Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier · 12. Januar 2012
Januar 2012
„Wie funktioniert mein K Kinder machen Zirkeltra örper?” ining
Sternenhimmel
Guck mal, was da funkelt
1 0 J a h r e Eu ro
Kein lustiger Geburtstag
für starke Kids ber lzauauftreten? m Sollen wilde Tiere ime Zirkus m ro T : e g n lä K te Lau eltal m m u H le u h c s s lk o V in der
Tipps für gute Freundschaften
Gewinnspiel
Seite 2
Januar 2012
Aufgeschnappt
Liebe Kinder,
Er lebte vor 135 Millionen Jahren, in einer Zeit, lange bevor es Menschen gab. Sein Name ist Xaveropterus und er ist eine echte Sensation. Gemeint ist ein versteinerter kleiner Saurier, der kürzlich in einer Kalkplatte gefunden wurde. Hobbyforscher entdeckten das Skelett des Raubdinosauriers im bayerischen Kelheim. Es ist 72 Zentimeter lang und etwas ganz Besonderes. Denn in ganz Euro- So sieht das versteinerte pa gibt es kein Skelett, das so gut erhalten ist wie Skelett des kleinen Raubdieses. Es hat sogar Reste von Haut und Haaren. dinosauriers aus.
diesmal haben wir uns für euch bei einem Karatetraining umgeschaut. Die Mädchen und Jungen dort sind schon richtig gut in diesem Kampfsport. Karate wurde in Japan erfunden. Auf dem Titel seht ihr deshalb eine japanische Flagge hinter den Kindern. Sie zeigt einen roten Kreis auf weißem Grund. Der Kreis soll die Sonne darstellen. „Karate“ heißt auf Deutsch„leere Hand“, weil man in diesem Sport lernt, sich ohne Waffen zu verteidigen. Eine wichtige Karateregel sagt zudem: Ein Karatekämpfer greift nie als erster an, sondern verteidigt sich nur. Das finde ich gut. Karate ist aber auch ein Sport, der euch richtig fit macht. Macht doch einfach mal ein Schnuppertraining mit und schaut, wie es euch gefällt.
Aufgeschnappt
Helft Eddi! Eddi hat einen Traum. Darin sieht er ein Pferd. Das Pferd kommt ihm sehr bekannt vor. Doch der Name will ihm einfach nicht einfallen. Könnt ihr Eddi helfen? Wie heißt das Pferd? Tipp: Es gehört einem Mädchen aus einem sehr berühmten Kinderbuch.
Lösung: Kleiner Onkel
Euer Eddi Schnurrbein, Chefredakteur
Baby-Dino entdeckt
Pippis Erfinderin
Wisst ihr, wer Pippi Langstrumpf erfunden hat? Es ist die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die mit ihrem Buch über das freche, rothaarige Mädchen weltberühmt wurde. Den Namen Pippi hat sich ihreTochter Karin ausgedacht, als sie noch klein war. Eines Abends bat sie ihre Mutter, ihr eine Gutenachtgeschichte von einer Pippi Langstrumpf zu erzählen. Astrid Lindgren dachte sich etwas aus und machte später ein Buch daraus. Dieses Buch wurde dann
in 57 Sprachen übersetzt und wird von Kindern auf der ganzen Welt gelesen. MICHEL, MADITA UND BULLERBÜ
Danach folgten mehr als 70 Kinderbücher wie Ronja Räubertochter, Madita, Die Kinder von Bullerbü oder Michel aus Lönneberga, von denen ihr vielleicht schon mal eins gelesen habt. Vor zehn Jahren starb Astrid Lindgren, aber ihre Geschichten leben bis heute weiter.
Astrid Lindgren (rechts) mit Inger Nilsson. Sie hat im Film Pippi gespielt. Das Foto stammt aus dem Jahr 1969.
Januar 2012
Seite 3
Eure Zeitung aktuell
Gedenkmünze
Der €uro wird 10 Zu seinem Geburtstag steckt der Euro in der Krise
Ob in Deutschland, Belgien oder Griechenland – in diesen und vielen anderen Ländern kann man seit dem 1. Januar 2002 mit dem gleichen Geld bezahlen. Ganz schön praktisch, oder? In letzter Zeit hat der Euro aber eine Menge Probleme. Warum eigentlich? Ihr habt vielleicht schon von der EuroKrise gehört. Sie ist vor allem entstanden, weil einige Länder, in denen man mit dem Euro zahlt, zu viele Schulden haben und kein Geld mehr von den Banken bekommen. In Griechenland ist das zum Beispiel so. Vergleichen könnt ihr das mit eurem Taschengeld: Wenn ihr alles am Monatsanfang ausgebt, habt ihr danach kein Geld mehr. Ihr müsst eure Eltern um weiteres Geld bitten, und die sagen irgendwann Nein. Eine Folge der Euro-Krise ist, dass der Euro im Vergleich zu dem Geld anderer
Hier gilt der Euro
Länder weniger wert ist. In der Schweiz heißt das Geld zum Beispiel Schweizer Franken. Vor einem Jahr bekam man für 10 Euro rund 13 Schweizer Franken. Heute sind 10 Euro nur noch rund 12 Schweizer Franken wert. DER EURO MACHT VIELES EINFACHER
Für die Euro-Länder, ihre Unternehmen und ihre Bewohner ist es wichtig, dass die Euro-Krise gelöst wird und die Schulden weniger werden. Darum sind die Chefs der Euro-Länder auch für neue strengere Regeln. Staaten, die
Belgien
Diese 2-Euro-Sondergedenkmünze wurde Anfang Januar zum 10. Geburtstag des Euros eingeführt.
zu viele Schulden haben, sollen zum Beispiel eine Strafe bezahlen. Hoffentlich funktionieren die Regeln. Dann geht es auch dem Euro wieder besser. Denn der macht vieles einfacher. Im Urlaub könnt ihr zum Beispiel in vielen Ländern Europas ein Eis kaufen, ohne vorher Geld tauschen zu müssen. Ganz schön praktisch!
Finnland
Auf der Karte rechts seht ihr alle StaaNiederlande ten, in denen ihr mit Euros bezahlen Monaco Luxemburg Estland könnt. Eigentlich können nur Länder, die zur Europäischen Union (EU) gehören, Österreich Irland den Euro einführen. Es gibt aber AusnahDeutschland men: Andorra, Monaco, San Marino, Slowakei Vatikanstadt und Montenegro sind Slowenien Frankreich keine EU-Länder. Diese Länder hatten Andorra San Marino allerdings auch vor der Euro-Einführung Spanien kein eigenes Geld. Man bezahlte dort Montenegro zum Beispiel mit deutschem oder französischem Geld. Deshalb bekamen diese Italien Länder am 1. Januar 2002 auch den Euro. Zypern Portugal Vor der Euro-Einführung hieß das Geld in Malta Vatikanstadt Griechenland Deutschland übrigens D-Mark.
So sehen 10-EuroScheine aus.
Seite 4
Januar 2012
Eure Zeitung aktuell
Zirkusverbot für Wildtiere
Politiker wollen ein Gesetz, das Wildtiere im Zirkus verbietet Hereinspaziert, hereinspaziert in die zauberhafte Zirkuswelt, denn dort gibt es einiges zu sehen: zum Beispiel Elefanten, die nur auf ihren Hinterbeinen stehen, oder Bären, die auf Bällen balancieren. Wilde Tiere, die Kunststücke können, gehörten lange Zeit zu den beliebtesten Attraktionen im Zirkus. Doch damit könnte bald Schluss sein, denn Politiker wollen Wildtiere in der Manege verbieten. Warum, das erfahrt ihr hier. Vielleicht findet ihr das Verbot auf den ersten Blick gemein, weil euch im Zirkus gerade die wilden Tiere am meisten begeistern. Die Politiker wollen euch damit aber nicht ärgern, sie wollen nur die Tiere schützen. Denn die Tierschützer sind sich schon lange einig darüber, dass ein Zirkusleben für solche Tiere nicht artgerecht ist. ENGE KÄFIGE, KEINE FREUNDE
Sie finden, dass die Tiere dort nicht so leben können, wie es gut für sie wäre. In der freien Wildnis haben die Tiere viel mehr Platz und Bewegung und es gibt
mehr Artgenossen, mit denen sie zum Beispiel spielen können. Im Zirkus sei das nicht so, meinen die Tierschützer. Denn dort müssen die Tiere häufig in Gehegen und Käfigen leben, die viel zu klein für sie sind. Zudem reist ein Zirkus ständig umher. Das bedeutet auch Stress für die Tiere, denn während derFahrtvonStadt zuStadt müssen sie oft stundenlang in engen Transportkäfigen stehen. Weil Tierschützer und Politiker das fürTierquälerei
halten, fordern sie nun ein Gesetz, das wilde Tiere im Zirkus verbietet (siehe Kasten). IST DER ZIRKUS IN GEFAHR? Die Zirkusbesitzer sehen das anders. Sie sagen, dass sie sich gut um die Tiere kümmern und sie nur nach den Vorgaben des Tierschutzgesetzes halten. Die Direktorin des bekannten Circus Krone ist sich zudem sicher, dass die Besucher auch weiterhin Wildtiere sehen wollen. Durch einVerbot – so fürchten nun viele Zirkusse – könnten sie schonbald vieleBesucherverlieren.
Was passiert nun?
Elefanten waren bislang Publikumslieblinge im Zirkus. Vielleicht dürfen sie bald nicht mehr im Zirkus auftreten.
Im Bundesrat haben die Vertreter der 16 Bundesländer bereits über das Wildtierverbot abgestimmt. Wenn es nach ihnen geht, sind Affen, Bären, Elefanten, Giraffen und Nilpferde bald in der Manege verboten. Damit aus dem Verbot ein Gesetz wird, müssen aber auch noch die deutsche Regierung und der Bundestag zustimmen. Ob es dazu kommt, ist derzeit noch unsicher. Vielleicht folgt Deutschland aber dem Beispiel von 13 anderen EU-Ländern, wo Wildtiere im Zirkus bereits verboten sind.
Januar 2012
Seite 5
Fotogeschichte
für starke Kids
„Kiai“ schreien die Mädchen und Jungen. Immer wieder rufen sie den Kampfschrei laut durch die Turnhalle. Typisch Karate. Wir haben uns eine Trainingsstunde für euch angeschaut. Und dabei eine Menge gelernt. Zum Beispiel, dass man nicht nur Kampftechniken lernt, sondern auch Respekt und Höflichkeit.
Kata sind Übungen gegen einen unsichtbaren Gegner. Zu Beginn verbeugen sich Pascal (13) und Eva (10).
Sie zeigen uns viele verschiedene Schritte, Tritte und Abwehrbewegungen mit den Armen. So etwas machen sie auch im Wettkampf.
Beim Kumite kämpft man gegeneinander. Pascal und Dennis (11) zeigen uns typische Übungen.
estattet Komplett ausg und Dennis würden Pascal neben Faustbeim Kumite in-Fußschoauch Schienbe tz und einen ner, Zahnschu en. Tiefschutz trag
Hier stehen Pascal und Eva in einer Abwehrhaltung. Sie heißt „Uchi uke – Gedan barai“.
Man führt die Schläge und Tritte kräftig aus, berührt aber nie den Gegner, um ihn nicht zu verletzen.
Karate ist ei ne Kampfsp ortart aus Ja auch in Deu pan. Sie ist tschland wei t verbreitet, Stilrichtung vor allem die Shotokan. Im Karate übt m und Fußtech an Handniken zur Ve rteidigung. aber auch, h Man lernt öflich, respek tvoll und frie einander um dlich mitzugehen. Das Training förd die Fähigkeit ert zudem , sich zu kon zentrieren, u die Schnellig nd natürlich keit, Kraft un d Ausdauer.
Aufwärmen und Krafttraining gehören zum Karate dazu. Julie (11) zeigt, wie gelenkig sie ist. Sie kann schon sehr gut Karate und war zweimal Landesmeisterin in der Disziplin Kata.
Dennis zeigt den Tritt „Mawashigeri“. Versucht mal, das Bein so hoch zu bekommen, ohne umzukippen. Ganz schön schwer!
u) und hüler- (Ky c S s e t ib te g uss man Beim Kara ). Für sie m n a ch (D e d ra en. Je na Meisterg ng mach fu en rü P ig e rb in dersfa jeweils e einen an n iß a e m W t g n ä o Grad tr reichen v ie Farben e, Grün, Gürtel. D lb, Orang e G r e l) b ü r) ülergürte (Anfänge hster Sch c ö (h n u . Blau, Bra tergürtel) arz (Meis bis Schw
Seite 6
Schulgeschichten
Januar 2012
Anderes Land,
andere Schule
Schulen gibt es auf der ganzen Welt, aber nicht überall lernen die Kinder genauso wie ihr. In Japan tragen die Schüler zum Beispiel Uniformen, sie essen zusammen Mittag und putzen gemeinsam die Schule. Weil den japanischen Eltern die Ausbildung ihrer Kinder so wichtig ist, müssen die Kinder in der Freizeit viel lernen.
Damit die japanischen Kinder schon früh selbstständig werden, fahren sie allein mit dem Bus zur Schule und werden nicht von ihren Eltern gebracht.
Tierische Rekorde
Japanische Kinder werden immer im April nach ihrem sechstem Geburtstag in die Shogakko eingeschult. So nennt sich die japanische Grundschule. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Mathe, Japanisch und Naturkunde, aber auch Hauswirtschaft und japanische Künste wie das Malen von Schriftzeichen mit Pinseln und Tusche. Wenn sie zwölf sind, wechseln sie für weitere drei Jahre in die
Mittelschule. An den meisten Schulen tragen die Kinder Schuluniformen. GEMEINSAM DIE SCHULE REINIGEN
Die Gemeinschaft ist in Japan wichtig. Deswegen werden die Klassen in kleine Gruppen eingeteilt, die gemeinsam Mittag essen, die Klassenräume aufräumen und die Schule reinigen. Wenn sie nicht gerade lernen müssen, verbringen die Kinder viel Zeit in Sportclubs, Musik- oder Kunstgruppen, die meist von der Schule organisiert werden.
Der Wanderalbatros
Der Wanderalbatros hält den Rekord für die größte Flügelspannweite im Vogelreich. Von der einen Flügelspitze bis zur anderen misst er bis zu 3,60 Meter. Das ist ganz schön riesig für einen Vogel. Ihr müsstet etwa sieben große Schritte machen, um von einer Flügelspitze bis zur anderen zu gehen. Der Wanderalbatros verbringt einen Großteil seines Lebens in der Luft. Wie sein Name verrät, legt er dabei große Strecken zurück, und zwar rund um das Südpolarmeer. Er fliegt so schnell, dass er in nur zehn Tagen bis zu 5.000 Kilometer schafft. Die langen, schmalen Flügel erweisensichbeiStartundLandungaber als Hindernis, denn er kann nur langsam mit ihnen schlagen. Um in die Luft zu kommen, benötigt er deshalb starken
Gegenwind und viel Anlauf. Einmal dort oben angekommen, segelt er – ohne viel mit den Flügeln zu schlagen – durch die Lüfte. Der Wanderalbatros ernährt sich vor allem von kleinen Fischen, Krebsen und Tintenfischen.
Ein junger Albatros (links) bettelt um Futter.
Der Wanderalbatros wird bis zu 1,30 Meter lang und bis zu acht Kilogramm schwer.
Januar 2012
Seite 7
Kino-Tipp
Warum sind unsere
Du und dein Körper
Finger nicht gleich lang? Macht mal eure Finger lang und schaut euch eure Hand genau an: Alle oder fast alle Finger sind unterschiedlich lang. Warum ist das eigentlich so?
Die fünf Freunde erleben aufregende Ferien.
Vielleicht kennt ihr die Abenteuer der fünf Freunde aus den spannenden Büchern von Enid Blyton. Falls nicht, könnt ihr Julian, Dick, George, Anne und den Hund Timmy jetzt auch im Kino kennenlernen. Der Film„Die fünf Freunde“ erzählt von den ersten gemeinsamen Ferien, die die Kinder und der Hund am Meer verbringen. In einer Schmugglerhöhle hören sie zufällig einen Funkspruch: Verbrecher wollen wertvolle Forschungsergebnisse von Georges Vater stehlen. Doch niemand glaubt den Kindern. Deshalb müssen die Freunde selber den Verbrechern auf die Spur kommen. Ein garantiert spannendes Abenteuer!
Vor langer Zeit mussten die Vorfahren der Menschen erst lernen, aufrecht auf zwei Beinen zu gehen. Als sie dies geschafft hatten, benötigten sie die Hände nicht mehr zum Abstützen auf dem Boden. Fortan konnten unsere Vorfahren ihre Hände Schaut mal, wie lang eure und Finger zum ArbeiFinger sind. tenbenutzenundzum
Wo ist eigentlich ...
Beispiel Speerspitzen herstellen. So kam es, dass sich die Länge der Finger im Laufe von vielen Jahrtausenden an verschiedene Tätigkeiten anpasste. EINFACH ZUGREIFEN Durch die unterschiedliche Länge der Finger kann man Gegenstände besser greifen oder festhalten: zum Beispiel einen Stift, eine Schere oder einen Ball. Forscher haben übrigens festgestellt, dass bei Männern meistens der Zeigefinger kürzer ist als der Ringfinger. Bei Frauen sind diese beiden Finger durchschnittlich gleich lang.
Der kälteste Ort der Welt
Das Außenthermometer der russischen Forschungsstation Wostok zeigte 1983 minus 89,2 Grad Celsius an. So kalt war es bisher nirgendwo anders auf der Welt. Die Wostok-Station in der Ostantarktis gilt als kältester Ort der Welt.
Kinostart ist am 26.01.2012
Vergleichsweise warm ist es im Winter bei uns in Deutschland. Selten fallen die Temperaturen unter minus 20 Grad Celsius. Im Januar 2009 wurden in Dippoldiswalde in Sachsen aber minus 27,7 Grad Celsius gemessen. Die Kälte führte dazu, dass zum Teil keine Züge mehr fuhren.
Deutschland
Antarktis
Wostok-Station
Seite 8
Januar 2012
Januar 2012
Seite 9
Guck mal, der Sternen himmel
Unsere Sonne erscheint uns beim Blick zum Himmel recht klein. Sie ist aber riesig: 1.300.000 mal würde unsere Erdkugel in die Sonnenkugel passen. Vor allem ist die Sonne sehr heiß. An ihrer Oberfläche herrscht eine Temperatur von 5.800 Grad. Die Sonnenstrahlen sind sogar so stark, dass wir sie zur Stromerzeugung nutzen können.
Norden
Schaut ihr auch gerne in den Nachthimmel? Jetzt im Winter lohnt sich der Blick besonders: Die Nächte sind lang und oft klar und dunkel, sodass viel mehr Sterne zu sehen sind als in einer Sommernacht. Aber warum leuchten die Sterne? Und was macht eigentlich ein Großer Wagen am Himmel statt auf der Straße? Antworten auf diese spannenden Fragen findet ihr auf dieser Doppelseite.
e
Drach
s
eu
er oß n Gr age W
Kleiner Wagen Polarstern
Nachbar Mond
Pro k
ill
e iter
Der Mond ist unser nächster Nachbar im All. Er dreht sich im Laufe von rund 27 Tagen einmal um die Erde und einmal um sich selbst. Deshalb könnt ihr immer nur die gleiche Seite des Mondes sehen. Auch der Mond wird von der Sonne angestrahlt.
Jup
r Stie
Fis ch
er Zw
s
Wi dd
Kr eb
Westen
Luchs
Löwe
Osten
Mars
opei Kassi
a
Ce ph
Ganz schön chaotisch am Himmel In einer klaren Nacht könnt ihr am Himmel Tausende von Sternen erblicken. Das sieht ganz schön chaotisch aus, oder? Das fanden auch schon Forscher vor mehr als 2.000 Jahren. Also schufen sie Ordnung am Himmel. Sie sahen, dass einige Sterne immer an der gleichen Stelle zu sehen sind. Diese Sterne, die wir heute Fixsterne nennen, verbanden sie mit Linien. So Das Sternbild entstanden Figuren, die man Sternbilder nennt. des Orion. Weil sie ein bisschen an Tiere, menschliche Körper oder Gegenstände erinnern, bekamen sie Namen wie Krebs, Löwe oder Großer Wagen. Es gibt 88 Sternbilder. Gut könnt ihr im Winter das Sternbild Orion erkennen. Es soll einen Jäger mit Bogen oder Schild darstellen. Sterne stehen übrigens immer am Himmel. Ihr könnt sie bei Tageslicht nur nicht sehen, weil das Licht der Sonne heller strahlt als das Licht der Sterne.
Heiße, große Sonne
in
ge
Orion
yo n
Bilder aus dem Weltall
Sir
ius
Seit über 50 Jahren sind im Weltall unbemannte Flugkörper unterwegs. Diese Flugkörper heißen Sonden. Viele Millionen Kilometer von der Erde entfernt liefern Sonden außergewöhnliche Aufnahmen aus demWeltall. Unten seht ihr die CassiniHuygens-Raumsonde. Seit 1997 erforscht die Sonde den Planeten Saturn und seine Monde.
Hase
Süden Die Erde bewegt sich um die Sonne. Darum seht ihr je nach Jahreszeit unterschiedliche Sternbilder am Himmel. Das zeigt eine Sternenkarte. Auf der vereinfachten Karte oben seht ihr einige Sternbilder, die man Mitte Januar um 22 Uhr sehen kann. Wenn ihr am Nachthimmel nach Süden schaut, findet ihr etwa das Sternbild Orion. Wenn ihr nach Norden schaut, entdeckt ihr vielleicht den Großen Wagen. Damit ihr ihn auf der Karte wie in echt seht, müsst ihr die Karte (also die Zeitung) auf den Kopf drehen. Auf unserer Karte sind fast alle Sterne gleich hell, am Nachthimmel leuchten sie aber unterschiedlich stark. Neben den Sternbildern seht ihr auf der Karte noch die Planeten Jupiter, Mars sowie die sehr hell leuchtenden Sterne Prokyon und Sirius.
So viele Sterne wie Sandkörner
Mit einem Teleskop könnt ihr in klaren Nächten auch weit entfernte Planeten gut erkennen.
Es soll mehr Sterne geben als Sandkörner am Meer. Aber das kann man nur schätzen. Auf jeden Fall besteht das Weltall aus unzähligen Galaxien. Unsere Galaxie heißt Milchstraße. Zu jeder Galaxie gehören Milliarden von Sternen. Das sind selbstleuchtende Himmelskörper wie unsere Sonne. Um viele Sterne kreisen Planeten. Planeten sieht man nur, weil sie eine Sonne anstrahlt. Unsere Sonne (Nummer 1 auf dem Bild rechts) ist der Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Um sie kreisen die Planeten Merkur (2), Venus (3), Erde (4), Mars (5), Jupiter (6), Saturn (7), Uranus (8) und Neptun (9). Mars und Jupiter findet ihr auch oben auf der Sternenkarte.
2
Antennen für die Kommunikation mit der Erde
5
Fotokameras
6
7
8
Sensor, um Staubteilchen zu messen
4 1 3
9 Düsen für den Antrieb
Generator zur Stromerzeugung für den Antrieb
Seite 10
Januar 2012
p Spiele-Tip
Oder den: Der Lehrer bittet Fritzchen zu schätzen, wie hoch die Schule ist.„1,30 m“, antwortet Fritzchen.„Und wie kommst du darauf?“, fragt der Lehrer.„Ich bin 1,50 m und die Schule steht mir bis zum Hals.“ Der Lehrer ist verärgert und bringt ihn zum Direktor. Dieser soll Fritzchen auch testen:„Wie alt bin ich?“, fragt der Direktor. „44!“, sagt Fritz.„Stimmt genau, aber wie kommst du darauf?“„In meiner Straße wohnt ein Halbidiot und der ist 22!“ Aber pssst, bloß nicht eurem Schuldirektor erzählen! Gewonnen haben übrigens beim letzten Gewinnspiel Lukas und Jonas Renkhoff aus Lanzendorf, Niklas Lipp aus Obertrubach, Anna Seidel aus Bayreuth, Fiona Kießling aus Harsdorf und Jakob Krellner aus Pottenstein.
Für euch getestet
Emil, neun Jahre, zum Buch: „Sagt Ulf zu Gnulf ... – D ie 500 best Beim Lesen en Kinderw des Buchs itze“ habe ich vie Witzebuch l gelacht. K auch so se lar, das soll in . Die meiste und ich ko bei einem n Witze wa nnte sogar ren total n M a ma und Pa haben mir e u für mich pa damit ü auch die lu berraschen stigen klein Witzen aufg Deutscher . Gefallen e n Zeichnun Taschenbuc emalt sind gen, die ne h Verlag . Die Tiere, Von Imke St passen gen b e M n den otz (Autor o nster, Sport au zu den ve ) und Stephan Rü - und Schu rschiedene gleich prob rup (Autor ls achen n Kapiteln im , Illustrator iert, sie nach Empfohlene ) Buch. Ich h zumalen. E s Alter: 7 bi liebsten Co s 11 Jahre ab e igentlich le mics. Die si se ich näm nd auch so trollen Ulf lich am lustig. Die und Gnulf W it h „Mit unsere ze von den a b e b ic e h st g e le n D um m n Kerzen st ich meinen hat mir der immt was n Freunden e Witz mit de Wo auf der icht! Die w rzählt. Am n Kerzen g Packung d e e rd fa och `Wach en immer k llen – sagt ich die best skerzen` st leiner!“ Sag Ulf zu Gnu en Witze im eht!“ Jetzt lf: t Gnulf: „W mer wiede st irklich eige e h t das Buch r mal lesen nartig. bei uns am . stillen Ort. S o k a nn Euer Emil
Für euch getestet e alt. Ich habe das Buch Hallo, ich bin Florian und neun Jahr gelessen. Claudia Siegmann g von en” ht,, als die Piraten kam “Die Nacch . etwas zu dick es war super spannend, aber auch b b:: e Voraab e vvierköpfige Familie, die Urlaub in Nun zum Inhalt. Es geht um eine und Lisa gelangen unter mysteriSprinkeldink macht. Die Kinder Eric rdeen sie Piratenschiff. Dor t werd ein ösen Umständen eines Nachts auf erem kommen sie an einen Sklatolle Abenteuer erleben, unter and ie Geschwister verkauft? Werden die venmarkt. Werden Eric und Lisa dort Spaß. Viel n. ihr das Buch lesee voneinander getrennt? Dazu müsst Euer Florian
oto: privat Foto:
Hier kommt einer: Der Lehrer gibt den Kindern GeografieUnterricht. Er sagt:„Jeden Montag stelle ich euch gleich in der Früh eine Frage! Wer die Frage richtig beantworten kann, hat bis Donnerstag frei!“ Nächsten Montag fragt er:„Wie viele Liter hat das Mittelmeer?“ Keiner weiß es. Nächsten Montag fragt er wieder:„Wie viele Sandkörner hat die Sahara?“ Wieder weiß es keiner. Nächsten Montag legt Fritzchen einen Euro auf den Lehrertisch. Der Lehrer fragt:„Wem gehört dieser Euro?“ Fritzchen schreit:„Mir! Und tschüss bis Donnerstag!“
Von
Dr bin Empfohei Magier Spiele len ab 7 Jahren keit, und darin lig el hn Sc für 2 bis 4 Spiel um n er sschließlich ge la au ch st es fa fg es au ht ch bu er Hier ge ub Za s da em ta hd Zu n ac N te t... zeig ich ziemlich gu n und als (Spieler), die ge rkessel zu finde Zauberlehrlinge ue le Fe al n r fü ne es ge lt ei gi wird, entdecken, t schnell im en auf einmal zu trank möglichs ch er Sa e ub el Za vi e für Runde n t hs de r ten fü rei vorbei!“ Rund en. Um möglic er be ki au ar „Z m n. zu ze n he t einset uberer die Erster mit Steinc Kessels geschick langsamere Za r es fü in es se bt lie gi lfo ck Spiege lft. Sonst Zum Glü sollte man die ihren Zutaten hi rett vorrücken. it lb m ie n“ Sp he m oc de f „K lste au chsten darf der Schnel lehrling beim nä letzten Zauber m de e Chance! e in di ke s, rn au Helferm hnet (lustige langsame Elte er od er ist d schön gezeic w sin ch es es G ch re bu ne er ei lien zum des Zaub hätten kl . Die Kärtchen it den Spiegelfo m am ts ee al Id rh e di te d un l un ie eichaltrig sein, ell gelesen Ich finde das Sp eler ungefähr gl geln sind schn pi Re its e M di e ), di en öt en gs sollt Spinnen und Kr witzig. Allerdin der Zutaten ist n ge lti lfä ie rv Ve ! mal auf Seite 15 änen… et, blättert doch sonst gibt es Tr ht öc m n ne in un Jahre gew Annika Löhr, ne n fünf Spielen Wenn ihr eins vo Foto: priva t
Heute stellt euch der Schüler Emil aus Bayreuth ein Witzebuch für Kinder vor. Lachen ist die beste Medizin, heißt es ja, und ihr macht es genau richtig: Kinder lachen etwa 400 Mal am Tag, Erwachsene nur 15 Mal, das ist viel zu wenig! Erzählt doch euren Eltern ab und zu einen guten Witz.
rank“ t r e b u a Z te ix fl r e „Der v
Ve lag h Verla Ta henbuch h r Tasch scher D tsc Deut e ahre Jah 11 JJahre bi 11 lt : 7 bis Empf Emp ohlenes Alter
Seite 11 Foto: Privat
Januar 2012
F E I R B K C ST E
us Bayreuth
un Jahre, a Felix Gareis, ne
Was machst du in deiner Freizeit? Felix: Meine Freizeit verbringe ich mit Fußballspielen, Karate, Lego bauen und natürlich mit meinen Freunden. Was isst du am liebsten? Felix: Meine Lieblingsgerichte sind Käsefondue und Käsespätzle – ich bin ein absoluter Käsefan! Was findest Du richtig gemein? Felix: Richtig gemein finde ich es, wenn mich jemand ärgert. Was würdest Du an der Schule ändern, wenn du könntest? Felix: Meine Schule sollte außen bunter werden. Am schönsten wäre es, wenn wir Schüler das machen dürften. Wohin würdest Du in einem Raumschiff fliegen? Felix: Ich würde gerne den Mars besuchen. Mal sehen, ob es auf anderen Planeten Lebewesen gibt :) Was nimmst du auf eine einsame Insel mit? Felix: Auf jeden Fall eine Hängematte, meinen MP3-Player und viele leckere Kindercocktails, weil ich es mir dort richtig gutgehen lassen möchte.
Wir wollen euch besser kennen lernen und Monat für Monat einen von euch vorstellen. Habt ihr Lust, in unserem Steckbrief vorgestellt zu werden? Dann meldet euch bei der Kinder-KurierRedaktion. Schreibt einfach eine E-Mail an kinder@kurier.tmt.de. Wir freuen uns, wenn ihr etwas von euch hören lasst!
Seite 12
Januar 2012
Richtig was aufs T r om m e l f e l l Afrikanisch e Klänge in der Volkssch
ule Hummeltal
Eine ungewöhnliche Geräuschkulisse erfüllte die Turnhalle der Volksschule Hummeltal. 250 afrikanische Trommeln sorgten für teils ohrenbetäubende Stimmung, aber auch Gesänge und herzerquickendes Kindergeschrei gehörten zur afrikanischen Weihnacht, in deren Mittelpunkt Johnny Lamprecht von„Trommelzauber“ mit seinem Team stand. Zu ihm gehörte„DJ Dr. Fofo“ aus Togo, der afrikanische Lebensfreude auf die Trommelzauber-Bühne brachte. Von dort dirigierten die Beiden das große Kinderorchester, das sich am Boden sitzend vor der Bühne aufgebaut hatte. Jeder der Buben und Mädchen hatte seine Trommel vor sich oder zwischen den Beinen aufgebaut und lauschte andächtig den Anweisungen des Chefs, sprich Johnny Lamprecht, der mit seiner Mannschaft durch Vermittlung von Rektor Otmar Fischer nach Hummeltal kam. Die Volksschule Hummeltal unterstützt nämlich die Partnerschule Lalane im Senegal. Lamprecht ist Theologe, Musiker und Autor. Er war im Senegal und hat dort beim bekanntesten Trommler Afrikas gelernt. Zurück in Deutschland gründete Lamprecht vor zwölf Jahren mit Gleichgesinnten„Trommelzauber“. Über eine Million Kinder haben seither bei sehr vielen Trommel-MitmachAktionen strahlende Augen bekommen und wurden für Afrika begeistert. dj
Die zwei„Dirigenten“ gaben den Takt an und entführten die Volksschüler in die Klangwelt Afrikas.
Die Begeisterung beim„Trommelzauber“ war den Buben und Mädchen in der Schulturnhalle förmlich anzumerken. Fotos: Jenß
Januar 2012
Seite 13
Auf die Plätze, fertig, los! 65 Kinder beim Zirkeltraining der Gesundheitsforschung Wie beeinflusst Gewicht unsere sportliche Leistung oder wie viele Kalorien verbrauche ich? Dies waren Fragen, der Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren nachgingen.„Zirkeltraining der Gesundheitsforschung“ hieß der Titel einer Veranstaltung, die in der Mehrzweckhalle Glashütten über die Bühne ging und als Motto vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgegeben war. Initiiert wurde die Aktion, federführend für Stadt und Landkreis, von Verena Faßold, Jugendwartin der Kegelabteilung der Schützengilde Bayreuth und vom Jugendbeauftragten Werner Kirchbach aus Glashütten, Leiter des Jugendtreff„Fun4Your“. Die beachtliche Zahl von 65 Kindern aus dem westlichen Landkreis und aus der Stadt Bayreuth, die von Bürgermeister Werner Kaniewski und Landtagsvizepräsident Peter Meyer begrüßt wurden, zeigte das große Interesse. An vier Erlebnisstationen, die sich mit den Kategorien„Energie“,„Gewicht“,„Lungenvolumen“ und„Chemische Analyse“ beschäftigten, konnten die teilnehmenden Kinder an einfachen Übungen und Experimenten erleben, wie ihr Körper funktioniert. dj
Am Anfang des Zirkeltrainings stand eine Aufwärmphase mit SpVgg Fußball-Idol Ingo Walter.
Viel Spaß hatten die Buben und Mädchen an der Station „Gewicht“, bei der Läufe mit Gewichtsmanschetten (insgesamt sechs Kilo) zu absolvieren waren.
Station drei war dem Thema „Lungenvolumen“ gewidmet. Unter Anleitung von Verena Faßold wurde das eigene Lungenvolumen gemessen. Fotos: Jenß
Seite 14
Januar 2012
y n o P k c a l B Th e tar ter
Eure Zeitung im Interview mit ...
D i e D u rc h s
„Take off“ bedeutet „starten“. So heißt die neue CD von der Band „The Black Pony“. Ihr wollt wissen, wie es gerade bei den vier Jungs läuft? Mimi hat Bandmitglied Kevin getroffen und nachgefragt!
ks) hat Mimis Kevin (ganz lin ortet! Fragen beantw
Wolltet ihr schon immer Musiker werden? Ja, wollten wir. Wir verstehen viel von Musik und lieben es, Instrumente zu spielen und eigene Songs zu schreiben. Wie würdet ihr die Musik auf eurer neuen CD beschreiben? Unsere Musik ist ein guter Mix aus Rock und Pop. Das erste Album hatte noch einige Electro-Elemente, aber das neue ist sehr viel rockiger. Seid ihr so richtige Rocker? Ich denke schon. Ein Rocker steht absolut hinter seiner Musik und tut das, wozu er Lust hat. Er bleibt seiner Musik treu, egal was andere darüber sagen. Das ist bei uns so. Also ja, wir sind vier echte Vollblutmusiker. Trevor und Michael sind Amerikaner. In welcher Sprache unterhaltet ihr euch? Auf Englisch. Das ist kein Problem. Eugen und ich hatten schon von klein auf Englisch in der Schule.
Würden du und Eugen gerne mal Lieder auf Deutsch machen? Das würde schwer werden, denn Trevor spricht nur Englisch. Und er ist ja unser Sänger. Außerdem hört man unsere Musik in vielen Ländern, in denen die Menschen kein Deutsch verstehen. Also kommen deutsche Lieder für unsere Band leider nicht infrage. Habt ihr ein Ritual, das ihr vor euren Konzerten macht? Ja, wir bilden einen Kreis. Dann fassen wir jeweils den Unterarm des anderen an und schreien: „Uh, perfect!“
Ihr wurdet bei der Verleihung des VIVA Comet als„Beste Durchstarter 2011“ ausgezeichnet. Wie wichtig sind euch Preise? Die Preise an sich sind natürlich eine große Ehre. Aber viel wichtiger ist ja, was sie bedeuten: nämlich, dass wir und unsere Musik bei den Leuten sehr gut ankommen. So wissen wir, dass wir musikalisch auf dem richtigen Weg sind. Bekommt ihr viel Fanpost? Ja! Davon könnten wir unseren Proberaum schon komplett tapezieren. Ein Brief war sogar 100 Meter lang! Aber das verrückteste Geschenk unserer Fans war ein Stern, der jetzt nach uns benannt ist.
e t h c e d n i s r i „W
“ ! r e k i s u m Vollblut Wenn sie nicht gerade Musik machen, gehen Michael, Kevin, Trevor und Eugen (von links) gerne auf Partys und treiben Sport.
Januar 2012
Seite 15
Gewinnrätsel
Unsere Frage lautet diesmal: Wie viele von den hier abgebildeten Tieren halten einen Winterschlaf? Kreuzt die richtige Zahl an und schickt uns den Gewinnabschnitt.
Ihr habt die Chance, Folgendes zu gewinnen:
Gewinnabschnitt. Viel Glück! Lösung:
5 x Das Spiel
bertrank"
au "Der verflixte Z
Einsendeschluss ist am 26. Januar 2012. Post geht an den Nordbayerischen Kurier, Kinder-KURIER, Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth
2
3
4
Vorname:
5
6
7
8
Name:
Straße:
Alter:
PLZ/Ort:
Tel.:
Hihihihi ... aufhören, Eddi, hihihihi ... das ist unfair ...
Bis zum nächsten Mal!
Hihi ...
as n fragt: „W Die Lehreri aus bei Wärme dehnt sich e zusamlt ä K ch bei si t h e zi d n u antwortet: kleine Klara ie D ?“ n e m mmer sind erien. Im So lf u h c S ie „D n lang, im chs Woche se n e ri e F die zwei.“ Winter nur
Überreste von jungem Mammut gefunden
In Sibirien (Russland) ha ben Jäger einen sehr gut erhaltenen Mammutkörp er gefunden. Er war bis vor Kurzem im ewigen Eis eingeschlossen und so konserviert worden. Doch der Klimawandel lässt das Eis langsam sch melzen. Das Mammut soll vor rund 40.000 Jahren gestorben sein. Haut und Knochen, aber auch Muskeln und einige innere Organe blieben du rch die Kälte gut erhalten. Die letzten Mamm uts sind vor rund 4.000 Jahren ausgestorben.
Verantwortlich für diese Zeitung (Impressum) Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. (VDL), Berlin Konzept, Text und Grafik: medienfabrik Gütersloh GmbH, www.medienfabrik.de
Anschrift für Kinderpost: Kinder-KURIER Nordbayerischer Kurier Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth · E-Mail: kinder@kurier.tmt.de
Bildnachweis: Constantin Film, Corbis, dpa Picture-Alliance GmbH, Europäische Kommission, Fotolia, KIKA, Loewe Verlag, NASA, Omundo Media GmbH, Photodisc, T. Scherz, S.7 Todd Sowers/LDEO/Columbia University/Palisades/New York, Super RTL, Verlagsgruppe Beltz, S. Walentowitz (Illustrationen)
Spiele und Kinderliteratur für alle Altersgruppen im Kurier-Shop! 10 %
Kurier-Card Bonus
Tolle Geschenke für Maus- und Janosch-Fans! Kochen und backen mir der Maus
Frag doch mal… die Maus!
• die wichtigsten Handgriffe in vielen Schrittfür-Schritt-Bildern
Was passiert auf einer Baustelle? Die Maus kennt sich aus und erklärt, welche Werkzeuge benötigt werden und warum Bauarbeiter einen Helm tragen.
• so manches Küchengeheimnis, damit auch alle Rezepte sicher gelingen • viele Tipps und Tricks
10,00 €
Gebundene Ausgabe, 16 Seiten
9,99 €
Das große Buch der 555 interessantesten Kinderfragen + 3-teiliges Warnset
9,95 €
Margot Käßmann erzählt die zentralen Geschichten des Alten und Neuen Testaments: von der Schöpfungsgeschichte, über das Leben und Wirken Jesu bis hin zu den Reisen des Paulus. Gebundene Ausgabe, 141 Seiten 14,95 €
Ich will’s wissen
Wir lieben unsere Pferde
Alles erlaubt?
Willst Du ein Alleswisser werden? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Dich. Denn hier wird Dir das grundlegende Wissen aus den spannendsten Bereichen kinderleicht erklärt.
Spannende Pferdegeschichten
Ab und zu benimmt der kleine Rabe sich etwas daneben. Nun steht sein Geburtstag bevor, und um überhaupt Geschenke zu bekommen, soll er von heute auf morgen brav werden.
Gebundene Ausgabe, 280 Seiten
5,00 €
Bilderbuch-Film DVD Gebundene Ausgabe, 32 Seiten 12,90 €
Gebundene Ausgabe, 9,99 € 159 Seiten
Bilder Lexikon Mit faszinierenden Bilderwelten und einer großen Themenvielfalt erschließt dieses einzigartige Bilderlexikon Kindern ab 3 Jahren die Welt von heute. Gebundene Ausgabe, 223 Seiten 9,95 €
Spiel- und Bestimmungsbuch – Lernspaß für Groß und Klein Baumschlau-Drehfix Hochwertiger stabiler Karton, mit Schlüsselband (mit Kinder-Reißsicherung)
Im Wald In diesem Buch erfahren neugierige kleine Entdecker alles zu ihrem Lieblingsthema Wald. Gebundene Ausgabe, 16 Seiten
9,95 €
6,95 € Schlaubis Experimente- und Spaßkoffer 4-tlg. In diesem Kinderkoffer dreht sich alles um die Welt von Schlaubi, Schlumpfine, Papa Schlumpf und Co. Ideal zum Mitnehmen: mit praktischem Tragegriff und Kletterverschluss!
9,99 €
je 9,95 €
Die Bibel für Kinder
Leicht verständliche und zuverlässige Antworten aus allen Lebensbereichen und Wissensgebieten. Experimente sorgen für Spannung und Farbfotos, Illustrationen und Grafiken machen das Blättern zu einem Abenteuer durch die Welt des Wissens. Zusatzinformationen laden auch Eltern zum Schmökern ein! Gebundene Ausgabe, 64 Seiten
Janoschs Traumstunde 26-teilige Zeichentrickserie Vier verschiedene DVDs
Freundebuch 96 Seiten, durchgehend farbig, 17 x 19 cm, mit verschlumpft viel Platz für Fotos, Einträge, Wünsche, Fingerabdrücke, usw. Experimentebuch 48 Seiten, durchgehend farbig, 22 x 28 cm, mit 22 faszinierdenden Experimenten zum Nachmachen 2 x Malbücher je 64 Seiten, je 22 x 28 cm, mit vielen Abenteuern zum Ausmalen
Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 – Pegnitz, Hauptstr. 62 – Bischofsgrün, Hauptstr. 11
Erlebnis Natur Jedes Kapitel ist in drei Teile gegliedert: Der Wissensteil beantwortet alle Fragen zu den verschiedenen Themen. Der Bestimmungsteil hilft einzelnen Tiere und Pflanzen zu erkennen und zu unterscheiden. Im Erlebnisteil ist Spaß garantiert. Gebundene Ausgabe, 159 Seiten 9,99 €