sser DIE SEITE für Regionalgenie
Die zwei CULINARIUM-Könige 2021 sind voller Energie und Ideen Seit dem 23. Februar ist das Geheimnis um die neuen CULINARIUM-Könige gelüftet. In der Kategorie Gastronomie darf Marc Wöhrle von der Seeburg in Kreuzlingen die Krone für ein Jahr tragen. In der Kategorie Produktion wurde Christian Lütolf von der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen gewählt. Beide Regenten sind erfolgreiche und überzeugende Botschafter für innovative Regionalität.
T
raditionell wird die Wahl der Könige und Königinnen vor mehreren hundert Gästen am Abend des regio.tags festlich zelebriert. Die Gäste tragen dabei mit ihren Stimmen massgeblich zur Wahl bei. Der CULINARIUM-Anlass, der auf den 12. Januar geplant war, konnte aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Diese aussergewöhnliche Zeit hat viele Traditionen über den Haufen geworfen, so auch diese. Dann halt online! Der Trägerverein zog den während des ersten Pandemie-Jahrs gereiften Plan B aus der Schublade und organisierte als Ersatz eine Online-Wahl, die rege genutzt wurde. Erfreulicher Nebeneffekt war hingegen, dass die drei Finalisten die Chance erhielten, auf Social Media ihre Freunde, Kunden und Geschäftspartner zur Online-Stimmabgabe zu ermuntern. Das machte diese Wahl zeitweise so spannend, dass sich CULINARIUM ernsthaft überlegen wird, diesen Modus beizubehalten. Das Online-Voting liefert bei diesem Prozedere 50 Prozent der Punkte, die andere Hälfte wird aus den Beurteilungen einer Jury errechnet, zu der auch ehemalige Könige und die erste Königin Carina Rohner gehören. Der Titel für den Gastronomie-König des Jahres wurde nach bewährter Manier im Berufungsverfahren verliehen.
CULINARIUM-König 2021 in der Kategorie Produktion: Christian Lütolf Zum CULINARIUM-König in der Kategorie Produktion gewählt wurde Christian Lütolf als Geschäftsführer der Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen. Die Lütolf Spezialitäten AG in St. Margrethen spielte von Anfang an eine zentrale Rolle für die Renaissance des Rheintaler Ribelmaises AOP. Zuerst stellte sie die entscheidende Infrastruktur für Verarbeitung und Auslieferung bereit, seit einigen Jahren entwickelt sie selbst Produkte. Ihre Ribelmais-Chips in der dreieckigen Tortilla-Form kamen bei den Kunden sehr gut an und haben es prominent in die Regale der Migros Ostschweiz und weiterer Grossverteiler geschafft. Auch bei Detailgeschäften wie Metzgereien und Lebensmittelläden sowie in Hofläden ist das Produkt beliebt. Eine Expansion über die Ostschweiz hinaus scheint realistisch. Das Team um Christian Lütolf hat dem traditionsreichen Regionalprodukt Rheintaler Ribelmais AOP damit aufregende neue Perspektiven eröffnet. Das Rheintal hat neuerdings eine knusprige Visitenkarte! Starke Finalisten Die beiden anderen Finalteilnehmer, die absolut auf Augenhöhe um den Titel kämpften, waren eine innovative Toggenburger Metzgerei und eine Zürcher Orchideenzucht.
Thomas und Andreas Näf von der NäfMetzg in Mosnang setzen wie schon ihre Eltern voller Überzeugung auf die exzellente Qualität der lokalen Fleischproduzenten. Die meisten ihrer Lieferanten sind quasi Nachbarn. Allein die kurzen Transportwege sind ein enormer Qualitätsvorteil. Aus den hochwertigen Rohstoffen entstehen feine Toggenburger Spezialitäten, aber z.B. auch eine hervorragende St. Galler Bratwurst IGP. Hanspeter Meyer aus Wangen (ZH), der es mit seiner regionalen Orchideenzucht in den exklusiven Kreis schaffte, ist nur auf den ersten Blick ein Exot. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der innovativen Verbindung aus nachhaltiger Energiegewinnung für die Treibhäuund dem ungewöhnlichen, aber sehr at-
Marc Wöhrles Königs-Menü (hier das Dessert) wird hoffentlich bald serviert!
traktiven Regionalprodukt, das zwar kein klassisches Lebensmittel ist, und dennoch für Genuss und Freude sorgt. Alle drei Finalisten werden übrigens umfassend vorgestellt und interviewt im CULINARIUM-Magazin 2021, das am 11. März erscheint und kostenlos bestellt werden kann auf culinarium.ch CULINARIUM-König 2021 in der Kategorie Gastronomie: Marc Wöhrle In der Kategorie Gastronomie holte sich Marc Wöhrle den Titel souverän. Er war schon einige Zeit auf dem Radar der Gastronomie-Experten von CULINARIUM und sagte ohne Zögern zu, als man ihn anfragte, ob er bereit sei für den Titel. Der 36-jährige Baden-Württemberger ist seit 2016 Küchenchef im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen. Gemeinsam mit dem Gastgeberpaar Jacqueline und Matias Bolliger hat er aus der beliebten Ausflugs- und Hochzeitsdestination auch eine Top-Adresse für kreative Ostschweizer Kulinarik gemacht. Ein Königs-Menü Die Basis für seinen Erfolg in der Seeburg legt Marc Wöhrle mit perfektem klassischem Küchenhandwerk, das er mit stilsicheren Ausflügen in verschiedene Kulturkreise anreichert. Dabei vertraut er aus persönlicher Überzeugung stark
auf die Qualität der regionalen Produkte. Er pflegt engen Kontakt zu den Produzenten und kann seine Gäste so auch immer wieder mit ungewöhnlichen Spezialitäten überraschen. Sobald das Schloss Restaurant Seeburg seine altehrwürdigen Pforten wieder für Gäste öffnen darf, bieten Marc Wöhrle und sein Küchenteam eine Kostprobe ihres Könnens mit einem Königsmenü. Es beginnt mit einem vom Haus offerierten Apéro aus «geheimen» regionalen Zutaten. Zur Vorspeise gibts eine Thurgauer Apfelschaumsuppe mit einer aromatischen Praline aus Federkohl und Ostschweizer Poulet. Als Hauptgang wird ein perfekt auf den Punkt gebratenes Lachsforellen-Filet vom Kundelfingerhof aufgetragen. Dazu gibts Ribelmaispolenta, Pastinakenpüree und einen feinen Kräutersud. Das Dessert ist kulinarische Kunst. Eine Kugel aus Bernrain-Schokolade trägt eine goldgelbe Knusperkrone und wird begleitet von Heidelbeeren und Randen. Zum Königsmenü werden auf Wunsch passende Tropfen aus dem reich mit Ostschweizer Weinen bestückten Keller der Seeburg serviert. Die Reservation für dieses wahrhaft königliche Vergnügen ist ab sofort möglich unter 071 688 40 40 oder auf schloss-seeburg.ch
Im Schaufenster
NÄHER BEI DIR.
JA
ZU MEHRCHUTZ! HEIMATS
St. Jakobstr. 48, St. Gallen 071 244 81 32 Bahnhof Gleis 1, St. Gallen 071 280 18 81 Obere Bahnhofstr., Wil 071 911 32 50 Toggenburgerstr. 55, Wil 071 912 29 20
Bonaparte – Regionaler Genuss, der unsere Herzen erobert straehl.ch
Metzgerei Schär – St. Gallen Rorschacherstrasse 114, 9000 St. Gallen 058 571 58 58 schaer-metzgerei.ch
Jetzt wählen. Im Laden:
Mit einem Restaurant-Gutschein doppelt Freude machen! Getränke direkt nach Hause geliefert Die Wiederkehr Getränke AG stillt jeden Durst. Das traditionelle St. Galler Unternehmen liefert in- und ausländische Biere, Weine, diverse Säfte, Mineral- und Süsswasser sowie Champagner und Schaumweine direkt nach Hause. Und dies von Montag bis Freitag – und ab einer Bestellung von 24 Flaschen sogar kostenlos. Der Blick ins Sortiment zeigt, dass die Firma stark auf regionale Lieferanten setzt, sei es bei den alkoholhaltigen wie auch bei den alkoholfreien Produkten. Wer seine Getränke an der Fürstenlandstrasse 115 in St.Gallen direkt ab Rampe kauft, profitiert von speziell günstigen Abholpreisen. Ein weiteres Standbein des Unternehmens ist der Verleih von Festmaterial – das wird demnächst hoffentlich wieder aktuell. wiederkehr-getraenke.ch
In den vergangenen Monaten haben viele Menschen gespürt, wie sehr ihnen der Restaurantbesuch fehlt. Was für Gäste eine liebgewonnene Gewohnheit ist, bedeutet für Gastronomen ihre Existenz. Sie erwirtschaften ohne Gäste kaum Einnahmen. Die Gastronomie-Aktion soll nun zwei Ziele erfüllen: Zum einen den Gastronomen ein wenig Geld in die Kasse bringen, zum anderen die Vorfreude auf einen Restaurantbesuch steigern. Wir empfehlen den Kauf eines Gutscheins bei einem der folgenden Lokale.
8532 Warth, Stiftung Kartause Ittingen, 052 748 44 11, kartause.ch
9058 Brülisau, Hoher Kasten Drehrest., 071 799 11 17, hoherkasten.ch
9495 Triesen, Zur Alten Eiche, +423 392 26 86, alteeiche.li
8580 Hagenwil, Wasserschloss Hagenwil, 071 411 19 13, schloss-hagenwil.ch
9063 Stein AR, Appenzeller Schaukäserei, 071 368 50 70, schaukaeserei.ch
9496 Balzers, Restaurant Riet, +423 384 44 80, riet.li
8878 Quinten, Restaurant Seehus, 081 738 16 64, seehusquinten.ch
9100 Herisau, Café Restaurant dreischiibe, 071 353 80 70, dreischiibe.ch
9512 Rossrüti, Restaurant Waldrose, 071 565 19 20, waldrose.ch
8892 Berschis, Landgasthof Linde, 081 733 22 21, lindeberschis.ch
9430 Flawil, Restaurant 5egg, 071 394 33 55, 5egg.ch
9524 Zuzwil SG, Restaurant Kreuz, 071 944 15 21, kreuz-zuzwil.ch
8894 Flumserberg Saxli, Flury's Schönhalden, 081 733 11 96, schoenhalden.ch
9423 Altenrhein, Restaurant Jägerhaus, 071 855 17 77, jaegerhaus-altenrhein.ch
9533 Kirchberg, Rössli Kirchberg, 071 931 31 31, roessli-kirchberg.ch
9000 St. Gallen, Hotel Dom, 071 227 71 71, hoteldom.ch
9424 Rheineck, Hotel Hecht, 071 888 29 25, hotelhecht-rheineck.ch
9607 Mosnang, Krone Mosnang, 071 983 28 47, kronemosnang.ch
7324 Vilters, Restaurant Kiesfang, 081 725 52 10, kiesfang.ch
9000 St.Gallen, Restaurant Blume, 071 245 19 10, restaurant-blume-sg.ch
9434 Au, Restaurant Burg, 071 536 22 95, burg-au.ch
9608 Ganterschwil, Restaurant-Käserei Berghof, 071 983 15 72, berghof-ag.ch
8252 Schlatt, Kundelfingerhof, 052 646 06 08, kundelfingerhof.ch
9038 Rehetobel, Restaurant Sonne, 071 877 11 70, appenzelleria.ch
9445 Rebstein, Restaurant Traube, 071 777 11 90, traube-rebstein.ch
9658 Wildhaus, Hotel Sonne, 071 999 23 33, beutler-hotels.ch/hotelsonne
9469 Haag, Bahnhöfli, 081 771 11 83, bahnhoefli-haag.ch
9658 Wildhaus, Stump's Alpenrose, 071 998 52 52. stumps-alpenrose.ch
8280 Kreuzlingen, Rest. Schloss Seeburg, 9038 Rehetobel, Wirtschaft zum Bären, 071 688 40 40, schloss-seeburg.ch das Urwaldhaus, 071 877 13 13, urwaldhaus.ch
Nachhaltige «Orchideen mit Herz»
Bei Rhyboot auch online einkaufen Apfelringli, Dörrbohnen, Schnäpse, Bienenhonig – das ist nur ein Teil der vielen feinen CULINARIUM-Produkte, welche der Rhyboot-Shop in der Bleichi in Altstätten verkauft. Viele der leckeren Sachen erhält man auch im Online-Shop zum Beispiel als Geschenkkorb. Bis zum 1. März bietet Rhyboot beispielsweise Rindfleisch aus eigener Landwirtschaft an: Infos dazu unter rhyboot.ch. Hier erfährt man auch mehr über das Rhyboot, die Rheintaler Institution für erwachsene Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Ab dem 7. Mai ist zudem der Verkaufsstand in der Wyden in Balgach wieder geöffnet. Das Sortiment umfasst unter anderem Pantli, Wyden-Jäger, Alpkäse und frisches Gemüse und Obst.
Feinstes Fleisch vom ganzen Tier Die enge Zusammenarbeit mit den Bauern aus der Region ist die Grundlage der Arbeit der Näf-metzg AG. Familie Näf bezieht die Tiere nämlich ausschliesslich vom Mosliger Gebirge. Die ausgezeichnete Fleischqualität wird durch die artgerechte Tierhaltung, die kurzen Transportwege und die sorgfältige Schlachtung im Haus erzielt – und natürlich durch die fachgerechte Zubereitung und die optimale Lagerung. Danach gelangt das Fleisch direkt in den Verkauf. Nebst der Veredelung des Fleisches produzieren die Fachleute in der Metzgerei auch feine
Was unterscheidet «Orchideen mit Herz» von normalen Orchideen? Bei Meyer Orchideen im zürcherischen Wangen-Brüttisellen werden Orchideen gezogen, die unter dem CULINARIUM-Label verkauft werden und erst noch den Brand «Orchideen mit Herz» tragen dürfen. Diese Orchideen werden alle in reiner Handarbeit mit Herzblut in PremiumQualität erzeugt und sind bis zur Blüte zwischen zwei und acht Jahre lang in den Gewächshäusern von Meyer. Die ganze Produktion erfolgt ausschliesslich mit erneuerbarer Energie, ohne fossi-
Wer einen guten Tropfen Wein zu schätzen weiss, kommt nicht mehr an den St.Galler Winzern vorbei. Erfahrene Frauen und Männer produzieren im ganzen Kanton Weine aus den Rebsorten Blauburgunder, Müller Thurgau, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Merlot und Johanniter. Weine, die eine Entdeckung wert sind. Gelegenheiten dazu gibt es in den kommenden Monaten hoffentlich wieder einige. Wenn gesellige Treffen im Familien- und Freundeskreis wieder möglich werden, wenn wieder Geburtstage, Hoch-
Wurst- und Schinkenspezialitäten nach bewährten Rezepturen aus bestem Rohmaterial. Denn in der Näf-metzg an der Bütschwilerstrasse 2 in Mosnang wird das ganze Tier angeboten – vom Kopf bis zum Schwanz. Jedes Stück des Tieres ist wertvoll, und richtig zubereitet ein Genuss. Die entsprechenden Tipps gibts vom Team. Familie Näf und ihre Mitarbeitenden bieten nämlich einen umfassenden Service, der über den reinen Fleischverkauf hinausgeht. naef-metzg.ch Roland Brändle mit Thomas und Andreas Näf (rechts) sieht von seinem Hof zur Metzg hinunter.
le Brennstoffe, und ist somit klimaneutral. «Orchideen mit Herz» werden im eigenen Orchideenparadies sowie in einem tollen Online-Shop verkauft. Die Migros Zürich bietet diese Wunder der Natur unter dem AdR-Label an; zudem freuen sich viele Fachgeschäfte in der ganzen Deutschschweiz, dass sie bei Meyer besondere Orchideen für ihre Kunden in einer exzellenten Qualität finden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 6 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr swissorchid.ch
Qualitätsweine aus der Nachbarschaft
Regionaler Genuss an die Haustüre Bequemer gehts eigentlich nicht: Wer regionale Lebensmittel von Landwirten und Produzenten aus dem Toggenburg schätzt, kann diese bequem nach Hause bestellen. Dies dank der Familie Alice, André und Elli Probst und ihrem motivierten Team. Unter dem Namen «Zöpfli rollt» ist ein Unternehmen entstanden, das Produzenten und deren Tradition und Handwerk unterstützt, indem es qualitativ hochstehende Lebensmittel mit FrischeGarantie zu den Kunden bringt. Und dies zu gleichen Preisen wie beim Produzenten. «Zöpfli rollt» will ausserdem einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und setzt auf eine gebündelte Bestellung von Produkten und Lieferungen. Und dies sogar sonntags. Alles Weitere und Wichtige unter zoepfli-rollt.cht
9470 Buchs, Restaurant Öpfelbom, 081 740 58 18, öpfelbom.ch
Ein Club für Geniesser
zeiten und Tauffeste so richtig gefeiert werden dürfen, dann sind Weine von St.Galler Winzern perfekte Begleiter zum feinen Apéro und genussvollen Essen. Sei es im Restaurant oder in privatem Rahmen. Viele Winzer verkaufen ihre Erzeugnisse direkt, sei es vor Ort oder per Post nach Hause. Einen Überblick erhält man im Internet unter stgaller-wein.ch Dort gibt es auch Einblicke in den Alltag rund um den Rebberg: mittels gefilmten Porträts von erfahrenen Winzern, die mit Leidenschaft von ihrem Beruf erzählen. Thomas Scherraus und Jolanda Kunz planen ein gehaltvolles Club-Programm.
Zusammen mit Gleichgesinnten die Vielfalt der regionalen Produkte und Produzenten kennenlernen und geniessen: Wer das erleben möchte, ist im Culinarium-Club richtig. Als Mitglied gibt es das ganze Jahr hindurch unterschiedliche, genussvolle Momente. Da ist zum Beispiel das «Genuss-Päckli», das dreimal im Jahr nach Hause geliefert wird. Wer das Päckchen öffnet, findet darin feine Spezialitäten aus der Region – ein leckeres Erlebnis für den Gaumen. Beim zweimal jährlich durchgeführten Club-Event erwartet die Mitglieder ungewöhnliche
Degustationen, spannende Führungen mit Fachleuten und feine Apéros an wunderschönen Orten. Und eine Fülle an Wissenswertem zu Produzentinnen, Produzenten und Produkten enthält das jährlich erscheinende Magazin «Culinarisch». All das kostet faire 90 Franken für eine Einzelmitgliedschaft oder 150 Franken für ein Paar. Jolanda Kunz und Thomas Scherraus, die beiden neuen Verantwortlichen für diesen Geniesser-Club, freuen sich bereits darauf, die nächsten Genuss-Päckli zusammenzustellen. www.culinarium.ch/club