Triesdorf aktuell ii 2015

Page 1

02 triesdorf aktuell April 2015 Informationen der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein)

Wir setzen Maßstäbe!

Inhalt Terminkalender

Seite 2

Landwirtschaftliche Lehranstalten Seite 4 Hochschule

Seite 6

Agrarwirtschaftliche Fachschulen Seite 7 FOS/BOS

Seite 8

LVFZ

Seite 9

Impressum

Seite 9

V.l.: Geschäftsführer Ludgar von Schoenebeck, Schulleiter Friedrich Gronauer-Weddige, die Klasse 3 B mit Lehrkräften und Mitarbeiterinnen Text und Foto: FAK

Nach knapp zwei Jahren Betriebszeit ist die neue Wäscherei der Fachakademie nach RAL GZ 992/3 „Wäsche aus Lebensmittelbetrieben” zertifiziert. Im Januar 2015 führte der Geschäftsführer der Gütegemeinschaft „Sachgemäße Wäschepflege e. V.”, Ludgar von Schoenebeck, selbst die Erstbegehung und die Anwärterkontrolle durch.

@www.triesdorf.de

++++++++++++++++++

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

Gleichzeitig konnten Studierende des 3. Schuljahres aus dem Vertiefungsbereich Wäscheversorgung diese externe Prüfung als Unterrichtseinheit praktisch miterleben. Ein

Unterricht, wie er interessanter und fachlich intensiver nicht sein kann. Im März fand im Rahmen einer Feierstunde die Überreichung der Zertifizierungsurkunde und des Europäischen Hygienezeugnisses im Weißen Schloss statt. Die bestandene Anwärterkontrolle war ein Meilenstein, an dem wir uns jetzt Tag für Tag messen. Qualität ist ein immerwährender Prozess, der Fachwissen und Handlungskompetenz voraussetzt. www.fachakademie-triesdorf.bayern.de

A p r i l

2 0 1 5

01


triesdorf aktuell

Lehrgänge - Thementage - Infotage Tierhaltungsschule Für Rinderhalter 21. April 23. April 19. Mai 09. Juni

Neue Informationssysteme rund um die Kuh Basiskurs Tapeanlagen beim Rind Stylen und Fitten von Rindern Herdenführung im Melkroboterstall

Für Schweinehalter 14. April Auch Schweine können beißen! Für Geflügelhalter 11. April Geflügelzucht für Anfänger und Fortgeschrittene 09. Mai Geflügelkrankheiten erkennen Für Schafhalter 25. April

Zaunbau und Grünlandbewirtschaftung

Für Bienenhalter 04. Juli Varroabehandlung Ort: Anmeldung:

Tierhaltungsschule ths@triesdorf.de 09826/18-3002

Thementage 21. Mai

Gülletag

Info:

lms@triesdorf.de 09826/18-2002

08. Juli

Ökoversuchsrundgang

14. Juli

Energiepflanzentag

Info:

pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002

@www.triesdorf.de

Fachbereich für Ernährung u. Hauswirtschaft Kursangebot für Erwachsene: 07. April Gerichte mit Geschichte 14. April Laktosefreie Küche 21. April Schokolade - eine süße Sünde 28. April Fische räuchern 05. Mai Honig - Sünde aus der Natur 12. Mai Brot backen 13. Mai Vegane Küche genießen ohne Fleisch und Co. 19. Mai Endlich Frühling Erdbeeren, Rhabarber und Spargel 26. Mai Kulinarische Weltreise 02. Juni Fingerfood das besondere kleine Häppchen 09. Juni Cooking paper sauber, lecker und gekocht 16. Juni Beerenobst - die Perlen des Gartens 23. Juni Antipasti und Tapas 30. Juni Gartenplünderung - das Salatbuffet 07. Juli Essen wie Gott in Frankreich 14. Juli Mediterran genießen 21. Juli Unter freiem Himmel Rezepte für Picknick und Camping 28. Juli Allerlei aus und mit Tomaten Kursangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren: 24. April Fingerfood - Essen ganz ohne Besteck 08. Mai Kinder und Väter bereiten den Muttertagsbrunch zu 12. Juni Auf zum Picknick 17. Juli Sommerliche Fruchtaufstriche Kursangebot für Jugendliche ab 13 Jahren: 17. April Wir zaubern ein Festmenü 22. Mai Frische Küche schnell und einfach 19. Juni Auf zur Party 10. Juli Süße Früchtchen Ort: Anmeldung:

Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft (FEH) Steingruberstraße 4 infozentrum@triesdorf.de 09826/18-0

++++++++++++++++++

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

A p r i l

2 0 1 5

02


triesdorf aktuell

Triesdorfer Johannitag 28. Juni 29. Juni

Tag der offenen Tür an allen Triesdorfer Einrichtungen, verbunden mit Besichtigungsmöglichkeiten in den Schulen, Ausbildungsstätten, Lehrbetrieben, Sonderschauen Johanni spezial Verschiedene Landtechnikaussteller stehen für gezielte Beratung zur Verfügung

Infotage der Triesdorfer Schulen Hochschule Studieninformationstag Masterstudiengang Regionalmanagement wann: 08 . Mai, ab 13.00 Uhr wo: HSWT, Gebäude C, Raum C112 Info / Anmeldung: thomas.oppel@hswt.de 09826/654-317 Info: hier

Symposium Erneuerbare Energien wann: wo: Info:

30. April, ab 14.00 Uhr Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Gebäude E, Räume E.003 und E.004 hier

Veranstaltungen im Alten Reithaus 22. April 23. April 06. Mai 08./11.-13. Mai 19.-20. Mai 13. Juni 27. Juni 09. Juli 27. Juli 29. Juli

Studentische Vollversammlung der HSWT VTS Schülerball VTS Schülerball Tierärztetagung DVG Treffen Stiftungsfest Frankonia Mitgliederversammlung Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. Abschlussfeier FOS / BOS Abschlussfeier BS Landwirte und Fachkraft Agrarservice Abschlussfeier FAK / HLS / TS Landbau

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

TOP-Seminare 15. Mai

Energieholz für dezentrale Wärmeversorgung

02. Juli

Professioneller Pflanzenschutz Technik und Pflanzenbau

Ort: Anmeldung:

Landmaschinenschule pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002

05. Juni

Düngung nachhaltig und effizient!

Ort: Anmeldung:

Infozentrum pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002

KONvent + kulTUR = KONTUR - Campusfestival am 20. Mai Bereits zum siebten Mal wird auch dieses Jahr auf dem Campus der Hochschule Triesdorfs größtes Festival stattfinden. Am 20. Mai wird um 14.00 Uhr ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm eingeläutet, bei Kaffee und Kuchen kann man einander gemütlich kennenlernen, für musikalische Untermalung sorgt der studentische Arbeitskreis Blasmusik. Teilnehmer der zahlreichen am Nachmittag stattfindenden Workshops präsentieren ihre Ergebnisse, geplant sind z. B. eine Trommelgruppe, ein (kleiner, aber feiner) Maibaum und eine Poetryslamgruppe. Am Abend verwandelt sich der Campus zum Festivalgelände. Den Auftakt machen Bands abwechslungsreicher Genres, darunter LOSAMOL mit allgäuer Mundart-Reggae, TOXIGEN mit Deutschrock und FRANK IN FAHRT mit pushendem Pop. Ein DJ wird den Abschluss machen und dafür sorgen, dass auf dem Campus einmal im Jahr die Nacht zum Tag wird. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag mit gemütlicher Geselligkeit und abendlichem Ausnahmezustand auf dem Campus. Nach dem Motto „Von Studenten - für Studenten“ sind alle ehemalige, jetzigen und eventuell zukünftigen Studenten sowie alle sonstigen Interessierten herzlich eingeladen. Kontakt: kontur.konvent@hswt.de

A p r i l

2 0 1 5

03


triesdorf aktuell

Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) Zukunftsweisendes Verbundprojekt „optiKuh” gestartet Der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Peter Bleser übergab Direktor Körner am 19.03.2015 in Berlin einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro. Der Begriff optiKuh könnte vereinfacht mit den Worten „Zucht, Haltung, Futter, Pflege – alles optimal für die Milchkuh“ umschrieben werden. Um die optimalen Bedingungen für die Milchkuh zu erforschen und in der Praxis zu realisieren, müssen Zucht, Fütterung und Management optimal ineinander greifen. Das Verbundprojekt greift aktuelle Zukunftsfragen in der Milchviehhaltung auf: •

Wie muss Futter für Milchkühe sein, damit sie genau so viel fressen, wie sie für Milchleistung und robuste Gesundheit benötigen?

Mit welcher Sensortechnik können wir von außen feststellen, wie die Versorgung der Kuh tatsächlich ist?

Wie können Kühe mit robustem Stoffwechsel und guter Futteraufnahme „gezüchtet“ werden?

Gerade zu Beginn der Laktation entsteht oft ein Energiedefizit, das durch hohe Milchleistung einerseits und eine eingeschränkte Futteraufnahme andererseits verursacht wird. Im Projekt sollen Zuchtmaßnahmen, die innovative Nutzung von Sensorik und eine passende Fütterung die Lösung bringen - zum Wohl des Tieres.

Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.“

Smartfarming in Echtzeit

OptiKuh vereint erstmalig alle 12 deutschen Versuchseinrichtungen, die die Futteraufnahme der Einzelkuh exakt erfassen und damit die Energieversorgung bilanzieren können, in einem gemeinsamen Projekt im Verbund mit der Tierzuchtforschung. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei optiKuh die bundesweite Federführung.

Neben den Forschungseinrichtungen der Länder bzw. Bezirke, des Bundes und der Universitäten sind auch Milchkontrolleinrichtungen und die Wirtschaft in dem Verbundprojekt „optiKuh“ aktiv eingebunden.

Foto: Markus Steinbauer

Helle Begeisterung rief eine Woche in der Überbetrieblichen Ausbildung der 12. Klasse Fachkraft Agrarservice hervor. 27 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Süddeutschland durften sich unter der Leitung von Franz Helmle, Markus Steinbauer und Stefan Hamberger mit dem Thema „intelligente Landtechnik” auseinandersetzen. „Die jungen Leute hatten die Gelegenheit, eine Woche mit Maschinen verschiedener Hersteller Smartfarming in Echtzeit zu erleben“, berichtet Norbert Bleisteiner, Leiter der Landmaschinenschule. Gerade die Möglichkeit, mit verschiedenster Technik zu arbeiten, habe die Schülerinnen und Schüler besonders fasziniert. Am Freitagabend durften sie ihre Ergebnisse und Erlebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentieren.

Die Arbeiten zu optiKuh sind im Herbst 2014 erfolgreich angelaufen und bis Ende 2017 datiert, zur Versuchsbetreuung wurde in Triesdorf Nina Schächer angestellt. In Kooperation mit der Hochschule - namentlich Prof. Durst als stellvertretender Projektleiter sowie Prof. Kremer als Triesdorfer Tierschutzbeauftragte – werden im Triesdorfer Milchgewinnungszentrum in den nächsten zwei Jahren 48 Kühe auf obige Fragestellungen hin untersucht. Uwe Mohr

Sabine Künzel

Als weitere Ziele sollen mit dem Verbundprojekt Methanemissionen vermindert und Futterverluste verringert werden. „Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

@

www.triesdorf.de ++++++++++++++++++

Foto: BMEL

A p r i l

2 0 1 5

04


triesdorf aktuell Im begehbarem Apfel Chilenische in Triesdorf

Praktikanten

Maryury Leticia Jorquera Vega und Gonzalo Adrián Granifo Donoso sind zwei junge 18-jährige Chilenen. Sie leben und lernen seit dem 02.03.2015 in Triesdorf. Sie kamen als Praktikanten an die Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Joquera Vega hat ein Ziel vor Augen: sie will nach dem Abschluss ihrer Ausbildung in Chile einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Viehzucht und Obstbau gründen. Granifo Donoso interessiert sich für erneuerbare Energie in der Landwirtschaft. Sein Berufsziel ist der Agraringenieur. Beide Praktikanten haben keinen landwirtschaftlichen Backround, aber sie lieben alles, was mit Landwirtschaft in weitestem Sinn zu tun hat. Und sie wissen, dass sie in Triesdorf für ihr Land, seine Entwicklung und ihr eigenes berufliches Fortkommen lernen. Sie wissen auch, dass sie lernen und noch mal lernen müssen, denn sie sind - weil aus ärmlichen Verhältnissen - auf Unterstützung angewiesen. Sie hoffen, dass sie diese auch in Zukunft erfahren. Und deshalb widmen sie sich in Triesdorf in ihrer Freizeit neben fachbezogener Arbeit vor allem dem Erlernen der deutschen Sprache. Maryury Leticia Jorquera Vega und Gonzalo Adrian Granifo Donoso schauen sich bis zum Ende ihrer Praktikantenzeit in Triesdorf (Oktober 2015) in allen berufsspezifischen Abteilungen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten um. Themen wie Energiepflanzen, Biogasanlagen, Viehzucht und Obstbaumpflege gehören - um nur einige Punkte zu nennen - zu ihren Unterrichtsfächern. Ein Hightech-Stall, die Käserei und das Milchgewinnungszentrum sind weitere Bausteine ihrer Praktikanten-Ausbildung in Triesdorf. Eliana Salcedo-Schilberg

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

Fünf Tage lang präsentierten sich die Landwirtschaftlichen Lehranstalten auf der Freizeitmesse in Nürnberg: Der Stand zeigte einen Streuobstlehrpfad mit seinen unterschiedlichen Stationen. Als Symbiose begleitete einen Tag lang die Imkerei und vier Tage der Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft die Messe. Highlight des Standes war ein eigens angefertigter, begehbarer Apfel, der die Besucher magisch anzog. Darin konnte man sich niederlassen, in Ruhe schmökern oder sich über die Triesdorfer Angebote informieren lassen. Als Appetizer hatte der Fachbereich für Ernährung und Hauswirt-

schaft Apfelbutter gemacht, die auf Crackern angeboten wurden. Dieser Snack wurde mit Begeisterung angenommen, ebenso das dazugehörige Rezeptheft. Text und Foto: Sabine Künzel

Auf den Geschmack kommen BioRegio 2020 Die diesjährige Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth fand im März 2015 im Alten Reithaus Triesdorf statt. Anstoß für die Tagung mit dem Thema „Auf den Geschmack kommen – BioRegio 2020“ gab das von der Bayerischen Staatsregierung verabschiedete Landesprogramm BioRegio 2020. Mit dem Programm soll die Erzeugung von Bio-Produkten in Bayern bis zum Jahr 2020 verdoppelt werden. In diesem Zusammenhang soll auch die Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden. Nach der Begrüßung der rund 130 Teilnehmer durch den Direktor der LLA, Otto Körner, gab es einen kurzen Einblick in die aktuellen Projekte und Tätigkeiten des Fachzentrums Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung Mittelfranken. Im Anschluss wurde in verschiedenen Vorträgen auf das Thema BioRegio eingegangen, wobei auch Beispiele aus der Praxis nicht zu kurz kamen. Im Beitrag „Auf den Geschmack kommen“ wurde aufgezeigt, was uns schmeckt, warum wir etwas essen und wie in der Gemeinschaftsverpflegung darauf eingegangen werden kann. Praktische Beispiele durch „Ideen für mehr Ess-Lust bei den Mahlzeiten“ rundeten den Vortrag ab. Nachdem sich die Teilnehmer bei einem regionalen Biobuffet in der Mensa Triesdorf

stärken konnten, wurden am Nachmittag in vier verschiedenen Foren die Themen des Vormittags vertieft und die Möglichkeit für weiterführende Diskussionen angeboten. Dr. Bollwein, Ökotrophologin aus Essen ging mit ihren Forenteilnehmern auf eine Entdeckungsreise der Geschmackssinne und nahm sich Zeit für Sinnes-Schulung und Diskussion. Im zweiten Forum mit dem Thema vegetarische und vegane Trends nahm Frau Winter vom AELF Fürth die verschiedenen vegetarischen Geschmacksrichtungen ins Visier und setzte sich kritisch mit den Umsetzungsmöglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung auseinander. Wie sich die Leitlinien Betriebsverpflegung praktisch umsetzen lassen wurde von Frau Berger, KErn Freising dargestellt. Im vierten Forum setzte sich Dr. Kholghi, Psychologin aus Mannheim, mit den stetig steigenden Belastungen im Arbeitsalltag auseinander und gab mit praktischen Übungen einen Anstoß zum Weiterdenken. Mit neuen Impulsen und Anregungen für die Umsetzung von „BioRegio 2020“ können die Teilnehmer dieser gelungen Fachtagung nun tatkräftig ans Werk gehen und die Gemeinschaftsverpflegung wieder einen Schritt nach vorne bringen. Beate Heubeck

A p r i l

2 0 1 5

05


triesdorf aktuell

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Bibliothek und Technikum Pflanze eingeweiht Zwei kürzlich vollendete Baumaßnahmen werden künftig den Studienalltag der 2.100 Studierenden an der HSWT in Triesdorf bereichern: Durch die Erweiterung der Bibliothek an der HSWT in Triesdorf gibt es mehr Platz für Medien, zum Lernen und Arbeiten. Von dem neuen, 80 Quadratmeter großen, „Technikum Pflanze“ profitieren die Angehörigen des Studiengangs Lebensmittelmanagement mit Schwerpunkt „Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs”, die nun ihre Praktika im eigenen Technikum durchführen können. Durch die bauliche Erweiterung der Hochschule sind Räume frei geworden, die diese beiden Bauprojekte ermöglicht haben. Aus Sicht von Präsident Professor Hermann Heiler ist mit der in den letzten Jahren gestiegenen Studierendenzahl auch die Kapazität der Bibliothek an ihre Grenzen gestoßen. Nach der Erweiterung um 22 Prozent bietet die Bibliothek nun 77 Arbeitsplätze, 861 Regalmeter und 35.000 Medien auf einer Gesamtfläche von 438 Quadratmetern. Neben dem neuen Computerarbeitsraum zur Durchführung von Schulungen gibt es jetzt auch eine gemütliche Leseecke. Jede Bibliotheksmitarbeiterin verfügt nun über einen eigenen Arbeitsplatz. Laut dem Vorsitzenden der Bibliothekskommission, Prof. Dr. Bernd Stöcklein, habe die Teilbibliothek in Triesdorf nun mit der Zentralbibliothek in Weihenstephan gleichgezogen. Die Triesdorfer Bibliothek bediene immerhin 34 Prozent der HSWTStudierenden.

Technikum Pflanze - Neu Nicht weniger freuen über die neuen Räumlichkeiten dürften sich die Angehörigen des Studiengangs Lebensmittelmanagement. Mussten sie sich für die Praktika bis vor

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

Die Leiterin der Hochschulbibliothek, Alexandra Beyer, erläutert die Funktionsweise des Buchscanners Foto: Carolin Dommel

Bezirksrat Alexander Küßwetter, Prof. Dr. Iryna Smetanska, Präsident Herman Heiler und Prof. Dr. Bernd Stöcklein beim Dragieren der Nüsse Foto: Michael Alban

kurzem immer wieder Unterschlupf in den Laboratorien anderer Studiengänge oder in der benachbarten Bezirksküche der Landwirtschaftlichen Lehranstalten suchen, verfügen sie nun erstmals über ein eigenes Technikum. Der ständige Umzug inklusive Auf- und Abbau ihrer Geräte hat nun ein Ende. Das Technikum Pflanze – ehemals Chemielabor – verfügt über einen Vorbereitungs-, einen Nassbearbeitungs- und einen Trockenbearbeitungsraum, wo die Studierenden an Themen zur pflanzlichen Lebensmittelerzeugung forschen werden. Die Leiterin des „Technikums Pflanze“, Prof. Dr.-Ing. Dr. Iryna Smetanska, gab den zur Einweihung geladenen Gästen eine Führung durch das Technikum, bei dem auch die sensorische Auswertung selbst hergestellter Nüsse mit Überzügen aus gesundheitsfördernden Stoffen geprobt wurde.

die Zukunft und für viele Studierendengenerationen“.

Bezirksrat und Beauftragter des Triesdorfer Bildungszentrums, Alexander Küßwetter, betonte bei der Einweihung die gute Zusammenarbeit der Triesdorfer Bildungseinrichtungen und wünschte „gutes Wirken für

Carolin Dommel

Foto: Carolin Dommel

A p r i l

2 0 1 5

06


triesdorf aktuell Besuch der CLAAS Stiftung Am 23.03.2015 besuchten Sylvia Looks (Geschäftsführerin der CLAAS Stiftung) und Dr. Michael Quinckhardt (CLAAS Harsewinkel) den Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement (IMA) in Triesdorf auf Einladung von Prof. Dr. Ralf Schlauderer und Prof. Dr. Johannes Holzner. Die CLAAS Stiftung fördert jährlich zwei Studierende und zwei Praktikanten des IMA mit Stipendien. Zum Treffen wurden auch die CLAAS-Stipendiaten Herr Holmurzaev/Usbekistan, Frau Puzanova/ Russland, Frau Podaneva/Russland und Herr Romanenko/Kasachstan eingeladen. Nach der Vorstellung der Hochschule, der Fakultät und des Internationalen Masterstudiengangs Agrarmanagement wurde in einem

kleinen Rundgang der Campus des Bildungszentrums vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit

V.l.: Sylvia Looks (Geschäftsführerin CLAAS Stiftung), Karin Jank (VET), Dr. Michael Quinckhardt (CLAAS), Prof. Dr. Ralf Schlauderer (HSWT)

besuchten die Gäste auch die Räume der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V.. Karin Jank informierte die Gäste sehr kompetent über die unterschiedlichen Aktivitäten, Publikationen und Schwerpunkte der VET. Die Besucher waren beeindruckt von der Kombination und Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Triesdorf. Nach einem gemeinsamen Mittagessen hatten die Besucher die Möglichkeit, sich mit den Studierenden zu unterhalten. Unsere Gäste waren begeistert von dem Besuch in Triesdorf und haben den IMA für einen Gegenbesuch nach Harsewinkel eingeladen. Rostislav Romanenko

Agrarwirtschaftliche Fachschulen Berufswettkampf 2015 Im März fand an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf der Bezirksentscheid im Berufswettbewerb des Bayerischen Bauernverbandes statt. 21 junge Auszubildende der Hauswirtschaft, 20 Landwirte in Ausbildung und acht Zweierteams aus den weiterführenden Fachschulen (Landwirtschaftsschulen, Technikerschule, Höhere Landbauschule) konnten ihre fachlichen Fertigkeiten und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Der Berufswettbewerb (BWB) der deutschen Landjugend, der alle zwei Jahre stattfindet, ist eines der größten Fort- und Weiterbildungsprojekte im agrarischen Spektrum Deutschlands. Die jeweiligen Sieger nehmen an Landes- und Bundesentscheiden teil. Bei schriftlichen Fragen aus Allgemeinbildung und Fachpraxis, dem Vortrag zu aktuellen Themen und beim praktischen Umgang mit der Agrartechnik bzw. dem Erstellen eines Menüs bei der Hauswirtschaft konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse, die kompe-

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

Die Teams der Höheren Landbauschule und Technikerschule Triesdorf erkämpften sich knapp hinter den Siegern die vorderen Ränge. Die Teilnehmer (v.l.): Asum Stefan, Fritsch Simon, Grabherr Hubert, Wolf Thomas, Zwingel Peter, Rachinger Daniel, Purucker Florian, Kreiselmeyer Tobias Foto: Hans Böll

tente Anwendung moderner Arbeitsgeräte und selbstbewusstes Auftreten unter Beweis stellen.

die Ausbildung in diesem Bereich für interessierte Jugendliche spannende Perspektiven bietet.

Damit vermittelten sie auch der Öffentlichkeit, dass Grüne Berufe voller Leben sind und

Karlheinz Fries Fortbildungszentrum

A p r i l

2 0 1 5

07


triesdorf aktuell Triesdorfer Studierende in Herrsching lauteten z. B. Zivilcourage, Ehrenamt, politisches Engagement, Umweltbewusstsein, Verbraucherkommunikation, Asyl, Werte, Kirche, Glaube, Generationenfolge, Work-Life Balance, wohin führt der Weg in der Landwirtschaft usw. .

Im März nahmen 20 Studierende der Fachakademie, der Höheren Landbauschule und der Technikerschule für Agrarwirtschaft am jährlich stattfindenden Landjugendforum der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Landjugend im BBV teil.

Zuerst konnten sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen eintragen, wobei darauf geachtet wurde, dass max. zwei Teilnehmer vom gleichen Absender (Schule/Organisation) waren. Danach wurde in jeder Gruppe ein Thema diskutiert. Erfahrene Gruppenleiter sorgten für die erforderlichen Hintergrundinformationen. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengefasst und am Nachmittag im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Dieses Jahr ging es vor allem um persönliche, politische und soziale Werte. Die Themen

Persönlich ansprechende und aktuelle Themen und ein lebhafter und engagierter Aus-

tausch mit anderen Jugendlichen machte nicht nur Allen viel Spaß, sondern brachte auch einen Wissenszuwachs und zeigte neue Sichtweisen und Aspekte auf. Alle Teilnehmer aus Triesdorf empfanden den Tag als Bereicherung zur Schule. Am Abend ließen wir den Tag im Kloster Andechs gemütlich ausklingen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. für die finanzielle Unterstützung. Friedrich Faatz

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf beim Wettbewerb „Jugend forscht“ erfolgreich Angehende Forscherinnen und Forscher aus Mittelfranken traten am 24. Februar in Erlangen erneut zum Regionalentscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht” an. Unter ihnen befand sich diesmal auch Bianca Zahn von der BOS Triesdorf. Dort besucht die Schülerin derzeit die 13. Jahrgangsstufe und bereitet sich auf die nahenden Abiturprüfungen vor. In ihrem Wettbewerbsprojekt, mit dem sie am Ende einen hervorragenden zweiten Platz belegte, befasste sie sich wissenschaftlich mit dem Koffeinkonsum und den Auswirkungen dieses über die Generationen hinweg so beliebten Stoffes, der in zahlreichen Getränken wie Kaffee, Schwarztee, Cola oder Energy-Drinks enthalten ist und laut Bianca Zahn beinahe schon als nicht ungefährliche „Volksdroge” bezeichnet werden kann. Neben ihrem naturwissenschaftlichen Interesse an der Materie war es daher auch eine

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

wichtige Motivation der Triesdorfer Berufsoberschülerin für ihre Arbeit, die möglichen negativen Folgen eines zu hohen Koffeinkonsums stärker ins Bewusstsein ihrer Mitmenschen zu rücken. Der Genuss koffeinhaltiger Lebensmittel führt zwar zunächst oft zu der erwünschten Leistungssteigerung, kann aber auch gravierendere gesundheitliche Folgen haben, wie etwa Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Unruhe und Nervosität oder paradoxerweise sogar Müdigkeit. Im Einzelnen untersuchte Bianca Zahn zum einen bei 130 Probanden die leistungssteigernde Wirkung von Koffein mithilfe medizinischer Messverfahren. Zum anderen untersuchte sie im Labor der benachbarten Hochschule in Triesdorf, inwiefern die „Ziehzeiten” bei Kaffee und verschiedenen Teesorten einen entsprechenden Einfluss auf den Koffeingehalt der Getränke haben. Darüber

Preisträgerin Bianca Zahn

hinaus ging die Schülerin in ihrer breit und aufwändig angelegten Untersuchung den Fragen nach, wieviel Koffein durchschnittlich konsumiert wird und ob die Konsumenten über mögliche Gefahren und Risiken des im Ausgangszustand farb- wie geruchslosen und leicht bitter schmeckenden Koffeins ausreichend informiert sind. Dazu befragte sie mittels eines eigens erstellten Fragebogens 130 Personen verschiedenen Alters.

A p r i l

2 0 1 5

08


triesdorf aktuell

Interessant dabei: Die Auswertung ergab generationenübergreifend einen erstaunlich hohen Konsum von bis zu zwei Litern koffeinhaltiger Getränke pro Tag. Während die Älteren vorwiegend Kaffee trinken, schlagen bei jugendlichen Konsumenten vor allem die beliebten Energy-Drinks und Cola zu Buche, ein Umstand, welchen die Schülerin durchaus mit einiger Sorge betrachtet. So starb erst vor zwei Jahren eine 14-jährige US-Amerikanerin infolge von Herzrhythmusstörungen, nach-

dem sie zwei Dosen eines Energy-Drinks mit sehr hohem Koffeingehalt zu sich genommen hatte. Außerdem konnte die Schülerin anhand ihres Fragebogens aufzeigen, dass die meisten Koffeinkonsumenten - entgegen ihrer Selbsteinschätzung - eher mangelhaft über die möglichen gesundheitlichen Folgen des beliebten Stoffes aufgeklärt und viele Risiken nicht oder nicht ausreichend bekannt sind. Beispielsweise gaben zwar die meisten rich-

tigerweise an, dass Koffein nervös machen kann, eine Verbindung zu möglichen Kopfschmerzen ist dagegen aber kaum bekannt. Besonders schlecht schnitten bei der Risikoeinschätzung wider Erwarten die älteren Befragten ab. Insgesamt sieht Bianca Zahn daher deutlichen Aufklärungsbedarf im Hinblick auf die Wirkung von Koffein und will daher auch weiterhin an diesem interessanten und wichtigen Thema dranbleiben. Text und Foto: FOS / BOS

Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) LfL und HSWT kooperieren im Studiengang Lebensmittelmanagement Guter Zuspruch zum Modul „Milchverarbeitung und Milchanalytik“ des LVFZ Zum dritten Mal hat im Wintersemester 2014/15 das LVFZ mit 17 Bachelor-Studierenden der HSWT ein Grundlagenseminar „Milchverarbeitung und Milchanalytik“ durchgeführt. Das Seminar, das geblockt an sieben Tagen von Oktober bis Dezember angeboten wird, ist ein Wahlpflichtmodul im Studiengang „Lebensmittelmanagement“ im 7. Semester. Es dient der zusätzlichen anwendungsorientierten Profilierung der Studierenden. Inhalte des Seminars sind je zur Hälfte milchbezogene analytische Methoden sowie die Be- bzw. Verarbeitung von Milch und Milchprodukten

Schul- und Hochschulseelsorge Weitere Infos und Kontakt: Schulseelsorge hier Hochschulseelsorge hier

(Abbildung). Für das Absolvieren dieses Moduls bekommen die Studierenden 2,5 Leistungspunkte. Das Modul schließt mit einer 90-minütigen schriftlichen Klausur ab. Der Studiengang Lebensmittelmanagement bietet ein breites Fächerspektrum, das Fragen der landwirtschaftlichen Rohstoffproduktion, das Know-how in Verarbeitung und Qualitätskontrolle und ökonomisches Kalkül miteinander verbindet. Durch die Kooperation mit der LfL können die Studierenden kurz vor dem Abschluss ihres Studiums spezifische Kompetenzen erwerben, die sie für eine Berufstätigkeit in der Molkereiwirtschaft und Getränkeindustrie vorbereiten.

Impressum triesdorf aktuell erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein) Redaktion/verantwortlich für den Inhalt: Gabriele Sichler-Stadler, Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Karin Jank, Ruth Langner Kontakt: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e. V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach Telefon- und Faxnummer: Tel 09826/18-7700 Fax 09826/18-7799 E-Mail vereinigung@triesdorf.de www.facebook.com/vereinigung.triesdorf.de Die Redaktion behält sich vor, Inhalte aus Platzgründen zu kürzen.

Dr. Michaela Tilgner

Breites Themenspektrum des Moduls „Milchverarbeitung und –analytik“ für Bachelor-Studierende der HSWT am LVFZ

❚ triesdorf aktuell 02/15 ❚

A p r i l

2 0 1 5

09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.