Ausflugs- und Freizeittipps Rheinfelden

Page 1

AusflĂźge & Freizeit Rheinfelden (Baden)

Tourismus


11 Nordschwaben

D

von Lörrach

A 98

i

n

k

l

e

b

e

r

8

OberEichsel

g

Minseln

5

NiederEichsel

1

u

im Ba

B 316

KarsauRiedmatt

Karsau KarsauBeuggen Nollingen

9

Rheinfelden (Baden)

2

10

Möhlin Schweiz Stuttgart

Els

6

in

Rhe

ass

Rührberg

Schwörstadt

B 34

4 Rhein

A 861

Degerfelden

von Bad Säckingen

Adelhausen

Dossenbach

B 34

von Basel

N3 E60

Freiburg

Mulhouse Basel

Augst

wa

ld

Colmar

arz

D

hw

F

3 Rheinfelden CH

Karlsruhe

Sc

Herten

Strasbourg

7

Warmbach

CH

Rheinfelden (Baden) Rheinfelden/CH

Zürich


Willkommen Erholung und Erlebnis Rheinfelden verbindet –

Aus dem Inhalt Museen in Rheinfelden.......................................................................... 4 Natur und Kultur am Hochrhein-Dinkelberg......................................... 10 Den Rhein erleben............................................................................... 14 Unterwegs mit dem Fahrrad und auf den Wanderwegen..................... 20 Aktiv und Wellness.............................................................................. 22 Tipps für die Umgebung...................................................................... 26

Ob Sie in Rheinfelden wohnen oder zu Besuch sind – es gibt hier immer etwas zu entdecken und zu erleben. Die Möglichkeiten für eindrückliche Kultur- und Freizeiterlebnisse sind in unserer Region sehr vielfältig.

Highlights 1 Tschamberhöhle.............................................................................13 2 Kraftwerk Rheinfelden............................................................... 6/19 3 Stadtgalerie Haus Salmegg..............................................................7 4 Schloss Beuggen............................................................................12 5 St. Gallus Kirche Eichsel.................................................................12 6 Eigenturm............................................................................... 11/21 7 Sole Uno, Parkressort.....................................................................22 8 Dinkelberg-Museum........................................................................8 9 Dorfschmiede Nollingen...................................................................9 10 Wasserturm Narrenmuseum.............................................................7 11 Hohe Flum............................................................................... 11/21

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Ausfluges, Ihrer Grup­pen­­reise oder Ihres Aufenthaltes in Rheinfelden und der näheren Umgebung. Weitere Infos: www.tourismus-rheinfelden.de


4


Rheinfelden verbindet –

Museen-Vielfalt in Rheinfelden • Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898 • Stadtgalerie Haus Salmegg • Schauraum der Stadt Rheinfelden • Narrenmuseum im Wasserturm • Dinkelbergmuseum in Minseln • Dorfschmiede Nollingen • Geo-Museum Dinkelberg • Ausstellung Kirchenschatz • Fricktaler Museum (Rheinfelden CH)

Das Rheinfelder Museumsangebot ist vielfältig: Verschiedene Museen und Gale­ rien mit Sonderthemen bieten Abwechslung. Der trinationale „Museums-PASS-Musées“ bietet kostenfreien Zugang zu rund 300 angeschlossenen Museen, Ausstellungen, Schlössern und Gärten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz. Der Museumspass ist in Rheinfelden (Baden) bei der Tourist-Info erhältlich.

5


Ausstellungspavillon „Kraftwerk 1898“ Der Pavillon „Kraftwerk 1898“ am RheinuferRundweg befindet sich in Standortnähe des alten Wasserkraftwerks Rheinfelden, das als das älteste große Wasserkraftwerk Europas gilt und in die Anfänge des modernen europäischen Stromverbundnetzes eingebunden war.

6

Die interaktive Ausstellung über zwei Stockwerke umfasst als Herzstück das Laufrad und den Generator der „Maschine 10“, die über mehr als 100 Jahre Strom produzierte. Eine interessante Tonbildschau und ein Modell des alten Kraftwerkgebäudes im Maßstab 1:40 runden die interessante Ausstellung in dem architektonisch auffälligen Pavillon ab.

Der Ausstellungspavillon ist kostenlos zu folgenden Öffnungszeiten zu besichtigen: > In den Sommermonaten (1. Mai bis 3. Oktober) Montag bis Freitag 14–18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 12–18 Uhr > In den Wintermonaten (4. Oktober bis 30. April) Samstag, Sonn- und Feiertag 12–16 Uhr


Narrenmuseum

Stadtgalerie Haus Salmegg

Im altehrwürdigen Wasserturm präsentieren sich die Rheinfelder Narren schelmisch-bunt. Erfreuen Sie sich am originalen Häs – dem Narrenkostüm mit Maske – der Zunftleitung und der vielen Cliquen – pittoresk und hoch hinauf entlang der Wendeltreppe. Hier erfahren Sie vieles über Fasnacht und Stadtgeschichten.

Im schönen Haus Salmegg an der Rheinbrücke ist an den Wochenenden die Galerie mit Sonderund Kunstaustellungen geöffnet.

Angebot > umfangreiche Übersicht über die Narrenzunft Rheinfelden > Führungen, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, nach Vereinbarung Öffnungszeiten > Mai bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat 10.30–12.30 Uhr > Sonderführungen nach Vereinbarung möglich Wasserturm, Turmstraße 3 79618 Rheinfelden (Baden) Kontakt: Wilfried Markus Tel. +49 (0) 7623 3611

Angebot > wechselnde Sonder- und Kunstausstellungen Öffnungszeiten > Geöffnet samstags, sonn- und feiertags 12–17 Uhr Haus Salmegg, Rheinbrückstraße 8, 79618 Rheinfelden (Baden) Tel. +49 (0) 7623 95-246 oder 95-348

Schauraum der Stadt Rheinfelden Angebot > Verschiedene Sonder- und Kunstausstellungen Öffnungszeiten > April bis Oktober: Montag bis Freitag 10–18 Uhr Nov. bis März: Montag bis Freitag 10–16 Uhr ganzjährig: Samstag 10–13 Uhr

www.narrenzunft-rheinfelden.de

Tourist-Information, Karl-Fürstenberg-Str. 17, 79618 Rheinfelden (Baden) Tel. +49 (0) 7623 96687-20

7


Dinkelbergmuseum Ein echtes heimatkundliches Museum mit alltäglichen und besonderen Gerätschaften und Gegenständen aus der Zeit der Großeltern und Urgroßeltern. Ausgestellt und betreut vom Förder­verein Heimatmuseum Dinkelberg e. V. im eigens ausgebauten, großen und hellen Speicher des Alten Rathauses in Minseln. Angebot > Historische Gerätschaften und Gegenstände aus dem bäuerlichen Leben > wechselnde Sonderausstellungen > Museumsführungen nach Vereinbarung

Ausstellung Kirchenschätze Öffnungszeiten > Am letzten Sonntag im Monat 14–16.30 Uhr > Bei Sonderausstellungen zus. Öffnungstage > Führungen sind nach Terminabsprache auch außerhalb der Öffnungszeit möglich. > Eintritt frei, Spenden sind willkommen Wiesentalstraße 48 (Altes Rathaus) 79618 Rheinfelden (Baden) - Mittelminseln webmaster@dinkelbergmuseum.de Förderverein Dinkelbergmuseum Minseln e. V. Dr. Eveline Klein Tel. +49 (0) 7623 798550 www.dinkelbergmuseum.de

Im ausgebauten Gewölberaum unter dem altehrwürdigen Eichsler Pfarrhaus aus dem Jahre 1741 lassen sich wahre Kirchenschätze aus alten Zeiten entdecken – rund um die Legende und Wallfahrtsgeschichte der Heiligen Drei Jungfrauen. Frühgoti­sche bis spätbarocke Bilder, Altarflügel, Stoffe, Figuren und eine Reliquienmonstranz wur­den restauriert und sind hier nun gut gesichert für die Öffentlichkeit verwahrt. Auch der kostbar bestickte Eichsler Prozessions-Himmel kann bewundert werden. Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat um 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung. Gewölbekeller Pfarrhaus Eichsel Otto-Deisler-Platz 1 79618 Rheinfelden (Baden) / Ober-Eichsel Kontakt: Ortsverwaltung Eichsel Tel. 07623 4512 Katholisches Pfarramt Tel. 07623 4350 info@tourismus-rheinfelden.de

8


Dorfschmiede Nollingen Die Schmiedezunft Nollingen e. V. bearbeitet an der voll funktionsfähigen Schmiede wie früher das Eisen von Hand. Bei Festen, Vorführungen oder nach Anmeldung können Sie das Schmiedehandwerk mit dem historischen Inventar aus der alten Dorfschmiede live erleben.

Geo-Museum Dinkelberg am Zugangsweg zur Tschamberhöhle Das kleine städtische Geo-Museum beherbergt eine Dauerausstellung mit über 100 Fossilien, Kristallen und Gesteinen vom Dinkelberg. Schautafeln erläutern die geologische Entwicklung der Region, den besonderen Karst-Formen­schatz des Dinkelberges wie Höhlen, Dolinen und Schlucklöcher sowie die Nutzung von Gesteinen und Rohstoffen durch den Menschen seit der Steinzeit. Öffnungszeiten > April bis Oktober sonn- & feiertags 13.30–16.30 Uhr

Angebot > Schmiedevorführungen für Gruppen > Schmiedekurse > Schmiedefest im September > Schmiedekonzerte Öffnungszeiten > Nach Vereinbarung Dürerstraße 20a, 79618 Rheinfelden (Baden) www.schmiedezunft-nollingen.de

Brombachstraße 4 79618 Rheinfelden (Baden) - Riedmatt Tel. +49 (0) 7623 966 87 12 g.zissel@wst-rheinfelden.de www.geologie-des-dinkelbergs.de

Fricktaler Museum Das Fricktaler Museum – im „Haus zur Sonne“ mitten in der Altstadt von Rheinfelden Schweiz, neben dem Rathaus in der Marktgasse – bietet Einblick in ein typisches, mittelalterlich geprägtes Stadthaus und ist schon allein wegen dieses besonderen Ambientes mit Innenhof und originalen Einrichtungen aus dem vorletzten Jahrhundert ein Erlebnis für die ganze Familie. Das Museum lädt mit verschiedenen Sammlungs­ schwerpunkten der Ur- und Frühgeschichte, des Mittelalters und der Neuzeit zu einer Zeitreise ein. Die Exponate vermitteln regionalen und fremden Besuchern Wissenswertes über die Geschichte und die Kunst der Region. Öffnungszeiten Mai bis Dezember > Dienstag, Samstag, Sonntag 14–17 Uhr (Museumspass gültig) Fricktaler Museum, Marktgasse 12, CH-4310 Rheinfelden, Tel. +4161 831 14 50 www.fricktaler-museum.ch

9


10

Hohe Flum


Rheinfelden verbindet –

Natur und Kultur am Hochrhein-Dinkelberg Mal tief in die Höhle, mal hoch auf den Turm, mal einsteigen in die Geschichte, mal würzige Luft einatmen – Rheinfelden (Baden) bietet einen großen Reichtum an Natur- und Kulturerlebnissen.

Tschamberhöhle

Der Aussichtsturm auf der Hohen Flum ist das weithin sichtbare Wahrzeichen des Dinkelbergs. Er steht oberhalb des Rheinfelder Ortsteils Nordschwaben auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Schopfheim-Wiechs. Seine Fernsicht reicht bis in die Schweizer Bergwelt, den Schwarzwald und die französischen Vogesen und ist typisch für den aussichtsreichen Dinkelberg. Genauso lohnend sind der Besuch der Höhlen oder der Mythischen Orte, jeweils nur wenige Wanderstunden entfernt über das gut ausgeschilderte Wanderwegenetz in unserer Region.

Schloss Beuggen

Eigenturm

11


Schloss Beuggen

Jungfrauenlegende Eichsel und Mägdebrunnen

Die eindrucksvolle halbrunde Wasserschloss-Anlage liegt direkt am Rhein. Dieser malerische Ort hat eine wechselvolle über 700-jährige Geschichte und zählt zu den Mythischen Orten am Oberrhein.

Willkommen in der schön restaurierten St. Gallus-Kirche im Ortskern von Ober-Eichsel. Auf dem rechten Sei­tenaltar finden Sie die kunstvollen Statuen und Reliquienschreine der Heiligen Drei Jungfrauen Wibrandis, Kunigundis und Mechtundis. Ihre Verehrung und Heiligsprechung reicht bis ins Mittelalter zurück. Unzählige Wunder seien an ihren Grabstätten geschehen. Vieles steht im Zusammenhang mit Wasserquellen und Heilwirkung. Wasser war ein wichtiges Thema auf dem wasserarmen Dinkelberg in früheren Zeiten.

Das Schloss heißt heute Besucher und Gäste willkommen mit einem Schloss- und Tagungshotel, im Restaurant mit schöner Terrasse, bei Schlossführungen auf Anfrage und als Trauungsort. Schlosskonzerte und große Veranstaltungen wie der Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt und die DIGA – Die Gartenmesse bieten eindrückliche Erlebnisse. www.schloss-beuggen.de www.schlosshotel-beuggen.de

Von der Kirche aus gibt es einen schönen Rundweg über den ebenfalls legendenreichen Mägdebrunnen nach Adelhausen und zurück. Der „Eichsler Umgang“, mit Prozession und anschließendem Volksfest, findet bis heute an jedem dritten Sonntag im Juli statt. www.mythische-orte.eu

12


Die Skulpturenwege in Nordschwaben und Degerfelden Entlang des Dorfbachs in Degerfelden stellen Rheinfelder Künstler Skulpturen zur Ansicht aus. Unter anderem lernt man hier die Geschichte vom Schüürebürzler kennen und es ist kinderleicht den Hebel in Gang zu setzen, um die Figur von Gerold Limberger purzeln zu sehen. Auch in Nordschwaben kann man Werke von Rheinfelder Künstlern bestaunen. Sie begleiten den schönen Spazierweg zwischen Dorf und Mauritiuskapelle und laden zum Verweilen ein.

Tschamberhöhle – Bachhöhle mit Wasserfall Die aktive Erosionshöhle bietet einen unvergesslichen Einblick in die unterirdische Gesteinswelt. Enge und weite Klüfte zeigen die beeindrucken­ de Arbeit des Wassers im Kalkgestein. Der knapp 600 m lange Besuchersteg begleitet den Höhlenbach und endet bei einem tosenden unterirdi­ schen Wasserfall. Zugang zu Fuß über den Rheinuferweg von Schloss Beuggen oder über den Fußweg gegenüber Hotel-Restaurant Storchen im Ortsteil Karsau-Riedmatt.

Öffnungszeiten > April bis Oktober: sonn- & feiertags, 13–17 Uhr > Sondertermine für Gruppen/Schulklassen können außerhalb der Öffnungszeiten verein bart werden. Kontakt über Tourist-Info Rheinfelden (Baden), Tel. +49 (0) 7623 96687-20 info@tourismus-rheinfelden.de www.tschamberhoehle.info

13


Rheinfelden verbindet –

Rhein-Erlebnis

Kunst im Weinberg Herten

Faszinierend ist der Hochrhein bei Rheinfelden (Baden). Siedlung, Natur und technische Nutzungen wechseln sich an seinen Ufern ab. Er lädt ein zum erholsamen Spaziergang am Uferweg, zur gemütlichen Fahrt mit der Fähre oder auf dem Wasser mit dem Kanu. Bei Hochwasser zeigt er seine Gewalt, und über das Wasserkraftwerk teilt er seine Energie. Täglich zeigt er ein neues Bild an Farben und Wellenspiel.

Höllhooge Dürrenbach-Wasserfall A861

f

ho

hn

Ba Ba

hn

W ar

mb

ho

f

Herten Bahnh

Birsfelden

Grenzach-Wyhlen

of

14

f Ruderclub Rheinfelden

Hertener Loch Rheinfähre

Muttenz

Pratteln

h

Bahnho

Basel

Bei einer Rheinuferrallye dürfen Kinder zeigen was sie wissen. Die Rallye ist erhältlich in der Tourist-Information Rheinfelden (D) und im Stadtbüro Rheinfelden (CH).

ac

Kaiseraugst


Karsau-Riedmatt

Schwörstadt

Wehr-Brennet

Bahnh

Karsau-Beuggen

f

ho

hn

Ba

of Ba

hn

ho

f

Wallbach Bad Säckingen

Gwild

Bahnhof

Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898

Rheinfelden (Baden)

Wallbach CH

RheinuferRundweg

ch

Dürrenba

Kraftwerk Rheinfelden

Möhlin Mumpf

Wasserfall Dürrenbach RheinuferRundweg

Adelberg

Höllhooge

hof

n

Fricktaler Museum ho f

Haus Salmegg

… auf dem Wasser, mit dem Rad und zu Fuß.

Anna-Loch

Ba hn

Bah

Rheinfelden CH

Burgstell und Inseli

Altstadt Rheinfelden

Stadtpark Ost

Kraftwerk Rheinfelden

15


Basler Personenschifffahrt bis Rheinfelden

Rheinfähre KaiseraugstRheinfelden/Herten

Große Schleusenfahrt zwischen Basel-Schifflände und Rheinfelden-Schifflände und zurück: Gesamtdauer 2-2,5 Stunden, mit 9 Ein- und Ausstiegsstellen auf der Strecke, Schleusenerlebnis bei den Wasserkraftwerken Birsfelden und Augst. > Fahrradmitnahme möglich > Anlegestelle in Rheinfelden Schweiz an der Schifflände, gegenüber dem Inseli www.bpg.ch

Die gemütliche Rheinfähre zwischen RheinfeldenHerten und Kaiseraugst ist ein schönes Erlebnis bei einer Rad- oder Wandertour, kreuz und quer über den Rhein und die Grenze. > Fahrrad­mit­nahme möglich Fährzeiten > April bis Oktober sonn- und feiertags 10.30–12 und 13–18 Uhr, samstags 14–17 Uhr > Juni bis August zusätzlich Di–Fr 14–17 Uhr > Die Fähre kann außerhalb der öffentlichen Betriebszeiten auch zu Rundfahrten gemietet werden. www.kaiseraugst.ch

16

Rheinrafting River Rafting, alle zusammen in einem Boot. Eine ideale Gelegenheit um mit Freunden, Familie, Kollegen oder mit dem Verein etwas gemeinsam zu erleben. Rheinraft hat die richtige Tour dafür: Auf drei unterschiedlichen Rheintouren, Natur oder Stadt, wild oder doch lieber ruhig, pulsierendes Leben oder Einsamkeit. Kontrastreicher Rhein bei Rheinfelden: Gestartet wird an einem der modernsten Wasserkraftwerk Europas, dann geht es an Muschelkalkfelsen, den ehemaligen Salinen und der alten Zähringerstadt Rheinfelden vorbei. > Angebote für Gruppen und Einzelpersonen > Verschiedene Touren möglich www.rheinraft.com


Schwimmen im Rhein

Chillen am Rhein

Großer Rheinufer-Rundweg

Nicht ungefährlich – aber einfach toll. Im Juli und August bietet die DLRG-Ortsgruppe Rheinfelden ein wöchentliches „Jedermanns-Schwimmen“ an, begleitet von Rettungschwimmern und -booten. Ein besonderes Erlebnis ist auch das organisierte „grenzüberschreitende Rheinschwimmen“ ab dem Inseli, an einem Sonntag Ende Juli. TIPP: Wickelfische, wasserdichte Badesäcke für Kleidung und Utensilien, gibt es in der Tourist-Info.

Wunderbare Stellen laden zum Genießen und Sonnen am Rhein ein: > Die Rheinwiese am Hertener Loch > Die Rheintreppen am Stadtpark Ost in Rheinfelden Schweiz > Die Rhein-Plattform am Adelberg > Die Ufer am Inseli > Die Halbinsel am Schloss Beuggen > Der Uferstrand am deutschen Rheinuferweg bei Niedrigwasser

Der grenzüberschreitende Rheinuferrundweg beider Rheinfelden verbindet die beiden gleichnamigen Städte auf eindrucksvolle Weise. Abwechslungsreich führt er durch natürliche und gestaltete Landschaft, durch Kultur und Technik. Informationstafeln entlang des Weges geben Erläuterungen zu einzelnen Highlights, wie die alte Rheinbrücke mit der historisch bedeutsamen Felsinsel, die Dürrenbach-Mündung mit dem Höllhooge, das neue Wasserkraftwerk mit dem „Energieweg“ entlang des ehemaligen alten Wasserkraftwerks, die Flora und Fauna mit Vögeln, Fischen und Uferwald, die Rheinschiffahrt mit Personen- und Frachtschiffen und natürlich der Kurpark und die Altstadt Rheinfelden Schweiz.

> >

Donnerstagabends im Juli und August, 19 Uhr ab DLRG Bootshaus Zugang zwischen Warmbacher Straße 9 und 11 www.rheinfelden.dlrg.de

> Dauer: 1,5–2 Stunden > Die alte Rheinfelder Stadtbrücke ist ein guter Einstieg in den Rundweg.

17


18


Wasserkraftwerk Rheinfelden

Gwild

Als 1894 der Bau des Kraftwerks mit 20 Turbinen begann, schaffte die Elektrizität gerade ihren technischen Durchbruch. Nach 90 Jahren lief die Konzession für den Betrieb aus. Die neue Konzession war unter anderem an die Erhöhung der Stromproduktion geknüpft. So baute die Energiedienst AG ab 2003 ein neues Wasserkraftwerk, dessen installierte Leistung viermal so hoch ist wie die Leistung des alten.

Wo einst das imposante Maschinenhaus des Wasserkraftwerks von 1898 stand, liegt heute der Mündungsbereich des neuen Gwild-Biotops im ehemaligen Oberwasser-Kanal. Hier wurde eine euro­paweit einzigartige ökologische Ausgleichsmaßnahme verwirklicht. Mit rund 900 m Länge und 60 m Breite erfüllt das Umgehungsgewässer die Funktion eines Nebenflusses mit Laich- und Aufstiegsmöglichkeit und ersetzt zudem in weiten Teilen die natürliche Felslandschaft im Fluss, die im Unterwasser des neuen Kraftwerks ausgeräumt werden musste. Aussichtskanzeln und ein Böschungsweg lassen den Spaziergänger diese beeindruckende Flusslandschaft erleben und geben den Blick frei bis zum neuen Kraftwerk.

Seit der Fertigstellung in 2010 reißt der Besucherstrom zu diesem neuen, hochmodernen Wasserkraftwerk nicht ab. In öffentlichen und buchbaren kostenfreien Führungen bietet die Energiedienst AG in einem Rund­gang und mit anschaulichen Präsentationen viel Interessantes und Wissenswertes über die Strom­er­zeugung aus Wasserkraft am Hochrhein und speziell in Rheinfelden. Bei einigen historischen Führungen wird auf besondere Weise auch an die Pioniere der elektrotechnischen Industrie erinnert. Termine und Infos zu den Wasserkraftwerk­ besichtigungen unter www.energiedienst.de oder direkt über die Ansprechpartnerin bei der Energiedienst AG: Monika Kiefer, Tel. +49 (0) 7623 922650 monika.kiefer@energiedienst.de

Ausstellungspavillon „Kraftwerk 1898“ Der Pavillon „Kraftwerk 1898“ am RheinuferRundweg befindet sich in Standortnähe des alten Wasserkraftwerks Rheinfelden, das als das älteste große Wasserkraftwerk Europas gilt und in die Anfänge des modernen europäischen Stromverbundnetzes eingebunden war. Die interaktive Ausstellung über zwei Stockwerke umfasst als Herzstück das Laufrad und den Generator der „Maschine 10“, die über mehr als 100 Jahre Strom produzierte. Eine interessante Tonbildschau und ein Modell des alten Kraftwerkgebäudes im Maßstab 1:40 runden die interessante Ausstellung in dem architektonisch auffälligen Pavillon ab. Der Ausstellungspavillon ist kostenlos zu besichtigen zu folgenden Öffnungszeiten: >

In den Sommermonaten (1. Mai bis 3. Oktober) Montag bis Freitag von 14–18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 12–18 Uhr

> In den Wintermonaten (4. Oktober bis 30. April) Samstag, Sonn- und Feiertag von 12–16 Uhr

19


80 km Wanderwege 80 km Radwege Die vier angegebenen Rad- und Wanderwege sind Beispiele für unzählige Variationen von Touren auf 80 km Wan­derwegenetz und 80 km ausgeschilderten Radwegen. Im Tourenportal auf www.tourismus-rheinfelden.de finden Sie zahlreiche Tourenvorschläge zum Wandern, Rad- oder E-Bikefahren.

Kapelle

Variante Teufelsloch

Wanderung 1

Radtour 1

Wanderung 2 Radtour 2

20


Rad-Touren und Rund-Wanderungen Radtour 1: Dinkelberg und Tal Ausgangs- und Zielort: Rheinfelden - Nollingen, bei der Kirche, Obere Dorfstraße Wegbeschreibung: Auf ausgeschilderten Radwegen geht es nach Degerfelden, von dort Richtung Niedereichsel und über Ottwangen und die Kreuzeiche auf den Dinkelberg-Höhenweg. Dem Dinkel­berg-Höhenweg (DI) folgend, Richtung „Blatten­brünnle“ und weiter zur „Hohen Flum“. Beeindruckend ist die Aussicht vom Turm (535 m)! Weiter geht es über Nordschwaben und Karsau zurück nach Nollingen. Fahrzeit: 26 km, Tagesausflug mit Aufenthalten

Radtour 2: Rheinliebe Ausgangs- und Zielort: Haus Salmegg, Rheinfelden (Baden) Wegbeschreibung: Vom Haus Salmegg über den Oberrheinplatz und der Werderstraße zum Staffelweg. Über Degerfelden und Herten nach Wyhlen. Wir überqueren das Wehr Augst-Wyhlen. Mit ein wenig Glück passiert gerade eines der Ausflugsschiffe die Schleuse. Weiter geht es flussaufwärts, vorbei an Mauern und Zeugnissen römischer Kultur nach Kaiseraugst. Mit der Rheinfähre (Fahrradmit­nahme möglich; Fähr-

zeiten siehe S. 16) überqueren wir den Rhein. Über Herten geht es über die Autobahnbrücke zurück nach Rheinfelden CH bis zur alten Rheinbrücke. Danach führt die Tour flussaufwärts über die beiden Wasserkraftwerke Rheinfelden und Ryburg-Schwörstadt in Richtung Möhlin, Schwörstadt, Schloss Beuggen und über Riedmatt wieder zurück nach Rheinfelden. Fahrzeit: 35 km, 4–5 Stunden mit Fähre und Aufenthalten

Wanderung 1: Teufelsloch, Kapelle und Hunzelbachtal Ausgangs- und Zielort: Schloss Beuggen, Rheinfelden (Baden) - Riedmatt Wegbeschreibung: Entlang des Rheinufers führt der Weg zur Tschamberhöhle und von dort in den Karsauer Wald, in Richtung Nordschwaben. Ein Abstecher zur Doline „Teufelsloch“ lohnt sich. Zurück geht es über Karsau-Beuggen, vorbei an der modernen Michaels­kirche. Die längere Routenvariante führt bis nach Nordschwaben zur Mauritius-Kapelle, das Nordschwabener „Skulpturenwegli“ entlang und weiter zum „Brünnle“. Naturkundlich interessant ist auch das Gebiet Hunzelgraben. Zurück durch den Karsauer Wald, stößt man beim „Stefanskreuz“ wieder auf die ursprüngliche Wegführung.

Wanderzeit 2,5 Stunden; Routenverlängerung 4 Stunden Wegweiser: „Schloss Beuggen“, „Bei der Tscham­ ber­­höhle“, „Bettlerkuchi“, „Fellenbühl“, „Steffans Kreuz“, „Karsau/Sportplatz“, „Karsau/Altes Rathaus“, „Bahnhof Beuggen“

Wanderung 2: Hertener Berg Ausgangs- und Zielort: Degerfelden oder Herten Wegbeschreibung: Abwechslungsreiche Wanderung zum höchsten Punkt in Rheinfelden (Baden) – dem Eigen in 523 m über NN, der von einem Aussichtsturm gekrönt ist, mit kleiner Rast- und Grillstelle unweit des Turmes. Der Weg vom Eigenturm Richtung Herten hat neben dem breiten Wanderweg noch eine abenteuerliche Variante entlang der Hangkante. Grandios öffnet sich beim „Grabbestei“, einer natürlichen Felskanzel, ein weiter Blick über das Rheintal bis in die Schweizer Berge. • Der Aufstieg von Degerfelden über den Weg „Am Berg“ ist steil, aber schön und lohnend. Von Herten aus führt der Aufstieg durch die Rebberge oder man startet ab dem höhergelegenen Wanderparkplatz Hertenberg. Wanderzeit: 2 Std. mit Aufstieg von Herten 2 - 3 Std. mit Aufstieg von Degerfelden Wegweiser: „Eigenturm“, „Hertenberg“, „Hugenwald“; Aufstieg von Degerfelden über „Rauhe Rampe“, von Herten über „Rebberg“.

21


Aktiv & Wellness Freibad Rheinfelden (Baden)

Sole Uno – Wellness-Welt

Im Winter auf dem Eis

Großes Wasser-Angebot vom 50 m-Sportbecken, einem eigenen Sprungturm-Becken, Inseli-Spaßschwimmbecken, Nichtschwimmerbecken mit Rutschen über Kinderplanschbecken, eine große Liegewiese mit Schatten spendenden Bäumen, ein großzügig angelegter Kinderbereich, eine BeachVolley­ball-Anlage sowie ein Restaurant mit großer Terrasse tragen zur Attraktivität des Bades bei. Öffnungszeiten > Mitte Mai bis Mitte September täglich 9–21 Uhr Eichbergstr. 57, D-79618 Rheinfelden (Baden) www.rheinfelden-baden.de

Modernes Wellness-Bad mit Natursole wie am Mittelmeer, schwereloses Schweben im Intensiv-Solebecken wie im Toten Meer, nordische Erd- und Feuersauna, orientalischer Hamam, russisch-sibirische Banja, tropischer Regen oder alpine Wasserfälle. Öffnungszeiten > täglich 8-22.30 Uhr; letzter Eintritt 20.30 Uhr Roberstenstrasse 31, CH-4310 Rheinfelden Tel. +41 (0) 61 836 67 63 www.parkresort.ch

Winterliches Eislauf-Vergnügen auf den großen überdachten Eisbahnen der Kunsteisbahn Rheinfelden, beim Strandbad Rheinfelden Schweiz. Freies Eislaufen, Eishockey-Plausch, Eis-Disco. Schlittschuh-Verleih, großes Kurs-Angebot, schönes Restaurant mit Blick auf die Eisbahn.

Solebad Eden

Kartbahn Rheinfelden

Entspannung, Ruhe und Wellness im Solebad mit Sauna und Dampfbad und Blick in den EDEN Garten mit altem Baumbestand. Froneggweg 3, CH-4310 Rheinfelden Tel. +41 (0) 61 836 24 24 www.hoteleden.ch

„Indoor-Karting Rheinfelden“ bietet anspruchsvolle, breite Bahnen, hohe Sicherheit, auch familienfreundliche Kinder-Karts und Kindergeburtstags-Events und ist täglich geöffnet. Römerstraße 85, Rheinfelden (Baden) Tel. +49 (0) 7623 8661 www.kartbahn-rheinfelden.de

KuBa Freizeitcenter, Baslerstrasse 72, Rheinfelden Schweiz www.kuba-rheinfelden.ch

Strandbad Rheinfelden Schweiz Direkt am Rhein mit Pool, Sprungturm, großen Wasserrutschen und Rheinufer-Liegewiese. Öffnungszeiten > Anfang Mai bis Anfang September 9.30–19 Uhr (im Hochsommer bis 20 Uhr) KuBa Freizeitcenter AG Basler Straße 72, CH-4310 Rheinfelden www.kuba-rheinfelden.ch

22


Trimm-Dich-Pfad im Nollinger Wald

Bogenschießen bei „Die Pfeilerei“

Sportflugplatz Herten mit Rundflug

Wald-Spielplatz und Römischer Gutshof – der Nollinger Wald lockt Sportbegeisterte, Familien und Ausflügler. Vom Waldparkplatz Lebküchle aus kann man joggen und die Trimm-DichStationen nutzen, sich beim Waldspielplatz gesellig aufhalten und Feuer machen oder einen Spaziergang zu den Mauerrelikten des Römischen Gutshofes machen.

Bogensport für Anfänger und für passionierte Bogenschützen: Fragen Sie nach Firmenevents (ab 10 Personen), Gruppenevents (ab 6 Personen), Kinder- und Jugendgeburtstagen, Schnuppertraining, Kombi-Events oder melden Sie sich zum jährlichen 3D-Turnier mit Landschaftsparcours im Mai an. www.diepfeilerei.de

Der Sportflugplatz im Hochrheintal zwischen den Rheinfelder Ortsteilen Herten und Degerfelden ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von der Gartenterrasse der Flugplatzgaststätte kann man das Starten und Landen der Sportflugzeuge herrlich beobachten oder nach Terminabsprache sogar mitfliegen. Ein Spaß für Groß und Klein. Flugbetrieb ist meist an Wochenenden und Feiertagen, bei geeignetem Wetter. www.lsg-suedwest.de www.olafs-landebahn.de

Pumptrack – Freude an Bewegung

Professionell erbauter und TÜV-geprüfter Pumptrack, 33 x 22 Meter groß und frei zugänglich für alle BMX- und MTB-Radsportbegeisterten. Die ausgehängten Nutzungsregeln sind strikt einzuhalten (Helmpflicht, Protektorenschutz, für Pumptrack geeignete Räder und Rücksichtsnahmen). Ort: Östlicher Bereich der Karl-Metzger-Grube, am Radweg zwischen Goethestraße (beim Friedhof) und Maurice-Sadorge-Straße.

Bouldern im Kletterkubus

Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und auch Einzelpersonen können nach vorheriger Anmeldung den Kletterkubus im Kulturpark Tutti Kiesi nutzen.

Eselei Marty Mit dem Esel auf Wanderschaft. Die Eselei direkt neben dem historischen Schloss Beuggen bietet ein ruhiges und erholsames Ausflugsziel für Klein und Groß. www.eselei-marty.com

23


Aktiv dabei Über 300 Rheinfelder Vereine bieten aktive Mitwirkung an – ob kulturell, sportlich oder auch brauchtumsmäßig – und engagieren sich auch mit öffentlichen Festen, Veranstaltungen und Angeboten, bei denen Gäste herzlich willkommen sind.

Hier eine kleine Auswahl aus dem Bereich Bewegung und Sport … Mitte Januar Benefizlauf rund um Adelhausen; Jedermannslauf für einen guten Zweck www.lcm-rheinfelden.de Anfang März

Rheinfelder Lauftag; Halbmarathon-Lauf und 10-km-Lauf www.lcm-rheinfelden.de

Anfang Mai

Triathlon Rheinfelden; www.rheinfelden-triathlon.de Bogensport 3D-Jagdturnier; www.diepfeilerei.de

Anfang Juli

Sparkassen-Spielfest www.tv-rheinfelden.de Radkriterium in Rheinfelden; Radrennkurs für Profis und Amateure www.rsv-rheinfelden.de

Ende Juli

Grenzüberschreitendes Rheinschwimmen

Mitte September

Slow-Up Basel-Dreiland; grenzüberschreitender Elebnissonntag www.dreiland-basel.ch

Geführte Wanderungen das ganze Jahr über gibt es von den drei Rheinfelder Wandervereinen: www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de, www.schwarzwaldverein-karsau.de und www.naturfreunde-rheinfelden.de

24


Herzlich willkommen Rheinfelder Gruppenangebote Ein vielfältiges Angebot für alle Wanderlustigen, Geschichtsinteressierten und Neubürger: Monatliche 3.000-Schritte-Rundwege, Dorf- und Landschaftsführungen sowie Führungen im Schloss Beuggen, Besichtigungen des neuen Wasserkraftwerks sowie historische Wasserkraftwerksführungen, Führungen durch die Altstadt von Rheinfelden (CH) und geführte Fahrradtouren.

Veranstaltungs-Highlights in Rheinfelden (Baden) und über die Grenze Fastnachtssonntag Großer Fastnachtsumzug durch beide Rheinfelden Erstes Mai-Wochenende

Töpfer- und Künstlermarkt im Schloss Beuggen

Drittes Juli-Wochenende

DIGA Schloss Beuggen – Die Gartenmesse

Dritter Juli-Sonntag

Eichsler Umgang – Traditionelle Wallfahrt-Prozession mit Fest

Drittes August-Wochenende

Brückensensationen – Internationales Straßentheaterfestival über die Rheinfelder Brücke

Letztes August-Wochenende

Trottoirfest

Rheinfelder Stadtführungen Stadtführungen durch Rheinfelden (Baden) können für Gruppen bis zu 20 Personen bei der Tourist-Info Rheinfelden (Baden) gebucht werden. Zur Wahl stehen neben der klassischen Stadtführung auch verschiedene Themenführungen.

Erstes Adventswochenende

Rheinfelder Weihnachtsmarkt in der Innenstadt

Silvester

Programm mit Rhein-Feuerwerk zum Jahreswechsel an der Rheinbrücke

Ganzjährig

Veranstaltungsreihen des städtischen Kulturamtes und eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und Festen von öffentlichen und privaten Veranstaltern.

Kontakt Tourist-Information Rheinfelden Tel. +49 (0) 7623 96687-20 info@tourismus-rheinfelden.de

Das ganze Veranstaltungsprogramm unter www.rheinfelden.de und im Kultur- und Stadtmagazin „2x Rheinfelden“, das alle zwei Monate neu erscheint.

25


Tipps 100 km um Rheinfelden Schlösser und Burgen

Schloss Habsburg (CH, Habsburg, Kanton Aargau), Festung und Löwenstatue in Belfort (F, Sundgau), Burgruine Hohenpfirt in Ferrette (F, Sundgau), Burg Rötteln (D, Lörrach), Schloss Bürgeln (D, Schliengen)

Thermalbaden

Rheinfelden (CH), Bad Bellingen (D), Bad Säckingen (D)

Altstadt-Bummel

Altstadt Rheinfelden (CH), Schopfheim (D), Basel (CH), Bad Säckingen (D), Colmar (F)

Großstadt-Bummel

Basel (CH), Freiburg (D), Mulhouse (F)

Tiere erleben

Zoo Basel (CH), Vogelpark in Steinen (D), Wildgehege-Park in Bad Säckingen (D), Tierpark Lange Erlen in Riehen (CH), Storchenstation in Möhlin (CH), Schmetterlingsgarten in Hunawihr (F)

26

Römer

Augusta Raurica in Augst (CH, Kanton Basel-Land), Römervilla-Regionalmuseum in Grenzach-Whylen (D)

Besondere Museen

„Naturama“ – interaktives Naturund Landschaftsmuseum in Aarau (CH), Vitra-Museum in Weil am Rhein (D), Dreiländermuseum in Lörrach (D), Freilicht-Bauerndorfmuseum Eco-Musée d’Alsace in Ungersheim (F), Automobilmuseum in Mulhouse (F), Salinenmuseum in Pratteln (CH)

Spiel und Spaß

Sommerrodeln Hasenhorn Rollercoaster (D), Kandertal-Dampfbahn (D), Laguna-Badeland Weil am Rhein (D), Löbloc Boulderhalle Grenzach-Wyhlen (D), Kletterwald Lörrach (D)

Naturerlebnis und Landschaftsparks

Rheinauen-Naturschutzgebiet mit Fischzucht­ museum Petit Camargue in St. Louis (F), Landschaftspark Eremitage in Arlesheim bei Basel (CH), Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen (D), Erdmannshöhle in Hasel (D)


Weitergehende Informationen zu allen Tipps aus dieser Broschüre und noch mehr erhalten Sie in unserer Tourist-Info in Rheinfelden (Baden). Bei uns bekommen Sie auch Informationen zu Bus und Bahn sowie Fahrradvermietungen in Rheinfelden und im Dreiländereck.

rger ü B r ü f e Servic te! s ä G d n u

Beratung und Buchung Unterkünfte, Gastronomie, Stadtführungen und mehr

Wir sind für Sie da April bis Oktober November bis März

Ausflüge und Naherholung Informationsmaterial zu Freizeit und Kultur in Rheinfelden und Region.

Mo–Fr Sa Mo–Fr Sa

10–18 Uhr 10–13 Uhr 10–16 Uhr 10–13 Uhr

Telefon +49 (0) 7623 966 87-20 E-Mail info@tourismus-rheinfelden.de

Angebote Veranstaltungstipps, Einkaufs- und Kulturgutscheine, Literatur, Souvenirs, Wander- und Radkarten

Hier finden Sie uns Karl-Fürstenberg-Straße 17 D-79618 Rheinfelden (Baden) www.tourismus-rheinfelden.de

ÖPNV und Mobilität E-Bike-Verleih, RVL Punktekarten, Fahrpläne für Bus und Bahn, Autobahnvignetten CH, Tarife ÖV, Fahrradmietboxen für Pendler und my-e-car

smus

Touri

felder e Rhein fer-Rally u nach Rhein se der Na r

Imme

Innenstadt

Willkommen

wohne ch schon? z genau nt ihr mi r Rhynase. pas. Gan Haus, an oogeHallo! Ken die Rhyfälde WasserschlangedeEuro im Höllh aber noch Ich bin Rhein, der längstenen. Geboren wur ichet. Ihr findet mich los und

am werd nfeld n Ich wohne rhein bei Rhei r vorbeikommen mal zusamme ecken gibt. ich am Hoch eurer Rallye-Tou nun wollen wir eg alles zu entd findet ihr ndw bei Und twortet, Stellen. er Rheinufer-Ru dem ihr richtig bean anderen . an vielen es am Rheinfeld . Wenn ihr sie eigersinn im Uhrz euch ahl. was schauen, onen warten auf ige Lösungsz er der Nase nach am Haus Salmegg ke die richt stati imm 15 Frage ngswort und rtet werden, Rheinfelder Brüc e gesta alten ige Lösu Stell der richt jeder das nt ab e kann an ung begin Die Rally nde Beschreib Seite. Rhynase. älder n folge Rhyf Die deutsche Spaß! Eure auf der Viel

n t vo von ite n rer n) rbe Era dtfüh (Bade n de Sta den r mit fel den ein men beide Rh os zusamst-Inf den fel TouriRhein

t Dinkel ungsgebie Naherhol d Basel im Dreilan

Shoppen und Wohlfühlen in der Innenstadt

berg –

Innenstadt Rheinfelden

wege Rheinfelde- rundRhein Radwege Spazier-, Wander

s

Tourismu

Tourismus

s Info Mit äusern en asth zu G Hofläd und

n 2018 führungeen) Themen (Bad Rheinfelden

erGastgeb nis verzeich

in und um

en) nfelden (Bad

omie

Gastron

Rhei

en (Baden)

in Rheinfeld

s

Tourismu

s

Tourismu

27


Tourismus

Okt. 2018

Karl-FĂźrstenberg-StraĂ&#x;e 17 D-79618 Rheinfelden (Baden) Telefon +49 (0) 7623 966 87-20 www.tourismus-rheinfelden.de info@tourismus-rheinfelden.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.