Das Europa Büro des Namibia Tourism Board (NTB) ist seit über zwei Jahrzehnten maßgeblich daran beteiligt, Namibia als erstklassiges Reiseziel in Europa und Großbritannien zu bewerben. Durch strategische Marketing initiativen und ein tiefes Verständnis für Namibias einzigartige Attraktivität spielt das Europa Team eine zentrale Rolle bei der Förderung des Tourismus in diesem bemerkenswerten Land.
Das Europa Büro konzentriert sich auf die Kernwerte des nachhaltigen Tourismus, die Erhaltung der natürlichen Schönheit Namibias und die Würdigung seines reichen kulturellen Erbes und arbeitet unermüdlich daran, das Bewusstsein dafür zu schärfen, was Namibia wirklich besonders macht. Ob es nun die majestätischen Landschaften, die vielfältige Tierwelt oder die Gastfreundschaft der namibischen Bevölkerung ist, das NTB-Büro in Europa stellt sicher, dass Reisende die Möglichkeit haben, das Herz Afrikas auf eine Weise zu entdecken, die sowohl die Umwelt als auch die lokalen Gemeinschaften unterstützt.
Durch die Förderung von Namibias unverwechselbarem Charme trägt das Europa Büro dazu bei, das Land als Top-Reiseziel für diejenigen zu positionieren, die auf der Suche nach Abenteuer, Authentizität und unvergesslichen Erlebnissen sind. Ihr Engagement, die vielen Schätze Namibias zu präsentieren, spielt weiterhin eine wichtige Rolle für den touristischen Erfolg des Landes und macht es zu einem Muss für Reisende aus Europa und darüber hinaus.
Namibia Head Office:
Sam Nujoma Drive
Private Bag 13244
Windhoek
Namibia
Tel: +264 61 290 6000
Fax: +264 61 254 848 info@namibiatourism.com.na
AUFTRAG
Die Förderung des Tourismus in Zusammenarbeit mit unseren Interessenvertretern mit dem Ziel, Menschen zu ermutigen, nach Namibia und innerhalb Namibias zu reisen.
VISION
Bis 2029 ein bevorzugtes Reiseziel in der Welt zu werden.
Fotos ohne Quellenangabe sind Archivbilder oder geliefert.
Travel Namibia erscheint vierteljährlich und wird weltweit über den digitalen Zeitungskiosk Zinio und im südlichen Afrika in gedruckter Form vertrieben. Der redaktionelle Inhalt von TN wird vom Venture Media Team, von freiberuflichen Autoren und Journalisten erstellt. Er ist das alleinige Eigentum des Herausgebers, und kein Teil der Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt werden.
Alle Informationen und Reisedaten sind bei Redaktionsschluss korrekt. Gegebenenfalls ändern sie sich nach dem Erscheinungsdatum. Bitte informieren Sie sich auf den Websites der einzelnen Unternehmen über den aktuellen Stand.
Partner in der Branche:
DER GRÖSSTE DIGITALE ZEITUNGSKIOSK DER WELT Abonnieren Sie auf
Wenn Sie in der Travel Namibia oder einer unserer anderen Publikationen eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an Elzanne: elzanne@venture.com.na
824,268 km²
UNABHÄNGIG SEIT:
21. März 1990
PRÄSIDENT:
Netumbo Nandi-Ndaitwah Mehrparteienparlament
Säkularer Staat
FLÄCHE: Windhoek HAUPTSTADT: 90%
Demokratische Verfassung Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative Christen mit Religionsfreiheit
Der Namibia Dollar (N$) ist an den Südafrikanischen Rand (ZAR) gekoppelt und hat den gleichen Wert. Der ZAR wird in Namibia als Zahlungsmittel akzeptiert. Die gängigen Kreditkarten sind Visa, Mastercard, American Express und Diners Club.
STEUERN UND ZÖLLE
Die Preise aller Waren und Dienstleistungen enthalten 15% Mehrwertsteuer (VAT). Touristen können die Rückerstattung von VAT beantragen.
NACHFRAGEN: Namibia Revenue Agency (NamRA) Tel (+264) 61 209 2259 in Windhoek
TRANSPORT
Viele Touristenziele in Namibia sind NICHT mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Private Busunternehmen pendeln zwischen Windhoek und Swakopmund sowie Kapstadt, Johannesburg und den Victoriafällen. Windhoek ist der Mittelpunkt eines ausgedehnten regionalen und internationalen Flugnetzes.
UMWELT
20%
NATURSCHUTZGEBIETE: der Gesamtfläche
HÖCHSTER BERG: Brandberg
ANDERE MARKANTE BERGE:
Spitzkoppe, Moltkeblick, Gamsberg
GANZJÄHRIGE FLÜSSE:
Oranje, Kunene, Okavango, Sambesi und Kwando/Linyanti/Chobe PERIODISCHE FLÜSSE: Fischfluss, Kuiseb, Swakop, Ugab und viele mehr
ENDEMISCHE VÖGEL: Namibschnäpper, Damara-Felsenspringer, Damaraseeschwalbe, Monteirotoko und Dünenlerche Froscharten
Leitungswasser ist fast immer aufbereitet und kann bedenkenlos getrunken werden. Vorsicht ist in den ländlichen Gegenden angebracht.
GMT + 2 Stunden
ELEKTRIZITÄT
220 Volt AC, 50hz, dreipolige Stecker mit runden Stiften Chartergesellschaften fliegen alle Inlandsziele an.
6.2
STRASSEN:
HÄFEN: Walvis Bay, Lüderitz
FLUGHÄFEN: Hosea Kutako Internationaler Flughafen, Eros Flughafen
EISENBAHNNETZ:
2,382 km Schmalspurgleise
TELEKOMMUNIKATION: Direktwahl in 221 Länder
Telefonanschlüsse pro 100 Einwohner
MOBILFUNKSTANDARD:
GSM Verträge mit 150 Ländern / 80 Netzen 46 Flugfelder
0.4182 Arzt pro 1,000 Einwohner
Privatkrankenhäuser mit Intensivstation in Windhoek
Ärzteschaft entspricht Weltstandard Rettungsdienste rund um die Uhr 4
3.1 Millionen DICHTE: 3.8 pro km²
461 000
Einwohner in Windhoek (15% der Gesamtbevölkerung)
ALPHABETISIERUNGSGRAD: 1.8%
AMTSSPRACHE: 14 Regionen 13 Volksgruppen 16 Sprachen und Dialekte Englisch 92%
BEVÖLKERUNGSWACHSTUM:
BILDUNGSEINRICHTUNGEN: mehr als 1,900 Schulen, diverse Berufsschulen und tertiäre Einrichtungen
Mehr als 50 Länder unterhalten eine Botschaft oder ein Konsulat in Windhoek.
Ein Leuchtfeuer für nachhaltigen Erlebnistourismus
Liebe Partner, liebe Leserinnen und Leser,
mit großem Stolz bringen wir vom Namibia Tourism Board unsere Begeisterung über das anhaltende Wachstum und die Entwicklung des Tourismus in unserem bemerkenswerten Land zum Ausdruck. Namibia, mit seiner landschaftlichen Weite, seinem reichen kulturellen Erbe und seinen Schätzen in der Tierwelt wird zunehmend zu einem Muss für Reisende, die nicht nur Abenteuer suchen, sondern auch die authentische Schönheit eines Landes, das seine Menschen, seine Tierwelt und seine Umwelt respektiert.
Namibia ist ein Land der Kontraste: von den roten Dünen der Namib und dem grandiosen Fischfluss Canyon über die ausgedehnten Savannen bis hin zu der pulsierenden Energie unserer Städte bietet es dem anspruchsvollen Reisenden eine Vielzahl von Erlebnissen. Ob Sie das wilde Abenteuer einer Safari lockt, die friedliche Stille der Wüste oder die Möglichkeit, mit unseren gastfreundlichen Gemeinschaften in Kontakt zu treten: Namibia hat für jeden etwas zu bieten und lädt Reisende ein, sich mit einem Land vertraut zu machen, das ebenso schön wie faszinierend ist.
Auch in diesem Jahr konzentriert sich diese Sonderpublikation auf bewussten Tourismus – ein Thema, das den Werten Namibias und der Mission des NTB entspricht. Bewusster Tourismus ist mehr als nur ein Trend, es ist ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, kommunaler Entwicklung und verantwortungsvollem Reisen. In einer Welt, die zunehmend besorgt über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus ist, steht Namibia wie ein Leuchtturm des bewussten Reisens da. Wir konzentrieren uns darauf, unsere unberührten natürlichen Ressourcen zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Vorteile des Tourismus die ländlichen Gemeinschaften erreichen, ihnen die Möglichkeit geben, zu gedeihen und dabei das Land, das sie lieben, zu erhalten. Dieser Ansatz ist Teil der umfassenderen Vision des NTB, die sowohl das Wachstum unserer Tourismusbranche als auch den Schutz unserer Umwelt für zukünftige Generationen in den Vordergrund stellt.
Tourismus ist wichtig, weil er ein starker Motor für Wirtschaftswachstum ist, Arbeitsplätze schafft und einheimische Unternehmen im ganzen Land unterstützt. Von den belebten Märkten in Windhoek bis zu den abgelegenen
Lodges im Kaokoland schafft der Tourismus Chancen für unzählige Namibier. Er fördert den interkulturellen Austausch und schärft das globale Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes. Das ist für unsere Identität als Land von zentraler Bedeutung. Nachhaltiger Tourismus in Namibia trägt dazu bei, unsere symbolträchtige Tierwelt zu schützen. Unser Engagement für die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA TFCA) ist ein Beispiel dafür, wie durch regionale Zusammenarbeit riesige geschützte Ökosysteme entstehen können, von denen die Natur und der Mensch gleichermaßen profitiert.
Für die Zukunft hat sich die NTB ehrgeizige Ziele gesetzt. Dazu gehört die Intensivierung des Marketings, um neue internationale Märkte zu erschließen und bestehende Partnerschaften zu stärken. Wir werden weiterhin unser vielfältiges touristisches Angebot durch Messen, Roadshows und strategische Kooperationen bewerben. Darüber hinaus wollen wir unsere touristische Infrastruktur verbessern und dafür sorgen, dass unsere Dienstleistungen globalen Qualitätsstandards entsprechen, ohne dabei das zu vernachlässigen, was Namibia einzigartig macht.
Wir laden Sie ein, Namibias Schönheit zu entdecken, sich seine nachhaltigen Tourismusinitiativen zu eigen zu machen und an unserem Engagement für positive Auswirkungen für Reisende und Einheimische teilzuhaben. Wir freuen uns darauf, die Welt bei uns in Namibia willkommen zu heißen. Jede Reise trägt dazu bei, unser Land, unsere Kulturen und unsere Gemeinschaften zu erhalten.
Vielen Dank, dass Sie Namibia als erstklassiges Reiseziel unterstützen.
Mit herzlichen Grüßen, Namibia Tourism Board
LIVE THE WILD LIFE AT ONGAVA.
By putting nature first at Ongava, we set the scene for a renewed understanding and appreciation of the importance of wildlife conservation.
WARUM Tourismus wichtig ist
Es gibt einen Moment, da steht man am Rande des Hartmanntals im Nordwesten Namibias und die schiere Größe der Landschaft verschlägt einem den Atem. Der Horizont ist endlos, eine weite, unberührte Wildnis, wo der Rhythmus der Natur ungebrochen ist. Weiter südlich, in Etosha und den benachbarten privaten Wildreservaten wie Ongava, stellt sich das gleiche Gefühl ein. Wilde Räume, in denen Nashörner, Elefanten und Löwen umherstreifen, unbeeinträchtigt von der Außenwelt und dem unaufhörlichen Gang der Industrie. Namibia ist ein rohstoffreiches Land. Bergbau und Landwirtschaft haben die Wirtschaft geprägt und spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Doch nicht immer sind diese Branchen mit dem Erhalt der Natur vereinbar. Der Tourismus bietet einen anderen Weg – einen Weg, der die Natur so schätzt, wie sie ist, und nicht als etwas, das genutzt oder verändert werden muss. Tourismus erhält nicht nur die Landschaften, sondern auch die Gemeinschaften, die seit Generationen mit der Wildnis leben. So werden Naturschutz und Kultur in einen Wirtschaftszweig verknüpft, der beides respektiert und bewahrt.
Deshalb ist Tourismus wichtig. Für ein Land wie Namibia ist er eine nachhaltige, zielgerichtete Branche, die auf der Grundlage von dem gedeiht, was dieses Land so besonders macht: die raue Schönheit unberührter Natur, die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Land und die Abenteuer, die Reisende mit etwas vertraut machen, was größer ist als sie selbst. Bewusster Tourismus – richtig gemacht –nimmt nicht, sondern gibt etwas zurück. Er unterstützt den Naturschutz und die Gemeinschaften, und er sorgt dafür, dass wir nur Fußspuren hinterlassen.
In diesem Jahr, in dem wir Namibia wieder der Reisewelt präsentieren, gehen wir von der Prämisse aus: Wer hierher kommt, will die Natur feiern, nicht konsumieren. Es geht darum, die wilde Seele Namibias zu erleben und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass künftige Generationen das Gleiche tun können. Wir laden Besucher ein, Teil dieser Geschichte zu werden – zu sehen, zu schätzen und zu schützen. Denn wenn man es richtig macht, ist Tourismus nicht nur ein Geschäft. Er ist ein Versprechen: Namibia soll wild und frei gedeihen.
Wir hoffen, dass Sie Freude an den inspirierenden Geschichten in dieser jährlichen Sonderausgabe von Travel Namibia haben werden. Erfahren Sie mehr über Namibias enorme Erfolge im Naturschutz und über das Anwachsen der Spitzmaulnashornpopulation. Über Landschaftsschutzund Renaturierungsmaßnahmen, die der Wildnis Raum geben. Über Tourismusprodukte, die einen bewussten und wunderbar ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um unser herrliches Land auf nachhaltige Weise mit Besuchern zu teilen. Über Abenteuer, die mehr geben als nehmen. Wir hoffen, dass Sie sich in Namibia verlieben und an unserer Leidenschaft für dieses wilde und wunderbare, ungezähmte und unbeeinträchtigte Land teilhaben werden.
Mit herzlichen Grüßen aus Namibia,
Elzanne McCulloch Chefredakteurin
Nur wer zuhört, kann verstehen. Dieses Foto wurde im Wildreservat Okonjima in Namibia aufgenommen. Was für ein Privileg, Zeit mit dieser unglaublichen KATZE verbracht zu haben.
Titelbild: Robin Maeter @robinmaeter
AUF DER TITELSEITE FOLLOW US ON INSTAGRAM @thisis_namibia
Namibias Süden
FOLLOW US ON INSTAGRAM
Etosha Nationalpark
BOTSWANA
die Sambesi-Region
S8 ENTDECKEN SIE DEN ETOSHA NATIONALPARK
S16 Das Reich der Nashörner im Wildreservat Ongava
S22 Heitere Ruhe und für Tiere keine Grenzen auf Etosha Heights
S26 ENTDECKEN SIE NAMIBIAS SÜDEN
S38 Die Symphonie der Wüste auf der Wilderness Kulula Desert Lodge
S42 Der Klang der Stille im NamibRand
S46 Ein fantastischer Tag in Walvis Bay
INHALT
S52 ENTDECKEN SIE DIE SAMBESIREGION
S60 Die Augen der Wildnis bei der AfriCat Foundation
S64 ENTDECKEN SIE DIE SKELETTKÜSTE & DIE KUNENE-REGION
S70 Eine Burg der Liebe und der Legenden das Hotel Heinitzburg
S75 Neue Visabestimmungen für Namibia Was Sie wissen müssen
S52
Entdecken Sie den Etosha Nationalpark
Eine unübertroffene Tierwelt, zeitlose Landschaften und unvergessliche Abenteuer
By Elzanne McCulloch
In der gedämpften Ruhe des Nachmittags finde ich mich an einer Wasserstelle wieder. Die Luft ist erfüllt von den Geräuschen der Natur. Eine sanfte Brise wirbelt weißen Staub auf, seine Partikelchen tanzen im Sonnenlicht. Die Landschaft ringsum ist karg, und doch ist die weiße Pfanne vor mir das Kernstück eines Nationalparks, in dem das Wild großartig gedeiht. Entferntes Donnergrollen deutet Regen an, aber noch findet das Schauspiel unter dem weiten klaren Himmel statt. Vorsichtig stehen Zebras und Springböcke am Wasser. Jede ihrer Bewegungen ist ein Bild von Anmut. Dann, wie in einem Traum, taucht am Horizont ein Elefant auf. Seine wuchtige Silhouette zeichnet sich im goldenen Licht ab. Die Zeit scheint stillzustehen, als er sich nähert. In jedem seiner Schritte schwingen die Jahrhunderte mit.
Das ist Etosha, ein Ort, an dem die Wildnis ihren Rhythmus offenbart und die Seele Afrikas zum Vorschein kommt. Von der schimmernden Salzpfanne – die so gewaltig groß ist, dass man sie aus dem All sehen kann – bis hin zu den dynamischen Ökosystemen, in denen es von Leben wimmelt... Etosha ist das Kronjuwel Namibias. Es ist geprägt von den Kontrasten der kargen Schönheit der Landschaft und der Lebhaftigkeit der Tierwelt.
Der Etosha Nationalpark ist das Tor zum wilden Herzen des Landes. Sie sind eingeladen, Leben in seiner wahren, ungefilterten Pracht zu spüren.
Einige Hauptattraktionen im Etosha Nationalpark
DIE ETOSHA-PFANNE: EIN MEER AUS SALZ UND HIMMEL
Die riesige Pfanne, zu Urzeiten ein Seebett, ist das Wahrzeichen des Parks. Sie verändert sich im Wechsel der Jahreszeiten. In den trockenen Monaten ist sie eine endlose schimmernde Salzfläche, fast wie eine surreale Landschaft von einem anderen Stern. In der Regenzeit erwacht die Pfanne zum Leben und lockt Flamingos und andere Zugvögel zu Tausenden an. Das Zusammenspiel von Licht, Wasser und Leben ist ein Traum für jeden Fotografen und ein Beispiel für die unglaubliche Anpassungsfähigkeit der Natur.
PIRSCHFAHRTEN UND SELBSTFAHRERTOUREN
Das ausgedehnte Straßennetz von Etosha ermöglicht aufregende Safaris auf eigene Faust. Die mehr als 114 Säugetierarten und 340 Vogelarten lassen neue Wildbegegnungen hinter jeder Kurve erwarten, von majestätischen Elefanten bis hin zu scheuen Geparden. Geführte Pirschfahrten geben fachkundige Einblicke in die Flora und Fauna des Parks und sorgen dafür, dass Sie seine Wunder noch mehr schätzen werden.
FOTOSAFARIS
Etosha ist ein Paradies für Fotografen. Die karge Schönheit der Salzpfanne, die leuchtenden Farben der Sonnenuntergänge und das dynamische Zusammenspiel in der Tierwelt bieten unendlich viele Motive für beeindruckende Aufnahmen. Die frühen Morgenstunden und der späte Nachmittag sind die besten Zeiten, um die Magie der Savanne einzufangen.
VOGELBEOBACHTUNG
Vogelliebhaber sind von der Vielfalt der Lebensräume für Vögel aller Art begeistert. Sei es die prächtige Gabelschwanzracke oder die beeindruckende Riesentrappe: die Vielzahl an Vögeln ist in Etosha kaum zu überbieten. Besonders lohnend sind die Sommermonate, wenn Scharen von Zugvögeln eintreffen.
Riesentrappe
Zeitloser Reiz
zu jeder Jahreszeit
Der Etosha Nationalpark verändert sich mit den Jahreszeiten und ist das ganze Jahr hindurch auf einzigartige Weise reizvoll. In der Trockenzeit (Mai bis Oktober) versammeln sich die Tiere an den Wasserstellen. Dadurch entstehen unvergleichliche Möglichkeiten zur Wildbeobachtung und zum Fotografieren. Die spärliche Vegetation und der klare Himmel verbessern die Sicht und erleichtern das Aufspüren der ikonischen Tierarten. Während der Regenzeit (November bis April) wird der Park mit sattem Grün und dramatischen Gewittern lebendig, und die Zugvögel stellen sich ein. Es ist auch die Zeit, in der Nachwuchs zur Welt gebracht wird: Jungtiere sind überall zu sehen. Wenn der Regen ausreicht, um die Etosha-Pfanne zu füllen, lockt das Wasser Schwärme von Flamingos und Pelikanen an. Ob Sie in der ausgedörrten Stille der Trockenmonate zu Besuch kommen oder wenn in der Regenzeit das üppige Leben blüht – die sich ständig wandelnde Landschaft des Etosha Nationalparks fasziniert zu jeder Jahreszeit.
Top-Spot
DIE WASSERSTELLE VON OKAUKUEJO: EIN RENDEZVOUS DER TIERE Okaukuejo gehört zu den beliebtesten Camps in Etosha, und das nicht zuletzt wegen seiner Wasserstelle. Sie zieht die Tiere wie ein Magnet an. Und da sie beleuchtet ist, können Besucher von einem Logenplatz aus das nächtliche Kommen und Gehen von Wildtieren beobachten, die dort ihren Durst stillen: angefangen bei Löwen, aufgehört bei Leoparden. Auftritte von Nashörnern und Elefanten sind nachgerade garantiert.
Im Etosha Nationalpark lebt eine Vielzahl an Wildtieren. Einige Arten sind sehr selten, und es ist etwas ganz Besonderes, sie zu sehen.
Afrikanische Wildkatze (Felis lybica) – Diese kleine Raubkatze, der Vorfahre unserer Hauskatze, ist äußerst scheu und gut getarnt. Obendrein ist sie überwiegend nachtaktiv. Bisweilen sieht man sie abends in der Nähe von Wasserstellen oder über Straßen huschen.
Pangolin (Smutsia temminckii) – Das Steppenschuppentier ist eines der begehrtesten und seltensten Säugetiere Afrikas. Es ist hauptsächlich nachtaktiv und sehr scheu. Mit etwas Glück können Besucher bei einer geführten Nachtfahrt im Busch ein Schuppentier erspähen.
Honigdachs (Mellivora capensis) – Er ist als zäh und furchtlos, wild und intelligent bekannt, aber im Etosha Nationalpark wird der Honigdachs nicht häufig gesichtet. Er ist nachtaktiv und wird am ehesten an einer Wasserstelle gesehen.
NAMIBIA DISCOVER
14. Sun Karros Daan Viljoen
15. Sossus Dune Lodge
16. Sesriem Campsite
17. Naukluft Camp
18. Hardap Resort
19. Duwisib Castle
20. Shark Island Resort
21. Fish River Canyon & Hobas Camp
22. /Ai-/Ais Hotsprings Spa
23. Mile 72 24. Mile 108
25. Jakkalsputz
Popa Falls Resort
Onkoshi Resort
Namutoni Resort
Halali Resort
Okaukuejo Resort
Olifantsrus Camp
Dolomite Resort
Terrace Bay
Torra Bay
Khorixas Camp
Waterberg Resort
Gross-Barmen Resort
Mile 4 Campsite
Warum den Etosha Nationalpark besuchen?
Etosha ist ein wildes Wunderland, wo Wildnis auf zeitlose Landschaften trifft. Als Zufluchtsstätte für Namibias bekannteste große Tierarten genießt der Park zu Recht den Ruf, einer der beliebtesten Nationalparks Afrikas zu sein. Nehmen Sie sich die Zeit, ihn gründlich zu erkunden. Besuchen Sie die unzähligen Wasserstellen und verbringen Sie gemütliche Stunden damit, auf die wilden Bewohner des Parks zu warten und sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Ob Sie die Nähe zu Namibias Tierwelt, die Stille der offenen Ebenen oder den Nervenkitzel der Entdeckung suchen: Etosha bietet Erlebnisse, die noch lange nach der Reise im Herzen wach bleiben.
Begeben sie sich auf eine Reise in die Wildnis – besuchen Sie den Etosha Nationalpark.
BEACHTEN SIE DIE REGELN IM PARK
Um die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten und die unberührte Natur des Nationalparks zu schützen, müssen sich alle Gäste an die folgenden Regeln halten:
• Im Fahrzeug bleiben: Verlassen Sie Ihr Fahrzeug nur an ausgewiesenen Rastplätzen, Camps oder Aussichtspunkten.
• Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten: Im Park gilt ein Tempolimit von 60 km/h. Fahren Sie besonders vorsichtig, um die Wildtiere nicht zu stören.
• Wildtiere nicht füttern: Füttern stört das natürliche Verhalten der Tiere und kann sie von menschlicher Nahrung abhängig machen.
• Öffnungszeiten beachten: Der Park darf nur zu den festgelegten Zeiten (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) betreten und verlassen werden. Nachtfahrten sind nicht gestattet.
• Müll verantwortungsvoll entsorgen: Benutzen Sie die bereitgestellten Behälter, um den Park sauber zu halten und seine Ökosysteme zu schützen. Plastiktüten sind in Etosha verboten.
• Bleiben Sie auf den Straßen: Abseits der Straßen zu fahren ist strengstens untersagt.
• Keine Drohnen erlaubt: In allen namibischen Nationalparks ist der Einsatz von Drohnen strengstens verboten.
Wenn Sie sich an diese Regeln halten, tragen Sie dazu bei, dass diese unglaubliche Wildnis auch für kommende Generationen erhalten bleibt.
Olwen Evans
DAS REICH DER NASHÖRNER
Ongavas Rolle bei der Erhaltung der Nashörner
Text Kirsty Watermeyer
Durch das 1993 gegründete Black Rhino Custodian Programm ist Namibia zu einem weltweit führenden Land bei der Erhaltung der Spitzmaulnashörner geworden. Die Nashorn-Treuhänder (rhino custodians) sind die unbesungenen Helden hinter dieser bemerkenswerten Erfolgsgeschichte. Es sind engagierte Menschen, die sich um das Wohl dieser majestätischen Tiere kümmern. Ihr unerschütterlicher Einsatz und ihr Durchhaltevermögen lassen wieder für die Zukunft der Spitzmaulnashörner hoffen, und sie tragen entscheidend zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unseres Planeten bei. Dieses Programm macht uns eindringlich klar, dass wir die Fähigkeit haben, in bleibender Weise positiv auf die Welt um uns einzuwirken – selbst wenn wir vor gewaltigen Herausforderungen stehen.
Die Managerin des Spitzmaulnashorn-Treuhänderprogramms im Ministerium für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus, Birgit Kötting, hat die unglaubliche Entwicklung des Spitzmaulnashornbestands in Namibia aus erster Hand mitverfolgt. Es ist ein Weg, der vor gut 30 Jahren nach einem fast vollständigen Niedergang durch Wilderei begann.
Olwen Evans
Heute hat Namibia die Vision, bis 2030 wieder lebensfähige gesunde Zuchtpopulationen des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis bicornis) in seinem gesamten ursprünglichen Verbreitungsgebiet zu etablieren.
DER WEG ZURÜCK VOM ABGRUND
„In den späten 60er und frühen 70er Jahren hat Namibia fast sämtliche Spitzmaulnashörner verloren“, erläutert Birgit Kötting. „Damals gab es nur noch einige wenige auf Farmland und in begrenzten Gegenden in der Kunene-Region.“ Daraufhin griff die Regierung ein und siedelte die noch vorhandenen Nashörner in den Etosha Nationalpark um. Dort begannen sie zu gedeihen. „Etosha wurde zu einem sicheren Ort für Spitzmaulnashörner, und von dort konnten wir sie auch in anderen Parks wieder ansiedeln“, so Birgit Kötting.
Die bloße Umsiedlung von Nashörnern in die Nationalparks reichte jedoch für einen langfristigen Erfolg nicht aus. Das Ministerium erkannte die Notwendigkeit eines nachhaltigeren Ansatzes und rief 1993 das Black Rhino Custodian Programm ins Leben. Im Rahmen dieser innovativen Initiative haben private Landbesitzer die Möglichkeit, diese prächtigen Tiere auf ihrem Land zu pflegen. Die Nashörner bleiben im Besitz der Regierung. Inzwischen ist das Programm auf 30 Privatgrundstücke und 13 kommunale Treuhänder ausgeweitet worden und hat zu einem erheblichen Anstieg des Spitzmaulnashornbestands in Namibia beigetragen.
DIE ERFOLGSGESCHICHTE VON ONGAVA
Einer der ersten Treuhänder in dem Programm war das
Wildreservat Ongava. Der Name Ongava bedeutet Nashorn in der Herero-Sprache. Er hat sich als sehr treffend erwiesen, denn das Wildreservat ist ein Nashorn-Schutzgebiet geworden, in dem diese großartigen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum gedeihen können. „Ongava hat erstklassige Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei ergriffen und verfügt über Überwachungssysteme, die für einen wirksamen Schutz entscheidend sind“, erklärt Birgit Kötting. „Eine gute Überwachung ist die Grundlage zur Bekämpfung der Wilderei. Wenn man weiß, welche Tiere man hat und wo sie sich aufhalten, kann man sie besser schützen.“ Und sie fügt hinzu: „Ongava gehört zu unseren besten Erfolgsgeschichten.“
Das Engagement auf Ongava hat zu einer beträchtlichen Zunahme des Bestandes geführt. Das verfügbare Gelände musste erweitert werden, um die florierende Nashorngemeinschaft unterbringen zu können. So hat der Erfolg eine neue Herausforderung mit sich gebracht: Platz schaffen für die wachsende Nashornpopulation. Deshalb wird das Wildreservat jetzt erweitert. Dankenswerterweise stellen die visionären Eigentümer den Nashornschutz in den Vordergrund, anstatt auf reinen Profit zu setzen.
DIE WELTWEIT BESTE WACHSTUMSRATE BEI SPITZMAULNASHÖRNERN
Das Black Rhino Custodianship Programm hat Zuchtpopulationen von Spitzmaulnashörnern in geeignete Lebensräume umgesiedelt und freilebende Populationen geschaffen. Das Programm stützt sich auf die Voraussetzung, dass Landbesitzer bereit und imstande sind, die
Will Burrard-Lucas
Entdecken Sie das Beste von Namibia
Erschwingliche und bequeme Rundflüge, entwickelt für Reisende, die mehr für unvergessliche Erlebnisse und weniger für den Transport ausgeben möchten. Genießen Sie eine nahtlose Reise zu Namibias Top-Tourismus-Hotspots mit flexiblen Routenoptionen, ohne versteckte Kosten und mit einem Fokus auf Komfort und Sicherheit.
Ongava ist ein Naturreservat, in dem der Naturschutzgedanke auf majestätische Wildnis trifft. Als eines der größten NashornTreuhändergebiete in Namibia spielt Ongava eine wichtige Rolle beim Schutz dieser ikonischen Tiere. Es ist außerdem eines der wenigen privaten Wildreservate im südlichen Afrika, wo Gäste sowohl Spitz- als auch Breitmaulnashörner in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können – ein seltenes Privileg, das nur wenigen zuteil wird.
Um Ruhe und Exklusivität zu gewährleisten, nimmt Ongava nur eine begrenzte Anzahl von Gästen auf. Die vier exquisiten Unterkünfte schmiegen sich in die Landschaft ein und sorgen für ein wahrhaft persönliches Erlebnis mit allem Komfort. Jede Unterkunft ist ein Meisterwerk für sich, in dem Luxus und Natur nahtlos ineinander übergehen. Die einheimischen Bau-Materialien stehen für das zeitlose Wesen der Buschlandschaft. In der Architektur spiegelt sich die Harmonie zwischen jahrhundertealten Traditionen und zeitgenössischem Design wider und schafft eine Atmosphäre von unaufdringlicher Eleganz und tiefem Respekt für das Land.
Verantwortung für die Pflege und Sicherheit der Nashörner zu übernehmen. Treuhänder haben die Aufgabe, die ihnen anvertrauten Nashörner zu überwachen, dafür zu sorgen, dass sie Zugang zu Nahrung und Wasser haben, und sie nach besten Kräften zu schützen.
Der Erfolg des Programms zeigt sich in der beeindruckenden Vermehrung der Spitzmaulnashörner. Innerhalb von gut 30 Jahren ist der Bestand von nur 11 umgesiedelten Tieren auf rund 750 angewachsen. Dieser bemerkenswerte Anstieg unterstreicht die Bedeutung des Programms, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Wilderei. Wie Birgit Kötting sagt: „Das Custodian-Programm weist die weltweit beste Wachstumsrate für Spitzmaulnashörner auf –sie ist einzigartig.“
Mit Blick auf ihr berufliches Engagement im Nashornschutz bringt Birgit Kötting ihre große Freude an der Arbeit mit diesen unglaublichen Tieren zum Ausdruck. „Sie sind intelligent und erstaunlich zutraulich“, sagt sie und erinnert sich an Momente, die sie mit ihnen im Veld verbracht hat. „Ihr Gedächtnis und ihre Fähigkeit, sich an den Menschen zu gewöhnen, sind bemerkenswert“. Sie erzählt viele Anekdoten über die
individuellen Eigenheiten der Nashörner. Als sie vor der Umsiedlung mit Nashörnern Zeit in einer Boma verbrachte, stellte sie fest, dass Nashörner einen Menschen am Klang der Stimme erkennen können. Sie hat auch beobachtet, dass die weiblichen Tiere eher unabhängig und die Nashornbullen oft anhänglicher sind.
In einer Welt, in der entmutigende Nachrichten häufig dominieren, ist es inspirierend, Plätze wie das Wildreservat Ongava zu erleben, wo engagierte Einzelpersonen eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes schreiben, die über Generationen nachhallen wird. Es macht uns eindringlich klar, dass wir durchaus in der Lage sind, sogar angesichts gewaltiger Herausforderungen etwas Positives zu bewirken. Auf diesem großartigen Weg, der für die Nashörner beschritten wurde, ist eine Vision in die Realität umgesetzt worden. Und das ist wirklich eine Geschichte, die gefeiert werden muss. TN
Weitere Informationen zum Ongava Wildreservat und seinen Lodges finden Sie unter: www.ongava.com
Ongava verfügt auch über eine Population von Breitmaulnashörnern. Dieser private Bestand ist für die Forschungsprojekte des Reservazs von zentraler Bedeutung.
Le Roux van Schalkwyk
Heitere Ruhe und für Tiere
keine Grenzen
Die ungezäunte Freiheit auf Etosha Heights
Elefanten, die sich an einem heißen Sommertag genüsslich im Schlamm suhlen – eine riesige Herde mit mehreren Jungtieren unterschiedlichen Alters. Es ist ein Anblick, der pure Freude weckt. Ich könnte ihnen stundenlang zuschauen, wie sie sich unbekümmert den Matsch über den Rücken werfen, oder wie die jüngsten Tiere bäuchlings über das kühle, weiche Erdreich schlittern. Und die freudige Aufregung, wenn Elefanten einander begrüßen, ist greifbar.
Den herrlichen Anblick dieser Herde hatten wir bei unserer Ankunft, und erneut als wir Etosha Heights verließen. Das 60.000 Hektar große Gebiet liegt südlich des Etosha Nationalparks. Doch nicht nur wegen der Elefanten ist Etosha Heights etwas so Besonderes. Es ist auch die Art und Weise, wie dieses private Naturschutzgebiet einen fortschrittlichen Ansatz zum Schutz der Natur verfolgt: die Zäune zum Etosha Nationalpark sind offen, damit das Wild ungehindert hin- und herwechseln kann.
Mit Wissenschaftlern, die sich mit den Tierwanderungen in und um Etosha befassen, hatte ich mich bereits unterhalten. Jetzt bin ich hier, um aus erster Hand zu erfahren, was ungezäunt für die Landschaft und die Tiere bedeutet. Mein erster Eindruck ist: wie Etosha. Allerdings ohne die Besucherscharen und das Gerangel um das perfekte Foto. Hier sitze ich total gelassen, während die Elefanten ihrem Tagesablauf nachgehen.
DER ZAUBER DER PIRSCHFAHRT
Es liegt ein Zauber in der Luft, wenn man frühmorgens voller Vorfreude auf die bevorstehenden Erlebnisse zu einer Pirschfahrt aufbricht. Der Duft der Steppe empfängt Sie, die Sonne bricht durch und wirft ihre wärmenden Strahlen auf die Erde. Frische Luft füllt die Lungen, das Herz klopft vor Aufregung und es lässt sich nicht leugnen, dass man Verbundenheit mit der Natur spürt. Wieder beginnt ein perfekter Tag in Afrika.
Die fachkundigen Guides leiten die Fahrten mit einer persönlichen Note. Bevor es losgeht werden wir gefragt, was wir gerne sehen würden. Obwohl in der Wildnis letztlich die Tiere bestimmen, was wir zu Gesicht bekommen. Aber sie ließen sich nicht lumpen: wir begegneten Elefantenherden, Spitzmaulnashörnern, Löwen, Schabrackenschakalen und allen erdenklichen Antilopenarten. Ganz zu schweigen von den „Kleinen“, wie Erdhörnchen und Geckos. Wir hatten das Privileg, sie alle beobachten zu können.
Text und Fotos Kirsty Watermeyer
GRENZEN ÜBERWINDEN: DIE WISSENSCHAFT HINTER DEN TIERWANDERUNGEN
Ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlern, Naturschützern und Ökonomen unter der Leitung von Prof. Morgan Hauptfleisch hat die Migrationsmuster von Wildtieren in dieser Region untersucht. Mit Hilfe von Satellitensendern, mit denen mehr als 70 Tiere versehen sind, hat die Studie bestätigt: Tiere nehmen keine Rücksicht auf die Grenzen, die der Mensch dem Land auferlegt.
Prof. Hauptfleisch ist zuversichtlich, dass private Reservate wie Etosha Heights lebenswichtige Korridore für Wildtiere erhalten können. „Hier haben wir ein halboffenes System geschaffen, ein Modell, das den Weg für etwas viel Größeres ebnen könnte“, sagt er. “Indem wir kommerzielle Farmen für wildtierfreundliche Praktiken gewinnen, können wir die Schutzgebiete in ganz Namibia erheblich ausweiten.“
Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen eine wichtige Tatsache: Umherwandern ist für diese Arten überlebenswichtig. In der rauen, trockenen Landschaft Namibias müssen die Tiere weite Strecken zurücklegen, um Nahrung und Wasser zu finden. Künstliche Grenzen schränken ihren natürlichen Erkundungs- und Wandertrieb nur ein. In einer Zeit, in der der Klimawandel die Ökosysteme rapide verändert, war es noch nie so wichtig wie heute, dass sich die Tiere frei im Land bewegen können.
Nach einem Tag voller unvergesslicher Begegnungen mit der Tierwelt und einem Sundowner im Busch, bei dem wir fröhlich in unseren Erlebnissen schwelgten, kehrten wir in die Lodge zurück, wo uns ein perfekt zubereitetes Abendessen erwartete. Gleich am nächsten Tag würden wir das Ganze wiederholen.
LODGES, DIE SIE IN DEN RHYTHMUS DER WILDNIS VERSETZEN
Etosha Heights ist viel mehr als eine reine Unterkunft. Dort haben Sie die Möglichkeit, den Inbegriff einer afrikanischen Safari auf ganz individuelle Weise zu erleben. Die Etosha Mountain Lodge und auch die Safarihoek Lodge bieten einen Panoramablick auf die Wildnis und lassen Sie eintauchen in die Schönheit der weiten Landschaft, deren Horizont endlos scheint.
Die Etosha Mountain Lodge ist eine Oase mit klassischem Buschlodge-Charme: Naturholz und Erdtöne schaffen schlichte Eleganz. In der Safarihoek Lodge ist das Ambiente modischer und zeitnaher. Aber beide laden dazu ein, sich im Rhythmus der Wildnis zu verlieren. Die Aussicht ist atemberaubend – ob Sie am frühen Morgen Elefantenherden über die Ebene ziehen sehen oder abends den Sonnenuntergang bestaunen, der die Landschaft in goldenes Licht taucht.
Die Lodges sind ein Refugium für Gäste, die Komfort, Entspannung und eine echte Verbindung zur Natur suchen. Die Liebe zum Detail zeigt sich überall und sorgt dafür, dass sich jeder Gast wie zu Hause fühlt, willkommen geheißen vom herzlichen Personal. Die sorgsam gestalteten Zimmer sind mit extra großen, unglaublich bequemen Betten ausgestattet.
Etosha Heights ist ein ideales Reiseziel für Familien. Auf den wachsenden Trend, mit der Familie zu reisen, haben sich die Lodges eingestellt und bieten Familieneinheiten, die das Reisen mit Kindern einfacher und angenehmer machen. Lernspielzeug in den Zimmern und gemütliche Aufenthaltsräume tragen dazu bei, dass Eltern und Kinder ihren Aufenthalt genießen. Das engagierte Personal sorgt dafür, dass sich alle wohl fühlen. Es betreut sogar die Kinder, damit die Erwachsenen sich entspannen, die Aussicht genießen und die Natur neu entdecken können.
Bei der Safarihoek Lodge gibt es an einer viel frequentierten Wasserstelle einen verdeckten Unterstand auf zwei Ebenen. Eine versenkte und eine erhöhte Plattform bieten unvergleichliche Möglichkeiten, Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu fotografieren. Ob Sie den Tieren beim Abkühlen in der Mittagssonne zusehen oder einen Blick auf ein seltenes Spitzmaulnashorn erhaschen wollen – von diesem Versteck kann man die Natur aus nächster Nähe und in aller Ruhe beobachten. Der Unterstand ist ausgestattet mit Ladestationen für Kameras und mit Toiletten. Ihr Guide bringt Ihnen eine gut bestückte Kühlbox mit, so dass sich hier problemlos viele schöne Stunden verbringen lassen. Zum Beweis können Sie auf der Website der Safarihoek Lodge den Live-Stream der Aktivitäten am Wasserloch verfolgen. Das tue ich seither immer dann, wenn mir die Hektik des Stadtlebens zu viel wird.
Denken Sie stets daran, dass Sie auf Etosha Heights von ungezähmter Wildnis umgeben sind. Als uns bei unserem ersten Besuch geraten wurde, nicht allein zu unseren Zimmern zu gehen, vor allem nicht nach Einbruch der Dunkelheit, dachten wir, dass Personal sei vielleicht ein bisschen übervorsichtig. Bis unser Guide uns zwei Löwen zeigte, die überraschend nahe bei unseren Chalets waren. Solche Momente ermahnen uns, dass dies das wilde, ungezähmte Afrika ist. Hier ist jeder Tag ein Abenteuer, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
DER KERN DER GESCHICHTE
Was Etosha Heights wirklich auszeichnet, sind nicht nur der außergewöhnliche Komfort, die luxuriösen Unterkünfte und die Herzlichkeit des Personals. Es ist auch der visionäre Umgang mit den Wanderungen der Wildtiere. Sie können ungehindert über das Land streifen, in dem Wissen, dass man selbst als privater Landbesitzer weder das Land noch die Tiere besitzt. Man ist einfach durch ihre Anwesenheit gesegnet. Dieser Respekt vor der Natur ist in jede Facette des Erlebens eingewoben.
Etosha Heights ist sehr für den Naturschutz engagiert, insbesondere für den Schutz der Nashornpopulationen und anderer gefährdeter Arten. In Zusammenarbeit mit Forschern und Naturschützern spielt Etosha Heights auch eine aktive Rolle bei der Bewahrung der Gesundheit des Ökosystems. Der Abbau von Zäunen, damit sich das Wild ungehindert bewegen kann, ist Teil einer größeren Vision von zusammenhängenden Schutzgebieten in Namibia. Durch die Schaffung von Korridoren sollen Tiere als die ursprünglichen Bewohner dieses Landstrichs frei umherstreifen können.
ÜBER DEN ENDLOSEN EBENEN
Wenn man hier sitzt, wenn die Wärme des Tages noch mit leiser Energie in der Luft summt, ist es unmöglich, nicht ein Gefühl der Dankbarkeit zu empfinden – für dieses Land, in dem die Natur verehrt wird und die Rhythmen der Wildnis sich ohne Unterlass fortsetzen.
Vor mir erstrecken sich endlose Ebenen, aber ich sehe nicht nur das Land, sondern spüre eine lebendige, atmende Komplexität des Lebens. Und während ich meinen Blick über die Weite schweifen lasse, wiederholt sich in meinem Kopf ein Gedanke: Das war wieder ein perfekter Tag in Afrika. Ein Tag, den ich in der wilden Schönheit dieses ungezähmten Landes verbracht habe. Er hat mir vor Augen geführt, wie wichtig unsere Verbindung zur Wildnis ist. TN
Weitere Informationen über Etosha Heights finden Sie auf: www. naturalselection.travel
Eine geschichtsträchtige Region einzigartiger
Landschaften und Abenteuer
In der kühlen Stille des frühen Morgens stehe ich am Rande des Fischfluss-Canyons, und die Welt um mich herum erwacht in Gold- und Bernsteintönen. Die frische Luft trägt einen Hauch von Morgennebel mit sich, und als sich das erste Licht über die zerklüftete Weite des Canyons ausbreitet, ist es, als würde die Erde selbst ausatmen und ihre uralten Geheimnisse preisgeben. Die Landschaft vor mir ist in Pflaumen- und Violetttöne getaucht. Unten schlängelt sich schimmernd wie ein silberner Faden der Fluss. Sein Bett, über Jahrmillionen geformt, ist Zeugnis der Erdgeschichte und der Urgewalten der Natur.
Hier beginnen die meisten Reisen durch den namibischen Süden – durch Landschaften, die ebenso ungezähmt wie einladend sind. Hier erzählt jedes Reiseziel eine Geschichte, angefangen bei den gespenstischen Überresten der Diamantenträume von Kolmanskuppe, aufgehört bei der salzigen Meeresluft von Lüderitz, dem geschichtsträchtigen Städtchen am Atlantik. In den weiten Ebenen des Südens zeichnen sich die Silhouetten ferner Berge vor dem unendlichen Blau des Himmels ab.
Namibias Süden ist eine lebendige, atmende Leinwand voller Kontraste, wo Abenteuer, Geschichte und landschaftliche Schönheit zusammentreffen. Ein Landstrich, der Spuren in Ihrer Seele hinterlässt und sich noch lange nach Ihrer Abreise in Erinnerung bringt. Ein Landstrich, wo der Horizont sonnendurchflutet ist, wo die Wüste dem Atlantik begegnet, wo uralte Geschichten in Stein gemeißelt sind und wo auf Schritt und Tritt das Abenteuer lockt.
Entdecken Sie Namibias Süden
Von rauen Landschaften bis hin zu faszinierenden Geisterstädten bietet diese Region eine einzigartige Mischung aus Naturschönheit, spannender Geschichte und endlosen Möglichkeiten zur Erkundung der Umgebung. Ob Sie von seltener Flora fasziniert sind, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist, oder die Einsamkeit abgelegener Strände suchen – Namibias tiefer Süden hat für jeden Besucher etwas zu bieten.
Eric van Zyl
Le Roux van Schalkwyk
Das ergreifend schöne Deadvlei ist ein Muss auf jedem Reiseplan. Die rissige weiße Lehmpfanne, in der die Überreste uralter Kameldornbäume stehen, bildet einen unvergleichlichen Kontrast zu den leuchtend roten Dünen und dem kobaltblauen Himmel.
Es ist ein surreales Bild wie aus einer anderen Welt, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Einige Hauptattraktionen im Süden
KOLMANSKUPPE: EIN BLICK IN NAMIBIAS DIAMANTENVERGANGENHEIT
Namibias bekannteste Geisterstadt, Kolmanskuppe, gewährt packende Einblicke in die Vergangenheit. Das geschäftige Zentrum des Diamantenabbaus im frühen 20. Jahrhundert ist ein stilles Zeugnis einer vergangenen Ära geworden. Geführte Touren, entweder mit Guide oder über eine App, zeigen den Besuchern die einst opulente Welt des Ortes, in dem Reichtum und Luxus eine Zeitlang prächtig gediehen. Fotografen schätzen die fast unheimliche Leere, verstärkt durch den Wüstensand, der die Gebäude Schritt für Schritt zurückerobert: fantastische Motive für eindrucksvolle, geradezu unwirkliche Bilder. Ein Besuch in Kolmanskuppe wird Ihnen zweifellos in Erinnerung bleiben – noch lange, nachdem Sie aus dieser betörenden Ecke des Landes abgereist sind.
Top-Spot
LÜDERITZ: EIN GESCHICHTSTRÄCHTIGER ORT
Das charmante Küstenstädtchen, eingebettet zwischen Wüste und Ozean, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Epizentrum von Namibias Diamantenrausch. Heute ist es eine faszinierende Mischung aus Geschichte und moderner Erneuerung. Die gut erhaltene Kolonialarchitektur erzählt vom Werdegang eines Ortes, wo Reichtum in Wellen kam und ging. Besucher können die historischen Gebäude erkunden, und die geruhsame Atmosphäre und den atemberaubenden Meeresblick genießen.
Wer tiefer in die Geschichte der Region eintauchen möchte, wird am Dias Point fündig. Auf seiner bahnbrechenden Reise um die Südspitze Afrikas segelte der portugiesische Entdecker Bartolomeu Dias 1488 in die heutige Lüderitzbucht. Zur Erinnerung an seinen Besuch ließ er auf einem Felsvorsprung ein großes Steinkreuz (Padrão) errichten. Noch heute trotzt es Sturm und Brandung.
Versäumen Sie nicht, Namibias erstes Seefahrtsmuseum zu besuchen, wo Sie eine packende Reise durch die Zeit erwartet. Das Museum kann sich mit Seefahrtsmuseen weltweit messen. Es ist im historischen alten Kraftwerk in der Dias-Straße untergebracht. Auf fünf Stockwerken wird die maritime Geschichte lebendig, die Lüderitz geprägt hat. Neben Abenteuer- und Überlebensgeschichten gibt es auch Exponate zu den drängenden Herausforderungen des modernen Meeresschutzes.
Um die grandiose Küste von Lüderitz auch vom Meer her zu erleben, empfiehlt sich ein Bootsausflug. Per Katamaran gleiten Sie über das Wasser, vorbei an dramatischen Buchten und Inseln, die eine vielfältige Tierwelt beherbergen, darunter Heaviside-Delfine und afrikanische Pinguine. Diese gemächliche Bootsfahrt bietet einen völlig neuen Blick auf die unberührte Schönheit der Küste von Lüderitz und ist die perfekte Möglichkeit, die natürliche Pracht der Region aus einer anderen Perspektive zu genießen.
Suné van Wyk
Charene
FISCHFLUSS CANYON: EINES DER NATURWUNDER AFRIKAS
Der Fischfluss Canyon ist ein Muss für jeden, der den namibischen Süden bereist. Seine schieren Ausmaße, im Laufe von Jahrmillionen entstanden, und das Spiel von Licht und Schatten auf den zerklüfteten Felswänden bereiten ein großartiges visuelles Schauspiel. Der Fischfluss Canyon ist der zweitgrößte Canyon der Welt: mehr als 160 km lang, 27 km breit und bis zu 550 Meter tief.
Die Aussichten am Canyon sind atemberaubend, die Wandermöglichkeiten sind vielfältig. Ob Sie sich für eine Tageswanderung oder eine mehrtägige Tour entscheiden, Sie werden in jedem Fall tiefe Schluchten und beeindruckende Felsformationen entdecken.
Der frühere Sperrgebiet Nationalpark wurde 2008 als Tsau/Khaeb Nationalpark proklamiert. Er erstreckt sich über 26.000 km² Wüste und ist Teil des Sukkulenten-Karoo-Bioms, einem der 35 wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Die Sukkulenten Karoo reicht bis nach Südafrika hinein. In diesem ausgedehnten Biom sind ein Drittel aller Sukkulentenarten der Welt zu finden. Viele davon sind endemische Arten.
Wegen seines Diamantenreichtums war das Sperrgebiet fast ein Jahrhundert lang für die Öffentlichkeit geschlossen. Dadurch wurde das gesamte Gebiet mit seiner einzigartigen Flora in seiner urwüchsigen Abgeschiedenheit erhalten. Tsau/Khaeb schützt 90 Prozent des Sukkulentenkaroo-Habitats. Dort gedeihen mehr als 2.400 endemische Pflanzenarten.
Dieser Nationalpark ist größtenteils unerschlossen. Besucher können die unberührte Wildnis auf geführten Touren durch Teile des Parks erleben. Zur Route gehören unter anderem auch die verlassenen Bergbaustätten Elizabeth Bay und Pomona, sowie der Bogenfels und das Märchental, wo Diamanten einst so reichlich vorhanden waren, dass man sie nur noch mit den Händen auflesen brauchte.
Weitere Höhepunkte sind Tages- und Übernachtungsausflüge zu den Dagger Rocks, der Douglas Bay und dem Meteoriteneinschlagskrater am Roten Kamm sowie 4x4-Dünenfahrten, Sandboarding und Kajakfahren in der Abenteuerzone von Oranjemund. Lüderitz dient als Ausgangspunkt für geführte 4x4-Ausflüge in den Namib-Naukluft Nationalpark, wobei Saddle Hill, Conception Bay und andere historische Stätten besucht werden können.
Elzanne McCulloch
SOSSUSVLEI UND DER NAMIB-NAUKLUFT PARK: EIN MEISTERWERK DER WÜSTE
Keine Reise in den namibischen Süden ist vollständig, ohne die atemberaubende Schönheit des Sossusvleis im Namib-Naukluft Park erlebt zu haben. Die mächtigen Dünen und das Gesicht der Wüste in diesem Teil der Namib sind mittlerweile geradezu weltberühmt. Es ist eine der ältesten und ursprünglichsten Landschaften der Erde. Einige Dünen am Sossusvlei gehören mit einer Höhe von mehr als 300 Metern zu den höchsten der Welt. Wer sie bei Sonnenaufgang erklimmt, wenn das goldene Licht des frühen Morgens über den gewellten Sand tanzt, wird mit überwältigenden Ausblicken belohnt.
Das nahe, ergreifend schöne Deadvlei ist ein Muss für jeden Besucher dieser Gegend. Die rissige weiße Lehmpfanne, in der die Überreste uralter Kameldornbäume stehen, bildet einen unvergleichlichen Kontrast zu den leuchtend roten Dünen und dem kobaltblauen Himmel. Es ist ein surreales Bild wie aus einer anderen Welt, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Der Namib-Naukluft Park, in dem Sossusvlei und Deadvlei liegen, ist ein Refugium für eine vielfältige Tierwelt, die sich an die harten Bedingungen der Wüste angepasst hat. Gemsbok und Springbock, und auch die scheue Braune Hyäne, um nur einige zu nennen. Sie alle sind Meister der Widerstandsfähigkeit und Überlebenskunst. Ob Sie durch den Sesriem Canyon wandern, schimmernde Salzpfannen erkunden oder einfach von der Weite der Namib ergriffen sind – der Namib-Naukluft Park verkörpert die raue Schönheit und Erhabenheit des tiefen Südens.
DAS SANDMEER DER NAMIB: EIN UNESCO-WELTNATURERBE
Das Namib-Sandmeer erstreckt sich über weite Teile der mittleren Namib. Es ist ein einzigartiges Naturphänomen, das die UNESCO zu einem Weltnaturerbe erklärt hat. Das Sandmeer gehört zu den wenigen Orten auf der Erde, wo Küstennebel ein florierendes Wüstenökosystem aufrechterhält und Leben in einer ansonsten ariden Umgebung ermöglicht.
Die unglaubliche ausgedehnte Wanderdünenlandschaft ist ein im Laufe von Jahrmillionen entstandenes geologisches Meisterwerk. Das Wechselspiel von Licht und Schatten auf den Dünen erzeugt faszinierende Muster, die Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen in ihren Bann ziehen. Besucher können das Namib-Sandmeer auf geführten 4x4-Exkursionen oder auf Rundflügen erkunden. Aus der Vogelperspektive werden die gewaltigen Ausmaße und die ganze komplexe Schönheit dieser Dünenwelt sichtbar.
Das visuelle Schauspiel des Namib-Sandmeers unterstreicht zugleich das empfindliche Gleichgewicht des Lebens in der Wüste und ist daher ein Muss für jeden, der die Naturwunder im namibischen Süden erkundet.
Duncan Irvine
im tiefen Süden
WANDERN UND TREKKING:
Der Süden ist wie für Outdoor-Fans geschaffen. Eine der besten Wanderrouten Afrikas führt durch den Fischfluss Canyon. Es ist eine anspruchsvolle 85 km lange Strecke durch tiefe Schluchten und felsiges Gelände. Weniger anspruchsvolle Wanderwege in Eigenregie, von einfach bis fortgeschritten, gibt es beispielsweise auf Klein-Aus Vista und in der Naukluft.
WASSERSPORT:
Trotz der semi-ariden Natur des Südens fehlt es keineswegs an Möglichkeiten für Aktivitäten im und am Wasser. Unter anderem ist der Hardap-Stausee bei Mariental beliebt bei Hobbyanglern, die dort Barsche, Karpfen und andere Arten fangen können. Die starken Winde, die häufig an der Küste von Lüderitz wehen, haben die Stadt als Hotspot für Kitesurfer und Windsurfer weltweit bekannt gemacht.
Ein einzigartiges Abenteuer ist eine mehrtägige Paddeltour auf dem Oranje mit unglaublichen Ansichten der teilweise felsigen Ufer und der Wüste. Oder entspannen Sie sich in Ai-Ais, wo schwefelhaltiges Thermalwasser aus den Tiefen der Erde sprudelt. Die therapeutischen Eigenschaften des heißen Wassers bescheren ein verjüngendes Erlebnis.
4X4-ABENTEUER UND SANDBOARDING: Die ausgedehnte Dünenlandschaft des Südens ist insbesondere in der Umgebung von Lüderitz und Oranjemund ein Spielplatz für Abenteuerlustige. Ob man auf eine hohe Düne steigt, mit dem Geländewagen über steile Pisten fährt oder auf einem Sandboard die Hänge hinunterrutscht – die Möglichkeiten sind endlos.
Die dramatischen Wüstenpanoramen bilden die perfekte Kulisse für aufregende Erlebnisse. Da sich die Dünen ständig verändern, erkundet man diese fantastische Landschaft aber am besten mit einem erfahrenen Guide, der das Terrain kennt. Verschiedene Reiseveranstalter bieten aufregende Exkursionen in die Dünen, anspruchsvolle Geländefahrten und die Möglichkeit, die atemberaubende Schönheit der Wüste hautnah zu erleben. Abenteuer
Piet van Rooyen
Le Roux van Schalkwyk
Kulturgeschichtliches Erbe
in Hülle und Fülle
HISTORISCHE ORTE
Die Ortschaften des Südens geben Einblicke in die koloniale Vergangenheit des Landes. In Keetmanshoop zum Beispiel stammen die Rheinische Missionskirche und das Adlerdenkmal aus den Anfängen der Stadt. In Aus erinnert der Commonwealth-Friedhof an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und die Opfer der Spanischen Grippe. In Bethanien stehen einige der ältesten Häuser Namibias, darunter das Schmelenhaus aus dem Jahr 1814.
GEISTERSTÄDTE
Alle, die sich für Geschichte und die Überreste vergangener Minenaktivitäten interessieren, können in den Geisterstädten des Südens faszinierende Entdeckungen machen. Außer Kolmanskuppe gibt es noch weitere verlassene Bergbausiedlungen – wie Elizabeth Bay und Pomona. Die verfallenen Gebäude erzählen von der Zeit des Diamantenrausches und den einst florierenden Gemeinschaften, die fortzogen, als die Ressourcen versiegten.
SCHIFFSWRACKS UND DIE KÜSTE DES SPERRGEBIETES
Die namibische Atlantik-Küste ist berühmt für ihre Schiffswracks. Vor Oranjemund wurde 2008 bei der Diamantensuche das Wrack eines fast 500 Jahre alten portugiesischen Handelsschiffs gefunden. Es hatte Goldmünzen, Elfenbein und Silbergegenstände an Bord. Der abgeschiedene, unberührte Tsau/Khaeb Nationalpark hält spannende Geschichten über Seefahrt und Schatzsuche bereit.
WARUM DEN SÜDEN BESUCHEN?
Im namibischen Süden treffen Abenteuer und Geschichte aufeinander, und Wunder der Natur sind auf Schritt und Tritt zu finden. Von der gigantischen Größe des Fischfluss Canyons über den sich ständig verändernden Verlauf der Küsten bis hin zur einzigartigen Fauna und Flora der Wüste... die Faszination dieser Region wirkt auf jeden Reisenden. Die unberührte Landschaft, die vielseitige Kulturgeschichte und aufregende Outdoor-Aktivitäten machen den Süden zu einem der lohnendsten Reiseziele im Land.
Le Roux van Schalkwyk
Die Symphonie der Wüste
Wiederherstellung von Landschaften, bei denen jedes Detail zählt
Text und Fotos Kirsty Watermeyer
Ich betrachte das Land aus der Ferne. Unendlich dehnt sich die Weite der namibischen Wüste vor mir aus. Aus der Nähe gesehen ist die Landschaft wie ein Bildteppich aus Schotter, vertrockneten Grasbüscheln und den nüchternen Silhouetten geschwärzter Berge. Irgendwie harmonieren diese einfachen Elemente der Natur in einem perfektem Gleichgewicht.
Die Schönheit liegt in ihrer nahtlosen Orchestrierung. Ähnlich wie bei einer Symphonie, bei der jede Note ihren Platz in einem größeren Ganzen findet. In der Wüste ist jedes einzelne Detail entscheidend für das Lied, das sie in ihrer Gesamtheit singt.
Selbst die kleinsten Lebewesen – wie der schwarze Käfer, der wegen seiner einzigartigen Methode, Feuchtigkeit aufzunehmen, als Nebeltrinker-Käfer bezeichnet wird – spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Sie ernähren sich von verwesender Materie, recyceln Nährstoffe und tragen zur Bodengesundheit bei. Würde man sie entfernen, hätte das trotz ihrer winzigen Größe weitreichende Auswirkungen auf andere Arten, die sich von ihnen ernähren. Das gesamte System würde gestört.
Und dann gibt es noch eine andere Dimension, die sich gelegentlich in roher, atemberaubender Kraft offenbart. Ein Sandsturm fegt über die Wüste und verwandelt die Landschaft in etwas fast Unirdisches. Der Wind bewegt den Sand wie Pinselstriche auf einer Leinwand und schafft auf den kargen Schotterebenen ausladende parallele Streifen aus goldenen Dünen. Es ist ein faszinierendes, atemberaubendes Schauspiel der Naturgewalten – chaotisch, aber wunderschön.
DIE SUMME IHRER TEILE
Die Namib ist ein fein abgestimmtes Ökosystem: alles spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in dem empfindlichen Geflecht. Die Harmonie kann jedoch leicht gestört werden. Ich habe das Wildnisreservat Kulala besucht, um mir ein Bild von dieser Komplexität zu machen und mir das Kulala-Rehabilitationsprojekt anzusehen. Es zielt darauf ab, die Landschaft – einst zersplittertes und eingezäuntes Farmland – wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Das Rehabilitationsprojekt ist mehr als umweltbewusstes Handeln. Es ist Ausruck einer tieferen Erkenntnis über die enge Verflechtung allen Lebens in dieser bemerkenswerten Landschaft.
Mein Zuhause während dieses Besuchs war die Kulala Desert Lodge, ein warmherziges familienfreundliches Refugium, das ein eindringliches Wüstenerlebnis vermittelt. Mit ihrer entspannten Atmosphäre lädt die Lodge dazu ein, sich zu entspannen und sich in die raue Schönheit der umliegenden Landschaft einzufühlen.
Die Mitarbeiter taten alles und mehr, um unseren Aufenthalt unvergesslich zu machen. Selbst eine individuell gestaltete Karte mit empfohlenen Routen gaben sie uns, als sie erfuhren, dass wir mit dem eigenen Auto kamen. Es sind kleine Aufmerksamkeiten wie diese, die den Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem
machen. Und dann natürlich das Essen – wundervoll frische und köstliche Speisen, die unter dem weiten Wüstenhimmel serviert werden. Anschließend werden am knisternden Lagerfeuer Geschichten über das Land erzählt.
Jeder Augenblick in dieser luxuriösen Lodge war ein Vergnügen. Meine Neugier auf die feineren Details des hier laufenden Rehabilitationsprojekts wuchs.
DAS KULALA-REHABILITATIONSPROJEKT
Nach meiner Rückkehr wollte ich unbedingt mehr erfahren und suchte die Namibia Impact Unit von Wilderness Safaris auf, um weitere Einblicke in ihre wichtige Arbeit zu erhalten. Betriebsleiter Hamish Hofmeyr sowie der Umweltbeauftragte, Gerhard Thirion, und der Beauftragte für Nachhaltigkeit und Naturschutz, Dr. Conrad Brain, haben mir Informationen geliefert, die das ohnehin schon unglaublich reichhaltige und facettenreiche Bild noch weiter vertieft haben.
Wie Thirion erklärt, ist Kulala Teil eines größeren Ganzen innerhalb der gesamten ProNamib, die so weit rehabilitiert worden ist, dass die Landschaft wieder das geworden ist, was sie einmal war. Das Naturreservat ProNamib ist ein groß angelegtes Naturschutzprojekt, das die Natur in der namibischen Wüstenlandschaft wiederherstellen soll.
Unter ariden Bedingungen müssen sich Wildtiere frei bewegen können, um Nahrung und Wasserquellen zu erreichen. Ganz besonders in Zeiten schwerer Dürre. Die Wiederherstellung der natürlichen Migrationskorridore ist entscheidend für das Überleben der an die Wüste angepassten Arten.
Hofmeyr erläutert: „Die natürlichen Verhaltensweisen dieser Arten zu unterstützen, war das Ziel. Tiere wie beispielsweise der Gemsbock legen auf der Suche nach Nahrung und Wasser viele Kilometer zurück. Ohne Zugang zu ihren Wanderrouten könnten sie nirgendwo hin, und der Bestand würde deutlich schrumpfen.“ In der Namib führen Säugetiere im Allgemeinen ein Nomadendasein. In Reaktion auf die unberechenbaren Regenfälle und das Nahrungsangebot, wandern sie zwischen den Ebenen, den Dünen und der Schichtstufe hin und her.
EINE OASE FÜR ENDEMISCHE ARTEN
Die Artenvielfalt in der Namib ist phänomenal. Viele Arten sind endemisch. Diese Lebewesen sind auf das empfindliche Gleichgewicht im Ökosystem der Wüste angewiesen. Da ist zum Beispiel die Zwergpuffotter: perfekt an ihre Umgebung angepasst, liegt sie eingegraben im Sand – nur Augen, Nasenöffnung und Schwanzspitze ragen heraus – und wartet, dass Beute in Reichweite kommt.
„Wenn es in einem Gebiet von fünf Quadratkilometern irgendwo in den Dünen regnet, findet man plötzlich hundert Tiere auf diesem kleinen Raum, während sich in der Umgebung absolut nichts regt“, sagt Hofmeyr. Der Naturschutzbeauftragte, Dr. Brain betont, dass die Wüste nicht
nur der Lebensraum endemischer Arten ist. Auch für andere Arten ist sie ein wichtiges Refugium. Wie für den Ohrengeier, der die abgelegenen Landschaften der Namib als sichere Brutgebiete nutzt. „Einer der Geier, der seit einiger Zeit per Peilsender verfolgt wird, hat bereits mehr als 97.000 Kilometer zurückgelegt. Bemerkenswerterweise kehrt er jedes Jahr zurück, um nahe der Kulala Desert Lodge zu brüten. Genau dort, wo Sie übernachtet haben“, so Dr. Brain.
Als die Überweidung durch Kleinvieh reduziert worden war und sich die Zusammensetzung der Grasarten verbesserte, vollzog sich ein erstaunlicher Wandel im Ökosystem der Namib: die Rückkehr des Wildes, das einst der Verschlechterung des Lebensraums ausgewichen war, signalisierte einen Wendepunkt für die biologische Vielfalt der Region.
DIE NEGATIVEN UND DIE
POSITIVEN AUSWIRKUNGEN
MENSCHLICHER
AKTIVITÄTEN
In dieser hyper-ariden Umgebung können selbst
die geringsten Störungen bleibende Spuren hinterlassen, und selbst die kleinsten Spuren auf dem empfindlichen Wüstenboden können Jahrhunderte überdauern. „Von einem Kleinflugzeug aus kann man die sichtbaren Narben in der Landschaft deutlich erkennen“, erklärt Dr. Brain. Eine der schädlichsten Aktivitäten sind Querfeldeinfahrten im Geländewagen. Abgesehen von den Pflanzen, die dabei zerstört werden, nisten auf den Schotterebenen viele Vögel auf dem Boden und fügen sich perfekt getarnt in ihre Umgebung ein.
Bewusstes Reisen kann jedoch dazu beitragen, dass diese Landschaften unversehrt bleiben. Das ist eng mit dem Modell des verantwortungsvollen Tourismus verbunden, für das sich Wilderness Safaris einsetzt. Durch die Förderung von umweltfreundlichem, bewusstem Reisen trägt das Unternehmen zur Erhaltung der Umwelt und der ländlichen Gemeinschaften bei. „Letztendlich haben wir das Ziel, so viel Land wie möglich zu erhalten. Um das zu erreichen, nutzen wir den Tourismus“, sagt Hamish Hofmeyr. „Wenn wir diese Gebiete nicht erhalten, wird es für künftige Generationen nichts mehr geben, woran sie sich erfreuen können. Und die Menschen, die hier leben, werden genau das verlieren, was ihr Land so einzigartig macht.“
Besucher von Plätzen wie die Kulala Desert Lodge werden ermutigt, ihre Rolle bei der Erhaltung dieser empfindlichen
Umwelt zu verstehen. Da nachhaltiges Reisen im Mittelpunkt der Philosophie von Wilderness Safaris steht, ist das Unternehmen nachdrücklich darum bemüht, die Auswirkungen des Gastbetriebs auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und sicherzustellen, dass die Lebensräume, die die Besucher erleben wollen, intakt bleiben.
„Der Tourismus spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft der Region“, sagt der Umweltbeauftragte, Gerhard Thirion. „Jeder Dollar, den ein Mitarbeiter in einem unserer abgelegenen Camps verdient, sichert den Lebensunterhalt von etwa 12 Menschen. Abgesehen von den wirtschaftlichen Vorteilen kann der Tourismus auch Wege zur Bildung und Sensibilisierung bieten.
DAS VERSPRECHEN AN ENTDECKER, TRÄUMER UND
DAS WILD
Das Wildnisreservat Kulala ist eine stolze Erfolgsgeschichte im Naturschutz, und es führt die positiven Auswirkungen eines verantwortungsvollen, umweltfreundlichen Tourismus vor Augen. Durch unermüdliche Bemühungen um die Wiederherstellung der Ökosysteme und den Schutz der außergewöhnlichen Tierwelt, die in dieser empfindlichen Umgebung zuhause ist, sorgt Wilderness Safaris dafür, dass die Namib eine florierende Oase für die Artenvielfalt bleibt. Im Laufe der Jahre ist das Land durch sorgfältige und
nachhaltige Bewirtschaftung in einen Lebensraum verwandelt worden, in dem sich endemische Arten wieder entfalten können. Das 27.000 Hektar große Reservat weist heute eine reiche Vielfalt an Lebewesen auf, die sich an die ariden Verhältnisse angepasst haben. Die empfindliche Landschaft hat sich dank des anhaltenden Engagements von Wilderness Safaris gut entwickelt.
Die Namib gehört zu den beeindruckendsten Landschaften in Afrika und zu den extremsten der Welt. Und doch findet sich dort eine einzigartige Artenvielfalt, die sich angepasst hat, um in dieser ausgeprägt ariden Umgebung zu überleben. Wilderness Safaris spielt durch sein Engagement für den Naturschutz eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieses natürlichen Refugiums. Solange die Wüste überdauert, bleibt auch das Versprechen eines lebendigen, atmenden Ökosystems bestehen.
Die Zukunft dieser urwüchsigen Orte hängt gleichermaßen von bewusstem Reisen, nachhaltigem Tourismus und den gemeinsamen Anstrengungen von Gemeinschaften, Naturschützern und Besuchern ab.
Das Versprechen des bewussten Reisens gibt Hoffnung – für die Entdecker von heute ebenso wie für die Tierwelt, die auch künftig auf diesen Lebensraum angewiesen sein wird. TN
Weitere Informationen über die Wilderness Kulala Desert Lodge finden Sie auf: www.wildernessdestinations.com
Der Klang der Stille
Die tiefgreifende Wirkung der Stille im NamibRand
Das Naturreservat NamibRand hat als Afrikas erster Quiet Park in der Wildnis Geschichte geschrieben.
Die prestigeträchtige Auszeichnung durch Quiet Parks International (QPI) unterstreicht das Engagement des Reservats für einen verantwortungsvollen, lärmbewussten Tourismus. NamibRand ist erst die vierte Stätte weltweit, der diese Ehre zuteil geworden ist. Die Auszeichnung Wilderness Quiet Park ist eine Anerkennung für große, unberührte Gebiete mit außergewöhnlicher Klangschönheit und ausgedehnten Perioden natürlicher Stille – ein seltener moderner Luxus, der das menschliche Wohlbefinden und die ökologische Gesundheit fördert.
DIE ROLLE DER STILLE IM NATURSCHUTZ
In einer Welt, in der die Lärmbelästigung immer weiter zunimmt, ist die Erhaltung stiller Stätten noch nie so wichtig gewesen wie heute. NamibRand ist ein Refugium, in dem Menschen und Tiere eine Umgebung erleben können, die frei von den Ablenkungen und dem Stress des modernen Lebens ist.
Der Direktor des Naturreservats NamibRand, Nils Odendaal, erklärt, dass die Einrichtung von Ruhezonen Teil eines umfassenden Naturschutzkonzepts ist. „Lärm ist eine Form der Umweltverschmutzung“, sagt er. „Wenn dagegen nicht angegangen wird, kann sie schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Oft werden Probleme wie Lärm und Lichtverschmutzung vernachlässigt, um sich auf symbolträchtige Wildtiere wie Nashörner und Löwen zu konzentrieren. Um jedoch wirklich erfolgreich zu sein, muss
der Naturschutz einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der alle Aspekte des Ökosystems berücksichtigt.“
Die physischen und psychischen Vorteile der Stille sind gut dokumentiert. QPI betont, wie das Eintauchen in eine stille Umgebung Stress reduzieren, die Konzentration verbessern, Ängste lindern und die Kreativität anregen kann.
„Stille fördert inneren Frieden und Ruhe“, fügt Odendaal hinzu. “Die Stille von NamibRand bietet den Besuchern die Möglichkeit, auf eine Weise mit der Natur eins zu werden, die Körper und Geist nährt und vom Stress des modernen Lebens heilt.“
HINTER DEN KULISSEN DER QPI-ZERTIFIZIERUNG
Das Auswahlverfahren für den QPI-Status Wilderness Quiet Park ist streng. Es beinhaltet ein detailliertes Lärmmonitoring, um den Grad der akustischen Störung in einem bestimmten Gebiet zu bewerten. Ein Vertreter von QPI, Edward Alant, installierte dazu Schallpegelmesser an mehreren Stellen im Reservat.
„Die Ergebnisse waren so außergewöhnlich, dass NamibRand für die Zertifizierung als Wilderness Quiet Park empfohlen wurde. Das ist die höchste Auszeichnung bei QPI“, erklärt Odendaal. „Diese Zertifizierung unterstreicht die außergewöhnliche Klangschönheit und die natürliche Stille, die NamibRand charakterisiert – eine Umgebung frei von den störenden Wirkungen der Lärmbelästigung.“
Die Auszeichnung würdige auch die ganzheitliche Naturschutzstrategie, der sich NamibRand verpflichtet hat, so Odendaal. “Anstatt das Reservat künstlich mit Wildtieren oder mit von Menschenhand geschaffenen Attraktionen zu füllen, konzentrieren wir uns darauf, den ursprünglichen Zustand des Gebietes wiederherzustellen. Davon versprechen wir uns langfristige ökologische Vorteile.“
Das Engagement von NamibRand für einen ausgewogenen Schutzansatz geht über die Grenzen des Reservats hinaus. NamibRand ist Gründungsmitglied der Greater SossusvleiNamib Landscape Association (GSNL), einer Kooperation gleichgesinnter Landbesitzer und Naturschützer, die sich für den Schutz der Biodiversität und die sozioökonomische Entwicklung der Region einsetzen.
Zudem arbeitet NamibRand eng mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um das Bewusstsein für den Schutz stiller Gebiete zu schärfen und die Verwirklichung von Lärmschutzmaßnahmen zu fördern. Als Mitglied der Namibischen Umweltkammer (NCE) und der Internationalen Union für die Bewahrung der Natur (IUCN) plant das Reservat, diese Plattformen zu nutzen, um die Botschaft über den Wert stiller Gebiete nicht nur in Afrika, sondern weltweit zu verbreiten.
WARUM DIE STILLE IM NAMIBRAND AUF IHRE BUCKET LIST GEHÖRT
Für diejenigen, die mit dem Konzept der Wilderness Quiet Parks nicht vertraut sind: auf NamibRand haben Sie die seltene Gelegenheit, etwas wirklich Einzigartiges zu erleben
– eine Umgebung, die nicht nur visuell atemberaubend ist, sondern auch akustisch rein. Die Möglichkeit, dem Lärm der modernen Welt zu entfliehen und der Stimme der Natur zu lauschen, die Orte wie NamibRand bieten, hat angesichts zunehmender Lärmbelästigung im Alltag unschätzbaren Wert.
„Orte der Stille sind sowohl für die Natur als auch für die menschliche Seele wichtig“, wiederholt Odendaal. „Sie fördern Entspannung, Verjüngung und inneren Frieden. Diese tiefe Stille zu erleben, vor allem an einem Ort wie NamibRand, ist ein seltenes Geschenk – ein Geschenk, das es den Menschen ermöglicht, zu sich selbst zu finden und sich mit der natürlichen Welt auf eine höchst bedeutsame Weise zu verbinden.“
Erleben Sie die erholsame Kraft der Stille auf NamibRand. Es ist ein Refugium, wo die Zeit gemächlich verstreicht und die Geräusche der namibischen Wildnis in den Mittelpunkt rücken. TN
Für den Naturschutz sammelt NamibRand wichtige Gelder, die in Form einer Abgabe von den Gästen erhoben werden, die in einer der Partnerlodges im Reservat übernachten. Es stehen Unterkünfte für jeden Geldbeutel zur Verfügung, vom günstigen NamibRand Family Hideout bis hin zu den luxuriösen Angeboten der Wolwedans Collection und der Kwessi Dunes Lodge.
Nähere Informationen finden Sie auf www.namibrand.org/ tourism
Das ultimative 4x4-Erlebnis erwartet Sie auf unseren Touren zu den großartigen Sehenswürdigkeiten in der Wüste Namib. Zum Beispiel Sandwich Harbour, Welwitschias, Mondlandschaft, Skelettküste, Robbenkolonien, Spitzkoppe und Sossusvlei.
ERFAHRENE TOUR GUIDES | EXZELLENTER SERVICE | SNACK
Bagatelle Kalahari Game Ranch www.bagatelle-lodge.com
Büllsport Lodge & Farm buellsport-naukluft.com
Cornerstone Guest House www.cornerstoneguesthouse.com
Corona Guest Farm www.coronaguestfarm.com
Divava Okavango Resort & Spa www.divava.com
Etusis Lodge www.etusis.com
Fort Sesfontein www.fortsesfontein.com
Frans Indongo Lodge www.indongolodge.com
Guest Farm Kiripotib www.kiripotib.com
Gecko Ridge www.geckoridge.com.na
Goibib Mountain Lodge www.goibibmountainlodge.net
Huab Lodge www.huab.com
Jackalberry Tented Camp www.jbcamp.com
Kashana Namibia www.kashana-namibia.com
Mirage Resort and Spa www.mirage-lodge.com
Namib’s Valley Lodge www.namibsvalley.com
Ndhovu Safari Lodge www.ndhovu.com
Nkasa Lupala Tented Camp www.nkasalupalalodge.com
Ongula Village Homestead Lodge www.ongula.com
Ohange Lodge www.ohange.com
Otjiwa Eagle’s Rest www.otjiwa.com.na
Otjiwa Mountain Lodge www.otjiwamountainlodge.com
Serondela Lodge www.serondelalodge.com
Ugab Terrace Lodge www.ugabterracelodge.com
Ein fantastischer Tag
Den Giganten des Ozeans auf der Spur
Text Kirsty Watermeyer Fotos Duncan Irvine
Das Wasser war glasklar und spiegelglatt, als wir mit der Olin von Mola Mola Safaris im Hafen von Walvis Bay starteten. Enorme Vorfreude lag in der Luft. Wir wussten, dass wir die übliche Vielfalt an Meereslebewesen antreffen würden, doch heute ruhten unsere Hoffnungen auf etwas, was man nicht ohne weiteres zu sehen bekommt: Wale.
Walsichtungen vor Walvis Bay und entlang der namibischen Küste werden häufiger, denn langsam erholen sich die Bestände von der Beinahe-Ausrottung, zu der es während und nach der Hochphase des Walfangs im 19. Jahrhundert fast gekommen wäre. Walvis Bay, vor mehr als 250 Jahren als die Bucht der Wale bekannt, trug ebenfalls seinen Teil zur Dezmierung dieser prächtigen Kreaturen bei. Heute hingegen sind alle Walarten in den namibischen Gewässern per Gesetz geschützt. Nach mehr als siebzig Jahren Abwesenheit wurden Wale erstmals wieder bis zu 50 Kilometer vor der Küste gesichtet. Zu einem bemerkenswerten Wendepunkt kam es 2021: Wale begannen, in die Walfischbucht selbst zurückzukehren.
In den namibischen Gewässern können etliche Walarten angetroffen werden. Am ehesten sind jedoch Südliche Glattwale und Buckelwale zu sehen. Beide stehen auf der Liste der gefährdeten Arten. Daher ist es ein seltener Segen, sie zu Gesicht zu bekommen. Buckelwale werden 35 bis 45 Tonnen schwer und haben die größten Flipper aller Walarten.
SCHIFF AHOI
Wir verlassen den Hafen mit dem erfahrenen Skipper Wian Bornman am Steuer und seiner rechten Hand, Sami Ulami. Die beiden sind eine wahre Freude –immer zu einem Scherz aufgelegt und stets hilfsbereit. Wians profundes Wissen über den Ozean macht selbst die ruhigen Momente zu einem spannenden Erlebnis. Irgendwann dreht er sich zu mir um und sagt: „Eigentlich ist jetzt nicht die beste Zeit für Walsichtungen. Normalerweise wandern sie gleich nach der Paarung in ihre Sommerquartiere in den südlichen Polargewässern zurück. Aber in den letzten beiden Wochen haben sie sich vor der unserer Küste aufgehalten, und ich habe das Gefühl, dass wir heute Glück haben werden.“ Es ist ein so perfekter Tag, dass eine Walsichtung das sprichwörtliche i-Tüpfelchen wäre, um das Erlebnis unvergesslich zu machen.
Es ist eine kurze und ruhige Fahrt durch den Hafen und entlang der Halbinsel, wo sich Robben, Pelikane und Möwen bei uns an Bord einfinden. Wian und Sammy scheinen die meisten dieser Meeresbewohner, die sich so nah heranwagen, geradezu mit Namen zu kennen. Von Wian erfahren wir faszinierende Details über die einzelnen Tierarten. Zum Beispiel, dass Pelikane eine Flügelspannweite von mehr als drei Metern haben oder dass KapPelzrobben nach ihrem dicken Fell benannt worden sind. Es ist das fünftdickste Fell in der gesamten Tierwelt.
IM KIELWASSER DER WALE
Als wir das offene Meer erreichen, ist der Wellengang stärker als an der Halbinsel entlang. Unsere Gesichter werden von der Gischt leicht gesalzen, aber unsere Augen bleiben auf den Horizont gerichtet und halten eifrig Ausschau nach den Anzeichen einer Atemfontäne eines Wals. Unsere Herzen klopfen wie wild, die Kameras sind bereit, und die Aufregung ist greifbar. Hoffnungsvoll starren wir fast wortlos auf das Wasser, als Sami plötzlich ruft: „Da! Wale!“ Er deutet auf einen Flecken, der sich auf den ersten Blick gar nicht von den Wellen ringsum unterscheidet. Konzentriert blicken wir auf diese Stelle, und dann werden unsere Hoffnungen erfüllt – wie durch Magie durchbricht die Rückenflosse eines riesigen Buckelwals die Oberfläche. Im Boot bricht Jubel aus, aber der Druck steigt. Jeder will ein perfektes Foto von diesem majestätischen Tier, wohl wissend, dass es jeden Moment in den Weiten des Ozeans verschwinden kann. Sami, genauso eifrig wie wir, sucht das Wasser ab und bemüht sich vorherzusagen, wo sich der Wal als nächstes zeigen wird. Als er ihn entdeckt, weist er uns begeistert auf ihn hin, und als der große Meeressäuger wieder abtaucht, dreht er sich zu uns um und fragt mit einem Grinsen: „Habt ihr euer Foto? Sagt mir, dass ihr es habt!“
Das hektische Gerangel um das perfekte Bild vergeht alsbald, und eine tiefe Ruhe legt sich über unser Boot. Was ein Moment der Vorfreude und Aufregung war, verwandelt sich in etwas viel Bedeutungsvolleres. Wir sind nicht mehr auf das perfekte Foto versessen, sondern wir geben uns ganz dem Erleben hin. Eine Fortpflanzungsgruppe von Buckelwalen ist um uns herum! Mütter und ihre Jungtiere – so viele von ihnen! Der Anblick erfüllt uns mit einem Gefühl des Friedens. Wir lassen uns lautlos auf dem Wasser treiben, mit ausgeschaltetem Motor. Vorsichtig, um die Wale nicht zu stören. Was als Vorfreude begann und dann in pure Aufregung umschlug, hat sich nun in stille Würdigung und andächtige Ehrfurcht gewandelt.
Wian, unser Skipper, ist sehr darauf bedacht, die Wale nicht zu stören. Er sorgt dafür, dass sein Boot ihnen nicht zu nahe kommt und dass die Motoren immer ausgeschaltet sind, wenn sie in der Nähe sind. Außerdem achtet er auch auf unser Verhalten. Die Wale bewegen sich mit erstaunlicher Anmut und Geschwindigkeit, und riesige Wellenkreise auf dem Wasser verraten ihre Anwesenheit.
VON DEN GIGANTEN DES MEERES ZU EINEM KÖNIGLICHEN FESTMAHL
Es hat etwas zutiefst Berührendes, bei den Walen zu sein. Es fühlt sich an, als ob uns ihre sanfte, uralte Weisheit irgendwie durchdrungen und uns ruhiger, freundlicher und sogar selbst ein wenig weiser gemacht hat. Man kann nicht anders als nachdenklich sein, als wir uns von diesem außergewöhnlichen Erlebnis verabschieden. Nach einer kurzen Fahrt an der Halbinsel entlang landet unser Boot am Strand. Dort wartet ein Festmahl auf uns! Zwar gehen wir fast schweigend von Bord, immer noch von stiller Ehrfurcht vor dem Erlebten erfüllt, doch kaum haben wir einen Fuß an Land gesetzt, bahnt sich ungezügelte Freude ihren Weg. Wir können unser Glück kaum fassen. In diesem Moment sind wir uns nicht mehr fremd. Wir alle sind die besten Freunde und teilen Lachen und Wärme mit Menschen, die wir bislang nicht kannten.
Gleich beginnt ein neues Kapitel unseres Tages. Ich möchte es ein königliches Festmahl nennen. Ein Strand-Braai erwartet uns, geeignet für Könige. Wir werden mit frischen Austern und Sekt begrüßt, gefolgt von saftigen namibischen Rinderfilets direkt vom Feuer und zarten, soeben gegrillten Langusten. Dazu gibt es heißes gebuttertes Knoblauchbrot und eine Auswahl an leckeren Salaten. Wir lassen uns nieder und genießen ein köstliches Mahl, erzählen und lachen, während uns das charmante Team von Mola Mola Safaris – Pieter und Bianca Burger (die uns mit einem Lächeln versichern, dass sie nicht verwandt sind) – verwöhnt. Die beiden sorgen mit ihrer Wärme wie selbstverständlich für eine leichte und fröhliche Atmosphäre.
Nachdem wir uns satt gegessen haben – und das nicht zu knapp – sowie von einer reichhaltigen Dessertplatte gekostet und einen perfekten Kaffee getrunken haben, ist unser Skipper zurück, um uns für eine letzte Fahrt entlang der Halbinsel abzuholen. Unterwegs hat er wieder faszinierende Fakten über die Meereslebewesen parat, gemischt mit Witzen, die jedes Mal perfekt ankommen. Unsere Gruppe unerschrockener Abenteurer, die aus allen Ecken der Welt stammen, schwelgt immer noch in ausgelassener Freude. Selbst als wir von Bord gehen, haben wir ein breites Lächeln im Gesicht. Es war ein unglaublicher Tag, ein wahres Juwel der Küste. TN
EXPLOREDISCOVER ESCAPE
INTO THE OLDEST DESERT ON EARTH, THE NAMIB, AND ENJOY THE FREEDOM AND VASTNESS IT OFFERS.
THE ICONIC TOWERING SAND DUNES THAT PLUNGE INTO THE OCEAN ALONG NAMIBIA'S BARREN COASTLINE
+264 (0) 81 129 5393 dolphin@namibiancharters.com
+264 (0) 81 147 3933 info@sandwich-harbour.com
THE HIDDEN GEMS OF THE SPERRGEBIET, WITH THE HIGHLIGHT BEING A STOP AT BREATHTAKING BOGENFELS
THE SOUTH ATLANTIC OCEAN ON OUR CATAMARANS OR KAYAKS IN SEARCH OF THE NAMIBIAN MARINE BIG 5
Entdecken Sie Namibia aus einer völlig neuen Perspektive! Bush Bird Aviation / Sossusfly nimmt Sie mit auf spektakuläre Rundflüge über die beeindruckendsten Landschaften des Landes. Schweben Sie über die endlosen Dünen der NamibWüste, die raue, unberührte Skelettküste und viele weitere Naturwunder. Ein atemberaubendes Erlebnis, das Ihnen nur aus der Luft geboten wird. Unser meistgebuchter Flug ist der Sossusfly. Er führt Sie über 630 km und weniger als 20 % dieser faszinierenden Landschaft sind vom Boden aus zu sehen. Wir machen Ihre Reise so unkompliziert wie möglich: mit flexiblen Abholungen direkt von Ihrer Lodge und der Möglichkeit, auf jeder geeigneten Landebahn zu landen.Erleben Sie Namibia in seiner ganzen Schönheit – buchen Sie jetzt Ihr unvergessliches Flugabenteuer! 1
By Elzanne McCulloch
Ein üppiges Paradies aus Flüssen, Wild und kulturellem Reichtum
Als die ersten Sonnenstrahlen durch den Morgennebel dringen, gleite ich in einem Mokoro lautlos über das spiegelglatte Wasser des Chobe. Die Geräusche der Wildnis umgeben mich. Das Grunzen eines Flusspferdes, von Ferne der Ruf eines Schreiseeadlers und das leise Plätschern, wenn ein Krokodil vom Ufer ins Wasser flutscht. Während wir die Wasserwege erkunden, treten Elefanten aus dem Baumbestand heraus, um am Ufer zu trinken, und ihre erhabene Präsenz spiegelt sich im Wasser wider.
Das ist die Sambesi-Region – ein grünes Paradies im Nordosten des Landes, früher bekannt als Caprivi-Zipfel. Im Gegensatz zu den ausgedörrten Wüsten und zerklüfteten Landschaften im namibischen Süden und Westen ist die Sambesi-Region reich an Flüssen, Feuchtgebieten und Wäldern: ein Paradies für Wildtiere. Und sie ist ein Schnittpunkt der Kulturen, denn hier grenzen Namibia, Angola, Botswana, Sambia und Simbabwe aneinander.
Entdecken Sie die Sambesi-Region
Die Sambesi-Region ist ein Erlebnis für die Sinne. In und an den Flüssen pulsiert das Leben, Sonnenuntergänge lassen den Himmel in Flammen aufgehen und jeder Augenblick fühlt sich an wie ein Platz in der ersten Reihe im lebhaftesten Schauspiel der Natur.
Le Roux van Schalkwyk
Elzanne McCulloch
Einige Hauptattraktionen der Sambesi-Region
BWABWATA-NATIONALPARK: WO WILDTIERE FREI SIND
Der Bwabwata-Nationalpark erstreckt sich über die Region Kavango Ost. Er ist das Herzstück des Nordostens und ein Schutzgebiet mit dem besonderen Merkmal, dass Mensch und Tier dort Seite an Seite leben. Zu seinem Landschaftsbild gehören Trockenwälder und üppige Überschwemmungsgebiete. Sie bilden ein Mosaik von Lebensräumen für Tiere aller Art. Bwabwata besteht aus drei Kerngebieten – Mahango, Buffalo und Kwando. Dort können Besucher auf Pirschfahrten Elefanten, Büffel und Antilopen beobachten. Flusspferde und Krokodile tummeln sich im und am Kwando. Auch Vogelfreunde kommen voll auf ihre Kosten. Mehr als 400 Arten sind hier registiert worden, darunter der beeindruckende Afrikanische Scherenschnabel und der seltene Klunkerkranich.
NKASA RUPARA NATIONALPARK: WUNDERLAND DER FEUCHTGEBIETE
Der Nkasa Rupara Nationalpark, auch „Mini-Okavango“ genannt, ist Namibias größtes Feuchtgebiet. Diese unberührte Wildnis aus Schilfgürteln, Lagunen und Inseln erwacht in der Regenzeit zu überschwenglichem Leben und zieht riesige Elefanten- und Büffelherden an. Die Abgeschiedenheit dieses Nationalparks garantiert ein sehr persönliches Safarierlebnis ohne jedes Besuchergedränge – perfekt geeignet für Abenteuerlustige, die Einsamkeit und hautnahe Begegnungen mit der Natur suchen. Auch Sichtungen von Löwen und Leoparden sind durchaus möglich. Die Raubtiere streifen zwischen Namibia und unserem südlichen Nachbarn Botswana umher. Das Gelände im Nkasa Rupara Nationalpark kann vor allem während der Regenzeit schwer zugänglich sein. Man sollte nie mit nur einem Fahrzeug unterwegs sein.
DER SAMBESI: EIN BAND DES LEBENS
Der mächtige Sambesi, einer der berühmtesten Wasserwege Afrikas, fließt durch diese nach ihm benannte Region und bietet endlose Möglichkeiten zur Erkundung. Auf Bootsfahrten können Besucher das Wild an den Ufern beobachten, sich im Tigerfischen versuchen oder einfach nur die stille Schönheit des Flusses bei Sonnenuntergang genießen.
KULTURDÖRFER: EINBLICKE IN TRADITIONEN
Die Sambesi-Region ist die Heimat vielschichtiger Kulturgemeinschaften – Gruppen wie die Lozi, Mbukushu und Mafwe. Man kann Kulturdörfer besuchen, um traditionelles Handwerk, Musik und Geschichtenerzählen kennenzulernen. Oder man kauft einzigartige handgefertigte Waren am Straßenrand und auf Kunsthandwerksmärkten. Diese Erlebnisse schaffen eine tiefere Verbindung zur Region und ihren Menschen. Malachit-Eisvogel
Le Roux van Schalkwyk
Le Roux van Schalkwyk
Abenteuer in der Sambesi-Region
FLUSS-SAFARIS UND BOOTSFAHRTEN
Wenn Sie über den Okavango, Kwando, Linyanti, Chobe oder Sambesi gleiten, sind Ihnen unvergessliche Begegnungen mit der Tierwelt gewiss. Ob Elefantenherden, die den Fluss durchqueren, oder Flusspferde, die im seichten Wasser dösen: diese Exkursionen auf den Flüssen bieten einen einzigartigen Blickwinkel auf die unglaubliche Artenvielfalt der Region.
PIRSCHFAHRTEN UND GEFÜHRTE
WANDERUNGEN
Erkunden Sie den Bwabwata oder Nkasa Rupara Nationalpark auf einer Pirschfahrt oder einer geführten Wanderung. Beides wird von den meisten Lodges angeboten. Erfahrene Guides führen Sie durch die vielseitigen Ökosysteme der Region und geben Ihnen Einblicke in Flora, Fauna und die erstaunlichen Anpassungsmethoden der Wildtiere.
ANGLERGLÜCK
Petrijünger kommen in die Sambesi-Region, um den temperamentvollen Tigerfisch zu fangen, eine geschätzte Süßwasserart, die für ihre Stärke und Schnelligkeit bekannt ist. Ob erfahrener Angler oder neugieriger Anfänger, die Flüsse der SambesiRegion versprechen spannende Herausforderungen.
EIN VOGELPARADIES
Mit ihren Feuchtgebieten, Wäldern und Flüssen ist die Sambesi-Region ein Paradies für Vogelbeobachter. Hunderte von Vogelarten sind in dieser Region zu Hause. Halten Sie Ausschau nach Karminspint, Schreiseeadler und Pel-Fischeule.
Goliath-Reiher
Karminspinte
Tierbegegnungen
Die Begegnungen mit der Tierwelt in der Sambesi-Region gehören zu den persönlichsten und eindrucksvollsten Tier-Erlebnissen in Namibia. Elefanten, Flusspferde, Löwen und Büffel durchstreifen diese wasserreiche Wildnis ungehindert und wandern zwischen Namibia und seinen Nachbarländern hin und her. Diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ist ein Privileg, das Umsicht und Respekt gebietet.
Besucher sind aufgefordert, die Wildtiere verantwortungsvoll zu erleben, sei es auf einer geführten Pirschfahrt, einer Flussfahrt oder einer Wanderung. Halten Sie respektvollen Abstand, bleiben Sie ruhig und erlauben Sie den Tieren, sich natürlich zu verhalten. In den Ökosystemen der Sambesi-Region sind nicht nur ikonische Tierarten zuhause, sondern auch seltene und scheue Arten wie die Sitatunga-Antilope und der Buschbock. Diese Sichtungen belegen den ökologischen Reichtum der Region und den Erfolg der grenzüberschreitenden Schutzbemühungen.
Das Herzstück von KAZA
Die Sambesi-Region ist ein wichtiger Teil von KAZA (Kavango-Zambezi), dem größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet der Welt. Es erstreckt sich über fünf Länder: Namibia, Angola, Botswana, Sambia und Zimbabwe. Im Mittelpunkt dieser ehrgeizigen Initiative steht die Verpflichtung, Wildtierkorridore zu erhalten, gemeinschaftsbasierten Naturschutz zu unterstützen und einen nachhaltigen Tourismus zu fördern. Dadurch ergeben sich in der Sambesi-Region einzigartige Möglichkeiten, die uneingeschränkte Wanderung von Elefanten, Büffeln und anderen Wildtieren über Landesgrenzen hinweg zu beobachten. Die Region steht für den Erfolg gemeinschaftlicher Naturschutzbemühungen. Besucher tragen direkt zu diesen Bemühungen bei und helfen, das langfristige Überleben der Ökosysteme und heimischen Arten zu sichern. KAZA ist ein Symbol der Einheit, das die Vernetzung in der Natur schützt und gleichzeitig die lokalen Gemeinschaften fördert, die in dieser bemerkenswerten Region zu Hause sind.
WARUM DIE SAMBESI-REGION BESUCHEN?
Namibias Sambesi-Region ist eine Gegend der Kontraste und Verflechtungen. Dort treffen Flüsse und Wälder aufeinander, Tierwelt und Kultur gedeihen Seite an Seite und jeder Moment steckt voller Möglichkeiten. Ob Sie über die Wasserwege gleiten, die Parks erkunden oder in die lebendigen Traditionen eintauchen: die Sambesi-Region verspricht Abenteuer, die noch lange nach Ihrer Abreise in Ihrem Herzen nachklingen werden.
Entdecken Sie die Sambesi-Region, die üppig bewachsene Ecke des Landes. Voller Leben, Schönheit und unaufhörlichem Erstaunen.
En-suite tree houses, camping, swimming in the river, shade, grass, wildlife, mokoro safaris, funky ablutions, and so much more….
DIE AUGEN DER WILDNIS
Wenn ich die Augen schließe, fühle ich mich in ein Erlebnis zurückversetzt, das so tiefgreifend war, dass es sich für immer in meine Seele eingeprägt hat. Das Erlebnis, mich für einen Moment in dem Blick von Augen zu verlieren, die mich durchdringen und etwas tief in mir berühren. Die Zeichnung von Leoparden ist auffallend und fügt sich dennoch so nahtlos in die Umgebung ein, als wäre sie ein Teil der Luft ringsum. Und dann ist da noch die unerwartete Verspieltheit dieser Großkatzen.
Text und Fotos Kirsty Watermeyer
Ich hatte schon immer eine leidenschaftliche Liebe und Faszination für Leoparden. Ich erinnere mich an einen Dokumentarfilm, in dem ihre unglaublichen Jagdfähigkeiten, ihre Wildheit und ihr zurückgezogenes Wesen hervorgehoben wurden. Das war meine Grundlage –woher sollte ich etwas anderes wissen? Wer hat schon die Gelegenheit, Zeit mit einem Leoparden in freier Wildbahn zu verbringen? Nur sehr wenige. Für die meisten Menschen ist der flüchtige Anblick eines Leoparden ein so seltenes Erlebnis, dass er für immer als ein Moment von großer Bedeutung in Erinnerung bleiben wird.
Wie bei den meisten Menschen beschränkte sich mein Wissen über Leoparden auf Folklore und Fantasie, bis ich die Gelegenheit hatte, an einer Leopardenspurensuche im Naturreservat Okonjima teilzunehmen. In dem 20.000 Hektar großen Schutzgebiet leben rund 35 Leoparden, von denen 18
mit einem Ortungshalsband versehen sind. Diese Geräte geben keine genaue Position, sondern nur eine allgemeine Richtung an. Deshalb ist eine Sichtung nie garantiert. Leoparden sind äußerst scheu und lassen sich nur selten blicken.
An einem kühlen Morgen verlassen wir die Lodge, geführt von Martin, dem Chef-Guide von Okonjima. Mit zwölf Jahren Erfahrung in dieser Umgebung hat er für die Leoparden, die hier leben, ein tiefes Verständnis und empfindet großen Respekt vor ihnen. Nach kurzer Fahrt empfangen wir die Pieptöne des Ortungshalsbands. Wir suchen den Boden ab, sehen aber nichts. Wir fahren weiter, suchen immer intensiver. Unruhige Tiere sagen uns, dass wir auf der richtigen Fährte sind – ein Leopard muss ganz in der Nähe sein. Oder doch nicht? Gerade als ich aufgeben will, erblicke ich etwas so Exquisites, dass mein Gehirn einen Moment braucht, um zu erkennen, dass es ein Leopard ist!
Martin erklärt uns, dass es eine Leopardin ist, die ein zehn Monate altes männliches Junges hat, das sich offenbar woanders aufhält. Nach einer kurzen Abschätzung ihres Verhaltens kommt er zu dem Schluss, dass sie nicht auf der Jagd ist, sondern ihr Revier markiert. Um sie nicht zu stören, hält Martin Abstand und stellt jedes Mal, wenn sie eine Pause macht, den Motor ab, damit wir sie beobachten können. Sie schnuppert an Zweigen, inspiziert das Gelände, reibt sich an Bäumen, wälzt sich im Sand und geht ihrer morgendlichen Routine nach.
Die kostbare Zeit, die wir mit der Leopardin verbringen, ist ein unglaubliches Erlebnis. Ich habe das Gefühl, in die Fußstapfen von David Attenborough zu treten und höre fast seine Stimme, die in einem Augenblick wie diesem sagte: „Selten sieht man so geschmeidige Bewegungen. Der Tanz in der Tierwelt wird kaum verstanden“.
In aller Ruhe beobachten wir ausgiebig jede Bewegung der Leopardin – so ausgiebig, dass ich mich fast zu entspannen beginne, ganz so als wäre es völlig normal und natürlich, in freier Wildbahn Zeit mit einem Leoparden zu verbringen. Doch in der Lodge wird bald das Frühstück serviert und Martin fragt, ob wir weiterfahren können. Für den Rückweg hat er eine Route gewählt, die um den Berg herumführt. Wir gönnen uns eine letzte Augenweide und machen uns bergaufwärts auf den Weg. Wir ahnen ja nicht, was uns erwartet!
Als wir den Aussichtspunkt oben auf dem Berg erreichen, verschlägt es uns den Atem. Dort sitzt das Jungtier der Leopardin und genießt die Aussicht, wegen der wir gekommen sind. Ohne Ortungshalsband und völlig unbeeindruckt wirkt der junge Leopard so entspannt, wie man es sich bei einer Leopardenbegegnung nur wünschen kann.
Bei unserer Ankunft am Aussichtspunkt haben wir ihn erst bemerkt, als unser Fahrzeug schon direkt neben ihm anhält. Aber er weicht nicht zurück. Er liegt da, starrt mich an und dreht einige Male den Kopf, als würde er für meine Kamera
posieren. Ein Gähnen, ein Augenzwinkern, eine Pose... Dann erhebt er sich gemächlich und kommt ein Stückchen näher. Nur eine Haaresbreite vom Fahrzeug entfernt setzt er sich wieder hin, sitzt einfach da und schaut mich an. Es ist, als würde er zu meiner Seele sprechen, etwas Tiefes und Spirituelles berühren, das noch lange in mir nachklingen wird.
Zwar ist das Jungtier erst zehn Monate alt, aber es ist bereits so groß wie seine Mutter und wird eines Tages ein stattlicher Leopard sein. Vorerst begnügt er sich damit, seine makellose Zeichnung und sein neugieriges Wesen zur Schau zu stellen. Nachdem er uns ausgiebig begutachtet hat, geht er zum Bergrand, dreht sich um und lässt sich auf dem roten Fels nieder – eine perfekte Fotogelegenheit.
Als er unsere Aufmerksamkeit satt hat, steht er auf und beginnt, auf der anderen Seite den Berg hinabzusteigen. Wir folgen ihm auf der Straße und beobachten, wie er von Fels zu Fels springt, immer wieder stehen bleibt, um noch einige atemberaubende Posen einzunehmen, bevor er aus unserem Blickfeld verschwindet. Eine Mischung aus Adrenalin, Ehrfurcht, Aufregung und Bewunderung erfüllt uns, als wir zur Lodge zurückkehren – geradezu als ob wir von einem außerirdischen Erlebnis auf die Erde zurückgekehrt wären. Es war ein so magisches Erlebnis, dass ich mich im Camp gleich für eine Wiederholung am nächsten Morgen anmelde.
Vor der nächsten Exkursion habe ich Gelegenheit, mit der Direktorin der AfriCat Foundation, Karen Codling, über die Forschung auf Okonjima zu sprechen. Sie erklärt, dass sich Okonjimas Forschungsarbeit darauf konzentriert, das langfristige Verhalten der Tiere im Reservat zu verstehen. „Wir sind in der glücklichen Lage, Arten wie Leoparden in nächster Nähe zu haben. Das erlaubt uns auf einzigartige Weise, ihre soziale Dynamik zu beobachten. Beispielsweise haben wir festgestellt, dass Leoparden mehr miteinander interagieren, als wir ursprünglich dachten. In etwa einem Drittel aller Fälle teilen sie sogar ihre Beute. Wir haben auch überraschende familiäre Verhaltensweisen beobachtet. Zum
Träge wie an einem Sonntagmorgen...
Beispiel, dass männliche Leoparden mit ihren erwachsenen Söhnen in Kontakt bleiben.“
Wie Karen Codling weiter erläutert, ist das Hauptaugenmerk auf Leoparden, Schuppentiere und Braune Hyänen gerichtet. „Die Braune Hyäne bleibt ein Rätsel – wir fangen gerade erst an, sie zu erforschen. Es ist faszinierend, wie viel wir nicht wissen, bis wir anfangen zu forschen. Und es ist ein enormes Privileg, diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten zu können. Leoparden, Schuppentiere und Hyänen sind nachtaktive, scheue und einzelgängerische Tiere. Dass wir in ihren Lebensraum dürfen, um sie wirklich zu verstehen, ist etwas, das wir niemals auf die leichte Schulter nehmen sollen.“
Die Forschung auf Okonjima bemühe sich, Fragen zu beantworten, die andere nicht beantworten können. „Wir sind in der Lage, diese Tiere auf eine Weise zu beobachten, die anderswo nicht möglich ist. Das hat internationale Forscher zu uns geführt. Sie kommen mit Fragen, die sie bisher nicht beantworten konnten, und durch die Zusammenarbeit können wir wertvolle Erkenntnisse liefern“, sagt Karen Codling. „Vor allem die Leoparden haben uns überrascht. In der Literatur steht so viel über sie, dass sie bestimmte Dinge angeblich nicht tun, aber wir haben beobachtet, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Das stellt alles in Frage, was wir zu wissen glaubten. Wir sammeln nicht nur Daten – wir stellen Annahmen in Frage und erforschen neue Möglichkeiten.“
Am nächsten Morgen fährt Martin mit uns in einen anderen Teil des weitläufigen Reservats, in ein anderes Revier und hoffentlich zu einem anderen Leoparden. Es dauert nicht lange, bis wir ein dominantes Männchen entdecken, gerade von einer erfolgreichen Jagd zurück. Unsere Augen folgen den Schleifspuren im Sand, die uns dorthin führen, wo er träge im Gebüsch liegt. Nachdem wir ihn eine Weile beobachtet haben, beschließen wir, ihm seine Ruhe zu gönnen.
Als Nächstes nehmen wir das Ortungssignal eines anderen Leoparden auf und folgen den Pieptönen tiefer in den dichten Busch. Aber trotz aller Bemühungen führt uns das Signal nirgendwohin. Wieder und wieder durchkämmen wir das Gebiet, doch die gut getarnte Raubkatze bleibt uns verborgen. Schließlich geben wir die Suche auf. Eine Sichtung ist tatsächlich nie garantiert, sondern ein Geschenk.
Wir wünschen uns nur noch eine weitere Sichtung, und Martin will es gerne noch einmal versuchen. Wir fahren in eine andere Richtung, zum Revier eines anderen Leoparden, und hofften auf mehr Glück. Diesmal werden wir belohnt. Eine Leopardin ist mit zwei einjährigen Jungen – ein Männchen und ein Weibchen – auf der Suche nach einem neuen Ruheplatz.
Wir folgen ihnen am Trockenfluss entlang. Was wir zu sehen bekommen, ist unglaublich: aus erster Hand können wir beobachten, wie verspielt Leoparden sind. Mit ansteckender Energie stürzen sich die Jungtiere aufeinander und necken
Weitere Informationen über die AfriCat Foundation und Okonjima finden Sie auf: www.africat.org
sich. Dann, in einem seltenen Augenblick von Zärtlichkeit, als die Vegetation lichter wird und die Leoparden weniger verdeckt, läuft das junge Männchen neben seiner Mutter her und schlingt in einer liebevollen Geste seinen Schwanz sanft um ihren Körper – fast wie eine Umarmung, per Schwanz.
Es waren Momente wie diese, in denen sich ein neues Verständnis zu entwickeln begann. Ich hatte mich schon immer zu Leoparden hingezogen gefühlt, fasziniert von ihrer Kraft, ihrer Schönheit und ihrem unfassbaren Wesen. Sie gehörten zu meinen wertvollsten Beobachtungen und ich hielt bei jeder Pirschfahrt nach ihnen Ausschau. Doch jetzt sah ich sie in einem neuen Licht. Abgesehen von ihrer Kraft und Anmut sind Leoparden verspielte, lebenslustige Geschöpfe, die zu überraschender Zärtlichkeit fähig sind. Sie sind einzelgängerisch und doch gesellig, sie sind rätselhaft und missverstanden, aber in jeder Hinsicht zauberhaft und mythisch. TN
Karen Codling, die Direktorin der AfriCat Foundation, mit Chef-Guide Martin Njekwa und Tristan Boehme, MarketingChef und Gesellschafter von Okonjima.
Die Stonemen des Kaokolandes sind zu ikonischen Symbolen für die Mystik der Region geworden. Sie ziehen Reisende an, die die unerzählten Geschichten der wilden rauen Schönheit dieses Landstrichs erkunden wollen. Lesen Sie mehr auf Seite 67.
Entdecken Sie die Skelettküste
& die Kunene-Region
By Elzanne McCulloch
Ein Reich von rauer Schönheit,
zeitloser Abgeschiedenheit und ungezähmter
Wildnis
In der kühlen salzigen Luft der Morgendämmerung stehe ich an der windgepeitschten Küste der Skelettküste. Die Brandung des Atlantik schmettert gegen die geborstenen Überreste eines alten Schiffswracks. Trotzig standen die verrosteten Schiffsteile da – ein Mahnmal für die zahllosen Seeleute, die im Laufe der Jahrhunderte in diesen tückischen Gewässern umgekommen sind. Hinter dem Strand erstreckt sich die Wüste bis zum fernen Horizont.
Dieser Landstrich ist eine der letzten wirklich wilden Ecken unserer Erde. Die Skelettküste und das angrenzende Kaokoland, das zur Kunene-Region gehört, sind von rauer schroffer Schönheit geprägt. Es ist eine Gegend, wo die rohe Kraft der Natur voll zur Geltung kommt. Tierskelette und gespenstische Überreste von Schiffswracks an den Stränden, unberührte Dünen, Trockenflusstäler oder zerklüftete Berglandschaften im Osten – es ist ein Land voller Kontraste und ungezähmter Wunder.
Der Nordwesten ist eine Reise ins Herz der namibischen Wildnis. Die Abgeschiedenheit bewirkt Gelassenheit, und die Weite der Landschaft weckt ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der Natur.
Einige Hauptattraktionen der Skelettküste und der Kunene-Region
DIE SKELETTKÜSTE: EINE MYSTISCHE
LANDSCHAFT
Die Skelettküste gehört zu den abgelegensten und ergreifend schönen Gegenden der Welt. Sie erstreckt sich über mehr als das nördliche Drittel der namibischen Küste. Ihr Name bezieht sich auf die vielen Schiffe, die bei dichtem Nebel oder infolge der starken Meeresströmungen auf Grund gelaufen sind. Ihre weithin vertreuten Überreste schaffen eine fast surreale Atmosphäre. Die windgepeitschten Strände und die tobende Brandung vermitteln auch dem Betrachter von heute den Eindruck von purer ungezähmter Natur.
Besucher können die Skelettküste auf geführten Touren erkunden, die Einblicke in ihre faszinierende Geschichte und einzigartige Geologie geben. Oder man betrachtet die Küste bei einem Rundflug aus der Vogelperspektive und bewundert das dramatische Zusammenspiel von Sand und Meer, wo die Namib auf den Atlantik trifft. Unterkunftsmöglichkeiten bieten die Shipwreck Lodge und Terrace Bay.
DER KUNENE: EINE LEBENSADER IN DER WÜSTE
Im Nordwesten bildet der Kunene die Grenze zwischen Namibia und Angola. Im krassen Gegensatz zur trockenen Küste wimmelt es an seinen üppig bewachsenen Ufern von Leben. Zu den Höhepunkten gehören die spektakulären Epupa-Fälle, eine Reihe von Felsvorsprüngen, über die der Fluss stürzt und dabei eine traumhafte Oase in der Wüste schafft. Der Kunene ist eine lebenswichtige Wasserquelle für Mensch und Tier.
Epupa-Fälle
Top-Spot
DAS VOLK DER HIMBA: HÜTER DER KULTUR
Die Kunene-Region ist die Heimat des Himba-Volkes. Die Himba gehören zu Namibias bekanntesten und kulturell faszinierendsten Gemeinschaften. Besucher haben die Möglichkeit, sich mit ihrer traditionellen Lebensweise vertraut zu machen. Ihre Sitten und Bräuche sind seit Jahrhunderten weitgehend unverändert geblieben – beispielsweise die Hautpflege mit einem ockerfarbenen Sonnenschutz oder die kunstvoll geflochtenen Frisuren. Ein Besuch bei den Himba bietet einen Einblick in eine Welt, in der uralte Traditionen und die moderne Welt nebeneinander existieren.
Elzanne McCulloch
Kirsty Watermeyer
Kirsty Watermeyer
AN DIE WÜSTE ANGEPASSTE TIERWELT: DIE WIDERSTANDSFÄHIGKEIT DER NATUR
An der Skelettküste und in der Kunene-Region lebt eine überraschende Vielfalt an Tieren, die sich auf einzigartige Weise an die harten Bedingungen angepasst haben. Großwild wie Elefanten, Löwen, Nashörner und Giraffen durchstreifen die trockenen Landschaften. An der Küste, wo sich Robben in riesigen Kolonien versammeln, sind auch scheue Arten wie die braune Hyäne zu Hause. Die Sichtung dieser widerstandsfähigen Kreaturen ist ein Highlight für jeden Besucher. Sie veranschaulichen das empfindliche Gleichgewicht des Lebens in einer der unbarmherzigsten Umgebungen der Welt.
Lernen Sie die Stonemen im Kaokoland kennen
Begeben Sie sich mit The Stonemen – Flint and Friends auf eine Reise sondergleichen durch das Kaokoland. Ron Swilling hat die Geschichte, die ihr von Flint und seinen Freunden überliefert worden ist, in einer fesselnden Erzählung lebendig werden lassen. Ort der Handlung sind die mystischen Wüstenlandschaften im Nordwesten Namibias. Das Buch folgt Flint Firestone zu seinen Begegnungen mit den rätselhaften Stonemen, den Hütern der Geheimnisse des Kaokolandes. Der Schöpfer der Stonemen-Figuren bleibt weiterhin anonym, was zur Faszination dieses Abenteuers beiträgt. Jede Seite lädt den Leser ein, die Wunder der Natur zu entdecken und über die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Erde nachzudenken. Lassen Sie sich von dieser nachdenklich stimmenden und wunderschön gestalteten Geschichte inspirieren. Zu bestellen bei: bonn@venture.com.na
Elzanne McCulloch
Abenteuer an der Skelettküste und in der Kunene-Region
4X4-SAFARIS
Am besten lässt sich die Skelettküste aus nächster Nähe auf 4x4-Safaris erkunden, bei denen die einsame Schönheit der Region durchquert wird – von den windgepeitschten Stränden bis zu den zerklüfteten Wüstenlandschaften landeinwärts. Diese geführten Abenteuer bieten einen unvergleichlichen Zugang zu abgelegenen Schiffswracks, geheimnisvollen Felsformationen und versteckten Oasen.
RUNDFLÜGE
Rundflüge sind ein Muss, um die Weite der Skelettküste wirklich zu erfassen. Aus der Vogelperspektive werden die faszinierenden Dünenmuster, die dramatische Küstenlinie und die gespenstischen Schiffswracks sichtbar.
KULTURELLE ERLEBNISSE
Geführte Besuche in Himba-Dörfern bieten einen seltenen und authentischen Einblick in die traditionelle Lebensweise der Himba. Dieses Erlebnis fördert ein tieferes Verständnis für Namibias kulturelle Vielfalt.
Begegnungen mit Wild: Die widerstandsfähige Natur hautnah erleben
An der Skelettküste und in der Kunene-Region leben einige der bemerkenswertesten an die Wüste angepassten Wildtiere. Darunter Nashörner, Elefanten und Löwen, die Mechanismen zum Überleben in dieser unbarmherzigen Landschaft entwickelt haben. Diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ist ein demütig stimmendes Erlebnis und ein Beweis für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Die vom Aussterben bedrohten „Wüsten“-Nashörner, werden von Naturschutzteams fachmännisch aufgespürt, damit Besucher die Möglichkeit haben, sie verantwortungsbewusst zu beobachten. Der Anblick eines „Wüsten“-Elefanten, der sich auf der Suche nach Wasser durch das trockene Gelände bewegt, oder eines Löwen, der durch die Dünen streift, ist unvergesslich und gibt einen Einblick in das empfindliche Gleichgewicht des Lebens in arider Umgebung.
Um sicherzustellen, dass diese Begegnungen nachhaltig bleiben, werden die Besucher gebeten, die Tiere aus respektvoller Entfernung zu beobachten, sich ruhig zu verhalten und plötzliche Bewegungen zu vermeiden. Geführte Touren mit erfahrenen Fährtenlesern bieten die beste Gelegenheit, Wildtiere zu sehen, ohne sie zu stören. Denn die Fährtenleser kennen das Verhalten der Arten und das Ökosystem, in dem sie leben. Diese an die Wüste angepassten Tiere sind nicht nur selten, sondern auch für die biologische Vielfalt der Region von entscheidender Bedeutung. Jede Sichtung ist ein Privileg und eine Ermahnung, wie wichtig es ist, den Lebensraum dieser Tiere für künftige Generationen zu bewahren.
WARUM DIE SKELETTKÜSTE UND DIE KUNENE-REGION BESUCHEN?
Die Skelettküste und die Kunene-Region zeugen von der Kraft und Schönheit der Natur in ihrer ursprünglichsten Form. Von der Faszination der einsamen Küste bis hin zur Vitalität der Flusstäler führt eine Reise in diese Region in eine Welt voller Kontraste. Ob Sie sich von den Geheimnissen der Schiffswracks, der Widerstandsfähigkeit der Wüstentiere oder den uralten Traditionen des Himba-Volkes angezogen fühlen – die Erkundung dieser Ecke des Landes verspricht ein Abenteuer zu werden wie kein zweites.
Kommen Sie und verlieren Sie sich in der Skelettküste und der Kunene-Region, wo die Wildnis noch wirklich ungezähmt ist.
Liebe und derLegenden Eine Burg der
Hotel Heinitzburg - Das strahlendste Juwel im Land der Edelsteine
By Kirsty Watermeyer
Eine Liebesgeschichte, die die Zeit überdauert
Das ist die Geschichte der Heinitzburg: im 19. Jahrhundert beginnt sie mit der großen Liebe eines Mannes zu einer Frau, und 110 Jahre später geht sie weiter mit der Liebe einer Frau zu diesem alten Bauwerk. Sie handelt auch von Familie, Hingabe und namibischer Geschichte. Das ist der Kern des Hotels Heinitzburg.
Was mir am meisten auffällt, als ich mich mit Beate Raith, der Besitzerin der Heinitzburg, zusammensetze, ist ihre ausgeprägte Liebe und Leidenschaft für dieses Anwesen. Es ist kein bloßes Hotel, sondern ein lebendiges, atmendes Erbe. Ihre Verbundenheit mit der Burg ist in jedem ihrer Worte spürbar. Sie nennt sie liebevoll „die 110 Jahre alte Dame“, und mit jedem Jahr gibt sie der Burg, die viel Pflege benötigt, noch mehr von sich selbst. „An manchen Tagen braucht sie mehr Liebe als an anderen, mehr Make-up“, lacht Beate Raith.
DAS VERMÄCHTNIS EINER BURG UND EINE LIEBESGESCHICHTE
Die Geschichte der Heinitzburg ist so vielseitig und romantisch wie die Zuneigung, die ihre Besitzerin ihr entgegenbringt. Graf von Schwerin ließ die Burg 1914 für seine geliebte Verlobte, Margarete von Heynitz, bauen. Und zwar in unmittelbarer Nähe seiner eigenen Burg. Denn während der Verlobungszeit mussten er und Margarete ihr jeweils eigenes Domizil haben. Die Überlieferung besagt hartnäckig, dass es einen unterirdischen Gang zwischen den beiden Burgen gibt, damit sich die Liebenden heimlich besuchen konnten.
Beate lächelt, als sie die Falltür in ihrer Burg erwähnt, die in den verborgenen Gang führt. Seit 30 Jahren besitzt sie die Heynitzburg, aber den Gang hat sie nie erforscht. Aus Respekt vor den Geheimnissen und der Geschichte der Burg und sogar vor seiner romantischen Folklore, sagt sie. Und fügt mit einem Augenzwinkern dazu: „Einige ihrer Geheimnisse muss die Burg bewahren.“
EIN NEUER ANFANG
1994 sorgten Beate und ihr verstorbener Ehemann Jürgen Raith für die Bewirtung auf einer monumentalen Veranstaltung zur Feier der Rückgabe von Walvis Bay an Namibia. An dem historischen Festakt nahmen acht Staatsoberhäupter und mehr als 1 500 Gäste teil. Für das Ehepaar Raith bildeten die Einnahmen aus diesem Auftrag den Grundstock für den Kauf der Heinitzburg. Damals hätten sie nie davon geträumt, eine der Windhoeker Burgen zu besitzen. Doch als sie erfuhren, dass die Heinitzburg zum Verkauf stand, wurde Beate neugierig und vereinbarte eine Besichtigung.
Was die Raiths vorfanden glich eher einer Ruine als einem bewohnbaren Anwesen. Doch trotz des baufälligen Zustands war Beate fasziniert von dem atemberaubenden Blick von der nach Westen gelegenen Terrasse, vor allem am Abend. Als sie über die weite Landschaft blickte, ging ihr ein Gedanke durch den Kopf: Hieraus könnten wir etwas machen. Es könnte unser nächstes Abenteuer werden.
Für eine junge Frau, deren Leidenschaft für das Gastgewerbe nur durch ihre Liebe zum Detail übertroffen wurde, war es ein Diamant, der nur darauf wartete, geschliffen zu werden. Mit Ehemann Jürgen, einem namhaften Küchenchef, an ihrer Seite und angetrieben von unerschütterlicher Entschlossenheit und einer Vision, begann sie, der Heinitzburg ihren früheren Glanz zurückzugeben.
DIE RESTAURIERUNG DER ALTEN DAME
1994 unternahm das Ehepaar die ersten Schritte, um die Burg in ein Boutique-Hotel zu verwandeln. Beate erinnert sich gerne an jene Anfangszeit, an die Aufregung, dem einzigen Gast das Frühstück zu servieren. Und sie erinnert sich daran, wie stolz sie damals war, in der Burg das erste Abendessen für zehn Personen auszurichten.
Die erste umfassende Renovierung erfolgte in den Jahren bis 1999: 10 neue Zimmer wurden hinzugefügt, ein Weinkeller und ein Restaurant wurden gebaut. Heute gibt es 16 geräumige Zimmer, von denen keines dem anderen gleicht. Beate hat dafür gesorgt, dass die Burg ihren Charakter bewahrt hat und gleichzeitig den modernen Komfort eines Luxushotels bietet. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen miteinander in einer Weise, die beide ehrt.
Der historische Charme der Burg zeigt sich noch heute in Teilen der Ausstattung – wie die originalen Holzvertäfelungen oder Fußböden. Die Holzschnitzereien von Hans Aschenborn sind in der ganzen Burg zu sehen. Es sind Figuren wie Diana, die Göttin der Jagd, oder Pan, der Gott der Wildnis. Auch verschlungene Ahnenbaum-Schnitzereien sind da. Sie sind mit dem einheimischen Brauchtum verbunden. „Wie mir berichtet wurde, glauben die Herero, dass aus einem solchen Baum Adam gefallen ist und aus einem anderen Eva“, sagt Beate Raith.
Tiaan Jooste
Tibor Raith
WENN LUXUS DAS REISEZIEL IST
Erleben Sie ultimativen Luxus mit den Privatflügen von Westair – nahtlos zu jedem Ziel in Namibia und darüber hinaus.
Jedes dieser Stücke ist ein lebendiges Artefakt, das nicht nur die Geschichte der Burg erzählt, sondern auch die der Menschen, die sie bewohnt haben.
Trotz aller Veränderungen und Ergänzungen im Laufe der Jahre hat die Heinitzburg ihren einzigartigen Charme bewahrt. Vergangenheit und Gegenwart gehen dort nahtlos ineinander über. Geschichte und persönliche Hingabe haben eine Umgebung geschaffen, die ebenso zeitlos wie anheimelnd wirkt. Ihre 30 Jahre auf der Burg seien nicht immer einfach gewesen, sagt Beate Raith, aber es habe sich gelohnt. „Jeder Tag ist eine neue Herausforderung, aber auch eine neue Chance. Ich kann mir nicht vorstellen, etwas anderes zu tun. Ich würde es alles noch einmal machen, wenn es sein müsste.“
Die Heinitzburg floriert, und die Geschichten aus ihrer Vergangenheit bleiben ein wesentlicher Bestandteil des Erlebnisses. Die Besitzerin meint: „2024 ist die Burg 110 Jahre alt geworden, und wie jede alte Dame braucht sie Zuwendung. Aber ich habe jede Menge Liebe für sie. Ich möchte, dass sie weitere 110 Jahre überdauert.“
DIE FAMILIÄRE NOTE
Zwar handelt es sich um ein Familienunternehmen, aber der Erfolg des Hotels beruhte nicht nur auf Beate und Jürgen. Das Paar baute ein Team auf, das ebenso zur Familie gehört wie jeder Verwandte. Einige der Mitarbeiter/innen sind seit 30 Jahren dabei. Ihre Treue ist ein Beweis dafür, zu was für einem wundervollen Anwesen das Hotel Heinitzburg geworden ist.
Jürgen Raith war ein international anerkannter, überaus geschätzter Küchenchef. Sein Tod war ein herber Schlag. Sohn Tibor übernahm die Verantwortung und trat an, um das Werk des Vaters fortzuführen. Als gelernter Küchenchef, der seine Ausbildung in Europa absolviert hatte, hob Tibor die kulinarischen Standards noch weiter an. Er stattete die Heinitzburg mit der besten europäischen Küchentechnik aus und sorgt dafür, dass die Heinitzburg-Küche eine der besten im Land bleibt.
Durch die Familien setzt sich in bemerkenswerter Weise die Geschichte der Heinitzburg fort. Die ursprünglichen Besitzer, Margarete und Graf von Schwerin, hatten drei Söhne, bevor sie von Windhoek nach Swakopmund umzogen. Die Familie Levinson übernahm die Burg. Olga Levinson wurde in der Kunstszene gefeiert, und ihre Werke sind weiterhin auf der Burg zu sehen. Die Levinsons hatten ebenfalls drei Söhne. Die dritten Besitzer, die Familie Raith, setzten die „Tradition“ mit drei Söhnen fort.
DIE BERÜHMTE WEINKOLLEKTION
Die Heinitzburg ist für ihre außergewöhnliche Weinsammlung
bekannt, eine Leidenschaft, die in die Anfänge der Restaurierung zurückgeht. Zusammen mit dem Restaurant wurde der Weinkeller gebaut. Er war ein Werk der Liebe. Unter perfekten Bedingungen lagern dort die wertvollsten Flaschen der Burg. Viele von ihnen sind Jahrzehnte alt. „Wir haben fantastische Weine“, sagt Beate Raith. „Einige stammen von Weingütern, mit denen wir seit langem zusammenarbeiten. Sie sind wie eine große Familie, und ich liebe es, meine Gästen daran teilhaben zu lassen“.
Im Laufe der Zeit ist die Sammlung auf über 12.000 Flaschen angewachsen, darunter seltene und edle Jahrgänge aus Südafrika und von anderswo. Die Leidenschaft für gute Weine hat Beate Raith dazu gebracht, Bacchus Wine and Spirits zu gründen, ein neues Unternehmen, das es ihr ermöglicht, Weine direkt von Weingütern zu beziehen und ihre Liebe zum Wein mit noch mehr Menschen zu teilen. „Wein ist mein Hobby“, sagt sie, „aber ich nehme es sehr ernst – ich kenne mich mit Wein aus“.
DIE WAHRE DAME DER BURG
Die Heinitzburg ist nicht nur so zum Übernachten: sie ist lebendige, atmende Geschichte, die sich mit jedem Jahr weiterentwickelt. Neben der faszinierenden Architektur und der luxuriösen Unterbringung sind es die Geschichte, die persönliche Note und die Erzählungen, die sie für jeden Gast lebendig werden lassen, sobald er durch ihre Türen tritt. Das Hotel Heinitzburg ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Liebe und Gastfreundschaft vereinen – ein Ort, der alle mit offenen Armen und herzlicher Wärme empfängt.
Die Burg mag als die „alte Dame“ bekannt sein, aber die eigentliche Dame ist Beate Raith, die Seele der Burg, die sie 30 Jahre lang geführt hat. Leidenschaftliche und kluge Geschäftsfrau, die sie ist, hat sie ihre Gastgewerbegruppe um die angesehene Oyster Box in Walvis Bay erweitert, ein charmantes Bed & Breakfast in idealer Lage. Trotz ihres Erfolgs bleibt sie bescheiden. „Ich lehne mich nicht zurück und sage mir, du hast es geschafft“, erklärt sie. „Jeder Tag ist ein neuer Tag. Ich strebe danach, zu lernen, mich zu verbessern und etwas Besonderes zu bieten. Das Geheimnis ist Leidenschaft. Man muss mit Leidenschaft zu Werke gehen.“ TN
Hotel Heinitzburg
Das strahlendste Juwel im Land der Edelsteine
Um bei Leo’s at the Castle im Hotel Heinitzburg zu reservieren, rufen Sie bitte an unter +264 61 249 597 oder senden Sie eine E-Mail an heinitzburg@heinitzburg.com
Beate Raith und ihr Team
Neue Visabestimmungen für Namibia
Was Sie wissen müssen
Namibia etabliert sich weiter als ein führendes Reiseland. Das Ministerium für Inneres, Einwanderung und Sicherheit (MHAISS) führt neue Visabestimmungen ein, um die Formalitäten zu straffen und somit das Besucher-Erlebnis zu steigern. Mehrere wichtige Änderungen sollen den Grenzverkehr bequemer und zweckmäßiger machen. Die neuen Bestimmungen treten am 1. April 2025 in Kraft.
1. VISUM BEI ANKUNFT PER ONLINE-ANTRAGSFORMULAR
Seit 2025 können Reisende ein Online-Antragsformular für das Visum-bei-Ankunft nutzen. Diese Möglichkeit der Einreisevorbereitung soll die Verfahren vereinfachen. Für die Sicherheitskontrollen ist es mit Interpol vernetzt, um an den wichtigsten Einreisestellen eine rasche und sichere Bearbeitung zu gewährleisten.
2. UMSETZUNGSDATUM UND GEBÜHREN
Die neuen Visum-bei-AnkunftBestimmungen treten am 1. April 2025 offiziell in Kraft. Die Visagebühr beträgt NAD 1.600. Das Ministerium bestätigt, dass diese Gebühr für alle berechtigten Reisenden gilt.
3. MEHRFACHVISA FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE REISEN
Um den grenzüberschreitenden Reiseverkehr zu unterstützen und den regionalen Tourismus zu fördern, führt Namibia Mehrfachvisa ein. Diese Änderung soll Reiseveranstaltern und Reisenden zugute kommen, die grenzüberschreitende Reiserouten planen, und sie soll die Zusammenarbeit mit benachbarten Reisezielen fördern.
4. AUSREISEFORMULARE WERDEN ABGESCHAFFT
Um die Abläufe weiter zu vereinfachen, werden die bisher für die Ausreise aus Namibia erforderlichen Ausreiseformulare abgeschafft. Diese Änderung vereinfacht den Ausreiseprozess für alle Besucher und gewährleistet einen reibungsloseren Abschluss der Namibia-Reise.
5. VISUM-BEI-ANKUNFT VERFÜGBARKEIT
Der neue Service Visum-beiAnkunft ist zunächst an den größeren Grenzübergangsstellen verfügbar, die mit Kartenlesern für bargeldlose Bezahlung ausgestattet sind. Kleinere Grenzübergänge verfügen über diese Einrichtungen möglicherweise noch nicht. Um Unklarheiten zu vermeiden, wird für Reisende und Reiseveranstalter eine vollständige Liste der teilnehmenden Grenzübergangsstellen veröffentlicht.
6. MARKETING-TOOLKIT FÜR DIE TOURISMUSBRANCHE
In Zusammenarbeit mit dem Namibia Investment Promotion and Development Board (NIPDB) bereitet das Ministerium ein MarketingToolkit und aktualisierte Ressourcen vor, um den Tourismussektor bei der Vermarktung der neuen Visabestimmungen zu unterstützen. Das Toolkit soll für eine klare und einheitliche Kommunikation in der Branche sorgen.
7. SO BEANTRAGEN SIE EIN VISUM
Diese Möglichkeiten stehen zur Wahl:
• Online vor der Ankunft in Namibia auf https://eservices.mhaiss.gov. na; das verkürzt die Wartezeit an den Einreiseschaltern
• Bei den namibischen Botschaften und Konsulaten
• Direkt bei Ankunft in einem namibischen Einreisehafen TN
Dank unserem Erfahrungsschatz und unserem fundierten Wissen über die so unterschiedlichen Landesteile von Namibia sowie die Nachbarländer können wir maßgeschneiderte geführte Flugsafaris und Touren für Gruppen mit speziellen Interessen und für Selbstfahrer anbieten. ww w .p r o lenamibia.com PO B o x 24119 , W indhoek , Namibia , T el: +264 61 253992/7 , F ax +264 61 225326 , tou r s@p r o lenamibia.com