Transa Nachhaltigkeitsbericht 2013/2014

Page 1

2013 / 2014 NACHHALTIGKEITSBERICHT


2 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Impressum: Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Papier:

Transa Backpacking AG Josefstrasse 53 8005 Zürich Simón Schwarz, simon.schwarz@transa.ch Sihldruck AG, Zürich Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier (EU Ecolabel, FSC Recycled 100 %)

SC2014051411


3 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Über Transa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 Zahlen und Fakten zu Transa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1 Unsere Schwerpunkte und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.

Aktuelles und Highlights 2013 / 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.1 Übersicht Ziele und Massnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.2 Massnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2.1 Nachhaltigkeit im Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2.2 Nachhaltigkeitsschulungen im Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.2.3 Nachhaltigkeitssäulen: Wegleitung für nachhaltiges Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.2.4 Transa Mehrweg-Depot-Tragtasche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.2.5 KartON Tour – Unsere Pakete reisen weiter! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.6 Nachhaltige Beschaffung im Marketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.7 «Transa Natur-Quell»-Mitarbeiteraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3 Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.4. Partnerschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5

Unser Engagement nach Schwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in den Zuliefererketten der Marken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Tierschutz in den Zulieferketten der Marken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Transa als soziale Arbeitgeberin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Energie- und Ressourcenverbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7 Nachhaltige Beschaffung und nachhaltiger ­Ladenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8 Verlängerung Produktlebensdauer und Recycling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9 Kundeninformation und -sensibilisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.10 Finanzen: Nachhaltige Anlagepolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11 Partnerschaften und Kooperationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 30 30 32 34 35 36 37 38 40 41 42

6.

Das kannst du tun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Nachhaltig einkaufen bei Transa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Schenke deiner Outdoor-Ausrüstung weitere Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Leave no Trace (Hinterlass keine Spuren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Respektiere deine Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Fair unterwegs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 46 48 49 50 50



5 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

1. EINLEITUNG

Seit der Gründung von Transa vor nunmehr 37 Jahren gehört das Thema «Nachhaltigkeit» zu den Kernaspekten unserer Geschäftstätigkeit als Fachhändlerin für Reise- und Outdoor-Ausrüstung. Wir sind selber immer wieder mit Begeisterung vor der eigenen Haustür oder in nahen und fernen Ländern draussen unterwegs. Uns liegt viel daran, dass OutdoorErlebnisse in der Natur und respektvolle Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Kulturen auch in Zukunft möglich bleiben. Wir möchten deshalb ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernehmen und unser Unternehmen nachhaltig entwickeln. Dafür engagieren wir uns bewusst über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus und behalten in unserer Nachhaltigkeitsstrategie den ganzen Lebenszyklus unserer Produkte im Blickfeld, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Wir sind zudem bestrebt, transparent Auskunft zu geben über unsere Geschäftsaktivitäten und Massnahmen zur Verbesserung unseres ökologischen Fussabdruckes sowie der Arbeitsbedingungen in unserer Lieferkette. Nachhaltigkeit im Schnittfeld von Kunden, Lieferanten und anderen Anspruchsgruppen Die Outdoor-Branche ist in Bewegung, und Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Schlagwort. Dies zeigt die wachsende Anzahl Marken, die ökologisch produzierte Produktlinien lancieren und die sich aktiv für faire Produktion einsetzen – zum Beispiel im Rahmen einer Fair Wear Foundation-Mitgliedschaft. Uns ist aber auch bewusst, dass insbesondere in den komplexen Zulieferketten der Hersteller noch viele Herausforderungen zu meistern sind und die Branche noch einen langen Weg vor sich hat. Dies zeigen auch die Kampagnen verschiedener NGO immer wieder auf. Da wir uns als Detailhändlerin vor allem über unsere Produkte definieren, sind wir oft stark vom Engagement unserer Lieferanten abhängig. Trotzdem möchten wir als Vorbild vorangehen und im Rahmen unserer Möglichkeiten unseren Beitrag zu einer gerechteren und umweltverträglicheren Wirtschaft leisten. Wir tun dies mit internen Nachhaltigkeitsmassnahmen oder indem wir unsere Lieferanten und Partner in ihrem ökologischen und sozialen Bestreben unterstützen und fördern. Im Schnittfeld von Lieferanten und Kunden sehen wir unsere Rolle vor allem darin, beide Seiten für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Auf diese Weise wollen wir das Angebot von Produkten fördern, welche ethisch, sozial und umweltvertraglich erzeugt werden – und gleichzeitig auch die Nachfrage nach diesen Produkten. Ein wichtiges Instrument hierbei ist die transparente Kommunikation über die sozialen und ökologischen Aspekte der Produkte, um den Kunden das bewusste und nachhaltige Einkaufen zu ermöglichen. Zudem wollen wir mit der konsequenten Umsetzung von Beschaffungskriterien beim Einkauf und bei der Sortimentsgestaltung unser Sortiment um nachhaltige Alternativen erweitern. Aber auch Betriebsökologie ist ein Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Es geht darum, im Betriebsalltag Lösungen zu entwickeln, dank denen wir den Abfall reduzieren und die Ressourcen schonen können. Und schliesslich gilt es, unserer wichtigsten internen Ressource, den Mitarbeitenden, Sorge zu tragen. Denn sie sind der zentrale Faktor für den Erfolg von Transa. Mit dem vorliegenden Bericht legen wir Rechenschaft ab über unsere bisherigen Bemühungen für eine Geschäftstätigkeit, welche die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt, und geben einen Einblick in unsere Ziele und Schwerpunkte in den kommenden Jahren. Wir sind noch nicht am Ziel. Aber wir sind auf dem Weg. Simón Schwarz Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Transa


6 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014


7 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

.

2. ÜBER TRANSA


8 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

2. ÜBER TRANSA 2.1 ZAHLEN UND FAKTEN ZU TRANSA Transa ist seit über 37 Jahren die führende Anbieterin von Travel- und Outdoor-Produkten in der Schweiz. Angefangen hat die Geschichte von Transa 1977 mit der pionierhaften Beschaffung von spezieller Ausrüstung für wüstenhungrige Schweizer. Mittlerweile sind bei uns über 40 000 Produkte für Aktivitäten im Sommer und Winter erhältlich. Unsere Produktepalette umfasst Bekleidung, Schuhe, Zelte, Rucksäcke, Werkzeuge und andere unerlässliche Artikel für das Abenteuertrekking, Wandern, Biken und Reisen. Unsere Leistung und Qualität wird von unseren Mitarbeitenden geprägt. So ist jede Transianerin und jeder Transianer ein wichtiger Teil des Ganzen. Denn uns alle verbindet die Erfahrung und Begeisterung für die Natur, das Abenteuer und das Reisen. Mit über 260 Mitarbeitenden garantieren wir beste Beratungskompetenz in sechs Filialen und zwei Outlets an den Standorten Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich. Unsere grösste Filiale ist mit knapp 3000 m2 der Transa Flagship Store neben dem Zürcher Hauptbahnhof.

Anzahl Mitarbeitende

Anteil Teilzeitarbeitende

Anteil Frauen

Transa Travel & Outdoor Gründung: 1977 Firmensitz: Zürich Sitz des Lagers: Gunzgen Rechtsform: Aktiengesellschaft Anzahl Mitarbeitende: 261 (Stand 31.12.13) Geschäftsleitung: Daniel Humbel (CEO), Pascal Heimberg, Alain Huber, Daniel Widmer, Saskia Stock Umsatz im Geschäftsjahr 2013: 52.8 Mio. CHF

2013

2012

2011

Mitarbeitende Transa (inkl. Auszubildende)

261

231

167

Umgerechnet in Vollzeitstellen

179

166

122

Anzahl Auszubildende

19

18

9

Anteil Auszubildende in % aller Transa MA

7.3

7.8

5.4

Anteil der Teilzeit-Mitarbeitenden in % aller Transa MA

73.2

68.4

71.3

Anteil der teilzeitarbeitenden Frauen in % aller Transa MA

40.1

37.2

38.3

Anteil der teilzeitarbeitenden Männer in % aller Transa MA

33.1

31.2

32.9

Durchschnittliches Arbeitspensum in % aller Transa MA

68.1

72

73

Anteil der Frauen in % der gesamten Transa MA

48.3

52.4

49.1


9 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

2.2 LEITBILD Führend Wir bieten eine grosse Auswahl an anspruchsvollster Ausrüstung für naturnahe Ferien, Reisen und Outdoor-Akti­vi­ täten. Wir sind in diesen Bereichen in der deutschsprachigen Schweiz führend. Erstklassig Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Kundenwunsch. Wir wollen die Erwartungen der Kundinnen und Kunden besser erfüllen als unsere Konkurrenz. Unsere Kundinnen und Kunden werden erstklassig beraten und betreut. Auch nach einem Kauf garantieren wir einen herausragenden Service. Begeistert Uns verbindet die Reise-, Outdoor- und Bike-Begeisterung. Unser Erleben draussen leitet uns und spornt uns an, ­immer neue Ausrüstungslösungen für diese Aktivitäten zu finden. Es ist unser Ziel, jeden Besuch in unseren Läden zu einem authentischen Erlebnis werden zu lassen. Innovativ Unsere Produkte zeichnen sich aus durch Innovation und durch Qualität hinsichtlich Funktion, Langlebigkeit und Design. Dabei achten wir auf ein gutes Preis-LeistungsVerhältnis. Die Kundinnen und Kunden finden in unserem grossen Angebot das Beste aus dem Weltmarkt. Motiviert Wir entlöhnen unsere Mitarbeitenden gerecht entsprechend der Leistung, der Verantwortung und dem unternehmerischen Erfolg. Damit auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen werden kann, findet zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden ein offener, regelmässiger Austausch statt. Dies trägt dazu bei, dass wir mit einem hohen Mass an Kreativität, Eigenverantwortung und Innovationsfreude arbeiten.

Langfristig Wir führen den Betrieb nach unternehmerischen Grundsätzen und wollen neben dem finanziellen Gewinn auch einen jährlichen Lustgewinn erarbeiten. Denn unsere hohe Leistungsbereitschaft gründet nicht zuletzt auf einem guten Betriebsklima. Damit schaffen wir eine tragfähige Basis für die langfristige Existenz der Firma und die Erhaltung der Arbeitsplätze. Engagiert Wir engagieren uns auch über unsere Firmengrenzen hinweg für eine nachhaltige, ökologische und soziale Entwicklung, weil wir mit den Ressourcen unseres Planeten sinnvoll und gerecht umgehen wollen. Überlegt Wir vermeiden einen offenen Preiskampf oder reagieren darauf zurückhaltend und innovativ. Rabattaktionen sind immer auf bestimmte Teilbereiche unseres Angebotes beschränkt. Die Kommunikation wird auf unser Image abgestimmt. Unsere Kunden stehen an erster Stelle Transa bietet verschiedene Leistungen verbunden mit bestimmten Werten in einem definierten Markt für unterschiedlichste Kunden.



11 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

.

3. UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE


12 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

3. UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 3.1 UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE Transa als nachhaltiges Unternehmen Im Folgenden halten wir fest, wie wir zu einer umweltfreundlicheren und gerechteren Wirtschaft beitragen und unsere Position als verantwortungsvolles und nachhaltiges

Unternehmen stärken und ausbauen wollen. Die untenstehende Grafik zeigt eine Übersicht unserer Schwerpunkte. Auf den folgenden Seiten gehen wir vertieft auf unsere Schwerpunkte und Ziele ein.

Transa als nachhaltiges Unternehmen

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation

VO R G E L A G E RT Woher kommen unsere Produkte und wie werden sie hergestellt?

TR AN SA I NTE R N Welche sozialen und ökologischen Themen können wir intern verbessern?

Arbeitsbedingungen und ­Umweltschutz in den ­Zuliefererketten der Marken

Transa als soziale Arbeitgeberin

Tierschutz in den ­Zulieferketten der Marken

Energie-, Ressourcen­verbrauch und Klimaschutz

Nachhaltigkeit bei ­Eigenmarken

Finanzen: Nachhaltige Anlagepolitik Partnerschaften und Kooperationen

Nachhaltige Beschaffung und Ladenbau

NAC H G E L AG E RT Wie kann die Wahl und der Einsatz unserer Produkte nachhaltiger gestaltet werden?

Verlängerung Produktlebensdauer und Recycling

Kundeninformation und -sensibilisierung


13 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation Nachhaltigkeitsmanagement institutionalisieren Sensibilisierung Mitarbeiter Partizipation und Engagement fördern

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation Wir sind der Überzeugung, dass ein Unternehmen nur mit einem integrierten und eng mit der Unternehmensstrategie verknüpften Nachhaltigkeitsmanagement wirkungsvoll Ver­ antwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft überneh­ men kann. Die Verankerung von Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Organisation bildet somit das Dach unserer Nachhaltigkeitsbemühungen und soll eine effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie garantieren. Wir setzten uns deshalb für die nächsten Jahre zum Ziel, das Nachhaltigkeitsmanagement weiter zu institutionalisieren, Nachhaltigkeitsthemen bei Mitarbeitenden und auf Führungsebene regelmassig zu thematisieren und verstärkt Partizipation zu ermöglichen. ➞ Seite 30

Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in den Zulieferketten der Marken Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit in den Zulieferketten schaffen Sensibilisierung der Lieferanten für faire und ökologische ­Produktion Ausbau des Sortiments mit fair und ökologisch produzierten ­Produkten (entsprechend Marktangebot) Nachhaltigkeit bei Eigenmarken

Tierschutz in den Zulieferketten der Marken Bei Produkten aus tierischen Bestandteilen

tierfreundliche Produktion ­einfordern Sensibilisierung der Lieferanten für ethische Tierhaltung

Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in den Zulieferketten der Marken Im Rahmen unserer Möglichkeiten werden wir uns weiterhin für bessere Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Produktion in der Zulieferkette einsetzen. Dafür wollen wir vermehrt engagierte, ökologische und fair produzierende Marken fördern und weiterhin unsere Lieferanten für solche Themen sensibilisieren und zu Taten bewegen. Dies schliesst auch unsere Eigenmarken mit ein. ➞ Seite 30

Tierschutz in den Zulieferketten der Marken Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Tiere bei der Gewinnung von Rohstoffen für Outdoorprodukte wie beispiels­ weise Wolle und Daunen respektvoll behandelt und gehalten werden. Dafür nehmen wir die Marken vermehrt in die Pflicht und unterstützen Bestrebungen, welche mehr Transparenz und verbindliche Standards bezüglich Tierschutz in der Zulieferkette schaffen wollen. ➞ Seite 32


14 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Transa als soziale Arbeitgeberin Transa bleibt top Arbeitgeberin Förderung der steten Weiterentwicklung der Mitarbeitenden Faire Arbeitsbedingungen bei Partnern fördern

Energie-, Ressourcenverbrauch und ­Klimaschutz Reduktion von Verbrauchsmaterial Reduktion der CO2-Emissionen Reduktion Energieverbrauch Läden und Administration Aufbau eines Umweltcontrollings* Ökologisch verträgliche und klimaneutrale Logistik*

Nachhaltige Beschaffung und nachhaltiger Ladenbau Nachhaltige Beschaffung in der Administration Nachhaltige Beschaffung bei Bau und Umbau von Läden*

Verlängerung Produktlebensdauer und ­Recycling Förderung Reparatur, Wiederverwendung und Recycling von Kleidern und Ausrüstung

* längerfristige Ziele

Transa als soziale Arbeitgeberin Seit der Gründung ist es Transa ein besonderes Anliegen, ein soziales und motivierendes Arbeitsumfeld zu bieten. Dazu gehören unter anderem die grosszügigen Mutterschaftsund Vaterschaftsurlaubsregelungen, Kinderzulagen und die Förderung von Teilzeitarbeit. Auch in Zukunft möchten wir diesem Leitbild treu bleiben und weiter daran arbeiten, um eine vorbildlich soziale Arbeitgeberin zu bleiben. ➞ Seite 34 Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs und Klimaschutz Um der Ressourcenverknappung und dem Klimawandel ent­ gegenzuwirken, setzen wir uns zum Ziel, unsere direkten betriebsverbundenen Umweltauswirkungen (Energie- und Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen) weiter zu reduzie­ ren und nicht vermeidbare CO2-Emissionen zu kompensieren. Dazu werden wir unsere wichtigsten Umweltkennzahlen systematisch erfassen, das Verbrauchsmaterial reduzieren, den Energieverbrauch in unseren Läden und in der Administration reduzieren und Möglichkeiten für eine umweltverträglichere Logistik prüfen. ➞ Seite 35 Nachhaltige Beschaffung und nachhaltiger Ladenbau Bei zukünftigen Beschaffungen wollen wir verstärkt soziale und ökologische Kriterien in den Entscheidungsprozess ein­ fliessen lassen, um damit nachhaltige Produkte und Unternehmen zu unterstützen. ➞ Seite 37 Verlängerung Produktlebensdauer und Recycling Für uns hört Verantwortung nicht am Ladentisch auf. Wir setzten uns dafür ein, dass die Produktlebensdauer verlängert und Ressourcenkreislaufe geschlossen werden. Dafür bieten wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Pflege-, Reparatur- und Recycling-Dienstleistungen an und sensibilisieren unsere Kunden für einen verantwortungsvollen Einsatz unserer Produkte. Dieses Engagement wollen wir auch in Zukunft weiterführen und nach Möglichkeit ausbauen. Insbesondere setzen wir uns zum Ziel, die Rücklaufquoten von ausgedienter Ausrüstung zur Weiterverwendung und zum Recycling weiter zu erhöhen. ➞ Seite 38


15 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Kundeninformation und -sensibilisierung Nachhaltiges Einkaufen ermöglichen: Transparente Information zu ökologischen und sozialen Aspekten von Marken und Produkten Kompetentes Verkaufspersonal bezüglich ­Nachhaltigkeit Sensibilisierte Kunden und sozial- und umwelt­ verträglicher Einsatz unserer Produkte

Finanzen : nachhaltige Anlagepolitik Ethische Geldanlagen Langfristige Gewinnorientierung

Partnerschaften und Kooperationen Förderung innovativer Initiativen und Projekte, die sich für n ­ achhaltige Anliegen einsetzen Sensibilisierung von Kunden für Nachhaltigkeitsthemen zusammen mit Partnern

Kundeninformation und -sensibilisierung Wir sehen es auch als unsere Aufgabe, unsere Kunden für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und für einen sozial- und umweltverträglichen Einsatz unserer Produkte zu motivieren. Nach Möglichkeit möchten wir zudem die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten fördern. Deshalb wollen wir in Zukunft unser Verkaufspersonal besser schulen und vermehrt transparent zu ökologischen und sozialen Aspekten von Marken und Produkten informieren. Zu diesem Zweck arbeiten wir auch weiterhin mit der «Fair Wear Founda­­tion» zusammen und unterstützen deren Anliegen (Seiten 27 und 44). Wir fördern den Dialog, um differenziert auf die Themen sowie auf Bedürfnisse und Anliegen unserer Kunden eingehen zu können. ➞ Seite 40 Finanzen : nachhaltige Anlagepolitik Wir legen Wert auf eine nachhaltige und langfristig rentable Finanzpolitik und verzichten bewusst auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung. Unsere Vorsorgegelder werden dank der NEST-Sammelstiftung nach ökologischen und ethischen Kriterien angelegt. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. ➞ Seite 41 Partnerschaften und Kooperationen Auch in Zukunft wollen wir Organisationen und Initiativen unterstützen, die sich für ökologische und soziale Anliegen im Reise- und Outdoor-Sektor einsetzen (zum Beispiel fair-­­ unterwegs, Eoca, RespekTiere deine Grenzen, NATUR). Dabei sind uns Kooperation und ein offener Austausch wichtig. ➞ Seite 42



17 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

.

4. AKTUELLES UND HIGHLIGHTS 2013 / 2014


18 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4. AKTUELLES UND HIGHLIGHTS 2013 / 2014 4.1 ÜBERSICHT ZIELE UND MASSNAHMEN

Strategischer Schwerpunkt

Ziele

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation

– Nachhaltigkeitsmanagement institutionalisieren – Sensibilisierung Mitarbeiter – Partizipation und Engagement fördern

Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in den Zulieferketten der Marken

– Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit in der Zulieferkette schaffen – Sensibilisierung der Lieferanten für faire und ökologische Produktion

– Ausbau des Sortiments mit fair und ökologisch produzierten ­Produkten (entsprechend Marktangebot) Tierschutz in den Zulieferketten der Marken

– Bei Produkten aus tierischen Bestandteilen tierfreundliche Produktion ­einfordern – Sensibilisierung der Lieferanten für ethische Tierhaltung

Nachhaltigkeit bei Eigenmarken

– Nachhaltige Produktion und Produkte

Transa als soziale Arbeitgeberin

– Transa bleibt top Arbeitgeberin – Förderung der steten Weiterentwicklung der Mitarbeitenden – Faire Arbeitsbedingungen bei Partner fördern*

Energie-, Ressourcenverbrauch und Klimaschutz

– Reduktion von Verbrauchsmaterial – Reduktion der CO2-Emissionen –R eduktion Energieverbrauch in Läden und Administration – Aufbau eines Umweltcontrollings* – Ökologisch verträgliche und klimaneutrale Logistik*

Nachhaltige Beschaffung und n ­ achhaltiger Ladenbau

– Nachhaltige Beschaffung in der Administration – Nachhaltige Beschaffung bei Bau und Umbau von Läden*

Kundeninformation und -sensibilisierung

– Nachhaltiges Einkaufen ermöglichen: Transparente Information zu ökologischen und sozialen Aspekten von Marken und Produkten – Kompetentes Verkaufspersonal bezüglich Nachhaltigkeit – Sensibilisierte Kunden und sozial- sowie umweltverträglicher Einsatz unserer Produkte – Regelmässige interne und externe Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Verlängerung Produktlebensdauer und ­Recycling

– Förderung von Reparatur, Wiederverwendung und Recycling von Kleidern und Ausrüstung

Finanzen : nachhaltige Anlagepolitik

– Ethische Geldanlagen – Langfristige Gewinnorientierung

Partnerschaften und Kooperationen

– Förderung innovativer Initiativen und Projekte, die sich für nachhaltige ­Anliegen einsetzen – Sensibilisierung von Kunden für Nachhaltigkeitsthemen zusammen mit Partnern


19 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Massnahmen 2013 / 2014

Weiterhin / bisher

– Nachhaltigkeitsschulungen im Verkauf  ➞ Seite 21 – «Transa Natur-Quell»-Mitarbeiteraktion  ➞ Seite 26

– Regelmässige Nachhaltigkeitsrunden mit der ­Geschäftsleitung  ➞ Seite 30

– Bescheinigung zu Nachhaltigkeit in der Zulieferkette  ➞ Seite 20

– Fragebogen zu sozialen und ökologischen ­Aspekten in der Zulieferkette. – Forderungen von Sozial- und Umwelt-Standards im ­Lieferantenhandbuch – Steigende Auswahl an fairen und ökologischen Produkten im Sortiment (bluesign, FWF, FLA, aus Recyclingpolyester, ­fluorfreien Materialien (PFC-frei) oder Biobaumwolle)***

– Tierschutzgarantien für Merino- und ­Daunenprodukte ➞ Seite 20 – Tierschutzforderungen im Lieferantenhandbuch – Kaikkialla: Neue Funktionsjacken mit PFC-freien Membranen und PFC-freier Imprägnierung

– Produktionsstätten nach BSCI und WRAP zertifiziert Tierschutzgarantie-Erklärungen von allen Daunen-Lieferanten, Auditierung und Kontrolle in Zusammenarbeit mit dem IDFL** – Vereinbarkeit von Familie, Hobbies und ­Beruf  ➞ Seite 34

– Transa Mehrweg-Depot-Tragtasche – Umstellung auf 100 %-RecylingPolyethylen-Tragtaschen  ➞ Seite 24 – KartON Tour – unsere Pakete reisen weiter  ➞ Seite 25

– Kompensation von Flügen und Druck 4-Seasons  ➞ Seite 36

– Faire Weihnachtsgeschenke und ­Mitarbeiterbekleidung  ➞ Seite 25

– Faire Mitarbeiterbekleidung

– Nachhaltigkeitssäule  ➞ Seite 22 – Online-Shop: Integration von sozialen und ökologischen ­Aspekten in die Produktbeschreibungen  ➞ Seite 22 – Fair Wear Foundation-Steller in Filialen  ➞ Seite 28 – Nachhaltigkeitsschulungen im Verkauf  ➞ Seite 21

– Sponsoring und Messeauftritt eco.ch  ➞ Seite 26 – Diverse 4-Seasons-Artikel zum Thema Nachhaltigkeit – Kooperationen mit Respektiere deine Grenzen, Fair Wear ­Foundation, fairunterwegs

– Nachhaltigkeitsbericht 2014 –

–W eiterführung Transa Produktverantwortung inkl. Cyclodos und Recycling

–V orsorgegelder nach ethischen und ökologischen Kriterien angelegt (Nest Sammelstiftung)  ➞ Seite 41

–K ooperation mit Respektiere deine Grenzen, Fair Wear Foundation, fairunterwegs, bus alpin und EOCA –S pende des Erlöses von Cyclodosprodukten an das ­Bergwaldprojekt  ➞ Seite 38

* Längerfristige Ziele; ** IDFL = International Down and Feather Laboratory; *** FWF = Fair Wear Foundation, FLA = Fair Labour Association


20 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.2 MASSNAHMEN 4.2.1 Nachhaltigkeit im Einkauf

Arbeiter

Fabrik

Agent

Als Detailhändlerin definieren wir uns auch stark über unser Sortiment beziehungsweise über unsere Produkte. Da wir aber grundsätzlich nicht selber produzieren, sind wir bezüglich Nachhaltigkeit in den Zulieferketten stark vom Engagement der Marken und Lieferanten abhängig. Trotzdem möchten wir als Vorbild vorangehen und uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für bessere Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Produktion in der Zulieferkette einsetzen. 2014 haben wir zu diesem Zweck in unserer Einkaufsabteilung gleich zwei Neuerungen umgesetzt: Einerseits verlangen wir von unseren Lieferanten neue Bescheinigungen zur Nachhaltigkeit in der Zulieferkette und haben andererseits auch Tierschutzgarantien eingeführt, welche die Lieferanten und Marken stärker in die Pflicht nehmen. Im Folgenden mehr Details dazu. Bescheinigungen in den Zulieferketten Wir möchten mehr Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit in den Zulieferketten schaffen und Markenlieferanten animieren, bei der Herstellung der Outdoor-Produkte verstärkt auf Nachhaltigkeitsaspekte zu achten. Zu diesem Zweck fordern wir von unseren Markenlieferanten seit diesem Jahr schriftliche Bescheinigungen zu den Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Zulieferkette ein. Damit schaffen wir die Grundlage, um besonders engagierte Marken zu fördern und auch gegenüber unseren Kunden kompetent Auskunft zu Nachhaltigkeitsaspekten unserer Produkte geben zu können. Diese Bescheinigungen sind verbindlicher als der Lieferantenfragebogen, den wir in den letzten vier Jahren an die Lieferanten geschickt haben. ➞ Schwerpunkt « Arbeitsbedingungen und

­ mweltschutz in den Zulieferketten der Marken » : U Seite 30

Transport

Marke

Laden

Tierschutzgarantien Auch Tierschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, Bestrebungen zu unterstützen, die mehr Transparenz und verbindliche Standards schaffen wollen, und die Marken bezüglich Tierschutz verstärkt in die Pflicht zu nehmen. Konkret erwarten wir von unseren Marken neuerdings die Unterzeichnung von Tierschutzgarantien, welche die Marken zu einer ethischen Tierhaltung verpflichten und die Rückverfolgbarkeit der Merino-  /  Daunenherkunft garantieren. ➞ Schwerpunkt « Tierschutz in den Zulieferketten

der Marken » : Seite 32

Warum hat Transa überhaupt noch Produkte im Sortiment, die sich nicht durch besondere Nachhaltigkeit auszeichnen? Unser Ziel ist es, das Angebot an nachhaltigen Produkten auszubauen. Zugleich aber wollen wir unseren Kunden eine möglichst breite Auswahl der besten und leistungsfähigsten Produkte anbieten. Diese Auswahl kann man derzeit mit nachhaltigen Produkten nicht komplett abdecken.


21 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.2.2 Nachhaltigkeitsschulungen im Verkauf

Unser Verkaufspersonal in den Läden wird immer öfter von Kunden auf Umweltschutz und Arbeitsbedingungen in der Produktion angesprochen. Gleichzeitig haben wir uns vorgenommen, Kunden vermehrt aktiv über solche Themen zu informieren und auf Labels sowie besonders nachhaltige Produkte und Marken hinzuweisen. Dies verlangt einiges von unserem Verkaufspersonal. Um auch im Bereich Nachhaltigkeit auf der Ladenfläche eine kompetente Beratung bieten zu können, haben wir 2013 / 2014 das Schulungsformat überarbeitet und einen neuen halbtägigen Einführungsblock zum Thema Nachhaltigkeit bei Transa und den Zulieferketten der Marken erarbeitet. Unter anderem wird darin auf die verschiedenen (Nachhaltigkeits-)Labels eingegangen, die Sensibilisierungskampagnen «RespekTiere deine Grenzen» und «Augen auf beim Ferienkauf» werden vorgestellt und die Herausforderungen und Möglichkeiten bezüglich Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in den Zulieferketten diskutiert. Da es in diesem Bereich nicht nur Schwarz und Weiss und Gut und Böse gibt, lässt der Schulungsblock auch bewusst Raum für Diskussionen.

Fazit von Verkaufs- und Schulungskoordinator Martin Eisenhut: «Als Detailhändler sind wir das direkte Bindeglied zwischen dem Produzenten / Lieferanten und dem Endkunden. Damit wir unsere Verantwortung bei der Sensibilisierung der Kundinnen und Kunden wahrnehmen können, muss sich unser Verkaufspersonal in der Vielfältigkeit der Nachhaltigkeits­ themen zurechtfinden. Die Grundlage dafür haben wir mit dem Indoor-Blockkurs Nachhaltigkeit geschaffen – und das Angebot wurde rege genutzt. Es ist schön, zu sehen, dass unsere Mitarbeiter das Thema ernst nehmen, sich den schwierigen Fragen stellen und auch nach Antworten suchen. ➞ Schwerpunkte « Verankerung von Nachhaltigkeit

in der Organisation » und « Kundeninformation und -sensibilisierung » : Seite 30 und 40


22 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.2.3 Nachhaltigkeitssäulen: Wegleitung für nachhaltiges Einkaufen Weiter informieren wir dort über unser eigenes Produktverantwortungskonzept zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten. Dazu gehören Pflegetipps, ein eigenes Reparaturcenter, Kleiderspenden oder die Zusammenarbeit mit der Basler Marke Cyclodos, die aus ausgedienter Outdoor-Ausrüstung Accessoires wie Geldbeutel oder Brillenetuis fertigt.

Nachhaltigkeitssäulen: Wegleitung für nachhaltiges Einkaufen

Um unsere Kunden besser über das Thema «Umweltschutz und Arbeitsbedingungen in der Outdoor-Branche» zu informieren und eine Wegleitung für nachhaltiges Einkaufen zu bieten, haben wir Anfang dieses Jahres neu die Nachhaltigkeitssäulen lanciert. Sie sind zwei Meter hoch, nicht zu übersehen und stecken voller Infos über Herstellung und Kauf von umweltfreundlichen und fairen Produkten. Die Säulen haben mehrere Klappen, hinter denen durch Umdrehen nähere Informationen zum Vorschein kommen. Zum Beispiel ein Labelguide, der das Auffinden von nachhaltigen Produkten und besonders engagierten Marken erleichtern soll. So hält der Guide auch Hintergründe zu Bluesign, Fair Wear Foundation, Fairtrade und zu weiteren Labels bereit. Und eine Liste der Marken, die besonders eng mit Bluesign oder der Fair Wear Foundation zusammenarbeiten, ist auf den Säulen ebenfalls ersichtlich.

Eine der zwei Säulen steht dauerhaft im Zürcher Transa Flagship-Store. Die andere wandert durch die kleineren Filialen und ist als «Botschafterin» auch mal ausserhalb von Transa anzutreffen. So waren wir mit der Säule unter anderem an der eco.ch oder drei Wochen in der Reiseabteilung der Bibliothek Winterthur zu Gast und konnten da ein breiteres Publikum für Nachhaltigkeitsthemen in der Outdoor-Branche sensibilisieren. Auch im Online Shop erleichtern wir das Auffinden von nachhaltigen Produkten, etwa mit Nachhaltigkeitsinfos in den Produktbeschreibungen oder einer Suchfunktion für nachhaltige Produkte (im Aufbau). ➞ Schwerpunkt « Kundeninformation und

-sensibilisierung » : Seite 40


23 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Was ist ein nachhaltiges Produkt? Ein nachhaltiges Produkt ist für Transa ein Produkt, das bei mindestens einem der folgenden Kriterien überdurchschnittlich gut abschneidet: • Umweltfreundlich zum Beispiel ressourcenschonend, langlebig, wiederverwertbar, frei von perfluorierten Chemikalien, aus Recyclingmaterial oder BioBaumwolle ! Es gibt verschiedene Organisationen oder Labels, die solche Bemühungen kontrollieren und verifizieren. Beispiele dafür sind bluesign und OekoTex-STePs.

• Tiergerecht Produkte aus tierischen Materialien, bei denen besonders für das Wohl der Tiere gesorgt wird. Beispielsweise bei Merino- oder DaunenProdukten • Unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt zum Beispiel existenzsichernde Löhne, die Vermeidung zu langer Arbeitszeiten, keine Diskriminierung und ein gesunder und sicherer Arbeitsplatz ! Labels wie das der Fair Wear Foundation und FLA prüfen, ob die Marken in ihrer Zulieferkette Menschenrechte achten und kontinuierlich die Arbeitsbedingungen verbessern. Auch bei Produkten, die in den USA, in Europa oder in der Schweiz hergestellt werden, darf grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass dies dank den gesetzlichen Rahmenbedingungen unter fairen Bedingungen geschieht.

Wie erkenne ich ein nachhaltiges Produkt? ➞ «  Das kannst du tun   » : Seite 46


24 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.2.4 Transa Mehrweg-Depot-Tragtasche Im Bereich der klassischen Tragtaschen mit dem Kartensujet stellen wir zudem schrittweise auf Taschen aus 100 Pro­zent Recycling-Polyethylen (PE) um (50 % Pre-Consumer und 50 % Post Consumer Waste). Durch das Recycling von Polyethylen können die CO2-Emissionen und der Energie­ verbrauch bei der Herstellung um bis zu 50 Prozent redu­ ziert werden. Diese Umstellung war auch für unseren Tragtaschen-Hersteller eine neue Herausforderung. Es freut uns, dass die Testproduktion erfolgreich verlaufen ist und wir damit der erste Kunde unseres Herstellers sind, der Tragetaschen aus 100 Prozent Recycling PE bezieht. Ein wichtiges Handlungsfeld für die Reduktion unseres Ressourcenverbrauchs sind die Tragtaschen, die wir unse­ ren Kunden mitgeben. Am ökologischsten wäre es, gar keine Tragtaschen mitzugeben und es den Kunden zu überlassen, wie sie die Einkäufe nach Hause transportieren. Aber die meisten Kunden schätzen es sehr, eine der robusten und nützlichen Transa Tragtaschen mit auf den Weg zu bekommen. Aus diesem Grunde fokussiert unser Engagement zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Tragtaschen insbesondere auf deren Herstellungsmaterial und die Erhöhung ihrer Wiederverwendungsrate. Um die Wiederverwendungsrate der grossen RecyclingPET-Tragtaschen zu erhöhen, führen wir ab Juni 2014 einen Depotbetrag für diese ein. Der Kunde bekommt die Tasche also nur als Leihgabe, kann sie aber jederzeit und unabhängig vom Zustand gegen das Depot oder gegen eine neue Tasche umtauschen. Der Kunde erhält also quasi für ein einmaliges Pfand ein lebenslanges Anrecht auf eine der beliebten Transa Tragtaschen. Die zurückgebrachten Taschen, die noch in gutem Zustand sind, verteilen wir wieder an Kunden oder führen sie der Wiederverwendung durch Cyclodos zu.

➞ Schwerpunkt « Energie- und

Ressourcen­verbrauch » : Seite 35

Wieso Tragtaschen aus Plastik ? Eine breit abgestützte Studie der Eidgenössischen Material-Prüfanstalt (EMPA) zur Ökobilanz von Tragtaschen hat ergeben, dass (Recycling-)Plastiktaschen in Ökobilanzen oftmals besser abschneiden als Papier- oder Stofftragtaschen. Einerseits wird bei letzteren viel mehr Material gebraucht, um die gleiche Festigkeit wie bei einer Plastiktasche zu erreichen, und anderseits haben der Anbau und die Verarbeitung der natürlichen Rohstoffe (hier: Holz oder Baumwolle) auch viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Fazit der Studie: Die ökologischste Tragtasche ist die, die mehrfach verwendet wird.


25 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.2.5 KartON Tour – Unsere Pakete reisen weiter!

4.2.6 Nachhaltige Beschaffung im Marketing

>

ME

IN E REIS E

>

>

>

>

>

Kart0n Tour

UNSERE PAKETE REISEN WEITER!

Um Ressourcenverbrauch und Abfall zu reduzieren, schicken wir unsere Kartons mehrmals auf Reisen | www.transa.ch/nachhaltigkeit

«

Um Ressourcenverbrauch und Abfall zu reduzieren, schicken wir unsere Kartons mehrmals auf Reisen

»

Das ist der neue Slogan und Look der frisch aufgemachten Klebetiketten, welche die Transa Filialen auf Versandkartons kleben, die sie wiederverwenden. Ganz im Sinne des Mottos «Schenke weitere Leben» wandern unsere Versandkartons nach einmaligem Gebrauch nämlich nicht gleich in den Müll, sondern werden mehrmals auf die Reise geschickt. Denn solange sie ihre Funktion erfüllen – den Inhalt zu schützen – nehmen unsere Kartons der Umwelt zuliebe gerne auch ein paar Dellen und Kratzer mehr in Kauf. ➞ Schwerpunkt « Energie- und

­Ressourcen­verbrauch  »  : Seite 35

Wir haben uns vorgenommen, in Zukunft vermehrt mit Unternehmen zusammenzuarbeiten und Produkte von Firmen zu beziehen, die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt übernehmen und sich stark für faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz einsetzen. Auch dieses Jahr haben wir bei der Beschaffung von Mitarbeiterbekleidung ein besonderes Augenmerk auf soziale und ökologische Kriterien gelegt. So sind nun alle T-Shirts der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter kontrollierten fairen Arbeitsbedingungen und klimaneutral von der Firma Switcher produziert worden. Das international anerkannte Label «Fair Wear Foundation» (FWF) bürgt dafür (➞ Seite 27). Switcher setzt sich seit über 30 Jahren für eine ethische, soziale und umweltverträgliche Produktion ein und erhielt 2002 den «Corporate Conscience Award» (CCA) für die beste Umsetzung des Verhaltenskodexes. Und auch die praktischen Microfaser-Tücher, die wir an Weihnachten 2013 und diversen Promotionsanlässen an unsere Kunden verschenkt haben, sind von einer FWFMitgliedsmarke produziert worden. ➞ Schwerpunkt « Nachhaltige Beschaffung » : Seite 37


26 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.3 EVENTS 4.2.7 «Transa Natur-Quell»-Mitarbeiteraktion Eco.ch Zur Lancierung der neuen Marke eco.ch fand das eco. festival (ehemals NATUR Festival) vom 20. bis 23. Februar 2014 im Foyer der Eventhalle der Messe Basel statt. Im Fokus standen Sonderschauen zu den Themen «Zukunft Mobilität», «Green Fashion», «Markt der Zukunft» und «Swiss Fair Trade». Zum vierten Mal präsentierte dabei Transa den «Markt der Zukunft» und war wieder mit einem eigenen Stand vor Ort. Der Markt der Zukunft bietet Start-ups, kleinen Organisationen und Initiativen eine Plattform für ihre nachhaltigen Produkte und Projekte.

Pünktlich zum Start der Sommersaison 2013 haben wir allen unseren Mitarbeitenden eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen: Die «Transa Natur-Quell»-Flasche. Gefüllt mit feinstem Hahnenwasser, tut diese CamelbakFlasche nämlich gleich 3-fach Gutes: Erstens ist regelmässiges Wassertrinken gut für die Gesundheit. Zweitens schonen die Mitarbeitenden Ressourcen, denn mit einer solchen wiederverwendbaren Flasche lassen sich Hunderte PET-Flaschen einsparen. Und drittens soll die Flasche als «Reminder» für das Thema Nachhaltigkeit im privaten und beruflichen Alltag dienen und die Mitarbeitenden täglich anspornen, sich zu überlegen, wo sie bei der Ausübung ihrer Arbeit zur Nachhaltigkeit von Transa beitragen können. ➞ Schwerpunkte « Verankerung von Nachhaltigkeit

in der Organisation » und « Transa als soziale Arbeitgeberin » : Seite 30 und Seite 34

An unserem Stand haben wir auch erstmals die Nachhaltigkeitssäule (➞ Seite 22) einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenso präsentierten wir den Besuchern besonders faire und nachhaltige Produkte aus unserem Sortiment und Cyclodos-Produkte aus recycelter OutdoorAusrüstung.


27 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

4.4. PARTNERSCHAFTEN Fair Wear Foundation

Transa und die «Fair Wear Foundation» haben das gleiche Ziel: das Verbessern der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie. Deshalb kooperieren wir seit 2010. Um ihr Ziel zu erreichen, fokussiert die Fair Wear Foundation (FWF) hauptsächlich auf Marken und Produzenten. Aber auch Detailhändler wie Transa spielen eine wichtige Rolle: Auch wenn sie am Ende der oft langen und komplexen Zulieferketten sitzen, bilden diese eine wichtige Schnittstelle zwischen Marken, Lieferanten und Endkonsumenten. Das heisst, sie können helfen, Marken, Lieferanten und Kunden für das Thema zu sensibilisieren, Kunden über Arbeitsbedingungen und die FWF zu informieren, Anliegen und Nachfrage von Kunden an die Hersteller weiterzuleiten und engagierte Hersteller speziell zu unterstützen. Letztes Jahr haben wir deshalb unsere bisherige Zusammenarbeit evaluiert und die Eckpunkte der Partnerschaft besser an die Bedürfnisse und Möglichkeiten eines Detailhändlers angepasst. In ihrer neuen Rolle als «Good Practice-Detailhändlerin» hat Transa sich vorgenommen, Wege aufzuzeigen, wie Detailhändler vorbildlich über Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie und über Ziele und Massnahmen der FWF und deren Mitgliedsmarken informieren können. Damit sollen engagierte Hersteller in ihren Bemühungen unterstützt werden und Kunden zu bewusstem nachhaltigen Einkaufen motiviert werden. Wir hoffen, dass die neue Partnerschaft als Modell für andere Unternehmen dient und die Möglichkeiten der Detailhändler bei der Verbesserung von Arbeitsbedingungen unterstreicht. In einem auf unserer Webseite einsehbaren «Memorandum of Understanding» sind der Zweck und die konkreten Elemente der Partnerschaft im Detail festgehalten. Unter anderem verpflichtet sich Transa, weiterhin Einkaufs- und Verkaufspersonal für die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie zu sensibilisieren, Kundinnen und Kunden über die Thematik zu informieren und Lieferanten zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen anzuhalten. ➞ Mehr Infos zur Fair Wear Foundation  : « Nachhaltig einkaufen – Labelguide » auf Seite 46


28 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Das haben wir 2013 / 2104 erreicht: • Transa ist die erste «Good Practice-Detailhändlerin» der «Fair Wear Foundation» • Neue Plakatsteller in den Filialen zur Förderung von FWF-Mitgliedsmarken (siehe Bild rechts) • Viele Infos zur FWF und prominente Platzierung des FWF-Films auf der Nachhaltigkeitssäule (➞ Seite 22) • Neue Bescheinigungen zu Nachhaltigkeit und Tierschutz in den Zulieferketten der Markenlieferanten (➞ Seite 20) • Nachhaltigkeitsschulungen für das Verkaufspersonal (➞ Seite 21)


29 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

.

5. UNSER ENGAGEMENT NACH SCHWERPUNKTEN


30 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5 UNSER ENGAGEMENT NACH SCHWERPUNKTEN 5.1 VERANKERUNG VON NACHHALTIGKEIT IN DER ORGANISATION

5.2 ARBEITSBEDINGUNGEN UND UMWELTSCHUTZ IN DEN ZULIEFERKETTEN DER MARKEN

Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement Ziel des Schwerpunkts «Integriertes Nachhaltigkeitsmana­ gement» ist es, das Thema Nachhaltigkeit regelmässig auf Führungsebene zu thematisieren, soziale und ökologische Kriterien in die Prozesse der Abteilungen zu integrieren sowie Nachhaltigkeitsmassnahmen nahe am Kerngeschäft umzusetzen. Dieses Handlungsfeld bildet quasi das Dach unserer Nachhaltigkeitsbemühungen und garantiert eine effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Zu diesem Zweck finden in regelmässigen Abständen Nachhaltigkeitsrunden mit allen Abteilungsverantwortlichen statt. Zudem werden jährlich mit den einzelnen Abteilungen konkrete Nachhaltigkeitsziele für die nächsten Jahre festgelegt.

Die Zulieferketten der Marken, deren Produkte wir führen, sind komplex. In Bezug auf faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz gibt es noch viele Herausforderungen zu meistern. Andererseits gibt es aber auch immer mehr vorbildliche und engagierte Marken, die ihre Produkte besonders umweltfreundlich und fair herstellen. Sie stellen zum Beispiel Produkte aus Biobaumwolle, Recyclingpolyester oder fluorfreien Materialien (PFC-frei) her oder verfügen über Produktionsstätten mit überprüft fairen Arbeitsbedingungen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, solche engagierten Marken und nachhaltigen Produkte besonders zu fördern – unter anderem indem wir Nachhaltigkeitskriterien verstärkt in den Einkaufsprozess integrieren, engagierten Marken bessere Plattformen bieten und unseren Kunden das Auffinden nachhaltiger Produkte erleichtern.

Interne Schulungen und Mitarbeitersensibilisierung In die gleiche Richtung zielt die stärkere Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Schulungen und Informationen. Unsere Mitarbeitenden sollen über aktuelle Nachhaltigkeitsthemen in der Branche informiert sein und in den Läden kompetent über soziale und ökologische Aspekte von Produkten und Marken Auskunft erteilen können.

Das haben wir 2013 / 2104 erreicht: ➞ « Nachhaltigkeitsschulungen im Verkauf » : Seite 21 ➞ « Transa Natur-Quell»-Mitarbeiteraktion » : Seite 26

Das haben wir 2014 erreicht: Seit diesem Jahr fordern wir von den Markenlieferanten schriftliche Bescheinigungen zu den Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Zulieferkette ein. Damit schaffen wir die Grundlage, um besonders engagierte Marken zu fördern und gegenüber unseren Kunden transparent und kompetent zu Nachhaltigkeitsaspekten unserer Produkte Auskunft zu geben. ➞ « Nachhaltigkeit im Einkauf » : Seite 20


31 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

PFC / PFOA (Perfluorierte Chemikalien)

Im Herbst 2012 veröffentlichte Greenpeace im Rahmen der DETOX-Kampagne eine Studie, in der Outdoor-Jacken auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) geprüft wurden. Bei den meisten Jacken wurden PFC nachgewiesen. Greenpeace fordert in ihrer DETOX-Kampagne einen Verzicht auf PFC bis 2020. Transa begrüsst grundsätzlich das Anliegen von Greenpeace und unterstützt die generelle Zielsetzung der Kampagne. Sie generiert Aufmerksamkeit und übt Druck auf die Hersteller aus. Das ist wichtig, denn Transa ist stark abhängig von den Massnahmen der Hersteller und den Alternativen auf dem Markt. Zurzeit verwenden noch viele Hersteller PFC in ihren Produkten: in den Membranen wie auch für die DWR. Immer mehr Hersteller bieten allerdings Alternativen an (PFOA-/PFOS-frei). Wir halten die Augen offen und sind bestrebt, unser Sortiment an PFC-freien Produkten sukzessive auszubauen. Auch unsere Eigenmarke Kaikialla ist sich der Problematik von PFC bewusst und arbeitet an Alternativen. Das geht leider nicht von heute auf morgen. Entwicklung und Produktion im Outdoor-Bereich brauchen Zeit. Letzten Sommer hat Kaikialla aber bereits erste Jacken mit PFC-freien Membranen und PFC-freier Imprägnierung auf den Markt gebracht. Was ist PFC / PFOA / PFOS ? Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC / PFOA / PFOS) werden sowohl für die Herstellung von Membranen (zum Beispiel PTFE-Membranen von Gore-Tex) als auch für die Imprägnierung (DWR) von Outdoorbekleidung verwendet und sind für die starke Wasserabweisung verantwortlich. PFC-haltige Produkte sind für den Verbraucher nicht gesundheitsgefährdend, allerdings stellen sie beim Herstellungsprozess in den Produktionsländern, beim späteren Waschen des Produkts sowie bei der Produktentsorgung ein Risiko für Mensch und Umwelt dar. PFC sind langlebig, werden kaum abgebaut und reichern sich in der Umwelt und über die Nahrungskette im Menschen an. Sie sind schädlich für die Fortpflanzung und können weitere gesundheitsschädigende Wirkungen haben.


32 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.3 TIERSCHUTZ IN DEN ZULIEFERKETTEN DER MARKEN Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Tiere bei der Gewinnung von Rohstoffen für Outdoor-Produkte, wie zum Beispiel Wolle und Daunen, respektvoll behandelt und gehalten werden. Grundsätzlich liegt dies in den Händen der Marken und Hersteller, deren Produkte wir im Sortiment führen. Und diese verfügen erst über ein begrenztes Angebot aus zertifizierter, tierfreundlicher Produktion. Die langen und komplexen Zulieferketten stellen die Marken vor grosse Herausforderungen, wenn es darum geht, die Herkunft der Rohstoffe und die Tierschutz-Standards zu kontrollieren. Die Outdoor-Branche hat das Problem erkannt und ist daran, mit unabhängigen Institutionen neue verbindliche Standards und Zertifizierungen für den Tierschutz zu schaffen. Allen voran bei der Gewinnung von Daunen, also in der Enten- und Gänsezucht, die bekanntermassen immer wieder für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Standards und Zertifizierungen sollen die Marken bei der Umsetzung von Tierschutz unterstützen und zu mehr Transparenz in den Zulieferketten beitragen. Nachfolgend detailliertere Informationen zu den Themen Daunen, Mulesing und Pelz:

5.3.1 Merinowolle Wir sind bestrebt, Merinowolle aus zertifizierter, tiergerechter und insbesondere Mulesing-freier Produktion anzubieten. Die meisten unserer Lieferanten von MerinoProdukten beziehen ihre Wolle aus Neuseeland wo – im Gegensatz zu Australien – früh die Weichen gestellt und die Farmer zum Verzicht auf Mulesing angehalten wurden. Zudem sind bisher drei unserer fünf Merinowolle-Marken dem freiwilligen und unabhängigen Qualitätssiegel Zque beigetreten, das Wolle von Schafen kennzeichnet, die unter anderem nicht dem Mulesing unterzogen wurden (Ibex, Smartwool und Rewoolotion). Das heisst: Die Wollgewinnung findet unter strengen Auflagen und unabhängigen Kontrollen statt, die eine tiergerechte Haltung garantieren sollen. Rewoolotion arbeitet zudem nach dem anspruchsvollen, europäischen Umweltmanagement-System EMAS. Icebreaker pflegt eine transparente Zulieferkette, was bei der Umsetzung solcher Bestrebungen sehr hilfreich ist. Mithilfe des «Baacodes» kann bei jedem Produkt zurückverfolgt werden, auf welcher Farm die Schafe gehalten wurden. Die beiden Marken Aclima und Woolpower wollen wir weiter für eine Zque-Zertifizierung animieren.

Das haben wir 2014 erreicht: Um mehr Transparenz und Verbindlichkeit bezüglich Tierschutz in den Zulieferketten zu schaffen, verlangen wir seit diesem Jahr von allen Marken, die Merino-Produkte an uns liefern, die Unterzeichnung einer Tierschutzgarantie. Diese nimmt die Marken in die Pflicht, für Tierschutz in der Zulieferkette zu sorgen. ➞ « Nachhaltigkeit im Einkauf » : Seite 20

Was ist Mulesing? Als Mulesing (deutsch: Mulesierung) wird das Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen ohne Schmerzausschaltung bezeichnet. Es ist ein in Australien gebräuchliches Verfahren, um einen Befall mit Fliegenmaden (Myiasis) zu verhindern.


33 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.3.2 Daunen Aufgrund von wenig transparenten Zulieferketten ist es momentan schwierig, die Gewinnungsart von Daunen zu überprüfen. Es gibt noch kaum Hersteller mit zertifizierten Daunen auf dem Markt. In der Branche hat man das Problem erkannt und befindet sich in einer Übergangsphase. Zurzeit sind verschiedene verbindliche und von unabhängiger Stelle überprüfte Standards im Aufbau, die den Tierschutz in den Zulieferketten und die transparente Rückverfolgbarkeit der Daunen sicherstellen sollen (zum Beispiel der Responsible Down Standard, RDS). Welcher davon sich durchsetzten wird, wird sich weisen. Bis zertifizierte Daunen verfügbar sind und sich unabhängige Tierschutz-Standards für die Daunengewinnung durchgesetzt haben, gibt es andere Möglichkeiten für Lieferanten und Marken. Sie können Daunen aus ethisch vertretbaren Quellen beziehen, indem sie auf graue Gänsedaunen verzichten oder nur noch Lieferanten berücksichtigen, die auf der Positivliste von Vier Pfoten aufgeführt sind. Um die Rückverfolgbarkeit der Daunen sicherzustellen, empfiehlt es sich zudem, mit dem IDFL Supply Chain Audit Certificate oder mit Schlachthauszertifikaten zu arbeiten. Wir sind bestrebt, keine Daunen aus Lebendrupf und Stopfmast im Sortiment zu führen. Deshalb unterstützten wir solche Bestrebungen, versuchen selbst mehr Transparenz zu schaffen und nehmen die Lieferanten stärker in die Pflicht.

Das haben wir 2014 erreicht: Um mehr Transparenz und Verbindlichkeit bezüglich Tierschutz in den Zulieferketten zu schaffen, verlangen wir seit diesem Jahr von allen Marken, die Daunenprodukte an uns liefern, die Unterzeichnung einer Daunen-TierschutzGarantie, welche die Marken verpflichtet, sicherzustellen, dass Gänse und Enten in der Zulieferkette artgerecht behandelt werden. ➞ « Nachhaltigkeit im Einkauf » : Seite 20

5.3.3 Pelz Pelz ist ein sehr kontroverses Thema und längst nicht jeder Echt-Pelz in der Modebranche wird aus ethisch vertretbaren Quellen bezogen. Nichtsdestotrotz haben wir von 2012 bis Anfang 2014 in Zürich Produkte der Marke Canada Goose im Sortiment geführt, für die zum Teil echter Pelz verwendet wird. EchtPelz an der Kapuze ist im Expeditionsbereich unter anderem wegen seiner unersetzlichen Schutz-Funktion gegen Kälte nach wie vor sehr wichtig. Zudem konnten wir EchtPelz-Produkte von Canada Goose gut mit unserem Gewissen vereinbaren, da deren verwendete Pelze gemäss internationalen Standards («Agreement on International Humane Trapping Standards», Vereinbarung über humane Fallenstandards) beschafft wurden und nicht aus der Zucht stammen. Canada Goose verwendet ausschliesslich Pelze von Kojoten aus Kanada, die geschossen werden müssen, um das natürliche Gleichgewicht zu wahren. Dies, weil gewisse Regionen in Kanada unter einer Kojotenplage leiden, da es den Tieren dort an natürlichen Feinden fehlt. Wir sind uns aber auch bewusst, dass für Aussenstehende der Unterschied zwischen «vertretbarem» und «unethischem» Echt-Pelz nicht erkennbar ist. Um dem Pelz nicht zusätzlich Vorschub zu gewähren, haben wir 2013 den strategischen Entscheid gefällt, in Zukunft gänzlich auf Echt-Pelz in unserem Sortiment zu verzichten.

Das haben wir 2014 erreicht: Ab sofort sind wir echt-Pelz-frei.


34 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.4 TRANSA ALS SOZIALE ARBEITGEBERIN Arbeitsklima und Wertschätzung Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Respekt und kommunikativer Offenheit. Die Anerkennung der Arbeitsleistung wie auch die Wertschätzung der indi­vi­ duellen Persönlichkeit sind uns wichtig. Mit Aus- und Weiterbildungen fördern wir die fachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Gleichzeitig liegt uns aber auch deren persönliche Entwicklung am Herzen. Damit die Mitarbeitenden auch kompetent über neuere Produkte Auskunft geben und beraten können, schicken wir sie mehrmals im Jahr in die Natur. Outdoor-Schulungen oder spezielle Mitarbeiter-Events, die sogenannten «Raus-Events», bieten die beste Gelegenheit, um die neueste Outdoor- und Reise-Ausrüstung selber zu testen.

Ausbildung von Lernenden

Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Transa fördert Teilzeitarbeit und legt grossen Wert auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Die meisten Mitarbeitenden sind begeisterte Sportlerinnen und Sportler, gehen vielfältigen Hobbys nach oder verbringen einen grossen Teil ihrer Freizeit mit der Familie. Deshalb liegt unser durchschnittliches Arbeitspensum im gesamten Unternehmen bei 68 Prozent. Zudem gewährt Transa freiwillig einige zusätzliche Leistungen, die es den Mitarbeitenden erlauben, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und Hobbys zu pflegen. Dazu gehören etwa eine grosszügige Regelung des Vaterschaftsurlaubs oder eine zusätzliche Ferienwoche nach zwei Dienstjahren. Ein guter Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben fördert das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Zudem bleibt uns allen mehr Zeit für das aktive Testen unserer Produkte, was wiederum ermöglicht, unsere Outdoor-Kompetenz mit dem Privatleben zu verbinden. Im September 2011 wurde Transa zusammen mit drei weiteren Zürcher Unternehmen der Prix BalanceZH des Kanton Zürichs verliehen. Der Preis zeichnet Unternehmen dafür aus, dass sie ihren Mitarbeitenden eine besonders gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben ermöglichen. Hervorgehoben wurden unsere grosse Zahl an Teilzeitmitarbeitenden, die Zusatzleistungen (zum Beispiel Firmen-Kinderzulagen und Vaterschaftsurlaub) und die Möglichkeit für unbezahlte Urlaube.

Wir bilden aus Überzeugung Lernende aus. Einerseits investieren wir damit in die Zukunft unseres Unternehmens, andererseits wollen wir soziale Verantwortung übernehmen. Acht Prozent unserer Mitarbeitenden sind Lernende. Wir bieten dreijährige Berufslehren als Detailhandelsfachfrau /-mann oder Kauffrau /-mann an.


35 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.5 ENERGIE- UND RESSOURCENVERBRAUCH Wir prüfen stets, wie der Energie-, Ressourcen- und Materialverbrauch in unserem Unternehmen sinnvoll reduziert werden kann, und leiten daraus Massnahmen ab. Es dauert bisweilen eine gewisse Zeit, bis diese umgesetzt werden können und Wirkung zeigen. Nachfolgend einige Massnahmen, die Transa bereits umgesetzt hat: 5.5.1 Plastiktaschen Seit 2010 bieten wir grosse, wiederverwendbare Tragtaschen aus rezyklierten PET-Flaschen an.

Das haben wir 2014 erreicht: Um die Wiederverwendungsrate weiter zu erhöhen, führen wir auf obengenannte Taschen neu eine Depotgebühr ein. Um weiter Ressourcen zu schonen, stellen wir zudem bei den konventionellen Plastiktragtaschen schrittweise auf 100 Prozent Recycling-Plastik um. ➞ « Transa Mehrweg-Depottasche » auf Seite 24

5.5.2 Mobilität Dienstreisen und Berufsverkehr Aus Rücksicht auf unsere Umwelt setzen wir bewusst auf den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr. Deshalb erhalten alle Mitarbeitenden mit einem Pensum von mindestens 50 Prozent ein Halbtaxabonnement vergütet. Transa verzichtet auf eigene Firmen-Autos und nutzt dafür das von Mobility und SBB lancierte «Click und DriveCarsharing»-Angebot. Auch in unseren Reiserichtlinien zieht sich dieser Gedanke weiter: So muss für alle Arbeitseinsätze ausserhalb des vertraglich vereinbarten Arbeitsortes (zum Beispiel Schulungen, Ladenbesuche, Messebesuche) grundsätzlich der öffentliche Verkehr benutzt werden. Transa versucht, die Mitarbeitenden und Kunden mit Anreizen zu sensibilisieren. So verzichten wir auf ein Parkplatz-Angebot und stellen dafür Veloständer zur Verfügung. Zudem sind alle unsere Standorte vom Bahnhof in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. Förderung der ÖV-Erschliessung von touristischen Ausflugszielen in Berggebieten Viele Erlebnisse in abgelegenen Naturlandschaften sind für uns Motivation, unseren Beitrag an umweltschonende Verkehrskonzepte und an die Förderung von naturnahem Tourismus in Schweizer Randregionen zu leisten. Wir sind deshalb nationaler Hauptsponsor des Vereins Bus alpin. Bus alpin setzt sich für die bessere ÖV-Erschliessung von nicht oder nur schlecht erschlossenen touristischen Ausflugszielen in den Bergen ein. Durch das ÖV-Angebot von Bus alpin wird die regionale Wertschöpfung erhöht und die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs werden reduziert. ➞ Partnerschaft mit bus alpin: Seite 42


36 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.6 KLIMASCHUTZ 5.5.3 Energie LED-Lampen Im Herbst 2010 wurden in der neu eröffneten Filiale in Basel zum ersten Mal LED-Lampen installiert. Seitdem rüsten wir auch die Filialen in anderen Städten Schritt für Schritt um. Derzeit verfügen vier Filialen – Basel, Zürich, Bern, St. Gallen (teilweise) – über LED-Lampen. Thin Clients Transa hat in den Filialen relativ früh auf sogenannte Thin Clients umgestellt. Diese «abgespeckten» Computer arbeiten hauptsächlich über das Netzwerk und brauchen deshalb weniger Computerleistung und weniger Bauteile. Dafür haben sie im Vergleich zu konventionellen Desktops einen um ein Vielfaches niedrigeren Energieverbrauch.

5.5.4 Recycling Recycling von Druckerpatronen Seit Juli 2012 lässt unsere IT-Abteilung die gebrauchten Tonerkartuschen durch die Aktion «Jeder Toner zählt» recyceln. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der aufbereiteten Toner kommt dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) und somit bedürftigen und notleidenden Menschen zugute.

Transa arbeitet daran, Schritt für Schritt alle von ihr verur­ sachten CO2-Emissionen zu erfassen und, wo möglich, zu reduzieren. Die bisher ermittelten, nicht vermeidbaren CO2-Emissionen werden kompensiert. Seit 2006 werden zudem die CO2-Emissionen aller Geschäftsflüge über myclimate kompensiert. 2013 beliefen sich diese auf 1.43 Tonnen (2012 wurden 18 Tonnen durch Flüge verursacht). Die Non-Profit-Organisation myclimate kompensiert diese CO2-Emissionen, indem sie Projekte unterstützt, die erneuerbare Energien einsetzen, Energieeffizienzmassnahmen realisieren oder Methanemissionen reduzieren. Die Klimaschutzprojekte führen zu weniger CO2-Ausstoss und leisten gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der betreffenden Region. Seit 2009 erfolgt der Versand der Online-Shop-Pakete und der Transa Briefpost klimaneutral über den «pro clima»Versand der Schweizerischen Post. Im Jahr 2012 hat Transa über 95 000 Sendungen ausgelöst. Den damit verbundenen CO2 Ausstoss von 24.3 Tonnen haben wir über «pro clima» Projekte kompensieren lassen. Um die durch den Versand verursachten CO2-Emissionen zu kompensieren, unterstützt «pro clima» zum Beispiel ein Projekt zur Gewinnung von Ökostrom aus Biogas von Bauernhöfen in der Schweiz oder investiert in Biogasanlagen für Privathaushalte in Kambodscha. ➞ www.post.ch/kompensation. Seit April 2013 kompensiert die Schweizerische Post alle CO2-Emissionen des Inland-Briefversands selber. Damit werden alle Inlandbriefe automatisch als «pro clima»-Versand versandt. Das heisst unsere Pakete und Briefe werden zwar noch immer alle klimaneutral versandt, Transa hat aber dadurch nur noch die CO2 Emissionen der 5000 Paket-Sendungen aus dem Online Shop und von Briefen ins Ausland zu kompensieren. Im Jahr 2013 beliefen sich die dadurch verursachten und kompensierten Emissionen auf 3.8 Tonnen. Seit 2012 wird auch das Transa Kundenmagazin «4-Sea­ sons» klimaneutral produziert. Die Emissionen, die durch den Druck entstehen, neutralisiert «printundforest» für uns mit dem Pflanzen von Bäumen in Paraguay. Pro Ausgabe des Magazins (ca. 90 000 Exemplare) ist dafür das Pflanzen von 100 Bäumen nötig. Damit werden während 20 Jahren ungefähr 40 Tonnen CO2 gebunden.


37 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.7 NACHHALTIGE BESCHAFFUNG UND NACHHALTIGER ­LADENBAU

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in Zukunft vermehrt mit Unternehmen zusammenzuarbeiten und Produkte von Firmen zu beziehen, die selbst Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt übernehmen und sich stark für faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz einsetzen. FSC- und Recycling-Papier Seit 2009 drucken wir einen Grossteil unserer Werbemittel auf Recycling- oder FSC-Papier. 2010 haben wir auch beim Kundenmagazin «4-Seasons» und beim Handbuch auf FSC-Papier umgestellt. Beim Büromaterial achten wir ebenso auf den Gebrauch von Recycling- oder FSC-Papier. Das haben wir 2014 erreicht: ➞ Faire Weihnachtsgeschenke und ­ Mitarbeiter-Bekleidung: Seite 25

SC2014051411


38 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.8 VERLÄNGERUNG PRODUKTLEBENSDAUER UND RECYCLING

Schenke deiner Outdoorausrüstung weitere Leben

Vieles wird heute einfach weggeworfen und ersetzt, obwohl es repariert oder wiederverwertet werden könnte. Um dem entgegenzuwirken, Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren, hab en wir das Transa Produktver­ antwortungskonzept entwickelt. Transa bietet nun von der Pflege über die Reparatur bis zum Recycling ein breites Dienstleistungsangebot zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten an. Das Konzept beruht auf fünf Stufen. Die Idee dahinter ist, mit der tiefsten Stufe (1. Care – Pflege) zu beginnen und erst dann zur nächsten Stufe zu schreiten, wenn die vorhergehende ausgeschöpft ist. ➞ « Das kannst du tun » Seite 46

Update 2013/2014 ➞ Spende an Bergwaldprojekt

Einen Teil des Verkaufspreises der Cyclodos-Artikel liessen wir bis Ende 2013 einem wohltätigen Projekt zukommen. Über das Jahr 2013 sind damit 1200 Franken zusammengekommen. Diese haben wir an das Bergwaldprojekt gespendet, das mit Freiwilligen im Alpenraum arbeitet, um den Schutzwald zu erhalten. ➞ Preissenkung

Um den Cyclodos-Produkten mehr Vorschub zu verleiben, haben wir Mitte 2013 die Preise gesenkt. Wegen der hohen Produktionskosten (Schweizer Handarbeit!) arbeiten wir seither nur noch knapp kostendeckend und generieren damit keinen Erlös mehr, den wir spenden können. ➞ Neue Cyclodos-Produkte:

2013 wurde das Cyclodos-Sortiment um eine BikeWerkzeugrolle, einen Schwimmsack und einen Kettenstrebenschutz aus altem Neopren ergänzt.

5. RECYCLE DAS RECYCLING ÜBERLASSEN WIR DEN PROFIS VON I:CO.

Materialien, die wir nicht für re-wear oder re-use verwenden können, übergeben wir der Firma I: C O, die auf das Sortieren und Recyceln spezialisiert ist. Im Idealfall werden die Textilien zu Recyclingfasern verarbeitet, die in Spinnereien und Webereien zur Herstellung neuer Gewebe verwendet werden können. Minderwertige Textilien werden zu Putzlappen und Dämmstoffe verarbeitet, welche in der Industrie Verwendung finden.


39 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

1. CARE

2. REPAIR

REGELMÄSSIGE PFLEGE BRINGT VIEL!

REPARIEREN STATT WEGWERFEN!

Du verlängerst damit die Lebensdauer deiner Ausrüstung. Beachte unsere Pflegehinweise im Handbuch und auf unserer Webseite oder lass dich im Laden von uns beraten. Wir bieten zudem einen Waschservice für Schlafsäcke und Funktionsjacken an.

Transa bietet einen eigenen Reparaturservice. Wir haben ein grosses Lager an Ersatzteilen. Egal, ob Näharbeiten an Rucksäcken, defekte Reissverschlüsse oder knifflige Zelt- oder Schuhreparaturen, wir reparieren fast alles.

4. RE-USE

3. RE-WEAR

WERTVOLLE MATERIALIEN VERWENDEN WIR WIEDER.

WEITERVERWENDEN, WAS NOCH GUT IST. WIR HELFEN.

Transa gibt einen Teil der gesammelten Jacken, Thermomatten etc. an den in Basel ansässigen «Ein-Frau-Betrieb» Cyclodos weiter. Dort werden die Materialien zu neuen Schwimmsäcken, schicken Brillenetuis, praktischen Geldbeuteln und vielem mehr verarbeitet. Die Produkte sind exklusiv in unseren Filialen erhältlich.

Neuwertige, noch brauchbare Bekleidung, Rucksäcke und Schlafsäcke geben wir über lokale Hilfsorganisationen wie der Winterhilfe Schweiz direkt an Bedürftige.


40 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.9 KUNDENINFORMATION UND -SENSIBILISIERUNG Als Detailhändlerin betrachten wir es auch als unsere Aufgabe, unsere Kunden für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Unter anderem sind wir der Ansicht, dass soziale und ökologische Aspekte von Produkten und Marken neben Preis, Design und Funktionalität, Teil einer guten und bewussten Kaufentscheidung werden sollten. Denn je grösser die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten von Kundenseite ist, desto mehr nachhaltige Produkte werden die Marken herstellen und anbieten. Um unseren Kunden das Auffinden von nachhaltigen Produkten zu erleichtern und ein bewusstes Einkaufen zu ermöglichen, streben wir mehr Transparenz im Sortiment an. Darüber hinaus möchten wir unseren Kunden auch aufzeigen, wie sie mit der Nutzung unserer Produkte einen Beitrag für besseren Tier- und Umweltschutz leisten können. So sensibilisieren wir sie auf unserer Ladenfläche auch weiterhin für Wildtierschutz beim Schneesport («Respektiere deine Grenzen») und unterstützen fairunterwegs und ihre Kampagne «Augen auf beim Ferienkauf», die sich für verantwortungsvolleres Reisen einsetzt. ➞ « Das kannst du tun » : « Respektiere

deine Grenzen » und fairunterwegs auf Seite 50 Zudem arbeiten wir mit der «Fair Wear Foundation» zusammen und unterstützen deren Anliegen für gerechtere ­Arbeitsbedingungen in der Produktion. ➞ « Partnerschaften » : Seite 27

Das haben wir 2014 erreicht: • Um unsere Kunden vermehrt für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und verantwortungsbewusstes Einkaufen zu ermöglichen, haben wir dieses Jahr neu die Nachhaltigkeitssäulen lanciert und integrieren im Online-Shop soziale und ökologische Aspekte in die Produktbeschreibungen. ➞ « Nachhaltigkeitssäulen » : Seite 22 • Mit unserem Auftritt an der eco.ch oder mit den verschiedenen Artikeln in unserem Kundenmagazin 4-Seasons haben wir dazu beigetragen, unsere Kunden und Partner weiter für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. ➞ « Events » : Seite 26


41 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.10 FINANZEN: NACHHALTIGE ANLAGEPOLITIK Anlagepolitik Wir legen Wert auf eine nachhaltige Finanzpolitik und verzichten bewusst auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung. Wir sind überzeugt, dass wir damit eine solide Basis für unseren Unternehmenserfolg schaffen. Zudem sind wir Gründungsmitglied der ökologisch-ethischen Pensionskasse Nest Sammelstiftung, die unsere Mitarbeitenden seit 1983 versichert. So wissen wir genau, dass unsere Vorsorgegelder verantwortungsvoll investiert werden und damit ein Beitrag an die langfristig sinnvolle Entwicklung von Wirtschaft, Lebensraum und Gesellschaft geleistet wird. Nest Sammelstiftung Nachhaltigkeit gilt bei Nest als wichtige Anlageeigenschaft. Die Anlagen sollen den üblichen Rendite-Risiko-Gesichtspunkten folgen und gleichzeitig, im Sinne vermehrter Umwelt- und Sozialverträglichkeit, die allgemeinen Lebensbedingungen verbessern. Die Nest verfolgt dabei einen eigenständigen Ansatz: Investitionen sollen vor allem in jenen Bereichen der Wirtschaft getätigt werden, die einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung förderlich sind. Zu diesem Zweck gründete die Sammelstiftung Nest 2001 zusammen mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras die Nachhaltigkeits-Agentur Inrate. Diese beurteilt Unternehmen, Länder und Organisationen hinsichtlich deren Nachhaltigkeit und wägt ab, ob sie für eine Investition infrage kommen. Ein Mittel dazu ist das von Nest eingeführte Öko-Rating, das die Grundlage dafür bietet, auch komplexere Firmen auf ihre nachhaltige Wirtschaftsweise zu untersuchen. (www.nest-info.ch)

Besitzverhältnisse bei Transa 1977 als Verein gegründet, ist Transa seit 1984 eine Aktiengesellschaft (AG). Über die Hälfte der Aktien ist immer noch im Besitz von Gründungsmitgliedern und aktuellen oder ehemaligen Transa Mitarbeitenden. 1998 beteiligte sich die schweizerische Globetrotter Travel Service AG an Transa. Ende 2008 wurde die langjährige deutsche Geschäftspartnerin Globetrotter Ausrüstung GmbH Aktionärin bei Transa.

Besitzverhältnisse bei Transa Assoziierte Unternehmen Gründungsmitglieder, aktuelle oder ehemalige ­Mitarbeitende Reserve Transa Backpacking AG 1% 45 %

54 %


42 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

5.11 PARTNERSCHAFTEN UND KOOPERATIONEN Wir kooperieren mit vielen Organisationen, die sich für ökologische und soziale Anliegen im Reise- und Outdoor-Sektor einsetzen und unterstützen Initiativen, Projekte und Anlässe im Nachhaltigkeitsbereich. Nachfolgend eine alphabetische Auflistung unserer diversen Partnerschaften und Kooperationen:

Bus Alpin

T ransa ist seit 2006 nationaler Hauptsponsor von Bus alpin und unterstützt den Verein in seinem Bestreben, touristische Ausflugsziele in den Bergen besser durch den ÖV zu erschliessen. Das bringt touristischen Nutzen für Berggänger, und auch die lokale Bevölkerung profitiert von erhöhter regionaler Wertschöpfung und einer Reduktion der negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs. ➞ Mehr über Bus alpin unter: www.busalpin.ch

European Outdoor Conservation Association – EOCA Seit 2010 ist Transa Mitglied der European Outdoor Conservation Association (EOCA). Diese gemeinnützige Organisation setzt sich für den Schutz der Wildnis ein und leistet Sensibilisierungsarbeit im Umgang mit der Natur bei Outdoor-Aktivitäten. Die Mitgliederbeiträge der EOCA fliessen zu 100 Prozent in die Unterstützung von Naturschutzprojekten. Auch letztes Jahr wurden dank unserem Engagement bei der EOCA zum Beispiel folgende Naturschutzprojekte unterstützt: CochabambaProjekt: Das ArBolivia-Projekt setzt sich in Zusammenarbeit mit Kleinbauern für Aufforstung, bessere Landnutzung sowie Fair Trade ein. Es will damit die weltweite Abholzung, den Klimawandel und die Armut in Entwicklungsländern bekämpfen. ➞ Weitere Informationen unter : www.outdoorconservation.eu European Outdoor Group – Sustainability Working Group Seit 2010 ist Transa Mitglied der Sustainability Working Group des Europäischen Outdoor-Branchenverbandes (www.europeanoutdoorgroup.com). In der Arbeitsgruppe «Nachhaltigkeit» vertritt Transa die Händlerperspektive. Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, dass sich die Outdoor-Branche nachhaltig weiterentwickelt. Transa kann mit dieser Partnerschaft dazu beitragen, dass soziale und ökologische Anliegen unserer Kundinnen und Kunden in die Produktionsabläufe der OutdoorHersteller einfliessen. Fair unterwegs T ransa unterstützt seit über 30 Jahren den Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung und dessen Reiseportal ➞ www.fairunterwegs.org. Das Portal informiert und sensibilisiert für Themen des nachhaltigen Reisens und Probleme der Tourismusentwicklung. Diese Themen sind auch für uns als Anbieterin von Reiseausrüstung ein Anliegen. Auf dem Portal finden sich verschiedenste Hintergrundinformationen zu Reiseländern, Entscheidungshilfen für die Reiseplanung und Tipps zum fairen Handeln. ➞ Seite 50 Fair Wear Foundation

➞ Mehr Infos dazu auf den Seite 27 und 46.


43 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

Eco.ch (ehemals NATUR) eit Beginn der damals noch NATUR genannten Messe im Jahr 2006 unterstützt S Transa den jährlichen Anlass als Sponsorin. eco.ch ist eine führende Grossveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und fokussiert auf Wissenstransfer, Sensibilisierung, Innovation sowie praktische Handlungsbeispiele. eco.ch umfasst jeweils einen Kongress, eine Gala und eine Messe während vier Tagen. Neben dem Sponsoring war Transa 2014 auch an der Messe mit einem Stand vertreten. ➞ Events: Seite 26 öbu – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften Öbu ist ein Think-Tank für Umwelt-, Sozial- und Management-Themen. Das UmweltNetzwerk realisiert Projekte in Wirtschaft und Politik und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern. Öbu setzt sich für politische Rahmenbedingungen ein, welche die Anstrengungen der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit rentabel machen sollen. Damit erhalten Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen neue Chancen. Seit 2010 ist Transa Öbu-Mitglied und unterstützt dessen Bestrebungen. «RespekTiere deine Grenzen» Transa unterstützt die Kampagne «RespekTiere deine Grenzen» des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) zum Schutz der Wildtiere. So werden zum Beispiel unsere Schneeschuhe mit Etiketten versehen, auf denen die vier wichtigsten Verhaltensregeln zum Schutz von Wildtieren und das KampagneEmblem stehen. Das Verkaufspersonal und die Tourenleitenden werden besonders geschult, damit sie über die Bedürfnisse der Wildtiere Auskunft geben können. ➞ Seite 50 Schweizer Wanderwege

eit 2010 ist die Organisation «Schweizer Wanderwege» unser Kooperationspartner. S Über 60 000 Kilometer einheitlich signalisierte und gut gepflegte Wanderwege erschliessen die schönsten Naturlandschaften der Schweiz. Für die hohe Qualität dieses weltweit einmaligen Angebotes sorgen der Verband Schweizer Wanderwege und seine kantonalen Wanderweg-Organisationen. Seit der «Erfindung» des gelben Wegweisers entwickelten sich die Schweizer Wanderwege zum kompetenten und zuverlässigen Dienstleister sowie zum wichtigen Interessenvertreter für die Wanderbewegung in der Schweiz. ➞ Die Dachorganisation bietet auf www.wandern.ch spannende Informationen und Tipps rund ums Wandern.



.

6. DAS KANNST DU TUN


46 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

6. DAS KANNST DU TUN Im letzten Kapitel dieses Nachhaltigkeitsberichtes wenden wir uns direkt an dich. Hier zeigen wir auf, wie du als T­ ransa Kunde zu besseren Arbeitsbedingungen und b ­ esserem Tier- und Umweltschutz beitragen sowie uns in unserem Engagement unterstützten kannst.

6.1 NACHHALTIG EINKAUFEN – LABELGUIDE

Deine Entscheidung zählt: Achte beim Kauf auf folgende Kriterien und leiste damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zu besseren Arbeitsbedingungen in der Produktion.

FAIR PRODUZIERT:

Fair Wear Foundation (FWF) Produkte mit dem Label der Fair Wear Foundation sind sehr empfehlenswert. Es kennzeichnet Hersteller, die sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Zuliefererkette der Bekleidungsindustrie einsetzen. Das reicht von existenzsichernden Löhnen bis zur Vermeidung zu langer Arbeitszeiten. Die Fair Wear Foundation überprüft, ob die Unternehmen nach den vorgegebenen Arbeitsstandards handeln und ausreichend Fortschritte erzielen. Über 70 europäische Marken haben sich der FWF bereits angeschlossen, darunter Mammut, Haglöfs, Odlo, Deuter, Vaude und Jack Wolfskin. www.fairwear.org

Die Fair Labor Association Die Fair Labor Association ist vergleichbar mit der FWF. Der Fair Labor Association haben sich aber vor allem Nordamerikanische Marken angeschlossen. Unter anderem sind dies: www.fairlabor.org


47 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

UMWELTVERTRÄGLICH PRODUZIERT:

Bluesign

Produkte mit bluesign®-Label sind ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz. Das Label unterscheidet 3 Stufen: Je nachdem erfüllt nur ein Teil des Materials (bluesign® approved ­fabric), das gesamte Produkt (bluesign® product) oder die gesamte Produktion des Herstellers (bluesign® system partner) den Standard. Ein «bluesign product» ist umweltfreundlich hergestellt, schadstoffarm und für die Gesundheit unbedenklich. Folgende Marken* im Transa-Sortiment sind bluesign® system partner oder führen unter anderem bluesign®zertifizierte Produkte. www.bluesign.com * Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Recyclingmaterial Produkte aus Recyclingmaterialien helfen Ressourcen zu schonen. Achte dabei auf den Anteil an recyceltem Material. Je höher er ist, desto besser für die Umwelt. Recyclinglabels gibt es viele. Vorbildlich ist das des Global Recycle Standard, das Mindestanforderungen an Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Arbeitsnormen und umweltverträgliche Produktion stellt. www.textileexchange.org

Bio-Baumwolle Beim Anbau von Biobaumwolle wird auf den Einsatz von giftigen Chemikalien verzichtet. Damit werden Gesundheit, Gewässer und Biodiversität geschont. Meist bleibt auch mehr Geld für faire Entlöhnung der Bauern übrig. Transa führt verschiedenste Produkte mit Biobaumwolle. Produkte, die mit dem Global Organic Textile Standard (GOTS) gekennzeichnet sind, sind dabei besonders empfehlenswert: Die Biozertifizierung zählt zu den umfassendsten und strengsten im Textilbereich. Geregelt und überprüft werden der Anbau und die Verarbeitung von Naturfasern. www.global-standard.org

FIRMENBEWERTUNGEN: Die genannten Labels helfen, besonders nachhaltige und engagierte Marken zu erkennen. Wenn du mehr darüber wissen willst, welche Outdoormarken Transparenz und faire Arbeitsbedingungen fördern und sich besonders für eine nachhaltige Produktion einsetzen, empfehlen wir dir folgende Plattformen:

• Firmenbewertungen der Erklärung von Bern (EvB) und der Clean Clothes Campaign: Produktions­bedingungen der Marken unter der Lupe: www.evb.ch (die Infor­mationen sind auch als App verfügbar) • Transparency Tool von GreenroomVoice: umfassende Bewertungen von Nachhaltigkeit bei Brands und Produkten. www.greenroomvoice.com


48 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

6.2 SCHENKE DEINER OUTDOOR-AUSRÜSTUNG WEITERE LEBEN Trotz Strassenaltkleidersammlung landen in der Schweiz jährlich immer noch 85 000 Tonnen Kleider im Abfall, obwohl sie repariert oder wiederverwertet werden könnten. Unsere Verantwortung hört nicht am Ladentisch auf. Um Abfall zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen, bieten wir umfangreiche Tipps und Dienstleistungen im Bereich Pflege, Reparatur und Recycling an. ➞ « Verlängerung Produktlebensdauer und Recycling » : Seite 38 DAS KANNST DU TUN:

A. Kaufe langlebige und qualitativ hochwertige Ausrüstung. Wir beraten dich gerne.

B. Pflege deine Ausrüstung regelmässig. Beachte unsere Pflegehinweise und profitiere von unserer Beratung und unserem Waschservice für Schlafsäcke und Funktionsjacken.

C. Repariere deine Ausrüstung. Unser Reparaturcenter kümmert sich gerne darum.

D. Bringe ausgediente Ausrüstung und Kleider gereinigt zurück zur Transa statt sie wegzuwerfen und erhalte als Dankeschön einen Einkaufsgutschein im Wert von 10 Franken*. Transa sorgt dafür, dass deine Kleidung ­gemäss dem Prinzip Re-Wear, Re-Use und ­Recycle weitere Leben erhält. * Für jede Tasche ausgediente Outdoor-Ausrüstung die du zurück bringst, schenken wir dir einen Transa Gutschein im Wert von CHF 10.–. Dieser Gutschein ist gültig in allen Transa Filialen ab einem Mindesteinkauf von CHF 50.–. Nutzungsbedingungen befinden sich auf dem Gutschein.


49 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

6.3 LEAVE NO TRACE (HINTERLASS KEINE SPUREN) Wir bewegen uns für interne Schulungen oft draussen. Um dabei die Natur zu schonen und möglichst wenig Spuren zu hinterlassen, haben wir 2010 – im Rahmen einer Diplomarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) – die folgenden zehn Prinzipien für die Durchführung unserer Outdoor-Schulungsgefässe erarbeitet. Tu es uns bei deiner nächsten Tour gleich und helfe mit, dass Outdoor-Erlebnisse in der Natur auch in Zukunft möglich bleiben. Die 10 Leave-no-Trace-Prinzipien: 1. Tourenplanung: Wir nehmen Rücksicht auf die Natur. • Schutzgebiete beachten. • Bewilligungen einholen.

6. Feuer: Wir hinterlassen die Feuerstelle unerkennbar. • Feuerart dem Boden und der Umgebung anpassen. • Kalte Asche verteilen.

2. Ausrüstung: Wir wählen Qualität. • Langlebige Ausrüstung einsetzen. • Sorgfältig mit der Ausrüstung umgehen.

7. Wasser: Wir lassen Gewässer sauber zurück. • 50 m vom Gewässer entfernt (ab)waschen. • Bei Bedarf biologisch abbaubare Seife verwenden. • Verschmutztes Wasser weiträumig verteilen.

3. Transport: Wir schonen das Klima. • Mit dem ÖV anreisen. • Zu Fuss oder mit Velo, Kanu usw. unterwegs sein. 4. Aktivitäten: Wir nehmen Rücksicht. • Jederzeit Pflanzen- und Tierwelt schonen. • Zu Fuss: Möglichst auf vorhandenen Wegen unterwegs sein. • Kanu, Velo usw.: Freigegebene (Wasser-)Wege benutzen. 5. Lärm: Wir tauchen in die Natur ein. • Unnötigen Lärm vermeiden.

8. Abfall: Wir nehmen alles wieder mit. • Säcke für Abfall einpacken. • Biologischen Abfall mitnehmen oder restlos verbrennen. 9. WC: Wir hinterlassen das «Örtchen» unerkennbar. • Standort 50 m vom Gewässer entfernt wählen. • Schaufel mitnehmen und ein Loch graben. • Papier verbrennen oder mitnehmen. 10. Übernachten: Wir wählen den Lagerplatz bewusst. • Regenerationsfähigen Untergrund aussuchen. • 50 m vom Gewässer entfernt wählen.


50 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2013 / 2014

6.4 RESPEKTIERE DEINE GRENZEN

6.5 FAIR UNTERWEGS

Für Wildtiere ist der Winter eine harte Zeit, weil die Nahrungssuche schwierig ist. Sie bewegen sich in dieser Zeit wenig und versuchen, ihre Energie sehr sparsam einzusetzen. Als Outdoor-Sportlerinnen und -Sportler können wir mit dem richtigen Verhalten dazu beitragen, dass die Weitere Informationen unter Tiere nicht unnötig in www.respektiere-deine-grenzen.ch ihrem Lebensraum gestört werden. Respektiere ihre Rückzugsräume und halte dich an vier einfache Regeln:

Mit solchen Postkartenmotiven schärft fair unterwegs das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen.

Wichtige Verhaltensregeln: 1. Beachte Wildruhe- und Wildschutzgebiete – Wildtiere ziehen sich dorthin zurück 2. Bleibe im Wald auf den markierten Routen und Wegen – So können sich Wildtiere an den Menschen gewöhnen 3. Meide Waldränder und schneefreie Flächen – Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere 4. Führe Hunde an der Leine, insbesondere im Wald – Wildtiere flüchten vor frei laufenden Hunden Mehr Infos dazu unter www.respektiere-deine-grenzen.ch oder lass dich in unseren Filialen beim Kauf von Schneeschuhen und Winterausrüstung persönlich zum Thema Wildschutz beraten.

«

»

Mein nächstes Ziel: klimaverträglich reisen statt Smog erzeugen

Verschandelte Landschaften, unfaire Arbeitsbedingungen, Wasserverschleiss, Ausbeutung von Kindern – das sind allzu oft die Folgen des Tourismus. Stell jetzt die Weichen für Ferien im Einklang mit Mensch und Natur und buche bewusst faire und nachhaltige Reiseangebote. Im Rahmen der Kampagne «Augen auf beim Ferienkauf!» erklärt die Website www.fairunterwegs.org, woran man faire und nachhaltige Reiseangebote erkennt: Auf dem Internetportal, das unter anderem von Transa gefördert wird, findest du eine Vielzahl wertvoller Tipps, worauf du in der Vorbereitung einer Reise sowie unterwegs achten kannst. Zum Beispiel erklärt ein «Wegweiser durch den Labeldschungel», welche Tourismus-Gütesiegel tatsächlich etwas über die Nachhaltigkeit eines Angebots aussagen und welche eher Augenwischerei sind. Eine weitere praktische Hilfestellung: Auf dem Internetportal kann man über die Ländersuche Informationen zu seinem persönlichen Reiseziel finden, von der Menschenrechtslage über die Emissionen eines Hin- und Rückflugs bis hin zu Brennpunkten im Tourismus.


Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit bei Transa? Dann melde dich bei uns: nachhaltigkeit@transa.ch


www.transa.ch/nachhaltigkeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.