Triesdorf aktuell 2-2016

Page 1

02 triesdorf aktuell Mai 2016 Informationen der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein)

Käseverkostung am Johannitag Karten zu gewinnen Inhalt Terminkalender

Seite 2

Landwirtschaftliche Lehranstalten Seite 4 Hochschule

Seite 6

LVFZ

Seite 8

Impressum

Seite 9

Foto: Cluster Ernährung

Mit einer Käseverkostung beteiligt sich das Cluster Ernährung am Tag der offenen Tür am 26. Juni in Triesdorf. Um 11 Uhr und 14 Uhr können jeweils maximal 40 Personen im Speisesaal des LVFZ an der Verkostung teilnehmen. Das Seminar dauert eine Stunde. Als Referentin konnte Käse-Sommelierin Kathrein van Strien gewonnen werden.

@www.triesdorf.de

++++++++++++++++++

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Es wird unter anderem Käse aus Triesdorf verkostet. Zudem wird die Triesdorfer Bienenhaltung Honig beisteuern, um die Veranstaltung abzurunden. Jeweils 20 Plätze um 11 Uhr und um 14 Uhr werden exklusiv an die Mitglieder der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein) vergeben. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung.

Wer einen der begehrten Plätze gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail an vereinigung@triesdorf.de mit dem Betreff „Käseverkostung”. Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Ihre Mitgliedsnummer an. Die ersten 40 Anmeldungen gewinnen je eine Karte. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

M a i

2 0 1 6

01


triesdorf aktuell

Lehrgänge - Thementage - Infotage Fachbereich für Ernährung u. Hauswirtschaft Tierhaltungsschule Für Bienenhalter 09. Juli Varroabehandlung Für Geflügelhalter 07. Juni Einsatz von Heilkräutern bei Geflügel Sachkundelehrgänge 07. Juli Transportsachkunde Geflügel 20.-22. Juli Sachkunde Tiertransport Ort: Anmeldung:

Tierhaltungsschule ths@triesdorf.de 09826/18-3002 Weitere Informationen finden Sie hier

Kursangebot für Erwachsene: 07. Juni Food pairing - Ungewöhnliches wird mit- einander kombiniert - der neue Trend in der Küche 14. Juni Männerkochkurs Eine Reise durch Fernost - Asiatische Küche 28. Juni Regionale Produkte und ihr ökologischer Fußabdruck 05. Juli Biergarten-Küche 12. Juli Kochen für die Sinne 19. Juli Schlanke Sommerkuchen 26. Juli Alles Käse Kursangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren: 03. Juni Essen vor Klassenarbeiten 08. Juli Beeren-starke Köche Kursangebot für Jugendliche ab 13 Jahren: 10. Juni Die „Beeren” sind los 22. Juli Summerfeeling

Triesdorfer Johannitag 26. Juni 27. Juni

Tag der offenen Tür an allen Triesdorfer Einrichtungen, verbunden mit Besichtigungsmöglichkeiten der Schulen, Ausbildungsstätten, Lehrbetriebe; Sonderschauen Johanni spezial Verschiedene Landtechnikaussteller stehen für gezielte Beratung zur Verfügung

Ort: Anmeldung:

Johannitag an der HWST • • • • • • • • •

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft (FEH) Steingruberstraße 4 feh@triesdorf.de 09826/18-1245 Weitere Informationen finden Sie hier

Kinderuni Studienberatung Food-Court | Paella – Räucherfisch – Jahrmarktspezialitäten – Kaffeespezialitäten – u.v.m. 500 Jahre Reinheitsgebot | Historie – Bierbrauen ‒ Verkostung Vorstellung studentischer Projekte Landwirtschaftlicher Dreikampf Chemie im Alltag – Mitmachlabor Führungen u.v.m.

Foto: Sabine Künzel

M a i

2 0 1 6

02


triesdorf aktuell

Infotag

TOP-Seminare

Studieninformationstag Masterstudiengang Regionalmanagement

30. Juni

Professioneller Pflanzenschutz - Technik und Pflanzenbau

wann: 03. Juni, ab 13 Uhr wo: HSWT, Gebäude C, Raum C.112 Info / Anmeldung: Dekanatsassistenz 09826/654-317 Info: hier

Ort: Anmeldung: Info:

Landmaschinenschule pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002 hier

Thementage Veranstaltungen im Alten Reithaus 09. Juni 11. Juni 16. Juni 25. Juni 07. Juli 25. Juli 27. Juli

Meisterbriefübergabe an die Agrarservicemeister Stiftungsfest Frankonia VTS Schülerball Mitgliederversammlung Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. Ehemaligenball Weitere Infos hier Abschlussfeier FOS / BOS Abschlussfeier Agrarwirtschaft BSZ-Ansbach, Außenstelle Triesdorf Abschlussfeier FAK / HLS / TS Landbau

PLV-Vortrag In diesem Semester bietet die Fakultät Umweltingenieurwesen wieder Vorträge auswärtiger Referenten im Rahmen der Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (PLV) an. Der Vortrag findet um 17 Uhr im Raum A.107 statt und ist hochschulöffentlich. 08. Juni

„Tidal turbines – harnessing the power of the oceans” Timothy Ebdon, B.Sc. (hons) Cardiff Marine Energy Research Group, School of Engineering, Cardiff University

02. Juni

Gülletag

Ort: Info:

Landmaschinenschule lms@triesdorf.de 09826/18-2002

Vortragsreihe der Frauenbeauftragten 07. Juni „Kommunikation und Geschlecht, Nonverbale Kommunikationsmuster bei Männern und Frauen” Referentin Gisela Maria Schmitz Theaterregisseurin Der Vortrag findet um 18.30 Uhr im Raum A.107 statt. Weitere Informationen finden Sie hier

Quasimodo eröffnet wieder Nach langer Renovierungszeit öffnet das Quasimodo am 24. Juni wieder seine Türen. Das „Quasi” ist im gesamten Umland bestens bekannt und war früher ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Weitere Informationen finden Sie hier

Typisierungsaktion der Aktion Knochenmarkspenden Bayern (AKB) an der HSWT am Dienstag, 31. Mai 2016 Weitere Informationen finden Sie hier

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

M a i

2 0 1 6

03


triesdorf aktuell

Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) Johannitag lockt mit Harmonie zwischen Käse und Kräutern Auch in diesem Jahr wartet der Triesdorfer Johannitag am 26. Juni 2016 mit einem besonderen Programm auf. Highlights werden die Fortschritte an der neuen Lehrwerkstatt Rind sein, ebenso eine Sonderausstellung zum Thema Obst und Imkerei, garniert von einer perfekten Spielwiese für kleine und große Kinder: unzählige Landmaschinen laden zum Bestaunen und Fachsimpeln ein. Von 9 Uhr bis 17 Uhr stehen die Triesdorfer Einrichtungen dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit offen. „Schweine und Schafe zum Anfassen” heißt es für kleine und große Besucher, ebenso werden die Schafschur und das Wollspinnen demonstriert. Die Ausstellung in der Bienenhaltung steht unter dem Motto: Bienen – sehen, hören, riechen; dazu wird es ein Bienenquiz geben. An der alten Biogasanlage präsentiert das Energieteam das Energiewendemodell mit Wirkungen für die E-Mobilität. Rund um den Pflanzenbau präsentieren sich zahlreiche Aussteller und eine Rapsölpresse wird demonstriert und erklärt. Auf dem Gutshof herrscht wieder reges Markttreiben. Der Triesdorfer Johannitag hat sich als nordbayerische Landwirtschaftsmesse etabliert. Händler aus dem landwirtschaftlichen Bereich, ebenso wie Hobby und Garten, bieten ihre Waren feil. Zum echten Johannitag gehören natürlich auch Ochs und Lamm am Spieß und weitere Köstlichkeiten. Wer sich für eine Ausbildung in Triesdorf interessiert, findet an allen Schulen kompetente Gesprächspartner und ausreichend Informationen. Alle Schulen werden sich mit verschiedenen Aktionen präsentieren:

Kurze Wege

An der Fachakademie lockt eine Ausstellung unter dem Titel: „Harmonie zwischen Käse und Kräutern“, ebenso sind im Schulgarten „peppige Gießkannen“ zu bewundern. Einen Fokus wird die Technikerschule auf das allgemein aktuelle Thema „Medien im Unterricht“ legen. Das berufliche Schulzentrum zeigt die Arbeit im Labor und die HSWT organisiert eine Kinderuni stellt studentische Projekte vor.

Draußen am Hofgartenschloss sind die letzten Arbeiten am Laufen: Denn bis zum Johannitag am 26. Juni soll die Sanierung des linken Flügels abgeschlossen sein. Eine Brennerei, eine Mosterei und ein Lehrsaal sind nun in dem Gebäude zu finden. „Es war uns ein Anliegen, die Ausbildung so praxisnah wie möglich zu machen”, erklärt Markus Heinz, Leiter der Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen. „Alle Obstkurse sollen nun im Hofgartenschloss stattfinden”. Ein weiterer Aspekt sei die geographische Nähe. „Zwischen Theorie und Praxis liegen nur noch 50 Meter”.

In Anknüpfung an die Jagdgepflogenheiten der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach werden im Sandrinagarten Greifvögelvorführungen aus Schillingsfürst zu sehen sein. Neben den Exponaten und Vorführungen aus Landwirtschaft und Technik wird für die Kinder ein kurzweiliges Angebot vorgehalten. Die Kinder und Jugendlichen können sich im Sandrinagarten mit Spielen und Mitmachangeboten die Zeit vertreiben. Zur Auswahl werden Kinderschminken, Bastelangebote und Spiele für kleine und große Kinder stehen.

Zwei Jahre hat die Bauzeit betragen und für die entsprechende Optik ist schon gesorgt. Es wurden verschiedene Beerensorten zur Aufwertung angelegt, um auch die Möglichkeiten des Obstes im Hausgarten zu präsentieren und ihm die entsprechende Aufwertung zu geben.

Die LLA weisen zudem darauf hin, dass die Staatsstraße von Triesdorf zur B 13 zwischen 8 Uhr und 18 Uhr ab dem Kreisverkehr komplett gesperrt ist. Die Zufahrt zur B 13 erfolgt über den Bahnhof Triesdorf. Zudem wird eine Umleitung im Zentrum von Weidenbach wegen Vollsperrung der Triesdorfer Straße eingerichtet. Für die Besucher stehen ausreichend Parkplätze in allen Richtungen zur Verfügung. Parkplätze für Schwerbehinderte und Zweiradfahrer werden neben dem Alten Reithaus angeboten.

Obstbau und Imkerei Eine Sonderausstellung zum Thema Obstbau und Imkerei wird in diesem Jahr der Schwerpunkt des Triesdorfer Johannitages sein. Denn alle Vorbereitungen für ein Fachzentrum Obstbau sind abgeschlossen. Das Pomoretum gedeiht, Beerensträucher wurden am Eingang angepflanzt und die Brennerei

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

und Mosterei sind in Betrieb genommen. Neben dem Lehrbienenhaus ist eine Bienenweide mit Bienentrachtpflanzen installiert. Um den Besuchern des Johannitages den Weg zu dieser Sonderausstellung zu erleichtern, werden Shuttlebusse eingesetzt, die in regelmäßigem Turnus das Pomoretum

anfahren. Der Abfahrtsort ist am Alte Reithaus. Auch der Schnapsverkostung die in das Hofgartenschloss verlagert, um die Kette bis hin zur Verwertung optimal präsentieren zu können. Texte und Foto: Sabine Künzel

M a i

2 0 1 6

04


triesdorf aktuell Kükenaufzucht in neuen Mobilställen umgesetzt

Erster Rindertaping-Kurs in Triesdorf Pferdephysiotherapeutin. Sie hat diese Methode auch entwickelt.

Die Triesdorfer Demonstrationskuh, an der die Teilnehmerinnen üben konnten.

Im April fand zum ersten Mal ein Rindertaping-Kurs in Triesdorf statt. Referentin war Meike Schnöring, Tierheilpraktikerin und

In den letzten 25 Jahren wurden die Jungtiere der Triesdorfer Italiener-, Bresse- und Sulmtalerhühner in den Gebäuden am Jägerhaus aufgezogen. Geplante Nutzungsänderungen der Gebäude sowie in die Jahre gekommene Einrichtung und Technik führten zu der Überlegung, die Tiere künftig in Mobilställen aufzuziehen. Bereits 2014 konnte der erste Mobilstall der fertiggestellt und bezogen werden. Um alle Küken der üblichen 3-4 Schlüpfe getrennt aufziehen zu können, wurde 2015 ein weiterer Mobilstall gekauft. Der Aufbau zögerte sich allerdings bis Ende Februar 2016 hinaus. Pünktlich zum Schlupf am 8. März konnte jedoch ein Abteil fertiggestellt werden, so dass die Küken sofort einziehen konnten. Trotz kühler Außentemperaturen entwickelten sich die Küken im gasbeheizten Stall bestens.

Nach dem ersten Kennenlernen erklärte Schnöring, dass die Tapeanlagen die Gesundheit fördern, indem sie unter anderem Funktionen von Muskulatur, Bändern, Sehnen und Gelenken unterstützen. Außerdem könne man gezielt Schmerz reduzieren und die Lymphzirkulation sowie den Stoffwechsel anregen. Für jede der unterschiedlichen Wirkmechanismen gibt es eine spezielle Technik, mit der die Anlagen geklebt werden. Text und Foto: Nina Schächer Mehr dazu lesen Sie hier

E-Mobilität im Praxiseinsatz Die umweltfreundlichen und geräuschlosen Fahrzeuge werden für Transportarbeiten in den verschiedenen Abteilungen eingesetzt.

Foto: LMS

Drei Mega „E-Worker” haben die Landwirtschaftlichen Lehranstalten angeschafft, um die E-Mobilität in Triesdorf zu fördern und ihre Eignung für den praktischen Einsatz zu erproben.

Ein E-Worker kann in der Stunde 40 Kilometer zurücklegen. Weiterhin gibt es eine E-Lastenriksha, E-Fahrräder und in Planung ist es, einen E-Kastenwagen anzuschaffen. Für diese Fahrzeuge sollen künftig noch Ladestationen eingerichtet werden.

Frank Kötzel

Praktikergespräch im MGZ

Sabine Künzel

Junge Agrarservicemeister sind ins Ziel gelaufen Nach über eineinhalb Jahren Vorbereitung und Prüfungen in Triesdorf haben die angehenden Agrarservicemeister Anfang April die letzte Prüfung abgelegt. Die Teilnehmer stellten die Ergebnisse ihrer Arbeitsprojekte den Begleitprüfern vor. Nachdem jeder Teilnehmer ein Jahr intensiv zu seinem Arbeitsprojekt im Lohnunternehmen gearbeitet und die Ergebnisse in einer Arbeit zusammengestellt hat, galt es, in einem Prüfungsgespräch die Erkenntnisse und Hintergründe zu erläutern. Die bearbeiteten Themen spiegeln die Vielfalt der Tätigkeitsfelder und Herausforderungen der Lohnunternehmer. Es wurden eigene Versuche angelegt, ausgewertet und ökono-

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Foto: Hans Böll

Die Studierenden der Höheren Landbauschule nutzten die kurzen Wege in Triesdorf um sich im Milchgewinnungszentrum (MGZ) über neue Erkenntnisse in den Bereichen Fütterung, Haltung und Tiergesundheit zu informieren. Die jungen Milchviehhalter diskutierten intensiv mit Johannes Kraus, Fachlehrer an der THS, über die Erfahrungen der Triesdorfer Herde. Sie hatten zuvor aus einem Pool von 30 Seminaren an der Schule u.a. den Schwerpunkt „Fütterungsoptimierung” gewählt. Das Beispiel belegt den Vorteil der engen Vernetzung und praxisnahen Zusammenarbeit der Triesdorfer Einrichtungen.

misch bewertet z.B. „verschiedene Technik im Zwischenfruchtanbau”, „Normal- und Engsaat bei Mais”, „Einsatz von Nitrifikationshemmer zur Gülleausbringung” oder „Vergleich Beikrautmanagement Vergleich im biologischen und konventionellem Weinbau”. Die Prüfer des Meisterprüfungsausschusses waren von den Leistungen der Anwärter begeistert und bewerteten einige Arbeiten auch mit Bestnoten. Annette Schmid

Johannes Kraus

M a i

2 0 1 6

05


triesdorf aktuell Projekte im MGZ Im Studiengang Landwirtschaft ist im vierten Semester ein Modul zu wählen, in dem die Studierenden lernen, praktische Probleme fachübergreifend zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Ziel der so genannten „Interdisziplinären Projekten“ ist es, Kompetenzen in der Bewertung von Produktionsprozessen entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel zu erwerben, z.B. in den Bereichen nachhaltige Produktionstechnik, Qualitätsmanagement, Vermarktung oder Transportlogistik. Die Betreuung übernehmen stets mehrere Fachvertreter der Hochschule, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der Pflanzen- oder Tierproduktion liegt. Sie werden von Praktikern unterstützt, die ihre Betriebe zur Durchführung von Projektarbeiten zur Verfügung stellen. Das Milchgewinnungszentrum bot auch im Sommersemester wieder eine ganze Reihe von Praxisthemen an, die von studentischen Kleingruppen sehr anwendungsbezogen bearbeitet wurden, z.B.: • Vergleich von unterschiedlichen Varianten der Liegeboxeneinstreu, • Reduzierung der Futterselektion durch Zusatz von Wasser in Mischrationen, • Teilnahme an RAST (Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh durch Selektives Trockenstellen). Die räumliche Nähe bietet für beide Seiten Vorteile: für die Studierenden die hervorragenden Praxis- und Betreuungsbedingungen in den Triesdorfer Stallanlagen, für das MGZ die Möglichkeit, Ergebnisse von Studienarbeiten in den Betriebsablauf zu übernehmen.

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Staatsregierung fördert Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach

Aktuell im Buchhandel

zunächst (bis 2018) mit 2,25 Millionen Euro für den Aufbau. Weitere 1,5 Millionen Euro sollen bis 2020 sicherstellen, dass sich das Institut in Folge weitgehend aus selbst eingeworbenen Drittmitteln finanzieren kann. Ziel ist es, Unternehmen in Bayern und insbesondere Mittelfranken anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu bieten und so den Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Region zu fördern. Prof. Dr. Rudolf Huth ist der wissenschaftliche Leiter des Biomasse-Instituts TriesdorfAnsbach Foto: privat

Die HSWT hat gemeinsam mit der Hochschule Ansbach das Biomasse-Institut TriesdorfAnsbach gegründet. Gefördert wird das Forschungsinstitut von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Nordbayern-Initiative

Erneuerbare Energien – der Schlüssel zur Energiewirtschaft der Zukunft Triesdorfer Professoren der Fakultät Umweltingenieurwesen haben in einem Gemeinschaftsprojekt das Lehrbuch „Technik Erneuerbarer Energien” geschrieben. Es ist kürzlich beim Verlag Eugen Ulmer (utb) erschienen und ab sofort zum Preis von 39,99 Euro im Buchhandel erhältlich.

Prof. Dr. Rudolf Huth, Vizepräsident der HSWT, übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Biomasse-Instituts Triesdorf-Ansbach. Im Interview spricht er über seine künftigen Aufgaben.

Mehr dazu lesen Sie hier

HSWT Mehr dazu lesen Sie hier

„Energiewende oder Wende der Energiewende?” Die HSWT lud im April zum jährlichen Symposium „Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit” nach Triesdorf ein. Bereits zum vierten Mal hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, an einem offenen wissenschaftlichen

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Gedankenaustausch zum Thema Klima und Energie teilzunehmen. Um die 100 Personen besuchten die Veranstaltung. Organisator Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier konnte als Referentinnen für die Hauptvorträge Landtags-

abgeordnete Natascha Kohnen, sowie Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa-Stiftung und Mitglied des Hochschulrates gewinnen. Mehr dazu lesen Sie hier

M a i

2 0 1 6

06


triesdorf aktuell

Erstmals länderübergreifende Akkreditierung Der Internationale Masterstudiengang Agrarmanagement IMAM der Fakultät Landwirtschaft wurde zum zweiten Mal (re)akkreditiert. Die Akkreditierung ist eine Maßnahme der Qualitätssicherung von Studiengängen, bei der es nicht nur um Inhalte und Lehrniveau, sondern z.B. auch um die (ausreichende) Ausstattung mit Ressourcen und die Studierbarkeit aus der Sicht der Studierenden geht. Alle Bachelor- und Masterstudiengänge müssen im Abstand von fünf Jahren akkreditiert werden, um ihre „Zulassung“ nicht zu verlieren. Beim Masterstudiengang Agrarmanagement nutzten dessen Leiter Prof. Dr. Johannes Holzner und Prof. Dr. Dr. hc. mult. Ralf Schlauderer, erstmals die Gelegenheit, diesen in einem gemeinsamen Verfahren gleichzeitig mit zwölf internationalen Partnerhochschulen akkreditieren zu lassen. „Dies dürfte in dieser länderübergreifenden Konstellation in Deutschland bislang einmalig sein. ” Die zwölf Partnerhochschulen liegen in Russland, der Ukraine, Armenien, Kirgistan und Kasachstan. Für die Teilnahme am Akkreditierungsverfahren waren zahlreiche Rektoren, Dekane und Leiter der Internationalen Abteilungen nach Triesdorf gereist. Die Begutachtung durch eine siebenköpfige Gruppe aus

Professoren, international tätigen Praktikern und Studierenden dauerte zweieinhalb Tage. Die beteiligten Hochschulen sind Teil des „Internationalen Netzwerks von Masterstudiengängen in Agrarmanagement und ländlicher Entwicklung”, das von Prof. Dr. Schlauderer als Geschäftsführer geleitet wird. Derzeit studieren rund 700 - 800 Studierende im „Internationalen Netzwerk Agrarmanagement“, wovon zwischen 100 und 150 Studierende aus 13 Ländern Vorlesungen und Praktika in Triesdorf besuchen. Ziel des Verbundes ist es, auf Grundlage eines vorausgegangenen agrarwirtschaftlichen Studiums Fachkräfte für ein modernes anwendungsorientiertes Agrarmanagement in den beteiligten Ländern zu qualifizieren und so die Zusammenarbeit in allen Bereichen der nationalen und deutschen Agrarwirtschaft zu vertiefen.

„Mit Mixed Leadership an die Spitze“ – Lunch-Seminar mit Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig Im Rahmen des von Bund und Ländern 2008 ins Leben gerufene Professorinnenprogramms hat kürzlich ein Lunch-Seminar zum Thema „Mit Mixed Leadership an die Spitze” in Triesdorf stattgefunden. Der Begriff „Mixed Leadership”, besser bekannt als „Frauenquote”, begegnet uns in Zeiten des 2016 eingeführten Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in Deutschland immer wieder. Zahlreiche Studien belegen, dass Frauen in Führungspositionen positive Auswirkungen auf Unternehmensergebnisse und die interne Kommunikation haben.

Der Internationale Masterstudiengang IMA und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf setzen damit den Ausbau der internationalen Beziehungen zielstrebig fort und leisten mit einem länderübergreifend hohen Bildungsstandard einen wichtigen Beitrag zur agrarökonomischen Entwicklung in den Partnerländern.

Doch wie sieht eigentlich die Realität in Deutschlands Unternehmen aus? Welche Maßnahmen sind erfolgreich, welche Hindernisse gibt es? Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig (Hochschule Aschaffenburg), beantwortete in ihrem Vortrag diese und weitere Fragen.

HSWT

Mehr dazu lesen Sie hier

Die Gutachtergruppe im Gespräch mit Vertretern der Hochschule

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Foto: Carolin Dommel

M a i

2 0 1 6

07


triesdorf aktuell Girls´ Day & Boys´ Day Die HSWT beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder an den bundesweiten Aktionstagen Girls‘ Day und Boys‘ Day. Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse erkundeten die Inhalte der typischen Studien- und Berufsfelder des jeweils anderen Geschlechts. Insgesamt fünf Angebote für die Girls und zwei Angebote für die Boys standen zur Auswahl. Text und Fotos: Carolin Dommel Mehr dazu lesen Sie hier

Boys' Day: Prof. Dr. Michael Rudner erklärt den natürlichen Klappmechanismus von einigen Blüten

Girls' Day: „Fahrspurplanung für automatische Lenksysteme”

Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) Sensorik-Workshop der DLG Seit vier Jahren bietet die DLG an der Staatlichen Fachschule für Milchwirtschaftliches Laborwesen in Triesdorf einen SensorikWorkshop mit Qualifikationstest an. Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz oder Textur – mit diesem Vokabular lernten die angehenden milchwirtschaftlichen Labormeister, Milchprodukte sensorisch zu beschreiben. Nicht nur für den beruflichen Erfolg bot der Sensorik-Workshop der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG e.V.) in Zusammenarbeit mit der Milchwirtschaftlichen Untersuchungs- und Versuchsanstalt Kempten (muva) eine Vielzahl an wertvollen Informationen zur sensorischen Qualitätsprüfung von Milchprodukten. Der Genusswert eines Lebensmittels ist ein wichtiges Qualitätskriterium, da Verbraucher immer empfindlicher auf Fehler bei diesen Eigenschaften reagieren, betonte die Workshopleiterin Inka Scharf von der DLG. Rebekka Wucher von der muva führte die Studierenden in die Welt der Grundgeschmacksarten, optischen Rangordnungstests und anderer nach DIN ISO normierter sensorischer Prüfverfahren ein. Um Derarti-

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

Die zukünftigen milchwirtschaftlichen Labormeister mit ihren Dozenten (2. v.l.: Rebekka Wucher, muva Kempten; 2.v.r.: Inka Scharf, DLG e.V. und 1. v.r.: Herbert Strecker, DLG e.V.)

ges fehlerfrei durchführen zu können, bedarf es einer detaillierten Einarbeitung und wiederholter Schulungen. Unter Anleitung wurden zunächst typische sensorische Tests wie Erkennungsprüfung der Grundgeschmacksarten, Rangordnungs-, Schwellen- und Dreiecksprüfung erläutert und geübt. Optische Farbtests und das Erkennen von fünf Grundgeschmacksarten in wässriger Lösung standen unter anderem auf dem Plan des ersten Vormittags. Es schlossen sich haptische Tests

und olfaktorische Übungen zum Erkennen von typischen Aromastoffen an. Inka Scharf stellte das DLG-5-Punkte-Prüfschema® vor und erläuterte die generelle Vorgehensweise bei der beschreibenden und bewertenden Prüfung. Der Nachmittag des ersten Tags war zunächst der Konsummilch gewidmet. Bei der Warenkunde verglichen die Teilnehmer des Meisterkurses Standardprodukte mit fehlerhaften Produkten und

M a i

2 0 1 6

08


triesdorf aktuell

wendeten dabei das DLG-5-Punkte-Prüfschema® auf traditionell hergestellte Frischmilch, Vorzugsmilch, ESL-Milch und H-Milch an. Die sensorischen Übungen wurden unter der fachkundigen Leitung von Herbert Strecker mit sauren Milcherzeugnissen wie Joghurt, Sauerrahm, Buttermilch und Kefir fortgesetzt.

Alle Teilnehmer waren sich einig: ein toller, lehrreicher Workshop mit vielen wichtigen Impulsen für die berufliche Karriere in der Milchwirtschaft!

Schul- und Hochschulseelsorge

Text und Foto: LVFZ

Weitere Infos und Kontakt: Schulseelsorge hier Hochschulseelsorge hier

Feierliche Freisprechungsfeier am LVFZ Den Bericht finden Sie hier Impressum triesdorf aktuell erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein) Redaktion/verantwortlich für den Inhalt: Gabriele Sichler-Stadler, Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Karin Jank, Ruth Langner Kontakt: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach Telefon- und Faxnummer: Tel 09826/18-7700 Fax 09826/18-7799 E-Mail vereinigung@triesdorf.de www.facebook.com/vereinigung. triesdorf Die Redaktion behält sich vor, Inhalte aus Platzgründen zu kürzen.

Abschlussklasse im milchwirtschaftlichen Laborwesen mit Prüfungsausschuss (Frühjahrsprüfung 2016) Foto: LVFZ

@www.triesdorf.de

++++++++++++++++++

❚ triesdorf aktuell 02/16 ❚

M a i

2 0 1 6

09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.