PARTNER FÜR STUDIUM, BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE
MATURANDENMESSE ZÜRICH Wie weiter nach der (Berufs-)Matura? 2. September 2020 11:00 – 19:00 Uhr StageOne Zürich-Oerlikon Goldsponsor
Ge
R U O Y t
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 1
!
o inf
ZEIT FÜR NEUE PERSPEKTIVEN
chen u s e B ns. Sie u 0 4 Stand
inspirierend. weitsichtig. praxisnah.
Dipl. Tourismusfachfrau/mann HF mit Anschluss an das Bachelor-Studium Tourismus
«Variante inkl./exkl. Praktikumsjahr» «Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter» Ihre Vorteile auf einen Blick • Eidg. anerkannter Abschluss zur/zum «dipl. Tourismusfachfrau/mann HF» • Fundierte Branchenkenntnisse & starker Praxisbezug • Vertiefungsrichtungen Marketing, Verkauf, PR & Events • Vielseitige und branchenübergreifende Unterrichtsinhalte • Zugang zum Bachelor in Tourismus mit nur einem Zusatzjahr • 3- bzw. 2-jähriges Studium inmitten einer der bekanntesten Feriendestinationen – im Engadin. • «echtes» Campusleben mit vielseitigen Freizeitaktivitäten
Wir freuen uns auf Sie. Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden T +41 81 851 06 11 | contact@hftgr.ch www.hftgr.ch
Herzlich
WILLKOMMEN Liebe MittelschülerInnen Wie weiter nach der (Berufs-)Matura: Studium an einer Hochschule, Ausbildung bei einem Unternehmen oder doch zuerst ein Zwischenjahr? Die Möglichkeiten nach der (Berufs-) Matura sind vielfältig: Einerseits werden an den Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz über 700 Bachelor-Studiengänge angeboten. Andererseits gibt es Hotelfachschulen, Höhere Fachschulen, ausländische Hochschulen mit attraktiven Studiengängen. Zudem haben auch Unternehmen spannende Ausbildungen für MittelschülerInnen, Berufsund FachmaturandInnen. Und zu guter Letzt bietet die abgeschlossene (Berufs-)Matura eine gute Möglichkeit ein Zwischenjahr einzulegen, um Praktika zu machen, zu reisen, Auslandserfahrungen zu sammeln oder Sprachkenntnisse zu vertiefen. Damit man eine fundierte Entscheidung treffen kann, wie es nach der (Berufs-)Matura weitergehen soll, muss man seine Möglich-
Goldsponsor
keiten kennen. Mit dem Besuch der Maturanden-Messe Zürich kannst du dich an einem Tag und an einem Ort über die vielfältigen Angebote informieren und bei deinen Favoriten gezielt nachfragen. Zudem wird dir mit Fachvorträgen, Aussteller Catwalks,
Kooperationspartner
Studien- und Laufbahnberatungen, Bewerbungsfotos und vielem mehr, ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Themen Studien- und Berufswahl geboten. Medienpartner
Herzlich willkommen an der Maturanden-Messe Zürich!
Thomas Wegmann
Partner
M.A. HSG, Senior University Relations Manager together ag – Partner für Studium, Berufseinstieg und Karriere MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 3
Top-Anbieter für mittelschülerInnen
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
4 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
# MaturandenMesseZürich
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 5
Entdecke deine
Gratis Extras
# MaturandenMesseZürich
Kostenloses Bewerbungsfoto Lass dich ins rechte Licht setzen
Kostenlose Studien- und Laufbahnberatung
und erhalte kostenlos ein pro-
Möchtest du von einer kostenlosen Studien- und Laufbahnberatung
fessionelles Bewerbungsfoto,
profitieren? Dann melde dich vor Ort für ein Gespräch mit
mit dem du überzeugen kannst.
kompetenten BeraterInnen an. Termine werden in der Reihenfolge
Standplan, Seite 46 / 47, auf der Galerie
der Reservation vergeben. Standplan, Seite 46 / 47, auf der Galerie
Wettbewerb Besuche den Ausstellungsstand von ESL und erfahre alles über Sprachaufenthalte inkl. Praktika und bezahlte Jobs im Ausland. Gewinne mit etwas Glück einen Gutschein im Wert von CHF 300.–. Standplan, Seite 46 / 47, Stehtisch auf der Galerie
Aussteller-Matching Du kennst deine Bedürfnisse, aber nicht die passende Ausbildung? Am Stand von eduwo werden deine Kompetenzen, Anforderungen und Wünsche mit den Ausstellern gematcht. Standplan, Seite 46 / 47, Stand 18, Eduwo
Spezialprogramme MittelschülerInnen aus dem Bereich Naturwissenschaften, Life Sciences und Gesundheit und aus dem Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften erwarten abwechslungsreiche Spezialprogramme mit attraktiven Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und Präsentationen. Spezialprogramme, Seite 15 + 17
Fachbeiträge zum Thema Studium Was sind die Schritte auf dem Weg zum passenden Studiengang oder wie funktioniert das Bildungssystem der Schweiz? Diese und viele andere Fragen beantworten dir die Fachbeiträge in diesem Messe-Guide. Seite 22 – 29
Aussteller Catwalk Während den Aussteller Catwalks präsentieren sich dir Aussteller von ihrer kreativen Seite, so dass du gute Anknüpfungspunkte für Gespräche an den Ausstellungsständen erhältst. Vortragsprogramm, Seite 11
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 7
# MaturandenMesseZürich
Vortragsprogramm Alles was du für die Zeit nach der (Berufs-)Matura wissen musst, erfährst du in den Fachvorträgen und Präsentationen. Ausgewiesene ExpertInnen geben dir interessante Einsichten rund um das Thema «Wie weiter nach der (Berufs-)Matura?». ER
AK
PE
KE
S TE NO
Y
KE
Youtuber als Beruf? Das musst du wissen 15:15 – 15:45 Uhr, Plenum 2 Julian Graf und Ramin Yousofzai, UniGAG / «Zwei am Morge»
KE
Y
I my job – Was will ich? 13:45 – 14:15 Uhr, Plenum 2 Cécile Wirz, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung AG
ER
AK
PE
S TE NO
Y
Tausende Möglichkeiten: Wie finde ich das Studium, das zu mir passt? 12:15 – 12:45 Uhr / 17:30 – 18:00 Uhr, Plenum 2 Raphael Tobler, Gründer, Bildungsplattform eduwo
8 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
ER
AK
PE
S TE NO
KE
ER
AK
PE
S TE NO
Y
Zwischenjahr nach der Matura – ja oder nein? 16:00 – 16:30 Uhr / 18:15 – 18:45 Uhr, Plenum 2 Iris Geissbühler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Bildungsdirektion Kanton Zürich, biz Oerlikon
Plenum 1 11:30 – 12:00 Uhr
Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt? Simon Merki, Geschäftsführer, EDUCA SWISS
12:15 – 12:45 Uhr
Nachhaltigkeit studieren – in den Wirtschaftswissenschaften und in anderen Studiengebieten Simon Zysset, Projektleiter «Nachhaltige Hochschulen», WWF Schweiz
13:00 – 13:30 Uhr
Auslandsaufenthalte nach der Matura Stefanie Lenger-Hoppe, Beraterin, AIFS Zürich
13:45 – 14:15 Uhr
Ausbildungen Tourismus und Hotellerie in der Schweiz Luzi Heimgartner, Studienberater und Dozent, Höhere Fachschule für Tourismus HFT Graubünden
14:30 – 15:00 Uhr
Auslandaufenthalt mit Let's go abroad Pascal Longo, Geschäftsführer, Let's go abroad
15:15 – 15:45 Uhr
Studienwahl mit Kopf, Bauch und Methodik Urs Dürsteler, Prof. Dr. oec. HSG, ehemaliger Prorektor HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich / ZFH
16:00 – 16:30 Uhr
Wirtschaft studieren – die praxisnahe Alternative an der Berner Fachhochschule Thomas Gees, Leiter Institut Digital Enabling, Berner Fachhochschule
16:45 – 17:15 Uhr
Vom Gymnasium an die Fachhochschule: Praxisintegriert studieren. Nach der Matura ins Berufsleben einsteigen und dennoch einen Hochschulabschluss erlangen. Dr. Eric Dubuis, Professor für Informatik und Martin Kucera, Professor für Elektronik, Berner Fachhochschule
17:30 – 18:00 Uhr
Bachelor-Studium und Karriere gleichzeitig – Utopie oder Realität? Alexia Bertschi, Bereichsleiterin Bachelor-Programme, Kalaidos Fachhochschule
18:15 – 18:45 Uhr
Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt? Vera Baldo-Tschan, Kommunikationsverantwortliche, EDUCA SWISS
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 9
Eva-Maria studiert Rechtswissenschaft
Mit einem Studium an der Uni Luzern.
Kultur- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Theologie Wirtschaftswissenschaften Gesundheitswissenschaften
Entdecke die Universität Luzern. www.unilu.ch/zukunft
BACHELOR Das Studium, das sich Ihnen anpasst. Berufsbegleitendes Studium in Wirtschaftspsychologie, Business Administration, Business Communication, Hospitality & Events Management, Tourism & Events Management, Business Information Technology, Informatik, Business Law, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Banking & Finance.
Wer mehr weiss, hat mehr zu sagen. Bis 100 % Berufstätigkeit möglich Hoher Praxisbezug durch berufstätige Dozierende
Keine Anwesenheitspflicht
Modularer Aufbau, 6 Prüfungstermine pro Jahr
Studienbeginn jederzeit möglich
Lassen Sie sich persönlich beraten! | Tel. 044 200 19 43 www.kalaidos-fh.ch | office@kalaidos-lehre.ch Eidgenössisch akkreditierte Fachhochschule
Zwei Zeitvarianten, flexibel umbuchbar
Kalaidos Fachhochschule, 8050 Zürich
Plenum 2 11:30 – 12:00 Uhr
Aussteller Catwalk Runde I
12:15 – 12:45 Uhr
Tausende Möglichkeiten: Wie finde ich das Studium, das zu mir passt? Raphael Tobler, Gründer, Bildungsplattform eduwo
13:00 – 13:30 Uhr
Alternativen zum Studium Anita Glenck, Beraterin & Dozentin, IAP Institut für angewandte Psychologie, ZHAW
13:45 – 14:15 Uhr
I my job – Was will ich? Cécile Wirz, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung AG
14:30 – 15:00 Uhr
Next Level: Dein Studium an der HSG Irina Peterhans, Bachelor in BWL, Universität St. Gallen (HSG)
15:15 – 15:45 Uhr
Youtuber als Beruf? Das musst du wissen Julian Graf und Ramin Yousofzai, UniGAG / «Zwei am Morge»
16:00 – 16:30 Uhr
Zwischenjahr nach der Matura – ja oder nein? Iris Geissbühler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Bildungsdirektion Kanton Zürich, biz Oerlikon
16:45 – 17:15 Uhr
Aussteller Catwalk Runde II
17:30 – 18:00 Uhr
Tausende Möglichkeiten: Wie finde ich das Studium, das zu mir passt? Raphael Tobler, Gründer, Bildungsplattform eduwo
18:15 – 18:45 Uhr
Zwischenjahr nach der Matura – ja oder nein? Iris Geissbühler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Bildungsdirektion Kanton Zürich, biz Oerlikon
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 11
du
n g u n d Pr o g
r
m
An
el
am
ba
ie r
te
u ni s
.c
ss
m
International, vielfältig und doch familiär: Eine solche Universität findest Du nur in Basel.
e h/ s tu d ninter ie
Plenum 3 11:30 – 12:00 Uhr
Innovative Produkte und Gebäude aus nachhaltigen Werkstoffen – Zukunft der Schweiz und im internationalen Markt mitgestalten Cornelius Oesterlee, Leiter Studiengang Bachelor Holztechnik, Berner Fachhochschule
12:15 – 12:45 Uhr
ochschule für Wirtschaft FHNW – H Praxisnah und international Wirtschaft studieren Prof. Stephan Burkart, Dozent, Leiter Career Services, Hochschule für Wirtschaft FHNW
13:00 – 13:30 Uhr
IT Studium mit Erlebnisfaktor: Was praxisintegriert studieren heisst Oliver Ittig, Studiengangleiter BSc Informatik, gemeinsam mit Absolventen des praxisintegrierten Bachelor-Studienganges, Fernfachhochschule Schweiz
13:45 – 14:15 Uhr
Immobilien und Services managen – Arbeits- und Lebenswelten gestalten Anja Fuchs, Stv. Studiengangleiterin Bachelor in FM; Praktikumskoordinatorin, ZHAW Life Sciences and Facility Management
14:30 – 15:00 Uhr
Antike Vergangenheiten – Digitale Zukunft: Wie wir das Leben 2'000 Jahre später erforschen Victoria G. D. Landau, Studentin Alte Geschichte & Digital Humanities, Universität Basel
15:15 – 15:45 Uhr
ochschule für Wirtschaft FHNW – H Praxisnah und international Wirtschaft studieren Prof. Stephan Burkart, Dozent, Leiter Career Services, Hochschule für Wirtschaft FHNW
16:00 – 16:30 Uhr
Militärpilot/in – Mythos vs. Realität Peter Merz, Militärpilot, SPHAIR
16:45 – 17:15 Uhr
Das Pharmaziestudium in Basel: Studieren im Hotspot der Pharmazeutischen Wissenschaften Rojini Sivanesan, Studentin Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel
17:30 – 18:00 Uhr
Von der BFH zum Start-up: Studienabgänger pitchen dir ihre Start-up und zeigen ihre Perspektiven nach dem Studium auf Jungunternehmer, moderiert durch Dr. S. Grösser, Professor für Business Analytics und Strategic Management, Berner Fachhochschule
18:15 – 18:45 Uhr
Schritte zum passenden Bachelor in einer digitalen Welt. Welche Kompetenzen sind im Arbeitsmarkt der Zukunft gefragt? Dr. S. Grösser, Professor für Business Analytics und Strategic Management und Dr. A. Fürst, Professor für Maschinendynamik, Berner Fachhochschule
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 13
Campus Lugano
Campus Mendrisio
Wähle deine Zukunft. Bachelor in: Architektur Kommunikation Italianistik Wirtschaft Informatik Medizin
Weitere Informationen: www. usi.ch/bachelor
Università della Svizzera italiana
EINE INITIATIVE DER UNIVERSITÄT BASEL UND DES KANTONS AARGAU
Du interessierst dich für Biologie, Chemie und Physik? Dann ist das Nanowissenschafts-Studium an der Universität Basel genau das Richtige!
na
ce.ch/ di u m
nosci
en
stu
Die Universität Basel bietet einen interdisziplinären und praxisorientierten Bachelorund Master-Studiengang in Nanowissenschaften an. In kleinen Gruppen wirst du bestens betreut, bekommst schon früh Einblicke in die Arbeit international führender Forschungsgruppen und knüpfst Kontakte mit der Industrie. 14 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 www.nanostudy.unibas.ch
# MaturandenMesseZürich
Spezialprogramm
Naturwissenschaften, Life Sciences und Gesundheit MittelschülerInnen aus dem Bereich Naturwissenschaften, Life Sciences und Gesundheit erwartet ein abwechslungsreiches Spezialprogramm mit attraktiven Ausstellern und spannenden Präsentationen.
Nachhaltigkeit studieren – in den Wirtschaftswissenschaften und in anderen Studiengebieten 12:15 – 12:45 Uhr, Plenum 1 WWF Schweiz
Immobilien und Services managen – Arbeits- und Lebenswelten gestalten 13:45 – 14:15 Uhr, Plenum 3 ZHAW Life Sciences and Facility Management
Das Pharmazie Studium in Basel: Studieren im Hotspot der Pharmazeutischen Wissenschaften 16:45 – 17:15 Uhr, Plenum 3 Universität Basel
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 15
Studienbeginn September 2021 Bachelorstudiengänge – Logopädie – Psychomotoriktherapie – Gebärdensprachdolmetschen
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik www.hfh.ch
Infoveranstaltung Mittwoch, 11. November 2020 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Veranstaltungs termine und Infos finden Sie unter www.hfh.ch/agenda oder auf Facebook unter /hfh.edu
# MaturandenMesseZürich
Spezialprogramm
Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften MittelschülerInnen aus dem Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften erwartet ein abwechslungsreiches Spezialprogramm mit attraktiven Ausstellern und spannenden Fachvorträgen.
Tausende Möglichkeiten: Wie finde ich das Studium, das zu mir passt? 12:15 – 12:45 Uhr / 17:30 – 18:00 Uhr Plenum 2 Raphael Tobler, Gründer, Bildungsplattform eduwo
Alternativen zum Studium 13:00 – 13:30 Uhr, Plenum 2 Anita Glenck, Beraterin & Dozentin, IAP Institut für angewandte Psychologie, ZHAW
Zwischenjahr nach der Matura – ja oder nein? 16:00 – 16:30 Uhr / 18:15 – 18:45 Uhr, Plenum 2 Iris Geissbühler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Bildungsdirektion Kanton Zürich, biz Oerlikon
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 17
ÜBERSICHT
Hochschulen # MaturandenMesseZürich
HOCHSCHULEN
Studieren für die Praxis – nah an der Praxis Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Du hast die Berufs-, Fach- oder gymnasiale Matura bestanden? Du möchtest möglichst nahe an der Praxis studieren und nicht nur in Vorlesungen sitzen? Dann ist die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW der richtige Ausbildungsort für dich. Vielfältige Praxis statt grauer Theorie Interessierst du dich für Wirtschaft, Architektur oder Technik? Oder bist du eher der kreative Typ, möchtest später gern im sozialen Bereich arbeiten oder im Management? Die FHNW bietet für verschiedenste Berufe das passende Bachelor- oder Master-Studium. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Bezug zur Praxis – damit du im Beruf gleich durchstarten kannst. Die FHNW vermittelt dir Wissen mit zeitgemässen Lehr- und Lernformen. Modern ste (IT-)Infrastruktur, Labors, Mediotheken, (digitale) Werkstätten und Dialogplattformen gehören zum Lernalltag. Du wählst die Studienform: Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend. Alle Lehrgänge an der FHNW sind modular aufgebaut. Blick über den Tellerrand Je nach Studiengang kannst du ein Semester im Ausland studieren. Bei den trinationalen Studiengängen studierst du einzelne Semester in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz – und sammelst so auch wertvolle internationale Erfahrungen.
Bewegtes Campusleben Ob Akrobatik, Klettern oder Volleyball – die FHNW bietet dir neben dem Kopfauch Körpertraining. Podiumsgespräche mit hochkarätigen Fachleuten, Ausstellungen, Konzerte und vieles mehr machen dein Studium an der FHNW zu einer spannenden Zeit in deinem Leben.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt sich aus folgenden Hochschulen zusammen:
– – – – – – – – –
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Hochschule für Life Sciences FHNW Hochschule für Musik FHNW Pädagogische Hochschule FHNW Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Hochschule für Technik FHNW Hochschule für Wirtschaft FHNW
Besuch am Sta uns nd 8!
HOCHSCHULEN
Interesse? Alle Informationen zum Studium an der FHNW findest du unter www.fhnw.ch
Schritte auf dem Weg zum passenden
g n a g n e i d u t S Die Wahl eines Studienganges ist für die
es mehr als 700 Bachelor-Studiengänge an
berufliche Karriere ein wichtiger Entscheid.
Universitäten, Pädagogischen Hochschulen
Vor diesem Hintergrund solltest du dir eine
und Fachhochschulen. Wenn man die Suche
Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten
auf das Ausland ausweitet, ist die Anzahl an
verschaffen und sorgfältig nach dem auf die
Möglichkeiten natürlich noch viel grösser.
individuellen Bedürfnisse am besten zugeschnittenen Angebot suchen.
Um sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten zu verirren, empfehlen wir für die Suche
Das Angebot an Studiengängen ist sehr
nach dem passenden Studiengang ein schritt-
gross. Nur schon innerhalb der Schweiz gibt
weises Vorgehen:
1
Standortbestimmung
(Charakter, Kompetenzen, Erfahrungen, Ausbildung)
Studienregionen, Fachrichtungen und Studienabschlüsse
2
Hochschulen
3
Studiengänge
4
5 Realitätsüberprüfung Bewerbung
6 7
22 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
Selektionsprozess
1 Standortbestimmung
Studienmodus, wie ist die Zusammen-
Die Wahl des Studiengangs soll von den
setzung der Klasse, wie steht es um
individuellen Interessen und Zielen
die Internationalität, den Praxisbezug
abhängen. Im ersten Schritt sollte man
und die Berufsaussichten?
sich deshalb gründlich mit dem eigenen
Ein weiteres wichtiges Kriterium stellen
Profil auseinandersetzen und sich
die Studiengebühren dar.
Gedanken zur persönlichen Weiterentwicklung machen.
ealitätsüberprüfung 5 R Schliesslich sollte man prüfen, ob die
2 Studienregionen, Fachrichtungen und Studienabschlüsse
eigene Vorstellung stimmt und
Im zweiten Schritt geht es darum
Studiengang gehören möchte.
potenzielle Studienregionen, Fachrich-
Vor diesem Hintergrund kann es sich
tungen und Studienabschlüsse zu
lohnen einen Infotag oder den
selektieren. Die individuellen Präferenzen
Campus und einzelne Vorlesungen zu
bezüglich Studienort, inhaltlicher
besuchen oder auch mit Ehemaligen
Spezialisierung und Hochschultyp sollen
des Studienganges zu sprechen.
man wirklich zur Hochschule und zum
eruiert werden.
ewerbung 6 B
3 Hochschulen
Anschliessend geht es um die
Anschliessend sollte man die den
Bewerbung. Es muss geprüft werden,
individuellen Kriterien entsprechenden
ob man die Zulassungsbedingungen
Hochschulen näher kennenlernen
der in Frage kommenden Studiengänge
und relevante Informationen sammeln.
erfüllt und wie der Bewerbungsprozess
Wie ist die Reputation der Hochschule,
strukturiert ist.
wie sind die Betreuungsverhältnisse und wie gross und stark ist das Alumni-Netzwerk?
elektionsprozess 7 S Nachdem man mit dem Selektionsprozess den letzten Schritt erfolgreich durchlaufen hat – unter Umständen
Im nächsten Schritt geht es darum, sich
bei mehreren Studiengängen und
über die von den ausgewählten
Hochschulen – kann man schliesslich
Hochschulen angebotenen Studiengänge
entscheiden, welches Angebot man
im Detail zu informieren. Wie ist der
annehmen möchte. MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 23
HOCHSCHULEN
4 Studiengänge
zukunfts weisend BFH. Das Beste, was die Zukunft zu bieten hat. Die Berner Fachhochschule BFH vereint 31 Bachelor- und 25 MasterStudiengänge unter einem Dach. An acht Departementen vertiefen Studierende ihr Wissen in den verschiedensten Bereichen.
staltungen: Alle Info-Veran tungen al st an er bfh.ch/v
bfh.ch
Das
m e t s Y s s g n u Bild Zulassungsvoraussetzung für ein Studium
Für die Zulassung an den Pädagogischen
an einer Universität ist grundsätzlich die
Hochschulen wird ebenfalls eine gymnasiale
gymnasiale Maturität. In einzelnen Studien-
Maturität vorausgesetzt. Teilweise möglich
richtungen gibt es ein Numerus-clausus-Ver-
ist die direkte Zulassung mit der Fachmatu-
fahren. Auch mit einer Berufs- oder Fachma-
rität Pädagogik. Ebenfalls möglich ist die
turität ist die Zulassung an einer Universität
Zulassung mit einer Berufsmaturität via
möglich, allerdings muss in diesem Fall eine
Aufnahmeprüfung der Pädagogischen Hoch-
Ergänzungsprüfung (die sogenannte Passa-
schulen (eventuell nach dem Besuch eines
relle, mit 2– 3 Semestern Vorbereitung) ab-
Vorbereitungskurses oder der Ergänzungs-
solviert werden.
prüfung Passarelle).
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 25
HOCHSCHULEN
der Schweiz
weiterbildende Master-Studiengänge
Universitäre Hochschule PhD Doktorat
Universitäre Hochschule / Fachhochschule Weiterbildungsmaster (Master of Advanced Studies MAS, MBA, EMBA) Diplomkurse (Diploma of Advanced Studies DAS) Zertifikatskurse (Certificate of Advanced Studies CAS)
Master (MA, MSc, MLaw, MMed, MTh)
Universitäre Hochschule Bachelor
Sekundarstufe II
(BA, BSc, BLaw, BMed, BTh)
Pädagogische Hochschule Master (MA)
Pädagogische Hochschule Bachelor (BA)
Fachhochschule Master (MA, MSc)
Fachhochschule Bachelor (BA, BSc)
Berufseinstieg für Mittelschulabsolventen
Gymnasiale Maturität üblicher Weg
Fachmittelschule
Höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen Fachausweise
Berufsmaturität
Berufliche Grundausbildung mit Berufsmaturität
Berufliche Grundausbildung
zusätzliche Leistungen werden verlangt
Zulassungsvoraussetzung für das Studium
Nach dem 6-semestrigen Bachelor gibt es
an einer Fachhochschule ist grundsätzlich
grundsätzlich in allen drei Hochschultypen
die Berufsmaturität. Ebenfalls direkt möglich
einen drei- bis viersemestrigen Master. Die
ist der Zugang zur FH mit einer passenden
Durchlässigkeit innerhalb der Fachrichtungen
Fachmaturität. Mit der gymnasialen Maturität
ist grundsätzlich gegeben, allerdings können
kann man auch an der FH zugelassen werden,
Ergänzungsleistungen verlangt werden. Da die
allerdings ist in diesem Fall ein Berufsprak-
einzelnen Hochschulen die Zulassungsvor-
tikum zu absolvieren. Unabhängig von der
aussetzung innerhalb der allgemein gültigen
Vorbildung sind für einige Studienrichtungen
Richtlinien selbstständig ausgestalten könn-
(zum Beispiel Gesundheit, Kunst, Sport,
ten, empfiehlt es sich, die Zulassung im indivi-
Soziales) Numerus-clausus-Verfahren oder
duellen Fall konkret abzuklären.
Eignungsabklärungen zu absolvieren. MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 27
HOCHSCHULEN
Tertiärstufe
konsekutive und spezialisierte Master-Studiengänge
Universitäre Hochschule
Machen Sie Ihren Weg
Neugierig?
Machen Sie den Bachelor. www.hslu.ch/neugierig Architektur Artificial Intelligence & Machine Learning Bauingenieurwesen Blasmusikdirektion Business Administration Business Psychology Digital Construction Digital Engineering Digital Ideation
Energy and Environmental Systems Engineering Elektrotechnik und Informationstechnologie Film Gebäudetechnik | Energie Hospitality Management SHL Informatik Information & Cyber Security Innenarchitektur International Business Administration International IT Management Kirchenmusik
Kunst & Vermittlung Maschinentechnik Medizintechnik Mobility, Data Science and Economics Musik Musik und Bewegung Produkt- und Industriedesign Soziale Arbeit Visuelle Kommunikation Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieur | Innovation
200630_hslu_ins_ba_148x105_bildungsmessen.indd 1
VERFOLGE DEIN ZIEL. Mit der fundierten, praxisorientierten und realitätsgetreuen Ausbildung in Hospitality Management - seit 1909. SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern I Adligenswilerstrasse 22 I CH-6002 Luzern I shl.ch
30.06.20 17:16
Der
l: e g n u h c s D le t i T Ein Überblick
Was verbirgt sich eigentlich hinter all den
Fachrichtung und baut somit immer auf einem
Kürzeln BA, BSc, BLaw, BMed und BTh? Die
bestimmten Bachelor-Studiengang auf.
folgende Abhandlung hilft den Dschungel der Studiengänge besser zu verstehen und die verschiedenen Titel richtig einzuordnen.
InhaberInnen eines Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschule werden ohne weitere Ein-
Der Bachelor-Titel
trittsvoraussetzungen zu den konsekutiven
Seit der Einführung des Bologna-Systems 2004
Master-Studiengängen in der entsprechenden
verleihen die Hochschulen ihren Studierenden
Fachrichtung zugelassen. Bei einem Wechsel
Bachelor-Titel: BA, BSc, BLaw, BMed, BTh.
der Hochschule müssen jedoch oftmals Zu-
Auf der ersten Studienstufe (Bachelor-Stufe)
satzleistungen bis zum Abschluss des Master-
vermitteln die Hochschulen den Studierenden
Studiums erbracht werden. Die Entscheidung
Allgemeinbildung und Grundlagenwissen.
über die Zulassung eines StudieninteresAbschluss liegt in der Kompetenz der ein-
Fachrichtung ist grundsätzlich Zulassungs-
zelnen Hochschule. Der Arbeitsaufwand für
voraussetzung für den konsekutiven Master.
einen konsekutiven Master-Titel beträgt
Ein konsekutiver Master-Studiengang ver-
mindestens 90 ECTS-Punkte (3 Semester
tieft das Wissen in der entsprechenden
Vollzeitstudium).
Fachrichtung
Titel
Abkürzung
Geistes- und Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
BA
Natur- und Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Science
BSc
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Arts / Bachelor of Science BA / BSc
Rechtswissenschaften
Bachelor of Law
BLaw
Medizin
Bachelor of Medicine
BMed
Theologie
Bachelor of Theology
BTh MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 29
HOCHSCHULEN
sierten mit einem ausländischen BachelorDer Bachelor-Abschluss der entsprechenden
Hochschulverzeichnis nach
( )
Fachhochschule Nordwestschweiz
( )
FernUni Schweiz FFHS Fernfachhochschule Schweiz HES-SO Valais-Wallis
( )
( )
( )
( )
Hochschule Luzern
Höhere Fachschule für Tourismus HFT Graubünden
hotelleriesuisse
Hult International Business School
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
( )
IST, Höhere Fachschule für Tourismus Zürich
Kaderschule Zürich
Kalaidos Fachhochschule
OST – Ostschweizer Fachhochschule
* ST = Stehtisch ( ) = Nur gewisse Studiengänge oder unter bestimmten Voraussetzungen 30 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
Mathematik, Naturwissenschaften
Berner Fachhochschule
Ingenieurwissenschaften
Informatik
Fachmaturität (FMS)
Historische Wissenschaften, Kulturwissenschaften, Musik und Theater
Berufsmaturität (BMS) + Passarelle
Erziehungswissenschaften
Berufsmaturität (BMS)
Design
Gymnasiale Maturität + Berufspraktikum
Belvoirpark Hotelfachschule HF Zürich
Bau- und Planungswesen, Architektur
Gymnasiale Maturität
Abschlüssen, Fachrich
43
43
16
* ST
* ST
38
34
23
5
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 31
HOCHSCHULEN
Standnummer
Ausland
Zürich
Zentralschweiz
Tessin
Ostschweiz
Nordwestschweiz
Genferseeregion
Espace Mittelland
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftsingenieurwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Tourismus und Hotelmanagement
Theologie, Religionswissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften, Kommunikation, Journalismus
Sport- und Bewegungswissenschaften
Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit
Rechtswissenschaften
Psychologie
Politikwissenschaft
Medizin, Pharmazie, Gesundheit
htungen & Regionen
22 14 8
* ST
4
40
Hochschulverzeichnis nach
( )
( ) ( ) ( ) ( ) ( )
Mathematik, Naturwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Informatik
( )
Historische Wissenschaften, Kulturwissenschaften, Musik und Theater
Pädagogische Hochschule PHBern
Erziehungswissenschaften
Design
Pädagogische Hochschule Luzern
Bau- und Planungswesen, Architektur
Fachmaturität (FMS)
Berufsmaturität (BMS) + Passarelle
Gymnasiale Maturität + Berufspraktikum
Pädagogische Hochschule FHNW
Berufsmaturität (BMS)
Gymnasiale Maturität
Abschlüssen, Fachrich
Pädagogische Hochschule Schwyz
( )
Pädagogische Hochschule Zug
( )
Pädagogische Hochschule Zürich
( )
SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern
Swiss Nanoscience Institute (SNI)
Università della Svizzera italiana (USI)
Universität Basel
( )
Universität Freiburg
( )
Universität Liechtenstein
Universität Luzern
Universität St.Gallen (HSG)
Université de Neuchâtel
( )
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
( )
* ST = Stehtisch ( ) = Nur gewisse Studiengänge oder unter bestimmten Voraussetzungen 32 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
( )
( )
( )
39
39
12
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 33
HOCHSCHULEN
Standnummer
Ausland
Zürich
Zentralschweiz
Tessin
Ostschweiz
Nordwestschweiz
Genferseeregion
Espace Mittelland
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftsingenieurwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Tourismus und Hotelmanagement
Theologie, Religionswissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften, Kommunikation, Journalismus
Sport- und Bewegungswissenschaften
Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit
Rechtswissenschaften
Psychologie
Politikwissenschaft
Medizin, Pharmazie, Gesundheit
htungen & Regionen
39
8
7
* ST
26 15
30
30
30
* ST
30
30
30
Der Wegweiser fßr dein Studium Informationen zu Studiengängen und Hochschulen
Ranglisten mit den beliebtesten Hochschulen und Studiengängen
Erfahrungsberichte von aktuellen und ehemaligen Studierenden
Informationen rund ums Thema Studieren
8 Tipps, wie du das perfekte Studium findest
Das passende Studium auszusuchen, ist oft schwieriger, als man denkt. Egal ob Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule: Es gibt eine Vielzahl an Angeboten wie BWL, Psychologie, Soziale Arbeit oder Informatik.
2. Wo liegen deine Stärken? Liegen deine Stärken im mathematischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich? Oder bist du eher sprachlich begabt? Es hilft, sich über die eigenen Kompetenzen Gedanken zu machen. 3. Besuche eine Studienberatung Wenn du dir unsicher bist, kann es hilfreich sein, einen Experten hinzuzuziehen. Das Angebot ist sehr vielfältig, es gibt sowohl private Anbieter wie auch kantonale oder universitäre Institutionen. 4. Informiere dich auf Bewertungsplattformen Das vielfältige Bildungsangebot kann sehr unübersichtlich sein. Websiten wie eduwo.ch wirken dem entgegen, indem sie zukünftigen Studierenden eine übersichtliche Plattform mit Erfahrungsberichten von aktuellen und ehemaligen Studierenden bieten.
5. Besuche Informationstage Informationstage bieten dir die Möglichkeit, mit Dozierenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und einen ersten Eindruck von der Atmosphäre an der Hochschule zu erhalten. 6. Besuche eine Vorlesung Wenn du dich für ein bestimmtes Studienfach interessierst, setz dich doch einfach als Gasthörer/in in eine Vorlesung! So gewinnst du einen ersten Einblick in den studentischen Alltag und die vermittelte Materie. 7. Sprich mit Studierenden Habe keine Scheu davor, Studierende um Rat zu fragen. Sie haben einen direkten Einblick in den Studienalltag und können dir vielleicht mit wertvollen Tipps und Erfahrungsberichten weiterhelfen. 8. Vertraue auf dein Bauchgefühl Die Studienwahl ist eine wichtige Entscheidung – lass dir Zeit und informiere dich umfassend. Du solltest auch auf dein Bauchgefühl hören und dich nicht von anderen zu einem Entscheid überreden lassen.
Mehr Infos auf www.eduwo.ch
HOCHSCHULEN
1. Was sind deine Interessen? Als Erstes solltest du dir im Klaren darüber sein, wo deine Interessen liegen. Dein Studienfach wird dich die nächsten Jahre über begleiten und du wirst dich auch im Beruf mit ähnlichen Inhalten auseinandersetzen. Darum ist es wichtig, dass dir dein Studienfach Freude bereitet und dich interessiert.
ÜBERSICHT
Arbeitgeber # MaturandenMesseZürich
ARBEITGEBER
Schritte auf dem Weg zum passenden
r e b e g t i e b r A Die Wahl eines Arbeitgebers ist für die beruf-
Um sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten
liche Karriere ein wichtiger Entscheid. Vor
zu verirren, empfehlen wir für die Suche nach
diesem Hintergrund ist es klar, dass man sich
dem passenden Arbeitgeber ein schritt-
eine Übersicht über die vielfältigen Möglich-
weises Vorgehen:
keiten verschaffen und sorgfältig nach dem auf die individuellen Bedürfnisse am besten zugeschnittenen Angebot suchen sollte.
1
Standortbestimmung
(Charakter, Kompetenzen, Erfahrungen, Ausbildung)
Regionen / Branchen
2
Arbeitgeber
3
4 Stellenprofile / Ausbildungen 5
Realitätsüberprüfung
Bewerbung
6 7
38 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
Selektionsprozess
1 Standortbestimmung
ealitätsüberprüfung 5 R
Jeder Berufseinstieg sollte von den
Via Realitätsüberprüfung sollte man
individuellen Kompetenzen, Erfahrungen
versuchen herauszufinden, ob die
und Interessen abhängen. Im ersten
entsprechende Unternehmenskultur
Schritt auf dem Weg zum passenden
zu einem passt, ob man hinter
Arbeitgeber sollte man sich deshalb
den Werten, Produkten und Dienstleis-
mittels einer Standortbestimmung mit
tungen des möglichen Arbeitgebers
sich selber auseinandersetzen.
stehen kann und ob man wirklich für das entsprechende Unternehmen arbeiten möchte.
2 Regionen/Branchen Im zweiten Schritt geht es darum, sich einen Überblick über den Markt zu
ewerbung 6 B
verschaffen und sich über verschiedene
Im positiven Fall geht es im nächsten
Regionen und Branchen zu informieren.
Schritt um die Bewerbung. Als erstes
Insbesondere die Wahl der Arbeits-
sollte man abklären, ob man die Voraus-
region hat für das Leben weitreichende
setzungen erfüllt und wie der
Konsequenzen.
Bewerbungsprozess strukturiert ist. Dabei müssen die folgenden Fragen geklärt werden: Wie soll ich meine
3 Arbeitgeber
Bewerbung einreichen, um meine Chancen
Anschliessend sollte man die den
auf die Stelle / Ausbildung zu optimieren?
individuellen Kriterien entsprechenden
Wie schreibe ich einen guten Lebenslauf
Arbeitgeber näher kennenlernen und
und ein erfolgsversprechendes
relevante Informationen sammeln.
Motivationsschreiben?
Wie ist die Reputation des Arbeitgebers, wie sind die Karriereperspektiven?
elektionsprozess 7 S Nachdem man mit dem Selektions-
4 Stellenprofile / Ausbildungen
prozess den letzten Schritt erfolgreich
Im nächsten Schritt geht es darum, sich
durchlaufen hat – unter Umständen
über die von den ausgewählten Arbeit-
bei mehreren Arbeitgebern und Ausbil-
gebern angebotenen Stellenprofile und
dungen – kann man schliesslich
Ausbildungen zu informieren.
entscheiden, welches Angebot man
Wie ist der Ausbildungsmodus, wie ist
annehmen möchte.
die Zusammensetzung der Klasse, und die Berufsaussichten?
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 39
ARBEITGEBER
wie steht es um die Internationalität
Berufsmaturität (BMS) Fachmaturität (FMS)
Eidgenössische Zollverwaltung
Groupe Mutuel
Schweizer Armee
SPHAIR
Zürcher Kantonalbank
Zürich VersicherungsGesellschaft AG
40 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
Swiss Life
Swiss Re
Immobilien
Hardware / Telekommunikation
Gesundheitswesen
Energie- / Wasserwirtschaft
Elektro- / Medizinaltechnik
Dienstleistungen Allgemein
Detail- / Grosshandel
Chemie / Pharma
Bildungswesen
Bekleidung / Textil
Baugewerbe
Bank / Finanzinstitut
Automobil / Automotive
Gymnasiale Matur
Arbeitgeberverzeichnis nach
Abschlüssen, Branche
Wirtschaftsprüfung / Treuhand
Versicherung
Unternehmensberatung
Transport / Logistik
Tourismus / Reisen / Freizeit
Rechtsberatung
2
33
1
29
Standnummer
Ausland
Zürich
Zentralschweiz
Tessin
Ostschweiz
Nordwestschweiz
Genferseeregion
Espace Mittelland
13
34
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 41
ARBEITGEBER
Personalberatung
Öffentliche Verwaltung / Verbände
NGO / NPO
Medien / Druck / Verlag
Maschinen- / Anlagenbau
Luxusgüter
Konsumgüter
Informatik
en & Regionen
34
34
ÜBERSICHT
Auslandaufenthalte, Bildungsplattformen, Sprachreisenanbieter und Stipendien # MaturandenMesseZürich
AUSLANDAUFENTHALTE / BILDUNGSPLATTFORMEN / SPRACHREISEANBEITER / STIPENDIEN
12:10 Lisa erzählt dir, dass sie für ein Jahr nach Australien reist. Genau jetzt wächst in dir das Bedürfnis, dein eigenes Geld für einen Sprachaufenthalt im Ausland zu verdienen.
Groupe Mutuel Bewirb dich für eine temporäre Stelle bei der Groupe Mutuel. Erfahre mehr an unserem Stand Nr. 33 an der Maturanden-Messe Zürich. Gesundheit ®
Leben ®
Vermögen ®
Unternehmen ®
verzeichnis nach
EDUCA SWISS
Eduwo
ESL – Sprachaufenthalte
EURES Schweiz
Let's go abroad
Praktikawelten
* ST
* ST
* ST 18
* ST
32
* ST
* ST
* ST = Stehtisch MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 45
AUSLANDAUFENTHALTE / BILDUNGSPLATTFORMEN / SPRACHREISEANBEITER / STIPENDIEN
Cultural Care Au Pair
Standnummer
Ausland
Schweiz
Auslandaufenthalt
Stipendien
Fachmaturität (FMS)
Sprachreisenanbieter
Berufsmaturität (BMS)
AIFS Educational Travel
Bildungsplattformen
Gymnasiale Matur
Abschlüssen & Regionen
Standplan A
AIFS Educational Travel
L
* ST
B
22
Berner Fachhochschule
14
C
* ST
E
EDUCA SWISS Eduwo Eidgenössische Zollverwaltung ESL – Sprachaufenthalte EURES Schweiz
* ST 18 2 * ST 32
OST – Ostschweizer Fachhochschule
8
5
P
Pädagogische Hochschule FHNW
8
Pädagogische Hochschule Luzern
39
Pädagogische Hochschule PHBern
7
Pädagogische Hochschule Schwyz
39
Pädagogische Hochschule Zug
39
Pädagogische Hochschule Zürich
* ST
Praktikawelten
* ST
S
Schweizer Armee
F
Fachhochschule Nordwestschweiz
* ST
O
Belvoirpark Hotelfachschule HF Zürich
Cultural Care Au Pair
Let's go abroad
SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern
1 15
FernUni Schweiz
43
SPHAIR
29
FFHS Fernfachhochschule Schweiz
43
Swiss Life
34
Swiss Nanoscience Institute (SNI)
26
Swiss Re
34
G
Groupe Mutuel
33
H
HES-SO Valais-Wallis Hochschule Luzern
U
* ST 4
Höhere Fachschule für Tourismus HFT Graubünden
40
hotelleriesuisse
16
Hult International Business School
* ST
I
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH IST, Höhere Fachschule für Tourismus Zürich
* ST 38
Università della Svizzera italiana (USI)
30
Universität Basel
30
Universität Freiburg
30
Universität Liechtenstein
* ST
Universität Luzern
30
Universität St. Gallen (HSG)
30
Université de Neuchâtel
30
Z
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
12
Zürcher Kantonalbank
13
Kaderschule Zürich
34
Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG
34
Kalaidos Fachhochschule
23
* ST = Stehtisch
K
46 MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020
Welcome-Desk Garderobe Messe-Info
Galerie Beratung am Stehtisch
2
1 18 7
Halle
2 14
8 12
Studien- & Laufbahnberatung
Plenum 1
Eingang
eat & meet
Ausgang
33 34 16 13
5 4
Plenum 2
15
Mediencorner
38 39 Plenum 3
32 40 22 23
29 43
AusstellerLounge
26 AusstellerCatering
30
Bewerbungsfoto
MATURANDEN-MESSE ZÜRICH 2020 47
Š mrsomphot-Adobe Stock
Welche Studiengänge der
Wirtschaftswissenschaften werden in der Schweiz angeboten? Wie stark ist die
Nachhaltige Entwicklung verankert? Der WWF-Studienratgeber zeigts:
wwf.ch/wirtschaftswissenschaften