PERSPECTIVE TUESDAY, FEBUARY 2015 | Year XXXVIII | Number 00 | URSTEIN EDITION | Price: GOOD IDEAS
Image from the Concept : Akombo 2014/15
Art and War How is War Art
Conecptual Developement Class : Concepts on the topic [ WAR ] by 1st. Semester MMA _MMT Bachelor
Till Fuhrmeister - URSTEIN
C
onception is essential a MultiMediaArt and MultiMediaTechnology, everything starts from there. Students from different directions and areas come here and try to unfold their creative potential. Technical skills are important but will not produce anything of meaning as long as there is no creative spark or a great idea that demands those technical skills, creating something of relevance. The typical student comes from a school system which teaches him/her to learn rules by heart, use them correctly to achieve very good results. In mathematics, physics or history, the students are used to stick to rules that help them to find solutions to given problems. But then they start the “concept development” course and all of a sudden everything changes. They are being told that the most important rule is, there are no rules. This leaves them helpless at first because it contradicts everything they learned so far. The next bad news is, there is nothing they can rely upon except their own creativity. This means, they have to take responsibility for every solution they come up with for any given problem. The lectures and excercises start with seemingly simple tasks, like creating an image campaign for HEAVEN, loosing ground to its main competitor HELL , and therefore in need of help. This
is followed by the very serious topic “Art and War“. Around us, war is raging on almost every continent. People become fugitives and bring back war to our “safe” homes, showing us, that there is no distance far enough to not be affected by war and its consequences. There are many artists like Picasso, who made war a topic of their artwork. The students take an oath during graduation (if they manage to graduate), promising that they will try to solve the problems of humanity. The “concept development” course starts with that challenge. 2015 the students had to chose a topic related to war,
like “arms race “ for example. Then they had to find a message within this topic, something they wanted to communicate to the world: ex. There are some people profiting from selling weapons but the majority suffers and the consequences also hit those who think that they are safe. There is no such thing as a safe place when it comes to dealing with war. hen the message had to be communicated through a creative strategy, depending on the target group one wants to reach. Plattforms vary from classical film, ads to social media campaigns, games, installations,
T
augmented reality, crossmedia campaigns, performances or guerilla action. The students have to understand that it is im-
If our students do not use the tools the wrong people will, communicationg wrong messages ! portant raising their voices and being heard. They have got the
Kreative Denker und Affen Till Fuhrmeister - URSTEIN
S
eit Jahren kämpft die Agenturbranche darum, Top-Talente für sich zu gewinnen. Immer wieder wird betont, wie attraktiv die Arbeitsund Gestaltungsmöglichkeiten sind. Nun lässt ServiceplanKreativchef Alexander Schill mit einer Aussage aufhorchen, die nicht allen Mitarbeitern in Agenturen gefallen dürfte. uf die Frage, welche Art von Talent gesucht wird, sagt er, dass man in erster Linie mehr gute Denker brauche, die große Ideen entwickeln. “Auf die kreative Um-
A
setzung kann man im Zweifel auch Affen dressieren”, so Schill bei der Podiumsrunde “Kreative Köpfe braucht das Land”. Notfalls könne man sich auch ein paar Studenten suchen, die auf der Vorlage der großen Idee ein konkretes Skript erarbeiten. ( Zitat : Horizont Online ) oweit Serviceplan-Manager Alexander Schill. Natürlich polarisiert er. Aber das gehört zu einer der Technik, die den StudentInnen im Rahmen des Konzepterestellungskurses nahe gebracht wird. Wer polarisiert sorgt dafür, dass ein Teil der ZuhörerInnen/SeherInnen Überzeugung entbrennen.
S
Der andere Teil lehnt einen mit aller Innbrunst ab. Beide Gruppen werden einen so schnell nicht mehr vergessen. Die
“Auf die Umsetzung kann man auch Affen dressieren !” Ablehner werden sogar noch nachhaltiger an das Kommunizierte denken. So geschehen bei dem polarisierenden Statement von Alexander Schill,
tools and the training, and with that comes the responsibiltity to react to their environment, reflect on it and adress problems that affect us all. If our students do not use their media- and communication skills as well as the tools, the wrong people will, spreading wrong messages. We can see this right now in the case of IS propaganda, sucessfully reaching out to thousands of young people, poisoning them with their messages. Those IS “creatives” use the same digital tools as our students, convincing young people to join them in their horrible cause. In “concept development” the students standup against this kind of propaganda with their own creative strategies. n Manager einer der grössten Agenturgruppen in Deutschland. (Serviceplan) Wir bei MultiMediaArt haben den Vorsatz, keine “Mouse Monkeys” auszubilden, sondern denkende Kreative, die erst dann auf Technik zurückgreifen, wenn diese von der “grossen Idee” verlangt wird. > cont. page .2 Anzeige
2
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Why War ?
“ Panem et Circenses “ dont work anymore!
W
hen I look at our students, and the environment they are living in, when I wander through a supermarket, unable to choose between 50 kinds of cereals, 50 different kinds of flavoured toothpaste and christmas chocolate calenders for pets
Wahrnehmung, die stark von einseitigen Inhalten beeinflusst ist und Wirklichkeit, deren Aussagen auseinanderklaffen. / Grafik SZ
Kunst und Krieg
I
feel like in a sureal film of Wes Anderson. Then I switch on the tv, watching the news and becoming aware of all the conflicts around the world raging right now. ( There are about 30 wars all over the planet tearing people apart. ) The contrast between our consume world and burn out - shopping problems and real misery around the world kills me. Starting with the IS terror all over Syria to the civil war in the Ukraine to Boku Haram slaughtering thousands of people in the name of religion, I painfully realise again that the world is no peaceful place. My consume numbness does not work anymore. I see all the fugitives that seek shelter in safer countries such as Austria and Germany, being washed in overcrowded nutshells to the Italian shore, causing right wing parties to cry out in fear. I see thousands of people in Dresden, Leipzig or Vienna demonstrating and applauding to the cutting down of our civil rights and freedom by state security demands.
War is everywhere and there is no excuse not to take a stand !
W
hen I see secret services violating our rights by totally controlling us, arguing that terrorists like the ones who killed journalists in Paris have to be prevented from doing so, by cutting down our basic rights, then I know that war is not far away at all. Living in luxury and safety does not prevent these things. We tend to take all that for granted, but it is not ! That is what I tell the students, when I force them to reflect on their situation, searching for a theme, topic and message to tell the world. ven the laziest couch potatoe will leave the comfort zone when governments control the internet, preventing them to enjoy their gaming or shopping or chatting. And that is not too far fetched. War is everywhere and there is no excuse not to take a stand. Not because we all like to, but we have to, otherwise it will get us in the end. If people suffer all around the world, it will affect us, wether we like it or not. There is no comfort zone ! n
E
– die subtile Komplizenschaft des künstlerischen Artefakts Dr. Michael Manfé - URSTEIN
E
in Mensch wird zum Menschen überhaupt erst, indem er andere Menschen imitiert, schrieb einst Theodor Wiesengrund Adorno, und an anderer Stelle konstatierte er: Keine Emanzipation ohne die der Gesellschaft. Nun, verharren wir doch einen Moment lang bei diesen beiden Sätzen, denn sie geben einen Hinweis, warum die intellektuelle, künstlerische Auseinandersetzung mit Kriegsschauplätzen ein unwidersprochenes Muss darstellt.
A
dorno thematisiert das Phänomen Menschwerdung durch Imitation. Aber was imitieren Menschen? Die Krux an der Imitation ist, dass sie stillschweigend zu einer Wiederholung führt, die nicht notgedrungen eine wünschenswerte ist. Einher mit imitierendem Verhalten muss also eine kritische Betrachtung gehen. Sonst sprechen wir wohl besser nicht von Menschwerdung, sondern ersetzen den Begriff Mensch durch den Begriff Monster. Und das Monströse trifft uns durch die Möglichkeiten der Infor-
mationsgesellschaft im Minutentakt (einige würden diesen Zeitraum gar als zu groß gefasst erkennen). Weil Menschwerdung natürlich über den Prozess der Imitation stattfindet, und dies eine Zeitlang gewiss nicht verwerflich ist, ist jeder einzelne Mensch aufgerufen, ja geradezu verpflichtet, über seine eigene Vorbildwirkung nachzudenken. Jedes Individuum wird imitiert, und dahinter verbirgt sich ein enormes positives Potential für eine wundervolle Weiter-Entwicklung des Menschen. Bedauerlicher Weise zeigt eine Rundreise zu den einzelnen Kriegsschauplätzen dieser Welt eine gegenteilige Entwicklung. Dort wird unverhohlen wiederholt, und die Effekte sind dieselben, die aus historischen Überlieferungen hinlänglich bekannt sind. Wir beschränken uns hier lediglich darauf, auf das wiederkehrende, abgrundtiefe Leiden hinzuweisen. Gegenwärtig sind wir angehalten den Prozess der Imitation zu durchbrechen. Sonst leisten wir selbst einen Beitrag zu einer leidvollen Wiederholung der Geschichte. Wer jetzt noch die Bedeutsamkeit von Bildung zur Heraus-
bildung eines intellektuellen Bewusstseins bestreitet, möge aufhören zu lesen und sich ein richtiges Vorbild für sein lemmingsches Leben suchen. Letztlich erfahren wir innerhalb einer emanzipierten Gesellschaft weitaus mehr Positives als Negatives. Ein möglicher Schritt zu dieser Gesellschaftsform ist das Unterbrechen des persönlichen Imitationsverhaltens. Innehalten und beispielsweise über die in diesem Beitrag verwendeten Begriffe Kriegsschauplatz und Rundreise nachdenken. Was gibt es an diesen Plätzen zu beschauen bzw. zu be-reisen? Ich verzichte an dieser Stelle auf eine Beantwortung dieser Fragen, aber ich verweigere nicht die Wurzeln dieser Konflikte kennenzulernen. Selbstredend ist dies ein leidvolles Unterfangen, aber essentiell um einen Beitrag zur Emanzipation im Adorno’schen Sinne zu leisten. unst und Krieg, so lautete das Motto dieses ersten Jahres. Eine künstlerische Herangehensweise nutzt die subtile Komplizenschaft des Artefakts um Freundschaft ebenso wie Feindschaft zu etablieren.
K
S
ie fordert auf zu einer Exploration des Selbst, und es ist eine Entscheidung zu treffen: Imitieren oder Verweigern. Weitergehen oder Innehalten. Künstlerische Auseinandersetzungen unterstützen die Entscheidungsfindungen.
Dr. Michael Manfé
W
elche Entscheidungen getroffen wurden, kann nicht einer Pauschalisierung zugeführt werden. Was bleibt ist aber die Gewissheit, dass über die Entscheidungen reflektiert wurde und dass das eigene Handeln nicht auf einer selbstverständlichen Imitation fußte. n
The Art of War became a War of Art < cont. page 1
Till Fuhrmeister - URSTEIN
M
ultiMediart und MultiMediaTechnology wollen keine reinen Umsetzer, sonder “hochschulbilden” : Kritische, reflektierende Denker, die in der Lage sein sollen, innovative Lösungen für existieren Probleme zu finden und die Welt im rasanten und konstanten digitalen Wandel immer wieder neu zu erfinden. Und dazu gehört nicht nur die Technik. Primär ist das Verständnis für den Menschen und seine Umwelt. Um diese dreht sich alles. icht Technik um der Technik Willen, kein l´Art Pour l´Art, sondern der Mensch und die Technik/Kunst, die er benötigt. Ich denke, dass es nur ein Medium gibt, und das ist der Mensch. Die ganzen neuen und weniger neuen, digitalen “Medien “ sind alles, nur keine “Medien”. Social Networks, Blogs, das Internet, Tablets, Smartphones sind digitale Infrastruktur, die Inhalte transportieren und Kommunikation
N
ermöglichen ! Diese Infrastruktur ändert sich laufend. Aber das Medium, für das diese Infrastruktur kreiert wurde, der Mensch, hat sein Wesen seit tausenden von Jahren wenig verändert. Sein Verhalten ja, aber seine Wünsche, nach Liebe, Macht, Sex, Geborgenheit, Unterhaltung, Rausch usw. sind seit jeher das, was ihn treibt. nd darum ist es wichtig, dieses Medium “Mensch” zu verstehen um zu Designen, Bauen, Programmieren, zu Erschaffen und kreativ zu sein. Zumindest nach unserer Definition, von dem was wir unter Kreativität verstehen und lehren. Um das zu erreichen muss man neben kreativen Techniken, die es einem ermöglichen, den Mensch zu erreichen auch Richard Sennet, Focault oder Heidegger kennen, sowie Otto Dix, Picasso oder Annie Leibowitz, Hironnymus Bosch oder John Cage, Joseph Beuys um nur einige zu nennen.
U
“.. dass man in
erster Linie mehr gute Denker brauche, die große Ideen entwickeln.”. Anzeige
D
aher “hochschulbilden“ wir kreative Denker, die mit ihren guten, bei uns erlernten, technischen Skills, die Herausforderungen ihrer innovativen Lösungen meistern können, um diese dann perfekt umsetzen. Daher irrt Herr Schill, wenn er anführt, StudentInnen als reine Umsetzer hernehmen zu können. Unsere StudentInnen sollen immer den Anspruch haben auch Teil der grossen Idee zu sein, die nachher umgesetzt wird. Das ist die Philosophie des Konzepterstellungskurses für MultiMediaArt und MultiMediaTechnology im 1. Semester. n
3
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Why Creative ?
Einher mit imitierendem Verhalten muss also eine kritische Betrachtung gehen. Ansonsten sprechen wir wohl besser nicht von Menschwerdung, sondern ersetzen Mensch durch Monster.
Wer jetzt noch die Bedeutsamkeit von Bildung zur Herausbildung eines intellektuellen Bewusstseins bestreitet, möge auhören zu lesen und sich ein richtiges Vorbild für sein lemmingsches Leben suchen.
4
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Opfer- und Täterrollen im Krieg
Entwürfe zur Printkampagne / MONTAGE: DANIEL SCHMID, NATHALIE POSCH
Helden des Krieges treffen auf ihre Opfer LISA MARIA THURNHOFER, Salzburg
K
unst und Krieg, zwei Begriffe die durchaus als gegensätzlich erfasst werden können, stehen im Zentrum dieser Print- und Webkampagne. Bewusst haben wir uns für einen Ansatz entschieden, der sich auf deren Gemeinsamkeiten bezieht, diesen roten Faden der beide verbindet. So liefert Krieg Inspiration für künstlerische Werke und das bereits seit den Höhlenmalereien. Kunst dagegen fungiert nicht nur als Kritik, sondern nimmt auch eine aktive Rolle dabei ein, Menschenmassen für eine Ideologie zu gewinnen. Im Jahre 2015 finden wir Österreicher uns in einer bequemen Position, die es uns erlaubt, Abstand von unseren eigenen Kriegverbrechen zu nehmen und stattdessen das Leid der Welt in unseren Wohnzimmern zu kommentieren. Bild-
Anzeige
material über Bombemangriffe lässt sich vom heutigen Animations-Kinostandard kaum noch unterscheiden. Ein Ende Februar veröffentlichtes Video der Enthauptung eines japanischen Journalisten durch Isis-Anhänger wird zur Mutprobe unter Teenagern. So schrecklich die Bilder auf unseren Screens auch sind- sie versinken im Merchandise einer Marke, die sich in unser Kollektives Bewusstsein eingebrannt hat: Die, des Helden. Durch diese Inszenierten Persönlichkeiten lassen sich Verbrechen an Unschuldigen um einiges leichter rechtfertigen. Anstatt aktiv Zeichen zu setzen oder sich zu informieren reicht es, sich öffentlich von im eigenen Kulturkreis wenig populären «Gallionsfiguren» zu distanzieren und schon ist das eigene Gewissen beruhigt. Doch wie der südafrikanische Social-rights Aktivist Desmond Tutu schon
Unsere Kampagne zielt darauf ab Reflexionsprozesse stattfinden zu lassen indem wir vermeindliche «Helden» mit ihren Opfern konfrontieren. sagte; «If you stay neutral in times of injustice, you have chosen the side of the oppressor». Unsere Kampagne zielt darauf ab Reflexionsprozesse stattfinden zu lassen indem wir vermeindliche «Helden» mit ihren Opfern konfrontieren. Ideologische Darstellungen verschmelzen
mit Originalaufnahmen der Taten, die sich dahinter versteckten. Als Kanäle haben wir uns für den öffentlichen Raum Österreichischer Hauptsädte und den privaten Raum des Internets entschieden. Im Print arbeiten wir mit klappbaren Großplakatwänden; Das Originalbild wird gezeigt, nach 5 Sekunden klappen die Seiten um und zeigen dass selbe Bild, mit neuen Protagonisten: Kriegsopfern. Die dritte Seite der bespielbaren Dreiecke enthält Informationen sowie einen Link zu Amnesty International, auf dem verschiedene Wege erklärt werden, Flüchtlingen zu helfen und kritische Dialoge zu starten. Parallel arbeiten wir mit Webbannern auf social Networks, die wiederrum dorthin verweisen. n
5
THE TIME, MONDAY, FEBRUARY 02, 2015
KUNST & KULTUR Junge Studierende erarbeiten zum Thema Krieg und Kunst einen kurzen Spot, welcher ihre politischen und durchaus kritischen Ansichten wiedergibt und zum Denken anregen will. Ausgangssituation ist ein Kreißsaal, der zweigeteilt ist. In dem Teil der linken Hälfte sieht man eine Frau, die eine Blume gebärt, während auf der rechten Seite ein Maschinengewehr das Licht der Welt erblickt. Das Unglaubliche dabei: Dem Paar, welches Eltern einer Waffe geworden ist, wird gratuliert, jeder freut sich über die Geburt, es wird gefeiert. Links im Bild freuen sich zur selben Zeit “nur” Vater und Mutter über ihr Neugeborenes, es herrscht berückte Stimmung. “Es ist eine M16!”, schreit der Bürgermeister. “Sogar das A3 Modell und damit das Tödlichste!”, ruft jemand aus dem Publikum dazwischen. Es steigt eine Party zu Ehren der Mutter und ihres neugeborenen Maschinengewehrs. Sogar ein Fernsehteam ist gekommen, da in letzter Zeit nur Halbautomatik Feuerwaffen geboren wurden. Alle sind ganz aufgeregt. Das Publikum ist kaum zu bändigen. Sie maschieren, schreiend und schießend, mit Militärmusik aus dem Raum. Der Vater der Blume auf der linken Seite lächelt voller Liebe seine neugeborene EnzianBlume an und stellt sie vorsichtig in eine Vase mit Wasser. Bei zwei weiteren Geburten hört man im rechten Teil des Bildes wieder: “Ahhhh!!! Eine UZI!” aber nicht mehr ganz so laut. Der Bürgermeister sagt dieses Mal nichts, reicht nur stumm die Hand. Alle sehen ein wenig mitgenommen aus. Das Publikum ist auch weniger geworden. Dennoch stimmen sie ein Marschlied an und schreiten hinaus. Der Va-
Die Gesellschaft im Zentrum der Kritik
Krieg beginnt schon im Kreißsaal
Abb. 01: Anfangsszenario - Waffen und Blumen (Reaktion der Gesellschaft)
ter des Blumenkindes betrachtet lächelnd sein Lilienbaby und stellt es in eine Vase in der schon ein paar andere Blumen sind. In diesem Augenblick, überwältigt von so viel Gewalt und Emotion, erschießt sich der “Waffenvater”. Plötzlich herrscht Ruhe. Der Vater der Lilie nimmt diese und die restlichen Blumen und geht in den anderen Bildteil um nachzusehen. Der Balken in der Mitte fährt hoch. Da sieht er die Körper der Zus-
chauer leblos am Boden liegen und alles ist voller Blut. Er geht hinüber zum Bett der anderen Seite und legt seine Kinder behutsam auf den Rücken des toten Mannes. Er geht.
Ein Konzept mit höchstem Potential!
Die Aussage hinter diesem Kurzfilm wirkt zwar simpel, ist jedoch sehr komplex: Krieg ist schrecklich und trotzdem allgegenwärtig. Täglich liest man in den Schlagzeilen davon und sieht schlimme Bilder dazu. Da stellt sich die Frage: Wieso das alles? Wieso kann nicht Frieden herrschen? Viele Menschen nehmen das heutzutage gar nicht mehr richtig wahr, denn „man kann ja eh nix tun“. Genau aus diesem Grund hat die Gruppe diesen Kurzfilm ins Leben geru-
fen, um den Menschen bewusst zu machen, wie schlimm Krieg ist. Dieses Team bestehend aus, Ben Költringer (MMA), Johannes Kinzer (MMA), Carina Höglinger (MMA), Alessandro Morio (MMT) und Lisa-Marie Pizak (MMT), hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen wachzurütteln.
Anzeige Abb. 02: Endszenario Waffenvater ist alleine.
Abb. 03: Endszenario Blumenvater erweißt ihm die letzte Ehre.
6
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS Stefanie Habersatter, MMT
J
etzt mal ehrlich: Wer hat sich eigentlich bis vor kurzem für den Irak interessiert? Das war doch das Land, in dem Präsident George W. Bush vor ein paar Jahren einen falschen Krieg geführt hatte und in dem Schiiten und Sunniten sich anschließend einen blutigen Bürgerkrieg geliefert hatten. Mehr wollten die meisten wohl nicht wissen. Seit Jahren gibt es fast täglich Schreckensnachrichten über neue Bombenanschläge. Inzwischen beherrscht das Thema Krieg und Zerstörung unseren Alltag. Manch einer schaut nicht mehr hin bzw. liest keine Artikel mehr die dieses Thema aufgreift. Warum? Ist die Gesellschaft inzwischen gelangweilt oder möchte nicht mehr wissen wie schlecht es anderen geht – nur um selbst ohne schlechtem Gewissen das Leben genießen zu können?
Die Augen vor der Realität verschließen, um Erschrecken zu vermeiden. Spätestens nach den Anschlägen in Paris sollte jedem klar sein wie nah der Terror Europa ist. Das Bundeskriminalamt warnt nach den Anschlägen in Paris vor Terror-Nachahmern in Deutschland. Im Internet kursierten Sympathiebekundungen radikaler Islamisten sowie direkte Aufrufe zu Anschlägen. Der Pariser Anschlag könne “auch als Initial für in Deutschland lebende und tatgeneigte
Storyboard / Daniel Huber, MMA 2014
Art and War
Weit weg vom Krieg und doch betroffen
Fotomontage / Daniel Huber, MMA 2014
Personen wirken”, heißt es. Auf deutschsprachigen Internetseiten und in arabischsprachigen Foren würden der Terrorangriff auf das Redaktionsbüro des Satiremagazins Charlie Hebdo begrüßt und gerechtfertigt sowie die Attentäter beglückwünscht.
Je suis Charlie.
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter kursiere zudem das arabische Hashtag “Wir haben den Propheten gerächt”. Es wäre nicht klug Anschläge dieser Art herunter zu reden und zu behaupten es wären bloß Einzelfälle. Es ist die westliche Eins-
tellung die den ISIS Terroristen ein Dorn im Auge ist. So dürfen beispielsweiße Kinder keine Schulen besuchen, die im westlichen Stil unterrichten bzw. müssen zum Islam konvertieren. Dass der „Islamische Staat“ (ISIS) im Namen Allahs mit Terror, Raub, Mord, Vergewaltigung und Folter seine Herrschaft immer mehr ausbreitet, ist zwar weltweit bekannt. Aber außer der politisch üblichen „Endrüstung und Empörung“ hält sich der Kampf gegen den
ISIS in Grenzen. Das ist zynisch genug, da es sich vor allem um „geopolitische“ Rücksichtnahmen handelt. Die politische Welt äußert Abscheu und geht zur politischen Agenda über – „business as usual“.
7
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Art and War
Stell dir vor, er wäre hier.
Alle sind vom Krieg betroffen – direkt oder indirekt! Magdalena Wimmer, MMT
I
m September 2014 entstand unser Team im Kreise der Konzeptentwicklungs-Übung. Seit unserer Teamgründung arbeiteten wir Schritt für Schritt an unserer Idee, die das Thema Krieg und Kunst behandelt. Anfangs galt es eine Grundidee beziehungsweise eine Grundrichtung in diesem weitreichenden Thema zu finden. Dies gelang uns indem wir eine Morphologische Matrix machten, in dem wir Symbole von verschiedenen Bereichen zusammenfassten und versuchten einige miteinander in Verbindung zu bringen. Als dann das Stichwort „Krieg ist ja echt scheiße“ fiel, war der Grundstein für unser Projekt gelegt. Nach und nach kamen immer mehr Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten hinzu. Wir einigten uns auf die Grundidee, dass Tiere ihre Notdurft verrichten und anstatt der üblichen Ausscheidungen, fallen unter anderem Granaten, Bomben und
andere Geschütze zu Boden. Mit der eindeutigen Mitteilung, dass Krieg scheiße ist, entwickelten wir unser Grundkonzept weiter. Der nächste Meilenstein wurde gelegt, als in unseren Köpfen Werbespots, Plakate und weiteres entstanden. Darauf folgte das nächste Problem das es zu lösen galt: Wie sollten wir zeigen, das der Krieg jeden betrifft? Nach der ersten Präsentation des Grundkonzeptes und dem Feedback anderer Teams, einigten wir uns darauf, Menschen in die Tretminen, die den Kot der Tiere darstellen sollen, reintreten zu lassen. Da die Metapher bereits besteht, dass man zum Beispiel die Hundehaufen als Tretminen bezeichnet, war die Idee nicht nur amüsant, sondern vermittelte auch eine ernstgemeinte und tiefwirkende Botschaft. Der letzte Schritt unseres entstehenden Endkonzeptes war zu überlegen, wie man diese Grundidee nun in die Gesellschaft einbaut. Nach dem umfassenden Input in der Kon-
zeptentwicklungs-Vorlesung, kam uns die Idee, unser Konzept mit einer Schuhwerbung zu verbinden. Nach dem Vorbild der makabren Levi’s Werbung mit den blutigen Jeans, gestalteten wir unter anderem Plakatideen und ein Storyboard für einen Werbespot. Der Spot zeigt einen Hund der eine Mine ausscheidet und kurz darauf eine Dame, die direkt auf die „Tretmine“ zugeht. Dann folgt ein Close up der Mine, auf welche die Dame droht hinaufzutreten. Es folgt eine Schwarzblende und man hört einen lauten, explosionsartigen Knall. Danach wird gezeigt wie die Dame, mit einem grimmigen und angeekelten Gesichtsausdruck, den Kot von ihrem Schuh wischt. Anschließend erscheinen das Logo der Schuhmarke und der Slogan „Hier hast du nur einen beschissenen Tag – Woanders ist es Realität“.
Fiktive Werbekampagne / Daniel Huber, MMA 2014
U
nser Projekt verfolgt zwei Primäre Ziele. Erstens, einen Schuh zu vermarkten. Zweitens, der Gesellschaft in Nicht-Kriegs-Ländern zu vermitteln, dass der Krieg nicht nur allgegenwärtig ist, sondern auch jeden betrifft. Der Spot soll anfangs verwirren und die Aufmerksamkeit des Zuschauers erregen. Danach im Mittelteil, wo die Frau auf die „Tretmine“ tritt und die Explosion zu hören ist, soll es schockieren und erschrecken. Gegen Ende soll es klar sein, dass der Krieg auch die Nicht-Kriegs-Länder betrifft und dass wir alle versuchen dieses Thema zu unterdrücken und uns nicht betroffen fühlen wollen. Neben den primären Zielen,
gibt es auch weitere sekundäre Ziele, die erreicht werden sollten. Eines davon wäre, unserer Gesellschaft die Augen zu öffnen und zu versuchen, den Betroffenen im Krieg zu helfen und nicht nach dem Motto „aus den Augen - aus dem Sinn“ zu leben. Die zu erreichende Zielgruppe besteht aus den Einwohnern der Länder, die nicht direkt vom Krieg betroffen sind und die auch versuchen, dieses sehr aktuelle Thema „Krieg“, zu unterdrücken und meinen, dass der Krieg sie nichts angeht. Dies betrifft vor allem die volljährigen Mitbürger der entwickelten Länder, wie zum Beispiel Deutschland, Österreich und den USA. Es gilt ihre Meinung zu ändern und klar
zu machen, dass dieses Thema wirklich jeden, wenn auch nur indirekt, betrifft.
TEAM
Daniel Huber | MMA
Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. [Albert Einstein]
Daniel Hollinetz | MMA
Gregor Kirchhofer | MMA
8
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Art of Wargames It´s no game !
War Games
Kriegsspiele
NAME WRITER, Place
G
egenüberstellung von einem qwestlichen Kind und einem Kind in einem Kriesengebiet ( Kindersoldat ). n der Printumsetzung werden zwei Geschichten der jeweiligen Kiner verglichen und mit Bildern visualisiert. ie zweite Gescichte des Kindersoldaten endet abrupt - weiss auf den Tod des Kindes hin. ie zweite Umsetzung wird mit Hilfe eines Kurzfilmes dargestellt. Einige Kinder im Kindergarten spielen “abknallen” bzw. einen Krieg nach. Sie schiessen mit Fingerpistolen aufeinander. Bei einem Kind löst sich plötzlich ein echter Schuss ( aus seiner Hand ) - plötzlicher Szenenwechsel zu enem Kindersoldaten in einem realen Krieg/ Kriegssituation, das gerade erschossen wird/wurde. ie dritte Umsetzung mit Hilfe eines Touch Screens/ interaktivem Plakates. Durch Bewegen zum nächsten Bild mit dem Finger (Touch ) löst xy den Schuss an der Kinderhand aus . So soll die Pluralität des Krieges verdeutlicht werden und für einen Schockmoment sorgen. Krieg ist ein Spiel, es ist die Tealität.
I
D D
D
Krieg ist kein Spiel sondern schmerzliche Realität.
Anzeige
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
War Games
9
NEWS
10
THE TIME, TUESDAY, FEBRUARY 2, 2015
LOCAL Great Pencil , Puch / Urstein
I
-shoot“ ist ein kahler weißer Raum in dessen Mitte ein Kotroller zum Spielen eines EgoShooters einlädt. Es gibt keine Hinweise, keine Erklärung und keine Anleitung. Sobald der Spieler den Controller in die Hand nimmt, findet er sich als Soldat auf einem Schlachtfeld wieder, ist also sofort mitten im Geschehen einer Kampfhandlung. Ein großer Bildschirm und eine perfekte Surround Beschallung sorgen für ein mitreißendes Spielerlebnis.
The Reality behind Computer Games
I - Shoot: Ego-Shooter in die Realität versetzt
V
or den weißen Wänden des Raumes sind Glasplatten so angebracht, dass zwischen Mauer und Glas ein Zwischenraum von einigen Zentimetern breite ist. In diesen Zwischenraum wird bei jedem „Kill“ die Menge an Kunstblut eingelassen, die ungefähr der Menge eines menschlichen Körpers entspricht. So steigt der Blutpegel also mit jedem Abschuss im Spiel. Weil das zuführen des Kunstblutes keinen Lärm macht, und der Spieler abgelenkt ist vom virtuellen Krieg, dauert es einige Minuten bis er den Effekt bemerkt, den seine Abschüsse haben. Allerspätestens wenn das „Blut“ über den Rand der nicht ganz bis zur Decke reichenden Glasplatten läuft und über den weißen Boden rinnt, ist aber auch dem hypnotisiertesten Spieler klar was passiert. Wenn der Spieler „I-Shoot“ auf der anderen Seite des Raumes verlässt, wird ihm draußen in einem Tank angezeigt wie viel Blut er im Spiel vergossen hat.
I
-Shoot“ soll die Verbindung der brutalen Kriegsrealität mit der, screenlastigen Rezeption unseres täglichen Lebens darstellen. So wird der hoch technologisierte, entmenschlichte, teilweiße romantisch verklärt dargestellte Krieg mit etwas überaus organischem, menschlichem, nämlich dem Blut, veranschaulicht.
I-Shoot. Ein ganz gewöhnliches Computerspiel in einem nicht ganz so gewöhnlichen Raum.
E
s bleibt den Probanden selbst überlassen, wie diese Installation zu interpretieren ist. „I-Shoot“ klagt nicht an und bietet keine Lösungsvorschläge. Man kann die Plattform als Sieger verlassen und sich stolz vor dem gefüllten Bluttank fotografieren lassen, oder tief berührt das Weite suchen. Im Vordergrund steht die Tatsache, dass es immer noch eine Realität ohne Reset-Button gibt.
Created by: PINTIS Nina, REITTNER Florian, SELIMOVIC Emir, STRATIEV Assen, STEINER Viktoria
11
THE TIME, TUESDAY, FEBRUARY 03, 2014
LOCAL John Smith, New York
I
n the last 20 years war has grown to a daily companion in news, movies and video games. People are becoming less and less sensitive to violence and lose their grip on reality. War entertains us. When seeing a poster composed with guns, explosions and flying bullets we are already excited for the moment when sitting with popcorn in front of the big screen. A young team of students from the FH Salzuburg is focused on shocking back reality into peoples heads. The project lulls the viewer into a false sense of security, showing them the usual monumental war depictions only to suddenly pull them out of their comfort zone. Real victims, war zones and tragedies are shown, forcing the audience to become participants by thinking about the actual consequences of the aftermath. One of the installments displays a little teary-eyed girl searching for her parents in the ruins of her former home. Another shows a man trying to pull his friend out of the danger zone while the viewer can cleary notice that it’s already too late. To achieve this effect the group of art students makes use of areas with moving stairways to show their exhibitions in chronological order from glorifying fictional to scarring real pictures. For every poster there exists a tv spot which utilizes the same elements of structure. The spots are being broadcast simultaniously with the installments getting set up in New York subways. The group is supported by the state of New York which plans to expand the campaign to the whole east coast. The project received mixed public reaction, ranging from
FH Salzburg 2015 - Art & War Projects.
Affordable War For John Doe
A caption for the picture above, with meaning in itself, filling at least the 75% of the space. /WIKIMEDIA COMMONS, PUBLIC DOMAIN
praise and offers from other countries to criticism about the very morbid pictures beeing displayed for everyone to see. The students took most flak from angry parents thinking the pictures aren’t appropriate for their children. As counter-argument the group notes that action movies and violent video games are consumed by more and more minors, distorting their perception of violence and war. Blood, explosions and death are seen as cool and entertaining, warping
their young minds and giving them the urge for more. In the students opinion the younger generation is the crucial target audience of their project. Banksy, globally known for his sociocritical and influental art, is also coming to the groups defense, sharing their opinion on the very topic on Twitter. Till Fuhrmeister, the coordinator of the students stated in surprise “I didn’t expect this project to blow up in the way it did. I’m really happy they managed
to create such an impact.” Especially in our current times on the technological brink of advanced virtual reality, it’s utterly important to maintain the fine line between digital and analog world. “Our project is one of many fundamental steps to ensure that future generations don’t forget the true cruelty of war” says Matthias Egg, one of the team members. The young independent collective of artists doesn’t want to stop here with many more simi-
lar projects on the way. The group is always open to collaborate with other likewise minded artists, willing to contribute to the cause. To fund future projects the students are currently running a Kickstarter campaign. All images and videos, including background stories, are available on the project’s website www.artandwar.com.
12
LOCAL
THE TIME, TUESDAY, FEBRUARY 2, 2015
13
LOCAL
THE TIME, TUESDAY, FEBRUARY 03, 2014
14
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
LOCAL
Eine kindliche Idee einmal anders...
Krieg und Kunst Kippbilder die sensibilisieren MICHAEL ANDORFER
J
eder kennt sie aus seiner Kindheit - Kippbilder. Die Projektgruppe “Utopia”, bestehend aus Studenten der Fachhochschule Salzburg, hat sich im Rahmen von Konzeptentwicklung mit Till Fuhrmeister, diesen Bildern auf eine neue Art und Weise angenommen.
U
nter dem Motto “Don’t be such a square” sowie dem Überbegriff “Krieg und Kunst” werden bekannte Fotos, die mit Krieg assoziiert werden, auf reduzierte Weise in Form von geometrischen Objekten dargestellt. Auf den ersten Blick lässt sich nur schwer erkennen, um welches Bild es sich handelt. Bewegt sich eine Person jedoch an einem solchen Plakat vorbei, so ändert sich der Blickwinkel der Person, sowohl im optischen wie auch im metaphorischen Sinne, und man erkennt das tatsächliche Bild und die Botschaft dahinter. Der Betrachter soll so seine Denkweise bezogen auf Krieg ändern. Die geometrischen Formen stellen die eingeschränkte Denkweise der Person dar. Das richtige Foto hingegen stellt die geöffnete sprich die erweiterte Denkweise der Person dar.
D
ie Sensibilisierung der Menschen für die Grauen des Krieges ist das Motiv, das sich hinter dieser Aktion verbirgt.
Die Kunst ist ein geeignetes Mittel um diese Sensibilierung zu erreichen. Unter den Fotos der Plakatserie findet man unter anderem die Enthauptung von Fotografen und Journalisten durch Kämpfer der dschihadistisch-salafistischen Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) oder auch das Bild von Tank Man, dem Mann, der sich während des Massakers am Platz des himmlischen Friedens, vor eine Kolonne von Panzern stellte und so die Weiterfahrt des Konvois verhinderte.
G
eplant ist, die Plakate an möglichst vielen verschiedenen Plätzen anzubringen um möglichst viele Menschen zu erreichen. Vorgesehene Plätze sind etwa Litfasssäulen, Plakatflächen, Bushaltestellen aber auch außergewöhnliche Plätze wie zum Beispiel auf Bussen oder als Verkleidung von bekannten Gebäuden. “Wenn auch nur eine einzige Person ihre Einstellung oder Betrachtungsweise hinsichtlich Krieg ändert, so haben wir bereits unser Ziel, welches wir mit dieser Plakatserie erreicht wollten, erreicht.” so Franco Avi, Projektmitglied.
Projektgruppe: Michael Andorfer, Alexander Gabriel, Franco Marco Avi, Lisa Arzberger, Bastian Brandstötter
IS-Kämpfer kurz vor der Enthauptung des Fotografen James Foley.
15
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
LOCAL
Topic or general sentence about this theme.
Krieg trifft Alltagsleben Das PROJEKT Mit unserem Projekt wollen wir die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung aufzeigen. Wir zeigen Alltagssituationen einer normalen Familie, die nicht vom Krieg betroffen ist und verbinden diese mit Kriegselementen. Die künstlerische Darstellung des Kriegs im Alltag kann erreicht werden durch das ersetzten normaler Gegenstände z.B: Fernseher, Essen, Fußball, etc. durch z.B: Granaten, Minen, Munition, etc. Die Botschaft wird durch die Kontroverse zwischen idyllischen Familienleben und Kriegselemente verstärkt um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erlangen. Durch den Slogan, der erst seine Wirkung durch das Wahrnehmen des Gesamten Bildes entfaltet, soll somit dem Betrachter leichter als Gedächtnisbild in Erinnerung bleiben und einen Reflexion über dies
auslösen. Das MEDIUM unser Projekt würden wir großflächig als Printprodukt in Ballungszentren aufhängen. Von den DIN Formaten A3 bis A0 wäre alles vertreten. Vorstellbar wäre auch eine Verbreitung der Botschaft durch Sticker, die besonders bei Jugendlichen Anklang finden. Platziert würden wir diese an Busstationen, Bahnstationen, etc.. Überall, wo Menschen gezwungen sind zu warten.
Die ZIELGRUPPE Als Zielgruppe, angefangen von Jugendlichen bis hin zu älteren Personen würden wir alle Personen ansprechen, ausgenommen Kinder, die den Kontext mit dem Bild und der darin versteckten Botschaft nichts verstehen würden.
16
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
LOCAL Lucas Schiechl, Salzburg
A
fter coming up and playing around with a lot of different ideas, we realized one thing that all of them had in common. No matter what the rules are, war doesn’t care. So we came up with a way to show this to people. By making a poster-series of different people’s hands playing the worldwide known game Scissors, Paper, Rock we show that when there is war, the normal rules won’t apply. The “war-rock” will still win against the “peace-paper”. By making one hand for example a rough, big male hand and the other hand a small, childlike looking hand we want to further intensify our point that in war, there is no winner. Because even if the “war-hand” wins by overruling the rules, it will pay a toll on them too. his topic for our group was very interesting and fascinating because it seems that war always has a way to come back to you. Even in today’s, modern world, where most countries have discovered peace and went through world wars, people seem to forget about current war in less developed countries just so they have a sole ruler and not a democracy. As a group, we felt quite strongly about this topic because no one wants to experience the terrors and tragedies of war. Not for older generations, our generation or future generations. e researched and collected a number of information and resources on the internet
Art & War
War Doesn’t Play By The Rules
T
W
Artworks - Janna Koppenwallner
Moodboard - Debbie Reineke
and realised that there has been so many “armed conflicts” a.k.a war which has been happening worldwide, particularly in less fortunate countries, yet we do not hear of it as often nor are we informed of them in detail. We were inspired to raise awareness for this issue through our con-
cept and hope that more people will join us in raising awareness. We as people, citizens, communities have power.
M
ood board: Our mood board shows, how different hands can be used for different things but also imply di-
fferent thoughts in people. We show a direct example of the 2nd World War and how in the end, even though Hitler doesn’t play by the rules for a very long times, in the end the toll he AND everybody else he fought with had to pay. Additionally we want to show the tools, that can be used
with those hands to change the rules (gun, grenade). In the end the decision, what we do about the still ongoing wars all over the world lies in our very own hands.
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
17
18
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
CONCEPTUAL DEVELOPEMENT
Flüchtlingsproblematik
Der Flüchtlingsautomat Jeder kann zum Flüchtling werden - jederzeit. GOLSER, GRALL, HANL, KRABATH FH PUCH URSTEIN
Nur wer selbst erlebt, kann mitfühlen.
D
ie heutige Flüchtlingssituation ist eine sehr viel diskutierte, oft negativ konotierte Erscheinung in unserer Gesellschaft. Viele Menschen verstehen einfach nicht, was es heißt aus seinem Leben ungewollt herausgerissen zu werden, flüchten und sich neu eingliedern zu müssen. Dies ist unserer Meinung auch der Grund, warum es so viele “Flüchtlingsgegner” und Menschen, die sich gegen gewährtes Asyl einsetzen gibt. Diese Ausstellung, konzipiert als Außeninstallation mit Containern in einer Fußgängerzone, soll das vorherige Leben von Flüchtlingen, insbesondere die Flucht aus ihrer Heimat, veranschaulichen. Im Fokus liegen die individuellen Geschichten, Traumata, Ängste und negativen Erfahrungen, die mit diesem langen und oft schmerzvollen Weg verbunden sind. Außerdem ruft diese Ausstellung dazu auf, Flüchtlinge mehr in unsere Gesellschaft zu integrieren, um ihnen den Einstieg in ein neues Leben zu erleichtern. Das Konzept basiert auf dem Hintergedanken eines Automates, sprich einer Umwandlungsmaschine, welche die Menschen ohne ihre Zustimmung aus dem sicheren Alltag herausreißt und sie zu Flüchtlingen verwandelt. ie Ausstellung besteht aus 4 Containern. Die gesamte Konstruktion ist auf einer Fußgängerzone aufgebaut, und jeder Passant der möchte, kann
D
Situation der Flüchtlinge in einem Auffanglager (Quelle unbekannt)
gratis hindurch gehen. Im 1. Container wird der Besucher einer fiktiven Kriegssituation ausgesetzt. Mit Schussgeräuschen, Lichteffekten und Videowalls versuchen wir möglichst realistische Verhältnisse zu schaffen. Im 2. Container wird die Flucht eindrucksvoll zur Schau gestellt. Dieses Erlebnis soll auf den Besucher so real wie möglich wirken. Die Luft im Container ist stickig, heiß und es riecht unangenehm, weiters sind die Gänge extrem eng und dem Be-
Außenansicht der interaktiven Exhibition
sucher bleibt fast keine Luft zum Atmen. So sollen die unmenschlichen Verhältnisse eines Flüchtlingstransports veranschaulicht werden. Im 3. Container ist man so quasi als Flüchtling im neuen Land angekommen und versucht sich zu integrieren. Man stößt auf Hindernisse wie sprachliche Barrieren sowie unverständliche Formulare zum Ausfüllen. Anhand von hunderten fremdsprachigen, von der Decke hängenden, Formularen und Zetteln versuchen wir
den Besuchern diese Situation zu vermitteln. Das Gefühl von gesellschaftlichem Ausschluss und Unerwünschtheit soll so hervorgerufen werden. Der 4. und letzte Container ist hell und schlicht, Lebensgeschichten und Erfahrungsberichte von Flüchtlingen werden gemeinsam mit Dokumentarbildern ausgestellt. In diesem Raum erfolgt eine Aufklärung der soeben erlebten simulierten Emigration. Am Ausgang des letzten Containers bekommt jeder Besucher einen
Flüchtlingspass, den die Passanten erhalten
„Flüchtlingspass“. Auf diesem werden plakativ die wenigen Rechte der Flüchtlinge abgebildet, wie zum Beispiel: „Du darfst nicht arbeiten“. Der Besucher hat den Prozess der Flucht durchlebt und ist jetzt selbst -„Flüchtling“-! iel ist es, die Gesellschaft wachzrütteln und ihnen vor Augen zu führen, welches Leid und welche Emotionen im Falle der Flucht vorherrschen und somit ein wenig mehr Verständnis und Akzeptanz seitens der Gesellschaft zu erreichen.
Z
19
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 30, 2015
NEWS
Die Perspektive wechseln
Vorausweisung auf die Politeia In Bezug auf: Platon über den Staat
W
ie gefesselt sehen die Menschen auf die Licht-, und Schattenspiele an der Wand gegenüber. Eine Silhouette nach der anderen kreuzt ihr Blickfeld. Und obwohl jede anders aussieht, liegt doch allen eine gemeinsame Form zu Grunde. Dieses Spiel sehen die Betroffenen seit Anbeginn ihrer Existenz. Doch das Weltbild, welches über all die Jahre jeden Tag aufs Neue bestätigt wurde, wird plötzlich in Frage gestellt, als ein als verschwunden geglaubtes Mitglied zurückkehrt. Das, was sie zu hören bekommen, klingt jedoch so gegen das studierte Weltbild, dass das Gesagte des Rückkehrers abgelehnt und ad absurdum geführt wird. Schlussendlich würden sie das Mitglied der Ketzerei beschuldigen, es sogar töten, wären sie nicht gefesselt.
Weil er hinaufgegangen sei, käme er mit verdorbenen Augen zurück, und es lohne nicht einmal den Versuch hinaufzugehen
Anzeige
Plakatlayout: What the Media shows- How it really is, Bildbeschneidung
Von der Nutzlosigkeit des Tunnelblicks Über das Höhlengleichnis von Platon
I
n seiner Politeia diskutiert Platon die Möglichkeit einer idealen Staatsordnung. Auf die Frage, wie die Menschen gebildet werden können, verwendet Platon sein Höhlengleichnis. Es geht darum, wie der Mensch die Wahrheit erkennen kann. Der Rückkehrer hat die Dinge aus einer andern Perspektive gesehen und will seine Mitmenschen voller Freude davon berichten. Diese wehren sich aber, diese neuen Erkenntnisse zu akzeptieren, denn sie widersprechen ihrem Weltbild aus der Höhle. Ähnlich wie bei der Brille von Slavoj Žižek, kann Erkenntnis sowohl erleuchtend als auch ernüchternd sein. Erkenntnis
Plakatlayout: Erst die Vielzahl zeigt die Wahrheit
kann im Fall des Rückkehrenden sogar tödlich sein, denn die Information – wenn akzeptiert – würde zu einem zu radikalen Paradigmenwechsel führen.
wenn man ihn zwänge, in das Licht selbst zu sehen, so würde er Augenschmerzen bekommen, davonlaufen und sich wieder dem zuwenden, was er ansehen kann, und glauben, dies sei wirklich deutlicher als das, was man ihm zeige
20
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 30, 2015
NEWS
Die Perspektive wechseln
Quarterly Earnings Fall at Exxon Mobil and Shell
Von der Fotomontage über die Manipulation Allgemeines
F
otomontagen sind fast so alt wie die Fotografie selbst. Im 21. Jahrhundert wird davon ausgegangen, dass Fotografien, als auch Videobilder, bearbeitet sein können. Schließlich tun wir dies selber, jeden Tag und schon beinahe automatisch, wenn wir ein Foto mit dem Smartphone knipsen. Selbst wenn ein Bild nicht „gephotoshopt“ ist, unterliegt es einem Kriterium, welches die Aussage eines Bildes maßgeblich bestimmt: der Bildausschnitt. Einen Ausschnitt wählen bedeutet immer auch ausschließen. Die Medien haben sich dieses Prinzip zu Nutze gemacht und blasen in ihrer Berichterstattung die Dinge auf jene Weise auf, dass der Konsument nicht nur informiert, sondern auch unterhalten wird, ohne dabei zu lügen. Es wird aus einer bestimmten Sichtweise heraus gearbeitet und berichtet, Teile
können anders dargestellt oder bewusst übersehen werden. Damit produzieren und nähren sie Diskurse, die mit jenen aus anderen Gesellschaften und Staaten inkompatibel sein können. Ereignisse wie der Anschlag auf Charlie Hebdo schüren bei „korrekter“ Berichterstattung natürlich die Angst unter der Bevölkerung. Dabei muss sich der westliche Mensch bewusst machen, dass solche Events hauptsächlich von unserer Berichterstattung leben. Würden wir nicht mehr sensationsgierig von diesen Ereignissen berichten, würde dies vermutlich den Reiz der Terroristen, einen Anschlag zu verüben, schwinden lassen. Erst wenn es so viele wie möglich so oft wie möglich erfahren, haben sie ihr Ziel – nämlich das Schüren der Angst – schon erreicht.
Layout: Look Behind
Das Ganze sehen Über Bildbeschneidung
D
ie Quintessenz ist, dass Bilder immer nur einen Ausschnitt darstellen können und nie die Gesamtsituation. Es ist ratsam, bei Themen wie diesen die „Žižek-Brille“ aufzusetzen und sich nicht in Diskurse hineinziehen zu lassen, die in den Köpfen der Menschen möglicherweise ein verzerrtes Bild hervorrufen. Denn es liegt in der Natur des Diskurses, eine Realität zu erschaffen. Man sollte sich immer ein eigenes Bild von einem Geschehen machen. Da in den Medien nicht alles gezeigt wird, muss man aufmerksam mit dem Hintergrundwissen, dass man manipuliert wird, zuhören. Es ist ratsam zusätzliche Recherche zu einem Thema zu betreiben und dabei nicht vorschnell zu urteilen.
von Jakob Zidek, Lukas Wagner und Sophie Zentner
Layout: Konstruierte und absolute Wahrheit
Layout: Manipulation oder Wahrheit
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
21
Kunst und Krieg
NEWS
Art of War: wenn ein Gemälde wertvoller ist als der Mensch Gsenger Valentina, Salzburg
D
as Thema der heurigen Gruppenaufgabe in Konzeptentwicklung war “Kunst und Krieg”. Ein Thema das uns in der heutigen Zeit nicht kalt lässt. Es ist ein aktuelles Thema auf der ganzen Welt. Viele wissen nur nicht die wahre Geschichte des Krieges und halten die Augen lieber geschlossen. Doch es wäre am Besten, sich wirklich einmal Gedanken zu diesem aktuellen Thema zu machen. Die Gruppe aus MultimediaTechnology und MultimediaArt Studenten, hat sich sehr wohl einige Gedanken rund um das Thema Kunst und Krieg, Zusammenhänge, Unterschiede und Gemeinsamkeiten gemacht und sie sind auf folgendes Konzept und folgende Idee gekommen. Um Menschen darauf aufmerksam zu machen, was sich wirklich in der Welt abspielt, war die Überlegung einen interaktiven Film zu erstellen, der im Rahmen der öffentlichen Sozialen Netzwerke als auch Youtube und diverse andere Video Portale gezeigt werden soll. Da sich die meisten Menschen heutzutage nur mehr im Internet aufhalten, wäre dies die beste Möglichkeit und vor allem die aufmerksamkeitaktivste Plattform. In diesem Video handelt es sich um ein Gemälde und einen Flüchtling. Es wird gezeigt dass der Flüchtling weniger Wert ist und weniger Komfort bekommt als das Kunstwerk. Sehr erschreckend wenn der Mensch weniger Wert ist, als Farbe und Leinwand. Da es sich um ein interaktives Video handelt, kann der Betrachter das Ende selbst wählen. Jedoch weiß er nicht ob er selbst nun das Gemälde ist oder doch
der Flüchtling. Dies stellt sich erst ganz zum Schluss heraus und sollte ein Schrecken für den Betrachter sein, wenn er erkennt welcher “Gegenstand” er ist. Der folgende Abschnitt erklärt das gesamte Konzept dieser FH-Salzburg-Studenten. Der allgemeine Teil der am Anfang gezeigt wird ist ein Museum,wo ein Akteur in die Masse sieht. Plötzlich erfolgt ein Terroranschlag und Terroristen stürmen das Gebäude. Dem Akteur wird ein schwarzes Tuch über den Kopf gezogen, dass er nichts mehr sieht und erkennt wohin er gebracht wird. Es folgt eine Gefangennahme. Dann kommt es zu einem Szenenwechsel. Der Akteur befindet sich nun in einem Gefangenenlager. Der Zuschauer sieht viele Personen (Gefangene) und Gemälde im Raum. Soldaten stürmen nun auch diesen Raum und befreien einen Gefangenen.
Art of War
“Sehr erschreckend wenn der Mensch Das Thema ist der Weg von Kunst und Mensch mit der Aussage: Die Kunst ist mehr wert als der Mensch. Art of War, Gemälde Es soll ein interaktives Video erstellt werden, welche Endszenen vom Betrachter selbst weniger Wertausgewählt werden. Der Betrachter kann entweder ein Gemälde sein oder ein Flüchtling. Jedoch weiß er dies bis zum Ende hin nicht, was er ist. ist, als Farbe und den, wird er zu einem Flücht- rianten entscheiden. Entweling. Wird der Betrachter zum der er bleibt im Land oder er Gruppenmitglieder: Leinwand.” MMT: Christoph Kleindienst, Alexander Schmidt Nun kommt es zu der ersten Entscheidung die der Betrachter selbst wählen darf. Eine Entscheidung kann sein, dass er mit dem Soldaten mitgeht oder auf eigene Faust flüchtet. Wenn er sich dafür entscheidet mit dem Soldaten zu flüchten, dann wird er ein Gemälde. Sollte er sich für die andere Variante entschei-
Gemälde, dann wird er in einem flüchtet auf eigene Faust und MMA: Tanja Gruber, Michael Hofer, Valentina Gsenger Flieger transportiert und der verliert alles was er besitzt. Soldat kümmert sich sehr um Am Schluss stellt sich heraus, das Wohlbefinden. Am Flugha- dass der beste Weg gewesen fen kann er sich wieder für eine wäre wenn er ein Kunstwerk ist, von zwei Varianten entschei- da er dann gut behandelt wird den. Entweder er geht mit ei- und überleben kann. Das Ziel nem älteren Mann mit, der dem dieses Projektes ist es, den Wert Akteur begegnet oder nicht. der Menschen und den eines Hat der Betrachter aber Kunstwerkes gegenüber zu stegewählt, dass er zu einem Flü- llen und dem Betrachter die Auchtling wird dann kann er sich gen zu öffnen und zum Denken wieder für eine von zwei Va- anregen.
Schweizer Zollfreilager stärken den Kunstmarkt Michèle Laird, Schweiz
D
ie Globalisierung des Kunstmarktes hat die internationale Landschaft der Kunst dramatisch verändert. Freie Häfen, eine Art Lagerhäuser unter Zollverschluss, dienen der Kunst als logistisches Rückgrat, da sie den Kunstwerken ermöglichen, unter besten Bedingungen gelagert oder transportiert zu werden, während sie auf einen Verkauf warten. Die Schweiz war seit jeher ein bedeutender Akteur auf diesem Gebiet mit über einem Dutzend Zollfreilagern, die grössten in Chiasso, Zürich, Basel und Genf. Genf soll weltweit am meisten Lagerraum für Kunst anbieten, von der ein grosser Teil MuseumsQualität und deshalb unbezahlbar ist. “Am meisten Kunst, die unsere Stiftung besitzt, befindet sich in Genf”, sagt Jean-Rene Saillard, Verkaufsdirektor der in Genf ansässigen British Fine Art Fund Group, eine erfolgreiche Investitionsgesellschaft, die vor 10 Jahren gegründet wurde. Inzwischen gibt es 40 ähnliche Funds, darunter 20 chinesische, die meisten entstanden in den letzten paar Jahren. “Das bedeutet aber keineswegs, dass die Kunst verborgen bleibt. Die Vorstellung, dass Kunstwerke in Zollfreilagern nie gezeigt werden, ist ein Mythos”, sagt Saillard gegenüber swissinfo.ch. ”Die Besitzer haben allen Grund, sie grosszügig auszuleihen. Wenn Werke von ihnen in angesehenen Institutionen ausgestellt werden, nehmen sie logischerweise an Wert zu.” Das Kunsthaus Zürich zeigte kürzlich einen Teil der legendären Sammlung Nahmad, die in Genfs Zollfreilager aufbewahrt wird.
22
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Waffenstillstand ist keine endgültige Lösung
Die Idee JOHANNES LUGSTEIN, Salzburg
I
nspiriert durch einen Zeitungsartikel aus „Der Standard“, in welchem der Waffenstillstand in Syrien thematisiert wurde, will dieses Projekt mit verschiedenen Methoden darauf aufmerksam machen, dass ein Waffenstillstand im Krieg in den meiste Fällen nicht zur Verbesserung oder gar Lösung eines Konfliktes führt. Oft wird ein Waffenstillstand bewusst gewählt um einen eigenen Vorteil zu bekommen (politisch oder zur Nachrüstung).
Moodpictures der verschiedenen Clipideen
I
n einer Reihe von Kurzclips (ca. 30 Sekunden pro Clip) werden verschiedene Situationen dargestellt, in welchen ein Konflikt unterbrochen wird, sich zuspitzt und wieder ausbricht.
Die Reihe von Kurzclips lässt sich nach Belieben erweitern
E
iner der Clips bildet direkt die Kriegssituation ab und verbildlicht das Problem mit Hilfe von Effekten. Der Zuschauer wird hier direkt in die Thematik hereinkatapultiert. Ein weiterer Clip spielt in einer idyllischen Gartenszenerie in welcher zwei Kinder mit Nerf-Guns spielen. Die Szenerie bildet optisch das absolute Gegenstück zur ersten Variante und ist als Metapher zu verstehen. Im dritten Clip wird die Thematik in eine Szene häuslicher Gewalt transportiert.
O
bwohl es in den verschiedenen Clips um komplett verschiedene Dinge geht, geschieht jede Szene analog zu den jeweiligen Szenen aus den anderen beiden Clips (siehe Storyboard). Am Ende jedes Clips verschwimmt das Bild und eine Typoline erklärt die Thematik und führt die Geschehnisse so zusammen.
Moodpictures der verschiedenen Clipideen
Verschiedene Methoden Bostjan Kamnik, Salzburg
Z
wei Kinder spielen sorglos im Garten und beschießen sich mit Nerf-Guns. Eine idyllische Umgebung, Sonnenschein und Schmetterlinge verdeutlichen die Sorglosigkeit der Kinder. Eines der beiden Kinder versteckt sich hinter einem Gartenstuhl, da ihm die Munition
Metapher ausgegangen ist und gerät so in einen Nachteil. Die Mutter ruft die Kinder zum Essen, worauf hin sich die Situation entspannt. Am Esstisch wird das Spiel scheinbar vergessen. Es wird gelacht und geredet, doch das Kind, dass eben noch im Nachteil war nutzt die Situation des „Spielstopps“ um unter dem Tisch heimlich nachzuladen. Als die Mutter den Kindern erlaubt aufzustehen, rennen diese
V.o.n.u.: Metapherclip, Direkter Clip und Analogie in sechs Bildern, (v.l.n.r.)
zurück in den Garten um ihr Spiel fortzuführen. Schon auf dem Weg nach Draußen schießt das eine Kind auf seinen Gegner, welcher noch nicht nachgeladen hat und trifft Diesen völlig unvorbereitet.
S
chauplatz ist ein Kriegsgebiet in welchem ein schlimmer Häuserkampf stattfindet. Die Umgebung ist weitestgehend zerstört und alle Zivilisten verstecken sich um sich in Sicherheit zu bringen. Ein Soldat wirft eine Handgranate in Richtung eines Wohnhauses in welchem sich Zivilisten verstecken. Es wird eine Pressekonfe-
Direkt renz gezeigt in welcher ein Waffenstillstand verkündet wird. Zurück auf dem Schlachtfeld sieht man wie die geworfene Granate immer langsamer fliegt, bis sie in der Luft stehenblei-
bt. Nach kurzer Zeit trauen sich die Zivilisten aus ihrer Deckung hervor und begutachten verwirrt die schwebende Granate. Die Sonne bricht durch die Wolken, ein Zeitsprung, die Menschen kehren zur Normalität zurück und folgen ihren alltäglichen Aufgaben. Die Granate, welche nach wie vor in der Luft schwebt gerät in Vergessenheit. Es werden Soldaten in naher Ferne gezeigt welche bereits die Mörser nachladen und sich auf neue Kampfhandlungen gefasst machen, in der Ferne hört man das rege Treiben der Zivilisten, welche glauben dass der Krieg überstanden sei. Eine Weitere Pressekonferenz teilt mit, dass die Kampfhandlungen wieder aufgenommen werde. Symbolisch setzt sich die schwebende Granate in Bewegung und beschleunigt während sie in Richtung der unvorbereiteten Zivilisten fliegt.
I
n einer düsteren Szenerie sieht man eine wehrlose Frau, die von ihrem betrunkenem Ehemann geschlagen wird. Ein
Analog kleines Kind schaut verängstigt aus einiger Entfernung, versteckt hinter dem Türrahmen zu. Als der Vater das haus verlässt rennt die Mutter weinend zu ihrem Kind und nimmt es schützend in den Arm. Nach einiger Zeit kehrt sie zur Normalität zurück, beschäftigt sich mit privaten Dingen (ließt ein Buch, schaut Fern), während das Kind spielt (Verdrängung der Problematik). Ruhe kehrt zuhause ein. Es wird der Vater gezeigt, welcher in einer Bar weiter Alkohol trinkt und seine Aggressionen anheizt. Als der Vater zurück kommt wird schnell klar, dass der Alptraum weitergeht.
23
NEWS
Die Idee
Die Reihe von Kurzclips lässt sich nach Belieben erweitern
V.o.n.u.: Metapherclip, Direkter Clip und Analogie in sechs Bildern, (v.l.n.r.)
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Waffenstillstand ist keine endgültige Lösung
24
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
CULTURE&SOCIETY
The Idea of the Year
The Trigger you Pulled One Unique Game You Can Only Play Once - Showcased At The GameCon
W
ir wollen mit unserem Konzept eine Zielgruppe erreichen, die es eher gewohnt ist zu den Guten zu gehören und den Helden zu spielen. Spielbegeisterte. Gamer. Das Rahmenthema “Krieg und Kunst “ lässt sich unserer Meinung nach am besten aus Sicht der EgoPerspektive vermitteln. Also aus Blick eines Protagonisten, wie es von viele großen Spielen im Mainstream getan wird.
des Schützens. Das Spiel startet im Anflug auf die Stadt. Der Pilot des Flugzeuges gibt einen einen Lageplan über die Mission. Relativ zügig ist der Einstieg mitten ins Geschehen und der Schützte kann bestimmten, welche Ziele er attakiert. Nachdem die Stadt zerstört wurde, und die Piloten den Erfolg feiern, entdeckt der Pilot des Spielers noch eine
Hierzu erschaffen wir ein kurzweiliges neuartiges Videospiel, welches Spielern vor Augen führt wie selten sie etwas infrage stellen. Dazu versetzten wir den Spieler in zwei unterschiedliche Perspektiven. Einmal in die Rolle eines Schützens, der an Board eins Kampfflugzeuges den Auftrag hat eine feindliche Stadt zu bombardieren. Sowie in die Rolle eines Bürgers der bombadierten Stadt, welcher versucht seine Familie und sich selbst vor den Bomben zu retten.
Anschließend wird in die Perspektive des Bürgers gewechselt.
Zuerst schlüpft man in die Rolle
Menschengruppe und fordert den Schützen auf diese zu töten . Anschließend wird in die Perspektive des Bürgers gewechselt. Dieser ist auf der Flucht vor den Fliegern und der Spieler sucht
nach seinem Partner, der auch in Obhut ihres Kindes ist. Als die Bombardierung beendet ist, entdeckt er diese auf der anderen Straßenseite. Der Spieler macht sich nun 7hzauf den Weg zu diesen. Als er diese auf der Straße trifft, fliegen Sie in die Luft, da sie die Gruppe repräsentieren, die im ersten Teil des Spiels zum Schluss getötet wurden. Somit hat der Spieler sein eigenes Schicksal besiegelt. Dieses Kunstwerk wollen wir in Rahmen einer Games Convention ausstellen, dabei ist es egal ob es sich um die Game City in Wien handelt, die gamescom in Köln oder die E3 in Los Angeles. Hierzu wollen wir einen großen nichtssagenden Stand aufbauen, der die Zielgruppe durch die Ungewissheit anregen soll einzutreten. Ein möglichst realistisches Spieleerlebnis wollen wir dadurch erreichen, indem wir uns Elementen der Virtuellen Realität bedienen und somit alle Sinne abdecken. Ist der Spieler letztendlich dabei den Stand
2 Perspektiven - der Spieler schlüpft in beide Rollen - Opfer und Täter
Wenn der Spieler den Raum verlässt zeigt ein Spiegel ihn mit verbranntem Gesicht
bleibt. Dazu zeigt ein Spielgel ihn mit verbrannten Gesicht.
wieder zu verlassen werden wir ihm noch ein mal das Erlebte vor Augen zu führen, damit ihm dieses länger im Gedächtnis
GAME COM BOOTH A Simple Expierence
VIRTUELLE REALITÄT: Oculus Rift
Der Messestand ist eine Box, welche die Neugierde der Besucher wecken soll. Denn im Gegensatz zu anderen Messeständen, verrät dieser nicht, was den Besucher beim Betreten dieser Box erwartet, wodurch die Spannung um den Inhalt des Messestandes noch mehr anwächst. Die einzige Information die man zum Spiel erhält wird verbal verbreitet, ein einzigartiges, exklusives Spielerlebnis wird angepriesen. Nach dem Anstehen erwartet einen ein kleiner Durchgang in dem man kurze Informationen zur Steuerung des Spiels bekommt. Anschließend wird man in eine der kleinen Kabinen gebracht in denen man das komplette Game-setup vorfindet. Nach dem Beenden des Spiels verlässt man den Stand durch einen schmalen Gang in dem sich der Spiegel befindet.
Die Oculus Rift ist eine Virtual Reality Brille mit der man ins Spiel komplett eintauchen kann. Mit dem großen Display direkt vor den Augen fühlt es sich an, als wäre man selbst im Spiel und lässt einen alles Hautnah miterleben. Durch die Kopfhörer ist es möglich Sound Geräusche realitätsgetreu wahrzunehmen. n
25
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
LOCAL Sifft, Weglehner, Wimmer, Wahlmüller, Weber Salzburg
U
nser Projekt behandelt den Fetischismus für den Krieg. Viele Menschen sind regelrecht geil auf Krieg und Waffen, was vor allem, aber nicht nur in den USA offensichtlich ist. Sie haben den Bezug zu dem was Krieg und Gewalt für manche Länder bedeutet komplett verloren. Wir schließen die zwei Komponenten Krieg und seine Faszination als Fetisch zusammen. Mit unseren Plakatserien stellen wir Menschen mit Waffen in sexuellen Situationen dar. Dabei wird in der ersten Plakatserie die menschliche Liebe und der Fetisch zu den Waffen erotisch dargestellt um in der zweiten Plakatserie aufzulösen, dass dieses Verhalten uns selbst und unsere Zukunft bzw. unsere Kinder zerstört.
Topic or general sentence about this theme.
Blow Me (up)
Wir schließen die zwei Komponenten Krieg und seine Faszination als Fetisch zusammen. Wir haben uns für das Stilmittel des Plakates entschieden, weil man es überall anbringen kann und es die Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten erreicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Plakatserien leicht mit weiteren Ideen und Aussagen ergänzt werden können. Zusätzlich lassen sich Plakate ohne großen Aufwand in anderen Printmedien umsetzen und platzieren. Die Thematik lässt sich darüber hinaus leicht auf andere Medien, wie etwa Film, oder Theater adaptieren.
Links zeigt eine Frau bei der Fellatio mit einer Waffe. Rechts zeigt einen Mann beim Koitus mit Stand-MG / KIRCHHOFER, GREGOR
Die erste Serie besteht aus drei Plakaten. 1. zeigt eine Frau bei der Fellatio mit einer Waffe 2. zeigt einen Mann beim Koitus mit Stand-MG 3. zeigt eine Frau beim Koitus mit der Waffe Die zweite Serie zeigt die Auflösung der Ersten 1. Die Waffe „ejakuliert“ (geht los), die Waffe raucht, und es sind Blutspritzer an der Wand
2. Die Waffe geht los und die Genitalien des Mannes, die für die Zukunft und die nächsten Generationen stehen, werden zerschossen 3. Die Frau ist schwanger und wird mit Babybauch dargestellt, man erkennt dass sie eine Bombe austrägt. (Abdrücke am Bauch) Wir haben uns für derart drastische Darstellung entschieden, da in der heutigen Zeit das
Thema Krieg alleine keine besondere Aufmerksamkeit bzw. Emotion mehr auslöst. Durch die Verbindung mit dem Thema Fetisch setzen wir das Thema Krieg in einen neuen Kontext. Da die Darstellung des Themas Sex und Fetisch noch immer großes Aufsehen erregt, ermöglicht uns diese Kombination eine provokante und Aufmerksamkeit erregende Darstellung. Der Hintergrund dieser Idee ist, dass das Thema Krieg mo-
mentan sehr brisant ist. Es soll verdeutlicht werden, dass die Menschen wieder bewusst und kritisch mit dieser Problematik konfrontiert werden müssen. Ziel des Projekts ist es den Hang der Menschen zur Selbstzerstörung aufzuzeigen und ihnen klarzumachen, dass diese Faszination für den Krieg ein Ende haben muss, denn wer die Augen für die Schrecken des Krieges verschließt, riskiert sein eigenes Leben und das seiner Kinder.
26
A caption for the picture above, filling the 75% /PHOTO SIGNATURE
27
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Human Value
Anzeigen
28
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Das “Konstrukt Krieg” kann man nur gemeinsam zum Stürzen bringen.
NEWS
It`s time to
overthrow the tower! Jackson 5, Salzburg
E
s scheint, als ob alles was man heute sieht, nur Gewalt ist. Wo sind alle diese guten Werte, auf die wir vertrauten? Die meisten Leute glauben, dass es nichts bringt, als Einzelperson etwas gegen den Krieg zu tun und vermutlich kann ein Einzelner auch nicht die ganze Welt verändern. Doch solange es Leute mit Ambitionen gibt, kleine Dinge zu tun, können genau diese Dinge die Auslöser sein, auch andere Menschen dafür zu motivieren. Genau diese Kettenreaktion dient als Ausgangspunkt für „Overthrow the tower“.
zum Einsturz gebracht werden nser Projekt kann durch eine Installation sowie eine Printversion visualisiert werden. Bei der plastischen Umsetzung handelt es sich um eine Skulptur, die auf einem großen, von vielen Menschen besuchten Platz, aufgestellt wird. Eine Plakatserie wäre ebenfalls eine Option. ieses Projekt richtet sich an alle Menschen, es gibt keine spezielle definierte Zielgruppe. Es soll jedem einzelnen Menschen klarmachen, das auch ein kleiner Beitrag Großes bewirken kann und dass man kein Heiliger sein muss, um Gutes zu tun.
U
D
M
it unserem Projekt wollen wir zeigen, dass nicht ein Mensch allein die Pfeiler des korrupten Systems Krieg zum Einsturz bringen kann, sondern dass dies durch die Zusammenarbeit von vielen einzelnen geschehen kann. Wenn jeder einzelne seinen Beitrag bringt, kann das Konstrukt „Krieg“ zusammenbrechen. “Doch solange as bekannte Gesellschaftsspiel „Jenga“ dient uns als Vorlage, es Leute mit um das von uns ausgearbeitete Prinzip methaphorisch darzuste- Ambitionen gibt, llen. In dem Spiel geht es darum, Blöcke aus einem Turm heraus- kleine Dinge zu tun, zuziehen bis dieser zusammenbrikönnen genau diese cht. iktografischen Darstellungen auf den Blöcken symbolisieren Dinge die Auslöser die treibenden Kräfte hinter dem sein, auch andere Krieg. Auf der Spitze des Turmes befindet sich die personifizierte Menschen dafür zu Form der vom Krieg profitierenmotivieren.” den Fraktionen. Ein Mensch leistet seinen Beitrag, indem er einen Block aus dem Turm entfernt, doch nur wenn Viele zusammenhelfen, kann der Turm auch wirklich
D
“Konstrukt Krieg” stürzt ein
P
Skizze des Spieles “Jenga” in abgewandelter Form
“Konstrukt Krieg” ist durch Zusammenarbeit eingestützt
29
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Topic or general sentence about this theme.
TOP: Perspective
Our message is that War destroys humans and the environment. To execute this we decided to make a poster. We took an iconic war photograph and placed it in a gun viewfinder within a peaceful landscape. Through the gun we see the effects of war (real life). We wanted to keep it very simple to keep the message clear. The words saying â&#x20AC;&#x2DC;change your viewâ&#x20AC;&#x2122; are a directly aimed at the viewer.
NEWS
Thanks for all your help this semester, we really enjoyed your lectures as they were so different from home and gave us something different to think about.
30
SPIEL DES MONATS
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
MIT “GRANATENÄPFEL” GEGEN DEN KRIEG
Wie du mir, so du dir! SALZBURG
D
as Anfang Jänner neu herausgekommene Spiel Sprout of War, bricht alle Erwartungen, die man an ein typisches Kriegsspiel stellt. Die Herausforderung besteht nicht darin, einen Konflikt durch Waffeneinsatz zu lösen. Stattdessen macht das Konzeptentwicklungsteam “High Five” der Fachhochschule Salzburg es zum Ziel alle Waffen aus dem Spiel zu nehmen, was für die Einschränkung der Waffenproduktion im realen Leben steht und den Spielern bewusst machen soll, welchen Schaden sich die Menschheit durch ihre Waffen zufügt. prout of War ist ein Spiel, das sich an alle Altersgruppen richtet, da dessen Botschaft sogar die Kleinsten verstehen können. Die Menschheit zerstört sich durch den Krieg selbst. Schickst du Waffen in die Welt hinaus kommen sie auch wieder zurück. Die Ausgangsituation in der man sich zu Spielbeginn findet gleicht der Kriegssituation der realen Welt: Es fallen Granaten. Die virtuelle Welt unterscheidet sich von der realen allerdings dadurch, dass die Granate, neben den Äpfel an Bäumen wachsen und wie Fallobst zu Boden fallen und explodieren. Genau hier besteht für den/die SpielerIn die Chance einzugreifen und etwas zu ändern: Um Explosionen zu verhindern, versucht man so viele Granaten wie möglich aufzu-
S
fangen. Strengt man sich an um keine Granaten zu verpassen, gewinnt man an Lebensenergie und am Baum wachsen weniger Waffen und mehr Äpfel. Tut man nichts und lässt alle explodieren sinkt die Energie und die explodierten Granaten wirken wie Samenkörner,
die weitere Granaten wachsen lassen. Zusätzlich tauchen am Baum dann immer weniger Äpfel und mehr Granaten auf, was den Stressfaktor und die Herausforderung steigert. Äpfel können allerdings ohne Bedenken fallen gelassen oder aufgefangen
von einem Land produziert und gegen eine andere Nation verwendet werden, desto mehr wird auch der Feind zu solchen Mitteln greifen um Konflikte zu lösen. Die Entwickler wollen also vermitteln, dass Zerstörung zu noch mehr Zerstörung führt. Was man anderen antut oder wie man mit ihnen umgeht, so
wird man auch selbst behandelt. Also ganz nach dem Motto: “Wie du mir, so du dir”. Irgendwann wird hoffentlich der Zeitpunkt kommen, an dem die Menschheit bemerkt, dass sie die selbst erzeugten Waffen wieder aus der Welt schaffen muss, um zu überleben. Sprout of War ist sicher ein Denkanstoß
werden. Hat man aber eine gewisse Menge an Granaten fallen gelassen, ist es sehr unwahrscheinlich das Ziel des Spieles, so viele Granaten zu fangen, dass nur mehr Äpfel wachsen und man somit volle Lebensenergie erlangt hat, zu erreichen.
Wenn Granaten wie Fallobst fallen E
s handelt sich um ein Spiel, bei dem es vor allem darum geht den Spielern bewusst zu machen, dass sich die Menschheit durch die Waffenproduktion und den Waffenhandel selbst zerstört. Die Grundidee basiert auf dem Teufelskreis der durch die Waffenproduktion ausgelöst wird: Je mehr Waffen
„Zerstörung vermehrt
Zerstörung, dem kann man
als Spieler jedoch entgegenwirken“, so die Entwickler.
in diese Richtung. Das Thema Krieg ist in den Medien zwar aktuell und oft gesehen, bei der Umsetzung in ein Spiel aber heikel, da die Grenze zwischen kritischer Auseinandersetzung und unterhaltsamer Gedankenlosigkeit oft übersehen wird. Verglichen zu diversen Ego-Shootern hat in Sprout of War aber die Botschaft Priorität, die Unterhaltung ist zweitrangig. Besonders gelungen ist den Spielentwicklern die Vereinfachung der Problematik. Durch das spielerische Heranfürhen an das Thema, versteht jedes Kind den Kreislauf, der gegeben ist, wenn Granaten auf Bäumen wachsen und, dass sich diese wie Samenkörner vermehren, wenn sie zu Boden fallen.
„Es geht vor allem darum,
den Menschen bewusst zu
machen, dass sie sich durch
die Verwendung von Waffen gegegen andere eigentlich selbst Schaden zufügen.“
31
DIE VOLLBECHER - EVA-MARIA SCHITTER, BERNHARD SCHRÖCKER, SABRINA STUMMER ( MMA) & DANIEL TROJER, FLORIAN STADLBERGER (MMT)
Kunst & Krieg
Bright Shot
Generell Wir konzipierten für unsere Semesterabeit ein Point-andKlick-Adventure Videospiel im Genre psychological-drama, welches die grundlegenden Problematiken in den Kriegsgebieten thematisiert. Im Speziellen greifen wir Trennungen von Familien, Isolation des Einzelnen, moralische Entscheidungen und schlussendlich die Sinnlosigkeit des Krieges auf. Die Verkörperung dieser Thematiken ist ein kleines Mädchen und die Grafik des Spieles gleicht dem Stil des Animationsfilms Waltz with Bashir. Spielverlauf Die Aufgabe des Protagonisten besteht darin, seine entführte Familie im Kriegsgebiet wieder zu finden. Zu Beginn wird der Spieler in die Spielmechaniken eingeführt, während er zugleich Einblick in das private Familienleben bekommt und somit eine Beziehung zu seinem Charakter und dessen sozialen Umfeld aufbauen kann. Plötzlich fallen Feinde ins Haus ein und entführen alle Familienangehörigen mit Ausnahme des kleinen Mädchens, das sich rechtzeitig noch unter seinem Bett verstecken kann. In diesem Moment beginnt der eigentliche Spielverlauf. Das Kind begibt sich nun auf die durch Hindernisse erschwerte Suche. Ihm wird nur ein einziges Leben zugeschrieben und werden Bedürfnisse nicht rechtzeitig gestillt oder wird das Kind beispielsweise von einem der Scharfschützen getroffen, fängt das Spiel erneut von vorne an. Immer wieder werden Erinnerungssequenzen des friedvollen Lebens vor der Entführung der Familienangehörigen eingeblendet, um die Eindringlichkeit zu verstärken. Mittels Minigames kann der Charakter Hinweise über den Aufenthaltsort der restlichen Familie in Erfahrung bringen und somit in höhere Levels gelangen. Diese bestehen beispielsweisen aus dem Lösen von Rätseln. Durch das Klicken auf bestimmte
Bildausschnitt des Videospieles Bright Shot - Mädchen muss sich unter Leichenhaufen schützen
Objekte oder Personen können Notizen geöffnet werden, die den Spielverlauf beeinflussen. Ein weiterer essentieller Bestandteil besteht aus dem Treffen von Entscheidungen, die einen positiven oder negativen Effekt auf den Spielverlauf oder den Charakter selbst haben können, etwa ob das Kind Kindersoldat wird oder nicht. Weitere Entscheidungsmöglichkeiten hat das Mädchen bei der Anschaffung von Essen. Ob es beispielsweise das Essen einer ruhenden Person wegnehmen soll, um den eigenen Hunger zu stillen, sich deshalb jedoch negative oder böse Eigenschaften aneignet, oder hungrig bleibt, dafür aber positive CharakterPunkte sammelt. Werden böse Funktionen des Öfteren ausgewählt, wird das Kind immer skrupelloser, jedoch werden auch die Überlebenstechniken um ein vielfaches verbessert. Es liegt im Ermessen des Spielers, ob das Kind einem verletzten Soldaten die Waffe entnimmt oder es sich
diesem erbarmt und ein Stück des eigenen Brotes mit dem Verletzten Teilt. Alle ethischen Beschlüsse werden auf einer Skala anzeigt und können für den Gamer immerzu ersichtlich sein. Bedürfnisse, wie Essen oder Müdigkeit, müssen nach gewissen Zeitabständen gestillt werden. Werden diese Verlangen nicht befriedigt wird die Szenerie verdunkelt oder der gesamte Spielverlauf wird dementsprechend verlangsamt. Nach langer sehnsüchtiger Suche findet das kleine Mädchen gegen Ende des Spiels seine geliebte Familie wieder. Das Spiel scheint vermeintlich ein glückliches Ende zu nehmen und der Spieler glaubt, erfolgreich sein Ziel erreicht zu haben. Jedoch wird in weiterer Folge in einer kurzen und schmerzlos wirkenden Szene die gerade vereinte Familie erschossen. Lediglich das kleine Mädchen bleibt in tiefster Einsamkeit alleine am Leben.
Werbekampagne Außerdem steht eine passende Werbekampagne für das Spiel in Planung. Plakate Es sollen verschiedenste Plakate im öffentlichen Raum aufgehängt werden, um ein breites Spektrum an Menschen erreichen zu können. Die plakative Gestaltung besteht aus einer Reihe von aussagekräftigen Bildern mit symbolischem Hintergrund, welche schlicht gehalten werden und nur mit dem Namen des Spieles versehen sind, um auf das Thema aufmerksam machen. Generell werden wenige beziehungsweise düstere Farben verwendet. Folgende Bilder werden für die Serie in Verwendung genommen: der Rücken eines Kindes mit einer Gewaltoder Kriegsdarstellung (Symbolisch gesehen, sind Kinder die Leittragenden des Geschehnisses)
- ein Kind versteckt sich unter dem Bett, während man erkennen kann, dass die Eltern aus dem Zimmer gezerrt werden. Nahaufnahme eines Kinderkopfes, in der die Augen im Bedeutungsmittelpunkt stehen. In ihnen wird eine in Flammen stehende und total zerstörte Stadt reflektiert. Trailer Unter anderem soll ein Trailer auf Messen, im Fernseher wie auch im Kino ausgestrahlt werden. Stilistisch wird der Film ähnlich dem Videospiel und mit Hilfe von Rotoscoping erstellt. Hierbei werden kurze Sequenzen des Games wiedergegeben und abschließend auf das Spiel hingewiesen.
32
DIE VOLLBECHER - EVA-MARIA SCHITTER, BERNHARD SCHRÃ&#x2013;CKER, SABRINA STUMMER ( MMA) & DANIEL TROJER, FLORIAN STADLBERGER (MMT)
Kunst & Krieg
Bright Shot Anzeige
33
DIE VOLLBECHER - EVA-MARIA SCHITTER, BERNHARD SCHRÃ&#x2013;CKER, SABRINA STUMMER ( MMA) & DANIEL TROJER, FLORIAN STADLBERGER (MMT)
34
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
CULTURE&SOCIETY
All eyes on: “getPerspective” - App
getPerspective
The newest app makes everything different than regular cam apps By Nico Deufemia, Salzburg
M
ontoto Studios presented us exclusivly their newest exciting development: getPerspective. This is the name of an incredible fascinating and suprising app, which points out your own self-shot photos to actual themes in a critical context to war and religion.
T
he App is avaliable for iOS Devices (Android Version will follow) for free and shows up like any other useful cameraapp. But there’s much more behind it.
W
hat is so special? When you open it, you see what the camera of your device sees, like in any other camera-app. You can choice different color and scene filters to enhance the quality of your picture. Faces and Bodies are recognized automatically by the app. But for what?
T
his is the first hint to a hidden function, which will make you stun. After setting some fil-
ters and options you shoot your photo. The App processes it and it shows up a little bit strange message: “Shake to produce polaroid shake-photo”. OK, seems like it’s generating an oldschool Polaroid digitally out of your taken photo, let’s see...
A
fter shaking your phone, the magic behind the app happens. Your photo isn’t any more just your photo! In detail, it’s not showing just the things you saw making the photo. The app manipulated the taken picture dramatically. Your snapped picture of e.g. a good friend now shows your friend dressed as islamist, in front of mosques. After a small timeout an inspiring quote underlines the message of the app: “Don’t get manipulated, make your own picture”. Later then, the manipulated picture disappears and your original photo get’s displayed with your chosen effects. “That’s all?” - no it isn’t, you now have the possibility to share your original photo and/or your manipulated one, to spread your experience on all
1 2 3 4
. Make a Photo . “Shake to produce polaroid shake-photo“ . Get stunned! . Share the message
T
“Don’t get manipulated, make your own picture”
possible channels to give people a new perspecitve about things, which may have been manipulated and used to direct our own oppinions.
S
cary? Then you probably got manipulated or are not openminded to the world.
he Idea: Montoto’s conceptional finding process began in September 2014, searching for an idea, which would excite the world and rock the boat. After gaining more and more experience in handling themes which excites people and creates mass of attention (thinking out of the box) the team searched for an actual problem in the world and began to collect all ideas they got.
W
ar and Religion. This was the heading line. Quite all problems in the world are attributable to these two. But how can something unrelevant force people to think about something which is always present but not “in touch” with most of us.
DOWNLOAD APP FOR IOS NOW
TAKE A PHOTO
getPerpective is currently available for free for iOS and an android version will follow.
after downloading the app, try it yourself: make a photo and let the magic happen!
T
his important question leaded the team to their shocking camera app with the hidden message. The target audience of the app are all people on the world, because “War and Religion” concerns us all. The moment where you were expecting your beatuiful picture, showing your well knwon person/photo modell out of a complete different perspective - in direct context to war and religion - creates a really unique experience. Underlined by their creative quote, the effect is etched on the memory. The Opportunity to share this exciting experience completes the paket which will make massive waves through all social media.
SHAKE TO PRODUCE POLAROID-SHAKE-PHOTO
Last interactive step, to get surprised and inspired by Montoto and their innovative threat to a more liberal world.
- AND -
Image credits:
Icon by:
http://www.iconarchive.com/
|
Photo by Bryan Schutmaat for TIME:
http://time.com/time-person-of-the-year-ebola-nurses/
for conceptional use only
35
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
All eyes on: “getPerspective” - App
CULTURE&SOCIETY
getPerspective
The newest app makes everything different than regular cam apps
Image credits:
Icon by:
http://www.iconarchive.com/
|
Photo by Bryan Schutmaat for TIME:
http://time.com/time-person-of-the-year-ebola-nurses/
for conceptional use only
36
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Games and War
Der Tod als spielbarer Character Marko Weiss, Klagenfurt
W
arvillage ist ein OnlineBrowser Game in dem man den Tod spielt. Das Ziel besteht darin, virtuelle Kriege auszulösen und so alle Lebenden in das Reich der Toten zu befördern. Erreicht wird das ganze durch durch das „anpflanzen“, hegen und pflegen von Gründen (Problemen) auf einem kleinem Friedhof. Diese Gründe können einen Krieg auslösen. Um das allerdings zu ermöglichen müssen diese Probleme zuerst an fiese Diktatoren, Politiker, und Firmen etc. verkauft werden. Dadurch bekommt man einerseits die Toten in Form von Skeletten die einem dabei helfen den Friedhof zu bepflanzen und Warcoint, mit denen man sich wiederum neues Saatgut kaufen kann. Das Browser Game ist auf dem sozialen Nezwerk Facbook verfügbar, Nach dem Erreichen eines gewissen Punktestandes erhält man einen Level-up. Beim erreichen dieser Ziele (ausgelöste Konflikten und Kriege) bekommt der Spieler zusätzlich zu Achievements, Statistiken und Informationen über reale Konflikte präsentiert. Seine Erfolge können gemeinsam mit den Statistiken
Je höhere Level man erreicht desto mächtiger wird man und das das Auslösen von tödlichen Konflikten immer einfacher auf der Platform geteilt werden. Je höhere Level man erreicht desto mächtiger wird man und das Auslößen von Tödlichen Konflikten wird immer einfacher.
In dem Spiel War Village schlüpft man in die Rolle des Todes höchstpersönlich /Title Screen
War Village, der Spieler hat die Wahl – Gut oder Böse? Marko Weiss, Klagenfurt
I
n dem Spiel War Village schlüpft man in die Rolle des Todes höchstpersönlich. So ermöglicht man dem Spieler die volle Kontrolle über Menschenleben. Aber ist man als Tod zwangsweise dazu verdonnert Böse zu sein? Die Existenz von Städten, Ländern und ganzen Bevölkerungsgruppen liegen alleine in den Händen des Spielers. Aber alles was ihm das Spiel zur Verfügung stellt zielt darauf ab Mehr Tode zu verursachen um immer mehr Warcoins zu erhalten. Doch als Tod holt man die Toten nicht persönlich zu sich, sondern überlässt das den Menschen selbst. Nur die Gründe liefert man
Die Existenz von Städten, Ländern und ganzen Bevölkerungsgruppen liegen alleine in den Händen des Spielers. ihnen. Und zwar indem man diese anpflanzt und heranzieht. Also spielt man eigentlich ja gar nicht den Tod, sondern nur einen kleinen Gärtner der seinen eigenen Friedhof verschö-
nern will. Was aber wenn man sich dafür entscheidet dass der Friedhof so am schönsten ist wie er ist? Ohne Hass, Ungerechtigkeit, Gier und Egoismus? Wenn man einfach keine neuen Pflanzen mehr anbaut und die alten verrotten lässt, kann man zwar nichts mehr verkaufen aber man hat auch nichts mehr zu pflegen. Natürlich versucht das Spiel das zu verhindern, die Spielmachanik selbst spielt dem entgegen. Eingegangene Pflanzen agieren schnell als Dünger wenn man diese nicht entsorgt. Die bösen Diktatoren brauchen Gründe um ihre Ziele verfolgen zu können also werden gute Angebote dafür gemacht. Und da das eigentiche Ziel ja darin besteht mehr Punkte als alle
Freunde zu erhalten warnt dich das Spiel wenn du mit deinen Punkten zurückfällst.
Natürlich versucht das Spiel das zu verhindern, die Spielmechanik selbst spielt dem entgegen.
In War Village handelt man Pflanzen gegen Menschenleben, zumindest sagt dir das Spiel das du das tun sollst. /Concept Art
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
37
Games and War
NEWS
Schlüpfe in die Rolles des Todes selbst. Marko Weiss, Klagenfurt
K
riege lassen sich in der heutigen Zeit nicht mehr verhindern. Ständig verursachen neue Konflikte, Spannungen zwischen Ländern oder Kontinenten. Der Großteil der Menschheit ist gegen Kriege, jedoch lassen sie sich nicht einfach so verhindern. Dieses Spiel zeigt eine Realität die es so nicht gibt. Eine Realität in der jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkes die Möglichkeit hat über Frieden und Krieg zu entscheiden, auch wenn Kriege in War Village nur virtuell sind. Die einzige Möglichkeit Frieden zu erreichen ist aber, die Regeln des Spieles zu ignorieren und gar nicht richtig zu spielen, Nur so können die virtuellen Kriege verhindert werden. Dass diese virtuellen Kriege aber gar nicht so weit von der Realität entfernt sind zeigen die Erfolge die man beim erreichen eines Level Ups erhält. Je nachdem welche Gründe man verkauft hat oder wieviel Menschenleben ein bestimmter Handel gefordert hat wird zusammen mit der erreichten Punktezahl eine Statistik zurückgeworfen, welche eine vergleichbare Situation aus dem echten Leben wiedergibt. Die Statusmeldung kann geteilt werden um den Punktestand zu teilen. Gleichzeitig werden damit Informationshappen mit weiterführenden Links geteilt um sich über eine gewisse Situation zu informieren.
D
Erfolge können mit Freunden geteilt werden /Achievement Screen
D
Gründe für Kriege können ganz unscheinbar aussehen! /Game Assets
as behandelte Thema ist sehr ernst, trotzdem ist das Spiel von vorne bis hinten mit niedlichen Grafiken versehen und wirkt generell sehr fröhlich, gar lustig. Warum das ganze? Ständig hören wir von Kriegssituationen und unzähligen Toten und Verletzten. Wir nehmen diese Meldungen zwar war, können uns das aber oft nur schwer vorstellen und fühlen uns schnell distanziert von diesen Meldungen. Durch die verniedlichte Darstellung im Spiel wird ein ähnlicher Effekt erzielt. Man soll nicht sofort merken was man vorgesetzt bekommt und erst im Verlauf des Spiels die Hintergründe erfahren. as Spiel War Village sollte ein stärkeres Bewusstsein für Kriege und dessen Gründe schaffen.Vor allem Junge Menschen nutzen heute soziale Netzwerke. War Village soll gezielt die junge Generationen ansprechen denn es liegt an ih-
War Village soll gezielt die junge Generation ansprechen denn es liegt an ihnen die Welt zu verändern.
Bewerte die Character deiner Freunde! /Character Customization
Ein niedliches Spiel mit ernstem Hintergrund /Concept Art
38
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
NEWS
Topic or general sentence about this theme.
Masterprojekt Behind the Screen - Das Leben meines Computers Stefan Baumgartner, Salzburg
E
Weltweit werden derzeit pro Sekunde 7 Computer produziert, aber nur 4 Menschen geboren. Alltägliche Handlungen, wie der Kauf eines Computers, erzeugen immer globale Auswirkungen auf sozialer und ökologischer Ebene. ehind the Screen– Das Leben meines Computers “ gibt den Menschen hinter dem beliebten Elektronik - Produkt ein Gesicht und stellt dadurch die schwer einsehbaren Verbindungen eines dezentralisierten Wirtschaftssystems anhand realer Abläufe dar. Die wesentlichen Stationen die ein Computer während seines Lebens durchläuft werden thematisiert : Abbau von Gold in Westafrika, Elektronikfertigung durch migrantische ArbeiterInnen in der Tschechischen Republik, Computernutzung in der reichen westlichen Welt und die Endlagerung ausgeschiedener Computer auf den Elektronik - Müllhalden Ghanas. Beinahe alle Gegenstände, die wir, bewusst oder unbewusst, verwenden, wurden von uns fremden Personen gefertigt und haben die Subjektivität eines Anderen inne. Diese Transzendenz des Anderen“heißt aber auch, dass man selbst nicht weiß dass der Mensch, der dies Leistungen für uns erbringt, auch existiert. EHIND THE SCREEN –Das Leben meines Computers versucht diesen Menschen ein Gesicht zu geben. Damit kann es gelingen die schwer einsehbaren Verbindungen eines dezentralisierten Wirtschaftssystems anhand realer Ablaufe darzustellen Durch die Einführung vonPersonal Computer und Laptops erfuhr die Computerindustrie einen fulminanten Aufschwung. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sindComputer aus Bildung, Wirtschaft sowie Privatbereich nicht mehr wegzudenken. Trotzder Bedeutsamkeit der Rechner in der Informationsgesellschaft sind die globalen Folgenschwer zu erkennen er Herstellungsprozessbedingt, neben all den Vorteilen derNutzung einen Kreislauf sozialer Ungerechtigkeit und ökologischer Belastung. Die Grenzen des Genres Dokumentarfilms sind klar definiert. Dennoch versuchen wir in BEHIND THE SCREEN – Das Leben meines Computers “ den Zeitgeist einer neuen Genera tion zu transportieren, der sich von einer problemlosen Weltanschauung der 1990er hin zu einer nachhaltigen Verantwortung bewegt. Diese gesel lschaftliche Transformation soll mit zeitgenössischen Ansä tzen medien äthetischer Stilmittel betont werden o finden sich auch szenische Darstellungsformen, VideoCompositing sowie 3D - Animationen in diesem Dokumentarfilm Experiment.
B
, B “ “
D
S
Woher kommt eigentlich unser Schmuck? Schmuck kommt nie aus der Mode /Fotomontage von Dominik Mayer
Nalic Mirza, Salzburg
Die natürlichen Vorkommen von Edelmetallen wie Gold und Silber und auch die allseits begehrten Diamanten lagern neben großen Vorkommen in Australien und Südafrika - in Entwicklungsländern. Dort findet dementsprechend auch deren Abbau statt. Dabei arbeiten unter anderem auch Jugendliche oder manchmal sogar Kinder unter mangelhaften Sicherstandarts in den Minen. Nicht verwunderlich ist, dass knochenharte Arbeit unter Tage besonders jungen Menschen schwer zusetzt. Das Schleppen von schweren Lasten sowie die Arbeit mit giftigen Stoffen wie Quecksilber und Zynaid prägen den Arbeitsalltag der Minen arbeiter. Ein bis zu 12 Stundentag ist dabei keine Seltenheit. Dazu kommen die meist geringen Löhne, die in keinem Verhältnis zu den hohen Gewinnen der großen - oft internationalen - Unternehmen stehen. Auch bleibt dem Entwicklungsland selbst oft wenig Profit von den eigenen, reichen Vorkommen an Edelmetallen. Auch die funkelnden Steinchen auf unseren Eheringen sind manchmal
schwer vorbelastet. Den Begriff “Blutdiamanten” hat wohl jeder schon mal gehört. Viele wissen dennoch nicht, dass hinter dem Schlagwort gewalttätige Warlords stehen, die mit dem illegalen Verkauf der Diamanten ihre Macht weiter ausbauen und zur weiteren Destabilisierung vieler Länder beitragen. Der Gewinn der Blutdiamanten fließt oft geradewegs ins Waffengeschäft und eine weitere Intensivierung der Gewalt ist vorprogrammiert. Da die Steine sehr klein sind und relativ leicht zu schürfen, kommen die meisten gar nicht erst offiziell auf den Markt, sondern werden illegal unter der Hand zu Geld gemacht. So ist es nochmal schwieriger die Herkunft des Edelsteins nachvollziehen zu können. Seit einigen Jahren bemüht sich die Branche, das Problem in den Griff zu bekommen. 2003 wurde eine Vereinbarung von mehr als 70 Ländern unterzeichnet und sollte helfen, den Handel mit den Edelsteinen zu unterbinden. Menschenrechtsorganisationen jedoch gehen davon aus, dass der Handel in den letzten Jahren sogar wieder zugenommen hat. Trotz verschärfter Kontrollen werden
nach wie vor große Mengen an Diamanten aus afrikanischen Krisengebieten auf den Weltmarkt gebracht. Letztendlich kommt das Endprodukt in Form von Schmuck in die westlichen Länder. Obwohl die Möglichkeit besteht den Schmuck
Dass der Ehering oder der hübsche Schmuck Leid verursacht haben könnte, wollen wir uns lieber nicht vorstellen aus nachhaltiger Produktion zu kaufen, ist es nicht einfach herauszufinden, ob Schmuckstücke fair produziert wurden. Gerade wer industriell gefertigten Massenschmuck kauft, läuft Gefahr unwissentlich Kinderarbeit oder unter anderem Umweltschädigung zu unterstützen. Eine Möglichkeit zu nachhaltig hergestelltem Schmuck zu kommen, liegt in der
Auswahl eines Schmuckanbieters welcher Wert darauf legt, ausschließlich fair produzierte Materialien zu verkaufen. Man sollte dabei unbedingt darauf achten, ob entsprechende Angaben zur Nachhaltigkeit der verkauften Produkte gemacht werden und auch entsprechende Zertifikate vorhanden sind. Diese Zertifikate kann man sich bei einem Schmuckkauf im Geschäft direkt zeigen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, auf gebrauchte Diamanten oder “Secondhandschmuck” zurück zu greifen. Viele dieser Stücke haben auch heute noch nichts von ihrem Glanz verloren und können Problemlos angepasst werden. Es ist also möglich, weder auf edlen Schmuck, noch auf ein gutes Gewissen verzichten zu müssen.
Coltan, das Smartphone-Erz Rosenberger Luka, Salzburg
Coltan (kurz für ColumbitTantalit) ist ein Erz, aus dem Tantal, ein wichtiges Metall für die Produktion von Kondensatoren für Smartphones und Laptops, gewonnen wird. Die Hauptlagerstätte dieses Erzes liegt in Zentralafrika, vor allem in der Republik Kongo, wo es schon seit Jahrzehnten zu Konflikten führt und in der Region vorhandene Konflikte durch die zusätzlichen Einnahmen verstärkt. Coltan führt dazu, dass im Kongo viele Felder brach liegen da sich die Menschen vom Bergbau kurzfristigen Reichtum erhoffen. Jedoch ist dieser aufgrund der höheren Lebenserhaltungskos-
ten in den Bergarbeitercamps nicht von langer Dauer. Dies und die Tatsache, dass 30% der Kinder auf Geheiß ihrer Eltern in die Minen statt zur Schule gehen, führt zu wesentlichen negativen Folgen für die dortige Wirtschaft. Weiters ermöglichen die Einnahmen aus dem Bergbau und die schlecht kontrollierten Embargos den lokalen Rebellen die Bezahlung von Soldaten und den Kauf von Waffen und damit die weitere Anheizung von Konflikten zum Leid der Bevölkerung und auch der immer kleiner werdenden Gorillapopulation, deren Lebensraum stetig kleiner wird.
Coltan als wichtiger Elektronikbauteil /Fotomontage von Dominik Mayer
39
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Überleben oder Obendrüberleben? Lebensgeschichten in Krieg und Frieden Peter (9 Jahre): Mein Papa is leider nicht viel daheim aber zum Geburtstag hat er mir endlich ein iPhone geschenkt, nur ist es nicht das Neueste. Meine Freunde werden mich auslachen. Fahim (16 Jahre): Wir wohnen sehr weit weg von der Stadt und müssen täglich mehrmals mit zwei schweren Eimern Wasser vom Fluss holen. Das Wasser ist dreckig und voller Keime. Wir müssen es erst abkochen bevor wir es trinken können. Immer wenn wir zum Fluss gehen, haben wir sehr viel Spaß und schwimmen auch manchmal ein paar Runden. Günther (17 Jahre): Heute ist wieder Hausparty bei Lukas! Ich bin froh von zuhause weg zu kommen, auf die ewige Nörgelei über schlechte Noten von meinen Eltern hab ich echt keinen Bock mehr! Endlich wieder Saufen und Feiern! Harun (29 Jahre): Bei uns gibt es jeden Tag Reis, montags, dienstags, mittwochs, die ganze Woche. Der Reis ist nahrhaft und bildet unsere Lebensgrundlage doch vor allem unsere Kinder bräuchten auch Abwechslung mit einem Stück frisches Obst oder Gemüse. Wir haben immer sehr viel Spaß beim gemeinsamen Kochen. Die ganze Familie und auch einige Freunde kommen zum Essen zusammen. Die Not stärkt unseren Zusammenhalt. Marie (26 Jahre): Ich bin Kauffrau und wohne alleine in München. Ich gehe täglich mittags zu meinem Lieblingschinesen und leiste mir oft eines der leckeren Tagesmenüs. Aber irgendwie fühle ich mich sehr einsam. Abduhl (45 Jahre): Abduhl wurde Opfer einer Landmine. Er erlag noch am Unglücksort seinen schweren Verletzungen. Adolf (92 Jahre): Ich bin verbittert. Das Personal hier ist völlig überfordert. Tag ein Tag aus bekomme ich einen glibbrigen Pudding vorgesetzt. Meine Familie kommt mich nicht mehr besuchen. Seit Jahren warte ich nur mehr auf den Tod.
Obendrüberleben Die Plakatserie “Obendrüberleben” stellt das Leben im Kriegsgebiet dem Leben in einem funktionierenden Wohlfahrtsstaat gegenüber. Mit plakativen Gegenüberstellungen von Personen der selben Generation aus den so verschiedenen Gebieten, werden die Unterschiede in ihrer Lebenssituation, ihren Wertvorstellungen und Bedürfnissen dargestellt. Verlinkt mit einer Website die die individuellen Geschichten der abgebildeten Menschen erzählt, fordert die Serie den Betrachter dazu auf, seine eigene Lebenssituation zu reflektieren und sensibilisiert ihn für die Bedürfnisse von Gleichaltrigen in Kriegsgebieten. Schwarz-Weiß-Fotografien werden mit QR- Codes ergänzt. Diese integrierten QR-Codes, welche die Gesichter der Abgebildeten ersetzen und zunächst ihre Identität verbergen, leiten den Betrachter der Plakate auf eine Website, die die persönlichen Geschichten der Personen erzählt. Diese fiktiven Kurzgeschichten vermitteln auch die kurzen Momente des Glücks in Kriegsgebieten, wenn z.b. ein Kind einen glänzenden Apfel geschenkt bekommt. Gleichzeitig prangern sie den Überfluss in stabilisierten Ländern an. Stets steht das Überleben dem Obendrüberleben gegenüber.
Ein Konzept von Evelyn Krieber, Barbara Neuhold, Maximiliane Nirschl, Friedrich Schmidt und Stefan Schwab, MMA/MMT 2014/2015
40
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Überleben oder Obendrüberleben?
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Topic or general sentence about this theme.
41
NEWS
42
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Überleben oder Obendrüberleben?
43
THE TIME, FRIDAY, JANUARY 31, 2014
Überleben oder Obendrüberleben?