Kinder-Kurier 11-2011

Page 1

Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 10. November 2011

November 2011

1979 in Deutschland

Eine Flucht im Heißluftballon

Neue Partei

Die Piraten erobern Berlin

Lisa erlebt einen Tag in der Kurier-Redaktion Im Interview

r e ll e t s r a D r e y w a S Tom -

n n a m f o H s i Lou die Künstlerin Selin hat Ausland erste Ausstellung im

Schatzsucher finden Silberschatz im Ozean

Fotostory: Wir besuchen die Polizei

Gewinnspiel


Seite 2

immer wieder wollen Forscher wissen, was ihr denkt und was euch wichtig ist. Sie veröffentlichen das dann in einer sogenannten Studie. Zwei davon habe ich mir mal geschnappt. Und was glaubt ihr, was das wichtigste Thema für die befragten Kinder war? Nein, nicht Fernsehen, auch nicht Computer, Fußball oder Reiten. THEMA FREUNDSCHAFT

Freundschaft und Freunde sind den Kindern am wichtigsten. So wie mir. Gestern habe ich mit Mimi„Mensch ärgere dich nicht“ gespielt und dreimal hintereinander verloren. Ich habe mich geärgert. Und trotzdem, mit niemandem macht das Verlieren so viel Spaß wie mit Mimi. Wir sind nämlich ganz fest befreundet!

Philip Köster:

Aufgeschnappt

Keiner springt besser

Philip Köster ist der erste deutscheWindsurfweltmeister. Mit nur 17 Jahren siegte er in der Disziplin Wellenreiten. Dabei muss man mit dem Surfbrett schwere Sprünge machen, zum Beispiel einen doppelten Salto vorwärts. Philip ist auf der spanischen Insel Gran Canaria (liegt im Atlantischen Ozean) aufgewachsen. Er surft seit seinem 8. Lebensjahr. Ein Ziel von ihm: der dreifache Salto.

An einem Tag im November trifft Mimi das Murmeltier Fred und den Bären Ben. Am Ende sagt sie: „Bis zum nächsten Frühling. Schlaft euch gut aus.“ Was haben die beiden Tiere vor? Tragt das Wort unten ein.

Zeit für den ... Lösung: Winterschlaf

Liebe Kinder,

November 2011

Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur

Mann baut Arche Noah Das riesige Holzschiff ist länger als ein Fußballfeld und so hoch wie ein dreistöckiges Haus.

Kennt ihr die Bibelgeschichte von der Arche Noah? Sie erzählt davon, wie Noah von Gott den Auftrag bekam, ein riesiges Schiff zu bauen, um seine Familie und alle Tiere vor einer schlimmen Sintflut zu retten. Der Niederländer Johan Huibers war schon als Kind von dieser Geschichte beeindruckt. Sogar so sehr, dass sie ihn in seinen Träumen verfolgte. Im Schlaf sah

Aktuell

er, wie die Nordsee die Niederlande überschwemmte. Gleich am nächsten Tag kaufte er sich ein Buch über Noahs Arche. So wurde die Idee geboren, das biblische Schiff nachzubauen. Drei Jahre lang arbeitete er mit 50 Mitarbeitern daran. Jetzt ist es fast fertig und soll nächstes Jahr auf Weltreise gehen. Lebensgroße Modelle von Giraffen, Elefanten, Löwen und Krokodilen warten schon auf die Besucher.


November 2011

Seite 3

Eure Zeitung aktuell

Gefährliche Flucht Bis 1989 gab es zwei deutsche Staaten: die DDR im Osten und die BRD im Westen. Sie waren durch gut gesicherte Grenzen getrennt (siehe Kasten rechts). Immer wieder haben Menschen versucht, aus der DDR zu fliehen. Im Jahr 1979 gelang zwei Familien eine abenteuerliche Flucht in einem selbst gebauten Heißluftballon. aus Bettlaken und Regenmantelstoff eine riesige, 100 Kilo schwere Ballonhülle. ACHT PERSONEN FLIEGEN DAVON

Hier seht ihr den riesigen Fluchtballon. Er wurde Jahre später noch einmal vor einem großen Publikum aufgeblasen.

Was damals passierte: Wochenlang tüfteltenPeterStrelzykundGünterWetzel abends nach der Arbeit an einem Heißluftballon. Zuerst bauten sie aus Holzplatten den Gondelboden. Darauf setzten sie ein wackeliges Geländer. Es bestand aus vier Eckpfeilern, die nur mit Wäscheleinen verbunden waren. Dann nähten sie

Am 16. September 1979 war der Zeitpunkt für die Flucht gekommen: Um 2.40 Uhr in der Nacht wehte der Wind günstig aus Norden. Die beiden Männer und ihre Familien stiegen in die klapprige Konstruktion. Aus dem Flammenwerfer strömte heiße Luft in die Hülle. Meter für Meter stieg der Ballon in die Höhe. Plötzlich tauchten Scheinwerfer in der Dunkelheit auf. Wurden sie von der Grenzpolizei entdeckt? Peter Strelzyk drehte den Brenner voll auf. Der Ballon stieg auf 2.500 Meter Höhe – zu hoch für die Scheinwerfer. Glück gehabt! Die Flüchtlinge flogen über die Grenze. Nach 28 Minuten landeten die acht Personen sicher im Westen.

Flucht im Mini-Auto

Sprung über Grenze

1964 gelang neun Menschen nacheinander die Flucht in einem Auto der Marke „Isetta“ (Foto), obwohl Autos an der Grenze streng kontrolliert wurden. Um Platz für je einen Flüchtling zu schaffen, hatte man die Heizanlage und die Batterie ausgebaut. Die DDR-Grenzsoldaten hielten das Auto wohl für zu klein und kontrollierten es schlecht. Ein Riesenglück für die Flüchtlinge!

1961: Eigentlich sollte der Grenzpolizist Conrad Schumann DDR-Bürger an der Flucht nach Westberlin hindern, doch dann flüchtete er selbst. Zwei Tage nach Beginn des Mauerbaus sprang er einfach über den Stacheldrahtzaun, der Ost- und Westberlin schon trennte. Zufällig wurde er dabei vom Fotografen Peter Leibing fotografiert, der sein Lieblingsbild rechts in der Hand hält. Es wurde weltberühmt.

Ein Foto von früher: Die Berliner Mauer lief am Brandenburger Tor entlang, das in Ostberlin stand.

Die Mauer Wusstet ihr, dass Deutschland einmal aus zwei Staaten bestand? Von 1949 an gab es die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Sie gehörten zu zwei verschiedenen, verfeindeten Gruppen von Staaten. Deshalb waren die BRD und die DDR durch eine stark gesicherte Grenze getrennt. Berlin lag im Gebiet der DDR, aber ein Teil der Stadt (Westberlin) gehörte zur BRD. Zwischen Westberlin und Ostberlin (DDR) stand eine hohe bewachte Mauer (Foto oben), die die DDR 1961 gebaut hatte.

DIE MAUER FÄLLT

28 Jahre lang trennten Grenze und Mauer viele Freunde und Familien. Die Menschen aus der DDR durften nicht ohne Erlaubnis in die BRD reisen. Sie wurden von ihrer Regierung überwacht. Viele wagten dennoch die Flucht und setzten dabei ihr Leben aufs Spiel. Am 9. November 1989 öffnete die DDRRegierung die Grenze. Ein knappes Jahr später wurden die BRD und die DDR wieder ein Land. Die Mauer in Berlin wurde abgerissen. So sieht es heute am Brandenburger Tor aus:


Seite 4

November 2011

Wer sind die Piraten?

Eure Zeitung aktuell

In Deutschland sind die Piraten los! Doch sie tragen keine Augenklappen oder Holzbeine und einen Schatz suchen sie auch nicht. Die Piraten, über die in unserem Land gerade so viel geredet wird, sind Politiker! Zugegeben: nicht ganz gewöhnliche! Politiker kümmern sich um Themen, die für das Zusammenleben der Menschenwichtigsind:zumBeispiel um Schulen, Straßen, die Polizei oder Landwirtschaft. Dazu arbeiten Politiker in Parteien zusammen. In Deutschland gibt es viele Parteien. Sie verfolgen unterschiedliche Ziele. Bei Wahlen wählen Menschen die Parteien, deren Ziele sie gut finden. Wenn eine Partei genug Stimmen bekommt, hat sie die Chance, in einer Stadt, einem Bundesland oder in ganz Deutschland mitzuregieren.

Die größten Parteien heißen CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDPundDieLinke.Dochjetztkommt ein Neuling hinzu: die Piratenpartei. Bei den Landtagswahlen in Berlin bekam sie 8,5 Prozent der Stimmen. Weil das mehr als 5 Prozent sind, kam die Piratenpartei in den Berliner Landtag. Dort versucht sie nun, ihre politischen Ziele durchzusetzen. JUNG, FRISCH, ANDERS

DiePiraten,wiesiesichselbstnennen, sindungewöhnlichePolitiker.Sie sind

sehr jung und manche ziehen sich verrückter an als andere: mit Latzhose und Kopftuch zum Beispiel. Eines ihrer Ziele ist es, dass alle Menschen gleiche Chancen bekommen. Zudem sind sie große Internetfans. Viele halten sie darum für eine reine Internetpartei. Auch weil die Piraten von anderen Politikthemen wie Wirtschaft bisher weniger Ahnung haben sollen. Deshalb nahm man sie lange nicht ernst. Doch ihr Erfolg zeigt, dass ihre ungewöhnliche Art bei den Wählern gut ankommt.

Die Berliner Piraten jubeln, als sie hören, wie viele Menschen sie gewählt haben.

Warum heißen die Piraten bloß Piraten?

So sehen die Piraten aus, die es in Berlin in den Landtag geschafft haben.

Die Piratenpartei wurde 2006 in Schweden gegründet. Hier erhielt sie auch ihren ungewöhnlichen Namen. Als Piraten bezeichnet man auch Menschen, die im Internet Daten von anderen klauen oder illegal nutzen. Diesen Gedanken nahm die Piratenpartei scherzhaft auf. Auch weil sie manches gar nicht falsch findet, was von anderen als Piraterie im Internet bezeichnet wird. Eines ihrer wichtigsten Ziele ist es, die Freiheiten und Rechte der Menschen im Internet zu stärken. Andere Themen, die sie beschäftigen, sind die Bildung und die Umwelt.

Die Parteifarbe der Piraten ist ein knalliges Orange. Bei uns gibt es die Partei seit Juli 2006.


November 2011

Seite 5

Fotogeschichte

Wir entdecken die

Polizei

auf einem PolizeiWie sieht es eigentlich rian (6), Sophie revier aus? Lara (11), Ad ternahmen eine (11) und Nicolas (12) un ner großen PolizeiEntdeckungsreise in ei ergeschichte. wache. Hier ist ihre Bild

„Achtung, Achtung“ – Sophie testet ein Polizeifunkgerät.

Lara und Sophie in der Einsatzzentrale. Von hier aus steuert die Polizei ihre Einsätze. Und hier kommen auch die Notrufe unter der Nummer 110 an.

Adrian schaut sich einen Polizeicomputer an.

Ein Polizist zeigt Sophie, wie ein Fingerabdruck auf einem Fensterrahmen gesichert wird. Sophie stäubt den Abdruck mit feinem Pulver ein und verteilt es mit einem Pinsel. Jeder Fingerabdruck ist einzigartig.

Nicolas, Adrian, Sophie und Lara probieren ein großes Polizeimotorrad aus. Nur fahren durften sie es leider nicht.

Lara drückt eine Folie auf den Rahmen. Danach ist der Abdruck auf der Folie. Mit einem Fingerabdruck kann man Verbrecher überführen. Ich habe ihn wegen Ruhestörung festgenommen ...

Nur ein Spaß: Nicolas führt den gefesselten Adrian zu einer der Zellen im Polizeigebäude.

Die Zellentüren haben eine Durchreiche, stellen Sophie, Adrian und Nicolas fest.


Seite 6

November 2011

Du und dein Körper

Wie entsteht ein blauer Fleck? Das ist euch bestimmt auch schon passiert: Beim Spielen stoßt ihr euch an einem Gegenstand. Erst tut die Stelle nur weh, doch dann verfärbt sich langsam eure Haut: Ein blauer Fleck entsteht. Aber wie passiert das eigentlich? Die Haut ist ein guter Schutzmantel. Sie leistet viel Widerstand und reißt nur ein, wenn man sich an einem spitzen Gegenstand verletzt. Bei Stößen hingegen bleibt die oberste Hautschicht meist heil. Doch das Gewebe darunter wird oft beschädigt. Dort befinden sich zahlreiche Äderchen mit vielen empfindlichen Blutgefäßen. DER BLUTERGUSS ÄNDERT OFT DIE FARBE

Blutgefäße können platzen. Dabei treten rote Blutkörperchen aus und verteilen sich im Gewebe. Das nennt man auch Bluterguss. Erst ist die Stelle rot. Wenn sich die roten Blutkörperchen auflösen, verfärbt sich die Stelle violett, gelb, grün oder eben auch blau. Und so entsteht der blaue Fleck auf eurer Haut.

Berufe mit Tieren

Autsch Normalerweise verschwinden Blutergüsse spätestens nach zwei bis drei Wochen.

Der Schäfer

Manchmal sieht man sie noch in Deutschland: Schäfer, die ihre Herde auf der Weide hüten. Doch das ist nur eine von vielen Aufgaben, die ein Schäfer übernehmen muss. DerArbeitstagdesSchäfersbeginnt früh. Denn er hat viele Aufgaben zu bewältigen: Er muss für seine Herde Futterplätze suchen, sie mit seinem Hütehund vor Gefahren schützen und neue Tiere züchten, um

die Herde zu erhalten. Gibt es Jungtiere in der Herde, zieht er diese auf. Außerdem muss er die Tiere melken, scheren und manchmal auch schlachten. Deshalb gehört auch der Verkauf von Milch, Wolle und Fleisch zu seinen Aufgaben. Weil die Arbeit sehr anspruchsvoll ist, muss der Schäfer vorher eine Ausbildung zum Tierwirt machen.

Der Schäfer schneidet das lange Schaffell. Man nennt das auch scheren. Aus dem Fell wird Wolle.

Ein speziell ausgebildeter Hütehund passt mit auf die Schafe auf.


November 2011

Seite 7

Schon gewusst?

Können Tiere träumen? Habt ihr schon mal Hunde im Schlaf beobachtet? Manchmal zucken sie und machen Geräusche. Sie fiepen, jaulen und bewegen die Pfoten oder Augen. So, als ob sie etwas Spannendes erleben. Oder so, als ob sie an einen leckeren Knochen denken. Schade, dass Hunde uns nicht verraten können, ob sie träumen. Denn beweisen kann man es nicht.

Gehirn arbeitet auch nachts Forscher halten es aber für möglich, dass Hunde, Affen und andere Tiere im Schlaf Erlebnisse des Tages verarbeiten – also träumen. Denn wie beim Menschen ist ihr Gehirn in einigen Phasen der Nacht aktiver. Das hat man gemessen.

König der Löwen (3D) Der erfolgreiche Zeichentrickfilm kehrt mit 3-D-Technik ins Kino zurück. Kinostart: 10. November.

Kino-Tipp Ein Film ohne Altersbeschränkung und für die ganze Familie.

Tapferer Simba

Wildschwein Pumbaa wird zu einem guten Freund für Simba.

Vor 17 Jahren lief der Zei chentrickfilm zum ersten Mal in den Kin os. Jetzt wurde die spannende Ge schichte um das Löwenkind Simba neu mit 3-D-Technik bearbeitet. Ob die Hyänen noch fieser wirken? Schaut es euch an.


Seite 8

November 2011

e h c u s z t a Sch auf hoher See

November 2011

Auf dem großen Foto ist die Odyssey Explorer abgebildet. Sie ist 76 Meter lang und das wichtigste Schiff der SchatzsucherFirma Odyssey Marine Exploration aus den USA.

Über drei Millionen (3.000.000) Schiffe sollen weltweit auf dem Meeresgrund liegen. Sie sind in schweren Stürmen oder Kämpfen gesunken, viele von ihnen mit wertvoller Fracht. Vor Kurzem meldeten amerikanische Schatzsucher, dass sie den Frachter SS Gairsoppa entdeckt haben. In dem Wrack soll ein gewaltiger Silberschatz im Wert von 170 Millionen Euro lagern.

Wo liegt das Wrack?

Wann geht's los? Der Schatz soll im Frühjahr 2012 geborgen werden. 40 Frauen und Männer arbeiten dann auf dem Bergungsschiff. Von den Kontrollräumen (Fotos) aus wird ein SpezialTauchroboter gesteuert. Er soll das Silber aus dem Frachtraum der SS Gairsoppa holen. Dafür hat er spezielle Greifarme. Wenn alles klappt, darf die Schatzsucherfirma den größten Teil (80 Prozent) behalten. Den Rest bekommt Großbritannien.

Atlantik Irland

Großbritannien

Deutschland

Was war passiert? Links seht ihr die SS Gairsoppa auf einem alten Foto. Der britische Frachter war 1941 auf dem Weg von Indien nach Großbritannien, als er von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Damals herrschte Krieg zwischen Großbritannien und Deutschland.

Wertvoller Schatz Auf ihrer letzten Fahrt transportierte die SS Gairsoppa wertvolle Ware: Tee, Roheisen, vor allem aber Silber (ähnlich dem auf dem Foto). In alten Dokumenten lasen die Schatzsucher, dass es rund 7 Millionen Unzen sein müssen. Ihr heutiger Wert: circa 170 Millionen Euro.

Das Wrack der SS Gairsoppa liegt aufrecht auf dem Meeresgrund. Anders als auf unserem großen Bild mit der Zeichnung ist es dort unten stockdunkel. Bis zur Wasseroberfläche sind es 4.700 Meter.

Die SS Gairsoppa ist an einer Stelle (rotes Kreuz) im Atlantik gesunken, rund 480 Kilometer vor Irland. Sie gehörte Großbritannien. Dieses Land erteilte den Auftrag zur Suche.

Seite 9

Der Tauchroboter Die Schatzsucher entdeckten das Wrack mit einem Gerät, das Sonar heißt. Später seilten sie einen gelben Tauchroboter von ihrem Schiff ab. Er hat die Fotos gemacht, die ihr rechts seht.

Das Schiff ist teilweise zerstört. Hier ist eine Toilette mit WC zu sehen.

Rechts seht ihr eine Treppe zum Vorderdeck, links eine Ladeluke.

Auf diesem Bild erkennt man links die Dachluke vom Maschinenraum.

Hinten auf dem Schiff: Hell leuchtet der Sternenkompass im Kameralicht.

Was ist, wenn ich einen Schatz finde? Das regeln in Deutschland verschiedene Gesetze, also Regeln, an die man sich halten muss. Ein wichtiges Gesetz sagt: Die eine Hälfte des Schatzes bekommt der Finder. Und die andere Hälfte ist für den, auf dessen Grundstück oder Land der Schatz gefunden wurde. Manchmal gelten aber noch andere Gesetze. Und deswegen gibt es oft Streit um Schätze.


Seite 10

Apropos spielen, beim Gewinnspiel aus der OktoberAusgabe hatten Glück: Nicolai Schrenker aus Hollfeld, Katja Hollmann aus Weidenberg, Lukas-Max Heinlein aus Gößweinstein, Emilia Wiesner aus Willenreuth und Katja Vornlocher aus Bayreuth. Herzlichen Glückwunsch!

Texte: „S Hier gibt‘s freche

bum neuen Liederal euch mit seinem t nk nen he ei sc kl g m ni n Lieder vo Der kleine Kö Die 20 schönste – ir zler m un it m hm nz d einen Sc „Sing und ta le Königfans un al r fü er äs he ik ac re D Kr Verlag: Imed nigliche König“ einen iat GbR, Texte, die der kö e ch gt fre in , br he g lic ra rt Andreas & He öh Fr Vo . m rn zu te e El r m dwig Munck fü im St r Te de xt e: en Hedwig Munck sonders Bolle mit kräh ie be , w av z ol br st so ch n ho ch „Ich bi , “). Lustig sind au ssenen Drachen ne („Pim Pam Pom n einem verfre vo ed ß. Mit „Alle mei Li ei s w r da en d tz un se “ er af id hl w sc h zu z wunderbar fü ic n n ke wen unerschroc tionell zu. Gan in ad tr ss ze er in de eh Pr lla es t ne Ba ei olausretel“geh dem sich die kl ss“ und die Nik „Hänsel und G üßer als ein Ku „S nröschen“, und d or lie „D fel befüllt ck , ie n“ Ba St he n ge tc ei En denn nur ist das pfiffi et um gn ar ei w t, ike ge ag it kl ze ringlich be die kalte Jahres eine König eind kl er D r de in , „Stiefel-Lied“ hat. ch zwei davon wird, wo man do

Für euch getestet

Verlag: ch Verlag Deutscher Taschenbu bis 12 Jahre Empfohlenes Alter: 7

llIch habe das Buch ”Vo n und zwölf Jahre alt. r de ihe Re Hallo, ich bin Maximilia r de s ist au as Schlüter gelesen. Es bremsung” von Andre chenbuch und mit 143 Tas ein ist es g: hti nz wic Fünf Asse. Für mich ga tag nicht mehr von l ist seit seinem Geburts ae ch Mi . en les zu t gu Seiten ch Patrick und seine ewegen. Da lernt er au ub gz we n ah d t-B kar Go der fahren. Eines Tages wir ziemlich professionell die n, ne siken h els sic ist mp d Ku und jeman to zu Schrott gefahren n ein Rad von einem Au lt heimlich unter seine itte erm l ae haben. Mich er sup ein ist cher, Patrick erkannt zu Es fahr... bei selbst in höchste Ge Freunden und gerät da t gefallen hat. gu r seh r mi r de i, ort-Krim kurzer spannender Sp Euer Maximilian

Für euch gete stet Annika Löhr, 8 Ja hr Das Zauberschw e, las für euch „Rober t und die Ritter“ – er t von Anu Stoh ner

Die Geschichte handelt von Ro bert, einem etw Jungen, dem öf as tollpatschige ters Missgeschi n ck e passieren, ob meint. Mit seinem wohl er es imm Zauberschwert, er gut das er von sein bekommen hat, em Onkel gesche wirbelt er sich un nkt d seinen Freund auf die Wackerb Tim ins Mittelal urg. Dort erlebe ter n sie einen echt die kleinen Raub en Ritterkampf ritter von der Na gegen chbarburg Wol sich mutig durc feck. Und Robe h die Abenteue rt kämpf t Verlag: r. Ic h finde das Buch geschrieben. M super und witz Deutscher Tasc an kann sich du henbuch Verla ig rc h die tollen Beschr zu der Geschich g Empfohlenes Al eibungen die Bi te gut vorstelle ter: 8 bis 10 Jahr ld n. er Ne e be gefallen, vor alle n der Zeitreise ha m als er mit sein ben mir auch di em Skateboard e M iss und die Ritter“ geschicke von Ro in den Gemüses wünsche ich m bert tand gebrettert ir auf jeden Fall Mädchen! ist. Von „Robert noch weitere Bü cher! Rittergesch ichten für Jung s und

Foto: privat

So ein Spieleabend oder -nachmittag ist für den Herbst und Winter eigentlich genau das Richtige. Etwas zum Naschen und ein warmer Tee dazu - dann ist es egal, wenn das Wetter draußen nicht so schön ist. Macht euch einfach eine schöne Zeit und spielt miteinander.

CD-Tipp Der Kleine inKg unödntaig nz mit mir“

Foto: privat

Habt ihr gewusst, dass Spiele nicht nur was für Kinder sind, sondern auch Erwachsene jede Menge Spaß daran haben? Am Wochenende war bei mir also mal wieder mit guten Freunden ein Spieleabend angesagt. Diesmal stand „Jenga“ auf dem Programm. Kennt ihr das? Man hat einen Turm aus vielen Holzklötzen und jeder muss der Reihe nach einen Holzstab herausziehen, ohne dass alles zusammenbricht. War das ein Spaß! Keiner hat sich mehr getraut, etwas zu sagen oder nur ganz leise geflüstert. Alle hatten Angst, den Turm, der schon verdächtig gewackelt hat, zum Einsturz zu bringen. Und holterdipolter brach das verflixte Ding immer wieder zusammen. Das Gute war: es ist Jedem mal passiert.

November 2011


Seite 11 Foto: Privat

November 2011

F E I R B K C ST E

s Pegnitz

chs Jahre, au d Sebastian, se

hre, un

Jonas, zehn Ja

bastian.

d sein Bruder Se

Jonas (links) un

Was machst du in deiner Freizeit? Jonas: Aquaristik, Modellbau, in der Natur bewegen und sie erforschen. Sebastian: Schwimmen gehen, mich mit Freunden verabreden und spielen. Was isst du am liebsten? Jonas: Sauerbraten mit Kloß. Sebastian: Nudeln oder Kloß mit Soße. Was findest Du richtig gemein? Jonas: Wenn andere Kinder mich ärgern oder auslachen. Sebastian: Wenn andere Kinder mich nicht mitspielen lassen. Was würdest Du an Kindergarten oder Schule ändern, wenn du könntest? Jonas: Ich würde die Hausaufgaben abschaffen. Sebastian: Ich würde Fahrräder kaufen, leider gibt es bei uns im Kindergarten keine. Wohin würdest Du in einem Raumschiff fliegen? Jonas: Ich würde gerne zum Saturn fliegen, weil ich diesen Planeten sehr schön und faszinierend finde. Sebastian: Ich würde gerne zum Mond fliegen, weil ich den Mann im Mond gerne mal kennenlernen würde.

Wir wollen euch besser kennen lernen und Monat für Monat einen von euch vorstellen. Habt ihr Lust, in unserem Steckbrief vorgestellt zu werden? Dann meldet euch bei der Kinder-KurierRedaktion. Schreibt einfach eine E-Mail an kinder@kurier.tmt.de. Wir freuen uns, wenn ihr etwas von euch hören lasst!


Seite 12

November 2011

Tippen, telefonieren und texten Lisa nimmt euch einen Tag mit in die Kurier-Redaktion

Lisa ist seit einem halben Jahr Volontärin beim Kurier. Das heißt, sie lernt gerade den Beruf der Redakteurin. Im Volontariat, so heißt die Ausbildung, lernt sie nicht nur, wie man einen guten Text schreibt, der spannend und informativ ist, sondern vieles mehr. Es gibt Kurse, Besprechungen und Termine. Zur Zeit ist sie in der Außenredaktion Pegnitz eingeteilt. Sie zeigt euch hier, wie ein Tag beim ZeitungMachen abläuft.

Erst mal eine Tasse Kaffee trinken, bevor es ans Checken der Mails geht. Manchmal kommen 200 Stück am Tag, da heißt es, wach sein! Die Texte der freien Mitarbeiter sind mit dabei, aber auch Anregungen für eigene Geschichten.

13.00 Uhr

Lisas Magen knurrt. Zum Glück gibt‘s den Chinesen gleich nebenan. Jetzt hat sie Zeit zum Essen, aber auch dann geht sie ans Telefon oder bespricht mit Kollegen den weiteren Tagesablauf. Danach geht‘s gleich weiter mit telefonieren oder recherchieren im Internet.

10.30 Uhr

Jetzt ist Konferenz. Hier wird über die aktuelle Zeitung gesprochen. Auch Kritik ist erlaubt. Puh - Glück gehabt, heute hat keiner was zu meckern. Dann wird über die Zeitung für den nächsten Tag gesprochen, Termine und Aufgaben werden verteilt.

15.00 Uhr

Oft gibt es Termine, die Lisa mitgeteilt werden, oder die sie selbst organisiert. Jetzt ist sie bei einer Kinderbuchvorstellung. Lisa muss schnell mitschreiben, was die Autorin vorliest und sich mit den Kindern dort unterhalten. Soll schließlich eine tolle Geschichte für den Kurier werden!

11.00 Uhr

Rrrrring - oft klingeln den ganzen Tag in der Redaktion die Telefone. Lisa muss mit den Anrufern klären, ob Mails angekommen sind, mit Mitarbeitern Termine absprechen und viele Anfragen beantworten. Auch umgekehrt muss sie bei vielen Leuten anrufen und für die Themen, denen sie nachgeht, recherchieren.

16.00 Uhr

Fotos: Kerner, Münch, Trenz

10.00 Uhr

Jetzt muss Lisa in die Tasten hauen. Aus dem Termin soll ein Bericht mit 70 Zeilen werden. Noch mal Korrekturlesen, fertig. Jetzt schaut noch ein Redakteur die Geschichte an und geht mit Lisa durch, was sie noch besser machen kann. Dann soll Lisa noch schnell ein Höhlen-Thema für den nächsten Tag vorbereiten und wenn kein Abendtermin ansteht, ist so gegen 19 Uhr endlich Feierabend. ike


November 2011

Seite 13

t l e W e t n u b , e n ö h Sc Leben gern r ih r fü lt a uerbach m n Iger aus A

Seli

Menschen malen und verschiedene Techniken ausprobieren – das ist Selins Welt. Die Nachwuchskünstlerin Selin Iger ist zwölf Jahre alt und wohnt in Auerbach. Anfang Dezember hat sie ihre erste Ausstellung im Ausland: in einem Hotel in Marienbad, das ist in Tschechien. Kinderkurier-Redakteurin Ines Kerner sprach mit ihr darüber.

Selin (12) malt gerne Gesichter und benutzt dabei verschiedene Farben.

Frage: Selin, bist du schon aufgeregt? Selin Iger: Klar, ein bisschen aufgeregt bin ich schon, ich muss ja dann eine kleine Rede halten, aber das mache ich spontan. Aber es ist ganz schön cool, mal woanders als in Bayreuth und Auerbach auszustellen.

„Rebelle“, Pastellkreide

Frage: Was malst du denn am liebsten? Selin: Eigentlich Porträts. Tiere male ich auch gerne, aber Porträts fallen mir besonders leicht. Ich habe auch schon Stars wie Selena Gomez oder Rihanna gemalt. Frage: Wie kommst du denn auf die Motive? Selin: Ich suche viel im Internet und in Zeitschriften, da bekomme ich Ideen.

Selin: Das macht alles meine Mutter. Sie hat viele Verbindungen zu Bekannten. Das ist natürlich toll.

„Sternenpferd“, Acryl

Fotos: privat

Frage: Du hattest ja schon viele Ausstellungen Wer unterstützt dich da?

Frage: Hast du noch andere Hobbys? Selin: Ja, klar. Lesen und Freunde treffen. Aber hauptsächlich natürlich malen!

„Zirkushamster“, Acryl


Seite 14

November 2011

r e ll e t s r a -D r e y w Tom-Sa Eure Zeitung g im Interview mit ...

Louis Hofmann

Die Abenteuergeschichten von Tom Sawyer haben schon eure Eltern gelesen. Jetzt kommen sie ins Kino! Mimi hat den 14-jährigen Hauptdarsteller Louis Hofmann vor dem Filmstart zum Interview getroffen.

Louis, was gefällt dir an der Schauspielerei besonders gut? Die Arbeit vor der Kamera macht riesigen Spaß. Außerdem reist man viel, lernt jede Menge Leute kennen und muss natürlich nicht in die Schule gehen. Haha! Tom Sawyer findet die Schule ja richtig blöd! Du etwa auch? Die Grundschule habe ich noch geliebt. Aber seit ich auf dem Gymnasium bin, muss ich echt viel büffeln. Davon bin ich kein so großer Fan. Dann ist es ja gut, dass du die letzte Zeit nicht so oft hinmusstest! Oh ja! Wobei ich am Drehort auch immer Privatunterricht hatte, damit ich nicht zu viel verpasse. Schule ist ja schon wichtig. Ohne Abschluss steht man heutzutage echt dumm da. Hast du denn Lieblingsfächer? Ja, na klar! Ich mag Kunst, Sport, Französisch und Englisch.

Kanntest du die Abenteuergeschichten von Tom Sawyer schon vor dem Filmdreh? Ja! Ganz früher habe ich sie vorgelesen bekommen und später habe ich sie noch einmal selbst gelesen. Das, was Tom alles erlebt, ist sehr spannend. Wie schwer ist es eigentlich, so viel Text für die Filmszenen auswendig zu lernen? Das geht gut. Zum Glück muss man nicht den ganzen Film am Stück auswendig lernen. Ich habe gemeinsam mit unserer Trainerin Gudrun geübt. Dabei haben wir uns auch überlegt, wie Tom in verschiedenen Situationen fühlt und denkt.

Becky ist neu in der Stadt. Tom möchte die Tochter des Richters beeindrucken.

Tom spielt anderen Menschen gerne Streiche. Du auch? Ja, ich liebe Streiche!

Der Film spielt im 19. Jahrhundert in den USA. Tom (links) und und Huck Finn (gespielt von Leon Seidel) erleben dort spannende Abenteuer.

„Wie Tom Sawyer

" ! e h c i e r t S h c i e lieb

Tom lebt gemeinsam mit seinem Halbbruder Sid (links) bei seiner Tante Polly.

Unterwegs auf dem Floß: Tom (rechts) und sein bester Freund Huck Finn.

Kinostart ist am 17.11.201 1


November 2011

Seite 15

Gewinn-Rätsel SNBVLÖWEELTMSLDBJTU DDSETIGLKBIWPQÖWSUQ BWRAFFESLDGPRIUTENB ÄRGUBEWERZETZRDJUZW RWPÜORWEZÄRRTUÜWWPR KRILSQRZMMNUBMAUSTP LDPELEFANTOYÄALWÖQA SWROIOPEPWRTPINGUIN

Rechts seht ihr ein riesiges Buchstaben-Wirrwarr. In den Zeilen (von links nach rechts) oder Spalten (von oben nach unten) haben wir Tiernamen versteckt. Wie viele sind es? Findet die Tiere und kreuzt die richtige Zahl im Gewinn-Abschnitt an. Zwei Beispiele – das Wort Bär und Maus – haben wir weiß markiert. Wie viele Tiernamen sind zusätzlich zu den Worten Bär und Maus versteckt?

Ihr habt die Chance, Folgendes zu gewinnen:

5 CDs önig vo m kleinen K „S ing und tanz

m it m ir“

Einsendeschluss ist am 24. November 2011. Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER, Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth

Gewinn- Abschnitt. Viel Glück! Lösung:

3

5

7

Vorname:

9 Name:

Straße:

Alter:

PLZ/Ort:

Tel.:

Oh je, was für ein Schatz! Mimi, du kannst meinen Anteil behalten!

Bis zum nächsten Mal!

Hihi ...

„Einfach tierisch!” – die ARD-Radionacht für Kin der

Am 25. November 2011 gibt es einen guten Grun d, um richtig lange wach zu bleiben!Von 20.05 bis 1.0 0 Uhr findet die ARD-Radio nacht für Kinder statt. Zu hören gibt es fünf Stund en lang Reportagen, Tie rporträts, Geschichten und die Hörspielklassi ker „Das Dschungelbuch“ un d „Norbert Nackendick “. Hören kannst du sie au f den ARD-Sendern Baye rn 2, BR-KLASSIK, hr2, MD R Figaro, NDR Info, Radio Bremen Nordwestradio, RBB radioBERLIN 88,8, SR 2, SWR 2, WDR 5 und live im Internet unter www. KiRaKa.de.

at utter:„Opa h Fritzchens M ag. g Geburtst am Samsta ein Geh c o n ihm n e ss ü enkt m ir W chen: „Sch tz ri F .“ n fe u . schenk ka Skateboard in cooles e h r, c e o b d rü a a Op n Tag d er sich jede Dann freut nn.“ a ir leihen k dass er es m Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum) Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de

Anschrift für Kinderpost: Kinder-KURIER Nordbayerischer Kurier Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth · E-Mail: kinder@kurier.tmt.de

Bildnachweis: Bibliothek für Zeitgeschichte/Stuttgart, Corbis, dpa Picture-Alliance GmbH, Fotolia, KIKA, © Majestic / Bernd Spauke & Mathias Bothor, Microsoft Deutschland GmbH, Nintendo, © Odyssey Marine Exploration, S. Schöffel/Red Bull Content Pool, Sony Computer Entertainment Deutschland, A. Stitz (Illustrationen), F. Streffing, Super RTL, S. Walentowitz (Illustrationen), World Disney Pictures


Spiele und Kinderliteratur für alle Altersgruppen im Kurier-Shop! 10 %

Kurier-Card Bonus

Tolle Geschenke für Maus- und Janosch-Fans! Kochen und backen mir der Maus

Frag doch mal… die Maus!

• die wichtigsten Handgriffe in vielen Schrittfür-Schritt-Bildern

Was passiert auf einer Baustelle? Die Maus kennt sich aus und erklärt, welche Werkzeuge benötigt werden und warum Bauarbeiter einen Helm tragen.

• so manches Küchengeheimnis, damit auch alle Rezepte sicher gelingen

Gebundene Ausgabe, 16 Seiten

• viele Tipps und Tricks

10,00 €

9,99 €

Das große Buch der 555 interessantesten Kinderfragen + 3-teiliges Warnset Leicht verständliche und zuverlässige Antworten aus allen Lebensbereichen und Wissensgebieten. Experimente sorgen für Spannung und Farbfotos, Illustrationen und Grafiken machen das Blättern zu einem Abenteuer durch die Welt des Wissens. Zusatzinformationen laden auch Eltern zum Schmökern ein! Gebundene Ausgabe, 64 Seiten

9,95 €

Seifenblasen-Spaß und Lustiges zum (Vor-)Lesen

Janoschs Traumstunde 26-teilige Zeichentrickserie Vier verschiedene DVDs

je 9,95 €

Spielen, Lesen und Verstehen Wir lieben unsere Pferde Spannende Pferdegeschichten Gebundene Ausgabe, 280 Seiten

5,00 €

Spielend lernen und traumhaft einschlafen

Mein Märchenschatz

Coole Papierflieger

Oh, wie schön ist Panama

Altersempfehlung: 5 - 7 Jahre

Du willst gleich ein ganze Flotte für deine Freund bauen? Dann suche dir zuerst das Modell aus, das du konstruieren möchtest.

Memo, Spieldauer ca. 15-20 Min. Ideal für alle Kinder!

Gebundene Ausgabe, 144 Seiten

6,99 €

Broschiert, 48 Seiten

Altersempfehlung ab 3 Jahren

8,95 €

3,95 €

Pustefix Bubbles &Buch Pustefix Multi-Trompet Seifenblasen-Regen pur! Altersempfehlung: ab 6 bzw. 4 Jahren. Kurier-Card

10 % Bonus

8,95 € 5,95 €

Spiel- und Bestimmungsbuch – Lernspaß für Groß und Klein

Leo will nicht essen

Baumschlau-Drehfix Hochwertiger stabiler Karton, mit Schlüsselband (mit Kinder-Reißsicherung)

Gebundene Ausgabe, 32 Seiten, mit Essbesteck (TÜV geprüft!) Rezeptidee auf separater Tafel

6,95 €

Schlaubis Experimente- und Spaßkoffer 4-tlg. In diesem Kinderkoffer dreht sich alles um die Welt von Schlaubi, Schlumpfine, Papa Schlumpf und Co. Ideal zum Mitnehmen: mit praktischem Tragegriff und Kletterverschluss!

9,99 €

Altersempfehlung: 24 Monate - 4 Jahre

Freundebuch 96 Seiten, durchgehend farbig, 17 x 19 cm, mit verschlumpft viel Platz für Fotos, Einträge, Wünsche, Fingerabdrücke, usw. Experimentebuch 48 Seiten, durchgehend farbig, 22 x 28 cm, mit 22 faszinierdenden Experimenten zum Nachmachen 2 x Malbücher je 64 Seiten, je 22 x 28 cm, mit vielen Abenteuern zum Ausmalen

Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 – Pegnitz, Hauptstr. 62 – Bischofsgrün, Hauptstr. 11

9,95 €

Wikinger Ein spannender Ratekrimi mit Sachinformationen und Kartenspiel mit 64 Quizfragen zum Thema Wikinger. Empfohlen ab 8 Jahren

5,95 €


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.