Bild: zVgBidl: zVg Bilder: zVg
Andreas Sutter, Bereichsleiter Produktion in Gossau, teilt nicht nur zufällig seinen Nachnamen mit dem Unternehmen, sondern auch die Leidenschaft für Regionalität und Qualität.
Regionale Spezialitäten für Geniesser Die Ernst Sutter AG verfügt über fünf Standorte und zwei Logistikplattformen in St. Gallen, Luzern, Bern, Waadt und Tessin. Dank dieser verteilten Präsenz sind kurze Produktions- und Distributionswege garantiert. Je nach Standort stellt die Ernst Sutter AG unterschiedliche, in der jeweiligen Region verankerte Fleischspezialitäten her. So sind in der Ostschweiz Mostbröckli, Pantli oder die Appenzeller Braumeister Spezialitäten eine kulinarische Hommage an die Appenzeller Wurzeln der Inhaberfamilie Sutter.
O
tto und Frieda Sutter übernahmen 1909 das Restaurant Ochsen und die Dorfmetzgerei im ausserrhodischen Teufen. Sie nennen sie Suttero. Ihr Enkel Ernst Sutter und seine Frau Margrit gründeten 1964 eine AG und entwickelten daraus ein überregional erfolgreiches, modernes Unternehmen. Heute ist die Ernst Sutter AG das Fleisch-Kompetenzzentrum der fenaco-LANDI Gruppe und bietet über tausend Arbeitsplätze. Zu ihrem breiten Sortiment gehören Appenzeller und St. Galler IGP-Fleischspezialitäten, die sie in der ganzen Schweiz und im benachbarten Ausland verkaufen. Aus Detailliebe wird Grossbetrieb Stets begleitet hat diesen beeindruckenden Weg die Beharrlichkeit und das Qualitätsbewusstsein von Ur-Patron Otto Sutter. Für ihn als Feinschmecker war es Ehrensache, dass für die Herstellung «seiner» Mostbröckli und Würste nur erstklassiges Fleisch gut genug war. Zudem tüftelte er mit Passion an seinen Gewürzmischungen und den Verarbeitungsprozessen. Dass diese Hingabe und Liebe zum Detail in einem modernen Grossbetrieb mündeten, ist die bewundernswerte Leistung der Brüder Ernst und Reto Sutter.
Eine Marke für regionale Spezialitäten Ihre zertifizierten CULINARIUM- und IGP-Produkte vertreibt die Ernst Sutter AG unter der Marke Suttero mit dem prägnanten rot-weissen Bergkristall-Logo. Die längste Tradition im Hause Sut-
ter haben das Appenzeller Mostbröckli IGP und der Appenzeller Pantli IGP. Das enorme Produktions-Know-how und Qualitätsbewusstsein schmeckt man auch bei der St. Galler Bratwurst IGP und St. Galler Olma-Bratwurst IGP.
Mit der Braumeister-Linie hat die Ernst Sutter AG in Gossau einen weiteren regionalen Bestseller lanciert. Durch die Veredelung mit Appenzeller Schwarzbier entwickeln Speck und Schinken in der Rauchkammer ihre intensiven Aromen.
Studis Mostbröckli-Tatar Weihnachten ist die Zeit des gemütlichen Beisammenseins und Geniessens. Da darf es auch gerne ein mehrgängiges Menü sein. Was auch immer als Hauptgericht serviert wird – ein Mostbröckli-Tatar als Vorspeise passt immer. Probieren Sie doch das von TV-Koch Andreas C. Studer kreierte Rezept. Studi's Mostbröckli-Tatar ist erfrischend anders und eine raffinierte Alternative zu klassischem Tatar. Schön angerichtet und mit gerösteten Baguettescheiben serviert, sorgt es für einen eleganten Start ins Weihnachtsdinner. Zutaten 9 g Mostbröckli 90 4 EL Crème fraîche 1 Bund Schnittlauch 1 Zitrone Pfeffer 2 Tomaten 1/2 Salatgurke 4 EL Olivenöl
Zubereitung Mostbröckli-Scheiben in sehr feine Würfeli schneiden, in eine Schüssel geben. Crème fraîche, ein Drittel des fein geschnittenen Schnittlauchs, Abrieb und Saft der halben Zitrone und eine gute Portion frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben, alles mischen und ziehen lassen. Tomate einritzen, 10 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren, in kaltes Wasser geben und häuten. Tomate in feine Würfeli schneiden, die Hälfte zum Tartar geben, Rest beiseitestellen. Gurke schälen, entkernen und ebenfalls in Würfeli schneiden, alles vorsichtig mischen, abschmecken. In Anrichte-Ring (8–10 cm) auf gekühlten Tellern anrichten, restlichen Schnittlauch mit Olivenöl und restlichem Zitronensaft fein pürieren, salzen. Die übrigen Tomatenwürfeli um das Tatar verteilen, Anrichte-Ring entfernen, alles mit Schnittlauchöl besprenkeln und servieren. Der bekannte TV-Koch Andreas C. Studer ist Suttero-Botschafter. Diverse seiner Rezepte gibt es unter: suttero.ch/studi
Erhältlich sind all diese Produkte mitunter in Volg-Läden, im TopShop, Laveba Shop und Avec Shop sowie im SutteroFabrikladen in St. Gallen-Winkeln. Über 90 Tonnen Kunststoff gespart Nachhaltigkei und damit der schonende Nachhaltigkeit m Ressourcen hat in den letzUmgang mit Jahr insbesondere bei Lebensten Jahren mitte mittelverpackungen stark an Bedeu deutung gewonnen. Die Ernst Su AG hat sich bereits früh Sutter in intensiv mit der Produkt- und V Verpackungsentwicklung auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind nachhaltige Verpackungen, die dem Umw weltgedanken Rechnung t tragen. Die neuen Verpack ckungen kommen mit bis zu 80 Prozent weniger Kunststoff aus als ihre Vorgänger. Damit d Ernst Sutter AG im Jahr sparte die 2021 über 90 Tonnen Kunststoff ein. dre neuen Verpackungstypen Zwei der drei sind nicht nur kunststoffreduziert, sondern auch zu einem Grossteil recycelbar, da sie aus den Materialien Karton und Folie bestehen, die sich leicht voneinander trennen lassen. Die Folie ist zudem recyclebar. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Kunststoffverpackungen, die komplett im Haushaltskehricht entsorgt werden müssen. ernstsutter.ch / suttero.ch
Im Schaufenster
NÄHE NÄHER ÄHER BE DIR.. BEI
80%
60%
Produkte Die CULINARIUM-Krone auf einem Produkt garantiert, dass mindestens 80 Prozent der Zutaten aus der Region stammen.
Schär Fleischspezialitäten Aegetli 1, 9425 Thal 058 571 58 00 schaer-thal.ch
St. Jakobstr. 48, St. Gallen Bahnhof Gleis 1, St. Gallen Obere Bahnhofstr., Wil Toggenburgerstr. 55, Wil
071 244 81 32 071 280 18 81 071 911 32 50 071 912 29 20
Berg-Käserei Gais: zum dahinschmelzen
Hochprozentige SäntisblickWeihnachtsgeschenke 2008 hatte Obstbauer Bruno Eschmann aus Niederbüren die «Schnapsidee» zur Säntisblick-Destillerie. 2022 gewann er mit dem Sauerkirschlikör an der Ostschweizerischen Edelbrandprämierung die Kategorie Liköre. Auch seine Vieille Prune, Vieille Poire Williams, Local Gin und der Single Malt Whisky Wil Baron gewinnen Auszeichnungen, wo immer sie zu Wettbewerben antreten. Diese preisgekrönten Weihnachtsgeschenke können bequem im Onlineshop bestellt werden. Wer noch auf der Suche nach einem Programmpunkt für den nächsten Teamanlass ist, dem seien die Degustationen und Workshops im stimmungsvollen Degustationsraum und unter kundiger Führung des Brennmeisters und Edelbrandsommeliers empfohlen. saentisblick-destillerie.ch
Allmählich kommt der Winter zurück in die Ostschweiz. Höchste Zeit also, für ein feines Raclette von der Berg-Käserei Gais. Nebst dem bekannt vielseitigen Sortiment trumpfen Andreas Hinterberger und sein Team immer wieder mit überraschenden Neuheiten auf. So beispielsweise mit dem Raclette «Rosalie». Das jüngste Kind der dahinschmelzenden Raclette-Familie bezaubert mit dem reizvollen orientalischen Aroma der Rosa Pfefferbeere. Ein mediterranes Zusammenspiel bietet derweil das Tomaten-Basilikum-Raclette. Mit dem Maiblumen-
Wer gerne nachhaltig schenkt, landet mit einem Gutschein für eine Mitgliedschaft im CULINARIUM-Club bestimmt einen Volltreffer. Jedes Jahr nutzt das CULINARIUM-Team sein grosses Netzwerk und organisiert mindestens zwei exklusive, kulinarische Club-Anlässe. Das kann eine aussergewöhnliche Führung mit Degustation sein, ein Fischessen in einem Bootshaus am See oder ein Spaziergang mit Picknick im Weinberg. Zudem bekommen Club-Mitglieder drei Mal im Jahr ein kultiges «Gnuss-Päckli».
Advents-Degustationen bei Haubensak
Darin stecken immer wieder neue, überraschende Produkte von CULINARIUMLizenznehmer:innen. Eine Mitgliedschaft kostet pro Person 90 Franken im Jahr oder 150 Franken für Paare. Die Mitgliedschaft kann jederzeit und per sofort gekündigt werden. Der CULINARIUMClub wurde 2008 auf vielseitigen Wunsch gegründet und bietet mehrmals im Jahr originelle Gelgenheiten, um Gleichgesinnte zu treffen und den kulinarischen Horizont zu erweitern. culinarium.ch/club
Die Weinkellerei Haubensak in Altstätten ist eine lohnende Adresse für alle, die sich für die Vielfalt der Rheintaler Weine interessieren. Betriebsleiter Dionys Wyss und sein Team laden im Dezember zu Advents-Degustationen ein. Im Weinkeller können Gäste an drei verlängerten Freitagen die Weine des Hauses kosten. Diese Advents-Degustationen bieten die ideale Gelegenheit, die passende Weinbegleitung für die Festtage oder ein genussvolles Weihnachtsgeschenk zu entdecken. Wer vor Ort bestellt, profitiert von
Die überraschende ChääsWelt Toggenburg
Ein entspanntes Festessen mit Käse am Markt Nicole Weigelt von Käse am Markt trifft stilsicher den Geschmack ihrer anspruchsvollen Kundschaft am St. Galler Wochenmarkt. Kommende Advents- und Weihnachtsapéros oder ganze Dankesessen krönt Nicole Weigelt mit festlichen und kreativen Käseplatten. Diese werden nach individuellen Wünschen assortiert und ausgarniert. Abgerundet werden die Platten mit feinabgestimmten, speziellen Senfsorten und Feigenbrot. Zudem bietet die Käse-Sommelière aktuell ein eindrucksvolles Sortiment an Raclette-Variationen und Fondue-Mischungen aus Ostschweizer Produktion sowie stilsichere Beratung. Tel. 079 699 38 95 kaeseammarkt.ch
Das Toggenburg blickt auf eine jahrhunderte alte Käsetradition zurück, die heute internationale Anerkennung geniesst. Um die kulinarische Kernkompetenz der Region Toggenburg im Tal selbst, aber auch überregional bekannter zu machen, haben sich Käseproduzenten und Produzenten von Toggenburger Kulinarikspezialitäten in einer Interessengemeinschaft, der ChääsWelt Toggenburg, zusammengeschlossen. Die ChääsWelt Toggenburg bringt die Käsevielfalt von
Appetit nach regionalen Produkten in der Stadt. Das mit viel Sorgfalt und Sachkenntnis zusammengestellte Sortiment begeistert Stammkunden und Touristen gleichermassen. Wer diverse Ostschweizer Kleinbetriebe unterstützen und auch an Weihnachten regional schenken möchte, findet bei RegioHerz eine Vielzahl an verschiedenen Geschenkkörben mit feinen regionalen Spezialitäten aus St. Gallen, dem Thurgau und dem Appenzellerland. regioherz.ch
Raclette wird der Frühling ins Pfännli geholt. Und wer es gerne kräftig-wuchtig mag, wird den Raclettekäse «Extra» von der Berg-Käserei Gais lieben. Als ideale Geschenksidee sei ein vakuumverpacktes Potpourri mit verschiedenen Raclette-Sorten empfohlen. Das gesamte Raclette-Repertoire sowie zahlreiche andere Berg-Käserei-Spezialitäten sind in ausgewählten Fachgeschäften und im Direktverkauf in Gais erhältlich. Wer ein grösseres Raclette-Festessen plant, kann auch Raclette-Öfen in Gais mieten. berg-kaeserei.ch
CULINARIUM-Club Mitgliedschaft schenken
Vorweihnächtlicher KulinarikZauber im Restaurant 5egg Zur (Vor-)Weihnachtszeit gehören Festessen und etwas aufwändigere Menüs. Wer keine Lust hat, selbst zu kochen, lässt sich von Profis mit Leidenschaft verwöhnen: Am Freitag, 2. Dezember, erwartet die Gäste im Restaurant 5egg in Flawil eine entspannte kulinarische Einstimmung in die Weihnachtszeit. Der Einstieg in diesen vorweihnächtlichen Zauber bilden drei kalte und drei warme Vorspeisen. Diese kleinen Köstlichkeiten können nach Lust und Laune untereinander geteilt und getauscht werden. Nach dem festlichen Hauptgang rundet eine Dessert-Symphonie das festliche Menü ab. Eine Reservation ist empfehlenswert: Tel. 071 394 33 55, restaurant@5egg.ch. Das Menü (exkl. Getränke) kostet 68 Franken pro Person. 5egg.ch
RegioHerz: Schenken von Herzen Mit ihrem Hofladen im Herzen von St. Gallen begeistert Grace Schatz Stadt und Land. Bereits über 200 Kleinproduzenten:innen bieten bei RegioHerz Produkte an, die grossen Anklang finden. Für ihren beeindruckenden Erfolg und den wertvollen Impuls für die ganze Region hat die unkonventionelle Unternehmerin den Titel CULINARIUM-Königin 2022 gewonnen. Ihr stilvoll rustikaler «Hofladen» an der Bahnhofstrasse 2 in St. Gallen stillt den wachsenden
über 200 Käsesorten, aber auch von Gastrobetrieben, Metzgereien und Bäckereien mit ihren regional-kulinarischen Bezügen zusammen. Die IG bietet diesen Betrieben eine Plattform, um ihr traditionelles Handwerk und die Menschen dahinter einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die ChääsWelt Toggenburg zählt rund 40 Mitglieder und ist Teil der aktuellen CULINARIUMKampagne «Käsehochburg Ostschweiz». chaeswelt.ch
zehn Prozent Rabatt auf den jeweiligen Einkauf. Zudem wird eine feine Gerstensuppe zum Wein serviert. Die Degustationen finden wie folgt statt: Freitag, 2. Dezember, 16 bis 21 Uhr Freitag, 9. Dezember, 16 bis 21 Uhr Freitag, 16. Dezember, 16 bis 21 Uhr Weinkellerei Haubensak, Rorschacherstrasse 22, Altstätten, 071 755 14 09. haubensak-weine.ch
Strähl Käse AG: «Echter Thurgauer» Das Familienunternehmen Strähl Käse AG am Bodensee produziert Käse in dritter Generation. Die Strähls kennen ihre Milchlieferanten persönlich und sind eng mit der Region verbunden. In der grössten Käserei des Kantons Thurgau treffen Erfahrung und Tradition auf Leidenschaft und Kompetenz. 1935 produzierte Paul Strähl senior den ersten «Strähl-Chäs». Heute beschäftigt die Käserei in Siegershausen rund 70 Mitarbeitende. Gemeinsam verwandeln sie täglich rund 160 000 Liter frische Milch aus der Bodenseeregion in ein feines Stück Natur mit unvergleichlichem Geschmack. Die Käsepalette der Strähl Käse AG reicht vom Halbhartkäse über Raclette und Fondue bis zum Grill-, Rahm- und Schmelzkäse, darunter finden sich Namen wie «Bonaparte», «Bonapepe», «Farmer», «Landrauchkäse», «Thurgauer
Rahmkäse» oder «Echter Thurgauer». Letzterer begeistert vor allem Liebhaber:innen von rassigem Käse. Während den drei bis vier Monaten Reifezeit im Käsekeller erhält «Echter Thurgauer» sein typisches Aroma. straehl.ch