Perspektiven des Web 2.0 für Corporate Publishing

Page 1

Perspektiven des Web 2.0 f端r die Corporate Communication


Kontext

Das sogenannte Web 2.0 und der damit verbundene Wandel haben eine neue Stufe der Medien‐ und Kommunikationsevolution ausgelöst. Die Corporate Communication muss auf diese Möglichkeiten durch eine Veränderung ihrer eigenen Strategien und Konzepte reagieren, um den neuen und höheren kommunikative Risiken wirksam zu begegnen. Fehler oder Mängel in der Leistung eines Unternehmens können heute unmittelbar von jedem Interessierten aufgegriffen und über Weblogs, WIKIs und Social Networks zum Thema gemacht werden. Durch den hohen Vernetzungsgrad dieser Kommunikationsformen verbreitet sich Kritik in kürzester Zeit und wird in Folge der zunehmenden Interaktion von Online‐ und Offline‐Medien auch durch traditionelle Medien aufgegriffen. Reagieren Unternehmen auf diesen Prozess nicht ebenso schnell und mit adäquaten Mitteln, so können aus individuellen kritischen Anmerkungen weit reichende Gefährdungen für die Unternehmensreputation und Marken‐ integrität entstehen. Auf der anderen Seite macht die höhere Vernetzung der Teilnehmer die das Web 2.0 zu einem wichtigen Verstärkungsinstrument für das Agendasetting im Netz und ermöglicht neue Perspektiven für das Marketing. Virales Marketing oder Engagement Marketing sind in diesem Kontext wesentliche Stichwörter.

http://www.next‐cp.ch

2


NEXT Corporate Publishing

Mehrwerte

Die Universität St.Gallen setzt mit NEXT Cor‐ porate Publishing ein umfassendes Programm zur Beschreibung der Perspektiven des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation um.

Mit der teilnahme an NEXT Corporate Publishing sind die folgenden Vorteile verbunden:

Der Begriff Corporate Publishing bezieht sich auf die Unternehmenskommunikation mit eigenen Medien. Entsprechend steht die Anwendung der Möglichkeiten des Web 2.0 in unternehmenseigenen Kommunikations‐ formaten zur Diskussion (z.B. in Corporate Blogs, Wikis oder Corporate Social Networks). Die grundsätzlichen Ziele des vorliegenden Programms lassen sich durch folgende Fragen beschreiben: Welche Chancen und Risiken entstehen aus der Anwendung der Möglichkeiten des Web 2.0 in der Corporate Communi‐ cation? Wie sind die Partner der Wertschöpf‐ ungskette durch entsprechende Lösungen tangiert (z.B. Agenturen, Technologieanbieter, Unternehmen, Kunden der Unternehmen, etc.)? Wie lassen sich Web 2.0‐basierte Kommunikationslösungen in Corporate Publishing Formaten umsetzen? Welche Formen der Umsetzung sind in Bezug auf Web 2.0 orientierte Corporate Publishing Lösungen sinnvoll und möglich?

Exklusive Verfügbarkeit der Ergebnisse aus Marktforschung und Dialog. Nutzung der Aussagen zu Sichtweisen, Einstellungen und Konzepten von beteiligten Partnern der Wertschöpfung in der Corporate Communication. Erweiterung des eigenen Netzwerks, Nutzung von Kontakten und Impulsen für die eigene Unternehmensentwicklung. Austausch mit Anbietern, Kunden, Experten und Wissenschaftlern zur Umsetzung von Web 2.0 basierten Corporate Publishing Lösungen. Möglichkeit zur Teilnahme an der gemein‐ samen Konferenz am 25. März 2010 in St.Gallen.

Optional: Teilnahme an Aktionsforschungsprojekten, Umsetzung von Web 2.0 basierten CP Lösungen unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität St.Gallen

Wie stark sind derartige Lösungen bereits in der Praxis umgesetzt? Welche Erfolgsfaktoren sind für die Umsetzung wesentlich?

http://www.next‐cp.ch

3


Vorgehensweise

NEXT Corporate Publishing wird durch das Institut für Marketing an der Universität St.Gallen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Damit sind Neutralität, Diskretion, Objektivität sowie eine hohe Validität der Untersuchungsergebnisse sichergestellt. Das Programm differenziert sich durch diese Merkmale von typischen kommerziellen Marktforschungen. Der Dialogprozess ist in der ersten Phase bis März 2010 durch vier Schritte gegliedert. Die Teilnehmer sind herzlich zur gemeinsamen Konferenz nach St.Gallen eingeladen. Nach Abschluss der ersten Phase im März 2010 werden die Untersuchungsergebnisse durch Fallstudien, Aktionsforschungsprojekte, experimentelle Untersuchungen und quantitative Befragungen erweitert. Die Programmteilnehmer sind herzlich zur Teilnahme an vertiefenden Untersuchungen eingeladen.

1 Vorbereitung Auswahl und Ansprache von relevanten Programmteilnehmern

2 Befragung Qualitative Untersuchung der Ausgangssituation Durchführung von telefonischen Interviews mit den Programmteilnehmern zwischen Oktober 2009 und Januar 2010 Dauer je Interview = ca. 30 Minuten

3 Fallstudien Auswahl von Fallbeispielen für Web 2.0 basierten Anwendungen in der Corporate Communication Fallweise Analyse von Konzepten, Erfolgsfaktoren und Kontextbedingungen

4 Konferenz Austausch über die Untersuchungsergebnisse im Rahmen der Konferenz am 25. März 2010 in St.Gallen (in Form von Key Notes, Dialog‐ runden, Workshops, informeller Austausch)

http://www.next‐cp.ch

4


Teilnahmebedingungen

Die Kosten des Programms werden zum Teil durch die beteiligten Unternehmen getragen. Dabei beträgt der Kostenanteil pro Teilnehmer netto 980,00 Euro bzw. 1.500,00 SFr.

Zur Teilnahme sind Unternehmen mit Interesse an Web 2.0 basierten CP Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen.

Durch die Kostenbeteiligung erhalten die Teilnehmer die unter Mehrwerte dargestellten Vorteile:

Dabei ist nicht erforderlich, dass die teilnehmenden Unternehmen bereits aktiv Web 2.0 basierte CP Lösungen umsetzen.

(u.a. exklusive Verfügbarkeit der Unter‐ suchungsergebnisse, Teilnahmeberechtigung an der gemeinsamen Konferenz, Dialog mit den teilnehmenden Kunden, Experten und Wissenschaftlern, etc.)

Individuelle Ergebnisse und Konzepte werden streng vertraulich behandelt und stehen nur den Teilnehmern selbst zur Verfügung.

Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über ein Internetportal unter der Adresse: http://www.next‐cp.ch Die Anmeldung und Teilnahme wird nach Eingang durch die Universität St.Gallen bestätigt.

http://www.next‐cp.ch

5


Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die HSG fast 6.000 Studierende aus 79 Nationen in Betriebswirtschaft, Volkswirt‐ schaft, Rechts‐ und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. (FT‐Ranking 2008: Platz 1 im deutschsprachigen Europa und Platz 30 der führen‐ den europäischen Business Schools). Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau erhielt sie mit der EQUIS‐ und AACSB‐Akkreditierung internationale Gütesiegel. Studien‐ abschlüsse sind auf Bachelor‐, Master‐ und Doktorats‐ bzw. Ph.D.‐Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote für die Unter‐ nehmenspraxis. Kristallisationspunkte der Forschung an der HSG sind ihre 40 Institute, Forschungsstellen und Center, welche einen integralen Teil der Universität bilden. Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitäts‐ betrieb verbunden.

Universität St.Gallen Institut für Marketing

Dufourstraße 40a CH 9000 St.Gallen

Ansprechpartner: Alexander Rossmann

Telefon Mobil mail to

http://www.next‐cp.ch

+41 (0)76 240 79 85 +49 (0)172 711 20 60 alexander.rossmann@unisg.ch

6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.