Ratgeber Gesundheit 2012

Page 1

Gesundheit

Ihre Spezialisten in der Region.

Kliniken Rehazentren Fachärzte Zahnmedizin Dentaltechnik Allgemeinmedizin Kur und Prävention Rechtsfragen Pflege

Schutzgebühr 2,– €

2011/2012 | kurier-ratgeber.de


Gute Zähne sind ein Stück Lebensqualität Unterberger Dental befindet sich in stetiger Zusammenarbeit mit der Industrie. So wurde dort z. B. als eines von fünf Feldversuchslaboren deutschlandweit der Werkstoff Zirkon mitentwickelt und getestet. Durch diese Testreihe wurde dieser mittlerweile viel verbreitete WerkMitinhaber Rainer Gahr, der seine stoff für die Zahntechnik dauerhaft Ausbildung 1985 bei Unterberger verwendbar. Dental begann, wurde als Kammer-, Landes- und Bundessieger für die Am Stammsitz in Bayreuth, Sophianbeste Gesellenprüfung Deutschlands Kolb-Str. 10, werden rund 38 Mitarausgezeichnet und schon nach 5 Jah- beiter beschäftigt, davon allein 9 Ausren bekam er den Meisterpreis der zubildende sowie mehrere Meister. bayerischen Staatsregierung für die Inzwischen gibt es auch noch eine beste Meisterprüfung verliehen. Zweigstelle in Erlangen, in der ca. 10 Mitarbeiter tätig sind. Weitere Auszeichnungen für besondere Ausbildungsleistung vom Durch stetige Fortbildungen für Zahnverband des Deutschen Hand- das gesamte Team sowie Veranstalwerks bestätigen den Inhabern Axel tungen für Zahnärzte wird das QuaUnterberger und Rainer Gahr ihren litätsniveau immer weiter gesteigert und auf neuestem Stand gehalten. Anspruch auf höchste Qualität. Unterberger Dental setzt sich seit mehr als 50 Jahren zum Ziel, dem hohen Anspruch seiner Kunden in Ästhetik, Kosmetik und Qualität gerecht zu werden. Dafür wird die gesamte Palette modernster Zahntechnik zur Verfügung gestellt.

Die Inhaber Axel Unterberger und Rainer Gahr stehen für ihre Kunden und Patienten jederzeit gerne zur Verfügung.

unterberger dental Juweliere des strahlenden Lächelns

Unterberger Dental OHG Sophian-Kolb-Str. 10 95448 Bayreuth Tel.: 0921 72625-0 Fax: 0921 72625-55 www.unterberger.de mail@unterberger.de


Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein gutes Jahr nach dem erstmaligen Erscheinen des Ratgebers „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ stellen wir Ihnen heute die Ausgabe 2011/2012 des Expertenbuches rund um das Gesundheitswesen vor. Der große Erfolg der neuen RatgeberReihe, in der wir zwischenzeitlich auch eine Auflage zum Thema „Recht & Kapital“ veröffentlicht haben, hat uns sehr gefreut und uns darin bestätigt, dass in anspruchsvollen und komplexen Themengebieten auch Bedarf an hochwertigen Informationen vorhanden ist. So ist auch die neue Ausgabe des Expertenratgebers Gesundheit zu einem ausführlichen Nachschlagewerk in Sachen Medizin und Gesundheitswesen in der Region Bayreuth geworden. Dabei haben wir das bewährte Konzept, jedem Fachbereich Erläuterungen und Definitionen voranzustellen, beibehalten. Damit bieten wir Ihnen, den Lesern, einen umfassenden Überblick über die Aufgabengebiete eines jeden Fachbereichs und lassen den einzelnen Ärzten, medizinischen Einrichtungen und Gesundheitsdienstleistern nachfolgend genügend Raum, ihr spezifisches Know-how und Fachwissen zu präsentieren. Auch die thematische Breite haben wir in dieser zweiten Auflage des Expertenratgebers „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ wieder bewusst groß gehalten. Weil wir überzeugt sind, dass neben den fachärztlichen Vorstellungen Themen wie die Pflege kranker Menschen, die Rehabilitation, Therapieansätze und nicht zuletzt Rechtsfragen in ein solches regionales Nachschlagewerk gehören. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre des Ratgebers Gesundheit interessante und aufschlussreiche Einblicke in das breit gefächerte, medizinische Angebot der Region.

Andreas Weiß, Anzeigenleiter Nordbayerischer Kurier

3


Impressum

Herausgeber Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Str. 17 95448 Bayreuth Redaktion Michaela Schmälzle Telefon 0921-15137330 E-Mail schmaelzle@redaktion-schmaelzle.de Fotos fotolia, Nordbayerischer Kurier Gestaltung/Layout/Satz Sternsdorff Werbeagentur GmbH Druck Ellwanger Druck und Verlag GmbH Bayreuth Mediaberatung/Anzeigenverkauf Susann Wehner Telefon 0170-4 63 89 87 susann.wehner@web.de Anzeigenleitung Andreas Weiß

Die Inhalte in „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ stellen keine Wertung durch die Redaktion dar. Für den fachlichen Inhalt sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. „Gesundheit – Ihre Spezialisten in der Region“ ist ein Anzeigen Forum in Buchform, das den Inserenten die Gelegenheit bietet, sich zu präsentieren. Haben Sie Anregungen zu diesem Ratgeber? Schreiben Sie uns einfach per Mail an: nadine.pfaffenberger@kurier.tmt.de Zur Recherche dienten u.a. das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Landeszahnärztekammern, die Deutsche Röntgengesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, der Bund freier Berufe, der GKV-Spitzenverband, der Verband privater Krankenkassen, die Stiftung Deutscher Schlaganfall-Hilfe, wikipedia und weitere.

4


Inhalt

Kliniken 6 Steuerberatung Heilberufe

20

Chirurgie/Neurochirurgie/Orthopädie 22 Dermatologie/Allergologie/Lasertherapie 38 Plastisch-Ästhetische Chirurgie

40

Diabetologie 42 Schlaganfalltherapie 56 Kardiologie/Innere Medizin

64

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 70 Allgemeinmedizin/Hausärzte 74 Nephrologie 82 Radiologie 87 Zahnheilkunde 92 Implantologie 102 Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgie

110

Dentallabore 114 Apotheken 124 Kuren

128

Hörakustik 132 Medizinrecht 139 Physiotherapie 148

5


Rund um die Uhr und auf höchstem Niveau Krankenhäuser erbringen für ihre Patienten tagtäglich Höchstleistungen

Nichts weniger als der aktuellste Stand der medizinischen und pflegerischen Erkenntnisse ist der Maßstab: Krankenhäuser versorgen ihre Patienten auf höchstem medizinischem Niveau. Auf welch hohem Niveau die medizinischen Leistungen der Krankenhäuser liegen, hat erneut ein weltweit einzigartiges Qualitätserfassungssystem gezeigt. Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) wurden jüngst von 18 Millionen Krankenhausfällen vier Millionen und damit jeder fünfte Fall einer gezielten Überprüfung

medizinische Disziplinen spezialisiert. Ihre Schwerpunkte können zum Beispiel Dermatologie oder Augenheilkunde sein. Rehabilitationskliniken ergänzen die Akutbereiche. Insbesondere in Kurorten bieten Kliniken zusätzlich Kurund Sanatoriumsbehandlungen an oder nehmen Rekonvaleszenten auf. An den Krankenhäusern haben sich Operationstechniken und -instrumente in einem rasanten Tempo verbessert und verfeinert. Eine Vielzahl der Operationen wird inzwischen minimalinvasiv – per Schlüssellocheingriff – vorgenommen.

unterzogen. Dabei werden Daten aus 30 bedeutsamen Krankheitsbildern und Behandlungsarten zentral ausgewertet und den Kliniken zurückgespiegelt. 90 Prozent der abgefragten Indikatoren liegen der Studie zufolge im absoluten qualitativen Sollbereich. Lediglich bei neun von 400 Indikatoren sieht das für die Erfassung und Auswertung beauftragte Institut AQUA noch Verbesserungsbedarf. Im Vorjahr war dies noch bei 21 Indikatoren der Fall. Die Unterbringung in einem Krankenhaus ist in der Regel stationär, viele Kliniken verfügen aber auch über ambulante Abteilungen. Hinzu kommen Spezialsprechstunden und Ambulanzen beispielsweise für Diabetiker, Tinnituspatienten oder Allergiker. Da Krankenhäuser neben der pflegerischen immer auch eine medizinische Versorgung rund um die Uhr gewährleisten, bieten sie eine medizinische Notfallversorgung an. Ein Hubschrauberlandeplatz ermöglicht die schnelle Aufnahme von Unfallopfern und bei Bedarf die Verlegung von Patienten in geeignete Spezialkliniken. Allgemeinkliniken bieten ihren Patienten eine umfassende Versorgung. In diesen Häusern gibt es mehrere medizinische Fachrichtungen, nach deren Abteilungen wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie oder Urologie die Kliniken gegliedert sind. Die meisten Krankenhäuser verfügen auch über Intensivstationen. Fachkliniken sind auf bestimmte

Neue Narkosemittel und -verfahren erleichtern dem Patienten nach der Operation eine rasche Erholung. Und die neuesten Erkenntnisse der Pflegewissenschaften sorgen für eine deutlich bessere und schnellere Genesung der Patienten. Zu den Erkrankungen, die in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden, gehören Psychosen, schwere Depressionen, neurotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Störungsbilder und Mischformen daraus. Psychosomatische Kliniken sind dagegen in der Regel internistische Krankenhäuser, die psychische Störungen als Mitverursacher körperlicher Krankheiten behandeln.

6

Rundum gut versorgt – diesen Anspruch erfüllen die Kliniken in der Region.


Kliniken

Erstklassige Versorgung als Basis der Genesung Die Klinikum Bayreuth GmbH setzt in ihren Häusern ein hoch differenziertes Leistungsangebot um nenbeträge in die bauliche Substanz und in die technische Ausstattung beider Betriebsstätten. Damit garantiert die Klinikum Bayreuth GmbH die Leuchtturmfunktion, die das Unternehmen für das Gesundheitswesen in Bayreuth und ganz Oberfranken innehat. Schließlich ist die Klinikum Bayreuth GmbH mit etwa 2300 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Bayreuth und mit rund 280 Auszubildenden in den unterschiedlich­sten Bereichen auch der größte Ausbildungsbetrieb.

Das Klinikum Bayreuth (oben) und die Klinik Hohe Warte aus der Vogelperspektive. Fotos: Klinikum Bayreuth GmbH

Als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung in ganz Oberfranken setzt die Klinikum Bayreuth GmbH mit ihren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ein hoch differenziertes Leistungsangebot um. Dabei gewährt neben der medizinisch-technischen Ausstattung der 25 Fachkliniken und Institute sowie drei Belegabteilungen der ganzheitliche Ansatz des Hauses eine hohe Qualität: Erstklassige medizinische Versorgung ist in den Einrichtungen der Klinikum Bayreuth GmbH die Basis der Genesung. Die beiden Betriebsstätten der Klinikum Bayreuth GmbH, das Klinikum Bayreuth und die Klinik Hohe Warte, sind auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und werden stetig den neuen Anforderungen und Entwicklungen angepasst. So investiert die Klinikum Bayreuth GmbH regelmäßig Millio-

Notaufnahme und Präklinik Im Sommer 2011 setzte die Klinikum Bayreuth GmbH ein wegweisendes Projekt um. Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde die 10,8 Millionen Euro teure Kombination aus Notaufnahme und Präklinik eingeweiht, in der Notfallpatienten versorgt und auch für 24 Stunden untergebracht werden können. Zu den Besonderheiten der neuen Notaufnahme / Präklinik gehört eine neu gestaltete Zufahrt. Eine überdachte Ladezone mit Rolltoren schützt die Patienten bei der Übergabe vor Wind und Wetter. Zudem wurden ein separater Sichtungsbereich, moderne Behandlungszimmer sowie Schockräume, insbesondere für das regionale Traumazentrum, geschaffen. Dieses neue Konzept einer Präklinik ist in Oberfranken bisher einzigartig. Investitionen in moderne Technik für mehr Sicherheit Die medizinisch-technische Ausstattung der Klinikum Bayreuth GmbH ist auf höchstem Niveau. Unter anderem gehört dazu ein Brilliance 256-Zeilen-Computertomograf (CT), der über die weltweit innovativste Technologie im Bereich der Computertomografie verfügt. Der Brilliance 256-Zeilen-Computertomograf stellt in kürzester Zeit die gesamte Anatomie eines Patienten in einem Ganzkörperscan dar und ermöglicht völlig neue Felder bei der Diagnostik von Blutgefäßen, insbesondere am Herzen, aber auch in der Tumordiagnostik.

7


Kliniken Auch der PET-CT der Klinik für Nuklearmedizin gehört zu den Aushängerschildern in der technischen Ausstattung der Klinikum Bayreuth GmbH. Diese Kombination aus einem Computertomografen (CT) und einem Positronen-Emissions -Tomografen (PET) bildet selbst kleinste Tumorherde zuverlässig und präzise ab, so dass zum Beispiel genaue Aussagen über die Ausbreitung einer Krebserkrankung möglich sind. Damit kann das Ärzteteam die beste Therapie für jeden Patienten auswählen und den Behandlungserfolg überprüfen. Schließlich ist die Hochpräzisionsbestrahlungsanlage Elekta Axesse der Klinik für Strahlentherapie das jüngste Kind in der Familie der hochmodernen medizinisch-technischen Geräte. Das 2,25 Millionen Euro teure System bietet Patienten der Strahlentherapie das höchste Maß an Sicherheit, das derzeit zu haben ist. Mit dieser Investition gehört die Klinik für Strahlentherapie zu den modernsten Strahlenzentren in ganz Deutschland. Die Therapie mit der Hochpräzisionsbestrahlungsanlage schont das umliegende Gewebe und verkürzt die Behandlungszeit. Know-how und menschliche Wärme Die Klinikum Bayreuth GmbH bietet in allen Bereichen Medizin und Medizintechnik auf Top-Niveau. Unterstrichen wurde dies durch das Magazin „Focus Spezial“, das im November 2011 eine Liste der 1.500 Topmediziner in Deutschland ausgegeben hat. Dazu gehörten Professor Dr. Harald Rupprecht, der Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Angiologie am Klinikum Bayreuth und Prof. Augustinus Tulusan, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums am Klinikum. Grundlage dieses Rankings war zum einen eine Befragung von Medizinern. Zum anderen flossen Auswertungen von Patientenbefragungen zur Zufriedenheit mit ein. Dennoch fehlt auch ein für die Heilung wichtiger Aspekt nicht: menschliche Wärme in der Behandlung der Patienten. Vor allem im Brustzentrum und im Perinatalzentrum des Klinikums Bayreuth, die mit ihren Strukturen Musterbeispiele für die überregionale Bedeutung und Zusammenarbeit der Fachdisziplinen sind, liegt den Ärzten und Pflegeteams das Wohl der Patienten besonders am Herzen. Das von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie empfohlene interdisziplinäre Brustzentrum gehört laut einer Umfrage der Zeitschrift Hörzu zu den fünf besten Einrichtungen für Brustkrebsbehandlungen in Deutschland. Nicht zuletzt dank Prof. Augustinus Tulusan, der nationalen wie internationalen Ruf

8

genießt. Ebenso wie Prof. Rupprecht gehörte Prof. Tulusan in der Novemberausgabe 2011 der Zeitschrift „FOCUS Spezial“ zu den Top-Medizinern in Deutschland, in seinem Spezialbereich Brustkrebs und gynäkologische Tumore. Fachliche Anerkennung findet auch das Perinatalzentrum, das als Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe bewertet wurde. Das Netzwerk unterstützt werdende Mütter während der Schwangerschaft, der Geburt und bei der Betreuung der Säuglinge.

Betriebsstätten: Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Tel.: 0921-4 00-00 Klinik Hohe Warte Hohe Warte 8 95445 Bayreuth Tel.: 0921-400-01 www.klinikum-bayreuth.de poststelle@klinikum-bayreuth.de Lage


Kliniken

Ambulante Zentren sorgen für bessere Verzahnung Ambulante Angebote am Klinikum Bayreuth und an der Klinik Hohe Warte stehen allen Patienten offen Die Vernetzung wird noch enger, die Wege für die Patienten unkomplizierter und kürzer – dafür sorgen die Ambulanten Zentren am Klinikum und der Klinik Hohe Warte. Diese ermöglichen den Kassenpatienten mit oder auch ohne Überweisung in die Sprechstunden der Fachärzte der Klinikum Bayreuth GmbH zu kommen. Alle ambulanten Angebote sind für alle Kassen zugelassen. So gibt es am Klinikum Bayreuth neben den bereits länger existierenden ambulanten Angeboten in der Strahlentherapie und Pathologie auch ambulante Sprechstunden in den Fachbereichen Dermatologie/Allergologie und Nuklearmedizin. Die Klinik Hohe Warte bietet die Möglichkeit, die Spezialisten der Fachbereiche Neurochirurgie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin ambulant um Rat zu fragen. Erweitert wurde darüber hinaus die Klinik­ambulanz für Patienten mit Multiple Sklerose (MS). Im Mittelpunkt der Ambulanten Zentren und der Arbeit der Klinikum Bayreuth GmbH steht die ganzheitliche medizinische Betreuung der Patienten. Daher arbeiten die Fachärzte und Spezialisten an den Kliniken Hand in Hand zusammen und in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Kollegen. Dadurch können spezielle ambulante Leistungen angeboten werden, für die ein Bedarf in der Region besteht. Damit kann das Spektrum erweitert, die Wartezeiten für die Patienten verkürzt und die integrierte Versorgung ein Stück weiter vorangetrieben werden.

Ambulantes Zentrum am Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Straße 101 MVZ für Dermatologie und Allergologie Dr. med. Ina Haendle Dr. med. Klaus-Peter Peters Dr. med. Mark Meinhold Tel.: 0921-4 00 36 80 MVZ für Nuklearmedizin Privatdozent Dr. med. Herbert Feistel Tel.: 0921-4 00 36 90 MVZ für Strahlentherapie Prof. Dr. med. Ludwig Keilholz Privatdozent Dr. med. Jochen Willner Tel.: 0921-4 00 36 10

Ambulantes Zentrum an der Klinik Hohe Warte Bayreuth, Hohe Warte 8 MVZ für Neurochirurgie Dr. med. Hans Axel Trost Dr. med. Torsten Knobloch, Jürgen Kloß Tel.: 0921-4 00 36 70 MVZ für Physikalische und Rehabilitative Medizin Privatdozent Dr. med. Frank Rainer Abel Dr. med. Maximilian Keil Dr. med. Claudia Wollny, MUDr. Jan Farda Tel.: 0921-4 00 36 70 MS-Ambulanz nach § 116b SGB V Ärztliche Leitung: Professor Dr. Patrick Oschmann Tel.: 0921-4 00 46 80

Die Ambulanten Zentren im Klinikum und in der Klinik Hohe Warte bieten ein zusätzliches Angebot und verzahnen die ambulante und stationäre Behandlung in idealer Weise.

Informationen unter www.klinikum-bayreuth.de

9


Kliniken

Angenehme Atmosphäre und einfühlsamer Umgang helfen heilen Die chirurgische und die internistische Komfortstation der Klinikum Bayreuth GmbH Die erstklassige medizinische Versorgung ist die Basis für eine schnelle Gesundung, eine angenehme und komfortable Atmosphäre unterstützen den Heilungsprozess. Daher bietet die Klinikum Bayreuth GmbH mit ihrer chirurgischen Komfortstation 11 und der internistischen Komfortstation 17 seinen Patienten auf Wunsch ein Plus an Annehmlichkeiten. Für beide Komfortstationen gilt das Leitmotiv „Wohlfühlen & Genießen“. Das Zusammenspiel von Komfort, Qualität, Ambiente und Genuss macht den Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Die farbenfrohen und großzügigen Zimmer verfügen neben einem eigenen Badezimmer über moderns-

te Unterhaltungsmedien und teilweise über einen eigenen Balkon, der einen herrlichen Panoramablick auf die grüne Umgebung bietet. Die designorientierte Ausstattung der Komfortzimmer wird mit exzellentem Service kombiniert. Um die Privatsphäre der Patienten zu achten, erfolgen alle Aufnahmeformalitäten im Zimmer, täglich werden die Tageszeitung und frische Handtücher gebracht. Eine qualifizierte Menüassistentin berät bei Fragen zur Speisekarte, die eine erlesene Auswahl kulinarischer Genüsse bietet. Höchste medizinische Qualität mit dem richtigen Maß an Komfort – so führt der Aufenthalt zu einem Heilungsprozess für Körper und Seele.

Austattung wie im Hotel: Die Bäder der Komfortzimmer lassen keine Wünsche offen.

Die angenehme Atmosphäre und ein exzellenter Service unterstützen den Heilungsprozess.

10

In den Komfortstationen wird die Aufnahme der Patienten in den Zimmern abgewickelt. Fotos: Klinikum Bayreuth GmbH


Kliniken

Die Fachkliniken In den 25 Kliniken und Instituten der Klinikum Bayreuth GmbH stehen den Patienten rund um die Uhr Fachkräfte zur Verfügung.

Betriebsstätte Klinikum Bayreuth: Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Telefon 09 21-40000 Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Klaus Henneking Telefon 09 21-4005202 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Walter Wagner Telefon 09 21-4005302 Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Dr. Peter Blaurock Telefon 09 21-4005904 Klinik für Herzchirurgie Chefarzt: Dr. Norbert Friedel Telefon 09 21-4005902 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Perinatalzentrum/Brustzentrum Chefarzt: Prof. Dr. Agustinus Tulusan Telefon 0921-4005502 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Chefarzt: Dr. Christian Hoffmann Telefon 0921-4005702 Institut für Pathologie Chefarzt: PD Dr. Michael Vieth Telefon 0921-4005602 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin/ Perinatalzentrum Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Rupprecht Telefon 09 21-4006202 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. Dieter Hausmann Telefon 09 21-4005102

Klinik für Dermatologie und Allergologie Chefarzt: Dr. Klaus-Peter Peters Telefon 09 21-4005402 Klinik und Institut für Nuklearmedizin Chefarzt: PD Dr. Herbert Feistel Telefon 09 21-4006702 Klinik für Strahlentherapie Chefärzte: Prof. Dr. Ludwig Keilholz, PD Dr. Jochen Willner Telefon 0921-4006802 Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen Chefarzt: PD Dr. Steffen Mühldorfer Telefon 09 21-4006402 Klinik für Kardiologie und Pulmologie Chefarzt: Prof. Dr. Martin Höher Telefon 09 21-4006502 Klinik für Geriatrie mit geriatrischer Tagesklinik Chefarzt: Dr. Holger Lange Telefon 09 21-4006602 Klinik für Onkologie, Hämatologie Chefarzt: PD Dr. Alexander Kiani Telefon 0921-4006302 Klinik für Nephrologie mit Dialyse, Angiologie Chefarzt: Prof. Dr. Harald Rupprecht Telefon 09 21-4006102 Palliativstation Chefarzt: Dr. Wolfgang Schulze Telefon 09 21-4001552 Belegabteilungen

Betriebsstätte Klinik Hohe Warte: Hohe Warte 8 95445 Bayreuth Telefon 09 21-40001 Institut für Radiologie Chefarzt: Prof. Dr. Michael Strotzer Telefon 09 21-4004402 Klinik für Orthopädie Chefarzt: PD Dr. Frank Rainer Abel Telefon 09 21-4004302 Klinik für Querschnittgelähmte Chefarzt: PD Dr. Frank Rainer Abel Telefon 09 21-4004702 Klinik für Neurochirurgie Chefarzt: Dr. Hans Axel Trost Telefon 09 21-4004202 Klinik für Neurologie Chefarzt: Prof. Dr. Patrick Oschmann Telefon 09 21-4004602 Klinik für Urologie und Kinderurologie Chefarzt: Prof. Dr. Claus Fischer Telefon 09 21-4004502 Rheumatologie und Immunologie Chefärzte: PD Dr. Frank Rainer Abel, Prof. Dr. Harald Rupprecht Telefon 0921-4004302 Übergreifende Einrichtungen Institut für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie, Chefarzt: Dr. Sven Schimanski Telefon 0921-4003141

Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mehr Informationen unter www.klinikum-bayreuth.de

11


Kliniken

Bezirkskrankenhaus Bayreuth Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist ein Fachkrankenhaus für psychische, psychosomatische und neurologische Erkrankungen Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrkrankenhaus der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik • Allgemeine Akutpsychiatrie • Gerontopsychiatrisches Zentrum mit Gedächtnisambulanz • Klinische Suchtmedizin mit Suchtambulanz • Depressionszentrum • Psychotherapie und Psychosomatische Medizin • Klinische Sozialtherapie • Psychiatrisch-Heilpädagogischer Bereich • Tagesklinik • Institutsambulanz Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Wolfersdorf Telefon 0921 / 283 -30 01

Klinik für Neurologie • Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems • Degenerative, entzündliche, traumatische, maligne und toxische Erkrankungen des Nervensystems • Gefäßerkrankungen des Gehirns • Morbus Parkinson • Multiple Sklerose • Epilepsie • Akute, chronische Schmerzsyndrome • Muskelerkrankungen • Schlafstörungen Chefarzt Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel Telefon 0921 / 283 -33 01

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie • Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen • Psychosomatische Störungen (z.B. Ess- und Angststörungen, ADHS) • Verhaltensauffälligkeiten • Entwicklungs- und (Teil-) Leistungsstörungen • Autismus • Tageskliniken und Institutsambulanzen in Bayreuth, Coburg und Hof Chefarzt Dr. med. Klaus Holstein Telefon 0921 / 283 –32 01

Klinik für Forensische Psychiatrie Die Klinik bietet nach therapeutischen Schwerpunkten differenzierte Behandlungsangebote. Chefarzt Dr. med. Klaus Leipziger Telefon 0921 / 283 -31 01

12

Kontakt Bezirkskrankenhaus Bayreuth Nordring 2 95445 Bayreuth Telefon 0921 283-0 Fax 0921 283-70 02 info@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de www.bezirkskrankenhaus-bayreuth.de Parkplätze für Besucher und Patienten stehen vor der Pforte zur Verfügung.

Träger:


Kliniken

Ein kleines, aber feines Krankenhaus in guter Lage Sana Klinik in Pegnitz: Wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit breitem, medizinischem Spektrum

Dr. Friedrich Trump

Dr. Achim Faber

Kontakt Sana Klinik Pegnitz GmbH Langer Berg 12 91257 Pegnitz Telefon 09241-981-0 Fax 09241-981-222 info@sana-pegnitz.de www.sana-pegnitz.de

Dr. Gerhard Herrmann

Dr. Werner Hauer

Medizinische und pflegerische Höchst­­­ leistungen sind mit einer guten, wirtschaftlichen Führung vereinbar. Dies beweist die Sana Klinik Pegnitz Tag für Tag. Dabei liegen die Qualität und die familiäre Atmosphäre den Verantwortlichen besonders am Herzen. Um den Patienten der Sana Klinik Pegnitz mit ihren Hauptabteilungen Innere Medizin, Allgemeine und Viscerale Chirurgie, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie und Orthopädische Chirurgie eine umfassende medizinische Behandlung zukommen zu lassen, verfolgt das Krankenhaus zwei Wege: Zum einen werden viele Kooperationen mit niedergelassenen Spezialisten eingegangen, die die wohnortnahe Versorgung in möglichst vielen medizinischen Gebieten sicherstellen. Zum anderen wird stetig

in die medizinisch-technische Ausstattung in­vestiert. Und: Alle Mediziner legen viel Wert auf die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein Aushängeschild der Sana Klinik, die mit 125 Betten ein kleines Haus mit hohem Anspruch ist, ist die Entbindungsstation, die in einem großen Umkreis einen guten Ruf hat. Ein ausgeklügeltes Qualitäts- und Risikomanagement, das 2008 eingeführt wurde und die wiederkehrende Zertifizierung dienen vor allem der Patientensicherheit. Alle Abläufe werden permanent extern kontrolliert und die Ergebnisse auch transparent gemacht. Patienten, die sich über den Qualitätsstandard der Sana Klinik Pegnitz ein Bild machen wollen, können dies unter www.qualitaetskliniken.de tun.

Leistungsspektrum • Innere Medizin • Allgemeine und Viscerale Chirurgie • Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie • Orthopädische Chirurgie In Kooperation mit nieder­gelassenen Fachärzten • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde • Chirurgie • Orthopädie • Neurochirurgie • Urologische Chirurgie • Radiologie

13


Kliniken

Ganzheitlicher Therapie- und Wohnansatz für Alterspatienten Die Alexander-von-Humboldt-Klinik in Bad Steben ist in einen Seniorenwohnpark integriert Eine Fachklinik, die eingebettet ist in einen Gesamtkomplex zum Thema Seniorenwohnen: Diese einzigartige Kombination bietet die Alexander-von-Humboldt-Klinik in Bad Steben. Für die Alterspatienten bedeutet dies, dass sie im Seniorenwohnpark mit Geriatrischem Rehabilitationszentrum in allen Lebenssituationen von qualifizierten Fachkräften betreut werden und eine Umgebung vorfinden, die auf die besonderen Bedürfnisse älter werdender Menschen eingestellt ist. Im Geriatrischen Rehabilitationszentrum werden Menschen behandelt, die in ihrer Mobilität oder sozialen Selbstständigkeit eingeschränkt oder gefährdet sind. Viele der Alterspatienten werden direkt nach einer Akutbehandlung in die Alexander-von-Humboldt-Klinik verlegt, wo sie an dem Ziel arbeiten, in ihr häusliches Umfeld zurückkehren zu können. Innerhalb der Klinik stehen außerdem 27 Betten für Langzeitpatienten zur Verfügung oder aber für ältere Menschen, die kurzzeitig betreut werden müssen. Alterspatienten, die diese Betreuung in Anspruch nehmen, erhalten ambulante therapeutische Maßnahmen. In dem

Die Alexander-von-Humboldt-Klinik in Bad Steben.

14

Komplex mit Seniorenwohnpark sind zudem verschiedene Dienstleistungsangebote wie Restaurant/Cafe Panorama, Friseur, Orthopädiegeschäft, Schwimmbad, großzügige Aufenthaltsbereiche innen und außen sowie eine herrliche Dachterrasse auf der Ebene 5 mit einer blühenden Gartenanlage untergebracht. Die Alexander-von-Humboldt-Klinik weist eine weitere Besonderheit auf. In sie ist die Privatpraxis von Dr. Johannes Wilkens für Anthroposophische Medizin und Klassische Homöopathie integriert. Dr. Wilkens begleitet schwere Er-

Gehtraining als Bestandteil der Physiotherapie.


Kliniken krankungen wie Krebs (besonders differenzierte Misteltherapie), neurologische Leiden (z.B. Multiple Sklerose oder die Parkinsonsche Krankheit), chronische Rückenschmerzen, Asthma sowie anderer Atemwegsleiden oder auch Schlaganfälle mit komplementärmedizinischen Konzepten. Besondere Kompetenz hat das Team in Bad Steben bei der Therapie von Schlaganfällen. Seit Bestehen des geriatrischen Rehabilitationszentrums wurde intensiv an einem Programm für die Therapie des Schlaganfalls in Kooperation mit dem größten Förderer für Naturheilkunde in Europa geforscht, der Karl und Veronika CarstensStiftung. Daraus hat sich das weltweit erste komplementärmedizinische Schlaganfall-Therapiekonzept entwickelt, das aktuell über eine Studie mit der Universität Erlangen/Nürnberg noch einmal vertieft wird. Damit ist die Alexander-von-Humboldt-Klinik in der Lage, ihren Patienten ein aus Bausteinen der Homöopathie und der Anthroposophischen Medizin erstelltes und bewährtes Angebot unterbreiten zu können, das auch wissenschaftlichen Untersuchungen standhält.

Gemeinsame Therapieangebote bringen die Alterspatienten zusammen

Kontakt Alexander-von-Humboldt-Klinik Bad Steben Dr. Gebhardt-Steuer-Straße 24 95138 Bad Steben Tel.: 09288-92 04 00 Fax: 09288-92 01 08 info@humboldtklinik.de www.humboldtklinik.de Leistungen • Geriatrische Rehabilitation • Pflegeeinrichtung mit stationären und ambulanten Angeboten, Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Wohnbereich Miteinander leben • Ambulante Therapieangebote • Privatpraxis Dr. Wilkens für Anthroposophische Medizin und Klassische Homöopathie Forschung • Krebstherapie • Demenz • Schlaganfall • Parkinsonsche Krankheit

Mit Ergotherapie wird die Feinmotorik der Alterspatienten wieder verbessert.

15


Schnell wieder fit für den Alltag werden Oberfrankens Reha-Kliniken decken ein weites Spektrum ab

Die akute medizinische Behandlung ist abgeschlossen, aber vollends wieder hergestellt, fit für den Alltag also, sind so manche Patienten danach noch nicht. Rehabilitation ist also ein zentraler Bestandteil einer am Menschen orientierten Versorgung. Experten fassen unter dem Begriff medizinische Rehabilitation alle Bemühungen um die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen, Organfunktionen und gesellschaftlicher Teilhabe zusammen. Dazu dienen physiotherapeutische und ergotherapeutische Maßnahmen, aber auch Mittel der klinischen Psychologie und Anleitungen zur Selbstaktivierung. Vorrangig werden Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation ambulant erbracht. Wenn ambulante Behandlung allerdings nicht mehr ausreicht, wird eine stationäre Rehabilitation notwendig. Nach Angaben der AOK Bayern halten in Oberfranken mehrere Reha-Kliniken ihr medizinisches Angebot vor. Das Mediclin-Reha-Zentrum Roter Hügel in Bayreuth ist eine ausgewiesene Fachklinik für Neurologie, Orthopädie/Rheumatologie und Geriatrie. Ambulante und teilstationäre Rehabilitation und Reha-Nachsorge gehören zur ihrem Leistungsspektrum. Das Rehabilitationszentrum der Klinik Auental in Bad Steben widmet sich der Nachsorge von Krankheiten des Muskelskelettsystems, degenerativ-rheumatischen Krankheiten, Zuständen nach Operationen und Unfallfolgen an den Bewegungsorganen. Ebenfalls in Bad Steben ist die Klinik Frankenwarte angesiedelt. Das Haus mit 166 Betten gilt als Fachklinik für Angiologie, Kardiologie, Rheumatologie und Orthopädie. Auch in Bad Staffelstein sind mehrere Reha-Einrichtungen ansässig. Die orthopädische Abteilung des Medical Parks behandelt Erkrankungen der Haltungs- und Be-

16

wegungsorgane. Darüber hinaus werden Rehabilitations- und Anschlussheilbehandlungen durchgeführt. Die neurologische Abteilung widmet sich Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und Muskulatur behandelt. Die Schoen Klinik Bad Staffelstein gilt als Fachklinik für Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, Psychosomatik und Rheumatologie, Ambulante/Teilstationäre Rehabilitation und Reha-Nachsorge. Die Höhenklinik in Bischofsgrün ist eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern mit insgesamt 200 Betten. Sie umfasst eine Fachklinik für Kardiologie, Gefäßerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselkrankheiten, Orthopädie und Diabetologie, sowie eine Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Depressionen, Angststörungen, sowie anhaltender somatoformer Störungen. Ebenfalls unter der Regie der Deutschen Rentenversicherung steht die Klinik Herzoghöhe in Bayreuth. Die Mediziner dort sind spezialisiert auf Innere Medizin und Rheumatologie, teilstationäre und ambulante Rehabilitation, sowie Reha-Nachsorge.


Reha-Kliniken

Optimales Zusammenspiel aller Disziplinen zum Wohl des Patienten Das MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel setzt auf eine integrative und interdisziplinäre Therapie Innovativ, integrativ, interdisziplinär – diese Schlagworte prägen das medizinische Tun und Handeln des MediClin Reha-Zentrums Roter Hügel. Die Rehabilitationsklinik mit den Fachbereichen Neurologie mit klinischer Neurophysiologie und Neuropsychologie, Konservative Orthopädie mit Physikalischer Therapie und Geriatrie konzentriert sich seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Patientenwohl Beteiligten. So wird für jeden Patienten in abteilungsübergreifenden, teambezogenen Besprechungen ein individueller Behandlungsplan ausgearbeitet, der dann computergestützt optimiert und immer wieder dem Therapiefortschritt angepasst wird. Die hohe Qualität der stets integrativen Versorgung der Patienten durch ein Fachärzteteam aus Neurologen, Internisten und Orthopäden und Allgemeinmedizinern kommt besonders den älteren und pflegebedürftigen Patienten mit Mehrfacherkrankungen zugute. Besondere Kompetenz hat sich die Rehabilitationsklinik in den vergangenen Jahren im Bereich der Geriatrie und der Neurologie erworben. So gehört die geriatrische Abteilung zum Geriatrischen Kompetenzzentrum Bayreuth (in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Klinikum Bayreuth). Es verbindet die Behandlung im Krankenhaus der Akutversorgung mit der Rehabilitation für eine ganzheitliche Behandlung von multimorbiden älteren Patienten.

Kontakt MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Geriatrie Jakob-Herz-Straße 1 95445 Bayreuth Schonende Therapie unter fachmännischer Anleitung.

In der Abteilung Neurologie werden Patienten nach akut aufgetretenen Erkrankungen des Gehirns (Schlaganfall), des Rückenmarks oder peripherer Nerven (z.B. nach unfallbedingten Verletzungen) und Patienten mit chronischen neurologischen Krankheiten (z.B. Parkinson und Multiple Sklerose) behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt stellt die Behandlung von Schlaganfall-Patienten und von Patienten mit Multipler Sklerose, sowie die Diagnostik und die Behandlung von Schluckstörungen dar.

Telefon 0921-309-0 Fax 0921-309-102 info.roter-huegel@mediclin.de www.reha-zentrum-roterhuegel.de Therapien Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Patientenschulungen, Pflegedienst, Physikalische Therapie, Physiotherapie, (Neuro) Psychologie, Logopädie

Im Reha-Zentrum befindet sich auch das Aphasiker-Zentrum Oberfranken. Hier besteht die Möglichkeit, mit sprachgestörten Patienten schon im Akutkrankenhaus Kontakt aufzunehmen, die rehabilitative Behandlung im Reha-Zentrum Roter Hügel einzuleiten.

17


Schluck für Schluck dem sozialen Abgrund näher Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen ist in der Gesellschaft immer noch ein Tabuthema

Lange Zeit geschieht es heimlich, aber irgendwann kommt der Punkt, an dem ein Abhängiger seine Sucht nicht mehr verstecken kann. Dabei werden alkoholabhängige Frauen in unserer Gesellschaft weitaus stärker stigmatisiert als Männer. Das Trinken von Männern und Frauen unterscheidet sich zwar nicht wesentlich, aber es ist erwiesen, dass Frauen unter anderem häufiger alleine trinken, stärker unter dem Druck der Doppelbelastung von Beruf und Haushalt stehen (besonders bei Alleinerziehenden), weniger Unterstützung von Bezugspersonen wie dem eigenen Partner haben und vermehrt unter alkoholbezogenen Problemen leiden. Der Schritt, die eigene Abhängigkeit einzugestehen und sich einer Behandlung zu unterziehen, ist für Frauen immens schwer. Verleugnung von Problemen, die durch das Trinken entstanden sind, Angst vor einer Stigmatisierung als trinkende Frau, Schuld- und Schamgefühle und die Sorge, die Kinder zurück zu lassen oder sogar zu verlieren, hindern viele Betroffene daran, eine Therapie zu beginnen. Während der dokumentierte Anteil der Frauen an der Zahl der Alkoholabhängigen weitaus geringer ist als der von Männern, findet Medikamentenabhängigkeit primär bei Frauen statt. Der Konsum von Medikamenten ist unauf-

18

fälliger, psychosomatische Beschwerden und damit die Versuchung, zunächst „unbedenkliche“ Medikamente zu nehmen, sind bei Frauen häufiger, ebenso wie die Bereitschaft, Stimulanzien zur Bewältigung von Leistungsdruck und Doppelbelastung im Alltag zu nehmen. Das gängige Schönheitsideal in der Gesellschaft erzeugt einen zusätzlichen Druck auf die Frauen. Die Versuchung, mit Abführmitteln, Appetitzüglern und Diuretika die ersehnte Traumfigur zu erlangen, ist groß, gefördert durch Versprechungen der Werbung. Der Schlankheitswahn ist zudem oftmals verbunden mit Essstörungen, die zu massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und die durchaus an Suchtkreisläufe erinnern können. Eine reelle Chance, aus dem Teufelskreis der Sucht auszubrechen und wieder ein freies, nicht von Alkohohl, Medikamenten oder Drogen bestimmtes Leben zu führen, besteht nur, wenn sich die Patientin ihrer Krankheit stellt und sich in die Obhut von Fachärzten, Psychologen und Therapeuten begibt. Denn die persönlichen Probleme müssen erkannt und nicht verdrängt, Lösungswege gefunden und ein neuer Umgang mit dem eigenen Leben gefunden werden.


Suchtkliniken

Heraus aus dem Teufelskreis der Sucht Das Haus Immanuel bietet Frauen Hilfe bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und Essstörungen Seit mehr als hundert Jahren widmet sich die Fachklinik Haus Immanuel im Thurnauer Ortsteil Hutschdorf der Betreuung Suchtkranker. Waren es anfangs alkoholabhängige Männer, so werden heute suchtkranke Frauen im Alter zwischen 18 und 75 aus dem ganzen Bundesgebiet, vorrangig jedoch aus Bayern, Thüringen und Sachsen therapiert. Nach der Fertigstellung des modernen Erweiterungsbaus im Mai 2012 stehen 60 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung, eingebunden in das regionale und überregionale Suchthilfesystem in Deutschland. Eine Besonderheit wird der neu eingerichtete Mutter-Kind-Bereich sein, der auch Müttern eine Therapie verbunden mit einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt ermöglicht. Der Schwerpunkt der Arbeit

Lehner alle betroffenen Frauen auf, die aus dem Leidensdruck, der aus der Sucht entsteht, heraus möchten und die ihre Krankheit erkannt und als solche akzeptiert haben. Das neu formulierte und erweiterte integrierte Therapiekonzept bietet die Möglichkeit, die gesamte Rehabilitationsmaßnahme optimal auf die Wünsche und Erfordernisse der einzelnen Patientin unter der Einbeziehung ihrer Lebenswelt abzustimmen. Dabei erlaubt es die Bandbreite der therapeutischen Angebote zu Beginn der Behandlung einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Ein immens wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Therapie ist auch, dass sich die Frauen in ihrer Persönlichkeit mit ihren Problemen angenommen und respektiert fühlen. Gerade die familiäre

liegt bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und der Behandlung von Essstörungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen. „Lassen Sie sich als Betroffene dazu ermutigen, ein neues Leben ohne Suchtmittel zu beginnen“, fordert Klinikleiter Gotthard

Atmosphäre innerhalb des Hauses hilft den Frauen, ihren persönlichen Weg aus der Abhängigkeit in ein neues, selbstbestimmtes Leben zu finden. Die überdurchschnittliche Erfolgsquote bei den Therapien und die enge Verbundenheit, die viele ehemalige Patientinnen wei-

terhin mit dem Haus Immanuel und seinen Mitarbeitern empfinden, sind ein eindeutiges Indiz für die Qualtiät der Arbeit. Die Fachklinik ist eine Einrichtung des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands GmbH mit Sitz in Marburg.

Kontakt Fachklinik Haus Immanuel Hutschdorf Klinikleitung: Gotthard Lehner 95349 Thurnau-Hutschdorf Tel.: 09228-99 68-0 Fax: 09228-99 68-99 info@haus-immanuel.de www.haus-immanuel.de Bürozeiten Mo.–Fr.: 9–15 Uhr Spezialleistungen Suchttherapie für Frauen Therapie bei Essstörungen Mutter-Kind-Behandlung Trauma-Therapie

19


Fallstricke in der Besteuerung des Arztes als Freiberufler Eine gute steuerliche Beratung gibt dem Selbstständigen in Heilberufen mehr Planungssicherheit

Heilberufe galten lange Zeit als ein steuerlicher Glücksfall. Müssen die Angehörigen dieser Klassifizierung doch keine Umsatz- und Gewerbesteuer abführen, da sie – siehe auch die Definition – Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit erbringen. Dennoch gibt es für Freiberufler, zu denen niedergelassene Ärzte und auch Selbstständige in medizinischen Heilberufen gehören, viele steuerliche Fallstricke. Wenn ein Facharzt zum Beispiel übergreifende Tätigkeiten ausübt wie etwa das Anfertigen medizinischer Gutachten, kann er unter Umständen für diese Leitung unter die Umsatzsteuerpflicht fallen. Das gleiche Problem tritt auf, wenn etwa ein Zahnarzt oder ein Dermatologe in seiner Praxis zusätzlich Kosmetika oder Produkte verkauft, für die bei dem Patienten keine medizinische Indikation vorliegt. Oder aber ein niedergelassener Mediziner überlässt einem Kollegen zur Ausübung dessen ärztlicher Tätigkeit seine Räume, Teile Definition Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.“ (§ 1 Abs. 2 S. 1 PartGG)

20

seiner medizinischen Geräte und/oder hilft gar mit Personal aus – dann gerät dieser Arzt in Gefahr, dass er auf alle seine Einnahmen Umsatzsteuer und auf den gesamten Gewinn Gewerbesteuer entrichten muss. Da der Teufel gerade in der Steuergesetzgebung immer im Detail liegt, lohnt es sich für Ärzte und Selbstständige in medizinischen Heilberufen, grundsätzlich meistens einen Steuerberater zur Hand zu haben, der über große Erfahrung mit den Detailregelungen rund um diese Heilberufe verfügt. Denn die steuerlich richtige Ausgestaltung der verschiedenen Anliegen kann dem Arzt und Unternehmer viel Geld und Ärger sparen. Besonders wichtig ist die gute steuerliche Beratung für Ärzte, da die Planungssicherheit durch die Deckelung der Kosten im Gesundheitswesen hinfällig geworden ist. Der Arzt, vor allem der Kassenarzt, weiß immer erst hinterher, wie hoch der Punktwert für eine Behandlung gerade war.


Steuerberatung

Steuerexperte in den Detailregelungen des Gesundheitswesens Steuerberater Wolfgang Röthel lotst Ärzte und Unternehmer aus Heilberufen durch die gesetzlichen Vorgaben Wolfgang Röthel betreut mit seiner Steuerkanzlei Kunden aus allen Branchen und allen Beschäftigungsverhältnissen. Zusätzlich hat sich der Steuerberater, der seit 1990 seine Kanzlei am Wittelsbacherring 49 in Bayreuth führt, einen Namen mit seinem persönlichen Steckenpferd gemacht: Wolfgang Röthel ist ein ausgewiesener Experte des Gesundheitswesens und berät viele Ärzte und Unternehmen in Heilberufen in allen steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten. Zu den Leistungen, die der Steuerberater Medizinern und Mandaten aus dem Gesundheitswesen als ganzheitliche Praxiskonzepte anbietet: • Praxisgründung, -übernahme oder -veräußerung • Nachfolgekonzepte • Praxisbewertungen und Finanzierungen • Kooperationskonzepte und Businesspläne für

medizinische Versorgungszentren, Ärzte mit Ärzten, Apparategemeinschaften, Gemeinschaftspraxen und überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften • Planung und Controlling: Finanz- und Liquiditätsplanung, Praxiscontrolling, Einnahmenoptimierung, IgeL-Beratung und die KV-Abrechnung • Private Vermögensberatung als ganzheitliche Betrachtung der Praxis Steuerberatungs-Basislösungen wie die Finanzbuchhaltung, die Lohnbuchhaltung, Jahresabschluss, Mithilfe bei Prüfungen etc. Bei den Beratungen im Bereich des Gesundheitswesens ist Wolfgang Röthel direkt der Ansprechpartner, für die Ärzte und Unternehmer in Heilberufen. Doch auch innerhalb seines Kanzleiteams arbeitet er strikt nach der Maßgabe, dass der Mandant mit seinen Anliegen im Mittelpunkt des Geschehens steht.

Kontakt Kanzlei Wolfgang Röthel Wittelsbacherring 49 95444 Bayreuth Tel.: 0921-7 59 75-0 Fax: 0921-7 59 75-11 steuerberater@w-roethel.de www.w-roethel.de

Steuerberater Wolfgang Röthel kennt sich in den Regelungen des Gesundheitswesens bestens aus.

21


Sie helfen schnell und sie helfen nachhaltig Chirurgen decken ein breites Spektrum ab: Von der Notfallversorgung bis zur Korrektur von Fehlbildungen

Wer glaubt, Chirurgen stünden ausschließlich mit dem Skalpell in der Hand im Operationssaal, hat ein zumindest nicht vollständiges Bild von diesen oftmals hoch spezialisierten Medizinern. Wann immer es möglich ist, behandeln Chirurgen nicht mit einem Eingriff, sondern nutzen konservative Therapiemethoden. So können etwa Knochenbrüche häufig ohne Operation kuriert werden. Chirurgen widmen sich in ihrem Fachgebiet also sowohl konservativen als auch operativen Behandlungen, darüber hinaus der Vorbeugung und

Erkennung und auch der Nachsorge und Rehabilitation von chirurgischen Erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen, Formveränderungen und Fehlbildungen. So breit ihr Aufgabengebiet ist, so breit sind auch die Spezialisierungsmöglichkeiten: Herz-, Thorax-Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Kinder- oder Neurochirurgie gehören zu diesem Spektrum. Orthopäden kümmern sich um Skelett, Muskeln, Bänder und Sehnen, behandeln aber auch Bauch- und Brustorgane, Gehirn und Rückenmark. Sie sind Experten für Sportunfälle und Eingriffe wie Kreuzbandplastiken, Knie- oder Hüftprothesen, Schulter- oder Kniearthroskopien. Und sie leisten Notfallversorgung von Verletzten. Fachärzte für Kinderchirurgie betreuen Neugeborene, Kinder und Jugendliche vom ersten Lebenstag an. Sie helfen ihren jungen Patienten bei chirurgische Erkrankungen, Fehlbildungen, Organtumoren, Verletzungen und Unfallfolgen, Bei der Neugeborenenchirurgie liegt der Schwerpunkt auf der Behandlungen angeborener Fehlbildungen, die oftmals mit einer Operation verbunden ist. Von der Herzklappe bis zum Bypass, der Transplantation bis zum Einsatz künstlicher Organe und Schrittmacher reicht die Palette der Herzchirurgen. Zudem gehören Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen des Herzens, herznaher Organe und der dazu gehörigen Gefäßstrukturen. Herzchirurgen sind versierte Intensivmediziner.

Chirurgie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von chirurgischen Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen.

22

Verletzungen, Infektionen der Lunge und des Brustkorbes sind das Arbeitsfeld der Thoraxchirurgen. Die Gefäßchirurgie umfasst die operative Behandlung der Blutgefäße bei Erkrankung oder nach einem Unfall.


Das weit verbreitete Kreuz mit dem Kreuz Jeder Zweite hat Rückenschmerzen: Orthopäden gehen dem Schmerz auf den Grund

Fast die Hälfte aller Menschen in den Industrieländern leidet unter chronischen oder wiederkehrende Rückenschmerzen. Sogar 80 Prozent geben an, in den vergangenen zwei Jahren Rückenschmerzen gehabt zu haben. Rückenschmerzen sind der häufigste Grund, warum ein Patient einen Orthopäden aufsucht. Aber beileibe nicht der einzige. Der Rücken, der Fuß und das Knie sind drei Beispiele, die stellvertretend das Tätigkeitsfeld der Orthopädie skizzieren. Denn diese medizinische Disziplin reicht von der Prävention über die Erkennung bis hin zur Therapie von Form- und Funktionsfehlern des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates: der Knochen, der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen. Ein Aufgabengebiet, das zudem Diagnose und Therapie von Osteoporose und Arthrose wie allgemeine Gelenkschmerzen und Entzündungen einschließt.

le Behandlung. Ebenso gezielt wie die Diagnose gehen Orthopäden bei Auswahl und Kombination der Therapieverfahren, allein oder begleitend zu einer Operation, vor. Ein wichtiges Arbeitsfeld ist auch die Orthopädie im Kindesalter. Vieles, was im Erwachsenenalter zu bleibenden Problemen führen kann, lässt sich im Kindesalter leichter und vorbeugend behandeln. Dabei kann auch eine Beratung mit dem Orthopäden über die Berufswahl späteren Erkrankungen vorbeugen.

Orthopäden gehen dem Schmerz auf den Grund: Bei der ersten Untersuchung fragen Orthopäden sehr gezielt bei ihren Patienten nach. Für eine exakte Diagnose, stehen dem Arzt als Ergänzung zur Anamnese und der körperlichen Untersuchung hochspezialisierte Verfahren zur Verfügung. Dazu gehören Ultraschalldiagnostik, digitale Röntgendiagnostik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, aber auch Skelettszintigrafie, computerunterstützte Gang- und Bewegungsanalyse, 3DWirbelsäulenvermessung, Muskeloberflächenmessung, Labordiagnostik und Knochendichtemessung. Die Fachärzte stimmen dabei den Einsatz der diagnostischen Methoden individuell auf den jeweiligen Patienten ab. Eine gute und genaue Diagnose ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, denn sie ermöglicht dem Arzt die optima-

23


MedCenter

Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Zertifizierte Qualität an 7 Tagen in der Woche Innovative, patientennahe Orthopädie und Chirurgie durch erfahrene, spezialisierte Fachärzte: Das ist der Kern des MedCenter Bayreuth. Als Patientin oder Patient finden Sie im MedCenter Bayreuth eine ganzheitliche ambulante und stationäre Medizin auf hohem Niveau. Wir arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ihren Haus- und Fachärzten, mit Physiotherapeuten, mit Krankenhäusern und mit Rehabilitationseinrichtungen in unserer Region für Ihre Gesundheit. Schwerpunkte: Schulter, Knie und Fuß Die Ärzte im MedCenter bieten das komplette orthopädisch-chirurgische Spektrum. Dabei haben sich die Mediziner jeweils auf Spezialgebiete konzentriert. So stehen Patienten mit Beschwerden an der Schulter, dem Knie oder dem Fuß ausgewiesene Experten als Ansprechpartner zur Verfügung, die einen großen Erfahrungsschatz vorweisen können. Dr. Wolfgang Gruber und Kosmas Tsakmakidis haben sich besonders auf die Behandlung von Schulter-und Kniegelenkserkrankungen spezialisiert: Allein an der Schulter werden im MedCenter pro Jahr rund 1200 Operationen ambulant durchgeführt, ebensoviele Eingriffe macht das Kniegelenk aus. Für Beschwerden am Fuß sind Dr. Bernhard Koester und Dr. Martin von der Grün die richtigen Ansprechpartner. Ein Herz für Kinder hat Dr. Ulrike Lex, die speziell für die kleinen Patienten eine Sprechstunde eingerichtet hat, wohingegen sich Dr. Anette-Christine Benz den Hernienbrüchen und der Handchirurgie widmet. Schon bei der Terminvereinbarung für die Sprechstun-

Dr. med. Bernhard Koester

24

Dr. med. Wolfgang Gruber

den weist das kompetente MedCenter-Team den Weg zum richtigen Behandler und legt so die Basis für einen schnellen und guten Heilverlauf. Auch nach einer ambulanten Operation sind die Patienten immer gut betreut: Der Operateur ist selbstverständlich telefonisch erreichbar, bis am nächsten Tag die erste Kontrolle im MedCenter stattfindet. Der zuständige Hausarzt verfügt genau wie der Physiotherapeut über einen detaillierten Behandlungsplan. Übrigens: Im Rahmen der MedCenter Privatklinik ist eine stationäre Betreuung nach einem Eingriff möglich. Verstärkung in der Handchirurgie Im Jahr 2012 wird nun auch der Bereich der Handchirurgie erweitert: Dr. Nathalie Schelhorn, die zuvor an der renommierten Klinik für Handchirurgie in Bad Neustadt tätig war, wird das MedCenter Ärzteteam bereichern. Modernste Therapien – konservativ und operativ In der Mehrzahl der Fälle können die MedCenter Ärzte ihre Patienten auch ohne einen operativen Eingriff von ihren Beschwerden befreien. Moderne Behandlungsmethoden wie zum Beispiel Hyaluronsäure-Injektionen bei Arthrose-Beschwerden oder eine ACP-Therapie mit eigenen Wachstumsfaktoren werden im MedCenter seit Anbeginn angeboten. Ist eine Operation erforderlich, können die Patienten sicher sein, dass auch hier nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft gehandelt wird. So setzte das MedCenter zum Beispiel im Herbst 2010 als erster Anwender in

Dipl.-Med. Kosmas Tsakmakidis

Dr. med. Anette-Christine Benz


MedCenter Nordbayern Schrauben und Platten aus elastischeren, bruchsichereren Carbonfasern in der operativen Versorgung von Knochenbrüchen ein, deren Struktur dem Knochen zusätzlich Anreize zur schnelleren Knochenheilung gibt. Kooperationen beim Gelenkersatz Seit dem Frühjahr 2010 kooperiert das MedCenter im Bereich der Schulter-Endoprothetik mit dem Krankenhaus Kemnath. Muss ein Schultergelenk teilweise oder komplett ersetzt werden, wird der Eingriff stationär in Kemnath von Dr. Gruber durchgeführt. Im Jahr 2011 wurden in dieser Kooperation bereits bei 50 Patienten Schultergelenke ersetzt. Beim Knie- und Hüftgelenksersatz arbeitet das MedCenter mit der Universitätsklinik Erlangen zusammen. Für die Patienten des MedCenters bedeutet das eine garantierte operative Versorgung durch den Chefarzt oder leitenden Oberarzt. Alle Voruntersuchungen und Terminabsprachen übernimmt das MedCenter inklusive der Organisation der Fahrten nach Erlangen und zurück. Auch die anschließende Rehabilitation wird eingeleitet. Alles unter einem Dach Der Patient und seine Bedürfnisse stehen im MedCenter immer im Mittelpunkt. Das Konzept, alle relevanten Anlaufstellen für orthopädisch-chirurgische Patienten unter einem Dach zu vereinen, sucht Seinesgleichen: Ob Physiotherapie oder Sanitätshaus, die kurzen Wege fördern eine enge Zusammenarbeit und ersparen dem Patienten viel Mühe. Auch die im selben Gebäude ansässige Radiologiepraxis mit der sofortigen Verfügbarkeit eines MRTTermins für MedCenter Patienten spielt hier eine wichtige Rolle. Weitreichender Service Der Service-Gedanke steht ohnehin im Vordergrund. So können die Patienten zum Beispiel auf einen Pager zurückgreifen, um die Wartezeit statt im Wartezimmer im NSB Park verbringen zu können. Steht der Termin an,

werden sie über den Pager informiert und direkt ins Behandlungszimmer gerufen. 7 Tage die Woche Die Notfall- und Akutpraxis ohne Terminvereinbarung steht den Patienten an allen sieben Tagen der Woche zur Verfügung. Ob Schul-, Arbeits- oder Sportunfall, jeder Patient wird angenommen und kompetent durch die erfahrenen Chirurgen und Orthopäden des Ärzteteams behandelt. Und das alles in angenehmer Atmosphäre und mit einem hervorragenden Service. Leistungsangebot • Orthopädisch-chirurgische Notfall-und Akutpraxis ohne Terminvereinbarung, • Orthopädisch-chirurgische Terminsprechstunde • Durchgangsärzte der Berufsgenossenschaften • Ambulantes OP-Zentrum • Privatklinik

Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth Telefon 0921-15 12 68 60 Fax 0921-1 51 26 86 99 info@medcenter-bayreuth.de www.medcenter-bayreuth.de Öffnungszeiten Notfall- und Akutpraxis Winter Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9 bis 18 Uhr Sommer Montag bis Freitag: 8 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage:9 bis 21 Uhr Terminsprechstunde nach Vereinbarung ÜBAG mit Praxis Dr. Gruber Hof Praxis Dr. Vogel Bayreuth

Dr. med. Ulrike Lex

Dr. med. Martin von der Grün

25


Koordinierte fachärztliche Behandlung und unter einem Dach Medizinische Versorgungszentren bringen für die Patienten handfeste Vorteile und sparen Kosten ein

Ein Medizinisches Versorgungszentrum ist ein Zusammenschluss von verschiedenen medizinischen Leistungsanbietern zur gemeinsamen Berufsausübung. Es garantiert gute Zusammenarbeit über die Fachgrenzen hinweg und optimiert damit die Versorgung der Bevölkerung unter bestmöglicher Ausnutzung der Ressourcen. Auch die Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgungsstruktur wird dabei optimiert. MVZ Pegnitz Das Medizinische Versorgungszentrum an der Sana Klinik Pegnitz gibt es seit dem Jahre 2006. Dessen Leiter ist der Chirurg Dr. Rainer Dippe. Er ist Belegarzt, übernimmt vor allem ambulante Behandlungen, ist aber auch für Knochenbruch-, Schilddrüsen-, Krampfadern- und die kleine und mittlere Bauchchirurgie ein gefragter Mann. Dem MVZ gehören zudem die Radiologen Dr. Werner Kunzelmann und Dr. Carola Ponikau an. Als Dienstleistung werden ambulante und stationäre Röntgenuntersuchungen einschließlich moderner Computertomographie und aufwendiger Gefäßdarstellungen durchgeführt. Seit Anfang Oktober 2011 ist zusätzlich auch der Orthopäde Dr. Clearchos Vlachos im MVZ tätig.

Modernste Technik im MVZ Pegnitz

26

Persönliche Betreuung Im Unterschied zu anonymen Großkliniken bleibt hier im Medizinischen Versorgungszentrum Pegnitz der jeweilige persönliche Ansprechpartner für den Patienten erhalten. Miteinander und in Zusammenarbeit mit den stationären Fachabteilungen der Sana Klinik können hier bestmögliche Behandlungserfolge erzielt werden. Auch mit weiteren an der Klinik tätigen Belegärzten aus den Fachgebieten Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Urologie, Neurochirurgie und Frauenheilkunde besteht eine gute und enge Zusammenarbeit, die dem Patienten oft lange Wartezeiten erspart. Soweit erforderlich garantiert eine gute Kooperation mit den ambulanten Pflegediensten von Diakonie, Caritas u.a. auch eine lückenlose häusliche Versorgung. Sie erreichen das Medizinische Versorgungszentrum Pegnitz in der Sana Klinik Pegnitz, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz. Termine machen Sie am besten direkt mit den einzelnen Spezialisten aus. Telefon: 09241-72 04 43 Chirurgie, 0924198 11 87 Orthopädie und 09241-22 38 Radiologie.

Dr. Dippe und Dr. Kunzelmann (von links)


MVZ

Chirurgische Praxis Dr. Dippe in der Sana Klinik Pegnitz Umfassende allgemeinchirurgische Betreuung im ambulanten und stationären Bereich.

Ärztlicher Leiter des MVZ Pegnitz, Dr. Rainer Dippe

Seit über 10 Jahren gibt es die Chirurgische Praxis von Dr. Rainer Dippe bereits in Pegnitz; seit über fünf Jahren ist sie eine Praxis im Medizinischen Versorgungszentrum Pegnitz, dessen ärztlicher Leiter Dr. Dippe ist. Die Praxis ist in einem Nebenflügel der Sana Klinik untergebracht. Hier kann ein weites Spektrum der ambulanten Chirurgie und eine stationäre belegärztliche Behandlung aus einer Hand angeboten werden Schwerpunkt Der Schwerpunkt der ärztlichen Tätigkeit liegt auf einer umfassenden allgemeinchirurgischen Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Neben der allgemeinen Sprechstunde für alle gesetzlich und privat versicherten Patienten wird ein weites Spektrum an operativen Eingriffen angeboten:

• Entfernung von bösartigen und unklaren Hautveränderungen und Unterhautgeschwülste • Eingriffe an der Hand; hier insbesondere Operationen von Sehnen- und Nerveneinengungen sowie von Überbeinen • Konservative und operative Behandlung von Knochenbrüchen • Allgemeinchirurgische Eingriffe im Bauchraum wie Leistenbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche, Blinddarmentzündungen • Kropfoperationen • Operationen am After bei Hämorrhoiden, Fisteln, Abszessen • operative Behandlung von Krampfadern Viele Eingriffe werden ambulant mit schonenden regionalen oder örtlichen Betäubungsverfahren vorgenommen. Für schwierigere Fälle stehen Belegbetten zur Verfügung. Damit ist eine optimale am Patienten ausgerichtete Therapie möglich. Moderne Untersuchungsmöglichkeiten wie Ultraschall und Röntgen stehen zur Verfügung, zudem bietet eine dem MVZ angehörende, radiologische Praxis die Möglichkeiten einer Computertomographie an Ort und Stelle.

Praxis Dr. Dippe Kontakt Praxis Dr. Rainer Dippe Langer Berg 12 (in der Sana Klinik) 91257 Pegnitz Tel.: 09241-72 04 43 Sprechzeiten Mo.: 8–13 Uhr Di.: 12–16.45 Uhr Mi.: 8–14.30 Uhr Do.: 12–16.45 Uhr Fr.: 8–12.30 Uhr Termine bitte telefonisch vereinbaren. Spezialleistungen Gutachtliche Tätigkeit für Versicherungen, Rechtsanwälte und Gerichte nach individueller Termin-Vereinbarung

27


Es muss nicht immer gleich eine Operation sein Die Neurochirurgie behandelt Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven

Am Anfang der Neurochirurgie stand die Behandlung von Verletzungen, besonders von Kriegswunden. Schon vor 10000 Jahren fanden Schädelöffnungen statt und wurden von den Operierten sogar überlebt, wie Skelettfunde beweisen. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Neurochirurgie aus den primitiven Anfängen zu dem technisch und wissenschaftlich hoch entwickelten medizinischen Fachgebiet entwickelt, das es ermöglicht, Verletzungen und Erkankungen des Gehirns und des Rückenmarks sowie deren Hüllen und der peripheren Nerven zu diagnostizieren und chirurgisch zu behandeln. Nachdem im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert die Neurochirurgie aufgrund der sich ändernden medizinischen Forschung rasante Fortschritte machte, wurde 1934 die erste Operation eines Bandscheibenvorfalls beschrieben. Diese lumbale Bandscheibenoperation ist heute nicht nur ein neurochirurgischer Routineeingriff, sondern die am häufigsten durchgeführte neurochirurgische Operation überhaupt. Die erste eigenständige neurochirurgische Abteilung wurde 1934 am Luitpold Krankenhaus in Würzburg eingerichtet, die von dem Arzt Wilhelm Tönnis geleitet wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg ermöglichten es die Fortschritte in der Intensivmedizin sowie die Einführung des Operationsmikroskops

Neurochirurgie umfasst Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

28

im Jahr 1960 mit den damit verbundenen neuen mikroneurochirurgischen Operationsverfahren, Operationen in früher unzugänglichen Regionen des Gehirns durchzuführen. Heutzutage eröffnen sich durch die Laser-Chirurgie und den Einsatz des Ultraschallaspirators weitere Möglichkeiten für schonende Operationsverfahren. Den vielleicht entscheidensten diagnostischen Schritt seit Beginn der klinischen Neurochirurgie hat die kraniale Computer-Tomographie im Jahr 1972 gebracht. Als Spezialgebiet der Neurochirurgie hat sich die Wirbelsäulenchirurgie entwickelt. Eingriffe bei medizinischen Problemen der Wirbelsäule werden in Deutschland zum großen Teil von hochgradig spezialisierten niedergelassenen Neurochirurgen übernommen, die die Operationen zum Teil in eigenen Praxen und Privatkliniken oder in enger Kooperation mit fachlich qualifizierten Kliniken durchführen. Eine Reihe von modernen konservativen Methoden erlaubt es jedoch, speziell Bandscheibenvorfälle ohne „große“ Operation zu behandeln.


Neurochirurgie

Die wenigsten Bandscheibenvorfälle müssen operiert werden Die neurochirurgische Praxis Dr. Schulmeyer ist spezialisiert auf Wirbelsäulenerkrankungen Auf die Behandlung von Bandscheibenvorfällen und der Spinalkanalstenose hat sich der Neurochirurg Dr. Frank J. Schulmeyer spezialisiert. „Nur die wenigsten Bandscheibenvorfälle müssen operiert werden“, betont der seit 2002 in eigener Praxis niedergelassene Arzt, der zuvor als Oberarzt in der neurochirurgischen Universitätsklinik in Regensburg tätig war. Wirbelsäulenoperationen führt Dr. Schulmeyer ausschließlich mit seinem eigenen spezialisierten Operationsteam in einem der Partnerkrankenhäuser – der Sana Klinik Pegnitz und dem Sana-Klinikum Hof – durch. Wichtige konservative Behandlungsmethoden, mit denen den Patienten Linderung verschafft werden kann, sind punktgenaue Injektionen (an die Zwischenwirbelgelenke oder Nervenwurzel). Diese ambulanten Eingriffe werden in den Praxisräumen in der Spinnereistraße 7 durchgeführt, für die bereits in der Umbauphase des Gebäudes ein hochsauberer, kei-

marmer Trakt konzipiert wurde. Die Injektionen werden unter Röntgendurchleuchtung zum schonenden und sicheren Erreichen des Zielortes an der Wirbelsäule durchgeführt. Hierzu steht ein modernes Röntgengerät mit digitaler Bildarchivierung (C-Bogen) zur Verfügung. Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren häufig von einer Verödungstherapie an den Zwischenwirbelgelenken der Wirbelsäule. Nach Testinjektionen wird die Thermokoagulation der feinen Zwischenwirbelgelenksnerven mit nadeldünnen Sonden als ambulanter Eingriff in der Praxis durchgeführt. Weiterbildung und der ständige fachliche Austausch mit Kollegen ist für Dr. Schulmeyer unerläßliche Voraussetzung für eine am Stand der wissenschaftlichen Forschung orientierte Arbeit. So ist die Praxis in Bayreuth Gastgeber der monatlichen Schmerzkonferenz des Regionalen Schmerzzentrums der Deutschen Gesellschaft

für Schmerztherapie e.V. zur fachübergreifenden, multidisziplinären Diskussion komplexer Krankheitsfälle. Die großen, hellen Räume der Praxis sind zudem auch ein Hort der Kultur. Für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten erhalten hier zeitgenössische Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren.

Modernste Technik zur Behandlung

Kontakt Neurochirurgie Dr. Frank J. Schulmeyer Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Tel.: 0921-99 00 92 90 Fax: 0921-99 00 93 90 Filialpraxis Eppenreuther Straße 9 95032 Hof Termine nach Vereinbarung

Neurochirurg Dr. Frank J. Schulmeyer und sein Praxis-Team

Spezialleistungen Neurochirurgie Wirbelsäulenoperationen

29


Orthopädie

Quelle des Schmerzes lokalisieren und millimetergenau behandeln Prof. Dr. Hans J. Latta setzt auf die interventionelle, minimalinvasive Schmerztherapie Die Vorgehensweise von Prof. Dr. Hans J. Latta bei der Diagnostik gleicht der Spurensuche eines Detektivs. Der erfahrene Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeinchirurgie hat den absoluten Ehrgeiz, dem Ausgangspunkt des Schmerzes seiner Patienten auf die Spur zu kommen. Dabei setzt Prof. Latta in seiner Praxis Orthopädische Schmerztherapie Bayreuth an der Feuerwache 1 auf hochmoderne, bildgebende Verfahren, qualifiziertes Wissen um die biomechanischen Vorgänge im Körper und viel Zeit. So schafft es der international anerkannte Experte mittels der interventionellen orthopädischen Schmerztherapie häufig, bei Rückenschmerzen unnötige Operationen oder die dauerhafte Gabe starker Schmerzmittel zu verhindern. Hintergrund des Engagements von Prof. Latta ist das Wissen,

dass bei Rückenschmerzen früher nur in 15 Prozent aller Fälle die exakte Ursache herausgefunden werden konnte. Trotzdem wurde und wird oft operiert. Latta hingegen sucht die Quelle des Schmerzes und behandelt diese dann mit minimalinvasiven, wissenschaftlich belegten High-Tech-Verfahren wie etwa der Radio-Frequenz- Therapie. Der Vorteil der interventionellen Therapie, die ein nicht-operatives Verfahren darstellt und eine Kombination aus den Diagnose- und Therapieverfahren der klassischen Orthopädie mit minimalinvasiven Verfahren und Kenntnissen aus der Manual-Medizin ist: Der lokalisierte Schmerzpunkt wird millimetergenau mit Nadeln, Sonden oder kleinen Kathetern angesteuert und gezielt, etwa mit Medikamenten, behandelt.

Die hochmoderne Praxis an der Feuerwache 1

Außerdem nutzt der Facharzt, der bis Oktober 2011 ärztlicher Leiter der interventionellen orthopädischen Schmerztherapie des Orthopädischen Spitals Wien-Speising, eine der größten orthopädischen Kliniken Europas, war, Verfahren aus der Biotechnologie, bei denen er aus körpereigenem Blut des Patienten bestimmte Substanzen gewinnt, die zum Beispiel entzündliche Prozesse an der Wirbelsäule auf natürliche Weise stoppen oder geschädigte Gelenke kurieren können. Alle Verfahren, die Prof. Latta in seiner Praxis einsetzt, sind für den Patienten absolut schonend und verträglich. Obwohl die Praxis an der Feuerwache 1 in Bayreuth, mit der der gebürtige Bayreuther zu seinen Wurzeln zurückkehrt, erst ein gutes Jahr alt ist, investiert der Facharzt bereits wieder in neue medizinische High-Tech-Apparate. So installiert Latta demnächst den modernsten WirbelsäulenVermessungsplatz Nordbayerns, der ohne Röntgenstrahlen nicht nur eine statische Aufnahme der Wirbelsäule erlaubt, sondern auch in Dynamik, d. h. in Bewegung beim Gehen, sozusagen 4-dimensional eingesetzt werden kann. Dieses Diagnose-Verfahren, das in ganz Deutschland bislang noch selten zu finden ist, erlaubt dem Facharzt eine exakte Prognose, welche Therapieansätze gute Erfolge versprechen.

30


Orthopädie

Kontakt Orthopädische Schmerztherapie Bayreuth Prof. asoc./Oradea Dr. Hans J. Latta An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Tel.: 0921-78 77 79 60 Fax: 0921-7 87 77 96-9 info@dr-latta.de www.dr-latta.de

Prof. Dr. Latta mit seinem Team

Enorm wichtig ist diese Ganzkörpervermessung zum Beispiel bei Verkrümmungen der Wirbelsäule, bei Fehlstellungen, Beckenschiefständen und Beinachsenveränderungen. Das Know-how, das sich Prof. Latta in den vergangenen Jahren in der interventionellen und minimalinvasiven Schmerztherapie mit rund 5000 Eingriffen pro Jahr angeeignet hat, gibt er auf internationaler Ebene als Ausbilder an Fachkollegen weiter. Dabei geht es vor allem um seine standardisierte Vorgehensweise, den Schmerz aufzuspüren und dann gezielt zu behandeln. Gleichzeitig forscht er im Austausch mit hochrangigen Kollegen aus dem In- und Ausland weiterhin über Schmerzen, deren Ursachen und deren effektiver Behandlung. Den dabei neu erworbenen Wissensfundus setzt er wieder direkt zum Wohle seiner Patienten ein.

Sprechzeiten Nach telefonischer Vereinbarung. Parkplätze sind vor der Praxis ausreichend vorhanden.

Das Können von Prof. Latta wird immer stärker nachgefragt. Seit 10 Jahren ist der Rückenschmerzspezialist offizieller Mannschaftsarzt und medizinischer Kooperationspartner der Deutschen Alpinen Ski-Nationalmannschaft. Seine Expertise hat übrigens auch der Riesenslalom-Weltmeisterin Kathrin Hölzl geholfen, die die vergangene Skisaison wegen starker Rückenschmerzen vorzeitig beenden musste. Die menschliche Wirbelsäule: komplex und faszinierend.

31


opti-med.

Sie, der Patient, stehen im Mittelpunkt unserer Facharztkompetenz Das Ärztenetzwerk „opti-med Mein Gesundheitsnetzwerk“ verzahnt ärztliche Disziplinen zu Ihrem Wohle Opti-med ist ein Netzwerk von Ärzten der Fachrichtungen Chirurgie, Orthopädie, Radiologie, Sportmedizin, Allgemeinmedizin und Anästhesie. Gerade in der Zusammenarbeit auch mit den niedergelassenen Hausärzten schafft opti-med den Brückenschlag der unterschiedlichen Facharztrichtungen zur gemeinsamen optimalen Patientenversorgung. Die Vorteile: Informationsfluss, eine gute Verzahnung von Vorbereitung medizinischer Eingriffe, Nachbehandlung, menschlicher Nähe, Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und Fürsorge auf höchstem fachlichen Niveau. opti-med wurde im April 2007 gegründet und ist ein Zusammenschluss frei praktizierender, niedergelassener Ärzte, die durch ihre Mitgliedschaft in diesem Ärztenetzwerk ihren Patienten die vielen medizinischen Vorteile nutzbar machen wollen. Sämtliche Ärzte im Netzwerk sind überdurchschnittlich qualifiziert, seit vielen Jahren in freier Praxis tätig und halten sich stets fachlich und technisch auf dem neuesten Stand. Über 100.000 durchgeführte Anästhesien, etwa 20.000 Handoperationen, weit über 20.000 Gelenkspiegelungen und viele tausend weitere chirurgische und orthopädische Behandlungen wurden von den beteiligten Ärzten durchgeführt.

32

Darüber hinaus bieten die Fachärzte von opti-med ihren Patienten viele medizinische Spezialuntersuchungen und Spezialtherapien an: • Radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen mit modernstem Gerät • Schmerztherapie und Palliativmedizin • Osteopathie und physikalische Medizin • Naturheilverfahren und Akupunktur • Chirotherapie und spezielle Wirbelsäulentherapie • Stoßwellentherapie und Laserbehandlung • Neurochirurgie und spinale Neurochirurgie • Osteologie und Kinderorthopädie Wir helfen Ihnen!


opti-med. Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bernd Otto und Dr. med. Stefan Gycha Chirurgie-Allgemeinmedizin Chirotherapie, Sportmedizin, Unfallärzte (H-Arzt, BG)

Friedrich-v.-Schiller-Str. 3b, 95445 Bayreuth Telefon 0921-23216, Fax 0921-82088 dr.otto@t-online.de, www.gychaotto.de

Zentrum für nicht-operative Gelenk- und Wirbelsäulentherapie Stoßwellentherapie, Therapie für Knorpel- und Sehnenschäden Spezielle Wirbelsäulenschmerztherapie

Radiologie-Praxis im Dürerhof

Dipl.-Med. Heinrich Seilkopf und Dr. med. Alexander Großmann Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin Dürerhof, Friedrich-Ebert-Str. 21, 95448 Bayreuth Telefon 0921-787778-0, Fax 0921-787778-99 Mobil 0172-8638779, Mobil 0176-21140812 seilkopf@radiologie-bayreuth.de dr.grossmann@radiologie-bayreuth.de www.duererhof.de, www.radiologie-bayreuth.de

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Hans-Jürgen Honikel und Dr. med. Stefan Sammet Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin Kurpromenade 2, 95448 Bayreuth Telefon 0921-75 98 20, Fax 0921-7 59 82 22 anae.bt@t-online.de, www.anaesthesie-bayreuth.de

Gerhard Wolf Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, konservative Orthopädie, Kinderorthopädie Hofäckerstr. 20 96142 Hollfeld Telefon 0927 4-9850 Fax 09274-98 510 Mobil 0171-7841188 dergl2@web.de

Dr. med. Claudia Wollny Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit dem Schwerpunkt Orthopädie Chirotherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Osteologie Bahnhofstr. 4B 95444 Bayreuth Telefon 0921-24506 dr.claudiawollny@gmx.de

33


opti-med. Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank Prof. Dr. med. Klaus Fritsch Priv-Doz. Dr.med. Ralph Greiner-Perth Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Berufsgenossenschaftliche Zulassung als H-Arzt,Neurochirurgie und Spinale Neurochirurgie

Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank

Prof. Dr. med. Klaus Fritsch

Prof. Dr. med. Ralph Greiner-Perth

OCB – Orthopädische Chirurgie Bayreuth Parsifalstr. 5, 95445 Bayreuth Telefon 0921-757570, Fax 0921-7575757 www.oc-bayreuth.de, praxis@oc-bayreuth.de

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Harald Baier Dr. med. Stephan Huttner Dr. med. Gerhard Johannes Chirurgie – Unfallchirurgie Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften für Arbeits-, Wege- und Schulunfälle, Orthopädie

Dr. med. Harald Baier Mobil 0171-5291113

Dr. med. Stephan Huttner Mobil 0171-3692303

Dr. med. Gerhard Johannes Mobil 0171-6024386

Dr. med. Stephan Fuchs Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Osteopathie, ambulante Operationen, H-Arzt Wittelsbacherring 3 95444 Bayreuth Telefon 0921-5070876

Dr. med. Gustav-Rudolf Göhring Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie (kathetergestützte Gefäßinterventionen, computertomographisch gestützte Schmerztherapie), Strahlentherapie, DXA Knochendichtemessung Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth Telefon 0921-64612 Fax 0921-761221

34

Friedrich-v.-Schiller-Str. 18b, 95444 Bayreuth Telefon 0921-22323 Fax 0921-78516951 od. 21382 bahujo@telemed.de www.bayreuth-chirurgie.de

Dr. med. Günter Syga Allgemeine und viscerale Chirurgie, ästhetische Chirurgie Casselmannstr. 4, 95444 Bayreuth Telefon 0921-507373-0 Fax 0921-507373-10 praxisklinik@dr-syga.de und info@sygaklinik.de www.dr-syga.de (Praxisklinik) und www.sygaklinik.de (Privatklinik für ästhetische Chirurgie)

Weitere Informationen zu dem Gesundheits-Netzwerk opti-med und den daran beteiligten Ärzten finden Sie im Internet unter www.mein-gesundheitsnetzwerk.de



Sanfte Medizin mit den Händen Osteopathie – eine ganzheitliche, manuelle Therapie zur Förderung der Selbstheilungskräfte

Der Begriff der Osteopathie bezeichnet die Suche nach den Ursachen des Leidens und geht auf ein Diagnoseund Therapiekonzept zurück, das der Amerikaner Andrew Taylor Still bereits im Jahr 1895 postulierte. Grundlegende Annahmen sind, dass der Körper eine Funktionseinheit ist, die prinzipiell zur Selbstheilung fähig ist und dass sämtliche Körperfunktionen von der Ver- und Entsorgung des Nerven- und Gefäßsystems abhängt. Die moderne in Europa verbreitete osteopathische Medizin beruht auf vier Grundprinzipien: 1. Der Mensch wurde als Einheit erschaffen. Der Geist, der Körper und die Seele stehen in ständiger dynamischer

Wechselbeziehung und funktionieren als integrale Einheit. 2. Der Körper besitzt einen Selbstregulierungsmechanismus, der es ihm ermöglicht, die körpereigene Balance aufrechtzuerhalten und auf diese Weise Gesundheit zu bewahren und sich von Krankheit zu erholen. 3. Struktur und Funktion sind voneinander abhängig. Die Anatomie des Körpers (Struktur) steht immer mit der Physiologie des Körpers (Funktion) in Verbindung. Der Osteopath erfühlt über seine Hände das Ungleichgewicht im Körper, bringt ihn so wieder in Balance und stellt dadurch die Gesundheit wieder her. 4. Eine Behandlung hat sich immer nach den ersten drei Grundsätzen zu richten. Der Behandlungsansatz ist ganzheitlich, die körpereigenen Kräfte werden mobilisiert und benutzt zur Wiederherstellung der Gesundheit. Somit verbessert die osteopathische Behandlung/Therapie an der Struktur die Funktion. Die Osteopathie gliedert sich in drei Bereiche: Parietale Osteopathie angewandt bei z.B. Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Haltungsstörungen, Verstauchungen und Verletzungen, u.a. Viszerale Osteopathie angewandt bei z.B. Verdauungsprobleme, Erkrankungen der Atemwege, Sodbrennen und Menstruationsbeschwerden, u.a. Cranio-Sacrale Osteopathie angewandt bei z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Konzentrationsstörungen, Nervosität und Schlafstörungen, u.a.

36


Osteopathie

Sich einfach mal verwöhnen lassen und entspannen Physiomed bietet Physiotherapie, Osteopathie und Wellness im Herzen von Bayreuth „Eintreten, wohlfühlen und entspannen“ – das Motto der Praxis physiomed in der Alexanderstraße klingt verlockend für gestresste Körper und Seelen. Schon beim ersten Schritt in die schön gestalteten Praxisräume ganz im Zeichen der Orchidee mit ihrem stilvollen Wohlfühlambiente betritt der Kunde eine Oase der Ruhe und Entspannung. Sich als Gast fühlen, nicht als Patient, sich für eine halbe oder eine ganze Stunde eine Auszeit vom Alltag gönnen, bieten die Physiotherapeutin Susan Puls und ihr Team an. Neben verschiedenen Massage-Anwendungen wie Aroma-Massagen, Schokomassage mit Kakaobutter oder Hot-Stone-Massagen finden sich unter anderem physiotherapeutische Behandlungen, Krankengymnastik, Fußreflexzonentherapie und neuromuskuläre Therapien im breit gefächerten Leistungsspektrum. Zwei besondere Behandlungsverfahren sind Shiatsu, eine Massageform östlichen Ursprungs zur Harmonisierung der Körperfunktionen, und die Osteopathie als eigenständige und ganzheitliche alternative Therapiemethode zur Vitalisierung. Angeboten werden sowohl die parietale, die viszerale wie auch die cranio-sacrale Osteopathie zur Behandlung des Bewegungsapparats, der Organe und von Schädel und Kreuzbein.

Kontakt praxis physiomed Susan Puls Alexanderstraße 2 95444 Bayreuth Tel.: 0921-8 70 18 51 Fax: 0921-8 70 18 52 team@physio-med.info www.physio-med.info Termine nach Vereinbarung

Leistungen Osteopathie, Cranio sacrale Therapie Manuelle Lymphdrainage Krankengymnastik Bobath-Therapie für Erwachsene Neuromuskuläre Therapie PNF Massagen Urologische Behandlungen Schlingentisch Wärme- und Elektrotherapie Rehasport Hausbesuche

Inhaberin Susan Puls (hinten rechts) und ihr Team

37


Der ganz besondere Lichtstrahl sorgt für schöne Haut Schonend und zugleich hoch wirksam: Moderne Dermatologen bauen die Behandlung mit Laser aus

Die Lasermedizin bietet Dermatologen neue Therapiemöglichkeiten: Besenreiser sowie Gefäß- und Hautveränderungen, die sich in der Vergangenheit nicht immer gut behandeln ließen, ebenso unerwünschte Körperbehaarung, Tätowierungen und andere Pigmentierungen werden jetzt mit Hilfe des Lasers entfernt. Moderne Hautarzt-Praxen wie die von Dr. Susanne und Dr. Matthias Suckow in Bayreuth setzen den Laser darüber hinaus bei erhabenen Muttermalen, Alters- oder Stielwarzen und vergrößerten Talgdrüsen ein. Gerade bei diesen Behandlungen wenden Dr. Susanne und Dr. Matthias Suckow die kalte Abtragung von Hautveränderungen an. Mit Hilfe eines Lasers entfernen die Dermatologen dabei die obersten Schichten der Haut schrittweise – schonend und ohne sie in der Tiefe zu schädigen. Dieses Verfahren senkt das Risiko, dass Narben zurückbleiben und verkürzt zudem die Heilungszeit. Und: Der Patient hat weniger Schmerzen, kleinere Eingriffe können so auch ohne örtliche Betäubung stattfinden. Das Tätowieren ist ganz einfach, dass Entfernen nicht mehr erwünschter Tätowierungen indes sehr viel schwieriger: Doch auch hier hat die Lasermedizin den Dermatologen ein wirksames Instrument in die Hand gegeben. Eine gute Nachricht für alle, die sich von ihrer Tätowierung verabschieden möchten: Die Laserung ist weniger

Laser Laser steht für „light amplication by stimulated emission of radiation“. In der Dermatologie werden die sanften Laserwellen vor allem eingesetzt, um Besenreiser, Gefäß- und Hautveränderungen, unerwünschte Körperbehaarung, Tätowierungen und andere Pigmentierungen schonend zu entfernen.

38

schmerzhaft als es einst die Nadel des Tätowierers war. Mit dieser Form der Behandlung verschwinden auch Pigment- und Altersflecken. An der Wurzel setzt der Laser an, wenn Körperbehaarung stört. Anders als herkömmliche Methoden, die Haare verkürzen, herausreißen oder chemisch beseitigen, wirkt der Lichtstrahl direkt in der Haarwurzel. Wärme setzt die Wurzel außer Gefecht, das umliegendes Gewebe wird geschont. Damit wird das Wachstum der Haare nicht nur deutlich reduziert, sondern für lange Zeit unterbrochen.

Wem der Körperschmuck nicht mehr gefällt, sollte sich an einen Facharzt wenden. Dermatologen, die mit Laser behandeln, können Tätowierungen schmerzfrei unsichtbar machen.


Dermatologie/Ästhetik

Der Hautarzt als Lotse im dermatologisch-ästhetischen Bereich Das Haut-Center Bayreuth, geführt von Dr. Matthias und Dr. Susanne Suckow bietet schonende und wirksame Therapien und ermöglicht die fachgerechte Verbindung zwischen Dermatologie und Ästhetik Dres. med. Matthias und Susanne Suckow führen die HautarztPraxis und das SynchroDerm®Institut am Markt.

Als Lotsen im dermatologisch-ästhetischen Bereich verstehen sich Dr. Susanne und Dr. Matthias Suckow, Fachärzte für Hauterkrankungen, mit ihrem Haut-Center in Bayreuth. Neben der klassischen Dermatologie liegen ihre Behandlungsschwerpunkte in der Allergologie, ästhetischen Laser-Medizin und Faltentherapie sowie ambulanten Operation von Haut-Tumoren. Insbesondere mit Hilfe moderner Lasertechnik können kosmetisch-störende Hautveränderungen therapiert werden. In der Praxis werden Neodym-YAG-Laser, Dioden-Laser, KTP-Laser und Erbium-YAG-Laser eingesetzt. Der Strahl des ErbiumYAG-Lasers ist besonders gut zur schonenden, „kalten“ Abtragung von gutartigen Hautveränderungen geeignet. Pigmentflecke (sogenannte Altersflecke) sowie Tätowierungen werden durch den KTP-Laser aufgehellt. Der Neodym-YAG-LASER entfernt Besenreiser sowie andere Gefäßveränderungen. Der neue Dioden-Laser mit Scanner-Technik wird besonders für die schnelle Behandlung unerwünschter Körperbehaarung eingesetzt. Für eine effektive Anti-Falten-Behandlung setzen die Hautärzte neben dem Laser die Präparate Belotero®, Radiesse® und auch Botulinum-Toxin gezielt ein. Belotero®, eine Hyaluronsäure, wird mit einer sehr feinen Nadel in geringen Mengen fast schmerzfrei unter die Falte gespritzt und füllt diese sanft von unten auf. Radiesse® ersetzt verloren gegangenes Volumen, strafft nachlassende Konturen und sorgt so für jugendliche Gesichtsformen

und frisches Aussehen. In der Regel ist eine Sitzung ausreichend, um bereits ein sichtbares Ergebnis zu erzielen und die Kollagen-Synthese zu stimulieren. Dr. Matthias Suckow, der auf die Erfahrung von zehn Jahren Praxisarbeit zurückblicken kann, gibt seine Erkenntnisse zu dieser und anderen Behandlungsmethoden regelmäßig in Workshops und Fortbildungsveranstaltungen an seine Fachkollegen weiter. Besonderer Bestandteil des Haut-Centers am Bayreuther Marktplatz, das die gesamte Palette des dermatologischen Leistungsspektrums abdeckt, ist das SynchroDerm®– Institut, das unter dem Motto „Wir synchronisieren Haut und Haare“ steht. In enger fachlicher und räumlicher Zusammenarbeit mit der dermatologischen Praxis liegen die Schwerpunkte des SynchroDerm®-Instituts in den Bereichen Ästhetik und Problemhaut-Behandlung. Für jeden Hauttyp wird dort mittels Hautanalyse, einer Hautzustandsmessung und einer ausführlichen Beratung die optimale Behandlungsform gefunden.

Hautarzt-Praxis Dr. med. Matthias Suckow Dr. med. Susanne Suckow Maximilianstrasse 52/54 95444 Bayreuth Telefon 0921-66910 Telefax 0921-50709303 suckow@hautarzt-bayreuth.de www.hautarzt-bayreuth.de

SynchroDerm®-Institut Telefon 0921-5070620 Telefax 0921-50709303 info@synchroderm.de Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr

39


Für Form und Funktion des Körpers und für die Seele des Patienten Plastisch-Ästhetische Chirurgen verhelfen Menschen zu mehr Zufriedenheit mit sich selbst

Vier Disziplinen, ein Ziel: Die Plastische Chirurgie macht den Körper eines Patienten schöner und stellt gestörte Funktionen wieder her. Gemeinsam machen die Rekonstruktive Chirurgie, die Handchirurgie, die Ästhetische Chirurgie und die Verbrennungschirurgie die Plastische Chirurgie aus. Wer einen Plastisch-Ästhetischen Chirurgen konsultiert, ist in der Regel nicht krank – jedenfalls nicht im physischen Sinne. Oftmals sind diese Menschen mit ihrem Erscheinungsbild unzufrieden, sie leiden unter mangelndem Selbstvertrauen, Minderwertigkeitsgefühlen und depressiven Stimmungsbildern. Plastisch-Ästhetische Chirurgen verhelfen ihnen nicht nur zu einem besseren Aussehen und sondern damit auch zu einer größeren Selbstzufriedenheit. Das Handlungsfeld der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie ist breit, denn heute kann beinahe jedes Körperteil korrigiert werden. Am Kopf sind Gesichtsstraffung, Stirnlifting, Faltentherapie, Nasenkorrektur, Augenlidstraffung, Ohrkorrektur, Lippenkorrektur, Haartransplantation oder auch Kinnkorrektur möglich. An der Brust verfügen die Chirurgen über die Möglichkeiten zur Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, zum Brustwiederaufbau, zur Bruststraffung, zur Brustkorrektur bei Gynäkomastie und zur Schweißdrüsenkürettage bei

Plastisch-Ästhetische Chirurgie Chirurgie, die aus funktionellen oder ästhetischen/ kosmetischen Gründen formverändernde oder wiederherstellende Eingriffe an Organen oder Gewebeteilen vornimmt. Das Ziel der Plastischen Chirurgie ist es, die Körperform und sichtbar gestörte Körperfunktionen wiederherzustellen oder zu verbessern.

40

Hyperhidrosis. Hautstraffung am Körper, Bauchdeckenstraffung und Fettabsaugung sind die häufigsten plastischästhetischen Maßnahmen am Bauch. Und auch an Armen und Beinen, am Gesäß, an der Haut oder an Narben sind Verbesserungen möglich. Modernste Operationstechniken haben selbstverständlich auch längst in der Plastisch-ästhetischen Chirurgie Einzug gehalten. Eingriffe erfolgen in der Regel minimalinvasiv – also mit kleinen, kaum sichtbaren Schnitten.


Plastische Ästhetik

Komplettes Spektrum der plastisch-ästhetischen Chirurgie Die PrivatKlinik Eulert & Tränkle ist die neue plastisch-ästhetische Adresse mit privatärztlicher Handchirurgie in Bayreuth Die PrivatKlinik Eulert&Tränkleist eine hochmoderne Klinik für plastischästhetische Chirurgie. Die beiden ärztlichen Leiter der PrivatKlinik an der Feuerwache 1, Dr. med. Dr. med. dent. Stephan Eulert, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Plastische Operationen (siehe auch Praxisporträt auf Seite 114/115), und Dr. med. Markus Tränkle, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie/ Handchirurgie, sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der modernen plastisch-ästhetischen Chirurgie und besitzen langjährige Erfahrung. Nach dem Medizinstudium in Würzburg war die renommierte Klinik für Handchirurgie in Bad Neustadt/Saale die erste Station des beruflichen Weges von Dr. Markus Tränkle. Die spezi-

ausschließlich ästhetisch-plastischen

elle plastisch-rekonstruktive Chirurgie erlernte Dr. Tränkle in zwei weiteren herausragenden Kliniken: in der BGUnfallklinik Ludwigshafen und in den BG-Universitätskliniken Bergmannsheil, Bochum. Nach der Facharztausbildung zum Plastischen und Ästhetischen Chirurgen war er mehrere Jahre Oberarzt und Leitender Oberarzt in der Klinik für Plastische-, Ästhetische und Handchirurgie am Klinikum Offenbach, die er maßgeblich mit aufbaute. Hier erwarb Dr. Tränkle auch die Zusatzbezeichnung Handchirurgie. Seit 2006 widmet er sich in der Klinik am Rosental in Leipzig, einer Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie,

Schweißdrüsenabsaugung und Bauchdeckenstraffungen. Auf handchirurgischem Gebiet werden alle elektiven Eingriffe auf privatärztlicher Basis angeboten. Je nach Eingriff erfolgt die Behandlung ambulant, tagesstationär oder stationär. In einem intensiven Beratungsgespräch werden den Patienten alle operativen und auch, wenn möglich, nicht-operativen Verfahren erläutert. Sie werden hierbei unter anderem mit Bildmaterial ausführlich über die Möglichkeiten des jeweiligen Verfahrens informiert.

Eingriffen. Mit diesen Voraussetzungen erfolgte Mitte 2010 die Gründung der PrivatKlinik Eulert&Tränkle, einem neuen chirurgischen Zentrum mit einer Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, einer Praxisklinik für Mund, Kiefer und Gesichtschirurgie und einer Privatpraxis für Handchirurgie. Das Angebot der PrivatKlinik umfasst das gesamte Spektrum der modernen plastisch-ästhetischen Chirurgie. Die Faltenbehandlung mit Hyaloronsäure und Botulinumtoxin, die operative Straffung von Augenlidern, Gesichtsstraffungen, Nasenkorrekturen, sowie sämtliche Korrekturen der weiblichen Brust (Vergrößerung, Verkleinerung, Straffung). Weiterhin Fettabsaugung,

Kontakt Dr. med. Markus Tränkle An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Telefon 0921-16 27 19-19 Fax 0921-16 27 19-18 info@privatklinik-eulerttraenkle.de www.privatklinik-eulerttraenkle.de Spezielle Leistungen: Augenlidstraffung, Bauchdeckenstraffung, Bruststraffung, Brustverkleinerung/ -vergrößerung, Eigenhaartransplantation, Faltenbehandlung, Fettabsaugung, Gesichts-/Halsstraffung, Handchirurgie

41


In zehn Jahren doppelt so viele Diabetiker Die Gründe dafür: Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung und eine älter werdende Gesellschaft

In Europa gibt es knapp 50 Millionen Diabetiker, weltweit sind derzeit etwa 246 Millionen Menschen betroffen. Experten gehen davon aus, dass viele Millionen Diabetiker in den nächsten Jahren hinzukommen werden. In Deutschland liegt die Zahl der bekannten Diabetesfälle nach Angaben des Internet-Portals Diabetes Deutschland, dessen Herausgeber der Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Düsseldorf , Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum, ist, derzeit bei etwa sechs Millionen Menschen. Dies entspräche einer Diabetes-Häufigkeit von 7,3 Prozent. In der Gruppe der über 65-Jährigen sind nach Schätzungen von Diabetes Deutschland zwischen 16 und 23 Prozent von einer Diabeteserkrankung betroffen. Experten rechnen damit, dass sich die Zahl der Diabetiker in Deutschland in den nächsten zehn Jahren in etwa verdoppeln wird. Diese erhebliche prognostizierte Zunahme der Erkrankungszahlen hat Gründe: Immer mehr Menschen sind übergewichtig, immer öfter greifen Menschen zu sogenanntem „Junk Food“, zu Nahrungsmitteln mit geringem Nährwert und hohem Fettanteil. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich moderne Menschen immer weniger bewegen. Laut Umfrage-Ergebnissen sind nur 13 Prozent der Deutschen mindestens viermal pro Woche eine halbe Stunde körperlich aktiv. Laut Diabetes Deutschland Das Körpergewicht im Blick zu haben, ist die wichtigste Form der Diabetes-Vorsorge

42

gibt es allerdings mittlerweile eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien, die belegen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Typ 2 Diabetes, Diabetes-Folgeerkrankungen und Herzkreislauf-Komplikationen deutlich senken kann. Und: Auch die steigende Lebenserwartung in Deutschland wird dazu beitragen, dass die Zahl der Diabetes-Patienten weiter zunimmt. Bei der Therapie geht es Diabetologen nicht zuletzt darum, Folgeerkrankungen zu vermeiden und eine Lebensqualität für den Betroffenen zu erhalten. Ärzte stellen dabei die Prävention von Schäden an Herz, Blutgefäßen, Nieren, Augen und Füßen in den Mittelpunkt. Sind diese bereits eingetreten, müssen sie behandelt werden. Und es gilt ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Die Behandlung eines Typ 1 Diabetes besteht im Ersatz des fehlenden Insulins. Der Typ 2 Diabetes kann durch gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und verstärkte körperliche Aktivität wesentlich gebessert werden. Reicht dies nicht aus, sind Tabletten oder eine Insulintherapie angezeigt. Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes liegen neben erhöhten Blutzuckerwerten oft weitere Herzkreislaufrisiken vor, wie


Wer Diabetes in stärkerem Ausmaß hat, muss seinem Körper regelmäßig Insulin zuführen.

Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen. Auch diese Risiken, darauf weist Diabetes Deutschland hin, müssen in die Therapie einbezogen werden. Beim Diabetes mellitus werden grundsätzlich zwei Formen unterschieden: Der Typ 1 Diabetes, der nach Angaben des unabhängigen Internet-Portals etwa drei bis fünf Prozent aller Diabetesfälle ausmacht, entwickelt sich aufgrund einer Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen. Die Folge ist ein Mangel an Insulin, das sich die Betroffenen zuführen müssen. Für das Entstehen eines Typ 1 Diabetes wird das Zusammenwirken von erblicher Veranlagung, äußerer Faktoren und einer Fehlsteuerung des Immunsystems verantwortlich gemacht. Im Verlauf der Erkrankung richten sich körpereigene Immunzellen gegen die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Betazellen) und zerstören diese. Ohne Insulin kann der Energielieferant Glukose von den meisten Körperzellen nicht mehr aufgenommen und ver-

wertet werden: Der Zuckerspiegel im Blut steigt an. Der Typ 2 Diabetes ist nach Angaben von Diabetes Deutschland mit über 90 Prozent aller Fälle die mit Abstand häufigste Diabetesform. Beim Typ 2 Diabetes besteht in der Regel eine Insulinresistenz, bei der die Körperzellen zunehmend weniger auf das Hormon Insulin reagieren. Zum anderen werden Störungen bei der Insulinausschüttung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse beobachtet: Nach einer Mahlzeit, wenn die Blutzuckerspiegel in die Höhe steigen und das Insulin eigentlich schnell und in hohen Mengen gebraucht würde, geben die Betazellen das Insulin zu langsam ab.

43


Diabetologie

Diagnose Diabetes Was hat das zu bedeuten, was muss ich tun? Medikamente steigern die Insulinwirkung im Körper oder verbessern über die Stimulation von Darmhormonen die Funktion der Bauchspeicheldrüse.

Moderne Geräte helfen, den Diabetes im Griff zu behalten.

Diabetes mellitus ist eine verbreitete Volkskrankheit. Man unterscheidet im Wesentlichen in zwei Diabetes-Typen: Typ 1-Diabetes ist eine Erkrankung des Immunsystems, die über eine Störung der Bauchspeicheldrüsenfunktion die Insulinherstellung hemmt und meist schon in der Jugend auftritt. Der viel häufigere Typ 2-Diabetes wurde früher oft verharmlosend „Alterszucker“ genannt. Beide Erkrankungen führen bei schlechter Einstellung der Blutzuckerwerte zu teils gravierenden Folgeschäden. Durch unseren Wohlstands-Lebensstil steigt die Zahl der Typ 2-Diabetiker rapide an. Hier treffen Erbanlagen und ein unausgewogener Lebensstil zusammen. Deswegen setzt die Behandlung des Diabetes Typ 2 zunächst beim persönlichen Lebensstil an: Bei ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität lässt sich der Diabetes oft sehr gut im Griff halten! Es gibt kaum eine Erkrankung, bei der die Betroffenen soviel zur Therapie beitragen können. Lebensstiländerung oder Medikamente? Sollte dieser veränderte Lebensstil nicht ausreichen, wird eine zusätzliche medikamentöse Therapie empfohlen. Früher erhöhte man gleich zu Beginn der Behandlung die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse. Heute greift man zunächst die Ursache des Diabetes an: Moderne

44

Wenn diese Medikamente nicht mehr greifen, kann die Gabe von Insulin empfohlen werden. Heute sorgen moderne Injektionshilfen („Pens“) dafür, dass für das Spritzen von Insulin fast keine Hemmschwelle mehr existiert. Sehr wichtig ist eine laufende Überwachung des Blutzuckerspiegels und eine regelmäßige ärztliche Betreuung, die ausgeglichene Blutzuckerwerte sicherstellt. Denn das Haupt-Therapieziel bei allen Maßnahmen ist, langfristig Folgeschäden des Diabetes zu vermeiden. Dramatische Folgeschäden Ein unbehandelter Diabetes ist eine schleichende und gefährliche Erkrankung, die die Lebensqualität ernsthaft einschränken kann. Passen die Blutzuckerwerte dauerhaft nicht, treten mit erhöhtem Risiko Folgeschäden wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen oder Durchblutungsstörungen der Glied­maßen auf. Mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose und einer angemessenen Therapie mit modernen Methoden kann diese Entwicklung aufgehalten werden. Diabetes sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dr. med. Gerhard Eberlein, Diabetologe DDG

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf den ­Verlauf eines Typ 2-Diabetes.


Diabetologie

Die Gemeinschaftspraxis Hormonexpert Eberlein, Popp, Durmaz, Beck ist eine der wenigen diabetologischen Schwerpunktpraxen der Region. Mit fünf Ärztinnen und Ärzten bieten wir an unseren Standorten in Bayreuth, Hof, Kemnath, Hollfeld und Selb eine umfassende Betreuung speziell für Menschen mit Diabetes. Bei uns finden Sie alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einer modernen diabetologischen Praxis. Unser Therapieangebot reicht von der medikamentösen Therapiebegleitung über Schulungen und spezielle Kochkurse bis hin zur Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten. Mit einer zertifizierten diabetologischen Fußambulanz helfen wir Patienten mit offenen Wunden an den Füßen. Daneben übernehmen wir als Diabetes-Spezialisten in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt das Management von diabetesbedingten Folgen wie z.B. Schädigungen der Augen, der Nieren und der Blutgefäße. Neben dem diabetologischen Leistungsspektrum behandeln wir alle Störungen des hormonellen Gleichgewichts im Körper. Von Schilddrüsenfehlfunktionen über Störungen der Nebennieren, Adipositas bis hin zu Osteoporose oder einem unerfüllten Kinderwunsch: Überall kann die empfindliche hormonelle Balance des Körpers aus dem Lot geraten sein.

Überörtliche Gemeinschaftspraxis Diabetes Schwerpunkt­praxis mit Fußambulanz Zentrum für Hormone und Stoffwechsel Dr. med. Gerhard Eberlein Internist / Diabetologe DDG Susanne Eberlein Allgemeinärztin / Ernährungsmedizin Dr. med. Uta Popp Internistin / Endokrinologie / Diabetologie Mesut Durmaz Internist / Endokrinologie / Diabetologie Dr. med. Stephan Beck Allgemeinarzt / Diabetologe DDG Bayreuth, Spinnereistraße 7 (NSB), Tel 0921 1 51 23 90 Hof, Kreuzsteinstraße 30, Tel 09281 14 03 70 37 Kemnath, Seeleite 4, Tel 09642 7 04 00 80 Marktredwitz, Schillerhain 1, Tel 09231 9 73 53 40 Hollfeld, Hofäckerstr. 20, Tel 0921 15 12 39 - 49 Selb, Vielitzer Holzweg 2, Tel 09281 14 03 70 70 www.hormonexpert.de

45


Diabetologie

Für einen guten und beschwerde-freien Stand im Leben Die Praxis von Podologin Cornelia Linke im NSB-Park ist Diabetes-Schwerpunktpraxis Es ist ein medizinischer Heilberuf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt: Denn Podologie, die medizinische Heilkunde am Fuß, ist eng mit der Behandlung von Diabetes-Kranken verbunden. Daher ist die Praxis der medizinischen Fußpflegerin Cornelia Linke im NSB-Park auch eine Diabetes-Schwerpunktpraxis, in der Diabetiker vorsorglich und natürlich in akuten Fällen betreut werden. Cornelia Linke ist mit ihrem Know-how um die richtige medizinische Fußpflege die Mittlerin zwischen Arzt, Orthopädieschuh-Mechaniker und dem Patienten. Fundiertes medizinisches Wissen und Fürsorge für die Patienten zeichnen Cornelia Linke aus, die seit März 2011 die Praxis im NSB-Park leitet. Alle Patienten, die nicht an offenen Wunden leiden, werden zuerst mit einem Fußbad verwöhnt, ehe die ausgebildete

Podologin die fachmännische Pflege des Fußes beginnt. Dabei kümmert sie sich um eingewachsene Fußnägel, Hühneraugen, Warzen, trägt Hornhaut mittels Skalpelltechnik ab und behandelt Schmerzen und Probleme, die aus Stellungsfehlern oder Drucksituationen heraus entstehen. Auch das Anfertigen von kleineren Orthesen, die Druckstellen verhindern und ausheilen lassen, gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Etwa 80 Prozent der Patienten, die zu Cornelia Linke in die Fachpraxis für Podologie kommen, leiden an Diabetes. Für die Zuckerkranken ist es besonders wichtig, offene Stellen an den Füßen und Beinen zu vermeiden, da diese bei ihnen nur sehr schwer wieder heilen. Daher legt die medizinische

tung zum richtigen Schuhwerk und zur eigenen Vorsorge, gerade wenn Patienten mit Fußfehlstellungen kommen. Für Cornelia Linke, die auch gelernte Arzthelferin ist, selbstverständlich ist eine ausführliche Anamnese zum Behandlungsbeginn, da zum Beispiel die Einnahme von Schmerzmitteln Auswirkungen auf die Blutgerinnung hat und damit bei Blutungen von Bedeutung ist. Ziel jeder Behandlung in der Fachpraxis für Podologie ist es, die Füße und Beine zu entlasten, bestehende Beschwerden zu verringern und die Füße gesund zu erhalten.

Fußpflegerin einen Schwerpunkt ihrer Therapie auf eine umfassende BeraStaatl. gepr. med. Fusspflegerin

Kontakt Fachpraxis für Podologie Cornelia Linke Staatl. Geprüfte med. Fußpflegerin Spinnereistraße 7 (bei Hormonexperts) 95445 Bayreuth Tel.: 0921-1 51 20 08 Mobil: 0171-4 87 19 33 Hat ihre Leidenschaft für medizinisches Wissen und Menschen zum Beruf gemacht: Podologin Cornelia Linke

46

Termine nach Vereinbarung


Diabetologie

Praxis von Aufseß: Zentrum für Gefäßpatienten Der Internist und Kardiologe Wolf-Heinrich von Aufseß bündelt die Kompetenzen – in seiner Praxis und darüber hinaus

Wolf-Heinrich von Aufseß

Kardiologie, Diabetologie und Gefäßmedizin – das sind Schwerpunkte, die Wolf-Heinrich von Aufseß in seiner internistischen Praxis im NSB-Park an der Spinnereistraße 7 setzt. Der Grund dafür: Zwischen Diabetes, Bluthochdruck und Erkrankungen des Herzens, der Niere und der Arterien besteht eine enge Beziehung. Deshalb hat der Internist, Kardiologe, Diabetologe und Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation sein Spektrum auf eine breite Basis mit umfangreicher Diagnostik und Therapie gestellt. Und nicht nur das: Durch die Praxisgemeinschaft mit Dr. Hornig kann er seinen Patienten auch Spezialdienstleistungen wie Schrittmachertherapie und Herzkatheter anbieten. Die räumliche Nähe der Radiologiepraxis Dr. Siems und der Nephrologie im arztwerk sind weitere Vorteile. Das individuelle Risiko eines Patienten, etwa einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, wird in der Praxis im arztwerk auf dem NSB-Gelände mit einem

kompetenten Stoffwechsellabor und eine ausgedehnte Ultraschall- und Funktionsdiagnostik des Herzens und der Arterien abgeklärt. In Absprache mit dem Hausarzt erfolgt die medikamentöse Therapiesteuerung. Als Diabetologe und Facharzt für Reha-Medizin legt von Aufseß auch Wert auf eine über Medikamente hinausgehende Betreuung seiner Patienten. Gemeinsam mit Ernährungsund Diabetesberaterinnen werden Diabetes-Patienten in Einzel- oder Gruppensitzungen geschult. Eine Besonderheit der Praxis ist die enge Verzahnung mit dem Rehasport in „Treffpunkt Bewegung“ im Nachbargebäude. Als Rehafacharzt ist von Aufseß der ärztliche Koordinator des ambulanten Kompetenz-Netzwerks AKONS für Schlaganfallbetroffene für die Stadt und den Landkreis Bayreuth. Auf gute Zusammenarbeit baut der Mediziner auch an anderer Stelle: „Eine wichtige Basis meiner Arbeit ist ein enger Kontakt zu den Hausärzten, auch in Fortbildungen und Qualitätszirkeln“, sagt von Aufseß.

Kontakt von aufseß kardiologie, diabetologie Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 0921-1 51 28 12 Fax 0921-1 51 28 13 praxis@wolf-aufsess.de www.wolf-aufsess.de Sprechzeiten Mo.–Fr.: 8–13 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung, regelmäßig auch Sprechstunden am Mittwoch- und Freitagnachmittag. Spezialleistungen Herz-, Kreislauf- und Gefäßdiagnostik, Ergospirometrie, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Schlafapnoediagnostik, Prävention und Rehabilitation von Herz- und Gefäßkrankheiten

47


Sport macht Spaß Diabetiker müssen nicht auf die Freude an der Bewegung und schon gar nicht deren positive Wirkung verzichten

Auf die Freude an der Bewegung und auch Ihre positive Wirkung müssen Diabetiker nicht verzichten, der weit überwiegende Anteil der Typ 2 Diabetiker kann mit regelmäßiger Bewegung einen großen Teil der Erkrankung schon selbst behandeln. Optimal ist die Verbindung von der inzwischen breit eingeführten Diabetesschulung vor allem in diabetologischen Schwerpunktpraxen mit anschließender Anwendung des erlernten Wissens auch bei regelmäßiger Bewegungstherapie. Wenige Menschen mit Diabetes Typ 2 und Übergewicht haben genügend Disziplin, z.B. mit Nordic Walking oder einem Heimtrainer den Stoffwechsel zu verbessern, für die meisten Patienten ist jedoch eine Teilnahme an einer sporttherapeutisch geleiteten Gruppe der beste Weg zu einem nachhaltigen Erfolg. In Bayreuth wurde von der Schwerpunktpraxis von Aufseß und dem GesundheitsCenter Niklas ein Konzept entwickelt, das den nahtlosen Übergang von der ärztlichen Behandlung und der Diabetesschulung in ein verbindliches Gruppenkonzept mit Kraft und Ausdauertraining umfasst. Dieses bayernweit ein-

48

malige Konzept „Treffpunkt Bewegung“ wird derzeit auch in einer wissenschaftlichen Studie auf den langfristigen Erfolg hin untersucht. Patienten können über die Verordnung der Krankenkasse somit wöchentlich 1-2 Termine in einer festen Gruppe mit einem erfahrenen Sporttherapeuten leichte Kraft- und Ausdauerübungen durchführen, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Risiken der Unterzuckerung können in dem ärztlich überwachten Konzept weitgehend ausgeschlossen werden, Ziel ist eine deutliche Verbesserung des Stoffwechsels und Minderung des Risikos vor allem für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Unter Diabetologen ist es unbestritten, dass körperliche Fitness einen noch höheren Wert für die Gesundheit der Diabetiker als die Gewichtsreduktion darstellt.


Diabetes-Netzwerk

Das GesundheitsCenter Niklas: Menschen im Mittelpunkt Das Familienunternehmen setzt auf Physiotherapie und medizinische Fitness Menschen in Bewegung zu bringen und ihnen gesundheitsorientierte Angebote zu machen – das ist die Motivation, der sich die Familie Niklas vom GesundheitsCenter Niklas verschrieben hat. Geschäftsführer Tobias Niklas führt das Unternehmen, dessen Wurzeln auf die 1970 von Fritz Niklas gegründete Massagepraxis zurückgeht, mit derzeit über 30 Mitarbeitern, in der zweiten Generation. Es deckt heute fast alle Bereiche der Physiotherapie über Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainagen bis hin zur medizinischen Trainingstherapie oder ambulanten Rehabilitation ab. Kinderund Säuglingsbehandlung sowie Hausbesuche gehören ebenso zum Leistungsspektrum, wie eine hochmoderne

Die zweite Generation des GesundheitsCenters Niklas: Geschäftsführer Tobias Niklas mit Familie.

und in Bayreuth einzigartige isokinetische Muskelfunktionsdiagnostik –training. Dabei kann genau definiert werden, ob die Muskulatur in der geforderten Art funktioniert, um dann gezielt eventuelle Defizite auszugleichen oder aufzutrainieren. Sie wird von der Therapie über Freizeitsportler bis hin zum Leistungssportler effektiv angewendet.

Kontakt GesundheitsCenter Niklas Am Sendelbach 1-3 95445 Bayreuth Tel.: 0921-75 96 80 Fax: 0921-7 59 68 26 info@rotmain-reha.de www.rotmain-reha.de

Gemeinsames Bewegen und Erleben Der Treffpunkt Bewegung im Spinnereipark ist eine konzeptionell eigenständige Rehasportlinie, die das Ziel verfolgt, Menschen jeglichen Gesundheitszustandes mit Spaß in Bewegung zu bringen. Dabei ist das Angebot stark auf therapeutisch betreute Gruppen ausgerichtet. So erhalten Menschen im Treffpunkt Bewegung über viele Jahre hinweg ihre Gesundheit bzw. verbessern deutlich ihren Gesundheitszustand wieder. Diabetes ist allerdings nur ein Bereich des Treffpunkt Bewegung, weitere sind z.B Rücken, Gelenke, Osteoporose, Herzsport, Gewichtsmanagement etc. und zur allgemeinen Gesundheitsförderung. Rehasport ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Kontakt Treffpunkt Bewegung des Rotmain Gesundheitssport e.V. Spinnereistraße 5b 95445 Bayreuth Tel.: 0921/7869891 bayreuth@treffpunktbewegung.de www.treffpunktbewegung.de

49


Kleine Verletzungen können große Folgen haben Spezialschuhe und -anpassungen mindern für Diabetiker das Risiko von Geschwüren an den Füßen

Am Anfang ist es nur eine scheinbar harmlose Druckstelle am Ballen, an der Ferse oder den Zehen, doch es endet für fast 30000 Menschen mit Diabetes in Deutschland tragisch – jedes Jahr. Aus der Druckstelle wie auch aus Verletzungen kann sich ein Geschwür, ein „diabetischer Ulkus“ bilden. Eine fortschreitende Zerstörung des Gewebes führt dazu, dass der Fuß oder sogar das Bein amputiert werden müssen. Eigentliche Ursache für diesen verhängnisvollen Verlauf ist meist ein über einen langen Zeitraum schlecht eingestellter Diabetes mit beginnender Nervenschädigung, in deren Folge Druck, Wärme, Kälte oder auch Schmerzen nicht mehr von den Betroffenen wahrgenommen werden. Wichtige Vorbeugemaßnahmen sind nach der Behandlung durch einen erfahrenen Diabetologen

die richtige Fußpflege, geeignete Strümpfe und vor allem passende Schuhe. Dabei müssen Diabetiker einiges beachten: die Schuhe sollten möglichst bequem sein, das heißt, weder zu weit noch zu eng. Im Inneren des Schuhs dürfen keine Nähte sein, um Scheuerstellen zu vermeiden. Der Schuh sollte zudem ausreichend hoch und breit sein und einen flachen Absatz sowie eine stabilisierende Hinterkappe haben. Bei bereits vorhandenen Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden empfehlen Fachleute Weichpolstereinlagen. Ist die Schädigung weiter fortgeschritten sollten speziell angefertigte Diabetes-Schutzschuhe getragen werden. Diese Schuhe verfügen meist über eine leicht abgerundete Sohle, um beim Laufen den Druck auf den Fußballen zu verringern. Durch computergesteuerte Fuß-Druckmessungen lassen sich die kritischen Belastungsbereiche jedes Fußes exakt ermitteln. Diese Daten sind entscheidende Grundlage für die Zurichtung oder Spezialanfertigung von Schuhen für Diabetiker. Generell gilt für Diabetes-Patienten: sie sollten nur Schuhe tragen, die von einem Orthopädieschuhmacher oder ihrem Arzt abgenommen wurden. Von ganz besonderer Bedeutung sind die speziell angefertigten Einlagen oder Schuhe für Menschen, die viel auf den Beinen sind, sowohl in der Freizeit wie beim Wandern oder Golfspielen oder im Beruf. Denn einerseits ist Bewegung gut, doch die Gefahr von Druckstellen oder kleinen Verletzungen wächst natürlich bei längerer Belastung. Hier können spezialisierte OrthopädieSchuhtechniker die optimale Lösung für die jeweiligen Ansprüche finden.

50


Orthopädie-Schuhtechnik

Professionelle Hilfe, damit der Schuh nicht drückt Der Spezialist in Sachen Schuhe für Diabetiker: Orthopädie-Schuhtechnik Wölfel Großen Wert auf perfektes Handwerk legt Orthopädie-Schuhmachermeister Ingo Hartmann zusammen mit seinen Mitarbeitern bei der Versorgung seiner Kunden mit Schuhen, Einlagen und anderen Hilfsmitteln. Dafür sorgen in dem generationenübergreifenden Familienunternehmen Wölfel neben Meister Ingo Hartmann vier Gesellen und eine Auszubildende. „Unsere Schuhe und Einlagen werden ausschließlich von Grund auf in Eigenproduktion gefertigt, um optimale Qualität liefern zu können“, erklärt er die Firmenphilosophie. Dabei werden in der hauseigenen Werkstatt keinerlei Fertigteile verwendet, sondern ausschließlich nach den persönlichen Bedürfnissen gefertigte Einzelteile. Eine Besonderheit der Firma Wölfel ist die individuelle Schaft-

Besonders zu schätzen wissen dieses handwerkliche Können und die lang-

gestaltung, die es ermöglicht, jeden Schuh ganz nach den Wünschen der Kunden zu gestalten.

breitet werden, bis hin zur Fertigung von speziellen Therapieschuhen.

jährige Erfahrung Diabetes-Patienten. Hartmann arbeitet eng mit Diabetologen und Kliniken zusammen und ist seit zehn Jahren für die Versorgung von Diabetikern zertifiziert. Mithilfe computergesteuerter Fußdruck-Messsystemen können die individuellen Belastungsbereiche von Füßen ermittelt werden. Doch Technik allein ist nicht alles: erst das handwerkliche Können, die Erfahrung und nicht zuletzt das Augenmaß der auf orthopädische Schuhe spezialisierten Schuhtechniker sorgen dafür, dass beim Kunden in jeder Hinsicht „der Schuh nicht drückt.“ Mit speziellen diagnostischen Verfahren können Fußfehlstellungen erkannt und Vorschläge zur Versorgung unter-

Kontakt Wölfel Orthopädie-Schuhtechnik GmbH Inhaber: Ingo Hartmann Pestalozzistraße 20 95445 Bayreuth Tel.: 0921-4 11 20 Fax: 0921-4 11 99 info@woelfel-ortho.de www.woelfel-ortho.de Öffnungszeiten Mo.–Fr. 8–18 Uhr durchgehend Spezialleistungen: Zertifizierte DiabetesVersorgungen, Orthopädische Maßschuhe, Spezielle Therapie- und Bequemschuhe, Orthesen zur Entlastung, Orthopädische Schuhveränderungen und Zurichtungen, Pedographien, elektrische Druckmessungen

Bei ihnen drückt kein Schuh: das Team der Firma Wölfel

51


Orthopädie-Schuh-Technik – Optimale Unterstützung für die Füße Maßgefertigte Einlagen wirken vorbeugend gegen Beschwerden aus Fehlbelastungen und helfen heilen

Sie tragen uns ein Leben lang und dennoch schenken wir tur gezielt behandelt werden. Typische Einsatzgebiete sind ihnen selten die Beachtung, die sie verdienen: unsere Füße. hier Lähmungen (Spaste), Fuß- oder Zehenfehlstellungen, Sie sind so individuell wie unser Fingerabdruck, trotzdem Achillessehnenbeschwerden oder Fersenspornprobleme. zwängen wir sie in konfektionierte Schuhe, frei nach dem In der Prävention sind Sporteinlagen von – meist unterMotto: die Füße müssen sich den Schuhen anpassen. Be- schätzter – Bedeutung. Wer sich vor Augen führt, dass je schwerden beim Gehen, Schmerzen bis hin zu Beeinträch- nach Art der Bewegung etwa das drei- bis fünffache des tigungen des Gelenkapparats und sogar Kopfschmerzen Körpergewichts auf die Füße und Fußgelenke einwirkt und können die Folge sein. Spezielle Einlagen können diesen bei längerem Training und Dauerbelastung die Muskeln Problemen vorbeugen oder sie lösen. Die Orthopädie- ermüden, wird sofort erkennen, dass selbst minimale FehSchuh-Technik bietet ler bei der Passform zu dazu eine Vielzahl von dauerhaften Schäden Ausführungen für die im gesamten Beweunterschiedlichsten gungs- und HaltungsAnsprüche an: dünapparat des Körpers ne, anpassungsfähige führen können. Einlagen aus Leder, Grundlage für die medie sogar in eleganten dizinische Wirksamkeit Pumps nicht auffallen, und den Tragekomfort dünne Einlagen mit eisind effiziente und ner minimalen Dämphochmoderne Meßfungsschicht, Schaverfahren, bei denen leneinlagen mit guten Maße, Druckpunkte Führungseigenschafund spezifische Beten, Korrektureinlagen sonderheiten der Füße Dünne Einlagen passen auch in Pumps oder auch Einlagen für genau erfasst werden. Arbeits- und Sicherheitsschuhe. Podo-Orthesiologische Früher wurden Füße mittels Blaudruck und Maßband verEinlagen aktivieren die Beweglichkeit durch Stimulation der messen. Diese auch heute zum Teil noch angewandte MeFußmuskulatur und werden speziell nach dem individuellen thode gibt bereits einen guten Eindruck. Sehr viel genauer Fußdruck angefertigt. Diabetes adaptierte Einlagen unter- ist jedoch eine digitale, besser noch eine dynamische Fußstützen die Behandlung bei Diabetes und beugen Druckstel- druckmessung, bei der der Orthopädie-Schuh-Techniker len und Wundlaufen vor. CNC-Fräseinlagen verfügen dank detaillierte Informationen über die Druckverteilung auf des präzisen Herstellungsverfahrens über höchsten Trage- die Fußsohle erhalten kann. komfort. Heilprozesse werden so beschleunigt und optimal Die Orthopädie-Schuh-Technik ist eine ganzheitliche Vergefördert. Mithilfe sogenannter sensomotorischer oder sorgung der Füße. Individuell auf den Fuß und die Bedürfnispropriozeptiver Einlagen können Disbalancen der Muskula- se angepasste Einlagen sind dabei ein wichtiger Teilbereich.

52


Orthopädie-Technik

Chic und gesund – perfekt angepasste Schuhe und Einlagen Orthopädie-Schuh-Technik Riedel ist seit über 50 Jahren Spezialist für alle Fuß-Probleme Kompetent und innovativ, das ist seit über 50 Jahren die Firma Riedel in allen Fragen rund um das Thema Orthopädie- Schuh-Technik. Robert Riedel und Christine Lychow bieten mit 15 Mitarbeitern in Bayreuth maßgefertigte Lösungen in der orthopädischen Schuhversorgung und im Sanitätshausbereich an. Wer den elegant gestalteten Laden in der Richard-Wagner-Straße betritt, vermutet zunächst nicht, dass er in einem Sanitätshaus steht. Erst auf den zweiten Blick offenbart sich, dass es sich bei den schicken und bequemen Schuhen in den Regalen um KomfortSchuhe mit Anspruch handelt. Doch diese fußgesunden Schuhe sind nur ein kleiner Teil des Angebotsspektrums des Familienunternehmens Riedel, das mit mehreren Filialen in der Region vertreten ist. Als Spezialisten für orthopädische Maßschuhe und Einlagen arbeiten sie eng mit Ärzten und Kliniken zusammen. „Maßarbeit, die die Füße stützt und pflegt“ nennen sie die in Handarbeit komplett in den eigenen Werkstätten gefertigten Schuhe aus qualitativ hochwertigen Grundmaterialien. Dabei sind „modische Attraktivität und orthopädische

Ausstattung kein Widerspruch“, wie Robert Riedel betont. Mit speziellen, teils im Haus entwickelten Analyseverfahren wie dem neuen HighSpeed-2D-Fußscanner können die Füße der Kunden exakt vermessen werden. „Beim Scannen kommt es auf die Sekunde an“, erläutert Riedel. Denn häufig können die Kunden aufgrund ihrer Erkrankung nicht längere Zeit völlig gerade und vor allem still stehen. Zum Einsatz kommen diese Meßverfahren auch für die Herstellung von Schuheinlagen. Die Einlagen werden von Orthopädie Riedel komplett entwickelt und von Grund auf gefertigt und nicht aus Standard-Rohlingen hergestellt. Größten Wert auf perfekte individuelle Anpassung legt die Firma Riedel auch bei Kompressions-Strümpfen. Jedes Bein wird komplett vermessen, damit der maßangefertigte Strumpf das Beinvenen- und Lymphsystem durch genau definierten mechanischen Druck optimal entlasten kann. Und noch ein Tipp an Hobby- und Profi-Sportler: mit den passenden Einlagen für ihre Sportschuhe können sie Gelenkschäden rechtzeitig vorbeugen.

Kontakt Riedel Orthopädie-Technik Richard-Wagner-Straße 16 95444 Bayreuth Tel.: 0921-6 57 55 Fax: 0921-5 30 41 62 info@riedel-ot.de bayreuth@riedel-ot.de www.riedel-ot.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag 9.00 bis 14 Uhr Haus- und Klinikbesuche Kostenloser Versandhandel Spezialleistungen Therapieschuhe Orthopädische Schuhzurichtung Orthopädische Einlagen CNC-Fräseinlagen Podo-Orthesiologische Einlagen Diabetesversorgung Rheumaversorgung Sportversorgung Bandagen Kompressions-Maßstrümpfe mit Komplettvermessung des Beines Fußvermessung mit Speed-2-DScanner

53


Gesunde Füße wollen gepflegt sein – kranke noch viel mehr Fußpflege ist weitaus mehr als nur Nägel schneiden. Medizinische Fachkenntnisse sind gefragt

Der Begriff der Podologie stammt aus dem Griechischen (podos bedeutet „Fuß“) und beschreibt die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Die Behandlungsmöglichkeiten eines Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den medizinischen Fachbereichen der Inneren Medizin (besonders der Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie und umfassen sowohl kurative therapeutische wie auch präventive Maßnahmen. Probleme am Fuß gehören zu den häufigsten Beschwerden mit denen Patienten Orthopäden aufsuchen. Obwohl etwa 99 Prozent der Menschen mit gesunden Füßen zur Welt kommen, erleidet nach aktuellen Untersuchungen jeder Zweite im Lauf seines Lebens eine Erkrankung an den Füßen und jeder Dritte bekommt eine Fußfehlstellung.

Die Betreuung und Behandlung von fußkranken Patienten kann mittlerweile nicht mehr allein von den Ärzten bewältigt werden. Deshalb haben sich in der Vor- und Nachsorge verschiedene assistierende Berufsfelder etabliert wie die medizinische Fußpflege, die Orthetik oder die orthopädische Schuhtechnik. Eine stetig wachsene Kundengruppe in der Podologie sind Diabetes-Patienten, denn aufgrund der Erkrankung sind die Füße von Diabetikern besonders empfindlich gegenüber Druck, Scheuerstellen und Verletzungen. Eine medizinische Fußpflege kann hier Schädigungen vorbeugen oder die Heilung unterstützen. Falsches Schuhwerk gehört zu den Hauptursachen diabetischer Fußkomplikationen. Bei einer Nervenschädigung spürt man den Druck der zu engen Schuhe nicht und dies kann zu Druckstellen und Folgekomplikationen führen. Wichtige Tipps für Diabetiker • Täglich selbst die Füße kontrollieren • Die Füße mit milden, rückfettenden Produkten waschen • Füße regelmäßig eincremen • Wechseln Sie täglich Ihre Strümpfe • Nie Hühneraugenpflaster, -salben oder Tinkturen verwenden, sondern Hühneraugen durch einen medizinisch geschulten Fußpfleger entfernen lassen • Schwielen nie mit Rasierklingen oder Hornhautraspel behandeln • Nägel nicht mit spitzen Scheren oder anderen scharfen Geräten schneiden, sondern nur feilen • Niemals Barfuß laufen, auch am Strand Badeschuhe tragen • Bei kalten Füßen keine Wärmflaschen oder Heizkissen verwenden

54


Podologie

Gesund und gepflegt vom Kopf bis zu den Füßen In der Podologiepraxis in der Ludwigstraße dreht sich alles um das Wohlbefinden der Füße Fußpflege ist viel mehr als nur Nägelschneiden. Gerade bei gesundheitlichen Problemen von Füßen, Zehen und Zehennägeln ist eine professionelle Pflege und Behandlung von entscheidender Bedeutung, um Beschwerden zu lindern oder vorzubeugen. Zu den wichtigsten Aufgabengebieten eines Podologen gehören deshalb: • Kontrolle und Vorsorge bei Risikopatienten • Behandlungen bei Haut- und Nagelpilz • Behandlungen von Warzen • Behandlung von Diabetischen Füßen mit extremer Vorsicht – der Kunde darf nicht verletzt werden Diese Behandlungen dürfen nur von kassenzugelassenen Praxen wie der Podologiepraxis in der Ludwigstraße 12 in Bayreuth durchgeführt werden und dort mit medizinisch ausgebildetem Personal. Hygiene und Fachwissen ist besonders wichtig, da die Patienten wesentlich empfindlicher sind und durch schlechtere Durchblutung und starke Empfindungsstörungen sehr

kompetent behandelt werden müssen. „Mit unserer professionellen Pflege wird trockene Haut wieder geschmeidiger, defekte Zehennägel werden fachmännisch „repariert“, und bei Diabetes können krankheitsbedingte Beschwerden gelindert werden“, meint die Inhaberin Anita Ziegler-Reim. Ihr zur Seite steht ein Team von ausgebildeten medizinischen Fußpflegerinnen und Kosmetikerinnen unter der leitenden Podologin Nicole Erhardt. Doch es muss nicht erst die medizinische Behandlung sein. Auch für Menschen, die einfach nur gepflegte Füße haben und sich wohl fühlen wollen, ist eine professionelle Fuß- und Nagelpflege genau das richtige. Und während die Kunden sich verwöhnen lassen erfahren Sie ganz nebenbei, was Sie selbst zur Gesunderhaltung und Pflege ihrer Füße tun können. Schönheit und Wohlbefinden von Kopf bis Fuß schließt den ganzen Körper mit ein – nicht umsonst befindet sich im gleichen Haus ein Beautycenter.

Kontakt Podologiepraxis Ludwigstraße 12 95444 Bayreuth Tel.: 0921-8 00 26 60 Fax: 0921-8 00 26 61 www.beautycenter-bayreuth.de Sprechzeiten Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag 10 bis 15 Uhr Spezialleistungen medizinische Fußpflege, podologische Komplexbehandlung, Problemfüße, Problemnägel, Hautund Nagelpilz, 3TO Spange, Ross Fraser Spange, Eckenbehandlung

Anita Ziegler-Reim (erste von links) mit ihrem Team der Podologiepraxis

55


Die Hälfte aller Schlaganfälle ließe sich vermeiden Doch Experten warnen bereits vor der „Epidemie des 21. Jahrhunderts“

Die Deutschen wissen, wie man gesund lebt. Nur: Viele verhalten sich nicht danach. Zu dieser Erkenntnis kommt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in ihrem aktuellen Schlaganfall-Barometer. Rund die Hälfte der jährlich etwa 250000 Schlaganfälle in Deutschland wäre nach Meinung vieler Präventionsexperten durch gesunde Ernährung, Bewegung und die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes zu verhindern.

Ein Schlaganfall ist eine durch Blutungen oder durch Mangeldurchblutungen des Hirns ausgelöste Reaktion. Viele Betroffene leiden ihr Leben lang unter den Folgen.

56

Dass der Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache in Deutschland eine Volkskrankheit ist, beweist eine weitere Zahl: 45 Prozent der Deutschen gaben an, schon persönliche Erfahrungen mit einem Schlaganfall in Familie oder Bekanntenkreis gemacht zu haben. Was indes nicht alle wissen: Der Schlaganfall ist keine einheitliche Erkrankung. Der Oberbegriff Schlaganfall, auch Apoplex oder Hirninsult genannt, wird vielmehr für eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen verwendet, die verschiedene Ursachen und damit auch unterschiedliche Therapien erfordern. Der Begriff wurde geprägt, als es noch nicht möglich war, die verschiedenen Formen und Ursachen dieser Erkrankung so zuverlässig festzustellen, wie es heute aufgrund der modernen Medizintechnik der Fall ist. Je nach Ursache sprechen Ärzte daher heute präziser vom Hirninfarkt, wenn der Schlaganfall durch eine Mangeldurchblutung des Gehirns hervorgerufen wurde. Oder von einer Hirnblutung, wenn der Schlaganfall durch den Austritt von Blut in das Hirngewebe verursacht wurde. Nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sterben rund 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten innerhalb von vier Wochen, über 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Der Schlaganfall ist damit nach Krebs- und Herzerkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Rund die Hälfte der überlebenden Schlaganfall-Patienten bleibt ein Jahr nach dem Ereignis dauerhaft behindert und ist auf fremde Hilfe angewiesen. Fast eine Million Bundesbürger leiden an den Folgen dieser Erkrankung. Die häufigsten Folgen sind neben einseitigen Lähmungen und Gefühlsstörungen der Arme und Beine, die Sprach-, Schluck-, Seh-, und Gleichgewichtsstörungen sowie Bewusstseins- und Wahrnehmungsstörungen. Derzeit werden in Deutschland für die jährlichen Behandlungs- und Pflegekosten aller erstmaligen Schlaganfälle circa zwei Prozent der Ausgaben der gesetzlichen


Krankenversicherung aufgewendet, so teilt die Stiftung weiter mit. Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft sei damit zu rechnen, dass die Zahl der Schlaganfall-Erkrankten in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteige. Das Krankheitsbild Schlaganfall, so meinen die Experten der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, stellt somit eine der bedeutendsten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem dar. Der Schlaganfall kommt vornehmlich im höheren Lebensalter vor: Männer sind bei einem erstmaligen Schlaganfall im Durchschnitt etwa 70 Jahre, Frauen etwa 75 Jahre alt. Das hohe Alter von Schlaganfall-Patienten ist insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung unserer Gesellschaft von Bedeutung. Aufgrund der Zunahme des Anteils der älteren Bevölkerung wird bei gleich bleibenden oder nur leicht sinkenden Neuerkrankungsraten damit gerechnet, dass die Zahl der Menschen, die mit den Folgen dieser Erkrankung leben, in Zukunft weiter ansteigen wird. Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO sprechen daher bereits vom Schlaganfall als der kommenden Epidemie des 21. Jahrhunderts. Das Alter gehört neben einer erblichen Vorbelastung zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren

für einen Schlaganfall. Aber es gibt Faktoren, die man durchaus beeinflussen kann: Bluthochdruck, Diabetes, und Vorhofflimmern des Herzens lassen sich behandeln, ja sie müssen dringend behandelt werden. Und ob ein Patient gegen zu wenig Bewegung und gegen falsche Ernährung vorgeht, ob er Zigaretten und Alkohol meidet, hat er selbst in der Hand. Die aktuelle Studie der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat es gezeigt: Die Deutschen wissen, wie man gesund lebt. Jetzt müssen sie es nur noch tun.

57


Schlaganfall – eine Sekunde, die ein ganzes Leben verändert Mehr Bewegung und Ernährungsumstellung helfen das Risiko für einen Schlaganfall zu senken

Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Meist trifft es ältere Menschen, doch auch Jüngere sind nicht davor gefeit, besonders, wenn sie einer Risikogruppe angehören: Etwa zehn Prozent der Schlaganfälle treten bei unter 40-Jährigen auf. Selbst Neugeborene und Kinder erkranken – etwa 300 im Jahr, so schätzt man. Ein Schlaganfall ist ein „kleiner Tod“ des Gehirns: aufgrund von Sauerstoff- und Nährstoffmangel bei einer eingeschränkten Blutversorgung oder einer Einblutung sterben Nervenzellen oder ganze Areale im Hirn ab, mit oftmals für die Betroffenen verheerenden Folgen. Lähmungen und Funktionsausfälle beispielsweise des Sprachsystems können das Leben der Patienten und auch ihrer Angehörigen einschneidend verändern. Unabhängig vom Alter sollte jeder Mensch etwaige Symptome ernst nehmen und sofort von einem Arzt abklären lassen. Als Risikofaktoren gelten: Arteriosklerose, hoher Blutdruck, LDL-Cholesterinspiegel, hoher Homozysteinspiegel, Diabetes, Übergewicht, Rauchen, Einnahme der Antibabypille (insbesondere in Verbindung mit Rauchen) und ein Schlaganfall bei Verwandten ersten Grades vor dem 66. Lebensjahr. Auch bestimmte Herzerkrankungen und Thromboseneigung begünstigen einen Schlaganfall. Um diesen Infarkt im Gehirn zu vermeiden, kann man sehr viel tun. Wichtig ist, das Risiko zu vermindern, indem der Blutdruck, Gewicht und Cholesterin auf optimale Werte gesenkt werden. Übergewicht und Bewegungsmangel lassen sich mit

58

gezielten Ernährungs- und Trainingsprogrammen entgegenwirken. Wer abnimmt, hat auch wieder mehr Spaß an der Bewegung – und er schont „ganz nebenbei“ seine Gelenke und die Wirbelsäule. Das sinnvollste präventive „Medikament“ ist Bewegung mit optimal dosierter Intensität. Das einzige Medikament mit ausschließlich positiven Nebenwirkungen (im Gegensatz zu jeder „schluckbaren“ Medizin). Durch die zusätzliche Hormonausschüttung und Stoffwechselaktivierung in Verbindung mit gesteigertem Energieverbrauch sind Auswirkungen auf die langfristige psychische Entwicklung sowie das momentane Wohlbefinden unverkennbar, aber auch die Wahrscheinlichkeiten an z.B. Krebs oder Diabetes zu erkranken sinken signifikant. Treppensteigen ist besser als den Aufzug nehmen, aber gesteuertes Wiederstands (Kraft)- und Herzkreislauftraining haben eine ganz andere Qualität, da es Reize zum Aufbau setzt und die Effekte damit vervielfacht.

Fit und gesund – ein gezieltes Training hift.


Prävention

Gesundheit ist kein Besitz, sondern eine Aufgabe Eine neue Generation von Fitnessclub für Körper und Geist – der F R E I R A U M in Bayreuth bis hin zu Workouts, Yoga oder Body Art. Wer lieber frei trainieren will, für den stehen computergesteuerte Ausdauer-Stationen bereit, an denen die

Trainer und Therapeuten helfen bei allen Fragen

„Abnehmspezialist und Rückenprofi mit Wohlfühlambiente“, das ist der Sports-, Lifestyle- Wellness- und Healthclub F R E I R A U M in Bayreuth, eine neue Generation Fitnessclub. Muskelmänner- und Frauen sucht man hier vergebens, denn der F R E I R A U M setzt auf Gesundheit durch Bewegung und gezieltes Training, sowohl in der Prävention als auch bei gesundheitlichen Problemen. Der Club in den großzügigen, stilvoll eingerichteten Räumen mit großer Sonnenterasse im dritten Stock des ehemaligen Spinnerei-Gebäudes bietet von Montag bis Sonntag ein breites Spektrum von Kursen zur körperlichen Fitness und zur Unterstützung bei Gesundheitsprobemen an von Muskelstraffung, Wirbelsäulengymnastik und Herz-Kreislauftraining

Trainierenden ihr persönliches, pulsgesteuertes Belastungsprofil vorgeben können. Besonders für Menschen mit einer gesundheitlichen Vorschädigung wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauferkrankungen ist es unerlässlich, dass fachlich speziell geschultes Personal wie Physiotherapeuten oder medizinische Trainingstherapeuten die Übungen überwachen oder begleiten. Aber besser wäre, es gar nicht so weit kommen zu lassen und sich fit zu machen, bevor die Gesundheit Schaden nimmt. „Zeitmangel sollte für Sie in Zukunft keine Ausrede mehr sein, denn wir haben die zeitoptimierte Lösung“, verspricht Inhaber Andreas Götz. Da ein gesunder Körper ein Körper ist, der mit seinem Stoffwechselhaushalt im Gleichgewicht ist, bietet F R E I R A U M mit dem metabolic-BalanceProgramm ein von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes Stoffwechselprogramm zur dauerhaften Gewichtsregulierung und Gesundheitsoptimierung an. Auf der Basis der Blutwerte wird für jeden Teilnehmer ein persönlicher Ernährungsplan erstellt, der indiviuell die Bedürfnisse nach Nährstoffen berücksichtigt. Bewegung und Ernährung sind die Schlüsselfaktoren für einen gesunden Körper und eine gesunde Lebensweise

– es wird Zeit, sich wieder daran zu erinnern und den inneren Schweinehund in seine Schranken zu weisen.

NEUE N GENERATIO B FITNESSCLU

Kontakt FREIRAUM Bayreuth GbR Healthcare Wellness Beauty Sports Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Tel. 0921- 1510777 info@freiraum-bayreuth.de www.freiraum-bayreuth.de Öffnungszeiten Mo., Mi. und Do.: 8–22.30 Uhr Di.: 7–22.30 Uhr Fr.: 7–22 Uhr Sa.: 9.30–19 Uhr So.: 9–19 Uhr Spezialleistungen Präventionskurse Muskelstraffung Herz-Kreislauftraining Balance-Kurse Metabolic-Balance-Programm Kinderbetreuung

59


Netzwerk aus Ärzten und Therapeuten für Schlaganfallpatienten AKONS e.V. – Ambulantes Kompetenz-Netzwerk für Schlaganfallbetroffene für die Region Bayreuth und Kulmbach

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, rund 50 Prozent der von einem Schlaganfall betroffenen Patienten überleben das erste Jahr nach der Erkrankung nicht. Und rund die Hälfte der überlebenden Patienten bleibt dauerhaft behindert und benötigt Hilfen im Alltag. Gründe genug, sich mit der Entstehung von Schlaganfällen und der Betreuung von betroffenen Patienten zu kümmern. In der Region Bayreuth tun dies unter anderem die in dem Netzwerk AKONS e.V. zusammengeschlossenen Ärzte und Therapeuten.

AKONS ist das Ambulante Kompetenz-Netzwerk für Schlaganfallbetroffene für die Region Bayreuth und Kulmbach. In diesem Netzwerk hat sich ein Team von unabhängigen Fachärzten und Therapeuten gefunden, das sich auf die Behandlung von Patienten nach einem Schlaganfall spezialisiert hat. Die AKONS-Mitglieder suchen bei jedem Patienten die Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und den Pflegekräften, den Sozialdiensten und den Selbsthilfegruppen. Um für jeden einzelnen Menschen die bestmögliche Therapie und Unterstützung leisten zu können. Durch die fachärztliche Betreuung können Patienten eine Verlängerung der Verordnung – über den Regelfall hinaus – erhalten. Die AKONS-Mitglieder beraten zudem den Patienten und seine Angehörigen bei häuslichen Veränderungen, um so viel Selbstständigkeit wie möglich zu gewährleisten. Quelle: AKONS e.V.

Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 0921-1 51 28 12 Fax 0921-1 51 28 13 praxis@wolf-aufsess.de www.wolf-aufsess.de

Sabine Melzer-Wiesend Logopädin Jakobstr. 24 95447 Bayreuth Tel.: 0921-51 44 84 www.logopaedie-bayreuth.de

60

Alexandra Schmidt Logopädin Rathausplatz 9, 95469 Speichersdorf Tel.: 09275-91 69 37 SOS-Kinderdorf-Str.28 95505 Immenreuth Tel.: 09642-70 48 50-2 Fax: 0962-70 48 51 info@logopaediepraxis-schmidt.de www.logopaediepraxis-schmidt.de Christiane Reinel-Reiche Ergotherapeutin Speichersdorf: Tel.: 09275-91 69 37 Immenreuth: Tel.: 09642-70 48 50 Grafenwöhr: 09641-18 80 59 Termine nach Vereinbarung


AKONS Dr. Petra Alscheid-Schmidt Logopädie Albert-Preu-Straße 11 Tel.: 0921-5 07 00 40 und Lisztstraße 26 Tel.: 0921-1 51 38 74 95444 Bayreuth

Barbi Pscherer Praxis für Ergotherapie Bobath-Therapeutin Forstweg 2 95694 Mehlmeisel Tel.: 09272-90 91 31 praxis@ergotherapiefichtelgebirge.de www.barbi-pscherer.de

Ferdinando Reinl Logopädie, Ergotherapie, Lerntherapie, Osteopathie Praxis Kulmbach: 09221-6 07 86 10 Praxis Thurnau: 09228-97 18 42

Roland Scheidig Ergo- und Physiotherapie Wilhelmsplatz 5 95444 Bayreuth Tel.: 0921-8 25 82

Brigitte Hohlbach-Jenzen 1. Vorsitzende „Selbsthilfegruppe der Schlaganfallbetroffenen in Stadt und Landkreis Bayreuth e.V.“ www.shg-schlaganfall-bayreuth.de Tel.: 0921-51 10 19

Gabriele Stapelfeld Gabriele Stapelfeld Albert-Preu-Straße 11, 95444 Bayreuth Tel.: 0921-1 50 79 28 Lisztstraße 26, 95444 Bayreuth Tel.: 0921-1 51 38 76

Elfriede Pfändner Ergotherapie Mainstraße 6 Tel.: 0921-85 04 51 95444 Bayreuth Marienplatz 17 96142 Hollfeld Tel.: 09274-94 73 67

Dr. Durant, Dr. Obradovic Neurologie und Psychatrie Friedrich-von-SchillerStr. 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921-2 02 14

Busch & Team Ergotherapie, Logopädie 91257 Pegnitz Tel.: 09241-48 98 50 buschergo@t-online.de

Tobias Niklas & Team Am Sendelbach 1-3 95445 Bayreuth Tel.: 0921-75 96 80 Fax: 0921-7 59 68 26 info@rotmain-reha.de www.rotmain-reha.de

61


Telemedizin bringt die Spezialisten in die wohnortnahe Klinik Drei Kliniken in Oberfranken sind mit dem überregionalen Schlaganfallzentrum Bayreuth im STENO organisiert

Ein Schlaganfall ist immer ein akuter Notfall, je schneller professionelle Hilfe geleistet wird, desto höher ist die Chance, diesen plötzlichen Verschluss eines Blutgefäßes bzw. die Blutung im Gehirn ohne oder mit nur geringen Einschränkungen zu überstehen. Damit Schlaganfallpatienten in der Region wohnortnah und trotzdem nach modernsten wissenschaftlichen Standards behandelt werden können, haben sich die Kliniken in Lichtenfels, Kulmbach und Marktredwitz dem Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern (STENO) angeschlossen. Koordiniert wird die Vernetzung der insgesamt 13 Kliniken in Mittel- und Oberfranken durch die überregionalen Schlaganfallzentren in Bayreuth, Erlangen und Nürnberg. Die Klinikum Bayreuth GmbH ist mit ihrer Klinik für Neurologie an der Betriebsstätte Klinik Hohe Warte das überregionale Schlaganfallzentrum in Oberfranken, in dem

62

erfahrene Neurologen für die Schlaganfalleinheiten an den am STENO teilnehmenden Kliniken rund um die Uhr zur Beurteilung akuter Schlaganfallpatienten zur Verfügung stehen. Dabei wird modernste telemedizinische Technik eingesetzt. Sollte die Konsultation in Einzelfällen nicht ausreichen, werden diese Patienten in das Schlaganfallzentrum Bayreuth verlegt. An jeder teilnehmenden Klinik – in Oberfranken sind das Klinikum Lichtenfels, das Klinikum Kulmbach und das Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz im STENO organisiert – werden spezialisierte Schlaganfalleinheiten mit interdisziplinären Behandlungsteams aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten gebildet. Diese sind durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen immer auf dem neusten Stand der Forschung. Außerdem wird in allen STENO-Kliniken nach einheitlichen Standards für Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls gearbeitet.


STENO-Netzwerk Klinikum Bayreuth GmbH Klinik für Neurologie Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Oschmann Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin, Geriatrie Oberarzt Stroke Unit Dr. Michael Koban, Facharzt für Neurologie

Klinik für Neurologie Hohe Warte 8 95445 Bayreuth Tel.: 0921-4 00 46 02 www.klinikum-bayreuth.de neurologie@klinikum-bayreuth.de

Klinikum Kulmbach Oberärzte Dr. med. Christian Konhäuser Facharzt für Neurologie Dr. med. Herbert Mädl Facharzt für Innere Medizin, Spezielle internistische Intensivmedizin und Betriebsmedizin

Albert-Schweitzer-Str. 10 95326 Kulmbach Tel.: 09221-98 18 01 edv@klinikum-kulmbach.de www.klinikum-kulmbach.de

Klinikum Lichtenfels Schlaganfalleinheit: Chefarzt Dr. med. Erich Dünninger Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Pflegedienstleitung Reinhard Scherm Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels GmbH

Prof.-Arneth-Str. 2 96215 Lichtenfels Tel.: 09571-12-3 95 Fax: 09571-12–4 94 pdl@klinikum-lichtenfels.de www.klinikum-lichtenfels.de

Klinikum Fichtelgebirge Haus Marktredwitz Schlaganfalleinheit: Dr. med. Bernhard Keller Chefarzt der Medizinischen Klinik I Oberärztin Dr. med. Lydia Root STENO-Beauftrage

Schillerhain 1-8 95615 Marktredwitz Tel.: 09231-8 09-25 01

63


Diagnosen und Therapien gegen die Todesursache Nummer eins Kardiologen kümmern sich um den Lebensmotor jedes Menschen: das Herz

Herz-Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Herzschwäche sind noch immer Todesursache Nummer eins in Deutschland. Kardiologen kämpfen dagegen an. Als Internisten sind Kardiologen Fachärzte für Innere Medizin, sie verfügen jedoch über eine spezifische Weiterbildung. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Herz als Lebensmotor, auf den großen Blutgefäßen im Brust- und Bauchbereich und auf der Lunge. Nicht nur angeborene und erworbene Erkrankungen des Herzens, wie etwa Rhythmusstörungen oder Herzklappenerkrankungen, gehören zum Aufgabenspektrum der Kardiologen. Diese medizinische Disziplin befasst sich zum Beispiel auch mit Atemnot, mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen. Herz – und Kreislauferkrankungen beinhalten demnach auch Bluthochdruck, Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheiten und viele andere Beschwerden. Wichtige Untersuchungsmethoden für den Kardiologen sind Blutdruckmessungen auch über einen längeren Zeitraum, Elektrokardiogramme (EKG), Belastungs- und Langzeit-EKG, Ultraschalluntersuchungen des Herzens und Herzkatheter.

Innere Medizin Sie ist ein Kerngebiet der Medizin und befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers. Kardiologie Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems beschäftigt.

64

Zudem stehen unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung: Abhängig vom Krankheitsbild verordnen Kardiologen Medikamente zur Blutdrucksenkung oder gegen Herzrhythmusstörungen. Verengte Herzkranzgefäße lassen sich von Kardiologen zum Beispiel über einen Herzkatheter mit Hilfe winziger Ballons und dem Einsatz spezieller Gefäßstützen aufdehnen. Ein wichtiges Aufgabengebiet der Internisten mit dem Schwerpunkt Kardiologie ist ferner die Herzschrittmachertherapie und -nachsorge. Die Fachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie diagnostizieren und behandeln aber nicht nur mögliche Fehlfunktionen oder Funktionseinschränkungen des Herzen. Sie sagen Patienten auch, wie sie sich vor ihnen schützen können.


Kardiologie

Erfahrung gepaart mit modernster medizin-technischer Ausstattung Kardiologie Hornig: Ambulante Eingriffe am Herzen in angenehmer und vertrauensvoller Atmosphäre

Dr. Jürgen Hornig, Kardiologe und Gründer der gleichnamigen Kardiologie-Praxis.

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Herz- Kreislauf-Erkrankungen sind eine der großen Herausforderungen in der Medizin der heutigen Zeit. Die ambulante Versorgung von Patienten nach dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft ist das Ziel der Praxis Kardiologie Hornig. Daher hat Dr. Jürgen Hornig die Praxis an der Spinnereistraße 7 in Bayreuth auch im Rah-men des Qualitätsmanagements DIN EN ISO 9001 2000 zertifizieren lassen. Die Schrittmacherambulanz und das Herzkatheter-Labor sind die Aushängeschilder der Praxis, in der die beiden erfahrenen Mediziner, Dr. Jürgen Hornig und Dr. Frank Matthes, natürlich das komplette Spektrum der modernen Kardiologie anbieten. In einem angenehmen Ambiente und einer

vertrauensvollen Atmosphäre kontrollieren Dr. Hornig und Dr. Matthes in ihrer Schrittmacher-Ambulanz alle weltweit implantierten Schrittmacherund Defibrillatorsysteme. So werden in der Kardiologie Hornig Jahr für Jahr bis zu 1500 Schrittmacher-Kontrollen vorgenommen. Die Leistungen der Schrittmacher-Ambulanz gehen aber sehr viel weiter. Hier werden die Implantationen geplant und vorbereitet und nach dem Eingriff fortlaufend und bedarfsorientiert kontrolliert. Das Herzkatheter-Labor der Kardiologie Hornig überzeugt seine Patienten vor allem durch die kurzen Liegezeiten nach den notwendigen diagnostischen oder therapeutischen Interventionen. Sie begründen sich in dem schonenden und feinen Untersuchungsablauf mit den weltweit dünnsten Katheter-

Materialien und in der großen Erfahrung der beiden Mediziner. Dr. Hornig und Dr. Matthes haben jeweils mehr als 10.000 Eingriffe am Herzen vorgenommen und sind beide seit über 20 Jahren in Herzkatheter-Laboren tätig.

Kontakt Kardiologie Hornig Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 0921-721333 Fax 0921-721335 info@kardiologie-bayreuth.de www.kardiologie-bayreuth.de Sprechzeiten Mo., Di., Do. 7–18 Uhr Mi., Fr. 7–16 Uhr Spezialleistungen Kardiologie Schrittmacher-Ambulanz Herzkatheter-Labor

Dr. Frank Matthes, Kardiologe und Facharzt für internistische Intensivmedizin.

65


Ein gesunder Magen-Darm-Trakt ist keine Selbstverständlichkeit Gastroenterologen sind Spezialisten für das Verdauungssystem – enge Zusammenarbeit mit Kardiologen

Ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Herz und Verdauung funktionieren? Viele denken erst an ihre Gesundheit, wenn die Probleme da sind – und die treten angesichts modernen Arbeits- und Lebensgewohnheiten leider immer häufiger auf: Gesundheitsstörungen des Herzens und des Verdauungssystems gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten, fachärztlich spezialisierte Internisten haben sich darauf eingestellt. Auf den Lebensmotor Herz und das Kreislaufsystem spezialisierten sich Kardiologen, Gastroenterologen auf die Organe des Verdauungssystems. Gastroenterologie „Liebe geht durch den Magen. Das schlägt mir auf den Magen“. Sogar im Volksmund hat der Magen-Darm-Trakt, der wesentlichste Bestandteil des menschlichen Verdauungssystems, große Bedeutung. Nicht minder wichtig sind indes die Funktionen der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Sie ermöglichen, neben verschiedenen anderen Funktionen, die Produktion von Verdauungssekreten für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe aus dem Darm. Gastroenterologen sind Spezialisten auf dem Gebiet der Magen-, Darm-, Leber-, Gallenwegs-, Bauchspeicheldrüsen- und Stoffwechselerkrankungen. Sie erkennen und behandeln nicht nur Erkrankungen, sie haben sich zudem der Prävention verschrieben. Wie wichtig Prävention, das Erkennen und Verhindern von Erkrankungen im Vorfeld, Gastroenterologie Teilgebiet der Inneren Medizin, dessen Schwerpunkt Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse ist.

66

auch und gerade auf diesem Gebiet ist, zeigt beispielhaft die größer werdende Bedeutung der Darmkrebs-Früherkennung. Die Darmspiegelung, die bei dieser Art der Vorsorgeuntersuchungen stattfindet, ist ebenso wie die Magenspiegelung ein Beispiel der gastroenterologischen Diagnostik und Therapie. Zu den grundlegenden Diagnosemöglichkeiten, die Gastroenerologen zur Verfügung stehen, gehören ferner die Ultraschall-Untersuchungen des Bauchraums. Schnell, zuverlässig und ohne Strahlenbelastung für den Patienten ist die Ultraschalluntersuchung für Gastroenterologen ein ausgesprochen wertvolles Instrument. Um das Verdauungssystems zu untersuchen, kommt zudem Labor- und Funktionsdiagnostik zum Einsatz. Das können Blutuntersuchungen oder auch Atemtests sein. In der Ausatemluft lassen sich zum Beispiel verschiedene Enzymaktivitäten nachweisen.


Kardiologie/Gastroenterologie

Spezialisten arbeiten Hand in Hand Experten für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des Herzens: Praxis Dr. Hennig und Dr. Vogelsberg In der Medizin geht der Trend immer mehr zur Spezialisierung. Für Patienten hat das oft zur Folge, dass sie bei Beschwerden gleiche mehrere Ärzte konsultieren müssen und möglicherweise sogar „von einem zum anderen“ geschickt werden. Das brauchen Patienten der fachinternistischen und kardiologischen Praxis Dr. Hennig und Dr. Vogelsberg nicht zu befürchten, denn die beiden Fachärzte vereinen in ihrer Praxis sowohl das gesamte Spektrum der Inneren Medizin als auch hochspezifische Leistungen auf den Gebieten der Gastroenterologie und der Kardiologie. Dr. Wolfgang Hennig kann als DEGUM-Seminarleiter die höchste Qualifikationsstufe für Ultraschalluntersuchungen am Herzen nachweisen. Spezielle Ultraschalluntersuchungen werden in der Praxis auch für Untersuchungen der Schilddrüse und bei Durchblutungs-

störungen von Arterien und Venen eingesetzt. Ein Schwerpunkt seiner fachinternistischen Arbeit liegt neben der konservativen Kardiologie in der Behandlung von Erkankungen des Magen-Darm-Trakts, darunter Magenund Darmspiegelungen inklusive Polypabtragungen, sowie Erkrankungen der Schilddrüse. Der Internist und Kardiologe Dr. Holger Vogelsberg hat über viele Jahre hinweg in kardiologischen Abteilungen von Kliniken in Süddeutschland gearbeitet und war leitender Kardiologe in einem Herzkatheter-Zentrum, bevor er sich in Bayreuth niederließ. Als einziger niedergelassener ErwachsenenKardiologe in Oberfranken hat er die Zusatzqualifikation für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Ebenso besitzt er die Zusatzqualifikation für Kernspintomographie des Herzens (MRT).

Dr. med. Wolfgang Hennig

Dr. med. Holger Vogelsberg

Das breite internistische Spektrum der Praxis wird noch erweitert durch die Praxisgemeinschaft mit Dr. Gisela Hennig, die als Fachärztin für Allgemeinmedizin einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Ernährungsmedizin setzt. Unter anderem bietet sie ärztlich betreute Metabolic-Programme zur Gewichtsreduzierung an.

Kontakt Dr. med. Wolfgang Hennig Dr. med. Holger Vogelsberg Fachinternistische und kardiologische Praxis Bahnhofstraße 29 95444 Bayreuth Tel.: 0921-1 22 44 Fax: 0921-8 37 30 Spezialleistungen Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Herzens, Erkrankungen des Magen-DarmTraktes, Bluthochdruckleiden, Durchblutungsstörungen, Erkrankungen der Schilddrüse, Magen-Darm-Spiegelungen, Herzkatheteruntersuchungen (inkl. PTCA und Stentimplantationen), Sprechstunde für Schrittmacher und Defibrillatoruntersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen (insbesondere Vorsorge-Coloscopie)

67


68


Kardiologie/Gastroenterologie

Ganzheitlicher Ansatz in familiärer Atmosphäre Das Ärzte-Ehepaar Dr. Corinna Lachmann und Dr. Kai Rösler führt eine Internistische Gemeinschaftspraxis der wenigen niedergelassenen Fachärzte in Bayreuth, die Ultraschalluntersuchungen über die Speiseröhre (TEE) anbieten. Darüber hinaus gehören Herz-Ultraschall- und Stressecho-Untersuchungen zu ihrem Diagnosespektrum. Der Gastroenterologe Dr. Kai Rösler hat neben seiner Tätigkeit in der Praxis unter anderem einen Lehrauftrag an der Universitätsklinik in Freiburg inne, er gibt dort ein medizinethisches Seminar. Darüber hinaus betätigt sich Dr. Rösler als Tutor für die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) und schult niedergelassene Ärzte in der Ultraschall-Diagnostik. Dr. Corinna Lachmann und ihr Ehemann Dr. Kai Rösler.

Die ganzheitliche Sicht des Patienten in den Mittelpunkt rücken und jeden Mensch in einer familiären und aufgehobenen Atmosphäre behandeln – dieses Ziel verfolgen Dr. Corinna Lachmann und Dr. Kai Rösler in ihrer Internistischen Gemeinschaftspraxis an der Carl-Schüller-Straße 38 in Bayreuth. Durch die Kombination der Spezialgebiete der beiden Fachärzte – Dr. Corinna Lachmann ist Internistin und Kardiologin, Dr. Kai Rösler Internist und Gastroenterologe – ist das Ärzte-Ehepaar Lachmann/Rösler in der Lage, einen Großteil der internistischen Fragestellungen in der Internistischen Gemeinschaftspraxis zu klären und zu behandeln. Dadurch und durch die gemeinsame Diagnosestellung bleibt den Patienten der Weg von Facharzt zu Facharzt erspart. Verbunden mit der ganzheitlichen Sicht des Patienten und der aufgehobenen und familiären Atmosphäre in der stilvoll eingerichteten Praxis erlebt der Patient eine besondere Wertschätzung. Die familiäre Umgebung kommt bei der Internistischen Gemeinschaftspraxis besonders zu tragen: Dr. Corinna Lachmann und Dr. Kai Rösler haben die Praxis von Dr. Volker Lachmann, dem Vater von Corinna Lachmann, übernommen. Die Kardiologin, die sich auf die konservative (nicht-operative) Behandlung spezialisiert hat, ist einer

Kontakt Internistische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Kai Rösler, Internist – Gastroenterologe Dr. med. Corinna Lachmann, Internistin – Kardiologin Carl-Schüller-Straße 38 95444 Bayreuth Tel.: 0921-2 05 88 Fax: 0921-85 11 98 Leistungsspektrum Gastroskopie, Coloskopie, Sonographie, H2-Atemtests mit Laktose, Fructose, u.a., Echocardiographie, Stressechokardiographie, Transösophageale Echokardiographie (TEE), Belastungs EKG, Herzschrittmacherkontrollen

69


Für ein Sinn-volles und kommunikatives Leben Fachärzte der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde widmen sich fast allen Sinnen ihrer Patienten

Hören, Riechen, Schmecken, Sprechen und das Gleichgewicht: Die Sinne eines Menschen sind ständig im Einsatz. Hals-Nasen-Ohrenärzte widmen sich den oberen und unteren Atemwegen, den Ohren, dem Mund, dem Rachen und damit dem Wohlergehen der Sinne ihrer Patienten. Das Spektrum des Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde reicht dabei von Erkrankungen über Verletzungen und Verletzungsfolgen, Funktionsstörungen und Fehlbildungen der Ohren, der oberen und unteren Atemwege, sowie des Mund- und Rachenbereichs. Vorbeugung ist ebenso Aufgabe der HNO-Ärzte wie Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation des gesamten Hals-Nasen-Ohren-Raums.

Auch die Luftwege und der Kehlkopf gehören zu ihrem Spezialgebiet.Deshalb ist der Hals-Nasen-Ohrenarzt auch bei Hör-, Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen der richtige Mediziner. Sprache, Stimme und Gehör sind die wichtigsten menschlichen Merkmale der Kommunikation. Hals-Nasen-Ohrenärzte legen nicht zuletzt großen Wert darauf, Störungen beim Spracherwerb und beim Hörvermögen möglichst frühzeitig, also schon bei Kindern, zu erkennen und zu behandeln. Hohe Lärmpegel und Dauerbelastungen können aber auch Erwachsene schwerhörig machen. Viele bemerken ihre schlechteres Hörvermögen anfangs nicht, denn die Leistung des Gehörs nimmt nur schleichend ab. Allerdings

Schon der Blick in den Mund- und Rachenraum kann dem Experten wichtige Hinweise geben. Bei der Diagnostik setzt der HNO-Arzt allerdings viel High-Techn-Medizin mit ein.

70


mit langfristigen Folgen: Rund 19 Prozent der Jugendlichen in Deutschland sind bereits schwerhörig. Bei den über 70-jährigen sind es 54 Prozent. Der Mensch braucht seine Ohren indes nicht allein zum Hören: Zusammen mit dem Gleichgewichtssinn sind sie ein wichtiges Organ für die Orientierung. Ohrenschmerzen, -laufen, Hörverlust, Ohrgeräusche oder Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühle sollten umgehend von einem HalsNasen-Ohrenarzt untersucht werden.

beeinträchtigt, kann das ernste Folgen haben. Schnarchen vermindert bei Atemaussetzern die Leistungsfähigkeit und begünstigt gesundheitliche Probleme. Ohne die Sinne geht es also kaum: Gedanken über die Sinne machen sich viele aber erst, wenn einer von ihnen gestört ist oder ganz ausfällt. Erkrankungen der Sinne sind jedoch, besonders wenn sie rechtzeitig erkannt werden, gut behandelbar. Dafür setzen sich die Spezialisten für den Hals-Nasen- und Ohrenbereich ein.

Je nach Beschwerden nimmt der Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde verschiedene Untersuchungen vor. So testet er etwa die Funktionen des Hörens, des Riechens und Schmeckens oder führt Allergietests durch. Er untersucht das Trommelfell, nimmt Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen vor, ordnet Computer- oder Magnetresonanztomografien an. Eine Elektronystagmografie (ENG) etwa hilft beim Auffinden der Ursachen von Schwindel und verursacht dem Patienten keinerlei Schmerzen. Blutuntersuchungen und spezielle Ultraschallverfahren decken mögliche Durchblutungsstörungen auf. Der Patient steht im Mittelpunkt der Behandlung, auf seine Diagnose stellt der Hals,Nasen-Ohrenarzt die individuelle Behandlung ab. Ist eine Operation empfohlen, wird sie meist minimalinvasiv per Endoskop durch einen kleinen Einschnitt ins Gewebe durchgeführt. In manchen Fällen kommt dabei ein Laser zum Einsatz. Auch plastisch-chirurgische Eingriffe im Gesichtsbereich, etwa bei Ohrmuschelfehlstellungen oder bei Korrekturen an der Nase, gehören heute in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zu den etablierten Behandlungsmethoden. Die Sinne sorgen auch für den Genuss: Riechen und Schmecken spielen vor allem beim Essen eine Rolle. Während einer Mahlzeit steigen die Duftmoleküle über den Rachen von hinten in die Nase und werden dort über Riechzellen wahrgenommen. Eine gesunde Nase sorgt nicht nur für genussvolles Essen, sie ist gleichzeitig ein zentrales Element des Immunsystems und versorgt zudem den Körper mit Sauerstoff. Ist diese Versorgung mit Atemluft zum Beispiel durch Schnarchen

Ein kleines Organ mit wichtigen Funktionen: Mit dem Ohr hört der Mensch nicht nur, es ist auch für den Gleichgewichtssinn und die Orientierung zuständig.

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde befasst sich mit Störungen oder Erkrankungen des Ohres, der Halsorgane, der Nase und Nebennasenhöhlen sowie der oberen Bereich der Luftröhre, des Mundund Rachenraums sowie des Kehlkopfes. Neuro-Otologie = medizinische Spezialgebiet von der gesunden und der krankhaft gestörten Funktion der Kopfsinne ApneaGraph ist ein neues, innovatives diagnostisches Instrument zur sicheren Erfassung der Atmungsanstrengungen Als in vitro (lateinisch, im Glas) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden

71


HNO-Ärzte

Gesunder Schlaf?! Wenn nachts der Atem stoppt… Die Praxis für Interventionelle Schlafmedizin und Nebenhöhlenchirurgie von Dr. Robert Bodlaj bietet modernste Therapieverfahren Seit ihrer Gründung im Jahre 2005 entwickelte sich die Schwerpunktpraxis von Dr. Robert Bodlaj im oberfränkischen Lichtenfels zu einer der modernsten HNO-Praxen Europas. Die Gesamtfläche der vollständig klimatisierten Praxis beläuft sich auf über 300 Quadratmeter. Neben zwei komplett mit Video-Nasopharyngoskopen, Ohrmikroskopen und HDTV-Optiken ausgestatten Behandlungszimmern stehen mehrere Untersuchungs- und Funktionsräume zur Verfügung. Hierzu gehören u. a. ein Ambulanter OP, ein Ultraschall-Untersuchungszimmer, ein Rhinologielabor, eine Audiometrie inklusive einem Mainzer Kindertisch sowie ein Neurootologie- und Vestibularislabor zur Innenohr- bzw. Schwindeldiagnostik. Desweiteren ist die Praxis mit einem eigenen Allergielabor (Phadia ImmunoCAP 250 System) ausgestattet und verfügt über den derzeit leistungsfähigsten Digitalen Volumentomographen (3D-DVT), das Morita Accuitomo 170. Letzterer erlaubt bei einer bis zu 10-fach geringeren Strahlenbelastung 3D-Röntgenuntersuchungen in bislang unerreichter Qualität. Nicht umsonst zählt Dr. Robert Bodlaj deshalb zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Schlafmedizin und Schnarchtherapie, der Nasen- und Nebenhöhlenchirurgie sowie der Behandlung des Empty Nose Syndroms (ENS). Das Hauptaugenmerk von Dr. Robert Bodlaj liegt dabei auf einer möglichst genauen Diagnostik sowie einer schonenden und effektiven Therapie. Erst nach Ausschöpfung

Die Anmeldung der Praxis

72

aller medikamentösen Therapiemöglichkeiten, kommen gewebeschonende und weitestgehend schmerzfreie operative Verfahren zum Einsatz. Interventionelle Schlafmedizin und Schnarchtherapie Das oft verharmloste Problem „Schnarchen“ ist häufig nur das erste Symptom einer langfristig gesehen lebensbedrohenden Erkrankung, der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), die unbedingt behandlungsbedürftig ist. Neben der nächtlichen nCPAP-Therapie (nächtliche Maskenbeatmung mit Überdruck) gewinnen dabei immer mehr auch interventionelle schlafmedizinische Eingriffe an Bedeutung. Nach einer Stufendiagnostik mittels der Videonasopharyngoskopie, einem ambulanten Schlaflabor oder dem WatchPAT werden die zu behandelnden Strukturen in einer EEG-gesteuerten Schlafendoskopie ausfindig gemacht. Durch die sich anschließende Operation kann vielen Patienten eine die Lebensqualität stark einschränkende Nase und Nebenhöhlen Maskenbeatmung erspart werden. Nasen- und Nebenhöhlenchirurgie Auch in der Behandlung chronischer Nebenhöhlenentzündungen geht Dr. Bodlaj neue Wege, um den Patienten ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. So gestattet beispielsweise der vollkommene Verzicht auf die von vielen Patienten gefürchteten Nasentamponaden bei

Eines der hochmodern ausgestatteten Behandlungszimmer

Das Allergielabor


HNO-Ärzte Nasen-/ Nebenhöhleneingriffen einen nahezu schmerzfreien Eingriff. Ermöglicht wird dies durch den konsequenten Einsatz mordernster Laser- und Radiofrequenz-Techniken sowie von HDTV-Endoskop- und Mikroskop-Systemen. Dr. Bodlaj gehört zu den ersten drei deutschen HNO-Fachärzten, die in den USA in der „Ballon Sinuplasty“ ausgebildet wurden. Bei diesem besonders schonenden Eingriff werden die Ausführungsgänge der Nebenhöhlen mit einem Ballon, ähnlich dem Herzkatheter, geweitet. Eine weitere Neuerung ist das bislang einzige in einer HNOBelegklinik eingesetzte Hybrid-Navigations System für die Nebenhöhlenchirurgie. Hierdurch kann ein Höchstmaß an Patientensicherheit und -komfort auch bei komplizierten Revisions-Eingriffen garantiert werden. Internationale Bekanntheit errang Dr. Bodlaj durch die Behandlung von ENS, einem nach zu radikalen Eingriffen an den Nasenmuscheln auftretendem Krankheitsbild.

Gründung der Schwerpunktpraxis für Schlafmedizin und minimal-invasive Nasen- und Nebenhöhlenchirurgie in Lichtenfels. Dr. Robert Bodlaj ist Mitverfasser der „Leitlinie Schlafmedizin HNO, Therapie der obstruktiven Schlafapnoe“ und Vorstand der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Er ist Veranstalter von OP-Kursen für HNO-Fachärzte zum Thema „Interventionelle Schlafmedizin“ und an der Entwicklung neuester Diagnose- und Therapie-Verfahren maßgeblich beteiligt.

Allergologie Dr. Robert Bodlaj betreibt auch ein eigenes Allergielabor, das eine zuverlässige und genaue Allergiediagnostik ermöglicht. Somit lassen sich bis zu 700 verschiedene Allergene nachweisen, wobei die gesetzlichen Krankenkassen allerdings lediglich die Bestimmung von 9 Allergenen übernehmen. Gerade bei komplexeren Allergien ist deshalb das neuartige auf Biochip-Technologie basierende ISAC-Verfahren interessant, das die Bestimmung der 200 wichtigsten Allergene mit einer einzigen Blutabnahme ermöglicht.

Kontakt Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Robert Bodlaj Bamberger Straße 7 96215 Lichtenfels Tel.: 09571-58 85 Fax: 09571-94 81 96 info@schlafmedizin-praxis.de www.schlafmedizin-praxis.de

Lebenslauf Zur Person: Dr. med. Robert Bodlaj Geboren in München, Studium der Humanmedizin an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Promotion am Institut für Chirurgische Forschung München. Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Klinikum Großhadern München und an der HNO-Uniklinik Regensburg. 2005

Sprechzeiten Mo. 9–12 Uhr, Di. 14.30–17 Uhr, Mi. 8–12 Uhr, Do. 9–12 Uhr, Fr. 8–12 Uhr

Dr. Bodlaj praktiziert das navigierte Operieren

Spezialsprechstunden Mo. 15–17 Uhr, Do. 14.30–19 Uhr, Fr. 14–16 Uhr

Dr. Robert Bodlaj, Experte in der Schnarchtherapie

Dr. Bodlaj bei einer plastischen Septumkorrektur

73


DOKHAUS

Hausärztlicher Service auch außerhalb der Sprechzeiten Das DOKHAUS ist eine Notfallpraxis von Hausärzten aus Bayreuth und der Region

Die Notfallpraxis DOKHAUS ist eine gemeinsame Einrichtung von Hausärzten aus Bayreuth und der Region, die so die Behandlung ihrer Patienten zu sprechstundenfreien Zeiten sicherstellen. Und das an allen Tagen des Jahres in den Abendstunden sowie an Wochenenden und Feiertagen. Wird ein Patient akut krank, muss seine Behandlung auch am Wochenende fortgesetzt und kontrolliert werden und ist sein persönlicher Hausarzt nicht erreichbar, steht ihm im DOKHAUS ein kompetenter Kollege zur Verfügung. Dabei funktioniert die Vernetzung mit den Praxen der niedergelassenen Ärzte übrigens hervorragend, so dass die

Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte Spinnereistraße 5 95444 Bayreuth Telefon 0921-1500019 www.dokhaus.de Behandlungszeiten Montag bis Freitag: 19 bis 21 Uhr

weitere hausärztliche Betreuung im gewohnten Umfeld der Hausarztpraxis erfolgen kann.

Samstag und Sonntag: 9 bis 12 Uhr, 18 bis 21 Uhr Feiertage: 9 bis 12 Uhr und 18 bis 21 Uhr

Das DOKHAUS ist exzellent und modern ausgestattet, so dass viele der Untersuchungen vor Ort geleistet werden können. Die beteiligten Ärzte sind Hausärzte und hausärztliche Internisten mit langjähriger Berufserfahrung. Es gibt kaum ein Krankheitsbild, mit dem sie es nicht schon einmal zu tun gehabt haben. 90 Prozent aller Patientenprobleme löst der Hausarzt übrigens selber, bei jung und alt. Und wenn es einmal zu schwierig wird, stehen auch am Wochenende fachärztliche Dienste und Kliniken im Hintergrund, an die Patienten gezielt weiter verwiesen werden. Ein Vorteil ist hierbei die exponierte Lage des DOK-Hauses im Spinnereipark, der sich längst zum neuen Gesundheitszentrums Bayreuths entwickelt hat.

Lage

74


DOKHAUS Dr. med. Hubert Kern Allgemeinarzt, Hausarzt Sportmedizin Lisztstr. 18, Tel.: 0921-5 60 63 33 Sprechzeiten Mo., Do. 8–12 Uhr und 15–18 Uhr, Di., Mi., Fr. 8–12.30 Uhr

Dr. med Reinhard Lauterbach Allgemeinarzt Naturheilverfahren Naabstr. 81 Tel.: 0921-4 10 08 und 4 59 45

Dr. med. Gerhard Goller Chirotherapie, Sportmedizin Stoßwellentherapie Albert-Preu-Str. 11 Tel.: 0921-5 07 17 37 dr.g.goller@email.de Sprechzeiten Mo. 9–13 Uhr und 16–18 Uhr Di. 10–13 Uhr und 14–16 Uhr Mi. 9–13 Uhr, Do. 9–13 Uhr und 17–19 Uhr, Fr. 10–14 Uhr

Dr. med. (Univ. Poona) Kulbir Bhatia Arzt für Allgemeinmedizin Energy-Flow-Therapie Akupunktur – Su Jok Bürgerreuther Str. 7a Tel.: 0921-8 40 80 Fax: 0921-1 23 31 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8–12 Uhr, Mo., Di., Do. 15–18 Uhr

Christa Hilmer Fachärztin für Allgemein-medizin hausärztliche Versorgung Preuschwitzer Str. 57 Tel.: 0921-4 43 02 Fax: 0921-4 10 82 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8–12 Uhr, Mo. und Do. 16–18 Uhr

Dr. med. Herbert Noppeney Hausärztlicher Internist, Umweltmedizin, Ernährungsmedizin Hessenstraße 2 Tel.: 0921-6 62 02 info@noppeney.de www.noppeney.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 9–13 Uhr, Mo., Di. 15.30–18 Uhr, Do. 16–19 Uhr

Dr. med. Danzer Allgemeinmediziner, Sportmedizin Bahnhofstrasse 1a Tel.: 0921-56 02 41 Sprechzeiten Mo.–Do. 8–12 Uhr, Fr. 9–12 Uhr, Mo., Di. 15.30–18 Uhr

75


DOKHAUS Hausarztpraxis Dr. med. Ingo Rausch und Dr. med. Jochen Herold Allgemeinärzte, Internisten Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Sportmedizin Reisemedizinische Beratungen, Ohrakupunktur, Verkehrsmedizin Meyernberger Str. 25, 95447 Bayreuth Tel.: 0921-3 25 25 Fax: 0921-1 50 68 83 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8-12.30, Mo, Di, Do 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Hausarztpraxis in St. Georgen Dr. med. Alexander Wild und Dr. med. Friedmar Kröner Allgemeinärzte Egerländer Str. 10, Tel.: 0921-1 34 00 post@dr-wild.de, www.dr-wild.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr, Mo., Do. 16.30–18 Uhr, Di. 16.30 – 19 Uhr

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jörg Becher und Dr. med. Uwe Holtz Fachärzte für Allgemeinmedizin Bahnhofstr. 5 95463 Bindlach Telefon 09208-9585

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Eckhard Zeilmann Facharzt für Innere Medizin – hausärztliche Versorgung Dr. med. Iris Zeilmann Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin b.U.B. Gastroskopie, Akupunktur Munckerstr. 14, 95444 Bayreuth Tel.: 0921-2 46 45, Fax: 0921-8 18 35, praxis.zeilmann@t-online.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8-12 Uhr, Mo., Di., Do. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Praxis am Luitpoldplatz Dr. med. Eva Maria-Probst-Meedt und Dr. med. Hans Kurt Meedt Fachärzte für Allgemeinmedizin Luitpoldplatz 22 Tel.: 0921-1 50 03 10, Fax: 0921-1 50 03 11, praxis@meedt.eu Praxisfiliale Hirschbergleinstr. 27, 95448 Byreuth Tel.: 0921-9 93 91, Fax: 0921-9 40 65 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8–12 Uhr, Mo. und Di. 16–18 Uhr, Di. 16–20 Uhr, Drop in Sprechstunde

76


DOKHAUS Gemeinschaftspraxis Dr. med. Uta Lange und Dr. med. Torsten Lange Fachärzte für Allgemeinmedizin Grunau-Park, Kemnather Str. 27, Tel.: 0921-97 09 86 praxis-lange@onlinemed.de Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung und Mo.–Do. 8–12 Uhr, Fr. 8–13 Uhr, Mo., Di., Do. 16–18 Uhr

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Carolin Temmen und Dr. med. Karl-Wilhelm Temmen Fachärzte für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren Notfallmedizin Bahnhofstr. 6, Tel.: 0921-8 16 11 Sprechzeiten Mo.–Fr. 8–13 Uhr, Mo., Di., Do. 15–18 Uhr

Eleonore Küffner und Dr. med. Jürgen Küffner Allgemeinmedizin, Sportmedizin buB Proktologie, Neuraltherapie Glockenstr. 1, Tel.: 0921-6 90 97 info@praxis-kueffner.de, www. praxis-kueffner.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8–11.30 Uhr, Mo. und Do. 16–17.30 Uhr, Di. 17–19 Uhr Freitagnachmittag Ernährungssprechstunde

Gemeinschaftspraxis Dr. med Christiane Ittner-Hofmann Allgemeinmedizin, Schmerztherapie, Akupunktur Dr. med. Armin Lüschow Hausärztlicher Internist, Geriater Prieserstr. 6d, Tel.: 0921-6 49 88, Fax: 0921-51 14 53 oc.christiane@gmx.de Sprechzeiten Mo.-Fr. 8–12, Mo. und Do. 15.30–18, Di., 12–13

Internistische Hausarztpraxis Dr. med. Astrid Moos Internistin, Diabetologin DDC, reisemedizinische Beraterin Dr. med. Elke Nitzl-Willner Internistin, Ernährungsmedizinerin, Palliativmedizinerin Hohenzollernring 74 Tel.: 0921-6 11 22, Fax: 0921-6 11 24 www.hausarztpraxis-bayreuth.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 8.30–11.30 Uhr und Di., Do. 16–18 Uhr

77


Hausärzte: Generalisten mit Gespür für ihre Patienten Viele Allgemeinmediziner sind zudem ausgebildete Internisten – Persönliche Beziehung zum Patienten

Sie sind Generalisten, weil sie Hausärzte und damit in der Regel Allgemeinmediziner sind. Ansprechpartner also für alle gesundheitlichen Fragen und Beschwerden – egal, ob den Patient ein simpler Schnupfen, ein verstauchter Knöchel oder schwere seelische Belastungen plagen. Viele der niedergelassenen Hausärzte haben allerdings zusätzlich eine Facharztausbildung und sind Internisten. Internistische Hausärzte bieten mit ihrem besonderen Schwerpunkt der Inneren Medizin auch die fachkompetente Behandlung internistischer Erkrankungen an. Mit diesem Spektrum und zuständig für Erwachsene wie Jugendliche sind Hausärzte und vor allem auch Internistische Hausärzte Ansprechpartner für ihre Patienten bei allen gesundheitlichen Störungen und Beschwerden des Alltags. Bei ihnen können sich Patienten allgemeinen hausärztlichen Untersuchungen unterziehen. Aber auch Untersuchungen im Bereich der Inneren Medizin, die Aufbau, Funktion und Erkrankungen aller Organe des Körpers umfasst, bieten internistische Hausärzte an.

Hausarzt Arzt (einer Familie), der bei auftretenden Krankheiten als Erster in Anspruch genommen wird. Seine Aufgabe umfasst Vorsorge, Beratung und Betreuung zu allen Fragen der Gesundheit. Innere Medizin Sie ist ein Kerngebiet der Medizin und befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers.

78

Das Aufgabengebiet Internistischer Hausärzte umfasst neben der hausärztlichen Versorgung zusätzlich Gesundheitsstörungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der Hormone, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes sowie von Infektionskrankheiten.


Internistische Hausärzte

Hausarztpraxis Dr. Singer/ Dr. Kaiser Speichersdorf Dr. med. Klaus-P. Singer, Prakt. Arzt, Tropenmedizin, Chiro­therapie, Gelbfieberimpfstelle/Dr. med. Dagmar Kaiser, Internistin Unsere Praxis Am Fuße des Fichtelgebirges, 18 km östlich von Bayreuth, im „Weltdorf des Porzellans“ Speichersdorf liegt unsere Hausarztpraxis direkt hinter der Schule, 3 Gehminuten von Bahnhof und Bushaltestelle entfernt. Zur Apotheke des Ortes sind es 200 Meter. Die Praxisräume liegen allesamt im Erdgeschoss und sind auch für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich. Parkplätze befinden sich in ausreichender Anzahl vor dem Gebäude.

Dr. Dagmar Kaiser und Dr. Klaus-P. Singer

Unsere Leistungen Unsere Praxis deckt das gesamte Spektrum der traditionellen Hausarzt- und Familienmedizin ab. • Wundversorgungen,Verbände, Hausbesuche bei Notwendigkeit, Impfungen, Kinder-u. Erwachsenenvorsorgen (außer gynäkolog. Vorsorge) sowie umfangreiche Laboruntersuchungen, kleine chirurgische Eingriffe und Infusionen führen wir selbstverständlich durch. • EKG, Lungenfunktion, Ultraschall (Schilddrüse, Herz, Bauchraum, Blutgefäße), Belastungs–EKG, LangzeitBlutdruck u. Langzeit-EKG runden unser Spektrum im internistischen Bereich ab. • Manches orthopädische Problem können wir mittels Chirotherapie beheben. • Für eine Tätigkeit im Nahrungs-u. Gaststättenbereich benötigen sie ein Gesundheitszeugnis nach dem Infek-

tionsschutzgesetz § 43. Wir dürfen sie belehren und das Nachweisheft erstellen. • Auch für eine Reisemedizinische Beratung sind sie bei uns in den besten Händen. • Ärztliche Untersuchungen für den Tauchschein oder die Führerscheinstelle machen wir für sie. • Als Gelbfieberimpfstelle sind wir offiziell zur Durchführung der Impfung zugelassen. • Zur Durchführung des jährlichen Hautkrebs–Screenings (je nach Versichertenstatus) und der Erstellung von Kur- u. Rehaanträgen sind wir berechtigt. • Gerne bestimmen wir auch ihr individuelles Risiko für Gefäßerkrankungen. • Sind sie Bewohner/in des Luise-Elsässer-Seniorenwohnheims in Speichersdorf, dann betreuen wir sie auf ihren Wunsch . Ebenso wie zuhause in Zusammenarbeit mit einem der ortsansässigen Pflegedienste. • Wir kooperieren eng mit den meisten Facharztpraxen in Bayreuth, Pegnitz, Kemnath, Markredwitz und Weiden sowie mit den dortigen Kliniken. • Auch in Englisch , Französisch und Spanisch können sie uns ihr Gesundheitsproblem schildern.

Graserstr. 15 95469 Speichersdorf Telefon 09275-9474 Fax 09275-9473 praxis@doc-singer.de

79


Info: Masern

Die „Kinderkrankheit“ Masern darf nicht verharmlost werden In Bayern steigt die Zahl der meldepflichtigen MasernErkrankungen – Oberfranken noch unauffällig Es beginnt ganz harmlos mit ein bisschen Fieber, Kopfschmerzen, manchmal Bindehautentzündung, Husten. Doch die als Erkältung oder Schnupfen titulierte Krankheit zieht sich hin und kaum scheint es besser zu gehen, holt sich der Patient eine neue Infektion, bekommt eine Mittelohrentzündung oder Durchfall. Dies kann in den kalten Monaten tatsächlich ein ganz normaler Krankheitsverlauf sein. Oder aber eine Masern-Infektion. Masern galten erst als harmlose Kinderkrankheit, später wurde das Krankheitsbild durch hohe Impfraten beinahe

ausgemerzt. Doch in den vergangenen Jahren steigt die Anzahl der Masern-Infektionen wieder an, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Denn in den südlichen Ballungszentren ist die Impfbereitschaft deutlich geringer als in anderen Gegenden Deutschlands. Mit der Folge, dass die Krankheitszahlen in 2011 deutlich angestiegen sind. Bis Mitte November 2011 waren 432 Masern-Fälle gemeldet, das Jahr zuvor waren es zu diesem Zeitpunkt gerade 180*. In der Region Bayreuth gab es bislang zwar keine meldepflichtigen Masern-Erkrankungen, dennoch rät das Gesundheitsamt zu einer Impfung der Kinder. Ziel ist, die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Impfrate von 95 Prozent. Derzeit sind in Oberfranken rund 91 Prozent der zukünftigen Erstklässler immunisiert. Sich Impfen lassen bzw. die Impfung auffrischen sollten übrigens auch Erwachsene und vor allem Menschen, die Kontakt mit Säuglingen haben. Denn Babys können frühestens ab dem 11. Lebensmonat geimpft werden. Infizieren sie sich zuvor mit den Masern-Viren, sind die Spätfolgen häufig besonders schlimm. *Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

80


Internistische Hausärzte

Hausarzt und Notarzt mit internistischer Facharztausbildung Dr. Christian Stüber versorgt mit seiner internistischen Hausarztpraxis am Markt Patienten aus Bayreuth und Umgebung

Dr. Christian Stüber mit dem Team seiner Internistischen Hausarztpraxis am Markt.

In den mehr als drei Jahren, seitdem Dr. Christian Stüber die internistische Hausarztpraxis an der Maximilianstraße 52/54 in Bayreuth übernommen hat, hat sich der Facharzt für Innere Medizin bereits einen großen Patientenstamm aufgebaut. Sie schätzen an Dr. Christian Stüber vor allem die große Bandbreite an Leistungen, die er als Hausarzt übernehmen kann. Gerade bei internistischen Fragen ermöglicht die Facharztausbildung den Patienten eine umfangreiche Diagnostik und Therapie, erspart ihnen damit eine Überweisung und viel Zeit. Trotzdem ist Dr. Stüber mit Leib und Seele Hausarzt und widmet sich in dieser Funktion den kleinen und größere Leiden seiner Patienten. Das Leistungsspektrum des internistischen Hausarztes umfasst: • Allgemeine Sprechstunde, Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung • Gesundheitsuntersuchungen/Check-ups • Ultraschall-Untersuchungen (Sono­graphie) von Hals, Schilddrüse, Bauch, Armen und Beinen mit hochmodernen Ultraschallgeräten Untersuchung der Durchblutung von Kopf- und Halsschlagader, Armen und Beinen (Farbdoppler- und Duplexsonographie) • Langzeit-Blutdruckmessungen

• EKG und Belastungs-EKG • Lungenfunktionstests (Spirometrie) inkl. transdermaler Sauerstoffmessung • Krebsvorsorge • Sämtliche Laboruntersuchungen • Mikrowellen-Bestrahlungen • Reizstrom-Behand­lungen • Akupunktur nach den Regeln der Gesellschaft für naturwissenschaftlich begründete Aku­­punktur • Infusionsbehandlungen • Vitalisierungsbehandlungen • Wundversorgung und „kleine Chirurgie“ • hhp-Andullations-Massagesystem mit Tiefen-Infrarotbestrahlung Darüber hinaus stehen Hausbesuche und Heimbesuche bei Dr. Stüber, der auch als Notarzt im Einsatz ist, auf der Tagesordnung.

Kontakt Internistische Praxis am Markt Christian Stüber Maximilianstraße 52/54 95444 Bayreuth Telefon 0921-64024 Fax 0921-515838 www.bayreuth-hausarzt.de Sprechstunden Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

81


Gesunde Nieren halten den Körper in der Balance Lebenswichtig: Nieren entgiften den Organismus, stellen Hormone her und regeln die Pegelstände im Körper

Nierenerkrankungen müssen nicht zwangsläufig zu einer dauerhaften Schädigung dieser kleinen und doch für die Gesundheit eines Menschen so wichtigen Organe führen. Nephrologen, die sich auf die Behandlung der Nieren spezialisiert haben, verfügen heute über sehr gute Behandlungsmöglichkeiten. So lässt sich etwa eine Nierenbeckenentzündung mit entsprechender Behandlung heilen. Auch Nierensteinleiden verlaufen trotz Schmerzen in der Regel ohne bleibende Schäden. Andere Störungen der Nierentätigkeit können allerdings auch tatsächlich lebensgefährlich werden. Das Tückische daran: Am Anfang spürt der Patienten kaum

etwas, doch bei chronischen Erkrankungen verlieren die Nieren schrittweise ihre Funktion. So weit muss es nicht kommen. Mit regelmäßige Kontrollen, einfachen und vor allem völlig schmerzfreien Früherkennungsuntersuchungen können Patient und Arzt vorbeugen. Gerade im Anfangsstadium lässt sich das Fortschreiten einer Erkrankung aufhalten oder bedeutend verlangsamen. Der einfachste Weg, sich ein Bild über die Funktionsfähigkeit der Nieren zu machen, ist ein Urinschnelltest. Zeigen die Testergebnisse auffällige Werte, stellt der Nephrologe in der Regel die genauen Nierenfunktionswerte durch eine Blutuntersuchung fest. Nachdem die Diagnose feststeht,

Ultraschall-Untersuchungen geben dem Nephrologen Auskunft über den Zustand der Niere.

82


legt der Nephrologe eine geeignete, meist medikamentöse Behandlung fest. Die Nierenfunktion zu stabilisieren, ist dabei das oberste Ziel, um eine Ersatztherapie so weit wie möglich hinauszuzögern oder ganz zu verhindern. Ist eine solche aber unumgänglich, führt der Nephrologe eine Dialysebehandlungen durch oder bereitet eine Nierentransplantation vor. Um die Nieren zu ersetzen, steht in den meisten Fällen regelmäßige „Blutwäsche“ auf der Agenda. Bei akutem Nierenversagen erfolgt sie so lange, bis sich die Nieren wieder erholt haben. Bei chronischem Nierenversagen ist eine Dauertherapie nötig. Die „künstliche Niere“ filtriert verschiedene Stoffe aus dem Blut des Patienten heraus und sorgt dafür, dass diese mit dem Harn ausgeschieden werden. Die Nieren sind paarweise angelegt und doch kann auch ein einziges Organ die notwendigen Funktionen bewältigen– ein komplikationsfreies Leben mit nur einer gesunden Niere ist also möglich. Zwar fällt nach der Entfernung einer Niere die „Filterfähigkeit“ zunächst auf 50 Prozent ab. Aber schon nach wenigen Monaten steigert die verbleibende Niere ihre Funktion auf bis zu 80 Prozent der vorherigen Gesamtleistung beider Nieren. Wie wichtig das ist, zeigt ein genaurer Blick auf die Aufgaben, die die Nieren zu erfüllen haben: Sie greifen regulierend in unterschiedlichste Mechanismen des Körpers ein. So bilden sie beispielsweise Hormone, die das Volumen und die Konzentration des Blutes konstant halten und so an der Einstellung des Blutdrucks beteiligt sind. Die Nieren regulieren außerdem den Wasser- und Salzgehalt des Körpers. Unter anderem gesteuert über spezielle Hormone, sorgt die Niere dafür, dass der Wasserpegel des Körpers immer auf etwa dem gleichen Niveau bleibt – unabhängig davon, ob ein Mensch viel oder wenig trinkt. Und auch beim Salzhaushalt sorgen die Nieren

für ein stabiles Niveau. Dabei produziert das Organ zudem das für den Knochenstoffwechsel erforderliche Vitamin D. Das bedeutet also: Die Nieren sind Entgiftungsorgane, Produktionsstätten von Hormonen und Regelzentrum für die „Pegelstände“ des Körpers für Salze und Wasser ebenso wie für den Blutdruck. Mit den eher kleinen, aber doch so ungemein wichtigen Organen beschäftigt sich die medizinische Fachdisziplin Nephrologie als Teil der Inneren Medizin. Ihr Schwerpunkt sind vorbeugende Maßnahmen zur Nierengesunderhaltung, Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, der Dialyse und Nachsorge bei Transplantationen. Operable Nierenerkrankungen behandeln Nephrologen dabei gemeinsam mit Chirurgen und Urologen. Die meisten Erkrankungen der Nieren beschränken sich nicht auf das Organ oder die Organe selbst, sondern betreffen den gesamten Körper. Ein großer Teil der Patienten sind chronisch Nierenkranke, die oft unter Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Blutarmut oder Mineralhaushaltsstörungen leiden, durch die es zu Gefäßverkalkungen und damit zu Herz-Kreislauf-Schäden kommen kann. Deshalb sind Nierenärzte als Fachärzte der Inneren Medizin mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Nephrologie Spezialisten des gesamten Gebietes der Inneren Medizin sind.

Nephrologie Teilgebiet der Inneren Medizin mit dem Schwerpunkt Nierenheilkunde

83


Nephrologie

Seit 1969 ambulante Versorgung chronisch nierenkranker Patienten Heute unterhält das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. bundesweit mehr als 200 KfH-Nierenzentren

KfH-Nierenzentrum Bayreuth Stolzingstraße 40, 95445 Bayreuth Telefon 0921-72628-0, Fax 0921-72628-30 www.kfh.de/bayreuth

KfH-Nierenzentrum Kulmbach Melkendorfer Straße 8a, 95326 Kulmbach Telefon 09221-6903142, Fax 09221-6903130 www.kfh.de/kulmbach

Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. wurde im Jahr 1969 gegründet. Ziel war es – vor dem Hintergrund des damaligen Versorgungsnotstandes für Dialysepatienten – eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung für chronisch nierenkranke Patienten zu etablieren. Seit seiner Gründung vor mehr als vierzig Jahren hat das KfH die Versorgungsstrukturen für die Behandlung chronisch nierenkranker Patienten nicht nur weitestgehend geschaffen, sondern bis heute nachhaltig geprägt. Dies gilt sowohl für die flächendeckende Dialyseversorgung, als auch für die Versorgung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. Hinzu kommt das immerwährende Bestreben des KfH, die Dialyse, wo immer möglich, durch Prävention und Nierentransplantation überflüssig zu machen. Heute betreibt das KfH bundesweit über 200 Behandlungseinrichtungen, in denen mehr als ein Viertel aller Dialysepatienten in Deutschland – rund 18.500 Patienten – betreut und behandelt werden. Auch in Bayreuth und Kulmbach gibt es jeweils ein KfH-Nierenzentrum: Im 1987 in Bayreuth gegründeten KfH-Nierenzentrum werden chronisch nierenkranke Patienten in enger Zusammenarbeit mit der internistisch-nephrologischen Facharztpraxis von Dr. med. Bernhard Riedl und dem Kli-

nikum Bayreuth, Medizinische Klinik V (Chefarzt Prof. Dr. Harald Rupprecht) behandelt. Das KfH-Nierenzentrum in Kulmbach besteht seit 1997 und kooperiert eng mit der internistischen Schwerpunktpraxis Nieren-HochdruckDiabetes von Dr. med. Hans Jürgen Zeißler und Katharina Baumhackel sowie mit dem Klinikum Kulmbach. Im KfH-Nierenzentrum Bayreuth stehen 38 Plätze für die Dialysebehandlung zur Verfügung, in Kulmbach sind es 34. Die Dialyse erfolgt an sechs Tagen in der Woche, zusätzlich ermöglichen die beiden KfH-Nierenzentren ihren Patienten eine achtstündige Schlafdialyse-Schicht. Im Bereich der Dialyse stehen den Patienten in den KfHNierenzentren mit der Hämodialyse und der Peritonealdialyse zwei grundsätzlich gleichwertige Dialyseverfahren zur Wahl. Neben der Dialysebehandlung im KfH-Nierenzentren werden auch Heimdialysepatienten im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden ärztlich betreut. Wichtiger Bestandteil im Leistungsspektrum der KfHNierenzentren ist neben der Dialyse die nephrologische Sprechstunde, in der in Zusammenarbeit mit kooperierenden Facharztpraxen die Diagnostik und Therapie fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankungen sowie die Versorgung der Patienten vor und nach einer Nierentransplantation sichergestellt wird.

84


Nephrologie

Praxis Dr. Bernhard Riedl Internist und Spezialist für Nierenund Hochdruckerkrankungen Dr. Bernhard Riedl, fachärztlicher Internist mit Spezialisierungen auf Nieren- und Hochdruckerkrankungen, setzt vor allem auf Prävention. Denn der Internist mit Schwerpunkt Nephrologie, der auch ärztlicher Leiter des benachbarten KfH-Nierenzentrums ist, weiß um die Bedeutung der Folgen von Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Deren Behandlung zum Beispiel mittels Dialyse ist langwierig und teuer. Die Vermeidung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen ist zudem immer auch Sekundärprävention von Herz- und Gefäßerkrankungen. In seiner Praxis bietet Dr. Riedl neben der Nephrologie und der Nachbetreuung von Transplantationspatienten das komplette Spektrum der Inneren Medizin an. Spezialleistungen Farbkodierte Duplexsonographie des Herzens und der Gefäße, Blutgasuntersuchung (arteriell, venös), Blutgerinnungs­ -test (INR), Diätberatung, EKG, Hochdruckabklärung

Kontakt Praxis Dr. med. Bernhard Riedl Fachärztlicher Internist Nieren- und Hochdruckerkrankungen Stolzingstraße 40 95445 Bayreuth Tel.: 0921-78 77 84 50 Fax: 0921-78 77 84 51 Riedl-Bayreuth@t-online.de www.Praxis-Dr-Riedl.de Sprechzeiten Mo.–Fr.: 8–12 Uhr, Mo., Di., Do.: 15–17 Uhr

Praxis K. Baumhackel/ Dr. Zeißler Internistische Gemeinschaftspraxis für Nephrologie, Diabetologie, Bluthochdruck Die Internistische Gemeinschaftspraxis der beiden Internisten Katharina Baumhackel und Dr. Hans-Jürgen Zeißler in Kulmbach setzt bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen im Bereich der Nephrologie und Diabetologie auf eine gute Vernetzung der medizinischen Angebote. Nach der Erfahrung von Dr. Zeißler, der als Nephrologe gleichzeitig als Ärztlicher Leiter des benachbarten KfHNierenzentrums fungiert, ist eine vorausschauende Führung der an Diabetes oder Nierenerkrankungen leidenden Patienten die beste Prävention von Krankenhausaufenthalten und teuren Nachfolgeerkrankungen. Spezialleistungen Diagnostik und Betreuung von Diabetespatienten, Strukturierte Diabetesschulungen, Gestations­diabetes, Strukturierte Hypertonieschulung, Vorbereitung und Nachsorge bei Nierentransplantationen, Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Kontakt Internistische Gemeinschaftspraxis Nephrologie, Diabetologie, Fußambulanz Dr. med. Hans-Jürgen Zeißler Katharina Baumhackel Melkendorfer Straße 8a 95326 Kulmbach Tel.: 09221-69 03 10 Fax: 09221-6 90 31 14 zeissler-baumhackel@web.de Sprechzeiten Mo.–Fr.: 8–13 Uhr, Mo., Di., Do., Fr.: 14–16 Uhr und nach Vereinbarung

85


Notfallnummern

Übersicht über die wichtigsten Notfallnummern Weil Notfälle oft in den Abendstunden oder an Wochenenden und Feiertagen passieren Polizei/Notruf

110

Feuerwehr / Rettungsdienst

112

Giftnotruf Bayern

089-1 92 40

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Hausbesuche

01805-19 12 12

DOKHAUS – Bayreuther Notfallpraxis der Hausärzte, Spinnereistr. 5, 95445 Bayreuth

0921-1 50 00 19

MedCenter – Notfall- und Akutpraxis Spinnereistr. 7, 95445 Bayreuth

0921-15 12 68 60

Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Notaufnahme am Klinikum

0921-4 00 31 11

Notaufnahme Kinderklinik

0921-4 00 14 00

Kreissaal

0921-4 00 13 10

Krankenhaus Hohe Warte Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth Notaufnahme

0921-4 00 31 21

Apothekennotdienst

0800-2 28 22 80

Zahnärztlicher Notdienst

0921-76 16 47

Telefonseelsorge

0800-1 11 01 11 oder 0800-1 11 02 22

Notfallnummern bei Depressionen und anderen psychischen Notfall-Situationen Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nordring 2, 95445 Bayreuth

0921-28 33 01

Kinder- und Jugendtelefon

0800-1 11 03 33

86


Die Radiologie – Diagnostik und Therapie „von Kopf bis Fuß“ Der Facharzt der Radiologie begleitet mit seinen Untersuchungsergebnissen alle relevanten medizinischen Fachbereiche

Die zufällige Entdeckung der Röntgenstrahlen durch den Physiker Wilhelm Conrad Röntgen 1895 in Würzburg gilt als eine der größten, vielleicht die größte Errungenschaft, die die Medizin revolutioniert hat. Damit war die bildgebende Diagnostik geboren. Über mehr als 70 Jahre wurde sie immer weiter entwickelt, es blieb aber immer bei dem „konventionellen“ Prinzip, dass die Röntgenstrahlen den Körper durchstrahlen und die Bildinformationen dann auf einem 2-dimensionalen Film dokumentiert wurden. Auch heute noch hat diese „konventionelle“ Diagnostik einen unverzichtbaren Stellenwert in der Akutmedizin. Die zweite technische Revolution ist die Entwicklung der Digital-, also vor allem Computertechnik. Damit wurde es in der Diagnostik möglich, dass in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts die Computertomographie (CT) entwickelt wurde. Auch sie basiert auf Röntgenstrahlen, erlaubt aber überlagerungsfreie Schichtbilder und inzwischen auch 3-dimensionale Bildrekonstruktionen mit sehr differenzierter Gewebsbeurteilung, so dass sogar HerzUntersuchungen möglich sind. Die computerttechnologischen Fortschritte sind auch die Grundvoraussetzung dafür gewesen, dass in der Medizin zwei andere physikalische Prinzipien zu „bildgebenden diagnostischen Verfahren“ entwickelt werden konnten: Der Ultraschall (Sonographie) und die Kernspintomographie (MRT), die beide aufgrund ihrer völlig anderen Methodik andere Gewebseigenschaften abbilden. Der Radiologe ist der Spezialist im Umgang mit allen diesen bildgebenden Verfahren. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Gebiet der Nuklearmedizin, die offene radioaktive Stoffe für Diagnostik, aber auch Therapie benutzt, wobei sich dies sogar in der Konstruktion von Kombinationsgeräten (PET-CT, PET-MRT) ausdrückt, deren hauptsächliches Einsatzgebiet die Tumordiagnostik ist.

Die Erkennung von Krankheiten wegen vorhandener Beschwerden oder bereits festgestellten pathologischen Befunden (z.B. Blutwerte) ist die eine Seite der bildgebenden Diagnostik. Die andere Seite ist die Früherkennung. Auch hier kommt der Radiologie eine immer größere Bedeutung zu. Prominentestes Beispiel ist die Brustkrebsdiagnostik. Der Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei den Frauen und die Neuerkrankungsrate steigt ständig (mehr als 20 Prozent in den letzten 30 Jahren). Neben der üblichen umfassenden persönlichen und individuellen Betreuung der Patientinnen gemeinsam durch behandelnden Frauenarzt und diagnostizierenden Radiologen ist der zweite Ansatz die flächendeckende und risikogruppenorientierte Abklärung, das sogenannte „Mammographie-Screening“, das seit 2006 angeboten wird. Und nicht zuletzt hat die Radiologie die Grenzen der „reinen“ Diagnostik längst überschritten. Noch aus den Zeiten der „konventionellen“ oder „klassischen“ Röntgendiagnostik stammt die Entwicklung, die Durchblutung der Arterien nicht nur „angiographisch“ darzustellen, sondern auf diesem Weg auch gleich eine Therapie durchzuführen. Damit ist der „interventionelle Radiologe“ enger Kooperationspartner des Gefäßchirurgen.

87


Radiologie

Moderne, schonende Radiologie für Diagnostik und Vorsorge Radiologie Dr. Siems – die moderne Radiologiepraxis in der Neuen Spinnerei Gemeinsame Kompetenzen bündeln, eng zusammenarbeiten, gemeinsam zum Wohle des Patienten handeln – Dr. Hans-Heiner Siems und Dr. Almut Einert haben diese Maxime ihres ärztlichen Tuns in diesen Schlagwörtern zusammengefasst. Zu den Untersuchungsschwerpunkten der Praxis: Brustdiagnostik Die Mammographie ist immer noch die wichtigste Früherkennungsmethode bei Brustkrebs. Die Strahlenbelastung ist dank digitaler Technik stark reduziert. Die Mamma-Sonographie ist die Untersuchung der Brust mittels Ultraschall. Sie wird zur Diagnostik von Gewebeveränderungen der Brustdrüsen angewandt. So können bösartige Erkrankungen frühzeitig erkannt und therapiert werden. Die Kernspintomographie der Mamma gewinnt in der Vorsorge zunehmend an Bedeutung und stellt in Kombination mit der Mammographie den „Gold-Standard“ in der Früherkennung dar. Auch in der Krebs-Nachsorge hat sie einen festen Stellenwert. In der Radiologie Siems ist Dr. Almut Einert die Spezialistin rund um die Brustdiagnostik.

88

Krebsdiagnostik Ohne die Radiologie und die Verwendung modernster Technik wie MRT und CT wäre eine moderne Onkologie, wie man sie heute kennt undenkbar. Von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge – die Radiologie ist wichtiger Bestandteil in der Onkologie. Die Erkennung der Anzeichen und die Bildgebung bei Tumoren ist eine der wichtigsten Aufgaben der Radiologie. Letztendlich ist es an der Pathologie zu bestimmen, ob es sich bei Tumoren um Krebs handelt, die Feststellung von Veränderungen des Gewebes erfolgt jedoch in erster Linie durch die Radiologie.


Radiologie Orthopädische Diagnostik Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke machen schon wegen ihrer Häufigkeit den größten Anteil der Untersuchungen in unserer Praxis aus. Digitales Röntgen und Computertomographie sind unverzichtbare Methoden in der Unfalldiagnostik. Mit der Möglichkeit der dreidimensionalen Darstellung kann dem Operateur hilfreiche Zusatzinformation gegeben werden. Zentrum der Diagnostik ist aber die Kernspintomographie. Als sinnvolle Ergänzung zu unserem Ganzkörper-Kernspintomographen haben wir jetzt auch einen speziellen Extremitäten-Tomographen in Betrieb genommen. Gefäßdiagnostik Der Gefäßultraschall gehört zur Grunddiagnostik des behandelnden Internisten oder Kardiologen. Wir führen die radiologische Diagnostik fort mit der Computertomographie (CT-Angiographie) und Kernspintomographie (MRT-Angiographie). Herausragende Bedeutung hat die Computertomographie in der Notfalldiagnostik des akuten Brustschmerzes. Neben dem internistischen Ausschluss eines Herzinfarktes können mit einer einzigen, wenige Minuten dauernden Untersuchung die anderen lebensgefährlichen Gründe für den akuten Thoraxschmerz beurteilt werden: Der Pneumothorax, die Lungenembolie und die Aortendissektion (Einriss der Aorta). Lungendiagnostik Neben der konventionellen Röntgenaufnahme ist die Computertomographie hervorragend geeignet, die Lungen zu beurteilen. Dies betrifft das ganze Spektrum an Erkrankungen. Die „hochauflösende Niedrigdosis-Computertomographie der Lungen“ wird als Früherkennungsmethode erwartungsgemäß in den nächsten Jahren zum Standard werden, zur Zeit bieten wir sie als Igel-Leistung an.

Herzdiagnostik mittels Herz-CT Die Computertomographie (CT) des Herzens ist ein modernes Röntgen-Diagnose-Verfahren mit dem aufgrund hoher Auflösung und schneller Bildgebung Untersuchungen des Herzens und der Herzkranzgefäße detailliert durchgeführt werden können. Für den Einsatz eines Herz-CTs gibt es zwei wesentliche Anwendungsgebiete: der Nachweis von Verkalkungen der Herzkranzgefäße und die Darstellung der Herzkranzgefäße und von Bypass-Gefäßen nach Injektion von Kontrastmittel.

Kontakt Radiologie Dr. Siems Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 09 21-16 27 02-0 Fax 09 21-16 27 02-99 praxis@radiologie-siems.de www.radiologie-siems.de Sprechzeiten Mo., Di., Do. 8–18 Uhr, Mi. 8–16 Uhr, Fr. 8–15 Uhr

89


Die Drehscheibe des Lebens wieder ins Gleichgewicht bringen Matrix-Regenerations-Therapie und Zelle- und Milieu-Revitalisierung als Therapieformen bei akuten und chronischen Beschwerden

Der Körper des Menschen ist in der modernen Zivilisation vielfältigen Umweltbelastungen ausgesetzt. Er muss mit chemischen Stoffen bis hin zu Schadstoffen und elektromagnetischen Einflüssen fertig werden, doch das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad. Die Folge sind chronische Erkrankungen, die durch die klassische symptomorientierte Medizin nur bedingt therapiert werden. Die lebenskonforme Medizin dagegen orientiert sich an den dynamischen Lebensprozessen im Organismus. Sie transformiert aller Belastungen von Psyche, Zellstoffwechsel und Bindegewebs-Matrix, die zu einer Stagnation im Lebensprozess geführt haben. Entlasten, entgiften Wie so oft steckt auch in dem komplexen menschlichen Organismus der Teufel im Detail. Durch Ablagerungen von Stoffwechselzwischenprodukten und toxischen Substanzen bis hin zu Schwermetallen werden die Mikrozirkulation und der Lymphabfluss im weichen Bindegewebe, der Matrix, nachhaltig beeinträchtigt. Es kommt zum Stau auf der „Entgiftungsautobahn“ des Körpers, Funktionsausfälle mit Krankheitssymptomen sind die Folge. Die Hauptaufgabe einer ganzheitlich-naturheilkundlichen Praxis besteht deshalb meist darin zu entgiften, Blocka-

ZMR- und ZMV-Geräte der neuesten Generation

90

den zu lösen, Regulationsvorgänge in Gang zu setzen, das Immunsystem zu stärken und die Regeneration zu induzieren. Ohne eine gründliche Basisentgiftung reagiert der Organismus jedoch nicht nachhaltig genug auf natürliche Therapieformen. Mit dem MRT 503 steht seit kurzem die dritte Generation eines Gerätes zur Verfügung, das der intensiven Gewebereinigung, Entsäuerung, Verbesserung des Lymphabflusses und der Mikrozirkulation dient. Die Matrix-Regenerations-Therapie wird deshalb von Umweltmedizinern bei allen chronischen Krankheiten als Basistherapie empfohlen. Mangelzustände ausgleichen Eine Weiterentwicklung ist das ZMV-Gerät zur Zelle- und Milieu-Revitalisierung. Durch kontinuierliche, vollautomatische Funktionsmessung erfolgt über Biofeedback mit dem Gehirn als Steuerungsorgan ein ständiger Abgleich von lebensnotwendigen Informationen mit dem aktuellen Bedarf. Mangelzustände können dadurch sicher erfasst und anschließend durch naturgetreue, analoge Übertragung der heilungsfördernden Informationen über den Mehrfachstrahler ausgeglichen werden. Drehscheibe des Lebens Voraussetzung dafür, dass der Organismus seine Funktionssysteme ständig neu einregulieren und das labile Gleichgewicht aufrecht erhalten kann, ist ein optimal arbeitender Zellstoffwechsel mit angepasster Regulation des Säuren-Basen-Haushalts. Beide sind 4-polig miteinander verknüpft. Auf dem Zusammenspiel von Elektronen und Protonen basieren sämtliche funktionellen Abläufe im Organismus. Läuft diese sog. „Drehscheibe des Lebens“ nicht mehr rund, folgen akute und chronische Erkrankungen. Quellen: SGD, Solu Med Freiburg, Praxis Dr. Noppeney


Umweltmedizin

Körper, Psyche und Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden Ganzheitliche Medizin nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen: Internist und Umweltmediziner Dr. Noppeney geht neue Wege Neue Wege in der Medizin geht der Umweltmediziner, Internist und Hausarzt Dr. Herbert Noppeney in Bayreuth – und das schon seit über zwanzig Jahren. Nicht umsonst steht auf seinem Briefkopf „Praxis für Gesundheit und Wohlbefinden“. Denn Wohlbefinden und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden und vor allem: die Gesundheit eines Menschen lässt sich nicht in kleinen Ausschnitten betrachten und behandeln, sondern nur als komplexes Zusammenspiel vieler Wirkungsmechanismen begreifen, bei dem die Psyche eine große Rolle spielt. Immer mehr Menschen klagen über chronischen Krankheiten, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Mit BIT, ZMR, ZMV und MRT erfüllen wir Ihre berechtigten hohen Anforderungen an eine lebenskonforme Medizin.

Gesund und schlank Einer der Schwerpunkte der Arbeit – neben der Umweltmedizin – liegt in der Ernährungsmedizin. Mehr als 4000 dokumentierte und mit der BCM-Methode, computerisiert erfasste Behandlungsfälle in den vergangenen 18 Jahren zeugen von dem enormen Erfahrungsschatz, die Dr. Noppeney und sein Team vorweisen können. Medizin ganzheitlich begreifen heißt vor allem: Den Menschen in seiner Vielfalt, seiner Komplexität und seiner Einzigartigkeit annehmen und individuelle Behandlungsmethoden entwickeln. In Sachen Umweltmedizin ist der Internist Dr. Noppeney Vorreiter in Bayern. Zu ihm kommen Menschen aus der ganzen Region, um sich bei chronischen Leiden und durch Umwelteinflüsse bedingte Krankheiten beraten zu lassen. Seit vielen Jahren hält er Vorträge mit Tipps und vielen Informationen zu Gesundheitsthemen.

Kontakt Dr. med. Herbert Noppeney Hausärztlicher Internist, Ernährungs- und Umweltmedizin, Tätigkeitsschwerpunkt: Naturheilverfahren Hessenstraße 2 95448 Bayreuth Tel. 0921- 66202 Fax: 57165 info@noppeney.de www.noppeney.de Sprechzeiten Mo.–Fr. 9–13 Uhr, Mo., Di. 15.30–18 Uhr, Do. 16–19 Uhr Termine nach Vereinbarung Praxisschwerpunkte Matrix-Regenerationstherapie (MRT), Biophysikalische Informationstherapie (BIT), Orthomolekulare Medizin, Stoffwechsel-Test und -Therapie (STT), Magnetfeldtherapie, Störfelddiagnostikk, Ernährungs- und Gesundheitscoaching, Gewichtsabnahmekurse, Leberentgiftungskur, Allergietests, Sauerstoff-Aktiv-Programm, Vitamin-Aufbauspritzen, LüscherColordiagnostik, F.X. Mayr-Kuren Neuraltherapie, Sauerstoffmehrschritttherapie, Applied Kinesiology, Kardiologische Diagnostik, Betriebsmedizin

91


Moderne Zahnmedizin für ein strahlendes Lächeln Die moderne Zahnarzt kann vieles: Die Palette reicht von der Behandlung von Karies bis zum Schmuckstück im Mund

Ein strahlendes Lächeln öffnet die Herzen: Zahnärzte behandeln nicht nur Zahn- und Kiefererkrankungen. Sie sorgen vor allem auch dafür, dass ihren Patienten das natürliche Lächeln möglichst lange erhalten bleibt. Karies und Parodontitis, eine Entzündung des Zahnhalteapparates, gelten als die häufigsten Krankheitsbilder in der Zahnheilkunde. Neun von zehn Deutschen leiden zumindest an einem Zahn an Parodontits. Eine der Hauptursachen für dieses weit verbreitete Problem sind Bakterien im Zahnbelag. Doch Zahnärzte und Patienten können mit vergleichsweise einfachen, regelmäßigen Maßnahmen das Risiko für eine Parodontalerkrankung deutlich senken. Mehr noch: Selbst im fortgeschrittenen Stadium lassen sich bestehende Entzündungen erfolgreich behandeln.

Am besten allerdings ist es, wenn Karies und Paradontose mit Hilfe einer konsequenten Individualprophylaxe gar nicht erst entstehen. Vorbeugen können Patienten mit einer professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt, mit Hilfe von Speicheltests, die das Kariesrisiko analysieren, mit Ernährungsanalysen und mit Fissurenversiegelungen. Versiegelt werden dabei die am stärksten von Karies gefährdeten Stellen der Zähne. Darüber hinaus kann es eine Laserdiagnostik vereinfachen, Karies in einem frühen Stadium zu erkennen. Die moderne Zahnmedizin bietet also eine Vielzahl von Prophylaxemöglichkeiten und Therapien, die nahezu jedem ein gewinnendes Lächeln ins Gesicht zaubern. Gute Mundhygiene zuhause und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sorgen dafür, die Zähne bis in das hohe Alter gesund zu erhalten. Wer Wert auf besonders schöne Zähne legt, ist beim Zahnarzt ebenfalls an der richtigen Adresse: Zahnärzte sind auch spezialisiert auf Zahnaufhellung oder -bleichung. Und je nach Geschmack lassen sich Zähne zum Schmuckstück

92


machen, ohne dass sie dabei Schaden nehmen. Mit Goldplättchen, Diamanten, kleinen Schmucksteinchen oder sogar mit Zahn-Tattoos. Auch im Bereich der Zahnheilkunde gibt es Spezialisierungen wie etwa Experten für die biologische und ganzheitliche Zahnheilkunde, Zahnmediziner, die mit Laser behandeln oder Fachärzte, die sich auf dem Setzen von Implantaten verschrieben haben.

Wessen Zähne gesund sind, hat guten Grund zu Lachen. Die Möglichkeiten des Zahnarztes, durch Prophylaxe und Behandlung dazu beizutragen, werden immer vielfältiger.

93


Naturheilkunde Zahnarzt

Ganzheitliche Behandlung auch in der Zahnmedizin In der Praxis von Dr. Harald Baumann begleiten naturheilkundliche Methoden die Therapien Moderne und ästhetische Zahnmedizin in Kombination mit einem naturkundlichen Ansatz – diese in der Region noch immer relativ seltene Form der Zahnheilkunde bietet Dr. Harald Baumann in seiner Praxis an der Erlanger Straße in Bayreuth. Der Zahnmediziner hat sich seit 1995 der Naturheilkunde verschrieben. Dabei ist Dr. Baumann kein Ideologe, sondern hat sich selbst vor über 16 Jahren schlicht von den Ergebnissen der Behandlungen mit homöopathischer Unterstützung überzeugen lassen. Das Ziel einer Behandlung in seiner Praxis: ein gesunder, metallfreier und damit reizungsarmer Mundraum des Patienten mittels schonender Behandlungen. Die naturheilkundliche Unterstützung birgt für den Zahnarzt aus Leidenschaft viele Vorteile: weniger Einsatz von

Dr. Baumann und sein Team

94

Betäubungsmittel; schneller heilende Wunden und Entzündungen ohne den Rückgriff auf Antibiotika; Patienten, deren Angst wirkungsvoll und schonend ausgeglichen wird. Und: Da der Körper des Patienten nicht mit Amalgam oder Metallen belastet wird, leiden seine Patienten weniger häufig unter allergischen Reaktionen oder durch eine Vergiftung ausgelöste körperliche Beschwerden. Um auch beim Zahnersatz die Metallfreiheit im Mund erhalten zu können, greift Dr. Baumann auf Wunsch des Patienten auch bei Implantaten auf Zahnimplantate aus Biokeramik zurück. Dabei sind auch die künstlichen Zahnwurzeln aus Biokeramik. Neben der hervorragenden Verträglichkeit und dem Verzicht auf Metall weist der Biokeramik-Zahnersatz noch einen weiteren Vorteil auf: Ein Durchschimmern des Implantates bei Patienten


Naturheilkunde Zahnarzt mit dünner Schleimhaut ist bei diesen natürlich weißen Implantaten ausgeschlossen. Um diesen ganzheitlichen Ansatz auch in der Zahnmedizin umsetzen zu können, setzt Dr. Harald Baumann, der die entsprechende Zusatzausbildung zum NaturheilkundeZahnarzt 1995 absolviert hat, vor allem auf die klassischen Therapiemöglichkeiten der Homöopathie, Akupunktur und Bachblüten. Selbst bei Karies oder Zahn- und Kieferfehlstellungen ist der Einsatz alternativer Therapien erfolgreich möglich.Darüber hinaus bietet die Naturheilkunde beim Zahnarzt zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten, etwa bei Würgereiz, Zähneknirschen, Trigeminusschmerzen oder auch allgemeinen Zahnschmerzen. Dr. Baumann bietet in seiner Praxis dennoch das komplette Spektrum einer modernen und ästhetischen Zahnmedizin an. Von der professionellen Zahnreinigung, der Parodontologie, der Implantologie bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Bei allen Behandlungen ist sein Ansatz allerdings den Mundraum des Patienten von Metall, speziell Amalgam, freizuhalten bzw. diese belastenden Stoffe zu entfernen. Speziell bei sensiblen Patienten. Mit der Amalgam-Sanierung und -Ausleitung hat Dr.Baumann bei seinen Patienten hervorragende Erfolge. Übrigens: Den Verzicht auf Amalgam-Füllungen verspürt nicht nur der Patient, auch Dr. Baumann und seine Mitarbeiterinnen fühlen sich in der Quecksilber-freien Umgebung der Praxis deutlich wohler.

Kontakt Dr. Harald Baumann Erlanger Straße 35 95445 Bayreuth Telefon 0921-51 10 74 Fax 0921-76 16 19 info@praxis-baumann.com www.praxis-baumann.com Sprechzeiten Mo.–Do. 8–12 Uhr und 14–18 Uhr Di. 8–12 Uhr und 15–19 Uhr Mi. 8–14 Uhr, Fr.: 8–15 Uhr Do. 14–15 Uhr Kindersprechstunde Spezialleistungen Naturheilkundliche Zahnmedizin Metall-freier Mundraum, Amalgam-Sanierung und -Ausleitung Implantologie Parodontologie professionelle Zahnreinigung zahnärztliche Chirurgie Parkmöglichkeiten Parkhaus unteres Tor

95


Biologischer Zahnersatz

„Ihr Lächeln ist unser Bissness“: Zahnersatz aus dem dental-house Überlegene Technik, Innovationskraft und Begeisterung zeichnet das Team um Zahntechnikermeister Michael Schreyer aus

Von echten Zähnen nicht zu unterscheiden: sechs festsitzende und metallfreie Implantate im Oberkiefer

In dem zahntechnischen Meisterlabor dental-house.de/SIGN, das von Zahntechnikermeister Michael Schreyer geleitet wird, wird qualitativ hochwertiger Zahnersatz hergestellt. Bei dental-house.de/Sign wird die Faszination von Zahnersatz täglich sicht- und spürbar gemacht. Daher lautet das Motto des Teams um Michael Schreyer auch: „Ihr Lächeln ist unser Bissness“ Überlegene Technik, Innovationskraft und Begeisterung – das hat sich das junge Team des Dentallabors an der Meistersinger Straße 2 auf die Fahnen geschrieben. Dabei heißt das Ziel stets, allerhöchste Qualität zum Wohle des Patienten herzustellen. Daher arbeitet dentalhouse. de/SIGN nur mit den namenhaftesten und innovativsten Zulieferfirmen aus Deutschland zusammen. Eine gute Abstimmung und direkte Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt

96

und Zahntechniker hat für den Patienten erhebliche Vorteile: • Die zahntechnische Planung erfolgt am und mit dem Patienten. • Farb- und Formauswahl der neuen Zähne werden von den Zahntechnikern direkt im Gespräch mit dem Patienten festgelegt, wodurch viel individueller auf ästhetische Aspekte eingegangen werden kann. • Farbe und Form können bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ermittelt und optimiert werden. • Ohne Zeitverlust für aufwendige Transportfahrten können eventuell nötige Änderungen vollzogen werden. Kleinere Reparaturen oder Änderungen können sofort und ohne Nachtermin erledigt werden. Die bei dental-house.de/SIGN im Einsatz befindlichen Materialien werden in Materialforschungsabteilungen getestet, bevor sie den letzten Schliff bekommen. Durch die revolutionäre CADCAM-Technik rund um das Thema Zirkondioxid, gelingt es den Zahntechnikern, sowohl bei der Passgenauigkeit als auch bei der Ästhetik neue Maßstäbe zu setzen. Das Streben ist es, in jeder Hinsicht den besten Zahnersatz der Gegenwart

zu produzieren. Von daher gibt das dental-house.de/SIGN auf jede zahntechnische Arbeit fünf Jahr Garantie. Ein Aushängeschild des Dentallabors ist die Herstellung von biologischen Zahnersatz.

Kontakt dental-house.DE/SIGN Dentallabour Group Michael Schreyer Zahntechnikermeister Meistersinger Straße 2 95444 Bayreuth Tel.: 0921-50 70 50 00 24h: 0172-8 94 89 51 www.dental-house.de/sign


Zahnheilkunde

Zahnersatz und Implantate: Alles aus einer Hand Dr. Bernd Fischer bietet in seiner Praxis ein breites Spektrum der modernen Zahnmedizin

Zahnarzt Dr. Bernd Fischer

Zahntechniker Gerd Schramm

In der Praxis von Dr. Bernd Fischer wird ein breites Spektrum der Zahnmedizin kompetent und qualitätsbewusst umgesetzt. Von der konservierenden Zahnheilkunde, zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie bis hin zur Prothetik erhält der Patient alle Behandlungen aus einer Hand. Im Bereich der

Der Leistungsumfang, der in der Praxis Dr. Bernd Fischer angeboten wird: • Zahnersatz und Implantate aus einer Hand • Ästhetische Zahnheilkunde: Bleaching, Veneers, Inlays, Kronen, Brücken aus Vollkeramik • Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung • Allgemeine Zahnerhaltung, zahnfarbene Füllungen • Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) • Parodontosebehandlung • Zahnärztliche Chirurgie • Hochwertiger Zahnersatz • Praxiszahntechniker • Sanierungen sind bei Bedarf auch in Vollnarkose möglich

Prothetik und des Zahnersatzes auf Implantaten arbeitet der seit 1994 im Aichiger Grunau-Park niedergelassene Zahnmediziner mit dem in die Praxis integrierten Zahntechniker Gerd Schramm zusammen. Vom Setzen eines Implantates bis zum Eingliedern des Zahnersatzes wird der Patient in seiner vertauten Zahnarztpraxis umfassend behandelt.

Kontakt Dr. Bernd Fischer Zahnarzt Kemnather Straße 27/ Grunau-Park 95448 Bayreuth Tel.: 0921-98 08 00 Fax: 0921-98 08 01 info@zahnarzt-dr-fischerbayreuth.de www.zahnarzt-dr-fischerbayreuth.de Sprechzeiten Mo. Mi. 8–13 Uhr, Di., Do. 8–12 Uhr, 14–18 Uhr Fr. 8–12 Uhr und nach Vereinbarung

97


Zahnheilkunde

„Uns liegt das Lächeln der Patienten am Herzen“ Zahnarzt Dr. Emil Rohmer aus Creußen setzt auf modernste und bestmögliche Behandlung

Zahnarzt Dr. Emil Rohmer

Ein kompetenter Partner in allen Fragen und Anliegen der modernen Zahlheilkunde zu sein: Das ist das ganzheitliche Angebot, das der Creußener Zahnarzt Dr. Emil Rohmer gemeinsam mit einem Team aus qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen seinen Patienten macht. Entsprechend breit ist die Leistungspalette, die der Zahnarzt zu bieten hat: Von der Beratung über die Prophylaxe, von Diagnostik und Röntgen über Notfallbehandlung und Beseitigung akuter Schmerzzustände bis hin zur Kinderzahnheilkunde und zur Füllungstherapie reicht das Spektrum der gebotenen Leistungen der Zahnarztpraxis Dr. Rohmer, die inmitten der malerischen Stadt Creußens gelegen ist. Darüber hinaus bietet sie umfassende Parodontitistherapie mit Prophylaxe, Vorbehandlung, professioneller Zahnreinigung und lokaler und systematischer Behandlung von Zahnbetterkrankungen an. Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie,

98

Endodontologie, Zahnersatz sowie Funktionsanalyse und -therapie vervollständigen das breite Leistungsspektrum. Um all dies seinen Patienten auf hohem Niveau angedeihen zu lassen, legt Dr. Emil Rohmer Wert darauf, auf dem neusten Stand der Zahnmedizin zu sein und zu bleiben. Regelmäßig nimmt er an Fortbildungen in den Bereichen Implantologie und Implantatprothetik sowie ästhetische Zahnheilkunde teil. Die Basis für seine Berufstätigkeit hat Dr. Rohmer durch sein Studium der Zahnmedizin an der FriedrichAlexander-Universität in Erlangen in den Jahren 1979 bis 1983 gelegt. Nach der Promotion folgte die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Ulm bis 1986. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Assistenzzahnarzt in Bayreuth arbeitet Dr. Rohmer seit 1988 in eigener Praxis in Creußen.

Kontakt Dr. med. dent. Emil Rohmer Praxis für Zahnmedizin Haidhofer Straße 2 95473 Creußen Telefon 09270-8373 info@emil-rohmer.de www.emil-rohmer.de Sprechzeiten Werktags 8 bis 12 Uhr und 14 bis Uhr 18 Uhr Mittwochs 8 bis 13 Uhr, nachmittags geschlossen Freitags 8 bis 12 Uhr und 13 und 16 Uhr Spezialleistungen Kinderzahnheilkunde, Parodontitistherapie, Behandlung von Zahnbetterkrankungen, Chirurgie und Implantologie, Endodontologie, Zahnersatz sowie Funktionsanalyse und -therapie.


Zahnheilkunde

Gesundheit und Lebensqualität beginnt im Mund Gemeinschaftspraxis Dr. Becher/Dr. Friedmann setzt Schwerpunkte auf Parodontologie und Implantologie In der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. Leonie Becher und Dr. Armin Friedmann arbeitet ein gutes Team. Ihr Tätigkeitsfeld haben beide klar umrissen: Lasergesteuerte Zahndiagnostik findet in der Praxis in der Bayreuther Innenstadt ebenso statt wie das Einsetzen zahnfarbener Füllungen oder von Gold- und Keramikinlays. Hier werden Dr. Leonie Becher und Dr. Armin Friedmann führen gemeinsam die Zahnarztpraxis an der Alexanderstraße. Zahnverfärbungen entfernt, Zähnen aufgehellt. Hier erhalten Patienten eine Behandlung und Nachsorge von ZahnIndividualprophylaxe oder eine vollke- betterkrankungen. Die häu­­­­figste Form ramische Versorgung.Zudem vertrauen einer Zahnbetterkrankung ist die Pa­viele Angstpatienten und Kinder der rodontitis. Hierbei bildet sich der Alveärztlichen und persönlichen Kunst von Dr. Leonie Becher. Zur Praxis gehört ein eigenes Labor, in dem die gesamte Zahntechnik gefertigt wird. Erfahrene Spezialisten bieten dort modernste Zahntechnik – und das spürt der Patient. „Die persönliche Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker sichert eine optimale Kontrolle und Qualität bei der Fertigung des Zahnersatzes“, sagt Dr. Armin Friedmann. Doch so weit soll es möglichst gar nicht kommen, daher ist die Parodontologie einer der beiden Schwerpunkte der Gemeinschaftspraxis in der Bayreuther Innenstadt. Aufgaben des Parodontologen sind die Prävention,

olarknochen zurück, die Zahnfleischtaschen vertiefen sich, die Zahnwurzel findet insgesamt weniger Halt. Die Therapie erfolgt durch Instruktion und Anpassung der Mundhygienemittel sowie einer perfekten Entfernung aller harten und weichen Zahnbeläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches. Implantologische Zahnärzte, und zu dieser Gruppe zählen Dr. Leonie Becher und Dr. Armin Friedmann ebenfalls, haben sich innerhalb der Heilberufe die ästhetische und funktionelle Wiederherstellung des Kausystems mit Hilfe von Implantaten zur Aufgabe gemacht. Mit genormten Implantaten gliedern die implantolo-

gisch tätigen Zahnärzte Zahnersatz ein, der den persönlichen Voraussetzungen und Vorstellungen des Patienten entspricht. „Damit erfüllen wir den Wunsch der Patienten nach besserer Lebensqualität.“

Kontakt Gemeinschaftspraxis Dr. Becher/Dr. Friedmann Alexanderstraße 14 95444 Bayreuth Telefon 0921-24647 Fax 0921-21913 info@friedmann-dent.de www.friedmann-dent.de Sprechzeiten Montag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 8 bis 12 Uhr Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 15 Uhr Spezialleistungen Parodontologie Implantologie

99


Modern und schonen: Zahnärztliche Behandlung mit Laserstrahlen Zahnärzte setzen die Lasertechnologie inzwischen bei einem breiten Behandlungsspektrum ein

Die Lasertechnologie eröffnet modernen Zahnärzte völlig neue Möglichkeiten. Mit dem Dentallaser können Zahnärzte prinzipiell – je nach Gerät und Know-how des jeweiliges Zahnmediziners - inzwischen auch Karies sicher diagnostizieren und behandeln. Der Laser ermöglicht es dem Zahnarzt, kleinste Veränderungen im Relief des Zahnes frühzeitig zu erkennen. Beim „Bohren mit Licht“ kann die Behandlung zwar etwas länger dauern. Die Vorteile gegenüber der konventionellen Methode sind allerdings offensichtlich: Der Patient spürt weder Druck noch Vibrationen und auch das für viele beängstigende Geräusch des Bohrers fällt weg. Das Einsatzspektrum des Lasers in Zahnarztpraxen ist darüber hinaus noch breiter: Fast alle Behandlungen sind mit einem Laser oder ergänzt durch einen Laser durchführbar. Davon profitieren nicht zuletzt Patienten mit überempfindlichen Zähnen, der Laser reduziert die Reizbarkeit.

Ob Zahnfleisch oder Mundschleimhaut, Lippenbändchen, Zähne oder Kieferknochen – zu verschiedenen Aufgabenstellungen passen verschiedene Lasertypen. So können zum Teil Behandlungen am Zahnfleisch ohne Bluten und ohne Nähte, dafür aber mit weniger Beschwerden, Schmerzen oder Schwellungen auf Seiten des Patienten stattfinden. Ist eine Wurzelbehandlung nötig, ist der Dentallaser für Zahnmediziner bereits eine gängige Behandlungsalternative. Mit Spezialinstrumenten richtet der Zahnarzt den Laserstrahl in den Wurzelkanal gerichtet. Dort tötet der Laser Bakterien ab, bekämpft Entzündungsherde und wirkt an Stellen, die für die herkömmlichen Instrumente unerreichbar sind. Auch zur Parodontitis-Behandlung sind Dentallaser im Einsatz. Dieses extrem energiereiche Licht tötet Bakterien in den Zahnfleischtaschen ab und bekämpft somit Entzündungen des Zahnhalteapparats.

Ein zarter Strahl mit immens viel Kraft – Laserstrahlen können beim Zahnarzt viele Instrumente ersetzen.

100


Zahnheilkunde

Moderne Laserbehandlung zur schmerzlosen Therapie Zahnarzt Dr. Ingo Spengler in Mistelbach ist zudem Experte im Bereich der Implantologie Von Berlin nach Mistelbach – Zahnarzt Dr. Ingo Spengler hat den Schritt aus der Großstadt ins oberfränkische Naturland nicht bereut. Seit 1984 betreibt Dr. Spengler in Mistelbach eine freie Zahnarztpraxis, in der er das Wissen umsetzt, das er an der Freien Universität Berlin und an der Zahnklinik Süd in Berlin erlernt hat. Eine seiner Spezialitäten ist die Behandlung mit Laser, die seinen Patienten schon seit 1991 eine moderne und schmerzfreie Therapie garantiert. Darüber hinaus ist der Wahl-Oberfranke ein Spezialist auf dem Gebiet der Implantologie. Über 20 Jahre Erfahrung in der Laserbehandlung mit einem Nd-Yag-Laser, seit mehr als 20 Jahre lang Experte im Bereich der Implantologie. Dr. Ingo Spengler hat sich früh moderne

Behandlungsmethoden zu eigen gemacht. Als Mitglied in zwei implantologischen Fachverbänden war er für zwei Jahre Fortbildungsreferent für ein Implantatsystem, 2001 gründete er in Berlin gemeinsam mit zehn weiteren Ärzten einen Arbeitskreis für Implantologie. Darüber hinaus gehört natürlich das komplette Spektrum der modernen Zahnmedizin zu dem Leistungsangebot in seiner Praxis. Von der Amalgamsanierung bis hin zur Prophylaxebehandlung, von Bleaching bis zu hochwertigem Zahnersatz (fest und herausnehmbar) unter ästhetischen Gesichtspunkten. Und: Bei Dr. Spengler könne Patienten auch unter Vollnarkose behandelt werden. Den Austausch mit den Patienten erleichtert eine intraorale Kamera,

die die Mundsituation auf einen Bildschirm überträgt und so defekte Füllungen oder Zahnfleischveränderungen auch für den Patienten sichtbar macht. Schließlich gehört es zu Dr. Spenglers Spezialgebieten, Fehlfunktionen des Kiefer-Muskel-Systems durch Aufbissschienen zu korrigieren.

Kontakt Zahnarztpraxis Dr. Spengler Pottensteiner Str. 10 95511 Mistelbach Tel.: 09201-15 02 Fax: 09201-7 94 71 info@zahnarzt-drspengler.de www.zahnarzt-drspengler.de Leistungen Implantologie Behandlung unter Vollnarkose möglich Amalgamsanierung Laser Individualprophylaxe Parodontitisbehandlung Bleaching Hochwertige Prothetik Intraorale Kamera Schienentherapie Zahnschmuck

Dr. Ingo Spengler und sein Team von der Zahnarztpraxis in Mistelbach.

101


So fest und schön, als wäre es der eigene Zahn Implantate schließen nicht nur Lücken: Sie sind funktional und ästhetisc

So schnell kann es gehen: Einmal kurz nicht aufgepasst und schon fällt man vom Fahrrad. Bei solchen Stürzen schlagen sich Patienten immer wieder Schneidezähne aus. Bakterielle Infektionen gehören zu den Gründen, warum Backenzähne gezogen werden müssen. Zwar ergreifen Zahnärzte und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen alle erdenklichen Maßnahmen, um auch stark gefährdete Zähne zu erhalten. Doch wenn nichts mehr hilft, gibt es doch Möglichkeiten, die entstandene Lücke zu schließen. Mit Hilfe von Implantaten ist heute ein nahezu vollwertiger Ersatz der natürlichen Zähne möglich. Es muss nicht an der Mundhygiene liegen, auch bei optimaler Pflege und Vorsorge kann es zu Zahnverlust kommen. Zahnersatz sollte dann genauso gut funktionieren wie die eigenen Zähne, mindestens so gut aussehen und möglichst nicht zu erkennen sein. Mit Implantaten erfüllen speziell zu Zahn-Implantologen weitergebildete Ärzte diese Anforderungen. Implantate sind, einfach gesagt, künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie sind schrauben- oder zylinderförmigen, zwischen acht und 18 Millimeter lang und bestehen überwiegend aus dem Metall Titan, das der menschliche Körper gut verträgt. Die Oberflächen sind speziell behandelt, damit sie fest mit dem umgebenden Knochengewebe verwachsen. Gelingt dies, ist ein Implantat ein fester Pfeiler. Darauf können einzelne Zahnkronen, Brücken oder sogar ganze Zahnreihen befestigt werden. Dabei sitzen die Zähne, die von einem Implantat getragen werden, genauso fest wie die natürlichen – nichts

Implantologie – Zahn-Implantologie (Orale Implantologie) Künstliche Zahnwurzeln werden als stabile Basis für neue Zähne in Kieferknochen eingesetzt.

102

verrutscht oder fällt vielleicht gar heraus. Patienten mit Implantaten spüren keine das Mundgefühl störenden Haltelemente. Implantate fühlen sich vielmehr an wie echte Zähne, Fremdkörpergefühl tritt nicht auf und niemand bemerkt den Unterschied zu natürlichen Zähnen. Schon bald haben Implantatträger das Gefühl, als würden sie wieder mit ihren eigenen Zähnen kauen, sprechen und lachen. Will der Zahnmediziner eine Lücke überbrücken, muss er beim Einsatz von Implantaten nicht gesunde Nachbarzähne beschleifen, um an ihnen den Zahnersatz zu verankern. Er ersetzt nur den Zahn, oder die Zähne, die fehlen. Medizinisch besonders wichtig: Implantate können den gefürchteten Knochenschwund in zahnlosen Kieferabschnitten verhindern oder zumindest verzögern. Denn ähnlich wie die körpereigenen Zahnwurzeln übertragen Implantate die Kaukräfte auf den Kieferknochen. Dieser Trainingseffekt ist ein wichtiger Reiz für den Erhalt des Knochen- und Stützgewebes. Und deshalb empfiehlt es sich auch, Implantate möglichst bald nach dem Entfernen eines Zahns zu verankern. Implantate können einen einzelnen Zahn, mehrere und sogar alle Zähne ersetzen. Fehlt ein Front- oder Seitenzahn, ist er durch einen implantatgetragenen Kunstzahn ersetzbar. Auch wenn mehrere nebeneinander stehende Zähne fehlen, können an ihre Stelle künstliche Kronen auf Implantaten treten. Fehlen mehrere Backenzähne am Ende einer Zahnreihe, bietet die Implantatversorgung eine Alternative zur herausnehmbaren Teilprothese. Und selbst in einen völlig zahnlosen Kiefer lassen sich Implantate als sichere Pfeiler für einen Zahnersatz einpflanzen. Am Anfang einer Implantatbehandlung steht die Diagnostik, also die Untersuchung des Kiefers. Der Implantologe erörtert mit dem Patienten, ob und welche Implantatlösung sinnvoll ist. Eine exakte klinische und röntgenologische Untersuchung ist notwendig, damit die optimale Po-


sition der Implantate im Kiefer präzise festgelegt werden kann. Sie ist auch die Voraussetzung für einen schnellen und schonenden Eingriff. Bei komplexen Ausgangssituationen werden neben der Computertomographie weitere hochmoderne bildgebende Verfahren eingesetzt, die speziell für die Diagnostik im Kopfbereich entwickelt wurden. Ein Volumentomograph etwa liefert präzise dreidimensionale Abbildungen des Kiefers, die jede anatomische Feinheit erkennen lassen: Sie zeigen, wie die Nerven im Bereich des geplanten Implantates und die Wurzeln von Nachbarzähnen verlaufen. Sind alle Informationen vorhanden, kann die anatomieund funktionsgerechte Implantatposition auf einem Modell des Kiefers genau festlegen werden. Bei der Planung werden selbstverständlich Zahnstatus, Kontur der Zahnbogen, Zubiss, Lachlinie und Funktionsstatus berücksichtigt. Erfahrene Behandler können mit Hilfe innovativer Technik, modernster Materialien und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse Zahnimplantaten inzwischen sogar auf Kiefertransplantaten befestigen. So können Implantate

auch bei schwierigsten Ausgangssituationen helfen. Zum Beispiel dann, wenn sich der Kieferknochen durch Zahnbetterkrankungen oder länger vorhandene Zahnlücken zu stark zurückgebildet hat, um ein Implantat stabil darin zu verankern. Dann stehen die Möglichkeiten der rekonstruktiven Chirurgie zur Verfügung, um das Knochengewebe mit körpereigenem Material schonend wieder aufzubauen, so dass schon bald ein belastbares Implantatbett entsteht. Die durchschnittliche Lebensdauer von Implantaten liegt, ähnlich wie bei Zahnersatz, bei sieben bis 15 Jahren. Tatsächlich kann ein Implantat aber auch ein Leben lang halten. Wenn das gelingen soll, muss der Eingriff sorgfältig geplant und ausgeführt sein. Der Patient muss die Implantate gründlich mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürste pflegen. Und natürlich gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Implantaten und Zahnersatz durch den Zahnarzt dazu.

Künstliche Zahnwurzeln aus Metall oder anderen verträglichen Materialien sind die Basis guter Implantate.

103


104


105


Zahnheilkunde/Implantologie

Tradition und Professionalität ergibt Vertrauen Die Erfolgsformel der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Kämpf und Dr. Bittner – Seit über 40 Jahren niedergelassen

Die behandelnden Ärzte Dr. Matthias Bittner, Dr. Sabine Kämpf, Dr. Nina Buß und Dr. Thomas Kämpf (von vorne) und ihr Team.

Seit nun mehr als 42 Jahren steht diese Gemeinschaftspraxis für höchste fachliche Kompetenz und persönliche Zuwendung. Nach der Gründung 1968 durch Hans Georg Bittner und dem Umzug aus dem Kolpinghaus trat Dr. Thomas Kämpf 1974 in die Praxis ein. Heute leitet er die Praxis gemeinsam mit Dr. Matthias Bittner, dem Sohn des Gründers. Mit Dr. Sabine Kämpf (Fachärztin für Oralchirurgie) und Dr. Nina Buß sind zwei weitere Zahnärzte im Team. Durch kontinuierliche Fortbildung in allen Fachbereichen wird höchste zahnmedizinische Qualität gewährleistet. Zum Leistungsspektrum der Praxis gehören neben der Parodontologie, der Endodontie (Zahnwurzelbehandlung) und der Funktionsdiagnostik (Einfluss der Zähne auf

106

den restlichen Körper) besonders die Implantologie und eine spezielle Prophylaxe um alle Schäden möglichst zu vermeiden. Der Zahnersatz wird im hauseigenen Labor gefertigt, um mit kurzen Wegen schnell ein optimales Ergebnis für den Patienten zu erreichen. Neben diesen zahnmedizinisch unabdingbaren Vorrausetzungen steht bei allen Teammitgliedern ein einfühlsamer und vertrauensvoller Umgang mit den Patienten im Vordergrund. Jeder Patient, ob groß oder klein, jung oder alt wird hier seinen lebenslangen Begleiter in allen Fragen der Zahngesundheit finden. Bedingt durch die Größe bietet die Praxis nicht nur eine umfassende Zahnheilkunde sondern ist auch das ganze Jahr über geöffnet.

Kontakt Dr. Kämpf, Dr. Bittner Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Telemannstraße 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921-6 68 20 Fax: 0921-5 75 71 info@kaempf-bittner.de www.kamepf-bittner.de Sprechzeiten Mo.–Do. 8–12 Uhr und 14–18 Uhr Fr. 8–12 Uhr und nach Vereinbarung Die Praxis hat niemals wegen Urlaub geschlossen! Spezialleistungen Prophylaxe, Implantologie, Parodontologie, Endodontie, hochwertiger Zahnersatz und Funktionsdiagnostik


Zahnheilkunde/Implantologie

Zahnheilkunde höchster Qualität nach Stand der Wissenschaft Das ZIB Zentrum für Implantologie Bayreuth arbeitet nach höchsten ethischen und medizinischen Grundsätzen

Dr. Helmut Klaus

Ein schönes Lachen ist nicht jedem gegeben, aber niemand muss darauf verzichten. Fehlende oder stark beschädigte Zähne müssen heute kein Schicksal mehr sein. Das vor zehn Jahren gegründete ZIB Zentrum für Implantologie Bayreuth GmbH ist die erste Praxis, die sich hier auf die Implantologie spezialisiert hat. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik, die fest im Kiefer verankert werden und den Zahnersatz – Einzelkronen oder Brücken – trägt. Dr. Helmut Klaus ist auf diesem Gebiet ein Pionier unter den Zahnärzten in Deutschland. Seit 1986 beschäftigt er sich intensiv mit diesem Fachgebiet und führt Implantationen durch. „Eine gute Implantologie geht nicht ohne Paradontologie“ betont er jedoch. Denn

gesundes, schönes Zahnfleisch ist Voraussetzung dafür, dass ein Implantat gut einwächst, aber es hat auch einen ästethischen Aspekt. Paradontologen sind geprüfte Spezialisten. Dr. Klaus ist seit Anfang der 90er Jahre Mitglied in der renommierten American Academy of Periodontology, in der regelmäßig die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Eine Implantatversorgung stellt immer einen chirurgischen Eingriff mit all seiner Ernsthaftigkeit dar. In aller Regel ist zur Schmerzausschaltung eine lokale Betäubung ausreichend. Bei ängstlichen Patienten oder umfangreicheren Eingriffen sind auch weitergehende Narkoseverfahren durch eine kooperierende Anästhesiepraxis möglich. Ein eigenes Meister-Praxis-Labor im Haus sichert kurze Wege und schnellen, sicheren Informationsaustausch zwischen Arzt und Technikern. Das ZIB hat sich über die fachlichen Qualifikationen hinaus höchsten ethischen Ansprüchen verpflichtet. „Wir orientieren uns streng am Bedarf des Patienten“, bestätigt Dr. Klaus. Bestmögliche Versorgung nach neuestem Stand von Wissenschaft und Technik sowie dem Wunsch des Patienten nach individueller Behandlung, lautet einer der Leitsätze. Dabei erfolgt die Beratung primär nach medizinischen Gesichtspunkten, unabhängig davon, wie der Patient versichert ist.

Kontakt ZIB Zentrum für Implantologie Bayreuth GmbH Dr. Helmut Klaus Ludwigstraße 26 1/2 95444 Bayreuth Tel.: 0921-6 43 90 praxis@dr-klaus.de www.implantatzentrumbayreuth.de Termine nach Vereinbarung Spezialleistungen: Implantologie Paradontologie Endodontie

107


Implantologie

Dres. Reichenberger: die Zahn-Spezialisten im Spinnereipark Dr. Michael Reichenberger und Tochter Dr. Simone Reichenberger gründeten Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark“

Führen gemeinsam die Praxis Zahnärzte im Spinnereipark: Vater Dr. Michael und Tochter Dr. Simone Reichenberger.

Das Behandlungsspektrum der Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark “ in Bayreuth ist speziell auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnitten. Denn die beiden Zahnärzte, Vater Dr. Michael Reichenberger und Tochter Dr. Simone Reichenberger, haben sich in unterschiedlichen Schwerpunkten spezialisiert und bilden sich darin stetig fort. So sind die „Zahnärzte im Spinnereipark“ in der Lage das komplette Spektrum der modernen Zahnmedizin anzubieten. Dr. Michael Reichenberger, der sich 1983 mit seiner ersten Praxis in der Sophienstraße in Bayreuth niederließ, widmet sich bereits seit 1984 dem Bereich der Implantologie und des hochwertigen Zahnersatzes.

Das große Team der Praxis Zahnärzte im Spinnereipark mit Dr. Michael Reichenberger (links) und Dr. Simone Reichenberger (rechts).

108


Implantologie

Zahntechniker Claudio Tredici.

Dr. Simone Reichenberger, die 2007 mit ihrem Vater eine Gemeinschaftspraxis gründete, die im Januar 2010 in die Spinnereistraße 5a umzog, hat sich hingegen in den Bereichen Parodontosebehandlung, Zahnerhaltung und Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) spezialisiert. So ergänzen sich die beiden Zahnärzte perfekt.Den Umzug der Gemeinschaftspraxis Anfang 2010 in das neue Bayreuther Gesundheitszentrum Spinnereipark nutzten Dr. Michael Reichenberger und Dr. Simone Reichenberger, um die Praxis in allen Bereichen auf den modernsten Stand zu bringen. So ist die Praxis zum Beispiel barrierefrei und bietet die Möglichkeit, Rollstuhlfahrer und auch Liegendpatienten zu behandeln. Parkplätze finden die Patienten direkt vor der Haustür. In den neuen Räumlichkeiten ist zudem ausreichend Platz für das praxiseigene Labor, das seit über acht Jahren von Zahntechniker Claudio Tredici geleitet wird. Er ist für die Anfertigung von passgenauem und ästhetischen Zahnersatz (implantatgestützt, festsitzend oder herausnehmbar) und Inlays zuständig. Eine weitere Besonderheit der Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte im Spinnereipark“: es wird fließend italienisch, englisch, türkisch und arabisch gesprochen.

Kontakt Gemeinschaftspraxis Zahnärzte im Spinnereipark Dr. Michael Reichenberger Dr. Simone Reichenberger Spinnereistraße 5a 95445 Bayreuth Telefon 0921-56904 Fax 0921-5606402 info@zahnaerzteimspinnereipark.de www.zahnaerzteimspinnereipark.de Sprechzeiten Montag bis Donnerstag: 7.45 bis 12.15 Uhr, 13.45 bis 18.15 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Das Behandlungsspektrum Zahnerhaltung Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) Parodontosebehandlung Füllungstherapie Inlays (Gold, Keramik) Bleaching (Bleichen) Behandlung in Vollnarkose Implantologie Ästhetischer Zahnersatz Professionelle Zahnreinigung Digitales Röntgen Eigenes Praxislabor Verkauf von Mundhygieneartikeln

109


MKG-Chirurgen geben der Medizin das Gesicht Die Fachärzte für Mund, -Kiefer- und Gesichtschirurgie sind Human- und Zahnmediziner zugleich

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck, den man von einem Menschen bekommt. Und dieser erste Eindruck geht zweifellos vom Gesicht einer Person aus. Das Gesicht steht für das äußere Bild eines Menschen, doch zugleich sind die Funktionen im Bereich von Mund, Kiefer und Gesicht für einen Menschen nicht weniger wichtig. Atmen und Kauen, Schlucken und Sprechen: Im Gesicht und im Mund treffen komplexe anatomische Strukturen mit einer Vielzahl von Aufgaben auf engstem Raum zu-

110

sammen und prägen dort auch die persönliche Mimik. Entsprechend wichtig ist die Unversehrtheit des Gesichts. Es sind die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen (MKGChirurgen), die sich der Gesundung, Gesunderhaltung und Verschönerung dieses Bereichs widmen. Eine Aufgabe, die doppelte Qualifikation erfordert, denn Gesicht und Kiefer sind anatomisch und funktionell sehr komplexe Teile des menschlichen Körpers. Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sind daher sowohl Human- als auch Zahnmediziner und haben eine mindestens vierjährige Weiterbildungszeit absolviert. Deshalb sind MKG-Chirurgen Spezialisten für sämtliche operative Eingriffe im Gesicht eines Menschen. Ihr Ziel: die funktionelle und ästhetische Fürsorge und Rehabilitation des Patienten.


Viele unterschiedliche Erkrankungen und Beschwerden werden von MKG-Chirurgen effizient behandelt. So können sie etwa bei anhaltenden Gesichtsschmerzen helfen, indem sie zu nächst den Schmerzursachen auf den Grund gehen. MKG-Chirurgen diagnostizieren Ursachen, die auf Zahn- und Kiefererkrankungen zurückzuführen sind ebenso wie allgemeinmedizinische Gründe für den Schmerz. Und: Sie entwickeln eine individuelle auf die Schmerzerkrankung abgestimmtes Therapie. Die plastische Wiederherstellungschirurgie zählt zu den wichtigsten Gebieten der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Bei Patienten, die nach Operationen, Verletzungen oder Unfällen äußere oder innen liegende Defekte zurückbehalten haben, können MKG-Chirurgen das natürliche Aussehen und die Funktion der betroffenen Bereiche oftmals wiederherstellen.. Doch auch Eingriffe an Zahnwurzeln, am Zahnfleisch und am Kieferknochen gehören zu den Aufgaben der MKGChirurgen. Sie implantieren beispielsweise künstliche Zahnwurzeln, entfernen Weisheitszähne, retten bedrohte Zähne oder korrigieren Kieferfehlstellungen.

Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sind aber auch der Schönheit verpflichtet. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten der ästhetischen Gesichtschirurgie. Von Faltenbehandlungen über Straffungen bis zu Korrekturen der Kiefer und des gesamten Gesichtsprofils bündeln Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen alle Facetten der ästhetischen Gesichtkorrekturen. Das Gesicht wird auf natürlich wirkende Weise harmonisiert, die unverwechselbare Mimik und Individualität bleiben erhalten.

MKG-Chirurgie MKG-Chirurgen behandeln Erkrankungen, Verletzungen, Frakturen, Fehlbildungen und Formveränderungen der Zähne, der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichts. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die funktionelle und ästhetische Rehabilitation.

111


MKG-Chirurgie

Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie, Implantologie  Implantologie  zahnärztliche Chirurgie  Parodontologie  Dysgnathiechirurgie  Dermatochirurgie  Schlafanalyse  Funktionsdiagnostik

 Knochenaufbau  Traumatologie  Endodontie  regenerative Chirurgie  Tumorbehandlung  Schnarchtherapie  Funktionstherapie

 3D-digitales Röntgen – DVT  Reinluft-OP (Klasse I)  Qualitätsmanagement-System  Klinikstandard  Sedierung / Vollnarkose  OP-Mikroskop / Laser

Kinderzahnheilkunde  Milchzahnendodontie  Milchzahnkronen  minimal invasive Versorgung

 Hypnosetechniken  Sedierung  Vollnarkose

Plastisch-ästhetische Chirurgie, Handchirurgie  Augenlidstraffung  Bauchdeckenstraffung  Bruststraffung  Brustverkleinerung  Brustvergrößerung  Eigenhaartransplantation  Faltenbehandlung  Fettabsaugung  Gesichts-/Halsstraffung

 Handchirurgie  Lidkorrektur  Lippenkorrektur  Nasenkorrektur  Oberarmstraffung  Oberschenkelstraffung  Ohrenkorrektur  Schlupfwarzen  Schweißdrüsen

Partnerklinik der Fachklinik für plastischästhetische Chirurgie Klinik am Rosental in Leipzig

3D-digitale Volumentomographie  sofortige Auswertung  geringe Strahlenbelastung

An der Feuerwache 1 95445 Bayreuth Tel +49 - 921 - 162 719 - 00 Fax +49 - 921 - 162 719 - 09 info@praxisklinik-eulert.de www.praxisklinik-eulert.de

112

 einfacher Datenaustausch mit Kollegen


MKG-Chirurgie

Gesundheit - Kinder - Schönheit Das Wertvollste in besten Händen Chirurgische Kompetenz – für die Ansprüche jedes Lebensalters Die PraxisKlinik Eulert und PrivatKlinik Eulert & Tränkle bieten Ihnen eine persönliche und professionelle Betreuung durch ein kompetentes und freundliches Team in einer angenehmen Umgebung, in der Sie sich wohl fühlen. Ein umfassendes Behandlungsspektrum mit bewährten Operationsmethoden, sowie modernste Technologie und konsequente wissenschaftliche Weiterbildung sind die Grundlage unserer Behandlung. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Dr. Stephan Eulert Zahnärztin

Dr. Alexandra Eulert Kinderzahnheilkunde

Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie Plastische Operationen Implantologie

Dr. Markus Tränkle Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Chirurgie Handchirurgie

Zahnärztin

Carmen Piltz z Kinderzahnheilkunde Kinderzahnheilku unde

Zahnärztin

Jennifer Görgens Endodontie / Chirurgie

www.praxisklinik-eulert.de

113


Dank Profi-Arbeit sieht niemand, dass der Zahn nicht echt ist Natürlichkeit ist der große Trend beim Zahnersatz: Zahntechniker ist Künstler und technischer Experte zugleich

Damit keiner sieht, dass der Zahn nicht echt ist, sind Profis am Werk: In den Dentallabors arbeiten hoch qualifizierte Handwerker mit den Fähigkeiten von Künstlern, den Kenntnissen von Computerexperten und dem Wissen von Materialfachleuten. Ihr Ziel ist es, Zahnärzte und Patienten zufrieden zustellen. Die Anforderungen der Patienten sind häufig gleich: Neben einer guten Passform, die keine Probleme bereitet, soll der Zahnersatz möglichst natürlich aussehen.

gen oder keramische Verbindungen zur Verfügung. Arbeiten aus Vollkeramik haben den Vorteil, dass sie kosmetisch hervorragende Ergebnisse erzielen, reizarm und damit sehr gut verträglich sind. Denn nicht nur aufs Aussehen kommt es an, auch die Verträglichkeit hat höchste Priorität. Deshalb dokumentieren Zahntechniker bei jeder Arbeit absolut exakt, welches Material sie verwendet haben. Denn sollten später beim Patienten allergische Reaktionen auftreten, lässt sich nachvollziehen, ob ein Material des Zahnersatzes die Ursache dafür ist.

Zahntechniker in Dentallaboren gelten zu recht als HighTech-Partner der Zahnärzte. Dass die zahnärztliche Behandlung gelingt, ist oft genug auch ihr Verdienst. Wie eng Arzt und Zahntechniker zusammenarbeiten zeigt die Tatsache, dass Dentallabore mitunter als Dienstleistungseinheit direkt an Zahnarztpraxen angekoppelt sind. Aber natürlich führen auch viele Zahntechnikermeister ihre Labore als selbstständige gewerbliche Betriebe. Die Möglichkeiten modernen Zahnersatzes sind vielfältig: Von Kronen, Brücken, Teil- oder Vollprothesen bis hin zu Inlays reichen die Möglichkeiten. Im Vordergrund einer individuell auf den Patienten abgestimmten Arbeit stehen der zahnärztliche Befund aber auch die persönlichen und ästhetischen Vorstellungen des Patienten. Zahntechniker im Dentallabor nutzen daher eine Vielzahl verschiedener und äußerst hochwertiger Materialien. So stehen ihnen – beispielsweise für Kronen – MetalllegierunDentallabore Zahntechnische Werkstätten zum Anfertigen von Zahnersatz und dessen Reparatur durch speziell dafür ausgebildete Zahntechniker. Zahnersatz selbst bezeichnet die Ergänzung oder den Ersatz des natürlichen Gebisses oder einzelner Zähne durch künstliche Prothesen.

114

Exaktes Arbeiten ist ein Muss für Zahntechniker in Dentallaboren


Auch wenn handwerkliches Können unabdingbar bliebt: Ohne computergestützte Technik ist der Betrieb eines modernen Dentallabors nicht mehr denkbar. Zahntechniker planen viele Arbeiten längst am Computer, anschließend sorgen computergesteuerte Maschinen wie etwa CAD-CAM-Fräsen für die Umsetzung. Dadurch wird nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität des Materials sichergestellt. Auch eine absolut exakte Passform wird auf diesem Weg erreicht. Die Materialen sind weiß und haben eine gute Lichtdurchlässigkeit, so dass der Zahnersatz in der gewünschten Zahnfarbe hergestellt werden kann und absolut natürlich wirkt. Natürlichkeit des Zahnersatzes ist sicher der Trend schlechthin. Doch weil auch die Festigkeit eine große Rolle spielt, setzt das Implantat seinen Siegeszug weiter fort. Auch diese künstlichen Zahnwurzeln werden von den Zahntechniker-Meistern und ihren Mitarbeitern passgenau auf den individuellen Patienten abgestimmt hergestellt. Unabhängig vom Zahnersatz gehört auch die exakte Herstellung von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten zu den Aufgaben, die an Dentallabore gestellt werden. Solche Geräte sind unter anderem die im Volksmund Spangen genannten Apparaturen, Knirscherschienen, Schienen, die bei Kieferbrüchen zum Einsatz kommen, oder auch der passende und wirksam Mundschutz für Sportler.

115


Dentallabore

Die Erfolgsformel: passgenau, individuell und hochwertig Das Dentallabor Lorber setzt seit gut 27 Jahren auf Qualität und Service – Sohn übernahm 2011 den Stab Im Dentallabor Lorber, seit vielen Jahren für Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannt, geht die klassische Zeitrechnung etwas anders. Im Jahr 2011 erinnerte das Dentallabor an der Friedrich-von-Schiller-Straße 6 an seine Gründung vor 25+1 Jahren (1985) und feierte damit zeitgleich die teilweise Übergabe der Verantwortung vom Vater auf den Sohn. Denn seit 2011 ist Florian Lorber der Geschäftsführer des Dentallabors, dessen Inhaber Zahntechnikermeister Gerhard Lorber in Zukunft kürzer treten will. Tochter Sabine arbeitet als Zahntechnikerin ebenfalls in dem familiär geführten Betrieb mit.

Florian Lorber, Geschäftsführer

116

Vater und Sohn Lorber haben allerdings noch gemeinsam die Weichen auf Zukunft gestellt. Das Dentallabor, das mittlerweile 15 Mitarbeiter beschäftigt, ist seit 2010 mit einer CNC-Fräse und mit einem 3-Shape-Scanner neuester Generation ausgestattet. Damit erreichen die Arbeiten des Dentallabors weiterhin die hohe Qualität, für die der Name Lorber seit nunmehr gut 27 Jahren steht. Die exakte Passform, die individuellen Farbanpassungen und


Dentallabore das Verarbeiten hochwertiger Werkstoffe (PMMA, Wachs, Edelmetall, Komposit und Keramik) ersparen lästiges Nacharbeiten und Reklamationen seitens der Kunden. Das Dentallabor ist in der Lage, zu marktgerechten Preisen alle Anforderungen an das Material und die Qualität zu erfüllen. Dabei stehen die Ästhetik, die Qualität und der Service im Mittelpunkt des Geschehens. Für das gesamte Team des Dentallabors Lorber ist es selbstverständlich sich kontinuierlich, durch den Besuch von Fortbildungen, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu befinden. Aufwachstechnik, Total Prothetik, Fräßtechnik oder Implantologie sind nur einige der wichtigen Themen, die in dem Betrieb an der Freidrich-vonSchiller-Straße Tag für Tag im Mittelpunkt stehen. Florian Lorber, gelernter Kaufmann, wird als Geschäftsführung nun die Weiterentwicklung des Dentallabors vorantreiben. Dabei wird er von dem neuen Betriebsleiter, Zahntechnikermeister Thomas Sommerer, unterstützt. Alle arbeiten zusammen daran, in 25 Jahren das Fest zum 50+2-jährigen Bestehen zu feiern.

Kontakt Dentallabor Lorber Gerhard Lorber Friedrich-von-Schiller-Straße 6 95445 Bayreuth Telefon 0921-81848 Fax 0921-83442 www.labor-lorber.de info@labor-lorber.de Spezialleistungen modernste CAD/CAM Technik Implantat- und Galvano-Technik Langzeitprovisorien (PMMA) Vollkeramik Zirkon Totalprothetik Indiv. Farbanpassung im Labor Sport-und Mundschutz Schnarcherschienen IPS e.max

117


Für ihr

schönstes Lachen

Die Begriffe CAD und CAM stehen für eine neue Ära in der Fertigung von Zahnersatz und stellen heute einen unverzichtbaren Bestandteil der modernen Zahnheilkunde dar. Mit dem „digitalen Abdruck“ kann das virtuelle Arbeiten bereits im Mund beginnen.

Wir fertigen dieses neue Lachen mit individueller Form- und Farbanpassung.

festsitzende Brücke auf Implantaten

gefräste Unterkonstrukion

Wir haben die Möglichkeit mit neuester 5-Achs-Frästechnologie metallfreie und metallarmierte Kronen und Brücken in allen Varianten herzustellen. Diese hochpräzise Technik erlaubt es uns, große, implantatgetragene Brücken spannungsfrei anzufertigen. So braucht ein Patient mit wenigen Restzähnen oder Implantaten keine Haftcreme mehr und erhält ein Stück Lebensqualität zurück. 118

Zum Beispiel können durch hauchdünne Keramikschalen minimalinversiv, d.h. ohne vorheriges Beschleifen der Zähne, vorhandene Formveränderungen behoben werden. Diese haben zugleich die Möglichkeit Zahnfehlstellungen oder bestehende Lücken zwischen den Zähnen auszugleichen.

Auch kleine Veränderungen lassen wieder

hen.

Gut lac


Unser Leistungsangebot: - Digitales konstruieren - Computergenaues fräsen - Non präp Veneers - Polyan Schienen - Implantatsuprakonstruktionen - gefräste Langzeitprovisorien - Fotodokumentation - Individuelle Farbbestimmung

Rainer Raisch

Zahntechnik.GmbH Leuschnerstraße 9 95447 Bayreuth Telefon 0921/61617 www.raischzahn.de rainer-raisch@gmx.de

119


Zahntechnik

Zahntechnik Nebe Bayreuth Ihr Dentallabor für anspruchsvollen Zahnersatz

Das höchste Gut, das wir mit großem Ehrgeiz und Menschlichkeit anbieten, ist eine kompromisslose Qualität made in Bayreuth. Zeitgemäße Techniken, modernste Technologien und das ständig weiterentwickelte Wissen und Können des sechsköpfigen Teams unter Leitung von Anette Nebe garantieren kontinuierliche Spitzenleistungen. Wir verstehen uns als aktiver Partner der Zahnärzte und Zartärztinnen, die ihre Patienten zeitnah versorgen wollen. • • • • • • • • • • • • •

Implantat-Technik CAD/CAM Zirkon Teleskope Kronen – Brücken Galvano-Technik Langzeitprovisorien (PMMA) Ganzheitlicher Zahnersatz GZMzertifiziert Ästhetische Vollkeramik Inlays Aufbissschienen Sportmundschutz Schnarcherschienen

120


Zahntechnik

Softwareverbindung zwischen Zahnarzt und Dentallabor Das Dentallabor Köberlin bietet Zahnärzten mit der 3D-PlanungsSoftware SkyplanX einen direkten Datenaustausch Die neueste Anschaffung im Dentallabor Köberlin, das Albert und Carmen Köberlin in Pegnitz führen, bedeutet für die Zahntechniker eine weitere Investition in die Zukunft. Denn mit der Mitte 2011 neu angeschafften 3D-Planungs-Software SkyplanX, lässt sich nicht nur im Labor die Planung einer Implantat-Arbeit erleichtern. SkyplanX kann auch den Datenaustausch zwischen Praxis und Labor deutlich vereinfachen. Das Software-Paket hat eine eigene abgespeckte Zahnarzt-Version, so dass der Mediziner die Arbeit des Dentallabors direkt an seinem PC abrufen und bewerten kann. Zudem kann der Zahnarzt die Laborplanung zu einem ihm geeigneten Zeitpunkt betrachten. Doch damit sind der Investitionen nicht genug. Im kommenden Jahr

Der 3D-Bohrtisch und die Software SkyplanX.

werden im Dentallabor Köberlin auch Nicht-Edelmetall-Gerüste mit der Fünf-Achs-Fräsmaschine selbst hergestellt, was die Passform der Arbeiten deutlich erhöht. Und ein neuer Sinterofen mit Vakuum-Pumpe ermöglicht es Albert und Carmen Köberlin die PRETTAU-Kronen transparenter zu fertigen.

Kontakt Dentaltechnik Köberlin GmbH Albert und Carmen Köberlin Mühlbachstraße 8 91257 Pegnitz Tel.: 09241-75 81 Fax: 09241-75 89 dental.koeberlin@gmail.com Sprechzeiten Werktags 8 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Spezialleistungen • Anatomisch modellierte Zirkongerüste mit Verblendungen • Voll-Zirkon-Prettau • Galvano-Technik • Voll-Keramik • Totale Prothesen nach Prof. Dr. Gutowski • Foto-Dokumentationen • Digitale Zahnfarbenbestimmung • Bohrschablonen für navigiertes Implantieren

Carmen (links) und Albert Köberlin (sitzend) mit ihrem Team des Dentalabors.

121


Das Gesundheitswesen: Wirtschafts- und Standortfaktor für Bayreuth

Die Region rund um Bayreuth ist gut mit medizinischen Fachangeboten und ärztlich orientierten Dienstleistungen ausgestattet

Die Region Bayreuth zählt aufgrund der vorhandenen Infrastruktur und medizinischen Versorgungsleistungen zu den wichtigsten Gesundheitsstandorten Nordbayerns*. Rund um die fünf hochqualifizierten Kliniken haben sich international und national anerkannte Fachärzte niedergelassen und arbeiten eng mit den ambulant tätigen Therapeuten zusammen, so dass die Patienten auf höchstem medizinische Niveau behandelt werden können. Doch nicht nur Ärzte und Therapeuten machen einen guten Gesundheitsstandort aus, die dem Gesundheitswesen angegliederten Bereiche und Dienstleistungen spielen ebenfalls eine herausragende Rolle. Ob es die Apotheken oder Kuranbieter sind, Hörakustiker oder ambulante und stationäre Pflegekonzepte oder etwa Krankenversicherungsexperten oder Fachanwälte für Medizinrecht. Alle gemeinsam etablieren eine Versorgung, die den Vergleich zu Metropolen nicht scheuen muss. Das Potenzial für medizinische Angebote und Dienstleistungen steigt durch die immer älter werdende Bevölkerung und dem stärker zunehmenden Dienstleistungsgedanken innerhalb medizinisch orientierter Angebote enorm. Daher wird das Gesundheitswesen inzwischen auch als bedeutender Wirtschaftsfaktor wahrgenommen. Für den Patienten hingegen bleibt es wichtiger, jederzeit und mit jedem Anliegen kompetent wahrgenommen und behandelt zu werden. *Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

122


123


Die Bayreuther Apothekengemeinschaft, ein starkes Servicenetz Apotheke im Rotmaincenter, Apotheke am Schlossberg, Adler Apotheke, Hof Apotheke, Storchen Apotheke und Hummelgau Apotheke

Sechs Apotheken in Bayreuth, Mistelbach, Heinersreuth und Neudrossenfeld bilden ein starkes Servicenetz. Dieser Zusammenschluss bringt den Kunden eine ganze Reihe von Vorteilen: So unterhält die Gemeinschaft das größte pharmazeutische Warenlager der Region und einen Service- und Lieferdienst mit zehn Fahrern, auch auf dem Land. Zudem bringt die Gemeinschaft echte geldwerte Vorteile. Als Einkaufsgemeinschaft können bei der Beschaffung von Waren und Arzneien günstigere Preise erzielt werden, die an die Kunden, wo immer möglich, weitergegeben werden. Der Apotheken-Taler, den die Kunden beim Einkauf als Bonus erhalten, können sie gegen Prämien eintauschen oder spenden. Aus diesen Spendenaktionen konnten mittlerweile mehr als 25000 Euro dem Verein zur Förderung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Bayreuth übergeben werden. Die kompetente Beratung in den klassischen Arbeitsberei-

chen haben die Teams mit zusätzlichen Kernkompetenzen wie Homöopathie und Schüsslersalze ergänzt. An allen Standorten werden die klassischen Blutuntersuchungen angeboten wie Blutzucker und Cholesterin. Ebenso sind alle Apotheken Partner für die Inkontinenzversorgungt der AOK. Alle Apotheken haben einen eigenen facebookAccount, auf dem aktuelle Angebote, Informationen und Veranstaltungshinweise eingesehen werden können. In der Apotheken-Gemeinschaft sind über 100 Mitarbeiter beschäftigt, davon 20 Apothekerinnen und Apotheker. Jährlich werden mehr als 100.000 Rezepte bearbeitet. Die einzelnen Häuser sind für die Sicherheit der Kunden nach DIN-ISO zertifiziert, auch hinsichtlich Beratungs- und Servicequalität. Damit nicht genug: Im Bayreuther Kundenspiegel belegen die Apotheken seit Jahren die vordersten Plätze.

Adler Apotheke

Apotheke im Rotmaincenter

Hummelgau Apotheke

Apotheker Wolfgang Bauer Maximilianstraße 47 95444 Bayreuth

Apotheker Dr. Thomas Dennstedt Hohenzollernring 58 95444 Bayreuth

Apothekerin Christina Knopf Rosenstraße 2 95511 Mistelbach

Apotheke am Schlossberg

Hof Apotheke

Storchen Apotheke

Apothekerin Karin Kaupper Burgstraße 1 95512 Neudrossenfeld

Apothekerin Martina Fischer Richard-Wagner-Straße 2 95444 Bayreuth

Apothekerin Marion Maisel Schlossplatz 2 95500 Heinersreuth

124


Apotheken

Von Arzneimitteln bis zu traditioneller chinesischer Medizin Die Rotmain-Center-Apotheke punktet mit einem der umfangreichsten Sortimente Oberfrankens Mit über 470 Quadratmetern ist sie eine der größten Apotheken in Nordbayern: die Apotheke im RotmainCenter. Doch nicht nur in Sachen Größe, sondern auch beim Service und der angebotenen Produktpalette ist sie top. Mehr als 10000 Arzneimittel und andere Artikel stehen für die Kunden bereit, auch aus den Bereichen Homöopathie, Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde, für die das Personal eigens geschult ist. Eine Besonderheit ist die Auswahl an Mitteln der traditionellen chinesischen Medizin mit mehr als 300 verschiedenen Drogen - ein größeres Angebot ist in ganz Oberfranken kaum zu finden. Das Sortiment in der Rotmain-Center-Apotheke bietet darüber hinaus neben den rein pharmazeutischen Angeboten von A wie Abnehmen über Kosmetik- und Pflegeprodukte, Vitamine und Tees bis Z

wie Zahnpflege nahezu alles, was man zur körperlichen Pflege, Wellness und Gesundheitsvorsorge braucht. Zwei angestellte Kosmetikerinnen beraten die Kunden zu qualitativ hochwertigen Kosmetikserien wie Vichy, Claire Fisher, Frei, Eucerin, Dermasense, Weleda oder Dr. Hauschka, um nur einige zu nennen. Die Behandlungsangebote reichen von Akne- über klassische Behandlungen bis hin zu Spezialbehandlungen (Skin Peeler). Neben der großen Auswahl an ätherischen Ölen von Primavera bietet die Rotmain-Center-Apotheke auch eigens hergestellte Aroma-Mischungen z.B. für Babys oder Pflegebedürftige an. Ein Bereich, auf den die Mitarbeiterinnen besonderen Wert legen, ist die Beratung. Hier können sich Schwan-

ständlich jeder andere über alle Pflegemittel informieren. Babywaagen und Milchpumpen können ebenso ausgeliehen werden wie Inhalations- oder Blutdruckmessgeräte. Den Blutdruck können sich die Kunden jederzeit messen lassen, Blutuntersuchungen auf Cholesterin, HDL/LDL, Blutzucker, Leberwerte, Harnsäure und andere Werte werden innerhalb von drei Minuten durchgeführt. Die Rotmain-Center-Apotheke setzt auf modernen Service. Dazu gehört neben der eigenen Website auch ein eigener facebook-Account.

gere und Mütter mit Neugeborenen oder älteren Kindern und selbstverKontakt Apotheker Dr. Thomas Dennstedt Hohenzollernring 58 95444 Bayreuth Tel.: 0921-6 50 16 www.bayreuther-apotheken.de aporotmain@t-online.de Öffnungszeiten Mo.–Sa. 9–20 Uhr

125


Apotheken

Freundlich und kompetent und das seit Jahrhunderten In der Adler-Apotheke werden Kundenfreundlichkeit und Beratung groß geschrieben Branchenbeste - dieses Prädikat verliehen die Kunden bereits zum vierten Mal in Folge bei der Umfrage des Bayreuther Kundenspiegels im Vergleich der City-Apotheken an die älteste Apotheke Bayreuths, die Adler-Apotheke am Marktplatz. Inhaber Wolfgang Bauer und leitende Apothekerin Britta Rosenkranz legen mit ihrem engagierten Team aus Apothekern, Pharmazeutisch-Technischen Assistent/innen (PTA) und Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA) das Wohl und die sorgfältige Beratung der Kunden besonders am Herzen. Die Auszeichnung sei ein positives Signal, freut sich Wolfgang Bauer. Einen absoluten Spitzenwert von 96,2 Prozent erreichte das Team der AdlerApotheke bei dem letzten Vergleich bei der Freundlichkeit. „Freundlichkeit

lässt sich eben nicht verordnen, wir treten lächelnd unseren Kunden gegenüber, weil wir ein super Betriebsklima haben“, erklärt Britta Rosenkranz. „Das Ergebnis beim Kundenspiegel zeigt“, so Bauer, „dass unsere fachliche Kompetenz sitzt.“ 94,9 Prozent der Befragten waren sich darüber einig, in der Adler-Apotheke qualifiziert beraten zu werden. Damit konnte das Team das Ergebnis gegenüber dem vorigen Vergleich noch um vier Prozentpunkte steigern. Außerdem wurde der Apotheke als einziger in Bayreuth das Seniorensiegel des Seniorenbeirats der Stadt Bayreuth für besonders seniorenfreundlichen Service verliehen. Ein besonderer Schwerpunkt der Adler-Apotheke ist das Qualitäts-und Servicepaket, das sie in vielen Pflegeheimen in der Stadt und im Land-

kreis Bayreuth umgesetzt hat. Dazu gehören die individuelle wochenweise Verblisterung der Medikamente nach den Vorgaben der Ärzte, sowie die Überprüfung auf Neben- und Wechselwirkungen. Alle Arbeitsschritte werden nach den Anforderungen des Qualitätsmanagements dokumentiert. Ziel ist die optimale Versorgung der Bewohner in Pflegeeinrichtungen. Die hohe Zahl an Pflegeeinrichtungen, die diesen Service nutzen, ist der beste Beweis dafür, wie sehr er geschätzt wird.

Kontakt Apotheker Wolfgang Bauer Maximilianstraße 47 95444 Bayreuth Tel.: 0921–6 54 61 www.bayreuther-apotheken.de apoadler@t-online.de Öffnungszeiten Mo.–Fr- 8–9 Uhr, Sa. 8–14 Uhr

126


Apotheken

easyApotheke – Die Discount-Apotheke in Bayreuth Definition: günstige Preise + gute Beratung = zufriedene Kunden Das Konzept der easyApotheke lautet „Das beste Mittel gegen teuer“. Was es damit auf sich hat ist schnell erklärt: die easyApotheke bietet alle freiverkäuflichen Waren, egal ob Arzneimittel, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Verbandstoffe und vieles mehr zu günstigen Preisen an. Diese Artikel sind dabei dauerhaft und bis zu 50 Prozent im Preis reduziert. Die verbraucherfreundlichen Preise werden durch die optimierten Verkaufsprozesse und das standardisierte Ladenbauprinzip möglich. Es wird außerdem auf nicht notwendige Zusatzleistungen wie Gratisproben und Kundenzeitschriften verzichtet. Dafür sparen die Kunden beim Kauf von rezeptfreien Produkten deutlich. „easy“ beginnt es schon vor der Apotheke – direkt davor gibt es viele kostenfreie Kundenparkplätze und barrierefrei geht es bequem in die

Apotheke hinein. Innen angekommen, laden den Kunden über 200 Quadratmeter Ladenfläche zum entspannten Shoppen ein. Entlang der zahlreichen Regalreihen darf der Kunde sich in aller Ruhe informieren und selbst bedienen. Bezahlt wird anschließend an der Kasse am Ausgang. Durch diese für Apotheken einzigartige Trennung von Beratungs- und Kassenbereich bleibt in der easyApotheke mehr Zeit für die Beratung der Kunden. Außerdem sorgt ein Kommissionierautomat, der das gewünschte Medikament per Knopfdruck aus dem Lager direkt an den Beratungsplatz transportiert, für kurze Wartezeiten. Bei Fragen zu Produkten, beim Einkauf von Arzneimitteln und dem Einlösen von Rezepten stehen insgesamt 10 Mitarbeiterinnen bereit, um den Kunden optimal zu beraten und bei der Auswahl des geeigneten Produkts zu

unterstützen. Die hohe Akzeptanz und die vielen Stammkunden beweisen, dass das Konzept der easyApotheke bei den Kunden sehr gut ankommt. „Wir können alles – außer teuer“

Kontakt easyApotheke Bayreuth-Süd Apothekerin Wencke Mühlhäuser Leuschnerstr. 53 95447 Bayreuth Tel.: 0921-1 50 92 39 Fax: 0921-1 50 76 82 bayreuth-sued@easyapotheken.de www.easyapotheken.de/ bayreuth-sued Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–14 Uhr

127


Viele Wege führen zum Ziel: eine bessere Gesundheit Kuren und Rehabilitationsmaßnahmen setzten dort an, wo der Körper geschwächt ist und Probleme macht

Eine Kur, heute in der Regel „Rehabilitationsmaßnahme“ genannt, soll der Vorsorge dienen, der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit oder der Unterstützung der Genesung bei Krankheiten und Leiden verschiedenster Arten in dafür vorgesehenen Institutionen bzw. Kliniken, Kurorten oder auch Heilbädern.* Je nachdem, welchen Zweck eine Kur verfolgt, werden die Rehabilitationsmaßnahmen von unterschiedlichen Kostenträgern übernommen bzw. bezuschusst. So zum Beispiel durch die gesetzliche Krankenkasse oder die gesetzliche Rentenversicherung, wenn der Aufenthalt der Wiederherstellung der Arbeitskraft förderlich sein soll.

Für Menschen, die nicht (mehr) im Arbeitsleben stehen, übernehmen in der Regel die Krankenkassen die jeweiligen Maßnahmekosten, es können aber auch andere Rehabilitationsträger wie etwas die Arbeitsverwaltung zuständig sein. Es gibt verschiedene Kurarten, anbei einige Beispiele aus einer immer größer werdenden Zahl medizinischer/therapeutischer Angebote: Schrothkur Eine Schrothkur ist ein Naturheilverfahren mit Trink- und Trockentagen, wodurch der Körper entgiftet und die Selbstheilungskraft aktiviert werden soll. Das von dem Fuhrmann Johann Schroth (1798-1856) entwickelte Verfahren dient auch der Gewichtsreduktion, daher wird die Schrothkur von den Anbietern auch bei Adipositas empfohlen. Oberstaufen ist offiziell anerkanntes und einziges Schroth-Heilbad. Kneippkur Die Kneipp-Medizin oder Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp benanntes Behandlungsverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen beinhaltet. Diese können sowohl vorbeugend (präventiv) als auch zur Behandlung bestehender Erkrankungen (kurativ) eingesetzt werden. Eine Wirksamkeit ist nicht belegt, als Kur gegen einige wenige Symptome wie zum Beispiel Krampfadern gibt es jedoch Hinweise auf eine Linderung der Beschwerden.iner sehr kleinen Patientenzahl (nur 20 Patienten) durchgeführt wurde.

128


Ayurvedakur Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda Lebensweisheit oder Lebenswissenschaft. Im Ayurveda ist alles im Universum aus den fünf Elementen zusammengesetzt. Diese fünf Elemente – Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther – sind je nach den individuellen Bedürfnissen in unterschiedlicher Menge vertreten. Auch das Essen besteht aus den fünf Elementen, was sich wiederum auf die Body Matrix auswirkt. Das Ziel der ayurvedischen Heilkunst ist die Vermeidung von ernsthaften Erkrankungen, indem versucht wird, den Auslöser der Erkrankung zu verstehen und ungesunde Angewohnheiten abzustellen, und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Normalerweise besteht eine Behandlung aus Medizin, spezieller Diät und vorgeschriebener Tagesroutine. Im Ayurveda ist die Diät als Therapie wichtig. Dies ist so, weil der menschliche Körper ein Produkt von Essen ist. Auch alles andere (z.B. Temperament) wird von der Qualität der Nahrung beeinflusst. Fehlende Nährstoffe im Essen oder eine mangelhafte Umwandlung des Essens führen zu den verschiedensten Krankheiten.

Metabolic-Kur Metabolic-Balance ist eine Ernährungsweise. Der ganzheitliche Aspekt des körperlichen Wohlfühlens Für die Kur wird ein persönlicher Nahrungsmittelrahmenplan erstellt. Zu diesem Zweck werden 36 Blutwerte analysiert, die persönlichen Daten des Teilnehmers (seine Körpermaße, Gewicht, medizinische Historie, Medikamente, Vorlieben und Abneigungen für Nahrungsmittel) mittels eines firmeneigenen Computerprogramms ausgewertet und anhand der Ausgangsdaten von den jeweiligen Betreuern nochmals überprüft. Der Rahmenplan enthält neben den erlaubten Nahrungsmitteln auch Verhaltensregeln und wird von den selbstständigen Betreuern, meist Ärzte oder Heilpraktiker, mit erläuternden Bemerkungen in einem persönlichen Gespräch an den Teilnehmer des Programms übergeben. Die eigentliche Kur beinhaltet mehre Phasen, die Vorbereitung, die strenge Umstellungsphase, die gelockerte Phase und die Erhaltungsphase. Nach der Kur soll der Teilnehmer die Grundregeln der gesunden Ernährung erlernt und verinnerlicht haben. *Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Wasseranwendungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Kneippkur.

129


Kurbäder

Gesunde Entspannung in Jugendstil-Atmosphäre Das Falkensteiner Grand Spa Hotel Marienbad verbindet die Marienbader Kur-Tradition mit modernen Medical-Wellness-Anwendungen.

Außenansicht Falkensteiner Hotel Grand Spa

Als kaiserlich-königlicher Kur- und Badeort zählt Marienbad mit seinem Reichtum an natürlichen Heilquellen seit der Jahrhundertwende zu den bekanntesten Bädern Europas. Zahlreiche Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang

Der Wellnessbereich des Falkensteiner Hotel Grand Spa

130

von Goethe, Frédéric Chopin, Johann Strauss oder Mark Twain suchten einst Marienbad auf, um in den Mineralund Moorbädern Heilung zu erlangen und neue Kraft zu schöpfen. Heutzutage ist die historische Bäderkur um moderne Medical-Wellness-Angebote erweitert worden und auch das Freizeitangebot rund um Marienbad – Golfen, Radfahren, Nordic Walken und vieles mehr – lässt keine Wünsche offen. Neben der Bewegung in der freien Natur gibt es auch viele interessante Kulturdenkmäler wie z. B. das berühmte Kloster Tepl mit seiner fantastischen Bibliothek, die Burg Becov oder Schloß Kynzvart zu bestaunen. Eine von aktuell mehr als 40 Mineralquellen des Ortes ist die bereits 1873 entdeckte „Alexandra Quelle“, die den Kern des umfassenden Gesundheitsangebotes im stilvollen Falkensteiner Grand Spa ausmacht. Aufgrund des hohen Anteils an freiem Kohlendioxid wird die Quelle im Grand Spa besonders für therapeutische Bäder verwendet.


Kurbäder Der Wellness- und Gesundheitsbereich des Grand Spa erstreckt sich auf über 2.500 qm und umfasst unter anderem den Poolbereich mit Sole-Pool und Saunalandschaft mit einer Reihe unterschiedlich temperierter Saunen sowie Ärztezimmer, Cardio-Fitnessraum und Solarium. Das ganzheitliche Gesundheits- und Wohlfühlkonzept des Hauses basiert auf einer Kombination aus klassischen Kuranwendungen und modernen physikalischen Therapien. Ganz im Sinne eines Medical Spa werden ärztliche Check-ups durchgeführt und individuelle Anwendungspläne erstellt. Um die auf den Besucher abgestimmten Kurprogramme und Spa-Anwendungen nachhaltig zu garantieren, wird die gesundheitliche Betreuung von Ärzten und Therapeuten durchgeführt.

Gesund mit Genuss

Eine sehr wichtige Rolle spielt im Grand Spa die Ernährung, wobei gesund hier nicht Verzicht auf Genuss bedeutet. Neu im Programm des Grand Spa ist das Ernährungskonzept „Metabolic Balance“, welches dem Gast den Weg zu mehr Lebensqualität vermitteln soll. Es handelt sich um ein ganzheitliches Stoffwechsel Programm, welches durch die Umstellung von Ernährungsgewohnheiten eine nachhaltige Gewichtsregulierung ermöglicht. Abgestimmt mit den passenden Medical Wellness Anwendungen, die in der Umstellungsphase entschlackungsfördernd unterstützen, verhilft Metabolic Balance langfristig gesehen zu mehr Wohlbefinden.

Falkensteiner Hotel Grand Spa Marienbad Ruska 123 CZ-35301 Marienbad Tschechien

Telefon +420 3 54 92 93 96 Fax +420 3 54 92 93 98 marienbad@falkensteiner.com www.marienbad.falkensteiner.com

Falkensteiner Metabolic Balance-Programm • 1 x Erstuntersuchung • 1 x Blutlabor und Analyse • 1 x Darmreinigung • 1 x individueller Ernährungsplan • 2 x ärztliche Konsultation inkl. Fragebogen • 3 x Lymphoven oder Lymphdrainage • 2 x Fußreflexzonenmassage • 2 x trockenes CO2-Bad

Hotelleistungen bei Metabolic Balance • 9 Nächte im Doppelzimmer • Falkensteiner Metabolic Balance Vollpension entsprechend individuellem Ernährungsplan • Wireless LAN in der Lobby Bar (gegen Gebühr) • Freie Benutzung der 2.500qm Acquapura Spa Pool & Saunalandschaft • Bademantel im Zimmer mit Badetasche inkl. Badetuch während Ihres Aufenthaltes • Gesundheitskurse wie z.B. Aqua- Jogging, Theraband, Rückenschule, uvm. (teilweise gegen Gebühr)

Ab EUR 1.099,00 pro Person/Aufenthalt im Doppelzimmer nach Verfügbarkeit Anreise: Sonntags

131


Schutz für das Gehör in allen Lebenslagen gibt Schutz und Sicherheit bei Lärm- und Druckbelastungen

Das Ohr ist eines unserer sensibelsten Sinnesorgane. Vor allem Lärm macht ihm zu schaffen. Übermäßiger Lärm schädigt das komplizierte Hörsystem bis hin zum kompletten Hörverlust. Doch davor kann man sich schützen. An vielen Arbeitsplätzen ist das Tragen von Gehörschutz längst Vorschrift, doch auch in der Freizeit sind die Ohren vielfältigen Belastungen ausgesetzt: Lärm durch Maschinen wie Kreis- oder Motorsägen, durch den Knall von Sport- oder Jagdwaffen, durch laute Musik oder die Wind- und Fahrgeräusche beim Motorradfahren. Doch nicht nur Lärm, sondern auch Wasser kann eine Belastung für das Ohr darstellen, vor allem nach Erkrankungen des Mittelohres. So vielfältig die Art der Lärmeinwirkungen sind, so vielfältig und individuell sind auch die Möglichkeiten, sich davor zu schützen – mit maßgefertigtem Gehörschutz speziell für die persönlichen Ansprüche. Bei lärmintensiven Arbeiten im Betrieb wie bei Hobby und Handwerk sind hohe Dämmwerte in verschiedenen Abstufungen genauso entscheidend wie einfaches Handling und hoher Tragekomfort. Jäger und Sportschützen sind dagegen keiner Dauerbelastung ausgesetzt. Für sie sind elektronisch aktive Gehörschutz-Produkte auf dem Markt, die automatisch auf Impulslärm reagieren. Die normalen Umweltgeräusche werden dabei gleichzeitig wahrgenommen. Musiker stellen völlig andere Ansprüche an optimalen Gehörschutz. Denn hier darf nicht das wahrgenommene Klangspektrum verändert werden. Die Lösung ist linearer Hörschutz, sogenannte „in-ear-monitoring-Systeme“, bei dem das Tonspektrum und die Tonfarbe erhalten bleiben, die Lautstärke jedoch gemildert wird. Diese Art von Gehörschutz ist besonders auch für Disko- und Konzertbesucher geeignet. In Verbindung mit Impulse-Gehörschutzfiltern kann so selbst bei kurzzeitigen Spitzenbelastungen Schädigungen des Hörapparats vorgebeugt werden.

132

Eine andere, oftmals unterschätzte Gefahrenquelle für das Ohr entsteht beim Motorradfahren durch länger einwirkende Fahr- oder Windgeräusche. Modernste Gehörschutz-Produkte speziell für diese Kundengruppe sind so gebaut, dass sie unter dem Helm kein Druckgefühl auslösen und Warnsignale und Verkehrsgeräusche jederzeit wahrgenommen werden können. Doch manchmal sind es gar nicht die schädigenden, sondern die störenden Umfeldgeräusche, die mit Gehörschutz eliminiert oder zumindest minimiert werden sollen. Ein schnarchender Partner oder Verkehrsgeräusche können empfindlich die Nachtruhe stören. Und auch für den quälenden Druck auf den Ohren bei Flügen gibt es eine Lösung: spezielle Systeme schützen das Ohr vor Luftdruckveränderungen. Gehörschutz bietet speziell Kindern Schutz vor Kälte, Chlor und eindringendem Wasser beim Schwimmen. Besonders nach Erkrankungen wie Mittelohrentzündungen oder bei Vorschädigungen wie einem Loch im Trommelfell ist ein solcher Schwimmschutz unbedingt ratsam. Schwimmschutz-Produkte können im Krankheitsfall vom Arzt verschrieben werden, sind wie die anderen Gehörschutz-Produkte jedoch auch frei verkäuflich. Wichtig ist die individuelle Beratung und Versorgung bei einem Hörakustiker, denn perfekter Gehörschutz ist Maßarbeit.


Hörakustik

Das Ohr ist eines der sensibelsten Sinnesorgane des Menschen Hörgeräte Steiner bietet individuelle Lösungen für besseres Hören und Sprachverstehen Vor etwas mehr als einem Jahr hat das Familienunternehmen Steiner Hörgeräte in der Kulmbacher Straße in Bayreuth eröffnet. Zusammen mit seinen Töchtern Lisa und Vera und einer Auszubildenden bietet Hörgeräteakustikermeister Siegfried Steiner den kompletten Service rund um das Thema Hören und Gehörschutz an. Neueste Techniken und Innovationen auf dem Markt der Hörgeräte bieten ebenso diskrete wie perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Lösungen an. Dabei ist eine ausführliche, intensive Beratung durch einen qualifizierten Hörakustiker unerlässlich, denn Hörsysteme sind Maßanfertigungen, die vielen Ansprüchen genügen müssen. Vom kostenlosen Hörtest, individuellem Gehörschutz über Hörprofilanalysen bis zur Konfiguration von Hörgeräten und -systemen bietet Steiner Hörgeräte alle Leistungen rund ums Hören an. Steiner Hörgeräte ist in Bayreuth der einzige authorisierte Fachhändler für

den Sprachassistenten SPRASS®, einer neuartigen Produkt-Kategorie, die speziell dafür entwickelt wurde, dass Menschen wieder Sprache in jeder Ausprägung verstehen. Zu den „klassischen“ Hörsystemen gehören im Ohr oder hinter dem Ohr getragene Hörgeräte, die nach Maß für den jeweiligen Gehörgang angefertigt werden. Eine andere Variante sind offene Hörsysteme, bei dem der Schall mittels eines nahezu unsichtbaren Schallschlauchs von der Elektronik zum Ohr übertragen wird. Steiner Hörgeräte übernimmt auch die Nachbetreuung nach operativen akustischen Behandlungen wie CochlearImplantanten. Eine besondere Zielgruppe bei seiner Arbeit sind für den speziell ausgebildeten Pädakustiker Siegfried Steiner die Kinder. Nur wenn es gut hört, kann ein Kind seine Hör- und Sprachfähigkeiten richtig entwickeln und optimal mit seiner Umgebung kommunizieren. Deshalb ist es wichtig, so früh wie mög-

lich Beeinträchtigungen zu erkennen und gezielt zu reagieren. Die kleinen Patienten erfordern dabei besonderes Einfühlungsvermögen, um die notwendige Vertrauensbasis für eine erfolgreiche Behandlung zu schaffen. Dank kindgerechter Hörsysteme kann die Gesamtentwicklung eines Kindes entscheidend gefördert werden.

Steiner Hörgeräte

Kontakt Steiner Hörgeräte Kulmbacher Straße 9 95445 Bayreuth Tel.: 0921-15 13 43 71 Fax: 0921-15 13 43 74 info@steiner-hoergeraete.de www.steiner-hoergeraete.de Öffnungszeiten Mo.–Fr.: 8.30–18 Uhr Sa.: 9.00–13 Uhr und nach Vereinbarung

133


Hörakustik

Mit Gehörtherapie zum besseren Sprachverstehen Akustiks Hörgeräte in Bayreuth – Pionier in Sachen Hörgeräteakustik Michael Deinlein ist ein Pionier auf

Innovative und intelligente Hörsyste-

dem Gebiet der Hörakustik in Bayreuth. 1993 eröffnete er hier den ersten Hörakustik-Fachbetrieb, bis dahin wurden Hörhilfen in erster Linie über Optiker angeboten. Doch die rasante technische Entwicklung machte eine Spezialisierung unumgänglich. Der Philosophie der Innovation ist Deinlein über die mittlerweile fast zwanzig Jahre Bestehens seiner Firma treu geblieben. Weiterbildung und ständiges Schritthalten mit dem technischen Fortschritt ist die Maxime von Akustiks Hörgeräte. Die hohe fachliche Qualifikation von Deinlein und seinen Mitarbeitern ist dabei nicht nur in der täglichen Arbeit abzulesen. In diesem Jahr wurde Eva Köhler, die in seinem Betrieb ihre Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin mit großem Erfolg absolviert hat, im Leistungswettbewerb des Bayerischen Handwerks als Beste ihres Faches ausgezeichnet und zur Landessiegerin erklärt worden.

me für Erwachsene und Kinder sind ein Teil des Angebots von Akustiks Hörgeräte. Nicht minder großen Wert als auf die technische Ausrüstung legt Michael Deinlein auf die Verbesserung des natürlichen Hörvermögens und Sprachverstehens, auch für Menschen, die bereits ein Hörgerät tragen. Er bietet die aus der Hirnforschung stammende Terzo®-Gehörtherapie an, bei der durch ein intensives, mehrwöchiges Training und Stimulation inaktive Nervenzellen im Gehirn angeregt werden und sogar neue Nervenzellenverbindungen entstehen können. Damit kann den Abbauprozessen im Gehirn, die mit Hörminderungen einhergehen, entgegen gewirkt werden. „Schon nach einer etwa zweiwöchigen Intensivphase sind die Erfolge im Sprachverstehen erheblich und messbar“, erläutert Deinlein. Seit einem Jahr nimmt das gesamte Team von Akustiks Hörgeräte an der sehr aufwändigen Fortbildung in

Das Team von Akustiks Hörgeräte (v.l.n.r.): Eva Köhler, Nathalie Flessa, Rainer Zartmann, Martina Füßmann, Michael Deinlein und Erika di Franco

Stuttgart teil. Mit dieser Zertifizierung ist der Betrieb einzigartig in Bayreuth, denn es wird nur eine Lizenz pro Stadt vergeben.

95444 Bayreuth • Badstraße 8

Kontakt Tel. 09 21/51 55 88 Akustiks info@akustiks.de Hörgeräte Öffnungszeiten: Badstraße 8 8.30–18.00 Uhr Mo-Fr: Sa: 10.00–13.00 Uhr 95444 Bayreuth www.akustiks.de

Tel.: 0921-51 55 88 Fax: 0921-51 55 89 info@akustiks.de www.akustiks.de Öffnungszeiten Mo.–Fr. 8.30–18 Uhr Sa. 10–13 Uhr oder nach Vereinbarung Spezialleistungen: Gehörschutzberatung Technische Tinnitus-Beratung Hörakustik für Kinder (Pädakustik) Hörsysteme und Zubehör Hörgeräte-Versicherung Terzo®-Gehörtherapie Lichtsignalanlagen

terzo zentrum Gehörtherapie Hörgeräte

134


Hörakustik

Ein offenes Ohr für alle Hörprobleme Hörakustik Honisch – der Meisterbetrieb für individuelle Hörlösungen in Pegnitz Kompetent und familiär, so präsentiert sich der Meisterbetrieb Hörakustik Honisch in Pegnitz. Seit 2004 bietet das Familienunternehmen in seinen Räumen in der Nürnberger Straße gegenüber der Araltankstelle Hilfe bei allen Arten von Hörproblemen an. „Jede Schwerhörigkeit ist ausgesprochen individuell“, betont HörgeräteakustikerMeister Klaus Honisch. Daher werden Hörsysteme mit modernster Computertechnik bis hin zur Nanotechnologie an die persönlichen Bedürfnisse des Kunden angepasst. Ständige Weiterbildungen des Fachpersonals ist deshalb eine Grundvoraussetzung, um jederzeit eine optimle Betreuung und Beratung anbieten zu können. „Das Ausprobieren verschiedener Hörsysteme in gewohnter Umgebung ist notwendig, damit wir in intensiver Abstimmung mit den Patienten das bestmögliche Ergebnis erreichen.“ Zum besonderen Service zählt deshalb auch, dass Ho-

nisch und seine Mitarbeiter bei Bedarf auch zu den Kunden nach Hause oder ins Heim zur Beratung kommen. Ein besonderes Anliegen ist Honisch die Beratung bei Schwerhörigkeit von Kindern. Kinder mit Hörproblemen haben große Nachteile in der Schule und in der Entwicklung ihrer kommunikativen Fähigkeiten, wenn diese Probleme nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Ob ein Kind Hörprobleme hat, lässt sich schnell und unkompliziert bei einem Hörtest klären. Ob Kinder oder Erwachsene: je nach Grad der Schwerhörigkeit oder den persönlichen Vorlieben kann man sich für ein Im-Ohr-Hörsystem oder für ein Hinter-dem-Ohr-Hörsystem entscheiden. Das richtige System zu finden und anzupassen ist die Aufgabe des Hörgeräteakustikers und setzt viel Erfahrung voraus – Erfahrung und Einfühlungsvermögen, denn ein Hörgerät tragen zu müssen ist für viele Men-

schen noch heute nicht ganz einfach zu akzeptieren, obwohl es genauso selbstverständlich sein sollte, wie eine Brille zu tragen.

Kontakt Hörakustik Honisch Nürnberger Straße 22 A 91257 Pegnitz Tel.: 09241-8 08 28 90 Fax: 0921-8 08 28 91 klaus.honisch@hoerakustikhonisch.de www.hoerakustik-honisch.de Öffnungszeiten Mo., Di., Fr. 8–12.30 Uhr und 14–18 Uhr Mi. 8–12.30 Uhr und 14–17 Uhr Do. 8.00–12.30 Uhr und 14–19 Uhr Spezialleistungen Individueller Hörtest, Hörakustik für Kinder (Pädakustik), Hörsystemanpassung, -überprüfung und -reparaturen, individuelle Kopfhörer (auch für MP3-Player), individueller Gehörschutz, Haus- und Heimbesuche

135


Gesetzlich oder privat? Die Krankenversicherung in Deutschland funktioniert auf zwei Wegen

In Deutschland sind rund 90 Prozent der Bevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Diese Menschen, dies betont der GKV-Spitzenverband, haben Anspruch auf Leistungen, um ihre Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen oder den Gesundheitszustand zu verbessern. Tragende Strukturprinzipien der GKV sind das Solidaritäts- und das Sachleistungsprinzip. Das Solidaritätsprinzip gewährleistet, dass jeder Versicherte, unabhängig von Einkommen, seiner Beitragshöhe und seinen Krankheitsrisiken, medizinisch notwendige Leistungen aus der GKV erhält. Das Sachleistungsprinzip stellt die Leistungen ohne finanzielle Vorleistungen der Versicherten sicher. Finanziert werden die Leistungen der GKV hauptsächlich durch Beiträge, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen werden. Zum 1. Januar 2009 wurde der Gesundheitsfonds und ein einheitlicher Beitragssatz für alle Versicherten eingeführt. Ebenfalls neu ist seitdem das Instrument der kassenindividuellen Zusatzbeiträge.

136

Die Leistungen, die Versicherte mit einer privaten Krankenversicherung vereinbaren, gelten ohne Wenn und Aber. Sie können nicht nachträglich gekürzt werden – anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Darauf weist der Verband der privaten Krankenversicherungen. Der Selbstbehalt, den viele Versicherte mit ihren privaten Krankenversicherungen vereinbaren, sei ein Anreiz zu kostenbewusstem Verhalten. Die Prämien in der privaten Krankenversicherung seien nach gesetzlichen Vorgaben so kalkuliert, dass sie nach dem aktuellen Stand der Preise und der medizinischen Entwicklung die künftig zu erwartenden Gesundheitskosten des Versicherten decken. In der privaten Krankenversicherung würden die Beiträge so gestaltet, dass bereits in jungen Jahren eine systematische Vorsorge für das Alter gebildet wird. Darüber hinaus seien die freie Arzt- und Krankenhauswahl Grundüberzeugungen der privaten Krankenversicherer, deren Mitglieder allerdings einen Verdienst oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze vorweisen müssen.


Krankenversicherung

Know-how und 20 Jahre Erfahrung in der privaten Gesundheitsvorsorge Claudia Simm-Weber vermittelt mit ihrem Unternehmen CSW – die PKV-Spezialisten GmbH die richtige Kranken- bzw. Zusatzversicherung

Claudia Simm-Weber

Vom Start ins Berufsleben hinweg bis zur Selbstständigkeit als Expertin für Private Krankenversicherungen – Claudia Simm-Weber beschäftigt sich bereits ihr ganzes Berufsleben mit der Absicherung der Gesundheit, zuerst bei der AOK Bayern von 1982– 1994. Anschließend wechselte Sie zu einem privaten Krankenversicherungsunternehmen, wo sie auch die Prüfung zur Versicherungsfachfrau absolvierte. Seit Mitte des vergangenen Jahres ist die Versicherungsfachfrau, die seit 1994 Produkte der Privaten Krankenversicherung (PKV) vermittelt, mit ihrem eigenen Unternehmen „CSW – die PKV-Spezialisten GmbH“ selbstständig. Und verfolgt dabei das Ziel, für jeden Kunden die passende Absicherung zu finden.

Claudia Simm-Weber arbeitet mit allen deutschen Krankenversicherungsgesellschaften zusammen und kann auf einen Pool aus 800 Tarifen zurückgreifen. Um dennoch für jeden Kunden das individuell richtige Produkt und den passenden Tarif zu finden, ist viel Erfahrung, Know-how und ein guter Draht zu den Kunden notwendig, da dessen Prioritäten klar sein müssen. Das Ziel von Claudia Simm-Weber und ihren Mitarbeitern ist dabei einfach umrissen: Der Kunde muss zufrieden sein. Eine anspruchsvolle Analyse aller Produkte und Tarife anhand der Vorgaben, die der Kunde macht, und die eigene Risikoprüfung im Haus, sind die Basis der Beratung bei CSW. Bei CSW – die PKV-Spezialisten

GmbH sind übrigens nicht nur Selbstständige und gut verdienende Arbeitnehmer richtig. CSW bietet für alle Interessierten die von Claudia Simm-Weber als unverzichtbar eingestuften Zusatzversicherungen – vor allem im Bereich der ambulanten und stationären Behandlung und bei Zahnbehandlungen – an. Und: Sollte während des Beratungsgesprächs auch die Frage nach der Altersvorsorge oder Berufsunfähigkeit gestellt werden, hat Claudia Simm-Weber auch für diesen Bereich kompetente Ansprechpartner parat.

CSW- die PKV-Spezialisten GmbH Kontakt Claudia Simm-Weber Versicherungsfachfrau BWV Versicherungsmaklerin Karlsbader Str. 1b 95448 Bayreuth Tel.: 0921-7 89 60-31 Mobil: 0171-5 53 49 47 Fax: 0921-7 89 60-20

Expertin in Sachen PKV: Claudia Simm-Weber

info@krankenversicherungbayreuth.de www.krankenversischeurngbayreuth.de

137


Info: Zöliakie

Zöliakie: Lebenslange Unverträglichkeit gegenüber Gluten Bei der Autoimmunkrankheit verspricht nur eine glutenfreie Diät ein beschwerdefreies Leben Bei der Zöliakie (Synonyme: einheimische Sprue, glutensensitive Enteropathie) handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch eine lebenslange Unverträglichkeit gegenüber dem Gluten verursacht wird. Gluten (gesprochen: Glutéen) ist ein Klebereiweiß, das in zahlreichen bei uns üblichen Getreidesorten vorkommt, und zwar in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern (unreif geernteter Dinkel), Dinkel, Einkorn, Kamut, Emmer (alles alte Weizensorten), Bulgur (türk., vorgekochter Weizen), Triticale (Weizen-Roggen-Kreuzung) und dem Urkorn. Bei der Zöliakie handelt es sich um eine sog. Autoimmunerkrankung, da es zu einer Fehlreaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe kommt, sobald Gluten zu sich genommen wird. Dies hat zur Folge, dass körpereigenes Gewebe ange-

138

griffen wird und es somit zur typischen Schädigung der Dünndarmschleimhaut kommt. Ein Ausbruch der Erkrankung ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, jedoch ist eine Häufigkeit zwischen dem 1. und 8 Lebensjahr, zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr sowie und mit etwa 60 Jahren festzustellen. Wurde früher die Erkrankung im Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert, sprach man von Zöliakie, während sie beim Erwachsenen als Sprue (gesprochen: Spruh) bezeichnet wurde. Inzwischen hat man sich international darauf geeinigt, für Kinder und Erwachsene gleichermaßen von Zöliakie zu sprechen.* * Ouelle: Zöliakie-Treff.de


Arzt und Medizinrecht regelt Beziehung zwischen Arzt und Patienten Darüber hinaus legt es auch die öffentlich rechtlichen Regelungen zur Ausübung des Arztberufes fest

Das Medizinrecht umfasst nicht nur die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient, sondern darüber hinaus auch die öffentlich rechtlichen Regelungen zur Ausübung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufes. Im Einzelnen wird unter dem Begriff gefasst das Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere die zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Arztes im Falle einer Fehlbehandlung, das Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, einschließlich der Pflegeversicherung, das ärztliche Berufs- und Vergütungsrecht, aber auch das Krankenhausrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie das Apothekenrecht. Ein einheitliches Gesetz zur Regelung der Rechte der Patienten gibt es bis heute nicht. Die Rechte der Patienten folgen daher aus einer Vielzahl einzelner Regelungen in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen. Hilfe und Wegweiser für den Patienten können neben einem spezialisierten Rechtsanwalt unabhängige Patientenberatungsstellen oder Beratungsdienste der Krankenkassen sein. Bei Streitigkeiten mit einem Arzt wegen eines möglichen Behandlungsfehlers oder Uneinigkeit über das Honorar kommt ein Schlichtungsverfahren bei der Landesärztekammer in Betracht. Daneben haben die Patienten das Recht, Einsicht in die Krankenunterlagen zu nehmen und die Möglichkeit, über ihre (gesetzliche) Krankenkasse Gutachten erstellen zu lassen. Bei Streitigkeiten mit der Krankenversicherung, etwa wegen deren Weigerung zur Übernahme oder Erstattung der Kosten für bestimmte medizinische Behandlungen oder Hilfsmittel steht der Weg zum Sozialgericht oder Zivilgericht offen.

Medizinrecht umfasst: 1. Arzthaftung

• Recht der medizinischen und

zahnmedizinischen Behandlung 2. Arztstrafrecht

• Vorwurf der Körperverletzung • Vorwurf der fahrlässigen Tötung • Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung • Schweigepflichtsverletzung • Vorwurf des Abrechnungsbetruges • Strafbare Werbung, Heilmittelwerbegesetz (HWG) • Vorwurf der Urkundenfälschung/Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse 3. Medizinrecht

• Honorarabrechnungen/Regress • Vertragsart- und Vertragszahnarztrecht • Vergütungsrecht der Heilberufe • Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe, einschließlich Vertragsgestaltung

• Chefarztvertragsrecht • Rechte der privaten und

gesetzlichen Krankenversicherungen

• Arzneimittel- und Medizinprodukterecht • Apothekenrecht 139


Recht auf freie Arzt- und Therapiewahl und umfassende Aufklärung Patientenrechte stärken die Position des kranken Menschen – Dokumentation wichtig

Der Patient hat das Recht auf freie Arzt- und Therapiewahl und das Recht, von seinem Arzt über Diagnose, mögliche Therapien und die notwendige Nachsorge umfassend informiert zu werden. Bei einem ärztlichen Eingriff muss der Patient zuvor über die damit verbundenen Risiken aufgeklärt werden. Anderenfalls kann der Arzt haften, wenn er die Behandlung zwar kunstgerecht ausgeführt, sich aber ein Risiko des Eingriffs verwirklicht, auf das er zuvor nicht hingewiesen hat. Jeder Eingriff in den menschlichen Körper stellt eine Körperverletzungshandlung dar, die nur bei einer wirksamen Einwilligung durch den Patienten gerechtfertigt ist. Eine wirksame Einwilligung setzte aber eine ordnungsgemäße Aufklärung voraus. Der Umfang der notwendigen Aufklärung hängt von der Dringlichkeit (Indikation) der ärztlichen Maßnahme ab. Grundsätzlich soll eine Aufklärung über die Risiken „im Großen und Ganzen“ erfolgen. Der Patient muss sich über Tragweite und Bedeutung des Eingriffs im Klaren sein. Ist eine medizinische Indikation für einen Eingriff nicht gegeben, wie zum Beispiel bei Schönheitsoperationen, ist allerdings besonders umfassend über alle denkbaren Risiken aufzuklären. Die Rechtsprechung fordert hier eine „schonungslose Aufklärung.“ Über alternative Behandlungsmethoden muss indes nur aufgeklärt werden, wenn es sich um eine echte Behandlungsalternative handelt,

140

die bei ähnlicher Erfolgsaussicht und gleicher Indikation ein geringeres Risikopotential aufweist. Auch der Zeitpunkt der Aufklärung ist wichtig. Die Aufklärung soll grundsätzlich so früh wie möglich erfolgen, in der Regel spätestens rund 24 Stunden vor dem Eingriff, damit der Patient noch eine echte Entscheidungsmöglichkeit hat. In dringenden Fällen oder Notfällen kann die Aufklärung unterbleiben. Auch wenn eine pflichtgemäße Aufklärung unterblieben ist, haftet der Arzt indes nicht in jedem Fall. Der Arzt kann vielmehr den so genannten Einwand der hypothetischen Einwilligung erheben und darlegen, dass der Patient sich auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung dem Eingriff unterzogen hatte, zum Beispiel weil die Operation dringend war und es keine echte Behandlungsalternative gab. Diesen Einwand kann der Patient nur entkräften, wenn er einen Entscheidungskonflikt plausibel macht, d. h. konkret nachvollziehbar machen kann, dass er sich bei ordnungsgemäßer Aufklärung gegen den Eingriff entschieden hätte, zum Beispiel, weil das Risiko, über das aufzuklären war, außer Verhältnis zu dem Eingriffszweck stand oder der Patient unglücklich verlaufene Operationen in der Familie bereits erlebt hat. Wichtig ist auch in diesem Zusammenhang für beide Seiten eine gute Dokumentation. Wenn Art, Inhalt und Zeitpunkt der Aufklärung in den Krankenunterlagen nicht sauber dokumentiert sind, kann es für den Arzt schwierig sein, eine ordnungsgemäße Aufklärung nachzuweisen. Umgekehrt ist es gerade für Angehörige Verstorbener sehr wichtig, den Entscheidungsprozess im Vorfeld des Eingriffs nachvollziehen zu können. Dem Patienten steht regelmäßig ein umfassendes Einsichtsrecht in seine Krankenunterlagen zu.


Medizinrecht

Fachwissen, Erfahrung und ständige Weiterbildung sind die Grundlage Die Rechtsanwaltskanzlei Lowack & Lowack: Rechtsberatung und –vertretung im Medizinrecht

Ortwin Lowack

Gert Lowack

Die Kanzlei Lowack & Lowack bietet umfassende Rechtsberatung und –vertretung in allen Bereichen des Medizinrechts, insbesondere im Arzthaftungs- und Arztstrafrecht, dem Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, einschließlich der Pflegeversicherung und in vertrags- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Rechtsanwalt Gert Lowack, Fachanwalt für Medizinrecht und Strafrecht, ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltsvereins. Er betreut die Mandanten in Arzthaftungs- und Versicherungsfällen, im Kassenarztrecht und Recht der privaten Krankenversicherung, zudem in straf- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Ortwin Lowack, Kanzleigründer und seit 1969 anwaltlich tätig, betreut die Bereiche Wirtschaftsund Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung und Erbrecht. Rechtsanwältin und Mediatorin (CVM) Magdalena Szostak ergänzt das Angebot um Beratung und Betreuung im Familienrecht und im allgemeinen Zivilrecht. Die Anwälte der Rechtsanwaltskanzlei Lowack & Lowack stehen im ständigen fachlichen Austausch miteinander sowie mit externen Fachleuten und Sachverständigen. Für gewerbliche Kunden bietet die Kanzlei ein besonderes

Magdalena Szostak

Dienstleistungspaket auf Zeithonorarbasis an, im Rahmen dessen der Anwalt „auf Abruf“ bei allen anfallenden Rechtsproblemen im außergerichtlichen Bereich tätig wird. Neben dem Vertrags-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht kann dies insbesondere sinnvoll sein für den Bereich der Forderungsbeibringung. Mit Kompetenz, effektiver Dienstleistung und Sorgfalt möchten wir Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Interessen und Ansprüche behilflich sein.

Kontakt Rechtsanwälte Lowack & Lowack Friedrichstr.17 95444 Bayreuth Tel.: 0921-51 16 00 Fax: 0921-51 12 30 info@lowack.de www.lowack.de

141


Die helfenden Hände Ambulanten und stationäre Pflege geben Sicherheit, sie fördern und aktivieren Menschen

Auch wenn etwa 80 Prozent der 80-Jährigen in Deutschland ihr Leben selbstständig gestalten, ab dieser Altersgrenze nimmt die Pflegebedürftigkeit signifikant zu. Doch nicht nur die Senioren geht das Thema Pflege in ambulanten und stationären Einrichtungen an: Ein Unfall, ein Schlaganfall, eine chronische Erkrankung – jeder kann buchstäblich über Nacht auf Pflege angewiesen sein. Ambulante Pflegedienste machen Pflegebedürftigen das Leben in den eigenen vier Wänden weiterhin möglich. Sie leben weiterhin selbstbestimmt in einer Umgebung, die ihnen Sicherheit gibt, und pflegen ihr soziale Kontakt. Für die Patienten, die auf ambulante Pflege zurückgreifen können, sind das entscheidende Argumente. Denn: Sie sind ein Stück Lebensqualität.

Ambulante Pflegedienste nehmen Menschen zu schwer gewordene Alltagsarbeiten ab. Sind das Einkaufen, das Fensterputzen oder das Gardinenaufhängen zu beschwerlich,helfen Mitarbeiter der Dienste. Sie begleiten ihre Kunden zu Arztbesuchen, Behörden oder Ämtern und liefern, wenn gewünscht, täglich eine warme Mahlzeit. Sie sind die helfende Hand beim An- und Auskleiden, beim Aufstehen und Zubettgehen, beim Zähneputzen, Baden, Duschen oder bei der Toilettenbenzung. Auch medizinische Aufgaben erfüllen Mitarbeiter der Ambulanten Pflegedienste – etwa beim Verbandswechsel, wenn Injektionen nötig sind, oder wenn Medikamenteneinnahme, Blutzuckerspiegel oder Blutdruck zu kontrollieren ist. Ein Hausnotruf, den zu Hause gepflegten Menschen im Notfall aktivieren können, gibt zusätzlich Sicherheit. In teilstationären Einrichtungen werden Pflegebedürftige tagsüber oder nachts gepflegt, gefördert und betreut. Im Vordergrund der Tagespflege stehen Anleitung und Hilfe zur Selbsthilfe. Auch in diesen Fällen bleiben die Menschen in ihrem Wohnumfeld.

142


Ausgebildete Pflegefachkräfte unterstützen ältere Menschen bei der Verrichtung der alltäglichen Dinge des Lebens.

Vielfältig sind die Möglichkeiten für Menschen, die sich zu einem Umzug in ein Pflegeheim entscheiden. So individuell, wie die Häuser geführt werden, ist auch das Angebot der medizinischen Betreuung, der therapeutischen Einrichtungen und der ganz alltäglichen Hilfen. Für Demenzkranke bieten stationäre Pflegeeinrichtungen beispielsweise größere Gemeinschaftsräume, gemeinsame Aktionen oder geschützte „Wanderstrecken“, auf denen sie gefahrlos umher gehen können. Für körperlich eingeschränkte, geistig aber aktive Menschen wurden aktivierende Pflegekonzepte sowie Freizeitangebote auf den Gebieten Sport, Kreativität, Kultur, Musik und Literatur entwickelt. Auch wenn dies in der modernen Gesellschaft immer seltener möglich ist: Pflege findet nach wie vor auch in den Familien statt. Kurzzeitpflege-Einrichtungen und Seniorenhotels bieten eine Lösung an, wenn sich Angehörige für eine bestimmte Zeit nicht selbst kümmern können. Der Pflegebereich hat indes nicht nur für Betroffenen enorme Bedeutung, er ist längst auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland geworden: Insgesamt 1,2 Millionen Menschen arbeiteten nach Angaben des Deutschen Pflegerats im vergangenen Jahr in der Pflege kranker, alter und behinderter Menschen. Allein die rund

810000 Beschäftigten in den Pflegeheimen und bei ambulanten Pflegediensten leisten demnach einen Beitrag zur Wertschöpfung in Höhe von etwa 25 Milliarden Euro jährlich. Für die nächsten Jahrzehnte erwartet das Institut der Deutschen Wirtschaft einen Job-Boom. Bis 2050 könnte die Beschäftigtenzahl in der Branche auf 2,2 Millionen Personen wachsen. Hintergrund ist der demographische Wandel: In den kommenden 30 Jahren soll sich die Zahl der Pflegebedürftigen auf über vier Millionen verdoppeln Allerdings steht der Pflegsektor auch vor großen Problemen: Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen, Andrea Kapp, hatte jüngst die Beschlüsse der Bundesregierung zur nächsten Pflegereform kritisiert. „Die zusätzlichen Mittel von jährlich 1,1 Milliarden Euro durch eine Beitragsanhebung um 0,1 Prozentpunkte ab 2013 reichen nicht einmal aus, um angesichts steigender Personalkosten die Qualität der Pflege zu erhalten, geschweige denn zu verbessern.“

143


Pflegedienste

Pflege Zuhause e.V.: Seit mehr als 25 Jahren ein verlässlicher Partner Gemeinnütziger Verein bietet verschiedene Angebote für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung Seit der Gründung des Pflegedienstes „Pflege Zuhause“ am 1. Oktober 1985 arbeiten die Geschäftsführende Vorsitzende, Heike Bocan, und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, stets die besonderen Bedürfnisse der pflege- und hilfsbedürftigen Menschen zu erfüllen. Vom ersten Tag an leisteten die Pflegekräfte von Pflege Zuhause e.V. alle gewünschten und benötigten Pflegetätigkeiten. Dabei gab es und gibt es einige Besonderheiten: • Die Pflegekraft kommt stets zur mit dem Patienten vereinbarten Zeit • Bei Pflege Zuhause werden alle Patienten festen Pflegetouren zugeordnet, daher kommen immer die gleichen Pflegekräfte zur Versorgung. • Eine 24-stündige Erreichbarkeit ist selbstverständlich. Von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens sind die Pflegekräfte, die speziell für die nächtliche Versorgung eingeteilt sind, durchgehend für fest vereinbarte Pflegetermine und für Notfälle erreichbar. Auch wenn es nur darum geht, nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. • Wer Hilfe im Haushalt braucht kann eine von derzeit acht Hauswirtschafterinnen nach Hause bestellen. Nur bei Pflege Zuhause ist in Bayreuth und der näheren Umgebung der Hausnotruf SOPHIA zu erhalten. Über das leicht zu bedienende Notfallarmband kann der Patient direkt ein Signal auslösen – sollte bei einem Kontrollanruf dann keine Entwarnung gegeben werden, fährt sofort eine Pflegekraft los, um Hilfe zu leisten. Das Gerät kann aber auch selbstständig Alarm auslösen, wenn es über einen bestimmten Zeitraum keine Bewegungen feststellt. Bereits seit mehr als zehn Jahren bietet Pflege Zuhause eine weitere soziale Dienstleistung an: die Fachassistenz in der Schule oder beim Studium für behinderte Kinder, Jugendliche und Studenten. Hier werden je nach Bedarf des Einzelnen Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflegerhelfer und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst eingesetzt. Der Fahr- und Alltagsservice geht einkaufen, übernimmt

144

private Fahrten zum Arzt oder Friedhof und unterstützt bei Aktivitäten aller Art. In der Zeit von 11 bis 13 Uhr liefert er frisch zubereitetes Essen an die Kunden in und um Bayreuth. Seit Dezember 2007 betreibt Pflege Zuhause im Stadtteil Altstadt ein kleines Pflegeheim, das „Zuhause in der Wallstraße”. Dort leben 30 Bewohner in besonders persönlicher Atmosphäre zusammen. Übrigens: Mehr als 70 Prozent der Mitarbeiter in dem Pflegeheim sind ausgebildete Fachkräfte, die gesetzlich vorgeschrieben Quote liegt bei 50 Prozent.


Pflegedienste

Heike Bocan (hinten Mitte) und ein Teil der Mitarbeiter der Zentrale.

Kontakt Pflege Zuhause e.V. Mitglied im Paritätischen Bayern Zentrale

Für die hilfs- und pflegebedürften Menschen immer auf Tour: Mitarbeiter der ambulanten Pflege.

Meistersinger Straße 15 95444 Bayreuth Tel.: 0921-8 41 00 Fax: 0921-8 41 14 info@pflege-zuhause-bayreuth.de www.pflege-zuhause-bayreuth.de Öffnungszeiten Zentrale Mo.–Fr. 8–16 Uhr

Sie und weitere Kollegen machen das Pflegeheim zu einem „Zuhause in der Wallstraße“.

Ambulante Dienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stundenpflege bis 24 Std. täglich Nachtpflege Hausnotruf SOPHIA Hauswirtschaftsdienste Essen Zuhause Fahr- und Alltagsservice (Einkaufsdienste) Freizeitgestaltung und -betreuung Fachassistenz Schule, Studium, Arbeit Familienpflege SGB V Stationäre Pflege Zuhause in der Wallstraße Kurzzeitpflege auf Anfrage

Ein kleiner Teil der Mitarbeiter der Schulassistenz und des Fahr- und Alltagsservices.

145


Ambulante und stationäre Pflege

Offenheit und Begegnungen als Merkmal für hohe Lebensqualität Das Seniorenheim der AWO in Weidenberg ist Ansprechpartner für alle Fragen des Lebens im Alter Ein Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm des AWO Seniorenheimes in Weidenberg: Das KindertagesstättenProjekt Sen-Ju, Geburtstagssingen, das Schulprojekt Soziales Lernen mit der Verbandsschule Weidenberg, Ausflüge, Gottesdienste, Seidenmalerei und die offizielle Bürgerversammlung des Marktes Weidenberg – das offene Haus im Herzen der Marktgemeinde hat beinahe jeden Tag etwas Spannendes zu bieten. Dabei ist das Programm nur ein Angebot für die Bewohner des Seniorenheimes, die sich vor allem wohl und gut betreut fühlen sollen. Die Integration des Hauses in das gesellschaftliche Leben Weidenbergs gehört bei der Einrichtung des AWO-Bezirksverbandes Ober- und Mittelfranken als wesentliches Merkmal einer guten und sicheren Lebensqualität allerdings dazu. Gelebte Offenheit ist das Motto des Trägers, der das Seniorenheim mit aktuell 106 Betten – aufgeteilt in Wohngruppen, stationären Pflegeplätzen, Kurz- und Tagespflegeangeboten und Betten in geronto-psychiatrische Wohngruppen – 1993 gegründet hat. Viele Veranstaltungen des Hauses sind öffentlich. Zudem ermöglicht die AWO und die Leitung des Hauses allen Interessenten tiefe Einblicke in das Leben im Seniorenheim. So ist ein Probewohnen für künftige Be-

wohner ebenso möglich, wie Übernachtungen von Gästen. Und: Im Seniorenheim der AWO ist die offene Seniorenund Bürgerbegegnungsstätte Weidenbergs angesiedelt, die unter anderem ältere Bewohner des Marktes Weidenberg, Gäste und Angehörige täglich zu einem kostengünstigen Mittagstisch einlädt. Die hohe Qualität in der Pflege und der Betreuung stellen der Leiter der Einrichtung, Wolfgang Birkel, die Leitende Pflegefachkraft, Anja Prechtl, und Sozialpädagogin , Gesa Döbner, durch ausschließlich hauseigenes, bei der AWO angestelltes Personal sicher. Des weiteren setzt das Leitungsteam auf eine ausführliche Beratung, die nach Meinung der AWO-Fachkräfte zwingend vor einem Umzug in das Seniorenheim stehen muss. Wobei die Beratung natürlich mit dem Umzug ins AWO Seniorenheim nicht aufhört, die tägliche Unterstützung der älteren Menschen beim Erreichen einer guten und sicheren Lebensqualität steht bei Wolfgang Birkel, Anja Prechtl und Gesa Döbner ganz oben auf der Agenda.

Kontakt Seniorenwohnheim der AWO in Weidenberg Nikolaus-Nüssel-Straße 9 95466 Weidenberg Telefon 09278-97 30 Fax 09278-97 31 11 info@awo-seniorenheim-weidenberg.de www.awo-seniorenheim-weidenberg.de Leistungen Wohnen mit Service, Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Geronto-psychiatrische Wohngruppen, Senioren- und Bürgerbegegnungsstätte, Probewohnen, Gästeübernachtung, Mittagstisch

146


Ambulante und stationäre Pflege

Ein erfülltes und lebenswertes Leben im Alter mit SeniVita SeniVita Pflegeeinrichtungen in Pegnitz, Pottenstein, Waischenfeld, Hummeltal und Gefrees Die Unternehmensgruppe SeniVita – einer der großen Träger für Pflege und Bildung in Bayern mit Sitz in Bayreuth – betreibt zurzeit drei und demnächst fünf Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bayreuth. In den gemeinnützigen SeniVita Pflegeeinrichtungen werden vollstationäre Dauerpflege, gerontopsychiatrische Pflege (auch in beschützenden Wohngruppen), Urlaubs-, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, sowie Tagespflege und betreutes Wohnen für pflegebedürftige Menschen angeboten. Sowohl die Eröffnung des SeniVita Hauses St. Florian in Hummeltal, als auch der

erste Spatenstich des Seniorenparks Sandler in Gefrees – auf dem Gelände der Firma helsa – sind für Frühjahr 2012 geplant. In Hummeltal bietet SeniVita 54 Pflegeplätze und 19 Wohnungen für pflegebedürftige Menschen, in Gefrees entstehen in zwei Gebäuden 44 Wohnungen für Pflegebedürftige sowie zwei Tagespflegeabteilungen. SeniVita steht für bestens ausgebildete Pflegefachkräfte, eine Vielzahl an Betreuungsangeboten und familiäre Pflegeeinrichtungen gemäß dem Motto der Unternehmensgruppe: Dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken.

Kontakt SeniVita Seniorenhaus St. Elisabeth Milchhofstr. 5, 91257 Pegnitz Tel.: 09241-4 89 84-0 SeniVita Seniorenhaus St. Anna Vorstadt 44, 91344 Waischenfeld Tel.: 09202-97 09 63-0 SeniVita Haus St. Elisabeth Pottenstein Fronfeste 4, 91278 Pottenstein Tel.: 09243-7 01 73-0 SeniVita Haus St. Florian Steinanger 39, 95503 Hummeltal Tel.: 09202-97 09 63-0

Das zeichnet die SeniVita Häuser aus: Zentrale Lagen in idyllischer Umgebung.

Seniorenpark Sandler in Gefrees Eröffnung 2012/2013 www.senivita.de www.senivita-sozial.de Speziell für Pflegekräfte: www.senivita-perspektiven.de

Vielfältige Aktivitäten ermöglichen ein erfülltes Leben im Alter.

147


Kuren, Trainieren und Entspannen im warmen Wasser Aqua Fitness und Wassergymnastik – Spaß und Therapie zur Prävention und auch bei Badekuren

Wasserballett mit Schwimmnudel. Wer hat sich nicht schon selbst einmal im Stillen über das Bild amüsiert, das immer häufiger in Schwimmbädern und Thermen zu beobachten ist. Doch was auf den ersten Blick wie ein Spiel aussieht, ist in Wirklichkeit ein hervorragendes Ganzkörpertraining, bei dem Muskelkraft und Ausdauer gefördert, die Gelenke aber geschont werden. Durch den Auftrieb im Wasser und durch den Wasserwiderstand werden Arme, Beine, Po und Rumpf trainiert, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer gesteigert. Die Übungen sind meist anstrengender, als wenn sie an Land absolviert werden würden, dennoch belasten sie dank des

148

Wasserauftriebs den Gelenkapparat weniger. Die Übungen eignen sich auch zur Entspannung, sorgt doch schon die Umgebung und die Bewegung in einer Gruppe Gleichgesinnter für Wohlbefinden. Besonders gut wirken diese Übungen in warmem Wasser, ein Aufwärmen im klassischen Sinne kann fast entfallen. Geübt wird meist im Flachwasser, bei dem der Trainierende bis zur Brusthöhe im Wasser steht. Einige Übungen werden auch in tiefem Wasser ausgeführt. Im Gegensatz zur reinen Wassergymnastik werden häufig Trainingsgeräte eingesetzt. Am bekanntesten ist wohl die bereits genannte „Schwimmnudel“, offiziell


Flexibeam genannt. Der etwa 160 Zentimeter lange flexible Stab aus Polyethylenschaum hat meist einen Durchmesser von sieben Zentimetern und wird auch im Schwimmtraining eingesetzt. Besonders Kinder lieben die bunten „Nudeln“, um damit im Wasser herumzutoben. Daneben kommen eine Vielzahl weiterer Geräte zum Einsatz wie Disc, Hanteln oder sogar Aqua-Bikes. Die Aqua Fitness ist stärker fitness-orientiert als die klassische Wassergymnastik. Speziell ausgebildete Trainer und Physiotherapeuten begleiten die Übungen und bieten Trainingseinheiten auch gezielt für bestimmte Trainingsgruppen an wie Senioren, Reha-Patienten oder in der Prävention als Herz-Kreislauf-Training und vor allem auch im Rahmen von Kuren. Badekuren sind seit Jahrtausenden als Weg zur Heilung oder Linderung von Beschwerden wie Rheuma oder Arthrose bekannt. Schon in der Antike genossen die Menschen die lindernde Wirkung des warmen Wassers von Heil- und Thermalquellen. Bereits damals bauten sich um diese Badeorte kleine Kurzentren auf, es wurden Massagen angeboten und Ärzte behandelten die verschiedenen Leiden. Die wohltuende Kraft des Wassers wird auch in modernen Badekuren genutzt. Das medizinische und therapeutische Angebot an Anwendungen ist groß: Unterwassermassagen, medizini-

sche Massagen und Gymnastik im Bewegungsbad oder an Geräten zählen ebenso dazu wie Naturfangopackungen, Kohlensäurebäder, Lymphdrainage, Physiotherapie, Inhalationen und Entspannungsübungen. Die Bandbreite der Indikationen ist groß und der Badebetrieb muss speziell für die persönlichen gesundheitlichen Anforderungen beziehungsweise Krankheitsbilder ausgesucht werden. Dabei hängt die Wahl des geeigneten Badeorts sowohl von der Thermie des Wassers als auch von seiner mineralischchemischen Zusammensetzung ab. Berühmt sind die Badekuren im salzigen Wasser des Toten Meers für Menschen mit Hautproblemen wie Schuppenflechte. In der nächsten Umgebung ist es die Lohengrintherme in Bayreuth, die medizinische Badekuren anbietet für Menschen mit rheumatischen Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparats, nach einem Bandscheibenvorfall oder bei muskulären Verspannungen. Damit die Kosten für eine Badekur von den Krankenkassen übernommen wird, muss zuvor der behandelnde Arzt die Durchführung einer Kurmaßnahme im Heilquellenkurbetrieb beantragen. Hat die Kasse oder der Amtsarzt die Kur genehmigt erfolgt eine spezifische Untersuchung durch den Kurarzt, der den persönlichen Behandlungsplan erstellt.

149


Physiotherapie

Ihr Wohlbefinden steht bei uns an erster Stelle PhysioTherapie Lohengrin Therme bietet Vielzahl von Anwendungen in angenehmer Atmosphäre Durch ein ganzheitliches Gesundheitstraining mit individuell abgestimmter Physiotherapie schafft das Physio-Team der Lohengrin Therme die optimalen Voraussetzungen für die Gesundheit seiner Patienten. In angenehmer Atmosphäre werden mithilfe des kompetenten Therapeuten-Teams Beschwerden gelindert und Krankheiten vorgebeugt. Die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität werden verbessert. Das Physio-Team der Lohengrin bietet eine Vielzahl an speziellen Anwendungen wie Krankengymnastik, klassische Massage, Lymphdrainage und Rückenschule, Sprudelbäder und Stangerbad, Moorbäder oder Naturfango und Naturheilschlammbad im Heilwasser der Therme – alle Angebote werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Je nach Symptom kann der Patient sowohl auf ärztliche Verordnung als auch auf eigene Initiative behandelt werden. In jedem Fall profitiert er vom ganzheitlichen Ansatz erfahrener Physiotherapeuten und Ärzte. Ergotherapie • Ergotherapie im Wasser • Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern • Zugelassen für alle Kassen nach ärztlicher Verordnung Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) • Behandlung und Rehabilitation nach Operationen • Zugelassen für die Berufsgenossenschaften • im staatlich anerkannten Heilquellenkurbetrieb • Behandlung von muskuloskeletalen Beschwerden • Zugelassen für alle Kassen nach ärztlicher Verordnung Gesundheit, die Spaß macht!!! Ambulante Badekuren für Kassen- und Privatpatienten Medizinische Fitness • durch Betreuung von anerkannt geprüften Physiotherapeuten • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch gezielte Trainingstherapie • Verbesserung der Funktionsbeeinträchtigung von Wirbelsäule, Gelenken und Muskulatur • Schulung alltagsgerechter Bewegungen, z. B. rückengerechte Verhaltensweise. • Einführung in die Funktionsweise der Geräte • Üben an Geräten entsprechend Ihrer Beschwerden • Erstellung eines individuellen Trainingsplanes • Kontinuierliche Anpassung aller Trainingsformen an das aktuelle Leistungsniveau • Gelenk- und wirbelsäulenschonende Übungen

Die Lohengrin Therme ist ein anerkanntes Heilbad

150


Physiotherapie Spezielle Kurse wie • Herz-Kreislauf-Training • Aqua Fitness • Nordic Walking • Wirbelsäulengymnastik Slings-Trainings-Therapie Training an Seilen für die tiefliegende Muskulatur Back-Check Der Back-Check ist ein mobiles Mess-System zur wissenschaftlichen Analyse der Kraftfähigkeit unterschiedlicher Muskelgruppen. Folgende Messungen sind möglich: • Kraftfähigkeit der Halswirbelsäulenmuskulatur • Kraftfähigkeit der Rumpfmuskulatur • Kraftfähigkeit der Oberkörpermuskulatur sowie weitere Messungen im Bereich der oberen und • unteren Extremitäten

Kontakt Physiotherapie Lohengrintherme Kurpromenade 5 95448 Bayreuth Tel.: 0921-7 93 01 00 Fax: 0921-7 93 29 85 Medizinische Fitness Kurpromenade 2 95448 Bayreuth Tel.: 0921-7 93 01 01 Fax: 0921-7 93 29 85 info@physio-lohengrintherme.de www.physio-lohengrintherme.de

Aqua Fitness macht in warmem Wasser besonders Spaß

151


Physiotherapie

Behandlungen mit Zeit und Interesse an den Patienten Die Physiotherapeutin Andrea Schmeißer hat im Juni in Eckersdorf eine Praxis eröffnet Genug Zeit für ihre Patienten zu haben – nach dieser Maxime richtet Andrea Schmeißer ihr ganzes berufliches Tun und Handeln aus. Die ausgebildete Physiotherapeutin, die im Juni 2011 an der Bayreuther Straße 14a in Eckersdorf ihre eigene Praxis eröffnet hat, fühlt sich so in der Lage, ihre Patienten nach besten Wissen und Gewissen behandeln zu können. Andrea Schmeißer hat lange Jahre Erfahrung. Seit 1986 ist sie als Krankengymnastin und Physiotherapeutin tätig. Während dieser Zeit sammelte sie nicht nur immer mehr durch die Praxisarbeit erworbenes Wissen an, sondern bildete sich stetig fort. Durch die Weiterbildung in der Brüggertherapie, der Medizinischen Trainingstherapie, der Sportmedizin und der PNF-Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist sie heute in der Lage, viele differenzierte Krankheitsbilder gezielt zu behandeln. So gehört zu ihrem Leistungsangebot die klassische Krankengymnastik, Massagen, die Manuelle Therapie, Lymphdrainage und die Stabilisation der Wirbelsäule. Außerdem leitet sie Erwachsene in der Rückenschule an und behandelt das Fibromyalgie-Syndrom. Besondere Kenntnisse und viel Know-how hat die selbstständige Physiotherapeutin in den Behandlungsfeldern der Orthopädie und Chirurgie. In der Praxis wird bei den Warmanwendungen Heißluft und Fango neueste Technik eingesetzt, die für die Menschen

besonders schonend ist. Doch in manchen Fällen setzt Andrea Schmeißer auch auf Kälte (Eisanwendungen), um etwa entzündliche Prozesse zu stoppen. Andrea Schmeißer engagiert sich nicht nur in ihrer Praxis für das Wohlbefinden der Patienten. So es der Zustand des Behandelten verlangt (und eine ärztliche Bescheinigung vorliegt) macht die engagierte Krankengymnastin auch Hausbesuche. Und hilft schließlich Menschen, die unter Stress und Überlastung leiden, durch Aromergy-Massagen und Wohlfühlmassagen mit ätherischen Ölen dabei, die Seele baumeln zu lassen und den Akku wieder aufzuladen.

Physiotherapeutin Andrea Schmeißer hat ihre Praxis in Eckersdorf.

Kontakt Andrea Schmeißer Praxis für PhysioTherapie Bayreuther Straße 14a 95488 Eckersdorf Sportmedizin und Trainingstherapie gehören zu den Steckenpferden von Andrea Schmeißer.

152

Tel.: 0921-50 73 94 98


Physiotherapie

Gelenke und Muskeln in guten Händen Physiopraxis MeyBaum – die Spezialisten für den Bewegungsapparat Im März 2010 haben Horst Baumgarten und Christoph Meyer ihre langjährige Berufserfahrung gebündelt und behandeln seitdem in den modernen Praxisräumen in der Romanstraße Patienten mit orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Beschwerden. Horst Baumgarten ist einer von nur rund 500 Physiotherapeuten in ganz Deutschland, der eine Weiterbildung nach internationalen Richtlinien in Orthopädischer Manueller Therapie (OMT) abgeschlossen hat. Die Manuelle Therapie untersucht und behandelt gezielt Schmerzen und Funktionsstörungen bei Bewegung. Um eine qualitativ hochwertige Behandlung durchzuführen bedarf es eines ausführlichen Befundes. Dieser wird beim ersten Behandlungstermin erhoben und bildet die Grundlage für die folgende Behandlung. Der Erfolg einzelner Behandlungstechniken wird mit einem Wiederbefund überprüft, um die Therapie optimal auf die Patienten abzustimmen und das Therapieziel schnellstmöglich zu erreichen.

Schmerzen und Funktionseinschränkungen können verschiedene Ursachen wie Gelenkeinschränkungen oder Nerveneinklemmungen haben. Immer noch unterschätzt wird jedoch der Einfluss der Muskulatur auf Störungen des Bewegungsapparates. Internationale Studien konnten nachweisen, dass sogenannte myofasziale Triggerpunkte sehr häufig für Schmerzen und Funktionseinschränkungen im gesamten Körper verantwortlich sind. Als derzeit einziger zertifizierter TriggerpunktTherapeut nach IMTT ® in Oberfranken ist Christoph Meyer der Spezialist für Triggerpunkt-Therapie, durch die sich solche Beschwerden oftmals auch nach langjährigen Schmerzen noch gänzlich beseitigen lassen. „Unser Anspruch ist eine qualitativ hochwertige Therapie in all unseren Behandlungsbereichen von Massage, Lymphdrainage und Krankengymnastik bis hin zu unseren Spezialgebieten der Manuellen Therapie, Bobath, PNF und Triggerpunkt-Therapie. Um dies zu ermöglichen, ist immer auch die aktive

Horst Baumgarten, Claudia Tupy und Christoph Meyer von der Physiopraxis Meyer Baumgarten

Beteiligung der Patienten wichtig. Hierfür bieten wir auch Krankengymnastik am Gerät, Rückenfit- und Slingtraining-Kurse in unseren Räumlichkeiten an“, betonen Meyer und Baumgarten.

Kontakt Physiopraxis Meyer Baumgarten Romanstraße 11 95444 Bayreuth Tel.: 0921-75 86 99 06 Fax: 0921-75 86 99 05 termine@physio-meybaum.de www.physio-meybaum.de Anmeldung Mo.–Do. 8-17 Uhr, Fr. 8–14 Uhr Termine nach Vereinbarung Spezialleistungen Manuelle Therapie Medizinische Trainingstherapie Sportphysiotherapie Manuelle Lymphdrainage Manuelle Triggerpunkttherapie PNF und Bobath Nervenmobilisation Sling-Training Rückenfit-Kurse

153


Pflegetagebuch Dieses Musterblatt zeigt eine Möglichkeit, wie Sie ein Pflegetagebuch führen können. Name des Pflegenden:

AB = Anleitung/Beaufsichtigung TÜ = teilweise Übernahme VÜ = vollständige Übernahme

Name des Pflegebedürftigen:

Datum: Körperpflege: Waschen Duschen Baden Rasieren Kämmen Mundpflege Blasenentleerung Darmentleerung Intimpflege Einlagen/Windeln An- und Auskleiden Mobilität: Aufstehen vom Bett Aufstehen v. Rollstuhl Zubettbrigen, Lagern Treppensteigen Ernährung: Zubereitung Essenaufnahme Hausw. Versorgung: Einkaufen Kochen, Spülen Wohnung reinigen Wechseln der Wäsche Waschen, Bügeln Beheihzen der Wohnung

154

Zeitaufwand in Minuten morgens

mittags

abends

Art der Hilfe nachts

AB/TÜ/VÜ


Hilfsmittel, die Menschen helfen, den Alltag zu meistern Wer Unterstützung braucht geht ins Sanitätshaus und bekommt auch noch einen guten Rat

Sie machen vielen Menschen das Leben ein Stück leichter und sind ein wichtiges Standbein der medizinischen Grundversorgung: Sanitätshäuser bieten ausgewählte Produkte aus dem Gesundheitsbereich an – anders gesagt: In Sanitätshäusern finden Patienten Hilfsmittel. Zusammen mit den Apotheken übernehmen sie daher weitgehend die Versorgung. In einigen Bereichen überschneidet sich das Angebot der beiden Partner sogar.

Logistik, die Stadt Bayreuth sowie die Universität Bayreuth und deren betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft. Ziel ist es, die Einzelkompetenzen von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Apotheken und Reha-Einrichtungen und eben auch Sanitätshäusern zu nutzen,um eine übergreifende Logistiksoftware zu schaffen und damit zum Patientenwohl Synergien zu erschließen.

In einem Sanitätshaus erhält man zum Beispiel Hilfsmittel bei Inkontinenz, Bandagen und Verbandszeug, Gehhilfen, Rollstühle und mehr. Insbesondere bei größeren Hilfsmitteln wie bei Rollstühlen, Duschhilfen oder ähnlichem sind die Sanitätshäuser gefragt, die die Beschaffung und oft auch Lieferung und Abholung übernehmen. Die im Sanitätshandel erhältlichen Produkte werden in der Regel auf Anraten des Arztes beschafft. Eine ärztliche Verschreibung ist je nach Produkt möglich, das kann Patienten Geld sparen. Die Mitarbeiter in den Sanitätshäusern sind in der Regel Experten auch auf diesem Gebiet. Das Fachpersonal kann meist zum Thema Kostenübernahme durch die Krankenversicherung oder Eigenanteil des Patienten kompetente Auskunft geben. In Bayreuth läuft noch bis zum Jahresende 2011 ein Pilotprojekt, das auch die Leistungen von Sanitätshäusern einschließt. Im Netzwerk realtime BayGLog, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, arbeiten neun Firmen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zusammen. Netzwerkpartner sind auch die Fraunhofer Arbeitsgemeinschaft für Technologien der

155


Sanitätshäuser

Alle Hilfsmittel vom Stillkissen bis zur Rumpf-Orthese Das Sanitätshaus Strehlein bietet das gesamte Sortiment medizinischer Hilfsmittel und für die Pflege an Von außen wirkt der Laden auf den ersten Blick nicht besonders groß, doch wer durch die Glastür im Erdgeschoss des Hauses Maximilianstraße 53 tritt, findet sich in einem geräumigen Sanitätshaus wieder. Barrierefrei wird auf drei Stockwerken das gesamte Sortiment an medizinischen Hilfsmitteln von Bandagen bis zum Rollstuhl und Artikeln für den Pflegebedarf von Inkontinenz-Einlagen über Knöpfhilfen bis hin zum Pflegebett angeboten. Andreas Strehlein hat das Sanitätshaus 1992 in zweiter Generation von seinem Vater übernommen, das auf die 1928 gegründete Firma Schöpf zurück geht. Während andere Sanitätshäuser dieser Größe ihren Standort längst in Gewerbegebiete am Stadtrand verlagert haben, bleibt Strehlein der Innenstadtlage treu. Besonders für ältere Kunden und solche, die kein Auto haben, ist die Lage in der Innenstadt mit ihrer Nähe zum Busbahnhof von Vorteil. 10 Mitarbeiter betreuen und beraten die Kunden. In großzügig gestalteten Anproberäumen können spezielle Bademoden anprobiert, das Anziehen von Kompressions-Strümpfen oder das Anlegen von Bandagen geübt werden. Für Senioren und motorisch Eingeschränkte hält das Sanitätshaus Strehlein eine Vielzahl von Hilfsmitteln bereit, die den Alltag erleichtern und die Selbständigkeit unterstützen. Ein ganzes Stockwerk ist der häuslichen Pflege gewidmet. Hier finden Angehörige alle Pflege- und Hilfs-

156

Für alle Fälle das passende Hilfsmittel

mittel, die sie für die Betreuung von Pflegebedürftigen zu Hause benötigen. Ein Spezialgebiet des Sanitätshauses Strehlein ist die Maßanfertigung von Orthesen und Prothesen. Die Kunden können dabei auf die langjährige Berufserfahrung von Orthopädie-Technikermeister Andreas Strehlein und seiner Techniker vertrauen. Es bedarf nicht nur eines enormen technischen und medizinischen Wissen, um eine Prothese oder Orthese anzufertigen und genau anzupassen, sondern auch sehr viel Fingerspitzengefühl. Die Hilfsmittel werden in der eigenen Werkstatt im Haus hergestellt. Für den Kunden hat das den Vorteil, dass kleinere Korrekturen sofort und vor Ort durchgeführt werden können. Zum technischen Bereich gehört auch die Rollstuhl-Werkstatt, in der Rollstühle aller Art angepasst, gewartet und repariert werden.

Kontakt Sanitätshaus Strehlein GmbH Maximilianstraße 53 95445 Bayreuth Tel.: 0921-64727 Fax: 0921-515941 strehlein@t-online.de Öffnungszeiten Mo.–Fr. 8.30–18 Uhr Sa. 9–13 Uhr Spezialleistungen Vollsortiment Sanitätshaus Reha- und Orthopädietechnik Ma0anfertigung Orthetik und Prothetik Hausbesuche


Sanitätshäuser

Individuelle Beratung nach medizinisch sinnvollen Aspekten Die reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH setzt auf qualifizierte Mitarbeiter und maßgeschneiderte Lösungen Behinderte, pflegebedürftige oder nach einer Operation in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen benötigen Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung. Für jede Situation und jedes körperliche Handicap gibt es eine Vielzahl an technischen Hilfen, die das Leben erleichtern und ein Höchstmaß an Selbständigkeit gewährleisten. Einen kompetenten Überblick über das riesige Angebot an Hilfsmitteln haben die Mitarbeiter des Fachgeschäfts reha team Bayreuth: Reha-Fachberater, Orthopädietechniker und exam. Krankenschwestern bringen Hilfen führender Hersteller. Darüber hinaus stellt reha team Bayreuth auch eigene medizintechnische Produkte her. Auf insgesamt fast 5000 Quadratmetern Geschäftsfläche (mit eigenen meistergeführten Werkstätten) präsentiert das reha team Bayreuth Artikel, die behinderten oder pflegebedürftigen Menschen die Alltagsbewältigung ermöglichen und erleichtern. Alle Kunden werden individuell, herstellerneutral und situationsbezogen

beraten; wenn nötig und gewünscht auch gerne Zuhause, in der Klinik oder in einem Seniorenheim. Je nach Versorgungsbedarf erfolgt die individuelle reha team-Beratung in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Kliniken, Therapeuten, Pflegeeinrichtungen und Kostenträgern. Die Auswahl des optimalen Hilfsmittels erfolgt im Dialog mit dem Betroffenen, seinen Ärzten und Therapeuten. reha team Bayreuth, Mitglied im bundesweiten Sanitätshaus aktuell-Verbund mit mehr als 480 Mitgliedsbetrieben, empfiehlt grundsätzlich nur solche Hilfsmittel und medizinischen Geräte, die therapeutisch optimal geeignet und zweckmäßig sind, sowie ein optimales Kosten-/ Nutzenverhältnis bieten. Neben der Beratung sind die Mitarbeiter des reha team Bayreuth auch für die Anpassung, Einweisung und Auslieferung der Hilfsmittel zuständig, wodurch ein durchgängiger Versorgungsablauf gewährleistet ist, qualitätsgesichert nach DIN EN ISO 9001 u. 13485. Ein großes Plus für die Kunden von

reha team Bayreuth sind die komplett ausgestatteten technischen Werkstätten, so dass Reparaturen und Wartungsarbeiten an Hilfsmitteln durch qualifizierte Servicetechniker kompetent durchgeführt werden können. Kleinere Reparaturarbeiten beheben die Reha-Fachberater sogar direkt beim Kunden vor Ort.

Kontakt reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH Am Bauhof 11 95445 Bayreuth Tel.: 0921–7 47 43-0 Fax: 0921–7 47 43-33 info@rehateam-bayreuth.de www.rehateam-bayreuth.de Leistungen Krankenfahrzeuge, Pflegebetten u. Zubehör, Absaug- u. Sauerstoffgeräte, Hygienehilfen, Bandagen, Orthesen, Prothesen, Einlagen, Kompressionsstrümpfe, Brustprothetik, Bequemschuhe, Alltagshilfen, Wellness, Analysen

157


Hospiz

Hospizarbeit in Bayreuth: Vier starke Partner Hospizverein, Palliativstation und Albert-Schweitzer-Hospiz bieten, unterstützt von der Bayreuther Hospizstiftung, lückenlose Versorgung Hospizbewegung und Palliativmedizin werden von einem gemeinsamen Gedanken getragen und beseelt: Die Würde und Autonomie des Sterbenden zu erhalten, seine Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern, seine Beschwerden zu lindern. Sterben wird als normaler Vorgang betrachtet, weder beschleunigt noch verzögert. Auch die Angehörigen erhalten Unterstützung – vor und nach dem Tod des geliebten Menschen. In Bayreuth gibt es drei Einrichtungen, die sich diesem Ziel verschrieben haben. Der Hospizverein Bayreuth e.V. mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleitern bietet seine Dienste seit 1991 an. Die Palliativstation am Klinikum Bayreuth entstand 2003. Das Albert-Schweitzer-Hospiz nimmt seit 2008 Schwerstkranke und Sterbende auf. Zu seinen Trägern gehört neben Hospizverein und Diakonischem Werk Bayreuth auch die Bayreuther Hospizstiftung. Sie unterstützt die Hospizarbeit insbesondere in der Region Bayreuth seit über zehn Jahren z. B. mit der Vergabe von finanziellen

Mitteln an Einrichtungen und der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitern im Hospizbereich. Die folgende Aufgliederung soll helfen, die Angebote von Hospizverein, Palliativstation und Albert-Schweitzer-Hospiz zu unterscheiden, um bei Bedarf den geeigneten Partner schnell kontaktieren zu können.

Angehörige können im Albert-Schweitzer-Hospiz ihren Gedanken und Gefühlen Raum geben.

Palliativstation Die Palliativstation des Klinikums wurde 2003 mit Unterstützung der Bayreuther Hospizstiftung eröffnet. Patienten mit fortgeschrittenem Krebs oder anderen schweren Erkrankungen werden hier behandelt, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist und die Beschwerden zu Hause nicht zufrieden stellend gebessert werden können. Multiprofessionelle Behandlung Schmerzen, Atemnot, Hustenreiz, Übelkeit, Erbrechen, Angst und andere Beschwerden werden von spezialisierten Ärzten, Pflegenden, Physio-, Musik-, Kunst- und Gestalttherapeuten, Psychoonkologen, Logopäden und Seelsorgern behandelt. Bei Besserung der Beschwerden wird eine Entlassung nach Hause oder ins Hospiz organisiert. Ggf. erfolgt auch eine achtsame Sterbebegleitung.

158

Palliativstation Kontakt Chefarzt: Dr. Wolfgang Schulze Klinikum Bayreuth GmbH 95445 Bayreuth Tel.: 0921-4 00-15 50 wolfgang.schulze@klinikum-bayreuth.de www.klinikum-bayreuth.de Spenden über die Bayreuther Hospizstiftung Kto 302406219 Stichwort Palliativstation Hypo-Vereinsbank BLZ 77320072


Hospiz

Hospizverein Bayreuth e.V. Der Hospizverein Bayreuth besteht seit 1991 und hat über 540 Mitglieder. Mehr als 60 gut geschulte Ehrenamtliche kommen für Begleitungen in das häusliche Umfeld des Sterbenden, in Altenheime, das Albert-Schweitzer-Hospiz und die Palliativstation des Klinikums Bayreuth. Koordiniert werden sie von einer palliativmedizinisch geschulten Hospizfachkraft. Mit Achtsamkeit, da-Sein und Gesprächsbereitschaft trägt der Hospizverein zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase bei. Ein wichtiges Element der Vereinsaktivitäten sind zudem regelmäßige Kurse für angehende Hospizbegleiter und die Verbreitung der Hospizidee. Speziell geschulte Mitarbeiter stehen auch bei Fragen zum Komplex „Patientenverfügung“ Rede und Antwort. Träger des Hospizes Gemeinsam mit der Bayreuther Hospizstiftung und dem Diakonischen Werk Bayreuth hat der Verein die Trägerschaft für das Albert-Schweitzer-Hospiz übernommen.

Kontakt Hospizverein Bayreuth e.V. Vorsitzender: Dr. Stefan Sammet Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth im Klinikum, Ebene Palliativstation Tel.: 0921-2 20 55 (Notruf-Telefon) Tel.: 0921-1 50 52 92 (Hospizfachkraft) Fax: 0921-1505293 Telefon 0921-1 50 52 94 (Büro + Anrufbeantworter) kontakt@hospizverein-bayreuth.de www.hospizverein-bayreuth.de Spendenkonto: 202 811 50, BLZ: 773 501 10 Sparkasse Bayreuth

Albert-Schweitzer-Hospiz Das Albert-Schweitzer-Hospiz befindet sich in Oberpreuschwitz. Es wurde 2008 eröffnet. Menschen, die an einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit leiden, welche die Lebenserwartung auf Wochen bis wenige Monate begrenzt, finden hier ein letztes Zuhause, wenn die Pflege im häuslichen Umfeld nicht möglich ist. Gemeinsame Zeit Die vollstationäre Aufnahme im Hospiz ermöglicht dem Gast und seinen Angehörigen wertvolle gemeinsame, von Pflegesorgen unbelastete Zeit. Zeit für die wichtigen Dinge dieses Lebensabschnitts. Und für ein Abschied nehmen in Würde. Liebevolle Pflege Im Albert-Schweitzer-Hospiz stehen zehn wohnlich gestaltete Einzelzimmer zur Verfügung. Die Gäste werden von einem Team aus qualifizierten Pflegekräften, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Ärzten und Seelsorgern individuell und ganzheitlich betreut. Die Kosten werden in der Regel von den Kranken- und Pflegekassen getragen.

Kontakt Albert-Schweitzer-Hospiz Bayreuth gGmbH Leitung: Dipl. Päd. Angelika Eck Preuschwitzer Str. 127 95445 Bayreuth Tel.: 0921-1 51 15 30-0 www.hospiz-bayreuth.de info@hospiz-bayreuth.de Spendenkonto: 20 90 90 99, BLZ: 773 501 10 Sparkasse Bayreuth

159


Inhaltsverzeichnis Kliniken und Krankenhäuser

Dr. Ulrich Danzer

75

Alexander-von-Humboldt-Klinik Bad Steben

14

Dr. Gerhard Goller

75

Bezirkskrankenhaus Bayreuth

12

Dr. Jochen Herold

76

Fachklinik Haus Immanuel Hutschdorf

19

Christa Hilmer

75

Klinikum Bayreuth

7

Dr. Uwe Holtz

76

Klinikum Fichtelgebirge Haus Marktredwitz

63

Dr. Christiane Ittner-Hofmann

77

Klinikum Kulmbach

63

Dr. Hubert Kern

75

Mediclin Reha-Zentrum Roter Hügel

17

Dr. Friedmar Kröner

76

Regio Med Klinik Lichtenfels

63

Dres. Eleonore und Jürgen Küffner

77

Sana Klinik Pegnitz

13

Dres. Uta und Torsten Lange

77

Dr. Reinhard Lauterbach

75

Allgemeinmedizin /Hausärzte Dr. Stephan Beck

45

Dr. Armin Lüschow

77

Susanne Eberlein

45

Dr. Astrid Moos

77

Dr. Klaus P. Singer/Dr. Dagmar Kaiser

79

Dr. Elke Nitzl-Willner

77

Dr. Christian Stüber

81

Dr. Herbert Noppeney

75

Dr. Eva-Maria Probst-Meedt/ Dr. Hans Kurt Meedt

76

DOKHAUS Dr. Kulbir Bathia

75

Dr. Ingo Rausch

76

Dr. med. Jörg Becher

76

Dres. Carolin und Karl-Wilhelm Temmen

77

160


Dr. Alexander Wild

76

Diabetologie

Dr. Iris Zeilmann/Dr. Eckhard Zeilmann

76

Wolf-Heinrich von Aufseß

47

Fachpraxis für Podologie Cornelia Linke

46

Anästhesie Dr. Hans-Jürgen Honikel

33

GesundheitsCenter Niklas

49

Dr. Stefan Sammet

33

Hormon Expert

44

Riedel Orthopädie-Technik

53 51

Ästhetische und Plastische Chirurgie Dr. Matthias Suckow/Dr. Susanne Suckow

39

Wölfel Orthopädie-Schuhtechnik

Dr. Markus Tränkle

41

Podologie / med. Fußpflege

Chirurgie

Fachpraxis für Podologie Cornelia Linke

46 55

Dr. med. Harald Baier

34

Podologiepraxis Anita Ziegler-Reim

Dr. Rainer Dippe

27

Osteophatie

Dr. Stefan Gycha

33

Praxis physiomed

Dr. Stephan Huttner

34

Schlaganfall

Dr. Gerhard Johannes

34

Freiraum

Dr. Bernd Otto

33

Netzwerk AKONS

Dr. Günter Syga

34

Wolf-Heinrich von Aufsess

47/60

Ergotherapie Elfriede Pfändner

61

Ergotherapie, Bobaththerapie Barbi Pscherer

61

Dermatologie/Allergologie/ Laserbehandlung Dr. Matthias Suckow/Dr. Susanne Suckow

39

37

59

161


Inhaltsverzeichnis

Ergotherapie Christiane Reinel-Reiche

60

Gastroenterologie

die Therapeuten – Logo- und Ergotherapie

61

Dr. Wolfgang Hennig

67

GesundheitsCenter Niklas

49/61

Dr. Kai Rösler

69

Ergo- und Physiotherapie Roland Scheidig

61

Hals-Nasen-Ohrenkunde

Ergotherapie, Logopädie Busch & Team

61

Dr. Robert Bodlaj

Neurologie und Psychiatrie Dr. Durant/ Dr. Obradovic

61

Dermatologie/Allergologie/Laserbehandlung

Logopädie Sabine Melzer-Wiesend

60

Dr. Susanne Suckow/Dr. Matthias Suckow

Logopädie Alexandra Schmitt

60

Innere Medizin

Ergotherapie Gabriele Stapelfeld

61

Wolf-Heinrich von Aufseß

47/60

Logopädie Dr. Petra Alscheid Schmidt

61

Mesut Durmaz

45

Selbsthilfegruppe der Schlaganfallbetroffenen

61

Dr. Gerhard Eberlein

45

Netzwerk STENO

62

Dr. Wolfgang Hennig

67

Klinikum Bayreuth

7+63

Dr. Jürgen Hornig

65

Klinikum Kulmbach

63

Dr. Corinna Lachmann

69

Klinikum Lichtenfels

63

Dr. Uta Popp

45

Klinikum Fichtelgebirge, Haus Marktredwitz

63

Dr. Ingo Rausch

76

Dr. Kai Rösler

69

Dr. Klaus P. Singer/Dr. Dagmar Kaiser

79

162

72

39


Dr. Christian Stüber

81

Neurochirurgie

Dr. Holger Vogelsberg

67

Dr. Frank J. Schulmeyer

Kardiologie

29

Orthopädie

Wolf-Heinrich von Aufseß

47

Prof. Dr. Klaus Fritsch

34

Dr. Wolfgang Hennig

67

Dr. Stephan Fuchs

34

Dr. Jürgen Hornig

65

Prof. Ralph Greiner-Perth

34

Dr. Corinna Lachmann

69

Prof. Dr. Hans J. Latta

30

Dr. Holger Vogelsberg

67

MedCenter Bayreuth

24

optimed

32

Mammographie Dr. Alexander Großmann

33

Prof. Hans-Georg Simank

34

Dipl.-Med. Heinrich Seilkopf

33

Gerhard Wolf

33

Radiologie Siems

88

Dr. Claudia Wollny

33

Mund-,Kiefer und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Stephan Eulert

Prävention 112

Nephrologie

Freiraum

59

GesundheitsCenter Niklas

49/61

Dr. Katharina Baumhackel

85

Psychotherapie

Dr. Bernhard Riedl

85

Dr. Durant/Dr. Obradovic

Dr. Hans-Jürgen Zeißler

85

61

163


Inhaltsverzeichnis Radiologen / Röntgen

Dr. Emil Rohmer

Dr. Gustav-Rudolf Göhring

34

Laserzahnheilkunde

Dr. Alexander Großmann

33

Dr. Ingo Spengler

Dr. Heinrich Seilkopf

33

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Radiologie Siems

88

Dr. Dr. Stephan Eulert

101

112

Oralchirurgie

Zahnmedizin

Dr. Martin Gollner, Dr. Max Bornebusch

Biologischer Zahnersatz

104

Zahntechnik-Dentallabor

Dr. Harald Baumann

94

dental-house.DE/SIGN

96

Implantologie Dr. Matthias Bittner/Dr. Thomas Kämpf

106

Dr. Max Bornebusch/Dr. Martin Gollner

104

Dr. Dr. Stephan Eulert

112

Dr. Bernd Fischer

97

Dr. Armin Friedmann

98

Dr. Helmut Klaus

107

Dr. Michael Reichenberger/Dr. Simone Reichenberger

108

164

98

dental-house.DE/SIGN

96

Dentallabor Lorber

116

Dentallabor Köberlin

121

Nebe Zahntechnik

120

Rainer Raisch Zahntechnik

118

Unterberger Dental

2

Apotheken Apothekengemeinschaft, Inhaber Wolfgang Bauer

124

Ergotheraphie die Therapeuten – Logo- und Ergotherapie

61


Ergotherapie Gabriele Stapelfeld

61

Physiopraxis Meyer Baumgarten

153

Ergotherapie Barbi Pfänder

61

Praxis für Physiotherapie

152

Ergotherapie Elfriede Pfändner

61

Krankenkasse

Ergotherapie Christiane Reinel-Reiche

60

CSW – die PKV-Spezialisten

Ergotherapie Roland Scheidig

61

Kureinrichtung/Prävention

Fitness

137

Falkensteiner Hotel Grand Spa Marienbad

130

Freiraum

59

Freiraum

59

GesundheitsCenter Niklas

49

GesundheitsCenter Niklas

49

Physiotherapie Lohengrintherme

150

Logopädie

Hörakustiker

Logopädiepraxis Alexandra Schmidt

60

Hörakustik Deinlein

134

Logopädie Dr. Petra Alscheid Schmidt

61

Hörakustik Honisch

135

die Therapeuten – Logo- und Ergotherapie

61

Hörgeräte Steiner

133

Logopädie Sabine Melzer-Wiesend

60

Humanitäre Einrichtung Hospiz

Medizinische Versorgungszentren 158

Krankengymnastik

MedCenter Bayreuth

24

Medizinisches Versorgungszentrum Pegnitz

27

GesundheitsCenter Niklas

49

Orthopädietechnik-Sanitätshaus

Physiotherapie Lohengrintherme

150

reha-team Bayreuth

157

165


Inhaltsverzeichnis

Riedel Orthopädie-Technik

53

Reha-Zentrum

Sanitätshaus Strehlein

156

Alexander-von-Humboldt-Klinik Bad Steben

14

Wölfel Orthopädietechnik

51

Mediclin Klinik Roter Hügel

17

Osteopatie Praxis physiomed

Umweltmedizin 37

144

Stationäre Pflege Pflege Zuhause e.V.

144

Seniorenheim der AWO Weidenberg

146

Senivita

147

Physiotherapie GesundheitsCenter Niklas

49

Physiotherapie Lohengrintherme

150

Physiopraxis Meyer Baumgarten

153

Praxis für Physiotherapie

152

166

91

Rechtsfragen /Steuerberatung für Heilberufe

AmbulantePflege Pflege Zuhause e.V.

Dr. Herbert Noppeney

Kanzlei Lowack & Lowack

141

Steuerbüro Wolfgang Röthel

21


Gerd Schramm

Dr. Bernd Fischer

»E�� ������� L������ ���� ���� ��� ������� W����« D�. ���. ����. B���� F������ ■ G��� S������ K�������� S������ 27 | G����� P��� | 95448 B������� T��. 0921/980800 | F�� 0921/980801 ����@��������-��-�������-��������.�� | ���.��������-��-�������-��������.�� I������������ Knochenaufbau | Sofortimplantate Ä���������� Z���������� Bleaching | Keramik-Schalen (Veneers) | Vollkeramik-Inlays, -Kronen und -Brücken A��������� L��������� Zahnerhaltung | Prophylaxe | Parodontose-Behandlung Zahnärztl. Chirurgie | Prothetik | Vollnarkose Eigener Praxis-Zahntechniker

167



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.