02 triesdorf aktuell April 2014 Informationen der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein)
Girls´und Boys´ Day an der Hochschule Mädchen sitzen auf High-Tech-Schleppern, Jungs kochen in der High-Tech-Küche
Inhalt Terminkalender
Seite 2
Landwirtschaftliche Lehranstalten Seite 5 Hochschule
Seite 6
Agrarwirtschaftliche Fachschulen Seite 7 LVFZ
Seite 8
Impressum
Seite 8
@www.triesdorf.de ++++++++++++++++++
triesdorf aktuell 02/14
Foto: Andrea Herzog
Auch die HSWT hat sich am bundesweiten Aktionstag beteiligt. Auf dem Triesdorfer Campus tauchen Lehrende zusammen mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse in die Inhalte der typischen Studien- und Berufsfelder des jeweils anderen Geschlechts ein. 35 Mädchen und Jungen nahmen am Girls‘ und Boys‘ Day in Triesdorf teil. Im Rundgang durch das Triesdorfer Milchgewinnungszentrum erfuhren die Mädchen alles über die tierfreundliche Rinderhaltung. In der nahegelegenen Maschinenhalle erlebten die Teilnehmerinnen live, wieviel Lärm ein 500 PS-Schlepper macht und wie sensibel er per Joystick gesteuert werden kann. Wer wollte, konnte die GPS-Schlepper sogar steuern. Für eine andere Mädchengruppe hieß es „Mit Himbeeren Strom erzeugen“: Unter diesem Motto haben die Girls mit ihrem mitgebrach-
ten Obst eigenständig Farbstoffzellen gebaut und Strom produziert. Eine weitere Mädchengruppe überzeugte sich am Mikroskop davon, was für Leben in einem Wassertropfen steckt. „Zaubern in der High-Tech Küche“ war das Thema des Boys‘ Days in Triesdorf. Die Schüler haben in nur 15 Minuten 40 Essen vorbereitet. Unterstützt wurden sie von der neuen High-Tech-Küche, in der Systemgastronomie live erlebt und erfahren werden konnte auch der Letzte wurde so vom Kochen begeistert. Dank des Boys‘ Day-Programms wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im anschließenden Get-Together mit selbstgemachten Menüs versorgt und konnten den Tag Revue passieren lassen. Carolin Dommel
A p r i l
2 0 1 4
01
triesdorf aktuell
Lehrgänge - Thementage - Infotage Tierhaltungsschule Praktische Hilfen für Imker 26. April Imkern in der Großraumbeute 10. Mai Königinnenvermehrung Komplettpaket incl. Königin 26.-27. Mai Professionelle Königinnenzucht Theorie und Praxis 28. Mai Körung der Honigbiene Merkmalsuntersuchung 05. Juli Varroabehandlung und Spätsommerpflege Praktische Hilfen für Rinderhalter 14.-17. April BiLa Lehrgang Rind Schwerpunkt Milchvieh 22.-25. April BiLa Lehrgang Rind Schwerpunkt Rindermast 03. Juni Herdenführung im Melkroboterstall Praktische Hilfen für Schafhalter 10. Mai Grünlandbewirtschaftung und Weidemanagement Ort: Anmeldung:
Tierhaltungsschule ths@triesdorf.de 09826/18-3002
Fachbereich für Ernährung u. Hauswirtschaft Kursangebot für Erwachsene: 15. April Brot backen 29. April Der Speck muss weg! Frühlingsküche für die Sommerfigur 06. Mai Endlich Frühling in der Küche 13. Mai Kalte Küche 20. Mai Männerkochkurs Weltreise 27. Mai Obstkuchen - gesund und frisch 03. Juni Vorspeisen und Appetitanreger 17. Juni Urlaubsfeeling 24. Juni Geschenke aus dem eigenen Garten 03. Juli Sommernachtstraum - lecker Grillen leicht gemacht 08. Juli Das Salatbuffet 15. Juli Kleingebäck - süß und herzhaft für jede Gelegenheit 22. Juli Ratz fatz - Gutes schnell auf den Tisch Kursangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren: 23. Mai Backen für den Vatertag 06. Juni Streifzug durch Italien 11. Juli Gartenparty Kursangebot für Jugendliche ab 13 Jahren: 16. Mai Frühlingszeit ist Kräuterzeit 20. Juni Aus dem Garten auf den Tisch 18. Juli Sommergrillparty
Obstbau Ort: 26. April
Veredelungskurs
Ort: Anmeldung:
Infozentrum infozentrum@triesdorf.de 09826/18-0
Anmeldung:
Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft (FEH) Steingruberstraße 4 infozentrum@triesdorf.de 09826/18-0
http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=525&Itemid=239
Informationen und Anmeldeformulare zu den Seminaren der Tierhaltungsschule finden Sie unter folgendem Link: http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=342:seminaretierhaltungstart&catid=112&Itemid=474
triesdorf aktuell 02/14
A p r i l
2 0 1 4
02
triesdorf aktuell
Thementage Bodenbearbeitungsseminar für Praktiker wann: 10. Juli Ort: Landmaschinenschule Anmeldung: lms@triesdorf.de 09826/18-2002
TOP-Seminare 10.-11. April
Landwirtschaft - Quo Vadis?
Ort: Anmeldung:
Landwirtschaftliche Lehranstalten lla@triesdorf.de 09826/18-1002
http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2229:landwirtschaft-quo-
Tag der konservierenden Bodenbearbeitung „Düngerplatzierung in der konservierenden Bodenbearbeitung" wann: 11. Juli, 9.00 Uhr wo: HSWT, Hörsaal C024 Info: bernhard.goebel@hswt.de 09826/654-201 Energiepflanzentag wann: 17. Juli wo: Altes Reithaus Info / Anmeldung: pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002 Weitere Informationen zu den Thementagen finden Sie unter folgendem Link: http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=146&Itemid=662
vadis&catid=181:topseminare-unternehmensfuehrung&Itemid=777
02. Mai 22. Mai Ort: Anmeldung:
Energiewald für die dezentrale Wärmeversorgung Düngung nachhaltig und effizient Landmaschinenschule pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002
http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=178&Itemid=782
14.-17. April
Hygienebeauftragter - Hygienemanager
Ort: Anmeldung:
Fachakademie www.hyginst.de, info@hyginst.de 08841/47722
http://triesdorf.de/images/stories/topseminar13/Topseminar2014/hygiene.pdf
Vorträge an der HSWT Im Sommersemester bietet die Fakultät Umweltingenieurwesen wieder Vorträge von auswärtigen Referenten im Rahmen der Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (PLV) an. Die Vorträge finden an den genannten Terminen im Raum A107 statt und sind hochschulöffentlich. 14. Mai, 17.00 Uhr Technische und kaufmännische Betriebsführung von Windparks Christian Freimann Wust - Wind & Energie GmbH & Co. KG 02. Juli, 17.00 Uhr Fließgewässersimulation Sylvia Moor, Umweltbundesamt Dessau Ein weiterer Vortrag findet im Raum C024 statt und ist ebenfalls hochschulöffentlich.
Forum Triesdorf Öffentliche Vortragsveranstaltung der HSWT Hörsaal A107 (Gebäude A) Beginn jeweils um 19.00 Uhr 28. April
03. Juni
Berufseinstieg und Karrieremöglichkeiten in der landwirtschaftlichen Praxis aus Sicht der Personalberatung Herman Dorfmeyer, Farmconnect Landwirtschaftliche Personalberatung und -vermittlung Bedeutung von Parasitosen bei Rindern und Schweinen Dr. Elke Keßler, Merial GmbH
02. Juni, 19.00 Uhr Berufsstart nach E&V-Studium - Möglichkeiten und Chancen in der Pharmabranche - Ein Erfahrungsbericht Julia Schwidurski, Absolventin E&V 2012
triesdorf aktuell 02/14
A p r i l
2 0 1 4
03
triesdorf aktuell
Triesdorfer Johannitag 29. Juni
Tag der offenen Tür an allen Triesdorfer Einrichtungen, verbunden mit Besichtigungsmöglichkeiten in den Schulen, Ausbildungsstätten, Lehrbetrieben, Sonderschauen.
Campus-Festival „KONTUR - Ein Sommermärchen”
Veranstaltungshinweise Ort: 09. April 10. April 24. April 08. Mai 24. Mai 28. Juni 10. Juli 18. Juli 21. Juli
Am 12. Juni 2014, Beginn 14.00 Uhr, findet zum sechsten Mal das Campus-Festival KONTUR an der HSWT in Triesdorf statt. Der Name setzt sich zusammen aus den Wörtern Konvent - die studentische Vertretung - und dem Wort Kultur. Genau das ist das Ziel des Arbeitskreises KONTUR: mehr Kultur in den Hochschulalltag zu bringen. Die Studierenden organisieren einen Tag mit vielseitigem Programm. Es finden ca. 25 verschiedene kostenlose Workshops statt. Bei Kaffee und Kuchen kann man Professoren treffen und sich an Info-Ständen informieren. Für Unterhaltung sorgen verschiedene Triesdorfer Chöre und Musik-Gruppen. Am Abend finden Auftritte von verschiedenen Bands und DJs statt. Unter dem Motto „von Studenten - für Studenten“ arbeitet der Arbeitskreis daran, einen unvergesslichen Tag zu organisieren. Kontakt: kontur.konvent@hswt.de michael.ruff@student.hswt.de michaela.suttner@student.hswt.de
23. Juli Ort: 17. Mai
Studieninformationstag der Fakultäten Landwirtschaft und Umweltingenieurwesen wann:
Info:
wann: Info:
09. Juli gert.lautenschlager@hswt.de 09826/654-225
@www.triesdorf.de
Gasthaus Sammeth 6. Stiftungsfest ADV www.adv-cw.de
Infotage an der HSWT
wo:
Schnupperstudientag der Fakultät Umweltingenieurwesen
Altes Reithaus Ökolandbautag VTS Schülerball Studentische Vollversammlung HSWT VTS Schülerball Stiftungsfest Frankonia Mitgliederversammlung Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. Abschlussfeier FOS/BOS Abschlussfeier TS Umweltschutztechnik und regenerative Energien Abschlussfeier BS Landwirt und Fachkraft Agrarservice Abschlussfeier FAK/TS Landbau
16. April, ab 09.30 Uhr Altes Reithaus danach Gebäude C, HSWT hannelore.goettler@ hswt.de 09826/654-108
http://www.hswt.de/presse/news/article//hochschule-weihenstephan-triesdorf-informiert-ueber-studienangebot.html
Studieninformationstag Masterstudiengang Regionalmanagement wann: 23 . Mai, ab 13.00 Uhr wo: HSWT, Gebäude C, Raum C112 Info / Anmeldung: thomas.oppel@hswt.de 09826/654-317 Das Programm finden Sie in Kürze auf unserer Website: www.mba-regionalmanagement.de
++++++++++++++++++
triesdorf aktuell 02/14
A p r i l
2 0 1 4
04
triesdorf aktuell
Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) Knigge für Fahrer Es ist das Henne–Ei-Problem: Was war zuerst da? Die Fahrradfahrer, die einen Schlepper auf der Landstraße nicht vorbeilassen, oder die verlorene Ladung, die die Rutschgefahr erhöht? Die Frage ist selten zu beantworten, aber es gibt Möglichkeiten ihre Brisanz zu mindern. Auch wenn die Intention beim Verfassen des Buches „Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr von Knigge aus dem Jahr 1788 eine andere war, hat er mit seinem Namen als Synonym für Benimmregeln Unsterblichkeit erreicht. Benimmregeln für Fahrer unterrichtet die Landmaschinenschule in ihren Kursen und hat einen kleinen „Fahrerknigge“ zusammengestellt. „Es sind im Prinzip die Regeln der Straßenverkehrsordnung, die wir den Lehrgangsteilnehmern noch mal ans Herz legen“, sagt Norbert Bleisteiner, Leiter der Landmaschinenschule.
Rastplatz am Energiewald
Es geht um Geschwindigkeitsbegrenzungen, die oft nicht eingehalten werden und somit gefährliche Situationen hervorrufen, oder überflüssigen Lärm und Verunreinigung von Straßen und Wegen, die nicht gemeldet und beseitigt wird. „Hier lässt sich durch eine ordentliche Abdeckung von Transportgütern schon viel erreichen“, erklärt Bleisteiner. „Außerdem muss der Schmutz sofort beseitig werden, egal ob er aus Fahrlässigkeit, Eile oder Unvermögen entstanden ist“. Weiterhin dürften die Landwirte die möglichen Ausnahmen vom Sonntagsfahrverbot nicht missbrauchen. Wichtig ist Bleisteiner, dass „die Landwirte an ihr Umfeld denken, aber das Umfeld auch an die Landwirte“. Manchmal sei Sonntagsarbeit mit dem verbundenen Lärm wetterbedingt unumgänglich. Die heutigen
triesdorf aktuell 02/14
Texte und Fotos: Sabine Künzel
Kochen für Allergiker Neuen gesellschaftlichen Aufgaben stellt sich der Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft (FEH) der Landwirtschaftlichen Lehranstalten. In regelmäßigen Abständen veranstaltet der FEH Kurse zur richtigen Ernährung, denn die Anzahl der Allergiker in Deutschland ist in den letzten Jahren angestiegen.
Auf 0,2 Hektar Fläche wächst auf dem Parkplatz Silberbach an der A 6 zwischen Herrieden und Ansbach ein Triesdorfer Energiewald. 1000 Liter Heizöl können durch diese kleine Anpflanzung aus Robinien und Pappeln im Jahr eingespart werden. Das Projekt wurde unter dem ehemaligen Abteilungsleiter Herbert Geißendörfer begonnen und nun unter seinem Nachfolger Markus Heinz (Foto) fortgesetzt.
Landmaschinen seien zudem so groß, dass das Überholen von Fahrradfahrern auf der Landstraße schwierig ist. Mit einem besseren Miteinander wäre allen Beteiligten gedient.
Der kommende Kurs steht unter dem Thema: „Diagnose: Glutenunverträglichkeit“, sagt Diätköchin Sabine Bittel vom FEH. „Immer mehr Menschen müssen mit dieser Erkrankung leben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach Gebäcke und Gerichte ohne Weizenmehl herstellen können.“ Der Einstieg in den Kochkurs bildet immer ein kurzer Theorieteil, in dem das Thema fachlich und auf seine küchentechnische Bedeutung umrissen wird. „Was ist zum Beispiel Quinola, Amaranth oder kennen Sie die Eigenschaften von Hanfmehl?“ Anschließend geht es in die moderne Lehrküche. Annett Letzbor (Hauswirtschaftliche
Betriebsleiterin und Hauswirtschaftslehrerin, Foto links) und Sabine Bittel (HBL und Diätköchin, Foto rechts) sind als Referentinnen in der FEH tätig. Sie geben mit Leidenschaft ihr Fachwissen an die Teilnehmer weiter, um ihnen einen leichteren Umgang mit der Ernährungsumstellung zu ermöglichen. „Glutenunverträglichkeit, auch Zöliakie oder früher Sprue genannt, ist eine Erkrankung, die lebenslang besteht. Gluten ist ein sogenanntes Klebereiweiß, das in großen Mengen in Weizen und Dinkel vorkommt, in geringeren Mengen aber auch in zahlreichen anderen Getreidesorten“, erklärt Sabine Bittel. Der erste Kurs findet am 8. Mai um 19 Uhr im FEH statt. Anmeldung unter www.triesdorf.de
A p r i l
2 0 1 4
05
triesdorf aktuell
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Tag der Chemie Wie gut sind Studierende auf das Fach Chemie im Studium vorbereitet? Diese und weitere Fragen zur Fachdidaktik beantwortete Prof. Dr. Maike Busker, Professorin an der Universität Flensburg, im Januar 2014 in ihrem Vortrag. Unterstützt durch das DIZ (Zentrum für Hochschuldidaktik der staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften) waren Lehrende aus dem Bereich Chemie nach Triesdorf eingeladen. Ziel war, einen Austausch über Schwierigkeiten und Probleme, insbesondere bei Anfängerveranstaltungen im Fach Chemie, zu erreichen und
Studieninformationstag Die HSWT lädt am Mittwoch, 16. April 2014, interessierte Schülerinnen und Schüler zum Studieninformationstag in Triesdorf ein. Was kann man an der HSWT studieren? Welche beruflichen Perspektiven ermöglicht ein Studium an der grünen Hochschule? Ab 9:30 Uhr erhalten Interessierte Antworten auf diese und andere Fragen. In Schnuppervorlesungen und -übungen, bei Führungen über den Campus oder im Gespräch mit Professoren und Studierenden können sich die Studieninteressierten ein Bild vom Lernen und Lehren am Campus machen.
Besichtigung der neuen Laboratorien
fachdidaktische Methoden und Instrumente aufzuzeigen. Texte und Fotos: Carolin Dommel
Mehr dazu unter: http://www.hswt.de/presse/news/article//tag-der-chemie-in-triesdorf.html
Die Allgemeine Studienberatung, das Akademische Auslandsamt, Career Center und Sprachenzentrum sind mit Informationsständen vertreten.
Tausend und eine Nacht in Triesdorf Rhythmische Musik und Tänze, Bilder von fernen Städten der Seidenstraße und würziger Plow direkt vom (Gas)Feuer holten im März Stimmungen aus Zentralasien ins Alte Reithaus nach Triesdorf. Eine Künstlergruppe aus Usbekistan und Vertreter der usbekischen Botschaft in Berlin hatten in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement zum Nawruzfest nach Triesdorf eingeladen. Ulugbek Shukurov, 2. Sekretär der Botschaft der Republik Usbekistan, hat eine besondere Beziehung zu Triesdorf, war er doch 2002 selbst Teilnehmer des Triesdorfer Praktikantenprogramms.
Nawruz (persisch) bedeutet „der neue Tag“. Mit dem Fest, das bereits seit vor-islamischer Zeit besteht, feiert man die Tagundnachtgleiche am 21. März. Die Feierlichkeiten sind ein Auftakt zum neuen Vegetationsjahr - ein ewiger Kreislauf der Natur und der Landwirtschaft. Die Musiker und die Tänzerin verzauberten die Gäste mit außergewöhnlichen Klängen und starken Rhythmen. Währenddessen bereitete vor dem Alten Reithaus der Koch mit seinen Helfern in einem riesigen Plowtopf, u. a. mit Gemüse und Kreuzkümmel, das zentralasiatische Nationalgericht, zu.
Mehr dazu unter: www.hswt.de
Umwelttag Der Vortrag zum Umwelttag der HSWT mit dem Thema „Kleine Wasserkraftanlagen – Für und Wider in der energetischen Zeitenwende“ ist im Internet verfügbar unter: http://triesdorf.de/images/stories/VET/umwelttag_2013.pdf
Annette Schmid
HSWT unterstützt MINT-Initiative der Bayerischen Realschulen Die HSWT hat kürzlich Sechstklässler der Realschulen Ansbach, Heilsbronn und Wassertrüdingen in Triesdorf empfangen. Die Hochschulangehörigen zeigten den jungen Gästen an zehn unterschiedlichen Praxisprojekten, wie spannend MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sein können. Die Hochschule leistet damit einen Beitrag zur MINT-Initiative der Bayerischen Realschulen - eine Initiative, die das Interesse der Schüler für technische Berufe wecken und auf lange Sicht dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenwirken soll. Vom „Stinkwasser” zum Trinkwasser
Mehr dazu unter: http://www.hswt.de/presse/news/article//hswt-unterstuetzt-mint-initiative-der-bayerischen-realschulen.html
triesdorf aktuell 02/14
A p r i l
2 0 1 4
06
triesdorf aktuell
Agrarwirtschaftliche Fachschulen Berufspraxis trifft Schule: Die FAK sucht Mentoren! Mentoren und Mentorinnen sind Personen, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen an einen sog. „Mentee“ weitergeben, um dessen Entwicklung zu fördern. Auch die Fachakademie Triesdorf möchte als ein solcher „Mentee“ von dieser Möglichkeit profitieren! Viele Absolventen und Absolventinnen der FAK haben nach ihrer Schulzeit und den anschließenden „Lehr- und Wanderjahren“ sehr gute berufliche Positionen erreicht. Mancher Unterrichtsinhalt aus der Schulzeit hat sich als wertvolle Hilfe erwiesen, manches wurde nicht gebraucht. Von einigen Themen wünschen sich die jetzigen Fach- und Führungskräfte vielleicht, damals in der Fachakademie mehr gehört zu haben? Im persönlichen Gespräch zwischen Ehemaligen und Lehrkräften wurden diese Erfahrungen schon immer weitergegeben und im Un-
terricht mit verwendet. Die Erfordernisse der Praxis in allen Sparten der hauswirtschaftlichen Betriebsleitung möchten wir Lehrkräfte der Fachakademie zukünftig aber noch gezielter in unseren Unterricht einfließen lassen. Deswegen suchen wir in den Bereichen Ernährung, Objektreinigung, Wäscheversorgung, Personalwesen und Betriebs- und Unternehmensführung ehrenamtliche Berater/ Mentoren, die uns und unseren Unterricht durch ihre praktischen Erfahrungen bereichern. Gedacht sind an ein bis zwei Treffen pro Jahr in den jeweiligen Fachbereichen. An diesen Terminen sollen Unterrichtsinhalte durchforstet, neue Ideen diskutiert und aktuelle Fachfragen besprochen werden. Im gegenseitigen Austausch entstehen so Netzwerke zwischen Studierenden und Ehemaligen, neue Schwerpunkte für unseren praxisorientierten Unterricht und Kooperationen zwischen Schule und Betrieben.
Neues Bannerbild der Homepage www.fachakademie-triesdorf.bayern.de
Bitte unterstützen Sie uns, dass wir unser hohes Niveau halten und der gute Ruf der Fortbildung an der Fachakademie weiterhin bestehen bleibt. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen! poststelle@fak-td.bayern.de 09826/18-7102
Lehrgang zum Hygienebeauftragten an der FAK Die Erstellung und die Verwaltung eines betriebsinternen Hygienekonzepts nach den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes gehört zu den Hauptaufgaben des Hygienebeauftragten. Immer mehr Betriebe des Lebensmittels- und Gesundheitssektors benennen einen Hygienebeauftragten und lassen diesen in einem mindestens einwöchigen Lehrgang fortbilden. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, die sofort ausgewertet wird; das Ergebnis wird den Teilnehmern am Ende des Lehrgangs mitgeteilt. Die Fachakademie organisiert für ihre Studierenden diese kostenpflichtige Fortbildung auf freiwilliger Basis in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Hygieneinstitut Schubert aus Murnau. Auch externe Teilnehmer können die Fortbildung besuchen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Hygieneinstitut Schubert unter: www.hyginst.de.
Weg vom Fertiggericht - auf zum Gängemenü Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Projektmanagement“ haben wir, die Klasse 1 A der Fachakademie, uns im Herbst 2013 für das Projekt „Weg vom Fertiggericht – auf zum Gängemenü“ entschieden.
gen Rollenspielen Sicherheit im Benehmen geübt.
Die Versuchung ist groß, sich nach einem anstrengenden Schultag einfach ein Fertiggericht aufzuwärmen. Pizza, Fertignudeln und Tiefkühleintöpfe sind aber auf Dauer gesehen sehr langweilig. Deshalb wollte unsere Klasse eine Alternative schaffen und diese auch anderen Triesdorfer Schülern anbieten. Wir haben nach Rezepten gesucht, die lecker und preiswert sind, mit denen man jemanden beeindrucken kann und die trotzdem einfach zuzubereiten sind. Außerdem kamen im Projekt Tischdekorationen und die wichtigsten „Knigge-Regeln“ zur Sprache.
Das kleine Kochbüchlein, das im Rahmen des Projekts entstanden ist, kann am Tag der offenen Tür an der FAK erworben werden.
An vier Abenden hat unsere Klasse mit 40 Schülern der FOS/BOS und der Technikerschule die Rezepte zubereitet und mit kurzweili-
triesdorf aktuell 02/14
Sehr gefreut haben wir uns über das sehr gute Evaluierungsergebnis der Abende.
Klasse 1 A der Fachakademie für Ernährung und Versorgungsmanagement
Der nächste Kurs an der Fachakademie Triesdorf findet in der ersten Osterferienwoche, vom 14. bis zum 17. April statt. Die Kurstage dauern jeweils von 8 bis 17 Uhr.
Fleißige Helfer beim Herrichten des Menüs
A p r i l
2 0 1 4
07
triesdorf aktuell
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ)
So sehen Sieger aus! Buchpreis 2014: Die Studierenden der Klasse 1 A der Staatlichen Fachakademie für Ernährung und Versorgungsmanagement in Triesdorf haben sich mit ihrem Beitrag zum Thema „Achtung, Rechte Szene!” beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung - unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck - sehr engagiert. Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung war beeindruckt.
Frühjahrs-Freisprechungsfeier am LVFZ http://triesdorf.de/images/stories/VET/frhjahrsfreisprechung%202014%20am%20lvfz.pdf
Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Mitarbeiterfortbildung Unter der Leitung des LVFZ fand im März das vom Landesverband Bayerischer und Sächsischer Molkereifachleute und Milchwirtschaftler (LBM) organisierte Laborpraktikum statt.
Fachakademie
Molkereimitarbeiter der Bereiche Labor und Qualitätssicherung aus ganz Deutschland, Österreich und Bosnien/Herzegowina nahmen an dem dreitägigen Seminar teil. Der Schwerpunkt lag in der Vermittlung praktischer Fertigkeiten in den Bereichen Grob- und Feindifferenzierung von Keimen, Fehleranalyse bei gravimetrischen Verfahren und pHWert Bestimmung. Die Durchführung erfolgte praxisorientiert durch Stationsausbildung in kleinen Gruppen.
Klasse 1A
Verband Ehemaliger Triesdorfer Molkereischüler zieht positive Jahresbilanz Im Januar konnte die Vorsitzende Elke Mühlberg viele Mitglieder im LVFZ begrüßen. Dr. Rudolf Seidl, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, dankte in seinem Grußwort Vorstand und Geschäftsführung für die gute Zusammenarbeit bei der Weiterbildung von milchwirtschaftlichen Fachkräften und betonte die Wertschätzung, die der Verein als kompetenter fachlicher Ansprechpartner genieße. Den Geschäfts- und Kassenbericht trug die neue Geschäftsführerin Ann-Katrin Zwick aus Weidenbach vor. Der Verein hat derzeit ca. 600 Mitglieder.
http://www.fachakademie-triesdorf.bayern.de/066774/index.php
Neu in den Vorstand wurden Christine Ehrbar, Dettelbach, Maria Hintermaier, Moosinning und Tina Frank, Frankenhardt, gewählt.
Impressum
Der Vorstand zeichnete in der Generalversammlung Leonhard Hügelschäfer, Ippesheim, und Peter Neumann, Pfaffenhofen, für 50jährige Mitgliedschaft aus. Eine Ehrennadel für 40 Jahre Vereinstreue erhielten Theresia Hanneder, Ornbau, und Robert Nützel, Wiesenthal.
triesdorf aktuell erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein) Redaktion/verantwortlich für den Inhalt: Gabriele Sichler-Stadler, Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Karin Jank, Ruth Langner Kontakt: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e. V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach Telefon- und Faxnummer: Tel 09826/18-7700 Fax 09826/18-7799 E-Mail vereinigung@triesdorf.de www.vereinigung.triesdorf.de Die Redaktion behält sich vor, Inhalte aus Platzgründen zu kürzen.
An den formellen Teil der Generalversammlung schlossen sich zwei Fachvorträge an. Ann-Katrin Zwick
Schul- und Hochschulseelsorge Abwechslungsreiches Programm der Schul- und Hochschulseelsorge (SHS) Info und Termine: http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=116&Itemid=557 Weitere Infos und Kontakt zur Schul- und Hochschulseelsorge: http://triesdorf.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=519
triesdorf aktuell 02/14
Foto: FAK
Mehr dazu unter:
A p r i l
2 0 1 4
08