U F P M U SCHR
N
C N A H C G ALS
N E F I E R E B EG
Der Steirische Hammer ist eine Region, die zunehmend durch das Abwandern jüngerer Generationen und das Altern der ansässigen Bevölkerung betroffen ist. Dies wird besonders durch leerstehende Gewerbe- und Büroflächen in den Zentren, aber auch Wohnflächen deutlich. Um die vielfältigen Potentiale weiterhin nutzen zu können und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhalten, ist es wichtig die Schrumpfungsprozesse zu erkennen und zu lernen, wie damit umgegangen werden kann. Dabei können Maßnahmen unterschieden werden, die versuchen die Abwanderung zu minimieren oder sogar zu stoppen, Maßnahmen die Abwanderungsprozesse aufgreifen und lenken, um so nachteilige Auswirkungen zu minimieren, oder aber Maßnahmen, die durch Schrumpfung entstandenen Potentiale aufgreifen und aufwerten. Der Versuch Abwanderung zu stoppen wird maßgebend durch das Identifikationsbewusstsein der Bevölkerung mit der Region und ihre Bindung an das Wohnumfeld beeinflusst. Durch das Fördern der Möglichkeiten im sozialen Umfeld sowie durch aktivere Einbindung in die Entwicklung der Region, kann dieses Bewusstsein gestärkt werden. Ein besonderer sektoraler Ansatz ist die Förderung von (Jugend-)Vereinen durch Leerstandsnutzung. Die offensichtlichste Auswirkung von Abwanderung sind Leerstände, meist besonders in Zentrumsnähe. Durch gezieltes operatives Vorgehen, wie etwa durch dynamisches Leerstandsmanagement, kann dieser Prozess aufgegriffen und gelenkt werden. Dadurch werden neue Nutzungen, aber auch kurzfristige Zwischennutzungen eingeführt, die die Leerstände und die Zentren wieder beleben sollen. Besonderes Potential zeigt sich hier in der Förderung von Kreativwirtschaft als neue Nutzungsform. Durch Abwanderungsprozesse tritt vor allem der Natur- und Erholungsraum als besonderes Potential in den Vordergrund. Durch die Aufwertung desselben, kann ein weiterer wichtiger Anziehungspunkt, aber auch Standortfaktor, für die Bevölkerung gewonnen werden.
Jugend belebt Leerstand (Gruppe 2) (teil-)autonome Jugend- und Freizeitzentren (Gruppe 4) Dynamisches Leerstandsmanagement (Gruppe 3) Kreativwirtschaft (Gruppe 10) Naherholungsmöglichkeiten ausbauen (Gruppe 3) Attraktivierung von vorhandenen Naherholungsflächen (Gruppe 4)
Vorgestellte Maßnahmen
Bereitstellung von Räumlichkeiten für Vereine (Gruppe 4)
Murpark Oberaich (Gruppe 4) Grünraumvernetzung (Gruppe 3) | Grünvernetzung mithilfe von Parks, Alleen, etc. (Gruppe 8) Wildtierbrücke errichten (Gruppe 3) Ausweisung von durch Siedlungsgrenzen gesicherten „Grünzungen“ (Gruppe 4) 29