er s s ie n e lg a n io g e R r fü e it e S Die
regio-märkte 2021: Urchiger Auftakt auf der Schwägalp Die Idee vom Genuss aus der Region wird durch persönliche Erfahrungen und Begegnungen erst richtig lebendig und verständlich. Genau das ermöglicht CULINARIUM mit seinen regio-märkten. Den Anfang macht 2021 der regio-markt auf der Schwägalp am 16. Juli samt Gnuss-Treff und Königsfeier.
D
ie Schwägalp liegt wie ein grosser sattgrüner Kuhfladen am Fuss des Säntis zwischen dem appenzell-ausserrhodischen Urnäsch und Neu St. Johann im Toggenburg. Die üppigen Alpwiesen nutzt man seit dem frühen Mittelalter als Sommerweide. 1935 wurde nach 50 Jahren Planung (!) eine Seilbahn auf den Säntisgipfel gebaut. Mit der Zeit entwickelte sich ein reger Tourismus entlang der landschaftlich spektakulären Passstrasse. Auf der Passhöhe entstanden ein berühmtes Berghotel und eine Schaukäserei. Für CULINARIUM und seine Mitglieder ist die eindrückliche Naturarena zwischen den zwei Genussregionen Appenzell und Toggenburg ein idealer Ort für den ersten grossen Publikumsanlass seit Ausbruch der Pandemie. Viel frische Luft, eine inspirierende Kulisse und perfekte Infrastruktur versprechen einen guten Start. Willkommen zum Gnuss-Treff am 16. Juli! Regionale Spezialitäten entdecken Herzstück der Veranstaltung ist ein Freiluftmarkt auf der Passhöhe. Für den ersten regio-markt in diesem Jahr haben sich bereits mehr als zwanzig Betriebe angemeldet, die eine reizvolle Vielfalt von regionalen Spezialitäten mit auf die Alp bringen werden. Dabei sind lokale Anbieter wie die Inauens aus Weissbad mit ihrem Hofladen oder der Blässchopf Met (Honigwein), aber auch überregional bekannte Produ-
zenten wie die Goba AG, die Brauerei Locher oder die Metzgerei Breitenmoser. Neben den beiden CULINARIUM-Königen Christian Lütolf mit seinen Ribelmais-Spezialitäten und Küchenchef Marc Wöhrle von der Seeburg in Kreuzlingen sind auch die Finalisten mit dabei: Der Orchideenzüchter Hanspeter Meyer aus dem Züribiet sowie Andreas und Thomas Näf von der Näf-Metzg aus Mosnang. Dank des grosszügigen Platzangebots auf der Schwägalp können die geltenden Schutzvorschriften und Mindestabstände problemlos eingehalten werden. Damit ist natürlich ein gewisses Wetterrisiko. verbunden. Der regio-markt findet jedoch bei jeder Witterung statt. Er startet um 10.30 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Die Magie von Käse und Wein Im Anschluss an den Markt veranstaltet CULINARIUM im Hotel Säntis ein kulinarisches Seminar für alle, die bewusster verstehen möchten, wie die genussvolle Magie zwischen Käse und Wein entsteht und wie sie sich steigern lässt. Dafür haben sich zum ersten Mal die ChääsWelt Toggenburg und das Haus des St. Galler Weins in Berneck zusammengetan. Das Seminar beginnt um 17 Uhr. Die Teilnahme kostet 20 Franken, die Teilnehmerzahl ist beschränkt.Eine Anmeldung auf culinarium.ch/gnuss-treff bis spätestens am 25. Juni ist zwingend.
Königs-Fiir 2021 Die Wahl der CULINARIUM-Könige 2021 im vergangenen Februar konnte leider nur virtuell erfolgen. Das war zwar eine spannende Sache, aber das Zwischenmenschliche kam wie allzu oft in dieser Zeit zu kurz. Das soll auf der Schwägalp
Christian Lütolf: CULINARIUM-König in der Kategorie Produktion.
nachgeholt werden! Die Party beginnt um 18 Uhr auf der Terrasse des Säntis-Hotel mit einem Apéro. Danach wechselt die Gästeschar in den gemütlichen Festsaal. Hier werden die Könige bei einem urchigregionalen Znacht gebührend gefeiert. Die Teilnahme kostet 79 Franken pro Person. Auch hier ist eine Anmeldung auf culinarium.ch/gnuss-treff erforderlich. Der Anmeldeschluss ist der 25. Juni.
Regionalität erleben! Projektleiterin Jolanda Kunz erklärt das bewährte Konzept, das einen griffigeren Namen bekommen hat, so: «Der Trägerverein CULINARIUM veranstaltet regionale Märkte an verschiedenen, attraktiven Orten, um Einheimische und Gäste für regio-
schen kennenlernt, die das Herz der starken regionalen Bewegung in der Ostschweiz sind. Wir hoffen deshalb stark, dass unsere neuen Angebote rege genutzt werden: Von Ausstellern und Besuchern.» regio-märkte 2021 Der zweite CULINARIUM regio-markt findet am 14. August anlässlich des Genussfestivals von proHeerbrugg im lauschigen Schmidheiny-Park statt. Der grösste Regionalmarkt der Ostschweiz, der St. Galler Genusstag, heisst neu regiomarkt St. Gallen. Wenn Petrus und Corona es zulassen, verwandelt sich am 15. September die St. Galler Altstadt rund um die Marktgasse einmal mehr in ein Schlaraffenland der Regionalprodukte.
2. Oktober: Premiere in Winterthur Der letzte regio-markt der Saison 2021 ist Marc Wöhrle: CULINARIUM-König 2021 in gleichzeitig eine Premiere. In Zusammender Kategorie Gastronomie. arbeit mit Agro Marketing Thurgau AG organisiert CULINARIUM am 2. Oktonale Produkte zu begeistern. Damit schaf- ber den ersten Grossauftritt seiner Mitgliefen wir auch eine Bühne für Ostschweizer der in Winterthur. Die sechstgrösste Stadt Regionalproduzenten. Die regio-märkte der Schweiz mit ihren mehr als 114 000 sind unsere Antwort auf das während der Einwohnern gilt als Tor zur Ostschweiz. Krise stark gewachsene Bewusstsein für die Den Winterthurern und -innen sagt man Region mit ihren Produkten und Speziali- nach, sie hätten einen ausgeprägten Sinn täten. Genuss aus der Region ist frisch, fein, für gutes Essen und Kultur. Ideale Vorausvernünftig und nachhaltig! Ganz eindrück- setzungen für einen regio-markt. Daten lich realisiert man das, wenn man es per- und Details zu allen regio-märkten findet sönlich erlebt und dabei auch die Men- man auf culinarium.ch/regio-markt/
Im Schaufenster
NÄHER BEI DIR.
Kontrolle
Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch
Die CULINARIUM-Krone garantiert, dass alle unsere Vorgaben durch strenge, unabhängige Kontrollen geprüft und sichergestellt werden.
MEHR VONGE? DER STAN
JA
Jetzt wählen. Im Laden:
St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20
Gemeinsam bewusster geniessen
Neu bei CULINARIUM: Niba Getränke AG Die Niba Getränke AG wurde 1944 in Bazenheid gegründet und ist stark verwurzelt in der Region. Der traditionsreiche Getränkehandel beliefert Privatkunden, Gastronomie, Kantinen und Spitäler. Er betreibt zusätzlich zwei Abholmärkte in Wil und Flawil. Erfolgreich ist die Niba auch mit ihrem professionellen Festservice für kleine und grosse Anlässe. Geschätzt wird das grosse Sortiment an regionalen Marken wie Goba, Möhl oder Schützengarten. Eine wichtige Dienstleistung für die Landwirte der Region ist die Mosterei, die Äpfel und Birnen aus dem ökologisch wertvollen Toggenburger Feldobstbau (Hochstammbäume) verwertet. Was nicht an die Mosterei Möhl geht, wird für eigene Produkte verwendet. niba.ch
Zusammen mit Gleichgesinnten die Vielfalt der regionalen Produkte und Produzenten in der Ostschweiz kennenlernen und geniessen: Wer das erleben möchte, der wird sich im CULINARIUM-Club daheim fühlen. Als Mitglied erlebt man das ganze Jahr hindurch Genuss aus der Region in all seinen Facetten. Da ist zum Beispiel das «Gnuss-Päckli», das dreimal im Jahr nach Hause geliefert wird. Wer es öffnet, findet feine Spezialitäten aus der Region – oft auch exklusive Neuheiten oder Testmüsterli. An den mindestens zwei ClubEvents pro Jahr darf man sich freuen auf
ungewöhnliche Degustationen, spannende Führungen mit Fachleuten und feine Apéros an wunderschönen Orten. Jolanda Kunz und Thomas Scherraus, die beiden Club-Verantwortlichen, hecken bereits ein möglichst attraktives SommerPäckli aus und freuen sich aufs Einpacken und Verschicken. Im CULINARIUMClub lässt sich die vitale Regionalbewegung der Ostschweiz hautnah miterleben. Eine Einzelmitgliedschaft kostet 90 Franken, ein Paar zahlt 150 Franken pro Jahr. Detaillierte Information und Anmeldung auf culinarium.ch/club
dreischiibe Herisau & 5egg Flawil offen
Neu bei CULINARIUM: Lokal365 St. Galler Indoor-Kräutergarten Lokal365 ist ohne Zweifel eines der innovativsten neuen Mitglieder im Trägerverein. In der Vertikalfarm an der Moosmühlestrasse 8 mitten in der Stadt St.Gallen wachsen auf 500 Quadratmetern Fläche begehrte Küchenkräuter wie Minze, Basilikum, Koriander, Salbei, Rosmarin und das Trendgrün Salzkraut (Salsola) in erstklassiger Qualität. Eine hydroponische Vertikalfarm benötigt 70 Prozent weniger Fläche und 90 Prozent weniger Wasser für den Anbau. Dank der konsequenten Abschottung der Farmhalle und wirksamen Luftfiltern, braucht es keine Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge, Unkraut oder Pilze. Die Kräuter von Lokal365 sind nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Umwelt gesund. lokal365.ch
Der Sommer ist nicht mehr aufzuhalten, und das dreischiibe-Team ist begeistert, dass es seine Gäste wieder drinnen wie draussen mit tagesfrischen Mittagsmenüs, Spezialitäten und Themenwochen verwöhnen darf. Um es mit einer suggestiven Frage auf den Punkt zu bringen: Was gibt es Feineres, als auf der lauschigen Terrasse der dreischiibe einen saftigen regionalen Burger zu geniessen? Eine rechtzeitige Reservation ist empfehlenswert. café restaurant dreischiibe, Gossauerstrasse 91, 9100 Herisau, 071 353 80 70, cafe@dreischiibe.ch
Im 5egg in Flawil wird der Sommer genussvoll mit zwei Wochen «Good old BBQ» eingeläutet. Vom 28. Juni bis 2. Juli und vom 5. bis 9. Juli werden zum Zmittag langsam gegarte Fleischspezialitäten aus dem Smoker-Grill serviert. Dazu gibt es erfrischende Sommerdrinks und saisonale Mittagsmenüs – je nach Wetter gemütlich drinnen oder an der Sonne draussen auf der Terrasse. Das Team rät aktuell zu einer frühzeitigen Reservation. Restaurant 5egg, Bahnhofstrasse 33, 9230 Flawil, 071 394 33 55, restaurant@5egg.ch
Regionales Gourmetgeflügel vom Markt
Näf-Metzg: Grillparty mit bestem regionalem Fleisch, voll easy! Die Finalisten bei der Wahl des CULINARIUM-Königs 2021 geniessen einen hervorragenden Ruf für ihr regionales Fleischangebot. Ein Paradies für Grillfans! Wer es ganz bequem mag, den verwöhnen die Näfs mit einem komfortablen kulinarischen Service: Der Spiessli-Grill ist ein geniales Gerät, das Spiessli gleichmässig über glühender Holzkohle dreht. Was da genau brutzelt, bestimmt der Gast. Zum Service gehört ein Buffet, das ganz nach Wunsch Fleisch von Kalb, Rind, Schwein, Pferd , Lamm und Huhn oder auch Speck und Würste bietet. Dazu gibts knackiges Gemüse, Grillkäse und feine Beilagen. Die Gastgeber können entspannt ihr Fest geniessen, sogar um Geschirr und Besteck kümmern sich die Näfs inklusive Abräumen und Abwaschen. naef-metzg.ch
Weisswein rasch kühlen Diese Situation kennt wohl jede und jeder mit Freude an Wein. Man bekommt überraschend Besuch oder spontan Lust auf ein erfrischendes Glas Weisswein, aber leider steht die Flasche nicht im Kühlschrank und ist viel zu warm. Wie lässt sich so eine kulinarische Notlage retten? Eiswürfel im Glas kühlen ein Getränk zwar rasch ab, aber bei Wein ist die Geschmackseinbusse durch die Verdünnung mit Eiswasser inakzeptabel und auch unnötig. Denn dank dem so genannten Frappieren lässt sich Wein in weniger als einer halben Stunde auf Trinktemperatur abkühlen. Man stellt dafür die Weinflasche in einen Eiskübel oder ein vergleichbares Gefäss, das mit kaltem Wasser und Eiswürfeln (noch besser funktioniert Crushed Ice) gefüllt ist und gibt pro Liter einen Esslöffel Salz dazu. Die Lösung des Salzes im Wasser braucht Energie, die dem Wasser in Form von Wärme entzogen wird. Durch gelegentliches Drehen der Flasche lässt sich der magisch anmutende Vorgang zusätzlich beschleunigen. Der Effekt ist tatsächlich frappant! St. Galler Winzer und Winzerinnen kennen und verraten gern weitere Tricks und Kniffe bei einem persönlichen Gespräch. Alle Weinbaubetriebe und ihre Weine findet man auf stgaller-wein.ch
Sommer 2021: Es bratwurstet sehr! Die St. Galler Bratwurst IGP ist weit mehr als eine regionale Fleischspezialität. Sie ist ein Kulturgut und prägt das Zusammenleben im Umkreis der kulinarischen Metropole St.Gallen seit dem Mittelalter. Heute gehört die Königin der Gallusstadt zu den populärsten Würsten der Schweiz. Kaum ein Fest ohne Bratwurst, und schon gar nicht, wenn es dabei um Fussball geht. Europameisterschaft ahoi! Dieser unwiderstehliche Duft, wenn eine richtig gute Bratwurst über Glut oder Gasflamme goldbraun gegrillt wird, gehört zum Schweizer Sommer wie Kuhglocken, Ba-
Die Krone Mosnang in neuem Glanz Philipp Schneider, seine Familie und sein Team haben die Corona-Pause genutzt, um sich für die vielversprechende touristische Zukunft des Toggenburgs fit zu machen. Die Wertschätzung für die Vorzüge der Schweiz als Feriendestination hat deutlich zugenommen. Dieser wachsenden Nachfrage entspricht das neue Angebot, das sich kroneLODGE nennt. Das von Lisbeth und Walter Wohlgensinger grosszügig und stilsicher umgebaute Gästehaus unmittelbar neben dem traditionsreichen Restaurant bietet zehn Doppelzimmer mit alpinem Chic. Sie lassen sich dank Self-
Für viele der Stammkunden von Robin Geissers Geflügel Gourmet AG begann das Interesse an hochwertigem Geflügel aus der Region mit einer Ribelmais-Poularde. Martina Ith, die den Stand am Wochenmarkt in St. Gallen mit viel kulinarischer Kompetenz betreut, erzählt: «Der intensive Geschmack und das zarte, saftige Fleisch dieser Poularden überraschen die Leute, die vorher nur konventionell produziertes Poulet gegessen haben. Dieses Aha-Erlebnis freut mich jedes Mal. Für viele Kunden ist das ein Festessen, das sie auch gerne ihren Gästen auftischen. Ideal für den Grill sind die sorgfältig präparierten Stücke mit Haut, wie das Pouletschenkel-Steak, die Pou-
letbrust Supreme oder die RibelmaisDrummers.» Allen Kunden, die etwas Aussergewöhnliches für ihre Gäste suchen, empfiehlt Martina Ith eine Entenbrust: «Unsere Appenzeller Enten sind ein Festschmaus, der leicht gelingt: Die Hautseite einschneiden, ohne Öl goldbraun anbraten, die Fleischseite würzen und dann zwanzig Minuten bei 160 Grad in den Ofen. Die Kombination von knuspriger Haut und saftigem Fleisch ist unglaublich!» Der Stand mit den Ostschweizer Geflügeldelikatessen am St. Galler Wochenmarkt hat jeden Samstag von 8 bis 17 Uhr offen. Ein Teil des Angebots ist im Online-Shop auf gefluegelgourmet.ch erhältlich.
den im See oder Rasenmähen. Wer seine Begeisterung für dieses feine Stück Heimat ganz offen zeigen will, auf den wartet eine attraktive Auswahl von MerchandiseProdukten. Auch als Geschenke machen das glühend heisse Badetüechli, die coole Cap, und die Shirts und Schürzen in stilvollem Bordeaux-Rot eine gute Figur. sg-bratwurst.ch/fanartikel/ Der Club der Freunde der St. Galler Bratwurst bietet leidenschaftlichen Fans exklusive Erlebnisse und Einblicke plus 20 Prozent Rabatt auf alle Fanartikel. sg-bratwurst.ch/freunde
Check-in 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr reservieren. Ideal für ein spontanes Genusswochenende! Im neuen kroneSAAL stehen bis zu 200 Sitzplätze zur Verfügung. Vom rundum professionellen Seminar bis zum rauschenden Hochzeitsfest ist hier vieles möglich. Dem Ruf der Krone Mosnang als Leuchtturm für herausragende regionale Küche wird Philipp Schneider mit kroneGNUSS verlässlich gerecht. Das grandiose Saisonmenü ist immer eine Reise ins Toggenburg wert. Reservation unter 071 983 28 47 oder auf kronemosnang.ch