1
2
3
May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds. EDWARD ABBEY (1927–1989), WRITER AND PHILOSOPHER, DESERT SOLITAIRE, 1968
Lasst Eure Wege krumm gewunden, einsam und voller Gefahren sein, sie führen zu den erstaunlichsten Ausblicken. Lasst Eure Berge hoch aufragen bis in die Wolken hinein und darüber hinaus. EDWARD ABBEY (1927–1989), SCHRIFTSTELLER UND PHILOSOPH, DESERT SOLITAIRE, 1968
4
5
6
7
8
9
10
11
What are men to rocks and mountains? JANE AUSTEN (1775–1817), PRIDE AND PREJUDICE, 1813
Was sind Männer im Vergleich zu Felsen und Bergen? JANE AUSTEN (1775–1817), PRIDE AND PREJUDICE, 1813
12
13
14
15
I was born in a snowstorm in Heidelberg in late April 1942 and was on skis from the age of three when we moved to live with my grandparents in Lech to escape the war. My grandfather built the first ski lift at Lech-Zürs in 1937 and I’m now in charge of the operation of our cableways, slope construction, piste preparation, snowmaking and avalanche safety. I love snow in all its various forms — except when it blankets one of our building sites in the middle of summer. MICHAEL MANHART, ARLBERG LIFT CO.
Ich bin in Heidelberg Ende April 1942 bei Schneefall geboren und fahre seit dem Alter von drei Jahren Ski, als die ganze Familie zu Kriegsende nach Lech übersiedelt war. Mein Großvater baute den ersten Skilift in Lech-Zürs im Jahre 1937. Als Geschäftsführer von vier Seilbahngesellschaften bin ich für Seilbahnen, Geländeveränderungen, Pistenpräparation, Beschneiung und Lawinensicherung verantwortlich. Ich liebe Schnee in all seinen verschiedenen Strukturen, außer wenn er mitten im Sommer unsere Baustellen bedeckt. MICHAEL MANHART, GESCHÄFTSFÜHRER DER SKILIFTE LECH UND DREI WEITERER LIFTGESELLSCHAFTEN IN LECH AM ARLBERG
16
17
If I want to escape the village and spend some time on my own, I ski the ‘Schwarze Wand’ on the front side of the Rüfikopf. Up there on the mountain I feel completely free. PATRICK ORTLIEB, OLYMPIC SKIER, LECH
Wenn ich Zeit für mich genießen will, fahre ich einmal die „Schwarze Wand“ direkt vom Rüfikopf hinunter nach Lech. Mit diesem Ausblick vergisst man die Welt. PATRICK ORTLIEB, OLYMPIA-GOLDMEDAILLENGEWINNER IN DER ABFAHRT, LECH
18
19
20
21
22
23
24
25
I wouldn’t go as far as to say I pray for good snow, but every year on 11 November we officially pray for good weather during the winter season. This year a number of people suggested we go on a pilgrimage to Bürstegg to make the snow stop and the cold go away. JODOK MÜLLER, PARISH PRIEST, LECH
Ich würde nicht gerade behaupten, dass ich für guten Schnee bete, aber am 11. November eines jeden Jahres beten wir alle ganz offiziell um eine gute Wintersaison mit dem richtigen Wetter. Heuer haben schon einige Leute gesagt, wir sollen doch noch einmal eine Wallfahrt nach Bürstegg machen, um den Schnee abzubestellen oder einfach die Kälte zu verjagen. JODOK MÜLLER, PFARRER, LECH
26
27
28
29
I always feel a rush of relief at the first fall of snow: the winter season is secure. I remember one year there was so much snow that my father had to blaze a path to the school with our cows and horses. LUDWIG MUXEL, MAYOR OF LECH
Mir fällt beim ersten Schneefall immer ein Stein vom Herzen: Der Winter ist gesichert. Ich erinnere mich an ein Jahr, in dem so viel Schnee war, dass mein Vater mit unseren Kühen und Pferden einen Pfad zur Schule bahnen musste. LUDWIG MUXEL, BÜRGERMEISTER VON LECH
30
31
One forgets that there are environments which do not respond to the flick of a switch or the twist of a dial, and which have their own rhythms and orders of existence. Mountains correct this amnesia. ROBERT MACFARLANE (b.1976), TRAVEL WRITER, MOUNTAINS OF THE MIND: ADVENTURES IN REACHING THE SUMMIT, 2003
Man vergisst oft, dass es Umgebungen gibt, die sich nicht einfach per Knopfdruck oder eine kleine Schalterdrehung regulieren lassen, die ihren ganz eigenen Rhythmus und Daseinsordnung besitzen. Die Berge heben diese Amnesie auf. ROBERT MACFARLANE (* 1976), REISESCHRIFTSTELLER, MOUNTAINS OF THE MIND: ADVENTURES IN REACHING THE SUMMIT, 2003
32
33
34
35
There is no such sense of solitude as that which we experience upon the silent and vast elevations of great mountains. Lifted high above the level of human sounds and habitations, among the wild expanses and colossal features of Nature, we are thrilled in our loneliness with a strange fear and elation — an ascent above the reach of life’s expectations or companionship, and the tremblings of wild and undefined misgivings. JOSEPH SHERIDAN LE FANU, WRITER, THE HAUNTED BARONET AND OTHERS: GHOST STORIES, 1871
Keine Empfindung von Einsamkeit lässt sich mit dem Gefühl vergleichen, das wir in der Stille und ungeheuren Weite großer Berggipfel erleben. In der Höhe, fern ab aller menschlichen Stimmen und Wohnstätten, inmitten der wilden Unermesslichkeit und kolossaler Naturgebilde, packt uns in unserer Einsamkeit eine merkwürdige Mischung aus Angst und Entzücken — ein Vorstoß weit über die alltäglichen Erwartungen und gesellschaftliche Umgebung hinaus, voller Bangen und unbestimmter Befürchtungen. JOSEPH SHERIDAN LE FANU, SCHRIFTSTELLER, THE HAUNTED BARONET AND OTHERS: GHOST STORIES, 1871
36
37
As a freeride athlete you have to be willing to face your fears on a regular basis; you have to push yourself out of your comfort zone and be able to calculate risks. The more you do this, the more you progress; I’m jumping cliffs now that I’d never have dared to four or five years ago. LORRAINE HUBER, FREERIDE ATHLETE, LECH
Als Freeride-Athlet muss man es mögen, seine eigenen Ängste regelmäßig zu überwinden. Du musst deine Komfort-Zone ausweiten und Risiken genau kalkulieren können, um große Fortschritte zu machen. Jetzt springe ich über Felsen, die ich mir vor vier oder fünf Jahren niemals zugetraut hätte. LORRAINE HUBER, FREERIDE-ATHLETIN, LECH
38
39
Twenty ways to describe snow in the local Walser dialect 20 Bezeichnungen für Schnee in Wallisertiitsch Onderschneia: the snow is wet and the flakes are as big as blankets ii-schneia: snow that stays the course; its arrival marks the start of the winter season Gschlüüdr: wet, dirty snow on the roads, especially in spring and summer an Schuah Nüüschnee: a foot of freshly fallen, loose snow as Gäferli Nüüschnee: a sprinkling of fresh snow an liichta Schnee: a light dusting of snow kneiteifa Pulvrschnee: knee-deep, freshly fallen dry snow Brentaschnee: very soft, light snow, like icing sugar, created by freezing fog Horscht: frozen powder Plättilipulvr: crud, a thick, rough layer of powder snow Pappschnee: sticky snow Sulzschnee: corn snow, softened by the sun Griasl: grainy snow that has repeatedly thawed and frozen Firn: grainy snow with a soft top layer that is wonderful to ski on Sommrhärt: the snow that stays on in summer Kristallschnee: snow that glitters and sparkles Pressschnee: wind-packed snow Konschtschnee: machine-made snow dräckfuula Schnee: soggy, brown spring snowmelt that is impossible to ski on gälba Schnee: yellow snow VERONIKA WALSCH, WRITER, SCHRIFTSTELLERIN, LECH
40
41
42
43
44
45
46
47
When the first snow falls it looks as if our valley has put on a white dress. After a stressful day at work I sometimes go up the mountains on my snowcat; nothing compares to the view down towards the calm, moonlit village. CHRISTOPH PFEFFERKORN, SKI LIFT DIRECTOR, LECH
Wenn der erste Schnee fällt sieht es jedes Mal so aus, als ob sich unser Tal ein weißes Kleid anlegt. Nach einem harten Arbeitstag fahre ich manchmal mit unseren Pistenraupen die Hänge hoch. Der Blick hinunter aufs friedliche Dorf bei Mondschein ist einzigartig und mit nichts auf der Welt vergleichbar. CHRISTOPH PFEFFERKORN, KAUFMÄNNISCHER LEITER, SKILIFTE, LECH
48
49
I am losing precious days. I am degenerating into a machine for making money. I am learning nothing in this trivial world of men. I must break away and get out into the mountains to learn the news. JOHN MUIR (1838–1914), ENVIRONMENTALIST AND TRAVEL WRITER, CITED IN SAMUEL HALL YOUNG, ALASKA DAYS WITH JOHN MUIR, 1915
Ich verliere wertvolle Tage. Ich verkomme zu einer Art Geldmaschine. In dieser oberflächlichen Welt der Menschheit lerne ich nichts. Ich muss ausbrechen, ins Gebirge flüchten, um Neues zu erfahren. JOHN MUIR (1838–1914), ÖKOLOGE UND REISESCHRIFTSTELLER, ZITIERT NACH SAMUEL HALL YOUNG, ALASKA DAYS WITH JOHN MUIR, 1915
50
51
52
53
Omeshorn is our mystical mountain. There’s hardly a place in Lech where you can escape its magnetic attraction. I find it especially beautiful in winter when it’s kissed by the sun and the snow sparkles. BENJAMIN SKARDARASY, JOURNALIST AND PUBLISHER, LECH
Das Omeshorn ist unser magischer Berg. Fast im gesamten Ort unterliegt man seiner enormen Anziehungskraft. Besonders schön ist er im Winter, wenn ihn die Sonne küsst und der Schnee zu glitzern beginnt. BENJAMIN SKARDARASY, JOURNALIST UND VERLEGER, LECH
54
55
In a sense, everything that is exists to climb. All evolution is a climbing towards a higher form. Climbing for life as it reaches towards the consciousness, towards the spirit. We have always honored the high places because we sense them to be the homes of gods. In the mountains there is the promise of … something unexplainable. A higher place of awareness, a spirit that soars. So we climb … and in climbing there is more than a metaphor; there is a means of discovery. ROB PARKER (1962–1997), SPELEOLOGIST AND CAVE DIVER, CLIMBER, PHOTOGRAPHER, CITED IN FROSTY WOOLDRIDGE, HOW TO LIVE A LIFE OF ADVENTURE: THE ART OF EXPLORING THE WORLD, 2011
In gewisser Weise ist alles Leben zum Aufsteigen bestimmt. Die Evolution selbst ist ein Prozess des Aufsteigens zu einer höheren Form — ein Aufsteigen zu einem auf Bewusstsein und Geist ausgerichteten Leben. Wir Menschen haben stets hochgelegene Gipfel verehrt und geachtet, weil wir spüren, dass dort die Götter beheimatet sind. In den Bergen lockt die Aussicht auf … etwas Unerklärliches. [Sie sind] ein Ort erweiterten Bewusstseins, wo sich der Geist empor schwingen kann. Also steigen wir hinauf …, und das Hinaufsteigen ist mehr als nur eine Metapher, es ist eine konkrete Möglichkeit, Neues zu entdecken. ROB PARKER (1962–1997), SPELÄOLOGE UND TAUCHER, BERGSTEIGER, FOTOGRAF, ZITIERT NACH FROSTY WOOLDRIDGE, HOW TO LIVE A LIFE OF ADVENTURE: THE ART OF EXPLORING THE WORLD, 2011
56
57
Only those who will risk going too far can possibly find out how far one can go. T. S. ELIOT (1888–1965), PREFACE TO HARRY CROSBY, TRANSIT OF VENUS, 1929
Nur wer riskiert zu weit zu gehen, hat die Chance herauszufinden, wie weit man gehen kann. T. S. ELIOT (1888–1965), VORWORT ZU HARRY CROSBY, TRANSIT OF VENUS, 1929
58
59
60
61
If there’s fire on the mountain Or lightning and storm. And a god speaks from the sky That means someone is hearing The outcry and the birth-cry Of new life at its term. SEAMUS HEANEY (b.1939), POET AND WRITER, THE CURE AT TROY, 1991
Wenn auf dem Berg das Feuer brennt Oder Blitz und Sturm Und es spricht ein Gott vom Himmel Bedeutet das, jemand hört ihn Den ersten Aufschrei nach der Geburt Dem Beginn eines neuen Lebens SEAMUS HEANEY (* 1939), DICHTER UND SCHRIFTSTELLER, THE CURE AT TROY, 1991
62
63
Natural energy is one of the greatest gifts from the mountains. In Lech we drink spring water from the Lechquellengebirge and power our homes from local wood sources. DANIEL HUBER, HILL RUNNER, LECH
Natürliche Energie ist eines der größten Geschenke der Berge. In Lech trinken wir das Quellwasser aus dem Lechquellengebirge und heizen unsere Häuser mit Holz aus den umliegenden Wäldern. DANIEL HUBER, BERGLÄUFER, LECH
64
65
66
67
Sunshine is delicious, rain is refreshing, wind braces us up, snow is exhilarating; there is really no such thing as bad weather, only different kinds of good weather. JOHN RUSKIN (1819–1900), ARTIST, ART HISTORIAN AND SOCIAL THINKER
Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischt, Wind kräftigt, Schnee erheitert. Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur verschiedene Arten von gutem. JOHN RUSKIN (1819–1900), MALER, KUNSTHISTORIKER UND SOZIALPHILOSOPH
68
69
70
71
In every walk with nature one receives far more than he seeks. JOHN MUIR (1838–1914), ENVIRONMENTALIST AND TRAVEL WRITER, CITED IN PETER BROWNING, JOHN MUIR IN HIS OWN WORDS, 1988
Bei jedem Spaziergang in der Natur nimmt man weit mehr auf, als man eigentlich sucht. JOHN MUIR (1838–1914), ÖKOLOGE UND REISESCHRIFTSTELLER, ZITIERT NACH PETER BROWNING, JOHN MUIR IN HIS OWN WORDS, 1988
72
73
74
75
76
77
Every time I venture into the mountains I see something new; even on the trails I’ve hiked countless times before. The slower you go, the more enchantments you experience: the sound of cowbells on the breeze; the fantastic colours of the Alpine flora; chamois rutting in the snow; marmots standing guard; and the spectacular alpenglow at sunset. HUBERT SCHWÄRZLER, FORMER HEAD OF TOURISM FOR LECH
Wenn immer ich in den Bergen weile, entdecke ich Neues — sogar auf Pfaden, die ich schon so oft gewandert bin. Je langsamer Du steigst, desto Schöneres gibt es zu erleben: Das ferne Geläute der Kuhglocken im Tal, die farbenprächtige Alpenflora, übers Schneefeld ziehende Gämsen, wachsame Murmeltiere oder das Alpenglühen nach dem Sonnenuntergang. HUBERT SCHWÄRZLER, EHEMALIGER TOURISMUSDIREKTOR IN LECH
78
79
80
81
All the birds have flown up and gone; A lonely cloud floats leisurely by. We never tire of looking at each other — Only the mountain and I. LI BAI (701–762), POET, ALONE ON JINGTING SHAN
Ein Vogelschwarm, hinauf, die Spur vergeht Die eine Wolk’ in Ruhe wird verweht Wir schau’n uns an, einander gar nicht müd’ Ich hab nur Dich, Du Berg der vor mir steht LI BAI (701–762), DICHTER, ALLEIN AM JINGTING-SHAN
82
83
I knew, of course, that trees and plants had roots, stems, bark, branches and foliage that reached up toward the light. But I was coming to realize that the real magician was light itself. EDWARD STEICHEN (1879–1973), PHOTOGRAPHER AND PAINTER, CITED IN WILLIAM EWING AND TODD BRANDOW, EDWARD STEICHEN: LIVES IN PHOTOGRAPHY, 2007
Natürlich wusste ich, dass Bäume und Pflanzen Wurzeln, Stämme, Rinde, Zweige und Blätter haben, die sich nach oben zum Licht strecken. Aber allmählich fing ich an zu begreifen, dass das Licht selbst der eigentliche Zauberer war. EDWARD STEICHEN (1879–1973), FOTOGRAF UND MALER, ZITIERT NACH WILLIAM EWING UND TODD BRANDOW, EDWARD STEICHEN: LIVES IN PHOTOGRAPHY, 2007
84
85
86
87
88
89
90
91
If you are seeking creative ideas, go out walking. Angels whisper to a man when he goes for a walk. RAYMOND INMON, WRITER, CITED IN CLELLA CAMP, JUST WALKING, 2005
Wenn Du kreative Ideen suchst, geh’ spazieren. Dem Spaziergänger flüstern die Engel ins Ohr. RAYMOND INMON, SCHRIFTSTELLER, ZITIERT NACH CLELLA CAMP, JUST WALKING, 2005
92
93
94
95
As children growing up in Lech we didn’t spend much time in the classroom. In winter our lessons were on the ski slopes and in summer we were nearly always out in the fields and woods learning about our natural surroundings. I discovered all the most beautiful spots but I prefer to keep them secret! BERND FISCHER, NATURE ENTHUSIAST, LECH
Als Schüler in Lech verbrachten wir kaum Zeit im Klassenzimmer. Das Unterricht fand im Winter auf der Skipiste statt und im Sommer waren wir immer in der Natur. Ich habe all die schönsten Stellen entdeckt — aber diese sollen doch mein Geheimnis bleiben! BERND FISCHER, ENGAGIERTER NATURFREUND, LECH
96
97
‘The Tables Turned An Evening Scene On The Same Subject’
„Den Spieß herumgedreht Eine abendliche Szene zum gleichen Thema“
Up! up! my Friend, and quit your books; Or surely you’ll grow double: Up! up! my Friend, and clear your looks; Why all this toil and trouble?
Auf, auf, mein Freund, die Bücher laß zurück! Du Büchernarr wirst schief und krumm: Auf, auf, mein Freund, mach weit und klar den Blick, was soll die Mühe, sag, warum?
The sun, above the mountain’s head, A freshening lustre mellow Through all the long green fields has spread, His first sweet evening yellow.
Die Sonne sank schon in der Berge Kranz und taucht das weite grüne Feld in Schatten lang und frischen sanften Glanz des frühen Abendlichtes Gelb.
…
…
Sweet is the lore which Nature brings; Our meddling intellect Mis-shapes the beauteous forms of things: — We murder to dissect.
Gut, was Natur von sich aus offenbart, doch Intellekt will stets sezieren, zerstörend doch der Dinge Wesensart: Wir tötend Leben wolln studieren.
Enough of Science and of Art; Close up the barren leaves; Come forth, and bring with you a heart That watches and receives.
Mach Schluß jetzt mit der Wissenschaft, klapp zu die Folianten: Bring mit des wachen Herzens Kraft, zu fühlen und empfangen!
WILLIAM WORDSWORTH (1770–1850), LYRICAL BALLADS, 1798
WILLIAM WORDSWORTH (1770–1850), LYRICAL BALLADS, 1798 Übertragung des Wordsworth-Textes ins Deutsche: Dietrich H. Fischer
98
99
Above the clouds Tim Hall A few winters ago, a friend and I followed the Haute Route from Chamonix to Zermatt. The experience of walking step by step in slow, rhythmic meditation for days on end made me feel like an explorer from a bygone era, discovering the world; the humbling realisation that we were but tiny particles in a vast landscape, at the mercy of whatever nature had to throw at us. This journey inspired me to try to capture on film the power of nature, what it is to be a human within it, and the sense of silence and solitude that you only experience in the mountains. Arriving in the Arlberg mountains in Austria for the first time on an assignment, I was enthralled to find an environment of such beauty and rich visual choice. I returned many times during all seasons, learning that much of the Arlberg’s true beauty reveals itself in the summer, and I have built a collection of photographs that echo my experience of being there. Landscape photography is all about being in the right place at the right time and I have often found myself chasing clouds around the ‘Weisser Ring’ and the ‘Grüner Ring’ — the winter and summer trails circling through the mountains of Lech and Zürs — to find the best compositions. The images chosen for this book follow my journeys along these routes. Of all the places I’ve visited around the world the Arlberg is, without doubt, one of my favourites. The sense of freedom and exhilaration I experience when I escape London and arrive there is immeasurable; there’s no better environment to work in. The villages have managed to retain a traditional charm that is lost in so many resorts and the people are untiringly warm and welcoming. My photographic quest has always been to capture the essence of a place and to give a sense of being there. I hope I have in some way brought the true beauty of these magical hills to the pages of this book.
In einem Winter vor einigen Jahren gingen ein Freund und ich die „Haute Route“ von Chamonix nach Zermatt. Dieses tagelange Gehen, bei dem man langsam einen Schritt vor den anderen setzt, kam mir vor wie eine Art rhythmische Meditation und ich fühlte mich wie ein Eroberer aus einer vergangenen Zeit, der die Welt entdeckt, aber gleichzeitig auch erkennt, dass wir Menschen nur winzige Teile in einer endlosen Landschaft sind — der Natur gnadenlos ausgeliefert. Diese Reise inspirierte mich, die Kraft der Natur auch in meinen Aufnahmen aufleben zu lassen; zu zeigen, was es heißt, ein menschliches Wesen inmitten der Natur zu sein, und diese Einsamkeit und die Ruhe zu vermitteln, die es nur in den Bergen gibt. Als ich das erste Mal am Arlberg in den österreichischen Bergen ankam, um dort einen Auftrag auszuführen, begeisterte mich der Anblick einer so schönen und motivisch reichen Landschaft. Deshalb bin ich immer wieder, auch in verschiedenen Jahreszeiten, an diesen Ort zurückgekehrt und habe dabei entdeckt, dass der Arlberg im Sommer viel von seiner wirklichen Schönheit zeigt. Das Ergebnis war eine Fotosammlung, die auf einer ganz bestimmten Weise meine dortigen Erfahrungen und Erlebnisse widerspiegelt. Landschaftsfotografie bedeutet, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Auf der Suche nach den besten Bildkompositionen ertappte ich mich öfters dabei, auf meinen Wanderungen am Weißen und Grünen Ring — den Rundwegen, die im Winter und im Sommer durch die Berge bei Lech und Zürs führen — mit den Augen den über die Berge hinwegziehenden Wolken zu folgen. Die Bildauswahl, die ich für dieses Buch traf, beschreibt meine zahl-reichen Wanderungen auf diesen Wegen. Von allen Plätzen der Welt, die ich bisher gesehen habe, ist der Arlberg ohne Zweifel einer meiner Lieblingsorte. Das Gefühl von Freiheit und Glück, das ich empfinde, wenn ich London entfliehe und in Lech ankomme, ist kaum zu beschreiben — ich kenne keine bessere Umgebung zum Arbeiten. Die Dörfer haben ihren ursprünglichen, traditionellen Charme behalten, der in vielen anderen Resorts verloren gegangen ist, und die Menschen hier sind sehr warmherzig und gastfreundlich. Als Fotograf ist es mein Ziel, immer zu versuchen, das Wesentliche eines Ortes festzuhalten und dem Betrachter das Gefühl des „wirklich Dortseins“ zu vermitteln. Ich hoffe, es ist mir gelungen, etwas von der wirklichen Schönheit dieser magischen Gebirgslandschaften in meinem Buch zum Ausdruck zu bringen.
101
Tim Hall’s mountainscapes Anna Tyzack
Tim Hall’s photographs convey the scale and majesty of landscape and the sense of freedom and awe it evokes. Inspired by the work of photographers and artists such as Salgado, Sugimoto and Rothko, his eye is instinctively drawn to the symmetry, pattern and colour of his surroundings, as he strives to capture the drama and spirit of place. Tim’s deep love of nature and the environment has led him to travel extensively with his camera, from the British seaside where he compiled two series, Coast and Storm, to the streets of Jodhpur and the banks of the Ganges in India, and most recently to the diverse communities of Morocco and Montenegro. Above the Clouds documents his journey into the mountains above the villages of Lech and Zürs in Austria; his mountainscapes explore the fragile relationship between the natural world and those that venture within it. Tim has a longstanding affinity with the mountains of Europe, having skied with his family from a young age. “Perhaps my motivation was based on nostalgia,” he says. “I wanted to capture the sense of excitement and surrealness of seeing a place for the first time.” The Arlberg was unfamiliar to him when he arrived in 2008 but he was immediately struck by the grace and serenity of the scenery. His images capture the wonder he felt travelling up the Kriegerhorn chairlift for the first time, the clouds lifting to reveal a snow-covered panorama. “As a photographer one always hopes for that magic moment when an image literally falls into the lens — it kept happening in Lech,” he explains. “The joy of the Arlberg is that the scenery is gentle as well as being vast and monumental. I feel a huge sense of excitement whenever I am here.” The symmetrical aesthetic of the mountains — the rock formations and chair lifts, and lines of skiers following their guides — add structure and symmetry to Tim’s work. “I enjoy the sense of scale; tiny skiers 102
Die Fotografien von Tim Hall vermitteln die ganze Größe und majestätische Erhabenheit von Landschaften und gleichermaßen das Gefühl von Freiheit und Erstaunen, das sie im Betrachter erwecken. Inspiriert durch das Werk von Fotografen und Künstlern wie Salgado, Sugimoto oder Rothko, wird sein Auge instinktiv von der Symmetrie, den Mustern und Farben seiner Umgebung angezogen, immer bestrebt, die Dramatik und den Geist eines Ortes zu erfassen. Halls tiefe Liebe zu Natur und Umwelt hat ihn motiviert, mit seiner Kamera ausgedehnte Reisen zu unternehmen. So schuf er die beiden an der englischen Küste aufgenommene Bilderserien „Coast“ und „Storm“ und fotografierte in Indien die Strassen von Jodhpur und die Ufer des Ganges. Seine jüngsten Arbeiten entstanden an sehr unterschiedlichen Orten wie Marokko und Montenegro. Das Photobuch „Above the Clouds“ dokumentiert Halls Reise in das Hochgebirge oberhalb der beiden Ortschaften Lech und Zürs in Österreich. Seine Gebirgslandschaften untersuchen das fragile Verhältnis zwischen der Natur und den Menschen, die es wagen, dorthin vorzudringen. Dank seiner skibegeisterten Eltern stand Tim Hall schon als Kind auf Skiern und hat dadurch eine große Affinität zu den Bergen Europas gewonnen. „Vielleicht hat mich eine Art Nostalgie motiviert,“ sagt er. „Ich wollte das aufregende und surreale Gefühl einfangen, wenn man einen Ort zum ersten Mal entdeckt.“ Als er 2008 an den Arlberg kam, kannte er das Gebiet nicht, war aber sofort von der Anmut und Klarheit der Landschaft beeindruckt. Halls Bilder vermitteln in eindrucksvoller Weise sein begeistertes Erstaunen, als er bei seiner ersten Fahrt mit dem Sessellift auf das Kriegerhorn hochfuhr, die Wolken aufrissen, und sich vor ihm ein schneebedecktes Panorama auftat. „Als Fotograf hofft man immer auf diesen magischen Augenblick, indem Dir ein Bild wortwörtlich in die Linse fällt — in Lech passierte das ständig,“ erklärt er. „Das Wunderbare
against enormous nature,” he says. But it is the muted qualities of the mountains: hazy light, low clouds and the soft tones of the rocks, sky and slopes, that make his mountainscapes so distinctive. “I want to create a sense of the drama that you feel up in the mountains but also the calm”. His compositions are thus simple; suggestive rather than specific. He uses a square format camera to allow as much space into the composition as possible, conveying the silence of high altitude and that sense of solitude and trepidation that is felt on a ski tour or climb. “I am a great believer that less visual information creates a more powerful impact,” he says. Tim’s choice of subject matter, the timing of his shots, and his film stock, work together to give his pictures an elusive, Turneresque feel — the line between photograph and painting is blurred. As Hubert Schwärzler, former head of tourism for Lech, commented: “Tim simply paints with his camera.” Just as nature works in patterns and repetitions, Tim’s mountainscapes form a coherent series, working both individually and as groups. They move through the seasons, from the wind-packed snowfields of winter to the dappled summer meadows, via the visual metamorphosis that takes place in spring and autumn. They show how quickly conditions can change on a mountain; the play of light and shadow that constantly reshapes the view. “The true beauty of the landscape wasn’t revealed to me until I returned in the summer and walked for days on end through spectacular scenery that had been blanketed by snow only weeks before,” Tim says. Many of the scenes included in the collection are immediately recognizable to those who are familiar with the Arlberg but others are more abstract. Grand Tour shows two skiers disappearing along an isolated track above the Monzabonsee, with the clouds descending. “The figures are so exposed to nature, battling against the conditions, yet in charge of their own destiny,” he says.
am Arlberg ist, dass die Landschaft nicht nur sanft, sondern auch unendlich weit und monumental ist. Ich bin jedes Mal wieder vollkommen begeistert, wenn ich hier bin. Die symmetrische Ästhetik der Berge — die Felsformationen und die Sessellifte sowie die langen Reihen von Skifahrern, die hinter ihren Skilehrern herfahren — verleihen Halls Fotografien sowohl Struktur als auch Symmetrie. „Ich genieße dieses Gefühl der Größenverhältnisse, die winzigen Skifahrer vor der gewaltigen Naturkulisse,“ sagt er. Aber es sind die sich ständig ändernden Verhältnisse in den Bergen, diffuses Licht, niedrige Wolken und die zarten Töne von Felsen, Himmel und Berghängen, die für seine Gebirgslandschaften so charakteristisch sind. „Ich möchte sowohl die Dramatik als auch die absolute Ruhe vermitteln, die man oben in den Bergen spürt. Seine Kompositionen sind daher eher schlicht, suggestiv, nicht bestimmend. Er verwendet eine Kamera mit quadratischem Mittelformat, um möglichst viel Raum für die Bildkomposition zu haben und um so die Stille des Hochgebirges und die Gefühle von Einsamkeit und Beklommenheit zu vermitteln, die man bei einer Berg- oder Skitour empfindet: „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Reduzierung der visuellen Information die Wirkung der Darstellung verstärkt,“ sagt er. Motivwahl, Timing des Aufnahmemoments und eingesetztes Filmmaterial wirken zusammen und verleihen Halls Bildern eine schwer definierbare, an das Werk Turners erinnernde Qualität — hier verschwimmt die Grenze zwischen Fotografie und Malerei. Seine Arbeitsmethode hat Hubert Schwärzler, der ehemalige Tourismusdirektor von Lech, treffend kommentiert: „Tim malt ja mit der Kamera.“ Ähnlich wie die Natur, die Muster und Wiederholungen liebt, bilden Halls Gebirgslandschaften eine aufeinander abgestimmte Serie von Aufnahmen, die sowohl einzeln als auch als Gruppe Gültigkeit haben. Die Darstellungen verfolgen die Jahreszeiten, von den kahlen, mit Pressschnee bedeckten Winterfeldern zu den im satten, vibrierenden
103
The mountainscapes in Above the Clouds will, Tim hopes, lead the viewer beyond the particular scene to a memory of an experience of their own: “I like the idea that in their more abstract nature my pictures might take you to a more spiritual place.”
Sonnenlicht liegenden Sommerwiesen bis hin zu den auffälligen Metamorphosen, die Frühling und Herbst mit sich bringen. Sie zeigen, wie schnell sich das Wetter in den Bergen ändern kann — das Spiel von Licht und Schatten, das den Blick auf die Berge permanent verändert. „Die wirkliche Schönheit der Landschaft entdeckte ich aber erst, als ich im Sommer zurückkehrte und tagelange Wanderungen in spektakulären Landschaften unternahm, die ein paar Wochen vorher noch unter Schnee begraben lagen,“ sagt Hall. Viele Aufnahmen dieser Werkgruppe werden jene, die mit der Landschaft des Arlbergs vertraut sind, sofort wiedererkennen; andere Motive sind eher abstrakter Natur. „Grand Tour“ zeigt, wie zwei Personen entlang einer einsamen Spur oberhalb des Monzabonsees verschwinden, während sich die Wolken langsam nach unten senken. „Mir gefällt es zu spüren, wie stark die Menschen der Natur ausgesetzt sind und wie sie gegen die Kräfte der Natur kämpfen, dabei aber ihr eigenes Schicksal in der Hand halten,“ sagt Hall. Tim Hall hofft, die Gebirgslandschaften in seinem Band „Above the Clouds“ führen den Betrachter über die jeweilige konkrete Szene hinaus tiefer in Bereiche seiner persönlichen Erinnerung: „Mir gefällt die Vorstellung, die eher abstrakte Natur meiner Bilder könnte den Betrachter an einen spirituelleren Ort geleiten.“
Biography
Biografie
Tim Hall is a British fine art photographer specialising in travel and landscape imagery. His drive to see the world through the lens of a camera is inspired by the romance of the ‘grand tours’ undertaken by 18th and 19th-century travellers and more recently, National Geographic photographers. His work is a lyrical response to the people and places that he has visited and shows his deep interest in the urban and natural world as well as the people who inhabit them.
Das internationale Renommee des britischen Fotokünstlers Tim Hall basiert auf seinen Reise- und Landschaftsaufnahmen, die den Fokus seines Interesses bilden. Sein Bestreben, die Welt durch die Linse der Kamera zu sehen, ist von der ‚Grand Tour’-Romantik des 19. Jahrhunderts inspiriert und in jüngerer Zeit von der Arbeit der National GeographicFotografen. Seine Aufnahmen bieten eine poetische Antwort auf Menschen und Plätze, die er besucht und gesehen hat. Sie zeigen sein tiefes Interesse sowohl an der städtischen als auch an der ländlichen Welt, sowie an den Menschen, die dort leben.
The painterly feel of Hall’s images stems from his study of art history. Inspired by Turner and Rothko, his work is both sensitive and arresting, striking a strong emotional cord. Hall has over twenty years’ experience as a project-based photographer creating images that are often conceived as a series and exhibited together as a collective body. Many of his limited edition prints have also been acquired by collectors as individual motifs. His work has been published in bestsellers such as Cambodia: A Portrait, Vietnam: A Portrait, Laos: A Portrait and Back to Mandalay. It has regularly appeared in international magazines and newspapers such as Time Magazine, The Telegraph, Condé Nast Traveler and National Geographic. Highly successful solo shows have featured his landscape series ‘Coast’, ‘Storm’ and ‘Oasis’ as well as the two important photo series ‘Pilgrimage’ and ‘Inside Out’ with their lyrical studies of Indian life. Hall is represented by leading galleries worldwide and his work is held in numerous institutional and private collections in Europe, South East Asia and North America.
Im malerischen Charakter seiner Bilder ist Halls Studium der Kunstgeschichte spürbar. In seinem ausdrucksvollen Werk ist oft eine bewußt emotional-spirituelle Note zu erkennen, die den Einfluß Turners und Rothkos verrät. Seit über zwanzig Jahren arbeitet Hall erfolgreich als Initiator und Gestalter eigener künstlerischer Fotoprojekte. Er konzipiert seine Arbeiten häufig als Serie und stellt sie als Werkkomplex aus, wobei auch Einzelmotive oft von Sammlern erworben werden. Halls Arbeiten sind in verschiedenen Buchveröffentlichungen als Bestseller erschienen, darunter ‚Cambodia: A Portrait‘, ‚Vietnam: A Portrait‘, ‚Laos: A Portrait‘ sowie ‚Back to Mandalay‘. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Zeitschriften und Zeitungen wie Time Magazine, The Telegraph, Condé Nast Traveler und National Geographic veröffentlicht. Seine Landschaftsserien ‚Coast‘, ‚Storm‘ und ‚Oasis‘ sowie die wichtigen Fotoserien ‚Pilgrimage‘ und ‚Inside Out‘ mit poetischen Studien des Lebens der Menschen in Indien wurden in mehreren erfolgreichen Einzelausstellungen gezeigt.
Tim Hall lives in London with his wife and two daughters. Hall wird durch führende Galerien weltweit vertreten. Neben zahlreichen Privatsammlungen befinden sich seine Arbeiten in wichtigen institutionellen Sammlungen in Europa, Südostasien und den USA. Tim Hall lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in London. 104
105
Plates
1
Red Run — Steinmännle looking towards Zürs
31
Off Piste — Hasenfluh, Zürs
2
The Lesson I — Kriegeralpe–Petersboden, Lech
33
Grand Tour — near Monzabonsee
3
The Lesson II — Kriegeralpe–Petersboden, Lech
34
Arlberg III — Omeshorn looking towards Zürs
5
Blue Run — Monzabonsee
35
Icy Mountain — Stierlochjoch with Schafberg
6
Powder Blue too — Monzabonsee
37
7
Powder Blue — Monzabonsee
Glacius — Warther Mittagspitze, Rappenspitze, Schäferköpfle, Wösterhorn
39
The Hike — Hasenfluh
41
Snowdrift — Hasenfluh
42
Omeshorn I
8 9
Chairlift — Zürser See and Seekopf Mountain Path — Hexenboden with Trittkopf and Pazüelfernerspitze
66
Arlberg IV — Bieberkopf with Warther Mittagspitze
67
Zürsbach — Valley towards Zürs with Trittkopf
69
Zugerhochlicht — Johanniskopf, Bratschenkopf, Hochlichtspitze, Butzenspitze
70
Alpine View — Pfaffenspitz, Pöngertlekopf
71
Rote Wand
73
Forest — Engerle Wald
74
Summer Meadow
76
Mountain Hut — Bühl Alpe, Schröcken
79
Inquisitive cow — Oberlech
10
Gipslöcher with Biberkopf
44 Rüfikopf Panorama I — Rüfispitz
13
Old Fashioned — Wiesele with Hasenfluh
45
14
Old Mountain Hut — Lech
Rüfikopf Panorama II — Hexenboden with Fanggekarspitze
Home Run — Omesberg, Lech
46
Omeshorn — Höll II
81
15
Summer Meadow II
Lonely Skier — Schleglekopf
47
Omeshorn — Horaplätz III
83
17
Cloudscape
Arlberg VI — from Omeshorn looking towards Albona and Verwall
49
Winter Dress — Zuger Hochlicht
85
19
Rüfispitze
51
Trittkopf — Trittkopf and Hexenboden
87
52
Misty Mountain — Hexenboden, Trittkopf Pazüelferner
Biberkopf panorama — Biberkopf with Alpe Bürstegg
88
Lake Kriegeralpe — with Biberkopf
55
Omeshorn IV
89
Hidden valley — Grubenalpe
57
Zebra Mountain — Wösterhorn, Schafköpfle
90 Bodenalpe — Warth
59
Cow Hide — Rauhkopfscharte with Trittwangkopf, Kälbergümpele
93
Misty trees — Warth
94
Bürstegg — with Warther Mittagsspitze
95
Stubenbach — with Rüfikopf
97
Egge — from Bürstegg
99
Arlberg dusk — Schöneberg with Omeshorn
20
Winter Trees — Schlegelkopf
21
Snow Shadows — Schleglekopf
22
Below the Tree Line — Lech
23
Ski Route — Lech
24
Cloud Lift — Verwall, Hexenboden, Trittkopf and Pazüelferner
25 27 28
Windswept — Rüfispitz Above the Clouds — Hasenfluh, Zürs Valluga I — Valluga, Hexenboden, Trittscharte and Verwallgruppe
60 Hundskopf — Lechleiten 61
Summer Valley — Zuger Hochlicht
63
Before the storm — Schafköpfle, Rappenspitze
65
After the storm — Wösterhorn with Bieberkopf
80 Summer Meadow I
107
For Tash, Lillie and Maya Rose
My special thanks go to the many people who have helped in the preparation of this book. I am particularly grateful to Ohne das Engagement von vielen Freunden wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Für ihre Unterstützung bei der Arbeit an diesem Projekt geht ein besonderer Dank an Paul Andrews, Richard Carruthers, Sue Cubitt, Heinrich Degen, Hermann Fercher, Dietrich H. Fischer, Ricarda Frenken, Natasha Hall, Irmgard Huber, Tom Luddington, Laurence Macadam, Axel Pfefferkorn, Anna Tyzack, Linda Wade, Thomas Walch, Matthew Wood and Tino Zervudachi Contributors Bernd Fischer, Daniel Huber, Gerhard Huber, Lorraine Huber, Michael Manhart, Jodok Müller, Ludwig Muxel, Patrick Ortlieb, Christoph Pfefferkorn, Hubert Schwärzler, Benjamin Skardarasy and Veronika Walch
Limited edition prints of all the works are available through www.timhallphotography.com Sämtliche Werke sind in einer limitierten Sonderauflage erschienen und über www.timhallphotography.com zu beziehen
Designed by Hyperkit Photography by Tim Hall Printed by Lecturis, The Netherlands All works © Tim Hall Text by Anna Tyzack ISBN 978-94-6226-016-0 Published by Lecturis, The Netherlands, 2013