PORTFOLIO | TOBIAS GRUBER
CONTENT | INHALT
ARCHITECTURE | ARCHITEKTUR
Naš Dom | Parliament Duality | Hotel Stadtbilbiothek Graz | Library Bodega Requena | Winery
DESIGN | DESIGN
Shoe Hanger | Garderobe Light Shelf | Book Shelf, Lamp
ART | KUNST
Closed Gardens | Video Etchings | Aqua Tinta Drawings | Pencil Paintings | Aquarell
ARCHITECTURE | ARCHITEKTUR
NAŠ DOM
Type Site Area
Subject Tutor Departm. University Link
Parliament Brčko (BiH) 31 000 m²
Master‘s thesis A. Lechner Archit. Typoligies TU Graz issuu.com /tobiasgruber
Typ Standort Fläche
Fach Betreuer Institut Universität Link
Parlament Brčko (BiH) 31 000 m²
Masterarbeit A. Lechner Gebäudelehre TU Graz issuu.com /tobiasgruber
A Parliament for Bosnia & Herzegovina ?
Twenty years after its “de facto”- founding, the Bosnian state is still in a deep crisis. A missing unifying national identity combined with an equally ailing and complex constitutional and administrative structure, and the ethnic separation, paralyzes the development of the state in the Western Balkans affecting its 4 million inhabitants. The Dayton Peace Agreement failed to address fundamental questions regarding Bosnia and Herzegovina’s raison d‘être and also failed to construct and develop a clear vision based on the very factor, which provoked the war in the first place. Rather the diplomacy and the compromises reached during the Dayton talks more or less accepted the ethnic conflict as a long-term symptom of the state. The unresolved question, if and moreover how a Bosnian state should exist, still demands in any case a solid clarification (...). While some voices claimed Bosnia and Herzegovina could not survive as a single unified state - because of its three national groups’ inability to align - and because of the reoccurring conflicts in the region, other voices relied on the country‘s longstanding multicultural tradition, and the knowledge that over extended periods of time its people not only lived with their differences, but also benefited from the region’s rich diversity.
In the interest of each argument, in favour of dividing the country and on the other hand in favour of the preservation of Bosnia, a huge amount of historical interpretations and abstruse lines of arguments appeared. Considering this, the present master‘s thesis “Naš Dom“ investigates the numerous contradictory descriptions and explores the question of the raison d‘être of Bosnia and Herzegovina. This happens under consideration of Bosnian history, starting with the myths of national origin and ending with the recent past and the events that to this day continue to impact the formation of society: the Balkan Wars from 1991 until 1995. The third chapter goes on to deal with psychological and philosophical perspectives of societal constellations and changes of Bosnia and Herzegovina in terms of ethnicity, nation and state, and of course, the idealization of the nation state. (...) Faced with the current situation in Bosnia and in the knowledge of the inertia of cultural change, the third chapter of the thesis attempts a consideration of the “bourgeoisie as a cultural system“ and provides an analogous guideline for the necessary shift in consciousness in search for identity within Bosnia’s complex societal landscape.
Is there an argument for a trans-ethnic and supranational state “Bosnia and Herzegovina”? Does this hypothetical state require a space of representation – in form of a parliament? According to history, sociology and political theory at this point a spatial-symbolic dimension begins to superimpose the political-territorial, consequently leading us to “architecture” and its unique strengths. The (fictional) designated seat of government – in the city of Brčko – is where its parliament forms an open monument for a trans-ethnic society of Bosnia and Herzegovina and becomes a stage for life, politics and hope.
Ein Parlament für Bosnien & Herzegowina ?
Der bosnische Staat steckt fast 20 Jahre nach seiner „de facto“- Gründung in einer tiefen Krise fest. Fehlende nationale Identifikation verbunden mit einer ebenso maroden wie vertrackten Staats- und Verwaltungsstruktur samt ethnischer Trennung, lähmen die Entwicklung des 4 Millionen Einwohnerlandes am westlichen Balkan. Die Fehlinterventionen des Friedensvertrags von Dayton (...) konnten die Frage um die Daseinsberechtigung Bosnien und Herzegowinas nicht beantworten, geschweige denn diesen für den Bosnienkrieg der Neunziger Jahre maßgeblichen Faktor angemessen verarbeiten und zu einer klaren Zukunftsvision um- und ausbauen. Vielmehr verankerte die Diplomatie der in Dayton entworfenen Kompromisse das ethnische Gegeneinander als Langzeitsymptome im Staat. Die ungeklärte Frage, ob es den Staat Bosnien und Herzegowina geben soll und wenn wie, bedarf also nach wie vor einer – in jedem Fall anspruchsvollen – Klärung. (...) Während die einen Stimmen bereits vor dem Krieg behauptet hatten, Bosnien und Herzegowina könne nicht als Staat bestehen, da es von drei nationalen Gruppen bewohnt, keine Einheit bilden könne und in diesem Sinne auf die immer wiederkehrenden ethnischen Konflikte der Region verwiesen, stützten sich anderen Stimmen gerade
auf die lange multikulturelle Tradition eines Landes, das in ausgedehnten geschichtliche Perioden nicht nur mit diesen Unterschieden gelebt, sondern vielfach aus ihnen geschöpft hatte. Im Zeichen beider Anliegen, der Auflösung sowie der Erhaltung Bosniens, häuften sich in Folge geschichtliche Interpretationen und abstruse Argumentationsketten. Vor diesem Hintergrund versucht die hier vorliegende Arbeit den zahlreichen und widersprüchlichen Schilderungen nachzugehen und die Frage nach der „Daseinsberechtigung“ Bosnien und Herzegowinas zu erkunden. Dies geschieht entlang der Geschichte Bosniens [von] den Mythen nationaler Ursprünglichkeit [bis hin] zur jüngsten Vergangenheit und deren zentralem und nach wie vor gesellschaftsprägendem Ereignis: dem Balkankrieg von 1991 bis 1995. Das dritte Kapitel befragt (...) weitergehend psychologische und philosophische Perspektiven auf die Gesellschaftskonstellationen Bosniens und ihrer Veränderungen rund um die Begriffe Ethnie, Nation, Staat und natürlich die Idealisierung der Nationalstaatlichkeit. Mit der aktuellen Situation Bosniens konfrontiert und im Wissen um die Trägheit kultureller Setzungen, versucht die Arbeit im dritten Kapitel außerdem eine Betrachtung der „Bürgerlichkeit als kulturelles System“
als analoge Leitlinie für den Bewusstseinswandel und die gleichzeitige Identitätsfindung im Rahmen einer notwendigen Sinn- und Identitätssuche einer bosnischen Gesellschaft zu formulieren. Soll es einen Staat Bosnien und Herzegowina in einer transethnischen oder supranationalen Ausformulierung geben, benötigt dieser Staat einen Repräsentationsraum – in Form eines Parlaments – Nach der Geschichte, Soziologie und politischer Theorie beginnt hier eine räumlich-symbolische Dimension die politisch-territoriale zu überlagern, wodurch wir zur Architektur kommen und zu ihren eindeutigen Stärken gelangen. . Im fiktiv-designierten Regierungssitz der Stadt Brčko bildet das Parlament ein offenes Monument für eine transethnische Gesellschaft Bosnien und Herzegowinas und wird zur Bühne für Leben, Politik und Hoffnung.
Site Plan | Lageplan 1:5000
Elevations | Ansichten 1:1500
Nord
Süd
West
Ost
Ground Floor | Erdgeschoss 1:1000
1
2
1. Entrance Hall | Eingangshalle 2. Stairway | Treppe
First Floor | Erstes Obergeschoss 1:1000
1
2
1. Restaurant | Restaurant 2. Stairway | Treppe
Second Floor | Zweites Obergeschoss 1:1000
1 2
1 2
1. Press area | Pressebereich 2. Administration Office VerwaltungsbĂźro
Third Floor | Drittes Obergeschoss 1:1000
Administration Office VerwaltungsbĂźro
First Basement Floor | Erstes Untergeschoss 1:1000
1
2 3
1. Plenary hall | Plenarsaal 2. Archive | Archiv 3. Parking | Parkgarage
Second Basement Floor | Zweites Untergeschoss 1:1000
Section 1 | Schnitt 1 1:1000
Section 2 | Schnitt 2 1:1000
Cupola | Kuppel
Plenary hall | Plenarsaal
An open monument for a trans-ethnic society Ein offenes Monument für eine trans-ethnische Gesellschaft
Parliaments face today’s society in two different ways. On one hand they serve as a functional structures for political debate; they are the “workshops of the legislation and arenas for the meeting of government and opposition”. On the other hand they present themselves as symbolic places mirroring the power, sovereignty and autonomy of the state. Equally they serve as a symbol of equality, community and a transparent democracy for the people. They are “monumental structures (...) – from the latin „monere“- (...) places of memory and admonition at the same time.“ In this sense, the presented project tries to capture the impressions, insights and revelations of its theoretical work and manifests those through architecture. This should not be accomplished by imitating any regional style, but through the autonomous strengths of architecture. The design is based on square and circle in its elemental language of form, thus
follows the long tradition of architectural symbolization through the formal reduction and abstraction of the basic elements of geometry. The structure of the building is following a regular grid same in vertical and horizontal directions. While doing this, distinct areas are being shaped. These do not refuse to comply with historical association, but try to put them in a clear, time-related and functional context. In this sense the project articulates itself as “public knowledge” in terms of architecture. The plinth underlines the sublime role of the representative institution. Its circular shape opens to the surrounding landscape without direction and preference. Only a ramp, ascending from the north, leads the visitor to the portico and consequently into the building. Arriving from the remaining directions wide openings offer entrances to the building’s courtyard and therefore extend the square towards the center and the cupola. The office complex floats above the
scene like a functional crown. Once passed the filter layer, a wide rotunda rises, covering the two chambers, but orientating itself towards the city, the country and the world. It is designed to serve the peaceful desire to linger, but also as a stage for the political confrontation if necessary. Beneath the cupola the upper and the lower house, both shaped in an “amphitheatrical” semicircle, are united within a circle simply divided by a path. This path subconsciously reminds members of the parliament, in their shells facing the centre, of the importance of mobility and dynamism of the human nature.
Parlamente treten der heutigen Gesellschaft in zweifacher Weise gegenüber . Auf der einen Seite dienen sie der politischen Konsensfindung und Konfrontation als funktionales Behältnis, sind „Werkstätten der Gesetzgebung und Arenen für die Begegnung von Regierung und Opposition“, auf der anderen Seite präsentieren sie sich als symbolische Orte, als Spiegel von Macht, Souveränität und Autonomie des Staates sowie von gesellschaftlicher Gleichberechtigung, Gemeinschaft und Transparenz in der Demokratie. „[Sie sind] Monumentalbauten (...) – vom lateinischen „monere“- (...) Erinnerungsorte und Ermahnungsorte zugleich.“ In diesem Sinne versucht auch das hier vorstellig werdende Projekt, die Eindrücke, Erkenntnisse, Erfahrungen und Erinnerungen dieser Arbeit in baulicher Weise zu manifestieren. Dies möchte es nicht durch regionalstilistische Imitationen bewerkstelligen, sondern bedient sich dafür der autonomen Stärken der Architektur.
Der Entwurf basiert in seiner elementaren Formensprache auf Quadrat und Kreis und folgt damit der langen Tradition architektonischer Symbolführung durch die formale Reduktion und Abstraktion auf die Grundelemente der Geometrie. Die Struktur des Gebäudes baut sich auf einem vertikal und horizontal gleichmäßigen Raster auf. Dabei formuliert sie konkrete Bereiche aus, die sich einer geschichtlich bedingten Assoziation nicht widersetzen, sondern versuchen sie klar und dennoch zeitbezogen und nutzungsorientiert einzusetzen. In diesem Sinne artikuliert das Projekt seine Architektur als „öffentliches Wissen“. Der Sockel untermauert die Bedeutsamkeit der erhobenen, nicht erhabenen, Rolle der repräsentativen Institution. Seine kreisförmige Ausformulierung öffnet sich der umgebenden Landschaft richtungslos und ohne Präferenz. Eine von Norden aufsteigende Rampe lotst den Wanderer zu
vorgelagertem Portikus und in das Gebäude. Von den übrigen Himmelsrichtungen kommend bieten weite Öffnungen Eintritt in den Innenhof des Gebäudes und verlängern den Platz dabei in Richtung Zentrum und Kuppel. Der Bürokranz thront als funktionale Krone über dem Geschehen. Einmal die Filterschicht durchdrungen erhebt sich eine weite Rotunde, die die beiden Kammern bedeckt und sich gleichsam nach außen Richtung Stadt, Land und Welt orientiert. Sie dient gleichsam dem friedlichen Bedürfnis zu Verweilen wie dem notwendigen politischen Affront als Bühne. Unter ihr vereinen sich Ober und Unterhaus, in ihrer „amphitheatralen“ Halbkreisform zu einem gemeinsamen Ganzen und werden dabei lediglich durch einen Weg durchtrennt. Zwangsläufig wird den Abgeodneten, die in ihrer Schale sitzend sich dem Zentrum zuwenden, somit die Beweglichkeit und Dynamik menschlicher Natur vor Augen geführt...
Cupola + Plenary hall Kuppel + Plenarsaal
Model |Modell
DUALITY | TWO HOUSES
Type Site Area Subject Team Tutor
Hotel (12 Rooms) Mallorca (ESP) 1 000 m²
Typ Standort Fläche
Hotel (12 Räume) Mallorca (ESP) 1 000 m²
Genoa Summer School V. Cassabgi, F. Locati K. Pantazis, V. Pizzigoni, S. Malvezzi, G. Sollid, C.Adriani, M.Meldgaard
Fach Team Betreuer
Genoa Summer School V. Cassabgi, F. Locati K. Pantazis, V. Pizzigoni, S. Malvezzi, G. Sollid, C. Adriani, M. Meldgaard
University
University of Genoa Royal Danish Academy
Universität
University of Genoa Royal Danish Academy
Link
genoasummerschool.it
Link
genoasummerschool.it
Two Houses | Zwei Häuser
Concept | Konzept
Inspired by the duality of landscape, the project “Two Houses” deals with the duality of travelling and therefore results in a duality of architecture. While the extroverted globetrotter is given the opportunity to connect socially within the environment of a hotel, which is effortlessly embedded in the extensive Mallorquin coastline, the introverted romantic chances his luck in a hotel, which sits quietly and in dignified solitude in safe distance in between the pine-tree tops. The two houses, which share the same outlines, as well as the number and dimension of the dwelling units, are connected by a simple line of water, creating a place of encounter at its equidistance where you find a platform and a pool.
Inspiriert von der Dualität der Landschaft, beschäftigt sich das Projekt “Two Houses” mit der Dualität des Reisens und lässt dabei eine Dualität der Architektur entstehen. Die extrovertierte Weltenbummlerin erhält die Möglichkeit ihre sozial-affine Ader in einem Hotel auszuleben, das sich als offenes Gerüst in die weitläufige mallorquinische Küstenlandschaft einbettet, während der introvertierte Romantiker sein Glück in einem Hotel sucht, das in sicherer Distanz und Ruhe als Solitär zwischen den dichten Pinienkronen thront. Verbunden werden die beiden Gebäude, die dieselben Grundprämissen durch Außenmaß, Anzahl und Dimension der Wohneinheiten teilen, lediglich durch eine Wasserlinie, die im Zentrum einen Ort der Begegnung in Form einer Plattform und eines Wasserbeckens ausbildet.
Site Plan | Lageplan
Floor Plan & Section | Grundriss & Schnitt
4,5
9
13,5
18
Floor Plan & Section | Grundriss & Schnitt
Forest | Wald
Coast | Küste
STADTBIBLIOTHEK GRAZ
Type Site Area Subject Tutor Departm. University Link
Public Library Graz (Aut) 2 250 m²
Typ Standort Fläche
Öffentliche Bibliothek Graz (Aut) 2 250 m²
Project 3 H.Gangoly E.Sollgruber Archit. Typoligies TU Graz
Fach Betreuer
Projektübung 3 H.Gangoly E.Sollgruber Gebäudelehre TU Graz
issuu.com /tobiasgruber
Institut Universität Link
issuu.com /tobiasgruber
The public library | Die öffentliche Bibliothek
For a long period of time the merging of the two topics “public“ and “library“ represented an insuperable hurdle. Since the origin of the type, the exclusive usage of a library had been reserved for the clerical and aristocratic elite. However, libraries started to open up as a result of the development of the civilian education. Despite this drastic change of the library‘s role in today’s society many of its former function and obligations were maintained, therefore it still adds up to the three main areas of “collection“, “distribution“ and “lounging spaces“. Nevertheless the two areas of “collection“ and “distribution“ in particular are becoming part of an upcoming discussion, questioning their necessity. As a result “lounging areas”come to the fore. Earlier being banished from libraries, boundless accessible spaces are becoming a growing must in terms of planning contemporary libraries. Areas are created, which transcend the rigid principle of table and chair, known from classic reading rooms. Downright multimedia landscapes arise, which make the aspect of the interaction of its users to the forefront and offer perpetual possibilities of information acquisition. The „Public“ takes over the library.
Die Vereinigung der Begriffe „Öffentlich“ und „Bibliothek“ stellte über lange geschichtliche Perioden eine scheinbar unüberwindbare Diskrepanz dar. Das exklusive Erlebnis eine Bibliothek nutzen zu können, das seit der Schöpfung des Typus einem elitären Kreise von Kirche und Adel vorbehalten geblieben war, begann sich jedoch sukzessive und in Anlehnung an die Entwicklung des bürgerlichen Bildungsstandes zu entprivatisieren. Trotz des drastischen Wandels von Konnotation und Rolle der Bibliothek in einer modernen Gesellschaft, blieben Funktion und Aufgaben vielfach erhalten, sodass Bibliotheken noch heute grob in die Bereiche des „Sammelns“, „Verteilens“ und „Verweilens“ subsummiert werden können. Dennoch werden im digitalen Informationsfluss unserer Zeit gerade die beiden ersten Bereiche das „Sammeln“ und das „Verteilen“ einer immer stärkeren Diskussion ausgesetzt, die ihre Notwendigkeit in Frage stellt. Der Bereich des „Verweilens“ tritt dabei als ehemalige Schattengestalt ins Zentrum zeitgenössischen Interesses. Früher vor die Mauern der Bibliotheken verbannt, stellen Aufenthaltsbereiche heute ein stark anwachsendes Muss in der Planung neuer Bibliotheken dar. Bereiche werden geschaffen, die über das rigide Prinzip von Tisch und Sessel , wie man es aus dem klassischen Lesesaal kennt, hinauswachsen. Regelrechte Multimedia-Landschaften entstehen, die den Aspekt der Interaktion ihrer Benutzer in den Vordergrund stellen und zeitlich unbeschränkte Möglichkeiten der Informationsaufnahme bieten. Das „Öffentliche“ übernimmt die Bibliothek.
Concept | Konzept
Based on this conclusions, I focus my design on the “lounging areas”. Big parts of the building should be understood and treated as public space. Areas are created, which serve as meeting places, platforms for discussion or simple whereabouts. Furthermore there are places of retreat and silence.
Basierend auf dieser Erkenntnis erhält der Bereich des „Verweilens“ in meinem Projekt eine besondere Gewichtung. Große Teile des Gebäudes sollen dabei als öffentlicher Raum verstanden und genutzt werden. Bereiche werden geschaffen, die als Zusammenkünfte und Diskussionsplattformen dienen. Ebenso soll es Orte des Rückzugs und der Ruhe geben.
STAIRS The Staircase represents a central element in the project. Its potential lies in its use as an area of movement and standstill at the same time. Furthermore it connects every part of the library. The Staircase acts as a Reinterpretation of a classic reading room, but defies the dogma of silence. It crosses the barrier of the sudden change from hustle and bustle to a peaceful stay.
TREPPE Als zentrales Element meines Konzeptes wirkt die Treppe, deren Potential in der Verwendung als Bewegungs- und Aufenthaltsfläche liegt und die als stützendes Rückgrat die einzelnen Teile der Bibliothek verbindet. Sie fungiert als Neuinterpretation des klassischen Lesesaals, widersetzt sich jedoch dem Dogma der Stille. Sie überwindet die Schwelle des abrupten Übergehens von geschäftigem Treiben hinzu friedlichem Verweilen.
CARRELS Inspired by Louis Kahn’s Exeter Library, the classic reading room, with its function as a space of silence, is replaced with small unities, so called carrels, which also form the facade of the building. Other than Kahn, who concentrated on the studying function, I tried to extend the range of possibilities, following new principles of working, studying and reading. With several orientations , the carrels offer the advantage of a classical table and chair combination lightened from the north, a solid settlement on a comfortable armchair with light from above or a casual stay on a hammock or a bean bag facing the midday sun. Furthermore the carrels carry the qualities of the tree population into the building, therefore one or the other could find himself in a tree house, taken back to his childhood. Apart from this the carrels act as an instrument of communication with the outdoor world, arise curiosity and create space, that achieves, what we appreciate about good books..... they tell stories!
NISCHEN Inspiriert von Louis Kahn‘s Exeter Library wird der klassische Lesesaal als Ruheraum in meinem Konzept durch kleine Bereiche, sogenannte Lesenischen ersetzt. Im Gegensatz zu Kahn, der seinen Fokus auf die Funktion des Arbeitens und Studierens verlegt, versuche ich die Breite der Möglichkeiten zur Informationsaufnahme zu erweitern. Diese erfüllen dem Leser durch ihre Ausrichtung, je nach Wunsch, die konzentrierte Position einer typischen Sessel/Tisch Kombination mit nördlichem Lichteinlass, die gediegene Niederlassung auf einem klassischen Couchsessel, der sein Licht von oben erhält oder das gemütliche Lungern in Sitzsack oder Hängematte, das den Ausblick Richtung Sonne schenkt. Zudem transportieren die Nischen, die sich mit der Treppe mitentwickeln, die Qualitäten des Baumbestandes in das Gebäude, sodass sich der ein oder andere in seine Kindheit zurückversetzt, im Baumhaus wiederfinden könnte. Weiters sind sie Kommunikationsinstrument zur Außenwelt , stiften Neugierde und schaffen räumlich das, was wir an guten Büchern so schätzen.....sie erzählen Geschichten!
Elevation | Ansicht 1:500
Site Plan | Lageplan 1:1250
Ground Floor | Erdgeschoss 1:500
4
3
1
2
1. Entrance Hall | Einganshalle 2. Cafe | Cafe 3. Administration | Verwaltung 4. Retail store | Einzelhandel
Floor Plans | Grundrisse 1:500
4
2
2 3
1
-2
1. Auditorium | Auditorium 2. Stock room | Magazin
1
-1
1
Floor Plans | Grundrisse 1:500
4
4
4
3
3
3
2
3. Staircase | Treppe 4. Library | Bibliothek
3
4
Section 1 | Schnitt 1 1:500
Section 2 | Schnitt 2 1:500
Stairway | Treppe
Carrels | Nischen
Model | Modell
BODEGA REQUENA
Type Site Area
Subject Tutor Departm. University Link
Winery Requena (ESP) 3 800 m²
Project 1 M.Martin Taller 2 (ETSAV) UP Valencia issuu.com /tobiasgruber
Typ Standort Fläche
Fach Betreuer Institut Universität Link
Weingut Requena (ESP) 3 800 m²
Projektübung 1 M.Martin Taller 2 (ETSAV) UP Valencia issuu.com /tobiasgruber
Concept | Konzept
The little town of Requena, situated about 70 kilometres west from the city of Valencia, is well known for its long tradition of wine-growing. The site, chosen for our project, is situated a little bit outside of the town in an rural area, embossed by agricultural fields, hills and forests. Confronted with a place, that former and actual use scarfed the landscape in a very distinct but interesting way, made me realize, that maybe the implanted winery could arise as a point of intersection, letting the landscape flow into each other and also framing some of its individual qualities. The implanted Winery, therefore steps back (or down) and leaves a one storey L-shaped complex on the ground level, forming a square . The simplicity of the newly constructed underlines the presence of the old heritage and the ruins. The appearance of water and earth, in form of the facade and the water reservoir, mirrors the process of the wine-growing and its production. One enters the building, walking down a ramp, which weaves around some old walls. The ramp carries the visitor slowly into the inside, providing insights into the building and its functions. The intention of the design of the public areas was to offer the visitor a possibility to gain insight and enter the production, without disturbing the work in progress.
Die Ortschaft Requena, 70 Kilometer von Valencia entfernt pflegt eine lange Weinbautradition. Etwas außerhalb der kleinen Stadt, umgeben von Agrarfeldern, Hügeln und Wäldern findet sich der für das Projekt vorgeschlagene Bauplatz. Inmitten eines Ortes, dessen vergangene und gegenwärtige Nutzung die Landschaft auf unterschiedliche, aber interessante Weise geprägt hatte, bot sich mit dem zu planenden Weingut die Möglichkeit, eine Schnittstelle zu schaffen, welche die Umgebung miteinander verflechtet und ihre individuelle Qualitäten betont. Das Weingut mit all seinen Funktionen tritt dabei in den Hinteroder Untergrund und hinterlässt im Erdgeschossbereich lediglich einen L-förmigen Körper , der einen Vorplatz ausbildet. Die einfache Formensprache des Entwurfs kontrastiert die Präsenz der bereits bestandenen Baurelikte. Der Einsatz von Wasser und Erde, in Gestalt der Fassade und des Wasserauffangbeckens, transformiert den Prozess der Weinproduktion von Wachstum bis Verzehr in eine haptisch-visuelle Erfahrung. Beim Eintritt in das Weingut begibt man sich auf eine Rampe, die sich innerhalb alter Mauern bergab bewegt. Sie trägt den Besucher dabei sanft ins Innere, während sie ihm immer wieder Einblicke in das Gebäude und seine Funktion schenkt. Auch die folgenden öffentlichen Bereiche offerieren die Möglichkeit Einblick in die Weinproduktion zu gewinnen, ohne dabei den Arbeitsprozess zu stören oder zu unterbrechen.
Site Plan | Lageplan 1:4000
Ground Floor | Erdgeschoss 1:500
salida de emergencia 0.00
ENTRADA principal
1 0.00
entrada de servicio
cocina
0.00
2
restaurante terraza 0.00
1. Entrance Ramp | Eingangsrampe 2. Restaurant | Restaurant
First Basement Floor | Erstes Untergeschoss 1:500
almacĂŠn de aperos EMBOTELLADO Y ETIQUETADO
-4.50
-4.50
ELABORACION -4.50
garaje -4.50
botelleros
2
-5.50
remesa descarga
1 -4.50
sala de conferencia
oficina laboratorio
tienda -4.50
sala de catas -4.50
1. Sale | Verkauf 2. Production | Herstellung
Second Basement Floor | Zweites Untergeschoss 1:500
ELABORACION -9.00
-9.00
CRIANZA
técnica
técnica almanacen
-9.00
limpieza de barricas
1. Maturing | Reifung 2. Elaboration | Verarbeitung
Sections | Schnitte 1:500
Elevations | Ansichten 1:500
Shop | Geschäft
Wine cellar | Weinkeller
DESIGN | DESIGN
SHOE HANGER
Type Material Subject Tutor Departm. University Link
Garderobe Balsa Wood, Acrylic Glas Furniture Design | Production M.Gumhalter R.Eberl Spatial Design TU Graz facebook.com/ architektenmachen moebel
Typ Material Fach Betreuer Institut Universität Link
Garderobe Balsa Holz, Acryl Glas MĂśbel Design | Herstellung M.Gumhalter R.Eberl Raumwahrnehmung TU Graz facebook.com/ architektenmachen moebel
Concept | Konzept
To design a furniture within the topic “gaderobe”, brought me to the point of reinterpreting a classic element of a gaderobe: the coat hanger. Questioning myself how it ended up in its nowadays shape, I came to the conclusion, that it imitates the human shoulders in a simplified way, by maintaining the contour and loosing the needless volume. I wondered, how one could reuse that lost volume and the similarity between a shoe and a shoulder caught my attention. The “Shoe hanger” combines the ability to store and move a jacket and a pair of shoes. It can be hung in a car or carried by hand. The prototype is made of acrylic glass and balsa wood. At this moment, it is beeing developed to reduce the costs of production. It has been displayed at several exhibitions, including the “Salone Mobile Milano” and the “Vienna Design Week”.
Die Aufgabe ein Möbelstück mit dem Thema „Garderobe“ zu entwerfen, veranlasste mich zur Neuinterpretation eines klassischen Garderobenelements: Des Kleiderhakens. Bei der Analyse seiner heutige Form, wurde mir bewusst, das der Kleiderhaken nichts anderes tat, als die Kontur die menschlichen Schultern zu nutzen und deren Volumen zu entfernen. Demzufolge fragte ich mich, wie man dieses verlorengegangene Volumen wiederverwenden könnte und entdeckte die formale Verwandtschaft von Schuh und Schulter. Der „Shoe Hanger“ kombiniert die Möglichkeit zu der Aufbewahrung und dem Transport von Jacken und Schuhen. Er kann in ein Auto gehangen oder einfach mit der Hand transportiert werden. Der Prototyp wurde aus Balsa Holz und Acryl Glas gefertigt und wird im Moment weiterentwickelt um die Kosten einer möglichen Produktion zu reduzieren. Er war bereits Teil zahlreicher Ausstellungen, unter anderem der „Salone Mobile Milano“ und der „Vienna Design Week“.
Plans | Pläne
LIGHT SHELF
Type Material
Subject Tutor Departm. University Link
Book Shelf Steal, Acrylic Glas
Typ Material
Bücherregal Stahl, Acryl Glas
Working with steal W.Heusgen Architectural Technology TU Graz
Fach Betreuer Institut
Arbeiten mit Stahl W.Heusgen Architekturtechnologie TU Graz
issuu.com /tobiasgruber
Universität Link
issuu.com /tobiasgruber
Construction Manual | Bauanleitung
1
2
3
4
5
6
Detail plans | Detail Pläne
ART | KUNST
CLOSED GARDENS
Type Site Subject Team Tutor Departm. University Link
Art Installation Velluters (Valencia) Topical Architecture 5 T.Terrisse M.García Martínez Taller 3 (ETSAV) UP Valencia https://www. youtube.com /watch?v=ivcT5mi24Q
Typ Standort Fach Gruppe Betreuer Institut Universität Link
Kunstinstallation Velluters (Valencia) Them. Architektur 5 T.Terrisse M.García Martínez Taller 3 (ETSAV) UP Valencia https://www. youtube.com/ watch?v=ivcT5mi24Q
Former being a vivid silk district of Valencia, nowadays Velluters suffers a lack of identity and public life. While analysing the area, the empty gaps between buildings caught our attention. The fact, that some of these “wholes” have not been used for years, permitted a return of nature by force, which made us think, that maybe this coincidence could fill the lack of public life in an interesting and beautiful way. Besides we realized, those places not only host nature but also garbage. As a result of the walls, constructed around the gaps and because of the fact, that people could not look inside, they wasted them as garbage dumps. The intention of our project was to make the invisible visible and show the people with an ironic but sensible message the potential of those spaces and make them realize, what they are missing on them.
Concept | Konzept
Berühmt geworden als ehemalig florierendes Seideviertel von Valencia, leidet Velluters heute an fehlender Identität und Aktivität. Bei der Analyse des Gebietes erregten vor allem die zahlreichen Baulücken unser Interesse. Die Tatsache, dass die meisten dieser “Löcher” seit Jahren nicht beachtet worden waren, bedingte eine Wiederkehr der Pflanzenwelt, was Anstoß für uns war, das Ausbleiben von öffentlichem Leben durch diesen „Zufall” wiederbeleben zu wollen. Der Mangel an Pflege hatte aber nicht nur die Wiederkehr der Pflanzen, sondern auch die Ablagerung von Müll verursacht, ein Umstand, den die Mauern verschuldet hatten, die als Absperrung errichtet worden waren und Einblicke auf die Grundstücke verhindern sollten. Die Intention unserer Arbeit war es das Unsichtbare sichtbar zu machen und den Menschen auf ironische und subtile Weise das Pontenzial dieser Leerräume zu zeigen.
Film | Film
https://www.youtube.com/ watch?v=iv-cT5mi24Q
Etchings & Drawings | Radierungen & Zeichnungen
1. Aqua Tinta 2. Aqua Tinta 3. Aqua Tinta
Dance 1 Dance 2 Dance 3
1. Aqua Tinta 2. Aqua Tinta 3. Aqua Tinta
Tanz 1 Tanz 2 Tanz 3
4. Aqua Tinta 5. Aqua Tinta
Purple Haze 1 Purple Haze 2
4. Aqua Tinta 5. Aqua Tinta
Purple Haze 1 Purple Haze 2
6. Aqua Tinta 7. Aqua Tinta
The Scream 1 The Scream 2
6. Aqua Tinta 7. Aqua Tinta
Der Schrei 1 Der Schrei 2
8. Hand Drawing 9. Hand Drawing 10.Hand Drawing
Nude 1 Nude 2 Old Man
8. Hand Drawing 9. Hand Drawing 10.Hand Drawing
Akt 1 Akt 2 Alter Mann