Bauen und Wohnen 10_2012

Page 1

Bauen und Wohnen Das Kurier-Magazin für Wohnqualität

Auf der sicheren Seite: Baukontrolle durch Sachverständige

Die Kunst des Weglassens: Günstiger zum Eigenheim

Gute Zeiten für den Immobilienkauf

Niedrigzinstrend hält an Eine Kurier-Verlagsbeilage im September 2012


ANZEIGE

(sv) Spannbeton-Fertigdecken zählen heute zu den fortschrittlichsten Erzeugnissen der Fertigteil-Industrie. Seit mehr als 30 Jahren sind sie ein wirtschaftlich einsetzbares Fertigteil-System, das den unterschiedlichsten Forderungen gerecht wird. Ein hoher Qualitätsstandard, Vorteile bei der Anwendung, die moderne Herstellungstechnik und ein niedriger Materialverbrauch sprechen dabei für sich. Vor allem in den Beneluxländern erfreuen sich Spannbeton-Fertigdecken sowohl im Wohnhausbau als auch im Industriebau großer Beliebtheit. Auf modern eingerichteten Produktionsanlagen werden die Deckenplatten auf Stahlbahnen gefertigt. Die Notwendigkeit einer kostengünstigen und traditionellen Bauweise hat in den letzten Jahren auch in Deutschland zu einer stei-

genden Nachfrage nach Spannbeton-Fertigdecken geführt.

Gegenüber herkömmlichen Deckensystemen unterscheiden sie sich vor allem durch eine schnelle, weitgehend witterungsunabhängige und unterstützungsfreie Montage, gute Schalldämmung bei geringem Eigengewicht und durch ein günstiges Last-Spannweiten-Verhältnis. Darüber hinaus sorgen schlanke Decken für hohe Spannweiten, und die Umwelt profitiert von dem verringerten Einsatz von Grundmaterialien wie Kies, Sand, Zement und Wasser. Auf Grund ihrer positiven Eigenschaften werden SpannbetonFertigdecken nicht nur in Industriebzw. Zweckbauten, sondern verstärkt auch im Wohnungsbereich eingesetzt.

Ihr neuer Malermeister in Heinersreuth/Altenplos!

Tel.: 09203 686474 mobil: 0170 8593355 waldemar.rosenauer@t-online.de www.malermeister-rosenauer.de

Gärtnermeister und Landschaftsbautechniker

Tressau 35 - 95466 Kirchenpingarten Telefon 09275/9437 - Fax 09275/9438 E-Mail: galabau-wolf@arcor.de Saison-Öffnungszeiten unserer Baumschule: Ab 29. September bis 10. November nur samstags von 10 - 12 Uhr, ansonsten bitte Termin vereinbaren!

Der Garten-Wolf

Damit Träume wahr werden. Planung und Gestaltung Ihrer Außenanlagen Erdarbeiten · Pflasterarbeiten · Mauerbau Stufen und Treppen + Gartenteiche + Zäune Rasen + Pflanzarbeiten + Gehölzschnitt

Ihre Experten für Garten & Landschaft

5 Nu vo Bau r no rh pl ch an ät de ze n!

Die gute Verbindung am Bau

2


Aus dem Inhalt Planen-Bauen-Modernisieren 4 5 6 8 10 12 16 20 22 24

Kleine Häuser für Paare und Singles Zinstief beschert günstige Baudarlehen

4

Sie haben Post: Briefkästen

18

Im Bad wird´s gemütlich

34

Auf der sicheren Seite mit Bausachverständigen Barrierefrei bauen Unter einem Dach wohnen und arbeiten Hereinspaziert: neue Haustüren Integrierte Lüftungssyteme bei Fenstern Mehr Naturnähe durch Wintergärten Dachausbau: Gaube oder Dachflächenfenster?

Heizung-Sanitär-Elektro 28 32 34 36 38

Kleine Häuser gefragt

Hausbau: Die Kunst des Weglassens

So funktioniert ein energieautarkes Haus Die Natur heizt ein: Wärmepumpen Lounge-Charakter - im Bad wird´s gemütlich Innovative Schrankkonzepte fürs Bad Armaturen: Ästhetik am Beckenrand

Impressum Bauen und Wohnen – Verlagsbeilage am 28. September 2012 Verlag: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth Druckauflage: 38 000 Exemplare Anzeigenleitung: Andreas Weiß, Redaktion: Marion Göhl Titelbild: Rubner-Haus

Gemeinde Mistelgau Leben und Wohnen in Obernsees!

Stadtnah und doch im Grünen!

Die idyllische Lage im Hummelgau vor den Toren Bayreuths und am Eingang zur Fränkischen Schweiz machen uns zu einem idealen Wohnort mit einem großzügigen Freizeitangebot.

Die Gemeinde Mistelgau verkauft Bauplätze in: • Obernsees: Baugebiet „Schöne Aussicht“ mit Talblick wohnen; in der Nähe der Therme Obernsees (Familienförderprogramm)

Neugierig geworden? – Haben Sie Interesse?

Dann wenden Sie sich doch bitte an unseren Herrn Schöffel im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau oder rufen Sie uns an: 09279/999-15.

Georg Birner, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau

ganz anz wie ich es mag Traumhaus zum Reinschauen

MUSTERHAUS-ZENTRUM HIMMELKRON

Caspar-Vischer-Straße 2, 95502 Himmelkron (unterhalb der Autobahnkirche) Eff. 70, 150 m² Wfl., ausgebauter Keller, Wintergarten, Galerietreppenhaus und Designer-Bad

MUSTERHAUS SCHWABACH

91126 Schwabach Am Steinernen Brücklein 2 (Nähe Ausfahrt Schwabach West) Eff. 55, ca. 160 m² Wfl., offener Wohnbereich, Designer-Bad, Ankleide, Be- und Entlüftungsanlage

BESICHTIGUNG

0 Uhr jeden Sa/So 13.30 – 16.3

MUSTERHÄUSER 95505 Himmelkron . Tel. 0 92 27 - 9 40 12 40 . www.assmannhaus.de

3


Foto: Unipor

Klein ist das neue Groß Weniger Quadratmeter: Häuser für Paare und Singles Der Bauboom hält an. 2011 wurden in Deutschland 14,6 Prozent mehr Wohnungen fertiggestellt als im Vorjahr, meldet

die BHW Bausparkasse. Neben großen Einfamilienhäusern entstehen zunehmend kompakte Neubauten. „Klein, aber

fein“ ist beliebt – bei immer mehr jungen Leuten und der Generation 50 plus. Durchschnittlich 45 Quadratmeter Wohnfläche standen Deutschen 2010 zur Verfügung. Zum Vergleich: 1968 waren es nur 24 Quadratmeter pro Person. Bei schrumpfenden Haushaltsgrößen entstanden immer größere Neubauten – von rund 71 Quadratmetern 1968 ist die Wohnungsgröße bis 2010 auf circa 92 Quadratmeter gestiegen.

Qualität vor Größe

Foto: SchwörerHaus

4

Doch die seit 2007 ansteigenden Immobilienpreise haben eine Gegenbewegung ausgelöst: Klein bauen kommt in Mode. Architekt Wolfgang Fischer aus Würzburg: „Ich beobachte, dass Bauherren genauer hinschauen: Was brauche ich wirklich? Wichtig ist, dass das Haus vom Entwurf bis zur Ausführung qualitativ hochwertig durchgeplant ist.“ Qualität wünschen sich vor allem die über 50-Jährigen. Rü-

diger Grimmert von der BHW stellt dabei fest: „Heute gibt es immer mehr Paare ab 50, die sich mit dem Verkauf des großen Familiendomizils bewusst für ein kleineres Haus entscheiden.“ „Durch den demografischen Wandel wird das ‚zweite Bauen‘ in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen“, sagt Grimmert. Auf der anderen Seite wollen besonders junge Mieter raus aus der Abhängigkeit von ihrem Vermieter. Laut einer aktuellen Umfrage der Bausparkasse planen rund 30 Prozent der unter 30-Jährigen, in den nächsten Jahren Wohneigentum zu erwerben. Da sind preiswerte Lösungen gefragt. Der Trend: Neubauhäuser, die mit der Familie wachsen und je nach Budget und Bedürfnissen nach und nach ausgebaut werden können. Vom transportablen Einraumhaus für junge Menschen, die beruflich flexibel sein müssen, über das Minihaus bis zum Tipihaus beschreitet die Architektur hier neue Wege. red


Kleine Raten dank Niedrigzins Beispiel: Monatsrate für Zinsen und Tilgung eines Hypothekendarlehens von 100 000 Euro*

2012

Besuchen Sie unsere

Treppenausstellung

330 €

2010 2008

470 €

2006

460 €

2004 2002

450 €

Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung

540 €

2000

620 €

*Circa-Angaben bei 1 % anfänglicher Tilgung und 10-jähriger Zinsbindung;

für 2012 Stand Juli, ansonsten Jahresendzahlen.

Mo. – Fr. 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr Bahnhofstraße 33, 96364 Zeyern Fon 0 92 62/99 19-0, Fax - 29 Bahnhofstraße 24, 96117 Memmelsdorf Fon 09 51/4 06 08-0, Fax -29 Im Studio Memmelsdorf jeden 1. Sonntag im Monat Schausonntag von 13.00–16.00 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)

410 €

Quelle: Bankenverband

Günstiges Baugeld Zinstief: Gute Zeiten für den Hauskauf nem Prozent monatlich knapp 460 Euro aufbringen, im Jahre 2000 waren es sogar durchschnittlich 620 Euro im Monat. Heute reichten hingegen rund 330 Euro, um den Kredit zu bedienen. Optimale Voraussetzungen also für alle, die Immobilieneigentum erwerben wollen und dafür ein Darlehen aufnehmen müssen. Aber: Trotz der günstigen Konditionen sollten Bauvorhaben nicht überstürzt werden. Eine sorgfältige Planung ist wichtig. Schließlich ist der Erwerb einer Immobilie eine langfristige Investition, mit der man sich in der Regel auch finanziell auf Jahrzehnte bindet. red/dpa

Foto: BHW Bausparkasse

Im Zuge der Euro-Schuldenkrise sind auch die Zinsen für Hypothekenkredite kräftig gesunken. Entsprechend günstig sind derzeit Baudarlehen. So müssen Kunden aktuell für ein Hypothekendarlehen von 100 000 Euro mit zehnjähriger Zinsbindung im Durchschnitt um die drei Prozent Zinsen zahlen, meldet der Bundesverband deutscher Banken in Berlin. 2006 lag der durchschnittliche Zinssatz noch bei 4,5 Prozent, im Jahr 2000 sogar bei 6,4 Prozent. Die niedrigen Zinsen wirken sich auch positiv auf die monatlichen Raten aus: Vor sechs Jahren mussten Bauherren oder Käufer bei einer Tilgung von ei-

5


Fotos: Velux, Hebel Haus (unten)

Die Kunst des Weglassens Aufs Wesentliche konzentrieren: Beim Hausbau lässt sich viel Geld sparen Wer ein Haus bauen will, schmökert oft in Wohnzeitschriften und Architekturbüchern. Luxushäuser und Traumvillen werden dann schnell zum Vorbild. „Und so haben viele schon lange vor Baubeginn klare Vorstellungen, welche noble Wanne ihr Bad zieren soll“, sagt Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Doch das Budget gibt das meist nicht her. Die Ernüchterung kommt auf der Bank: Die Kosten für das Wunschhaus und der mögliche

6

Finanzrahmen passen nicht zueinander. Wer seinen Traum von den eigenen vier Wänden nicht beerdigen will, muss billiger bauen. „Dies ist durch kluge Planung ohne Qualitätsverlust leicht möglich“, verspricht der Architekt und Fachbuchautor Thomas Drexel aus Augsburg.

Klein, aber mein Das Sparen beginnt beim Grundstück. Entscheidet sich der Bauherr für ein Grundstück mit 600 statt 800 Quadrat-

metern, kann er laut Bausparkasse Schwäbisch Hall abhängig vom Quadratmeterpreis bis zu 30 000 Euro sparen. Auch auf ein kleines Grundstück mit 400 Quadratmetern kann ein Wohnhaus gut passen. „Bauherren sollten sich jedoch vorher den Bebauungsplan genau anschauen“, rät Drexel. Darin könne die Stadt einen Mindestabstand des Gebäudes zur Grundstücksgrenze vorschreiben und auch, wie viele Stockwerke zugelassen sind. Im schlimmsten Fall lasse sich das Haus mit den Wunschmaßen nur mit großem finanziellen Mehraufwand auf einem kleinen Grundstück realisieren, sagt der Architekt. Stimmen muss die Umgebung. „Ein noch so preisgünstiges Grundstück ist an einer befahrenen Straße nicht unbedingt erste Wahl“, findet Drexel. Auch sollten Bauherren die Entscheidung, wegen eines großen, aber preiswerten Grundstücks aufs Land zu ziehen, gut abwä-

gen. Die Infrastruktur dort könne unzureichend und die Fahrt zur Arbeit zu lang sein. Und die höheren Fahrtkosten gehen ins Geld. Solche Faktoren sollten die Bauherren langfristig berechnen.

Geradlinigkeit

Die Kosten lassen sich auch am Haus selbst kappen. Die vielleicht wichtigste Regel beim Bauen mit kleinem Budget lautet: Nur so groß bauen, wie der Bedarf ist. „Das hört sich einfach und zwingend an, wird aber in sicherlich mehr als 90 Prozent der errichteten Wohnhäuser missachtet“, sagt Drexel. Die Kosten sinken, wenn schon auf kleine Vor- und Rücksprünge wie Erker und Nischen verzichtet werde. Die kleinere Wohnfläche senke außerdem die Betriebskosten. „Wer auf den Keller verzichtet, spart den Gegenwert eines Mittelklassewagens", sagt Reinhold-Postina. Für die Haustechnik wie Wärmepumpe oder


Gasheizung brauche man diesen nicht. Dafür reiche ein kleiner Raum, eventuell unter dem Dach, so die Bauexpertin. Aber die Entscheidung gegen einen Keller lässt sich nicht mehr revidieren. Auch ebenerdige Räume, die als Kellerersatz Waschmaschine, Trockner, Heizung und Gartenmöbel beherbergen sollen, brauchen zusätzliche Grundfläche, sagt Reiner Pohl von der Initiative Pro Keller. Und diese koste ebenfalls Geld. „Die

Buchtipp: Thomas Drexel, Neue Low Budget Häuser - Bauen unter 225 000 Euro, DVA, 160 S., 49,99 Euro

Mehrkosten für einen Keller liegen bei circa 300 Euro pro Quadratmeter.“

Dacheindeckung Gutes Geld lässt sich auf dem Dach sparen: Statt einer Gaube können Dachflächenfenster verbaut werden. Das so Eingesparte kann laut ReinholdPostina dem Gegenwert der Sanitärinstallationen entsprechen. Auch die Dacheindeckung birgt Sparpotenzial. Wer sich für traditionelle Falzziegel statt für edlen Schiefer entscheidet, verringere die Kosten um die Hälfte, sagt sie. Betondachsteine kosten im Vergleich zu Schiefer sogar nur ein Drittel. Selbst wer ein schlüsselfertiges Haus mit Grundstück vom Bauträger mit garantiertem Festpreis kauft, ist nicht vor Mehrkosten sicher, sagt Reinhold-Postina. Viele Leistungsbeschreibungen enthalten notwendige Arbeiten wie die Erschließung des Grundstückes nicht. Das könne zusätzlich 25 000 Euro ausmachen. Der VPB rät, vor Abschluss den Vertrag wegen der möglichen hohen finanziellen Risiken von einem unabhängigen Sachverständigen

Brauchen die Bauherren einen Keller? Wer darauf verzichtet, kann den Gegenwert eines Mittelklassewagens einsparen. Foto: Scholz

prüfen zu lassen. Vor Baubeginn müssen laut Drexel Bauherren exakt wissen, was das Eigenheim kosten darf. „An diese Vorgabe sollten sich Bauherren diszipliniert halten - auch wenn das ausgesuchte Designerbad noch so schön ist und man sich einen Kamin oder eine Sauna schon immer gewünscht hat“, rät der Architekt. Denn wird das Budget überschritten, kann das im schlimmsten Fall für den Bau-

der A9, Direkt an ech Ausfahrt Pl

.....und unsere Musterhäuser Frankens Top-Adresse für Baufamilien!

VillaNova in 91083 Baiersdorf Industriestr. 39

Täglich geöffnet!

Einzigartiges Bemusterungszentrum: Böden, Bäder, Treppen, Dächer, Haustechnik und vieles mehr 2 auf über 400 m .

Tirano in 95503 Hummeltal Am Bahndamm 16

Wohnhausbau Büttner Massivhaus GmbH Ottenhofer Anger 2 . 91287 Plech Tel. 09244 98282-0 . www.wb-buettner.de

Belcanto in 91287 Pech Ottenhofer Anger 2

Geräte, Ersatzteile & Service

Motorsäge MS 170 D statt € 239,-nur €

199,--

und das sterhäuser Unsere Mu sind m u ngszentr Bemusteru ffnet eö g 0 .0 17 0So - Fr 13.0

www.trautner-bau.de

Spitzel & Neise GmbH

Bauen

An der Feuerwache 11 95445 Bayreuth Tel. 0921/851844 · Fax 0921/851855

Wohnen

Freude am Bauen. besser bauen.

herrn den finanziellen Ruin zur Folge haben. Die Kunst des Weglassens - und zwar des Weglassens unnötiger Elemente - ist der Schlüssel zum günstigen Bauen. Auf keinen Fall sollte der Rotstift beim Energiekonzept angesetzt werden, rät Drexel weiter. Denn in einem energieeffizienten Haus fallen über Jahrzehnte geringere Kosten für Heizung und Warmwasser an. dpa

„Ihr Altgerät nehmen wir in Zahlung!“

Wohlfühlen Wer aufhört zu werben, seit 1925 in Bayreuth

um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. - Henry Ford -

7


Auf der sicheren Seite Begleitung bis zur Abnahme: Baukontrolle durch Sachverständige Wenn beim Hausbau im Nachhinein Mängel gefunden werden, ist das Beheben nicht nur aufwendig und teuer. Es ist stressig und verursacht oft Streit mit dem Bauträger oder Handwerkern - nicht selten trifft man sich vor Gericht. Wie verhindert man das? Die Beauftragung eines Bausachverständigen kann eine Möglichkeit sein - er berät und kontrolliert die Immobilie schon während des Entstehens. „Früher suchte sich der Bauherr zuerst einen Architekten. Der vergab die Aufträge, kontrollierte den Bau und agierte vor Ort im Interesse des Bauherrn“, erläutert Kai Warnecke vom Eigentümerverband Haus & Grund in Berlin. Das kann dieser immer noch erledigen - nur: „Heute laufen weniger als fünf Prozent aller Bauvorhaben nach diesem alten Muster ab.“

Unabhängiger Experte Stattdessen übergibt der Bauherr den gesamten Bau in den Der Bau eines eigenen Hauses ist für viele der große Traum. Doch meist fehlen Zeit und Fachwissen, um die Arbeit allermeisten Fällen einem Bau- der Handwerker beurteilen zu können. Bausachverständige können hierbei helfen. Foto: VQC/aktion-pro-eigenheim.de

-Anzeige-

Sonnenhaus statt Passivhaus

• Bauherr aus der Region Weiden heizt sein Eigenheim mit Sonne und Holz: Alternatives Energiesparkonzept setzt auf Solarkollektoren und integrierten Wasserspeicher • Kombination aus monolithischer Ziegel-Massivbauweise, Solarwärme und ergänzender Holzheizung spart mehr Primärenergie als das Passivhaus Waldsassen /Schirnding (prs). – Beim Wohnungsneu- gewonnene Solarenergie und stellt die Versorgung mit zu bauen.“ Deutlich wird dies nicht nur durch die Entbau geht es dabei um die Frage, welches Konzept für Heizwärme und Warmwasser sicher. Für kalte oder scheidung für das Sonnenhauskonzept, sondern auch Ein- oder Zweifamilienhäuser am besten geeignet ist, um sonnenarme Tage sieht das Sonnenhaus-Konzept eine durch die Materialwahl bei der Hauswand. Schwarz den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren, ohne ergänzende Heizquelle vor, die mit erneuerbaren Roh- entschied sich für Wände aus Poroton-Energiesparziedass die dafür notwendigen Investitionen für den Bau- stoffen aus der jeweiligen Region wie z.B. Holz betrie- geln der in der Region ansässigen Ziegelwerk Waldherren unwirtschaftlich werden. Oberhalb der ohnehin ben werden kann. sassen AG Hart Keramik: „Sie haben eine hervorraschon strengen Vorschriften der geltenden Energieein- Eines der innovativen Wohnhäuser wurde kürzlich gende Wärmedämmeigenschaft, machen zusätzliche sparverordnung (EnEV) existieren bereits mehrere unter- in Reiserdorf bei Weiden errichtet. Bauherr Michael Dämmstoffe überflüssig, besitzen eine besonders lange schiedliche Modelle und Begriffe wie „Energieeffizienz- Schwarz hatte für seine Entscheidung gleich mehre- Lebensdauer, sind witterungsresistent, stabil und sorgen haus“, „Niedrigenergiehaus“ oder auch „Passivhaus“. re Gründe: „Wichtig für mich ist das hervorragende für ein angenehmes Raumklima.“ Mit dem „Sonnenhaus“ gesellt sich zwar kein ganz Wohnklima im Sonnenhaus. Helle und freundliche Streng genommen würde das Ganze auch ohne Zusatzneues, aber immer noch wenig bekanntes Konzept hin- Räume durch großflächige Fensterfronten und dicke heizung funktionieren, erklärte Sonnenhaus-Gründer zu – es setzt darauf, einen Großteil des Wärmebedarfs Ziegelwände vermitteln ein positives Lebensgefühl“, so Dasch. Allerdings würde dies dann einen nicht unerhebüber Sonnenenergie abzudecken. Schwarz. Seine als KfW-Energieeffizienzhaus anerkann- lichen Mehraufwand in Solartechnik bedeuten: „Unter „Grundsätzlich liefert die Sonne ausreichend Energie für te Immobilie hat eine Wohnfläche von 200 qm und der wirtschaftlichen Aspekten ist eine Abdeckung von 70 die Vollversorgung eines Wohnhauses“, erläutert Dipl.- 10.000 Liter fassenden Pufferspeicher wird von 52 qm Prozent des Wärmebedarfs durch Sonnenergie die opIng. Georg Dasch, Gründer des Sonnenhaus-Instituts Solarkollektoren mit Energie aufgeladen. In der kalten timale Variante.“ Das lasse sich nach seinen Berechnune.V.. Das Hauptproblem, so der Architekt, habe bisher Jahreszeit betreibt der Hauseigentümer einen Kachel- gen beispielsweise problemlos durch eine monolithische immer darin bestanden, Solarenergie speicherbar und ofen mit heizungsunterstütztem Wärmetauscher. Der Ziegelwand auch ohne Dämmschicht – wie sie oft beim jederzeit abrufbar zu machen. Das Sonnenhaus prä- nötige Brennstoff kostet ihn pro Jahr nur ca. 250 EUR, Passivhaus erforderlich ist - erreichen. Ein Sonnenhaus sentiert hierfür eine vergleichsweise einfache Lösung: den Rest spendet „Mutter Natur“. aus Ziegeln in Massivbauweise verbrauche sowohl beim Großflächige Sonnenkollektoren nehmen die Sonnen- Der Bauherr: „Neben den äußerst geringen Energie- Bau als auch beim Betrieb deutlich weniger Primärenerstrahlung optimal auf. Ein in das Gebäude integrierter kosten und der Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas gie als ein vergleichbares Passivhaus. großer Wassertank dient als Speichermedium für die ging es mir auch darum, umweltbewusst und nachhaltig Weitere Informationen unter www.hart-keramik.de

8

noch besser als erlaubt ! Energiesparziegel ESZ 08* Wärme

*u-Wert = 0,18

Kälte bei sehr hoher Tragfähigkeit

Tel. 09632/848-0 www.hart-keramik.de


träger oder einem Generalunternehmer. Dieser beauftragt den Architekten - und der ist damit kein unabhängiger Kontrolleur mehr. Zusätzlich kann ein externer Experte hinzugezogen werden. „Im Prinzip kommt dafür jeder Architekt infrage, der im Einfamilienhaus-Bau viel Erfahrung hat“, sagt Warnecke. Darüber hinaus gibt es eine Reihe größerer Anbieter von Baukontrollleistungen. Das Spektrum reicht von Vereinen wie dem Verband Privater Bauherren (VPB) und dem BauherrnSchutzbund (BSB) über gewerbliche Organisationen wie TÜV und Dekra bis zu den Bauberatungen der Verbraucherzentralen.

Verträge prüfen lassen „Ganz wichtig ist, dass sich Bauherren bereits im ganz frühen Stadium fachkundig beraten lassen“, rät Heike Rath, Fach-

anwältin für Baurecht aus Frankfurt. „Die allermeisten Streitigkeiten vor Gericht lassen sich vermeiden, wenn fundierte, eindeutige Verträge zwischen Bauherren und Auftragnehmern geschlossen werden.“ Dass ein Vertrag nicht aus einem zweiseitigen Formular bestehen, sondern unter anderem Baupläne, Leistungsbeschreibung, Änderungsvereinbarungen umfassen sollte, wissen nach ihrer Einschätzung viele Bauherren nicht. Diese Erfahrung hat auch Andreas Garscha gemacht. Er ist Sachverständiger für den Anbieter VPB aus Stuttgart. „Beim Vertrag kommt es auf Vollständigkeit und auf klare, eindeutige Formulierungen an“, sagt er. Ein Beispiel: Wurde nichts anderes vereinbart, wird im Haus eine klassische Tür mit einer Höhe von zwei Metern eingebaut. Ein großer Hausbesitzer ärgert sich nach dem Ein-

zug darüber. „Die nächste DINHöhe wäre 2,12 Meter. Preislich macht das einen geringen Unterschied, aber man muss es vereinbaren.“ Neben der Beratung ist die Qualitätskontrolle vor Ort Teil der Baubetreuung. „Hier wird sichergestellt, dass die geltenden Normen und Gesetze eingehalten werden und dass der Erwerber das bekommt, was mit ihm vereinbart wurde“, erläutert Garscha. Beim Neubau eines Einfamilienhauses empfiehlt er fünf Termine vor Ort. Sie werden jeweils in Text und Bild dokumentiert.

Mängel dokumentieren Nach Einschätzung von Rainer Huhle, Geschäftsführer des Bauherrn-Schutzbundes in Berlin, werden während eines Baus im Schnitt zehn bis zwölf gravierende Mängel entdeckt und bei der Bauabnahme noch-

mal sechs bis acht. „Aufgabe des Experten ist es dann, die Mängel anzuzeigen, ihre zeitnahe Behebung durchzusetzen und diese zu kontrollieren“, erklärt Warnecke.

Abnahme Der dritte Teil der Baubegleitung ist die Mitwirkung des Sachverständigen an der Bauabnahme mit Objektbegehung aller am Bau Beteiligten sowie einem schriftlichen Abnahmeprotokoll samt Mängeldokumentation und Fristvereinbarung für deren Beseitigung. Grundlage der Zusammenarbeit von Bauherrn und Baubegleiter ist ein Beratungsvertrag. Häufig wird laut Warnecke ein Pauschalvertrag geschlossen. Je nach Umfang des Projekts liegen die Kosten für eine unabhängige, professionelle Baubegleitung bei gut 2000 bis 6000 Euro. dpa/red

Pure Malerleidenschaft und moderne Handwerkskunst. Erleben Sie auch Uhrmacherkunst in unserer BORGWARD-Lounge. www.rotinum.de

Malerfachbetrieb Schirmer Bahnhofstraße 7 95336 Mainleus Tel. 09229 7154 www.malerleidenschaft.de

9


Mit Weitblick planen Um- oder Anbauten realisieren, solange es noch problemlos möglich ist Man kann es drehen und wenden, wie man will: Es kommt der Tag, an dem es sich nicht mehr wie ein junger Gott ins Bad hüpfen lässt. Vom „schnell unter die Dusche springen“ ganz zu schweigen. Und wenn vieles nur noch im Sitzen erledigt werden kann, am Waschtisch jedoch keine Beinfreiheit herrscht, rücken selbst Gegenstände wie Armaturen plötzlich in die Ferne. Dann aber ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Warum also nicht Vorsorge treffen? Nicht zuletzt, weil das, was in Zukunft vielleicht notwendig ist, bereits in der Gegenwart in jedem Fall besseren Komfort und erhöhte Sicherheit darstellt. „Wer sein Eigenheim bis ins hohe Alter in vollem Umfang nutzen will, sollte rechtzeitig die notwendigen Umbaumaßnahmen planen“, rät Architekt Sven Haustein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Wie’s geht, haben wir hier zusammengestellt: >Schwellenabbau: Türschwellen und ähnliche Stolperfallen beseitigen – oder durch Rampen entschärfen, die auch mit dem Rollstuhl befahrbar sind. > Rutschfeste Bodenbeläge (gut geeignet: Korklinoleum oder Kunststoff) statt glatter Fußböden (wie Fliesen oder Laminat). Besondere Gefahren-

MF

MICHAEL FISCHER METALLBAU

Stahl und Edelstahl Verarbeitung - Treppen - Geländer - Zäune - Vordächer - Reparaturen aller Art Tauberhof 9 95512 Neudrossenfeld Tel. 0 92 03-68 65 79 Fax 0 92 03-68 65 79 Mobil: 01 72-8 26 69 47 fischer@mfischer-metallbau.de info@mfischer-metallbau.de

10

Checkliste: Barrierefrei bauen

Rollstuhlgerechte Türen und Richtung der Türöffnung

Barrierefreies Bad, benutzerfreundliche Sanitäreinrichtungen

Haltegriffe

Rutschfeste Bodenbeläge

Unterfahrbare Arbeitsflächen und Waschbecken

Schwellenabbau

Treppenlifte Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall

quellen: auf glattem Untergrund (zum Beispiel Parkett) leicht rutschende Teppichbrücken – weg damit! > Bad und WC: Eine ebenerdige Dusche erleichtert die Körperpflege. Ein Duschsitz sorgt für zusätzlichen Komfort. Für die Badewanne gibt es zwei Alternativen für eine Einstiegshilfe: eine Tür mit möglichst niedriger Schwelle oder einen speziellen Wannenlift. Ideal sind auch höhenregulierbare, unterfahrbare Waschtische mit schwenkbaren Armaturen oder ausziehbarer

Schlauchbrause. Haltegriffe und rutschfeste Oberflächen in Dusche, Badewanne und WC bieten zusätzliche Sicherheit. > Problemlose Türöffnung: Im Notfall, etwa einem Sturz in Dusche oder Toilette, kann die Richtung der Türöffnung entscheidend sein. Türen im Sanitärbereich sollten sich daher immer nach außen öffnen lassen. > Unterfahrbare Arbeitsflächen erleichtern auf den Rollstuhl angewiesenen Bewohnern alltägliche Aufgaben in der Küche.

Mauerentfeuchtung ohne Bauarbeiten

Schimmel, Modergeruch, Feuchte wir haben etwas dagegen! Umfangreiche Systemgarantie Kostenlose Mauerfeuchteuntersuchung vor Ort

Firma A. Schwab, 95213 Münchberg Tel. 09251/5844, Funk 0170/2138460

> Rollstuhlgerechte Türen sind etwa einen Meter breit. Zum problemlosen Rangieren benötigen Rollstuhlfahrer mindestens 1,50 Meter breite Zimmer und Flure. > Elektrik: Steckdosen sind ohne Bücken erreichbar; die Beleuchtung ist so ausgelegt, dass sie nachlassende Sehkraft ausgleicht und hilft, sich besser zu orientieren. > Treppenlifte sorgen für Mobilität im mehrstöckigen Eigenheim, wenn das Treppensteigen zu beschwerlich geworden ist.

nen in Holz“ „natürlich Woh

• gesundes Wohnklima • individuelles Bauen • solide Wertarbeit • ausgeklügeltes Heiz- und Kühlsystem Tel. 09235/1206 Fax 09235/6292 www.franken-haus.com E-Mail: info@franken-haus.com Zeitung lesen heißt Bescheid wissen.


Umbauten

Innenausbau

Altbausanierung

Reparaturen

Backenstoß & Co. GmbH Putz + Stuck

Welche der Maßnahmen nötig sind, ist natürlich vom Einzelfall abhängig. Sowohl der Zustand der Wohnung als auch das individuelle Handicap der Bewohner sind zu beachten – einschließlich zukünftiger Verschlechterungen. Wer alle Maßnahmen auf einmal verwirklicht, muss laut Haustein im Durchschnitt mit Kosten von etwa 15 000 Euro rechnen. „Bei der staatlichen Förderbank KfW gibt es für den altersge-

rechten Umbau der eigenen vier Wände zinsverbilligte Darlehen“, rät der Architekt Modernisierungswilligen und empfiehlt: „Da sich die vielfältigen Förderprogramme der KfW erfahrungsgemäß häufig ändern, sollte man sich rechtzeitig auf www.kfw.de informieren. Ganz wichtig: KfWFörderung gibt es grundsätzlich nur, wenn sie vor Beginn der Baumaßnahmen beantragt wird.“ red

Escherlicher Straße 55 95460 Bad Berneck Wärmedämmverbund-Systeme Innen-, Außen-, Dämm- und Sanierputz Altbausanierung Telefon 09273/1262 · Fax 8507

Wir bauen auch IhrTraumhaus.

Genau hinsehen: Begriffsdefinitionen „Wer eine als Alterswohnsitz geeignete Immobilie erwerben will, muss aufpassen, sagt Architekt Haustein. „Seniorengerecht“ bedeutet nämlich nicht unbedingt „barrierefrei“. Das Oberlandesgericht Kob-

lenz hat gerade entschieden, dass dem Käufer eines als „seniorengerecht“ angebotenen Hauses kein Schadenersatz zusteht, wenn etwa der Balkon nur über Stufen erreichbar ist.“ (Az. 10 U 1504/09) red

DIE NR. 1 IN WOHNGESUNDHEIT STREIF Haus GmbH GmbH Hausbau-Schicker Josef-Streif-Straße 1 · 54595 Weinsheim Dörnhofer Str. 8 · 95362 Kupferberg info@streif.de · www.streif.de Tel. 09227-831 · Handy: 0162-2452085 Kostenlose Hotline: 0800.178 73 43 www.streif.de/kupferberg

Umgezogen? Ihr Kurier zieht mit. Adresse und Bankverbindung ganz einfach online ändern.

www.aboservice.nordbayerischer-kurier.de

Tief-/Kanalbau Ein unterfahrbarer Waschtisch sowie ein Stütz- und Klappgriff am WC sorgen Foto: Yuri Arcurs/Fotolia.com, VDS für mehr Sicherheit - bei Jung und Alt.

Pflasterungen

Am Bauhof 9 Tel. 0921/44120 · Fax 46860 E-Mail: info@boehner-bau.de

11


Lösungen für Heimarbeiter Tendenz steigend: Unter einem Dach wohnen und arbeiten Computer und Internet machen Ob als Freiberufler, Kreativer Masseur. Während bisher oft ro und vielleicht auch Lageres möglich: Immer mehr Men- und Berater, ob als Handwer- zusätzlich zum privaten Haus flächen angemietet wurden, schen arbeiten von zu Hause aus. ker, Vertriebsmitarbeiteroder oder der Wohnung noch ein Bü- entdecken nun immer mehr Menschen den Vorteil der Kombination von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Die Kombination rechnet sich nicht nur finanziell, sie spart auch Zeit für Wege. „Wenn man als Beispiel ein Büro oder Lager für 1000 Euro im Monat Miete nimmt und dazu dann noch die Miete oder Finanzierungskosten der Wohnung oder des privaten Einfamilienhauses addiert, kommt man auf eine Belastung, die man beim Neubau eines Hauses zum Wohnen und Arbeiten tatsächlich reduzieren kann“, weiß Friedemann Born, Geschäftsführer vom UnterIm Anbau kann ungestört gearbeitet werden. Zusätzlich bietet das Haus zwei Wohnungen, so dass es auch als MehrgeFoto: Okal-Haus nehmen Okal. nerationenhaus genutzt werden kann.

Anzeige

Atmungsaktive FassadenDämmung inklusive neuer Fenster. Baustoffe

BayWa Baustoffe bietet die neue Komplettfassade aus einer Hand. Vielen Hausbesitzern ist bewusst, dass ihr Haus nur ungenügend wärmegedämmt ist. Dadurch verheizen sie Jahr für Jahr unnötig viel Energie. Auf Dauer belastet das nicht nur das Haushaltsbudget, sondern auch die Umwelt. Der Wunsch etwas dagegen zu unternehmen ist da, doch viele scheuten bisher vor der Umsetzung zurück. Die Gründe dafür sind verständlich: Zum einen die Angst vor explodierenden Baukosten und zum anderen die Unsicherheit, welche Handwerksbetriebe man am besten mit der Ausführung beauftragt. Zur Lösung dieses Problems trägt das neue Angebot von BayWa Baustoffe bei. Als erster Komplettanbieter bringt BayWa Baustoffe die Komplettfassade aus einer Hand zu einem Fixpreis auf den Markt. Der Bauherr hat somit eine feste Planungsgrundlage für die Kosten sowie einen zuverlässigen Partner, der die Koordination und die Abwicklung übernimmt. Speziell geschulte und qualifizierte Handwerksbetriebe übernehmen die Ausführung der Arbeiten an Fenster und Fassade und garantieren höchste Qualitätsstandards.

ung Plan ng: , g hr u d. atun Ber Ausfü er Han u nd us ein sa A ll e

12

Das Leistungspaket umfasst ein WärmedämmverbundSystem (WDVS), neue Fenster, einen neuen Fassadenputz sowie einen neuen Außenanstrich. Der Komplettpreis (ab 159,– €/m2 Fassadenfläche) beinhaltet auch sämtliche Ausführungs- und Montagearbeiten. Dafür bekommt der Bauherr eine moderne neue Fassade, die den gestiegenen Ansprüchen der energetischen Sanierung gerecht wird. Pflegeleichte, weiße casafino KunststoffFenster runden das Angebot ab.

BayWa AG Baustoffe Bühlstraße 14 95463 Bindlach Telefon 09208 690-37 www.baywa.de


„Als Bonus bekommt man obendrauf noch die Energieersparnis eines neuen KfW-Effizienzhauses, wenn man eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren lässt. Damit ist man dann auch unabhängig von

steigenden Energiekosten.“ Wenn man die Vorteile eines Heimbüros für sich nutzen möchte, sollte man richtig planen. Dazu ist es hilfreich, sich folgende Fragen zu beantworten:

> Wer arbeitet in den Räumen? Nur man selbst, oder sollen auch Mitarbeiter beschäftigt werden? Gemeinde Glashütten – weltoffen und heimatverbunden – > Trennung der Bereiche für Sie suchen „Wohnen pur“? Wohnen und Arbeiten erBaugebiet „Hofäcker“ wünscht oder notwendig? sofort bebaubare Grundstücke für Ihr > Wie viele Büroräume werden · Wohnhaus „im Grünen und trotzdem „mitten im Dorf“ benötigt? ideale Grundstücksgrößen von 530 m2 > Was sind die Anforderungen · bis 990 m2 zu vernünftigen Preisen für Sozialräume? · eine komplette 2 71,00 €/m gemeindliche n > Ist ein Empfang nötig? os Infrastruktur mit voll erschl se30 latz Nr. > Soll es einen Besprechungs- Geschäften für den z. B. Baup 6 m2 42.316,- € täglichen Bedarf, raum geben? Wie oft würde ein Gasthäusern, Arzt, 59 Besprechungsraum tatsächlich Apotheke, Praxis für Physiotherapie, Kindergarten, Schule, aktiven Vereinen u. v. m. genutzt? · DSL 16 MB ist vorhanden · OVF-Linienbusverbindung von und nach > Wird Lagerfläche benötigt? Bayreuth im Halbstundentakt, der Ther> Wie viele Stellplätze werden menbus nach Obernsees hält praktisch vor Ihrer künftigen Haustüre benötigt? Eventuell eine gröFür Kleingewerbe befinden sich direkt an der ßere Garage? Staatsstraße verkehrsmäßig ideal angeschlos> Wo werden Akten aufbe- sene Grundstücke. Sie haben Interesse ? Dann nix wie los! wahrt? Bayerische > Wie schnell sollte das Inter- Landessiedlung Baukindergeld GmbH, der Gemeinde net sein? Bayreuth o Kind > Wie sind die Verkehrsverbin- Tel. 0921/7842-10 2000ung,- bis€ pr max. 6000,- € Förder Fax 0921/784220 dungen zum neuen Standort? oder unter Wenn man sich diese Fragen E-Mail: bayreuth@bls-bayern.de Gemeinde Glashütten, Schloßstr. 2, beantwortet hat, ergibt das 95496 Glashütten Tel. 09279/467, Fax 09279/923377 schon eine recht konkrete VorInternet: www. glashuetten.de stellung und einen guten Aus- E-Mail: gemeinde@glashuetten.de gangspunkt für das Gespräch mit dem Bauberater. „Es macht Sinn, Galabau hier eher etwas großzügiger zu Stefan Kaiser planen, damit man auch bei Er(Garten- und Landschaftsbau) weiterungen der Firma und Reparatur von Frostschäden neuen Mitarbeitern noch ausNaturstein- und Verbundpflasterverlegung reichend Platz hat“, empfiehlt Terrassen – Einfahrten – Stellplätze Born. Mauern – Abbrucharbeiten –

Grundstück finden

Immer mehr Menschen fahren morgens nicht mehr zur Arbeit – sie gehen einfach in ihr Büro im eigenen Haus. Einige Unternehmen haben sich mit ihren Hausentwürfen auf die wachsende Nachfrage eingestellt. Fotos: Platz-Haus, LBS, Rubner-Haus (von oben nach unten)

Die Größe des Hauses insgesamt, also Wohn- und Arbeitsbereich zusammen, stellt dann auch die Anforderungen an das Baugrundstück, die erfüllt werden müssen. „Hier kann es hilfreich sein, ein Bestandshaus aus den 50er, 60er oder 70er Jahren zu kaufen, es abzureißen und auf dem im Vergleich zu den heutigen Baugrundstücken größeren Grundstück neu zu bauen. Oft werden solche Grundstücke so angeboten, dass die Abrisskosten vom Grundstückspreis direkt abgezogen werden“, so der Experte. Der Kauf eines Grundstücks in einem Gewerbegebiet sollte trotz des oft subventionierten und deshalb attraktiveren Preises gut überlegt sein, denn wenn man Pech hat, sind die Nachbarn sehr laut oder haben andauernd Lastverkehr. red

Trockenlegung Erdarbeiten – Erstellen von Hausanschlüssen Minibagger-, Radlader- u. Mobilbaggerarbeiten Transporte Jahnstr. 6a, 95686 Fichtelberg Telefon ,-fax: 09272-6941,-96016 Mobil 0171-5732221

au mB ! o v au nn ma mmelg h c Fa Hu Der dem s u a Rohbauarbeiten, Sanierungen Aussenanlagen, Putzarbeiten

STIEFLER HOCH- UND TIEFBAU GmbH

BAYREUTHERSTR. 18 95503 HUMMELTAL Tel.: 09201/303

Fax: 09201/79128

13


Wärme drin, Langfinger draußen Neue Garagentore: attraktiver, komfortabler und sicherer Sie quietschen, sehen oft schäbig aus und hängen im schlimmsten Fall an ausgeleierten Federn: Alte Garagentore, ein trauriger Anblick bei der Heimkehr und für jeden Besucher, manchmal sogar ein Sicherheitsrisiko. Dann ist es höchste Zeit für ein neues Tor. Hausbesitzer haben heutzutage eine schier unbegrenzte Auswahl, um ihrem Eigenheim eine persönliche Note zu verleihen. Fenster, Türen und Putz sind in jeder erdenklichen Farb- und Stilvariante erhältlich. Doch zu einem geschmackvollen Zuhause gehört mehr: Erst das gelungene Zusammenspiel von Haus, Garage und Garten verleiht den besonderen Charme. Die Hersteller von Garagentoren setzen deshalb auf eine breit-

gefächerte Produktpalette, um für jeden Stil das passende Tor anbieten zu können, farbig, mit Fenstern für Tageslicht, wärmegedämmt, falls in der Garage gewerkelt wird oder Pflanzen gelagert werden und mit Einbruchschutz.

Gefahrenquelle Alte Garagentore sehen oft nicht nur heruntergekommen aus, auch sicherheitstechnisch drohen Gefahren, besonders durch die Federn: Sind sie ausgeleiert, halten sie im Extremfall das Tor nicht mehr, so dass dieses herunterstürzen kann. Oft fehlt auch eine Abdeckung, die verhindert, dass Kinder in die Federn greifen können und sich verletzen. Moderne Tore dage-

gen sind auf dem Stand der Technik, auch in puncto Sicherheit: Eingreif- und Fingerklemmschutz schützen Kinderhände vor Quetschungen. Ausgereifte Sicherungssysteme unterbinden außerdem den Absturz eines Tores und stoppen es automatisch, wenn es beim Herunterfahren auf ein Hindernis stößt. Sektionaltore sorgen zudem für mehr Platz. Musste früher Spielraum eingeplant werden, um Schwingtore zu öffnen, lässt sich heute ein Auto direkt vor dem Tor parken. Ebenso entfällt das lästige Aussteigen - schlimmstenfalls im Regen -, um das Tor zu öffnen. Auch das kräftezehrende Ziehen am Torgriff gehört der Vergangenheit an, denn ein elektrischer Antrieb inklusive

Fernbedienung ist heute Standard. Pfiffige Lösungen sorgen für noch mehr Komfort: Innenund Außenleuchte lassen sich mit der Fernsteuerung koppeln. Den Weg zur Haustür nicht im Dunkeln zurücklegen zu müssen, gibt ein wenig mehr das Gefühl von Sicherheit. Mit einem Handsender erfolgt die Bedienung des Garagentores bequem aus dem Auto.

Schneller Tausch Für den Ausbau eines alten Garagentores und den Einbau eines neuen reicht meist ein halber Tag. Das alte Tor nehmen die Metallbauer gleich mit. Der Tausch eines Tores kostet also kaum Zeit und eine verdreckte Einfahrt ist auch nicht zu befürchten. red

Für eine Lichtleiste kommt heute in der Regel stromsparende LED-Technik zum Einsatz. Anders als energiehungrige Halogenstrahler, verbraucht die Leiste mit neutral-weißem Licht nicht nur weniger Energie, sondern lässt sich beim Austausch eines Garagentores leichter nachrüsten, weil keine AusstemmarFoto: Hörmann beiten und Putzarbeiten am Torsturz und im Mauerwerk erforderlich sind.

14


Garagentore ? www.gabler-bayreuth.de oder Telefon 09 21/6 28 53

Garagentore

Beratung - Herstellung - Montage Ausbau - Entsorgung - Einputzarbeiten

Komplett-Service! Direkt vom Hersteller Niemetz Torsysteme GmbH 96167 Königsfeld Tel. 09207/988984-0

www.niemetz.de

Anzeigen- und Abo-Service Da die Garage in den Baukörper des Plusenergiehauses eingegliedert ist, wurde ein Tor mit einer 40-MillimeterDämmung gewählt. Die doppelwandige Konstruktion ist zudem sehr stabil und mit TÜV-geprüftem Einbruchschutz ausgestattet. Foto: Normstahl

Sparen Sie jetzt bis zu 30 %** hr von 9 bis 17 U Freitag, 28. 9. am und Uhr 9. von 9 bis 14 29 , Samstag . e

0921-294 294 Kurier-Hotline Mo-Fr 7.30 – 18 Uhr Sa 8 – 12 Uhr

NEU !

TOP ANGEBOT!! !

tungstag Hörmann-Bera tore Ausstellungs isen zu Sonderpre Tür des Jahres Ab

* 1.249 Tü €

Tor des Jahres Ab

* 899 To €

* Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen (RenoMatic: 2375 × 2125 mm und 2500 × 2125 mm, RenoDoor: 1100 × 2100 mm) inkl. 19 % MwSt. Gültig bis zum 31.12. 2012 2011 bei allen teilnehmenden Händlern in Deutschland. ** Im Vergleich zu einem LPU-Tor mit gleichem Tormotiv und gleicher Oberfläche.

Weitere Informationen zu den Aktionsangeboten erhalten Sie bei Ihrem Hörmann-Partner:

EisenBauer

Eisen & Stahl Bedachung & Eisenwaren Garagentore & Haustüren Bad & Heizung Ritter von Eitzenberger Str. 20 95488 Bayreuth Tel 0921 79720 Fax 0921 94188

utomatisierungslösung Mit der cleveren Funk-A Denn damit bewegen mt. tim von Somfy ganz bes omatisch. Und mit aut e Sie Garagen- und Hoftor er haben Sie dabei end dem praktischen Hands Ihren Somfy-Profi. Griff.s imagGriff. Fragen Sie dabei alles im alle

199.- €

nur mit 2 Handsendern und 1 Schlüsselschalter

Quelle: Somfy GmbH

Reparatur-Service Knoll Center · an der BAB-Ausfahrt Bth. Nord, Ind.-Gebiet Bayreuth Ost · Tel. 0921/918-0

15


Hereinspaziert, wer darf Moderne Haustüren - ein Plus bei Wärmedämmung, Komfort und Sicherheit Multifunktional kommen Haustüren heute daher und bringen viel mit, was die Wohnqualität spürbar erhöht. Dabei stehen die unterschiedlichsten Materialien, Designs und Farben zur Auswahl. Diese können auf Wunsch mit modernster Gebäudetechnik kombiniert werden. Für die Herstellung von Haustüren werden Aluminium, Edelstahl, Holz, Kunststoff sowie Kombinationen dieser Materialien verwendet. Von der Form her sind zurzeit klare Linien gefragt. Rahmentüren verfügen häufig über ein- und beidseitig flügelüberdeckende Füllungen und Glaseinsätze, farbig, gesandstrahlt, lackiert oder mit Digitaldruck behandelt. „Bei Holztüren machen außerdem diverse Sprossenkombinationen und natürliche Oberflächenfarben das Rennen“, so Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Feine Details Dazu kommen zusätzliche Details aus Edelstahl, Holz und Stein sowie Türgriffe, die es in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien gibt. Ein weiteres optisches Highlight sind LEDLeuchten in den Türen, die für außergewöhnliche Lichteffekte sorgen. Ob Name, Hausnummer

oder einfach nur eine Symbolik: tiative für aktiven EinbruchDas Licht ist ein echter Hingu- schutz „Nicht bei mir!’“ in Berlin. Zudem kann ein Zugangscode cker. immer wieder mal geändert

Einbruchschutz

werden. Pflicht beim Türenkauf sei auch eine Einbruchhemmung mindestens nach der Widerstandsklasse (RC) 2, mit ei-

Beim Thema Sicherheit bieten moderne Haustüren Höchstleistungen. Verdeckt liegende, pflegeleichte Drehbänder sind ebenso erhältlich, wie automatisch verriegelnde Mehrfachschlösser und eine Zutrittskontrolle mittels FingerprintSystem, Fernbedienung oder Transponder. „Diese Ausstattung hat den Vorteil, dass die Hausbewohner – seien es die Eltern nach der Arbeit oder die Kinder, die früh von der Schule nach Hause kommen – nicht immer nach dem Schlüssel suchen müssen. Sie fügt sich außerdem dank ihrer geringen Größe unauffällig in das Design der Haustür beziehungsweise ihres Rahmens ein“, so Tschorn. Besonders sicher sei laut Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, eine Kombination von Schlössern mit Codeeingabe und Fingerabdruck. Der Vorteil dieser beiden Systeme liegt auf der Hand: Es gibt nichts zu verlieren - keine Schlüssel, keine Chipkarte oder die Fernbedienung, sagt Helmut Rieche von der „Ini- „Haustür auf“ ganz ohne Schlüssel – per Fingerabdruck.

Foto: Siedle

ELEKTRO \ SANITÄR \ HEIZUNG

Gestern noch auf dem Trockenen gesessen. Heute rundum wohlfühlen. Planung \ Ausführung \ Service Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei Neubau, Umbau, Sanierung, Renovierung, Reparatur und Wartung.

BecHert Technik & Service GmbH \ Ludwig-Thoma-Straße 15a \ 95447 Bayreuth \ www.bechert.biz \ Service-telefon: 0921 75 61-110

16


Integrierte LEDs (hier im Griff und im Sockel) beleuchten das Entree zusätzlich.

ner zusätzlichen Audio- und Videoüberwachung könne zudem ein unvorsichtiges Türöffnen bei Anwesenheit der Hausbewohner verhindert werden. Energieeffiziente Haustüren weisen eine Bautiefe ab 80 Millimetern auf und haben mindestens zwei Dichtungsebenen, die für gute Dämmwerte sorgen. Kombiniert man diese mit aktuellen Wärmedämmfenstern und einer entsprechenden Fassadendämmung, entsteht aus einer alten Energieschleuder ein zukunftssicheres Energiesparhaus. Eine bauliche Besonderheit weisen Haustüren aus Aluminiumkonstruktionen auf: Sie besitzen thermisch getrennte Profile, die zusätzlich noch mit Wärmedämmeinsätzen aus Polyurethan-Schaum ausgestattet werden können. „Für alle Türenmaterialien gilt: Bei den Glaseinsätzen in den Füllungen oder

bei Ganzglasfüllungen ist Wärmedämmglas dringend erforderlich“, erklärt Tschorn. Spezielle Türmodelle bieten einen verbesserten Schallschutz: Das liegt an besonderen Türblättern mit ein- oder zweischaligem Aufbau und besonderen Abdichtungen zwischen Zarge und Türfalz sowie zwischen Tür und Fußboden.

Türsprechanlagen früher und heute.

Fotos: Rodenberg, Siedle

manuelle Bedienbarkeit bleibt trotz Automation ohne jede Einschränkung erhalten. Tipp von Ulrich Tschorn: „Legen Sie bei Neubau oder Modernisierung in jedes ‚Mauerloch’ wenigstens ein Leerrohr oder einen Elektroanschluss. Damit schaffen Sie die Voraussetzung für eine spätere Automation der Fenster und der Haustür.“ red

dienung oder Überwachung der Haustür oder der Fenster aus der Ferne via Smartphone oder Computer ist möglich – wenn das nicht beruhigt“, bekräftigt Tschorn. Bewohner, die die Haustür lieber auf die herkömmliche Art bedienen möchten, müssen auf liebgewonnene Gewohnheiten allerdings nicht verzichten: Die

Öffnen per Smartphone Automatisierte Elemente erhöhen den Wohnkomfort und sorgen für Barrierefreiheit – sei es für bereits im Haus lebende ältere Bewohner oder als Investition in zukünftige Lebensabschnitte. Verfügbar sind Systeme, die das Öffnen und Schließen der Haustür automatisch regeln. „Auch das automatische Ver- und Entriegeln der Haustür ist technisch machbar und durchaus sinnvoll. Selbst die Be•

95463 Bindlach-Benk, Telefon 0 92 08/6 50 97

Folgende Arbeiten führen wir aus: • Installationsarbeiten im Neu- und Altbaubereich • EIB/KNX-Installation • Sprech- und Briefkastenanlagen • Sat, Antennen, Lautsprecher und BK-Anlagen • Telefonanlagen • Verlegung von Datenkabel • Photovoltaikanlagen • Elektro: Speicherheizung, Natursteinheizung • Fußbodenheizung, Wärmepumpen • Verleih von Baustromkästen und Erstellung des Anschlusses

Bayreuth

GmbH

25Jahre Jahre 20

Elektro-Maschinen • -Apparate • Reparaturen • Neuwicklungen • Steueranlagen • Vakuumpumpen • Elektroinstallation • Kundendienstwerkstatt für EMU-Unterwasserpumpen • Druckluftanlagen · Torprüfungen nach BGR 232 95448 Bayreuth • Am Pfaffenfleck 16

Tel. 09 21/79 97 60, nach Geschäftsschluss 51 24 80 oder 0 92 01/13 58 • Telefax 09 21/79 97 66

17


Statt mit einem normalen Schlüssel können Briefkästen auch mit dem Fingerabdruck geöffnet werden, wie etwa beim Modell „Steel“ von Siedle.

Ein Farbtupfer an der Hausfassade: Immer öfter werden Briefkästen in Ein Briefkasten mit Durchwurf ins Haus, hier das Modell „Plan S“ von Renz, ist bequem: Morgens muss man nicht extra raus in die Kälte, um die Zeitung auffälligen Farben an die Wand geschraubt, beispielsweise das feuerwehrFotos: Renz, Burg-Wächter, Siedle rote Modell „Piano“ von Burg-Wächter. zu bekommen.

Sie haben Post Trotz E-Mail und SMS: Ohne Briefkasten kommt keiner aus Schlechtes Wetter? Unleserliche Schrift? Nein - das größte Problem für Briefträger sind Hunde. Sie beißen den Postboten gerne, denn er hat auf seiner Verteilertour die Reviere mehrerer Hunde durchquert und ihren Geruch angenommen. „Er riecht wie der Feind“, sagt Stefan Heß, Pressesprecher der Deutschen Post. Was dem Postboten hilft: schnelle Beine - und ein richtig angebrachter Briefkasten. Dieser steht oder hängt am besten so, dass er vom Gartenzaun oder von der Hofeinfahrt aus erreichbar ist, wie Heß erklärt. Wie ein Briefkasten am besten beschaffen ist, damit Briefe und

18

kleine Päckchen ganz, knitterfrei, trocken oder überhaupt ankommen können, steht in einer europäischen Norm.

C4 und größer „Briefkästen sind oft zu klein“, erläutert Heß. Dann muss der Bote die Ware wieder mitnehmen und der Empfänger zum Postamt gehen. Ein Umschlag der Größe C4 sollte daher zugestellt werden können, ohne dass man ihn falten oder beschädigen muss - in diesen passen normale DIN-A4-Blätter, und auch die meisten Zeitschriften haben diese Größe. Die dafür optimale Schlitzgröße

sieht die Norm mit der Nummer EN 13724 für Briefkästen vor - Hersteller müssen sich daran aber nur freiwillig halten. 32,5 bis 40 Zentimeter sollte demnach ein optimaler Quereinwurf und 23 bis 28 Zentimeter ein Längseinwurf haben. Die Höhe des Schlitzes beträgt idealerweise 3 bis 3,5 Zentimeter. Der Innenraum sollte mindestens 40 Millimeter gestapeltes Postgut im Format C4 aufnehmen können. Ist weniger Platz vorhanden, ragt die Postware heraus und wird bei Regen nass. Außerdem könnten Diebe dann leicht zugreifen - dem wollen die Hersteller aber vorbeugen. Siedle bietet mit „Steel“ einen

Briefkasten an, der statt mit dem Schlüssel per Fingerabdruck, Code-Eingabe oder elektronischem Schlüssel geöffnet wird.

Schnappverschluss Auch am Komfort haben die Hersteller in den vergangenen Jahren gearbeitet: Das Modell „Quadus“ vom Unternehmen Burg-Wächter lässt sich aus Sicherheitsgründen zwar nur mit dem Schlüssel öffnen, aber wenn die Hände den Poststapel halten müssen, kann die Klappe dank Klickverschluss auch nur einfach zugedrückt werden, wie Daniela Schmale vom Unternehmensmarketing erläutert.


Noch bequemer sind Briefkästen mit Durchwurf ins Haus: So muss man sich nicht extra anziehen und in die morgendliche Kälte für die Zeitung, wie Cindy Quaas vom Hersteller Renz sagt. Allerdings können diese Briefkästen bauliche Probleme aufwerfen: Sie gelten als Wärmebrücken, durch die Heizwärme aus dem Haus ins Freie entweichen kann. Daher ist etwa die Front und die Einwurfklappe des Modells „Plan S“ von Renz mit 24 bis 36 Millimeter dickem Dämmmaterial isoliert. Nachteil dieser Konstruktionen ist allerdings, dass sie laut Herstellerangaben nur vom Fachmann installiert werden können.

Lautlose Klappe Wer baulich hierzu nicht die Möglichkeit hat, kann sich immerhin seine Nachtruhe sichern - mit einer geräuschgedämmten Einwurfklappe: „Wie die Schublade an modernen Küchenschränken, fällt die Klappe nicht gleich ganz zu, sondern zieht sich am Ende langsam heran. So klappert es nicht, wenn morgens die Zeitung hineingeworfen wird“, erläutert Quaas. Und werben die Hersteller mit einem Öffnungsstopp, bedeutet das, dass die Klappe nicht ganz

herunterfallen und die Post damit auf den Boden fallen kann, wenn man außen die Klappe loslässt. Die DIN-Norm sieht zudem vor, dass in die Box kein Regenwasser eindringen kann. Trotzdem rät etwa die JU-Metallwarenfabrik, eine Briefkastenanlage am besten an einer witterungsgeschützten Stelle wie einen überdachten Hauseingang zu montieren. Besonders Einwurfklappe oder Türen sollten in Richtung Hauptwetterseite zeigen, damit bei Dauerregen, extremem Schlagregen, Stürmen oder Tauwetter im Frühling keine Feuchtigkeit eindringen kann. Im Trend liegen derzeit farbige Briefkästen, wie Daniela Schmale erläutert. „Es geht weg von den Edelstahlbriefkästen im Einheitslook. Gerade in einer Reihenhaussiedlung kann man damit Unterschiede zeigen.“ Wer dennoch unauffälligere Varianten in Metalloptik lieber sieht, findet dabei aktuell vielfältigere Formen und Designs. Das bestätigt auch Cindy Quaas vom Hersteller Renz. Die Gruppe Menschen, die einen Briefkasten nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als Dekoration am Haus ansieht, wachse, sagt sie. dpa

Dachfenster ?

www.gabler-bayreuth.de oder Telefon 09 21/6 28 53

45 Jahre

FENSTER · ROLLLADEN · TÜREN · MARKISEN ALLE ARBEITEN RUND UMS HAUS · BAUELEMENTE · SONNENSCHUTZ

Sparen durch bessere Dämmung!

Zeitung lesen heißt Bescheid wissen.

Mit Aktionsglas Ug 0,5 zum Preis von Ug 0,7

mehr Sicherheit mehr Wärmedämmung mehr Sicherheit Dichtigkeit mehr mehr Wärmedämmung mehr Dichtigkeit

bewa-Fenster

bärenstark

Emtmannsberg, Tel. 09209/9890 Pegnitz, Tel. 09241/8099990 Internet: www.rollo-raab.de

Wahrscheinlich ist, dass der nächste Winter kommt! Sicher ist, dass Weru-Fenster optimalen Wärmeschutz bieten! Wir beraten Sie gerne!

Kurier Anzeigenund Abo Service

Fenster + Türen Tel.: 0921-294 294 Fax: 0921-294 194 E-Mail: kundenservice@kurier.tmt.de

Bismarckstr. 73, 95444 Bayreuth Telefon 0921/5070090, Fax -92 Internet: www.pauscher.de

Aktio

n

für Li spreise cht abdec schachtkunge n

· Haustüren Thermosecur bis UD-Wert 0,80 W/m2K · Fenstersysteme · Insekten- und Pollenschutz Transpatecgewebe 140 % mehr Luftdurchlass · Markisensysteme über 500 Stoffe · Rollladensysteme · Terrassendachsysteme · E-Motore und Steuerungssysteme · somfy io-homecontrol (Funktechnologie mit Smartphonebedienung)

Perfekte InsektenschutzGitter. Nach Maß. Mit seinen Abmessungen entspricht der „Letterman“ von Radius-Design exakt der von der Deutschen Post empfohlenen DIN-Norm 32617 und fasst komfortabel C4-Umschläge. Das markante Bullauge macht das Modell zudem zu einem echten Hingucker – und ist praktisch dazu. Verrät es doch Foto: Radius-Design auf einen Blick, ob der Postbote schon da war.

Am Briefzentrum 3 • 95448 Bayreuth • Tel.: 0921-792320 • www.wigro-bayreuth.de

19


Frischluft per Knopfdruck Neue Fenster: Integrierte Systeme für automatisches Lüften Moderne Wärmedämmfenster sind immer eine gute Entscheidung. Einziger „Nachteil“ – sie sind viel dichter als die alten Elemente: „Wer sein Geld in moderne Fenster investiert, unterbindet die permanente und kalte Zugluft, die durch alte, undichte Rahmen durchs Haus strömt“, sagt Ulrich Tschorn vom Verband Fenster+Fassade (VFF). Hinter einer dichten Außenhülle kann Feuchtigkeit und Schimmel entstehen. Lüftung, die früher unkontrolliert und mit hohen Energieverlusten verbunden über die undichten Fenster und die Gebäudehülle entstand, fehlt nach der Modernisierung. Deshalb gilt: Immer gut und ausreichend selbst lüften, damit die verbrauchte Luft aus dem Haus entweichen kann. Üblicherweise muss der Hausbewohner – egal welchen Alters – für das Lüften der Wohnung quer durch das Haus laufen und die Fenster öffnen. Die gleiche Prozedur wiederholt sich wenig Licht und Luft fördern das Wohlbefinden. Das gilt für den Spaziergang genauso, später, wenn die Fenster wieder wie für den Aufenthalt in Wohnung oder Büro. Lüfter im Rahmen sorgen für geschlossen werden müssen: geregelten Luftaustausch bei geschlossenem Fenster. Foto: VFF/Hautau/Internorm

Türen · Küchen · Treppen · Fenster Vorteil-Garantie: 45

Mit Sicherheit gut beraten.

 Ohne Dreck  Nach Maß  Festpreise  PORTASQualität  Sehr große Auswahl Renovierung und Neu!

Rufen Rufen Sie Sieuns unsan: an: 09196/492 06074 / 404-127 Besuchen Besuchen Sie Sie unsere unsere Studio-Ausstellung: Studio-Ausstellung:

PORTAS Fachbetrieb PORTAS-Fachbetrieb Schreinerei Mustermann GmbH Musterstraße 3 Pöhlmann e.K. 65432 Musterstadt Wüstenstein 4, 91346 Wiesenttal

Auch: Haustüren Spanndecken Schranklösungen Badmöbel Fliegengitter

Schließlich soll im Frühling, Herbst oder Winter nicht der Garten, sondern das Haus geheizt werden und auch heiße und schwüle Sommerluft ist auf Dauer nur bedingt erträglich. Was für den nicht gehandicapten Bewohner schon anstrengend ist, kann für Rollstuhlfahrer oder Rollatorbenutzer zum unüberwindbaren Hindernis werden.

Systemvarianten Komfortable Lösungen bieten automatisierte, selbst regelnde Lüftungssysteme, die es in den unterschiedlichsten Varianten und für jeden Geldbeutel gibt. Die „Lüftung zum Feuchteschutz“ sorgt nutzerunabhängig für die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden im Haus und dient damit dem Schutz des Gebäudes. Dies erreicht man in der Regel durch Fensterlüfter, die im oder am Fenster integriert sind. Sie sollten immer an mehreren, möglichst gegenüberliegenden Fenstern eingebaut werden, damit Sog und Druck am Gebäude

Sonderpublikationen Geben Sie geplante Sonderveröffent­ lichungen zu Jubiläen, Veranstaltungen, Eröffnungen, Umbauten oder anderen Aktionen dem Verlag bitte mindestens 14 Tage vor Erscheinen bekannt: Tel. 0921­294 121

Emtmannsberg, Tel. 09209/9890 Pegnitz, Tel. 09241/8099990 Internet: www.rollo-raab.de

20

Fenster • Türen • Wintergärten • Rollläden Creativ Fenster Technik GmbH · Ernteweg 28 · 95326 Kulmbach Tel. 09221/8272855 · Fax 09221/8272857 · E-Mail: info@creativ-fenster-technik.de

nordbayerischer-kurier.de


95138 Bad Steben Tel.: 09288/97490 Fax: 974990

Sprechen Sie mit unseren Vertragspartnern, es ist Ihr Vorteil!

07922 Tanna Tel.: 036646/280-0 Fax: 280-29 95466 Weidenberg Tel.: 09278/1720 Fax: 1525

nsere Besuchen Sie u moderne Ausstellung!

Anzeigen- und Abo-Service Anzeigen-Hotline: 0921-294 294 Fax: 0921-294 194 · E-Mail: kundenservice@kurier.tmt.de

reinerei h c S

Foto: Göhl

die natürliche Lüftung ermöglichen. Für mehr Komfort sorgen automatisierte Elemente: Mit ihnen kann ganz einfach, zum Beispiel vom Sessel oder auch vom Bett aus, per Knopfdruck, über eine Tastatur, eine Zeitsteuerung, das Mobiltelefon, eine Fernbedienung oder über einen Touchscreen zum Lüften geöffnet und geschlossen werden – Gleiches gilt für Rollläden und Beschattungen.

Idealer Sauerstoffgehalt „Für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel gibt es spezielle Systeme, die das Lüften im Haus zu einer kinderleichten Angelegenheit machen“, sagt der Experte. Wer maximalen Komfort sucht, kann dabei auf intelligente Steuerungen zurückgreifen. Diese stellen eine natürliche Lüftung sicher, indem sie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit oder den aktuellen Sauerstoffgehalt der Luft messen und die Fenster passend dazu öffnen und schließen“, weiß Tschorn. Gut geeignet für den Hausgebrauch sind Lösungen, die über eine zentrale Steuerung laufen und sämtliche benötigten Funktionen der Gebäudetech-

nik intelligent miteinander vernetzen. Diese stellen zum Beispiel sicher, dass alle Fenster gemeinsam geschlossen werden können und bei längerem Verlassen des Hauses eine Anwesenheitssimulation gestartet wird. „Damit gehört ein vergessenes, gekipptes Fenster der Vergangenheit an und das Haus wird vor Einbruch gesichert.“ Systeme, die beim Fensteröffnen gleichzeitig die Heizung herunterregeln, runden das Automationspaket für Privatund Geschäftshäuser ab. „Da Heizungsanlagen in der Regel etwas langsamer reagieren – das gilt besonders für die Fußbodenheizung, die nur langsam abkühlt –, macht im Falle einer kombinierten Steuerung von Fenstern und Heizung eine zeitversetzte Programmierung Sinn. Das heißt: Erst geht die Heizung aus, dann die Fenster auf. Das spart zusätzlich Energie und damit Geld“, bekräftigt Tschorn. Alternativ dazu gibt es elektromechanische, ventilatorische Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung. Sie sind mit einer entsprechenden Steuerung ausgestattet und können über dem Fenster, darunter oder an der Seite angebracht werden. red

Fenster u. Türen

Insektenschut

z

Reparaturverglasungen

Dachfenster Rollos

Holzdecken

Einbaumöbel

Parkett u. Laminat Küchen

Markisen

Liebmann & Stark

Fenster u. Türen - Insektenschutz Rollos - Markisen - Dachfenster Reparaturverglasungen - Holzdecken Parkett u. Laminat - Einbaumöbel Küchen

GmbH

Kleine Lüfter im Rahmen: Der Luftaustausch erfolgt sanft durch Unter- und Überdruck, der Mechanismus wird durch Luftbewegungen im Haus aktiviert.

Markgrafenstr. 7 95497 Goldkronach Tel. : 09273/6061 Fax : 09273/6428 www.liebmann-stark.de info@liebmann-stark.de

Plissee www.sonnenschutz-gebhart.de

Schöne Aussichten

für Ihr Zuhause

Georg-Hagen-Straße 8 • 95466 Weidenberg Tel.: 0 92 78 / 83 03 • Fax: 0 92 78 / 80 33 info@gardinen-gebhart.de • www.gardinen-gebhart.de

21


Mehr Naturnähe gewünscht? Freisitze steigern Wohn- und Verkehrswert von Immobilien Gefrühstückt wird im Sommer auf der Terrasse und das Gläschen Wein am Abend auf dem Balkon getrunken. Im Winter schaut man den rieselnden Schneeflocken durch den gläsernen Wintergarten zu: „Das eigene Zuhause wird noch liebenswerter, wenn man wohnungsnah auch das Draußen erleben kann“, sagt die Architektin Helga Zander aus Hannover. Bei Altbauten sei es mittlerweile Standard, im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen Wintergärten oder Balkone anzubauen. Ein Glasdach über den oberen Balkonen verbessert dort die Aufenthaltsmöglichkeiten bei kühleren Temperaturen oder leichtem Regen. „Zu beachten ist ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze, der in besonderen Fällen und mit Im Wintergarten kann man witterungsgeschützt den Wechsel der Jahreszeiten genießen.

Foto: djd/Warema/Banrucker

Sonnenschutz www.sonnenschutz-gebhart.de

Schöne Aussichten

für Ihr Zuhause

Eisermann Sonnenschutztechnik

Hüppe-Service-Center • Rolladen • Garagentore • Jalousien • Rolltore • Markisen • Sektionaltore • Planung • Innenbeschattung • Verkauf • Folienrollos • Reparatur • Dachflächenrolläden und Wartung • Terrassenglasüberdachung • Wintergartenbeschattung • Allwettermarkisen Hornungsreuth 25 · 95512 Neudrossenfeld Tel. 09203/688455 od. 0160/7328628

22

Georg-Hagen-Straße 8 • 95466 Weidenberg Tel.: 0 92 78 / 83 03 • Fax: 0 92 78 / 80 33 info@gardinen-gebhart.de • www.gardinen-gebhart.de

Anzeigen- und Abo Service Anzeigen-Hotline: 0921-294 294 Fax: 0921-294 194 · E-Mail: kundenservice@kurier.tmt.de


Zustimmung des Nachbareigentümers unterschritten werden kann“, erläutert Zander die Bestimmungen. „Auch kann ein Sichtschutz zu Nachbarbalkonen erforderlich sein.“ Solche Anforderungen sind in den Bauordnungen definiert und müssen bei dem notwendigen Bauantrag berücksichtigt werden. Immer beliebter werden jedoch Wintergärten - witterungsgeschützt kann man schon im Frühjahr der Natur und damit den ersten Gartenblumen und blühenden Büschen nahe sein. Frostempfindliche Pflanzen können hier überwintern.

Seitenwahl Der Wintergarten kann sowohl an der Ost-, Süd- oder Westseite angebaut und im Sommer je nach Ausstattung, zum Beispiel mit Schiebe- oder Falttüren, auch als überdachte Terrasse genutzt werden. Er bildet einen Klimapuffer gegenüber der Wohnung. Eingeplant werden muss eine gute Entlüftung und möglichst ein außen liegender Sonnenschutz, sonst schwitzen nicht nur die Menschen, sondern auch die Pflanzen. „Der Gedanke an einen Wintergarten hat durchaus Sinn: Schließlich vergrößert er komfortabel den Wohnraum und verbindet die Hausbewohner in

einzigartiger Weise mit der Natur - und das zu jeder Tages- und Jahreszeit», sagt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer vom Verband Fenster+Fassade (VFF).

Licht und Schatten Stehen vor dem Wintergarten größere Laubbäume, die im Sommer für angenehmen Schatten sorgen, ist bereits ein perfekter, natürlicher Sonnenschutz vorhanden. Das Gute daran: Im Winter, wenn die Bäume laubfrei sind, kann die tief stehende Sonne eingefangen werden. „Die gewonnene Wärme lässt sich durch gezieltes Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen Wohnraum und Wintergarten direkt ins Haus lüften“, erläutert Tschorn. Mit einem Wintergarten wird Wohnfläche geschaffen, die ganzjährig nutzbar ist. „Zugig im Winter und zu warm im Sommer ist lange vorbei. Moderne Funktionsgläser kombiniert mit effektivem Sonnenschutzglas oder fest montierten Verschattungen sowie mit modernen Belüftungseinrichtungen machen den Wintergarten im Handumdrehen zur Zwölfmonats-Wohlfühloase für die ganze Familie“, sagt Jochen Grönegras, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF). dpa

Zeit für Ihren

WINTERGARTEN!

grellner

energiesparen durch vorbaurolladen einbruchshemmung durch rolladenmotore

bayreuth, schlehenbergstr. 11, Tel.: 09209/612, www.grellner.de

Das Cabrio

®

unter den Wintergärten.

Für Dach, Balkon und Terrasse. Handwerklich und individuell nach Maß gefertigt. Der Ort der Ruhe,, Entspannung p g und Erholung heute noch ial an. ie S ter ern Ford ations-Ma ! m r n o e f f In ru ch an Einfa

Wir beraten Sie ausführlich und kompetent und nehmen uns Zeit für Ihre individuelle Baumaßnahme. Beste Qualität mit erstklassigen Service! Info-Mappe „Wintergartenträume“ jetzt kostenfrei anfordern! Mühlgasse 20 | 92681 Erbendorf Tel.: (09682) 12 8890 oder unter 18 35 oder unter

www.banrucker.de

Ihre Immobilienanzeige im Kurier Anzeigenannahme unter: 0921-294 294

23


Wohn(t)raum unterm Dach Gauben und Flächenfenster: mehr Wohnqualität in der Schräge Ohne Fenster kommt kein Licht unters Dach - diese Erfahrung machten schon die besonders schlauen Schildbürger. Um Licht in ihr fensterloses Rathaus zu holen, deckten sie das Dach ab. Das Resultat: Sie saßen im Regen. Moderne Architektur weiß es besser und plant mit zwei Alternativen: Dachflächenfenster oder Modelle in Gauben. Einst waren Gauben nur zur Belüftung des Dachraumes gedacht. „Erst später wurden auf Gutshäusern, in den Zimmern der Dienstmädchen unterm Dach, einfache Gauben angebracht“, sagt der Architekt und Fachbuchautor Thomas Drexel aus Augsburg. Im städtischen Bereich hatten kunstvolle Gauben vor allem einen repräsentativen Charakter. Der Vorteil der Gaube: Sie schafft zusätzlichen Raum. Man kann direkt ans Fenster treten und hinausschauen. Aber sie verändert auch das Aussehen des Daches und die gesamte Architektur des Hauses. Standardisierte Gauben, die als Fertigteil eingesetzt werden, hält Drexel daher für wenig geeignet. Er rät, den Stil des Gebäudes aufzugreifen und beim Nachrüsten eine Gaube individuell entwerfen zu lassen. Auch die Dacharchitektur der benachbarten Häuser sollte dabei berücksichtigt werden.

Architektonische Regeln „Als Faustregel für eine gelungene Gaubengestaltung gilt, dass das Gaubenfenster nicht größer sein sollte als darunter liegende Fassadenfenster und möglichst mit ihnen auf einer Achse liegt“, erklärt Drexel. Werden mehrere Gaubenreihen gesetzt, sollten die größten unten und die kleineren oben eingeplant werden. Eine stilsichere Gaubenform sei die Satteldachgaube mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen. Sie sieht aus wie ein Minihaus auf

24


Gauben sorgen für mehr Kopffreiheit und vergrößern den Raum - sind aber genehmigungspflichtig. Foto: dach.de

dem Dach. „Bei modernen Dächern, die für Wohnzwecke ausgebaut werden, bietet sich der Bau einer Gaube erst ab einer Dachneigung von circa 30 Grad an“, erklärt Drexel weiter. Sprossen in Fenstern von Gauben sollten möglichst nicht eingeplant werden, ergänzt Christian Anders, technischer Berater beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln. Geplant werden Gauben vom Dachdecker. Oft werde auch der Zimmermann hinzugezogen, da Änderungen am Dachstuhl notwendig seien. Auf flacheren Dächern sehen Flächenfenster besser aus, fin-

det Architekt Drexel. Ihr Vorteil: Durch die schräg eingebauten Fenster könne viel Licht in den Raum einfallen, sagt Anders. Fenster in Gauben ließen bei gleicher Größe weniger Licht in den Raum. Darüber hinaus sei dies meist auch die unkompliziertere Bauvariante. Denn: „Ein Dachflächenfenster einzubauen, ist für einen Dachdecker relativ einfach“, sagt Anders. Der stärkere Lichteinfall durch die Dachflächenfenster begünstigt aber auch eine stärkere Wärmeentwicklung in den Räumen. Daher sollte in Dachgeschosswohnungen mit diesen Fenstermodellen unbedingt Sonnenschutz vorhanden sein. „Rollläden, Markisen, Jalousien, Faltstores und Rollos könnten das Hitzeproblem entschärfen“, sagt Gerhard Rommel vom Bundesverband Rollladen+Sonnenschutz. Vor allem jene Modelle, die außen vor den Fenstern angebracht werden, hätten sich bewährt. Wer nachträglich eine Dachgaube einbaut, braucht eine Baugenehmigung, meint Anders, Dachflächenfenster seien hingegen meist genehmigungsfrei. Um Ärger zu vermeiden, sollten Bauherren entsprechende Informationen aber auch in diesem Fall vor Baubeginn bei den Behörden einholen. dpa

Bahnhofstraße 15 · 95463 Bindlach Geschäft: 09208/57531 · Fax: 09208/5709146 · Auto: 0170/3506520 www.dachdeckerei-seiter.de · E-Mail: info@dachdeckerei-seiter.de

Mieten oder kaufen? Die besten Immobilienangebote immer im Kurier. Zack-Hotline: 0921-294 294

Bei uns ist Ihr Dach in den besten Händen DachDecker- unD Flaschner-Meisterbetrieb Dachstühle unD Dachgauben aller art Wohn-/DachFenster, Dachbalkone, terrassen solar- unD Photovoltaikanlagen Da

q ua

l it ä t

die l

-

a ng

K EL M A NN

O DACHTECHNIK seit 1949

eh

ä

l t!

ch

Helmut Okelmann

Gabelsbergerstr. 7 · 95444 Bayreuth Tel.: 09 21/7 26 26 26 · Internet: www.okelmann.de E-Mail: okelmann.gmbh@t-online.de

Unter´m Dach wird es gemütlich! Dachausbau und Wohndachfenster nur von Profis. Ihre Wohnträume sind bei uns in besten Händen und werden schlüsselfertig organisiert. Rufen Sie an: 0 92 73 - 92 500 Zimmerermeister Berthold Horn www.einer-alles-sauber.de

Ihr Modernisierer

Holzbau Horn - Gleisenhof 1 - 95592 Lanzendorf

H

Wir werten Ihr Haus auf Kanalstr. 5, 95500 Heinersreuth - Altenplos Tel. 09203 / 1069, www.holzbau-hübner.de

Aufstockungen, Anbauten, Ziegeldeckung, Dämmung, Modernisierung, Sanierung, Dachausbau, Gauben, Dachfenster, Carports, Balkone, Wintergärten Sonnenschutz, innen liegend und/oder außen als Rollladen, ist bei DachfläFotos: Velux chenfenstern zu empfehlen.

Einmal investieren, jahrelang profitieren !

25


Hat jedes Dach eine Kehle? Von Giebel bis Traufe: Fachbegriffe rund um die Eindeckung Bei der Planung und beim Bau eines Daches begegnen einem Begriffe, die sich nicht immer sofort von selbst erschließen lassen: > Dachflächenabschlüsse Der obere Abschluss jeden Steildachs, an dem die geneigten Dachflächen aufeinandertreffen, ist der First. Dieser Übergang wird mit Hilfe spezieller Elemente besonders geschützt, zum Beispiel mit Firstziegeln oder –steinen und bei Metalldächern mit individuell gekanteten Profilen. Hauptaufgabe der Firstdeckung ist die Dachentlüftung und der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Den Gegensatz zum First bildet die Traufe. Sie ist der untere Abschluss einer geneigten Dachfläche und gleichzeitig die Tropfkante des Dachs bei Regen. Daher wird an der Traufe das Dachentwässerungssystem angebracht. Den seitlichen Abschluss geneigter Dachflächen nennt man Ortgang. Ähnlich wie beim First sorgen auch hier spezielle Produkte für einen zusätzlichen Schutz der Dachkonstruktion

Jeder kennt die verschiedenen Begriffe rund ums Dach. Aber was genau steckt dahinter?

und schließen das Dach optisch harmonisch über die Dachkante hinweg ab. > Giebel, Grat und Kehle Anders als First und Traufe beschreibt der Giebel nur indirekt einen Teil des Dachs. Als Giebel bezeichnet man die Wandflächen seitlich des Daches. Beim

Ihr Meisterbetrieb aus Bayreuth

MEISEL BEDACHUNGEN „15 Jahre Qualität für Sie!“

Albrecht-Dürer-Str. 51 · 95448 Bayreuth Telefon 09 21-2 17 40 · Fax 09 21-1 33 03 E-Mail: meisel-bedachungen-gmbh@t-online.de Ab sofort Autokran mit Hebebühne (32 m) verfügbar. Maler-, Lackier-, Tapezierarbeiten • Trockenbauarbeiten Fassadenrenovierungen • Wärmedämm-Verbundsysteme

BIRKELBACH

Malergeschäft – Trockenbau

95460 Bad Berneck - In der Schmelz 13 Tel. 09273/6442 · Fax 09273/5258

• Dacharbeiten • Rinnenservice • Reparaturen • Isolierarbeiten • Gerüstbau

Wer auf Werbung verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. - Henry Ford -

Geben Sie geplante Sonderveröffentlichungen zu Jubiläen, Veranstaltungen, Eröffnungen, Umbauten oder anderen Aktionen dem Verlag bitte mindestens 14 Tage vor Erscheinen bekannt: Tel. 0921-294 121

26

vorhanden. Sie beschreiben die Verschneidungslinien zweier Dachflächen. Innen liegend nennt man diese Kehle, außen liegend spricht man vom Grat. Kehle und Grat findet man oft bei Dächern mit Gauben und über L-förmigen Grundrissen. red

Warm im Winter - Kühl im Sommer

Sonderveröffentlichungen im Kurier

nordbayerischer-kurier.de

klassischen Satteldach ergibt sich eine dreieckige Fläche, die meist genügend Platz für den Einbau von Fenstern bietet. Bei Krüppelwalmdächern ist der Giebel trapezförmig, Walmdächer hingegen besitzen gar keinen Giebel. Grat und Kehle sind ebenfalls nicht bei jedem Dach

Foto: dach.de

Ihr Dachsanierung Partner in Sachen Holz mit Köpfchen

Zimmerei Kirschner GmbH Altdrossenfeld

Mosinger Weg 1 · 95512 Neudrossenfeld Telefon: 0 92 03/4 30 · Fax: 0 92 03/66 32 Internet: www.zimmerei-kirschner.de

Trockenbauwände · Trockenputz/Vorwandverkleidungen · Deckenverkleidungen Schallschutz-, Mineralfaserdecken · Wärme- und Brandschutz Dachschrägen, Dachböden · Türelemente in Stahl und Holz · Dampfsperre/Dampfbremse · TrockenEstriche Epoxidharzbesichichtungen, Spitzbodenverbretterung · Trockenschüttung · Bodenausgleich·EinbauvonEinschubtreppen·Entkernungsarbeiten/Wandab-unddurchbrüche· Sonderbauwerke (z. B. Zierkamine, Nischen, Bögen, Ellipsen) · Decken- und Wandfriese · Schimmelbeseitigung

Wir sind Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für den modernen Trockenbau.

Böhner Trockenbau GmbH Dahlienstraße 16, 95488 Eckersdorf, Tel. 0921-7386390, Fax 7386394 www.boehner-trockenbau-gmbh.de · service@boehner-trockenbau-gmbh.de


Von oben kommt nicht nur alles Gute Schneefanggitter: Fehlender Schutz kann teuer werden - Urteile zu Dachlawinen Die Frontscheibe geplatzt, das Dach verbeult und die Heckscheibe gesprungen - Dachlawinen können erheblichen Schaden anrichten, wenn sie ein vorbeifahrendes Auto treffen. In diesem Fall musste der Hausbesitzer 5200 Euro für die Reparatur des Wagens zahlen. Denn er hatte keine ausreichenden Sicherungsmaßnahmen gegen mögliche Dachlawinen ergriffen, befand das Landgericht Bielefeld (Az.: 8 O 310/10). Tatsächlich werden nach Einschätzung von Rechtsexperten die Gefahren von Dachlawinen und die Rechtsfolgen häufig unterschätzt. Daher müssen sich die Gerichte immer wieder auch mit Haftungsfragen befassen, wenn Passanten und Fahrzeuge durch herabstürzende Dachlawinen verletzt oder beschädigt werden. Doch wer annimmt, der Hauseigentümer müsse in diesen Fällen in jedem Fall zahlen, hat die Rechnung ohne die Gerichte gemacht: Sie differenzieren nach unterschiedlichen Kriterien.

Urlaubsregionen Eindeutig ist die Rechtslage zumeist, wenn gesetzliche Regelungen ausdrücklich vorschreiben, dass Schutzgitter anzubringen sind. In diesem Fall führt der Gesetzesverstoß zwangsläufig zur Haftung des Hausei-

Dresden (Az.: 8 U 696/96) und Zweibrücken (Az.: 1 U 181/98) sowie der Landgerichte Ulm (Az.: 1 S 16/06) und Karlsruhe (Az.: 9 S 440/98) eine besondere Verkehrssicherungspflicht. Ebenso urteilten das Oberlandesgericht (OLG) Hamm und die Landgerichte Karlsruhe und Bielefeld in den genannten Entscheidungen, wenn besondere Schnee- und Wetterverhältnisse vorliegen. Insbesondere wenn nach starkem Schneefall Nassschnee nachts friert und tagsüber wieder auftaut, steige die Die Palette der Schneefangsysteme reicht heute vom klassischen Gitter über Gefahr, dass sich die DachlawiRundelemente bis zum rustikalen Rundholz, das in speziellen Haltesystemen nen bildeten. Darauf müssten befestigt wird. Einer der „Urväter“ des Schneefangs ist übrigens der so gesich Hauseigentümer einstellen. nannte Herzziegel – ein Tondachziegel, der durch seine in Herzform strukturierte Oberfläche den aufliegenden Schnee abbremsen sollte. Foto: Friedrich/Bayerisches Dachdeckerhandwerk

gentümers. Solche Schneefanggitter sind häufig in schneereichen Regionen, insbesondere in Süddeutschland vorgeschrieben. Im übrigen Bundesgebiet finden sich solche Regelungen dagegen kaum. Hier stellen die Gerichte daher auf andere Gesichtspunkte ab, beziehen aber auch die Eigenverantwortung von Passanten mit ein. Daher sind nach einhelliger Auffassung der Gerichte Hauseigentümer nicht zwangsläufig verpflichtet, Schutzgitter anzubringen. Da die jeweiligen Wetterbedingungen bekannt seien, sei es zunächst Sache je-

des Einzelnen, sich und sein Eigentum vor solchen Gefahren zu schützen, urteilten beispielsweise die Oberlandesgerichte Hamm (Az.: 13 U 49/03), Düsseldorf (Az.: 13 U 95/92) und Celle (Az.: 9 U 161/81) sowie das Amtsgericht Halle (Az.: 93 C 1526/10).

Dachneigung maßgebend Eine Schutzpflicht des Hausbesitzers sehen die Gerichte allerdings dann, wenn das Gebäude eine starke Dachneigung hat. In diesem Fall besteht nach Meinung der Oberlandesgerichte

Verkehrsaufkommen Als weiteren Aspekt stellt das OLG Frankfurt (Az.: 22 U 90/98) darauf ab, ob es sich um eine viel befahrene Straße handelt oder mit vielen Passanten zu rechnen ist. Auch dann müsse der Hauseigentümer Schneeansammlungen auf dem Dach vorsorglich beseitigen. Beide Gesichtspunkte hat auch das Landgericht Bielefeld in seinem Urteil berücksichtigt und dem verurteilten Hauseigentümer vorgehalten, er habe seine Verkehrssicherungspflicht verletzt, da sowohl die Lage des Hauses als auch die Witterungsverhältnisse die Beseitigung der Schneemassen auf dem Dach erfordert hätten. dpa

r Hausschutzasysutems.e I Ih n e u a b ir W nde I Brand bau I Trennwä ren I uvm. Dachdeckerarbeiten Leuschnerstraße 40 95447 Bayreuth Telefon 0921 / 6 45 47 www.einsiedel-bernt.de

Spenglerarbeiten Solaranlagen Wohnraumfenster

W W W. F R E S H - B AY R E U T H . D E

stü saus Dachgeschos sdecken I Gla I Holz- und Gip Parkettböden

Steininger

Trockenbau DECKE / BODEN / WAND

Bayreuther Str. 66 | 95469 Speichersdorf | Telefon 01 76 / 63 19 88 26 | www.steininger-trockenbau.de

27


So funktioniert ein Sonnenhaus Strom und Wärme vom Dach

Saubere Energie ohne Komfortverluste

Solarmodule 1 wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um – und das für mindestens 20 bis 30 Jahre. Den Platz auf dem Dach teilen sie sich mit ebenso leistungsstarken Solarkollektoren, 2 die Heizenergie und Warmwasser liefern.

Sonnenhäuser gehen dank intelligenter Regelungstechnik 3 sparsam mit Strom um. Beispiel Wäschewaschen: Sie füllen die Maschine. 10 Die Regelelektronik startet sie, sobald genug Sonnenstrom zur Verfügung steht. Die Solarwärmeanlage auf dem Dach 2 steuert das heiße Wasser bei. Das spart zusätzlich Strom.

1

2

2

10 9

33

6

6

Sonnenstrom auch bei Nacht Das Haus hat einen eigenen Stromspeicher. Die Wechselrichter 4 machen den Sonnenstrom verbrauchbar. Was nicht sofort genutzt wird, geht in den Hausspeicher 5 . Was dessen Kapazität übersteigt, wird im Stromnetz allen zur Verfügung gestellt. Ab 2013 zu einem Preis, der unter dem Haushaltsstrompreis liegt. Bürger werden so zu Stromproduzenten.

7

4

4

8

5

Solartankstelle für den Elektroflitzer Auch über Nacht. Möglich macht das der Batterie-Hausspeicher. Er gibt die Energie, die die Solaranlage tagsüber aufgenommen hat, an das Auto 6 weiter.

Die Außenwände 9 bestehen aus Poroton-Ziegeln. Das macht eine Wärmedämmung aus Styroporplatten überflüssig. PorotonZiegel haben viele Lufteinschlüsse, wodurch eine hohe Dämmwirkung erzielt wird. Beim energieautarken Haus werden die gesetzlichen Mindeststandards an die Dämmung um 30 Prozent übertroffen. Elektrische Leistung

QUELLE: BSW - BUNDESVERBAND SOLARWIRTSCHAFT E.V. / SÜDKURIER-GRAFIK

Wärme aus der Energiezentrale Teure Wärmedämmung überflüssig

Solarstrom entsteht, wenn die Nachfrage am größten ist

0.00 Uhr

Bei diesem Solarhaus fasst der Wärmespeicher 7 700 Liter. Für das energieautarke Haus muss er ein Langzeit-Wärmespeicher sein und neun Kubikmeter Wasser fassen. Der Speicher steht im Haus, ist schlank und geht über zwei Etagen. Der Tank speichert die Wärmeenergie über Wochen oder gar Monate. Bei Bedarf gibt er die Wärme über Wandflächen- und Fußbodenheizung regelbar an die Räume ab. Eine Holzheizung 8 springt beim energieautarken Haus ein, sollte die Kraft der Sonne in den kälteren und sonnenarmen Monaten nicht ausreichen. Ausreichend sind ein bis zwei Festmeter Stückholz pro Jahr. Stromverbrauch im Tagesverlauf

3.00 Uhr

6.00 Uhr

9.00 Uhr

12.00 Uhr

15.00 Uhr

18.00 Uhr

21.00 24.00 Uhr Uhr

Sonnenstromerzeugung an einem durchschnittlichen Sommertag in Deutschland


Alles dreht sich um die Sonne Wie Solartechnik ein Haus frei von Öl, Gas und Stromanschluss machen kann Von Alexander Michel Timo Leukefeld, Ingenieur der Energetik und Experte für Solarthermie, stammt aus Freiberg in Sachsen. Dort lernen die Studenten der berühmten Bergakademie, wie man unter Tage Stollen vorantreibt und gegen Einsturz sichert. Leukefeld studierte in Freiberg, wo man sich auch auf der Straße mit einem „Glück auf!“ begegnet. Doch zog es ihn nicht unter die Erde, sondern nach oben, zum Hochbau und darüber hinaus: „Alles dreht sich um die Sonne“, sagt er gerne, wenn er über sein großes Projekt spricht – das Haus, das ohne Stromanschluss, Öltank oder Gasleitung auskommt. Denn es bezieht seine Energie fast ausschließlich durch Sonnenstrahlung. Seit man dieses Gebäude tatsächlich zu einem bezahlbaren Preis mit der Helma Eigen-

heimbau AG bauen lassen kann, erfährt es die höheren Weihen einer eigenen Abkürzung: EAH, für energieautarkes Haus. Im Freiberger Neubaugebiet entsteht gerade ein energieautarkes Haus mit 162 Quadratmetern Wohnfläche zum Preis von 398 000 Euro - und in unmittelbarer Nachbarschaft wird sogar schon ein zweites EAH gebaut.

Steiles Dach „Die Basis ist das SonnenhausKonzept“, stellt der Sachse die Grundidee vor. „Dabei sammelt ein steiles Dach auch die Strahlen einer niedrig stehenden Sonne ein.“ Aber dieses Dach ist weder ausschließlich mit Solarzellen für Stromerzeugung bedeckt (wie man es meistens sieht), noch trägt es nur Sonnenkollektoren fürs warme Wasser, sondern das EAH hat

beides auf einer Dachfläche vereint. Die Energie, die so gewonnen wird, bleibt im Haus, wird dort sofort verbraucht oder lange gespeichert. Die Wärmeenergie lagert in einem neun Kubikmeter großen, in das Haus integrierten Tank, wo sie über Monate speicherbar ist. Der Strom vom Dach verschwindet nicht im Netz, sondern der Überschuss findet sich in einer langen Kiste wieder, in der Akkus ihn aufnehmen. Leukefeld weiß, dass diese Technik den Abschied von alten Gewohnheiten erfordert. Der Verzicht auf einen Stromanschluss erinnert an Eroberer, die ihre Schiffe hinter sich verbrannten. Kann das funktionieren? „Wer in ein solches Haus investiert, entscheidet sich gegen den Verbrauch endlicher Ressourcen und für eine Kultur des nachhaltigen Gebrauchens“, stellt der Experte klar.

Die Spezialisten für Wärmepumpen!

von

Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung

Es entsteht der neue Typ des häuslichen Selbstversorgers, wie es ihn in der Zeit vor der Kohle bereits gab. Laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wird die Eigenerzeugung von Solarstrom und -wärme angesichts stetig steigender Preise für Öl und Gas immer attraktiver. Die Perspektiven sind gut. Nach einer Studie des Ingenieurbüros für neue Energien (IfnE) kann ein Vier-Personen-Haushalt bis zu 40 Prozent seines Strombedarfs mit Hilfe einer eigenen Solaranlage decken. Bedingung ist allerdings: Große Stromfresser wie Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine müssen genau dann laufen, wenn die Sonne scheint. Die regelnde Elektronik des EAH ermöglicht das. „Wichtig ist, dass kein Strom verbraucht wird, um Wasser zu erhitzen wie bei einer Wasch-

HUGO WEBER GmbH inf o@ E-M hu go ail: ww w. Inter -web hu go net: er.d e -w eb er. de

Ingenieurgesellschaft Höcker aus Erlangen Tel. 09131/685268 www.cop-star.de

Selbstversorger

Ihr Spezialist für:

Heizung • Sanitär

95448 Bayreuth • Am Pfaffenfleck 5 Tel. 0921/970616 • Fax 0921/970617

Zeitung lesen

heißt Bescheid wissen.

29


maschine“, sagt Timo Leukefeld. Das Gerät im EAH erhält nur warmes Wasser – ein Vorschaltgerät passt die Technik an. Beim Geschirrspüler gilt das Gleiche.

Verhalten ändern Niemand muss die Zimmertemperatur im Winter auf schlappe 19 Grad drosseln, um im Pulli über die Runden zu kommen. Leukefeld spricht sogar augenzwinkernd vom „intelligenten Verschwenden“ und versichert: „Die Bewohner des EAH können die Heizung aufdrehen, trotzdem sparen und zusätzlich mit selbst erzeugtem Solarstrom Auto fahren.“ Denn der Akku des Elektrowagens ist ins Stromkonzept eingebunden. Bisher decken nur knapp vier Prozent der deutschen Haushalte ihren Wärmebedarf durch Solartechnik. Und selbst erzeugter Strom wird wegen der hohen Vergütung vor allem ins Netz eingespeist. Doch das wird

Im niedersächsischen Lehrte wurde das energieautarke Haus (EAH) bereits Foto: Helma Eigenheimbau realisiert.

sich laut BSW ändern. „Die Einnahmen aus dem Solarstromverbrauch müssen jedoch versteuert werden und sie sind durch die Inflation immer weniger wert“, sagt Timo Leukefeld. Demgegenüber werde der eingekaufte Strom für den Haushalt immer teurer. Das

Max Küffner Haustechnik Sanitär - Heizung - Solar - Kundendienst

MK Inh. Reinhard Krodel Pilsener Straße 4 95469 Speichersdorf

30

Fax: 09275/207622 Mobil: 0170/7605401 Mail: r.krodel@vr-web.de

spreche langfristig gegen die Null- und die Plusenergiehäuser, da sie immer vom öffentlichen Netz abhängig seien.

EAH in Freiberg Leukefelds Traum ist der Siegeszug des autarken Hauses.

Das würde auch die Stromnetze entlasten. Bleibt sein Konzept auf das Einfamilienhaus für Besserverdiener beschränkt? „Eine Massenanwendung ist realistisch“, sagt der Fachmann. Für große Mehrfamilienhäuser sei zumindest eine Teilautarkie denkbar. „Zwischen 50 und 70 Prozent“, sagt Leukefeld. Die Idee der Selbstversorgung stoße bei Stadtwerken und regionalen Versorgern auf steigendes Interesse. Auch dort, wo es gar keine Stromnetze gebe, werde man auf das EAH aufmerksam. So gibt es bereits Anfragen aus China. Der Mann aus Freiberg weiß aus der Erfahrung, dass die Sonne sich an manchen Wintertagen auch ziemlich bedeckt halten kann. Daher hat sein Musterhaus einen 25-kW-Kaminofen für den Ernstfall. „Ein bis zwei Festmeter Stückholz sind allerdings ausreichend.“ Erst wer mit Axt und Motorsäge umgehen kann, ist hundertprozentig sein eigener Herr.

Fachbetrieb für Heizungsbau und Sanitärtechnik

• Heizungstechnik • Solarheizung • Sanitärinstallation • Kundendienst • Brennwerttechnik Sparen Sie Geld mit neuer Energie! Solaranlagen mit neuem Heizkessel oder Wärmepumpe! Wir beraten Sie gerne! Frankenhaager Str. 7 · 95490 Mistelgau · Telefon 09279/8256 · Telefax 09279/8344 www.heizungsbau-sahrmann.de


Im Wohnzimmer knistert´s Die Heizsaison beginnt: Tipps für den Kaminofenkauf

Tirschenreuth, Bahnhofstr.28, 09631/1242

www.ofen-boulevard.de

st e nd e

r

.

Fax (0 92 08)7 97 Mobil (01 72)5 47 80 19

Heiztechnik Bayreuth Rathenaustraße 46 · Tel. 0921/64806 www.mueller-heiztechnik.de

Zeitung lesen

Kaminöfen

heißt Bescheid wissen.

40 Musteröfen

Fantaisiestr. 26, Bayreuth,

!/%@<-2 G-1 ?, +B. *6:@ ) J:5<:9

Tel. 0921/62844

;=$)70247 , "4%%4*0247 , !54)9+410247 , :=--413 .428+1*4 '247 & >4164 , ;89+47+4164 , #(<4+01 /// #:&&:/1 J=&?8 G5-((:/1

F-5 6D05:@3 *6:@ -@ &&: I @ #5:-18 (&I11:@

1@&.?)"?$2. % 1E2#- '0:'C*80C 87>+B; J:55@1<=56 =B2& F&.+?)D&3;

st e nd e

r

KachelofenGroßausstellung

OFEN-OPEL Meisterbetrieb seit 1881 Am Bauhof 10 Bayreuth Tel. 0921/41129

e

'''46IE0$I5(/82I/04<:

ntla

st

17D)9)5/+(.- A8 1E2#- '0C4<*0'0''< 87>+CH J=&&6:&< =,2,29>B2. 65.!D;

lt e

nn u ng

F-5 6D05:@3 -/ $ *6:@ 6D5 <-: *6:@ G8 I, 1/ A:055I,$8 ":-@ G:0:-?,@2 6-&/:5

e

ch

e öf

Karolingerweg 3 95463 Bindlach

Tel. (0 92 08)3 97

st

Meisterbetrieb seit 1881 Am Bauhof 10 Bayreuth Tel. 0921/41129

nn u ng

OFEN-OPEL

Kachelöfen & Kamine

b re

b re

KachelofenGroßausstellung

Kachelöfen · Kaminöfen Wärmepumpen · Elektrohzg. Entsorgung · Speicherheizgeräte

r Ve

lt

tla en

r Ve

it n m umwe

Gesucht? Gefunden! bt24.de

MEISTERBETRIEB

it n m umwe

EisEn-BayrEuthEr EisEn-Bay EisEnBay

azls ri he enWe är m eh m r . .W i Offene Kamine in!e

Brennstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft und sei klimafreundlich getrocknet worden. Außerdem stehe das Siegel dafür, dass die Pellets nur aus chemisch unbehandeltem Restholz bestehen. dpa

e öf

mit der neuen Tertiärluft-Technik. Te Kein Rußpartikelfilter mehr nötig!

Genau hinschauen sollten Verbraucher beim Kauf von Holzpellets oder Holzhackschnitzeln, rät das Öko-Institut in Freiburg. Ist das Umweltzeichen „Blauer Engel“ auf die Verpackung gedruckt, stamme der

l

skantherm ator

Jahr - am besten vor der Heizperiode - müsse ein Fachmann den Kaminofen warten. Vor einer Installation überprüft der Schornsteinfeger, ob sich der Schornstein eignet und ob der Brandschutz gewährleistet ist.

K nik · ache

Feuerwochen 2012

Ausgereifte Feuerungstechnik: Moderne Heizkamine erfüllen alle Emissions- und Wirkungsgrad-Anforderungen der Foto: Hase Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV).

ch

Käufer eines Kaminofens sollten Größe und Wärmebedarf ihres Wohnzimmers berücksichtigen. Selbst klimafreundliche Geräte seien ineffizient, wenn ihr Besitzer überschüssige Wärme weglüften müsse, erläutern die Verbraucherzentralen Sachsen und Berlin. Sinnvoll seien auch Öfen, die sich mit sogenannten Wassertaschen an die Zentralheizung anschließen lassen, erklären die Experten. Im Herbst oder Frühjahr, wenn nicht sehr intensiv geheizt werde, könnten Hauseigentümer das gesamte Gebäude auf diese Weise warmhalten, ohne zusätzlich die eigentliche Heizung anzuschalten. Wer mit Stückholz heizen will, sollte vor dem Kauf über das Lager nachdenken, raten die Verbraucherschützer. Denn Holz brauche Platz, um optimal gelagert und eventuell getrocknet werden zu können. Trockenes Holz gebe mehr Wärme ab und setze beim Verbrennen nicht so viele Schadstoffe frei. Einmal im

31

K nik · ache

l


Die Natur heizt ein Wärmepumpen ziehen Energie aus Erde und Luft Die Idee ist so naheliegend: In nur einigen Metern Tiefe ist der Boden immer warm. Jeder Hausbesitzer kann diese Energie inzwischen anzapfen und sich die wohlige Wärme ins Haus leiten. Und nicht nur das: Auch die Luft kann Heizenergie liefern. Die Technik ist zwar teuer, wird aber vom Staat gefördert. „Der Markt entwickelt sich positiv“, erklärt Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin. Bei den Neubauten hätten Wärmepumpen einen Marktanteil von rund 30 Prozent, Tendenz steigend. Als Zentralheizungen sind sie vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern im Einsatz. In Rohren wird Kältemittel durch den Boden, in das Grundwasser oder ins Freie geleitet. Es nimmt die Wärme der Umgebung auf und verdampft zu Gas. Die Wärme-

Über die Rohre wird Kältemittel durch den Boden, in das Grundwasser oder ins Freie geleitet. Als heißes Gas kommt es zurück, und die Wärmepumpe Foto: Bundesverband Wärmepumpe/Danneberg heizt es weiter auf.

pumpe verdichtet und heizt es noch weiter auf. Der Wärmetauscher nimmt die Hitze dann auf und gibt sie an das Warmwassersystem der Heizung weiter. Im

Sommer kühlen bestimmte Modelle auch das Haus und ersetzen eine Klimaanlage. „Um 100 Prozent Wärme für die Beheizung eines Gebäudes ge-

winnen zu können, benötigt die Wärmepumpe lediglich zwischen 25 und 35 Prozent Strom als Antriebsenergie“, sagt Sven Kersten von der EnergieAgentur NRW in Düsseldorf. Die restlichen 65 bis 75 Prozent seien Umweltwärme. Ein Vorteil sei: Die Technik braucht wenig Platz, sagt KarlHeinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe in Berlin. Ein Lagerraum im Haus wie für Öltanks oder Pellets ist unnötig, ebenso wie ein Schornstein oder der Gasanschluss. Wer neu baut, kann hier Geld sparen. Zudem brauchen Wärmepumpen kaum Wartung. Aber Strom zum Heizen ist nicht unumstritten. Um eine Einheit im Kraftwerk zu erzeugen, müssen rund drei Einheiten fossile Brennstoffe verfeuert werden. Der Anteil Strom, den Wärme-

Schon wieder eine Strompreiserhöhung bekommen?

wiederholer

Wir haben was dagegen! Photovoltaikanlage 2,15 kWp für

6.199,--brutto ( 5.209,24 netto)*

- ca. 2.000 kW/h Stromerzeugung pro Jahr - ca. 325,-- Reduzierung Ihrer Stromrechnung pr o Jahr - ca. 130,-- jährl. Einnahme aus Stromverkauf - ideal auch für Ost- / West-Dächer

'()*&+,&)!"-$* !"#$%&

Qualität - Innovation - Erfahrung

* die MwSt. wird Ihnen unter gewissen Voraussetzungen wieder vom Finanzamt erstattet!

Mach Deinen Strom selbst, sei unabhängig ! Elektrotechnik Schmidt, Creußen Tel. 09270-914325

PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPEN SOLARTHERMIE PELLETHEIZUNGEN GEBÄUDESANIERUNG ENERGIEBERATUNG KLEINKLÄRANLAGEN

„Der Experte für „Ihr Spezialist für erneuerbare erneuerbareEnergien“ Energien”

Biomasse(Hackschnitzel, (Hackschnitzel,Holz, Holz,Pellets) Pellets) •·Biomasse Wärmepumpenanlagen •·Wärmepumpenanlagen Wärme durch(Brauchwasser Sonne (Solaranlagen) •·Solaranlagen u. Heizungsunterstützt) Strom durch Sonne (Photovoltaik) •·Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung

Hier finden Sie immer richtig! www.kurier-immo.de 32


pumpen zum Arbeiten brauchen, sollte daher so klein wie möglich sein. Das Verhältnis wird mit der Jahresarbeitszahl beschrieben. Liegt die Zahl über 3,3, seien Wärmepumpen ökologisch sinnvoll, erklärt Kersten. Moderne Wärmepumpen erreichen Jahresarbeitszahlen von mehr als 4. Das heißt: Die von der Pumpe erzeugte Wärme wird zu einem Viertel mit Strom produziert. Die Umweltbilanz verbessere sich, wenn Solarstrom von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach verwendet wird, sagt Kersten.

Fußbodenheizung Gut geeignet sind Wärmepumpen für Gebäude mit einem Heizleistungsbedarf unter zehn Kilowatt", sagt Thomas Weber, Bausachverständiger und Leiter des Regionalbüros Fulda des Verbandes Privater Bauherren (VPB). Diesen Bedarf haben beispielsweise Neubauten, die nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) entstehen und eine entsprechend gute Dämmung haben. Im Vorteil sind Häuser mit einer Fußbo-

Fachmännische Beratung macht es Ihnen leichter, die für Sie günstigste Lösung zu finden. Unsere

Energieberater sind für Sie da!

pumpen“, erläutert Stolte. Hier laufen die Rohre ins Freie, und im Winter ist die Außenluft kalt. Zudem könne das Modell, das am Haus installiert wird, laut sein, so Weber.

Finanzspritze

Eine Wärmepumpe braucht keinen Platz im Haus - der Kasten kann auch Foto: BV Wärmepumpe/Glen Dimplex im Garten stehen.

denheizung. Denn sie benötigt niedrigere Vorlauftemperaturen als Radiatoren, weshalb die Wärmepumpe das Gas weniger aufheizen muss. Und das spart Strom. Kersten würde den Kandidatenkreis noch erweitern: Auch für ältere Gebäude taugt das Heizungsmodell. Hier könne beispielsweise eine Luft-Wärmepumpe eine vergleichsweise teure Nachtspeicherheizung ersetzen. Die Stromkosten sind für Besitzer von Wärmepumpen auch geringer als für den normalen Hausgebrauch, denn viele Anbieter haben spezielle Tarife. Entscheiden können sich Verbraucher zwischen drei Varian-

Energiesparende und zukunftssichere Haustechnik Unsere

ten: Pumpen, die das Wasser der Zentralheizung von Luft, Erdwärme oder Grundwasser erwärmen lassen. Letztere gelten als besonders effizient, aber sie werden aus Wasserschutzgründen laut dena nur noch selten genehmigt. Wärmepumpen mit Erdsonden schaffen Jahresarbeitszahlen von 3,5 oder höher. Das Kältemittel wird im Rohr tief in den Boden gepumpt, das je nach Region ab einer Tiefe von etwa einem Meter dauerhaft frostfrei und ab 10 Metern Tiefe konstant 10 Grad hat. „Luftwärmepumpen sind einfach zu installieren, energetisch aber nicht so wirkungsvoll wie Erdwärme-

Haus

auf dem Land gesucht

Nachteil der Anlagen sind ihre hohen Anschaffungskosten - auch wenn diese vom Staat bezuschusst werden. Aus dem Marktanreizprogramm der Bundesregierung gibt es für die Anschaffung von erdgekoppelten Anlagen derzeit mindestens 2800 Euro und für Luft/Wasser-Wärmepumpen mindestens 1300 Euro. Wer einen Pufferspeicher errichtet, erhält zusätzlich 500 Euro. Der Förderantrag geht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de). Eine Luftwärmepumpe kostet etwa 12 000 Euro. Da für eine Erdwärmepumpe aufwendig Sonden in der Erde verlegt werden, belaufen sich laut Kersten die Kosten auf 20 000 bis 25 000 Euro. Und diese Investitionen rechnen sich durch die niedrigen Betriebskosten erst nach circa sieben bis zehn Jahren. dpa

Gesucht? Gefunden! bt24.de

Erfahrung kommt Ihnen zugute!

Solar

Lüftung

Heizung Wärmepumpen Bäder Sanitär Pellets Blockheizkraftwerke für Sie da! Unser Kundendienst ist ...Qualität hat Bestand

Energie- und Gebäudetechnik Thurnau

Tel.:09228/78-0 09228 / 78 - 0 ••Fax.: / 78 - 10 Tel.: Fax:09228 09228/78-10 info@schwender-shk.de info@schwender-shk.de• •www.schwender-shk.de www.schwender-shk.de

Zentralheizungs- und Lüftungsbau Öl-, Gas- und Holzheiztechnik Solar- u. Wärmepumpenanlagen Photovoltaik Badsanierung, Sanitär & Wellness

Roland Teufel Haustechnik Südstraße 8 96142 Hollfeld Telefon 09274 433 www.haustechnik-teufel.de

33


Foto: VDS

Im Bad wird´s gemütlich Mit Kamin und Kuschelteppich: Nasszelle mit Lounge-Charakter Mindestens drei Jahre seines Lebens verbringt der moderne Mensch im Bad, sagt Nicole Roesler, Leiterin der Produktentwicklung des Bade- und Duschwannenherstellers Kaldewei. Daher lohne es sich, auch diesen Ort als Wohnraum zu gestalten. „Das Bad ist die neue Küche.“ Und darin wohnt man ja mittlerweile auch (wieder). So wie sich die Küche seit einigen Jahren immer mehr zum

Wohnraum hin öffnet, verändert sich auch die Bedeutung der einstigen Nasszelle. Designer sehen das Bad zunehmend als Ort zum Wohlfühlen und stellen die formschöne Wanne schon mal mitten ins Zimmer oder trennen Dusche und Waschbecken nur mit einer gläsernen Wand vom Schlafzimmer ab. Auf der Möbelmesse IMM Cologne Anfang des Jahres in Köln prognostizierten Trendexperten

ebenfalls, dass die Übergänge vom Bad zum Schlafzimmer immer fließender werden. Denn dank moderner Technik könne die Sanitärausstattung an fast jedem gewünschten Platz installiert werden. Die Hersteller tragen dem Trend zunehmend Rechnung. Die Firma Kaldewei will zum Beispiel mit matten Naturtönen Sinnlichkeit ins Bad bringen und gestaltet ihre Badmöbel mit extra Sitz- und

Ablageflächen. Das Wohnen höre nicht hinter der Badezimmertür auf, heißt es auch bei der Koelnmesse. Und warum dann das Bad nicht einrichten wie die übrige Wohnung? Der Armaturenhersteller Dornbracht hat dafür ein Beispiel im Programm: die „Horizontal Shower“, bei der sich der Benutzer im Liegen mit verschiedenen Strahlarten und Wassertemperaturen berieseln lassen kann.

Kurier Anzeigenund Abo Service

+ (3! 23##9-#-$#-9- ,3/* 91/979/8-55 38$ 4;#- ,-/)#$19!!%8"-!0;19::-1&

+ ,-#3:81"* '53181" 81/ .8!$);#81" 38! -91-# 631/&

)A>%@3" ' 5 ,48,& 1A!:B9$!"#/; 5 ?3>+* (,'02 ''&&'4 )<=* (,'02 .8.' 5 A;$97B<<!-3;3#"A3;+63 5 @@@+B<<!-3;3#"A3;+63

34

Ihr direkter Draht: Tel.: 0921-294 294 Mo-Fr 7.30 – 18 Uhr · Sa 8 – 12 Uhr Fax: 0921-294 194 E-Mail: kundenservice@kurier.tmt.de


Ein Raumkonzept, das die Brücke von Bad- zur Wohnwelt schlagen soll, bietet der Hersteller Burgbad mit seinem Programm „rc40“: Wandpaneele, wie sie auch in einer modernen Küche oder einem Wohnzimmer zu finden sein könnten, tragen Hängeschränke, Schubkasten und Waschbecken.

Fernsehen in der Wanne Musik, Lichteffekte, vielleicht sogar Fernsehen: Das könnte in nicht allzu ferner Zukunft Standard im Bad sein. „Ich glaube schon, dass Medien stärker ins Bad Einzug halten werden“, schätzt Thomas Grothkopp vom Bundesverband des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels (BVDM) die Situation ein. Im Hotel sei es ja schon fast normal, den Fernseher laufen zu lassen, während man im Bad ist. Warum sollte das nicht auch für daheim gelten? Räumliche Grenzen lösen sich da allmählich auf, und das Bad wird ein Platz zum Wohnen und Designer sehen das Bad zunehmend als Ort zum Wohnen: Sie stellen die Wanne schon mal - wie hier - mitten ins Foto: Grohe Spa Wohlfühlen. dpa Zimmer und gestalten die Dusche mit einer gläsernen Wand offen zum Raum hin.

Feinste Keramik für Küche und Bad

EisenBauer

In Ihrem

Fliesenfachgeschäft in

Bayreuth-Aichig

ng ausstellu Naturstein

95448

Lager uf ab tr. 2 Verka ons ri O · -Aichig

uth

Bayre

Telefon 0921/99888 Telefax 0921/94401 www.fliesen-huebner.de

Ausstellung + Verkauf auch samstags geöffnet

Gesucht? Gefunden! bt24.de

- Badewannen/Duschkombinationen von den Marktführern „Artweger“ und „Saniku“ in unserer Bäderausstellung - Barrierefreies Baden und Duschen auch in Kleinraumbäder möglich - Unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen durch die KFW-Bank - Gerne beraten wir Sie in unserer Ausstellung und erstellen einen Computer – Badplan

EisenBauer

Eisen & Stahl Bedachung & Eisenwaren Garagentore & Haustüren Bad & Heizung Ritter von Eitzenberger Str. 20 95488 Bayreuth Tel 0921 79720 Fax 0921 94188

35


Peter Planer

Fliesenlegerfachbetrieb

Schlüter-Systemhandwerker

Oschenbergweg 14 95463 Bindlach/Allersdorf Tel. 09208/580403 Fax 09208/580404 – Anzeige –

TWINLINE: Ein Vollbad in der Dusche

Die perfekte Verbindung für Badespaß oder Duschvergnügen nach Lust und Laune in der Badewanne.

Das Besondere an der Artweger-TWINLINE ist das raffinierte Design der Badewanne mit Dusche. Sie kann an einer Seite der Wanne bis knapp über dem Boden wie eine Tür geöffnet werden, so dass man bequem ein- und aussteigen kann. Für mehr Bewegungsfreiheit ist die Badewanne an dieser Stelle durch eine Rundung verbreitert. Eine Klarglas Duschtür – die sich platzsparend nach Innen öffnen lässt – sorgt für ausreichenden Spritzschutz. Die Tür aus Sicherheitsglas hält absolut dicht, wenn Wasser in der Wanne ist. Da läuft kein Tropfen aus, die Dichtung hält – nach dem bekannten Prinzip der Waschmaschinentür – absolut dicht. Ein Sicherheitsverschluss garantiert, dass die Tür während des Badens nicht versehentlich geöffnet werden kann. Neben all diesen sehr praktischen Details bietet die Artweger TWINLINE auch jede Menge Komfort. Dank einer weichen Nackenstütze kann man sich beim Baden völlig entspannt zurücklehnen. Ein in den Wannenrand integrierter Sitz ermöglicht die Körperpflege der bequemeren Art. Für mehr Standsicherheit kann die Duschzone mit rutschhemmender ARTGrip-Beschichtung ausgestattet werden. Die neue Artweger TWINLINE verbindet das Beste aus zwei Welten. Niemand muss sich jemals wieder zwischen Badewanne oder Dusche entscheiden. Ab sofort kann man beides in einem haben. TWINLINE ist die All-Inclusive-Lösung für alle Badezimmer – für das kleine Bad, die große Familie und für jedes Lebensalter – im Neubau und in der Renovierung. Wer sich selbst ein Bild von der Produktneuheit machen möchte, findet die neue Artweger TWINLINE im Bäderstudio Fischer in Neuenmarkt.

Ganz schnell aufgeräumt Innovative Schrankkonzepte Herumstehende Tuben, Flaschen und Schminkutensilien: Ein aufgeräumtes Bad ist kein Hexenwerk, ist aber leichter mit genügend Stauraum und Ablageflächen zu bewerkstelligen. Hochwertige Badmöbel bieten dafür die verschiedensten Lösungen, ob in Form eines Apothekerschranks in der Nische, eines Schubladensystems unterm Waschbecken oder als extra schlankes Modul hinter dem Waschtisch. Eine gute Übersicht bieten Sortiersysteme. Wer Schubläden für Badutensilien wählt, sollte

deshalb auf Unterteilung achten. Markenhersteller haben an Setzbaukästen erinnernde Sortimente im Angebot, die alles am Platz halten. „Weniger ist mehr“ - diese Regel trifft auch hier zu: Zwei breite Auszüge oder Schubladen mit durchdachtem Innenleben, die man richtig und übersichtlich bestücken kann, sind besser als zu viele Türen. Grifflose Möbelfronten sollten zudem auf leichten Druck mit Softeinzug öffnen bzw. schließen, Einlegeböden sich in geringen Abständen verstellen lassen. red

Duschen oder baden? Mit der Artweger TWINLINE haben Sie beides: vollwertige Dusche UND Badewanne in einem! Denn die TWINLINE ist die All-Inclusive Lösung für alle, die ihr Bad neu planen oder renovieren: Ideal für kleine Badezimmer, größere Familie und alle, die´s im Bad bequem haben wollen! Nähere I formatio e zur TWINLINE erhalte Sie im I ter et u ter twinline.artweger.com u d bei Ihrem Fachma f ü r ’s B a d :

36

BÄDERSTUDIO Dorfstraße 5 · Neuenmarkt Tel. 09227/73241 · Fax 2201 www.fischer-neuenmarkt.de

Der Sanitärhersteller Geberit baut in den mit dem Interior Innovation Award 2012 preisgekrönten Waschtisch „Monolith“ seitliche Auszüge ein, die Stauraum für Kosmetika und Ähnliches bieten. Das Bad muss dafür nicht großartig umgebaut werden, das Modul wird einfach vor den vorhandenen AnFoto: Geberit schlüssen angebracht.


Durchdachtes Innenleben: Ein Sortiersystem sorgt für Ordnung in den breiten Schubläden.

Der Duschwand Spezialist Sie wählen aus – ob einfach oder exclusiv. Wir beraten, messen, liefern und montieren Ihre Duschwand. Wir reparieren Duschabtrennungen sowie Acrylwannen. Anti-Rutschbeschichtung im Nassbereich für sicheren Stand. Ersatzteilbeschaffung. Badmöbelmontage. Subunternehmer. Aufmass- und Montageservice, Herbert Beyerlein, Maintalstr. 15, 95502 Himmelkron, Tel. + Fax: 09227-972325, Mobil: 0160-99740457, E-Mail: herbertbeyerlein@web.de

SANITÄR

HEIZUNG

Foto: DGM

Pöhlmann F liesen Natursteine AUSSTELLUNG - BERATUNG - VERKAUF

PFN Pöhlmann Fliesen & Natursteine GmbH

Goldkronacher Str. 39 • 95463 Bindlacher Berg • Tel.: 0 92 08 / 58 63 78 Saalestraße 4 • 95145 Oberkotzau • Tel.: 0 92 86 / 9 45 0

www. poehlmann.de • info@poehlmann. de

Badsanierung aus einer Hand

• Standardbäder • Kleinraumbäder • Badeinbau im Altbau • Bäder mit gehobener Ausstattung • Senioren- und Behindertenbäder Alle Handwerker wie Installateure, Maurer, Verputzer, Elektriker, Fliesenleger usw. werden koordiniert und zeitgleich abgestimmt. Ihr Vorteil: Kurze Umbauzeiten Ein Ansprechpartner

Wernecke GmbH Dammallee 5 95444 Bayreuth Telefon 0921/64840 Telefax 0921/53807 www.wernecke-gmbh.de E-Mail: info@wernecke-gmbh.de

U M W E LT T E C H N O L O G I E

Schlossgarten 1 a · 95517 Emtmannsberg Tel. 0 92 09/1 62 36 · Mobil 01 71/7 28 67 65

. . . weil ich es gerne mache, seit über 30 Jahren 37


Ästhetik am Beckenrand Armaturen: Design, Qualität und Funktionalität müssen stimmen Ein Wasserhahn ist heute mehr als eine einfache Zapfstelle: Neuentwicklungen schaffen es, bei Bedarf auch sofort kochend heißes Wasser zu liefern, sagt Frank Hüther von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche in Mannheim. Andere Hähne filtern das Leitungswasser noch einmal und versetzen es je

nach Geschmack - von sanft bis spritzig - mit Kohlensäure. Der Grundkörper von 90 Prozent der Armaturen besteht aus Messing. Einige wenige Hersteller bieten Armaturen aus Edelstahl an, berichtet FranzJosef Heinrichs vom Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima. Auch die Beschichtung spielt ei-

ne Rolle: Häufig haben Armaturen eine dünne Chrom-NickelSchicht, aber auch Edelstahl, Kunststoffe, eloxiertes Aluminium sind möglich, wie die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) erläutert. Galvanische Sondervergütungen wie mit Gold gebe es ebenfalls im Handel. Metall ist den

Angaben zufolge grundsätzlich weniger empfindlich als farbige Oberflächen. Vor allem sei es besser gegen Kratzer geschützt. Käufer können außerdem zwischen Zweigriffarmaturen und Einhebelmischern wählen. „Bei der Zweigriffarmatur werden der Warmwasser- und der Kaltwasserfluss unabhängig voneinander durch zwei Griffe geregelt. Da die Wassertemperatur jedes Mal neu eingestellt werden muss, ist der Verbrauch ungenutzten Wassers bei dieser Art von Armaturen höher“, sagt Heinrichs. Schneller und damit wassersparender werden der Wasserfluss und die Temperatur am Einhebelmischer mit einem Griff geregelt.

Mehr Komfort

Blickfang mit innovativem Innenleben: die neuen Armaturen.

Fotos: Kludi (links), Ideal Standard

Fliesen Opel Bayreuther Straße 26 91281 Kirchenthumbach Tel.: 0 96 47/92 90-0 Fax: 0 96 47/92 90-20

Erleben Sie die aktuellen Trends Wir planen und erfüllen Ihre Wünsche Wir renovieren Ihre Küche und Ihr Bad inklusive aller Nebenarbeiten Meisterbetrieb mit eigener Verlegeabteilung Großauswahl exklusiver Hersteller Ständig preiswerte Sonderposten, sofort zum Mitnehmen

www.fliesen-opel.de

38

„Als Basisausstattung in der Küche empfiehlt sich eine Armatur mit ausziehbarer Schlauchbrause“, rät Frank Hüther. Damit können etwa Gemüse und Obst besser abgewaschen werden, aber auch die Spülablage lässt sich so besser säubern.

Öffnungszeiten: Mo-Fr von 08:30-12:00 Uhr und von 13:15-18:00 Uhr (Do bis 19:00 Uhr), Sa 08:30-13:00 Uhr


Praktisch und hygienisch in der Küche oder im Gästebad sind berührungslos bedienbare Armaturen: Die Hände werden in die Nähe eines Sensors gehalten und das Wasser fließt. Bei Bedarf lassen sich viele dieser Armaturen aber auch manuell steuern und etwa die Temperatur per Hand regeln.

Pflege und Reinigung

Geräuschklasse Vorsichtig muss man laut Hüther bei Armaturen mit schlecht verarbeiteten Modellen sein: Wasserschäden drohen, falls Zulaufschläuche minderwertiger Armaturen aus den Eckventilen rutschen sollten. Aber auch auf die Geräuschklassen einer Armatur sollte man achten: Der Hahn sollte ein akustisches Prüfzeugnis haben. dpa

Ein 15-minütiges Bad in Zitronensäure ist eine einfache Methode zum Entkalken von Duschköpfen, sagt Elke Wieczorek vom Deutschen Hausfrauenbund (DHB). Für besonders große Duschköpfe eigne sich etwa eine Schale mit einem Teelöffel Zitronensäure aus der Drogerie verdünnt in Wasser. „Verwenden Sie auf keinen Fall Essig, das greift die Dichtungen an.“ Nach Foto: Grohe dem Säurebad mit klarem Wasser nachspülen.

Armaturen lassen sich nach Angaben der VDS bedenkenlos mit Spülmittel putzen. Es enthalte nur Tenside und reinige daher gründlich und vor allem sanft. Reiniger, die Salz-, Ameisen- sowie Essigsäure oder vielleicht sogar Chlorbleichlauge enthalten, können die Beschichtung hingegen beschädigen. Auch sollte man Kalkränder nicht mit Stahlwolle beseitigen, weil diese Kratzspuren hinterlasse. Gegen hartnäckige Kalkflecken helfe eine ausgedrückte Zitrone - Zitronensäure schade der Beschichtung nicht. Fettspuren an verchromten Teilen bekomme man schon mit einem weichen Tuch und mildem Edelstahlreiniger weg. dpa

Fliesenleger Meisterbetrieb Andreas Lorenz Schobertsreuth 20 95490 Mistelgau webmaster@mosaikfarm.de

Tel. 0 92 79/82 55 Fax 0 92 79/83 71 Mobil: 0179/2998704

www.mosaikfarm.de Sonderpublikationen

Fliesenvielfalt in Farben

& Formen

Neue Trends für Ihr Bad . 1500 m2 Ausstellung . Natursteine . Sanitär . Sonderaktionen Geben Sie geplante Sonderveröffentlichungen zu Jubiläen, Veranstaltungen, Eröffnungen, Umbauten oder andere Aktionen dem Verlag bitte mindestens 14 Tage vor Erscheinen bekannt: Tel. 0921 294-121

nordbayerischer-kurier.de

fliesenmarkt gmbh Bayreuther Str. 28 . 95500 Heinersreuth . Tel. 0921/747900 www.moesch-fliesen.de . info.moesch-fliesen@t-online.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr . Sa. 8 - 13 Uhr

39


Endlich Ordnung Ideen für ungenutzte Ecken Im Laufe der Zeit sammeln sich in einer Wohnung viele Dinge an. Fehlt Stauraum, werden die herumstehenden Sachen schnell zu einem täglichen Ärgernis. Mit etwas Überlegung lassen sich viele Gegenstände aber oft geschickt unterbringen - in bisher ungenutzten Nischen und Winkeln. Denn solche „toten“ Ecken können auch sinnvoll genutzt werden, wie die französische Dekorateurin Cyrille Frémont in ihrem Buch „StauraumIdeen“ beschreibt. „Wer über ein gutes Aufbewahrungssys-

tem nachdenkt, sollte das nicht als Zwang zu mehr Selbstdisziplin betrachten, sondern als Chance, jeden Raum optimal zu nutzen", meint auch der Designer und Möbelproduzent Terence Conran, der ebenfalls ein Buch zum Thema verfasst hat. Für Frémont sind vor allem bei kleinen Wohnflächen maßgeschreinerte Möbel die Ideallösung. Auch wenn sie nicht ganz billig sind, sorgten sie doch, wie auch unser Beispiel zeigt, für eine bestmögliche Ausnutzung des Raumes. dpa

Wir fertigen für Sie Massivholztreppen Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in Creußen. Termine nach Vereinbarung!

Modellreihe Pinto 1/4

gew. in Buche, Parkett, verleimt, mit Geländer

2980.-

zzgl. Montage

Raffinierte Lösung: Im Sockel einer Treppe können Schubfächer Platz finden, die dann etwa mit Schuhen gefüllt werden. Foto: Wortmann Massivholztreppen/Johannes Wortmann

Individuelle Treppen für Ihr Zuhause gefertigt aus Meisterhand!

DENN GUTES MUSS NICHT TEUER SEIN

Individueller Treppenbau zugeschnitten auf Ihre Persönlichen Bedürfnisse

Industriestraße 14a 95466 Weidenberg Tel. 09278/8676 Fax 09278/2929585 Besuchen Sie uns im Internet: www.treppenbau-heinlein.de Friedrich Heinlein Hintergereuth 40 95491 Ahortal Tel.: 09246/989037 Mail: info@treppenbau-heinlein.de

40

E-Mail: info@elpe-treppenbau.de Internet: www.elpe-treppenbau.de


Kratzer und Dellen? Ja! Holz ist das Trendmaterial für den Boden Die eigenen vier Wände sind der Rückzugsort zum Ausruhen, Entspannen und Durchatmen. Gerade hier soll es gemütlich sein. Weiße Fliesenböden schaffen das nicht, und der Teppich im Wohnraum ist auf dem Rückzug. Heute sollte ein Drittel bis höchstens die Hälfte des Bodens damit bedeckt sein, findet die Trendanalystin Gabriela Kaiser aus Weißdorf. Stattdessen liegen Böden aus Holz im Trend - oder täuschend echte Holzimitationen aus Keramik, Vinyl oder Laminat. Holz spricht ein Bedürfnis der Menschen an: Viele leben in der Stadt und sind rund um die Uhr

von Technik umgeben. „Deshalb fühlen wir uns in den eigenen vier Wänden besonders wohl, wenn wir von natürlichen Materialien umgeben sind“, sagt Kaiser. Besonders gefragt seien Holzböden, die aussehen wie schon lange benutzt. Bei der Überlegung, welcher Bodenbelag der richtige ist, denken viele auch an die Umwelt, hat Kaiser beobachtet. Hier liegen heimische Hölzer wie Eiche oder Buche vorn. Dank spezieller Verfahren können sie die dunklen Braunund Schwarztöne edler Exotenhölzer annehmen, erklärt Bastian Herzig vom Verband der deutschen Parkettindustrie (vdp).

Die dunkelbraune Räuchereiche sei derzeit besonders beliebt. Dafür wird Eichenholz etwa mit Ammoniak begast. dpa

Türen, Sperrholz Paneele, Fertigparkett, Laminat, Kork

Tür- und Fensterbeschläge Außenfensterbänke Sicherheitstechnik

Möbelbeschläge Werkzeuge Maschinen Holzlacke und Lasuren

Aktuelle Angebote:

Parkett Landhausdiele Premium Boston Eiche darkbrown gealtert, geölt, Uniclic 1860 x 189 x 15 mm m2 43,95 € CPL Türlemente best. aus Türblatt zu Top-Preisen und Zarge in verschiedenen Größen Dekoren und Design zu Top-Preisen (Ahorn, Buche, weiß usw.) Neu in unserem Warensortiment!! Für Ihre Außenflächen – Terrassendielen von Relazzo und Kovalex aus WPC Material – „Die Alternative zur Holzterrassendiele”

Top-Parkett-Angebot der Woche:

Parkett Schiffsboden Boston Walnuß, amerik. Country, geölt, Uniclic + Stirnclic 2200 x 189 x 15 mm m2 37,50 € Parkett Schiffsboden Boston Eiche astig, gebürstet, geölt, Uniclic 2200 x 189 x 15 mm m2 26,95 €

Top-Angebot Laminat:

Meister-Laminat LC 50 Qualitätsboden BA Klasse 23/31 in 7 verschiedenen Dekoren Top-Preis m2 9,95,- € Preise inkl. 19 % MwSt. – solange Vorrat reicht

Alles, nur nicht der gleiche Ton wie der Holzboden: Teppiche dürfen Farbtupfer sein. Im Trend liegen warmes Goldgelb, Senftöne, dunkleres Orange und Olivgrün - alles Farben, die von der Natur abgeschaut wurden.

Besuchen Sie unsere neue Laminat-,Parkett- und Korkstraße Purucker GmbH & Co. KG

Sie finden uns direkt an der A9 BAB Nürnberg – Berlin Ausfahrt Bayreuth Nord – Richtung Bindlach – dann links in das Gewerbegebiet Bindlacher Straße Bindlacher Straße 4a · 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 7 99 88-0 · Fax (09 21) 7 99 88 77 www.purruckergmbh.de · info@purruckergmbh.de

Ohne Zeitung wären alle ganz schön inseratlos

Bodenbeläge ylböden Auch Vin bei uns finden Sie

Die Holzdielen vom Hersteller Bolefloor sind an den Kanten nicht gerade, sondern so geschwungen, wie der Baum gewachsen ist. Fotos: Bolefloor, Talis

Martin Klemens Fussbodentechnik. Neustädtlein 19 95488 Eckersdorf Tel.: 09271 / 90 90 90 Fax: 09271 / 90 75 99 Mobil: 0160 / 962 484 87 e-mail: martin.klemens@gmx.net Parkett verlegen, schleifen & versiegeln / Laminat / Teppich Kork / Kautschuk / Linoleum / homogener PVC / Trockenbau

41


Mit dezenter Farbe und verschiedenen Lichtquellen lassen sich auch kleinste Räume wohnlich gestalten.

Für die Vorhänge sollten transparente Stoffe gewählt werden. Sie wirken luftig und leicht und lassen das Tageslicht durchscheinen. Dunkle Stoffbahnen haben den gegenteiligen Effekt.

Foto: Callwey Verlag/Farbtrends

Foto/Stoffe: Saum & Viebahn

Kleine Räume kommen groß raus Mit Farbe, Licht und Dekoration Zimmer optisch weiten Da an der Größe von Räumen in der Regel nichts zu ändern ist, muss mit Tricks gegengesteuert werden. „Kleine Räume wirken in hellen Farben größer“, sagt Prof. Harald Braem vom Institut für Farbpsychologie in Bettendorf. „So wie man die Zimmerdecke optisch herunterziehen kann, indem man sie in dunkleren Farbtönen streicht, wird mit hellen Tönen das Gegenteil erreicht.“ Weiß, auch in Pastelltönungen, dehne sich aus - und damit auch der Raum. Katharina Semling, Wohnexpertin aus Oldenburg, empfiehlt, Türund Fensterlaibungen oder Schrägen reinweiß zu streichen. Falls farbig tapeziert wurde, wir-

Hirtengarten 5 95494 Gesees/Forkendorf Tel. 09201/458 Fax 09201/7 98 79

ke auch ein schmaler weißer Streifen direkt unterhalb der Zimmerdecke ähnlich. Wer Primärfarben benutzt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass auch diese räumliche Wirkungen hervorrufen. „Ein dominantes Rot zum Beispiel kommt immer auf uns zu“, sagt Braem. In kleinen Zimmern sei es mit Vorsicht zu verwenden.

Hohe Schränke tabu Ein weiterer Aspekt ist die Einrichtung. „Auf keinen Fall sollte ein kleiner Raum mit Deko oder Kleinkram vollgestopft werden“, sagt Semling. „Krankenhausartig steril geht allerdings ebensowe-

Die Malermeister

Raum- und Fassadengestaltung Restaurierungsarbeiten Wärmedämmung Sondertechniken

www.foerster-diemalermeister.de 42

nig.“ Eine Ansammlung von Dekorationen an der dem Eingang gegenüberliegenden Seite sei eine gute Möglichkeit. Auch Gardinen aus leichten, fluffigen Stoffen seien von Vorteil: „Die rauben kein Licht und verschönern den Raum“, erläutert Semling. Sie empfiehlt, auf große Möbel zu verzichten. „Es sollte konsequent im unteren Bereich gearbeitet werden“. Ebenso eine ungünstige Wirkung haben Glastische. „Die wirken auf den ersten Blick zwar befreiend transparent, ermöglichen aber auch den Durchblick auf Tischbeine und alles, was sonst noch da unten zu sehen ist“, so Semling. Die optische Ruhe im Raum werde dadurch gestört. dpa

Buchtipp: Axel Venn/Janina VennRosky, Farbtrends - aktuelle Wohnbeispiele, Callwey Verlag, 128 Seiten, 319 Farbfotos, 19,95 Euro

Maler- und Tapezierarbeiten • Gerüstbau Holzschutzanstriche • Vollwärmeschutz Kunststoffputze • Fassadenanstriche

Malerbetrieb Weiss

Meisterbetrieb seit 1961 Waldhüttenstrasse 40 · 95500 altenplos telefon: 09203/68718 · telefax: 09203/68733 zuverlässige, kompetente Beratung und Ausführung


Unser Service: ausmessen, beraten, nähen, montieren, dekorieren Seit über 50 Jahren Ausführung sämtlicher Maler- und Lackierarbeiten im Innenraum, Fassaden- und Fahrzeugbereich JETZT Heizkosten sparen … mit unseren modernen Dämmsystemen!

● Fassaden● Tapezierarbeiten ● Wärmedämmsysteme renovierungen ● Beschriftungen ● Kreativ-Techniken ● Altbausanierung ● Gerüstbau

● Industrielackierungen ● Innen- und AußenStrukturputze

NETSCH

G m b H

Malerbetrieb & Autolackiererei Westendstraße 3b 95460 Bad Berneck Tel. 09273 / 70 76, Fax 66 01 e-mail: maler-netsch@t-online.de

Gardinenfabrikation

Fröhlich

GmbH

Bahnhofstr. 19 - 95519 Vorbach Tel. (0 92 05) 2 41 www.froehlich-gardinen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr, Di. nachm. geschlossen

Zeitung lesen

heißt Bescheid wissen.

? Farbenwechsel ? Neustädtlein 35 95488 Eckersdorf

Maler u. Kaufmann Jürgen Naumann 0171/4041365

Tel:09271/290 Fax:09271/907933

des Re Töne gen n bo ge Wand-, Fassaden-

Farbe, Lack, Lasur

ns

Malermeister Matthias Rauh 0171/9371781

Wir mischen Ihnen in allen Farben

Moritzhöfen 17 · 95447 Bayreuth Tel. (0921) 63380 · Fax (0921) 56823

Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Plissee Jalousien, Markisen,Insektenschutz Wintergartenbeschattung

Kurier online Anzeigenannahme Schnell und einfach Ihre private Kleinanzeige schalten unter:

www.kurier-anzeigen.de

Reste Stube – Der Stoffladen Bayreuth · Kirchgasse 5 · Tel. 0921/64828

Inh. Sonja Preuß

Stoffe für alle Gelegenheiten Gardinen in großer Auswahl Ihr DUETTE-Fachhändler:

&%!#'$"$

Raumausstatter Klaus

Fuchs

Meisterbetrieb seit 1937 Bayreuth · Badstraße 26 · Tel.: 0921/65758

Gardinen www.gardinen-gebhart.de

Schöne Aussichten

für Ihr Zuhause

"1,11, 5:7.1')*1. !).- &06 ;1$- (/9(&+3/(( %%%-*1.)1$0#4181$-21

Georg-Hagen-Straße 8 • 95466 Weidenberg Tel.: 0 92 78 / 83 03 • Fax: 0 92 78 / 80 33 info@gardinen-gebhart.de • www.gardinen-gebhart.de

43


ANZEIGE

Jetzt Heizung modernisieren

BEW berät zu Erdgas-Brennwertanlagen und Kombination mit Solarthermie Hausbesitzer, die im Winter sparen und die Umwelt schützen möchten, sollten jetzt einen kritischen Blick in ihren Heizungskeller werfen. Die BEW Bayreuther Energie- und WasserversorgungsGmbH empfiehlt, veraltete Heizungen gegen eine moderne ErdgasBrennwertanlage auszutauschen – eventuell in Kombination mit Solarthermie. Grund: Die Brennwerttechnik überzeugt durch höchste Effizienz. Gegenüber einer Heizung ohne Niedertemperaturtechnik wird bis zu 30 Prozent weniger Primärenergie benötigt. Kommt eine Solaranlage dazu, kann das Heizbudget sogar um bis zu 40 Prozent beziehungsweise bei solarer Unterstützung der Raumheizung um bis zu 45 Prozent entlastet werden.

Wer seine Heizung modernisiert, gibt bis zu 45 Prozent weniger fürs Heizen aus.

Zudem erzeugt Erdgas weniger Schadstoffe sowie Kohlendioxid als alle anderen fossilen Energieträger. Die Solarther-

mieanlage arbeitet sogar nahezu schadstoff- und CO2-frei. Lediglich Peripherie-Geräte wie Pumpen sorgen hier für einen

geringen Verbrauch an Strom.

Zuschuss von der BEW Noch bis Ende dieses Jahres bezuschusst die BEW im Rahmen ihres Förderprogramms „Energie sparen & Klima schützen“ den Einbau neuer Erdgas-Brennwertheizungen. Bedingungen sind das Bestehen oder der Abschluss eines Erdgasliefervertrags mit der BEW und die Aufnahme des Erdgasbezugs bis zum 31. Dezember 2012. Der Zuschussantrag muss vor Ausführung der Maßnahme und bis spätestens 31. Oktober 2012 bei der BEW abgegeben, die Anlage bis 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen werden. Im Detail gibt es:

BEW-Energieberater Hans-Jürgen Heinz.

INFO !

Energieberatung und Spartipps außerdem unter www.bew-energie.de und Telefon 0921 600-560.

Für Erdgas-Brennwertheizung Etagenheizung: 200 Euro

Grafik Modernisierung_Heizung_IEU

Ein-, Zwei- oder Dreifamilienhaus: 350 Euro Mehrfamilienhaus mit mehr als drei Wohnungen sowie 500 Euro Gewerbebetriebe: Für Kombination Erdgas-Brennwertheizung mit Solaranlage zur Unterstützung der Heizung: Ein-, Zwei- oder Dreifamilienhaus: 500 Euro Mehrfamilienhaus mit mehr als drei Wohnungen sowie 750 Euro Gewerbebetriebe:

Geld vom Staat Auch der Staat unterstützt die Modernisierung der Heizung. Zuschüsse und zinsgünstige Kredite gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW Förderbank. Informationen: www. bafa.de (Telefon 069 6196 908-625) und www.kfw.de (Telefon 069 7431-0).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.