe VIRTUELLE FÜHRUNGEN (QR-Code am Eingang der Kirche) ↓ GEÖFFNET MO–SO 07.00–20.00 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN Nach Absprache mit dem Wachdienst ↓ IN DER NÄHE BEINHAUS BEI ST. JAKOB, zweitgrößtes Beinhaus Europas → Jakubské náměstí www.ticbrno.cz

9 JAKUBSKÉ NÁMĚSTÍ von Brünn (nach der Madonna von Tuřany). Weiter finden sich hier eine Kanzel aus dem 16.–17. Jahrhundert (Fundament von 1526, Ergänzungen von 1577 und 1684) sowie Gestühl und ein Orgelgehäuse vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Sehenswert ist auch das Grabmal des Marschalls Louis Raduit de Souches, des erfolgreichen Befehlshabers der Verteidigung Brünns gegen die schwedische Belagerung 1645. Die letzte Restaurierung des Interieurs der Kirche fand 2015–2016 statt. Sie gehört zu den Stationen des Jakobsweges.



ST. THOMAS-KIRCHE www.svtomas.net Der jüngere Bruder Karls des IV., Johann Heinrich, ließ 1353 eine der Verkündigung Mariä und St. Thomas geweihte gotische Kirche errichten. Gleichzeitig entstand hier ein Augustinerkloster, das jedoch erst unter seinem Sohn Jost vollendet wurde. Dieser ist heute auf dem Mährischen Platz in Gestalt einer Reiterstatue verewigt. Anlässlich der Weihe schenkte Karl IV. der Kirche ein Bild der Jungfrau Maria, das als Madonna von St. Thomas bekannt und berühmt ist. Johann Heinrich und sein Sohn sind in der Kirche begraben.

↓ GEÖFFNET (nur 15/6–15/9) DI–SA 13.30–17.30 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN AUF TSCHECHISCH 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 ↓ IN DER NÄHE STATTHALTERPALAIS mit Ausstellungen der Mährischen Galerie Brünn → Moravské nám. 1a www.moravska-galerie.cz

10 MORAVSKÉ NÁMĚSTÍ 1661 begannen die Umbauten des gesamten Areals unter der Leitung des Architekten Jan Křtitel Erna im Barockstil. Ein weiterer Umbau erfolgte im 18. Jahrhundert nach Plänen von Moritz Grimm. Unter Joseph II. mussten die Augustiner in das ehemalige Zisterzienserinnenkloster in Altbrünn umziehen. Im ehemaligen Kloster waren nun Behörden untergebracht, auch zur Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren. In den 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte das Museum der Arbeiterbewegung darin seinen Sitz. Heute befindet sich hier die Mährische Galerie.



JAN-AMOS-COMENIUS-KIRCHE www.brno1.evangnet.cz Die Kirche ist in Brünn unter dem Namen „Rote Kirche“ bekannt, nach der Farbe ihres Mauerwerks. Sie wurde 1863–1865 nach einem Projekt von H. Ferstel erbaut, der unter anderem auch am Bau der Wiener Ringstraße beteiligt war, z.B. der Votivkirche. Der Bau ist stark von der norddeutschen

↓ BESUCHERTIPPS MUSIKALISCHE VESPERN (ganzjährig) – Konzerte von Klassik über Swing bis Gospel ↓ GEÖFFNET (nur 15/6–15/9) DI–SA 14.00–18.00 ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN AUF TSCHECHISCH 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 ↓ IN DER NÄHE BUNKER 10-Z, Atombunker unter dem Spielberg → Husova www.10-z.cz

11

KOMENSKÉHO NÁMĚSTÍ Gotik geprägt, für die rote Backsteinmauern typisch sind. Die Kirche war das erste nichtkatholische Gotteshaus in Brünn und wird dank ihrer hervorragenden Akustik heute als Raum für Konzerte geistlicher Musik genutzt.



ORTHODOXE ST. WENZELS-KIRCHE www.pravoslavbrno.cz Beim Aufstieg auf den Spielberg über die Gorazd-Straße sticht ein weißer Kirchenbau mit geometrischem Portal ins Auge, die St.-Wenzels-Kirche. Die orthodoxe Kirche entstand dank einer in der orthodoxen Gemeinde Brünns abgehaltenen Spendensammlung nach einem Entwurf des russischen Architekten P. Levický. 1929 wurde sie unter Beteiligung

↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ KOMMENTIERTE FÜHRUNGEN nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE BURG SPIELBERG, Burgkomplex mit Kasematten → Špilberk 1 www.spilberk.cz OFFENER GARTEN, öffentlicher Park und Ökozentrum → Údolní 33 www.otevrenazahrada.cz

12 GORAZDOVA 8

von Bischof Gorazd geweiht und zum geistlichen Zentrum aller Brünner, die sich zum orthodoxen Glauben bekennen. Seit den 90er Jahren steht auf dem benachbarten Grundstück eine Taufkapelle mit Glockenturm. Bei der Restaurierung 2003 erhielt die byzantinische Kuppel ihre Vergoldung und die Kirche neue Außenwände.



ST. LEOPOLD-KIRCHE www.milosrdni.cz Der Orden der Barmherzigen Brüder ließ sich 1747 auf Einladung der Dietrichsteins in Brünn nieder. Bald schon begann hier der Bau eines Krankenhauses und eines Klosters. Die Kirche St. Leopold wurde zwanzig Jahre später begonnen und 1777 geweiht. Den Innenraum schmücken Fresken und Bilder des Brünner Malers Josef Stern sowie Skulpturen des Bildhauers Ondřej Schweigl. Ihre ursprüngliche Gestalt hat sich die Kirche bis heute erhalten und öffnet ihre Pforten weiterhin nicht nur den Gläubigen. Der Krankenhaussaal und die angrenzenden Gebäude ↓ BESUCHERTIPPS KONZERTE ALTER MUSIK mit Barbara Maria Willi. Im Saal der Barmherzigen Brüder ganzjährig KLASSISCHE KONZERTE ↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE ARBEITERKOLONIE KAMENKA, die zum Spazierengehen einlädt → Kamenná čtvrť

13 VÍDEŇSKÁ 7 sind heute restauriert und bieten unter anderem Raum für klassische Konzerte. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts mussten die Brüder ihren Sitz aus politischen Gründen verlassen. Nach der Revolution erhielten sie ihn zurück und sind bis heute in der Krankenpflege tätig. Er ist aber nach Absprache heute eine gemeinnützige Organisation der Stadt. Die ursprüngliche Apotheke mit Fresken von Jan Cymbal ist noch in Betrieb. Das jüngste Projekt der Barmherzigen Brüder ist eine Kindertagesstätte.



ST. AUGUSTIN-KIRCHE www.augustinbrno.cz Die dreischiffige Kirche wurde 1930–1935 nach einem Projekt des Architekten Vladimír Fischer anlässlich des 1500. Todestags des heiligen Augustinus erbaut. Mit ihren funktionalistischen Elementen ist sie ein Beispiel für den individuellen architektonischen Ausdruck der Zwischenkriegszeit. Das weiße Gebäude wurde so ein bedeutender Punkt im

↓ BESUCHERTIPPS 28/8 Wallfahrt, anschließend Jahrmarkt, dessen Erlös wohltätigen Zweck ↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE PLANETARIUM BRÜNN, modernes Zentrum zur Popularisierung von Astronomie und anderen Wissenschaften → Kraví hora 2 www.hvezdarna.cz

14 NÁMĚSTÍ MÍRU 7

Brünner Stadtpanorama. Über dem Eingang zur Kirche befindet sich eine Bronzetafel mit der Inschrift Domus Dei Porta Coeli (Haus Gottes – Tor zum Himmel), die Ausstattung besorgten Brünner Maler und Bildhauer. Die Seitenschiffe münden in Kapellen – links die Heilig-Grab-Kapelle, rechts die Kapelle der Jungfrau Maria.



KIRCHE DER TSCHECHOSLOWAKISCHEN HUSSITISCHEN GEMEINDE www.ccshbrno.cz/no/botanicka Die Tschechoslowakische Kirche wurde 1920 in Brünn gegründet. Damit die Gläubigen einen Raum für Zusammenkünfte hatten, wurde 1927 der Grundstein einer neuen Kirche gelegt. In dem ausgeschriebenen architektonischen Wettbewerb gewann der Entwurf des renommierten Architekten Jan Víšek. Er bestach

↓ BESUCHERTIPPS GANZJÄHRIG KONZERTE VOKALENSEMBLE, progressive elektronische Musik, Liedermacher, gelegentlich Trödelmarkt mit Kleidung, Büchern und Gebrauchsgegenständen, Vorträge, Lesungen ... ↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE TYRŠ-PARK, LUŽÁNKY-PARK sowie BOTANISCHER GARTEN PF MU → Kotlářská 2 www.sci.muni.cz/bot_zahr

15

BOTANICKÁ 1 durch seine Einfachheit im Stil des Funktionalismus. Die Kirche ist lediglich mit einem Kelch, dem Symbol des Hussitischen Glaubens, verziert, ansonsten ist der Raum schmucklos, einfach und glatt. Ursprünglich gab es im Kirchensaal sogar einen Orchestergraben.



KIRCHE DER JUNGFRAU MARIA, HELFERIN DER CHRISTEN www.brno.sdb.cz Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos wurde in Brünn im Jahre 1939 aktiv. Es wurden eine hölzerne Kapelle und ein Oratorium errichtet – bei den Salesianern werden so Jugendzentren genannt. Die Kapelle stand noch bis zu ihrem Abriss in den 50er Jahren. An ihrer Stelle wurde nach der Wiederbelebung

↓ GEÖFFNET nur zu Gottesdiensten und besonderen Anlässen ↓ IN DER NÄHE Zur Kirche gehört das Haus der Jugend Brünn-Žabovřesky, ein Freizeitzentrum mit Angeboten für Eltern mit Kindern im Vorschulalter, Freizeit- und Bastelgruppen für alle Altersstufen, einem offenen Klub für Kinder und Jugendliche von 6-26 Jahren, gelegentlichen besonderen Veranstaltungen sowie Sommercamps mit und ohne Übernachtungen. Geöffnet ist das Zentrum gewöhnlich die ganze Woche, die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website www.brno.sdb.cz. Das Exterieur der Kirche ist auf dem Broschüren-Umschlag zu sehen.

16 FOERSTROVA 2

der Gemeinschaft der Salesianer der Grundstein einer neuen Kirche gelegt, die der Jungfrau Maria, Helferin der Christen, geweiht ist. Die Kirche von Josef Opatřil wurde 1995 geweiht. Ganz im Geiste der Salesianer beherbergt sie wieder ein Salesianisches Jugendzentrum.



Ausmalbild für Kinder: Male die Kirche zum Heiligsten Herz Jesu in Brünn-Husovice aus! © Barbora Kopčilová


Foto: TOMÁŠ CIGÁNEK, Člověk a Víra


Weitere Tipps für Kirchentourismus-Ziele: www.nockostelu.cz www.cirkevnituristika.cz

Foto: STUDIO FLUSSER TOMÁŠ CIGÁNEK, Člověk a Víra DOMINIK POLANSKÝ, Člověk a Víra DUŠAN KADLEC, Člověk a Víra FRANTIŠKA UŘIČÁŘOVÁ

Danksagung:

Das Projekt wurde von der Statutarstadt Brünn finanziell unterstützt.

T: +420 542 427 150 www.ticbrno.cz 2020



1 2 3 4 5 6 7 8

← Mape

9 10 11 12 13 14 15 16

Basilika Mariä Himmelfahrt in Alt-Brünn St. Peter-und-Paul-Kirche Kapuzinerkirche der Auffindung des Heiligen Kreuzes Kirche St. Maria Magdalena St. Josef-Kirche St. Johannes-Minoritenkirche mit Loretokapelle St. Michael-Kirche Jesuitenkirche Mariä Himmelfahrt St. Jakobs-Kirche St. Thomas-Kirche Jan-Amos-Comenius-Kirche Orthodoxe St. Wenzels-Kirche St. Leopold-Kirche St. Augustin-Kirche

Kirche der Tschechoslowakischen Hussitischen Gemeinde

Kirche der Jungfrau Maria, Helferin der Christen


VA TO R FE

OV A

SKÁ AN

NE Š

BR VO

IN

DOM LEI TN ERO VA

BE

O VA TO M EŠ

Á

SK AR OV

NO

O H KÉ

KŘE

BA

ŠT

Y

DR

ML

Í

SV R AT

13

KA

VA

O

SA

D

Y

200 N

ZR

U

ČO

VA Z A H RA D N I CK

Á R

YB

Á

Ř

Í ŘÍČ

0

BE

ŽO

H

K ŘÍ D LO V I CKÁ

ŘS

PO

C

KŘÍ

ÚZKÁ

Y

LAVS

N

VÁC

R

HYBE ŠO VA

O

ŽN

400

VÁ NO

KAPUCÍNSKÉ NÁMĚSTÍ

P ŘÍ ZO

VS O ÍK JI Ř

EL

Á K VA TŮ M O

A V LO E C LÁ K VA

H

UD OV A

N O RY

A

ELEO

INOV BŘEZ

NE R

HO

VO RA

RÁ K

ČI CKÉ

O VA

LO EJ KA ŠM

ERBE

IC

DN ČE U M

VA

A OV ÁF

BR

VA

LO A JK E ŠM

PI V

E

SKO ŘEP KA

Á

D

L

R ET

Á

Á

JO S

K FS

P ET R O V

H U SO VA

4

RU M I Š

2

PS

HK

Í

5 EFS

3

O VA

KU

D EN I SOVY SAD Y

Á

RY

SK

VL

VKO

Ě

HLÁ

VKA

RL

VO D N Í AV

VE

Map Data © OpenStreetMap contributors, CC BY- SA www.openstreetmap.org, www.creativecommons.org

Z EL N Ý T RH

A N EN SKÁ

ČN

ST

U

PE

K

ST

IS

A

H

N LI

B

VO LO Í ND M E M ĚST NÁ

Y

7

Á

ŠILINGROVO NÁMĚSTÍ

KO

ŘSKÁ

HLI NKY

ŘS

IK

O

Á

NK

1

KA

O VA

VIN A

PE

6

JO S

PELLI C

K NS

RYK

A

M ALI N O VSKÉH O N ÁM ĚSTÍ

Á

SA

OV

SK

A

VA S CH

SLA D O VÁ

PO N Á

NO

KY

N JÁ

DOMINIKÁNSKÉ NÁMĚSTÍ

AN

N

EM

N Á M ĚST Í SV O B O D Y

M

UM

IN O

DL

NE

B

VA

A

Á

A

O VA

KO B LI Ž N Á

ŠPI LBERK

OV

ES K

Ř

ŘÁK

ŠT

SE

LI C

OVŘ

JE

DVO

Í

O VA HUS

O

PEL

ÉH

VA

RD

ŠO

A

Z ÚVO

V

TV

VA

ME

ŽAB

LO

TO

ES

ED N

SKÁ

VE

A

BES

UIT

8

VS

VA

Í

JE Z

Í

LN

VA

9

JAKU BSKÉ N ÁM ĚSTÍ

SLA

O

O

AT I

Á

LI

D

SK

LT

12

VA

LN

IT

VE

SO

Ú

U

KO

O

Z JE

KO Z

O

D ÉH

A OV ŠÍ N

TVR

BR

DI

KO M EN SKÉH O N ÁM ĚSTÍ

VA

Á

O

KO

ZACH O VA

M O RAVSKÉ N ÁM ĚSTÍ

VA ŠTO

K

EN

11

Í

JO IČ

10

ŽEROTÍNOVO NÁMĚSTÍ

ES

CH O V

AH

Á

P

ET

K

SE

VA

KO LI ŠT SAD Y Ě O SVO BOZEN Í

M O RAVSKÉ N ÁM ĚSTÍ LS

ZA

O

AL

E

A

Č

M

UB

S

KO

Á

S TA

V

O

CH

VA

O

IL

R

O

ČN Í

IC

M

RA

RI

KO

A

K

H

KO

N

ÚD OL N

ĎÁ

ÍR

Y AD

PŘÍ

N

O

A

KU D ELO V

PŘÍ

EI

UR

Á

RO

H

Í

U

Í KA

VA

Z

SK

CKÁ LIDI

E

ÍN

VA

LER

O

KÉH

N

TO

M

O

AV

BO

AN

O

ÚD OL NÍ

VA

A

LI PO VÁ

ĚT

VA

ÁŠ

K

SL

AU

O

NA

TR

N

M

O

LN

ÍK

O

IC

A

Í

EL

P

O

N

ET

Ř

P

LI PO VÁ

KV

H

TA

SM

Á

E

M

RV

OV

É

O

R

SK

V

A

BA

NN

PR

LI

Á

EN

E

K

TO

CK Á

N ÁM ĚSTÍ 28. ŘÍ JN A

V

A

A

MA

H

B

A

V

Z ÚVO

O

ÁN E

A

LETO V

O

NS

V

KO V

V

R

ZN

K

JA

O BI LN Í TRH

G O RKÉH O

Í ČA P

R

Ů

O

OM

GOR

O

VA

N EU

EN

15

ŘS

A

ÉH

RO

KA M

A HOV

ČÁ P

VA

O OH

GR

H ELCE

LO

IN

BÍ L

VA

O VA

ES

RT

U

O

VO D

PR

MA

O

Í

R

A

A

ČK

AV

B

KA L

SL

A

PO

AV

HU

S

OV

O

LN

VA

H

BO

N OVÉ

ZK

K

O

H

B

RE VA

H

VA

VA

VO D O VA

P U JM A M A RI E

KO

SKO

O

TI

D

VA

VA

LU Ž

PE

GRO

Ú

ŠO

CI

A

H

VA

A

AR

LO

O

E

RC

V

KO

O

M

ES

SO

Í

LS

JI R Á

VA

N

A

PR

IC

V

O

RE

AN

E

LE

D

D

LA

AV KAL

BU

V

VA

P

SE

A

RU

HR A U

ÚVOZ

KO

K

VA

SL

A

VA

TYRŠŮ V SAD JA N

NNÁM ÁMĚSTÍ ĚSTÍ M MÍ ÍRU RU

ÍČ

R

V

Ř

ČÁ PKO VA

14

VL

A

KO

HU

EZ

O

KRAVÍ H O RA

A

HA

B

R

BO

LO

N

VA

OV

ŠI

U

O

RM

A

KO

OV

ST

HO

N

O

ŽK

DL

WU

V

SU

ON

U

UC

B

K

ŽI

O

KR

FO

Á

VA

H

VA

O

SK

ÁŘ

M

RO

É

BK

TL

YE

H

RY

KO

LU ŽÁN KY

BA

C

KO N EČN ÉH O N Á M ĚST Í

VA

O

K

O

O

D

R

AD

O

H

SC

D

HR

A OV

Á CK DI

ZA

LI

Á

IC

W I LSO N Ů V LES

N

CK

ŽI

Á

NI

BJÖ RN SEN Ů V SAD

VA

Á

T

LU

SK

TA

A

RE

O

SK

SE

L SS

ÝR

N

O

PI

BO

OV

ČA

EN

NE

ČK

Í

NA

Ř

R H VĚZD Á

JA

H

E

HO

Í ŘS

R

TU

V

AC

Č RN

E

VA

Č

O

E

M

VA

ŽK

V

KY

ŠO

A

FI

ŽI

A

O

OV

V

ÉH

ŇK

LST

A

TO

O

HO

A

OV

LE

ELI Á Š

ZE

EL

600

800

1 000

ÝN

SK

Á


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.