100
Meisterwerke des Weines Masterpieces of Wine * Deutschland / Germany
A HR *J. J. A deneuer *Me y er-Nä k el *Nelles *Je a n Stodden BA DEN *Bercher *Duijn *Dr . Heger *Ber nh a r d Huber *K ar l H. Johner *Ar ndt Köbelin *A ndr ea s L aible *Salwey *R einhold & Cor neli a Schneider *Stigler *Fr itz Wa ssm er FR A NK EN *Für stlich C a stell’sches Dom ä nen a mt *Rudolf Für st *Juliusspita l *Für st Löwenstein *Hor st Sauer *A m Stein *Stich „Im Löwen“ *Hans Wir sching M *M artin Wassmer *Hans-Peter Ziereisen M *Toni Jost *R atzenberger *Weingart M *Clemens Busch *For stmeister Geltz-Zilliken *Gr ans-Fassian *Fritz Ha ag *R einhold Ha art *Heym ann-Löwenstein *K arthäuserhof *Kir sten *Nick Köwerich *Peter Lauer *Carl Loewen *Dr. Loosen *Thor sten Melsheimer *M arkus Molitor *Egon Müller *J. J. Prüm *Sankt-Urbans-Hof *Selbach-Oster *Stein *van Volxem N *Schlossgut Diel *Her m ann Dönnhoff *Emrich-Schönleber *Johanninger *von R acknitz *Schweinhardt *Tesch P *Basser m ann-Jordan *Friedrich Becker *Reichsr at von Buhl *Dr. Bürklin-Wolf *Christm ann *K nipser *Koehler-Ruprecht *Philipp Kuhn *Georg Mosbacher *Motzenbäck er *Müller-Catoir *Pfeffingen-Eym ael *Ökonomier at R ebholz *M ar kus Schneider *Dr. Wehrheim R *Breuer *A. R . Hammond *August Kesseler *Hessische Sta atsweingüter – Kloster Eberbach *P. Ja kob Kühn *Fr a nz Künstler *Fr eiher r L a ngw erth von Sim mer n *Josef Leitz *Schloss Joh a nnisberg *Schloss Vollr a ds *Josef Spr eitzer *Robert Weil
R *Kurt & K a r in Dau ter m a nn *K . F. Groebe
*Gunder loch *Fr eiher r He y l z u Her r nsheim *K eller *Kühling -Gillot *Michel-Pfa nnebeck er * WagnerStempel *Wittm ann S / U *Lützk endor f *Pawis S *Schloss Proschwitz *K l aus Zimmer ling W *Gr a f A del m a nn *Ger h a r d A ldinger *Er nst Dau tel *J. Ellwa nger *R a iner Schna itm a nn
By Pekka Nuikki & Ralf Frenzel
Über dieses Buch Deutschland ist ein wunderschönes Weinland. Südlich einer gedachten Linie Köln – Leipzig, die in etwa mit dem 51. Breitengrad übereinstimmt, ist hier Weinbau heimisch und hat eine bis zu 2000jährige Tradition. An den steilen Hängen vieler großer und kleinerer Flüsse und
Bedeutung. Wo und wann immer es möglich ist, sollte die
den lieblichen Hügeln klimatisch bevorzugter Landstriche im
Chance wahrgenommen werden, die Landschaft, aus der
Regenschatten der Mittelgebirge wird auf über 100.000 Hek
die Reben die Trauben für einen Wein geschaffen haben, zu
tar Wein angebaut. Die Weinberge prägen die Landschaft sig
erleben.
nifikant. Doch streng genommen ist es umgekehrt. Das fein
gegliederte Landschaftsprofil mit seinen unterschiedlichen
Weines – Deutschland“ in Bildern ihrer charakteristischen
geologischen und klimatischen Bedingungen hat über die Jahr
Flaschen mit individuell gestalteten Etiketten. Wenn Sie ihnen
hunderte zu einer ausdifferenzierten Weinkultur geführt.
schon einmal begegnet sind, rufen sie in Ihnen die Erinnerung
Deutschland hat dreizehn Weinbauregionen. Bei einem
an eine Verkostung oder einen bemerkenswerten Abend wach.
genaueren Blick wird rasch klar: Auch wenn von „dem“ deut
Waren es gar meisterliche Weine, kann schon das Wieder
schen Wein gesprochen wird, treten bei aller Ähnlichkeit
erkennen des Etiketts ein emotionales Feuerwerk auslösen.
die Unähnlichkeiten der Weine aus den einzelnen Regionen
deutlich zu Tage. Und auch innerhalb der Regionen ist die
Deutschland“ eine sorgfältige Auswahl getroffen. Ausgangs
Bandbreite der erzeugten Weine von einer bemerkenswer
punkt sind die besten Weingüter, die die bemerkenswertesten
ten Vielfalt.
Weine ihrer Regionen erzeugen. Sie haben sich das Prädikat
„Meister“ im Wortsinn erarbeitet.
Angesichts der überbordenden Fülle stellt sich die Frage
Dieses Buch präsentiert Ihnen „100 Meisterwerke des
Wir haben für die „100 Meisterwerke des Weines –
nach einer sachgerechten Annäherung und Orientierung.
Damit stehen die Weingüter im Mittelpunkt der einzel
Zweifellos sollten Probieren, Geschmack, Genuss und die
nen Artikel. Die Weine aus bestimmten Jahrgängen sind und
damit verknüpften Erinnerungen an erster Stelle stehen.
bleiben Exempel. Das Spezifische der deutschen Weine ist
Auch grundlegende Kenntnisse der Weinbereitung sind von
ihr Terroir. Ein fundierter Einblick in die Geologie, Topolo
gie und Hydrologie der jeweiligen Lage gewinnt von daher zu
richtung (trocken, halbtrocken, mild), die Qualitätsstufe, die
Recht ein besonderes Gewicht. In einer spartanischen Skizze,
Rebsorte und der Jahrgang. Der Ort und der Weinberg, in dem
die in der Sache präzise und sorgfältig recherchiert ist, werden
die Trauben für den Wein gewachsen sind, finden sich auf fast
diese Aspekte in Beziehung gesetzt zum individuellen Arbeits
allen Etiketten. Die für hochwertige Weine übliche Einzella
fokus der Winzer. Dezente Weinbeschreibungen beschließen
genbezeichung wird seit einiger Zeit durch Nennung einer
die Ausführungen.
Parzelle innerhalb des Weinbergs oder durch einen Eigen
namen präzisierend ergänzt.
Zum Verständnis der Weinetiketten trägt ein Blick in das
deutsche Weinrecht bei. Es sieht eine Unterscheidung zwi
schen Qualitätsweinen und Prädikatsweinen vor. Prädikats
Deutschland« in eines der vielfältigsten und spannendsten
weine müssen naturbelassen sein und dürfen nicht mit Zucker
Weinbauländer der Welt entführen!
angereichert werden. Ihre Bezeichnungen, Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese orientieren sich am Zuckergehalt des Traubenmosts. Hinzu tritt als Sonder fall der Eiswein, der aus natürlich gefrorenen Trauben gewon nen wird. Das Etikett deutscher Weine ist eine differenzierte Angelegenheit. Zu den vorgeschriebenen Informationen zäh len Name und Ort des Erzeugers, Inhaltsvolumen, Alkohol gehalt, amtliche Prüfnummer und das Anbaugebiet des Weins. Darüber hinaus dürfen einige wenige Angaben frei willig aufgeführt werden. Hierzu zählen die Geschmacks-
Lassen Sie sich mit »100 Meisterwerke des Weines –
About this Book Germany is a beautiful wine country. There is a 2000 year old wine-growing tradition to the south of an imaginary line drawn from Cologne to Leipzig – this corresponds almost exactly to 51 degrees of latitude. Wine is grown on more than 100,000 hectares on the steep
matters, too. Where and whenever it is possible, one should
slopes alongside many a large and small river and on the
take the time to savour the countryside that yields the grapes
delightful hills of regions with favourable climates – often
for a wine.
in the rain shadow of lower mountain ranges. The vineyards
do indeed characterise these areas of countryside. However,
with images of their bottles with their individually-designed
strictly speaking the reverse is true: the subtly structured pro
labels. If you have experienced them already, they will
file of the landscape with its varied geological and climatic
reawaken the memories of a tasting or a special evening. If
conditions has, over the course of thousands of years, allowed
they were perhaps masterly wines, the recognition of the label
the widely differentiated wine culture to develop.
will release emotional fireworks.
Germany has thirteen wine-growing regions. And with
This book presents “100 masterpieces of wine – Germany”
For the “100 masterpieces of wine – Germany” we have
a careful look it quickly becomes clear that even if one talks
made some careful decisions over the selections of the wines
generally about “German wine”, the differences between the
and the format of their descriptions. The starting point is the
wines from the regions are all too obvious. And then again
best wineries which produce the most remarkable wines of
even within the regions the range of produced wines is pro
their regions. Where they have laboured hard to acquire the
nounced in itself.
distinction and title of “master”.
Given the scale of the abundant variety – it begs the ques
Hence the wineries take centre stage in the individual
tion of how to appropriately introduce this whole subject. It is
articles. The wines from certain vintages within the articles
beyond doubt that the trying and the tasting, the experience
are and remain exemplary. Above all, the speciality of Ger
of pleasure – and the associated memories come first; how
man wines is their terroir. That is why a sound insight into
ever fundamental knowledge of how the wines are produced
the geology, topology and hydrology of the respective vine
yard site is rightfully given its due weight. A rudimentary out
following is required by law: name and place of the vinery,
line, precise and well researched, correlates these components
volume contained in the bottle, alcohol content, official inspec
to the individual vintner’s production methods. And finally, a
tion number and the wine region. Furthermore, labels can
well considered and unostentatious wine description finishes
contain optionally: indication of flavour (dry, off-dry, sweet),
the portrayal.
the quality category of the wine, the grape variety and the vin
Having a quick look at German wine law helps to under
tage. The place and the vineyard site, on which the grapes have
stand German wine labels: the law differentiates between two
grown, are to be found on almost all labels. The printing of the
quality levels: Qualitätswein (quality wine) and Prädikatswein
single site’s name (Einzellage) which is usual for high quality
(wine with distinction). The latter has to be natural, where
wines has recently been complemented by the distinctive and
added sugar is prohibited. The Prädikatsweins are graded
often traditional and sometimes even whimsical naming of
according to the natural sugar content in the grape must:
the actual plot within the vineyard.
Kabinett is most basic level of Prädikatswein; Spätlese, liter-
ally ‘late-picked’ is made from riper grapes; Auslese, made
exciting wine growing country in the world by the “100 master
from selected grape bunches: Beerenauslese, made from indi
pieces of wine – Germany”.
vidually selected grapes; Trockenbeerenauslese, made from shrivelled and dry (trocken) grapes, affected by noble rot. Eiswein, literally ‘ice-wine’ is a special case, since it is made from grapes that have been naturally frozen – on the vine. The label on the bottle of German wines is actually a com plex matter, and they do carry much useful information. The
Allow yourself to be carried away to the most varied and
Inhalt/Contents Ahr Walporzheimer Gärkammer
16-17
J. J. Adeneuer
VDP
Walporzheimer Kräuterberg
128-129
Meyer-Näkel VDP
Heimesheimer Landskrone
142-143
Nelles
VDP
Neuenahrer Sonnenberg
188-189
Jean Stodden VDP
Baden Burkheimer Feuerberg
24-25
Bercher VDP
Pinot Noir Baden
46-47
Duijn
Ihringer Winklerberg
68-69
Dr. Heger VDP
Malterdinger Bienenberg
74-75
Bernhard Huber
VDP
Blauer Spätburgunder
78-79
Karl H. Johner
Spätburgunder Rotwein Arndt Köbelin
96-97
Durbacher Plauelrain
110-111
Andreas Laible
VDP
Oberrotweiler Kirchberg
156-157
Salwey VDP
Spätburgunder -R-
172-173
Reinhold & Cornelia Schneider
Freiburger Schlossberg
186-187
Stigler VDP
Spätburgunder XXL
196-197
Fritz Wassmer
Franken Casteller Schlossberg
34-35
Fürstlich Castell’sches Domänenamt
VDP
Bürgstadter Centgrafenberg
52-53
Rudolf Fürst VDP
Escherndorfer Lump
82-83
Juliusspital
VDP
Homburger Kallmuth
122-123
Fürst Löwenstein VDP
Escherndorfer Lump
160-161
Horst Sauer
VDP
Stettener Stein
182-183
Am Stein VDP
Bürgstadter Centgrafenberg
184-185
Stich „Im Löwen“
Iphöfer Julius-Echter-Berg
206-207
Hans Wirsching VDP
Markgräflerland Schlatter Maltesergarten
198-199
Martin Wassmer
Spätburgunder Hans-Peter Ziereisen
210-211
Mittelrhein Bacharacher Hahn
80-81
Toni Jost VDP
Steeger St. Jost
152-153
Ratzenberger
VDP
Bopparder Hamm Feuerley
204-205
Weingart
Mosel Felsterrasse
32-33
Clemens Busch VDP
Saarburger Rausch
54-55
Forstmeister Geltz-Zilliken
VDP
Dhron Hofberger
56-57
Grans-Fassian VDP
Brauneberger Juffer Sonnenuhr
62-63
Fritz Haag
VDP
Piesporter Goldtröpfchen
64-65
Reinhold Haart VDP
Winninger Uhlen Roth Lay
72-73
Heymann-Löwenstein
VDP
Eitelsbacher Karthäuserhofberg
84-85
Karthäuserhof VDP
Klüsserather Bruderschaft „Herzstück“
90-91
Kirsten
Leiwener Laurentiuslay
100-101
Nick Köwerich
Ayler Kupp
114-115
Peter Lauer
Leiwener Laurentiuslay
118-119
Carl Loewen
Erdener Prälat Dr. Loosen
VDP
120-121
Reiler Mullay-Hofberg
126-127
Thorsten Melsheimer
Zeltinger Sonnenuhr
132-133
Markus Molitor
Wiltinger Scharzhofberg
138-139
Egon Müller VDP
Graacher Himmelreich
148-149
J. J. Prüm
VDP
Ockfener Bockstein
158-159
Sankt-Urbans-Hof VDP
Zeltinger Sonnenuhr
176-177
Selbach-Oster
Bremmer Calmont
180-181
Stein
Wiltinger Gottesfuss
192-193
van Volxem
VDP
Nahe Dorsheimer Goldloch
42-43
Schlossgut Diel
VDP
Niederhäuser Hermannshöhle
44-45
Hermann Dönnhoff VDP
Monzinger Halenberg
50-51
Emrich-Schönleber
VDP
Presenteberg
76-77
Johanninger
Kloster Disibodenberg
150-151
von Racknitz
Langenlonsheimer Rothenberg
174-175
Schweinhardt
Laubenheimer Karthäuser Tesch
VDP
190-191
Pfalz Deidesheimer Grainhübel
20-21
Bassermann-Jordan VDP
Sankt Paul
22-23
Friedrich Becker
VDP
Kirchenstück Forst
28-29
Reichsrat von Buhl VDP
Forster Kirchenstück
30-31
Dr. Bürklin-Wolf
VDP
Königsbacher Idig
36-37
Christmann VDP
Laumersheimer Kirschgarten
94-95
Knipser
VDP
Kallstadter Saumagen
98-99
Koehler-Ruprecht VDP
Mergelweg
106-107
Philipp Kuhn
Forster Ungeheuer
134-135
Georg Mosbacher VDP
Ruppertsberger Reiterpfad
136-137
Motzenbäcker
Gimmeldinger Schlössel
140-141
Müller-Catoir VDP
Weilberg
146-147
Pfeffingen-Eymael
VDP
Im Sonnenschein
154-155
Ökonomierat Rebholz VDP
Von den Terrassen
170-171
Markus Schneider
Kastanienbusch Dr. Wehrheim VDP
200-201
Rheingau Berg Schlossberg
26-27
Breuer
Rüdesheimer Drachenstein
66-67
A. R. Hammond
Assmannshäuser Höllenberg
88-89
August Kesseler VDP
Steinberg
92-93
Hessische Staatsweingüter – Kloster Eberbach
VDP
Oestricher Doosberg
104-105
P. Jakob Kühn VDP
Hochheimer Stielweg
108-109
Franz Künstler
VDP
Hattenheimer Mannberg
112-113
Freiherr Langwerth von Simmern VDP
Rüdesheimer Berg Kaisersteinfels
116-117
Josef Leitz
VDP
Schloss Johannisberg
162-163
Schloss Johannisberg VDP
Schloss Vollrads
166-167
Schloss Vollrads
VDP
Oestricher Lenchen
178-179
Josef Spreitzer VDP
Kiedricher Gräfenberg Robert Weil
VDP
202-203
Rheinhessen Ingelheimer Pares
40-41
Kurt & Karin Dautermann
Westhofener Kirchspiel
58-59
K. F. Groebe
VDP
Nackenheim Rothenberg
60-61
Gunderloch VDP
Niersteiner Brudersberg
70-71
Freiherr Heyl zu Herrnsheim
VDP
Dalsheimer Hubacker
86-87
Keller VDP
Bodenheimer Burgweg
102-103
Kühling-Gillot
VDP
Flomborner Feuerberg
130-131
Michel-Pfannebecker
Heerkretz
194-195
Wagner-Stempel
VDP
Westhofener Morstein
208-209
Wittmann VDP
Saale/Unstrut Hohe Gräte
124-125
Lützkendorf VDP
Edelacker
144-145
Pawis
VDP
Sachsen Schloss Proschwitz
164-165
Schloss Proschwitz
VDP
Grauer Burgunder »R« Klaus Zimmerling
212-213
Württemberg Vignette
14-15
Graf Adelmann VDP
Fellbacher Lämmler
18-19
Gerhard Aldinger
VDP
Spätburgunder -S-
38-39
Ernst Dautel VDP
Schnaiter Altenberg
48-49
J. Ellwanger
VDP
Simonroth R
168-169
Rainer Schnaitmann VDP
Adressregister Impressum
Mitglied im Verband der Prädikatsweingüter
214-215 216
Winery Herrmann Dönnhoff In Honour of Hermes and Bacchus. The Niederhäuser Hermannshöhle is one of the reference sites of top German viniculture. The vines grown here consistently produce grapes with a high degree of physical ripeness, complex mineral aromas, strength and with a huge aging potential. These wines are met continuously with worldwide approval because of their mineral core. Many wine lovers and wine connoisseurs call this top site “the jewel of the Nahe region”. The history of the Hermannshöhle is as long as the reputation of these wines is widespread. As early as 200 BC former Roman legionaries settled in this area near Lemberg.
Niederhäu According to a legend they established a cult site for Hermes in a cave, the tutelary God of all mes sengers and travellers; “Hermann’s cave” is the local name of this historic place. At the beginning of 20th century, the Prus sian Government decided, to enlarge this vine yard site, known for centuries. Hence it bought an area of 30 hectares size above the Hermannshöhle, covered with cliff tops and low oak forests. The government had it cleared and prepared for vine growing by prisoners. The soils of this site consist of grey-black slate which contains younger volcanic igneous rock as well as conglomerates of sandstone, porphyry and loam. Here the Hermann Dönnhoff estate man ages several plots in exposed positions. This Oberhausener estate is more than 200 years old and the Dönnhoff family placed great value on the best sites from very early on. Today Helmut Dönnhoff runs the estate. Since he took over from his father, he was able to increase the wine growing area to 20 hectares and to plant 75 per cent Riesling. The current portfolio of top sites is breathtaking. With perfect skill, infinite patience and the feel for great wines, Helmut Dönnhoff has led the small family estate to the international vanguard of wine-producers. Thorough vineyard organisation and compe tence in the cellar have produced over and over again the best reviews for the estate. The major ity 100,000 or so bottles per year are exported and to be found worldwide in the best restau rants. Usually Dönnhoff vinifies his wines accord ing to traditional methods in wood barrels to the classification: dry. They impress with clarity
and freshness, purity in tone, finesse and del icate elegance. Dönnhoff is supposed to once have answered the question which yeasts he prefers, in stating that in his view this topic is dealt with too much ideology. According to his experience different yeasts would not produce totally different wines. Much more important is the length of the vines’ growing season in the vineyard, the quality of the grapes and the fer mentation time. Yeasts are only a means to an end. The wine always decides what it needs. One of Dönnhoff ’s world class Rieslings is the 2006 Niederhäuser Hermannshöhle Ries ling Erste Lage. This “dream of liquid rock” encompasses a phenomenal range of minerals, fruit and acidity. It develops a captivating cool, subtly herbal bouquet of citrus fruit and apples, on the palate a delicate iridescence of sweetness and acidity. It almost seems to float above the tongue with its noble elegance and the perfectly balanced minerality. A wine which is worthy of a Bacchus – slightly more than of a Hermes.
44
Weingut Hermann Dönnhoff Hermes und Bacchus zu Ehren. Die Niederhäuser Hermannshöhle ist eine der Referenzlagen deutschen Spitzenweinbaus. Die hier kultivierten Reben liefern durchgängig Trauben mit hoher Reife, komplexen mineralischen Aromen, Kraft und Lagerpotenzial. Ihr mineralischer Untergrund beschert den Weinen kontinuierlich respektvolle Anerkennung in der ganzen Welt. Als „Edelstein von der Nahe“ bezeichnen viele Weinliebhaber und Weinkenner diese Erste Lage. So groß wie ihr Ansehen, so lang ist die Geschichte der Hermannshöhle. Schon um das Jahr 200 vor unserer Zeitrechnung besiedelten ehemalige römische Legionäre das Areal nahe Lemberg.
ser Hermannshöhle Nahe
Eine Legende berichtet, dass sie hier in einer Höhle eine Kultstätte für Hermes, den Schutz gott aller Boten und Reisenden, errichteten; „Hermannshöhle“ ist die Eindeutschung dieser antiken Bezeichnung. Anfang des 20. Jahrhunderts entschied sich die preußische Staatsregierung, die seit Jahrhunderten bekannte Lage zu erweitern. Dafür kaufte sie ein von Felskuppen und nie derem Eichenwald durchzogenes Gelände von 30 Hektar Größe oberhalb der Hermannshöhle. Sie ließ es von Strafgefangenen roden und wein baulich erschließen. Die Böden dieser Lage bestehen aus grauschwarzem Schiefer, der mit jüngerem vulkanischem Eruptivgestein sowie Konglomeraten von Sandstein, Porphyr und Lehm versehen ist. Hier bewirtschaftet das Weingut Hermann Dönnhoff in exponierter Lage mehrere Parzel len. Seit mehr als zweihundert Jahren besteht dieses Oberhausener Weingut, und schon früh zeitig legte die Familie Dönnhoff großen Wert auf beste Lagen. Heute führt Helmut Dönnhoff das Gut. Seit er es von seinem Vater übernom men hat, konnte er die Rebfläche auf 20 Hek tar vergrößern und zu 75 Prozent mit Riesling bestocken. Das aktuelle SpitzenlagenPortfolio ist atemberaubend. Mit handwerklicher Perfek tion, unendlicher Geduld und dem Gefühl für große Weine hat Helmut Dönnhoff das kleine Familienweingut in die internationale Spitze der Weinproduzenten geführt. Gründliche Wein bergpflege und das richtige Kellerhändchen haben dem Weingut immer wieder beste Kri tiken beschert. Ein Großteil der etwa 100.000 Flaschen pro Jahr gehen in den Export und sind weltweit in der SpitzenGastronomie zu finden.
In der Regel baut Dönnhoff seine Weine nach traditionellen Gesichtspunkten trocken in Holzfässern aus. Sie bestechen durch Klar heit und Frische, Reintönigkeit, Finesse und filigrane Eleganz. Auf die Frage, welche Hefen er bevorzuge, soll Dönnhoff einmal geantwor tet haben, dieses Thema werde ihm viel zu sehr ideologisiert. Unterschiedliche Hefen ergäben seiner Erfahrung nach keine völlig unterschied lichen Weine. Entscheidend sei viel mehr die lange Vegetationsperiode der Reben im Wein berg, die Qualität der Trauben und die Dauer der Gärung. Hefen seien nur Mittel zum Zweck. Der Wein entscheide immer selbst, was er brauche. Einer der DönnhoffRieslinge von Welt klasseformat ist der 2006er Niederhäuser Her 45
mannshöhle Riesling Erste Lage. Dieser „Traum aus flüssigem Gestein“ umspannt einen unglaub lichen Bogen aus Mineralität, Frucht und Säure. In der Nase entwickelt er ein faszinierend küh les, zart kräuteriges Bukett von Zitrusfrüchten und Äpfeln, am Gaumen ist ein filigranes Süße SäureSpiel zu spüren. Mit seiner erhabenen Eleganz und der perfekt eingebundenen Mine ralität scheint er geradezu über die Zunge zu schweben. Ein Wein, der – mehr noch als eines Her mes – eines Bacchus würdig ist.
Winery Rudolf Fürst A Great Red from the Land of the Whites. Paul Fürst is reckoned to be the pioneer of the German red wine scene. As early as in the mid 1980s he has achieved a new level of quality. Since then his intensely aromatic, deep-red and concentrated, and meanwhile, racy and elegant Spätburgunder have often been mistaken for Burgundy wines from the Côte de Nuits. Unlike Fürst, only a few German winegrowers are able to bring out the combination of freshness, fruit and elegance, which characterises this grape variety.
Bürgstad The Fürst estate has been growing wines since 1638. In 1979 Paul and Monika Fürst had the new estate buildings erected at the Hohenlinden weg, in the vineyards of the Centgrafenberg. The 58 hectare south facing area on the banks of the rivulet Erf which joins the Main there, has an inclination of 15 to 40 per cent and nestles in the basin. The weathered buntsandstein is covered with a fine soil made up primarily of sand and clay. The moderate climate of this region is, in addition, buffered, by the low moun tain ranges of Spessart and the Odenwald that protect it against cold and lashing rain. Spätburgunder vines have been cultivated in these “hot” soils for centuries. Riesling also thrives here. The quality of the subsoil raises the expectation it produces wines with a distinct structure. Before Fürst started to grow excel lent wines on this soil for the first time in the 1980s, the vine growing area which is nowadays cherished as a top site was then interspersed with fallow areas. Today renowned winegrow ers, who live further away, assign the greatest value to the fact, that they own a few parcels on this vineyard. But only few of them know like Fürst how to obtain great wines from these soils. The high quality of the Fürst wines is based on ecological management of the vineyards, on restricted yields, on labour-intensive canopy work, on scaled and selective picking of grapes – and foremost on a lot of patience. The picking begins not on a fixed date, but when the grapes are fully ripe. This quest for the highest quality is con tinued in the wine cellar: in the majority of cases the red grapes are destemmed, before they are left to ferment in special mash vessels.
Throughout the more intensive main fermen tation process during which the temperature rises up to nearly 40 degrees, the vintner and his employees submerge the cap of skins that floats due to the fermenting gases, several times a day, in order to extract their colour and flavouring. Finally the red wine is kept in barrels for mat uration. Fürst regards barrique maturation as highly important for allowing the wines to age slowly and to be controlled. If the structure of the wine requires it he will use small barrels. The proportion of new wood should shape and support the wine’s own properties, but should never dominate nor seem false. The purpose of this non-technological aging process is to preserve the fruitiness of the wines. The wine maker often also does without filtration in order to keep all the wines’ components. This results in excellent red wines, such as the 2005 Bürgstadter Centgrafenberg “R”. At very first sight it pleases with its dark ruby red. In the nose it appears very concentrated with an opu lent fruitiness, aromas of cherry and some cas sis. On the palate it is juicy and lively. The dis tinct fruity aroma is convincing and comes with a light minerality. It is a superior thereby elegant and well-balanced wine with the charm of the new barrel pattern. Its range of aromas bears witness to the slopes on which it has grown. It is Paul Fürst’s biggest praise if wine con noisseurs take the Bürgstadter Centgrafenberg “R” as proof for the fact that great red wines can prosper in a traditional white wine region.
52
Weingut Rudolf Fürst Ein großer Roter im Land der Weißen. Paul Fürst gilt als der Vorreiter der deutschen Rotweinszene. Schon Mitte der 1980er Jahre hat er ein neues Qualitätsniveau etabliert. Seitdem werden seine geschmacksintensiven, tiefroten und konzentrierten, zugleich aber rassigen und eleganten Spätburgunder mit Burgundern von der Côte de Nuits verwechselt. Bis heute sind nur wenige deutsche Winzer wie Fürst in der Lage, die Kombination aus Frische, Frucht und Eleganz zu erzeugen, die diese Rebsorte charakterisiert.
ter Centgrafenberg Franken
Das Weingut Fürst betreibt schon seit 1638 Wein bau. Im Jahr 1979 errichteten Paul und Monika Fürst die neuen Gutsgebäude am Hohenlinden weg in den Weinbergen des Centgrafenbergs. Die 58 Hektar große Südfläche an dem Flüss chen Erf, das hier in den Main mündet, schmiegt sich mit 15 bis 40 Prozent Neigung in einen Tal kessel. Der verwitterte Buntsandstein ist über deckt mit einem Feinboden, der in der Hauptsa che aus Sand und Ton besteht. Das milde Klima dieser Region wird zusätzlich durch Spessart und Odenwald gepuffert, die vor Kälte und hef tigen Regenfällen schützen. Spätburgunderreben werden in diesen „hit zigen“ Böden schon seit Jahrhunderten ange baut. Auch Riesling gedeiht hier hervorragend. Der Untergrund läßt eine gute Struktur bei den hier erzeugten Weinen erwarten. Bevor Fürst in den 1980er Jahren erstmals ausgezeichnete Weine auf ihr anbaute, war die heute als Spit zenlage geschätzte Rebfläche von einigen Bra chen durchzogen. Heute legen namhafte Win zer, die weiter entfernt wohnen, größten Wert darauf, hier Parzellen ihr Eigen nennen zu kön nen. Aber nur wenige von ihnen verstehen es wie Fürst, dem Boden wirklich große Weine abzuringen. Die hohe Qualität der Gewächse vom Weingut Fürst basiert auf der naturnahen Bewirtschaftung der Weinberge, auf reduzier ten Erträgen, auf arbeitsintensiven Laubarbei ten, auf der gestaffelten und selektiven Trauben lese – und auf sehr, sehr viel Geduld. Geerntet wird nicht an einem festgelegten Datum, son dern dann, wenn die Trauben vollreif sind. Dieses Qualitätsstreben setzt sich im Wein keller fort: In den allermeisten Fällen werden die Rotweintrauben entrappt, bevor sie zur
Gärung in spezielle Maischegärbehälter gegeben werden. Während der intensiveren Hauptgärung, bei der sich die Temperatur von selbst auf fast 40 Grad erhöht, drücken der Winzer und seine Mitarbeiter die durch die Gärgase aufschwim menden Beerenhäute mehrmals am Tag unter, damit ihre Farb und Aromastoffe gelöst werden können. Am Ende wird der Rotwein in Holzfäs ser eingelagert. Fürst betrachtet den Ausbau im Barrique als sehr wichtig, um den Weinen eine langsame und kontrollierte Reifung zu ermög lichen. Je nach Beschaffenheit des Weines setzt er kleine Holzfässer ein. Dabei soll der Anteil an neuem Holz die Inhaltsstoffe der Weine for men und unterstützen, aber niemals dominie ren und damit aufgesetzt wirken. Ziel dieses LowTechAusbaus ist es, die Frucht der Weine zu bewahren. Oft verzichtet der Winzer auch auf eine Filtration, um den Weinen alle Inhaltsstoffe zu belassen. 53
So entstehen hervorragende Rotweine wie der Bürgstadter Centgrafenberg „R“ aus dem Jahr 2005. Schon auf den ersten Blick erfreut er durch sein dunkles Rubinrot. In der Nase wirkt er sehr konzentriert mit einer opulenten Frucht, Aromen von Kirsche und etwas Cassis. Am Gau men ist er saftig und sehr lebendig. Auch hier überzeugt das ausgeprägt fruchtige Aroma, das verbunden ist mit einer leichten Mineralität. Ein rassiger, dabei eleganter, balancierter Wein mit dem Charme des frischen Fassmusters. Seine Aromenvielfalt gibt Zeugnis von den Hängen, auf denen er gewachsen ist. Paul Fürsts größtes Lob ist es, wenn Wein kenner den Bürgstadter Centgrafenberg „R“ zum Beweis dafür nehmen, dass in einem tra ditionellen Weißweinland auch große Rotweine gedeihen können.
Winery Forstmeister Geltz-Zilliken Sweet, Fruity Top Quality. The Royal-Prussian forest superintendent Ferdinand Geltz laid the foundation for one of the leading wine-growing family companies on the Saar and the Moselle. After his death, the vineyards were divided between his two daughters who in their turn handed them down to their descendants. Thus the Saarburg estate came in the end down to Hanno Zilliken – the great-great grandson of the forest superintendent. Since 2007 the Zillikens together with their daughter Dorothee, have run the estate.
Saarburger Rausc Saar
The house of GeltzZilliken believes in the supe rior potential of the vineyard: ”No wine can sur pass the soil, the grape and the climate.” One of the estate’s top vineyard sites is the Saarburger Rausch. Its name is derived from an ancient name for a stony hillside or a scree. The Rausch site faces southeast to southwest and its soils are dominated by Devonian slate. The forma tion of this rock began in the Devonian period more than 400 million years ago. At that time the Rhenish trough was covered by a semitropi cal ocean; finegrained soil components, such as clay and silt gathered in the depression, which were ablated by weathering. At the end of the Devonian period the originally loose fine rock was compressed into fine layers – the slates. The surface of the exposed slates was ablated in the course of the millennia, and 12,000 years ago the formation of today’s topsoils began. The slates of the Hunsrück hills as well as a green igneous rock with the resonant name diabas released minerals and soil particles. The sloping vineyards dominated by weath ered rock subsoil provide favourable conditions for the Riesling grape not only from a geologi cal point of view, but also from a climatic one. The combination of intense sun exposure, cool ing winds flowing down the slope that are ben eficial to the plants’ metabolism, as well as the lay of the land and the soil structure, all pro vide the conditions in which a complex micro cosm thrives offering the best growing condi tions for the Riesling. The required moderate nutrient and hydric stress during the growing season, lends to the lasting finesse and elegance of the wines.
The estate Forstmeister GeltzZilliken owns large parts of this steep sloping vineyard site and cultivates the vines with the greatest possible care. In the cellar, the Zillikens also pay attention to retaining the potential of the wines gained in the vineyard. Thus they keep aromareduc ing pumping processes to a minimum. Fermen tation takes place in the deep vault cellar. The wine ages in the traditional wooden casks. The ideal temperature of ten degrees in the cold and humid cellar vaults offers optimal conditions for the fermentation of the wines and also reduces the normal evaporative loss from the barrel. These are the best conditions for the making of highest quality wines. The estate has special ised in the production of sweet and fruity qual ities – like the 2005 Saarburger Rausch Riesling Auslese: the wine unfolds a deep, taut smell of peaches, citrus fruit and hints of mineral with the finest notes of botrytis. It develops on the palate a consistent juicy fruit with intense sweet ness, furthermore a very lively, piquant acidity. The mineral spine and the excellent structure show an Auslese with great potential!
54
Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken Fruchtig-süße Spitzenqualität. Der Königlich-Preußische Forstmeister Ferdinand Geltz legte den Grundstein für einen der führenden Weinbau-Familienbetriebe an Saar und Mosel. Nach seinem Tod wurden die Weinberge unter seinen beiden Töchtern aufgeteilt, die sie wiederum ihren Nachkommen vererbten. So gelangte das Weingut in Saarburg schließlich in den Besitz von Hanno Zilliken – einem Ururenkel des alten Forstmeisters. Seit 2007 leiten die Zillikens ihren Betrieb gemeinsam mit ihrer Tochter Dorothee.
h Das Credo des Hauses GeltzZilliken basiert auf dem Potenzial des Weinbergs: „Kein Wein kann über Boden, Rebe und Klima hinauswachsen.“ Eine der Spitzenlagen des Weinguts ist der Saar burger Rausch. Sein Name leitet sich von einer alten Bezeichnung für einen steinigen Hang oder eine Geröllhalde ab. Der Rausch ist von SüdSüdost bis SüdSüdwest ausgerichtet und besteht hauptsächlich aus Devonschieferböden. Die Bildung dieses Gesteins begann im Devon vor mehr als 400 Millionen Jahren. Der rheini sche Trog war damals von einem subtropischen Meer bedeckt, in dessen Senke sich Tone und Silt genannte Feinstbodenteilchen sammelten, die später durch die Witterung abgetragen wurden. Das ursprünglich lockere Feingestein wurde am Ende des Devons blättchenartig verdich tet, es entstanden die Schiefer. Die offen liegen den Schiefer wurden im Laufe der Jahrmillionen oberflächlich abgetragen, und seit 12.000 Jah ren entwickelten sich die heutigen Oberböden. Hunsrückschiefer sowie ein grünes Ergussge stein mit dem klangvollen Namen Diabas setz ten Minerale und Bodenteilchen frei. Die vom Verwitterungsgestein dominier ten Hanglagen weisen nicht nur geologisch, sondern auch klimatisch günstige Bedingun gen für den Riesling auf: Die Kombination aus intensiver Sonneneinstrahlung, kühlenden und zugleich dem Pflanzenstoffwechsel förder lichen Talwinden sowie die Hangbeschaffenheit und Bodenstruktur lassen einen vielschichtigen Mikrokosmos entstehen, der dem Riesling beste Wachstumsbedingungen bietet. Der erwünschte moderate Stress, der aus einer gerade noch aus reichenden Nährstoff und Wasserverfügbarkeit während der Vegetationsperiode resultiert, ver
leiht den Weinen die nachhaltige Finesse und Eleganz. Das Weingut Forstmeister GeltzZilliken ist im Besitz eines sehr großen Teils dieser Steillage und kultiviert die Reben mit größtmöglicher Sorgfalt. Auch im Keller achten die Zillikens darauf, das im Weinberg gewonnene Potenzial zu erhalten. So reduzieren sie aromazehrende Pumpvor gänge auf ein Minimum. Für die Vergärung werden die Weine im tiefen Gewöl bekeller weiterverarbeitet. Der gesamte Weinausbau er folgt im traditionellen Holz fass. Die exakt zehn Grad kalten und feuchten Kel lergewölbe bieten optimale Bedingungen für die Fer mentation der Weine und reduzieren den typischen Verdunstungsschwund über die Holzoberfläche. Damit sind die bes ten Voraussetzungen für die Spitzenweinerzeugung gegeben. Das Weingut hat sich auf die Produktion fruchtigsüßer Qualitäten spezialisiert – wie den Saar burger Rausch Riesling Aus lese aus dem Jahr 2005: Der Wein entfaltet einen tiefen, straffen Duft von Pfirsichen, Zitrusfrüchten und einer Spur Mineralien mit feins 55
ten Botrytisnoten. Im Mund entwickelt sich eine feste, saftige Frucht mit intensiver Süße, dazu eine sehr lebendige, pikante Säure. Das mineralische Rückgrat und die exzel lente Struktur zeigen eine Auslese mit großem Potenzial!
Hessische Staatsweingüter – Kloster Eberbach The Beerenauslese of the Century. The Eberbach monastery is located above Eltville on the Rhine – one of the most historically significant monasteries - is one of the most impressive testimonials to German wine culture. Early in the twelfth century the Cistercians laid the foundation for a prospering wine economy. According to the tradition a community of twelve monks were sent from the “mother abbey” in Clairveaux to found Eberbach; the vines from which they intended to produce wine for the Holy Mass they brought along with them from France.
The diligent monks soon realised the strong demand for good wine which became gradu ally a successful commodity for the monastery. Monastic spaces such as the brother’s hall and the lay brother’s refectory were altered by the end of the fifteenth century and turned into wine cellars. In its heyday the monastery man aged 205 granges, farms and wineries. The Staatsweingüter Kloster Eberbach is the largest wine producing estate in Germany and it is run by the Land of Hessen. The state owned winery comprises of six domains with three wine cellars and altogether about 200 hec tares of winegrowing area. The estates stretch from Assmannshausen in the west of the Rheingau to Rüdesheim, Steinberg, Rauenthal until Hochheim and the domaine in Bensheim in the ‘Hessische Bergstrasse’ region. The state vineyards are managed from its head office in Eltville in the Rheingau. The Steinberg vineyard site, solely owned by the Eberbach monastery estate has a total size of 34 hectares and thus it is the largest coherent vineyard property in the Rheingau. This vineyard was laid out by Cistercians at the beginning of the thirteenth century. It is par ticularly famous nationally because it was later enclosed by a wall which in parts is up to five metres high. It was supposed to keep thieves and game away from the desirable grapes. Con comitantly the wall protects the vines against the cold airflows from the nearby wood and thus optimises the microclimate. Also the Tau nus mountain range, north of the Rheingau, pro tects the Steinberg site against cold northeast erly air from continental weather systems.
The slopes of the Steinberg are south and southwest facing; its soils are deep and rich in nutrients. Sandy to clayey loam dominates the subsoil in the lower part of the site; there the soil has a very good ability to retain water. Stony slate rubble soils are predominant further up, which also explain the origin of the vineyard site’s name. The interaction of subsoil, microclimate and exposure of the Steinberg site offers a pow erful basis for Riesling cultivation. In these cir cumstances the vine develops a sophisticated minerality. In the outstanding summer of 2003 magnificent wines originated in the Steinberg. The exceptional heat did not, in fact, assist the long ripening phase of the grapes, but the results are the more impressive. This becomes strongly evident in the Steinberg Riesling Beerenauslese Goldkapsel. The particularly fascinating aspect of this Beerenauslese is that one sip invites the next, it stimulates with a with a wide range of nuances, multilayered fruit aromas, although at the same time being rather powerful. It is a mas terpiece from this vineyard site and enjoys spe cifically national as well as international atten tion as a valuable auction wine. It is one of a kind – a unique specimen which cannot be copied in any other winegrow ing region of the world.
92
Hessische Staatsweingüter – Kloster Eberbach Jahrhundert-Beerenauslese. Das geschichtsträchtige Kloster Eberbach oberhalb von Eltville am Rhein ist eines der beeindruckendsten Zeugnisse deutscher Weinkultur. Im frühen zwölften Jahrhundert legten die Zisterzienser hier den Grundstein für eine blühende Weinwirtschaft. Der Überlieferung nach soll Abt Bernhard von Clairvaux zwölf seiner Mitbrüder mit den Reben, mit denen sie ihren Messwein erzeugen wollten, aus dem französischen Mutterkloster geschickt haben.
Steinberg Die fleißigen Mönche realisierten bald die große Nachfrage nach gutem Wein, der sich zu einem erstrangigen Handelsgut für das Kloster ent wickelte. Klösterliche Räume wie die Fraternei und das Laienrefektorium wurden gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts zu Weinkellern umgebaut. In seiner Blütezeit verwaltete das Kloster 205 Außenstationen, Gutshöfe und Kel lereien. Heute betreibt das Land Hessen mit den Staatsweingütern Kloster Eberbach das größte Weingut Deutschlands. Sechs Domänen mit drei Kellereien und insgesamt rund 200 Hek tar Weinbaufläche umfasst der Landesbetrieb. Die Güter erstrecken sich von Assmannshau sen im Westen des Rheingaus über Rüdesheim, Steinberg, Rauenthal bis Hochheim und die Domäne in Bensheim an der Hessischen Berg straße. Hauptsitz der Hessischen Staatsweingü ter ist die Stadt Eltville im Rheingau. Die zum Kloster Eberbach gehörende Monopollage Steinberg hat eine Gesamtfläche von 34 Hektar und ist damit der größte zusam menhängende Weinbergbesitz im Rheingau. Dieser Weinberg wurde Anfang des dreizehn ten Jahrhunderts von Zisterziensern angelegt. Seine landesweite Berühmtheit hat er vor allem erlangt, weil er in späteren Jahrhunderten mit einer bis zu fünf Meter hohen Mauer umfriedet wurde. Damit wollten die Mönche Diebe und Wild von ihren begehrten Trauben fernhalten. Gleichzeitig schützt die Mauer die Reben vor den Kaltluftströmen aus dem nahe gelegenen Wald und optimiert so das Mikroklima. Aber auch der nördlich des Rheingaus gelegene Tau nus bewahrt den Steinberg vor kontinentaler Kaltluft aus Nord-Nordost.
Die Hänge des Steinbergs sind nach Süden und Südwesten ausgerichtet; seine Böden sind tiefgründig und nährstoffreich. Sandiger bis toniger Lehm dominiert den Untergrund im unteren Teil, hier hat der Boden ein sehr gutes Wasserhaltevermögen. Weiter oben herrscht stei nig-grusiger Schiefer vor, der auch den Namen dieser Lage erklärt. Das Zusammenspiel aus Untergrund, Klein klima und Exposition der Lage bildet eine über zeugende Grundlage für den Rieslinganbau. Hier entwickelt die Rebe eine differenzierte Minera lität. Im Jahrhundertsommer des Jahres 2003 entstanden hier grandiose Weine. Die große Hitze machte den Weg der Trauben bis zur vol len Ausreifung zwar nicht leicht, aber dafür sind die Ergebnisse umso beeindruckender. Das zeigt sich in herausragendem Maß an dem Steinberg Riesling Beerenauslese Goldkapsel. Besonders faszinierend an dieser Beerenauslese ist, wie sie nuancenreich und mit vielfältigen Fruchtno ten trotz ihrer Mächtigkeit immer wieder zum nächsten Schluck animiert. Sie ist ein Meister werk dieser Lage und genießt als wertvoller Ver steigerungswein besondere nationale wie inter nationale Aufmerksamkeit. Sie ist einzigartig – ein Unikat, das in keiner Weinbauregion der Welt kopiert werden kann.
93
Rheingau
Winery Knipser Luminous, Silky and Rich in Extracts. For a long time the vineyard sites Grosskarlbacher Burgweg, Laumersheimer Mandelberg or Laumersheimer Kirschgarten did not belong to the most significant sites of the Palatinate region – particularly not if compared with vineyard areas around Forst, Deidesheim or Wachenheim – and, actually, the small town of Laumersheim, right by the A6 motorway did not count as a traditional German wine-growing municipality. Actually …
Laumersheimer Ki Pfalz
This fundamentally changed a few decades ago, at the latest, when the Knipser estate in Laumers heim decided to establish themselves in the van guard of German wine estates. The family has been resident in Laumersheim since 1876. At the beginning of the 1970s, the company, which had formerly focussed upon a variety of produc tion activities, has since changed to wine mak ing and increased the vineyard area to 40 hec tares in size, which can they now proudly call their own. In the mid 80’s the brothers Volker and Werner Knipser increased the proportion of red wine production and began to vinify their wines in the barrique. For new cultivations they paid scrupulous attention to ensure the high est quality of typical regional and international grape varieties. In 1983 Werner Knipser planted the first Spätburgunder vines and won, only four years later, his first national competition with a dry 1985 Auslese. This award was only the begin ning of a admirable series of national and inter national prizes. The reason for this success are several single measures: Heinz Knipser, the father of both cur rent owners, relied on environmentally friendly wine cultivation with the result that the vineyard areas today are not highperformance planta tions, but places where nature is in harmony. The Knipser brothers bought their Spätburgunder vines from a grafting specialist in Burgundy and have propagated the best of these clones them selves. Thus they obtained vines with few and small, loose grape bunches which hardly ever rot. Aging in the barrique also plays an important role – it too, is a ‘small present’ from Burgundy where Volker Knipser went through a training period. The best red wines mature for two years
in small oaken barrels. The long aging in the bar rel allows them to mature optimally and to clar ify. The estate does not filter them – following the motto “time is the best filter”. The company’s visionary philosophy of the 1980s and the metic ulous work have paid off. From the beginning of the 1990’s the estate has belonged to the pinna cle of German red wine. The Knipser brothers have also proved with this success that the potential of their vineyard sites, such as that of the Laumersheimer Kir schgarten, had been underrated. In this Grosse Gewächs site the limestone bedrock is covered by a loesscontaining layer of sandy loam. Its thick ness varies between twenty centimetres and sev eral metres. Thus the site is very well suited for the red wine cultivation. The character of the soil is reflected particularly well in the fruit of the Spätburgunder. Furthermore, the Ohlenberg to the west, a bank of cypresses and nearby clusters of houses, favour the site’s microclimatic condi tions. The quality of this site displays itself beau tifully in the 2004 Laumersheimer Kirschgarten Spätburgunder Großes Gewächs. With its lumi nous, deep Pinot Noir red it incites excitement upon sighting it in the glass. It has a bouquet of finely spun aromas of juicy black cherries, red fruit and cinnamon. Its silky structure of tan nins with the accompanying fine acidity settles seductively on the tongue: it is a deep red wine with minerality, rich in extracts – a lot of finesse and with huge aging potential.
94
Weingut Knipser Leuchtend, seidig und extraktreich. Lange Zeit gehörten die Weinlagen Grosskarlbacher Burgweg, Laumersheimer Mandelberg oder Laumersheimer Kirschgarten nicht zu den bedeutendsten der Pfalz. Schon gar nicht, wenn man sie mit den Reb flächen in der Region um Forst, Deidesheim oder Wachenheim verglich. Und eigentlich galt auch das kleine Laumersheim, gleich neben der Autobahn A6 gelegen, nicht als traditionelle deutsche Weinbaugemeinde. Eigentlich …
rschgarten Seit einigen Jahrzehnten hat sich dies grundle gend geändert. Spätestens, seitdem das Weingut Knipser in Laumersheim entschied, sich an der Spitze deutscher Weingüter etablieren zu wollen. Seit 1876 ist die Familie hier ansässig. Zu Beginn der 1970er Jahre konzentrierte sich der einstige Mischbetrieb auf die Weinerzeugung und ver größerte sich auf heute stolze 40 Hektar Rebflä che. Mitte der 1980er Jahre erhöhten die Brüder Volker und Werner Knipser den Rotweinanteil und begannen, ihre Weine im Barrique auszu bauen. Sie achteten bei Neuanpflanzungen auf klassische regionale und internationale Sorten aus bestem Pflanzmaterial. 1983 pflanzte Werner Knipser die ersten Spätburgunder-Reben und gewann schon vier Jahre später mit einer trocke nen Auslese des Jahrgangs 1985 seinen ersten landesweiten Wettbewerb. Diese Auszeichnung war nur der Anfang einer stolzen Reihe von nati onalen und internationalen Preisen. Hinter diesem Erfolg stehen viele Einzel maßnahmen: Schon Heinz Knipser, der Vater der beiden heutigen Inhaber, setzte auf einen umweltschonenden Anbau mit der Folge, dass die Rebflächen heute keine Hochleistungsplan tagen sind, sondern dass auf ihnen ein natur gegebenes Gleichgewicht herrscht. Ihre Spät burgunder-Reben haben die Brüder Knipser bei einem Veredler in der Bourgogne gekauft und die besten dieser Klone selbst vermehrt. So erhielten sie Reben mit wenigen und kleinen, lockerbeerigen Trauben, die kaum zu Fäulnis neigen. Auch der Ausbau im Barrique – eben falls ein „Mitbringsel“ aus der Bourgogne, wo Volker Knipser ein Praktikum durchlief – spielt eine wichtige Rolle. Die besten Rotweine werden zwei Jahre in kleinen Eichenfässern ausgebaut.
Durch das lange Fasslager haben sie die Mög lichkeit, optimal auszureifen und sich zu klären. Das Weingut verzichtet darauf, sie zu filtern – ganz nach dem Motto „Zeit ist der beste Filter.“ Die visionäre Betriebsphilosophie der 1980er Jahre und die akribische Arbeit haben sich aus gezahlt: Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre gehört das Weingut zur deutschen Rotwein spitze. Die Brüder Knipser haben mit diesen Erfolgen auch bewiesen, dass das Potenzial ihrer Lagen, wie das des Laumersheimer Kirschgar tens, unterschätzt worden war. In der GroßeGewächs-Lage bedeckt eine lösshaltige, san dige Lehmschicht den Kalksteinuntergrund. Ihre Stärke variiert zwischen zwanzig Zentime tern und mehreren Metern. Damit ist die Lage bestens für den Rotweinanbau geeignet. Beson ders bei den Spätburgundern spiegelt sich der Charakter des Bodens in der Frucht. Außer dem begünstigen der westlich vorgelagerte Ohlenberg, eine Zypressenböschung und nahe Häusersiedlungen die kleinklimatischen Bedin gungen. Besonders schön zeigt sich die Qualität die ser Lage am Laumersheimer Kirschgarten Spät burgunder Großes Gewächs aus dem Jahr 2004. Mit seinem leuchtenden, tiefen Pinot-Noir-Rot begeistert er schon beim Anblick im Glas. In der Nase breitet sich ein Bukett aus fein gewirkten Aromen von saftigen Schattenmorellen, roten Früchten und Zimt aus. Verführerisch legt sich seine seidige Tanninstruktur mit feiner Säure durchzogen auf die Zunge. Ein extraktreicher, mineralischer und tiefgründiger Rotwein mit viel Finesse und großer Lagerfähigkeit.
95
P N
D G
M W M W
– ehemals Modefotograf, heute einer der international führenden Experten für reife und exzellente Weine. Als kompetenter Autor mehrerer Weinbücher hat sich der Gründer und Chefredakteur des European Fine Wine Magazine ebenso einen Namen gemacht wie als profilierter Fotograf. Zu seinen Werken zählen Drinking History – Erzählungen von Weinen und Jahrgängen von 1870 bis 1970 und Die 1000 besten Weine sowie als Co-Autor MoutonRothschild: Weinprobe & Kunst 1945–2003. Alle bei Tre Torri.
R F
– ehemals nicht nur einer der ersten Sommeliers in Deutschland, sondern auch der jüngste. Für erstklassige Restaurants in Europa hat er die Weinauswahl getroffen und für weltweit bekannte Sammler edler
100
Tropfen unzählige Degustationen von Spitzenweinen organisiert. Heute ist er Inhaber des Tre Torri Verlags und Herausgeber verschiedener Publikationen, u. a. von FINE Das Weinmagazin, der deutschen Ausgabe des Fine Wine Magazine.
100
M W M W * D / G
The founder and Editor-in-Chief of the European Fine Wine Magazine is the accredited author of several books on wine as well as a distinctive photothem: Drinking History – Stories of Wines and Vin-
H *K H. J *A K *A L *S *R C S *S
tages from 1870 to 1970 and 1000 Best Wines Ever
*F W FR A NK EN *F C ’ D *R F *J *F
Made. He is co-author of Mouton-Rothschild: Wine
L *H S *A S *S „I L“ *H W M *M W
and Art 1924–2003 (all published in German by
*H-P Z M *T J *R *W M *C B *F
Tre Torri).
G-Z *G -F *F H *R H *H -L *K *K *N K *P L *C L *D. L *T M *M M *E M *J. J. P *S-U-H *S-O *S * V N *S D *H D
R F
*E-S *J * R *S *T P *B -J *F
– was not only one of the first sommeliers in Ger-
B *R B *D. B-W *C *K *K-R *P K *G
many, but also the youngest. He has chosen wines for
M *M *M-C *P-E *Ö R *M S
the best restaurants and has organised numerous
*D. W R *B *A. R . H *A K *H S – K E
tastings of top quality wines for world-renowned
*P. J K *F K *F L S *J L *S J
collectors. Today he is the owner of tre torri publish-
*S V *J S *R W
ers and editor of several publications, such as FINE
R *K K D *K . F. G
*G *F H H *K *K -G *M-P * WS *W S / U *L *P S *S P *K Z W *G A *G A *E D *J. E *R S
Band „100 Meisterwerke des Weines – Deutschland“ bildet. Hier stellen die namhaftesten deutschen Weingüter ihre Meisterwerke vor – mit allen für das Gelingen ihrer edlen Kreszenzen relevanten Details: Das fängt mit dem Terroir an, mit den geologischen und klimatischen Bedingungen, und geht bis zu den verschiedenen Vinifikationsmethoden. Da werden neue Horizonte entdeckt. T .
But true enjoyment needs to be learned. Such a thirst for knowledge can be fulfilled by this both informative and exciting, themed series on wine
to their different methods of vinification. New horizons in your appreciation of wine lie within these covers.
the leading experts on mature and excellent wines.
A HR *J. J. A *M -N *N *J S BA DEN *B *D *D . H *B
Diesbezüglichen Wissensdurst stillt die ebenso lehrreiche wie spannende Themenreihe über Wein und Weingenuss, deren Auftakt der vorliegende
their masterpieces – all with explanations of how such success is achieved in their noble Crus: from terroir, to geological and climatic conditions
– the well-known fashion photographer, is one of
grapher. He has published several books, among
P S J, : W G .
and the enjoyment of wine; “100 Masterpieces of Wine – Germany” – is the first in the series. The most renowned wineries in Germany present
P N
B P N R F
Das Weinmagazin, the German edition of the Fine Wine Magazine.