Heimat auf dem Teller - Jörg Steinleitner

Page 1

Folgerichtig finden sich in diesem Buch nicht nur klassische Rezepte der bayerischen Küche, sondern spannende kulinarische Erlebnistouren: zum Arche-Hof Schlickenrieder, wo das Murnau-Werdenfelser Rind zu Hause ist, zu den Obstgartenschweinen, die die Pergerschen Apfelplantagen am Ammersee bevölkern, zu den freilaufenden Enten und Gänsen auf dem Geflügelhof Lugeder im Landkreis Altötting, oder zur Naturkäserei TegernseerLand und zur Wurstmanufaktur Gut Kerschlach im Pfaffenwinkel. Im „Pschorr“ kennt der Wirt seine Lieferanten noch persönlich und weiß, welche Qualität er auf den Tisch bringt.

ISBN 978-3-941641-11-2

Culinaris

Jörg Steinleitner, geboren 1971 im Allgäu, studierte Jura, Germanistik und Geschichte und absolvierte die Journalistenschule. 2002 ließ er sich nach Stationen in Peking und Paris als Rechtsanwalt nieder. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter den Kolportage-Krimi „Aufgedirndlt“ (Piper Verlag), und schrieb u.a. für das Süddeutsche Zeitung Magazin. Steinleitner lebt und arbeitet in München sowie in einem 200 Jahre alten Bauernhof am Riegsee im Blauen Land. Weiteres zum Autor: www. steinleitner.com

Foto © Nana Klaass

Jörg Steinleitner

Heimat auf dem Teller Heimische Produzenten - Ehrliche Produkte - Schmackhafte Rezepte

Fotos von Jan Roeder

Jörg Steinleitner

Dabei verbindet diese Charakterköpfe nicht nur ihre Begeisterung für den Beruf und ihr Qualitätsbewusstein, sondern auch ein Wirtshaus an einem schönen Ort: Im „Pschorr“ am Münchner Viktualienmarkt kann man all die nachhaltig erzeugten Produkte in Form original bayerischer Gerichte genießen. Hier schaut man sehr genau hin, woher ein Lebensmittel kommt, wie es zustande kam und wie es schmeckt. Für die Wirtsleute Inka und Jürgen Lochbihler sind Regionalität, Bodenhaftung und Glaubwürdigkeit Voraussetzungen, ohne die Genuss nicht vorstellbar ist. Dieses Buch zeigt, wie sie arbeiten und leben, und es verrät auch die Rezepte, mit denen im „Pschorr“ Heimat auf den Teller gelangt.

Heimat auf dem Teller

Direkt am Viktualienmarkt in München bietet der „Pschorr“ traditionelle bayerische Gastlichkeit in zeitgemäßem Gewand und setzt mit seinem Prinzip der konsequenten Regionalität neue Standards.

Culinaris

Jan Roeder, geboren 1964 in Darmstadt, war nach dem Abitur zunächst als Modefotograf tätig. Ab 1988 fotografierte er für den Münchner Merkur und für die Süddeutsche Zeitung, seit 2001 vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Roeder betreibt ein Fotostudio in Krailling bei München mit den Arbeitsschwerpunkten Image-, Portrait- und Werbefotografie.

Foto © Dominik Gierke

Jeder, der gutes Essen liebt, weiß es: Wohlgeschmack beginnt nicht erst in der Küche. Gutes Essen kann nur entstehen, wenn auch die Bauern und Viehzüchter, die Jäger, Metzger und Fischer, die die Zutaten erzeugen, ihr Handwerk verstehen und es ehrlich ausüben. Von solchen Menschen erzählt dieses kulinarische Erlebnisbuch: vom Metzger Steffen Siegel, der früher einmal Schäfer war; vom Bauern Hans Leo, der (fast) aus dem Nichts eine Käserei aufbaute; von Georg Schlickenrieder, der auf seinem Arche-Hof alte Tierrassen vor dem Aussterben rettet; vom Fischzüchter Alfred Lick, der in seinem ersten Leben als Polizist beinahe erschossen worden wäre und von vielen anderen. In mal atmosphärischen, mal heiteren Reportagen tauchen wir ein in den Alltag dieser außergewöhnlichen Menschen, teilen ihre Gedanken und ihr Wissen über das Essen, das Vieh und das Dasein.

Culinaris


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.