Triesdorf aktuell iv 2016

Page 1

04 triesdorf aktuell November 2016 Informationen der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein)

Staatsminister Dr. Spaenle eröffnet Biomasse-Institut

Inhalt Terminkalender

Seite 2

Landwirtschaftliche Lehranstalten Seite 4 Hochschule

Seite 6

Agrarwirtschaftliche Fachschulen Seite 7 FOS/BOS

Seite 9

LFVZ

Seite 9

Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer Seite 10 Impressum

@www.triesdorf.de

++++++++++++++++++

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

Seite 10

Eröffnung des Biomasse-Instituts Bayern: Prof. Dr. Hans-Achim Reimann (HS Ansbach), Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius (HS Ansbach), Vizepräsident Prof. Dr. Wolf Dieter Rommel, Dr. Nicolas Alt und Prof. Dr. Rudolf Huth Foto: Tanja Tenschert

Im Beisein von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle wurde am Freitag, 23. September 2016, das Biomasse-Institut Bayern feierlich eröffnet. Das gemeinsame Forschungsinstitut der beiden Hochschulen WeihenstephanTriesdorf und Ansbach widmet sich seit März 2016 der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse und soll als gemeinsames Technologietransferzentrum Forschung und Wirtschaft stärker vernetzen, die bereits zahlreichen Aktivitäten in Westmittelfranken intensivieren und damit die Regionalentwick-

lung weiter voranbringen. Die Bayerische Staatsregierung finanziert das Projekt im Rahmen der Nordbayern-Initiative bis 2020 mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 3,75 Millionen Euro. In Folge soll sich das Institut weitgehend aus selbst eingeworbenen Drittmitteln finanzieren und durch Förderer aus der Region unterstützt werden. Tanja Tenschert

Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, MdL, kommt am 11. November nach Triesdorf Mehr dazu lesen Sie hier

N o v e m b e r

2 0 1 6

01


triesdorf aktuell

Lehrgänge - Thementage - Infotage Tierhaltungsschule Für Rinderhalter 22. November 29. November 30. November 13. Dezember 17. Januar 18. Januar 25. Januar

Umstellung auf Öko-Milchviehhaltung Homöopathie beim Einsatz des Melkroboters Eutergesundheit beim Rind (Aufbaukurs Homöopathie) Sicherer Umgang mit Rindern Heilpflanzen und Hausmittel für Wieder- käuer (Grundkurs) Heilpflanzen und Hausmittel für Wieder- käuer (Aufbaukurs) Klauen- und Gelenkserkrankungen homöopathisch behandeln (Aufbaukurs Homöopathie)

Für Schweinehalter 07. Februar Behandeln, verwerten, nottöten Umgang mit Selektionstieren Für Schafhalter 07. Dezember 17. Januar 18. Januar 22. Februar

Ablammung, Geburt und Lämmeraufzucht Heilpflanzen und Hausmittel für Wieder- käuer (Grundkurs) Heilpflanzen und Hausmittel für Wieder- käuer (Aufbaukurs) Wenn der Wurm drin ist! Nachhaltige Parasitenbekämpfung

Für Geflügelhalter 10. Februar Fachgerechte Brut und Aufzucht 21. Februar Geflügelwurst für den Eigenbedarf herstellen 24. Februar Legehennenhaltung für Hobbyhalter Für Bienenhalter 20. Januar Bienengesundheit 10. Februar Anfängerkurs (Theorie) (inkl. Praxisteile - nur im Komplettpaket) Sachkundelehrgänge 25.-27. Januar Sachkunde Tiertransport 17. Februar Sachkunde Geflügeltransport Ort: Anmeldung:

Tierhaltungsschule ths@triesdorf.de 09826/18-3002 Weitere Informationen finden Sie hier

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

Fachbereich für Ernährung u. Hauswirtschaft Kursangebot für Erwachsene: 15. November Backen im Advent 06. Dezember Fische räuchern 13. Dezember Fest Menue „Weihnachten” 12. Januar Fische räuchern 24. Januar Wintersalate - die Vitaminspritze! 07. Februar Gesundes aus der Region 21. Februar Fische räuchern Kursangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren: 02. Dezember Weihnachtsbäckerei 20. Januar Tolle Knolle - alles rund um die Kartofffel Kursangebot für Jugendliche ab 13 Jahren 11. November Fleischlos - vegetarische Leckereien für jeden Tag 17. Februar Cupcakes und Cakepops Ort: Anmeldung:

Fachbereich für Ernährung und Hauswirtschaft (FEH) Steingruberstraße 4 feh@triesdorf.de 09826/18-1245 Weitere Informationen finden Sie hier

„Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung” - Chancen und Herausforderungen für die Hauswirtschaft Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wann: 23. November, 9.00 bis 16.00 Uhr wo: Altes Reithaus Info: poststelle@fbz-td.bayern.de 09826/18-7300 Judith Regler-Keitel Weitere Informationen finden Sie hier

Informationstag LVFZ „Fortbildung zum Milchwirtschaftlichen Labormeister” wann: 12. November, ab 10.00 Uhr wo: Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik Info: hier

N o v e m b e r

2 0 1 6

02


triesdorf aktuell

Veranstaltungen im Alten Reithaus 10. November 14. November 16. November 17. November 24. November 26. November 29. November 30. November 05. Dezember 06.-07. Dezember 09. Dezember 15. Dezember 06. Januar 08. Januar 12. Januar

VTS Tanzkurs VTS Tanzkurs Meisterbriefübergabe in der Landwirtschaft VTS Tanzkurs Internationaler Abend Fakultät Landwirtschaft Julfest Frankonia VTS Tanzkurs VTS Tanzkurs - Abschlussball EWUlution - Firmenkontaktmesse Fakultät Umweltingenieurwesen Info hier Triesdorf Connect - Firmenkontaktmesse Fakultät Landwirtschaft Info hier HSWT Absolventenverabschiedung VTS Schülerball Rinderzuchtverband Mittelfranken Kreisimkertag VTS Schülerball

Infotage der Triesdorfer Schulen Staatliche Fach- und Berufsoberschule wann: 11. November, ab 15.00 Uhr und 10. März, ab 15.00 Uhr wo: Altes Reithaus, 91746 Weidenbach-Triesdorf Info: hier Es besteht die Möglichkeit, ab 13.30 Uhr das Schulgebäude der FOS/BOS (Reitbahn 7) zu besichtigen. Staatliche Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement wann: 28. Januar, 9.00 Uhr wo: Schlossallee 1, 91746 Weidenbach-Triesdorf Info: hier Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landbau und Höhere Landbauschule wann: 18. Februar, 9.00 Uhr wo: Am Kreuzweiher 2, 91746 Weidenbach-Triesdorf Info: Technikerschule hier Höhere Landbauschule hier

TOP-Seminare Thementage im Alten Reithaus 19. November 11. Januar 14. Januar 16. Januar 21. Januar 02. Februar 11. Februar 14. Februar 16. Februar 21. Februar

Energietag Info hier Triesdorfer Schweinetag Triesdorfer Fischereitag (Infozentrum) Triesdorfer Biogastag Triesdorfer Schaftag Triesdorfer Lichtmesstag Thema: Düngerstreuer Triesdorfer Pferdetag Info hier Triesdorfer Milchviehtag MSD Tiergesundheitstag Lohnunternehmertag

Weitere Informationen finden Sie hier

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

16.-17. Februar Ort: Anmeldung: Anmeldeschluss:

Liquidität planen Zahlungsfähigkeit sichern Infozentrum pflanzenbau@triesdorf.de 09826/18-4002 02. Februar

vlf-Bundesseminar 09.-10. Dezember Nachhaltige Liquiditätsplanung im landwirtschaftlichen Unternehmen Ort: Am Kreuzweiher 2 91746 Weidenbach-Triesdorf Info/Anmeldung: Agrarconcept Software GmbH kontakt@agrarconcept.com Frau Weddige 09143/6521 Anmeldeschluss: 25. November Weitere Informationen finden Sie hier

N o v e m b e r

2 0 1 6

03


triesdorf aktuell

PLV-Vorträge

Praxistag der Triesdorfer Schulen

Im diesem Semester bietet die Fakultät Umweltingenieurwesen wieder Vorträge auswärtiger Referenten im Rahmen der Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (PLV) an. Die Vorträge finden an den genannten Terminen jeweils mittwochs um 17.00 Uhr im Raum A.107 statt und sind hochschulöffentlich. 09. November 16. November 23. November 18. Januar

Begasungs- und Rührtechnik in der Abwasserbehandlung Dr.-Ing. Marcus Höfken INVENT Umwelt u. Verfahrenstechnik AG Fische zwischen Panik und Partylaune! - Was haben Offshore Windenergieanlagen damit zu tun? Dr. Petra Ringeltaube British Wind Energy GmbH Aktuelle Herausforderungen der Onshore Windkraft (Bayern) Dipl.-Ing. (FH) Daniel Koglin Juwi Energieprojekte GmbH Von der Gebäude-Energieberatung zur Effizienzberatung Dipl.-Ing. (FH) Michael Büchler Sommerkeller12-Architekten

Düngeverordnung - was kommt auf Sie zu? Eines der am intensivsten in den Medien diskutierten Themen in den vergangenen zwei Jahren war der Entwurf der neuen Düngeverordnung. Der Praxistag Triesdorfer Schulen will dieses Thema heuer aufgreifen. Als erste Referentin wird Dr. Simone Simon-O´Malley vom Landesamt für Umwelt die Thematik „Qualität der Grundund Oberflächengewässer in Bayern – Nitrat und Pflanzenschutzmittel“ aufgreifen. Daraus lässt sich ableiten, wo aus Sicht der Umweltverwaltung Handlungsbedarf besteht. Leitender Ministerialrat Ludwig Wanner vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird den aktuellen Stand der Düngeverordnung aufzeigen. Er sitzt bei den Beratungen auf Bundesebene für Bayern mit am Verhandlungstisch und kann damit Informationen aus erster Hand geben. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf haben in den vergangenen Jahren viele Versuche zum effizienten Einsatz organischer Dünger in der Praxis angestellt, teils wurde dazu modernste Ausbring- und Messtechnik verwendet. Markus Heinz, Leiter der Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen, wird zu diesem Thema aktuelle Versuchsergebnisse vorstellen. Der Praxistag findet am Dienstag, 29. November im Alten Reithaus statt. Beginn ist um 9.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm finden Sie hier

Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) Gelungene Kooperation der HSWT und der LLA Nach der guten Zusammenarbeit im Jahr 2012 entschieden sich die HSWT und die LLA, auch 2016 wieder gemeinsam am Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) aufzutreten. Unter der Federführung von Stefanie Probst, Dekanatsassistentin der Fakultät Landwirtschaft der HSWT, und Sabine Künzel, Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LLA, wurde ein gemeinsames Konzept für den Messeauftritt entwickelt und von den beiden Damen selbst umgesetzt. „Es war unser Ziel, die besonderen Stärken Triesdorfs hervorzuheben“, erklärte Sabine Künzel. „Somit haben wir

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

mithilfe der Berufsschule eine Klassenzimmeratmosphäre mit Schulbänken und Tafel auf der einen Seite des Stands aufgebaut, um die Theorie zu verdeutlichen“. „Der landwirtschaftliche Mehrkampf auf der anderen Seite des Standes stand sinnbildlich für die nahen und vielseitigen Praxiseinrichtungen vor Ort“, ergänzte Stefanie Probst. Die Konzept der beiden Damen ging vollständig auf, denn das actiongeladene Treiben im Stand lockte viele Besucher an, die sich gerne über Triesdorf informieren ließen.

Mehr dazu lesen Sie hier Text und Foto: Sabine Künzel

N o v e m b e r

2 0 1 6

04


triesdorf aktuell

1000-Sorten-Saft wieder erhältlich Praxiskonforme Lösung Eine neue Kälberbox hat Ernst Wurzinger für die neue Lehrwerkstatt Rind entwickelt und gemeinsam mit der Werkstatt gebaut. Sein Ziel war dabei, „eine praxiskonforme Lösung zu finden“, sagt Uwe Mohr, Leiter der Tierhaltungsschule. Der Fokus liegt dabei auf der Säuberung der Box.

10000 Liter sollen in diesem Jahr vom Triesdorfer 1000-Sorten-Saft in den Verkauf gelangen. Deshalb haben Mitarbeiter des Triesdorfer Obstbaus in der Brennerei und Mosterei im Hofgartenschloss die Früchte des Pomoretums verarbeitet. Für einen Karton Bag-in-Box mit drei Litern wurden fünf Kilogramm Äpfel benötigt.

Weiterhin gibt es in der neuen Lehrwerkstatt Rind ein Milchtaxi, quasi ein Shuttle: „Früher musste eine Bäuerin mit schweren Eimern die Milch zu den Kälbern bringen, heutzutage kann man es fahren“, sagt Uwe Mohr.

Mehr dazu lesen Sie hier Texte und Fotos: Sabine Künzel

Mehr dazu lesen Sie hier

Es geht voran Der erste Spatenstich ist getätigt, nun kann der Bau des neuen Wohnheims neben Haus 36 beginnen. In seiner Ansprache drückte Bezirkstagspräsident Richard Bartsch seine Hoffnung aus, „dass der Bau so erfolgt wie geplant”. Nach der geplanten Fertigstellung im Dezember 2017 werden aber zunächst keine zusätzlichen Schlafplätze geschaffen, sondern der Anbau schafft Platz für die Bewohner des Wohnheims am Sandbuck, welches im Anschluss saniert werden soll. „Triesdorf ist sehr dynamisch”, sagte der Beauftragte für Triesdorf des Bezirks Alexander Küßwetter. „Unterkunft und Plätze sind hier sehr knapp”. Es sei wichtig, dass der Bau zügig fertiggestellt werde. Denn erst wenn der Sandbuck saniert ist, können im Neubau Gäste und minderjährige Schüler einziehen.

Uwe Mohr mit dem Milchtaxi

GKB-Tagung im Zeichen des Zwischenfruchtanbaus Die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Landmaschinenschule Triesdorf luden zu einer Gemeinschaftsveranstaltung zum Thema „Zwischenfruchtanbau - eine Herausforderung für die Paxis: Zerkleinerung, Einarbeitung, Wasserhaushalt” ein. Im Vortragsteil erläuterte Prof. Dr. Bernhard Göbel, welchen Einfluss Bodenbe-

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

schaffenheit und Bodenbearbeitung auf die Wasserverfügbarkeit haben. Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst) referierte über den Zusammenhang von Zwischenfruchtanbau und Wasserhaushalt. Den Vormittag rundete Bernd Günther aus Fuchsstadt bei Würzburg ab, der seine Praxiserfahrungen mit der konservierenden Bodenbearbeitung und dem Zwischenfruchtanbau vorstellte. Mehr dazu lesen Sie hier

Text und Foto: Nina Busch N o v e m b e r

2 0 1 6

05


triesdorf aktuell

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Professor Dr. Rudolf Huth aus dem Amt des Vizepräsidenten verabschiedet

Über 600 Studienanfänger in Triesdorf

Prof. Dr. Rudolf Huth wurde am 30. September 2016 aus dem Amt des Vizepräsidenten verabschiedet. Seit 2007 hat er sich innerhalb der Hochschulleitung für die Entwicklung der HSWT engagiert. Sein umfangreiches Wissen im Bereich Arbeitssicherheit und Umweltmanagement wird er auch weiterhin als Beauftragter des Präsidenten einbringen. Bis zum Amtsantritt einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers wird er zudem als Baubeauftragter die laufenden und anstehenden Baumaßnahmen am Campus in Triesdorf begleiten. Prof. Dr. Rudolf Huth

Foto: privat

Mehr dazu lesen Sie hier

Foto: Carolin Dommel

1780 junge Menschen haben am 04. Oktober 2016 ein Studium an der HSWT begonnen, davon über 600 in Triesdorf. Insgesamt sind an der Abteilung Triesdorf mehr als 2100 Studierende immatrikuliert.

Maximilian Spiegel gewinnt Förderpreis 2016 der Deutschen Fleischwirtschaft Die Fachmedien des Deutschen Fachverlags haben kürzlich zum dritten Mal den „Förderpreis der Fleischwirtschaft“ in Frankfurt verliehen. Einer der drei Preisträger ist Maximilian Spiegel, der in Triesdorf das Bachelorstudium Lebensmittelmanagement abgeschlossen hat. Die Preisträger werden aufgrund ihres herausragenden Engagements und ihres beispielhaften Werdegangs ausgezeichnet.

Mehr dazu lesen Sie hier

500 Studierende nehmen am Juniormentoring teil Mehr als ein Viertel der Triesdorfer Studierenden der HSWT nehmen im Wintersemester am Projekt „JuniorMentoring“ teil: 130 Mentorinnen und Mentoren betreuen 400 Erstsemester beim Studieneinstieg. Mit ihren Erfahrungen unterstützen sie die Neulinge bei Fragen zum Studium sowie persönlichen Anliegen. Damit wird den Erstsemestern der Einstieg ins Studentenleben und der Zugang zu Netzwerken erheblich erleichtert. Sie finden sich schneller im Alltags- und Arbeitsrhythmus sowie in den Organisationsstrukturen der Hochschule zurecht. Das Projekt „Junior-Mentoring“ erfährt einen enormen Zulauf.

Ausschlaggebend für seinen Erfolg war seine Bachelorarbeit, in der er erstmals die von der Fakultät Landwirtschaft neu angeschaffte Eyetracking-Ausrüstung testete. Hierbei werden die Blicke von Einkäuferinnen und Einkäufern mithilfe einer Brille aufgezeichnet, die mit fünf winzigen Kameras ausgestattet ist. Maximilian Spiegel hat die Technik angewandt, um zu messen, welche Informationen beim Kauf an der Bedientheke für Fleisch- und Wurstwaren in einem Edeka Verbrauchermarkt wahrgenommen werden. Auf der Basis seiner Auswertung der Blickaufzeichnungen und einer Nachbefragung im Markt konnte Maximilian Spiegel interessante Aussagen bezüglich der Wirksamkeit verschiedener Aktions- und Informationsmedien treffen. Eine zentrale Aussage seiner Arbeit ist, dass die Produkte in der Bedientheke selbst erheblich mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als beispielweise moderne Infoscreens an den Wänden. Besonders wichtig für weitere Studien ist, dass es Maximilian Spiegel gelungen ist, die Methodik des Eyetrackings sowie mögliche Fallstricke bei der Anwendung und deren Lösung zu dokumentieren. Damit trägt seine Arbeit dazu bei, dass weitere Untersuchungen im Handel mit dieser innovativen Technik einfacher umzusetzen sind.

Mehr dazu lesen Sie hier

Prof. Dr. Paul Michels, Lehrgebiet Ökonomie und Marktforschung

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

N o v e m b e r

2 0 1 6

06


triesdorf aktuell Stabwechsel in der Hochschulverwaltung

Neuer Master-Studiengang Umweltingenieurwesen Die HSWT wird ab dem kommenden Sommersemester den Master-Studiengang Umweltingenieurwesen anbieten.Dieser Studiengang ist für Absolventinnen und Absolventen umweltorientierter Ingenieursstudiengänge geeignet. Aus den vier Schwerpunktmodulen Umweltforensik, Umweltmonitoring, Simulation und Messtechnik sowie Energieeffizienz sind zwei zu wählen. In den ersten beiden Semestern werden diese Schwerpunkte mit Projekten und Wahlpflichtmodulen ergänzt. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefer-

Zum Ende des Sommersemesters 2016 wurde der langjährige Leiter der Triesdorfer Hochschulverwaltung, Werner Wellhöfer, in den Ruhestand versetzt.

tigt und in einem Master-Kolleg vorgestellt. Eine Übersicht zu den Zugangsvoraussetzungen wird in Kürze auf der Homepage der Fakultät Umweltingenieurwesen veröffentlicht. Ab Dezember wird die Bewerbung um einen Studienplatz möglich sein. Prof. Dr. Michael Rudner Dekan Fakultät Umweltingenieurwesen www.hswt.de

Mit Hannelore Göttler folgt ihm eine langjährige Wegbegleiterin.

Text und Fotos: Carolin Dommel

Mehr dazu lesen Sie hier

Fotos: HSWT

Agrarwirtschaftliche Fachschulen Volles Haus in Triesdorf

Foto: Hans Böll

Die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, die Höhere Landbauschule und die Technikerschule für Landbau haben wieder mit einem sehr starken Jahrgang das Schuljahr begonnen. Die beruflichen Perspektiven der Absolventen sind sehr gut.

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

Insgesamt besuchen 90 Studierende die Fachakademie, 145 Studierende die Technikerschule und 35 Studierende die Höhere Landbauschule. Wir freuen uns auf einen guten Jahrgang! Fritz Gronauer-Weddige

N o v e m b e r

2 0 1 6

07


triesdorf aktuell „Kommunikation und Interneteinsatz” „Kommunikation mit Nicht- Landwirten“ und „Internet & Apps im Unterricht“ - Fachtagung von Lehrkräften landwirtschaftlicher Fachschulen in Triesdorf „Kommunikation und Interneteinsatz“ waren die Themenschwerpunkte einer dreitägigen Fortbildung für Lehrkräfte der Tierischen Erzeugung von Fachschulen aus dem ganzen Bundesgebiet. Die Bundesarbeitsgemeinschaft landwirtschaftlicher Fachschulen gibt den Teilnehmern damit die Gelegenheit, sich in der Praxis auszutauschen und Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Mehr dazu lesen Sie hier Hans Böll, Dr. Michaela Neff

Triesdorfer Absolventen bei Ceres-Award vorne dabei Der CERES AWARD, die Wahl zum Landwirt des Jahres, zeichnet die besten Landwirte und Landwirtinnen Deutschlands aus. Leonhard Rösel (links), Lkr. Amberg-Sulzbach, und Markus Wagner (rechts), Lkr. Landshut, konnten mit ihren innovativen Konzepten im Bereich Erneuerbare Energien den zweiten und dritten Platz belegen. (Quelle: dlz agrarmagazin)

Fotos: Hans Böll

Mehr dazu lesen Sie hier

Meisterliche Hauswirtschaft Am 20. Oktober 2016 fand im Tagungshaus Onoldia in Ansbach die Meisterfeier Hauswirtschaft statt. Diese Veranstaltung organisierte das Fortbildungszentrum Triesdorf. Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer, Amtschef im Landwirtschaftsministerium, überreichte in Vertretung von Minister Helmut Brunner 82 Meisterinnen und einem Meister der Hauswirtschaft aus ganz Bayern ihre Meisterbriefe. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die besten Absolventen der Fortbildungsberufe in der Hauswirtschaft mit einem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung geehrt. Auch sechs „Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement” der Fachakademie Triesdorf erhielten den Meisterpreis. FBZ Hauswirtschaft v. l.: Christa Menzler, Lena Biermeyer, Carolin Streng, Lkr. Ansbach, Amtschef Hubert Bittlmayer Foto: Nagel/StMELF

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

N o v e m b e r

2 0 1 6

08


triesdorf aktuell

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Exkursionstag der FOS/BOS Triesdorf Auf zum ZLF nach München… Am großen Eingangstor des ZLFs teilten sich die Triesdorfer Besucher in kleinere Gruppen auf, um sich dort je nach ihren fachlichen Interessen umzusehen. Ob Nebenerwerbslandwirtschaft, professioneller Tierhaltungsbetrieb oder Lohnunternehmen, für jeden landwirtschaftlichen Interessensbereich war etwas dabei. Während sich viele der Fach- und Berufsoberschüler für die Themen Tierhaltung und Tierzucht interessierten, ließen sich andere vor allem von der ungeheuren Vielfalt des Angebots an land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten faszinieren.

„Fahrt ins Grüne“ nach Bayreuth… Während sich die Landwirtsklassen zu ihrer Fahrt zum Zentral-Landwirtschaftsfest nach München aufmachten, unternahmen die 12. Klassen der Fachrichtungen Umwelt, Ernährung, Gartenbau und Forstwirtschaft eine „Fahrt ins Grüne“. Sie besuchten den ökologisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth. Diese ausgedehnte Gartenanlage präsentiert Vegetationstypen aus aller Welt und dient der ökologischen Freilandforschung.

Selbstverständlich war nach so vielen fachlichen Einblicken in die Landtechnik auch ein Besuch auf dem legendären Oktoberfest unverzichtbar. Klara Haas, Lisa Hagen, Felix Schnatz

Fotos: FOS/BOS

Die Triesdorfer Besucher nahmen an unterschiedlichen Exkursionen teil. Die Gruppe der Ernährer genoss dabei beispielsweise eine Führung zum Thema Gewürze. Nach einem fachlich lehrreichen und gleichermaßen interessanten Rundgang, konnten sie viel Neues und Unerwartetes über heimische und fremde Gewürzpflanzen erfahren. Eva Brockmann, Denise Rink

Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) Die Welt der Milch in aller Kürze - jedoch mit viel Würze! Grundlagenseminar Milch - Nicht nur die sensorische Bewertung pikanter Käsesorten brachte den zwölf Studenten des 7. Semesters im Studiengang Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen die Würze der milchwirtschaftlichen Welt am LVFZ nahe. Auch die weiteren Inhalte des einwöchigen Grundlagenseminars mit dem Titel „Lebensmitteltechnologie - Analytik und Verarbeitung von Milch“ im September 2016 wiesen so manch würziges Highlight, wie z.B. die Herstellung eines klassisch gesäuerten Joghurts, auf . Ziel des alljährlichen Seminars ist es, den Studenten einen Einblick in die Welt der

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

milchwirtschaftlichen Technologien sowie über Analyseverfahren bei Milchprodukten zu geben. Das Seminar umfasst die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungsverfahren. Besondere Highlights sind die Halbtage, an denen die Nachwuchs-Lebensmittelchemiker im Technikum des LVFZ lernen, Milchprodukte herzustellen. Darüber hinaus erfahren sie aktuelle Aspekte bei Ernährungs- und Verbraucherfragen sowie einen Einblick in sensorische Prüfverfahren bei Milchprodukten. Informationen zur Milcherzeugung und –verarbeitung mit Besuch des Milchgewinnungs-

zentrums am Campus Triesdorf (Foto) runden das Seminar ab. Ein kurzweiliges, äußerst interessantes Seminar, so der einhellige Tenor der Studierenden! Texte und Fotos: Dr. Michaela Tilgner

N o v e m b e r

2 0 1 6

09


triesdorf aktuell Aus- und Fortbildung im milchwirtschaftlichem Laborwesen weiter auf hohem Niveau Am 12. September startete die „Überbetriebliche Ausbildung“ der Milchwirtschaftlichen Laborantinnen und Laboranten (MiLa) des ersten Ausbildungsjahres. Die Zahl der neuen Verträge hat mit 64 erneut einen Höchststand innerhalb der letzten zehn Jahre erreicht. Voller Erwartung begannen am 13. September 19 Studierende ihre Fortbildung zum Milchwirtschaftlichen Labormeister an der Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen. Den Studierenden bietet diese Fortbildung umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung der beruflichen und persönlichen Kompetenz. Außerdem kann durch erfolgreiches Bestehen des Faches „Berufsausbildung und Mitarbeiterführung“ die pädagogische Eignung zum Ausbilder erlangt werden. Die Fachschule für Milchwirtschaftliches Laborwesen wird am 12. November 2016 eine Informationsveranstaltung anbieten. Interessierte an dieser Fortbildung sind herzlich zu diesem Info-Tag eingeladen. Gerne können Sie sich online auf unserer Homepage www.fachschule-milchanalytik.bayern.de anmelden. Weitere Informationen rund um die Fortbildung und die Fachschule finden Sie ebenfalls auf dieser Homepage.

Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET) Leichter Kontakte knüpfen Das Erstaunen ist in jedem Jahr groß, wenn sich am Begrüßungsabend der VET die verschiedenen Vereine und Aktionsgruppen der Schulen und der Hochschule präsentieren. Die Vielfalt der Angebote kann sich sehen lassen, beginnend bei Sport über Musikgruppen bis hin zu Ernährungsworkshops. Das Alte Reithaus konnte den großen Andrang an Neulingen gerade noch bewältigen, die sich gerne beraten ließen und Kontaktdaten für Aktivitäten sammelten. Das Rahmenpro-

gramm wurde durch den Triesdorfer Chor und die Triesdorfer Blaskapelle gestaltet, die in bewährter Art gleich für sich Werbung machen konnten.

Schul- und Hochschulseelsorge Weitere Infos und Kontakt: Schulseelsorge hier Hochschulseelsorge hier

Zum besseren Kennenlernen lud die VTS (Verein Triesdorfer Schüler und Studenten) die Neuen im Anschluss ein. Sabine Künzel

Impressum

Reiseangebot in den Pfingstferien 2017

triesdorf aktuell erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (Alumniverband und Förderverein) Redaktion/verantwortlich für den Inhalt: Gabriele Sichler-Stadler, Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Karin Jank, Ruth Langner Kontakt: Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach Telefon- und Faxnummer: Tel 09826/18-7700 Fax 09826/18-7799 E-Mail vereinigung@triesdorf.de www.facebook.com/vereinigung. triesdorf Die Redaktion behält sich vor, Inhalte aus Platzgründen zu kürzen.

Studienreise der VET nach Armenien oder Georgien 03. - 10. Juni oder 10. - 17. Juni 2017 Atemberaubente Natur, gastfreundliche Menschen, spektakuläre Kulturdenkmäler und vieles mehr bietet diese Kaukasusreise. Erleben Sie eine erlebnis- und abwechslungsreiche Studienreise nach Armenien oder Georgien. Bei Interesse bitte eine oder mehrere Möglichkeiten hier ankreuzen und bis 10. Januar zurücksenden.

Impressionen zur Renovierung der Triesdorfer Hütte finden Sie hier

❚ triesdorf aktuell 04/16 ❚

N o v e m b e r

2 0 1 6

10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.