Herbst 2011
BAUMAGAZIN Auflage: 95.091 Exemplare
BAUEN UND RENOVIEREN:
. . . .
Günstig zum Eigenheim Frische Ideen fürs Bad Modernisieren mit System Wohnen mit Ausblick: Dachausbau
FZ Eine Verlagsbeilage Ihrer
Fränkische
Zeitung
Die Wochenzeitung in Oberfranken: Wochenzeitung in Oberfranken: vorDie allem fränkisch - manchmal zänkisch ANZEIGE
DAN-WOOD/Haustyp FLAT 179
Anzeige
Heizung – bequem bedienen von unterwegs
Mit abgestimmten Heizsystemen von Buderus sparsam heizen und die staatlichen Anforderungen erfüllen. Wir haben für jede Energiequelle ein effizientes System. Ob Wärmepumpe, Solartechnik, Holz, Pellet, Gas oder Öl, unsere Systeme überzeugen durch höchste Sparsamkeit.
Hybridsysteme – innovativer war Heizen noch nie! NEU
Fragen Sie uns: Buderus App EasyControl. Mit unserer App überwachen Sie Ihr Buderus Heizsystem auch von unterwegs. Holen Sie sich dieses Plus an Komfort! Ihr Buderus Heizungsfachmann berät Sie gern.
Wärme ist unser Element
Buderus Aufeld 2 95326 Kulmbach Tel. 09221-9430 Kilianstr. 112 90425 Nürnberg Tel. 0911-36020 oder ihren Heizungsfachmann und besuchen Sie uns im Internet www.buderus.de
Gas-Brennwert-Hybridsysteme Logamax plus GBH172. Die neuen Gas-Brennwert-Hybridsysteme nutzen gleichzeitig die Vorteile von Gas und Solarenergie bzw. weiteren regenerativen Energien zur wirtschaftlichen Wärme- und Warmwassererzeugung – und das so intelligent, dass automatisch die gerade effizientere Energie bevorzugt wird. Dahinter steckt ausgezeichnete Technologie: 1. Preis beim OTTI-Innovationspreis 2011! Informieren Sie sich bei Ihrem Heizungsfachmann. Oder unter www.buderus.de.
Wärme ist unser Element
15 Jahre Gewährleistung auf Kesselblock und Wärmetauscher für unseren Ölbrennwertkessel GB 125 bei Kauf vom 15.09. – 31.12.2011 – warten Sie nicht auf die nächste Heizölrechnung, sondern sanieren Sie Ihre Heizung jetzt. (Details zur Aktion siehe Prospekt)
Wärme ist unser Element
Bosch-Thermotechnik GmbH
ganz wie ich es mag Traumhaus zum Reinschauen
150 m² Wohnfläche, Effizienzhaus 70, ausgebauter Keller, Wintergarten, Galerietreppenhaus und Designer-Bad
MUSTERHAUS-ZENTRUM
95502 Himmelkron, Caspar-Vischer-Str. 2 (unterhalb der Autobahnkirche)
BESICHTIGUNG
jeden Sa./So. 13 – 17 Uhr
MUSTERHAUS 95502 Himmelkron . Tel. 0 92 27 - 9 40 12 40 . www.assmannhaus.de
Fränkische
Zeitung
Foto: Mein Ziegelhaus
Größe von Häusern ist geregelt Bebauungspläne schreiben vor, wie hoch und wie groß ein Haus maximal sein darf. Auch regeln sie Geschosshöhen, Grundflächen, Firstrichtung und Dachneigung. Merkmale wie die Farbe der Dachziegel
und der Fassadenbaustoff können ebenfalls festgelegt sein. Daher rät der Verband Privater Bauherren, vor dem Kauf eines Grundstücks zu prüfen, wie das Traumhaus an dem Ort aussehen darf. mag
Aus dem Inhalt Planen und Bauen: 4 Günstig zum Eigenheim 6 Energiesparverordnung umsetzen 7 Baumängel vermeiden 10 Vom Nachkriegs- zum Nullenergiehaus 12 Holz: Ökologisches Bauen 14 Dachausbau 24 Fenster: Modernisieren mit System 38 Fassadendämmung 40 Wintergarten: Die Frage der Lage
Innenausbau und Einrichten: 22 Deko: Renaissance von Beige und Braun 26 Laminat: Dekore fürs Kinderzimmer Sanitär und Heizung: 30 Minibad: Hier zählt jeder Zentimeter 32 Whirlpool: Wellness zu Hause 34 Ölheizung: Prämierte Sanierung 37 Öfen: Sicherheitsabstand
FZ-Baumagazin
3
Jetzt planen ist bares Geld wert
Foto: Schwäbisch Hall
Günstig zum Eigenheim
Wer zu günstigen Zinsen bauen will, sollte jetzt handeln, rät Schwäbisch-Hall-Experte Marcus Weismantel. Dabei müssen Bau oder Kauf gar nicht sofort erfolgen, sondern man kann sich das billige Geld auch für später sichern. Auch Eigentümer, deren Zinsbindung in absehbarer Zeit ausläuft, können sich jetzt eine günstige Anschlussfinanzierung besorgen. „Wer sich die niedrigen Zinsen von heute für die Zukunft sichern will, dem stehen sowohl ein ForwardDarlehen als auch der Bausparvertrag für künftige Bauund Erwerbsvorhaben sowie für Umschuldungen zur Verfügung“, sagt Weismantel.
Dabei gilt es zuerst die Frage zu klären, ob der Zeitpunkt für die Darlehensnutzung unverrückbar feststeht – wie etwa bei einer Anschlussfinanzierung. „Läuft die Zinsbindung in spätestens drei Jahren aus, ist es sinnvoll, sich bereits jetzt mit einem ForwardDarlehen den aktuellen Niedrigzins für die Umschuldung zu sichern“, erläutert Weismantel und rechnet vor: „Steigen die Bauzinsen von derzeit im Schnitt vier Prozent für ein Darlehen mit zehnjähriger Laufzeit in den nächsten drei Jahren nur um ein Prozent, so führt dies bei einem Finanzbedarf von 50.000 Euro zu einer Mehrbelastung von 500 Euro pro Jahr. Bereits nach wenigen Jah-
Wohnen und Leben in
Schönwald
Schönwald hat alles, was Familien brauchen: • Attraktive Ortsmitte mit Café und Spielplatz • Preisgünstige Baugrundstücke und Wohnungen in guten Lagen • Alle Geschäfte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, Fachärzte, Allgemeinärzte und ein gut geführtes Seniorenheim • Kinderkrippe, Kinderhort, Kindergärten und eine moderne Grundschule • Vielfältige Sport- und Freizeitangebote, z.B. beheiztes Freibad • Eine verkehrsgünstige Lage an der A 93 Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt Schönwald Schulstraße 6, 95173 Schönwald Tel.: 09287/959411 oder 959422 – Telefax: 09287/959433 www.stadt-schoenwald.de
4
FZ-Baumagazin
ren addiert sich der vermeintlich kleine Unterschied schnell auf mehrere tausend Euro.“ Liegt der Finanzierungszeitpunkt noch mehr als drei Jahre entfernt oder ist Flexibilität gefordert, weil der Zeitpunkt des Bauvorhabens oder geplanten Kaufs noch nicht genau feststeht, empfiehlt sich ein Bausparvertrag als Zinssicherungsinstrument. „Zum einen können Bauherren in spe damit Eigenkapital bilden, zum anderen sind moderne Bauspartarife so flexibel, dass sie ideal an einen geänderten Baubeginn oder Kauftermin angepasst werden können“, erklärt Weismantel die Vorteile. Wer früher als ursprünglich geplant bauen will, spart über die so-
genannte Wahlzuteilung statt der üblichen 50 Prozent nur 25 Prozent der Bausparsumme an. Die verbleibenden 75 Prozent bekommen Bauherren als Darlehen ausgezahlt. Baufinanzierer, deren altes Darlehen innerhalb des nächsten halben Jahres ausläuft, sowie Bauherren, die sicher in den nächsten Monaten mit dem Hausbau beginnen, können sich mit einem sofort abgeschlossenen Kreditvertrag die heutigen Konditionen sichern. Denn viele Banken stellen das Darlehen sechs Monate kostenlos zum Abruf bereit – die Bausparkasse Schwäbisch Hall sogar für neun Monate, ohne dafür Bereitstellungszinsen zu verlangen. net
Anzeige
Gemeinde Mehlmeisel In unserem Baugebiet sind noch Grundstücke frei. • familienfreundlich mit Kindergarten und Grundschule im Ort • Mittagsbetreuung für Kinder • vielfältige Einkaufsmöglichkeiten • malerische Lage in historischer Umgebung
Weitere Informationen unter
Tel. 0 92 73/9 84 13
im Fichtelgebirge „Wohnen im Grünen”
Baugebiet „Am Hüttenberg“ 3 Bauparzellen zwischen 685 m² und 716 m² noch frei voll erschlossen, sofort bebaubar, herrliche Aussicht und frei vom Durchgangsverkehr kein Bauzwang Kindergarten und Schule Vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie z. B. Klausenlift Mehlmeisel, Gehege am Waldhaus Aktion Kinderbonus Fotos und Lageplan unter www.mehlmeisel.de Nähere Informationen unter: Gemeinde Mehlmeisel, Rathausplatz, 95694 Mehlmeisel, Tel. 09272/979-0 email: information@mehlmeisel.de
Stadt Betzenstein und Markt Plech Bauplätze in sonniger Südhanglage! Voll erschlossen, fen u sofort bebaubar! ka r e Provisionsfrei! zu v Kontakt: VG Betzenstein, Tel. 09244 98520
Gemeinde Mistelgau
Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau mit den Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten
Leben und Wohnen in Obernsees!
Leben und Wohnen in Mistelgau und in Glashütten!
Stadtnah und doch im Grünen!
Stadtnah und doch im Grünen!
Die idyllische Lage im Hummelgau vor den Toren Bayreuths und am Eingang zur Fränkischen Schweiz machen uns zu einem idealen Wohnort mit einem großzügigen Freizeitangebot. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten unseren Die idyllische Lage im Hummelgau vorinden Torenzahlreichen BayreuthsVereinen. und am Eingang
zur Fränkischen Schweiz machen uns zu einem idealen Wohnort mit einem großzügigen Freizeitangebot. Die Gemeinden Mistelgau und Glashütten verkaufen Bauplätze in Ihren
Die Gemeinde Mistelgau Baugebieten: verkauft Bauplätze in: Obernsees: Baugebiet "Schöne Aussicht mit Talblick wohnen; in der Nähe Baugebiet „Schöne Aussicht“ mit Talblick wohnen; • Obernsees: (Gemeinde Mistelgau) und Obernsees in derderTherme Nähe der Therme Obernsees (Familienförderprogramm) Glashütten: Baugebiet Hofäcker (über die Bayerische Landessiedlung)
Neugierig geworden? – Haben Sie Interesse?
Dann wenden Sie sich doch bitte an unseren Herrn Schöffel im Rathaus MisNeugierig geworden? Haben Sie Interesse? telgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau oder rufen Sie uns an: 09279/999-15.
Dann wenden Sie sich doch bitte an unseren Herrn Schöffel im Rathaus Mistelgau, Georg Birner, Bürgermeister der rufen Gemeinde Bahnhofstraße 35,1.95490 Mistelgau oder Sie unsMistelgau an: 09279/999-15.
Georg Birner, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau 5 Werner Kaniewski, 1. Bürgermeister FZ-Baumagazin der Gemeinde Glashütten
Energieeinsparverordnung
Noch bis Jahresende umsetzen rung. So könne man sichergehen, dass die Regeln der EnEV ausreichend umgesetzt werden.
Dämmen ist Pflicht In vielen alten Gebäuden muss nun die oberste begehbare Geschossdecke gedämmt werden - oder alternativ das Steildach. Foto: dpa
Noch bis zum Jahresende bleibt vielen Hausbesitzern Zeit, um die Standards der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2009 umzusetzen. Betroffen sind Gebäudebesitzer, die ihren Altbau nach dem 1. Februar 2002 übernommen haben und ihn auch selbst bewohnen. Das erläutert Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB). Die Pflicht gelte für Mehrfamilienhäuser sowie Ein- und Zweifamilienhäuser. Eigentümer, die vor dem Stichtag in dem Gebäude wohnten, sind 95463 95463
nicht betroffen. Es sei denn, sie tert Reinhold-Postina. Alternasanieren derzeit ihren Altbau tiv kann das Steildach gesowieso umfassend oder bau- dämmt werden. en um. Die Dämmpflicht fällt weg, wenn die oberste GeschossdeBeratung vom Fachmann cke oder das Dach bereits gedämmt sind, sagt Alexander Alle anderen müssen bis En- Wiech von der Eigentümergede Dezember ihre alten Heizun- meinschaft Haus & Grund gen, die vor dem 1. Oktober Deutschland. Diese vorhande1978 eingebaut wurden, er- ne Dämmung müsse auch nicht neuern. Außerdem muss die die Anforderungen der Verordoberste begehbare Geschoss- nung erfüllen. „Hausbesitzer decke gedämmt werden, wenn und Heimwerker sollten sich das Dach darüber ungedämmt bei Dämmmaßnahmen in Eiist. Das ist in der Regel die De- genregie unbedingt vom Fachcke zwischen dem bewohnten mann beraten lassen“, rät der Obergeschoss und dem nicht Architekt Ulrich Zink vom Bunausgebauten Speicher, erläu- desarbeitskreis Altbauerneue-
Garagentore
BINDLACH BINDLACH
l Die Gemeinde mit guter Wohn- und Lebensqualität Auskünfte unter:
l Das dynamische Unterzentrum Telefon 0 92 08/66 40 im Herzen Oberfrankens Gemeindeverwaltung l Der zukunftsorientierte 95463 BindlachStand-
Nicht hölzern– hölzern– Nicht
stilvoll! stilvoll! Beratung - Herstellung - Montage Ausbau - Entsorgung - Einputzarbeiten
ort für Industrie und Gewerbe
➪
Auskünfte unter Telefon 0 92 Wohn08/66 40 und Die Gemeinde mit guter LebensqualitätGemeindeverwaltung 95463 Bindlach
➪
Das dynamische Unterzentrum im Herzen E-Mail: gemeinde-bindlach@t-online.de Oberfrankens
➪
Der zukunftsorierntierte Standort für Industrie und Gewerbe
Daneben müssen nach Paragraf 10 Absatz 2 EnEV 2009 in den alten Gebäuden die Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen von Zentralheizungen, die mit Wasser betrieben werden, oder von Einzelheizgeräten gedämmt werden. Das betrifft auch Armaturen zur Begrenzung der Wärmeabgabe. Die Auflage ist aber nur umzusetzen, wenn die Leitungen und Armaturen zugänglich sind und sich in unbeheizten Räumen befinden. „Warmwasser- und Heizungsleitungen zu dämmen, ist eine überschaubare Maßnahme“, erklärt Reinhold-Postina. Vorgefertigte Rohrummantelungen gibt es in Baumärkten. mag
Komplett-Service! Direkt vom Hersteller Niemetz
Wohnqualitätaus ausHolz. Holz. Wohnqualität RealisierenSie SieIhr IhrindiindiRealisieren viduellesHaus-Konzept. Haus-Konzept. viduelles
Torsysteme GmbH 96167 Königsfeld Tel. 09207/988984-0
www.niemetz.de
homepage: www.bindlach.de
E-Mail: gemeinde@bindlach.bayern.de homepage: www.bindlach.de
6
FZ-Baumagazin
Wer auf Werbung Leykam Holzbau GmbH Krumme Fohre 98, 95359 Kasendorf Telefon 09228.251 www. leykam-holzbau.dee
verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. - Henry Ford -
Beim Hausbau Mängel vermeiden
Bauherr sollte WĂźnsche äuĂ&#x;ern Baumängel sind ärgerlich und nicht immer sind Handwerker daran schuld. „Mängel entstehen auch, weil der Kunde noch im Bauprozess etwas anderes haben will“, erläutert Ilona Klein vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). Als Beispiel nennt sie den Wunsch nach einer weiteren Steckdose in der Wand, obwohl diese schon gefliest ist. Das erhĂśhe die Kosten, aber auch den Frust. Der Bauherr sollte daher schon im Beratungsgespräch alle WĂźnsche äuĂ&#x;ern und Details genau festlegen.
Baumängel gehen schnell ins Geld. Eine ZDB-Umfrage unter Sachverständigen hat ergeben, dass Schäden durch mangelhaft verlegte Fliesen, Platten, Mosaik- und EstrichbĂśden Betroffene durchschnittlich rund 9000 Euro kosten. Schuld daran sei vornehmlich die mangelnde Qualifikation der Handwerker. Bauherren sollten daher stets auf eine ausreichende Ausbildung des Handwerkers achten, rät Klein. Regionale Bauinnungen informieren ihre Mitglieder etwa regelmäĂ&#x;ig Ăźber Norm- oder Anwendungsänderungen. mag
Foto: PraktikHaus
Eckersdorf
Baugebiet „Brunnenwiese Nord-West“ • Sie kĂśnnen ein GrundstĂźck in herrlicher SĂźdlage zu einem erschwinglichen Preis erwerben. • Schule, Kindergärten, vielfältige EinkaufsmĂśglichkeiten, gute Busanbindungen, zahlreiche Sport- und FreizeitmĂśglichkeiten, gute medizinische Versorgung
Neubau von Studentenapartments in Bayreuth
Bayreuth
Leben und studieren in Bayreuth In der Kulturundzur Universitätsstadt „Kurze Wege Uni und City“ Bayreuth Sie entsteht Wohnraum fĂźr Trotzen derneuer Inflation Studenten. investieren Sie in hochwertigen, Hier bietet sich die MĂśglichkeit, in langmodernen Wohnraum fristige Substanzwerte zu investieren.
Im 1. und 2. Bauabschnitt insgesamt noch 23 freie BaugrundstĂźcke!
Die neue Immobilie besticht durch Lage,
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. www.rueckerts-raum.de
Voll erschlossen, sofort bebaubar!
www.rueckerts-raum.de
Nähere Informationen: Gemeinde Eckersdorf, Bamberger Str. 30, 95488 Eckersdorf, Tel. 09 21/73 53-42 oder –43 Internet: www.eckersdorf.de Email: poststelle@eckersdorf.bayern.de
PlanetHome AG MaximilianstraĂ&#x;e 8 95444 Bayreuth Telefon 0921 150 958-0 infobayreuth@planethome.com
� � ��  ‡ � � � �
eg
Baub
t!
folg r e n in
ˆ �� �‰
� Š ‹ ‡ �  �Œ ‹ � �  o
� ’ Im Land der Franken bauen . . .  ‡�Ž… ‘ �‹ �� ‰
� �‹  � � � ‹ �
�…� … � � �� †�   � � � ��   € �€‚ƒ„„
� � ��  � � ��  ˆ �� �‰ ˆ �� �‰
‡ � � � � ‡ � ‡ � � � � � � �
� Š ‹ ‡ �  �Œ ‹ � �  �  � Š ‹ � Š ‹ ‡ � ‡ �  �Œ ‹ �  �Œ ‹ � �   ‡� � ’ � Ž… ‘ �‹ �� ‰  ‡�  ‡� � ’ ’ Ž… optimale ‘ �‹ �� ‰ � �‹  � � � ‹ � Ž… ‘ �‹ �� ‰ � �‹ � �‹  � � � ‹ �  � � � ‹ � �…� … � � �� Ansprechpartner †� Herr o. Frau Bloch
•   � � � ��  �…� … � � �� Bloch Immobilien GmbH & Co. KG An den Rotmainauen 1 • 95512 Neudrossenfeld �…� … � � �� †� †�
 € �€‚ƒ„„ www.baer-baut.de Telefon
09203/889   Â?   Â? Â? Â? Â?Â?  Â? Â? Â?Â?  • www.baer-baut.de   € Â?€‚ƒ„„ € Â?€‚ƒ„„
FZ-Baumagazin
7
Urbane Reize oder ländliche Atmosphäre. Ist die Stadt oder eher das Land für einen Neubau geeignet? Egal an welchem Ort, eine massive Bauweise ist von Vorteil. Der Plan ein eigenes Haus zu bauen ist geschmiedet, bleibt nur noch die Frage, wo die Grundmauern gelegt werden sollen? Tatsache ist, dass ein Grundstück in der Stadt teurer ist als ein Bauplatz auf dem Land. Die anderen Vor- und Nachteile eines Neubaus in der Stadt und auf dem Land muss man dagegen nach eigenen Bedürfnissen gewichten. Je nach Bauort muss auch der Wandbaustoff verschiedenen Anforderungen standhalten. Wer in der Stadt bauen möchte, ist sich der vielen Vorteile bewusst. Dank der guten Infrastruktur sind Pendelkosten gering und man ist auch ohne Auto mobil. Egal ob Klein-
Gerade junge Familien zieht’s aufs Land - die Ruhe und gesunde Luft sprechen für ein Eigenheim in der Natur. Doch auch ein Haus mitten in der Stadt hat unzählige Vorteile. Denn dank einer guten Infrastruktur ist man hier auch ohne Auto mobil. Foto: Mein Ziegelhaus
Stadt- oder Landhaus? stadt oder Metropole: Hier pulsiert das Leben. Das Angebot an kulturellen Ereignissen und Einkaufs- sowie Vergnügungsmöglichkeiten ist vielfältig. Ein gutes Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche sowie zahlreiche Freizeitaktivitäten wie zum Bei-
meinhold-bau gmbh 95463 Bindlach/Benk Rittersteinstraße 1a
Bauausführungen Innen- und Außenputzarbeiten Wir gestalten Ihre Fassade im Detail!
Tel. 0 92 08/5 74 65 Fax 0 92 08/5 74 87 Mobil 0172/9 31 20 54 Referenzen von über 160 Supermärkten in ganz Deutschland
spiel Sportvereine machen das Leben in der Stadt äußerst attraktiv. Ein weiteres Plus ist, dass ein Stadthaus bei einem eventuellen Wiederverkauf in der Regel mehr wert ist als ein Haus auf dem Land. Dennoch zieht es viele Menschen aufs Land. Hier ist ein
Auto zwar fast unverzichtbar, dagegen ist der Baugrund etwa halb so teuer wie in der Stadt und nur ein Drittel so hoch wie in einer Großstadt. Sehr beliebt ist die ländliche Idylle wegen ihrer unmittelbaren Nähe zur Natur. Gerade junge Familien legen Wert auch die bessere Lebensqualität durch Ruhe, Raum und gesunde Luft. tdx
Schlüsselfertig bauen
Auf Bauabnahme bestehen Bauherren sollten auf eine förmliche Bauabnahme bestehen. Diese gehöre zu den wichtigsten Rechtsschritten beim Bauen, erläutert der Verband Privater Bauherren. Denn mit der Abnahme geht die Haftung für den Neubau vom Schlüsselfertiganbieter
auf den Bauherrn über, die Gewährleistungsfrist beginnt und die Beweislast bei Mängeln kehrt sich um. Zugleich wird die Schlussrechnung fällig. Die Experten raten, sich bei der Begehung von einem Sachverständigen begleiten zu lassen. mag
Energetisch sanieren
Höhere Förderung möglich Wer plant, sein Haus energetisch zu sanieren, sollte das gleich in Angriff nehmen. Denn die staatlichen Förderkonditionen sind höher als 2010 und auch höher als in 2012. Das berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg. Der Einbau von Solarkollektoren zur kombinierten Warmwasserbereitung und Raum8
FZ-Baumagazin
heizung wird nun mit 120 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche statt wie bisher mit 90 Euro gefördert. Einen Bonus von 600 Euro gibt’s bei zusätzlicher Wärmepumpe oder Solarthermie und Biomasse. 2012 werden es nur 500 Euro sein. Für einen neuen Brennwertkessel gibt es ebenfalls 600 Euro. mag
Neubauplanung
Gesetzlicher Wärmeschutz Familien, die planen, ein Haus zu bauen, sollten bevorstehende Gesetzesänderungen im Blick behalten. Denn die heutigen Neubauten werden zukünftig mit den nach EU-Gebäuderichtlinie vorgeschriebenen Niedrigstenergiegebäuden in Konkurrenz stehen und sollen sich nach den Zielen der Bundesregierung bis 2050 in den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand einordnen. Ab 2021 sollen alle Neubauten als Niedrigstenergiegebäude gebaut werden. Sie haben dann einen fast bei null liegenden Energiebedarf, der größtenteils durch erneuerba-
re Energien gedeckt wird. Um diesen hohen Standard zu erreichen, müssen die Gebäude gut gedämmt werden. „Bereits jetzt die Gebäudehülle von Neubauten auf diese Anforderungen vorzubereiten, dürfte zukunftsweisend sein und Wertstabilität sichern“, so Christian Bruch, Geschäfts- dem gewährleistet eine umführer des GDI-Gesamtverband fassende Dämmung ein beder Dämmstoffindustrie. Zu- hagliches Raumklima, niedrige Heizkosten und stellt einen nen oh W persönlichen Beitrag zum Umh lic ür at „n Gemeinde Glashütten in Holz“ und heimatverbunden-weltoffen weltschutz dar. Weitere Infos und weiterführende Links zum Gemeinde Glashütten Sie suchen “Wohnen pur”? – weltoffen und heimatverbunden – Baugebiet „Hofäcker” Thema unter Sie suchen „Wohnen pur“? • sofort bebaubare Grundstücke für Ihr Wohnhaus “im www.gutgedämmt✔ gesundes Wohnklima Baugebiet „Hofäcker“ Grünen” und trotzdem “mitten im Dorf” ✔ individuelles Bauen ✔ solide Wertarbeit geldgespart.de. txn • ideale Grundstücksgrößen 530 qm bis 990 qm · sofort von bebaubare Grundstücke für Ihr Häuser zum Wohlfühlen
✔ Energiesparendzu vernünftigen Preisen Wohnhaus „im Grünen und trotzdem
• eine komplette gemeindliche Infrastruktur mit „mitten im Dorf“ Geschäften für den täglichen Bedarf, Tel. 09235/1206 • Fax 09235/6292 m · ideale Grundstücksgrößen 530 m2 Gasthäusern, Arzt, Apotheke, 1,00 €/q evon 7 www.franken-haus.com 2 n bis 990 m zu vernünftigen Praxis für Physiotherapie, chloss 3Preisen rs e ll 0 E-Mail: info@franken-haus.com o v Kindergarten, Schule,· aktiven r. eine komplette 2 platz N Vereinen u.v.m. € 0 €/m z.B. Bau .316 ,-,0 42 71 gemeindliche 596 qm sen os hl sc • OVF-Linienbusverbindung von Infrastruktur mit voll er 30 und nach Bayreuth im Geschäften Halbstundentakt , der Thermenfür den z. B. Bauplatz Nr. MAUERTROCKENLEGUNG bus nach Obernsees hält praktisch vor Ihrer künftigen 2 42.316,- € täglichen Bedarf, 596 m Haustüre mit nachprüfbaren, bewährten Verfahren Gasthäusern, Arzt, Für Kleingewerbe befinden sich direkt an der Staatsstraße BAUSANIERUNGEN Apotheke, Praxis für Physiotherapie, Kinderverkehrsmäßig ideal angeschlossene Grundstücke. von der Drainage bis zum Sanierputz garten, Schule, aktiven Vereinen u. v. m. · DSLDann 16 MBnix ist vorhanden BAUAUSTROCKNUNG Sie haben Interesse? wie los! im Neubau und nach Wasserschäden · OVF-Linienbusverbindung von und nach Bayreuth im Halbstundentakt, Bayerische rgeld der TherBAU- UND ZELTBEHEIZUNG indeeind aukObernsees e hält praktisch vor Landessiedlung GmbH,menbus Bnach mit mobilen Geräten von 6 bis 250 kW Gem r de Bayreuth Ihrer künftigen Haustüre Kind / € Tel. 0921/7842-10 Bausanierung GmbH ,Für Kleingewerbe 1.250 befinden sich direkt an der Fax 0921/784220 oder unter Staatsstraße verkehrsmäßig ideal angeschlosKemnath · Telefon 09642/1377 E-Mail:bayreuth@bls-bayern.de sene Grundstücke.
HEINZ
haben2,Interesse ? Dann nix wie los! Gemeinde Glashütten,Sie Schloßstr. 95496 Glashütten Tel. 09279/467, Fax 09279/923377 Bayerische Internet: www.glashuetten.de E-Mail:gemeinde@glashuetten.de Landessiedlung Baukindergeld GmbH, der Gemeinde Bayreuth 00,- € pro Kind€ 20 Tel. 0921/7842-10 0,ung bis max. 600 der För Fax 0921/784220 oder unter E-Mail: bayreuth@bls-bayern.de Gemeinde Glashütten, Schloßstr. 2, 95496 Glashütten Tel. 09279/467, Fax 09279/923377 Internet: www. glashuetten.de E-Mail: gemeinde@glashuetten.de
au mB ! o v au nn ma mmelg h c Fa Hu Der dem s u a Rohbauarbeiten, Sanierungen Aussenanlagen, Putzarbeiten
STIEFLER HOCH- UND TIEFBAU GmbH
BAYREUTHERSTR. 18 95503 HUMMELTAL Tel.: 09201/303
Fax: 09201/79128
FZ-Baumagazin
9
Siedlungshaus aus den 50er Jahren wird zum familienfreundlichen, hellen Nullenergiehaus
Energiepreise spielen keine Rolle mehr Wer Hausbesitzer ist oder plant, es zu werden, kennt das Problem: Viele Häuser sind älter als 30 Jahre und oft modernisierungsbedürftig. Raumaufteilung und -größen entsprechen oft nicht mehr den heutigen Ansprüchen, und auch in Bezug auf den Energieverbrauch besteht meist Handlungsbedarf. Wie sich ein altes Gebäude zukunftsweisend modernisieren lässt, zeigt die Firma Velux, Hersteller von Dachfenstersystemen, mit dem „Licht-AktivHaus“ im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Hamburg. Das in ein Nullenergiehaus verwandelte Siedlungshaus aus den 1950er-Jahren macht zudem Heizungs- und Stromrechnungen für alle Zeiten überflüssig. Wie vom hässlichen Entlein zum Schwan – so erscheint die Verwandlung des ursprünglich durch kleine, gedrungene Räume geprägten Einfamilienhauses: Eine vom Erd-
Das „Licht-Aktiv-Haus“ zeigt, wie sich zeitgemäße Wohnansprüche auch im Rahmen von Modernisierungen realisieren lassen. Foto: Velux/Adam Mørk/akz-o
geschoss bis zum offenen Spitzboden reichende Dachfensterfront versorgt das neue offene Treppenhaus mit viel Tageslicht
Bauen Bauen
und Ausblick in den großen Garten. Die benötigte Energie wird vollständig von Photovoltaikund Solarthermiemodulen auf dem Dach des Anbaus erzeugt. Alle Pläne und weiteren Informationen zum Haus stehen auch unter www.velux.de/
Umbauten Altbausanierung
Wohnen Wohnen Wohlfühlen Wohlfühlen seit 1925 in Bayreuth
seit 1925 in Bayreuth
besser bauen.
besser bauen.bauen. besser
0921-759430 www.trautner-bau.de
0921-759430 www.trautner-bau.de
Am Bauhof 9 Tel. 0921/44120 · Fax 46860 E-Mail: info@boehner-bau.de
Ingenieur- und Meisterfachbetrieb DIPO-BAUSANIERUNG GmbH
Birkenstraße 19 Telefon 0921/61713 95447 Bayreuth Telefax 0921/53493 E-Mail dipo-bausanierung@web.de 10
FZ-Baumagazin
Regensburger Straße 334a 90480 Nürnberg
lichtaktivhaus zur Verfügung. Zwei zusätzliche Modernisierungsvarianten zeigen zudem, wie ein altes Siedlerhaus auch mit geringerem Budget in ein energieeffizientes und modernes Eigenheim verwandelt werden kann. red
Engelbrecht & Zimmermann B a u u n t e r n e h m e n KG Hochbau Zimmererarbeiten
95519 Vorbach, Poststraße 2 Telefon 09205/333 · Fax 1355
Putzarbeiten Altbausanierung
95473 Haag Am Haagrain 7 Tel. 09201/9373 Fax 09201/9374
KÖNIG ELEKTROTECHNIK KÖNIG ELEKTROTECHNIK + Service Haus & Hof + Service fürfür Haus & Hof
Die Nr. 1 in Wohngesundheit Alfred König Ottenhof 22 91287 Plech
Mobil 0171 / 20 30 60 6 Tel. 09244 / 9851089 Fax. 09244 / 9851088 E-Mail: Koenig-Elektrotechnik@gmx.de OHNEStrom Stromläuft läuft NIX NIX !!! OHNE
Seit 80 Jahren baut STREIF innovative Häuser von höchster Qualität. Vor allem im Bereich der Energieeffizienz setzen wir Maßstäbe. Über 78.000-mal hat STREIF seinen Bauherren bereits den Traum vom eigenen Heim verwirklicht. Dass sich das Fertighaus in Deutschland durchgesetzt hat, ist auch ein Verdienst von STREIF, die zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählen. Schon seit Jahren ist die kontrollierte Be- und Entlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung Teil des hohen STREIF-Standard und in den Grundleistungen enthalten. Damit kombinieren wir maximale Energieeffizienz und optimale Frischluft-Versorgung so gut, dass der TÜV uns als erstes und einziges Unternehmen mit dem Allergiker-Siegel und dem Toxproof-Siegel für besonders gesunde Raumluft ausgezeichnet.
Verkauf
Vermietung
Service
Beratungsbüro Kupferberg Hausbau-Schicker Dörnhofer Str. 8 95362 Kupferberg Tel. 09227 831 www.streif.de/kupferberg
INFO 0180 - 55 34 534 www.bivteam.de
Bindlach • Coburg • Weiden • Oberkotzau • Saalfeld • Freiberg • Bamberg • Jena • Crimmitschau
FZ-Baumagazin
11
Holzhäuser
Ökologisch bauen Waren in früheren Jahrhunderten Holzbauten noch zugige Bretterbuden, punkten heutzutage Häuser aus Holz sogar mit Energieeffizienz. Absolut unproblematisch sind sie deswegen aber nicht.
der für die sogenannte Blockbohlen- oder die Ständerbauweise, erläutert Angelika Rösner vom Verband Privater Bauherren (VPB). Bei der ersten Variante bestehen die Wände aus übereinanderliegenden Bohlen. Bei der zweiten werden in regelDer organische Baustoff Holz mäßigen Abständen senkrechbesitzt die Fähigkeit, Wasser in te Ständer aufgestellt und die der Zellstruktur zu puffern und Zwischenräume mit Dämmmaso das Raumklima angenehm terial ausgefüllt. Schließlich zu regulieren. Außerdem bietet kann ein Holzhaus auch als FerHolz eine angenehme Oberflä- tighaus errichtet werden. Das chentemperatur. Auch Bau- stehe an einem Tag, sagt die bräuchte feuchte wie bei einem neu ge- Sachverständige, bauten Massivhaus kennen aber längere Vorbereitung. Ein Holzhäuser nicht. Zudem erfül- weiterer Vorteil von Holz: Er gilt len Blockhäuser die strengen als Baustoff mit positiver CO2Vorgaben der Energieeinspar- Bilanz. Allerdings sollten Bauverordnung (EnEV). Je nach herren bedenken, dass HolzWandkonstruktion und Däm- häuser Wärme schlechter spei- Nässe von oben macht einem Holzhaus nichts aus: Schräge Obermung gelten sie sogar als Ener- chern als Massivbauten, da sie flächen und Dachüberstände lassen den Regen gut ablaufen. Foto: DMBV nicht absolut luftdicht gebaut gieeffizienzhäuser. Angehende Holzhausbesitzer werden können, so Rösner. müssen sich zunächst für eine Auch der Schallschutz sei weniINH-TZG-011-November-Fränkische Zeitung 45x125 _Layout 1 02.11.11 12:25 Seite 1 mag Bauweise entscheiden. Entwe- ger gut.
Baufinanzierung
für Bayreuth:
Ich bin 100 Banken
• Bauthermografie • Industriethermografie • Elektrothermografie • Leckageortung • Prüfung von Photovoltaikanlagen + 49 (0) 9275 : 62 81 + 49 (0) 179 : 2 91 96 71 l + 49 (0) 09275 : 60 67 89 info@thermo-stoeckmann.de www.thermo-stoeckmann.de
Fränkische Individuelle Beratung Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Finanzierung. Beste Konditionen Aus über 100 Banken finden wir anbieterunabhängig das Angebot, das optimal passt und Geld spart. Persönlicher Kontakt Ob am Telefon, per E-Mail oder vor Ort: Wir sind immer für Sie da.
Mainstraße 6 0921 - 78 77 68 90 www.interhyp.de/bayreuth
12
FZ-Baumagazin
Zeitung
Foto: Noah-Haus
Fertighäuser für Energiesparer
Gelungene Wohnkonzepte Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, erhält kein Eigenheim von der Stange. Denn individuelle Wünsche in Bezug auf Architektur und Grundriss können renommierte Hersteller zukunftsorientierter Fertighäuser heute problemlos erfüllen. Neben den ganz persönlichen Wohnvorstellungen sind für die meisten Baufamilien niedrige Energiekosten ausschlaggebend. Viele legen
großen Wert darauf, dass das neue Heim die Anforderungen der geltenden Wärmeschutzverordnung deutlich unterschreitet, damit auch in Zukunft niedrige Heizkosten garantiert sind. Erfahrene Fertighaushersteller entsprechen dem zukunftsorientierten Trend. Dank individueller Grundrisse und Bauformen lassen sich die energiesparenden Niedrigenergiehäuser allen Bedürfnissen anpassen. txn
Wartung ist wichtig!
Winterreifenpflicht fürs Dach Dass für die Fahrt ins Skigebiet Winterreifen am Auto montiert sein müssen, weiß jeder Autofahrer. Weitaus sorgloser sehen viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen allerdings dem Winter entgegen. Denn noch immer ist vielen von ihnen nicht bekannt, dass es auch eine „Winterreifenpflicht“ für das Dach gibt. In zahlreichen Urteilen – bis hin zum Bundesgerichtshof – wurde klargestellt, dass Hausbesitzer und Hausverwaltungen zur regelmäßigen Dachwartung durch qualifizierte Fachbetriebe verpflichtet sind. Wer diese Wartung unterlässt, muss mit dem teilweisen oder gar kompletten Verlust des Versicherungsschut-
zes durch seine Gebäudeversicherung rechnen. Der optimale Zeitpunkt für eine Dachwartung ist der Herbst. Im Rahmen der Wartung können gleich Laub und Äste aus Dachrinnen, Dachgullys und Eindeckrahmen von Dachfenstern entfernt werden, um die Wasserableitung sicherzustellen. Zur Dachwartung gehört übrigens auch die Prüfung, ob das Dach einschließlich aller Elemente sturmsicher ist. Für diese jährlichen Dachüberprüfungen, bieten Dachdeckerbetriebe entsprechende Wartungsverträge für Flachdächer und Steildächer an. Weitere Informationen und Tipps gibt es beim Fachmann vor Ort.
ANZEIGE (sv) Spannbeton-Fertigdecken zählen heute zu den fortschrittlichsten Erzeugnissen der Fertigteil-Industrie. Seit mehr als 30 Jahren sind sie ein wirtschaftlich einsetzbares Fertigteil-System, das den unterschiedlichsten Forderungen gerecht wird. Ein hoher Qualitätsstandard, Vorteile bei der Anwendung, die moderne Herstellungstechnik und ein niedriger Materialverbrauch sprechen dabei für sich. Vor allem in den Beneluxländern erfreuen sich Spannbeton-Fertigdecken sowohl im Wohnhausbau als auch im Industriebau großer Beliebtheit. Auf modern eingerichteten Produktionsanlagen werden die Deckenplatten auf Stahlbahnen gefertigt. Die Notwendigkeit einer kostengünstigen und traditionellen Bauweise hat in den letzten Jahren auch in Deutschland zu einer stei-
genden Nachfrage nach Spannbeton-Fertigdecken geführt.
Gegenüber herkömmlichen Deckensystemen unterscheiden sie sich vor allem durch eine schnelle, weitgehend witterungsunabhängige und unterstützungsfreie Montage, gute Schalldämmung bei geringem Eigengewicht und durch ein günstiges Last-Spannweiten-Verhältnis. Darüber hinaus sorgen schlanke Decken für hohe Spannweiten, und die Umwelt profitiert von dem verringerten Einsatz von Grundmaterialien wie Kies, Sand, Zement und Wasser. Auf Grund ihrer positiven Eigenschaften werden SpannbetonFertigdecken nicht nur in Industriebzw. Zweckbauten, sondern verstärkt auch im Wohnungsbereich eingesetzt.
Die gute Verbindung am Bau
FZ-Baumagazin
13
Dachwohnungen haben ihren Reiz: Sie können lichtdurchflutete Räume mit rustikalen Holzpfosten haben. Oder die Wohnung erstreckt sich über die gesamte Geschossfläche ohne störende Wände oder Balken. Was möglich ist, entscheide die Art des Dachtragwerkes, sagt Ulrike Heuberger vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Räume unter Sparrendächern sind frei von Stützen. Da aber die gesamte Dachlast von den Sparren getragen werde, sei der Einbau von Fenstern oder Gauben sehr aufwendig und teuer, erläutert die Expertin. Pfettendächer müssten hingegen von Stützen getragen werden, die nicht entfernt werden dürfen - die positive Folge: Holzpfosten geben dem Wohnraum ein rustikales Flair. Doch nicht jedes Dachgeschoss eignet sich zum Ausbau: „Dächer kann man zwar theoretisch schon ab einer Dachneigung von 20 Grad ausbauen“, sagt Heuberger. Aber nicht immer könne dort genügend Fläche mit ausreichender Kopfhöhe geschaffen werden. Hohen Wohnkomfort bieten hingegen Räume unter einer
Dachausbau
Art des Tragwerks ist entscheidend
Nicht jeder Dachboden eignet sich zum Ausbau: Teilweise fehlt es an genügend Fläche mit ausreichender Höhe. Foto: dpa
Dachschräge mit einer Neigung ab 35 Grad. Dächer mit einer Neigung zwischen 20 und 35 Grad können etwa als Gästezimmer ausgebaut werden - sie eignen sich aber selten für einen ständigen Aufenthalt. Vor dem Ausbau muss der Heimwerker prüfen, ob das Dach dicht und nicht von In-
sekten oder Pilzen befallen ist. Das gefährde die Statik, sagt Heuberger. Auch muss das Dach gedämmt sein: Dafür reiche im Steildach eine Dämmschichtstärke von 20 bis 30 Zentimetern, sagt Werner EikeHennig vom Institut Wohnen und Umwelt. Dachflächenfenster lassen
die Räume lichtdurchflutet wirken - vor allem, wenn gleich mehrere Fenster über- und nebeneinanderliegen, sagt der Architekt und Fachbuchautor Thomas Drexel. Eine Alternative sind Fenster in Gauben - sie vergrößern auch die Stehfläche in den Schrägen. Fortsetzung auf Seite 15
Warm im Winter - Kühl im Sommer
Ihr Dachsanierung Partner in Sachen Holz mit Köpfchen
Zimmerei Kirschner GmbH Altdrossenfeld Mosinger Weg 1 · 95512 Neudrossenfeld Telefon: 0 92 03/4 30 · Fax: 0 92 03/66 32 Internet: www.zimmerei-kirschner.de
14
FZ-Baumagazin
Schätzchen unter der Schräge: Im alten Dachboden kann auch ein lichtdurchflutetes Bad entstehen. Fotos: Roto/HLC, Fördergemeinschaft Holzbau und Ausbau
Eine Faustregel hier ist laut Drexel, dass Gaubenfenster nicht größer sind als die darunterliegenden Fassadenfenster und dass sie auf einer Achse mit diesen liegen. Ein nicht ausgebauter Dachboden verfügt selten über einen ausreichenden Trittschallschutz. Innenausbau Dachdeckerarbeiten Altbausanierung Balkonbau Carports
Beim Ausbau sollte daher der Fußboden einen Aufbau erhalten, so Heuberger. Nur bei guter Statik des Hauses sei ein schwerer Aufbau, etwa ein Zementestrich, möglich. Alternativ kann ein Trockenestrich für Schallschutz sorgen. mag
Bedachungstechnik Richter GmbH Ihr Spezialist in: • Dachdeckerarbeiten • Klempnerarbeiten • Zimmererarbeiten • Dämmarbeiten
u. v. m.
Wohnsgehaig 67 • 95490 Mistelgau
Telefon: 0 92 06 - 94 94 01 71 - 5 26 38 20
Wir steigen Ihnen gern aufs Dach!
Effizient arbeiten ohne Risiko
Vermietung an Gewerbe und Privat, auch stundenweise. Ottostraße 5 • 95448 Bayreuth Tel. 0921/789570 • Mobil 0171/8922335 • Fax 0921/789571
FZ-Baumagazin
15
Dämmung von Dachflächen und Fenstern
Kleines „w“ mit großer Wirkung Wohnen „dem Himmel ganz nah“ ist nur dann ein Vergnügen, wenn die Räume zu jeder Jahreszeit angenehm temperiert sind. Im Sommer schwitzen und im Winter frieren, dazu noch in Zugluft sitzen, möchte niemand. Damit das nicht passiert, sollten Wände, Giebel und Fenster im Dachgeschoss gut gedämmt sein. Ein wichtiges Kriterium für die Wärmedämmeigenschaften und damit die Energieeinsparmöglichkeiten von Wohndachfenstern ist der Uw-Wert. Dieser beschreibt den Wärmeverlust eines Fensters gemessen in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) von innen nach außen. Er gibt an, welche Energiemenge (in W = Watt) durch eine Bauteilfläche von einem Quadratmeter fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen um je ein K Temperaturdifferenz (K = KelPrima Klima unterm Dach - im Sommer wie im Winter: Dämmung vin) unterscheiden. Das heißt, und Sonnenschutz müssen stimmen. Foto: Roto je kleiner der Uw-Wert, desto
WOLF DACHTECHNIK GMBH • Bedachungen • Flachdach-Abdichtung • Garagensanierung
geringer ist der Energieverlust. Mit seiner Dreifachisolierverglasung und einem Uw-Wert von nur 0,84 m²/K erfüllt beispielsweise das Niedrigenergiewohndachfenster „Designo R8 NE“ von Roto sogar Passivhausstandard. Zur Ermittlung des sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten werden die Wärmedämmeigenschaften des Rahmens, der Verglasung und der Glasrandzone – also des gesamten Bauelements – untersucht. Nur der Uw-Wert gibt verlässlich Auskunft darüber, wie viel Energie ein Wohndachfenster im eingebauten Zustand tatsächlich einsparen kann. Ohne „w“ steht der U-Wert für eine Kombination von unterschiedlichen Produktmerkmalen oder Produkten (zum Beispiel Wohndachfenster mit Rollladen oder Eindeckrahmen). Dieser Wert sei eigentlich nur im Labor zu ermitteln und sehr schwierig auf eine tatsächliche Einbausituation übertragbar, heißt es bei Roto. red
Ihr Meisterbetrieb aus Bayreuth
MEISEL BEDACHUNGEN „15 Jahre Qualität für Sie!“ Albrecht-Dürer-Str. 51 · 95448 Bayreuth Telefon 09 21-2 17 40 · Fax 09 21-1 33 03 E-Mail: meisel-bedachungen-gmbh@t-online.de Ab sofort Autokran mit Hebebühne (32 m) verfügbar.
• Dacharbeiten • Rinnenservice • Reparaturen • Isolierarbeiten • Gerüstbau
Adelhardt
Dachdeckerarbeiten Leuschnerstraße 40 95447 Bayreuth Telefon 0921 / 6 45 47 www.einsiedel-bernt.de
Leuschnerstraße 40 95447 Bayreuth Telefon 0921 / 6 45 47 www.einsiedel-bernt.de
16
FZ-Baumagazin
Spenglerarbeiten Solaranlagen Dachdeckerarbeiten Wohnraumfenster
Spenglerarbeiten Solaranlagen
Wohnraumfenster
Zimmerei – Holzbau Inh. Berthold Adelhardt
Dachstühle – Bedachungen Carports – Vordächer Treppenbau – Innenausbau Volsbach 38, 95491 Ahorntal Telefon 09279/1288, Fax 09279/8640
Schöner wohnen unterm Dach - aber vielerorts noch immer ungenutzter Wohnraum.
Foto: Günther Menzl/Fotolia.com
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für: – Flachdachabdichtungen – Folienabdichtung – Bitumenabdichtung – Trapezbleche – Dachbegrünung – Industrieböden für jede Beanspruchung – Estriche (mit Wärme- und Trittschallschutz)
Asphalt- und Isolierbau Bayreuth GmbH
Karl-von-Linde-Straße 10 · 95447 Bayreuth Telefon 0921/75745-0 · Telefax 0921/58238
GmbH
Abdichtungen aller Art Folie - Bitumen - Kunststoff
Bauwerksabdichtungen, Garagen und Balkone, Carportbau nach Maß, Fassadenverkleidung, Spenglerarbeiten. Bt. u. Eckersdorf • Tel. 0921/5086153
Garbaczek Berufsbekleidung
für Handwerk, Medizin und Gastronomie www.garbaczek.de
KÖGEL
Alles für Ihr Dach
0 92 08/2 22 Zimmerer Dachdecker Klempner Innenausbau
Fax: 0 92 08/16 28 Lohweg 1 · 95463 Bindlach/Deps Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung
Alles rund ums Dach! Allesrund rund ums Dach! Alles ums Dach!
Bedachungs- und Fassaden GmbH BedachungsFassaden 91275 Auerbach •und Industriestraße 33 GmbH
91275 TelefonAuerbach 0 96 43 / •9 Industriestraße 14 10 • Telefax 33 0 96 43 / 9 14 11 Telefon 0 96 43 / 9 14 10 • Telefax 0 96 43 / 9 14 11 Ausführung sämtlicher Bedachungs- und Isolierarbeiten – Ausführung sämtlicher Bedachungs- und Isolierarbeiten – Dachbegrünungen – Fassadenverkleidungen – Gerüstebau – DachDachbegrünungen – Gerüstebau – Dachfenster – Blitzschutz–– Fassadenverkleidungen Bauspenglerei – Trapezblechverlegung fenster – Blitzschutz – Bauspenglerei – Trapezblechverlegung Asbestzementdachsanierung – Kaminverkleidung
FZ-Baumagazin
17
Die Leistung einer Photovoltaikanlage sollte die ersten Monate nach der Montage regelmäßig überprüft werden, um Minderleistung aufgrund unsichtbarer Risse oder Verwerfungen auszuschließen. Foto: obs/BP
Anzeige
Intelligenz direkt am Modul
kfi setzt auf revolutionäres Photovoltaiksystem Bayreuth: Der Bayreuther Komplettanbieter für Solarenergie und Photovoltaikanlagen, die kfi GmbH & Co. KG setzt ab sofort intelligente PV-Anlagensysteme der Firma SolarEdge® ein. Unter dem Oberbegriff Solaranlage versteht man solarthermische Anlagen, die zur Gewinnung von Warmwasser genutzt werden und Photovoltaikanlagen, zur Gewinnung von Strom. Der Strom kann hierbei entweder komplett eingespeist werden oder aber auch selbst genutzt werden. Bei einer Kompletteinspeisung erhält der Betreiber 28,74 ct / KWh über 20 Jahre hinweg (Stand 2011). Für den Stromanteil, den der Betreiber selber nutzt erhält er mindestens 12,36 ct / KWh zusätzlich vom Energieversorger (optional möglich). Aber egal zu welcher Variante sich der Betreiber entscheidet, im Endeffekt handelt es sich bei einer PV-Anlage um inflationsgeschützte Geldanlage mit einer Rendite, die trotz hoher Vergütungsabsenkungen, immer noch bei bis zu 10 % liegen kann. Während solarthermische Anlagen in der Auslegung eher unproblematisch sind die Aufgabe solcher Anlagen besteht ja nur darin, durch die Sonnenstrahlung Flüssigkeiten zu erwärmen - so ist im Gegensatz dazu eine Photovoltaikanlage bislang eine hochkomplizierte Angelegenheit. Die Folge sind PV-Anlagen, die oft nur einen geringen Anteil der verfügbaren Dachfläche nutzen können: ● Jegliche Verschattung von Modulen, auch wenn sie nur zeitweise auftritt, musste nach bisheriger Technik unbedingt vermieden werden. Wenn ein einziges Modul verschattet wird, nimmt die Gesamtleistung der Anlage rapide ab. ● Bislang konnten nur absolut identische Module genutzt werden. Eine Variation in Leistung und Abmaßen war keinesfalls möglich. ● Je nach Wechselrichter ist häufig nur eine bestimmte Anzahl von Modulen möglich. ● Dachgauben bzw. Dächer mit anderen Dachneigungen können faktisch nicht
18
FZ-Baumagazin
mit den restlichen Modulen des Daches kombiniert werden. Beim System SolarEdge®, übernehmen sog. „Powerboxen“ bei jedem Modul die elektrische Anpassung auf die Lichtverhältnisse einzeln und nicht wie üblich der Wechselrichter für einen kompletten Modulstrang. Wenn also ein Schatten auf ein Modul fällt, wird ähnlich wie bei einer solarthermischen Anlage nur dieses eine Modul beeinflusst, alle anderen Module bleiben davon unberührt. Eine Belegung von Dachgauben ist möglich, auch wenn diese sehr klein sind und eine komplett andere Neigung als das Restdach aufweisen. Letztendlich könnten ohne weiteres sogar verschiedene Module eingesetzt werden, was eine optimalere Ausnutzung der Dachfläche ermöglicht. Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil: Beim Brand einer Photovoltaikanlage sind Löscharbeiten bislang sehr gefährlich, da sich die Module nicht spannungsfrei schalten lassen können. De facto war die Devise bei zu hoher Gefährdung der Einsatzkräfte eher auf Löscharbeiten zu verzichten und den Schwerpunkt auf den Schutz benachbarter Gebäude zu richten. Mit dem System von SolarEdge®
ner Ihr Par t für ltaik Photovo
werden die Module bei Bränden automatisch abgeschaltet, d.h. jedes Modul weist dann nur noch eine Spannung von 1 Volt auf, vollkommen gefahrlos für die Feuerwehrleute. Bislang war es bei PV-Anlagen fast nicht zu erkennen, wenn ein Modul geringere Leistung aufweist. Beim SolarEdge®System wird jedes Modul einzeln in Echtzeit überwacht, der Anlagenbetreiber weiß also sofort, wenn etwas nicht stimmt und spart somit Kosten, weil er viel schneller reagieren kann. Die Mehrkosten von ca. 5 % verglichen zu herkömmlichen Anlagen sind auch deshalb gut angelegt, da Verluste durch das sog. Mismatching entfallen und die PowerBoxen viel schneller auf Änderungen der Sonneneinstrahlung reagieren können als dies bei herkömmlichen Anlagen der Fall ist. Wer also bisher nur gehört hatte, sein Dach sei untauglich für eine PV-Anlage wendet sich am besten für ein unverbindliches Beratungsgespräch an die kfi in der Bernecker Str. 58 in Bayreuth. Neben dieser innovativen Systemarchitektur bezieht die kfi als regionaler Vertriebspartner von Conergy und Winergy nur erstklassige Premiummodule mit höchster Verarbeitungsqualität.
Photovoltaik
Leistung überprüfen Die Leistung von Photovoltaikanlagen sollte nach dem Aufbau sowie nach einigen Monaten Laufzeit überprüft werden. Denn die Anlage kann schon vor der Montage unsichtbare Risse oder Verwerfungen haben. Diese Mängel bemerke der Besitzer meist aber erst nach einem halben Jahr bis Jahr Laufzeit, wenn die Abrechnung der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz eine geringere Leistung nachweist als vom Hersteller versprochen, erläutert der Sachverständige Erhard Wagner von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Diese Überprüfung nehme der Installateur oder ein extra beauftragter, unabhängiger Sachverständiger vor. «Wenn ich einen guten Fachbetrieb und ein gutes Gefühl dabei habe, ist die Überprüfung durch einen Sachverständigen aus Verbrauchersicht nicht empfehlenswert», sagt Wagner. Bei Angeboten von der Stange und bei besonders großen Anlagen sollte aber doch besser ein Sachverständiger beauftragt werden. tmn
Solarstrom: Nutzen steigt, Kosten bleiben stabil
Sonne bleibt lukrativ Die Kosten von Solarstrom sinken rapide. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sie sich mehr als halbiert. Bereits 2013 wird der in Deutschland auf dem eigenen Hausdach produzierte Solarstrom günstiger sein als die meisten Haushaltsstromtarife der Energieversorger. Dies ergeben Berechnungen der Beratungsunternehmen Roland Berger und Prognos. Nach Überzeugung vieler Energieexperten besitzt die Photovoltaik das Potenzial, zu einer der günstigsten Energie-Erzeugungsformen überhaupt zu werden. Schon 2014 erreicht Solarstrom aus großen Solarstromanlagen das Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore). Im Jahr 2017 könnten neue Solarstromanlagen auf Gebäuden mit einem hohen Anteil selbst
verbrauchten Solarstroms in Deutschland komplett ohne finanzielle Förderung rentabel betrieben werden. „Technologischer Fortschritt und Massenfertigung machen Solarenergie zum Preisbrecher und unverzichtbaren Bestandteil der Energiewende“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Je stärker der Photovoltaik-Weltmarkt in den nächsten Jahren wächst, desto schneller wird Solarstrom wettbewerbsfähig.“ Bis 2020 wird sich der Absatz von Solarmodulen nach Einschätzung des BSW-Solar mindestens verdreifachen. Nach Angaben des Verbraucherportals Verivox zahlt ein Musterhaushalt mit 4000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch für einen durchschnittlichen Strom-Mix einen
Preis von 24,68 Cent pro Kilowattstunde. Die finanzielle Förderung für den ins Stromnetz eingespeisten Solarstrom beträgt aktuell noch 28,74 Cent je Kilowattstunde. Ab 2012 sinkt sie um 15 Prozent auf maximal 24,43 Cent. Die Photovoltaik hat bereits in den vergangenen Jahren er-
hebliche Kostensenkungs-Erfolge erzielt. So konnten die Preise für fertig installierte Photovoltaik-Aufdachanlagen seit 2006 mehr als halbiert werden. Nach Angaben des BSWSolar betrug der durchschnittliche Endkundenpreis pro Kilowatt Leistung rund 2400 Euro - fünf Jahre zuvor waren es noch 5000 Euro. red
AUBACHWEG 12, 91338 IGENSDORF TEL. 0 91 92/99 85 91 FAX. 0 91 92/99 85 92 WWW.SG-SOLAR.DE KONTAKT@SG-SOLAR.DE
Ausstellungsraum Pegnitz Hauptstraße 63 • Telefon 0 92 41 / 4 83 07 82
Wussten Sie... dass Sie mit einer dass Sie mit einer Solarstromanlage Solarstromanlage Ihren eigenen Ihren Strompreis auf Strom erzeugen können und dafür noch Geld bekommen? 20 Jahre sichern? wir beraten Sie gerne ! rufen Sie uns einfach an.
09270 - 914 325 Althaidhof 89, 95473 Creußen www.elektrotechnik-creussen.de
PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPEN SOLARTHERMIE PELLETHEIZUNGEN GEBÄUDESANIERUNG ENERGIEBERATUNG KLEINKLÄRANLAGEN
FZ-Baumagazin
19
Tipps für eine sichere Elektroinstallation
Mehr Steckdosen, mehr Sicherheit
Schnell überhitzt, instabil und in den Abmessungen nicht immer normgerecht – so lautet das Urteil der Tester von Stiftung Warentest, die im Juli Steckdosenleisten unter die Lupe genommen haben.
diese Steckdosenergänzung generell nur die zweitbeste Lösung ist, darauf weist auch die Initiative Elektro+ in Berlin hin und warnt vor solchen Nachrüstungen: „Sicherer ist immer eine feste, korrekt verlegte Installation in der Wand mit einer Über die Hälfte dieser Leisten ausreichenden Zahl an Steckwurden deshalb als „in der dosen und Stromkreisen“, so elektrischen Sicherheit man- Hartmut Zander. gelhaft“ oder sogar „brandgefährlich“ eingestuft. Diese Vorausschauend planen Steckdosenleisten finden sich Deshalb zahlt sich beim Neuin fast jedem Haushalt: Schnell bau oder der Modernisierung und vermeintlich sicher lässt eine vorausschauende Plasich so die bestehende Elekt- nung der Elektroinstallation roinstallation nachrüsten und aus. Liegen Stromkreise erst dort einen Anschluss schaffen, einmal unter Putz und wurden wo er in der Wand fehlt. Dass die Steckdosen positioniert,
20
FZ-Baumagazin
sind die Nutzungsmöglichkeiten der heimischen Elektroanlage auf Jahre festgeschrieben. Bauherren sollten sich deshalb möglichst genau über ihre persönlichen Ansprüche und Gewohnheiten im Klaren sein: Wo liegen die Lastschwerpunkte im Haus, an welcher Stelle wird besonders viel Strom benötigt, beispielsweise für den Betrieb von elektrischen Geräten in der Küche oder dem Fernseher und der Musikanlage im Wohnzimmer? „Im Zweifel ist es besser, die eine oder andere Steckdose mehr einzuplanen – das kostet nur wenige Euro zusätzlich und ermöglicht später mehr Kom-
fort, Flexibilität und Sicherheit bei allen elektrischen Anwendungen,“ so Zander. Außerdem empfiehlt die Initiative den Einbau von Installationsrohren, durch die sich später ohne erneute Stemmund Verputzarbeiten weitere Leitungen ziehen lassen, falls sich die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner ändern. Keinesfalls sollte der Standard unter der Mindestausstattung nach DIN-Norm 18015 angesetzt werden. Eine gute Planungshilfe sind die 1-, 2- und 3Sterne-Ausstattungswerte nach der Richtlinie RAL-RG 678, die unter www.elektro-plus. com abgerufen werden kön-
nen. Diese sieht zum Beispiel für eine mittlere Ausstattung in der Küche zehn Steckdosen vor, die über der Arbeitsfläche als Zweifach-Dose ausgeführt sein sollen. In einem bis zu 20 Quadratmeter großen Wohnzimmer sind acht Steckdosen das Minimum für zeitgemäßen Standard.
Belastungsgrenze beachten Wer dennoch eine Steckdosenleiste einsetzen muss, für den hat Elektro+ folgende
Wir sind für Sie da!
Beratung · Service · Verkauf
Wir nennen Ihnen zuverlässige und kompetente Lösungen für Ihre Reinigungsaufgaben!
Kärcher Vertragshändler-Vertragswerkstatt Am Langen Berg 4 91278 Pottenstein Tel. 0 92 43/8 84 · Fax 0 92 43/73 27
Tipps: Auf ein dickes Anschlusskabel und das VDEPrüfsiegel achten und am besten auf die Angebote von Markenherstellern zurückgreifen. Keinesfalls mehrere Steckdosenleisten hintereinander schalten. Das stellt eine erhebliche Gefahr dar, denn die Wattzahlen der angeschlossenen Geräte addieren sich. So kommt es schnell zu einem sehr hohen Stromfluss, der die zulässige Belastungsgrenze der direkt hinter der Wandsteckdose geschalteten Steckdosenleiste übersteigt. Schnell drohen hier Überhitzung und Brandgefahr. Insbesondere dort, wo die mobilen Steckdosen empfindliche elektronische Geräte mit Strom versorgen, sollte eine Ausführung mit integriertem Überspannungsschutz eingesetzt werden. Dieser so genannte Endgeräteschutz schützt die teure Elektronik aber nur dann zuverlässig vor einer Überspannung, zum Beispiel nach einem Blitzeinschlag in der näheren Umgebung, wenn er Teil eines professionell installierten dreistufigen Schutzkonzeptes ist.
starkstrom - anlagenbau - schwachstrom
Da qualmt es mitunter nicht mehr nur aus der Pfanne: Wenn bei Mehrfachsteckdosen die Belastungsgrenze überschritten wird, drohen Überhitzung und Brandgefahr. Fotos: Elektro+
„Fehlen die beiden vorgeschalteten Überspannungsschutzeinrichtungen am elektrischen Hausanschlusskasten und im Stromkreisverteiler, ist die ankommende Spannung noch viel zu hoch“, so Zander. Empfind-
liche Geräte sind dann trotz Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz nicht gesichert. Weitere Tipps unter www.elektro-plus.com
95463 Bindlach-Benk, Telefon 0 92 08/6 50 97 Folgende Arbeiten führen wir aus: • Installationsarbeiten im Neu- und Altbaubereich • EIB/KNX-Installation • Sprech- und Briefkastenanlagen • Sat, Antennen, Lautsprecher und BK-Anlagen • Telefonanlagen • Verlegung von Datenkabel • Photovoltaikanlagen • Elektro: Speicherheizung, Natursteinheizung • Fußbodenheizung, Wärmepumpen • Verleih von Baustromkästen und Erstellung des Anschlusses
Bayreuth
GmbH
25Jahre Jahre 20
Elektro-Maschinen • -Apparate • Reparaturen • Neuwicklungen • Steueranlagen • Vakuumpumpen • Elektroinstallation • Kundendienstwerkstatt für EMU-Unterwasserpumpen • Druckluftanlagen · Torprüfungen nach BGR 232 95448 Bayreuth • Am Pfaffenfleck 16 Tel. 09 21/79 97 60, nach Geschäftsschluss 51 24 80 oder 0 92 01/13 58 • Telefax 09 21/79 97 66
FZ-Baumagazin
21
Renaissance von Beige und Braun
Reizvolle Muster und noble Farben Zwei Farbtöne feiern in dieser Saison ihr Comeback, obwohl sie nie richtig weg waren: Beige und Braun. Sie geben dem Raum naturgemäß eine ruhige Ausstrahlung. Sie wirken vor allem durch dezente Abstufungen, die bei Beige von Ecru über Elfenbein, Crème bis Greige und bei Braun von Café au Lait über Milchschokolade, Rehbraun und Nougat bis zum tiefen Dunkelbraun reichen. Gardinenfabrikation
95519 Vorbach • Tel. 09205/241 www.froehlich-gardinen.de
GmbH
ügelservice
B Wasch- und
Beraten · Ausmessen · Nähen · Montieren · Dekorieren
Reste Stube – Der Stoffladen Bayreuth · Kirchgasse 5 · Tel. 0921/64828
Inh. Sonja Preuß
Stoffe für alle Gelegenheiten Gardinen in großer Auswahl 22
FZ-Baumagazin
Diese Töne wirken – werden sie in ein Muster mit „bunteren“ Tönen integriert – weicher als die Begleitfarben Weiß oder Schwarz. Beliebt bei all jenen, die das Besondere suchen, sich aber ohne laute Muster einrichten wollen: Hochwertige Stoffe, die vor allem durch das Material selbst wirken. red Fotos: Ado Gardinen/A.S. Création
Gardinenstudio Jäckel Komplette Fensterdekorationen in allen Variationen von
30% 80% bis
reduziert
• Große Auswahl an Stoffen und Stores in allen Preislagen • Zubehör von A bis Z • Hauseigene Näherei Christensenstraße 8, Bindlacher Berg, Telefon 09208/1485
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–12 Uhr, 14–18.30 Uhr, Samstag nach Termin
Einbaumöbel nutzen knappsten Raum aus
Platz unter der kleinsten Treppe Einbaumöbel können geschickte Helfer sein: Durch sie kann ein knappes Raumangebote geschickt bis in den letzten Winkel ausgenutzt werden und sie verstecken selten gebrauchte Dinge. Der Klassiker ist der Einbauschrank. Neue Ideen können aus ihm aber noch mehr machen: Eine ganze Spielecke kann sich hinter Flügeltüren unter dem Treppenverlauf verstecken, rät der Architekt Johannes Kottjé aus Marktredwitz. Er hat dieses und andere Beispiele in einem Ratgeber für raffinierte Einbaumöbel gesammelt. Stauraum für etwa Winterklamotten oder Gästebettzeug bieten auch Treppenstufen: Sie können Schubladen beherbergen. Diese Raffinesse hat natürlich ihren Preis: „Einbaumöbel sind immer Maßanfertigungen“, erläutert Dagmar Arnold vom Bundesinnungsverband
für das Tischler-Schreinerhandwerk. Neben den Wünschen und Vorstellungen des Kunden spielen die Maße des Raums die entscheidende Rolle für den Preis. Ein Vorteil: Der Kunde kann Material, Farbe, Oberfläche und Form bestimmen. Manche Projekte sind aber auch etwas für finanzschwächere Geldbeutel, argumentiert Kottjé dagegen. Viele dieser Ideen lassen sich auch eine Nummer kleiner umsetzen oder mit weniger teuren Materialien. Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie empfiehlt zudem, mindestens drei verschiedene Angebote von Handwerkern einzuholen, bevor der Auftrag vergeben wird. Im Trend liegen bei Möbeln derzeit weiße und glatte Oberflächen, was sie laut Kottjé im Raum noch mehr angepasst wirken lasse sowie das Zimmer optisch vergrößere.
Der versteckte Stauraum unter der Treppe ist der Klassiker unter den Einbaumöbeln: Hier kann einfach nur ein Schrank stehen - oder eine ganze Spielecke hinter Türen versteckt werden. Foto: DVA/Johannes Kottjé
GmbH
GmbH
◆ Holz-/Alu-/ Kunststofffenster/ -Haustüren ◆ Eckbänke, Treppen ◆ Holzdecken/ -fußböden ◆ Möbel, Innenausbau ◆ Spanndecken
FZ-Baumagazin
23
Erst die Fenster, dann die Heizung
Modernisieren mit System Bei der Modernisierung des Eigenheimes kommt es auch auf die richtige Reihenfolge an – denn ein neuer Heizkessel allein bringt wenig, wenn die wertvolle Energie trotzdem ungehindert den Herbstnebel im Garten erwärmt.
mit Blick auf die viel zitierte Energiewende bereits für die Nutzung erneuerbarer Energien ausgelegt ist. „Ein geringer Heizbedarf ist die beste Voraussetzung für den Einsatz erneuerbarer Energien. Damit erspart man sich gleichzeitig teure Umrüstungen und ist für die „Erst die Gebäudehülle inklu- zukünftigen Innovationen auf sive der Fenster auf Vorder- dem Energiemarkt bestens gemann bringen und danach über wappnet“, so Tschorn. das technische Innenleben des Hauses nachdenken“, erklärt 70er-Jahre-Glas veraltet Erst die Fenster modernisieren, dann die Heizung. Ulrich Tschorn, GeschäftsfühFoto: VFF/Bayerwald rer des Verbandes Fenster + Zeitgemäße WärmedämmFassade (VFF). fenster halten dank ihrer guten Im Teich 15 Die Reihenfolge ist deshalb Dämmwirkung die Wärme zu91235 Velden Tel (09152) 7330 so wichtig, weil viele Hausei- verlässig im Raum. Das war www.VIG-Tueren.de gentümer nicht einkalkulieren, bei den bis in die 1970er Jahre Mo. - Fr.: 8-17 Uhr Samstag 9-12 Uhr dass sich der Heizwärmebe- verwendeten einfachverglasSchausonntag 14-16 darf des Hauses durch neue ten Fenstern noch ganz anFENSTER · ROLLLADEN · TÜREN · MARKISEN Fenster und die verbesserte ders: Bei ihnen lag der Uw-Wert ALLE ARBEITEN RUND UMS HAUS · BAUELEMENTE · SONNENSCHUTZ Sparen durch bessere Dämmung! Außendämmung erheblich re- – die technische Kennzahl für Mit Aktionsglas Ug 0,5 duziert – von zum Teil heute den Wärmeverlust der Fenster zum Preis von Ug 0,7 noch üblichen bis zu 30 Litern gemessen in Watt pro QuadHeizöl pro Quadratmeter und ratmeter Kelvin (W/m²K) – im Ihr kompetenter Türenfachhändler Jahr auf zehn Liter und weni- Durchschnitt bei 4,7 bis 6,2 mit moderner Ausstellung von: ger. und bei den vor 1995 mit Zwei• Mehr als 80 Innentüren • Haustüren aus Aluminium und Holz „Wer will denn heute noch scheiben-Isoliergläsern verse• Designerstudio (Türen & Parkett) • Ganzglasduschen ein Auto fahren, das 20 oder henen Fenstern bei rund 3,0. • Garagentore 25 Liter Kraftstoff benötigt? So, Heute beträgt dieser Wert minmehr Sicherheit wie beim Kauf eines neuen Wa- destens 1,3 und bei dreifachWärmedämmung mehr Sicherheit gens die Wirtschaftlichkeit im verglasten Fenstern bis zu 0,8 Dichtigkeit mehr Wärmedämmung Fenster und Türen fürs Leben Vordergrund steht, sollten es W/m²K. „Wird der Wert der almehr Sicherheit Dichtigkeit mehr Fenster ·• Haustüren Haustüren Fenster auch Hausbesitzer handha- ten Fenster um nur 0,1 W/m²K Innentüren ·• Wintergärten Wintergärten Innentüren mehr Wärmedämmung Rollläden •· Markisen Markisen Rollläden ben“, findet Ulrich Tschorn. verbessert, lassen sich pro mehr Dichtigkeit Überdachungen • Insektengitter Garagentore · Insektengitter Nach der Außenhülle kommt Quadratmeter Fensterfläche bärenstark bei schließlich die Heizung an die und Jahr rund 1,2 Liter Heizöl bärenstark Emtmannsberg, Tel. 09209/9890 Fenster + Türen Reihe, die dann oft kleiner di- einsparen. Je nach Alter und Bismarckstr. 73, 95444 Bayreuth Pegnitz, Tel. 09241/8099990 Telefon 0921/5070090 · Fax -92 mensioniert werden kann und Dämmwert der ausgetauschInternet: www.rollo-raab.de
bewa-Fenster bewa-Fenster bewa-Fenster
bärenstark
Internet: www.pauscher.de
GmbH GmbH
GmbH Beratung – Verkauf – Montage – Kundendienst Beratung – Verkauf Kundendienst Beratung – Verkauf––Montage Montage ––Kundendienst 91257 Pegnitz • Hauptstraße 76 91257 76 20-11 Hauptstraße Telefon 091257 92Pegnitz 41Pegnitz / 7 26• •Hauptstraße 20-0 • Fax 776 26 Telefon 0 92 4141 / 7/ 7262620-0 Fax77262620-11 20-11 Telefon 0 92 20-0 • Fax
Rollos • Rollokästen Markisen Vordächer Rollos • Rollokästen•• •Markisen Markisen •••Vordächer Rollos • Rollokästen Vordächer Fenster • Haustüren • Wintergärten Insektenschutz Fenster • Haustüren • Wintergärten ••Insektenschutz Fenster • Haustüren • Wintergärten • Insektenschutz
www.reschke-weiss.de
24
FZ-Baumagazin
Fenster • Türen • Wintergärten • Rollläden Creativ Fenster Technik GmbH · Ernteweg 28 · 95326 Kulmbach Tel. 09221/8272855 · Fax 09221/8272857 · E-Mail: info@creativ-fenster-technik.de
ten Fenster kann der Ölverbrauch pro Jahr um mehrere hundert Liter gesenkt werden“, so Tschorn.
Wärmebrücken ausschalten Um unnötige Zusatzkosten beim Fenstertausch zu vermeiden, sollten Modernisierer auf Fachbetriebe beziehungsweise Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren vertrauen, so der Experte. Sie bieten gütegesicherte Produkte an und einen fachgerechten Einbau dazu. Doch bei Fenstern und Haustüren ist noch nicht Schluss mit der Modernisierung: Leerrohre und Kabelstränge an der Maueröffnung, die gleichzeitig in der Dämmung der Wand verlegt werden, helfen bei einer späteren Automation der Fenster – zu nennen sind hier zum
Beispiel automatische Rollläden, Fensteröffnungs- oder Belüftungssysteme. „Auch die alten Rollläden, bei denen der Wind oft durch die undichten Rollladenkästen pfeift, sollten erneuert werden und können gleichzeitig komfortabel automatisiert werden.“ Dadurch werden Wärmebrücken und spätere Folgekosten durch Ausbesserungsarbeiten vermieden.
Zweite Heizquelle Bei der Fassadendämmung gilt: Je besser die Dämmwirkung, umso besser ist anschließend zusammen mit den neuen Fenstern die Gesamteinsparung. Zum Abschluss kann der dann viel geringere Restwärmebedarf durch den Einsatz erneuerbarer Energien ergänzt werden. red
Gollenbach 77 • Tel. 09279/923739 • www.schreinerei-seyferth.de • Objekteinrichtungen • Möbelbau • Einbauküchen • Holz- & Kunststofffenster • Holztreppen • Haus- & Zimmertüren
z
Dachfenster Rollos
Holzdecken
Einbaumöbel
Parkett u. Laminat Küchen
Markisen
Liebmann & Stark
Fenster u. Türen - Insektenschutz Rollos - Markisen - Dachfenster Reparaturverglasungen - Holzdecken Parkett u. Laminat - Einbaumöbel Küchen
· Haustüren Thermosecur bis UD-Wert 0,80 W/m2K · Fenstersysteme · Insekten- und Pollenschutz Transpatecgewebe 140 % mehr Luftdurchlass · Markisensysteme über 500 Stoffe · Rollladensysteme · Terrassendachsysteme · E-Motore und Steuerungssysteme · somfy io-homecontrol (Funktechnologie mit Rückbestätigung)
Perfekte NachMaß. Maß. PerfekteInsektenschutzGitter. InsektenschutzGitter. Nach
Besuchen Sie Sie uns am Besuchen am Stand Stand25. 25.
Am Briefzentrum 3 • 95448 Bayreuth • Tel.: 0921-792320 • www.wigro-bayreuth.de
AmBriefzentrum Briefzentrum33 •• 95448 95448 Bayreuth Bayreuth ••Tel.: 0921-792320 Am Tel.: Tel.:0921-792320 09288/97490 www.wigro-bayreuth.de www.wigro-bayreuth.de Fax: 974990
Sprechen Sie mit unseren Vertragspartnern, es ist Ihr Vorteil!
reinerei Sch GmbH
Insektenschut
Reparaturverglasungen
1
% 100%
95138 Bad Steben
S c h re i n e re i · I n n e n a u s b a u
Fenster u. Türen
Jetzt att Aktio raktive M e ns Messssersapbreaitse erab t att
Markgrafenstr. 7 95497 Goldkronach Tel. : 09273/6061 Fax : 09273/6428 www.liebmann-stark.de info@liebmann-stark.de
07922 Tanna Tel.: 036646/280-0 Fax: 280-29 95466 Weidenberg Tel.: 09278/1720 Fax: 1525
Besuchen Sie e unsere modern ! g n u ll Ausste
Schreinerei Schreinerei Brehm Brehm GmbH GmbH : Bamberger : Bamberger Str. 28 Str. : 96142 28 : 96142 Hollfeld Hollfeld Tel. 09274 Tel. 09274 369 : 369 Fax :09274 Fax 09274 8057280572 : E-Mail : E-Mail : schreinerei-brehm@t-online.de : schreinerei-brehm@t-online.de
FZ-Baumagazin
25
Laminat: Dekore fürs Kinderzimmer
Enten, Hasen und Bärchen Bunt oder schlicht, mit Motiven oder Mustern, zum Spielen oder Lernen: Mit Laminatböden lassen sich Kinderzimmer individuell gestalten.
Die Auswahl bei Laminatböden ist mittlerweile riesig: Von verschiedenfarbigen Laminatfliesen, die sich beliebig miteinander kombinieren lassen, bis zu Märchenmotiven. Auch die Kombination von Rot mit Schwarz ist eine Möglichkeit. Dabei kann die schwarze Fläche sogar bemalt werden. Weiße Möbel sind hier ideal. Umgekehrt harmonieren farbige Möbel mit Holzoptiken wie zum Beispiel Buche und Eiche oder weißgrundigen Dekoren. red
Hier möchte man noch mal Kind sein: Ein Boden für die Kleinsten. Fotos: Pergo, Kronotex/Hamberger Flooring
Parkett
• Laminat • Linoleum • Kork
Große Auswahl
• Teppichböden • PVC-Beläge • Sonnenschutz
Schleifen + Versiegeln
in unserer attraktiven Ausstellung.
alte Parkettböden und Holztreppen.
Großes Lager
Fachleute
mit vielen Sorten, sofort zum Mitnehmen.
vom Handwerk verlegen ihren Boden fachgerecht und zuverlässig.
Schulstraße 5b 95488 Eckersdorf Tel. 0921/31660 www.parkett-popp.de
Siggi Leinberger Fußbodenleger
Pottenstein/Waidach Pottenstein/Waidach Dorfstraße 88 88 · Telefon 0 92 043/91 70 Dorfstraße · Telefon 92 43/91 70 Fax 43/91 71 · 71 Funktel. 01 72/901 83 72/9 24 42 83 24 42 Fax0 09292 43/91 · Funktel.
große Auswahl – kurze Lieferzeiten
26
FZ-Baumagazin
ipTi pp cmh vpov amna mom nnn
staatl. geprüfter geprüfterBodenleger Bodenleger
• • • •
Teppich • Laminat l Aufgequollenes Parkett und PVC • Kork l Laminat Linoleum • Parkett Industrieböden/Bodenbeschichtungen l Flecken im Korkboden für Hallen, Garagen etc.
l Ränder im Teppich
muss nicht sein . . . . . . stellen Sie Ihren Christbaum
Laminat
Format zeigen Türen, Sperrholz Paneele, Fertigparkett, Laminat, Kork
Offene Bauweise und weitläufige Raumgestaltung: Die Großzügigkeit beim Wohnen setzt sich am Boden fort.
Tür- und Fensterbeschläge Außenfensterbänke Sicherheitstechnik
Möbelbeschläge Werkzeuge Maschinen Holzlacke und Lasuren
Top-Parkett-Angebot der Woche:
Nach Holzdielen und keramischen Fliesen beweisen nun auch Laminatböden im wahrsten Sinne des Wortes Format und verleihen einem Raum noch mehr Tiefe. Sind die Großdielen auch noch mit Fasen - den Rillen an allen Seiten des Elements - ausgestattet, ist die Illusion perfekt. Die große Dekorauswahl bietet für jeden Einrichtungsstil die passende Optik. Klassische Holzdekore kommen zunehmend im sogenannten Vintage- beziehungsweise AntikLook - wie hier „Eiche Altholz“ - Im Trend: Großdielen, Oberflächenstrukturen und Antikoptik. daher. red Foto: Haro/Hamberger Flooring
Parkett Schiffsboden Boston Eiche astig/gebürstet und geölt 2200 x 189 x 15mm m2 Parkett Schiffsboden Hevea Country versiegelt Uniclic 2085 x 186 x 14mm m2
24,95 € 21,50 €
Aktuelle Fußbodenangebote:
Laminat Moderna Inspiration Plus Ahorn Kirum Uniclic-Verbindung BA Klasse 31 7mm+2mm Trittschalld. Laminat Moderna Inspiration Plus Esche markant Uniclic-Verbindung 7mm Laminat Megaliving 2 als Diele mit V-Fuge 1286 x 194 x 8mm BA Klasse 32 versch. Eiche Dekore
13,95 € 8,95 € 12,50 €
Aktuelle Werkzeugangebote:
Makita Akku-Bohrschrauber BDF343RHE 14,4 V / 1,3 Ah Lithium-Ion-Akku im Alu-Koffer m. 2 Akkus u. 96-tlg. Zubehörsortiment St. 256,- € Makita-Akku-Schlagbohrschrauber BHP453RHE 18,0 V / 1,3 Ah Li-Ion Akku im Alu-Koffer m. 2 Akkus u. 96-tlg. Zubehörsortiment St. 279,- € Protool Absauggerät VCP 10 E mit Zubehörsortiment St. 199,- € Preise inkl. 19 % MwSt. – solange Vorrat reicht
Besuchen Sie unsere neue Parkett-, Laminat-, und Korkstraße Purucker GmbH & Co. KG
Sie finden uns direkt an der A9 BAB Nürnberg – Berlin Ausfahrt Bayreuth Nord – Richtung Bindlach – dann links in das Gewerbegebiet Bindlacher Straße Bindlacher Straße 4a · 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 7 99 88-0 · Fax (09 21) 7 99 88 77 www.purruckergmbh.de · info@purruckergmbh.de
Gestaltungsvielfalt mit Fliesen
Moderne Farben, ungewöhnliches Format Die neue Wohnung wartet darauf, renoviert und bezogen zu werden. Böden, Wände und Decken erhalten in diesem Zuge ein neues, individuelles Gesicht.
robusten sowie hygienischen Fußboden. Dank ihrer geschlossenen und bei hohen Temperaturen gebrannten Oberfläche sind Fliesen zur Freude von Allergikern resistent gegen allergene Entscheidet man sich zum Bei- Stoffe und Milben. Auch Krankspiel für einen keramischen heitserreger und Bakterien haOberbelag, erhält man einen ben keine Chance. Ein großes
Plus liegt bei Fliesen außerdem ten erfüllen sie die individuellsin ihrem Gestaltungspotenzial. ten und Wohnwünsche. e-pr Mit einer großen Auswahl an Infos: www.cero-epr.de Farben, Strukturen und Forma- www.homeplaza.de
IMPRESSUM VERLAGSBEILAGE am 9. November Herbst 2011
BAUMAGAZIN AuflBindlacher age: Straße 1 95448 Bayreuth Tel. (0921) 799810 Redaktion: Fax (0921) 79981-33
FZ Fränkische
Zeitung
Die Wochenzeitung in Oberfranken: vor allem fränkisch - manchmal zänkisch
Foto: Cero
Nach den Richtlinien von BVDA und BDZV geprüfte und verteilte Gesamtauflage 102.000 1. Jahrgang / Nr. 1 / 15. Oktober 2008
Holzfassade für Wunderland Plech - Der Gemeinderat in Plech hat diese Woche den Bauantrag Bauantrag von Ernst Schuster genehmigt. Der Betreiber des „Frän-
kischen Wunderlands“ will vor seinem Salon zwei eine Holzfassade mit einer Grundfläche von 275 Quadratmetern aufstellen. tw
95.091 verteilte Exemplare ethel.de us-ra(verantw.), .autohaBraun wwwJoachim
Marion Göhl, Nicole Roesmer, Thomas Kenger Anzeigenleitung: Andreas Weiß Druck: Nordbayerischer KURIER Thomas Zimmer will GmbH als Schatzmeister aussteigen & Co. Zeitungsverlag KG Bayreuth - Thomas Zimmer, Schatzmeister des Titelfoto: DAN-WOOD/Haustyp FLAT 179
Zwietracht im Verein
Fremdenverkehrsvereins, wird nicht wieder für dieses Amt kandidieren. Bei einer Vorstandssitzung in den vergangenen Tagen hat er dies dem Vorstand mitgeteilt. Als Grund nennt Zimmer, „dass wesentliche, außerplanmäßige Geschäftsvorfälle des Vereins ohne Rücksprache des Vorsitzenden mit mir als Schatzmeister des Vereins erfolgten. Da diese mangelnde Kommunikation von Georg Schmitt mit mir kein Einzelfall ist, sehe ich leider keine Basis für mein weiteres, ehrenamtliches Engagement im Vorstand des Fremdenverkehrsvereins Bayreuth.“ Damit ist der Verein im 100. Jahr seines Bestehens erneut in der Diskussion. Der 1. Vorsitzen-
Bei der Darstellung der Firma Dan-Wood Bayreuth auf der Titelseite handelt es sich um eine Anzeige.
Anschrift: Postfach 100735, 95407 Bayreuth Anzeigen: 0921-294-141 od. -142, Fax: 0921-294-194 Thomas Zimmer Georg Schmitt Redaktion: 0921-500-330 de Georg Schmitt zu den Vorwürfen: „Es geht um einen Betrag von etwa 40.000 Euro, dafür wurden Wirtschaftsprodukte angeschafft, die Anschaffung haben der 1. und der 2. Vorsitzende beschlossen, es musste schnell gehen. Es wurden T-Shirts in verschiedenen Ausführungen gekauft, die waren für den Bayreuth-Shop und den Stand im Rotmain-
Center bestimmt. In den Statuten ist festgelegt, dass wir über einen solchen Betrag verfügen dürfen. Der Etat des Fremdenverkehrsvereins wird nicht belastet, das kommt aus dem Überschuss des Reisebüros.“ Auch Dr. Jürgen Rosenschon, 2. Vorsitzender des Vereins, versteht die Kritik nicht: „ Das ist ein klarer Fall eines operativen Ge-
schäftsvorgangs. Nicht jedes normale Geschäft bedarf der Einberufung des Vorstands“, so Rosenschon. In einigen Wochen wählt der Fremdenverkehrsverein turnusgemäß seinen Vorstand. Georg Schmitt will im Gegensatz zu Thomas Zimmer wieder kandidieren. Schmitt gegenüber der FZ: „Ich kandidiere auf jeden Fall noch einmal.“ the
FZ-Baumagazin
27
Bepflanzungsplan fürs nächste Jahr erstellen
Mission Traumgarten Hier ein Rittersporn, da eine Rose, und die Tomaten dürfen auch nicht fehlen. Auf gut Glück angelegte Gärten bleiben oftmals Baustellen. Aber mit einem Bepflanzungsplan lässt sich ein Garten das ganze Jahr hindurch in eine blühende Oase verwandeln. Gärten sollen kleine Oasen des Wohlbefindens sein: Ob barock angelegt mit Rosen und Buchsbaumhecken, nach japanischem Vorbild in Grau gehalten mit Steinen und Wasserquellen oder das ganze Jahr hindurch mit farbig blühenden Stauden gestaltet. Doch ohne einen Bepflanzungsplan läuft nichts - nur so werden Sonne, Schatten, Böden und die Jahreszeiten klug genutzt für eine ganzjährige Pracht. „Die Licht- und BodenverRückzugsmöglichkeit: Eine einfache, kleine Bank unter einem Ap- hältnisse spielen eine grundfelbaum bietet abseits der belebten Familienterrasse Ruhe zum legende Rolle bei der GestalLesen und Relaxen.
Foto: BGL/PdM
Wertsteigerung des Hauses
Terrasse punktet Eine gut gebaute Terrasse in Verbindung mit dem Garten kann einen höheren Preis beim Verkauf des Hauses erzielen. Sie muss vor allem frostfest sein und eine ebene Fläche haben, auf der Gartenmöbel sicher stehen. Wei-
tere Qualitätsmerkmale sind ein ganz leichtes Gefälle, damit das Wasser nach einem Regenschauer ablaufen kann, sowie ein Bodenbelag, der auch bei Nässe rutschfest ist. Er sollte auch leicht zu reinigen sein. mag
tung der Gartenfläche“, sagt der Landschaftsarchitekt Prof. Wolfgang Borchardt von der Fachhochschule Erfurt. Der umsichtige Gärtner berücksichtige sonnige und schattige Plätze und die Standortansprüche. „Heidekraut und Rhododendron mögen beispielsweise keinen Kalk und keine Trockenheit - die Bodenverhältnisse müssen also entsprechend sein.“ Ideen für die Anordnung geben Sichtungsgärten und Parks. Der rund fünf Hektar große Sichtungsgarten der staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan im bayerischen Freising zum Beispiel zeigt solche Ideen der Gartengestaltung und informiert über standortgerechten und umweltfreundlichen Pflanzenanbau. Wer seine Ideen dann im eigenen Garten umsetzen möch-
Guter Beton aus Tradition
■ Fertigteiltreppen ■ Sonderbauteile
Beton-Natursteinwerk 95326 Kulmbach Katschenreuth 6 Tel. 0 92 21/7 41 72 Fax 0 92 21/6 67 96 Internet: www.sprute-kulmbach.de E-Mail: info@sprute-kulmbach.de
■ Spaltenböden ■ Platten
und Stabteile ■ Natursteinarbeiten
Warum selber rackern ??? - Lassen Sie mich baggern !!!
Garten- und Landschaftsbau Kamin Gärtnermeister und Landschaftsbautechniker
Tressau 35, 95466 Kirchenpingarten Tel. 09275 / 9437 Fax 09275 / 9438 e-mail: galabau-wolf@arcor.de
Der Garten-Wolf
Damit Träume wahr werden. Planung und Gestaltung Ihrer Außenanlagen Erdarbeiten + Pflasterarbeiten + Mauerbau Stufen und Treppen + Gartenteiche + Zäune Rasen + Pflanzarbeiten + Gehölzschnitt
28
FZ-Baumagazin
Stephan Kamin Waldhüttenstraße 3 - 95500 Heinersreuth Tel. 0174/3312546 - Fax: 09203/688374
Meine Leistungen: ➜ Baggerarbeiten ➜ Außenanlagen mit Pflasterarbeiten ➜ Gartengestaltung ➜ Gartenpflege (Mäharbeiten, ...) ➜ Drainagen & Zisternen ➜ Maschinenverleih, ...
landschaftsbau_kamin@web.de
te, misst zunächst das Grundstück aus und entscheidet, ob er vorhandene Pflanzen und Elemente übernimmt. Wichtig ist, die endgültigen Größen und Proportionen der Pflanzen zu berücksichtigen. Dabei geben Bäume, Hecken und Sträucher den Rahmen vor, in dem die Pflanzengruppen den Jahreszeiten entsprechend wachsen. Setzt man dazu einen Gelbholz-Hartriegel mit einer grüngelben Rinde und eine heimische Art wie den Blutroten Hartriegel, hat man eine Strauchgruppe mit duftenden Blüten im Frühjahr, schöner Blattfärbung im Sommer und Fruchtbeziehungsweise Rindenschmuck im Herbst und Winter. Auch der Zimt-Ahorn wird wegen seiner kontrastreichen Rinde gerne angepflanzt. „Die Rinde ist stumpf, wird wunderschön zimtbraun, wie bei einer Zimtstange, und färbt bei Berührung leicht ab“, schildert Borchardt. Mit dem Blattaustrieb im April und Mai zeigen sich gelbe, hängende Blüten, ab Oktober nehmen seine grünen Blätter eine schöne karminrote Farbe an. Für kleine Gärten eignet sich der winterblühende Jasmin mit
Roter Hartriegel.
Auch wenn es jetzt erst richtig kalt wird, darf ruhig schon von der kommenden Saison geträumt werden. Ein üppiges Staudenbeet, ein Schwimmteich oder ein einladender Sitzplatz – egal, welches Projekt im Garten ansteht, die Planung sollte jetzt beginnen. Foto: Bauspark. Schwäb. Hall/Becker
zarten gelben Blüten, dessen lange Triebe sich am Spalier zwei bis drei Meter hoch ziehen lassen. Ebenso passend sind die verschiedenen Arten des meist rosa-weiß blühenden Schneeballs und die Arten der Zaubernuss, die mit ihren gelben bis roten Blüten auch aus der Ferne schön aussehen. Soll das ganze Jahr hindurch etwas blühen, empfiehlt es sich, als Hilfsmittel eine Tabelle von Januar bis Dezember anzulegen und darin die Pflanzen zusammenzutragen, empfiehlt Borchardt. Darin sollte man auch verzeichnen, ob und wann die Pflanze blüht, farbige Rinde und Fruchtschmuck hat. Das hilft, gerade im kargen Winter die richtigen Pflanzen tmn Foto: Stüber im Garten zu haben.
Info: Die Lehrgärten Weihenstephan sind auch im Internet vertreten unter www.hswt.de/fgw/lehrgaerten/sichtungsgarten.html
Geräte, Ersatzteile & Service
Motorsäge MS 170 D
Motorsäge MS170 nur € 199,--
statt € 239,--
199,--
Geräte, Ersatzteile & Service
nur MS170 € Motorsäge nur € 199,--
„ Ihr Altgerät nehmen wir in Zahlung !“
Spitzel & Neise GmbH An der Feuerwache 11 95445 Bayreuth Tel. 0921/851844 · Fax 0921/851855
Montag – Freitag 7.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
„ Ihr Altgerät nehmen wir in Zahlung !“ „Ihr Altgerät nehmen wir in Zahlung!“
Hans Hacker Inh. Bernd Matusche Am Bauhof 13 · 95445 Bayreuth Tel. 09 21 / 4 14 84 · Fax 09 21 / 4 74 84 www.hacker-metallbau.de
Wir fertigen und montieren: Geländer aus Stahl und Edelstahl, Einfahrtstore, Schiebetore, Garagentore, Zäune, Vordächer, E-Antriebe, Aluminiumtüren und -fenster Reparaturen NEU: Edelstahltische und Objekte für die Terrasse
Viele Beispiele auf unserer homepage
FZ-Baumagazin
29
Nicht gleich klein beigeben: Wenige Quadratmeter optimal nutzen
Hier zählt jeder Zentimeter In mehr als der Hälfte aller deutschen Haushalte ist das Bad kleiner als sechs Quadratmeter und unbefriedigend eingerichtet. Aber auch dafür gibt es Lösungen, denn einige Hersteller haben dafür spezielle Kollektionen entwickelt. Badgestaltung ist keine Frage der Quadratmeter, sondern der Ideen. So empfiehlt der Branchenverband, die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, nicht nur spezielle Keramik und Badmöbel mit geringer Tiefe und kompakten Ausmaßen, sondern auch großformatige Fliesen, da sie weniger Fugen erzeugen - die Flächen erscheinen so insgesamt homogener. Außerhalb der Nassbereiche wird heute zudem auf eine deckenhohe Verfliesung verzichtet und stattdessen zu einem mineralischen Putz gegriffen. Das trägt zu einer wohnlicheren Atmosphäre bei. Für die Duschabtrennung ist transparentes Material ein Muss. Auch Spiegel, verschiedene Lichtquellen sowie indirektes Licht schummeln optisch Weite dazu. red Auf weniger als vier Quadratmetern ist ein Minibad entstanden.
Foto: Artweger
DER FLIESENMARKT bindlach in der lohe 1 ortsteil röhrig
tel. 09208 - 6080 fax 09208 - 60811
Wir planen und bauen Ihr Traumbad!
Design vom Innenarchitekten, Planung von A-Z mit kompletter Bauleiterfunktion.
Bayreuth · Universitätsstr. 7 · im Steinkaufzentrum · Tel. 0921/1503393 · info@badconcept-bayreuth.de · www.badconcept-bayreuth.de
30
FZ-Baumagazin
Etwas nachlesen können, heißt, nie das Nachsehen haben
Für kleine Bäder werden spezielle Wannen- und Waschtischlösungen angeboten. Fotos: minibagno.de/Villeroy&Boch Ab morgen schöner baden!
Wanne-In-Wanne
Ohne Schmutz und Fliesenschaden Jetzt kostenlosen Farbprospekt anfordern. Markgrafenallee 24 95448 Bayreuth Tel. 09 21 / 2 11 71 SANITÄR · ELEKTRO Fax 09 21 / 2 70 76
www.nickl-installationen.de Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung
Ein Anruf an und wir rollen
g n u l l e t s s u a r e d ä B - Badewannen/Duschkombinationen von den Marktführern „Artweger“ und „Saniku“ in unserer Bäderausstellung - Barrierefreies Baden und Duschen auch in Kleinraumbäder möglich - Unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen durch die KFW-Bank - Gerne beraten wir Sie in unserer Ausstellung und erstellen einen Computer – Badplan
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 20 Industriegebiet Ost, 95448 Bayreuth Telefon: 0921/79720, Internet: www.Eisen-Bauer.de
FZ-Baumagazin
31
Whirlpoolsystem mit Massageeffekt
Wohlfühlmomente Wann sonst, wenn nicht im unwirtlichen Winter, haben persönliche Verwöhnmomente in den eigenen vier Wänden Hochkonjunktur. Etwa im Wellnesstempel Nummer 1, im Badezimmer. Klingt altbekannt und trifft doch nach wie vor den Kern.
Verkrampfte Muskeln entspannen sich, schmerzhafte Verspannungen lösen sich, und die gestresste Psyche kann sich ausgiebig erholen. Ein besonders prickelndes Vergnügen verspricht eine pulsierende Unterwassermassage im Whirlpool. Sie bringt nicht nur wohltuende Entspannung, sondern trägt durch ihre anregende Wirkung auch zur Linderung medizinischer Probleme wie chronischer Schmerzen, Rheumaerkrankungen oder Stoffwechselstörungen bei. Wärme, Schwerelosigkeit und Massage: Das sind die drei Faktoren, die ein Bad im Whirlpool einzigartig machen. Auch in den eigenen vier Wänden ist diese Form von Wellness möglich, denn Whirl-
poolsysteme lassen sich in die Badewanne integrieren. Besonders flächenbündig integrierte Seitendüsen überzeugen mit einer um 70 Prozent erhöhten Massagekraft. Sie kön-
nen manuell verschlossen werden, um ihren therapeutischen Effekt punktuell zu steuern. So kann bei Verzicht auf die Seiten- und Fußdüsen der ganze Druck des Wasserstrahls auf die meist am stärksten beanspruchte Rücken- und Nackenregion gelenkt werden. So wird die Hautdurchblutung gezielt gestärkt. Das punktgenaue Massieren wirkt anregend auf Kreislauf und Stoffwechsel und hilft, beanspruchte Muskeln zu lockern und zu entkrampfen. red
Bäder clever modernisieren
Beraten. Planen. Machen.
Service aus einer Hand: von der Planung über Verlegearbeiten und Umsetzung bis hin zur kompletten Badsanierung.
Eine Badewanne als Doppelsitzer, eventuell sogar mit Whirlsystem, die großzügige Dusche mit freiem Blick zum Fenster – das sind zwei von vielen Faktoren, die aus einem Badezimmer eine kleine Wellnessoase machen. Fotos: Kaldewei, Villeroy & Boch
Jörg Strutz
Arte Nova ist die Badgestaltung der Designer und Innenarchitekten und zeichnet sich durch eine unbegrenzte Formen- und Farbenvielfalt aus. Der Renovierungszeitraum ist sehr kurz und das Bad kann schon nach wenigen Tagen wieder benutzt werden.
Fliesenlegermeister Fichtelgebirgsstraße 19 95448 Bayreuth
Telefon 09 21 / 9 80 01 88 Mobil 01 79 / 7 44 60 99
Die neu gestalteten Oberflächen sind fugenlos, extrem kratzfest und wasserdicht. Sie sind sehr pflegeleicht und lassen sich einfach reinigen. Damit gehören hässliche, verschimmelte Fliesenfugen endlich der Vergangenheit an.
www.fliesen-strutz.de
Arte Nova kann direkt auf die alten Fliesen aufgetragen werden. Das erspart das teure und aufwendige Fliesenentfernen und den damit einhergehenden Staub und Schmutz. Die neue Art der Badrenovierung – einfach, schnell und sauber.
Zeitlose Eleganz ästhetisch überzeugend
Adlitz 55 95491 Ahorntal Tel.: 0 92 46 · 98 07 58 Fax: 0 92 46 · 98 07 59
Arte Nova finden Sie jetzt in der Badausstellung Ihres Arte Nova Fachhändlers:
Mobil: 01 71 · 7 30 35 27 www.fliesen-persau.de info@fliesen-persau.de
32
FZ-Baumagazin
www.baeder-clever-modernisieren.de
Bad-Technik Oberfranken Klosteräckerweg 16 91077 Neunkirchen am Brand Tel: 09134-908614
FZ-Baumagazin
33
Rheinland-pfälzisches Umweltministerium prämiert vorbildliche Sanierung
Verbrauch sank um 83 Prozent Mit einer Ölheizung für die Zukunft aufgestellt? Wie das funktioniert, zeigt ein beispielhaftes Sanierungsobjekt in Trier.
zung ausgestattete Gebäude belegt den ersten Platz in der Kategorie „Modernisierung“. Das Landesumweltministerium zeichnet alljährlich zukunftsweisende energetische Wie moderne Ölheiztechnik ef- Gebäudekonzepte mit Vorbildfizient mit erneuerbaren Ener- charakter aus. gien kombiniert werden kann, Der Primärenergiebedarf des zeigt ein saniertes Zweifamilienhaus in Trier. Das Projekt 42 Jahre alten Hauses verrinüberzeugte auch die Jury des gerte sich nach der energetirheinland-pfälzischen Effizi- schen Komplettsanierung um enzwettbewerbs „Unser Ener“. fast 83 Prozent, der HeizölverDas mit einer Öl-Hybrid-Hei- brauch sank auf fünf Liter pro
Quadratmeter und Jahr. Damit erfüllt das Gebäude die Anforderungen des „KfW-Effizienzhauses 85“. Der Primärenergiebedarf unterschreitet also die Anforderungen eines vergleichbaren Neubaus um 15 Prozent. Aufgrund dieser guten Werte war das prämierte Gebäude bereits vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) im Sanierungswettbewerb „Aktion Energie-Gewinner“ unterstützt worden. Neben der energetischen
Die solarthermische Anlage fügt sich harmonisch in die Optik des sanierten Gebäudes ein: In das Dach integrierte Kollektoren wechseln sich mit den Fenstern der Dachgeschosswohnung ab. Fotos: IWO
„Der Experte für „Ihr Spezialist für erneuerbare erneuerbareEnergien“ Energien”
Biomasse(Hackschnitzel, (Hackschnitzel,Holz, Holz,Pellets) Pellets) •·Biomasse Wärmepumpenanlagen •·Wärmepumpenanlagen Wärme durch(Brauchwasser Sonne (Solaranlagen) •·Solaranlagen u. Heizungsunterstützt) Strom durch Sonne (Photovoltaik) •·Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung
34
FZ-Baumagazin
Qualität bewertete die Jury auch die architektonische Ausführung der Sanierung. Besondere Anerkennung fand die Einbindung der Solarkollektoren. „Der Clou der solarthermischen Anlage“, so heißt es in der Begründung zur Preisverleihung, „ist die einheitliche Außenansicht: In das Dach integrierte Kollektoren wechseln sich mit den Fenstern der Dachgeschosswohnung ab.“ Die Solarthermieanlage mit rund 15 Quadratmetern Kollektorfläche ist Bestandteil des neu installierten Öl-HybridHeizsystems. Dazu gehören neben der Solaranlage ein sparsamer Öl-Brennwertkessel und ein wasserführender Holzpelletofen. Bevorratet wird die Wärme der drei beteiligten Wärmeerzeuger in einem zentralen 650-Liter-Schichtenspeicher. Zusätzlich zur Heizungserneuerung wurde der Wärmeschutz des gesamten Gebäudes verbessert: Fassadendämmung, durchgehende Dreifachwärmeschutzverglasung, Dämmung von Dachflächen und Kellerdecke sowie der Einbau einer wärmegedämmten Haustür tragen ebenfalls zu der Reduzierung des Primärenergiebedarfs bei. red Info: www.oelheizung.info/ energiegewinner
Der Holzpelletofen im Wohnbereich ist über einen Wärmetau- Ein 650-Liter-Schichtenspeicher bevorratet die von den drei Enerscher in das Heizsystem eingebunden und speist den großvolu- giequellen erzeugte Wärme (Öl-Brennwertgerät, Solarthermieanlage und Holzpelletofen). migen Puffer(Schichten-)speicher.
Fachbetrieb für Heizungsbau und Sanitärtechnik
• Heizungstechnik • Solarheizung • Sanitärinstallation • Kundendienst • Brennwerttechnik
Der Dachs rechnet sich wie keine andere Investition in Ihr Haus. Das ist so sicher wie die nächste Strompreiserhöhung. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.
SWW Wunsiedel GmbH Rot-Kreuz-Straße 6 95632 Wunsiedel Tel. 09232/887-122 Fax 09232/887-359 info@s-w-w.com www.s-w-w.com
Sparen Sie Geld mit neuer Energie! Solaranlagen mit neuem Heizkessel oder Wärmepumpe! Wir beraten Sie gerne! Frankenhaager Str. 7 · 95490 Mistelgau · Telefon 09279/8256 · Telefax 09279/8344 www.heizungsbau-sahrmann.de
Max Küffner Haustechnik Sanitär - Heizung - Solar - Kundendienst
MK Inh. Reinhard Krodel Pilsener Straße 4 95469 Speichersdorf
Fax: 09275/207622 Mobil: 0170/7605401 Mail: r.krodel@vr-web.de
Heizanlagenservice • Heizungsbau • Sanitär Altbausanierung • Solaranlagen Raiffeisenstraße 5 · 95463 Bindlach Telefon 0 92 08/87 86 · www.menzel-bindlach.de
Alles spricht dafür. Bis zu 19.244 KWK-Förderung und 8.778 Steuerrückerstattung über 10 Jahre kann Ihnen Ihr Dachs bescheren. Ihren Strom erzeugen Sie selbst. Mit dem Überschuss machen Sie Gewinn. Die Wärme gibt’s gratis dazu. Und die Umwelt freut sich.
i
Fordern Sie die Dachs Info-Broschüre an.
SWW Wunsiedel GmbH Rot-Kreuz-Straße 6 95632 Wunsiedel Tel. 09232/887-122 Fax 09232/887-359 info@s-w-w.com www.s-w-w.com
FZ-Baumagazin
35
Wärmeschutz mit Mineraldämmplatten
Wohngesundes Raumklima Obwohl das Einsparpotenzial enorm ist, sind nach wie vor viele ältere Gebäude schlecht gedämmt.
Fotos: quick-mix
Vor allem die Dämmung der Außenwände senkt die Heizenergiekosten erheblich und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Allerdings stehen viele historische Fassaden oft unter Denkmalschutz. Eine außenseitige Dämmung der Wände ist hier meist nicht ohne weiteres mög-
lich. Auf eine energetische Sanierung der Fassade muss dennoch nicht verzichtet werden. Im Gegenteil – eine Innendämmung mit Mineraldämmplatten bietet den Bewohnern exzellenten Wärmeschutz und vereint eine Vielzahl technischer, ökologischer, ökonomischer und gesundheitlicher Aspekte. Der Einbau von Mineraldämmplatten ist eine Investition, die sich durch die Einsparung der Energiekosten auszahlt und die dabei gleichzeitig für eine Wert-
steigerung der Immobilie sorgt. Zusätzlich wird dank der Temperaturerhöhung der Außenwände eine besondere Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden geschaffen. Eine Innendämmung mit Mineraldämmplatten und dem darauf abgestimmten Kleber- und Zubehörprogramm spart daher nicht nur Energiekosten, sondern steigert zusätzlich das Wohlbefinden. txn Infos: www.quick-mix.de
Modernisieren mit Gipsfaserplatten
Klassiker im Trockenbau Das eigene zuhause sollte genau so gestaltet sein, wie es sich die Bewohner wünschen. Da sich deren Ansprüche im Laufe der Zeit aber ändern, wandelt sich das Eigenheim ebenfalls – vor allem, was die Anzahl der Zimmer sowie deren Aufteilung und Funktion betrifft. Wenn neue Wände gezogen werden, raten erfahrene Handwerker zu Gipsfaserplatten. Der leicht zu verarbeitende Baustoff besteht aus recycelten Papierfasern, Gips und Wasser. Diese natürlichen Materialien werden ohne weitere Bindemittel unter hohem
Foto: Fermacell
Druck zu stabilen und geruchsneutralen Platten gepresst. Die Modernisierung geht schnell von der Hand,
sorgt für ein behagliches Raumklima und bietet einen überraschend guten Schallschutz. txn
r Hausschutzasysutems.e I Ih n e u a b ir W nde I Brand bau I Trennwä ren I uvm. W W W. F R E S H - B AY R E U T H . D E
stü saus Dachgeschos sdecken I Gla I Holz- und Gip Parkettböden
Steininger
Trockenbau DECKE / BODEN / WAND
Bayreuther Str. 66 I 95469 Speichersdorf I Telefon 0 92 08 - 97 08 I www.steininger-trockenbau.de
36
FZ-Baumagazin
Ă–fen brauchen Abstand zu Tapeten und Holzverkleidungen
Sicherheit: Auf Abstand gehen Standort, Luftanschluss, Schornstein oder externes, doppelwandiges Edelstahlrohr sind das eine beim Einbau eines Kaminofens, Brandschutzvorkehrungen um den Ofen herum das andere.
Wenn der Hersteller dies angibt, betragen. Wird mit Feststoffen kĂśnne der Abstand in Ausnah- wie Holz und Kohle geheizt, darf mefällen auch nur 20 Zentimeter auch der FuĂ&#x;boden vor der OfenĂśffnung nicht brennbar sein. Alternativ sollte als Puffer ein nicht brennbarer Belag wie
KachelĂśfen & Kamine Karolingerweg 3 95463 Bindlach
Fax (0 92 08)7 97 Mobil (01 72)5 47 80 19
Tel. (0 92 08)3 97
azlsen Wä r ri he eh em m . . ir Offene Kamine in e
KachelÜfen ¡ KaminÜfen ! W Raumlßftung ¡ Elektrohzg. Wärmepumpen ¡ Wandhzg.
Heiztechnik Bayreuth RathenaustraĂ&#x;e 46 ¡ Tel. 0921/64806 www.mueller-heiztechnik.de
EINFACH.
Stein, Glas oder Metall in einer Breite von mindestens 50 Zentimetern nach vorne und 30 Zentimetern an den Seiten zwischen Kamin und etwa Holzboden gelegt werden. dpa
SCHNELL.
Kaminbau-KaminsanierungenGmbH GmbH Kaminbau-Kaminsanierungen Kaminbau-Kaminsanierungen GmbH
Schornsteinsanierung mit mit EdelEdel•• Schornsteinsanierung stahlrohr V4A und Keramikrohr stahlrohr V4A und Keramikrohr Neuerstellung doppelwandiger doppelwandiger •• Neuerstellung Edelstahlkamine an an InnenInnen- und und Edelstahlkamine AuĂ&#x;enwänden AuĂ&#x;enwänden Kaminkopferneuerung •• Kaminkopferneuerung Johann-Feilner-Str. 14 14 Johann-Feilner-Str. 95511 Mistelbach Mistelbach 95511 Tel. 0092 9201/ 01/75 7525 25 Tel.
InIn dd
UNKOMPLIZIERT.
srosr lolelle
MEISTERBETRIEB
Keine brennbare Tapete hinter dem Ofen? Beste Voraussetzungen fĂźr den neuen Kaminofen. Foto: Hase
.
Er ist rechteckig, davor liegt ein Bärenfell, darßber hängt ein Gemälde: der klassische Kamin. Heutige Modelle passen oft nicht mehr in dieses Bild. Denn der moderne Kaminofen ist längst mehr als eine Feuerstelle - mancher sieht aus wie ein kleines Kunstwerk. Öfen und Kamine sollten jedoch nicht mit brennbarem Material in Berßhrung kommen. Der Abstand von den Seiten- und Rßckwänden von Feuerstätten sowie deren Rauchrohren zu Holzverkleidungen oder tapezierten Wänden sollte mindestens 40 Zentimeter betragen.
 � � �
�   � �  ƒ €
‚
Â? Â Â Â?
‚
 Â? Â? Â? Â? Â? Â? Â
FZ-Baumagazin
37
Durch Schönheitskur auf Sparkurs: Diese Beispiele zeigen, dass sich eine Fassadensanierung auch optisch bezahlt macht. Nicht sichtbar, aber spürbar und zählbar: der verringerte Heizwärmebedarf. Bei beiden Gebäuden stieg nach der Sanierung die Wohnbehaglichkeit, während die Heizkostenrechnung sank. Fotos: Sto
Durch Fassadendämmung langfristig Heizkosten sparen und die Bausubstanz schützen
Außen hui und innen top Kleider machen Leute – das gilt auch für Häuser. „Der Wärmeschutz ungedämmter Häuser gleicht einem T-Shirt, bei einer Sanierung erhält das Haus sozusagen eine funktionale Allwetterkleidung, erklärt Markus Zwerger, Bauphysiker beim Dämmsystemspezialisten Sto.
sunde Bausubstanz, allerdings sind im Laufe der Jahre die Ansprüche an den Komfort gestiegen. Neues Bad, neue Küche, größere Zimmer – das sind die gängigen Umbauwünsche im Innern. Ist der Entschluss gefallen, die Gebäudeoptik zu verbessern, sollte im Zuge der Sanierung nicht nur ein neuer Anstrich auf die Fassade komViele Siedlungshäuser aus den men, sondern ein modernes 50er bis 70er Jahren verfügen Wärmedämmverbundsystem. zwar noch immer über eine ge- Neben der Optik wird das Ausführung sämtlicher Maler-, Lackierund Anstricharbeiten, Spezialtechniken Restaurierungen
AL T
Wohnklima verbessert, es ist besser vor Wind, Wetter und Wärmeverlust geschützt und die Heizkosten sinken. Und vor allem Letzteres wird immer wichtiger: In der Entstehungszeit der Siedlungshäuser spielten Heizkosten nur eine untergeordnete Rolle. Heute schlagen sie in Altbauten jeden Winter mit horrenden Summen zu Buche. Markus Zwerger: „Markterprobte Systeme verbessern Häuser optisch und technisch
Werner Chr. Küfner Malergeschäft seit 1929 www.w-chr-kuefner.de E-Mail: w-chr-kuefner@t-online.de
95448 Bayreuth Raithelstraße 4 Telefon 0921/23793 Fax 0921/13460
zugleich: Im Winter schützen sie vor hohem Wärmeverlust, im Sommer sorgen sie dafür, dass sich die Räume nicht stark aufheizen.“ Wer noch mehr Funktion will, kann Oberflächen mit reduzierter Anhaftung von Schmutzpartikeln (Lotuseffekt) erhalten – dann bleibt das Haus länger sauber. Architekten, Gebäudeenergieberater oder Fachhandwerker beraten und finden die optimale Lösung, sie sind zudem im Hinblick auf aktuelle Förderprogramme auf dem Laufenden. Im Idealfall werden auch Fenster, Dach und Heizung gleich in die Sanierung mit einbezogen. red
Malerbetrieb Alt Stephan
Lerchenbühlstrasse 1 ♦ 95500 Heinersreuth Tel.: 0921 7454837 ♦ Fax: 0921 7454847 Mobil: 0171 340 16 86 ♦ E-Mail: st-alt@t-online.de
● Vollwärmeschutz-Fassadensanierung ● Sandsteinsanierung ● Flüßigraufaserbeschichtung ● Solar-Innovationen ● Wandfliesen Veredelung
Ihr neuer Malermeister in Heinersreuth/Altenplos!
Tel.: 09203 686474 mobil: 0170 8593355 waldemar.rosenauer@t-online.de www.malermeister-rosenauer.de
Tapetentrends 2011/2012
Eine Hauptrolle für die Wand Mutige Kombinationen in Farben, Formen und Haptik: Tapetenkollektionen präsentieren sich vielfältig. Inzwischen trifft man sie immer häufiger an: groß gemusterte Tapeten, farbkräftige Wände oder auffällige Effektputze. Aber meist nur an einer Wand des Raumes, als sogenannte Hingucker- oder neudeutsch auch EyecatcherWand. Sie unterstreichen den Stil eines an sich dezent gestalteten Zimmers oder setzen einen selbstbewussten Kontrapunkt. Damit dieser Kontrast zwischen „Haupt- und Neben-
rollen“ nicht zu stark wird und der Raum als Gesamtkonzept funktioniert, sind farbig auf das Hauptmotiv abgestimmte Wände empfehlenswert: beispielsweise Hellgrün zum blühenden Mohnfeld, Pastelltöne zu kräftigen 60er-Jahre-Ornamenten oder Creme und Beige zum dominanten Holzdekor. Natürliche Strukturen gepaart mit Dreidimensionalität bestimmen die Tapeten in Natursteinoptik wie Schiefer oder Backstein. Neben Stein zählt in diesem Jahr auch Holzoptik in verschiedenen Variationen zu den Favoriten bei der Wandgestaltung. red
Backenstoß & Co. GmbH Putz + Stuck
Escherlicher Straße 55 95460 Bad Berneck Wärmedämmverbund-Systeme Innen-, Außen-, Dämm- und Sanierputz Sandstein- und Altbausanierung Telefon 09273/1262 · Fax 8507
Weder Stein noch Holz: Die Vielfalt der Naturgesteine und Hölzer stand bei der hochwertigen Vliestapete Murano von A.S. Création Pate, die Kollektion umfasst 47 Dekore. Foto: A.S. Création
Hirtengarten 5 5 95494 Hirtengarten Gesees/Forkendorf 95494 Gesees/Forkendorf Tel. 09201/458 Tel 09201/458 Fax 09201/7 98 79 Fax 09201/7 98 79
malt • lackiert • tapeziert Fassadengestaltung • Vollwärmeschutz Kühlenfelser Straße 16 • 91278 Pottenstein Tel. 0 92 43/16 50 • Fax 0 92 43/74 55
Maler + Putzgeschäft Wärmedämmung – Innenraumgestaltung Innen- und Außenputze – Farb-Shop Krögelstein 116 Tel. 09274/9627 MALERMEISTER
96142 Hollfeld
Die Malermeister
Raum- und Fassadengestaltung Restaurierungsarbeiten Wärmedämmung Sondertechniken Digitaler Farbentwurf fürwww.foerster-diemalermeister.de Ihr Haus www.foerster-diemalermeister.de
Maler- und Tapezierarbeiten • Gerüstbau Holzschutzanstriche • Vollwärmeschutz Kunststoffputze • Fassadenanstriche
Malerbetrieb Weiss
Meisterbetrieb seit 1961 Waldhüttenstrasse 40 · 95500 altenplos telefon: 09203/68718 · telefax: 09203/68733 zuverlässige, kompetente Beratung und Ausführung
FZ-Baumagazin
39
Wintergarten: Plus an Wohnfläche und -qualität
Vor der konkreten Planung eines Wintergartens stehen Gedanken ßber die spätere Nutzung. Die jeweilige Himmelsrichtung des Standorts bestimmt nämlich wesentlich mit, wofßr der Anbau ideal genutzt werden kann und wofßr weniger.
tem zum Schutz vor zu intensiver Sonneneinstrahlung. Als Schutz vor der tiefen Abendsonne sollte allerdings eine senkrecht ausfahrbare Markise eingeplant werden. Wer seinen Wintergarten nach SĂźden ausrichtet, kann die Sonne am längsten genieĂ&#x;en. red
Eine Nordausrichtung ist immer dann in Betracht zu ziehen, wenn der Wintergarten in erster Linie als BĂźro- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Dort blendet das Licht nicht, weil statt der direkten nur die sogenannte diffuse Sonnenstrahlung aufs Glas trifft. AuĂ&#x;erdem wird das Glashaus im Sommer kaum aufgeheizt. Im Winter wirkt es wie ein Klimapuffer zwischen Wohn- und AuĂ&#x;enbereich, der das Gebäude vor AuskĂźhlung schĂźtzt. Wer gerne morgens im GrĂźnen frĂźhstĂźckt, fĂźr den bietet sich ein Wintergarten auf der Ostseite des Hauses an. Auch fĂźr die meisten Zimmerpflanzen schafft die Morgensonne ideale Wachstumsbedingungen. Auch die Westausrichtung erlaubt die Aufstellung von Pflanzen, erfordert aber ein wirksames Beschattungssys-
PLEXIGLAS • KUNSTSTOFF
Die Frage der Lage
... fĂźr Sie immer das Richtige! Wir sind umgezogen! Sie finden uns ab sofort in der Carl-Kolb-Str. 2
Tel. 0921/72654-0 ¡ Fax 0921/72654-22 www.telle.de
IHR PARTNER FĂœR PLEXIGLAS MAKROLON Doppelstegplatten Wellplatten Ideal fĂźr: ÂŽ
ÂŽ
Gewächshäuser • Wintergärten Schwimmbadßberdachungen • Haustßr-Vordächer • Carports • Bedachungen aller Art
•
•
AuĂ&#x;erdem fĂźhren wir folgende Kunststoffe als Platten- oder Rundmaterial
Polyamid (PA) Delrin (POM) Teflon (PTFE) Polyethylen (PE) Peek Polypropylen (PP) Unser Service fĂźr Sie: Millimetergenaue Zuschnitte von Plexiglas und Kunststoff Ă–ffnungszeiten:
Mo. bis Do. 7.30 bis 17 Uhr ¡ Fr. 7.30 bis 14 Uhr
heute noch ial an. ie S n e t r er Ford ations-Ma ! m r Info rufen ch an Einfa
Ihr individueller Wintergarten fĂźr Dach, Balkon, Terrasse. Was gibt es schĂśneres als im Freien zu sitzen. GeschĂźtzt und sicher bei jedem Wind und Wetter. Handwerklich und individuell nach MaĂ&#x; gefertigt.
40
FZ-Baumagazin
ANZEIGE
Mit neuer Heizung kräftig sparen! BEW unterstützt energetische Sanierung mit attraktivem Förderprogramm Kürzere und kühlere Tage sind Vorboten der neuen Heizsaison. Höchste Zeit also, eine veraltete Heizung auszutauschen – am besten mit einer Finanzspritze von der Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs- GmbH! Eine moderne Erdgas-Brennwertheizung holt viel mehr aus dem Brennstoff heraus als Modelle ohne Brennwerttechnik. Gegenüber Heizungs„Methusalems“ ohne Niedertemperaturtechnik liegen die Einsparungen gar bei bis zu 30 Prozent. Auf bis zu 40 Prozent steigt der Spareffekt, wenn die neue Heizung mit einer Solarthermieanlage kombiniert wird, die Wasser erwärmt und die Raumheizung unterstützt.
Bares Geld von der BEW Obwohl sich eine neue Heizung dank weniger Energieverbrauch rasch amortisiert, kostet sie natürlich zunächst einmal Geld. Kunden der BEW können die nötige Investition aber deutlich reduzieren
Behagliche und sparsame Wärme dank Erdgas!
– denn vom lokalen Energiedienstleister gibt es bares Geld im Rahmen des Förderprogramms „Energie sparen & Klima schützen“: Bis zu 750 Euro für Erdgas & Solar Die BEW bezuschusst in ihrem
Netzgebiet (Bayreuth und Heinersreuth) die Installation von Erdgas-Brennwertheizungen. Gezahlt werden: Für Erdgas-Brennwertheizung Etagenheizung: 200 Euro Ein-, Zwei- oder Dreifamilienhaus: 350 Euro Mehrfamilienhaus mit mehr als drei Wohnungen sowie Gewerbebetriebe: 500 Euro Für Kombination ErdgasBrennwertheizung mit Solaranlage zur Unterstützung der Heizung: Ein-, Zwei- oder Dreifamilienhaus: 500 Euro Mehrfamilienhaus mit mehr als drei Wohnungen sowie Gewerbebetriebe: 750 Euro
INFO ! Interessierte wenden sich an BEW-Energieberater HansJürgen Heinz, Telefon 0921 600-560. Er hält Förderanträge bereit, die außerdem zum Herunterladen im Internet unter www.bew-energie.de stehen. Heinz gibt auch Tipps zum Energiesparen und berät auf Wunsch zuhause beim Kunden. NK_bauen+wohnen_187x280.indd 1
Das Programm kann nur von BEW-Kunden genutzt werden. Bedingung für die Gewährung des Zuschusses ist das Bestehen oder der Abschluss eines Erdgasliefervertrags mit der BEW sowie die Inbetriebnahme
der Anlage und die Aufnahme des Gasbezugs bis spätestens 31. Dezember 2011. Die Frist für die Abgabe des Zuschussantrags bei der BEW wurde bis 30. November 2011 verlängert. Wichtig: Die Abgabe muss vor Ausführung der Maßnahme erfolgen.
1.000 Euro für Mini-BHKW Die BEW bezuschusst jedes bis zum 31. Dezember 2011 in ihrem Erdgasnetzgebiet neu installierte, mit Erdgas betriebene Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerk (bis 50 kW elektrische Leistung) mit 1.000 Euro (inkl. MwSt.). Voraussetzung ist der Abschluss eines Erdgas-Liefervertrags mit der BEW.
07.09.11 16:21
FZ-Baumagazin
41
Natürlich wohnen mit Wohlfühlcharakter
Holztreppen: Die Mischung macht’s
Vom ausschließlichen Verbindungszweck zwischen zwei Stockwerken hat sich die Holztreppe schon lange verabschiedet und ist mittlerweile zu einem der wesentlichen Einrichtungselemente im Haus aufgestiegen. Hier gilt es, die passende Symbiose zwischen Architektur und Einrichtung zu treffen. Trends im Treppenbau, so berichtet die Treppenmeister Partnergemeinschaft, zeigen immer wieder starke Parallelen zur Möbelbranche. Hier werden beispielsweise die Übergänge zwischen Küche und Wohnzimmer, zwischen Bad und Schlafzimmer immer fließender. Faktoren wie Licht, Textilien und Accessoires gewinnen in den neuen Einrichtungswelten immer stärker an Bedeutung. Für die Treppenbranche bietet sich die Chance, die Treppe in entsprechendem Umfeld als Teil einer Wohnlandschaft zu präsentieren und zu integrieren.
Kontrastreich Holz zählt nach wie vor zu den führenden Baustoffen im Treppenbau. Hartholzsorten sind dabei vorrangig zu bewerten, weil sie nicht nur für die technischen Anforderungen einer Treppe bestens geeignet sind, sondern auch der Forderung nach natürlichem Wohnen sehr entgegenkommen. Bei der Holzauswahl besonders beliebt sind Kernbuche, amerikanischer Nussbaum,
Foto: Treppenmeister
Kirsche und Akazie gedämpft/geölt. Markante Jahresringe, eine ausgeprägte Maserung und lebhafte Strukturen verstärken bewusst den Trend zur Natürlichkeit. Kontrastreich setzt sich inzwischen auch die Eiche wieder in Szene. Dominierend bei der Oberflächenveredelung für Treppen ist die Versiegelung mit Klarlack. Standard sind inzwischen umweltfreundliche UV-Lacke. Immer beliebter wird aber eine natürlich wirkende Oberfläche mit Wohlfühlcharakter. Dies führt vermehrt zu einer Finishbehandlung mit Naturölen, die gerade in Wohnbereichen den warmen Charakter des Holzes unterstreichen. Ein Anstrich mit Hartöl - durch neue Technik hier ist die UV-Trocknung hervorzuheben - steht mittlerweile in puncto Qualität und Abriebfestigkeit den konventionellen Lacken nahezu gleichwertig gegenüber.
Materialmix überzeugt Sprechen Hersteller von Treppendesign, so ist ein gekonnter Materialmix von Holz, Edelstahl und Glas vorherrschend. So passen beispielsweise Geländersysteme mit Glaseinsätzen optimal zum minimalistischen Design moderner Architektur. Interessante Aspekte ergeben sich auch bei diversen Relinggeländer-Variationen. Infos: www.treppenmeister.com
engelhard www.treppen-engelhard.de Besuchen Sie unsere
Treppenausstellung
Mo.-Fr. 13 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr Bahnhofstraße 33, 96364 Marktrodach/Zeyern Tel. 0 92 62/99 19-0, Fax -29 Bahnhofstraße 24, 96117 Memmelsdorf Tel. 09 51/4 06 08-0, Fax -29 Im Studio Memmelsdorf jeden 1. Sonntag im Monat Schausonntag von 13.00 - 16.00 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)
42
FZ-Baumagazin
Schenken Sie schön Stoffe für räume ideen zum Wohnen Vielfalt für`s Leben
Wo h
ffe und Dire - ac c kt a eSoi b f Schn reS abr äppch ik e Mo b
nmar
i s Fr 1
kt Fr eitag und S Sa 9 amsta 15 g
0 - 18
Willkommen in Weißdorf Karl-Reichel-Straße 27 95237 Weißdorf Tel. 09251 876 288 www.diestofffabrik.de Ca. 5 Autominuten von Autobahnausfahrt Münchberg Süd entfernt
d esig nhou se
% %
nSto