1.5 Übersicht Empfehlungen Genderkompetentes Management Empfehlung Nr. 1 2 3
Was? Setzung von Zielen zum Aufbau und der Erweiterung von Genderkompetenz Miteinbeziehung bestehender Strategiepapiere und Instrumente Berücksichtigung von Wissensplattformen
Wer ist zuständig?
Wer profitiert?
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
Fachhochschul-,
alle Hochschulangehörigen der
Pädagogische Hochschul-
Fachhochschulen,
Betrauung eines Mitglieds der Leitungsebene 4
mit dem Aufbau und der Verbreiterung von Genderkompetenz
5
Schaffung von Ressourcen für den Aufbau
und die Verbreiterung von Genderkompetenz und PrivatuniversitätsLeitungen Aufnahme von Genderkompetenz ins
6
Anforderungsprofil für
Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten Kommissions- und
hochschulische Leitungen
Kommissionen/Gremien
Gremienmitglieder, zukünftige Bewerber_innen
Integration von Genderkompetenz in die 7
Organisationsentwicklung und ins
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
Qualitätsmanagement 8 9
Entwicklung der Expertise für die Schaffung eines Index für Genderkompetenz Initiierung eines sektorenübergreifenden Vernetzungstreffen Vernetzung bei Genderkompetenztrainings
10
und Entwicklung von sektorenübergreifenden Angeboten
hochschulische Leitungen Hochschulkonferenz hochschulische Leitungen, Personalverantwortliche
hochschulische Leitungen, BMBWF alle Hochschulangehörigen alle Hochschulangehörigen, insbesondere Lehrende und Forschende alle Angehörigen der
11
Schaffung von Plattformen zur Bündelung des Genderkompetenz-Wissens
FHK, RÖPH, PUK
Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten alle Institutionen (Universitäten und
Bündelung und Schaffung personeller 12
Ressourcen im Bereich Geschlechterpädagogik
Steuerungsgruppen der Entwicklungsverbünde
Pädagogische Hochschulen) der Verbünde, insbesondere die Studierenden der Lehramtsstudien sowie Lehrer_innen/Pädagog_innen
Verbreiterung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen
28 von 60
Genderkompetentes Management Empfehlung Nr.
Was?
Ausgestaltung der Infrastruktur, sodass sie
13
Geschlechterpluralität gerecht wird Integration von Genderkompetenz in den
14
Entwicklungs- und Finanzierungsplan Gesetzliche Verankerung von
15
Genderkompetenz ÖH-Genderreferat an jeder
16
Hochschulvertretung Berücksichtigung der realen
17
Geschlechtervielfalt bei Datenerfassung
18
Wer ist zuständig? Gebäudeeigentümer_inne n, hochschulische Leitungen
Wer profitiert?
nicht-binär verortete Hochschulangehörige
BMBWF, FHK, RÖPH,
alle Angehörigen der
Fachhochschulische,
Fachhochschulen und
hochschulische Leitungen
Pädagogischen Hochschulen
BMBWF
alle Hochschulangehörigen Österreichische
BMBWF
Hochschüler_innenschaft, Studierende
BMBWF, hochschulische Leitungen, Statistik Austria
nicht-binär verortete Hochschulangehörige
Formulare entsprechend Geschlechter-
BMBWF, hochschulische
nicht-binär verortete
vielfalt gestalten
Leitungen
Hochschulangehörige
Wer ist zuständig?
Wer profitiert?
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
Genderkompetentes Handeln Empfehlung Nr.
Was? Aufbereitung von Informationen über
19
Genderaspekte der hochschulischen Institution
20
Wahrnehmung und Verarbeitung des Informationsangebotes über Genderaspekte
alle Hochschulangehörigen alle Hochschulangehörigen
Auseinandersetzung von 21
Personalverantwortlichen mit
Personalverantwortliche
Genderkompetenz Schaffung individueller und gemeinsamer – 22
auch extern begleiteter –
hochschulische Leitungen
Reflexionsmöglichkeiten 23 24 25 26 27
alle Hochschulangehörigen, potentielle Bewerber_innen alle Hochschulangehörigen, Bewerber_innen
Entwicklung eines Instrumentes zur
hochschulische Leitungen
bestimmte Gruppen von
individuellen Standortbestimmung
in Kooperation
Hochschulangehörigen
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
hochschulische Leitungen
alle Hochschulangehörigen
Schulungen für ÖH-Vertreter_innen und
Österreichische Hoch-
ÖH-Vertreter_innen,
Tutor_innen
schüler_innenschaft
Studierende
Spartenweise Sammlung von
hochschulische Leitungen
Praxisbeispielen
in Kooperation
Entwicklung und/oder Bereitstellung eines Sprachleitfadens Niederschwelliger Zugang zu Sprachleitfaden – Ermutigung Anwendung Sprache
Verbreiterung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen
Lehrende, Forschende
29 von 60
Genderkompetente Lehre Empfehlung Nr.
Was? Integration der Geschlechterforschung in den
28
Curricula Inhaltliche Verankerung des Aufbaus von
29
Genderkompetenz in AHS- und BHS-Pläne Inhaltliche Verankerung des Aufbaus von
30
Genderkompetenz in STEOP Angebot von Weiterbildungen zu
31
gendersensibler Didaktik Individuelle Coachings für Lehrende zur
32
Erschließung der Genderdimension Preise für Abschlussarbeiten, die sich der
33
Genderthematik widmen
34
Preise für genderkompetente Lehre
Wer ist zuständig?
Wer profitiert?
für die Entwicklung der Curricula zuständige
Lehrende, Studierende
Kollegialorgane Lehrplankommission
Schüler_innen
für die Entwicklung der Curricula zuständige
Studierende
Kollegialorgane Personalverantwortliche
Lehrende, Studierende
Personalverantwortliche
Lehrende, Studierende
hochschulische Leitungen
Studierende
hochschulische Leitungen
Studierende
Wer ist zuständig?
Wer profitiert?
Genderkompetente Forschung Empfehlung Nr.
Was?
35
Gezielte Förderung von Forschungsprojekten
36
Installierung von Genderprofessur/en
Verbreiterung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen
BMBWF, hochschulische Leitungen hochschulische Leitungen
Forschende, Studierende Forschende, Studierende
30 von 60