Seite für Geniesser 20. November 2021

Page 1

er s s ie n e lg a n io g e R r fü e it e S Die

Wenn der Winter langsam Einzug hält im CULINARIUM-Land, wird es auch langsam Zeit, sich um die Geschenke zu kümmern. Foto: Daniel Luther

Geschenkideen: Ausgezeichnetes aus dem CULINARIUM-Land Noch mehr als ein Monat bis zum Weihnachtsfest! Jetzt hätte man noch genügend Zeit, um in aller Ruhe sinnvolle Geschenke zu besorgen. Diese Übersicht ist gedacht als Inspiration für alle, die gerne Kulinarisches verschenken, und umso mehr, wenn es aus der Region stammt. Die beeindruckenden Erfolge vieler CULINARIUM-Betriebe an nationalen und internationalen Wettbewerben demonstrieren, wie gut unsere heimischen Produzenten sind.

D

as Gras jenseits des Zauns scheint oft viel grüner. Das gilt nicht nur für Kühe, Landwirte und Paare, sondern insbesondere auch für Gourmets und Genussmenschen. Wenn jemand schwärmt von Käse, Wein, Fleisch oder Fisch, die sie oder er an fernen Orten mit wohlklingenden Namen entdeckt und genossen haben, dann schwingt oft eine gehörige Prise Fernweh mit. In Anlehnung an ein geflügeltes Wort aus Frankreich: Sehnsucht ist eine wunderbare Sauce. Die gute Nachricht ist: Man muss nicht rund um die Welt reisen, um sein Glück zu finden. Es liegt möglicherweise einfach so vor der Haustür. In der Ostschweiz geniessen wir das Privileg, dass ideale natürliche Bedingungen für viele kulinarische Rohstoffe auf hochprofessionelle und kreative Genusshandwerker treffen. Das Gute finden Ein Wegweiser zu herausragenden regionalen Produkten sind Wettbewerbe, an denen Expert:innen und zunehmend auch Konsument:innen Produkte nach allen Regeln der Kunst degustieren, vergleichen und bewerten. Viele CULINARIUM-Betriebe haben erkannt, dass sich der oft erhebliche Aufwand für eine Teilnahme lohnt. Erstens erhalten sie eine wertvolle Rückmeldung, wie ihre Produkte ankommen und wo sie stehen, zweitens profitieren sie im Fall einer Auszeichnung von erhöhter Aufmerksamkeit der Medien und der Kundschaft. Ein gutes

Beispiel ist diese Seite, die immerhin ein interessiertes Publikum von rund 300 000 Geniesser:innen erreicht. Regionale Weine mit internationalem Format In den Flusstälern und an den Seeufern der Ostschweiz sind die Bedingungen perfekt für den Weinbau. Eine junge Generation von Winzern vermarktet sich und die international konkurrenzfähige Qualität ihrer Weine mit Selbstbewusstsein und Geschick. Dass viele dieser Weinbaubetriebe innovative Wege gehen, zeigen die Auszeichnungen am Wettbewerb Piwi-International, der Weine aus pilzwiderstandsfähigen Sorten auszeichnet, die deutlich weniger «Chemie» im Weinberg möglich machen. Gold gewannen dieses Jahr das Weingut Stegeler aus Berneck mit dem Cabernet Jura 2018 und der Cuvée Terzett 2017 sowie die Weinkellerei Haubensak aus Altstätten mit dem Johanniter 2020. Der prestigeträchtige Mondial des Pinots zeichnete drei bekannte Adressen mit Gold aus: Die Schmid Wetli AG in Berneck mit dem 6tus Pinot Blanc 2019, tobias.wein.gut aus Berneck mit dem tobias Pinot Noir 3G 2018 und die Weinbaugenossenschaft Mels mit dem Pinot Noir Mels 2018. Alle weiteren ausgezeichneten Weine findet man auf stgaller-wein.ch Edle Brände Wer es gern etwas «geistreicher» mag, für den ist die renommierte Ostschweizer

Edelbrandprämierung eine Fundgrube. Die nächste Ausgabe findet im September 2022 statt. 2020 überzeugten die Säntisblick Destillerie in Niederbüren und die Mosterei Zogg in Grabs mit Spitzenbewertungen. Feine Säfte Die Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung ist eine echte Herausforderung. 2020 machten 50 Hersteller mit. Der Kategoriensieg der Mosterei Kobelt aus Marbach für den Hopp Cider und die Goldmedaille für den Apfeldessertwein verdienen deshalb grossen Respekt. Ostschweizer Fleischspezialitäten Am Qualitätswettberb des Schweizer Fleischfachverbands machten die CULINARIUM-Betriebe einmal mehr mächtig Eindruck und gewannen diverse Goldmedaillen. Wir erwähnen hier nur die Produkte, die bei CULINARIUM zertifiziert sind oder Mitglied einer Ostschweizer Sortenorganisation sind. Bei einigen Grossbetrieben wurden noch viele weitere Produkte ausgezeichnet. Metzgerei Ochsen in Schönengrund Appenzeller Mostbröckli IGP, Appenzeller Siedwurst IGP und Appenzeller Pantli IGP. Breitenmoser Fleischspezialitäten AG in Appenzell Appenzeller Siedwurst IGP, das Appenzeller Pantli IGP und Bauernschüblig. Metzgerei Zeller, Herisau Spezial-Bratwurst und Servela

Rudof Schär AG in Thal Winzerschinken, Rheintaler Bauernwurst, Landjäger, Rauchknebeli, Appenzeller Pantli Appenzeller Mostbröckli IGP . Ernst Sutter AG in Gossau St. Galler Olma-Bratwurst IGP und Appenzeller Pantli IGP. Micarna SA in Bazenheid St.Galler Olma-Bratwurst IGP und AdR Ost-Cervelat Gustav Spiess AG in Berneck Riesencervelas Metzgerei Rust in Neu St. Johann Chili-Sticks. Metzgerei Ochsen in Berneck St. Galler Bratwurst IGP Metzgerei Leibacher in Märstetten Bratwurst und Cervelat. Metzgerei Hösli in Glarus Glarner Kalberwurst IGP Glarner Rauchcervelas Metzgerei Hager in Mollis Glarner Kalberwurst IGP Metzgerei Berwert in Oberurnen Glarner Kalberwurst IGP Käsen können «wir» richtig gut! Die Ostschweiz gehört zu den Käsehochburgen im Alpenraum. Zwischen Zürichsee und Bodensee stellen innovative Käser:innen eine faszinierende Vielfalt von Sorten aus regionaler Milch her. Die hohe Qualität ihrer Schöpfungen besteht auch im internationalen Vergleich. An den World Cheese Awards 2021 in Oviedo (E) ragten drei Betriebe heraus: Die

Käserei Güntensperger aus Bütschwil gewann Supergold mit ihrem Roten Teufel extra. Gold gab es auch für den Urnäscher Brauchtumskäse von Urnäscher Milchspezialitäten und den Bündner Steinbock rezent der Molkerei Davos. An der Käsiade 2021 in Hopfgarten im Tirol regnete es ebenfalls Auszeichnungen. Gold gewannen die Bergkäserei Gais mit ihrem Säntis-Käse, die Bio-Käserei Maseltrangen mit dem Bio-Bier-Käse und die Appenzeller Milch AG mit Appenzeller TrüffelKräuterbutter und DibiDäbi-Grillkäse. Die Käserei Güntensperger holte gleich fünf Mal Gold mit Ziegenkönig, Trüffelperle, Swiss Lady und Roter Teufel extra sowie ihrem Appenzeller Käse. Die bestbewerteten Käse der Alpkäseprämierung an der OLMA müssen sich gegen starke Konkurrenz aus dem ganzen Land behaupten. Dieses Jahr siegte in der Kategorie Halbhartkäse die Alpschaukäserei Schwägalp mit dem Schwägalpkäse. In der Kategorie Mutschli schwang die Alp Precht im Weisstannental obenaus. In der Rubrik PRÄMIERTES auf culinarium.ch gibts noch viel mehr zu entdecken. Auch Silber kann entzücken! Noch mehr Geschenkideen! Wer sich noch mehr Auswahl wünscht oder ganz einfach einen stilsicher zusammengestellten und festlich dekorierten Geschenkkorb im Sinn hat, der wird hoffentlich fündig in der Rubrik SCHENKEN auf culinarium.ch

Im Schaufenster

NÄHER BEI DIR.

St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20

JA

Weg Die CULINARIUM-Krone garantiert, dass die Transportwege kurz sind. Mit allen Vorteilen für Frische und Energiebilanz.

ZU MEHRCHUTZ! HEIMATS Jetzt wählen. Im Laden:

Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch


Bergkäserei Gais: Die Raclette-Künstler

Erlebnisseminar Chääs & Wy im Haus des Weins in Berneck Die ChääsWelt Toggenburg und das Haus des St.Galler Weins spannen zusammen. Am 2. Dezember 2021 veranstalten sie gemeinsam ein Erlebnisseminar rund um Käse und Wein. Am Seminar werden vier verschiedene St. Galler Weine mit vier Toggenburger Käsespezialitäten degustiert. Die anwesenden Winzer und der Toggenburger Käsesommeliér Christof Gasser erzählen spannende Geschichten zu den einzelnen Spezialitäten und stehen bereit für Fragen und Diskussionen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 und kostet 59 Franken. Tickets sind erhältlich im Shop von chaeswelt.ch Mehr kulinarische Angebote findet man auf hausdesweins-sg.ch

Frischer Schnee lässt den Alpstein leuchten und auf den Wiesen liegt Reif. Allmählich zieht der Winter ein im Appenzellerland. Jetzt beginnt die Raclette-Hochsaison und damit eine intensive Zeit für das KäserTeam in der Berg-Käserei Gais. Das Unternehmen von Andreas Hinterberger geniesst in der Ostschweiz einen ausgezeichneten Ruf für seinen Raclette-Käse aus Appenzeller Milch, der wunderbar zart schmilzt und mit einem runden würzigen Aroma besticht. Auf dieser Grundlage hat man in der Bergkäserei ein beeindruckendes Raclette-Sortiment entwickelt. Die beliebtesten Sorten sind Pfeffer-, Knobli-, und Chi-

liraclette. Ein Geheimtipp ist das nussig-pikante Berg-Raclette mit Bockshornklee. Mit der neuen Sorte «Rosalie» ist den Raclette-Künstlern aus Gais ein weiterer kulinarischer Volltreffer gelungen. Die pfeffrig-orientalische Note der RosaPfefferbeere harmoniert prächtig mit dem Käsearoma und sieht mit den roten Tupfen erst noch sehr attraktiv aus im Pfännli. Im Direktverkauf in Gais gibt es aktuell Raclette-Päckli mit den verschiedenen Sorten als schöne Geschenkidee. Der Laden ist offen am Freitag (14 bis 19 Uhr) und Samstag (7.30 bis 11.30 Uhr). Das ganze Sortiment findet man auf bergkaeserei.ch

Königlich geniessen in Kreuzlingen

Wer sich und seine Gäste an den Festtagen mit feinem regionalem Geflügel verwöhnen möchte, der sollte das rechzeitig planen. Das Angebot ist naturgemäss beschränkt und die Nachfrage gross. Es hat sich längst nicht nur in der Spitzengastronomie herumgesprochen, dass die Geflügelgourmet AG in Mörschwil Truthähne und Gänse in aussergewöhnlicher Qualität anbietet. Sie werden in der Region artgerecht aufgezogen. Die Ribelgänse stammen vom Gehrenhof in Lüchingen und haben den Sommer auf dem Ribelmaisfeld verbracht. Die Gourmet-Truthähne der eng-

Im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen erwartet die Gäste in der Vorweihnachtszeit eine einzigartige Stimmung und ein CULINARIUM-König in kreativer Hochform. Marc Wöhrle und sein Team setzen auf die hochwertigen Produkte aus der Bodensee-Region. Die mehrfach ausgezeichnete Küche der Seeburg überzeugt mit frischen, saisonalen Zutaten, sorgfältigem Handwerk, und viel Fantasie. Aktuelle Beispiele: Welsfilet an Kräuteröl, Randen, Kürbis und Serviettenknödel oder geschmorte Rindsbäggli mit Champignons und Kartoffelstock. Auf Wunsch begleitet von einem Ostschweizer Wein aus dem ex-

lischen Truthhahn-Wildrasse Kelly Bronze sind im Juni geschlüpft und durften auf einem Hof bei Gossau in Freilandhaltung aufwachsen. Gänse und Truthähne sind ein saisonales Produkt und nur erhältlich im November und Dezember. Einfach und schnell kauft man ein auf shop.gefluegelgourmet.ch. Auf der Webseite finden sich auch Video-Anleitungen, wie der Festtagsschmaus mühelos gelingt. Wer persönliche Beratung schätzt, kauft seinen Vogel am Geflügelgourmet-Marktstand am Wochenmarkt in St. Gallen. gefluegegourmet.ch

Advents-Degustationen bei Haubensak Die Vinothek der Weinkellerei Haubensak in Altstätten ist eine lohnende Adresse für alle, die sich für die Vielfalt derRheintaler Weine interessieren. Betriebsleiter Dionys Wyss lädt im Dezember zur Advents-Degustation ein: «In unserer Vinothek kannst du an drei verlängerten Freitagen unsere Weine degustieren. Finde deine passende Weinbegleitung für die Festtage oder das ideale Weihnachtsgeschenk – und profitiere von 10 Prozent Rabatt auf deine Bestellung vor Ort. Draussen über dem Feuer köchelt

Die Cheezy-Box mit Selektion aus der Käsehochburg Ostschweiz Mit ihrem Online-Start-up hat die Milchgenossenschaft mooh aus Winterthur den Nerv der Zeit getroffen. Im attraktiven Webshop werden stilsicher kuratierte Käse-Päckli angeboten. In Zusammenarbeit mit CULINARIUM, das diverse herausragende Ostschweizer Käser zu seinen Mitgliedern zählt, entstehen so attraktive Angebote für Käsefans mit Lust auf Horizonterweiterung. In der neuen CULINARIUM-Käsebox werden vier Spezialitäten aus der Kampagne Käsehochburg Ostschweiz angeboten: Echter Thurgauer von Strähl Käse, Tilsiter extra von Hardegger Käse, Toggenburger Blumenkäse Bio von der Käserei Stofel und Ittinger Brie von der Kartause Ittingen. Die cheezy-Box ist bestellbar auf kaesehochburg.ch

Aktuell:St. Galler Truthähne und Ribelgänse

eine feine Gerstensuppe. Und der selbstgemachte Glühwein fehlt auch nicht. Wir freuen uns auf deinen Besuch!». Freitag, 3. Dezember, 16 bis 21 Uhr Freitag, 10. Dezember 16 bis 21 Uhr Freitag, 17. Dezember 16 bis 21 Uhr Weinkellerei Haubensak, Rorschacherstrasse 22, 9450 Altstätten, 071 755 14 09, haubensak-weine.ch

zellent bestückten Keller. Eine Reservation ist empfehlenswert: 071 688 40 40. Die märchenhafte Schlossanlage mitten in einem alten Park am See gehört zu den schönsten Orten am Bodensee. Die stilvollen Räumlichkeiten mit atemberaubender Seesicht bieten einen aussergewöhnlichen Rahmen für Feste. Das erfahrene Gastgeber-Team organisiert auch aufwändige Anlässe souverän. Detaillierte Information finden Sie auf schloss-seeburg.ch Und übrigens: Wer vom 1. bis 15. Dezember einen Geschenkgutschein mit dem Promocode culinarium bestellt, bekommt 20 Prozent Rabatt.

Rudolf Schär AG: Neuer Auftritt für traditionsreiche Ostschweizer Fleischspezialitäten

Advents-Idee: Gemeinsam eine Bratwurst -Degustation erleben Die St. Galler Bratwurst IGP ist ein weit über die Ostschweiz hinaus beliebtes kulinarisches Kulturgut. Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, ihre einzigartige Herstellung die teils unerwarteten Zutaten, Gewürze und Aromen sind Stoff für spannende Geschichten. Reizvoll für Geniesser:innen ist der traditionsreiche Wettkampf der Metzgereien um die «Beste». Sie schaffen es innerhalb der strengen Vorgaben des Pflichtenhefts eine erstaunliche Vielfalt von Variationen zu schaffen. Kein Wunder gibt es allein in der Stadt St. Gallen ein Dutzend «beste Bratwürste»! An einer professionell geführten Degustation lernt man, was eine gute Bratwurst ausmacht, und schärft seinen Geschmacksinn. Eine originelle Idee für einen Familien-, Vereins- oder Firmenanlass. Info auf sg-bratwurst-sg

Die Rudolf Schär AG in Thal feiert 2021 ihr 75-jähriges Firmenjubiläum. 1946 gründete Rudolf Schär das Unternehmen an der Splügenstrasse 13 in St. Gallen. Mit dem Bau der Stadtautobahn in den 1970er Jahren musste das Unternehmen einen neuen Standort suchen und wurde in der Winzergemeinde Thal sesshaft. Der neue Standort im unteren Rheintal, nahe dem Appenzeller Vorderland und der Ursprung in St.Gallen prägen bis heute das Sortiment der Rudolf Schär AG und die tiefe Verwurzelung in der Region Säntis-Bodensee. Heute ist «Schär» eine Marke, die schweizweite Bekanntheit und das Vertrauen der Konsument:innen geniesst. Das Unternehmen, das mittlerweile in der dritten Gene-

Das bekannte, modernisierte Logo, Appenzeller Pantli und Mostbröckli bereit zum Geniessen und die neue Verpackung.

ration von Christian Schär geführt wird, hat das Firmenjubiläum zum Anlass genommen, um seinen Marktauftritt zu überarbeiten. Das neue Logo wirkt leichter und frischer. Es zeigt einen stolzen Rheintaler Metzger, der sich über seine feinen Produkte freut, in den St. Galler Farben Grün und Weiss. Der Goldrand steht im Einklang mit dem Claim «Gutes seit 1946» für das hohe Qualitätsbewusstsein und die erfolgreiche Tradition in der Herstellung von Ostschweizer Fleischspezialitäten.

reichen Fachgeschäften erhältlich. Das ist wertvolle Werbung für die Ostschweiz als kulinarische Region. Die bekanntesten Produkte sind Rheintaler Bauernspeck, Rauchknebeli, Ofenbraten Holzofenfleischkäse, der Olma-Schüblig und die Rheintaler Bauernwurst. Grossen Erfolg hat die Rudolf Schär AG mit ihren geografisch geschützten Produkten. Es sind dies die St.Galler Olma Bratwurst IGP, das Appenzeller Mostbröckli IGP und das Appenzeller Pantli IGP.

Ostschweizer Spezialitäten für die ganze Schweiz Heute sind Fleischprodukte von Schär schweizweit im Detailhandel und in zahl-

Ausgezeichnete Qualität Die Rudolf Schär AG stellt sich jährlich dem Wettbewerb mit der Konkurrenz, um so ihre Qualitätsansprüche zu testen. Am

diesjährigen Wettbewerb des Schweizer Fleischfachverbands gewannen sieben Produkte aus Thal eine Gold-Medaille. Ladengeschäft in St. Gallen St. Fiden Das 1948 eröffnete Ladengeschäft an der Rorschacherstrasse 114 in St. Gallen ist bis heute ein erfolgreicher Teil des Unternehmens. Es ist zudem ein wertvolles Radar für den Geschmack und die Wünsche der Kund:innen. Im Laden wird man freundlich und kompetent beraten und bekommt alle Produkte aus der Spezialitätenfabrikation in Thal sowie diverse hausgemachte Delikatessen und Take-away-Angebote. schaer-thal.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.